WO2019121923A1 - Abscheidevorrichtung - Google Patents

Abscheidevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019121923A1
WO2019121923A1 PCT/EP2018/085851 EP2018085851W WO2019121923A1 WO 2019121923 A1 WO2019121923 A1 WO 2019121923A1 EP 2018085851 W EP2018085851 W EP 2018085851W WO 2019121923 A1 WO2019121923 A1 WO 2019121923A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
turbine wheel
separating
separating device
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/085851
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Erdmann
Francesco Zitarosa
Original Assignee
Reinz-Dichtungs-Gmbh
3Nine Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinz-Dichtungs-Gmbh, 3Nine Ab filed Critical Reinz-Dichtungs-Gmbh
Publication of WO2019121923A1 publication Critical patent/WO2019121923A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/14Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by rotating vanes, discs, drums or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/005Centrifugal separators or filters for fluid circulation systems, e.g. for lubricant oil circulation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/12Centrifuges in which rotors other than bowls generate centrifugal effects in stationary containers

Definitions

  • the present invention relates to a separation device for the separation of particles or liquids from a fluid, in particular for separating a liquid from a gas stream, as used for example for the separation of oil mist and / or oil droplets from blowby gases of a United combustion engine.
  • turbine wheels used, which are coupled to the separation element via a shaft.
  • Such drive elements for example, turbine wheels, are in turn driven by a fluidic drive means.
  • For oil separators in ventilation systems of internal combustion engines is for the drive of the turbine wheel often uses the oil pressure of the engine oil.
  • the drive fluid is usually guided to the turbine wheel via a central bore in the shaft where it is introduced into the turbine wheel.
  • the turbine wheel has at its edge a nozzle directed approximately tangentially to the peripheral edge (i.e., approximately perpendicular to the radius of the turbine wheel) over which the fluidic drive means is ejected. This will set the turbine wheel in rotation. Typical are rotation speeds of up to 20,000 rpm.
  • Such turbines, in which the drive means is ejected via a nozzle from the interior of the turbine wheel are also referred to as Heron turbines.
  • turbine wheel is not limited to an approximately or completely circular element, but also includes other forms of rotatable body.
  • separator element plate separators are often used. In the sen a stack of only by small spaces separate plates axially adjacent to each other on the drive shaft is arranged and is rotated by the shaft. The fluid to be cleaned is passed into the spaces between the individual plates where it is accelerated radially and tangentially, so that the particles or droplets to be separated from the fluid are deposited on the surfaces of the plates. If such Tellerseparatoren used in the field of cleaning blowby gases of internal combustion engines, the blow-by gas is passed into these intermediate spaces between the individual discs. On the surfaces of the adjacent plates, the oil droplets or oil mist contained in the gas are separated.
  • Turbine wheels and shafts are usually made of stainless steel in the art. Turbine wheel and shaft made of stainless steel, however, are very expensive and heavy. Due to the high mass of turbine wheel and shaft he follows the start of the oil separator only slowly. In a corresponding manner, the turbine wheel runs when parking, for example, when switching off the combustion motors, which causes unwanted noise in particular.
  • the separation device has in a conventional manner, a rotatable separating element, a rotatable drive element and a shaft, the miteinan the drive element and the separator rotatably, but together rotatable about the central axis of the shaft connec det.
  • the drive element is designed as a turbine wheel.
  • This turbine wheel has an internal passage opening for the passage of a fluidic drive means. Furthermore, the turbine wheel has a fluid nozzle which is fluidically connected to the passage opening. Via this fluid nozzle, a fluid flowing through the passage opening to the fluid nozzle can be ejected from the drive element. By the recoil of the ejected fluid then the turbine wheel is rotated in rotation about the axis of rotation of the shaft.
  • the main body of the drive element is integrally formed together with the shaft, in particular produced in one piece. Because of the fact that the shaft and the turbine wheel are integrally formed, there are a number of advantages. On the one hand, any risk of leakage at the transition between the shaft and the turbine is eliminated. This particularly relates to advantageouslogiesfor men, in which the drive fluid is supplied via a central bore in the shaft of the passage opening in the turbine wheel. The integral formation of shaft and turbine wheel, the tightness is ensured at this transition transition. Furthermore, any possibility of incorrect assembly of shaft and turbine wheel is prevented by the one-piece design. In particular, it is prevented that the shaft and turbine are installed non-aligned with each other, whereby on the one hand hen a leak and on the other hand, a pressure loss at the transition between the bore in the shaft and through hole could occur.
  • the one-piece design further reduces the assembly time, simplifies assembly and also reduces the possibility of manufacturing errors.
  • the shaft itself has an axially extending passage opening as a supply line of the drive means, which is fluidically connected to the passage opening in the base body of the turbine wheel. This makes it possible, fluid-tight on the drive means to pass through to the fluid nozzle.
  • shaft and / or turbine wheel are made of or contain a plastic.
  • plastics are fiber-reinforced materials, in particular with a proportion of fiber reinforcements. kungsmaterial between 25 and 60 wt .-%, advantageously at least 30 wt .-%.
  • fibers in particular made of glass, polyester, aramid, carbon or another material based on mineral fibers, come into consideration as the reinforcing material.
  • carbon fibers is a proportion of 30 wt .-% and when using glass fibers, a proportion of 40 wt .-% is preferred. It is also possible to use as reinforcing material balls, in particular glass, 1957.
  • plastic particularly suitable as plastic are polyphenylene sulfides, polyetherimides, polyimides, polyphthalamides, polyetheretherketones, polyamides, polyester resins, vinyl ester resins, epoxy resins, phenolic resins, melamine-formaldehyde resins or a combination of these materials.
  • the mass of the rotating elements in the separator can be reduced.
  • a rapid start of the separation device and a rapid deceleration of the separator can be made possible.
  • the rapid deceleration of the separator for example, after stopping the engine, it is avoided that the separation device lags behind long and thereby u. a. generates unwanted noise.
  • wave and turbine nenrad of the same material.
  • a one-piece production of plastic further increases the Integrationstie fe and also the integration potential for the inventive deposition. Because it can then also moreforensicselemen te, such as a magnet, are embedded in the turbine wheel. By means of such an embedded magnet, for example, the rotational speed of the turbine wheel can be detected. Furthermore, a sliding bearing can be poured into the shaft of the separation element, so that the turbine wheel together with the shaft friction in the separation device gela siege can be.
  • the formation of the plastic turbine wheel also makes it possible to gelrad or even a sealing element to the turbine or the shaft to arrange, with impeller and sealing element can be made einstü ckig with the turbine wheel or shaft already in the production.
  • sealing elements serve, for example, the sealing of the passage of the shaft through a partition, which separates a drive space in which the turbine wheel is mounted, and a separation chamber in which the separation element is mounted, from each other.
  • An impeller may assist this sealing wei ter by the pressure on the side of the drive chamber is lowered in the space between the turbine wheel and such a partition in the region of passage of the shaft through the partition, so that separated oil from the deposition chamber through the seal rather in Direction of the drive chamber is transported. In particular, this avoids that under unfavorable pressure conditions drive fluid from the drive chamber passes through the passage of the shaft in the partition in the deposition chamber.
