WO2019144985A1 - Schaltbarer schlepphebel - Google Patents

Schaltbarer schlepphebel Download PDF

Info

Publication number
WO2019144985A1
WO2019144985A1 PCT/DE2019/100005 DE2019100005W WO2019144985A1 WO 2019144985 A1 WO2019144985 A1 WO 2019144985A1 DE 2019100005 W DE2019100005 W DE 2019100005W WO 2019144985 A1 WO2019144985 A1 WO 2019144985A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
bore
compression spring
helical compression
support surface
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100005
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Popp
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US16/965,316 priority Critical patent/US11092043B2/en
Priority to CN201980010280.5A priority patent/CN111655979B/zh
Publication of WO2019144985A1 publication Critical patent/WO2019144985A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/186Split rocking arms, e.g. rocker arms having two articulated parts and means for varying the relative position of these parts or for selectively connecting the parts to move in unison
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • F01L2001/467Lost motion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Definitions

  • the invention relates to a switchable rocker arm for a valve train of an internal combustion engine, with an outer lever, between the arms thereof relative to an inner lever is movably received, the outer and inner levers sitting on a pivot axis at one end of the rocker arm, wherein, at an underside of the rocker arm, at one end of a gas exchange valve system and at another end a support surface are applied directly at which support surface extending transversely to the lever longitudinal direction Koppelschieberstoff for connecting the outer and inner levers are together, at least one of the lever (O- info- or inner lever) on a
  • the upper side has a cam contact surface, wherein between the outer and inner lever a present as at least one helical compression spring Nocken Wegstellfederstoff is clamped at the other end, which helical compression spring is installed upright.
  • a generic rocker arm is apparent from Figures 1 to 6 of US2013 / 0146008 A1.
  • the drag lever is box-shaped and has at one end a pivot axis on which inner and outer levers sit.
  • the outer lever On one lower side at one end, the outer lever has two Gas monventilanla- gene.
  • At another end of the outer lever has two support surfaces for support elements on its underside. As shown in FIG 5, lie in the longitudinal direction of the lever from the other end to the one end, after the support surfaces transverse Koppelschieberstoff and in front of the support surfaces (s.A., Fig. 2, 3) an upright built-in helical compression spring as Nocken Wegstellfederstoff.
  • the helical compression spring sits in a pocket-like protuberance above the top of the inner lever and acts with its lower end on a collar-like shoulder of the outer lever below the bottom.
  • Another drag lever present here as a Hubumschalter, it is apparent from DE 10 2005 048 984 A1.
  • Its upright cam reset spring means (helical compression spring), also called lost-motion spring, lies here at one end at the valve stem.
  • the helical compression spring is between a cantilever arm of the inner lever projecting from the upper side and a transverse bar of the outer lever clamped. For displacing the coupling slide means in one direction, flyweight mixing pressure is used.
  • the task is to create a compact, easy-to-install and mount switchable rocker arm.
  • this object is achieved in that the coupling slide means extend directly above the support surface, wherein the helical compression spring, seen in Flebell bugsscardi from the other to one end, in a directly and completely lying in front of the support surface and formed as a bore receptacle in the inner lever is guided and at one end a bottom of the base or annular collar of the bore abuts, which other helical compression spring against a the arms of the outer lever at the top connecting crossbar acts, which is guided in two diametrically opposite and the receiving cutting longitudinal slots of the inner lever and wherein when the transverse bow stop at the bottom of the longitudinal slots of the outer lever experiences a Auswindbegrenzung against the inner lever in Abkoppelmodus.
  • a support surface is in particular, but not exclusively, thought of a dome-shaped indentation in the bottom of the inner lever over which the drag lever can be mounted on a head of a support member.
  • a swivel joint or the like is also conceivable here.
  • the helical compression spring is also very easily clamped. According to the claims, it sits with its lower end on a base or an annular collar of its bore in the inner element. Possibly. the hole can also be continuous and it is a subsequently applied circlip o. The like.
  • the upper clamping of the cam return spring is expediently carried out on an underside of a transverse bow of the outer lever, which transverse bow emanates from its arms and spans the upper side of the inner lever.
  • the cross bar is guided in longitudinal slots of the inner lever at the bore and undergoes a stop at the base surfaces of the longitudinal slots.
