WO2019149516A1 - Verfahren zum überwachen eines stufenlosen getriebes - Google Patents

Verfahren zum überwachen eines stufenlosen getriebes Download PDF

Info

Publication number
WO2019149516A1
WO2019149516A1 PCT/EP2019/050904 EP2019050904W WO2019149516A1 WO 2019149516 A1 WO2019149516 A1 WO 2019149516A1 EP 2019050904 W EP2019050904 W EP 2019050904W WO 2019149516 A1 WO2019149516 A1 WO 2019149516A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
variator
test
error
self
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/050904
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias MADLENER
Simon Geiger
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2019149516A1 publication Critical patent/WO2019149516A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings

Definitions

  • the present invention relates to a method for monitoring a continuously variable transmission of a drive train of a work machine.
  • the continuously variable transmission has a variator.
  • the present invention relates to a transmission arrangement with a continuously variable transmission and a transmission monitoring device, and to a working machine with such a transmission arrangement.
  • DE 10 201 1 006 559 A1 proposes to check a fault in the shift mechanism determined by means of the diagnostic function by means of a transmission self-test. Only if the transmission self-test is not passed, a decommissioning of the vehicle is completed. In this case, a transmission error diagnosed via the diagnosis function can be written into a non-volatile memory. When the vehicle is restarted, if an error entry in the memory is present, the transmission self-test is used to check whether the error still exists. If the error has subsided in the meantime, an unnecessary decommissioning of the vehicle can be prevented.
  • the present invention relates to a method for monitoring a continuously variable transmission of a drive train of a work machine.
  • the continuously variable transmission can be a power-split transmission.
  • the continuously variable transmission has a variator, which allows a continuously variable transmission ratio.
  • the variator may be a hydraulic and / or electrical variator.
  • the hydraulic variator may be a hydrostat that may include a hydraulic motor and a hydraulic pump.
  • the electric variator may include a generator and an electric motor.
  • the work machine may be a construction machine, an agricultural machine or other work machine.
  • the method includes determining if a transmission self-test condition exists. As part of a transmission self-test, it is determined whether the transmission is faultless and functional. A transmission self-test condition indicates that a transmission self-test is required to preclude the presence of unacceptable transmission damage.
  • An opening of the drive train is understood to mean an interruption of the power flow in the drive train, so that a power output by a drive machine can not be transmitted to the wheels of the work machine. Thus, an error possibly present in the continuously variable transmission can not affect the driving behavior of the working machine.
  • a transmission self-test is performed.
  • the transmission self-test verifies that there is a fault in the variator of the continuously variable transmission.
  • a subsequent step prevents the drive train from being closed.
  • the method prevents transmission of the power of the drive machine to the wheels of the working machine. If, however, no error is detected in the variator during the transmission self-test, a closure of the drive train of the working machine is released.
  • a transmission self-test condition may be present every time the work machine is restarted. This ensures that the continuously variable transmission is only put into operation after each change of the terminal if a transmission self-test has been passed.
  • a transmission self-test condition may be present when the presence of a variator fault is indicated in a nonvolatile memory.
  • the continuously variable transmission variator may be monitored with the powertrain closed and while the work machine is running. If an error is detected in the variator during monitoring, it can be stored in the non-volatile memory. Upon detection of the error, the vehicle can be transferred to a protection mode in which, for example, the drive train can not be closed. Furthermore, it is possible that this protection mode of the work machine can only be canceled by acknowledging the detected fault by means of a transmission self-test.
  • An error acknowledgment is an active process by which the vehicle is transferred from the protection mode back to a normal mode. The active process may be, for example, the existence of a transmission self-test.
  • the provision of the non-volatile memory makes it possible to maintain the requirement of error acknowledgment by a transmission self-test over a shutdown of the working machine.
  • the step of monitoring the continuously variable transmission with the powertrain closed may include balancing an actual and a desired transmission ratio.
  • a change in the gear ratio can be detected in a simple and secure manner.
  • the method may first determine what kind of error is present in the variator. Only if it is an error type that requires a transmission self-test for acknowledgment, can this These are stored in the non-volatile memory. Thus, it is possible to prevent a self-test in the presence of uncritical errors in the variator.
  • the drive train can be opened immediately in a subsequent step.
  • the work machine can be converted into a safety mode in which the power transmission from the drive machine to the wheels is interrupted.
  • the transmission self-test may include comparing an actual and a desired ratio of the continuously variable transmission over a test period.
  • the duration of the test may be a period of time.
  • the target ratio can be kept constant. This makes a simple and less complex self-test of the variator possible.
  • the target ratio can be changed during the comparison.
  • the target ratio can be increased and then reduced.
  • the dynamics of the variator can be examined.
  • the variator is a hydrostat
  • the hydrostat can be swung out and retracted during the comparison.
  • the transmission self-test may include plausibility of a high pressure in the variator over the duration of the self-test. For example, it can be determined whether the hydraulic system of the variator is damaged.
  • the transmission self-test may include a hydrostatic calibration. In the case of the hydrostatic calibration, a relationship is established between the hydrostatic transmission ratio and a control variable applied to the hydrostatic drive, for example a control current.
  • the variator can be determined in the transmission self-test that the variator is faulty if at any time within the test period, a deviation of the actual and the target ratio is outside a tolerance band. As well it can be determined that the variator is faulty if the high pressure in the hydrate is outside a permissible range and / or the hydrostatic calibration leads to a fault.
  • the present invention relates to a transmission assembly for a powertrain of a work machine.
  • the powertrain includes a continuously variable transmission with a variator and a transmission monitoring device for monitoring the variator.
  • the transmission monitoring device is set up to carry out the method according to one of the previously described embodiments.
  • a device of the transmission monitoring device for a specific function is understood to be a specific programming thereof for the corresponding function.
  • the present invention relates to a powertrain having such a transmission assembly and a work machine having such a powertrain.