  • a baffle plate which extends outside the peripheral edge of the base body and surrounds the peripheral edge of the base body tending to this.
  • the ends of the shaft so that they can be taken up in arranged in the separator slide bearings or ball bearings.
  • a sliding bearing can be provided in the end facing away from the separation element and further away from the separation element end.
  • the separating element Benach disclosed end of the shaft may be provided a ball bearing.
  • this portion of the shaft may have a polygonal cross-section, for example a have triangular, quadrangular, pentagonal, hexagonal, heptagonal or octagonal cross-section.
  • Turbine wheel and shaft can advantageously be partially or fully constantly produced by injection molding, injection compression molding or transfer molding or by means of pressing processing or additive manufacturing process.
  • the through hole is formed such that it extends between two ge opposite peripheral edges of the body.
  • the fluid nozzle can be arranged at one of the ends.
  • At the end of the main body can also be arranged to drive in the same direction of rotation of the rotor fluid nozzle can be arranged insbesonde re point-symmetrically arranged to the central axis of the rotor who the.
  • the ejection direction of the fluid nozzles is basically advantageously tangential or substantially tangential to the peripheral edge of the body or perpendicular to the radial direction, so that is set by the ejection of the drive fluid from one or both nozzles of the body in rotation ver.
  • the second end of the passage opening can lie within the base body and thereby be closed.
  • the second end of the through hole extends to the peripheral edge of the Grundkör pers and is closed after the production of the body, for example by a closure is used.
  • a closure a pressed swords, welded elements, screwedinstop fen, clipped effetstopfen or even bayonet-lockedcharacterstop fen possible.
  • a backup of a final stopper by a inserted sword is possible.
  • Any other type of closure and the sealing of the second opening of the passage opening is also possible.
  • a mass balance element in the drive element, in particular its base body, can be arranged. This makes it possible to compensate for an imbalance of the drive element.
  • the drive element may have one or more receptacles or holders for the mass balance element (s), by which the mass balance elements connected to the drive element who can, for example, a hole for use with or without screw thread. It is then possible to individually determine and arrange the shape, the material, the weight or the mass of the mass balance elements for each drive element.
  • deposition devices are shown, which have a variety of advantageous developments. However, it is also possible to further develop the separating device according to the invention only by single ne of these advantageous developments or any combination of advantageous developments. It is also possible to combine advantageous embodiments of various of the following examples with one another and thus to form the separating device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a separating device according to the invention in the Q.uer cut
  • FIGs 2-5 a turbine wheel and a shaft of an inventive
  • Figures 6-10 a turbine wheel and a shaft of a further inventive fiction device.
  • Figure 1 shows in cross section a separating device 1 according to the present invention.
  • the separation device 1 has a housing 2.
  • the housing 2 is divided by a partition 8 in a separation chamber 3 and a drive chamber 7.
  • a Abscheidee ele- ment 10 in the form of a disk stack on a shaft 30 is arranged.
  • the shaft 30 penetrates the partition 8 and is rotatably but rotatably connected with egg nem turbine 20 as a drive element.
  • shaft 30 and drive member 20 are made in one piece or integrally formed out.
  • the turbine wheel 20 When the turbine wheel 20 is rotated, it rotates with the shaft 30 and the disk stack 10 of the separator element. As a result, a gas introduced between the disks 11 of the disk stack 10, for example blow-by gas of an internal combustion engine, is set into rotation and separates from the disk stacks, for example oil droplets or oil mist. The separated fluid is then discharged on the peripheral side of the disc stack 10 in the deposition chamber 3 and can then be discharged via an outlet 6.
  • a gas introduced between the disks 11 of the disk stack 10 for example blow-by gas of an internal combustion engine
  • a seal 9 is disposed between the partition wall 8 and the shaft 30. Furthermore, it is located on the turbine wheel 20, an impeller 26 which is rotated together with the turbine wheel 20 in rotation. The impeller 26 generates a reduced pressure on the side of the drive chamber in the area of the seal 9. mer, so that over the seal 9 against the deposition chamber 3 in the drive chamber 7 in the region of the seal 9 is always applied a negative pressure. This prevents that engine oil from the drive chamber 7 is sucked into the ex-vaginal chamber 3.
  • the shaft 30 is mounted at its lower end located in the drive chamber 7 in a sliding bearing 34. At its other located in the deposition chamber 3 end is a ball bearing 33 for supporting the shaft 30th
  • the engine oil is now fed as a drive fluid to the Turbi nenrad 20 via a central bore 32 in the shaft 30. There it is transferred into a turbine wheel 20 located in the, not shown here bore, which ends at the peripheral edge 21 of the Turbi 20 in a nozzle (not shown). This nozzle ejects the drive fluid approximately tangentially to the circumference 21 of the turbine wheel 20. Here by the turbine wheel 20 is rotated.
  • Figures 2 to 5 show an integral unit of the main body 20 of the turbine wheel and the shaft 30 according to the present invention.
  • This unit consists of PPS with a content of 30 wt .-% carbon fibers.
  • Figure 2 shows an oblique view of this unit.
  • FIG. 3 shows an oblique view of the same unit of turbine wheel 20 and shaft 30 in a plan view of the region of the nozzle 23.
  • FIG. 4 shows a further cross-sectional view of the same unit of turbine wheel 20 and shaft 30 in cross-section.
  • FIG. 5 shows a cross section of the turbine wheel 20 in plan view.
  • the turbine wheel 20 is formed substantially circular with a Ausspa tion 22 at the peripheral edge 21 of the turbine wheel 20. In this recess 22, a nozzle 23 is formed, which expels the supplied drive fluid in the outer circumference 21 largely tangential direction.
  • the turbine wheel 20 has an upper surface 24 and a lower surface 25.
  • the holes 31a to 31d are in this case locking openings for receiving a fan wheel.
  • the turbine wheel 20 In the turbine wheel 20 are two holes 27 and 29, each in openings 27 a and 29 a, the holes 27 and 29 on the outer peripheral edge 21st of the turbine wheel 20 end.
  • the two holes 27 and 29 are perpendicular right to each other and meet in the area of the nozzle 23. Both holes are closed at the outlet openings 27 a and 29 a shown in Figure 2 on the outer circumferential edge 21 of the turbine wheel 20 by means of plugs 17.
  • the securing of the closures takes place via slide 40a and 41a, which can be introduced via openings 40 and 41 in the turbine wheel 20.
  • the shaft 30 penetrates the turbine wheel 20 and has a lower end 32 for mounting in a plain bearing. At its other end 31, the shaft is designed for mounting in a ball bearing. In addition, the shaft has a circumferential groove 42 in which a locking ring for safe positioning of the shaft 30 can be arranged in the ball bearing.
  • the shaft 30 has an area in which its cross-section is rectangular, in particular special square. As a result, four side surfaces 35a to 35d are formed. The edges between the side surfaces 35a to 35d have chamfers 36a to 36d. By means of this area, which is essentially quadrangular in cross section, the individual disks of a disk separator are held against rotation.