  • an additional lateral guidance of the two lever parts takes place and a simple rotation limitation of the outer against the inner lever in the decoupling mode is created.
  • An external means such as, for example, an electromagnetic servo device, is used to act on the coupling slide means extending transversely above the support surface in at least one direction of displacement of the sum of at least two pins as coupling elements.
  • slide means well in question.
  • a direct Aktorangriff on an outer end of the seated in the bore of the outer lever second pin is conceivable and provided.
  • the second pin for example, be contacted by a transmission member such as a spring tongue, which is connected to a centrally electromagnetically operated slide rail in the cylinder head.
  • a reset of the pin package in the inner and outer levers can take place by means of compression spring force in the case of cam base circle passage, which pressure spring is pre-stored or comprises the first pin.
  • both displacement movements of the pin package can also take place via an electromagnetic servo.
  • FIG. 1 is a perspective view of the drag lever
  • Fig. 3 shows a cross section in the region of the coupling slide means.
  • Figures 1, 2 show a switchable drag lever 1 for a valve train of an internal combustion engine, here present as Hubumschalter.
  • the drag lever 1 has a box-like outer lever 2, between whose arms 3 pivotable relative to an inner lever 4 is located.
  • the outer lever 2 has, on an upper side 11, two cam contact surfaces 12 for large stroke cams which are in the form of sliding surfaces.
  • the inner lever 4, on the other hand, has a roller as a cam starting surface 27 for starting a low-lift cam.
  • Outer and inner levers 2, 4 are seated on a pivot axis 5 at one end 8.
  • a gas exchange valve system 9 is shown at a bottom 7 of the inner lever 4 (see Fig. 2) at one end 8.
  • a support surface 10 At another end 28 of the inner lever 4 has a support surface 10 as a dome for storage on a support element.
  • a present as a helical compression spring cam return spring 13 is shown.
  • the helical compression spring 13 is supported at one end on an annular collar 23 facing the underside 7. At the other end it acts against a the arms 3 of the outer lever 2 at the top 11 connecting the crossbar 24.
  • This can be present as a separate component and, for example, be welded to the upper longitudinal sides of the outer lever 2.
  • the cross bar 24 can also be present as a one-piece component of the outer lever 2.
  • the inner lever 4 has a continuous main bore 15 with a bore end to bore end extending continuously first pin 17.
  • the latter is, as will be apparent from Fig. 3, from a present as a compression spring return means 29 and like.
  • Fig. 3 in the direction of the here right arm 3 of the outer lever 2 is spring-loaded.
  • 2 In the right in Fig. 3 drawn bore 16 is another pin 18.
  • Its protruding outer end 19 has a contact surface for an external electromagnetic displacement means 20 for the pin package 18, 17 at Nockengrund réelle Tecker to the inside.
  • an inner end 21 of the further pin 18 is formed in the outer lever 2 as a contact surface for a opposite outer end 22 of the first pin 17.
  • the external Verlageungsstoff 20 is indicated in Fig. 3 with a bold arrow.
  • a coupling of the two lever parts 2, 4 takes place in a well-known manner with cam base circle passage, in which the lever parts 2, 4 are "unstressed” and whose main and sub-bores 15, 16 are aligned with each other, so that upon external impact of the further pin 18 of these sections in the main bore 15 engages and in this case the first pin 17 sections in the left in Fig. 3 drawn side bore 16 of the left arm 3 moves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein schaltbarer Schlepphebel (1) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem Außenhebel (2), zwischen dessen Armen (3) relativ hierzu beweglich ein Innenhebel (4) aufgenommen ist, wobei die Hebel (2, 4) auf einer Schwenkachse (5) an einem Ende (8) des Schlepphebels (1) sitzen, wobei, an einer Unterseite (7) des Schlepphebels (1), bei dem einen Ende (8) eine Gaswechselventilanlage (9) und an einem anderen Ende (28) eine Stützfläche (10) appliziert sind, unmittelbar bei welcher Stützfläche (10) quer zur Hebellängsrichtung verlaufende Koppelschiebermittel (6) zur Verbindung von Außen- und Innenhebel (2, 4) miteinander liegen, wobei wenigstens einer der Hebel (2, 4) an einer Oberseite (11) eine Nockenanlauffläche (12, 27) hat, wobei zwischen Außen- und Innenhebel (2, 4) ein als wenigstens eine Schraubendruckfeder vorliegendes Nockenrückstellfedermittel (13) bei dem anderen Ende (28) eingespannt ist, welche Schraubendruckfeder aufrecht verbaut ist, wobei die Koppelschiebermittel (6) unmittelbar oberhalb der Stützfläche (10) verlaufen, wobei die Schraubendruckfeder (13), in Hebellängsrichtung vom anderen zum einen Ende (28, 8) gesehen, in einer unmittelbar und vollständig vor der Stützfläche (10) liegenden und als Bohrung ausgebildeten Aufnahme (14) im Innenhebels (4) geführt ist sowie einenends an einem der Unterseite (7) zugewandten Grund oder Ringkragen (23) der Bohrung (14) anliegt und anderenends gegen einen die Arme (3) des Außenhebels (2) bei der Oberseite (11) verbindenden Querbügel (24) agiert.

