WO2019121726A1 - Verfahren zum verbinden eines ersten bauteils mit einem zweiten bauteil, bauelement aus einem ersten bauteil und einem zweiten bauteil sowie fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum verbinden eines ersten bauteils mit einem zweiten bauteil, bauelement aus einem ersten bauteil und einem zweiten bauteil sowie fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2019121726A1
WO2019121726A1 PCT/EP2018/085559 EP2018085559W WO2019121726A1 WO 2019121726 A1 WO2019121726 A1 WO 2019121726A1 EP 2018085559 W EP2018085559 W EP 2018085559W WO 2019121726 A1 WO2019121726 A1 WO 2019121726A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
hole
flow
plate
connection hole
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/085559
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eugen Rudolph
Marcel WEGMANN
Original Assignee
Fernwerktechnik hago GmbH
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernwerktechnik hago GmbH, Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Fernwerktechnik hago GmbH
Publication of WO2019121726A1 publication Critical patent/WO2019121726A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0021Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being metal, e.g. sheet-metal or aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/063Friction heat forging
    • B21J5/066Flow drilling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • F16B25/106Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws by means of a self-piercing screw-point, i.e. without removing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing

Definitions

  • connection hole is completely covered by the plate.
  • a complete covering can be achieved in particular that a supporting of the plate can be provided or ensured radially to all sides at the connection hole.
  • a tilting and / or tilting of the plate when screwing the flow-hole-forming screw in step d) of a method according to the invention can be safely avoided.
  • the two components are adhesively bonded to one another by the complete covering of the connection hole by the small plate, it is possible to reliably prevent an adhesive from escaping from the connection hole onto a surface of the first component.
  • a method according to the invention can be further developed such that the wafer is introduced into the connection hole in a manner secure against rotation.
  • a security when connecting the two components can be further increased.
  • by means of a plate arranged so as to be secure against rotation in the connection hole, for example, even when screwing the flow-hole-forming screw in step d) of a method according to the invention it is possible to prevent the wafer from rotating with the flow-hole-forming screw. A loss of power when screwing the flow-hole-forming screw and / or a reduction in the strength of the connection between the first component and the second component can be avoided in this way.
  • connection hole is introduced into the first component in a rotationally asymmetrical, in particular polygonal, manner for a rotation-proof insertion of the plate.
  • Drehunsymmetrisch within the meaning of the invention may in particular mean that the connection hole has no rotational symmetry, in particular no cylinder symmetry.
  • This can be provided in a particularly simple manner in that the connecting hole is polygonal, for example quadrangular or hexagonal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils (10) mit einem zweiten Bauteil (20) durch eine fließlochformende Schraube (30). Ferner betrifft die Erfindung ein Bauelement (1) aus einem ersten Bauteil (10) und einem zweiten Bauteil (20), wobei das erste Bauteil (10) und das zweite Bauteil (20) miteinander durch eine fließlochformende Schraube (30) verbunden sind. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug (50) mit einem Bauelement (1).

Description

Beschreibung
Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil, Bauelement aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil
sowie Fahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil durch eine fließlochformende Schraube. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Bauelement aus einem ersten Bauteil und ei- nem zweiten Bauteil, wobei das erste Bauteil und das zweite Bauteil miteinander durch eine fließlochformende Schraube verbunden sind. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug mit einem Bauteil.
In der modernen Technik, insbesondere in der Automobiltechnik, ist es grundsätzlich bekannt, mehrere Bauteile miteinander zu verbinden. Auf diese Weise können Bau- elemente aus verschiedenen Bauteilen zusammengefügt werden, wodurch eine be- sonders große Bandbreite an bereitstellbaren Materialeigenschaften für die entspre- chenden Bauteile bereitgestellt werden kann. Eine Möglichkeit, um ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil miteinander zu ver- binden, stellen fließlochformende Schrauben dar. Bei einer Verwendung einer fließ lochformenden Schraube werden die beiden Bauteile aneinander angeordnet, wobei im Anschluss die fließlochformende Schraube bevorzugt ohne ein Vorlochen durch die beiden Bauteile geschraubt wird, wobei die fließlochformende Schraube selbst die dazu nötigen Verbindungsöffnungen in den beiden Bauteilen einbringt und gleichzeitig auch zum Einschneiden eines entsprechenden Gewindes in die beiden Bauteile ausgebildet ist.