  • Fig. 1 schematically shows the structure of a power train for a work machine according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 shows method steps of a method for monitoring a continuously variable transmission according to an embodiment of the present invention.
  • Figs. 3 and 4 are schematic diagrams for explaining a basic transmission self-test according to the present invention.
  • Figs. 5 and 6 are schematic diagrams for explaining an extended transmission self-test according to the present invention.
  • Fig. 7 is a schematic diagram for explaining an XXL transmission self-test according to the present invention. Detailed description of an embodiment
  • the drive train 1 comprises a drive device 2, which is mechanically coupled to the drive 3 of a continuously variable transmission 4.
  • the continuously variable transmission 4 in this embodiment is a power-split transmission with a mechanical and a hydrostatic power branch.
  • the output 5 of the continuously variable transmission 4 is mechanically coupled to an axle 6, on which wheels 7a, 7b are provided.
  • a power of the engine 2 via the continuously variable transmission 4 to the wheels 7a, 7b are transmitted.
  • the continuously variable transmission 4 of this embodiment comprises a reversing gear 8 for reversing the direction of travel of the working machine.
  • the reversing gear 8 has a first reversing clutch 9 for switching a forward and a second reversing clutch 10 for switching a reverse direction.
  • the continuously variable transmission 4 of this embodiment comprises a hydrostatic transmission 11 for setting a continuously variable transmission ratio.
  • the continuously variable transmission 4 has a range gear 12 with multiple gears for different driving modes of the working machine.
  • the range gear 12 includes a range clutch 13, via which the drive train 1 can be opened.
  • the range clutch 13 is realized in this embodiment by a neutral position of the range gear 12.
  • the reversing gear 8 is provided in the power flow between the drive 3 and the hydrostatic 1 1.
  • the range gear 12 is arranged in the power flow between the variator 1 1 and the output 5.
  • the drive train 1 includes a transmission monitoring device 14.
  • the transmission monitoring device 14 has a speed interface 15, via which by means of a speed sensor 16, the rotational speed of the drive machine 2 can be extended.
  • the transmission monitoring device 14 has a parking brake interface 17, via which a parking brake 18 provided on the axle 6 can be actuated and monitored.
  • the transmission monitoring device 14 includes a translation interface 19 for determining an actual ratio of the continuously variable transmission 4. The actual ratio can by means of a drive speed sensor 20, which is provided in the power flow of the continuously variable transmission 4 in front of the variator 1 1, and an output speed sensor 21, which is arranged in the power flow of the transmission 4 behind the variator 1 1, are determined.
  • the transmission monitoring device 14 comprises a range transmission interface 22 for controlling the range clutch 13 and a reversing interface 23 for controlling the reversing clutches 9, 10.
  • the transmission monitoring device 14 has an error interface 24, via which information of the hydrostatic unit 1 1 can be provided, from which the type of a detected error can be derived. For example, a high pressure determined with a high-pressure sensor 25 in the hydrostat 1 1 can be provided via the fault interface 24.
  • the transmission monitoring device 14 includes a control interface 26, via which a ratio of the variator 1 1 can be controlled.
  • the transmission monitoring device 14 comprises a non-volatile memory 27 and a computer device 28.
  • the computer device 28 is set up in the following in conjunction with FIGS. 2 to 7 described method.
  • a transmission self-test condition it is determined whether a transmission self-test condition exists.
  • a transmission self-test condition always exists in this embodiment after the start of the work machine. Also, a transmission self-test condition is present when the presence of an error of the variator 11 is indicated in the non-volatile memory 27.
  • Step II involves opening the drive train 1 when it is closed.
  • the opening of the drive train 1 comprises in this embodiment, the transfer of the range gear 12 and the reversing clutch in the neutral position.
  • step III the transmission self-test is carried out to check whether there is an error in the variator 11.
  • the details of the self-test will be described below in connection with Figs. 3-7 are described.
  • the variator 1 1 of the continuously variable transmission 4 is then monitored in a step VI.
  • the monitoring is used to detect an error in the variator 11.
  • an error in the variator 1 1 is detected when a determined via the output speed sensor 21 and the input speed sensor 20 actual ratio of a desired ratio of the transmission 4 deviates.
  • the actual translation is provided at the translation interface 19.
  • the step VI is repeated while driving the work machine until an error in the variator 1 1 is detected.
  • an opening signal is output via the range transmission interface 22 to the range clutch 13 for opening the drive train 1 in a following step VII.
  • the range gear 12 and the reversing clutch to open the drive train 1 is switched to the neutral position.
  • the type of fault is determined in a subsequent step VIII on the basis of the information provided by the error interface 24 of the hydrostatic unit 1 1. If the error is an error type that requires a transmission self-test to be acknowledged, the error is transferred to the non-volatile memory in a step IX. rather, 27 of the transmission monitor 14 is written. The method then returns to the initial step I. If no transmission self-test for error acknowledgment is required in the error determined in step VIII, the method returns to step VI.
  • the computing device 28 of the transmission monitoring device 14 is set up to perform three different types of transmission self-tests in step III. More specifically, a basic self-test shown in Figs. 3 and 4, an extended self-test shown in Figs. 5 and 6, and an XXL self-test shown in FIG. 7 is performed.
  • step III.1 In all transmission self-tests is first determined via the speed sensor 16 and the speed interface 15 in a step III.1, whether the input speed of the prime mover 2 exceeds a threshold, in this embodiment, 500 rpm. Subsequently, it is determined in a step III.2 via the parking brake interface 17, whether the parking brake 18 is active. If the parking brake 18 is not active, it is inserted in a step III.3.
  • a threshold in this embodiment, 500 rpm.
  • step III.2 via the parking brake interface 17, whether the parking brake 18 is active. If the parking brake 18 is not active, it is inserted in a step III.3.
  • a reversing clutch 9, 10 of the reversing gear 8 is engaged via the reversing interface 23 in a step III.4.
  • the range clutch 13 of the range transmission 12 is opened via the range transmission interface 22.
