WO2019154752A1 - Kugelrampenmechanismus - Google Patents

Kugelrampenmechanismus Download PDF

Info

Publication number
WO2019154752A1
WO2019154752A1 PCT/EP2019/052613 EP2019052613W WO2019154752A1 WO 2019154752 A1 WO2019154752 A1 WO 2019154752A1 EP 2019052613 W EP2019052613 W EP 2019052613W WO 2019154752 A1 WO2019154752 A1 WO 2019154752A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ramp
ball
disc
ramp disc
circumferential direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/052613
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Hofer
Daniel Lindvai-Soos
Daniel Prix
Original Assignee
Magna powertrain gmbh & co kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna powertrain gmbh & co kg filed Critical Magna powertrain gmbh & co kg
Publication of WO2019154752A1 publication Critical patent/WO2019154752A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof

Definitions

  • the present invention relates to a ball ramp assembly comprising a rotatable, axially displaceable first ramp disc with at least one
  • Ramp disc wherein the first ramp disc and the second ramp disc at their facing end faces each have at least three ball ramps which face each other in pairs and thus form at least three ball ramp pairings, wherein the ball ramp pairings each have at least two areas, namely at least a first area with over the Perimeter in opposite directions varying depths and at least one planar second area, wherein in the ball ramp pairings in each case a rolling element runs.
  • Ball ramp mechanisms serve to convert a rotary drive movement on the part of a drive unit, namely, as a rule, an electric motor, into a translational adjusting movement, for example for actuating a multi-disc multi-disc clutch. It is often necessary to switch further mechanical elements within the drive train of a motor vehicle, in particular in the area of the clutch. This circuit is usually carried out by means of a further, independent of the Kupplungsaktutechnik, actuator system.
  • the publication DE 10 2011 006 969 A1 discloses apparatus for changing an operating state of at least one switching element with two
  • Drive converter device is described, which is arranged between a prime mover and the switching element. Via the drive converter device, a rotary drive movement on the part of the drive machine can be converted into a translatory actuating movement for actuating the switching element.
  • a ball ramp system As an example of the drive converter device is called a ball ramp system, wherein the ball ramp system two
  • Cams one of which has on its outer periphery a
  • Control cam having a coupling region in dependence of the
  • the control cam is operatively connected via the coupling region with a device, namely a prestressed spring element.
  • the control cam is acted upon by means of the spring-loaded in the radial direction of the coupling region with the compensation force of the device which acts on the coupling region. This force acting on the cam force from the device results in an additional rotational support in the
  • the object is achieved by a ball ramp arrangement comprising a rotatable, axially displaceable first ramp disc with at least one control cam on its outer circumference and a fixed second
  • Ramp disc wherein the first ramp disc and the second ramp disc at their facing end faces each have at least three ball ramps which face each other in pairs and thus form at least three ball ramp pairings, wherein the ball ramp pairings each have at least two areas, namely at least a first area with over the Circumferentially varying depths and at least one planar second area, wherein in the ball ramp pairings each a rolling element, wherein the ball ramp pairing on the rolling elements in each case cooperate such that the rolling elements in a first circumferential direction in a second circumferential region of the respective ball ramp pairing upon rotation of the first ramp disc and thus the first ramp disc is rotated, and wherein the rolling elements in a rotation of the first ramp disc in a second circumferential direction, namely a circumferential direction opposite to the first circumference direction, in the first area of each
  • Ball ramp pair run and so the first ramp disc is rotated and axially displaced with respect to the second ramp disc, wherein the slope control cam extends on the outer circumference of the first ramp disc counter to the first circumferential direction.
  • the ball ramp arrangement comprises a first
  • Ramp disc a second ramp disc and at least three
  • the first ramp disc is designed to be rotatable and axially displaceable according to the present invention and has at least one control cam on its outer circumference.
  • the second ramp disc is according to the invention
  • the term axial describes a direction along or parallel to a central axis of rotation of the first ramp disc.
  • the first ramp disc and the second ramp disc are arranged coaxially with one another and, according to the invention, face one another at their ends
  • End surfaces in each case at least three ball ramps.
  • the ball ramps lie opposite each other in pairs and thus form at least three ball ramp pairings.
  • each region namely at least one first region with depths that vary in opposite directions over the circumference and at least one planar second region.
  • a rolling element is arranged in each case in a ball ramp pairing, the ball ramp pairings interacting via the rolling elements in such a way that the rolling elements run in a first circumferential direction into the second region of the respective ball ramp pairing during a rotation of the first ramp disc, thus rotating the first ramp disc.
  • the slope of the cam extends to the
  • Movement takers are operated. This movement buyer indicates the movement, for example, a switching element or a suitable
  • Switching mechanism on and thus activates or deactivates so subsequently a mechanical additional function.
  • the ball ramp pairings act via the
  • Rolling elements in each case together such that the rolling elements at a Rotation of the first ramp disc in a second circumferential direction, namely a circumferential direction opposite to the first circumferential direction, run in the first region of the respective ball ramp pairing and so the first
  • Ramp disc is rotated and axially displaced with respect to the second ramp disc.
  • the ball ramp assembly according to the invention in addition to the circuit of a multi-disc multi-plate clutch additionally allows the circuit of at least one further mechanical element within a drive train of a
  • the control cam on the outer circumference of the first ramp slide preferably has at least one pitch, wherein this pitch runs counter to the first circumferential direction.
  • this pitch runs counter to the first circumferential direction.
  • a design of the slope of the cam, which extends with the first circumferential direction is also conceivable.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a
  • FIG. 2 shows a sectional illustration along the sectional plane AA according to FIG. 1.
  • Ball ramp arrangement 1 wherein due to the perspective in particular a first ramp plate 2 can be seen.
  • the ball ramp arrangement 1 has a first ramp disk 2, a second ramp disk 5 and three rolling elements 9 (FIGS. 1, 2).
  • the first ramp disc 2 is designed to be rotatable and axially displaceable and has at least one control cam 4 on its outer circumference 3.
  • the pitch 10 of the control cam 4 runs counter to a first circumferential direction I of the first ramp disc 2 (FIG. 1).
  • axial describes a direction along or parallel to a central axis of rotation of the first ramp disc.
  • the first circumferential direction I in the present case with respect to a rotation of the first ramp writing 2 is to be understood as a clockwise direction of rotation.
  • a second circumferential direction II is to be understood in the present case with respect to a rotation of the first ramp disc 2 as a counterclockwise direction of rotation.
  • the second ramp disc 5 is fixed, ie, neither rotatable nor displaceable in one direction (FIG. 2).
  • the first ramp disc 2 and the second ramp disc 5 are arranged coaxially with one another and each have three ball ramps 6, 6 'on their mutually facing end faces.
  • the three ball ramps 6, 6 'each extend over a limited angle in a circumferential direction of the respective ramp disc 2, 5.
  • a ball ramp 6 of the first ramp disc 2 acts with a ball ramp 6' of the second ramp disc 5 in pairs
  • Ramp disc 2 and the ball ramps 6 'of the second ramp disc 5 thus each have a first region 7 with a slope with respect to a
  • a movement pickup 12 is actuated via the control cam 4 on the outer circumference 3 of the first ramp disc 2.
  • This movement pickup 12 gives the movement to a switching element (not shown) or a suitable switching mechanism (not shown) on and thus activates or deactivates an additional function.
  • the three ball ramp pairs 6, 6 ' act together via the rolling elements 9 in such a way that the rolling elements 9 run in a second circumferential direction II in the first region 7 of the respective ball ramp pairing 6, 6' upon rotation of the first ramp disc 2 and thus the first Ramp disc 2 is rotated and axially displaced with respect to the second ramp disc 5.
  • the rotational movement of the first ramp disc 2 is caused for example by an electric machine.
  • control cam 4 as well as the respective first regions 7 of
  • Ball ramp pairs 6, 6 ' can be designed such that the respective pitch is not constant, but follows a complex geometry to ideally represent a desired function.