Ein Einsatz einer derartigen fließlochformenden Schraube ist jedoch nicht bei jeder Kombination an zu verbindenden Bauteilen möglich. Beispielsweise wenn zumindest eines der beiden Bauteile ein sehr sprödes Material als Werkstoff aufweist, könnte dieses Bauteil bei einem Einsatz der fließlochformenden Schraube Risse ausbilden, sodass eine Festigkeit des hergestellten Bauelements nicht mehr gewährleistet sein könnte. Darüber hinaus können auch zu große Materialstärken oder zu hohe Materi- alhärten von Werkstoffen der Bauteile einen Einsatz einer fließlochformenden Schraube verhindern.
Eine Möglichkeit, zwei Bauteile dennoch zu verbinden, wenn ein Einsatz einer fließ- lochformenden Schraube nicht möglich ist, stellt gemäß dem Stand der Technik eine Buckelverschweißung dar. Ein derartiges Buckelschweißen, bei dem insbesondere die beiden Bauteile durch speziell geformte Elektroden elektrisch verschweißt wer- den, ist jedoch oftmals aufwendig, sowohl hinsichtlich der entstehenden Kosten, als auch bei der nötigen Zeit bei der Herstellung der entsprechenden Verbindung. Insge- samt ist eine derartige Buckelverschweißung darüber hinaus zumeist arbeitsintensiv.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile bei einem Verfahren zum Verbinden von Bauteilen, bei Bauelementen so- wie bei Fahrzeugen zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil, ein Bauelement sowie ein Fahrzeug bereitzustellen, die auf eine einfache und kostengünstige Art und Weise eine Verbindung des ersten Bau- teils mit dem zweiten Bauteil durch eine fließlochformende Schraube bereitstellen und/oder ermöglichen, wobei insbesondere ein Einsatz einer derartigen fließlochfor- menden Schraube auch für Bauteilkombinationen bereitgestellt wird, die bis jetzt nicht durch eine fließlochformende Schraube verbunden werden können.
Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Bauelement aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 10. Darüber hinaus wird die Aufgabe gelöst durch ein Fahrzeug mit einem Bauelement mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 13. Weitere Merkmale und De- tails der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zu- sammenhang mit dem erfindungsgemäßen Bauelement sowie mit dem erfindungs- gemäßen Fahrzeug und jeweils umgekehrt, sodass bzgl. der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. wer- den kann. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfah- ren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil durch eine fließ lochformende Schraube. Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist durch folgende Schrit- te gekennzeichnet: a) Einbringen eines Verbindungslochs in das erste Bauteil, b) Anordnen des ersten Bauteils auf dem zweiten Bauteil, c) Anordnen eines Plättchens auf dem Verbindungsloch auf einer dem zweiten Bauteil abgewandten Oberfläche des ersten Bauteils, und d) Verbinden des ersten Bauteils mit dem zweiten Bauteil durch ein Einschrau- ben der fließlochformenden Schraube durch das Plättchen, durch das Verbin- dungsloch und durch das zweite Bauteil.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil vorgesehen, insbesondere beispielsweise zum Bereitstellen eines Bauelements. Insbesondere kann durch ein erfindungsgemäßes Verfahren dieses Verbinden der beiden Bauteile durch eine fließlochformende Schraube bereitgestellt werden. Sämtliche Vorteile, die durch den Einsatz einer fließlochformenden Schrau- be bereitgestellt werden können, beispielsweise ein besonders einfaches, schnelles und wenig arbeitsintensives Verbinden der beiden Bauteile, kann somit auch durch erfindungsgemäßes Verfahren bereitgestellt werden.
In einem ersten Schritt a) eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Verbin- dungsloch ist das erste Bauteil eingebracht. Das Verbindungsloch kann insbesonde- re eine durchgehende Öffnung durch das gesamte erste Bauteil darstellen. Alternativ kann das Verbindungsloch auch als ein Sackloch im ersten Bauteil ausgebildet sein. Insbesondere kann auf diese Weise bereitgestellt werden, dass beispielsweise bei einem ersten Bauteil mit einer großen Gesamtbauteildicke eine effektive Bauteildi cke, die durch die fließlochformenden Schraube durchschraubt werden muss, verrin- gert werden kann. Im bevorzugten Fall, wenn das Verbindungsloch eine durchge- hende Öffnung im ersten Bauteil darstellt, kann die zu durchschraubende effektive Bauteildicke des Bauteils sogar auf Null reduziert werden.
Im nächsten Schritt b) eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird das erste Bauteil auf dem zweiten Bauteil angeordnet. Bevorzugt kann es erst die Bauteile derart auf dem zweiten Bauteil angeordnet werden, dass es bereits diejenige relative Position zum zweiten Bauteil einnimmt, die es später nach dem Verbinden der Bauteile, ins- besondere zu einem Bauelement, einnehmen soll.
