WO2019122019A1 - Windkraftanlage, rotorsystem, verfahren zur verwendung einer windkraftanlage - Google Patents

Windkraftanlage, rotorsystem, verfahren zur verwendung einer windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2019122019A1
WO2019122019A1 PCT/EP2018/085995 EP2018085995W WO2019122019A1 WO 2019122019 A1 WO2019122019 A1 WO 2019122019A1 EP 2018085995 W EP2018085995 W EP 2018085995W WO 2019122019 A1 WO2019122019 A1 WO 2019122019A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blade
rotor hub
rotor
bearing ring
blade bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/085995
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Becker
Wilfried Spintig
Original Assignee
Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh
Publication of WO2019122019A1 publication Critical patent/WO2019122019A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • F03D1/0658Arrangements for fixing wind-engaging parts to a hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/381Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/56Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction in which the rolling bodies of one bearing differ in diameter from those of another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/50Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the present invention relates to a wind turbine comprising a rotor hub, a blade bearing and a rotor blade and a rotor system for a wind turbine and a method for using a wind turbine.
  • a wind turbine comprising a rotor tornabe, a blade bearing and a rotor blade, characterized in that a cylindrical rotor hub extension between the rotor hub and the blade bearing is arranged, wherein the rotor blade is directly or indirectly connected to the blade bearing, wherein the Blattla ger comprises a first blade bearing ring and a second blade bearing ring, wherein the first blade bearing ring is formed as part of the rotor hub extension.
  • the rigidity of the hub-side connection construction can be improved by the rotor hub extension, as a result of which the rotor hub can be made weight-optimized or optimized in terms of size.
  • the design of the first journal bearing ring as part of the rotor hub extension ie the integration of the first journal bearing ring into the rotor hub extension, advantageously leads to increased rigidity of the journal bearing, to a reduction in weight and to reduced costs since a separate ring is saved can.
  • the cylindrical rotor hub extension it is possible that, with the aid of the cylindrical rotor hub extension, easier disassembly, in particular with regard to replacement or maintenance of the blade bearing, can be carried out.
  • This is made possible in a particularly advantageous manner by the fact that the first blade-bearing ring (or the blade bearing) is formed as part of the rotor hub extension.
  • the rotor blade is directly or indirectly connected to the blade bearing, for example screwed together, as a result of which the blade bearing (or at least parts of the blade bearing) can be easily removed.
  • the cylindrical shape of the rotor hub extension that the rotor hub flange diameter substantially corresponds to the rotor blade flange diameter.
  • the rotor hub extension is hollow.
  • the rotor blade is directly or directly connected to the blade bearing, that is to say, in particular, in the form of an adapter or in one piece. It is preferably possible that the blade bearing and the rotor blade by means of a fastening means (for example by means of screws) are positively or positively and positively connected. This can have a particularly advantageous effect on the assembly and disassembly of the components.
  • the first leaf-bearing ring is formed as an inner leaf-bearing ring and the second leaf-bearing ring as an outer leaf-bearing ring or that the first leaf-bearing ring is formed as an outer leaf-bearing ring and the second leaf-bearing ring is formed as an inner leaf-bearing ring.
  • the second leaf bearing ring is connected directly or indirectly to the rotor blade.
  • the second blade-bearing ring it is possible for the second blade-bearing ring to be connected directly or directly to the rotor blade, that is to say in particular without adapter or adapter. It is preferably possible that the second blade bearing ring with the rotor blade by means of a fastening means (for example by means of screws) positively or positively and positively connected.
  • an intermediate piece is arranged between the blade bearing and the rotor blade.
  • the intermediate piece it is possible, in particular, for the intermediate piece to be fastened to the blade bearing (in particular to the second blade bearing ring) by means of a fastening means and fastened to the rotor blade by means of a fastening means.
  • This can have an advantageous effect on the rotor blade-side stiffness of the adjacent construction. According to this embodiment, therefore, there is an indirect connection between the blade bearing and the rotor blade.
  • the second blade bearing ring is integrated in the intermediate piece.
  • the Blattla ger comprises a three-row roller slewing or is formed as a three-row roller slewing compound.
  • a lug it is preferably possible for a lug to be arranged on the first or second leaf-bearing ring, that is to say in particular on the inner or outer leaf-bearing ring. Furthermore, according to an embodiment of the present invention, it is possible that the other leaf bearing ring (ie the leaf bearing ring on which the nose is not arranged) is formed in two parts.
  • the blade bearing comprises a toroidal bearing or is formed as a toroidal bearing or that the blade bearing comprises a four-point bearing or is designed as a four-point bearing or that the blade bearing comprises a double four-point bearing or is designed as a double four-point bearing.