Abstract

Kugelrampenanordnung (1) umfassend eine drehbare, axial verschiebbare erste Rampenscheibe (2) mit zumindest einer Steuerkurve (4) an ihrem Außenumfang (3) und eine feststehende zweite Rampenscheibe (5), wobei die erste Rampenscheibe (2) und die zweite Rampenscheibe (5) an ihren einander zugewandten Stirnflächen jeweils zumindest drei Kugelrampen (6, 6') aufweisen, die einander jeweils paarweise gegenüberliegen und so zumindest drei Kugelrampenpaarungen (6, 6') ausbilden, wobei die Kugelrampenpaarungen (6, 6') jeweils zumindest zwei Bereiche (7, 8) aufweisen, nämlich zumindest einen ersten Bereich (7) mit über den Umfang gegensinnig veränderlichen Tiefen und zumindest einen planaren zweiten Bereich (8), wobei in den Kugelrampenpaarungen (6, 6') jeweils ein Wälzelement (9) läuft, wobei die Kugelrampenpaarungen (6, 6') über die Wälzelemente (9) jeweils derart zusammenwirken, dass die Wälzelemente (9) bei einer Drehung der ersten Rampenscheibe (2) in eine erste Umfangsrichtung (I) in den zweiten Bereich (8) der jeweiligen Kugelrampenpaarung (6, 6') laufen und so die erste Rampenscheibe (2) gedreht wird, und wobei die Wälzelemente (9) bei einer Drehung der ersten Rampenscheibe (2) in eine zweite Umfangsrichtung (II), nämlich einer Umfangsrichtung entgegen der ersten Umfangsrichtung (I), in den ersten Bereich (7) der jeweiligen Kugelrampenpaarung (6, 6') laufen und so die erste Rampenscheibe (2) gedreht und in Bezug auf die zweite Rampenscheibe (5) axial verschoben wird.