Erfindungswesentlich wird im nächsten Schritt c) eines erfindungsgemäßen Verfah- rens ein Plättchen auf dem Verbindungsloch angeordnet. Das Plättchen wird insbe- sondere auf einer dem zweiten Bauteil abgewandten Oberfläche des ersten Bauteils angeordnet. Mit anderen Worten kann dieser Aufbau als ein Schichtaufbau bezeich- net werden, wobei die unterste Schicht durch das zweite Bauteil die mittlere Schicht durch das erste Bauteil und die oberste Schicht durch das Plättchen gebildet werden.
Im letzten Schritt d) eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird nun die eigentliche Verbindung zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil hergestellt. Für diese Verbindung wird eine fließlochformende Schraube verwendet, die in diesem Schritt d) eingeschraubt wird. Insbesondere wird dieses Einschrauben durch das Plättchen, durch das Verbindungsloch im ersten Bauteil und in oder durch das zweite Bauteil vorgenommen. Bei einem Einschrauben durch das zweite Bauteil geht die fließlochformende Schraube durch das gesamte zweite Bauteil hindurch. Bei einem Einschrauben in das zweite Bauteil wird das zweite Bauteil durch die fließlochfor- mende Schraube nicht vollständig durchstoßen und die fließlochformende Schraube endet im zweiten Bauteil. Da im vorangegangenen Schritt c) das Plättchen auf dem Verbindungsloch angeordnet wurde, wird auf diese Weise das erste Bauteil ebenfalls durch das Einschrauben der fließlochformenden Schraube über das Plättchen auf dem zweiten Bauteil fixiert. Ein sicheres Befestigen des ersten Bauteils am zweiten Bauteil bzw. ein sicheres Verbinden des ersten Bauteils mit dem zweiten Bauteil durch die fließlochformende Schraube kann auf diese Weise bereitgestellt werden. Insbesondere kann dieses Verbinden auch dann bereitgestellt werden, wenn bei- spielsweise das erste Bauteil eine Bauteildicke aufweist, die gemäß dem Stand der Technik einen Einsatz einer fließlochformenden Schraube verhindern würde. Auch ein besonders harter und/oder spröder Werkstoff kann für das erste Bauteil einge- setzt werden, wobei trotz dieser Wahl eines Werkstoffs durch den Einsatz eines er- findungsgemäßen Verfahrens dennoch eine fließlochformende Schraube verwendet werden kann, um das erste Bauteil und das zweite Bauteil sicher zu verbinden. Ein Einsatzgebiet bzw. eine Einsatzmöglichkeit von fließlochformenden Schrauben zum Verbinden von einem ersten Bauteil mit einem zweiten Bauteil kann auf diese Weise erweitert werden.
Zusätzlich oder alternativ kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren auch vorge- sehen sein, dass Schritt b) vor Schritt a) ausgeführt wird. So können die beiden Bau- teile zuerst aneinander angeordnet werden und erst nachträglich das Verbindungs- loch in das erste Bauteil eingebracht werden.
Ferner kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass in Schritt b) das erste Bauteil und das zweite Bauteil miteinander verklebt werden. Durch ein derartiges Verkleben der Bauteile aneinander kann eine noch bessere Verbindung der beiden Bauteile bereitgestellt werden. Insbesondere kann dieses Verkleben zusätzlich zum Verbinden durch die fließlochformende Schraube bereitge- stellt werden. Ein besonders gutes, insbesondere flächiges, Haften der beiden Bau- teile aneinander kann durch dieses Verkleben erreicht werden.
Auch kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren ferner vorgesehen sein, dass beim Anordnen des Plättchens im Schritt c) das Verbindungsloch vollständig durch das Plättchen abgedeckt wird. Durch ein derartiges vollständiges Abdecken kann insbesondere erreicht werden, dass ein Abstützen des Plättchens radial nach allen Seiten am Verbindungsloch bereitgestellt beziehungsweise sichergestellt werden kann. Ein Verkippen und/oder Verkanten des Plättchens beim Einschrauben der fließlochformenden Schraube in Schritt d) eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann dadurch sicher vermieden werden. Auch kann bei einem Verkleben der beiden Bauteile miteinander durch das vollständige Abdecken des Verbindungsloch durch das Plättchen sicher vermieden werden, dass ein Klebstoff aus dem Verbindungs- loch auf eine Oberfläche des ersten Bauteils austritt.