Description

Schaltbarer Schlepphebel
Die Erfindung betrifft einen schaltbaren Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem Außenhebel, zwischen dessen Armen relativ hierzu beweglich ein Innenhebel aufgenommen ist, wobei Außen- und Innenhebel auf einer Schwenkachse an einem Ende des Schlepphebels sitzen, wobei, an einer Unterseite des Schlepphebels, bei dem einen Ende eine Gaswechselventilanlage und an einem anderen Ende eine Stützfläche appliziert sind, unmittelbar bei welcher Stützfläche quer zur Hebellängsrichtung verlaufende Koppelschiebermittel zur Verbindung von Außen- und Innenhebel miteinander liegen, wobei wenigstens einer der Hebel (Au- ßen- oder Innenhebel) an einer Oberseite eine Nockenanlauffläche hat, wobei zwi- schen Außen- und Innenhebel ein als wenigstens eine Schraubendruckfeder vorlie- gendes Nockenrückstellfedermittel bei dem anderen Ende eingespannt ist, welche Schraubendruckfeder aufrecht verbaut ist.
Ein gattungsgemäßer Schlepphebel geht aus den Figuren 1 bis 6 der US2013/0146008 A1 hervor. Der Schlepphebel ist kastenförmig aufgebaut und hat an dem einen Ende eine Schwenkachse, auf welcher Innen- und Außenhebel sitzen. An einer Unterseite bei dem einen Ende hat der Außenhebel zwei Gaswechselventilanla- gen. An einem anderen Ende besitzt der Außenhebel zwei Stützflächen für Abstütze- lemente an seiner Unterseite. Wie Figur 5 hierbei zeigt, liegen, in Hebellängsrichtung vom anderen zum einen Ende gesehen, nach den Stützflächen quer verlaufende Koppelschiebermittel und vor den Stützflächen (s. a. Fig. 2, 3) eine aufrecht verbaute Schraubendruckfeder als Nockenrückstellfedermittel. Die Schraubendruckfeder sitzt in einer taschenartigen Ausstülpung oberhalb der Oberseite des Innenhebels und wirkt mit ihrem unteren Ende auf einen kragenartigen Absatz des Außenhebels unterhalb der Unterseite.
Ein weiterer Schlepphebel, hier als Hubumschalter vorliegend, geht aus der DE 10 2005 048 984 A1 hervor. Dessen aufrecht verbautes Nockenrückstellfedermittel (Schraubendruckfeder), auch Lost-Motion-Feder genannt, liegt hier am einen Ende bei der Ventilschaftanlage. Die Schraubendruckfeder ist zwischen einem von der Obersei- te abstehenden Kragarm des Innenhebels und einem Querbalken des Außenhebels eingespannt. Zur Verlagerung der Koppelschiebermittel in eine Richtung wird Flydrau- likm itteldruck verwendet.
Nachteilig ist es bei letztgenannten Schlepphebel, dass die Schraubendruckfeder am freien Schwenkende des Schlepphebels liegt. Somit ist das Massenträgheitsmoment unnötig erhöht. Zum anderen erfährt die Schraubendruckfeder keine ausreichende Führung und Fixierung oder es müssen aufwändige Maßnahmen hierfür getroffen werden. Gleichzeitig baut der Schlepphebel ventilseitig unnötig hoch, so dass es bei den heutigen kompaktbauenden Brennkraftmaschinen u. U. zu Kollisionsproblemen mit Umgebungsbauteilen kommen kann. Zudem wird festgestellt, dass aufgrund des vergleichsweise kurzen Flebelarms eine unnötig starke Schraubendruckfeder verbaut werden muss.
