WO2019158362A1 - Sicherheitsgurtanordnung für ein fahrzeug - Google Patents

Sicherheitsgurtanordnung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2019158362A1
WO2019158362A1 PCT/EP2019/052223 EP2019052223W WO2019158362A1 WO 2019158362 A1 WO2019158362 A1 WO 2019158362A1 EP 2019052223 W EP2019052223 W EP 2019052223W WO 2019158362 A1 WO2019158362 A1 WO 2019158362A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
webbing
safety belt
belt
belt assembly
fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/052223
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Freienstein
Thomas Maurer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2019158362A1 publication Critical patent/WO2019158362A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/03Means for presenting the belt or part thereof to the wearer, e.g. foot-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/18Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags the inflatable member formed as a belt or harness or combined with a belt or harness arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/04Passive restraint systems, i.e. systems both applied and removed automatically, e.g. by movement of the vehicle door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1818Belt guides

Definitions

  • the invention relates to a safety belt arrangement for a vehicle according to the preamble of independent claim 1.
  • Safety belt arrangements for a vehicle are known from the prior art, which comprise a webbing, a buckle, a belt tongue and a belt guide.
  • a belt guide which leads the webbing at least be rich, for example, include a Gurtbringer and / or a Gurtschul terpolster.
  • a Gurtbringer moved a belt tongue with the belt from the side laterally past the occupant so that he can grab the belt tongue and stuck in the buckle and.
  • the seatbelt assembly for a vehicle having the features of independent claim 1 has the advantage that the course and type of contact of a webbing during a normal ride on the belted occupant is influenced so much that the belt is no longer noticeable and yet as a restraint with full effect is available. As a result, the comfort of the seat belt can advantageously be increased significantly Lich. An increase in wearing comfort is particularly desirable with regard to future mobility solutions, such as vehicles with at least partially autonomous driving functions.
  • Embodiments of he inventive seat belt assembly for a vehicle advantageously allow an increase in the comfort and freedom of movement of the occupant in the interior of a vehicle with at least partially autonomous driving functions. Another application is older occupants or mentally impaired inmates who are more sensitive to belt contact and friction.
  • Embodiments of the present invention provide apatigurtan Regulation for a vehicle, with a strap, a buckle, a belt tongue and a belt guide available, which leads the webbing at least be richly.
  • the belt guide comprises a GE coupled to the belt fluid structure, which moves the webbing and at least teilswei se carries.
  • the fluid structure may comprise a fluid aggregate and a hose.
  • the hose may comprise at least one fluid connection and at least one pressure chamber.
  • the fluid aggregate may comprise an evaluation and control unit and a fluid pump.
  • the fluid pump fluidly connected to the at least one fluid connection who the, wherein the evaluation and control unit can control the fluid pump to set a predetermined pressure in the at least one pressure chamber.
  • the tube may have several sections with different mechanical properties, such as elasticity, and fluidic properties, in order to influence the course of the belt for different belt segments. For example, valves or weakenings of the material can be inte grated, which influence the fluid structure during pressure build-up to implement a desired course of movement of the fluid structure.
  • the evaluation and control unit is an electrical device, such as a control unit, in particular an airbag control unit, which processes or evaluates sensor signals detected by an accident sensor system.
  • the evaluation and control unit may have at least one interface, which may be formed in hardware and / or software.
  • the interfaces can be part of a so-called system ASIC, for example, which contains a wide variety of functions of the evaluation and control unit.
  • the cut parts it is also possible for the cut parts to be their own, integrated circuits or at least partially to consist of discrete components.
  • the interfaces may be software modules that are present, for example, on a microcontroller in addition to other software modules.
  • An accident sensor system is understood in the present case to mean an assembly which comprises at least one sensor which detects a physical variable or a change in a physical variable directly or indirectly and preferably converts it into an electrical sensor signal.
  • the accident sensor system may include, for example, pressure-sensitive sensor elements which detect an impact area on the vehicle, and / or acceleration sensor elements which detect acceleration-relevant information of the vehicle, and / or sensor elements which determine objects and / or obstacles and / or other relevant vehicle environment data for evaluation.
  • Such sensor elements may be based, for example, on video and / or radar and / or lidar and / or PMD and / or ultrasound technologies.
  • signals and information of an existing ABS sensor system and the variables derived in the control unit provided for it may also be used get ranked.
  • a vehicle movement and a vehicle position in three-dimensional space can be estimated, where the currently estimated vehicle position in the room can be evaluated for rollover detection and evaluated as a normal driving condition or as a rollover.
  • the safety belt assembly of the hose can meander between a first fabric structure with a first elasticity and a second fabric structure with a higher second elasticity are arranged and form a plurality of pressure chambers to rule in the belted state over a predetermined pressure in the pressure chambers a distance between tween Adjust webbing and the body of an occupant.
  • a caused by pressure increase in the pressure chambers expansion can be converted into a movement which in the applied state, the distance between tween the strap and the body of the occupant can increase.
  • a shrinkage caused by pressure reduction in the pressure chambers can be converted into a movement, which in the applied state can reduce the distance between the belt and the body of the occupant.
  • the Si cherheitsgurtan Aunt comprise at least one sensor which is adapted to monitor the distance between the webbing and the occupant.
  • the distance can for example be set independently of the occupant volume and a seat position to a constant size.
  • the mind least one sensor may be a remote interior sensor, which detects the silhouette of the occupant by video, range sensing, ultrasound, radar, etc.
  • the at least one sensor can also be integrated into the tube or the tissue structure and designed, for example, as a capacitive sensor which determines the distance between the tube or the tissue structure and the occupant. Depending on the measured variable, the distance between the belt and the occupant can then be adjusted.
  • the distance can be adapted to the clothing. If the occupant wears a thick jacket, for example, then the belt can rest against the thick jacket without a gap. For thin clothing, such as a T-shirt, shirt, blouse, etc., the distance can be set to the specified value.
  • an existing pyrotechnic belt tensioner may tighten the slight belt slack in the event of a detected imminent crash and / or imminent safety braking.
  • valves or Schwumbleun conditions of the material can be integrated, which are opened during the tightening process by overpressure of the pneumatic structure (possibly irreversible) and allow the form-fitting application of the webbing.
  • the fluid structure may include an occupant facing airbag, which may be performed to overcome the distance between the webbing and the occupant.
  • the airbag may, for example, be filled with fluid in the event of a detected impending impact and / or impending safety braking.
  • the tube can be everted and fixed at a first end, wherein the at least one fluid connection can be arranged at the everted end and the at least one pressure space between a everted region and a further region of the tube can form.
  • the with the webbing coupled belt tongue are floatingly mounted on the eversion of the hose to move the belt tongue along a desired path of movement Be.
  • the eversion can move by Druckhö hung in the at least one pressure chamber from a starting position in a predeterminable direction and take the belt tongue.
  • the eversion can insert and fix the tongue in an associated buckle. About such a fluid structure ver different belt geometries can be realized.
  • a three-point belt system with separate chest and lap belt can be implemented.
  • the belt tongue finds, for example, characterized in the belt concluded that determined by an interior sensor, the position in the room and transmitted to the evaluation and control unit, which then implements a korres ponding scheme.
  • a length extension of up to 5.5 m / s can be achieved, so that a rapid belting seems attainable in 250 ms.
  • the fluid pump can also be replaced by gas generators, so that the inflation time can be very short.
  • the desired course of movement of the fluid structure can already be preset correctly in the pre-accident phase, so that the belt tongue finds its way into the belt buckle in the event of a recognized imminent impact and / or imminent safety braking.