  • a three-row roller slewing ring (3RD) has a longer service life compared to a four-point bearing or double four-point bearing and can transmit higher forces with the same size. This is particularly advantageous in the case of ever-increasing wind power plants.
  • the rotor hub extension (or tube extension) according to an embodiment of the present invention for the use of the three-row roller slewing compound advantageously allows increased stiffness, which is advantageous for the 3RD. This is the case in particular because the transmission of power from the end of the rotor blade to the rotor hub extension results in a pipe-to-pipe force transmission which is more evenly distributed than a power transmission from pipe to rotor hub.
  • the axial force transmission from rotor blade to rotor hub extension is more uniform than from rotor blade via blade bearing directly to the rotor hub.
  • the uniform axial stiffness would not be guaranteed to this extent when connecting directly to the rotor hub, so that an oval deformation of the hub connection can occur on the blade bearing.
  • the unevenness of the rotor hub (in particular a ball hub) is thus advantageously reduced / compensated by the rotor hub extension according to an embodiment of the present invention.
  • the rotor hub extension can thus provide a uniform axial stiffness at the blade connection.
  • the rotor hub extension is formed separately from the rotor hub. This makes it possible for the rotor hub extension to be a separate part (from the rotor hub) which is attached to the rotor hub or connected to the rotor hub (screwed, for example). This has a particularly advantageous effect on the assembly and disassembly of the rotor hub extension and can at the same time lead to improved rigidity in the connection region / connection region of the rotor hub through the rotor hub extension.
  • the rotor hub extension is immovable, and in particular form-fitting or force and form-fitting, is arranged on the rotor hub.
  • the rotor hub extension it is advantageously possible for the rotor hub extension to be fixedly attached (for example screwed) to the rotor hub by means of a fastening means. Even during operation of the wind turbine thus no relative movement between the rotor hub and the rotor hub extension takes place.
  • a pitch drive is designed as part of the rotor hub extension or is arranged within the rotor hub extension.
  • the pitch drive is preferably designed for adjusting the angle of attack of the rotor blade (in particular with the aid of Blattla gers).
  • the rotor hub extension comprises a first hub extension component and a second hub extension component, wherein the first and second hub extension components are preferably formed parallel to the main rotational axis of the blade bearing, in particular as half shells of the cylindrical bearing rotor hub extension.
  • first and second hub extension components are preferably formed parallel to the main rotational axis of the blade bearing, in particular as half shells of the cylindrical bearing rotor hub extension.
  • the first sheet-bearing ring is formed as part of the rotor hub extension or is integrated in the rotor hub extension.
  • dismantling and maintenance of the blade bearing or its components in the installed state can be made possible.
  • the rotor hub extension in particular the first and / or second hub extension component, has ribs, preferably on the inside of the cylindrical rotor hub extension.
  • Another object of the invention is a rotor system for a wind turbine, comprising a rotor hub, a blade bearing and a rotor blade, characterized in that a cylindrical rotor hub extension between the rotor hub and the blade bearing is arranged net, the rotor blade with the blade bearing or indirectly is directly connected, where in the blade bearing comprises a first blade bearing ring and a second blade bearing ring, wherein the first blade bearing ring is formed as part of the rotor hub extension.
  • Another object of the invention is a method of using a wind turbine according to an embodiment of the present invention, wherein the rotor blade is moved relative to the rotor hub and the rotor hub extension, wherein the rotor hub and the rotor hub extension are fixed relative to each other.
  • the features and configurations which have been described in connection with the wind power plant according to the invention and / or an embodiment of the wind power plant can be used.
  • the rotor system and the method according to the invention for using a wind power plant can likewise achieve the advantages already described in connection with the wind power plant according to the invention and / or an embodiment of the wind power plant.
  • Figure 1 shows schematically a portion of a wind turbine according to an embodiment of the present invention.
  • Figure 2 shows schematically a portion of a wind turbine according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 shows schematically a partial area of a wind power plant according to an embodiment of the present invention.
  • a partial area of a rotor system with a rotor hub 1 is shown.
  • the rotor hub 1 is connected to a rotor hub extension 4, which is designed as a separate part from the rotor hub 1.
  • the rotor hub extension 4 and the rotor hub 1 are arranged immovably to one another, so that during operation no relative movement takes place between the rotor hub extension 4 and the rotor hub 1.
  • the rotor hub extension 4 has a cylindrical shape, thus has an at least substantially constant diameter.