Zudem wird auf die DE 102 20 904 A1 verwiesen. Zwischen den bspw. aus Figur 3 ersichtlichen Flebelteilen agieren zwei aufrechte Schraubendruckfeder am anderen Ende bei der Stützfläche des Innenhebels. Die Schraubendruckfedern sind seitlich der Stützfläche verbaut.
Weitere schaltbare Schlepphebel mit aufrechten Schraubendruckfedern gehen aus den Dokumenten DE 10 2010 011 421 A1 , DE 101 37 490 A1 und EP 2 050 933 A1 hervor.
Aufgabe ist es, einen kompakten sowie einfach aufgebauten und montierbaren schalt- baren Schlepphebel zu kreieren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Koppelschiebermittel unmittelbar oberhalb der Stützfläche verlaufen, wobei die Schraubendruckfeder, in Flebellängsrichtung vom anderen zum einen Ende gesehen, in einer unmittelbar und vollständig vor der Stützfläche liegenden und als Bohrung ausgebildeten Aufnahme im Innenhebels geführt ist sowie einenends an einem der Unterseite zugewandten Grund oder Ringkragen der Bohrung anliegt, welche Schraubendruckfeder anderenends ge- gen einen die Arme des Außenhebels bei der Oberseite verbindenden Querbügel agiert, der in zwei sich diametral gegenüberliegenden und die Aufnahme schneiden- den Längsschlitzen des Innenhebels geführt ist und wobei bei Anschlag des Querbü- gels am Grund der Längsschlitze der Außenhebel eine Ausdrehbegrenzung gegen- über dem Innenhebel im Abkoppelmodus erfährt.
Somit liegt ein Schlepphebel ohne die vorgenannten Nachteile vor. Die stehende Schraubendruckfeder verläuft unmittelbar beim Schwenkzentrum des Schlepphebels in einer Bohrung oder ähnlich gearteten Öffnung. Gleichzeitig erfährt die Feder eine einfache Führung und Lagerung. Der Hebel benötigt zudem wenig Bauhöhe und durch die quer verlaufenden sowie oberhalb der Stützfläche untergebrachten, quer verlaufenden Koppelschiebermittel weniger Baulänge.
Als Stützfläche ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, an eine kalottenförmige Einformung in der Unterseite des Innenhebels gedacht, über welche der Schlepphebel auf einem Kopf eines Abstützelements gelagert werden kann. Denkbar ist hierbei je- doch auch ein Drehgelenk oder dergleichen.
Die Schraubendruckfeder ist zudem sehr einfach eingespannt. Anspruchsgemäß sitzt sie mit ihrem unteren Ende auf einem Grund oder einem Ringkragen ihrer Bohrung im Innenelement. Ggf. kann die Bohrung auch durchgehend sein und es ist ein nachträg- lich applizierter Sicherungsring o. dgl. als untere Anlage vorgesehen. Die obere Ein- spannung der Nockenrückstellfeder erfolgt zweckmäßigerweise an einer Unterseite eines Querbügels des Außenhebels, welcher Querbügel von dessen Armen ausgeht und die Oberseite des Innenhebels überspannt. Dabei ist der Querbügel in Längs- schlitzen des Innenhebels bei der Bohrung geführt und erfährt einen Anschlag an Grundflächen der Längsschlitze. Somit wird Bauhöhe gespart. Gleichzeitig erfolgt eine zusätzliche laterale Führung der beiden Hebelteile und es wird eine einfache Aus- drehbegrenzung des Außen- gegenüber dem Innenhebel im Entkoppelmodus ge- schaffen.