Description

Kuqelrampenmechanismus
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kugelrampenanordnung umfassend eine drehbare, axial verschiebbare erste Rampenscheibe mit zumindest einer
Steuerkurve an ihrem Außenumfang und eine feststehende zweite
Rampenscheibe, wobei die erste Rampenscheibe und die zweite Rampenscheibe an ihren einander zugewandten Stirnflächen jeweils zumindest drei Kugelrampen aufweisen, die einander jeweils paarweise gegenüberliegen und so zumindest drei Kugelrampenpaarungen ausbilden, wobei die Kugelrampenpaarungen jeweils zumindest zwei Bereiche aufweisen, nämlich zumindest einen ersten Bereich mit über den Umfang gegensinnig veränderlichen Tiefen und zumindest einen planaren zweiten Bereich, wobei in den Kugelrampenpaarungen jeweils ein Wälzelement läuft.
Stand der Technik
Kugelrampenmechanismen dienen dazu eine rotatorische Antriebsbewegung seitens einer Antriebseinheit, nämlich in der Regel eines Elektromotors, in eine translatorische Stellbewegung, beispielsweise zur Aktuierung einer Mehrscheiben- Lamellenkupplung, umzuwandeln. Oftmals ist es innerhalb des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere im Bereich der Kupplung, notwendig weitere mechanische Elemente zu schalten. Diese Schaltung erfolgt in der Regel mittels eines weiteren, von der Kupplungsaktuierung unabhängigen, Aktuatorsystems.
Die Verwendung einer Vielzahl von unabhängigen Aktuatorsystemen bedingt, abgesehen von der steigenden Komplexität des Aufbaus, zum einen einen hohen Bauraumbedarf und zum anderen erhöhte Kosten.
Die Druckschrift DE 10 2011 006 969 A1 offenbart Vorrichtung zum Verändern eines Betriebszustandes wenigstens eines Schaltelements mit zwei
Schaltelementhälften. In diesem Zusammenhang wird eine
Antriebswandlereinrichtung beschrieben, die zwischen einer Antriebsmaschine und dem Schaltelement angeordnet ist. Über die Antriebswandlereinrichtung kann eine rotatorische Antriebsbewegung seitens der Antriebsmaschine in eine translatorische Betätigungsbewegung zur Betätigung des Schaltelements umgewandelt werden. Als Beispiel für die Antriebswandlereinrichtung wird ein Kugelrampensystem genannt, wobei das Kugelrampensystem zwei
Kurvenscheiben aufweist, von denen eine an ihrem Außenumfang eine
Steuerkurve aufweist, die mit einem Koppelbereich in Abhängigkeit des
rotatorischen Antriebs der Antriebseinrichtung entlang ihres Verlaufs in
Wirkverbindung steht. Die Steuerkurve ist über den Koppelbereich mit einer Einrichtung, nämlich einem vorgespannten Federelement, wirkverbunden. Die Steuerkurve ist mittels des in radialer Richtung federbelasteten Koppelbereichs mit der Kompensationskraft der Einrichtung, die auf den Koppelbereich wirkt, beaufschlagt. Diese auf die Steuerkurve einwirkende Kraft seitens der Einrichtung ergibt eine zusätzliche Drehunterstützung im Bereich der
Antriebswandlereinrichtung.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der Erfindung einen Kugelrampenmechanismus anzugeben mittels dem zumindest zwei mechanische Elemente geschalten werden können. Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Kugelrampenanordnung umfassend eine drehbare, axial verschiebbare erste Rampenscheibe mit zumindest einer Steuerkurve an ihrem Außenumfang und eine feststehende zweite