  • the course of the control signal applied to the reversing clutch 9, 10, in this case a control current I is plotted over time.
  • a high-pressure plausibility check is performed in a step III.5.
  • the high pressure in the hydrostat 11 is monitored by the high-pressure sensor 25 during the entire self-test duration t.
  • a desired ratio E is compared with an actual ratio A of the continuously variable transmission 4 over the test duration t in a step III.7.
  • the actual ratio A is determined via the input speed sensor 20 and the output speed sensor 21.
  • the advanced self-test differs from the basic self-test in that the target ratio is changed during the test period t. More specifically, in the extended self-test, in a step III.6, the hydrostat 1 1 is switched off and then pivoted back in, so that the nominal ratio increases and then drops again.
  • a hydrostatic calibration is performed in step III.7.
  • step III.8 If, in the basic self-test or in the extended self-test, the deviation of the actual ratio A from the nominal ratio E determined in step III.7 lies outside a tolerance band T, it is determined in a step III.8 that the hydrostat 1 1 is faulty , This determination is made in step III.8 even if an error occurs in the XXL self-test in the hydrostatic calibration.
  • the hydrostat 11 is also considered erroneous in step III.8 if the high pressure determined in step III.5 is outside a valid range.
  • the valid range of high pressure in this embodiment is a low pressure range that is about 20 bar.
  • the error of the hydro- genate 1 1 can be output in a step III.9.
  • the upper diagram of Fig. 4 shows a hydrostat 1 1, which has an error, since the deviation between the target ratio E and actual ratio A is outside a tolerance band T.
  • step III.8 If no error in the hydrostat 1 1 is determined in step III.8, it is determined in a step 111.10 of all transmission self-tests that the hydrostat 1 1 is faultless.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Überwachen eines stufenlosen Getriebes eines Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine, wobei das stufenlose Getriebe einen Variator aufweist. Das Verfahren umfasst den Schritt des Ermitteins, ob eine Getriebeselbsttestbedingung vorliegt, den Schritt des Sicherstellens, dass der Antriebsstrang beim Vorliegen einer Getriebeselbsttestbedingung geöffnet ist, und den Schritt des Ausführens eines Getriebeselbsttests bei geöffnetem Antriebsstrang zum Überprüfen, ob ein Fehler in dem Variator des stufenlosen Getriebes vorliegt. Ferner umfasst das Verfahren den Schritt des Verhinderns einer Schließung des Antriebsstrangs, wenn durch den Getriebeselbsttest ein Fehler in dem Variator festgestellt wird, und den Schritt des Freigebens einer Schließung des Antriebsstrangs, wenn durch den Getriebeselbsttest kein Fehler in dem Variator festgestellt wird.

Description

Verfahren zum Überwachen eines stufenlosen Getriebes
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Überwachen eines stufenlosen Getriebes eines Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine. Das stufenlose Getriebe weist einen Variator auf. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Getriebeanordnung mit einem stufenlosen Getriebe und einer Getriebeüberwachungseinrichtung, und auf eine Arbeitsmaschine mit solch einer Getriebeanordnung.
Stand der Technik
In einem Fahrzeuggetriebe kann es zu Fehlern kommen, die über eine Diagnosefunktion des Getriebes erkannt werden können. Liegt ein schwerwiegender Getriebefehler vor, muss das Fahrzeug häufig stillgelegt werden. Um unnötige Stilllegungen des Fahrzeugs zu vermeiden, schlägt die DE 10 201 1 006 559 A1 vor, einen über die Diagnosefunktion ermittelten Fehler in der Schaltmechanik mittels eines Getriebeselbsttests zu überprüfen. Nur wenn der Getriebeselbsttest nicht bestanden wird, wird eine Stilllegung des Fahrzeugs vollzogen. Dabei kann ein über die Diagnosefunktion diagnostizierter Getriebefehler in einen nicht-flüchtigen Speicher geschrieben werden. Beim Neustart des Fahrzeugs wird beim Vorliegen eines Fehlereintrags im Speicher mittels des Getriebeselbsttests überprüft, ob der Fehler weiterhin vorliegt. Ist der Fehler in der Zwischenzeit abgeklungen, kann eine unnötige Stilllegung des Fahrzeugs verhindert werden.
Darstellung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Überwachen eines stufenlosen Getriebes eines Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine. Das stufenlose Getriebe kann ein leistungsverzweigtes Getriebe sein. Das stufenlose Getriebe weist einen Variator auf, der eine stufenlose Getriebeübersetzung ermöglicht. Der Variator kann ein hydraulischer und/oder elektrischer Variator sein. Der hydraulische Variator kann ein Hydrostat sein, der einen Hydraulikmotor und eine Hydraulikpumpe aufweisen kann. Der elektrische Variator kann einen Generator und einen Elektromotor aufweisen. Die Arbeitsmaschine kann eine Baumaschine, eine Landmaschine oder eine sonstige Arbeitsmaschine sein.
Das Verfahren umfasst das Ermitteln, ob eine Getriebeselbsttestbedingung vorliegt. Im Rahmen eines Getriebeselbsttests wird ermittelt, ob das Getriebe fehlerfrei und funktionsfähig ist. Eine Getriebeselbsttestbedingung zeigt an, dass ein Getriebeselbsttest erforderlich ist, um das Vorliegen einer nicht akzeptablen Getriebebeschädigung auszuschließen.
Liegt eine Getriebeselbsttestbedingung vor, wird in einem Folgeschritt sichergestellt, dass der Antriebsstrang geöffnet ist. Unter einer Öffnung des Antriebsstrangs wird eine Unterbrechung des Kraftflusses im Antriebsstrang verstanden, sodass eine von einer Antriebsmaschine abgegebene Leistung nicht an die Räder der Arbeitsmaschine übertragen werden kann. Somit kann sich ein gegebenenfalls im stufenlosen Getriebe vorhandener Fehler nicht auf das Fahrverhalten der Arbeitsmaschine auswirken.