  • an opening 30 a which serves to receive the shaft 30.
  • the turbine wheel 20 is not massively made of plastic to save weight, but has webs or Rip pen 18, of which only the ribs 18 a, 18 b and 18 c and 18 d are provided with reference numerals. Between these ribs are empty spaces. A closed outer edge 19 surrounds this internal structure of ribs 18 and voids.
  • FIG. 6 shows an oblique view of a further unit of turbine wheel 20 and shaft 30.
  • FIGS. 7 and 8 show an oblique view and a plan view in cross section of the same unit of turbine wheel 20 and shaft 30 as in FIG. Rad 20 and shaft 30 are formed largely the same as the turbine wheel and shaft of Figures 2 to 5.
  • a fan 26 is integrally molded on the top 24 of the turbine nenrades 20, which surrounds the shaft 30 spaced apart. The fan wheel 26 rotates together with the turbine wheel 20 so that it generates a Un terdschreib between the turbine 20 and the shaft 30.
  • the pressure in the region of the shaft 30 surrounding seal 9 is lowered on the part of the drive chamber 7, so that the drive chamber 8 via the seal 9 in all operating conditions has a Un terdschreib against the deposition chamber.
  • FIG. 9 shows, in sub-FIGS. 9A and 9B, an oblique view of a further unit of turbine wheel 20 and shaft 30 in plan view of the underside 25 of the turbine wheel 20.
  • the turbine wheel 20 of Figure 9 is similar to that in Figure 5.
  • the turbine wheel 20 of Figure 9 now includes an additional bore 40 into which a mass balance element 41 can be used or is used during assembly.
  • the area around the bore 40 is shown in Figure 9B in cross-section along the line B-B in Figure 9A.
  • a mass balance element 41 is inserted from metal, wherein the element 41 has a larger diameter than the bore 40 on the surface 25 of the turbine wheel and is thus secured captive in the turbine wheel 20.
  • the mass balance element 41 serves to compensate for imbalances of the turbine wheel or the unit of turbine wheel 20 and shaft 30, which are caused for example by the recess 22 or the inner configuration of the turbine wheel. It is also an individual adaptation of the mass balance element 41 to measured ne imbalances of the turbine wheel 20 possible.
  • FIG. 10A shows an oblique view of another unit A from the turbine wheel 20 and shaft 30 and in Figure 10B is a cross section through this unit with turbine 20 and shaft 30 in a cross section through the nozzle 23rd
  • the nozzle opening in FIG. 10A here has a metallic insert 23 'as a nozzle insert, which forms or reinforces the nozzle 23.
  • This insert 23 ' is pressed into the nozzle opening or pressed or overmolded by the material of the turbine.
  • the insert 23 ' which is usually made of a material more resistant to abrasion than the surrounding area of the turbine wheel 20, in particular of metal, can now also be used as a mass balance element by its properties such as material, shape, weight, etc. to the Requirements for an imbalance compensation to be adjusted.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abscheidevorrichtung zur Abscheidung von Partikeln oder Flüssigkeiten aus einem Fluid, insbesondere zum Abscheiden einer Flüssigkeit aus einem Gasstrom, wie sie beispielsweise zum Abscheiden von Ölnebel und/oder Oltröpfchen aus Blowby-Gasen eines Verbrennungsmotors eingesetzt wird.

Description

Abscheidevorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abscheidevorrichtung zur Abscheidung von Partikeln oder Flüssigkeiten aus einem Fluid, insbesondere zum Abschei- den einer Flüssigkeit aus einem Gasstrom, wie sie beispielsweise zum Ab scheiden von Ölnebel und/oder Öltröpfchen aus Blowby-Gasen eines Ver brennungsmotors eingesetzt wird.
Im Stand der Technik werden hierzu beispielsweise aktive Ölabscheider einge- setzt, bei denen ein Abscheideelement aktiv angetrieben wird, um den
Abscheidegrad aus dem Fluid zu erhöhen.
Zum Antrieb des Abscheideelementes werden Antriebselemente, beispiels weise Turbinenräder, verwendet, die mit dem Abscheideelement über eine Welle gekoppelt sind. Derartige Antriebselemente, beispielsweise Turbinen räder, werden ihrerseits mit einem fluidischen Antriebsmittel angetrieben. Bei Ölabscheidern in Entlüftungssystemen von Verbrennungsmotoren wird für den Antrieb des Turbinenrades oftmals der Öldruck des Motoröls verwendet.
Bei im Stand der Technik üblichen aktiven Ölabscheidern, bei denen mittels des Öldrucks ein Turbinenrad angetrieben wird, wird das Antriebsfluid meist über eine Mittelbohrung in der Welle bis zum Turbinenrad geführt und dort in das Turbinenrad eingeleitet. Das Turbinenrad weist an seinem Rand eine un gefähr in tangentialer Richtung zum Umfangsrand (d.h. ungefähr senkrecht zum Radius des Turbinenrades) gerichtete Düse auf, über die das fluidische Antriebsmittel ausgestoßen wird. Dadurch wird das Turbinenrad in Drehung versetzt. Typisch sind dabei Rotationsgeschwindigkeiten bis zu 20.000 Upm. Derartige Turbinen, bei denen das Antriebsmittel über eine Düse aus dem Inneren des Turbinenrades ausgestoßen wird, werden auch als Heron- Turbinen bezeichnet.
Der Begriff„Turbinenrad" ist dabei jedoch nicht auf ein näherungsweise oder vollständig kreisrundes Element beschränkt, sondern umfasst auch andere Formen rotationsfähiger Körper.
Als Abscheideelement werden oftmals Tellerseparatoren eingesetzt. Bei die sen ist ein Stapel von lediglich durch geringe Zwischenräume voneinander getrennten Tellern axial benachbart zueinander auf der Antriebswelle ange ordnet und wird durch die Welle gedreht. Das zu reinigende Fluid wird in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Tellern geleitet und dort radial und tangential beschleunigt, so dass die abzuscheidenden Partikel oder Tröpfchen aus dem Fluid an den Oberflächen der Teller abgeschieden werden. Werden derartige Tellerseparatoren im Bereich der Reinigung von Blowby-Gasen von Verbrennungsmotoren eingesetzt, so wird das Blowby-Gas in diese Zwischen räume zwischen den einzelnen Scheiben geleitet. An den Oberflächen der benachbarten Teller werden die in dem Gas enthaltenen Öltröpfchen oder Ölnebel abgeschieden.
Turbinenräder und Wellen sind im Stand der Technik üblicherweise aus Edel stahl gefertigt. Turbinenrad und Welle aus Edelstahl sind jedoch sehr kosten intensiv und schwer. Durch die hohe Masse von Turbinenrad und Welle er folgt der Anlauf des Ölabscheiders nur langsam. In entsprechender Weise läuft das Turbinenrad beim Abstellen z.B. beim Abstellen des Verbrennungs- motors, nach, wodurch insbesondere unerwünschte Geräusche entstehen.