  • the hose can be wound on the second end to a spring-loaded first winding device, wherein the webbing can be wound on a spring-loaded second Wickelvor direction.
  • the first winding device at a pressure reduction in the at least one pressure chamber to wrap the tube and move the eversion back towards the starting position, the second winding device at the same time wind up the webbing and the belt tongue can move back towards the starting position.
  • two straps can be performed in the hose, wherein in each case a first end of the two straps Kings be fixed in the region of the first end of the hose NEN and the eversion the two straps in opposite directions can deflect, wherein the second end of the tube and the two second end of the straps can be wound on a common winding device.
  • the belt tongue can be arranged on a guide element, which can comprise two guide openings. A first webbing may be passed through a first guide opening, and a second webbing belt may be passed through a second guide opening.
  • a webbing can be performed in the hose, wherein the belt tongue can be arranged at the first end of the webbing on a disc-shaped guide member which can rest on the eversion, wherein the second end of the hose and the second end of the webbing wound on a common winding device can be.
  • a belt band outside the everted portion of the hose can be performed, wherein the belt tongue at the first end of the webbing on a cap-shaped guide element can be arranged, which can rest on the eversion, where at the second end of the hose and the second End of the webbing can each be wound on a winding device.
  • the cap-shaped guide element may have magnetizable region, wherein a plurality of magnets may be arranged in the region of the eversion, which couple the Füh guiding element with the eversion.
  • Embodiments of the inventive seat belt assembly for a vehicle in periods of low risk, allow the occupant to remain untrained and be belted fully au tomatically during periods of higher risk.
  • the instantaneous risk can be estimated with a suitable combined evaluation of the accident sensors and the interior sensors.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of a first Ausry approximately example of a safety belt arrangement according to the invention for a driving tool.
  • Fig. 2 shows a schematic sectional view of an embodiment ei ner fluid structure of the seat belt assembly according to the invention for a driving tool from Fig. 1 in a pressureless state.
  • Fig. 3 shows a schematic sectional view of the fluid structure of Fig. 2 un ter a predetermined effective pressure.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a second exemplary embodiment of a safety belt arrangement according to the invention for a vehicle.
  • Fig. 5 shows a schematic sectional view of an embodiment ei ner fluid structure of the safety belt assembly according to the invention for a driving tool from Fig. 4 in an initial state.
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of an exemplary embodiment of a guide element of the fluid structure from FIG. 5.
  • FIG. 7 shows a schematic detail of the fluid structure of FIG. 4 in the area of the eversion.
  • Fig. 8 shows a schematic sectional view of another embodiment example of a fluid structure of the safety belt assembly according to the invention for a vehicle of FIG. 4 in an initial state.
  • Fig. 9 shows a schematic representation of a third embodiment egg ner inventive safety belt assembly for a vehicle.
  • Fig. 10 shows a schematic detail of the fluid structure of the inventions to the invention seat belt assembly for a vehicle of FIG. 9 in the region of the eversion.
  • the illustrated subjectssbei include game of a safety belt assembly 1 according to the invention for a vehicle depending Weil a webbing 5, a buckle 7, a belt tongue 9 and a belt guide 10 which guides the webbing 5 at least partially.
  • the belt guide 10 comprises a coupled to the webbing 5 fluid structure 12 which moves the webbing 5 and at least partially carries.
  • the fluid structure 12 comprises in the illustrated embodiments in each case a fluid assembly 20 and a hose 13A, 13B, 13C and can be filled with a gas or compressed air.
  • the hose 13A, 13B, 13C each includes at least one fluid connection 13.1 and at least one pressure chamber 13.2.
  • the fluid assembly 20 each includes an evaluation and control unit 22 and a fluid pump 24.
  • the fluid pump 24 is fluidically connected to the at least one fluid connection 13.1.
  • the evaluation and control unit 22 controls the fluid pump 24 to set a predetermined pressure in the at least one pressure chamber 13.2.
  • the hose 13A is meandering between a first fabric structure 14A having a first elasticity and a second fabric structure 14B having a higher second elasticity and forming a plurality of pressure chambers 13.2, To set in the belted state via a pre-ble pressure in the pressure chambers 13.2 a distance between the webbing 5 and the body of a passenger, not shown here.
  • the webbing 5 occurs at a Gurtaus steps 11, which is arranged, for example, on a backrest of a vehicle seat 3 is.
  • the fluid aggregate 20 with the evaluation and control unit 22 and the fluid pump 24 can be integrated, for example, in the backrest of the vehicle seat 3 be placed or at another suitable place of installation.
  • the fluid pump 24 may for example be designed as a compressor and be connected via air pressure lines to the fluid port 13.1.
  • the movable fluid structure 12A of the belt guide 10 is supported on the belt outlet 11 and holds the webbing 5 in space in a predetermined curvature.
  • Fig. 1 shows the seatbelt assembly 1 with a three-point belt in the non-belted state.
  • the webbing 5 is connected at a first end with a not visible here ble winding device and at a second end via a belt anchorage 6 with a vehicle body. As further shown in FIGS. 1 to 3, the webbing 5 is slidably connected to the fluid structure 12A and abuts against the second web structure 14B, so that no resistance occurs when the webbing 5 is tightened. Through the fluid structure 12A, the webbing 5 is held with egg nem small, adjustable distance to the body of the occupant in position th. The size of the distance is chosen so that a pyro technical belt tensioner, not shown, is able to tighten the slight belt slack.
  • expansion caused by pressure increase in the pressure chambers 13. 2 of the hose 13 A is converted into a movement which, when applied, increases the distance between the belt 5 and the body of the occupant.
  • a caused by reducing the pressure in the pressure chambers 13.2 of the tube 13A shrinkage is converted into a BEWE supply, which reduces the distance between the webbing 5 and the body of the occupant 2 in the applied state.
  • the distance between the webbing 5 and the occupant 2 is monitored by at least one sensor, not shown.
  • the fluid structure 12A or the hose 14A is designed so that the shape can be controlled by the pressure.
  • the tube 13A bulges more in the space when the pressure in the pressure chambers 13.2 is increased.
  • the fluid structure includes 12 A to the occupant 2 facing airbag, which is filled in a detected accident with fluid and the air gap between the webbing 5 and the Insas sen 2 closes.
  • the tube 13B, 13C is everted and fixed in the exemplary embodiments provided at a first end.
  • the at least one fluid connection 13.1 is arranged at the inverted end and the at least one pressure chamber 13.1 is formed between an everted region and a further region of the tube 13B, 13C.
  • the ge with the webbing 5 coupled belt tongue 7 is floatingly mounted on the eversion 13.3 of the tube 13 B, 13 C and therefore can follow the movement of the eversion 13.3 of the tube 13 B, 13 C.
  • the inversion 13.3 moves from a starting position shown in FIG. 5 or 8 in a predeterminable direction and takes the belt tongue 7 with it.
  • the eversion 13.3 the Gurtzun ge 7 in an associated belt lock 9 introduce and set.
  • the tube 13B, 13C is wound on the second end by a spring-loaded first winder 15A.
  • the webbing 5 is wound up on a spring-loaded second winding device 15B.
  • the first winding device 15A winds at a pressure reduction in the at least one pressure chamber 13.2 the tube 13B, 13C and moves the eversion 13.3 back towards the starting position.
  • the second winding device 15B winds up the webbing 5 and moves the belt tongue 7 back in the direction of the starting position.
  • the winding devices 15A, 15B are firmly anchored to egg ner suitable location so that they can absorb or forward the acting restraint forces in the event of a detected imminent collision and / or an imminent safety braking.
  • the winding devices 15A, 15B are anchored to the housing of the fluid assembly 20 and to the backrest of the vehicle seat 3.