Bevorzugt kann ein erfindungsgemäßes Verfahren dahingehend weiterentwickelt sein, dass ein umlaufender Randabschnitt des Verbindungslochs auf der dem zwei- ten Bauteil abgewandten Oberfläche des ersten Bauteils durch das Plättchen abge- deckt, insbesondere zentriert abgedeckt, wird. Durch das Abdecken eines derartigen umlaufenden Randabschnitts, der insbesondere bevorzugt das Verbindungsloch ra- dial vollständig umgibt, kann das vollständige Abdecken des Verbindungslochs durch das Plättchen besonders einfach sichergestellt werden. In der besonders bevorzug- ten Ausgestaltungsvariante eines zentrierten Abdeckens des umlaufenden Randab- schnitts durch das Plättchen kann ferner bereitgestellt werden, dass der Rand bereits auf der Oberseite des ersten Bauteils zumindest im Wesentlichen radial mit gleicher Erstreckung überdeckt wird. Beim späteren Einschrauben der fließlochformenden Schraube, kann auf diese Weise eine besonders gleichmäßige Kraftverteilung auf das Plättchen bzw. vom Plättchen auf das erste Bauteil bereitgestellt werden.
Darüber hinaus kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass in Schritt c) das Plättchen in einem Tiefziehprozess, insbesondere Clinchpro- zess, in das Verbindungsloch eingebracht wird. Auf diese Weise kann bereitgestellt werden, dass das Plättchen nicht nur auf der Oberfläche des ersten Bauteils aufliegt, sondern sich in das Verbindungsloch hinein erstreckt. Ein besonders sicheres An- ordnen des Plättchens und eine insbesondere zumindest hinsichtlich einer axialen Richtung verliersichere Anordnung des Plättchens auf bzw. im ersten Bauteil kann auf diese Weise bereitgestellt werden.
Ferner kann ein erfindungsgemäßes Verfahren dahingehend weiterentwickelt sein, dass das Plättchen verdrehsicher in das Verbindungsloch eingebracht wird. Durch eine verdrehsichere Anordnung kann eine Sicherheit beim Verbinden der beiden Bauteile weiter gesteigert werden. Insbesondere kann durch ein verdrehsicher im Verbindungsloch angeordnetes Plättchen beispielsweise auch bei einem Einschrau- ben der fließlochformenden Schraube im Schritt d) eines erfindungsgemäßen Verfah- rens verhindert werden, dass sich das Plättchen mit der fließlochformenden Schrau- be mit dreht. Ein Kraftverlust beim Einschrauben der fließlochformenden Schraube und/oder eine Verminderung der Festigkeit der Verbindung zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil kann auf diese Weise vermieden werden.
Darüber hinaus kann ein erfindungsgemäßes Verfahren dahingehend weiterentwi- ckelt sein, dass für ein verdrehsicheres Einbringen des Plättchens das Verbindungs- loch im Schritt a) drehunsymmetrisch, insbesondere mehreckig, in das erste Bauteil eingebracht wird. Drehunsymmetrisch im Sinne der Erfindung kann insbesondere bedeuten, dass das Verbindungsloch keine Drehsymmetrie, insbesondere keine Zy- lindersymmetrie, aufweist. Besonders einfach kann dies bereitgestellt werden, indem das Verbindungsloch mehreckig, beispielsweise viereckig oder sechseckig, ausge- bildet ist. Bei dem Tiefziehprozess, mit dem das Plättchen in das Verbindungsloch hinein verformt wird, kann auf diese Weise ein formschlüssiges Kontaktieren des Plättchens mit dem drehunsymmetrischen Verbindungsloch erzeugt werden, wobei durch diesen Formschluss die Verdrehsicherung des Plättchens im Verbindungsloch besonders einfach bereitgestellt werden kann.
Auch kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren ferner vorgesehen sein, dass die fließlochformende Schraube einen Kopfabschnitt aufweist, wobei im d) das Plätt chen und/oder das erste Bauteil zwischen dem Kopfabschnitt und dem zweiten Bau- teil verklemmt werden. Durch eine derartige Verklemmung des Plättchens und/oder des ersten Bauteils zwischen den Kopfabschnitt und dem zweiten Bauteil kann eine weite Steigerung der Sicherheit und Festigkeit der Verbindung der beiden Bauteile miteinander bereitgestellt werden. Besonders bevorzugt werden sowohl das Plätt- chen als auch das erste Bauteil zwischen dem Kopfabschnitt und dem zweiten Bau- teil verklemmt. Ein Lösen der Verbindung, beispielsweise ein Verlust des Plättchens, kann auf diese Weise besonders einfach vermieden werden.