Durch die Fertigung von Turbine und Welle aus Edelstahl ist es erforderlich, diese anschließend aneinander zu montieren. Hierbei treten häufig Fehlmon tagen auf, die zu einem unrunden Lauf der Turbine bzw. der Welle und wei terhin auch zu Undichtigkeiten zwischen der Welle und der Turbine führen können.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abscheidevorrichtung zu schaffen, die kostengünstig, rasch und einfach herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird durch die Abscheidevorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Abscheidevorrichtung werden in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
Die erfindungsgemäße Abscheidevorrichtung weist in noch herkömmlicher Weise ein drehbares Abscheideelement, ein drehbares Antriebselement sowie eine Welle auf, die das Antriebselement und das Abscheideelement miteinan der drehfest, aber gemeinsam drehbar um die Mittelachse der Welle verbin det.
Das Antriebselement ist als Turbinenrad ausgebildet. Dieses Turbinenrad weist eine innenliegende Durchgangsöffnung zur Durchleitung eines fluid- ischen Antriebsmittels auf. Weiterhin weist das Turbinenrad eine Fluiddüse auf, die fluidisch mit der Durchgangsöffnung in Verbindung steht. Über diese Fluiddüse kann ein Fluid, das durch die Durchgangsöffnung zu der Fluiddüse strömt, aus dem Antriebselement ausgestoßen werden. Durch den Rückstoß des ausgestoßenen Fluides wird dann das Turbinenrad in Drehung um die Drehachse der Welle versetzt.
Erfindungsgemäß ist der Grundkörper des Antriebselementes zusammen mit der Welle einstückig ausgebildet, insbesondere einstückig hergestellt. Da durch, dass die Welle und das Turbinenrad einstückig ausgebildet sind, ergibt sich eine Vielzahl von Vorteilen. Zum einen wird jegliches Leckagerisiko am Übergang zwischen der Welle und der Turbine beseitigt. Dies betrifft insbesondere vorteilhafte Ausführungsfor men, bei denen das Antriebsfluid über eine zentrale Bohrung in der Welle der Durchgangsöffnung im Turbinenrad zugeführt wird. Durch die einstückige Ausbildung von Welle und Turbinenrad wird die Dichtheit an diesem Über gang gewährleistet. Weiterhin wird durch die einstückige Ausbildung jegliche Möglichkeit für einen Falschverbau von Welle und Turbinenrad verhindert. Insbesondere wird verhindert, dass Welle und Turbinenrad nichtfluchtend miteinander verbaut werden, wodurch zum einen eine Undichtigkeit entste hen und zum anderen ein Druckverlust am Übergang zwischen Bohrung in der Welle und Durchgangsöffnung auftreten könnte.
Während beispielsweise bei Freistrahlturbinen als Antriebselement keinerlei Leckagerisiko am Übergang zwischen Welle und Turbinenrad besteht, wird durch die vorliegende Erfindung eine Heronturbine zur Verfügung gestellt, bei der das lediglich bei diesem Turbinentyp auftretende Leckagerisiko beseitigt wird, ein Rundlauf des Turbinenrades ohne weitere Nacharbeiten ermöglicht wird und insgesamt ein durchgehender Fließweg von der Welle zum Turbinen rad gewährleistet wird.
Durch die einstückige Ausführung wird weiterhin die Montagezeit verringert, die Montage vereinfacht und auch die Möglichkeit zu Fehlern in der Fertigung verringert.
Insgesamt wird die Komplexität der erfindungsgemäßen Abscheidevorrichtung durch eine Reduktion der Teilezahl verringert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Welle selbst, wie bereits oben erwähnt, eine axial verlaufende Durchgangsöffnung als Zuleitung des Antriebsmittels aufweist, die mit der Durchgangsöffnung in dem Grundkörper des Turbinen rades fluidisch verbunden ist. Hierdurch ist es möglich, fluiddicht das An triebsmittel bis zur Fluiddüse durchzuleiten.
Es ist vorteilhaft, wenn Welle und/oder Turbinenrad aus einem Kunststoff bestehen oder diesen enthalten. Als Kunststoffe eignen sich hier insbesondere faserverstärkte Materialien, insbesondere mit einem Anteil an Faserverstär- kungsmaterial zwischen 25 und 60 Gew.-%, vorteilhafterweise mindestens 30 Gew.-%. Als Verstärkungsmaterial kommen dabei Fasern, insbesondere aus Glas, Polyester, Aramid, Carbon oder einem sonstigen Material auf Mineral stoffbasis in Frage. Bei Einsatz von Carbonfasern ist ein Anteil von 30 Gew.-% und bei Einsatz von Glasfasern ist ein Anteil von 40 Gew.-% bevorzugt. Es ist auch möglich, als Verstärkungsmaterial Kugeln, insbesondere aus Glas, einzu setzen.
Als Kunststoff eignen sich insbesondere Polyphenylensulfide, Polyetherimide, Polyimide, Polyphthalamide, Polyetheretherketone, Polyamide, Polyesterhar ze, Vinylesterharze, Epoxidharze, Phenolharze, Melamin-Formaldehyd-Harze oder eine Kombination dieser Materialien.
Durch die Verwendung von Kunststoffen für die Welle und den Grundkörper des Turbinenrades kann die Masse der drehenden Elemente in der Abscheidevorrichtung verringert werden. Durch diesen Leichtbau kann ein schnelles Anlaufen der Abscheidevorrichtung sowie ein rasches Abbremsen der Abscheidevorrichtung ermöglich werden. Insbesondere durch das rasche Abbremsen der Abscheidevorrichtung, beispielsweise nach dem Abstellen des Verbrennungsmotors, wird vermieden, dass die Abscheidevorrichtung lange nachläuft und dabei u. a. unerwünschte Geräusche erzeugt.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform bestehen Welle und Turbi nenrad aus demselben Material.
Eine einstückige Fertigung aus Kunststoff erhöht weiterhin die Integrationstie fe und auch das Integrationspotential für die erfindungsgemäße Abscheidevorrichtung. Denn es können dann auch weitere Funktionselemen te, wie beispielsweise ein Magnet, in das Turbinenrad eingebettet werden. Mittels eines derartigen eingebetteten Magnets kann beispielsweise die Dreh zahl des Turbinenrades erfasst werden. Weiterhin kann in die Welle des Abscheideelements ein Gleitlager eingegossen werden, so dass das Turbinen rad gemeinsam mit der Welle reibungsarm in der Abscheidevorrichtung gela gert werden kann.