  • the webbing 5 occurs at a Gurtaus steps 11, which is formed on the housing of the fluid assembly 20.
  • the fluid assembly 20 with the evaluation and control unit 22 and the fluid pump 24 is in the illustrated embodiment in the backrest of the vehicle seat 3 in integrated.
  • the fluid pump 24 is executed analogously to the first embodiment as Kom pressor and air pressure lines to the fluid connection 13.1 connected.
  • the fluid pump 24 can be replaced by gas generators who the, so that the Aufblaszeit can be very short.
  • the illustrated fluid structures 12 B, 12 C are able to change their effective length, so that the inversion 13.3 with the belt tongue 7 can write any movement curve in space and also again reversible can be retracted.
  • the belt tongue 7 finds the associated buckle 9 by a not shown in nenraumsensorik the position in the space of the belt tongue 7 to the evaluation and control unit 22 transmits, which then controls the movement of the belt tongue 7 on the pressure in the at least one pressure chamber 13.2.
  • the desired movement pattern of the fluid structure 12 B, 12 C already be pre-adjusted properly in the pre-fall phase, so that the belt tongue 7 in the event of a detected imminent collision and / or an imminent safety stunt takes place in the buckle 9 ,
  • the belt tongue 7 is arranged on a guiding element 16 A, which in the exemplary embodiment illustrated as a Disc is executed and two guide openings 16.1, 16.2 and a receiving opening on 16.3 includes.
  • a first webbing 5A is guided through a first guide opening 16.1
  • a second webbing 5B is guided through a second guide opening 16.2.
  • the belt tongue 7 is pressed into the receiving opening 16.3.
  • a webbing 5 is guided in the hose 13B.
  • the belt tongue 7 is arranged at the first end of the webbing 5 on a disc-shaped guide member 16B, which rests on the eversion 13.3.
  • the second end of the tube 13B and the second end of the webbing 5 are wound on a common Wickelvor direction analogous to the previous embodiment, which forms both the first winding device 15A and the second winding device 15B.
  • a webbing 5 is guided outside on the everted portion of the hose 13C.
  • the belt tongue 7 is arranged at the first end of the webbing 5 on a cap-shaped guide member 16B, which rests on the everting 13.3.
  • the second end of the tube 13C is wound on a first winder 15A, and the second end of the webbing 5 is wound on a second winder 15B.
  • the cap-shaped guide member 16 B magnetizable areas, wherein in the region of the eversion 13.3 a plurality of magnets 18 are arranged, which the guide element 16 B with the inversion pung 13.3 couple.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsgurtanordnung (1) für ein Fahrzeug, mit einem Gurtband (5), einem Gurtschloss (7), einer Gurtzunge (9) und einer Gurtführung (10), welche das Gurtband (5) zumindest bereichsweise führt. Hierbei umfasst die Gurtführung (10) eine mit dem Gurtband (5) gekoppelte Fluidstruktur (12), welche das Gurtband (5) bewegt und zumindest bereichsweise trägt.

Description

Beschreibung
Titel
Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug
Die Erfindung geht aus von einer Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Aus dem Stand der Technik sind Sicherheitsgurtanordnungen für ein Fahrzeug bekannt, welche ein Gurtband, ein Gurtschloss, eine Gurtzunge und eine Gurt führung umfassen. Eine solche Gurtführung, welche das Gurtband zumindest be reichsweise führt, kann beispielsweise einen Gurtbringer und/oder ein Gurtschul terpolster umfassen. Ein solcher Gurtbringer bewegte eine Gurtzunge mit dem Gurt von hinten seitlich an dem Insassen vorbei, so dass dieser die Gurtzunge greifen und ins Gurtschloss und stecken kann.
Im Hinblick auf zukünftige Mobilitätslösungen, bei welchen Fahrzeuge zumindest teilweise oder vollständig autonom ohne Fahrer bewegt werden, sitzen die Insas sen länger in den Fahrzeugen, müssen sich aber nicht auf die Fahrt konzentrie ren, sondern können sich anderweitig beschäftigen. Damit steigen die Kom fortansprüche an den Innenraum sowie der Wunsch nach mehr Bewegungsfrei heit des Oberkörpers ohne den Schutz der Insassen im Falle eines Unfalls oder einer Sicherheitsbremsung zu vernachlässigen.
Offenbarung der Erfindung
Die Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des unab hängigen Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, dass Verlauf und Art eines Kontakts eines Gurtbands während einer normalen Fahrt auf den gegurteten Insassen dermaßen beeinflusst wird, dass der Gurt nicht mehr spürbar wahrgenommen wird und doch als Rückhaltemittel mit voller Wirkung zur Verfügung steht. Dadurch kann der Tragekomfort des Sicherheitsgurts in vorteilhafter Weise deut lich gesteigert werden kann. Eine Steigerung des Tragekomforts, ist insbesonde re im Hinblick auf zukünftige Mobilitätslösungen, wie Fahrzeuge mit zumindest teilweise autonomen Fahrfunktionen wünschenswert. Ausführungsformen der er findungsgemäßen Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug ermöglichen in vorteilhafter Weise eine Steigerung des Komforts und der Bewegungsfreiheit des Insassen im Innenraum eines Fahrzeugs mit zumindest teilweise autonomen Fahrfunktionen. Einen weiteren Anwendungsfall stellen ältere Insassen oder ge sundheitlich beeinträchtigte Insassen dar, die empfindlicher auf den Gurtkontakt und die Reibung reagieren.
In einer höheren Ausbaustufe ermöglichen Ausführungsformen der erfindungs gemäßen Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug, dass die Insassen im nor malen Fährbetrieb unangegurtet im Fahrzeug sitzen und in Abhängigkeit des Ri sikos voll automatisch angegurtet oder abgegurtet werden. Das bedeutet, dass in dieser Ausbaustufe der erfindungsgemäßen Sicherheitsgurtanordnung der Fähr betrieb fortlaufend überwacht und der Sicherheitsgurt im Falle eines erkannten bevorstehenden Aufpralls und/oder einer bevorstehenden Sicherheitsbremsung vollständig automatisch angelegt wird, indem die Gurtzunge vollständig automa tisch zum Gurtschloss geführt und in dieses eingesteckt wird. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise das Mitfahren in einem Fahrzeug ohne Einschränkung des Komforts durch einen Sicherheitsgurt, jedoch mit dem vollen Schutz im Falle ei nes Unfalls oder einer Sicherheitsbremsung. Ausführungsformen der erfindungs gemäßen Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug stellen somit einen automa tischen Sicherheitsgurt für automatisches Fahren zur Verfügung, welcher sich si tuationsabhängig anlegt oder auch entkoppelt und zurückzieht und dem Insassen so völlige Freiheit bietet, wenn die aktuelle Fahrsituation es zulässt.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen eine Sicherheitsgurtan ordnung für ein Fahrzeug, mit einem Gurtband, einem Gurtschloss, einer Gurt zunge und einer Gurtführung zur Verfügung, welche das Gurtband zumindest be reichsweise führt. Hierbei umfasst die Gurtführung eine mit dem Gurtband ge koppelte Fluidstruktur, welche das Gurtband bewegt und zumindest bereichswei se trägt. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiter bildungen sind vorteilhafte Verbesserungen der im unabhängigen Patentan spruch 1 angegebenen Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug möglich.