Zur Beaufschlagung der quer oberhalb der Stützfläche verlaufenden Koppelschieber- mittel kommt ein externes Mittel wie bspw. ein elektromagnetisches Servomittel in we nigstens eine Verlagerungsrichtung der in Summe zumindest zwei Stifte als Koppel- schiebermittel gut infrage. Hierfür ist ein direkter Aktorangriff an einer Außenstirn des in der Bohrung des Außenhebels sitzenden zweiten Stiftes denkbar und vorgesehen. Alternativ kann der zweite Stift bspw. auch von einem Übertragungsglied wie einer Federzunge kontaktiert sein, welche mit einer zentral elektromagnetisch operierten Schiebeschiene im Zylinderkopf verbunden ist.
Eine Rückstellung des Stiftpakets im Innen- und Außenhebel kann über Druckfeder- kraft bei Nockengrundkreisdurchlauf erfolgen, welche Druckfeder dem ersten Stift vor- gelagert ist oder diesen umfasst. Alternativ können auch beide Verlagerungsbewe- gungen des Stiftpakets über ein elektromagnetisches Servomittel erfolgen.
Zur Zeichnung. Es zeigen:
• Fig. 1 eine räumliche Ansicht auf den Schlepphebel;
• Fig. 2 einen Längsschnitt hierdurch und
• Fig. 3 einen Querschnitt im Bereich dessen Koppelschiebermittel.
Die Figuren 1 , 2 zeigen einen schaltbaren Schlepphebel 1 für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, hier als Hubumschalter vorliegend.
Der Schlepphebel 1 hat einen kastenähnlichen Außenhebel 2, zwischen dessen Ar- men 3 relativ hierzu verschwenkbeweglich ein Innenhebel 4 liegt. Dabei hat der Au- ßenhebel 2 an einer Oberseite 11 zwei als Gleitflächen vorliegende Nockenanlaufflä- chen 12 für Großhubnocken. Der Innenhebel 4 hingegen besitzt eine Rolle als No- ckenanlauffläche 27 für einen Anlauf eines Niedrighubnockens.
Außen- und Innenhebel 2, 4 sitzen auf einer Schwenkachse 5 bei deren einem Ende 8. An einer Unterseite 7 des Innenhebels 4 (s. Fig. 2) bei dem einen Ende 8 ist eine Gaswechselventilanlage 9 dargestellt. An einem anderen Ende 28 hat der Innenhebel 4 eine als Kalotte vorliegende Stützfläche 10 zur Lagerung auf einem Abstützelement. Außerdem ist in den Fig. 1 , 2 ein als Schraubendruckfeder vorliegendes Nockenrück- stellfedermittel 13 eingezeichnet. Dieses verläuft hierbei„aufrecht“, d. h. von der Ober- in Richtung zu der Unterseite 11 , 7 und sitzt in einer in Hebellängsrichtung vom einen zum anderen Ende 8, 28 gesehen unmittelbar nach der Stützfläche 10 liegenden, boh- rungsähnlichen Aufnahme 14 des Innenhebels 4. Dabei ist die Schraubendruckfeder 13 einenends auf einem der Unterseite 7 zugewandten Ringkragen 23 abgestützt. Anderenends wirkt sie gegen einen die Arme 3 des Außenhebels 2 bei der Oberseite 11 verbindenden Querbügel 24. Dieser kann als separates Bauteil vorliegen und bspw. mit den oberen Längsseiten des Außenhebels 2 verschweißt sein. Alternativ kann der Querbügel 24 auch als einteiliger Bestandteil des Außenhebels 2 vorliegen.