Rampenscheibe, wobei die erste Rampenscheibe und die zweite Rampenscheibe an ihren einander zugewandten Stirnflächen jeweils zumindest drei Kugelrampen aufweisen, die einander jeweils paarweise gegenüberliegen und so zumindest drei Kugelrampenpaarungen ausbilden, wobei die Kugelrampenpaarungen jeweils zumindest zwei Bereiche aufweisen, nämlich zumindest einen ersten Bereich mit über den Umfang gegensinnig veränderlichen Tiefen und zumindest einen planaren zweiten Bereich, wobei in den Kugelrampenpaarungen jeweils ein Wälzelement läuft, wobei die Kugelrampenpaarungen über die Wälzelemente jeweils derart Zusammenwirken, dass die Wälzelemente bei einer Drehung der ersten Rampenscheibe in eine erste Umfangsrichtung in den zweiten Bereich der jeweiligen Kugelrampenpaarung laufen und so die erste Rampenscheibe gedreht wird, und wobei die Wälzelemente bei einer Drehung der ersten Rampenscheibe in eine zweite Umfangsrichtung, nämlich einer Umfangsrichtung entgegen der ersten Umfangsrichtung, in den ersten Bereich der jeweiligen
Kugelrampenpaarung laufen und so die erste Rampenscheibe gedreht und in Bezug auf die zweite Rampenscheibe axial verschoben wird, wobei die Steigung Steuerkurve an dem Außenumfang der ersten Rampenscheibe entgegen der ersten Umfangsrichtung verläuft.
Erfindungsgemäß umfasst die Kugelrampenanordnung eine erste
Rampenscheibe, eine zweite Rampenscheibe sowie zumindest drei
Wälzelemente.
Die erste Rampenscheibe ist entsprechend der vorliegenden Erfindung drehbar und axial verschiebbar ausgebildet und weist an ihrem Außenumfang zumindest eine Steuerkurve auf. Die zweite Rampenscheibe ist erfindungsgemäß
feststehend, d.h. weder drehbar noch in eine Richtung verschiebbar ausgebildet. Die Begrifflichkeit axial beschreibt eine Richtung entlang oder parallel zu einer zentralen Drehachse der erste Rampenscheibe.
Die erste Rampenscheibe und die zweite Rampenscheibe sind koaxial zueinander angeordnet und weisen erfindungsgemäß an ihren einander zugewandten
Stirnflächen jeweils zumindest drei Kugelrampen auf. Die Kugelrampen liegen einander erfindungsgemäß jeweils paarweise gegenüber und bilden so zumindest drei Kugelrampenpaarungen aus. Die Kugelrampenpaarungen weisen
entsprechend der vorliegenden Erfindung jeweils zumindest zwei Bereiche auf, nämlich zumindest einen ersten Bereich mit über den Umfang gegensinnig veränderlichen Tiefen und zumindest einen planaren zweiten Bereich.
Erfindungsgemäß ist in jeweils einer Kugelrampenpaarung ein Wälzelement angeordnet, wobei die Kugelrampenpaarungen über die Wälzelemente jeweils derart Zusammenwirken, dass die Wälzelemente bei einer Drehung der ersten Rampenscheibe in eine erste Umfangsrichtung in den zweiten Bereich der jeweiligen Kugelrampenpaarung laufen und so die erste Rampenscheibe gedreht wird. Erfindungsgemäß verläuft die Steigung der Steuerkurve an dem
Außenumfang der ersten Rampenscheibe entgegen der ersten Umfangsrichtung. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Steuerkurve kann bei der Drehung der ersten Rampenscheibe in die erste Umfangsrichtung über die
Steuerkurve an dem Außenumfang der ersten Rampenscheibe ein
Bewegungsabnehmer betätigt werden. Dieser Bewegungsabnehmer gibt die Bewegung an beispielsweise ein Schaltelement oder einen geeigneten
Schaltmechanismus weiter und aktiviert oder deaktiviert so in weiterer Folge eine mechanische Zusatzfunktion.
Weiterhin erfindungsgemäß wirken die Kugelrampenpaarungen über die
Wälzelemente jeweils derart zusammen, dass die Wälzelemente bei einer Drehung der ersten Rampenscheibe in eine zweite Umfangsrichtung, nämlich einer Umfangsrichtung entgegen der ersten Umfangsrichtung, in den ersten Bereich der jeweiligen Kugelrampenpaarung laufen und so die erste
Rampenscheibe gedreht und in Bezug auf die zweite Rampenscheibe axial verschoben wird.
Die erfindungsgemäße Kugelrampenanordnung ermöglicht neben der Schaltung einer Mehrscheiben-Lamellenkupplung zusätzlich die Schaltung zumindest eines weiteren mechanischen Elements innerhalb eines Antriebsstrangs eines