  • a blade bearing 2 is attached.
  • the blade bearing 2 comprises a first and a second blade bearing ring 10, 11.
  • An area around the blade bearing 2 is shown enlarged in FIG. 1 within the dashed circular section.
  • the first blade bearing ring 10 is integrated directly into the rotor hub extension 4 (that is, integrally formed therewith as part of the rotor hub extension 4).
  • the second blade bearing ring 11 is connected directly to the rotor blade 3 in the embodiment shown in Figure 1.
  • the rotor hub extension 4 preferably comprises a first hub extension component and a second hub extension component (not shown), wherein the first and second hub extension components are preferably formed parallel to the main axis of rotation of the blade bearing 2, in particular as half shells of the rotor hub extension 4.
  • the main bearing 7 of the wind turbine is shown.
  • the arrow 8 symbolizes wind acting on the wind turbine.
  • FIG. 2 schematically shows a partial area of a wind power plant according to an embodiment of the present invention.
  • an intermediate piece 9 between the blade bearing 2 and the rotor blade 3 is present, which is in particular designed as a separate part and with the blade bearing 2 (in particular with the second blade bearing ring 1 1) and the rotor blade 3 is connected ,
  • the intermediate piece 9 can have different shapes, for example cylindrical or conical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Windkraftanlage, umfassend eine Rotornabe, ein Blattlager und ein Rotorblatt, dadurch gekennzeichnet, dass eine zylindrische Rotornabenverlängerung zwischen der Rotornabe und dem Blattlager angeordnet ist, wobei das Rotorblatt mit dem Blattlager mittelbar oder unmittelbar verbunden ist, wobei das Blattlager einen ersten Blattlagerring und einen zweiten Blattlagerring umfasst, wobei der erste Blattlagerring als Teil der Rotornabenverlängerung ausgebildet ist.

Description

BESCHREIBUNG
Titel
Windkraftanlage, Rotorsystem, Verfahren zur Verwendung einer Windkraftanlage
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Windkraftanlage, umfassend eine Rotornabe, ein Blattlager und ein Rotorblatt sowie ein Rotorsystem für eine Windkraftanlage und ein Verfah- ren zur Verwendung einer Windkraftanlage.
Derartige Windkraftanlagen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bekannte Vorrichtun- gen weisen dabei allerdings diverse Probleme und Nachteile auf. Aktuelle Entwicklungs- trends im Multi-MW-Bereich von Windenergieanlagen gehen in Richtung stetig größer wer- dender Naben, wobei das Blattlager als separate, d.h. eigenständige, Komponente - verbaut zwischen Nabe und Blatt - mit skaliert wird. Für Blattlageranwendungen existieren hohe An- forderungen an die Nabensteifigkeit, um einen möglichst verschleiß- und ermüdungsfreien Betrieb zu gewährleisten, welche oftmals nur über konstruktive Umwege gewährleistet wer- den können.
Offenbarung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Windkraftanlage vorzuschlagen, die verbesserte mechanische Eigenschaften im Zusammenhang mit der Hochskalierung der Größe von Windkraftanlagen ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Windkraftanlage, umfassend eine Ro- tornabe, ein Blattlager und ein Rotorblatt, dadurch gekennzeichnet, dass eine zylindrische Rotornabenverlängerung zwischen der Rotornabe und dem Blattlager angeordnet ist, wobei das Rotorblatt mit dem Blattlager mittelbar oder unmittelbar verbunden ist, wobei das Blattla ger einen ersten Blattlagerring und einen zweiten Blattlagerring umfasst, wobei der erste Blattlagerring als Teil der Rotornabenverlängerung ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß ergibt sich der Vorteil, dass die Steifigkeit der nabenseitigen Anschluss- konstruktion durch die Rotornabenverlängerung verbessert werden kann, wodurch die Rotor- nabe gewichtsoptimiert bzw. größenoptimiert ausgeführt werden kann. Hierdurch kann trotz erhöhter Belastung durch weitere Skalierung der Komponenten auf Zusatzverstärkungen im Blattlager verzichtet werden bzw. solche Zusatzverstärkungen können zumindest reduziert werden. Insbesondere die Ausführung