Nachdem sichergestellt wurde, dass der Antriebsstrang geöffnet ist, wird ein Getriebeselbsttest durchgeführt. Durch den Getriebeselbsttest wird überprüft, ob in dem Variator des stufenlosen Getriebes ein Fehler vorliegt.
Wird durch den Getriebeselbsttest festgestellt, dass der Variator einen Fehler aufweist, wird in einem Folgeschritt verhindert, dass der Antriebsstrang geschlossen wird. Beim Vorliegen eines Fehlers im Variator wird folglich durch das Verfahren eine Übertragung der Leistung der Antriebsmaschine an die Räder der Arbeitsmaschine unterbunden. Wird hingegen im Rahmen des Getriebeselbsttests kein Fehler im Variator erkannt, wird eine Schließung des Antriebsstrangs der Arbeitsmaschine freigegeben.
Durch das Verfahren der Erfindung wird sichergestellt, dass eine Leistung der Antriebsmaschine nur dann an die Räder der Arbeitsmaschine übertragen werden kann, wenn kein Fehler im Variator des stufenlosen Getriebes vorliegt. Fehler im Variator eines stufenlosen Getriebes können zu einer unerwarteten Änderung in der Getriebeübersetzung führen. Solch eine Änderung in der Getriebeübersetzung kann in einem unkontrollierten Fahrverhalten münden, das in einer Beschädigung der Arbeitsmaschine und insbesondere des Antriebsstrangs resultieren kann.
Eine Getriebeselbsttestbedingung kann bei jedem Neustart der Arbeitsmaschine vorliegen. Damit wird sichergestellt, dass das stufenlose Getriebes nach jedem Klemmenwechsel nur dann in Betrieb genommen wird, wenn ein Getriebeselbsttest bestanden wurde.
Darüber hinaus kann eine Getriebeselbsttestbedingung vorliegen, wenn in einem nichtflüchtigen Speicher das Vorliegen eines Fehlers des Variators angezeigt wird. Zum Erzeugen solch eines Fehlereintrags in dem nicht-flüchtigen Speicher kann der Variator des stufenlosen Getriebes bei geschlossenem Antriebsstrang und während der Fahrt der Arbeitsmaschine überwacht werden. Wird bei der Überwachung ein Fehler in dem Variator detektiert, kann dieser in dem nicht-flüchtigen Speicher abgespeichert werden. Bei Detektion des Fehlers kann das Fahrzeug in einen Schutzmodus überführt werden, bei dem beispielsweise der Antriebsstrang nicht geschlossen werden kann. Ferner ist es möglich, dass dieser Schutzmodus der Arbeitsmaschine nur durch Quittierung des detektierten Fehlers mittels eines Getriebeselbsttests aufgehoben werden kann. Unter einer Fehlerquittierung wird ein aktiver Vorgang verstanden, durch den das Fahrzeug aus dem Schutzmodus zurück in einen Normalmodus überführt wird. Der aktive Vorgang kann beispielsweise das Bestehen eines Getriebeselbsttests sein. Das Vorsehen des nicht-flüchtigen Speichers macht es möglich, das Erfordernis einer Fehlerquittierung durch einen Getriebeselbsttest über ein Ausschalten der Arbeitsmaschine hinweg aufrechtzuerhalten.
Der Schritt des Überwachens des stufenlosen Getriebes bei geschlossenem Antriebsstrang kann das Abgleichen einer Ist- mit einer Soll-Übersetzung des Getriebes umfassen. So kann auf einfache und sichere Art und Weise eine Änderung in der Getriebeübersetzung detektiert werden.
Ferner kann das Verfahren beim Feststellen eines Fehlers während der Überwachung zunächst ermitteln, was für ein Fehlertyp im Variator vorliegt. Nur wenn es sich um einen Fehlertyp handelt, der zur Quittierung einen Getriebeselbsttest erfordert, kann die- ser in dem nicht-flüchtigen Speicher abgespeichert werden. Somit ist es möglich, einen Selbsttest beim Vorliegen unkritischer Fehler im Variator zu verhindern.
Wird beim Überprüfen des Variators des stufenlosen Getriebes ein Fehler erkannt, kann in einem Folgeschritt der Antriebsstrang umgehend geöffnet werden. Durch Öffnung des Antriebsstrangs kann die Arbeitsmaschine in einen Sicherheitsmodus überführt werden, bei dem die Leistungsübertragung von der Antriebsmaschine an die Räder unterbrochen wird.
Der Getriebeselbsttest kann das Vergleichen einer Ist- mit einer Soll-Übersetzung des stufenlosen Getriebes über eine Testdauer umfassen. Bei der Testdauer kann es sich um eine Zeitspanne handeln. Während des Vergleichs kann die Soll-Übersetzung konstant gehalten werden. Damit ist ein einfacher und wenig komplexer Selbsttest des Variators möglich.
Alternativ kann die Soll-Übersetzung während des Vergleichs verändert werden. Beispielsweise kann die Soll-Übersetzung erhöht und anschließend verringert werden. Damit ist die Dynamik des Variators untersuchbar. Handelt es sich bei dem Variator beispielsweise um einen Hydrostat, kann der Hydrostat während des Vergleichs aus- und wieder eingeschwenkt werden. Während der Veränderung der Soll-Übersetzung kann überprüft werden, ob die Ist-Übersetzung der Veränderung der Soll-Übersetzung folgt.
Ist der Variator ein Hydrostat, kann der Getriebeselbsttest das Plausibilisieren eines Hochdrucks im Variator über die Dauer des Selbsttests umfassen. So kann beispielsweise ermittelt werden, ob das Hydrauliksystem des Variators beschädigt ist. Ferner kann der Getriebeselbsttest eine Hydrostatkalibrierung aufweisen. Bei der Hydrostatka- librierung wird ein Zusammenhang zwischen der Hydrostatübersetzung und einer an den Hydrostat angelegten Steuergröße, beispielsweise einem Steuerstrom, festgelegt.