Die Ausbildung des Turbinenrades aus Kunststoff ermöglicht es auch, ein Flü- gelrad oder auch ein Dichtelement an dem Turbinenrad oder der Welle anzu ordnen, wobei Flügelrad und Dichtelement bereits bei der Fertigung einstü ckig mit dem Turbinenrad oder der Welle gefertigt werden können. Derartige Dichtelemente dienen beispielsweise der Abdichtung des Durchgangs der Welle durch eine Trennwand, die einen Antriebsraum, in dem das Turbinen rad gelagert ist, und einen Abscheideraum, in dem das Abscheideelement gelagert ist, voneinander abtrennt. Ein Flügelrad kann diese Abdichtung wei ter unterstützen, indem im Zwischenraum zwischen dem Turbinenrad und einer derartigen Trennwand im Bereich des Durchgangs der Welle durch die Trennwand der Druck auf der Seite der Antriebskammer erniedrigt wird, so dass abgeschiedenes Öl aus der Abscheidekammer durch die Dichtung eher in Richtung der Antriebskammer befördert wird. Insbesondere wird dadurch vermieden, dass bei ungünstigen Druckverhältnissen Antriebsfluid aus der Antriebskammer über die Durchführung der Welle in der Trennwand in die Abscheidekammer gelangt.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin vorteilhaft möglich, einstückig mit dem Grundkörper ein Schwallblech auszubilden, das außerhalb des Umfangsrandes des Grundkörpers verläuft und den Umfangsrand des Grundkörpers beabs- tandet zu diesem umgibt. Hierdurch wird das von der Düse ausgestoßene An triebsmittel abgefangen und so ein Spritzschutz gegenüber der Durchführung der Welle durch die oben beschriebene Trennwand zwischen der Antriebs kammer und der Abscheidekammer realisiert.
Weiterhin ist es möglich, die Enden der Welle derart auszubilden, dass sie in in der Abscheidevorrichtung angeordnete Gleitlager oder Kugellager aufge nommen werden können. Insbesondere in dem von dem Abscheideelement abgewandten und vom Abscheideelement weiter entfernten Ende kann ein Gleitlager vorgesehen sein. An dem anderen, dem Abscheideelement benach barten Ende der Welle kann ein Kugellager vorgesehen sein.
Durch die Ausbildung der Welle aus Kunststoff ist es weiterhin leicht möglich, denjenigen Bereich der Welle, der der Aufnahme und Befestigung des Abscheideelementes dient, derart auszubilden, dass das Abscheideelement drehsicher auf der Welle gehalten wird. Beispielsweise kann dieser Abschnitt der Welle einen mehreckigen Querschnitt aufweisen, beispielsweise einen dreieckigen, viereckigen, fünfeckigen, sechseckigen, siebeneckigen oder auch achteckigen Querschnitt aufweisen.
Turbinenrad und Welle können vorteilhafterweise teilweise oder auch voll ständig mittels Spritzguss-, Spritzpräge- oder Spritzpressverfahren oder mit tels Pressverarbeitung oder mittels additiver Fertigungsverfahren hergestellt werden.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn zur Fertigung des Turbinenrades die Durchgangsöffnung derart ausgebildet wird, dass sie sich zwischen zwei ge genüberliegenden Umfangsrändern des Grundkörpers erstreckt. In diesem Falle kann an einer der Enden die Fluiddüse angeordnet werden. An dem an deren Ende des Grundkörpers kann ebenfalls eine zum Antrieb in dieselbe Drehrichtung des Rotors dienende Fluiddüse angeordnet werden, insbesonde re punktsymmetrisch zur Mittelachse des Rotors gegenüber angeordnet wer den. Die Ausstoßrichtung der Fluiddüsen ist grundsätzlich vorteilhafterweise tangential oder weitgehend tangential zum Umfangsrand des Grundkörpers bzw. senkrecht zur radialen Richtung, so dass durch den Ausstoß des Antriebsfluids aus einer oder beiden Düsen der Grundkörper in Drehung ver setzt wird.
Das zweite Ende der Durchgangsöffnung kann innerhalb des Grundkörpers liegen und dadurch verschlossen sein. Es ist jedoch auch möglich, dass das zweite Ende der Durchgangsöffnung sich bis zum Umfangsrand des Grundkör pers erstreckt und nach der Fertigung des Grundkörpers verschlossen wird, beispielsweise indem ein Verschluss eingesetzt wird. Als Verschluss sind ein gepresste Schwerter, angeschweißte Elemente, verschraubte Abschlussstop fen, geclipste Abschlussstopfen oder auch bajonettverriegelte Abschlussstop fen möglich. Auch eine Sicherung eines Abschlussstopfens durch ein einge schobenes Schwert ist möglich. Jede weitere Art des Verschlusses und der Abdichtung der zweiten Öffnung der Durchgangsöffnung ist ebenfalls möglich.
Es ist auch möglich, mehrere Durchgangsöffnungen oder Bohrungen vorzuse hen, die fluidisch miteinander in Verbindung stehen. So ist es möglich, eine längs einer Sekante des Grundkörpers durch den Grundkörper verlaufende Bohrung vorzusehen, die auf eine weitere weitgehend tangential zum Um- fangsrand des Grundkörpers verlaufende Bohrung trifft. In diese zweite Boh rung kann dann die Fluiddüse eingeformt werden.
Vorteilhafterweise kann in dem Antriebselement, insbesondere seinem Grundkörper, ein Massenausgleichselement angeordnet sein. Dieses ermög licht es, eine Unwucht des Antriebselements auszugleichen.
Insbesondere kann das Antriebselement eine oder mehrere Aufnahmen oder Halterungen für das oder die Massenausgleichselement(e) aufweisen, durch die die Massenausgleichselemente mit dem Antriebselement verbunden wer den können, beispielsweise eine Bohrung für einen Einsatz mit oder ohne Schraubgewinde. Es ist dann möglich, für jedes Antriebselement individuell die Form, das Material, das Gewicht bzw. die Masse des Massenausgleichs elements zu bestimmen und anzuordnen.
Als Massenausgleichselemente können auch bereits im Antriebselement vor gesehene Elemente, wie beispielsweise ein, insbesondere metallischer Dü seneinsatz, verwendet werden.
Im Folgenden werden einige Beispiele erfindungsgemäßer Abscheidevor richtungen gegeben. Dabei bezeichnen gleiche und ähnliche Bezugszeichen gleiche und ähnliche Elemente, so dass deren Beschreibung gegebenenfalls nicht wiederholt wird.
In den folgenden Beispielen sind Abscheidevorrichtungen dargestellt, die eine Vielzahl von vorteilhaften Weiterbildungen aufweisen. Dabei ist es jedoch möglich, die erfindungsgemäße Abscheidevorrichtung auch nur durch einzel ne dieser vorteilhaften Weiterbildungen oder eine beliebige Kombination an vorteilhaften Weiterbildungen weiterzubilden. Es ist auch möglich, vorteilhaf te Weiterbildungen aus verschiedenen der nachfolgenden Beispiele miteinan der zu kombinieren und so die erfindungsgemäße Abscheidevorrichtung wei terzubilden.
Es zeigen
Figur 1 eine erfindungsgemäße Abscheidevorrichtung im Q.uer- schnitt;
Figuren 2-5 ein Turbinenrad und eine Welle einer erfindungsgemäßen
Abscheidevorrichtung;
Figuren 6-10 ein Turbinenrad und eine Welle einer weiteren erfindungs gemäßen Abscheidevorrichtung.
Figur 1 zeigt im Querschnitt eine Abscheidevorrichtung 1 nach der vorliegen den Erfindung.