Besonders vorteilhaft ist, dass die Fluidstruktur ein Fluidaggregat und einen Schlauch umfassen kann. Hierbei kann der Schlauch mindestens einen Fluidan schluss und mindestens einen Druckraum umfassen. Das Fluidaggregat kann ei ne Auswerte- und Steuereinheit und eine Fluidpumpe umfassen. Hierbei kann die Fluidpumpe fluidisch mit dem mindestens einen Fluidanschluss verbunden wer den, wobei die Auswerte- und Steuereinheit die Fluidpumpe ansteuern kann, um einen vorgebbaren Druck in dem mindestens einen Druckraum einzustellen. Na türlich kann der Schlauch mehrere Abschnitte mit unterschiedlichen mechani schen Eigenschaften, wie beispielsweise Elastizität, und fluidischen Eigenschaf ten aufweisen, um den Gurtverlauf für verschiedene Gurtsegmente zu beeinflus sen. So können beispielsweise Ventile oder Schwächungen des Materials inte griert werden, welche die Fluidstruktur während des Druckaufbaus beeinflussen, um einen gewünschten Bewegungsverlauf der Fluidstruktur umzusetzen.
Unter der Auswerte- und Steuereinheit wird vorliegend ein elektrisches Gerät, wie beispielsweise ein Steuergerät, insbesondere ein Airbagsteuergerät, ver- standen, welches von einer Unfallsensorik erfasste Sensorsignale verarbeitet bzw. auswertet. Die Auswerte- und Steuereinheit kann mindestens eine Schnitt- steile aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen der Aus- werte- und Steuereinheit beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnitt- steilen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskre- ten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind. Von Vorteil ist auch ein Com- puterprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem opti- schen Speicher gespeichert ist und zur Durchführung der Auswertung verwendet wird, wenn das Programm von der Auswerte- und Steuereinheit ausgeführt wird. Unter einer Unfallsensorik wird vorliegend eine Baugruppe verstanden, welche mindestens einen Sensor umfasst, welcher eine physikalische Größe bzw. eine Änderung einer physikalischen Größe direkt oder indirekt erfasst und vorzugs weise in ein elektrisches Sensorsignal umwandelt. Die Unfallsensorik kann bei spielsweise druckempfindliche Sensorelemente, welche einen Aufprallbereich am Fahrzeug ermitteln, und/oder Beschleunigungssensorelemente, welche be schleunigungsrelevante Informationen des Fahrzeugs erfassen, und/oder Senso relemente umfassen, welche Gegenstände und/oder Hindernisse und/oder ande re crashrelevante Fahrzeugumfelddaten ermitteln und zur Auswertung zur Verfü gung stellen. Solche Sensorelemente können beispielsweise auf Video- und/oder Radar- und/oder Lidar und/oder PMD- und/oder Ultraschall-Technologien basie ren. Zudem können auch Signale und Informationen einer vorhandenen ABS- Sensorik und die im dafür vorgesehenen Steuergerät abgeleiteten Größen aus gewertet werden. Basierend auf den beschleunigungsrelevanten Informationen und/oder daraus ermittelten Größen können beispielsweise eine Fahrzeugbewe gung und eine Fahrzeuglage im dreidimensionalen Raum geschätzt werden, wo bei die aktuell geschätzte Fahrzeuglage im Raum zur Überschlagserkennung ausgewertet und als normaler Fahrzustand oder als Überschlag bewertet werden können.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Sicherheitsgurtanordnung kann der Schlauch mäanderförmig zwischen einer ersten Gewebestruktur mit einer ersten Elastizität und einer zweiten Gewebestruktur mit einer höheren zweiten Elastizität angeordnet werden und mehrere Druckräume ausbilden, um im angegurteten Zustand über einen vorgebbaren Druck in den Druckräumen einen Abstand zwi schen dem Gurtband und dem Körper eines Insassen einzustellen. Hierbei kann eine durch Druckerhöhung in den Druckräumen bewirkte Ausdehnung in eine Bewegung umgesetzt werden, welche im angelegten Zustand den Abstand zwi schen dem Gurtband und dem Körper des Insassen vergrößern kann. Zudem kann eine durch Druckreduzierung in den Druckräumen bewirkte Schrumpfung in eine Bewegung umgesetzt werden, welche im angelegten Zustand den Abstand zwischen dem Gurtband und dem Körper des Insassen verkleinern kann.
Dadurch kann in vorteilhafter Weise der Verlauf des Gurtbands sowie der Kon takt mit dem Insassen während der Fahrt beeinflusst werden. Die Fluidstruktur hält das Gurtband während des normalen Fährbetriebs in Position, so dass das Gurtband den Insassen gerade nicht berührt. In vorteilhafter Weise kann die Si cherheitsgurtanordnung mindestens einen Sensor umfassen, welcher geeignet ist, den Abstand zwischen dem Gurtband und dem Insassen zu überwachen. Der Abstand kann beispielsweise unabhängig vom Insassenvolumen und einer Sitz position auf eine konstante Größe eingestellt werden. Hierzu kann der mindes tens eine Sensor ein abgesetzter Innenraumsensor sein, welcher durch Video, Range-Sensing, Ultraschall, Radar usw. die Silhouette des Insassen erfasst. Der mindestens eine Sensor kann auch in den Schlauch oder die Gewebestruktur in tegriert und beispielsweise als kapazitiver Sensor ausgeführt sein, welcher den Abstand zwischen dem Schlauch bzw. der Gewebestruktur und dem Insassen ermittelt. In Abhängigkeit der Messgröße kann dann der Abstand zwischen dem Gurtband und dem Insassen eingestellt werden. In vorteilhafter Weise kann der Abstand an die Kleidung angepasst werden. Trägt der Insasse beispielsweise ei ne dicke Jacke, dann kann das Gurtband ohne Abstand an der dicken Jacke an- liegen. Bei dünner Bekleidung, wie einem T-Shirt, Hemd, Bluse usw. kann der Abstand auf den vorgegebenen Wert eingestellt werden. Des Weiteren kann ein vorhandener pyrotechnischer Gurtstraffer die geringfügige Gurtlose im Falle ei nes erkannten bevorstehenden Aufpralls und/oder einer bevorstehenden Sicher heitsbremsung straffen. In vorteilhafter Weise können Ventile oder Schwächun gen des Materials integriert werden, welche beim Straffvorgang über Überdruck der pneumatischen Struktur (ggf. irreversibel) geöffnet werden und das form schlüssige Anlegen des Gurtbands ermöglichen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Sicherheitsgurtanordnung kann die Fluidstruktur einen dem Insassen zugewandten Airbag umfassen, welcher aus geführt sein kann, den Abstand zwischen dem Gurtband und dem Insassen zu überwinden. Der Airbag kann beispielsweise im Falle eines erkannten bevorste henden Aufpralls und/oder einer bevorstehenden Sicherheitsbremsung mit Fluid gefüllt werden.