Darüber hinaus kann in dem Getriebeselbsttest festgestellt werden, dass der Variator fehlerhaft ist, wenn zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb der Testdauer eine Abweichung der Ist- von der Soll-Übersetzung außerhalb eines Toleranzbandes liegt. Ebenso kann festgestellt werden, dass der Variator fehlerhaft ist, wenn der Hochdruck im Hyd- rostat außerhalb eines zulässigen Bereichs liegt und/oder die Hydrostatkalibrierung zu einem Fehler führt.
In einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Getriebeanordnung für einen Antriebsstrang einer Arbeitsmaschine. Der Antriebsstrang weist ein stufenloses Getriebe mit einem Variator und eine Getriebeüberwachungseinrichtung zum Überwachen des Variators auf. Die Getriebeüberwachungseinrichtung ist eingerichtet, um das Verfahren gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen auszuführen. Unter einer Einrichtung der Getriebeüberwachungseinrichtung für eine bestimmte Funktion wird eine spezifische Programmierung dieser für die entsprechende Funktion verstanden. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Antriebsstrang mit solch einer Getriebeabordnung und eine Arbeitsmaschine mit solch einem Antriebsstrang. Hinsichtlich des Verständnisses der einzelnen Merkmale und deren Vorteile wird auf die obigen Ausführungen in Verbindung mit dem Verfahren verwiesen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Antriebsstrangs für eine Arbeitsmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt Verfahrensschritte eines Verfahrens zum Überwachen eines stufenlosen Getriebes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figs. 3 und 4 sind schematische Abbildungen zum Erläutern eines Basis- Getriebeselbsttests gemäß der vorliegenden Erfindung.
Figs. 5 und 6 sind schematische Abbildungen zum Erläutern eines Erweiterten- Getriebeselbsttests gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 7 ist eine schematische Abbildung zum Erläutern eines XXL-Getriebeselbsttests gemäß der vorliegenden Erfindung. Detaillierte Beschreibung einer Ausführunqsform
Im Folgenden wird eine Ausführungsform eines Antriebsstrangs 1 einer Arbeitsmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben. Der Antriebsstrang 1 umfasst eine Antriebseinrichtung 2, die mit dem Antrieb 3 eines stufenlosen Getriebes 4 mechanisch gekoppelt ist. Das stufenlose Getriebe 4 ist in dieser Ausführungsform ein leistungsverzweigtes Getriebe mit einem mechanischen und einem hydrostatischen Leistungszweig. Der Abtrieb 5 des stufenlosen Getriebes 4 ist mit einer Achse 6 mechanisch gekoppelt, an welcher Räder 7a, 7b vorgesehen sind. Damit kann eine Leistung der Antriebsmaschine 2 über das stufenlose Getriebe 4 an die Räder 7a, 7b übertragen werden.
Das stufenlose Getriebe 4 dieser Ausführungsform umfasst ein Wendegetriebe 8 zur Umsteuerung der Fahrtrichtung der Arbeitsmaschine. Das Wendegetriebe 8 weist eine erste Wendekupplung 9 zum Schalten einer Vorwärts- und eine zweite Wendekupplung 10 zum Schalten einer Rückwärtsrichtung auf. Darüber hinaus umfasst das stufenlose Getriebe 4 dieser Ausführungsform einen Hydrostat 11 zum Einstellen einer stufenlosen Getriebeübersetzung. Ferner weist das stufenlose Getriebe 4 ein Bereichsgetriebe 12 mit mehreren Gängen für unterschiedliche Fahrtmodi der Arbeitsmaschine auf. Das Bereichsgetriebe 12 umfasst eine Bereichskupplung 13, über welche der Antriebsstrang 1 geöffnet werden kann. Die Bereichskupplung 13 ist in dieser Ausführungsform durch eine Neutralstellung des Bereichsgetriebes 12 verwirklicht. Das Wendegetriebe 8 ist im Kraftfluss zwischen dem Antrieb 3 und dem Hydrostat 1 1 vorgesehen. Das Bereichsgetriebe 12 ist im Kraftfluss zwischen dem Variator 1 1 und dem Abtrieb 5 angeordnet.
Darüber hinaus umfasst der Antriebsstrang 1 eine Getriebeüberwachungseinrichtung 14. Die Getriebeüberwachungseinrichtung 14 weist eine Drehzahlschnittstelle 15 auf, über welche mittels eines Drehzahlsensors 16 die Drehzahl der Antriebsmaschine 2 breitgestellt werden kann. Ferner weist die Getriebeüberwachungseinrichtung 14 eine Parkbremsschnittstelle 17 auf, über welche eine an der Achse 6 vorgesehene Parkbremse 18 betätigt und überwacht werden kann. Darüber hinaus umfasst die Getriebeüberwachungseinrichtung 14 eine Übersetzungsschnittstelle 19 zum Ermitteln einer Ist-Übersetzung des stufenlosen Getriebes 4. Die Ist-Übersetzung kann mittels eines Antriebsdrehzahlsensors 20, der im Kraftfluss des stufenlosen Getriebes 4 vor dem Variator 1 1 vorgesehen ist, und eines Abtriebsdrehzahlsensors 21 , der im Kraftfluss des Getriebes 4 hinter dem Variator 1 1 angeordnet ist, ermittelt werden.
Ferner umfasst die Getriebeüberwachungseinrichtung 14 eine Bereichsgetriebeschnittstelle 22 zum Steuern der Bereichskupplung 13 und eine Wendegetriebeschnittstelle 23 zum Steuern der Wendekupplungen 9, 10.
Ferner weist die Getriebeüberwachungseinrichtung 14 eine Fehlerschnittstelle 24 auf, über welche Informationen des Hydrostats 1 1 bereitgestellt werden können, aus denen sich der Typ eines erkannten Fehlers ableiten lässt. Beispielsweise kann über die Fehlerschnittstelle 24 ein mit einem Hochdrucksensor 25 im Hydrostat 1 1 ermittelter Hochdruck bereitgestellt werden. Daneben umfasst die Getriebeüberwachungseinrichtung 14 eine Steuerschnittstelle 26, über welche eine Übersetzung des Variators 1 1 gesteuert werden kann.