Auch kann ein erfindungsgemäßes Verfahren dahingehend weiterentwickelt sein, dass durch den Kopfabschnitt das Plättchen zwischen dem Kopfabschnitt und dem ersten Bauteil verklemmt wird, insbesondere umlaufend an einem Randabschnitt am Verbindungsloch verklemmt wird. In dieser besonders bevorzugten Anordnung ist der Kopfabschnitt der fließlochformenden Schraube somit am Plättchen angeordnet und verklemmt dieses gegen das erste Bauteil. Das erste Bauteil wiederum wird dadurch vom Kopfabschnitt automatisch am zweiten Bauteil verklemmt. Besonders bevorzugt kann insbesondere das Plättchen umlaufend an einem Randabschnitt des Verbin- dungslochs zwischen dem Kopfabschnitt und dem ersten Bauteil verklemmt werden. Eine besonders gleichmäßige Verklemmung des Plättchens und damit eine ebenfalls besonders gleichmäßige Verklemmung des gesamten ersten Bauteils gegen das zweite Bauteil, kann auf diese Weise bereitgestellt werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Bau- element aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, wobei das erste Bauteil und das zweite Bauteil miteinander durch eine fließlochformende Schraube verbun- den sind. Ein erfindungsgemäßes Bauteil ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil und das zweite Bauteil durch ein Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung verbunden sind. Sämtliche Vorteile, die in Bezug auf ein Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind, können somit auch durch ein Bauelement gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung bereitgestellt werden, dessen Bauteile durch ein Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ver- bunden sind.
Ferner kann bei einem erfindungsgemäßen Bauelement vorgesehen sein, dass das erste Bauteil und/oder das zweite Bauteil eines der folgenden Werkstoffe umfasst:
- Stahl
- Aluminium
- Faserverbundwerkstoff
Diese Liste ist insbesondere nicht abgeschlossen, sodass soweit technisch sinnvoll und möglich, auch weitere Werkstoffe für das erste Bauteil und/oder das zweite Bau- teil verwendet werden können. Eine besonders große Bandbreite an verschiedensten Eigenschaften kann auf diese Weist durch eine entsprechende Wahl eines passen- den Werkstoffs für das erste und/oder das zweite Bauteil für das Bauelement bereit- gestellt werden.
Darüber hinaus kann bei einem erfindungsgemäßen Bauelement vorgesehen sein, dass das Plättchen als Werkstoff einen Tiefziehstahl umfasst. Tiefziehstähle weisen insbesondere gute Eigenschaften auf, um einem Tiefziehprozess unterworfen wer- den zu können. Beispielsweise ein Clinchen des Plättchens in das Verbindungsloch im ersten Bauteil kann auf diese Weise besonders einfach bereitgestellt werden. So- weit technisch sinnvoll und möglich, kann das Plättchen auch andere Werkstoffe aufweisen.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Fahr- zeug mit einem Bauelement. Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug ist dadurch gekenn- zeichnet, dass das Bauelement durch ein Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung hergestellt ist und/oder gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ausge- bildet ist. Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug, dessen Bauelement durch ein Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung hergestellt ist und/oder dessen Bauelement gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ausgebildet ist, kann somit sämtliche Vor- teile bereitstellen die bereits ausführlich im Bezug auf ein Verfahren gemäß dem ers- ten Aspekt der Erfindung bzw. im Bezug auf ein Bauelement gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Aus- führungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und die in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Elemente mit glei cher Funktion und Wirkungsweise sind in den Fig. 1 bis 6 mit denselben Bezugszei- chen versehen. Es zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1 Ein erfindungsgemäßes Verfahren,
Fig. 2 Schritte a) und b) eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 3 Ein erster Teil eines Schritts c) eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 4 Ein zweiter Teil eines Schritts c) eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 5 Schritt d) eines erfindungsgemäßen Verfahrens, und
Fig. 6 Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug.