Kraftfahrzeugs.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der
Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
Die Steuerkurve an dem Außenumfang der ersten Rampenschiebe weist bevorzugt zumindest eine Steigung auf, wobei diese Steigung entgegen der ersten Umfangsrichtung verläuft. Eine Ausbildung der Steigung der Steuerkurve, die mit der ersten Umfangsrichtung verläuft ist jedoch ebenso denkbar.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer
erfindungsgemäßen Kugelrampenanordnung. Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene A-A gemäß Fig. 1.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Fig.1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Kugelrampenanordnung 1 , wobei aufgrund der Perspektive insbesondere eine erste Rampenscheibe 2 zu sehen ist.
Die Kugelrampenanordnung 1 weist eine erste Rampenscheibe 2, eine zweite Rampenscheibe 5 sowie drei Wälzelemente 9 auf (Fig. 1 , Fig. 2).
Die erste Rampenscheibe 2 ist drehbar und axial verschiebbar ausgebildet und weist an ihrem Außenumfang 3 zumindest eine Steuerkurve 4 auf. Die Steigung 10 der Steuerkurve 4 verläuft entgegen einer ersten Umfangsrichtung I der ersten Rampenscheibe 2 (Fig. 1 ).
Die Begrifflichkeit axial beschreibt eine Richtung entlang oder parallel zu einer zentralen Drehachse der erste Rampenscheibe.
Die erste Umfangsrichtung I ist in dem vorliegenden Fall in Bezug auf eine Drehung der ersten Rampenschreibe 2 als eine Drehrichtung im Uhrzeigersinn zu verstehen.
Eine zweite Umfangsrichtung II ist in dem vorliegenden Fall in Bezug auf eine Drehung der ersten Rampenscheibe 2 als eine Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn zu verstehen. Die zweite Rampenscheibe 5 ist feststehend, d.h. weder drehbar noch in eine Richtung verschiebbar ausgebildet (Fig. 2).
Die erste Rampenscheibe 2 und die zweite Rampenscheibe 5 sind koaxial zueinander angeordnet und weisen an ihren einander zugewandten Stirnflächen jeweils drei Kugelrampen 6, 6‘ auf. Die drei Kugelrampen 6, 6‘ erstrecken sich jeweils über einen begrenzten Winkel in eine Umfangsrichtung der jeweiligen Rampenscheibe 2, 5. Jeweils eine Kugelrampe 6 der ersten Rampenscheibe 2 wirkt mit einer Kugelrampe 6‘ der zweiten Rampenscheibe 5 paarweise
zusammen, indem sie gemeinsam ein Wälzelement 9 führen. Derart werden drei Kugelrampenpaarungen 6, 6‘ ausgebildet (Fig. 2).
Die Kugelrampenpaarungen 6, 6‘ weisen jeweils zwei Bereiche 7, 8 auf, nämlich einen ersten Bereich 7 mit über den Umfang gegensinnig veränderlichen Tiefen und einen planaren, zweiten Bereich 8. Die Kugelrampen 6 der ersten
Rampenscheibe 2 und die Kugelrampen 6‘ der zweiten Rampenscheibe 5 weisen somit jeweils einen ersten Bereich 7 mit einer Steigung bezüglich einer
Normalebene zu einer Drehachse 11 der Kugelrampenanordnung 1 und einen zweite Bereich 8, der keine Steigung bezüglich einer Normalebene zur Drehachse 11 der Kugelrampenanordnungl aufweist, auf (Fig. 2).
Die drei Kugelrampenpaarungen 6, 6‘ wirken über die Wälzelemente 9 jeweils derart Zusammenwirken, dass die Wälzelemente 9 bei einer Drehung der ersten Rampenscheibe 2 in die erste Umfangsrichtung I in den zweiten Bereich 8 der jeweiligen Kugelrampenpaarung 6, 6‘ laufen und so die erste Rampenscheibe 2 gedreht wird (Fig. 1 , Fig. 2). Vermittels der Drehung der ersten Rampenscheibe 2 in die erste Umfangsrichtung I wird über die Steuerkurve 4 an dem Außenumfang 3 der ersten Rampenscheibe 2 ein Bewegungsabnehmer 12 betätigt. Dieser Bewegungsabnehmer 12 gibt die Bewegung an ein Schaltelement (nicht dargestellt) oder einen geeigneten Schaltmechanismus (nicht dargestellt) weiter und aktiviert oder deaktiviert so eine Zusatzfunktion.