In alternativer vorteilhafter Ausgestaltung der Sicherheitsgurtanordnung kann der Schlauch an einem ersten Ende umgestülpt und fixiert werden, wobei der min destens eine Fluidanschluss am umgestülpten Ende angeordnet sein kann und sich der mindestens eine Druckraum zwischen einem umgestülpten Bereich und einem weiteren Bereich des Schlauches ausbilden kann. Hierbei kann die mit dem Gurtband gekoppelte Gurtzunge schwimmend an der Umstülpung des Schlauchs gelagert werden, um die Gurtzunge entlang einer gewünschten Be wegungsbahn zu bewegen. Zudem kann sich die Umstülpung durch Druckerhö hung in dem mindestens einen Druckraum aus einer Ausgangslage in eine vor- gebbare Richtung bewegen und die Gurtzunge mitnehmen. Zum automatischen Angurten des Insassen kann die Umstülpung die Gurtzunge in ein zugeordnetes Gurtschloss einführen und festlegen. Über eine solche Fluidstruktur können ver schiedenste Gurtgeometrien realisiert werden. So kann beispielsweise ein Drei punktgurtsystem mit separatem Brust- und Beckengurt umgesetzt werden. Alter nativ können auch zwei Brustgurte über Kreuz angelegt werden, was beispiels weise in gedrehter Sitzposition einen besonderen Schutz gegenüber Herausrut schen ermöglicht. Die Gurtzunge findet beispielsweise dadurch in das Gurt schloss, dass durch eine Innenraumsensorik die Position im Raum ermittelt und an die Auswerte- und Steuereinheit übertragen wird, welche dann eine korres pondierende Regelung umsetzt. Durch eine entsprechende Gestaltung der Flu idstruktur kann eine Längenausdehnung von bis zu 5,5 m/s erreicht werden, so dass eine schnelle Angurtung in 250 ms erreichbar scheint. Prinzipiell kann die Fluidpumpe auch durch Gasgeneratoren ersetzt werden, so dass die Aufblaszeit sehr kurz ausfallen kann. Über entsprechende Ventile oder integrierte Schwä chungen des Materials kann der gewünschte Bewegungsverlauf der Fluidstruktur bereits in der Vorunfallphase richtig voreingestellt werden, so dass die Gurtzunge im Falle eines erkannten bevorstehenden Aufpralls und/oder einer bevorstehen den Sicherheitsbremsung ins Gurtschloss findet.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Sicherheitsgurtanordnung kann der Schlauch am zweiten Ende auf eine federbelastete erste Wickelvorrichtung auf wickelt werden, wobei das Gurtband auf eine federbelastete zweite Wickelvor richtung aufgewickelt werden kann. Somit kann die erste Wickelvorrichtung bei einer Druckreduzierung in dem mindestens einen Druckraum den Schlauch auf wickeln und die Umstülpung zurück in Richtung Ausgangslage bewegen, wobei die zweite Wickelvorrichtung zeitgleich das Gurtband aufwickeln und die Gurt zunge zurück in Richtung Ausgangslage bewegen kann. Des Weiteren können zwei Gurtbänder im Schlauch geführt sein, wobei jeweils ein erstes Ende der beiden Gurtbänder im Bereich des ersten Endes des Schlauchs fixiert sein kön nen und die Umstülpung die beiden Gurtbänder in entgegengesetzte Richtungen umlenken kann, wobei das zweite Ende des Schlauchs und die beiden zweiten Ende der Gurtbänder auf einer gemeinsamen Wickelvorrichtung aufgewickelt sein können. Hierbei kann die Gurtzunge an einem Führungselement angeordnet sein, welches zwei Führungsöffnungen umfassen kann. Ein erstes Gurtband kann durch eine erste Führungsöffnung geführt werden, und ein zweites Gurt band kann durch eine zweite Führungsöffnung geführt werden. Alternativ kann ein Gurtband im Schlauch geführt werden, wobei die Gurtzunge am ersten Ende des Gurtbands auf einem scheibenförmigen Führungselement angeordnet sein kann, welches auf der Umstülpung aufliegen kann, wobei das zweite Ende des Schlauchs und das zweite Ende des Gurtbands auf einer gemeinsamen Wickel vorrichtung aufgewickelt werden können. Als weitere Alternative kann ein Gurt band außen am umgestülpten Bereich des Schlauchs geführt werden, wobei die Gurtzunge am ersten Ende des Gurtbands auf einem kappenförmigen Führungs element angeordnet sein kann, welches auf der Umstülpung aufliegen kann, wo bei das zweite Ende des Schlauchs und das zweite Ende des Gurtbands jeweils auf einer Wickelvorrichtung aufgewickelt sein können. Hierbei kann das kappen förmige Führungselement magnetisierbare Bereich aufweisen, wobei im Bereich der Umstülpung mehrere Magnete angeordnet sein können, welche das Füh rungselement mit der Umstülpung koppeln.
Beim automatischen Fahren kann ein momentanes Risiko sehr unterschiedlich sein. So herrscht beispielsweise beim Fahren mit niedriger Geschwindigkeit und/oder in Sonderspuren möglicherweise ein sehr niedriges Risiko, während bei Fahrten im Mischverkehr unter Umständen ein mit heute vergleichbares Risiko bestehen kann. Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sicherheitsgurtan ordnung für ein Fahrzeug ermöglichen in Phasen eines niedrigen Risikos, dass der Insasse unangegurtet bleibt und in Phasen eines höheren Risikos ganz au tomatisch angegurtet wird. Das momentane Risiko kann mit einer geeigneten kombinierten Auswertung der Unfallsensorik und der Innenraumsensorik abge schätzt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und wer den in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung be zeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung eines ersten Ausfüh rungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahr zeug.
Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels ei ner Fluidstruktur der erfindungsgemäßen Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahr zeug aus Fig. 1 in einem drucklosen Zustand.
Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der Fluidstruktur aus Fig. 2 un ter einem vorgegebenen wirksamen Druck.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug.
Fig. 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels ei ner Fluidstruktur der erfindungsgemäßen Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahr zeug aus Fig. 4 in einem Ausgangszustand.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Führungselements der Fluidstruktur aus Fig. 5.
Fig. 7 zeigt eine schematische Detaildarstellung der Fluidstruktur aus Fig. 4 im Bereich der Umstülpung.
Fig. 8 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungs beispiels einer Fluidstruktur der erfindungsgemäßen Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug aus Fig. 4 in einem Ausgangszustand.
Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels ei ner erfindungsgemäßen Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug. Fig. 10 zeigt eine schematische Detaildarstellung der Fluidstruktur der erfin dungsgemäßen Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug aus Fig. 9 im Bereich der Umstülpung.
Ausführungsformen der Erfindung
Wie aus Fig. 1 bis 10 ersichtlich ist, umfassen die dargestellten Ausführungsbei spiel einer erfindungsgemäßen Sicherheitsgurtanordnung 1 für ein Fahrzeug je weils ein Gurtband 5, ein Gurtschloss 7, eine Gurtzunge 9 und eine Gurtführung 10, welche das Gurtband 5 zumindest bereichsweise führt. Hierbei umfasst die Gurtführung 10 eine mit dem Gurtband 5 gekoppelte Fluidstruktur 12, welche das Gurtband 5 bewegt und zumindest bereichsweise trägt.
Die Fluidstruktur 12 umfasst in den dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils ein Fluidaggregat 20 und einen Schlauch 13A, 13B, 13C und kann mit einem Gas oder mit Druckluft befüllt werden. Der Schlauch 13A, 13B, 13C umfasst je weils mindestens einen Fluidanschluss 13.1 und mindestens einen Druckraum 13.2. Das Fluidaggregat 20 umfasst jeweils eine Auswerte- und Steuereinheit 22 und eine Fluidpumpe 24. Hierbei ist die Fluidpumpe 24 fluidisch mit dem mindes tens einen Fluidanschluss 13.1 verbunden. Die Auswerte- und Steuereinheit 22 steuert die Fluidpumpe 24 an, um einen vorgebbaren Druck in dem mindestens einen Druckraum 13.2 einzustellen.
Wie aus Fig. 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, ist der Schlauch 13A bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Sicherheitsgurtanordnung 1 mäanderförmig zwischen einer ersten Gewebestruktur 14A mit einer ersten Elastizität und einer zweiten Gewebestruktur 14B mit einer höheren zweiten Elastizität angeordnet und bildet mehrere Druckräume 13.2 aus, um im angegurteten Zustand über einen vorgeb baren Druck in den Druckräumen 13.2 einen Abstand zwischen dem Gurtband 5 und dem Körper eines hier nicht dargestellten Insassen einzustellen.