des ersten Blattlagerrings als Teil der Rotornabenver- längerung, also die Integration des ersten Blattlagerrings in die Rotornabenverlängerung, führt vorteilhaft zu einer erhöhten Steifigkeit des Blattlagers, zu einer Reduktion des Ge- wichts und zu verringerten Kosten, da ein separater Ring eingespart werden kann. Erfin- dungsgemäß ist es möglich, dass mithilfe der zylindrischen Rotornabenverlängerung eine leichtere Demontage, insbesondere mit Blick auf einen Austausch oder eine Wartung des Blattlagers, vorgenommen werden kann. Dies wird insbesondere besonders vorteilhaft da- durch ermöglicht, dass der erste Blattlagerring (oder das Blattlager) als Teil der Rotornaben- verlängerung ausgebildet ist. Gleichzeitig ist es erfindungsgemäß möglich, dass das Rotor- blatt mit dem Blattlager mittelbar oder unmittelbar verbunden ist, beispielsweise verschraubt, wodurch das Blattlager (oder zumindest Teile des Blattlagers) leicht ausgebaut werden kann. Insbesondere ist es durch die zylindrische Form der Rotornabenverlängerung möglich, dass der Rotornabenflanschdurchmesser im Wesentlichen dem Rotorblattflanschdurchmesser entspricht.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Rotornabenverlängerung hohl ausgebildet ist.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das Ro- torblatt mit dem Blattlager unmittelbar bzw. direkt, also insbesondere adapter- bzw. zwi- schenstücklos, verbunden ist. Es ist dabei bevorzugt möglich, dass das Blattlager und das Rotorblatt mithilfe eines Befestigungsmittels (beispielsweise mithilfe von Schrauben) form- schlüssig oder kraft- und formschlüssig verbunden sind. Dies kann sich insbesondere vorteil- haft auf die Montage und Demontage der Komponenten auswirken.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass der erste Blattlagerring als innerer Blattlagerring und der zweite Blattlagerring als äußerer Blattlager- ring ausgebildet ist oder dass der erste Blattlagerring als äußerer Blattlagerring und der zwei- te Blattlagerring als innerer Blattlagerring ausgebildet ist.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass der zwei- te Blattlagerring mit dem Rotorblatt mittelbar oder unmittelbar verbunden ist.
Insbesondere ist es möglich, dass der zweite Blattlagerring mit dem Rotorblatt unmittelbar bzw. direkt, also insbesondere adapter- bzw. zwischenstücklos, verbunden ist. Es ist dabei bevorzugt möglich, dass der zweite Blattlagerring mit dem Rotorblatt mithilfe eines Befesti- gungsmittels (beispielsweise mithilfe von Schrauben) formschlüssig oder kraft- und form- schlüssig verbunden ist.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass ein Zwi- schenstück zwischen dem Blattlager und dem Rotorblatt angeordnet ist. Es ist dabei insbe- sondere möglich, dass das Zwischenstück mithilfe eines Befestigungsmittels am Blattlager (insbesondere am zweiten Blattlagerring) befestigt ist und mithilfe eines Befestigungsmittels am Rotorblatt befestigt ist. Dies kann sich vorteilhaft auf die rotorblattseitige Steifigkeit der Anschlusskonstruktion auswirken. Gemäß dieser Ausführungsform liegt also eine mittelbare Verbindung zwischen dem Blattlager und dem Rotorblatt vor. Es ist denkbar, dass der zweite Blattlagerring in das Zwischenstück integriert ist.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass das Blattla ger eine dreireihige Rollendrehverbindung umfasst bzw. als dreireihige Rollendrehverbin- dung ausgebildet ist.
Es ist bevorzugt möglich, dass eine Nase an dem ersten oder zweiten Blattlagerring ange- ordnet ist, also insbesondere an dem inneren oder äußeren Blattlagerring. Ferner ist es ge- mäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, dass der andere Blattlager- ring (also der Blattlagerring, an dem die Nase nicht angeordnet ist) zweiteilig ausgebildet ist.
Alternativ ist es gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, dass das Blattlager ein Toroidallager umfasst bzw. als Toroidallager ausgebildet ist oder dass das Blattlager ein Vierpunktlager umfasst bzw. als Vierpunktlager ausgebildet ist oder dass das Blattlager ein Doppelvierpunktlager umfasst bzw. als Doppelvierpunktlager ausgebildet ist.