In Fig. 1 sind die Schritte a) bis d) eines erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt. Die einzelnen Schritte a) bis d) sind insbesondere mit Großbuchstaben A bis D bezeichnet. Die Fig. 2 bis 5 zeigen mögliche Ausgestaltungsformen der einzel- nen Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens, sodass im Folgenden die Fig. 1 bis 5 gemeinsam beschrieben werden. In Fig. 2 ist ein Teil einer Herstellung eines erfindungsgemäßen Bauelements 1 ge- zeigt, wobei insbesondere die Schritte a) und b) eines erfindungsgemäßen Verfah- rens gemeinsam abgebildet sind. So ist in das erste Bauteil 10, dass mit dem zwei- ten Bauteil 20 zum erfindungsgemäßen Bauelement 1 verbunden werden soll, be- reits ein Verbindungsloch 12 eingebracht. In dieser Ausgestaltungsform ist das Ver- bindungsloch 12 als eine durchgehende Öffnung im ersten Bauteil 10 ausgebildet. Alternativ kann das Verbindungsloch 12 auch als ein Sackloch im ersten Bauteil 10 ausgebildet sein. Bevorzugt kann dieses Verbindungsloch 12 drehunsymmetrisch ausgebildet sein, besonders bevorzugt beispielsweise mehreckig. Ferner kann, wie dargestellt, zwischen den ersten Bauteil 10 und dem zweiten Bauteil 20 eine Schicht aus Klebstoff 2 angeordnet sein, um die beiden Bauteile 10,20 miteinander zu ver- kleben. Ein noch besseres und sichereres Verbinden des ersten Bauteils 10 mit dem zweiten Bauteil 20 zum erfindungsgemäßen Bauelement 1 kann auf diese Weise be- reitgestellt werden. Auf einer dem zweiten Bauteil 20 abgewandten Oberfläche 11 des ersten Bauteils 10 kann ferner das Verbindungsloch 12 umlaufend mit einem Randabschnitt 13 ausgebildet sein.
An diesen Randabschnitt 13 kann, wie beispielsweise in Fig. 3 dargestellt, im nächs- ten Schritt c) eines erfindungsgemäßen Verfahrens ein Plättchen 40 angeordnet sein. Dieses Plättchen 40 kann insbesondere derart auf der Oberfläche 11 des ers- ten Bauteils 10 angeordnet sein, dass es das Verbindungsloch 12 vollständig ab- deckt. Insbesondere kann das Plättchen 40 ferner derart angeordnet sein, dass es, bevorzugt zentriert, den Randabschnitt 13 des Verbindungslochs 12 ebenfalls voll- ständig abdeckt, wobei besonders bevorzugt in einer radialen Richtung der Randab- schnitt 13 gleichmäßig oder zumindest im Wesentlichen gleichmäßig durch das Plättchen 40 abgedeckt werden kann.
Fig. 4 zeigt einen weiteren Teil des Schritts c) eines erfindungsgemäßen Verfahrens. In diesem Teilschritt wurde das Plättchen 40 in einem Tiefziehverfahren besonders bevorzugt einem Clinchverfahren, in das Innere des Verbindungslochs 12 einge- bracht. Um dies besonders einfach und sicher bereitstellen zu können, kann das Plättchen 40 als Werkstoff beispielsweise einen Tiefziehstahl umfassen. Durch eine, wie oben bereits beschriebene, bevorzugte Ausgestaltung des Verbindungslochs 12 mit einer drehunsymmetrischen Form kann besonders einfach bereitgestellt werden, das Plättchen 40 im Innern des Verbindungslochs 12 verdrehsicher anzuordnen. Ferner ist hier deutlich sichtbar, dass durch das vollständige Abdecken des Verbin- dungslochs 12 durch das Plättchen 40, dass durch das Tiefziehen des Plättchen 40 in das Verbindungsloch 12 nochmals verstärkt werden kann, ein Austreten des Kleb- stoffs 2 durch das Verbindungsloch 12 sicher vermieden werden kann.
Die oben beschriebene verdrehsichere Anordnung des Plättchens 40 im Verbin- dungsloch 12 ist im nächsten, in Fig. 5 gezeigten, Schritt d) eines erfindungsgemä- ßen Verfahrens beim Einschrauben einer fließlochformenden Schraube 30 von Vor- teil, da sich dann durch die formschlüssige Anordnung des Plättchens 40 im Verbin- dungsloch 12 das Plättchen 40 beim Einschrauben der fließlochformenden Schraube 30 nicht mitdreht. Dieses Einschrauben ist insbesondere in Fig. 5 abgebildet, in der ein Schritt d) eines erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt ist, während dem eine fließlochformende Schraube 30 zum Verbinden des ersten Bauteils 10 und des zwei- ten Bauteils 20 eingeschraubt wurde. Dieses Einschrauben wurde insbesondere der- art vorgenommen, dass die fließlochformende Schraube 30 durch das Plättchen 40, dass Verbindungsloch 12 im ersten Bauteil 10 und schließlich in das zweite Bauteil 20 vorgenommen wurde. Alternativ und nicht dargestellt kann die fließlochformende Schraube 30 auch vollständig durch das zweite Bauteil 20 geschraubt werden. Ins- gesamt kann beispielsweise auch bereitgestellt werden, dass zwischen einem Kopf- abschnitt 31 der fließlochformende Schraube 30 sowohl das Plättchen 40 als auch das erste Bauteil 10 gegen das zweite Bauteil 20 verklemmt wird. Ein besonders si- cheres Verbinden und insbesondere Fixieren des ersten Bauteils 10 am zweiten Bauteil 20 zum erfindungsgemäßen Bauelement 1 kann auf diese Weise bereitge- stellt werden.