Wie aus Fig. 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, tritt das Gurtband 5 an einem Gurtaus tritt 11 aus, welcher beispielsweise an einer Lehne eines Fahrzeugsitzes 3 ange ordnet ist. Das Fluidaggregat 20 mit der Auswerte- und Steuereinheit 22 und der Fluidpumpe 24 kann beispielsweise in der Lehne des Fahrzeugsitzes 3 integriert sein, oder an einer anderen geeigneten Einbaustelle angeordnet werden. Die Fluidpumpe 24 kann beispielsweise als Kompressor ausgeführt werden und über Luftdruckleitungen mit dem Fluidanschluss 13.1 verbunden werden. Die beweg lich Fluidstruktur 12A der Gurtführung 10 stützt sich am Gurtaustritt 11 ab und hält das Gurtband 5 im Raum in einer vorgegebenen Wölbung. Fig. 1 zeigt die Sicherheitsgurtanordnung 1 mit einem Dreipunktgurt im unangegurteten Zustand. Das bedeutet, dass die Gurtzunge 7 nicht in das Gurtschloss 9 eingesteckt und festgelegt ist. Das Gurtband 5 ist an einem ersten Ende mit einer hier nicht sicht baren Wickelvorrichtung und an einem zweiten Ende über eine Gurtverankerung 6 mit einer Fahrzeugkarosserie verbunden. Wie aus Fig. 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, ist das Gurtband 5 gleitend mit der Fluidstruktur 12A verbunden und liegt an der zweiten Gewebestruktur 14B auf, so dass beim Straffen des Gurtbands 5 kein Widerstand auftritt. Über die Fluidstruktur 12A wird das Gurtband 5 mit ei nem geringen, einstellbaren Abstand zum Körper des Insassen in Position gehal ten. Die Größe des Abstands ist so gewählt, dass ein nicht dargestellter pyro technische Gurtstraffer in der Lage ist, die geringfügige Gurtlose zu straffen.
Wie aus Fig. 2 und 3 weiter ersichtlich ist, wird eine durch Druckerhöhung in den Druckräumen 13.2 des Schlauchs 13A bewirkte Ausdehnung in eine Bewegung umgesetzt, welche im angelegten Zustand den Abstand zwischen dem Gurtband 5 und dem Körper des Insassen vergrößert. Eine durch Druckreduzierung in den Druckräumen 13.2 des Schlauchs 13A bewirkte Schrumpfung wird in eine Bewe gung umgesetzt, welche im angelegten Zustand den Abstand zwischen dem Gurtband 5 und dem Körper des Insassen 2 verkleinert. Im dargestellten Ausfüh rungsbeispiel wird der Abstand zwischen dem Gurtband 5 und dem Insassen 2 von mindestens einem nicht näher dargestellten Sensor überwacht. Die Flu idstruktur 12A bzw. der Schlauch 14A ist so angelegt, dass die Form über den Druck gesteuert werden kann. Wie aus Fig. 3 weiter ersichtlich ist, wölbt sich der Schlauch 13A stärker in den Raum, wenn der Druck in den Druckräumen 13.2 erhöht wird.
Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Fluidstruktur 12A einen dem Insassen 2 zugewandten Airbag, welcher bei einem erkannten Unfall mit Fluid gefüllt wird und den Luftspalt zwischen dem Gurtband 5 und dem Insas sen 2 schließt. Wie aus Fig. 4 bis 10 weiter ersichtlich ist, ist der Schlauch 13B, 13C in den dar gestellten Ausführungsbeispielen an einem ersten Ende umgestülpt und fixiert. Hierbei ist der mindestens eine Fluidanschluss 13.1 am umgestülpten Ende an geordnet und der mindestens eine Druckraum 13.1 bildet sich zwischen einem umgestülpten Bereich und einem weiteren Bereich des Schlauches 13B, 13C aus. Wie aus Fig. 4 bis 10 weiter ersichtlich ist, ist die mit dem Gurtband 5 ge koppelte Gurtzunge 7 schwimmend an der Umstülpung 13.3 des Schlauchs 13B, 13C gelagert und kann daher der Bewegung der Umstülpung 13.3 des Schlauchs 13B, 13C folgen. Durch Druckerhöhung in dem mindestens einen Druckraum 13.2 bewegt sich die Umstülpung 13.3 aus einer in Fig. 5 bzw. 8 dargestellten Ausgangslage in eine vorgebbare Richtung und nimmt die Gurtzunge 7 mit. Zum automatischen Angurten des Insassen 2 kann die Umstülpung 13.3 die Gurtzun ge 7 in ein zugeordnetes Gurtschloss 9 einführen und festlegen.
Wie aus Fig. 4, 5, 8 und 9 weiter ersichtlich ist, ist der Schlauch 13B, 13C am zweiten Ende auf eine federbelastete erste Wickelvorrichtung 15A aufwickelt.
Das Gurtband 5 ist auf eine federbelastete zweite Wickelvorrichtung 15B aufge wickelt. Die erste Wickelvorrichtung 15A wickelt bei einer Druckreduzierung in dem mindestens einen Druckraum 13.2 den Schlauch 13B, 13C auf und bewegt die Umstülpung 13.3 zurück in Richtung Ausgangslage. Zeitgleich wickelt die zweite Wickelvorrichtung 15B das Gurtband 5 auf und bewegt die Gurtzunge 7 zurück in Richtung Ausgangslage. Die Wickelvorrichtungen 15A, 15B sind an ei ner geeigneten Stelle fest verankert, damit sie im Falle eines erkannten bevor stehenden Aufpralls und/oder einer bevorstehenden Sicherheitsbremsung die wirkenden Rückhaltekräfte aufnehmen bzw. weiterleiten kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Wickelvorrichtungen 15A, 15B am Gehäuse des Fluidaggregats 20 bzw. an der Lehne des Fahrzeugsitzes 3 verankert.
Wie aus Fig. 4 und 9 weiter ersichtlich ist, tritt das Gurtband 5 an einem Gurtaus tritt 11 aus, welcher am Gehäuse des Fluidaggregates 20 ausgebildet ist. Das Fluidaggregat 20 mit der Auswerte- und Steuereinheit 22 und der Fluidpumpe 24 ist im dargestellten Ausführungsbeispiels in der Lehne des Fahrzeugsitzes 3 in tegriert. Die Fluidpumpe 24 ist analog zum ersten Ausführungsbeispiel als Kom pressor ausgeführt und über Luftdruckleitungen mit dem Fluidanschluss 13.1 verbunden. Zudem kann die Fluidpumpe 24 durch Gasgeneratoren ersetzt wer den, so dass die Aufblaszeit sehr kurz ausfallen kann.
Wie aus Fig. 4 bis 10 weiter ersichtlich ist, sind die dargestellten Fluidstrukturen 12 B, 12C in der Lage, ihre wirksame Länge zu verändern, so dass die Umstül pung 13.3 mit der Gurtzunge 7 eine beliebige Bewegungskurve im Raum be schreiben kann und auch wieder reversibel eingefahren werden kann. Die Gurt zunge 7 findet das zugeordnete Gurtschloss 9, indem eine nicht dargestellte In nenraumsensorik die Position im Raum der Gurtzunge 7 an die Auswerte- und Steuereinheit 22 überträgt, welche dann die Bewegung der Gurtzunge 7 über den Druck in dem mindestens einen Druckraum 13.2 regelt. Über entsprechende nicht dargestellte Ventile oder integrierte Schwächungen des Materials kann der gewünschte Bewegungsverlauf der Fluidstruktur 12B, 12C bereits in der Vorun fallphase richtig voreingestellt werden, so dass die Gurtzunge 7 im Falle eines erkannten bevorstehenden Aufpralls und/oder einer bevorstehenden Sicherheits bremsung ins Gurtschloss 9 findet.