Eine dreireihige Rollendrehverbindung (3RD) hat im Vergleich zu einem Vierpunktlager oder Doppelvierpunktlager eine höhere Lebensdauer und kann bei gleicher Baugröße höhere Kräfte übertragen. Dies ist insbesondere bei immer größer werdenden Windkraftanlagen von Vorteil. Die Rotornabenverlängerung (oder Rohrverlängerung) ermöglicht gemäß einer Aus- führungsform der vorliegenden Erfindung für den Einsatz der dreireihigen Rollendrehverbin- dung eine vorteilhaft erhöhte Steifigkeit, die für die 3RD vorteilhaft ist. Dies ist insbesondere deswegen der Fall, da mit der Kraftübertragung vom Ende des Rotorblattes auf die Rotor- nabenverlängerung eine Kraftübertragung von Rohr zu Rohr erfolgt, die gleichmäßiger ver- teilt ist, als eine Kraftübertragung von Rohr zu Rotornabe. Insbesondere die axiale Kraftüber- tragung von Rotorblatt zu Rotornabenverlängerung ist gleichmäßiger als von Rotorblatt über Blattlager direkt zur Rotornabe. Die gleichmäßige axiale Steifigkeit wäre hingegen beim Anschluss direkt an die Rotornabe nicht in diesem Maße gewährleistet, so dass eine ovale Verformung des Nabenanschlusses am Blattlager entstehen kann. Die Ungleichmäßigkeit der Rotornabe (insbesondere einer Kugelnabe) wird durch die Rotornabenverlängerung somit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorteilhaft reduziert/ausgeglichen. Die Rotornabenverlängerung kann somit für eine gleichmäßige axiale Steifigkeit am Blattanschluss sorgen.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Ro- tornabenverlängerung separat von der Rotornabe ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, dass die Rotornabenverlängerung ein (von der Rotornabe) separates Teil ist, das an der Rotornabe angebracht bzw. mit der Rotornabe verbunden ist (beispielsweise verschraubt). Dies wirkt sich besonders vorteilhaft auf die Montage und Demontage der Rotornabenverlän- gerung aus und kann gleichzeitig zu einer verbesserten Steifigkeit im Anschlussbereich/Ver- bindungsbereich der Rotornabe durch die Rotornabenverlängerung führen.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Ro- tornabenverlängerung unbeweglich, und insbesondere formschlüssig oder kraft- und form- schlüssig, an der Rotornabe angeordnet ist. Hierdurch ist es gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise möglich, dass die Rotornabenverlängerung mithilfe eines Befestigungsmittels feststehend an der Rotornabe angebracht (beispielsweise verschraubt) wird. Auch im Betrieb der Windkraftanlage findet somit keine Relativbewegung zwischen der Rotornabe und der Rotornabenverlängerung statt.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass ein Pit- chantrieb als Teil der Rotornabenverlängerung ausgebildet ist oder innerhalb der Rotor- nabenverlängerung angeordnet ist. Der Pitchantrieb ist dabei bevorzugt zur Verstellung des Anstellwinkels des Rotorblatts ausgebildet (insbesondere unter Zuhilfenahme des Blattla gers).
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Ro- tornabenverlängerung eine erste Nabenverlängerungskomponente und eine zweite Naben- verlängerungskomponente umfasst, wobei die erste und zweite Nabenverlängerungskompo- nente bevorzugt parallel zur Hauptrotationsachse des Blattlagers ausgebildet sind, insbeson- dere als Halbschalen der zylindrischen Rotornabenverlängerung. Hierdurch ist es gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, eine besonders vorteilhafte War- tung und Demontage der Rotornabenverlängerung zu ermöglichen. Es ist möglich, dass die erste und zweite Nabenverlängerungskomponente parallel zur Hauptrotationsachse des Blattlagers ausgebildet sind oder auch in einem Winkel dazu. In beiden Fällen ist es insbe- sondere möglich, dass die Rotornabenverlängerungen als Halbschalen ausgebildet sind. Ganz besondere Vorteile ergeben sich dadurch, dass der erste Blattlagerring als Teil der Ro- tornabenverlängerung ausgebildet ist bzw. in der Rotornabenverlängerung integriert ist. So kann eine Demontage und Wartung des Blattlagers oder dessen Komponenten im eingebau- ten Zustand ermöglicht werden. Es könnte z. B. eine der Nabenverlängerungskomponenten (mit integriertem Blattlagerring) ausgebaut werden und so das Blattlagerinnere zur Wartung oder zum Austausch von Komponenten erreicht werden. Es müsste also lediglich eine der Nabenverlängerungskomponenten (insbesondere Halbschalen) entfernt werden und nicht das komplette Rotorblatt (mit Blattlagerring). Sinnvollerweise erfolgt die Demontage und Wartung dabei in 12-Uhr-Stellung oder in 6-Uhr-Stellung des Rotorblatts, also wenn die Längsachse des Rotorblatts parallel zur Längsachse des Turms der Windkraftanlage ver- läuft. In diesen Stellungen wirken im Wesentlichen keine Biegemomente auf die verbleiben- de Nabenverlängerungskomponente ein.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Ro- tornabenverlängerung, insbesondere die erste und/oder zweite Nabenverlängerungskompo- nente, Rippen aufweist, bevorzugt an der Innenseite der zylindrischen Rotornabenverlänge- rung. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise eine besonders verbesserte Steifigkeit erzielt werden, die sich vorteilhaft auf die Optimierung des Gewichts und die Skalierungsmöglich- keiten auswirkt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Rotorsystem für eine Windkraftanlage, umfas- send eine Rotornabe, ein Blattlager und ein Rotorblatt, dadurch gekennzeichnet, dass eine zylindrische Rotornabenverlängerung zwischen der Rotornabe und dem Blattlager angeord- net ist, wobei das Rotorblatt mit dem Blattlager mittelbar oder unmittelbar verbunden ist, wo bei das Blattlager einen ersten Blattlagerring und einen zweiten Blattlagerring umfasst, wobei der erste Blattlagerring als Teil der Rotornabenverlängerung ausgebildet ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verwendung einer Windkraftan- lage gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei das Rotorblatt relativ zu der Rotornabe und der Rotornabenverlängerung bewegt wird, wobei die Rotornabe und die Rotornabenverlängerung relativ zueinander feststehen.
