WO2019105953A1 - Kombinierter verschleiss- und brückenhubsensor einer scheibenbremse und eine entsprechende scheibenbremse - Google Patents

Kombinierter verschleiss- und brückenhubsensor einer scheibenbremse und eine entsprechende scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2019105953A1
WO2019105953A1 PCT/EP2018/082743 EP2018082743W WO2019105953A1 WO 2019105953 A1 WO2019105953 A1 WO 2019105953A1 EP 2018082743 W EP2018082743 W EP 2018082743W WO 2019105953 A1 WO2019105953 A1 WO 2019105953A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
coupling member
brake
drive shaft
disc brake
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/082743
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Blessing
Alexander Fuchs
Martin Verbeek
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of WO2019105953A1 publication Critical patent/WO2019105953A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • F16D65/568Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/026Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating different degrees of lining wear
    • F16D66/027Sensors therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/003Position, angle or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • F16D66/023Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness directly sensing the position of braking members

Definitions

  • the invention relates to a combined wear and bridge stroke sensor of a disc brake according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a corresponding disc brake.
  • disk brakes are standard in the passenger car and commercial vehicle sectors. In the typical design of a disc brake be this consists of a caliper together with internal mechanics, usually two brake pads and the brake disc.
  • a request for braking is made by a user / driver or an assistance system and is converted, for example, into a pressure signal which is applied to a brake cylinder. Then, the cylinder forces are introduced to an internal mechanism via the pneumatically actu cylinder, strengthened by an eccentric mechanism and transmitted as a clamping force via threaded pistons on brake pads and brake disc.
  • the inner mechanism is also referred to as Zuspannvoriques and includes e.g. a brake rotary lever, which cooperates with a bridge, in which the threaded pistons are screwed. As a result, then the brake pads are pressed against the brake disc and cause a brake solution of a vehicle, which is associated with the disc brake.
  • the threaded pel pel are also referred to as threaded spindles.
  • the application forces act on both brake pads on the brake disc. Since the pads are constructively designed as wearing parts, they are generally softer than the brake disc, ie the pads learn about their service life, a change of the lining thickness, they wear out. Also, the brake disc can wear th. From this wear of the friction partners brake pads and brake disc results in the need for a wear adjuster compensates for the change by the wear and thus adjusts a constant clearance. A constant air clearance is required to keep the response times of the brake small, to ensure the freedom of the brake disc and vorzuhalten a stroke reserve for Grenzbelastfallungsky. An adjusting device compensates for the wear of the friction partner brake pads and brake disc on the threaded stem.
  • the sensor device has a sensor gearbox which can be coupled to at least one sensor, wherein the sensor gear is arranged in a housing as a planetary gear and has an input for a first variable to be detected by the sensor device, which is assigned to wear of the disk brake, and an input for one of the sensor device to be detected second size, which is associated with a Actuate supply stroke of the disc brake has.
  • DE 10 2014 100 562 A1 relates to a disc brake with a transmission unit for transmitting a rotary movement of a threaded stamper to a sensor.
  • DE 10 2013 112 527 A1 describes an evaluation unit with a control circuit, a plurality of sensor interfaces and a constant interface to the external control device. Next, a transmission with two inputs for a wear measurement and a lever position is specified.
  • clamping force and bridge stroke are proportional to each other (slight changes due to temperature and wear condition excluded), it makes sense to detect the bridge stroke.
  • the object of the present invention is to provide an improved sensor device, which not only wear of friction pads brake pads / brake disc, but also for detecting clamping force and / or bridge stroke can be used, at the same time a cost-effective design is sought.
  • Another object is to provide an improved disc brake with an improved sensor device.
  • a solution to the problem is created by the subject matter of claim 1.
  • the further object is achieved by a disc brake with the features of claim 12. An.
  • One idea of the invention is to combine a pad wear sensor (BVS) with a bridge stroke sensor.
  • BVS pad wear sensor
  • a sensor device of a disc brake has a hitch be member which is co-axial with a threaded temple of a disc to be assigned disc brake and sleeve-like arranged over the threaded temple with one end rotatably coupled to the threaded temple, and a sensor unit as a com bined pad wear and bridge stroke sensor.