Die erfindungsgemäße Abscheidevorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf. Das Gehäuse 2 ist mittels einer Trennwand 8 unterteilt in eine Abscheidekammer 3 und eine Antriebskammer 7. In der Abscheidekammer 3 ist ein Abscheidee lement 10 in Form eines Scheibenstapels auf einer Welle 30 angeordnet. Die Welle 30 durchdringt die Trennwand 8 und ist drehfest, aber drehbar mit ei nem Turbinenrad 20 als Antriebselement verbunden. Erfindungsgemäß sind Welle 30 und Antriebselement 20 einstückig gefertigt bzw. einstückig ausge bildet.
Wird das Turbinenrad 20 in Drehung versetzt, so nimmt es die Welle 30 und den Scheibenstapel 10 des Abscheideelements in der Drehung mit. Hierdurch wird ein zwischen die Scheiben 11 des Scheibenstapels 10 eingeleitetes Gas, beispielsweise Blow-By-Gas eines Verbrennungsmotors, in Drehung versetzt und scheidet an den Scheibenstapeln beispielsweise Öltröpfchen oder Ölnebel ab. Das abgeschiedene Fluid wird dann auf der Umfangsseite des Scheiben stapels 10 in die Abscheidekammer 3 abgegeben und kann anschließend über einen Auslass 6 abgeführt werden.
Als Antriebsfluid für das Turbinenrad 20 wird insbesondere bei Verbren nungsmotoren Motoröl verwendet. Damit dieses Motoröl nicht aus der An triebskammer 7 in die Abscheidekammer 3 übertreten kann, ist zwischen der Trennwand 8 und der Welle 30 eine Dichtung 9 angeordnet. Weiterhin befin det sich auf dem Turbinenrad 20 ein Flügelrad 26, das gemeinsam mit dem Turbinenrad 20 in Drehung versetzt wird. Das Flügelrad 26 erzeugt dabei im Bereich der Dichtung 9 einen verringerten Druck auf Seiten der Antriebskam- mer, so dass über die Dichtung 9 gegenüber der Abscheidekammer 3 in der Antriebskammer 7 im Bereich der Dichtung 9 immer ein Unterdrück anliegt. Hierdurch wird verhindert, dass Motoröl aus der Antriebskammer 7 in die Ab scheidekammer 3 angesaugt wird.
Die Welle 30 ist an ihrem unteren in der Antriebskammer 7 befindlichen Ende in einem Gleitlager 34 gelagert. An ihrem anderen in der Abscheidekammer 3 befindlichen Ende befindet sich ein Kugellager 33 zur Lagerung der Welle 30.
Um das Turbinenrad 20 in Drehung zu versetzen, wird nun über eine zentrale Bohrung 32 in der Welle 30 das Motoröl als Antriebsfluid bis zu dem Turbi nenrad 20 geleitet. Dort wird es in eine in dem Turbinenrad 20 befindliche, hier nicht dargestellte Bohrung überführt, die am Umfangsrand 21 des Turbi nenrades 20 in einer Düse (nicht dargestellt) endet. Diese Düse stößt das An triebsfluid in etwa tangential zum Umfang 21 des Turbinenrades 20 aus. Hier durch wird das Turbinenrad 20 in Drehung versetzt.
Figuren 2 bis 5 zeigen eine einstückige Einheit aus dem Grundkörper 20 des Turbinenrades und der Welle 30 gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Einheit besteht aus PPS mit einem Anteil von 30 Gew.-% Carbonfasern. Figur 2 zeigt eine Schrägansicht auf diese Einheit. Figur 3 zeigt eine Schrägansicht auf dieselbe Einheit aus Turbinenrad 20 und Welle 30 in einer Aufsicht auf den Bereich der Düse 23. Figur 4 zeigt eine weitere Ansicht im Querschnitt auf dieselbe Einheit aus Turbinenrad 20 und Welle 30 im Querschnitt. Figur 5 zeigt einen Querschnitt des Turbinenrades 20 in Aufsicht.
Das Turbinenrad 20 ist weitgehend kreisrund ausgebildet mit einer Ausspa rung 22 am Umfangsrand 21 des Turbinenrades 20. In dieser Aussparung 22 ist eine Düse 23 eingeformt, die das zugeführte Antriebsfluid in zum Außen umfang 21 weitgehend tangentialer Richtung ausstößt. Das Turbinenrad 20 weist eine obere Oberfläche 24 und eine untere Oberfläche 25 auf. Die Löcher 31a bis 31d sind hierbei Arretierungsöffnungen zur Aufnahme eines Lüfterrades.
In dem Turbinenrad 20 befinden sich zwei Bohrungen 27 und 29, die jeweils in Öffnungen 27a und 29a, der Bohrungen 27 und 29 am Außenumfangsrand 21 des Turbinenrades 20 enden. Die beiden Bohrungen 27 und 29 stehen senk recht auf einander und treffen sich im Bereich der Düse 23. Beide Bohrungen sind an den in Figur 2 dargestellten Auslassöffnungen 27a und 29a am Außen umfangsrand 21 des Turbinenrades 20 mittels Stopfen 17 verschlossen. Die Sicherung der Verschlüsse erfolgt dabei über Schieber 40a und 41a, die über Öffnungen 40 und 41 in das Turbinenrad 20 eingeführt werden können.
Die Welle 30 durchdringt das Turbinenrad 20 und weist ein unteres Ende 32 zur Lagerung in einem Gleitlager auf. An ihrem anderen Ende 31 ist die Welle zur Lagerung in einem Kugellager ausgebildet. Zusätzlich weist die Welle eine umlaufende Nut 42 auf, in der ein Sicherungsring zur sicheren Positionierung der Welle 30 im Kugellager angeordnet werden kann.
Zwischen dem Turbinenrad 20 und dem oberen Ende 31 der Welle 30 weist die Welle 30 einen Bereich auf, in dem ihr Querschnitt rechteckig, hier insbe sondere quadratisch ist. Hierdurch werden vier Seitenflächen 35a bis 35d aus gebildet. Die Kanten zwischen den Seitenflächen 35a bis 35d weisen Fasen 36a bis 36d auf. Durch diesen im Querschnitt im Wesentlichen viereckigen Bereich werden die einzelnen Scheiben eines Tellerseparators verdrehsicher gehalten.
In der Mittelachse des Turbinenrades 20 befindet sich eine Öffnung 30a, die der Aufnahme der Welle 30 dient.
Außerhalb der Bohrungen 27 und 29 ist zur Gewichtsersparnis das Turbinen rad 20 nicht massiv aus Kunststoff ausgebildet, sondern weist Stege bzw. Rip pen 18 auf, von denen lediglich die Rippen 18a, 18b und 18c sowie 18d mit Bezugszeichen versehen sind. Zwischen diesen Rippen befinden sich leere Räume. Ein geschlossener Außenrand 19 umgibt diese innere Struktur aus Rippen 18 und Leerräumen.
Figur 6 zeigt eine Schrägansicht einer weiteren Einheit aus Turbinenrad 20 und Welle 30.