Mit diesen Fluidstrukturen 12B, 12C können verschiedenste Gurtgeometrien rea lisiert werden. So kann beispielsweise ein Dreipunktgurtsystem mit separatem Brust- und Beckengurt umgesetzt werden. Zudem können zwei Brustgurte über Kreuz angelegt werden, was beispielsweise in gedrehter Sitzposition einen be sonderen Schutz gegenüber Herausrutschen ermöglicht.
Wie aus Fig. 4 bis 7 weiter ersichtlich ist, sind im dargestellten Ausführungsbei spiel der Sicherheitsgurtanordnung 1 zwei Gurtbänder 5A, 5B im Schlauch 13B geführt, wobei jeweils ein erstes Ende der beiden Gurtbänder 5A, 5B im Bereich des ersten Endes des Schlauchs 13B fixiert sind und die Umstülpung 13.3 die beiden Gurtbänder 5A, 5B in entgegengesetzte Richtungen umlenkt. Wie aus Fig. 4 und 5 weiter ersichtlich ist, sind das zweite Ende des Schlauchs 13B und die beiden zweiten Enden der beiden Gurtbänder 5A, 5B auf einer gemeinsamen Wickelvorrichtung aufgewickelt, welche sowohl die erste Wickelvorrichtung 15A als auch die zweite Wickelvorrichtung 15B ausbildet.
Wie aus Fig. 4 bis 7 weiter ersichtlich ist, ist die Gurtzunge 7 an einem Füh rungselement 16A angeordnet, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel als Scheibe ausgeführt ist und zwei Führungsöffnungen 16.1, 16.2 und eine Auf nahmeöffnung 16.3 umfasst. Wie aus Fig. 7 weiter ersichtlich ist, ist ein erstes Gurtband 5A durch eine erste Führungsöffnung 16.1 geführt, und ein zweites Gurtband 5B ist durch eine zweite Führungsöffnung 16.2 geführt. Zudem ist die Gurtzunge 7 in die Aufnahmeöffnung 16.3 eingepresst.
Wie aus Fig. 8 weiter ersichtlich ist, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Sicherheitsgurtanordnung 1 ein Gurtband 5 im Schlauch 13B geführt. Hierbei ist die Gurtzunge 7 am ersten Ende des Gurtbands 5 auf einem scheibenförmigen Führungselement 16B angeordnet, welches auf der Umstülpung 13.3 aufliegt.
Das zweite Ende des Schlauchs 13B und das zweite Ende des Gurtbands 5 sind analog zum vorherigen Ausführungsbeispiel auf einer gemeinsamen Wickelvor richtung aufgewickelt, welche sowohl die erste Wickelvorrichtung 15A als auch die zweite Wickelvorrichtung 15B ausbildet.
Wie aus Fig. 9 und 10 weiter ersichtlich ist, ist im dargestellten Ausführungsbei spiel der Sicherheitsgurtanordnung 1 ein Gurtband 5 außen am umgestülpten Bereich des Schlauchs 13C geführt. Hierbei ist die Gurtzunge 7 am ersten Ende des Gurtbands 5 auf einem kappenförmigen Führungselement 16B angeordnet, welches auf der Umstülpung 13.3 aufliegt. Das zweite Ende des Schlauchs 13C ist auf einer ersten Wickelvorrichtung 15A aufgewickelt, und das zweite Ende des Gurtbands 5 ist auf einer zweiten Wickelvorrichtung 15B aufgewickelt. Im darge stellten Ausführungsbeispiel weist das kappenförmige Führungselement 16B magnetisierbare Bereiche auf, wobei im Bereich der Umstülpung 13.3 mehrere Magnete 18 angeordnet sind, welche das Führungselement 16B mit der Umstül pung 13.3 koppeln.

Claims

Ansprüche
1. Sicherheitsgurtanordnung (1) für ein Fahrzeug, mit einem Gurtband (5), einem Gurtschloss (7), einer Gurtzunge (9) und einer Gurtführung (10), welche das Gurtband (5) zumindest bereichsweise führt, dadurch ge kennzeichnet, dass die Gurtführung (10) eine mit dem Gurtband (5) ge koppelte Fluidstruktur (12) umfasst, welche das Gurtband (5) bewegt und zumindest bereichsweise trägt.
2. Sicherheitsgurtanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Fluidstruktur (12) mindestens ein Fluidaggregat (20) und mindestens einen Schlauch (13A, 13B, 13C) umfasst.
3. Sicherheitsgurtanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass der mindestens eine Schlauch (13A, 13B, 13C) mindestens ei nen Fluidanschluss (13.1) und mindestens einen Druckraum (13.2) um fasst.
4. Sicherheitsgurtanordnung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn zeichnet, dass das Fluidaggregat (20) eine Auswerte- und Steuereinheit (22) und eine Fluidpumpe (24) umfasst, wobei die Fluidpumpe (24) flui- disch mit dem mindestens einen Fluidanschluss (13.1) verbunden ist, und wobei die Auswerte- und Steuereinheit (22) die Fluidpumpe (24) an steuert, um einen vorgebbaren Druck in dem mindestens einen Druck raum (13.2) einzustellen.
5. Sicherheitsgurtanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass der Schlauch (13A) mäanderförmig zwischen einer ersten Ge webestruktur (14A) mit einer ersten Elastizität und einer zweiten Gewe bestruktur (14B) mit einer höheren zweiten Elastizität angeordnet ist und mehrere Druckräume (13.2) ausbildet, um im angegurteten Zustand über einen vorgebbaren Druck in den Druckräumen (13.2) einen Abstand zwischen dem Gurtband (5) und dem Körper eines Insassen einzustel len.
6. Sicherheitsgurtanordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass eine durch Druckerhöhung in den Druckräumen (13.2) bewirk te Ausdehnung in eine Bewegung umsetzbar ist, welche im angelegten Zustand den Abstand zwischen dem Gurtband (5) und dem Körper des Insassen vergrößert.
7. Sicherheitsgurtanordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn zeichnet, dass eine durch Druckreduzierung in den Druckräumen (13.2) bewirkte Schrumpfung in eine Bewegung umsetzbar ist, welche im ange legten Zustand den Abstand zwischen dem Gurtband (5) und dem Kör per des Insassen verkleinert.
8. Sicherheitsgurtanordnung (1) nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch mindestens einen Sensor zur Überwachung des Abstands zwi schen dem Gurtband (5) und dem Insassen.
9. Sicherheitsgurtanordnung (1) nach einem der Ansprüchen 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidstruktur (12A) einen dem Insas sen (2) zugewandten Airbag umfasst, welcher ausgeführt ist, den Ab stand zwischen dem Gurtband (5) und dem Insassen (2) zu überwinden.
10. Sicherheitsgurtanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass der Schlauch (13B, 13C) an einem ersten Ende umgestülpt und fixiert ist, wobei der mindestens eine Fluidanschluss (13.1) am um gestülpten Ende angeordnet ist und sich der mindestens eine Druck raum (13.1) zwischen einem umgestülpten Bereich und einem weiteren Bereich des Schlauches (13B, 13C) ausbildet.
11. Sicherheitsgurtanordnung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich net, dass die mit dem Gurtband (5) gekoppelte Gurtzunge (7) schwim mend an der Umstülpung (13.3) des Schlauchs (13B, 13C) gelagert ist.
12. Sicherheitsgurtanordnung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich net, dass sich die Umstülpung (13.3) durch Druckerhöhung in dem min destens einen Druckraum (13.2) aus einer Ausgangslage in eine vor- gebbare Richtung bewegt und die Gurtzunge (7) mitnimmt.