Bei dem erfindungsgemäßen Rotorsystem und dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ver- wendung einer Windkraftanlage können die Merkmale und Ausgestaltungen Anwendung finden, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Windkraftanlage und/oder einer Ausführungsform der Windkraftanlage beschrieben worden sind. Bei dem erfindungsgemä- ßen Rotorsystem und dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Verwendung einer Windkraft- anlage können ebenso die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Windkraft- anlage und/oder einer Ausführungsform der Windkraftanlage beschriebenen Vorteile erzielt werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnun- gen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen an- hand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausfüh- rungsformen der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken.
Kurze Beschreibung der Figuren
Figur 1 zeigt schematisch einen Teilbereich einer Windkraftanlage gemäß einer Ausfüh- rungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 2 zeigt schematisch einen Teilbereich einer Windkraftanlage gemäß einer Ausfüh- rungsform der vorliegenden Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung
In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen ver- sehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt beziehungsweise erwähnt.
In Figur 1 ist schematisch ein Teilbereich einer Windkraftanlage gemäß einer Ausführungs- form der vorliegenden Erfindung dargestellt. Insbesondere ist ein Teilbereich eines Rotorsys- tems mit einer Rotornabe 1 dargestellt. Die Rotornabe 1 ist mit einer Rotornabenverlänge- rung 4 verbunden, welche als von der Rotornabe 1 separates Teil ausgebildet ist. Die Rotor- nabenverlängerung 4 und die Rotornabe 1 sind dabei unbeweglich zueinander angeordnet, sodass im Betrieb keine relative Bewegung zwischen der Rotornabenverlängerung 4 und der Rotornabe 1 stattfindet. Die Rotornabenverlängerung 4 hat eine zylindrische Form, besitzt also einen zumindest im Wesentlichen gleichbleibenden Durchmesser. An dem von der Ro- tornabe 1 abweisenden Ende der Rotornabenverlängerung 4 ist ein Blattlager 2 angebracht. Hierbei umfasst das Blattlager 2 einen ersten und einen zweiten Blattlagerring 10, 11. Ein Bereich um das Blattlager 2 ist in Figur 1 innerhalb des gestrichelten Kreisausschnitts ver- größert dargestellt. Der erste Blattlagerring 10 ist dabei direkt in die Rotornabenverlängerung 4 integriert (also als Teil der Rotornabenverlängerung 4 einteilig mit dieser ausgebildet). Der zweite Blattlagerring 11 ist bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform unmittelbar mit dem Rotorblatt 3 verbunden. Die Rotornabenverlängerung 4 umfasst bevorzugt eine erste Nabenverlängerungskomponente und eine zweite Nabenverlängerungskomponente (nicht dargestellt), wobei die erste und zweite Nabenverlängerungskomponente bevorzugt parallel zur Hauptrotationsachse des Blattlagers 2 ausgebildet sind, insbesondere als Halbschalen der Rotornabenverlängerung 4. Des Weiteren ist das Hauptlager 7 des Windrads dargestellt. Der Pfeil 8 symbolisiert auf die Windkraftanlage einwirkenden Wind.