Weiterhin wirken die drei Kugelrampenpaarungen 6, 6‘ über die Wälzelemente 9 jeweils derart zusammen, dass die Wälzelemente 9 bei einer Drehung der ersten Rampenscheibe 2 in eine zweite Umfangsrichtung II in den ersten Bereich 7 der jeweiligen Kugelrampenpaarung 6, 6‘ laufen und so die erste Rampenscheibe 2 gedreht und in Bezug auf die zweite Rampenscheibe 5 axial verschoben wird. Die Drehbewegung der ersten Rampenscheibe 2 wird beispielsweise durch eine elektrische Maschine hervorgerufen. Durch die Drehung der ersten
Rampenscheibe 2 in die zweite Umfangsrichtung II werden die Wälzkörper 9 entlang der Steigung des zweiten Bereichs 8 der Kugelrampenpaarungen 6, 6‘ geführt, wodurch sich eine axiale Bewegung der ersten Rampenscheibe 2 ergibt (Fig. 2).
Die Steuerkurve 4, wie auch die jeweiligen ersten Bereiche 7 der
Kugelrampenpaarungen 6, 6‘ können so ausgeführt sein, dass die jeweilige Steigung nicht konstant ist, sondern einer komplexen Geometrie folgt um eine gewünschte Funktion ideal abzubilden.
Bezuqszeichenliste
1 Kugelrampenanordnung
2 Erste Rampenscheibe
3 Außenumfang (der ersten Rampenscheibe)
4 Steuerkurve
5 Zweite Rampenscheibe
6, 6‘ Kugelrampe(npaarung)
7 Erster Bereich (einer Kugelrampe(npaarung)) 8 Zweiter Bereich (einer Kugelrampe(npaarung))
9 Wälzelement
10 Steigung (der Steuerkurve)
1 1 Drehachse (der Kugelrampenanordnung) 12 Bewegungsabnehmer
I Erste Umfangsrichtung
II Zweite Umfangsrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Kugelrampenanordnung (1 ) umfassend eine drehbare, axial verschiebbare erste Rampenscheibe (2) mit zumindest einer Steuerkurve (4) an ihrem Außenumfang (3) und eine feststehende zweite Rampenscheibe (5), wobei die erste Rampenscheibe (2) und die zweite Rampenscheibe (5) an ihren einander zugewandten Stirnflächen jeweils zumindest drei Kugelrampen (6, 6‘) aufweisen, die einander jeweils paarweise gegenüberliegen und so zumindest drei Kugelrampenpaarungen (6, 6‘) ausbilden, wobei die
Kugelrampenpaarungen (6, 6‘) jeweils zumindest zwei Bereiche (7, 8) aufweisen, nämlich zumindest einen ersten Bereich (7) mit über den Umfang gegensinnig veränderlichen Tiefen und zumindest einen planaren zweiten Bereich (8), wobei in den Kugelrampenpaarungen (6, 6‘) jeweils ein Wälzelement (9) läuft, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kugelrampenpaarungen (6, 6‘) über die Wälzelemente (9) jeweils derart Zusammenwirken, dass die Wälzelemente (9) bei einer Drehung der ersten Rampenscheibe (2) in eine erste Umfangsrichtung (I) in den zweiten Bereich (8) der jeweiligen Kugelrampenpaarung (6, 6‘) laufen und so die erste Rampenscheibe (2) gedreht wird, und dass die Wälzelemente (9) bei einer Drehung der ersten Rampenscheibe (2) in eine zweite
Umfangsrichtung (II), nämlich einer Umfangsrichtung entgegen der ersten Umfangsrichtung (I), in den ersten Bereich (7) der jeweiligen
Kugelrampenpaarung (6, 6‘) laufen und so die erste Rampenscheibe (2) gedreht und in Bezug auf die zweite Rampenscheibe (5) axial verschoben wird.
2. Kugelrampenanordnung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkurve (4) zumindest eine Steigung (10) aufweist, wobei die Steigung (10) der Steuerkurve (4) an dem
Außenumfang (3) der ersten Rampenscheibe (2) entgegen der ersten fangsrichtung (I) verläuft.
PCT/EP2019/052613 2018-02-09 2019-02-04 Kugelrampenmechanismus WO2019154752A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202022.1 2018-02-09
DE102018202022.1A DE102018202022B4 (de) 2018-02-09 2018-02-09 Kugelrampenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019154752A1 true WO2019154752A1 (de) 2019-08-15