Zur wahlweisen Kopplung / Entkopplung der beiden Hebel 2, 4 voneinander sind quer verlaufende Koppelschiebermittel 6 vorgesehen, welche unmittelbar oberhalb der Stützfläche 10 liegen. Dabei hat der Innenhebel 4 eine durchgehende Hauptbohrung 15 mit einem sich von Bohrungsende zu Bohrungsende durchgehend erstreckenden ersten Stift 17. Letztgenannter ist, wie näher aus Fig. 3 hervorgeht, von einem als Druckfeder vorliegenden Rückführmittel 29 umfasst und gern. Fig. 3 in Richtung zum hier rechts liegenden Arm 3 des Außenhebels 2 angefedert.
Die vorgenannte Hauptbohrung 15, welche gestuft zur Schaffung einer einenendigen Anlage für das Rückführmittel 29 ist, fluchtet in einer unverschwenkten Grundstellung von Innen- zu Außenhebel 4, 2 (Nockengrundkreisdurchlauf) zu je einer durchlaufen- den Nebenbohrung 16 in den Armen 3 des Außenhebels 2. In der in Fig. 3 rechts ge- zeichneten Nebenbohrung 16 liegt ein weiterer Stift 18. Dessen abragende Außenstirn 19 hat eine Kontaktfläche für ein externes elektromagnetisches Verlagerungsmittel 20 für das Stiftpaket 18, 17 bei Nockengrundkreisdurchlauf nach innen. Hierbei ist eine Innenstirn 21 des weiteren Stiftes 18 im Außenhebel 2 als Kontaktfläche für eine ge- genüberliegende Außenstirn 22 des ersten Stiftes 17 ausgebildet. Das externe Verla- gerungsmittel 20 ist in Fig. 3 mit einem fett gezeichneten Pfeil angedeutet.
Wie aus den Figuren 2, 3 ersichtlich, ist der eingangs genannte Querbügel 24 in zwei sich diametral gegenüberliegenden und die Aufnahme 14 schneidenden Längsschlit- zen 25 des Innenhebels 4 geführt. Ein jeweiliger Grund 26 bietet dem Außenhebel 2, wie gezeichnet, eine Ausdrehbegrenzung gegenüber dem Innenhebel 4 im Abkop- pelmodus.
Eine Kopplung der beiden Hebelteile 2, 4 erfolgt in altbekannter Weise bei Nocken- grundkreisdurchlauf, bei welchem die Hebelteile 2, 4„unverspannt“ sind und deren Haupt- und Nebenbohrungen 15, 16 zueinander fluchten, so dass bei externer Beauf- schlagung des weiteren Stiftes 18 dieser abschnittsweise in die Hauptbohrung 15 ein- greift und hierbei den ersten Stift 17 abschnittsweise in die in Fig. 3 links gezeichnete Nebenbohrung 16 des linken Arms 3 verlagert.
Liste der Bezugszahlen ) Schlepphebel
) Außenhebel
) Arm
) Innenhebel
) Schwenkachse
) Koppelschiebermittel
) Unterseite
) eines Ende
) Gaswechselventilanlage
0)Stützfläche
1 )Oberseite
2)Nockenanlauffläche
3)Nockenrückstellfedermittel, Schraubendruckfeder4)Aufnahme, Bohrung
5)Hauptbohrung
6)Nebenbohrung
7)erster Stift
8)weiterer Stift
9)Außenstirn
0)Verlagerungsm ittel
1 )lnnenstirn
2)Außenstirn
3)Ringkragen
4)Querbügel
5)Längsschlitz
6)Grund
7)Nockenanlauffläche
8)anderes Ende
9)Rückführm ittel