Zusammenfassend kann durch ein erfindungsgemäßes Verfahren bereitgestellt wer- den, auch erste Bauteile 10, die gemäß dem Stand der Technik einer Verwendung von fließlochformenden Schrauben 30 zum Verbinden mit einem zweiten Bauteil 20 nicht zugänglich sind, beispielsweise erste Bauteile 10 mit einer zu großen Bauteildi cke oder erste Bauteile 10, die aus einem besonders spröden und/oder harten Werk- stoff bestehen, ermöglicht wird. So können das erste Bauteil 10 und/oder das zweite Bauteil 20 beispielsweise als Werkstoff Stahl, Aluminium und/oder einen Faserver- bundwerkstoff aufweisen. Ein Einsatzbereich von fließlochformenden Schrauben 30 zum Verbinden eines ersten Bauteils 10 und eines zweiten Bauteils 20 zu einem er- findungsgemäßen Bauelement 1 kann auf diese Weise erweitert werden. Fig. 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 50, in dem ein erfindungsgemäßes Bauelement 1 verbaut ist. Durch die Möglichkeit, die durch ein erfindungsgemäßes Verfahren bereitgestellt wird, verschiedenste erste Bauteile 10 und zweite Bauteile 20 durch fließlochformende Schrauben 30 zu verbinden, können auch für das erfin- dungsgemäße Bauelement 1 verschiedenste Eigenschaften bereitgestellt werden, sodass an den jeweiligen Einsatzorten eines erfindungsgemäßen Bauelements 1 in einem erfindungsgemäßen Fahrzeug 50 die dort herrschenden Anforderungen be- sonders gut und einfach erfüllt werden können.
Bezugszeichenliste
1 Bauelement
2 Klebstoff
10 erstes Bauteil
11 Oberfläche
12 Verbindungsloch
13 Randabschnitt
20 zweites Bauteil
30 fließlochformende Schraube
31 Kopfabschnitt
40 Plättchen
50 Fahrzeug

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils (10) mit einem zweiten Bauteil (20) durch eine fließlochformende Schraube (30),
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Einbringen eines Verbindungslochs (12) in das erste Bauteil (10), b) Anordnen des ersten Bauteils (10) auf dem zweiten Bauteil (20), c) Anordnen eines Plättchens (40) auf dem Verbindungsloch (12) auf einer dem zweiten Bauteil (20) abgewandten Oberfläche (11 ) des ersten Bau- teils (10), und
d) Verbinden des ersten Bauteils (10) mit dem zweiten Bauteil (20) durch ein Einschrauben der fließlochformenden Schraube (30) durch das Plätt chen (40), durch das Verbindungsloch (12) und in oder durch das zweite Bauteil (20).
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Schritt b) das erste Bauteil (10) und das zweite Bauteil (20) miteinander verklebt werden.
3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass beim Anordnen des Plättchens (40) in Schritt c) das Verbindungsloch (12) vollständig durch das Plättchen (40) abgedeckt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein umlaufender Randabschnitt (13) des Verbindungslochs (12) auf der dem zweiten Bauteil (20) abgewandten Oberfläche (11 ) des ersten Bauteils (10) durch das Plättchen (40) abgedeckt, insbesondere zentriert abgedeckt, wird.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) das Plättchen (40) in einem Tiefziehprozess, insbesondere ei- nem Clinchprozess, in das Verbindungsloch (12) eingebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Plättchen (40) verdrehsicher in das Verbindungsloch (12) eingebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass für ein verdrehsicheres Einbringen des Plättchens (40) das Verbindungs- loch (12) in Schritt a) drehunsymmetrisch, insbesondere mehreckig, in das erste Bauteil (10) eingebracht wird.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die fließlochformende Schraube (30) einen Kopfabschnitt (31 ) aufweist, wobei in Schritt d) das Plättchen (40) und/oder das erste Bauteil (10) zwischen dem Kopfabschnitt (31 ) und dem zweiten Bauteil (20) verklemmt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch den Kopfabschnitt (31 ) das Plättchen (40) zwischen dem Kopfab- schnitt (31 ) und dem ersten Bauteil (10) verklemmt wird, insbesondere umlau- fend an einem Randabschnitt (13) des Verbindungslochs (12) verklemmt wird.