Family

ID=65352010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/052613 WO2019154752A1 (de) 2018-02-09 2019-02-04 Kugelrampenmechanismus

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018202022B4 (de)
WO (1) WO2019154752A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216016B4 (de) * 2019-10-17 2022-03-17 Magna powertrain gmbh & co kg Axialverstellvorrichtung und Aktuierungsanordnung umfassend eine solche Axialverstellvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010148507A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-29 Magna Powertrain Inc. Ball ramp clutch
DE102011006969A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Verändern eines Betriebszustandes wenigsten eines Schaltelementes
EP3184840A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-28 Dana Automotive Systems Group , LLC Zweirampenaktuator zur steuerung eines doppelkupplungssystems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006965A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Verändern eines Betriebszustandes eines Schaltelementes mit zwei Schaltelementen
DE102013213158B4 (de) * 2013-07-04 2022-11-03 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Wandeln eines rotatorischen Antriebs eines Elektromotors in eine translatorische Antriebsbewegung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010148507A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-29 Magna Powertrain Inc. Ball ramp clutch
DE102011006969A1 (de) 2011-04-07 2012-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Verändern eines Betriebszustandes wenigsten eines Schaltelementes
EP3184840A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-28 Dana Automotive Systems Group , LLC Zweirampenaktuator zur steuerung eines doppelkupplungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018202022A1 (de) 2019-08-14
DE102018202022B4 (de) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051863A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE102019120205A1 (de) Drehungsbegrenzer, Lenkungssystem sowie Verfahren zum Begrenzen einer Drehbewegung bei einem Lenkungssystem
DE102014226120A1 (de) Kennungswandler mit Kurvenscheibe und Lagerpendel zur Betätigung einer Kupplung
DE202011002608U1 (de) Stativkopf
DE102018107993A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, Kupplungsscheibe und Kupplung
WO2019154752A1 (de) Kugelrampenmechanismus
EP1724484A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE202008010143U1 (de) Elektrische Mehrflächenkupplung oder -bremse
DE102011079956A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Kupplung sowie entsprechendes Verfahren
DE102012210341A1 (de) Reibungskupplungsanordnung
DE102019207609A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019216566B3 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung eines kupplungsgesteuerten Verteilergetriebes sowie kupplungsgesteuertes Verteilergetriebe
DE102016208788A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe
DE102020214990A1 (de) Trenneinrichtung sowie Antriebsstrang und Fahrzeug mit dieser
DE2551572C2 (de) Nachstellvorrichtung für eine Vollscheibenbremse
DE102021213339B4 (de) Kugelrampenmechanismus
EP3069036A1 (de) SCHALTEINHEIT MIT EINEM INNENDURCHMESSER UND EINEM AUßENDURCHMESSER UM EINE ROTATIONSACHSE FÜR EINE HAUPTKUPPLUNG
WO2022063578A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein getriebe
DE102018120197A1 (de) Lenkeinheit für eine Steer-by-wire-Lenkung eines Kraftfahrzeugs
EP1367280B1 (de) Ausrücker mit einer Einrichtung zum Ausgleich von Ungenauigkeiten in einer Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges
WO2022053375A1 (de) Kupplung, anordnung mit einer derartigen kupplung und fahrzeug mit einer derartigen kupplung
DE102011079957A1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betätigen eines Getriebes
DE102016209958A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Doppelkupplungsanordnung
WO2015165459A2 (de) Reibungskupplungseinrichtung
DE102015207390B3 (de) Doppelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19703974

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19703974

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1