Figuren 7 und 8 zeigen eine Schrägansicht und eine Aufsicht im Querschnitt auf dieselbe Einheit aus Turbinenrad 20 und Welle 30 wie in Figur 6. Turbinen- rad 20 und Welle 30 sind weitgehend gleich ausgebildet wie Turbinenrad und Welle der Figuren 2 bis 5. Zusätzlich ist jedoch auf der Oberseite 24 des Turbi nenrades 20 ein Lüfterrad 26 einstückig mit angespritzt, das die Welle 30 be- abstandet umgibt. Das Lüfterrad 26 dreht sich gemeinsam mit dem Turbinen rad 20, so dass es zwischen dem Turbinenrad 20 und der Welle 30 einen Un terdrück erzeugt. Hierdurch wird auf Seiten der Antriebskammer 7 der Druck im Bereich der die Welle 30 umgebenden Dichtung 9 abgesenkt, so dass die Antriebskammer 8 über die Dichtung 9 in allen Betriebszuständen einen Un terdrück gegenüber der Abscheidekammer aufweist.
Figur 9 zeigt in den Teilfiguren 9A und 9B eine Schrägansicht einer weiteren Einheit aus Turbinenrad 20 und Welle 30 in Aufsicht auf die Unterseite 25 des Turbinenrades 20.
Das Turbinenrad 20 der Figur 9 ist ähnlich ausgebildet wie dasjenige in Figur 5. Im Unterschied zu Figur 5 enthält das Turbinenrad 20 der Figur 9 nun eine zusätzliche Bohrung 40, in die ein Massenausgleichselement 41 eingesetzt werden kann bzw. während der Montage eingesetzt wird.
Der Bereich um die Bohrung 40 ist in Figur 9B im Querschnitt längs der Linie B- B in Figur 9A dargestellt. In die Bohrung 40 ist ein Massenausgleichselement 41 aus Metall eingesetzt, wobei das Element 41 einen größeren Durchmesser als die Bohrung 40 an der Oberfläche 25 des Turbinenrades aufweist und so verliersicher im Turbinenrad 20 befestigt ist. Das Massenausgleichselement 41 dient dazu, Unwuchten des Turbinenrades bzw. der Einheit aus Turbinenrad 20 und Welle 30, die beispielsweise durch die Ausnehmung 22 oder die innere Ausgestaltung des Turbinenrades bedingt werden, auszugleichen. Es ist auch eine individuelle Anpassung des Massenausgleichselementes 41 an gemesse ne Unwuchten des Turbinenrades 20 möglich.
Als solches Massenausgleichselement können jedoch auch andere Elemente verwendet werden, die möglicherweise bereits in das Turbinenrad aus ande ren Gründen eingesetzt werden. Dies gilt beispielsweise für eine metallische Verstärkung der Düse 23 bzw. einem Düseneinsatz 23' in das Antriebselement 20. Zur Erläuterung hierfür zeigt Figur 10A eine Schrägansicht einer weiteren Ein heit aus Turbinenrad 20 und Welle 30 sowie in Figur 10B einen Querschnitt durch diese Einheit mit Turbinenrad 20 und Welle 30 in einem Querschnitt durch die Düse 23.
Die Düsenöffnung in Figur 10A weist hier einen metallischen Einsatz 23' als Düseneinsatz auf, der die Düse 23 bildet bzw. verstärkt. Dieser Einsatz 23' ist in die Düsenöffnung eingepresst oder vom Material der Turbine umpresst oder umspritzt. Es ist jedoch auch möglich, den Düseneinsatz 23' in die zuge- hörige Düsenöffnung einzuschrauben, wobei das Gegengewinde zum Gewin de des Einsatzes 23' direkt in das Material des Turbinenrades 20, insbesonde re Kunststoff, eingeformt sein kann.
Der Einsatz 23', der üblicherweise aus einem gegenüber Abrasion beständige- ren Material als der umgebende Bereich des Turbinenrades 20 hergestellt ist, insbesondere aus Metall, kann nun ebenfalls als Massenausgleichselement verwendet werden, indem seine Eigenschaften wie Material, Form, Gewicht etc. an die Erfordernisse für einen Unwuchtausgleich angepasst werden.

Claims

12 Patentansprüche
1. Abscheidevorrichtung, insbesondere zum Abscheiden einer Flüssigkeit aus einem Gasstrom, mit
einem drehbaren Abscheideelement, einem hydraulisch angetriebe nen, drehbaren Antriebselement und einer Welle, die das Antriebs element und das Abscheideelement zueinander drehfest, aber ge meinsam drehbar um die Mittelachse der Welle miteinander verbin det,
wobei das Antriebselement einen Grundkörper, der als Turbinenrad ausgebildet ist und der eine innenliegende, zumindest abschnittsweise längs einer Sekante des Turbinenrads verlaufende Durchgangsöffnung zur Durchleitung eines fluidisches Antriebsmittels enthält, und eine an dem Außenumfangsrand des Grundkörpers angeordnete, mit der Durchgangsöffnung fluidisch in Verbindung stehende erste Fluiddüse aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Grundkörper des Antriebselementes zusammen mit der Welle einstückig ausgebildet, insbesondere einstückig gefertigt ist.
2. Abscheidevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper des Antriebselementes und/oder die Welle aus einem Material bestehen, das einen Kunst stoff, insbesondere einen mit einem Verstärkungsmaterial verstärkten Kunststoff, insbesondere mit einem Verstärkungsmaterialanteil A mit 25 Gew.-% < A < 60 Gew.-%, vorteilhafterweise von > 30 Gew-% , ent hält oder daraus besteht.
3. Abscheidevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmaterial Körper wie Fasern, insbesondere aus Glas, Polyester, Aramid, Carbon oder einem sonsti- 13
gen Material auf Mineralstoffbasis, und/oder Kugeln, insbesondere aus Glas, enthält oder daraus besteht.
4. Abscheidevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Polyphenylensulfide (PPS), Polyetherimide (PEI), Polyimide (PI), Polyphthalamide (PPA),
Polyetheretherketon (PEEK), Polyamid (PA), Polyesterharz (UP), Vinyl esterharz (VE), Epoxidharz (EP), Phenolharz (PF), Melamin- Formaldehyd-Harze (MF) oder eine Kombination der vorgenannten Materialien ist oder enthält.
5. Abscheidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper des Antriebselements und die Welle aus demselben Material bestehen oder dieses enthal ten.
6. Abscheidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle eine axiale Durchgangsöff nung als Zuleitung des Antriebsmittels aufweist, die mit der Durch gangsöffnung in dem Grundkörper fluidisch verbunden ist.
7. Abscheidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung in dem Grund körper sich zwischen zwei gegenüberliegenden Umfangsrändern des Grundkörpers erstreckt und an einer ihrer Enden in die Düse mündet.
8. Abscheidevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung in dem Grundkörper an dem anderen ihrer Enden mit einem Verschlußelement verschlossen, insbesondere fluiddicht verschlossen, ist oder in eine weitere Fluiddü se mündet.
9. Abscheidevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlußelement ein Stopfen, eine Schrau be, ein Stopfen mit Bajonettverschluß, eine Kugel oder ein Schieber ist, wobei das Verschlußelement vorteilhafterweise durch Klemmen, Kleb 14
en, Schweißen oder dergleichen mit der Wandung der Durchgangsöff nung verbunden ist.
10. Abscheidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fluiddüse und/oder die weite re Fluiddüse, vorteilhafterweise einteilig mit dem Turbinenrad, in das Turbinenrad eingeformt ist.
11. Abscheidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Antriebselement, insbesondere auf seiner dem Abscheideelement zugewandten Oberseite, und/oder an der Welle ein Flügelrad oder ein Dichtelement angeordnet ist, das vorteilhafterweise einstückig mit dem Antriebselement und der Welle ausgebildet ist.
12. Abscheidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle zumindest im demjenigen Be reich, in dem sie das Abscheideelement hält, einen nicht
rotationssymetrischen Querschnitt, insbesondere einen mehreckigen, insbesondere einen drei-, vier-, fünf-, sechs-, sieben-, oder achteckigen Querschnitt aufweist.
13. Abscheidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gleitlager zur Aufnahme der Welle an ihrem von dem Abscheideelement abgewandten, vom Abscheideelement weiter entfernten Ende.
14. Abscheidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Kugellager zur Aufnahme der Welle an ihrem dem Abscheideelement näherliegenden Ende.
15. Abscheidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Turbinenrad und/oder die Welle teilweise oder vollständig mittels eines Spritzguß-, Spritzpräge- und/oder eines Spritzpressverfahrens und/oder mittels Pressverarbei tung und /oder mittels additiver Fertigungsverfahren herstellbar oder hergestellt ist.
PCT/EP2018/085851 2017-12-19 2018-12-19 Abscheidevorrichtung WO2019121923A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017107733.0 2017-12-19
DE202017107733.0U DE202017107733U1 (de) 2017-12-19 2017-12-19 Abscheidevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019121923A1 true WO2019121923A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=64899340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/085851 WO2019121923A1 (de) 2017-12-19 2018-12-19 Abscheidevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202017107733U1 (de)
WO (1) WO2019121923A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3838376B1 (de) * 2019-12-16 2022-09-21 Alfdex AB Zentrifugalabscheider und maschine mit zentrifugalabscheider

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1532352A1 (de) * 2002-06-24 2005-05-25 Alfa Laval Corporate AB VERFAHREN ZUM REINIGEN VON KURBELGEHûUSEGAS UND GASREINIGUNGSABSCHEIDER
DE202005020012U1 (de) * 2005-12-22 2007-05-10 Hengst Gmbh & Co.Kg Zentrifuge zum Reinigen einer Flüssigkeit
DE102010002790A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Hengst Gmbh & Co. Kg An eine Brennkraftmaschine anflanschbarer Ölnebelabscheider
WO2016193021A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-08 Polytec Plastics Germany Gmbh & Co. Kg TELLERSEPARATOR MIT GESCHWEIßTEM KUNSTSTOFFGEHÄUSE

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007009913U1 (de) * 2007-07-13 2008-11-20 Hengst Gmbh & Co.Kg Abscheider zum Abscheiden von Ölnebel aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit einem Abscheider
DE102014220154A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Elringklinger Ag Abscheidevorrichtung
DE102014220155A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Elringklinger Ag Abscheidevorrichtung
DE102014220157A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Elringklinger Ag Abscheidevorrichtung
DE102014220158A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Elringklinger Ag Abscheidevorrichtung
DE202016105409U1 (de) * 2016-09-28 2018-01-02 Reinz-Dichtungs-Gmbh Turbine und Flüssigkeitsabscheider mit einer derartigen Turbine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1532352A1 (de) * 2002-06-24 2005-05-25 Alfa Laval Corporate AB VERFAHREN ZUM REINIGEN VON KURBELGEHûUSEGAS UND GASREINIGUNGSABSCHEIDER
DE202005020012U1 (de) * 2005-12-22 2007-05-10 Hengst Gmbh & Co.Kg Zentrifuge zum Reinigen einer Flüssigkeit
DE102010002790A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Hengst Gmbh & Co. Kg An eine Brennkraftmaschine anflanschbarer Ölnebelabscheider
WO2016193021A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-08 Polytec Plastics Germany Gmbh & Co. Kg TELLERSEPARATOR MIT GESCHWEIßTEM KUNSTSTOFFGEHÄUSE

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017107733U1 (de) 2019-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2167235B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem abscheider zum abscheiden von ölnebel aus dem kurbelgehäuseentlüftungsgas
EP3519103B1 (de) Turbine und flüssigkeitsabscheider mit einer derartigen turbine
EP2855025A1 (de) Abscheider und verfahren zum abscheiden von flüssigkeitströpfchen aus einem aerosol
WO2006119890A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gas beim entlüften eines kurbelgehäuses
WO2012159909A1 (de) Zentrifugalabscheider zum abscheiden von ölnebel aus dem kurbelgehäuseentlüftungsgas einer brennkraftmaschine
EP1514012B1 (de) Zentrifugal- labscheider in einem kurbelgeh use einer b rennkraftmaschine
EP2886931A1 (de) Vorrichtung eines Strahltriebwerks mit wenigstens einem in einem Gehäuse angeordneten und gegenüber dem Gehäuse drehbar ausgeführten Bauteil
DE112015002306T5 (de) Turbolader
EP2169186B2 (de) Dichtungsanordnung für die Verdichterseite eines Turboladers einer Verbrennungskraftmaschine
WO2019121923A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE102005013421A1 (de) Einlaufkonus für ein Gasturbinentriebwerk
DE102018216737A1 (de) Ventil, Ölabscheider sowie Entlüftungssystem
DE19906130A1 (de) Förderpumpe
DE202015105000U1 (de) Welle, Tellerelement und Gehäuse für einen Tellerseparator, sowie Tellerseparator
DE112011105737T5 (de) Kraftstoffpumpe
EP3519102B1 (de) Turbine und flüssigkeitsabscheider
WO2020007396A1 (de) Leitungselement, hybridmodul und antriebsanordnung
EP3728859A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE112017003999T5 (de) Turbolader
WO2021115528A1 (de) Getriebeeinheit für eine antriebsanordnung sowie verfahren zur montage der getriebeeinheit
DE102017114646B4 (de) Förder- und Verdichterelement, Hohlwelle, Verbrennungsmotor und Verfahren zum Reinigen von Blowby-Gasen
DE102015224603A1 (de) Läufer für eine Pumpvorrichtung
DE102019128397A1 (de) Abscheidevorrichtung zur Abscheidung von Flüssigkeit aus Gas, insbesondere Luft, und Abscheidesystem einer Maschine
EP3640481B1 (de) Vakuumpumpe
DE102021212242B4 (de) Ventilator für eine Lüftungseinrichtung, Lüftungseinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen von Ventilatoren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18826329

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18826329

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1