Claims

Patentansprüche
1. Schaltbarer Schlepphebel (1 ) für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem Außenhebel (2), zwischen dessen Armen (3) relativ hierzu beweglich ein Innenhebel (4) aufgenommen ist, wobei Außen- und Innenhebel (2, 4) auf einer Schwenkachse (5) an einem Ende (8) des Schlepphebels (1 ) sitzen, wo- bei, an einer Unterseite (7) des Schlepphebels (1 ), bei dem einen Ende (8) eine Gaswechselventilanlage (9) und an einem anderen Ende (28) eine Stützfläche (10) appliziert sind, unmittelbar bei welcher Stützfläche (10) quer zur Hebellän- gsrichtung verlaufende Koppelschiebermittel (6) zur Verbindung von Außen- und Innenhebel (2, 4) miteinander liegen, wobei wenigstens einer der Hebel (Außen- oder Innenhebel (2, 4)) an einer Oberseite (11 ) eine Nockenanlaufflä- che (12, 27) hat, wobei zwischen Außen- und Innenhebel (2, 4) ein als wenigs- tens eine Schraubendruckfeder vorliegendes Nockenrückstellfedermittel (13) bei dem anderen Ende (28) eingespannt ist, welche Schraubendruckfeder auf- recht verbaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelschiebermittel (6) unmittelbar oberhalb der Stützfläche (10) verlaufen, wobei die Schraubendruck- feder (13), in Hebellängsrichtung vom anderen zum einen Ende (28, 8) gese- hen, in einer unmittelbar und vollständig vor der Stützfläche (10) liegenden und als Bohrung ausgebildeten Aufnahme (14) im Innenhebels (4) geführt ist sowie einenends an einem der Unterseite (7) zugewandten Grund oder Ringkragen (23) der Bohrung (14) anliegt, welche Schraubendruckfeder (13) anderenends gegen einen die Arme (3) des Außenhebels (2) bei der Oberseite (11 ) verbin- denden Querbügel (24) agiert, der in zwei sich diametral gegenüberliegenden und die Aufnahme (14) schneidenden Längsschlitzen (25) des Innenhebels (4) geführt ist und wobei bei Anschlag des Querbügels (24) am Grund (26) der Längsschlitze (25) der Außenhebel (2) eine Ausdrehbegrenzung gegenüber dem Innenhebel (4) im Abkoppelmodus erfährt.
2. Schlepphebel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Anord- nung der quer zur Hebellängserstreckung verlaufenden Koppelschiebermittel (6) der Innenhebel (4) eine Hauptbohrung (15) hat, die in einer unverschwenk- ten Grundstellung von Innen- zu Außenhebel (4, 2) zu einer Nebenbohrung (16) in wenigstens einem der Arme (3) des Außenhebels (2) fluchtet und wobei in zumindest einer der Bohrungen (15, 16) wenigstens ein erster Stift (17) als Koppelschiebermittel sitzt, welcher zur Kopplung von Innen- mit Außenhebel (4, 2) abschnittsweise in die Bohrung (16, 15) des jeweils anderen Hebels (2, 4) verlagerbar ist.
3. Schlepphebel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der Arme (3) des Außenhebels (2) eine Nebenbohrung (16) verläuft, wobei der ers- te Stift (17) in der Hauptbohrung (15) des Innenhebels (4) durchgeht, wobei in einer der Nebenbohrungen (16) des Außenhebels (2) ein weiterer Stift (18) sitzt, dessen Außenstirn (19) eine Kontaktfläche für ein externes Verlage- rungsmittel (20) dieses nach innen und dessen Innenstirn (21 ) eine Kontaktflä- che für eine Außenstirn (22) des ersten Stiftes (17) zur Übertragung der Verlag- rungsbewegung aufweist. 4. Schlepphebel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stift
(17) von einer in der Hauptbohrung (15) des Innenhebels (4) sitzenden Schraubendruckfeder als Rückführmittel (29) für das Stiftpaket (17, 18) beauf- schlagt ist.
PCT/DE2019/100005 2018-01-29 2019-01-07 Schaltbarer schlepphebel WO2019144985A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/965,316 US11092043B2 (en) 2018-01-29 2019-01-07 Switchable cam lever
CN201980010280.5A CN111655979B (zh) 2018-01-29 2019-01-07 可切换的摇臂

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101868.1 2018-01-29
DE102018101868.1A DE102018101868A1 (de) 2018-01-29 2018-01-29 Schaltbarer Schlepphebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019144985A1 true WO2019144985A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=65228290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100005 WO2019144985A1 (de) 2018-01-29 2019-01-07 Schaltbarer schlepphebel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11092043B2 (de)
CN (1) CN111655979B (de)
DE (1) DE102018101868A1 (de)
WO (1) WO2019144985A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137490A1 (de) 2001-07-31 2003-02-13 Ina Schaeffler Kg Ventilsteuereinrichtung
US20030209216A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-13 Meta Motoren-Und Energie-Technik Gmbh. Apparatus for the adjustment of the stroke of a valve actuated by a camshaft
US7201126B1 (en) * 2005-10-13 2007-04-10 Schaeffler Kg Adjustable valve rocker lever
EP2050933A1 (de) 2007-10-17 2009-04-22 Delphi Technologies, Inc. Ventilbetriebssystem mit einem Zweistufen-Rollenschlepphebel
US20100236508A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co., Kg Switchable cam follower of a valve train of an internal combustion engine
US20130146008A1 (en) 2011-12-09 2013-06-13 Chrysler Group Llc Rocker arm providing cylinder deactivation
DE102014108598A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Hyundai Motor Company System für variablen Ventilhub in einem Motor und Steuerungsverfahren davon