13. Sicherheitsgurtanordnung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich net, dass die Umstülpung (13.3) die Gurtzunge (7) in ein zugeordnetes Gurtschloss (9) einführt und festlegt.
14. Sicherheitsgurtanordnung (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schlauch (13B, 13C) am zweiten Ende auf eine federbelastete erste Wickelvorrichtung (15A) aufwickelt ist, wobei das Gurtband (5) auf eine federbelastete zweite Wickelvorrichtung (15B) aufgewickelt ist.
15. Sicherheitsgurtanordnung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich net, dass die erste Wickelvorrichtung (15A) bei einer Druckreduzierung in dem mindestens einen Druckraum (13.2) den Schlauch (13B, 13C) aufwickelt und die Umstülpung (13.3) zurück in Richtung Ausgangslage bewegt, wobei die zweite Wickelvorrichtung (15B) zeitgleich das Gurt band (5) aufwickelt und die Gurtzunge (7) zurück in Richtung Ausgangs lage bewegt.
16. Sicherheitsgurtanordnung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich net, dass zwei Gurtbänder (5A, 5B) im Schlauch (13B) geführt sind, wo bei jeweils ein erstes Ende der beiden Gurtbänder (5A, 5B) im Bereich des ersten Endes des Schlauchs (13B) fixiert sind und die Umstülpung (13.3) die beiden Gurtbänder (5A, 5B) in entgegengesetzte Richtungen umlenkt, wobei das zweite Ende des Schlauchs (13B) und die beiden zweiten Ende der Gurtbänder (5A, 5B) auf einer gemeinsamen Wickel vorrichtung aufgewickelt sind.
17. Sicherheitsgurtanordnung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich net, dass die Gurtzunge (7) an einem Führungselement (16A) angeord- net ist, welches zwei Führungsöffnungen (16.1, 16.2) umfasst, wobei ein erstes Gurtband (5A) durch eine erste Führungsöffnung (16.1) geführt ist und ein zweites Gurtband (5B) durch eine zweite Führungsöffnung (16.2) geführt ist.
18. Sicherheitsgurtanordnung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich net, dass ein Gurtband (5) im Schlauch (13B) geführt ist, wobei die Gurt zunge (7) am ersten Ende des Gurtbands (5) auf einem scheibenförmi gen Führungselement (16B) angeordnet ist, welches auf der Umstülpung (13.3) aufliegt, wobei das zweite Ende des Schlauchs (13B) und das zweite Ende des Gurtbands (5) auf einer gemeinsamen Wickelvorrich tung (15A, 15B) aufgewickelt sind.
19. Sicherheitsgurtanordnung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich net, dass ein Gurtband (5) außen am umgestülpten Bereich des
Schlauchs (13C) geführt ist, wobei die Gurtzunge (7) am ersten Ende des Gurtbands (5) auf einem kappenförmigen Führungselement (16B) angeordnet ist, welches auf der Umstülpung (13.3) aufliegt, wobei das zweite Ende des Schlauchs (13B) und das zweite Ende des Gurtbands (5) jeweils auf einer Wickelvorrichtung (15A, 15B) aufgewickelt sind.
20. Sicherheitsgurtanordnung (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich net, dass das kappenförmige Führungselement (16B) magnetisierbare Bereich aufweist, wobei im Bereich der Umstülpung (13.3) mehrere Magnete angeordnet sind, welche das Führungselement (16B) mit der Umstülpung koppeln.
PCT/EP2019/052223 2018-02-14 2019-01-30 Sicherheitsgurtanordnung für ein fahrzeug WO2019158362A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202227.5A DE102018202227A1 (de) 2018-02-14 2018-02-14 Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug
DE102018202227.5 2018-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019158362A1 true WO2019158362A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=65352001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/052223 WO2019158362A1 (de) 2018-02-14 2019-01-30 Sicherheitsgurtanordnung für ein fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018202227A1 (de)
WO (1) WO2019158362A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7342764B2 (ja) * 2020-03-31 2023-09-12 豊田合成株式会社 乗員保護装置
DE102022118796A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 Audi Aktiengesellschaft Rückhaltevorrichtung zur Sicherung eines Insassen eines Kraftfahrzeugs während einer Kollisionssituation, Sitzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102022121881A1 (de) 2022-08-30 2024-02-29 Ford Global Technologies Llc Sicherheitsgurtanordnung und Verfahren zum Überwachen einer funktionsgemäßen Anwendung eines Sicherheitsgurts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015374A1 (de) * 2015-11-28 2016-05-12 Daimler Ag Gurtbringer für ein Gurtband eines Sicherheitsgurtes eines Fahrzeuges
US20160280171A1 (en) * 2015-03-28 2016-09-29 Amsafe, Inc. Extending pass-through airbag occupant restraint systems, and associated systems and methods
DE102017104417A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-06 Autoliv Development Ab Sich automatisch anlegender Dreipunkt-Sicherheitsgurt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160280171A1 (en) * 2015-03-28 2016-09-29 Amsafe, Inc. Extending pass-through airbag occupant restraint systems, and associated systems and methods
DE102015015374A1 (de) * 2015-11-28 2016-05-12 Daimler Ag Gurtbringer für ein Gurtband eines Sicherheitsgurtes eines Fahrzeuges
DE102017104417A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-06 Autoliv Development Ab Sich automatisch anlegender Dreipunkt-Sicherheitsgurt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018202227A1 (de) 2019-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060649B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung
DE102018124805A1 (de) An dem dach montierter airbag
WO2019158362A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für ein fahrzeug
EP1160134B1 (de) Insassenrückhaltesystem
DE19954878A1 (de) Sitzgurtstraffungsvorrichtung
DE102016208828B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung wenigstens einer unfallbezogen sicherheitsrelevanten Trageeigenschaft eines von einer in einem Fahrzeugsitz sitzenden Person angelegten Sicherheitsgurts
DE60035287T2 (de) Luftsack-rückhaltesystem mit veränderlichem profil
DE10050551A1 (de) Vorrichtung zum Abfühlen und Zurückhalten eines Insassen eines Fahrzeugsitzes
DE10162229A1 (de) Airbagmodul mit Entlüftung
DE10205699A1 (de) Airbagmodul mit Be- bzw. Entlüftung
DE102017122688A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitsgurtsystems
DE10310069B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung eines Rückhaltesystems eines Kraftfahrzeugs
WO2002092396A1 (de) Insassenrückhaltesystem mit einer gurtkraftbegrenzungsvorrichtung
DE102018121810A1 (de) Gurtlastmodulierung für fahrzeugfrontschrägaufpralle
WO2018153908A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung und verfahren zum betreiben einer fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
EP1071586A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für kraftfahrzeuge
DE19526619C2 (de) Kraftfahrzeug mit Insassen-Schutzsystemen und Einrichtung zu deren Ansteuerung
DE602004000654T2 (de) Insassen-Rückhaltesystem
DE10142914B4 (de) Rückhaltesystem und Verfahren zum Entfalten einer Rückhalteeinrichtung
DE69933321T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE102007019322A1 (de) Airbagmodul mit lösbarem Fangband
EP2054275B1 (de) Gurtkraft-messeinrichtung
DE102015207805B4 (de) System zur Erkennung der Sitzplatzbelegung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19853322B4 (de) Rückhaltesystem für einen Fahrzeuginsassen
DE102021125093B4 (de) In einen Fahrzeugsitz integriertes Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zur Steuerung eines derartigen Rückhaltesystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19703962

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19703962

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1