In Figur 2 ist schematisch ein Teilbereich einer Windkraftanlage gemäß einer Ausführungs- form der vorliegenden Erfindung dargestellt. Im Gegensatz zu der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist ein Zwischenstück 9 zwischen dem Blattlager 2 und dem Rotorblatt 3 vorhanden, welches insbesondere als separates Teil ausgebildet ist und mit dem Blattlager 2 (insbesondere mit dem zweiten Blattlagerring 1 1 ) sowie dem Rotorblatt 3 verbunden ist. Das Zwischenstück 9 kann dabei verschiedene Formen aufweisen, beispielsweise zylindrisch oder konisch ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
1 Rotornabe
2 Blattlager
3 Rotorblatt
4 Rotornabenverlängerung
7 Hauptlager
8 Wind
9 Zwischenstück
10 erster Blattlagerring 1 1 zweiter Blattlagerring

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Windkraftanlage, umfassend eine Rotornabe (1 ), ein Blattlager (2) und ein Rotorblatt (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine zylindrische Rotornabenverlängerung (4) zwi- schen der Rotornabe (1 ) und dem Blattlager (2) angeordnet ist, wobei das Rotorblatt (3) mit dem Blattlager (2) mittelbar oder unmittelbar verbunden ist, wobei das Blattla ger (2) einen ersten Blattlagerring (10) und einen zweiten Blattlagerring (1 1 ) umfasst, wobei der erste Blattlagerring (10) als Teil der Rotornabenverlängerung (4) ausgebil- det ist.
2. Windkraftanlage nach Anspruch 1 , wobei der erste Blattlagerring (10) als innerer Blattlagerring und der zweite Blattlagerring (11 ) als äußerer Blattlagerring ausgebildet ist oder wobei der erste Blattlagerring (10) als äußerer Blattlagerring und der zweite Blattlagerring (1 1 ) als innerer Blattlagerring ausgebildet ist.
3. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Blatt- lagerring (11 ) mit dem Rotorblatt (3) verbunden ist.
4. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Zwischen- stück (9) zwischen dem Blattlager (2) und dem Rotorblatt (3) angeordnet ist
5. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rotornaben- verlängerung (4) separat von der Rotornabe (1 ) ausgebildet ist.
6. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rotornaben- verlängerung (4) unbeweglich, und insbesondere formschlüssig oder kraft- und form- schlüssig, an der Rotornabe (1 ) angeordnet ist.
7. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Pitchantrieb als Teil der Rotornabenverlängerung (4) ausgebildet ist oder innerhalb der Rotor- nabenverlängerung (4) angeordnet ist.
8. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rotornaben- verlängerung (4) eine erste Nabenverlängerungskomponente und eine zweite Naben- verlängerungskomponente umfasst, wobei die erste und zweite Nabenverlängerungs- komponente bevorzugt parallel zur Hauptrotationsachse des Blattlagers (2) ausgebil- det sind, insbesondere als Halbschalen der zylindrischen Rotornabenverlängerung (4).
9. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rotornaben- verlängerung (4), insbesondere die erste und/oder zweite Nabenverlängerungskom- ponente, Rippen aufweist, bevorzugt an der Innenseite der zylindrischen Rotornaben- verlängerung (4).
10. Rotorsystem für eine Windkraftanlage, umfassend eine Rotornabe (1 ), ein Blattlager (2) und ein Rotorblatt (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine zylindrische Rotor- nabenverlängerung (4) zwischen der Rotornabe (1 ) und dem Blattlager (2) angeord- net ist, wobei das Rotorblatt (3) mit dem Blattlager (2) mittelbar oder unmittelbar ver- bunden ist, wobei das Blattlager (2) einen ersten Blattlagerring (10) und einen zwei- ten Blattlagerring (11 ) umfasst, wobei der erste Blattlagerring (10) als Teil der Rotor- nabenverlängerung (4) ausgebildet ist.
1 1. Verfahren zur Verwendung einer Windkraftanlage gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Rotorblatt (3) relativ zu der Rotornabe (1 ) und der Rotornabenverlänge- rung (4) bewegt wird, wobei die Rotornabe (1 ) und die Rotornabenverlängerung (4) relativ zueinander feststehen.