Die Getriebeüberwachungseinrichtung 14 umfasst einen nicht-flüchtigen Speicher 27 und eine Rechnereinrichtung 28. Die Rechnereinrichtung 28 ist eingerichtet, um das im Folgenden in Verbindung mit Figs. 2 bis 7 beschriebene Verfahren auszuführen.
In einem ersten Schritt I wird ermittelt, ob eine Getriebeselbsttestbedingung vorliegt. Eine Getriebeselbsttestbedingung liegt in dieser Ausführungsform immer nach dem Start der Arbeitsmaschine vor. Ebenso liegt eine Getriebeselbsttestbedingung vor, wenn in dem nicht-flüchtigen Speicher 27 das Vorliegen eines Fehlers des Variators 1 1 angezeigt wird.
Wird in Schritt I festgestellt, dass ein Getriebeselbsttest aufgrund des Vorliegens einer Getriebeselbsttestbedingung erforderlich ist, wird in einem Schritt II sichergestellt, dass der Antriebsstrang 1 geöffnet ist. Der Schritt II umfasst das Öffnen des Antriebsstrangs 1 , wenn dieser geschlossen ist. Das Öffnen des Antriebsstrangs 1 umfasst in dieser Ausführungsform das Überführen des Bereichsgetriebes 12 und der Wendekupplung in die Neutralstellung.
Anschließend wird in einem Schritt III der Getriebeselbsttest zum Überprüfen ausgeführt, ob in dem Variator 1 1 ein Fehler vorliegt. Die Details des Selbsttests werden im Folgenden in Verbindung mit Figs. 3-7 beschrieben werden.
Wird im Rahmen des Getriebeselbsttests ein Fehler in dem Variator 1 1 ermittelt, wird in einem Schritt IV ein Schließen der Bereichskupplung 13 und damit des Antriebsstrangs 1 verhindert. Wird hingegen kein Fehler in dem Variator 1 1 festgestellt, wird die Bereichskupplung 13 und damit der Antriebsstrang 1 in einem Schritt V zum Schließen freigegeben.
Erfolgt eine Schließung des Antriebsstrangs 1 nach bestandenem Getriebeselbsttest und wird die Arbeitsmaschine in Fahrt versetzt, wird der Variator 1 1 des stufenlosen Getriebes 4 anschließend in einem Schritt VI überwacht. Die Überwachung dient dem Detektieren eines Fehlers in dem Variator 1 1 . In dieser Ausführungsform wird ein Fehler in dem Variator 1 1 dann festgestellt, wenn eine über den Abtriebsdrehzahlsensor 21 und den Antriebsdrehzahlsensor 20 ermittelte Ist-Übersetzung von einer Soll- Übersetzung des Getriebes 4 abweicht. Die Ist-Übersetzung wird an der Übersetzungsschnittstelle 19 bereitgestellt. Der Schritt VI wird während der Fahrt der Arbeitsmaschine so lange wiederholt, bis ein Fehler im Variator 1 1 festgestellt wird.
Sobald in Schritt VI ein Fehler in dem Variator 1 1 detektiert wurde, wird in einem Folgeschritt VII über die Bereichsgetriebeschnittstelle 22 ein Öffnungssignal an die Bereichskupplung 13 zum Öffnen des Antriebsstrangs 1 ausgegeben. In dieser Ausführungsform wird das Bereichsgetriebe 12 und der Wendekupplung zum Öffnen des Antriebsstrangs 1 in die Neutralstellung geschaltet.
Anschließend wird in einem Folgeschritt VIII auf Basis der über die Fehlerschnittstelle 24 bereitgestellten Informationen des Hydrostats 1 1 der Typ des Fehlers bestimmt. Handelt es sich bei dem Fehler um einen Fehlertyp, der zum Quittieren einen Getriebeselbsttest erfordert, wird der Fehler in einem Schritt IX in den nicht-flüchtigen Spei- eher 27 der Getriebeüberwachungseinrichtung 14 geschrieben. Das Verfahren kehrt anschließend zurück zum Ausgangsschritt I. Ist bei dem in Schritt VIII ermittelten Fehler kein Getriebeselbsttest zur Fehlerquittierung erforderlich, kehrt das Verfahren zurück zu Schritt VI.
Die Rechnereinrichtung 28 der Getriebeüberwachungseinrichtung 14 ist eingerichtet, um in Schritt III drei verschiedene Arten von Getriebeselbsttests durchzuführen. Genauer gesagt kann ein Basis-Selbsttest, der in Figs. 3 und 4 gezeigt ist, ein Erweiterter- Selbsttest, der in Figs. 5 und 6 gezeigt ist, und ein XXL-Selbsttest durchgeführt werden, der in Fig. 7 gezeigt ist.
Bei allen Getriebeselbsttests wird zunächst über den Drehzahlsensor 16 und die Drehzahlschnittstelle 15 in einem Schritt III.1 ermittelt, ob die Antriebsdrehzahl der Antriebsmaschine 2 einen Schwellenwert, in dieser Ausführungsform 500 UPM, überschreitet. Anschließend wird in einem Schritt III.2 über die Parkbremsschnittstelle 17 ermittelt, ob die Parkbremse 18 aktiv ist. Ist die Parkbremse 18 nicht aktiv, wird diese in einem Schritt III.3 eingelegt.
Bei dem Basis-Selbsttest und dem Erweiterten-Selbsttest wird in einem Schritt III.4 eine Wendekupplung 9, 10 des Wendegetriebes 8 über die Wendegetriebeschnittstelle 23 eingelegt. Ebenso wird die Bereichskupplung 13 des Bereichsgetriebes 12 über die Bereichsgetriebeschnittstelle 22 geöffnet. In den unteren Diagrammen von Figs. 4 und 6 ist jeweils der Verlauf des an die Wendekupplung 9, 10 angelegten Steuersignals, hier eines Steuerstroms I, über die Zeit aufgetragen.