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6502536B2 (en) * 2000-01-14 2003-01-07 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for two-step cam profile switching
DE10155825A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Ina Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
US6758180B2 (en) * 2001-12-04 2004-07-06 Delphi Technologies, Inc. Pinless roller finger follower
DE102004029555A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Ina-Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
CN100593631C (zh) * 2007-06-06 2010-03-10 马振万 一种发动机气门摇臂装置
CN101403326A (zh) * 2008-06-16 2009-04-08 奇瑞汽车股份有限公司 一种内燃机可变气门升程机构
WO2013067506A1 (en) * 2011-11-06 2013-05-10 Eaton Corporation Latch pin assembly; rocker arm arrangement using latch pin assembly; and assembling methods
CN203547817U (zh) * 2013-11-14 2014-04-16 东风汽车公司 可变摇臂

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137490A1 (de) 2001-07-31 2003-02-13 Ina Schaeffler Kg Ventilsteuereinrichtung
US20030209216A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-13 Meta Motoren-Und Energie-Technik Gmbh. Apparatus for the adjustment of the stroke of a valve actuated by a camshaft
DE10220904A1 (de) 2002-05-10 2003-11-27 Meta Motoren Energietech Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
US7201126B1 (en) * 2005-10-13 2007-04-10 Schaeffler Kg Adjustable valve rocker lever
DE102005048984A1 (de) 2005-10-13 2007-04-19 Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel
EP2050933A1 (de) 2007-10-17 2009-04-22 Delphi Technologies, Inc. Ventilbetriebssystem mit einem Zweistufen-Rollenschlepphebel
US20100236508A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co., Kg Switchable cam follower of a valve train of an internal combustion engine
DE102010011421A1 (de) 2009-03-19 2010-09-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
US20130146008A1 (en) 2011-12-09 2013-06-13 Chrysler Group Llc Rocker arm providing cylinder deactivation
DE102014108598A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Hyundai Motor Company System für variablen Ventilhub in einem Motor und Steuerungsverfahren davon

Also Published As

Publication number Publication date
CN111655979B (zh) 2022-03-11
US20210115818A1 (en) 2021-04-22
US11092043B2 (en) 2021-08-17
DE102018101868A1 (de) 2019-08-01
CN111655979A (zh) 2020-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304621T2 (de) Kipphebel zur zweistufigen Nockenbetätigung
DE10158703A1 (de) Kipphebelanordnung
EP2013450A1 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE4230877A1 (de) Ventilsteuerung fuer ein hubventil mit zwei nocken
WO1993021427A1 (de) Ventilbetätigungsmechanismus für eine brennkraftmaschine
DE102020120100A1 (de) Schaltbarer Schlepp- oder Schwinghebel
DE102017119653A1 (de) Gelenkverbindung zwischen einem Blechhebel und einem Schaltbolzen an einem schaltbaren Schlepphebel
DE102008008094B3 (de) Ventilhebelbaugruppe mit einem schaltbaren Ventilbetätigungsmechanismus
DE19622174A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10155825A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102004041231A1 (de) Verbindungselement zur verliersicheren Halterung eines hebelartigen Nockenfolgers
WO2019144985A1 (de) Schaltbarer schlepphebel
DE4411182B4 (de) Schaltbare Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE102010010732A1 (de) Schaltschlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102022108259A1 (de) Baueinheit für einen schaltbaren Ventiltrieb einer Schwerlastbrennkraftmaschine
EP1022443A1 (de) Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
WO2003042510A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE19637066A1 (de) Ventilbetätigungseinrichtung
EP3824165B1 (de) Variable ventiltriebvorrichtung
DE102017129874A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016202152A1 (de) Anordnung zur Verdrehsicherung zumindest eines Koppelelements zum Koppeln zweier beweglicher Bauteile für einen schaltbaren Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2022048703A1 (de) Schaltbarer schlepphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102020123529A1 (de) Schlepphebelvorrichtung
DE102018102778A1 (de) Schaltbarer Nockenfolger eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
DE102015215271A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19701568

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19701568

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1