10. Bauelement (1 ) aus einem ersten Bauteil (10) und einem zweiten Bauteil (20), wobei das erste Bauteil (10) und das zweite Bauteil (20) miteinander durch eine fließlochformende Schraube (30) verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Bauteil (10) und das zweite Bauteil (20) durch ein Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüchen verbunden sind.
11. Bauelement (1 ) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (10) und/oder das zweite Bauteil (20) eines der folgen- den Werkstoffe umfasst:
- Stahl
- Aluminium
- Faserverbundwerkstoff
12. Bauelement (1 ) nach Anspruch 10 oder 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Plättchen (40) als Werkstoff einen Tiefziehstahl umfasst.
13. Fahrzeug (50) mit einem Bauelement (1 ),
dadurch gekennzeichnet,
dass das Bauelement (1 ) durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt ist und/oder nach einem der Ansprüche 10 bis 12 ausgebildet ist.
PCT/EP2018/085559 2017-12-18 2018-12-18 Verfahren zum verbinden eines ersten bauteils mit einem zweiten bauteil, bauelement aus einem ersten bauteil und einem zweiten bauteil sowie fahrzeug WO2019121726A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223066.5 2017-12-18
DE102017223066.5A DE102017223066A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil, Bauelement aus einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil sowie Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019121726A1 true WO2019121726A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=64949259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/085559 WO2019121726A1 (de) 2017-12-18 2018-12-18 Verfahren zum verbinden eines ersten bauteils mit einem zweiten bauteil, bauelement aus einem ersten bauteil und einem zweiten bauteil sowie fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017223066A1 (de)
WO (1) WO2019121726A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204292A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Schraub-Klebverbindung unter Verwendung einer fließlochformenden Schraube, sowie hiernach hergestellter Bauteilverbund
DE102017108445A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Montieren eines Stapels mit einer Aufnahme für herausgedrückten Klebstoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204292A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Schraub-Klebverbindung unter Verwendung einer fließlochformenden Schraube, sowie hiernach hergestellter Bauteilverbund
DE102017108445A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Montieren eines Stapels mit einer Aufnahme für herausgedrückten Klebstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017223066A1 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025300T2 (de) Nietverbindung und Verfahren um zwei Teile mittels Nieten zu verbinden
EP3509872B1 (de) Mehrteiliges, gefedertes schienenrad
DE3325469C2 (de) Verbindungsvorrichtung
WO2015014542A1 (de) Reibringkörper für eine schienenradbremse und schienenradbremse
DE10256653A1 (de) Radmutter
WO2011042154A1 (de) Verfahren zum herstellen von lamellen für eine reibkupplung und verfahren zum herstellen von reibbelägen für lamellen einer reibkupplung
DE102016001874A1 (de) Profilschelle zur Verbindung zweier Rohrleitungen
EP3500786A1 (de) Sicherungskralle
EP3113960B1 (de) Befestigungselement
WO2019121726A1 (de) Verfahren zum verbinden eines ersten bauteils mit einem zweiten bauteil, bauelement aus einem ersten bauteil und einem zweiten bauteil sowie fahrzeug
DE2320115B2 (de) Befestigung einer Bremsscheibe einer Achsnabe für Scheibenbremsen in Schienenfahrzeugen
WO2015121046A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bauteilverbindung sowie nach diesem verfahren hergestellte bauteilverbindung
DE102010046318A1 (de) Fügeelement zum Fügen von wenigstens zwei aneinander liegenden Fügeteilen
AT509989B1 (de) Vorrichtung zum festhalten und kommandierten freigeben eines freizugebenden elements eines raumfahrzeuges
DE102008019852A1 (de) Befestigungsanordnung für mehrere Ringkabelschuhe an einem Schweißbolzen
EP3685069B1 (de) Scheibenbremse mit einer zuspanneinrichtung
DE102007060250A1 (de) Anker für eine elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Ankers
WO2015144478A1 (de) Hülseneinsatz
DE202019104172U1 (de) Bürste zur Verwendung mit einem rotierenden Elektrowerkzeug
DE102018131052A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds und Kraftfahrzeug
EP2906849B1 (de) Basiselement
DE102011001502A1 (de) Bolzen zum Verbinden von Bauteilen, seine Verwendung und Verbindungsanordnung
EP4012204B1 (de) Befestigungsanordnung und verwendung einer befestigungsanordnung
DE3034995A1 (de) Fahrzeugrad, insbesondere fuer kfz
DE2603131B2 (de) Zusammengesetzte Walze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18829808

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18829808

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1