Bei allen Getriebeselbsttests erfolgt in einem Schritt III.5 eine Hochdruckplausibilisierung. Bei der Hochdruckplausibilisierung wird der Hochdruck im Hydrostat 1 1 über den Hochdrucksensor 25 während der gesamten Selbsttestdauer t überwacht.
Bei dem Basis-Selbsttest und dem Erweiterten-Selbsttest wird ferner in einem Schritt III.7 eine Soll-Übersetzung E mit einer Ist-Übersetzung A des stufenlosen Getriebes 4 über die Testdauer t verglichen. Die Ist-Übersetzung A wird über den Antriebsdrehzahlsensor 20 und den Abtriebsdrehzahlsensor 21 ermittelt. Der Erweiterte-Selbsttest unterscheidet sich von dem Basis-Selbsttest dadurch, dass die Soll-Übersetzung während der Testdauer t verändert wird. Genauer gesagt wird bei dem Erweiterten- Selbsttest in einem Schritt III.6 der Hydrostat 1 1 aus- und anschließend wieder eingeschwenkt, sodass die Soll-Übersetzung ansteigt und anschließend wieder abfällt. Bei dem XXL-Selbsttest wird in dem Schritt III.7 eine Hydrostatkalibrierung durchgeführt.
Liegt beim Basis-Selbsttest oder beim Erweiterten-Selbsttest die in Schritt III.7 ermittelte Abweichung der Ist-Übersetzung A von der Soll-Übersetzung E außerhalb eines Toleranzbands T, wird in einem Schritt III.8 festgestellt, dass der Hydrostat 1 1 fehlerhaft ist. Diese Feststellung erfolgt in Schritt III.8 auch dann, wenn bei dem XXL-Selbsttest bei der Hydrostatkalibrierung ein Fehler auftritt. Der Hydrostat 1 1 wird in Schritt III.8 ebenfalls als fehlerhaft erachtet, wenn der in Schritt III.5 ermittelte Hochdruck außerhalb eines gültigen Bereichs liegt. Der gültige Bereich des Hochdrucks ist in dieser Ausführungsform ein Niederdruckbereich, der bei etwa 20 bar liegt. Der Fehler des Hydros- tats 1 1 kann in einem Schritt III.9 ausgegeben werden. Das obere Diagramm von Fig. 4 zeigt einen Hydrostat 1 1 , der einen Fehler aufweist, da die Abweichung zwischen Soll- Übersetzung E und Ist-Übersetzung A außerhalb eines Toleranzbandes T liegt.
Wird in Schritt III.8 kein Fehler in dem Hydrostat 1 1 ermittelt, wird in einem Schritt 111.10 aller Getriebeselbsttests festgestellt, dass der Hydrostat 1 1 fehlerfrei ist.
Bezuqszeichen
1 Antriebsstrang
2 Antriebsmaschine
3 Getriebeantrieb
4 stufenloses Getriebe
5 Getriebeabtrieb
6 Achse
7a, 7b Räder
8 Wendegetriebe
9, 10 Wendekupplung
1 1 Variator
12 Bereichsgetriebe
13 Bereichskupplung
14 Getriebeüberwachungseinrichtung
15 Drehzahlschnittstelle
16 Drehzahlsensor
17 Parkbremsschnittstelle
18 Parkbremse
19 Übersetzungsschnittstelle
20 Antriebsdrehzahlsensor
21 Abtriebsdrehzahlsensor
22 Bereichsgetriebeschnittstelle
23 Wendegetriebeschnittstelle
24 Fehlerschnittstelle
25 Hochdrucksensor
26 Steuerschnittstelle
27 nicht-flüchtiger Speicher
28 Rechnereinrichtung
I Ermittlung, ob Getriebeselbsttestbedingung vorliegt
II Sicherstellen, dass Antriebsstrang geöffnet ist
III Ausführen Getriebeselbsttest IV Verhindern Schließung Antriebsstrang
V Freigeben Schließung Antriebsstrang
VI Überwachung Variator
VII Öffnen Antriebsstrang
VIII Ermittlung Fehlertyp
IX Fehlerspeicherung in nicht-flüchtigem Speicher

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Überwachen eines stufenlosen Getriebes (4) eines Antriebsstrangs (1 ) einer Arbeitsmaschine, wobei das stufenlose Getriebe (4) einen Variator (11 ) aufweist, umfassend
Ermitteln (I), ob eine Getriebeselbsttestbedingung vorliegt;
Sicherstellen (II), dass der Antriebsstrang (1 ) beim Vorliegen einer Getriebeselbsttestbedingung geöffnet ist;
Ausführen (III) eines Getriebeselbsttests bei geöffnetem Antriebsstrang (1) zum Überprüfen, ob ein Fehler in dem Variator (11 ) des stufenlosen Getriebes (4) vorliegt;
Verhindern (IV) einer Schließung des Antriebsstrangs (1 ), wenn durch den Getriebeselbsttest ein Fehler in dem Variator (11 ) festgestellt wird; und
Freigeben (V) einer Schließung des Antriebsstrangs (1), wenn durch den Getriebeselbsttest kein Fehler in dem Variator (11) festgestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei eine Getriebeselbsttestbedingung beim Neustart der Arbeitsmaschine vorliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Getriebeselbsttestbedingung vorliegt, wenn in einem nicht-flüchtigen Speicher (27) das Vorliegen eines Fehlers des Variators (11 ) angezeigt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, ferner mit
Überwachen (VI) des Variators (11) des stufenlosen Getriebes (4), um einen Fehler des Variators (11 ) zu detektieren, wobei die Überwachung bei geschlossenem Antriebsstrang (1 ) und während der Fahrt der Arbeitsmaschine erfolgt; und bei Detektion eines Fehlers in dem Variator (1 1 ), Speichern (IX) des detektierten Fehlers in dem nicht-flüchtigen Speicher (27).