PCT/EP2018/085995 2017-12-21 2018-12-19 Windkraftanlage, rotorsystem, verfahren zur verwendung einer windkraftanlage WO2019122019A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223614.0 2017-12-21
DE102017223614.0A DE102017223614A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Windkraftanlage, Rotorsystem, Verfahren zur Verwendung einer Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019122019A1 true WO2019122019A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=64901549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/085995 WO2019122019A1 (de) 2017-12-21 2018-12-19 Windkraftanlage, rotorsystem, verfahren zur verwendung einer windkraftanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017223614A1 (de)
WO (1) WO2019122019A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11300098B2 (en) * 2017-01-19 2022-04-12 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Blade mounting arrangement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005007450U1 (de) * 2004-05-17 2005-07-14 Hehenberger, Gerald, Dipl.-Ing. Adapter zum Befestigen von Rotorblättern einer Windkraftanlage an einer Rotornabe und Windkraftanlage mit solchen Adaptern
KR20150012760A (ko) * 2013-07-26 2015-02-04 삼성중공업 주식회사 풍력발전기
WO2015032803A1 (en) * 2013-09-05 2015-03-12 Mainstream Renewable Power Limited Wind turbine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7381029B2 (en) * 2004-09-30 2008-06-03 General Electric Company Multi-piece wind turbine rotor blades and wind turbines incorporating same
US20090148291A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 General Electric Company Multi-section wind turbine rotor blades and wind turbines incorporating same
DE102010010639A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehverbindung eines Rotorblattes mit der Rotornabe einer Windkraftanlage
DE102013210579B4 (de) * 2013-06-06 2018-05-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Drehverbindung und verfahren zu deren herstellung
DE102016203269A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Innogy Se Windkraftanlage mit verbesserter Rotorblattverschraubung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005007450U1 (de) * 2004-05-17 2005-07-14 Hehenberger, Gerald, Dipl.-Ing. Adapter zum Befestigen von Rotorblättern einer Windkraftanlage an einer Rotornabe und Windkraftanlage mit solchen Adaptern
KR20150012760A (ko) * 2013-07-26 2015-02-04 삼성중공업 주식회사 풍력발전기
WO2015032803A1 (en) * 2013-09-05 2015-03-12 Mainstream Renewable Power Limited Wind turbine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11300098B2 (en) * 2017-01-19 2022-04-12 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Blade mounting arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017223614A1 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3529508B1 (de) Lagerelement
EP2126353B2 (de) Verbindung von bauteilen einer windenenergieanlage sowie verfahren
EP1975405B1 (de) Verbindung von Bauteilen einer Windenergieanlage, Verwendung sowie Verfahren
EP3469212B1 (de) Rotor für eine windenergieanlage, rotorblatt für eine windenergieanlage, hülse und verfahren zur montage eines rotors
AT522164B1 (de) Gleitlagerung
EP3550140B1 (de) Maschinenträger für eine windenergieanlage
EP1457673B1 (de) Abtriebskonfiguration für Windenergieanlagen
EP2882962A1 (de) Rotorwelle für eine windturbine
WO2015120925A1 (de) Verbindungselement zum verbinden einer lagereinrichtung eines mit einer rotornabe einer windturbine zu verbindenden rotorblatts mit einem montageflansch der rotornabe
DE102017004056A1 (de) Blattadapter für Windenergieanlagen
EP3333439B1 (de) Verfahren zum austausch eines gebrauchten lagers, insbesondere zum austausch eines grosslagers, wie das hauptlager einer windkraftanlage sowie lageranordnung
WO2019122019A1 (de) Windkraftanlage, rotorsystem, verfahren zur verwendung einer windkraftanlage
AT512432B1 (de) Rotorflügel für eine turbine
DE102016000291A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flanschverbindung, Verwendung, Flanschverbindung und Windenergieanlage
DE102010039778B4 (de) Rotorblatt für Windenergieanlagen
EP3728835B1 (de) Windkraftanlage mit rotornabenverlängerung
EP3891383A1 (de) Rotor für eine windenergieanlage und verfahren
EP3724456B1 (de) Rotor mit fliehkraft-optimierten kontaktflächen
DE102018206099A1 (de) Windkraftanlage, Rotorsystem, Verfahren zur Verwendung einer Windkraftanlage, Verfahren zur Herstellung einer Windkraftanlage
EP3431749B1 (de) Extender zum befestigen eines rotorblatts an einem rotornabengehäuse einer windenergieanlage, verfahren zur herstellung eines extenders und verfahren zur montage eines extenders
EP4226057A1 (de) Gleitlagerung, sowie eine mit der gleitlagerung ausgestattete gondel für eine windkraftanlage und eine windkraftanlage
DE102020113128A1 (de) Lageranordnung
DE102016119974A1 (de) Wälzlager, Windenergieanlage und Verfahren zur Auslegung eines Wälzlagers
EP1467095A2 (de) Lager für eine Windenenergieanlage
WO2018108525A1 (de) WINDENERGIEANLAGE MIT GROßWÄLZLAGER UND VERFAHREN ZU DESSEN MONTAGE

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18827067

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18827067

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1