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Überwachung des Variators (1 1 ) das Abgleichen einer Ist- mit einer Soll-Übersetzung des Getriebes (4) umfasst.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, ferner mit der Ermittlung (VIII) des Fehlertyps, wobei der Fehler nur dann in dem nicht-flüchtigen Speicher (27) gespeichert wird, wenn bei dem ermittelten Fehlertyp ein Getriebeselbsttest zur Fehlerquittierung erforderlich ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, ferner mit dem
Öffnen (VII) des Antriebsstrangs (1 ) beim Detektieren eines Fehlers in dem Variator (1 1 ).
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Getriebeselbsttest das Vergleichen (III.7) einer Ist- (A) mit einer Soll-Übersetzung (E) des stufenlosen Getriebes (4) über eine Testdauer (t) umfasst.
9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner mit dem Verändern (III.6) der Soll- Übersetzung (E) über die Testdauer (t).
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Variator (1 1 ) ein Hydrostat ist und der Getriebeselbsttest das Plausibilisieren (III.5) eines Hochdrucks im Variator (1 1 ) über eine Testdauer (t) umfasst.
1 1. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Variator (1 1 ) ein Hydrostat ist und der Getriebeselbsttest eine Hydrostatkalibrierung (III.7) umfasst.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , ferner mit dem Feststellen (III.8) das der Variator (1 1 ) fehlerhaft ist, wenn während der Testdauer (t) eine Abweichung der Ist- (A) von der Soll-Übersetzung (E) außerhalb eines Toleranzbandes (T) liegt, der Hochdruck im Hydrostat (11 ) außerhalb eines zulässigen Bereichs liegt und/oder die Hydrostatkalibrierung fehlerhaft ist.
13. Getriebeanordnung für einen Antriebsstrang (1 ) einer Arbeitsmaschine, aufweisend ein stufenloses Getriebe (4) mit einem Variator (1 1 ) und eine Getriebeüberwachungseinrichtung (14), die eingerichtet ist, um das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Überwachen des Variators (1 1 ) des stufenlosen Getriebes (4) auszuführen.
14. Arbeitsmaschine, die einen Antriebsstrang (1 ) mit einer Getriebeanordnung nach Anspruch 13 aufweist.
PCT/EP2019/050904 2018-02-02 2019-01-15 Verfahren zum überwachen eines stufenlosen getriebes WO2019149516A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201637.2A DE102018201637A1 (de) 2018-02-02 2018-02-02 Verfahren zum Überwachen eines stufenlosen Getriebes
DE102018201637.2 2018-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019149516A1 true WO2019149516A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=65041739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/050904 WO2019149516A1 (de) 2018-02-02 2019-01-15 Verfahren zum überwachen eines stufenlosen getriebes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018201637A1 (de)
WO (1) WO2019149516A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203992B3 (de) * 2021-04-21 2022-06-02 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Zustandsüberwachungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622935A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Caterpillar Inc Fehlerbetriebsartsteuersystem für ein Verteilerdrehmomentgetriebe
DE102004012918A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines Fahrzeugaggregats
DE102011006559A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Fehlerüberprüfung bei einem Getriebe
DE102016211856A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Funktionsprüfung von Hydrostaten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202981B4 (de) * 2015-02-19 2021-07-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines hydrostatisch-mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622935A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Caterpillar Inc Fehlerbetriebsartsteuersystem für ein Verteilerdrehmomentgetriebe
DE102004012918A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines Fahrzeugaggregats
DE102011006559A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Fehlerüberprüfung bei einem Getriebe
DE102016211856A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Funktionsprüfung von Hydrostaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018201637A1 (de) 2019-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1157201B1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10237167B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
EP0418258B1 (de) Steuereinheit zur lenkung der hinterräder eines strassenfahrzeuges
EP3494331B1 (de) Hydrauliksystem für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102007001496B4 (de) Kraftfahrzeug-Getriebe und Verfahren zur Überwachung von Kraftschluss in demselben bei vorgegebener Neutral- und/oder Parkposition
EP2087261B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
EP3494312B1 (de) Hydrauliksystem für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
DE102009044848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestätigen der Ausgabe von einem Sensor
EP2331378B1 (de) Verfahren zum diagnostizieren eines fehlerstatus einer antriebsvorrichtung sowie diagnosevorrichtung und antriebssystem
DE102011112875A1 (de) System und Verfahren zum Detektieren eines ausgefallenen Reibungselements
DE10329725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Funktionssicherheit einer elektronischen Steuervorrichtung, insbesondere zur Betätigung einer Kupplung und/oder eines Gerätes in einem Fahrzeugantriebsstrang
WO2019149516A1 (de) Verfahren zum überwachen eines stufenlosen getriebes
DE102009044849B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von automatischen Starts und Stopps des Motors eines Fahrzeugs
DE102011075224B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102015006609B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrisch ansteuerbaren Förderpumpe in einem Hydraulikkreis
DE10130230A1 (de) System und Verfahren zum Bestimmen der Gangauswahl mittels Wählhebel
DE102016209939B4 (de) Verfahren zur Vermeidung von einer kritischen Fahrsituation bei einem Fahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE102004012918B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsüberprüfung eines Fahrzeugaggregats
DE102006050957A1 (de) Kraftfahrzeugantrieb
DE10204183A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer fehlerbehafteten Ansteuerung eines über einen Stellantrieb angetriebenen Bauteils
DE102013217171A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Notfahrbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb
DE102012224214A1 (de) Steuerungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems eines Hybridfahrzeugs
DE102012222930B4 (de) Detektion von systematischen Fehlern bei Sensoren für ein elektronisches Kraftstoffsystem ohne Rückleitung
DE102020201074A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Aktuators zum Betätigen einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug-Getriebe
EP4114699B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hybridantriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende hybridantriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19701062

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19701062

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1