  • the sensor unit comprises a sensor housing, a drive shaft, an axially slidably guided in the sensor housing Spielreduzierelement with at least one force storage element, at least one magnetic element (23) and at least one sensor element.
  • a disc brake according to the invention preferably pneumatically actuated, in particular for a motor vehicle, with a brake disc cross, as a saddle besattel trained caliper, which is mounted on a fixed brake carrier bar bar mounted, two arranged in the caliper, in opposite directions ble brake pads, a brake application, in particular with a brake rotary lever, two threaded dies, which are screwed into a bridge, wherein the bridge with the application device, preferably with the brake rotary lever, to sammenwirkt, a wear adjustment with an adjustment, which is associated with a threaded temple of the threaded temple, and a driver, which the other threaded bolt is associated with the threaded pistons, a sensor device and a synchronizer, wel cher by means of the threaded stems are coupled such that a rotational movement of a threaded stamper to a Nachst ellerachse a corresponding
  • the sensor device has a coupling member and a sensor unit and is formed as described above.
  • the coupling member with the Antriebswel le is rotatably coupled and with the Spielreduzierelement under the action of a Spring force of the prestressed at least one energy storage element is in contact. This allows a small number of mechanical components.
  • the sensor unit further comprises a planet carrier and a planetary gear, wherein the drive shaft forms a first input of the planetary gear, and wherein the planet carrier forms a second input of the planetary gear. This makes it possible to achieve a compact design.
  • the coupling member is coupled to the planetary gear in such a way that the coupling member transmits a rotational movement of the threaded spindle to the drive shaft, and that the coupling member is coupled with the Spielreduzier element such that the coupling member a linear stroke of the bridges bridge the associated disc brake a linear lifting movement on the game reducing element transmits. It is of particular advantage that the hitch be member transmits both a rotational movement and a lifting movement.
  • the Eisenreduzierelement is coupled to the planet carrier dergestalt that the linear stroke movement of the Spielreduzierele Mentes is converted into a rotational movement of the planet carrier.
  • Vorzugswei se the Spielreduzierelement and the planet carrier can be coupled via a coarse thread.
  • This design offers not only the advantage of a compact construction on, but a conversion of the axial bridge stroke via a coarse thread or a movement thread, in a rotary motion, offers the possibility of integration into the wear sensor.
  • this solution requires only a ge rings number of components.
  • the at least one magnetic element is attached to egg nem ring gear of the planetary gear, wherein the at least one magnetic element facing the at least one sensor element, which is mounted on a housing in Sensorge mounted circuit board, at a distance.
  • the sensor element may preferably be a Hall sensor.
  • the result is a superimposed Hall sensor measurement, in which measured by means of the measurement of the magnetic field vectors Bx, By and Bz, the rotation angle of the magnet or the wear, and the stroke of the magnet, which corresponds to the Axialhub the brake is determined.
  • it can be determined with the help of the magnetic field strength, the distance of the magnet or the bridge stroke. This is possible in an alternative embodiment advantageous with few mechanical components.
  • the drive shaft has a receptacle in which the at least one magnetic element is mounted, wherein the at least one magnetic element, the at least one sensor element, which is mounted on a mounted in the sensor housing Plati ne, facing at a distance, and wherein the drive shaft to the coupling member rotationally fixed and axially connected, wherein the drive shaft is guided axially displaceably in the sensor housing and undergoes a linear lifting movement of the bridge of the assigned disc brake on the coupling member.
  • the drive shaft is coupled to the coupling member axially via a friction ring.
  • the friction ring forms an axially slidable, but stiff connection between the coupling member or an axial compensation element and the sun gear or ring gear. This serves as an axial compensation in order to balance the overall tolerance of the long tolerance chain advantageous.
  • the drive shaft is coupled to the coupling member or with a portion of the coupling member axially directly over the friction ring.
  • the drive shaft is coupled to the coupling member via a compensating element, wherein the compensating element is coupled to the drive shaft axially via a friction ring GE.
  • the compensation element has a ball portion, wherein the ball portion forms a ball joint with the coupling member. This allows, for example, inclinations of the bridge in relation to the sensor unit as Also skews of the coupling wheel and the connector are advantageously compensated.
  • the drive shaft and the Spielreduzierelement are coupled to the coupling member via a compensating element to compensate for different games can.
  • the sensor device is arranged in an advantageously compact design in the entrainment device.
  • the coupling member is arranged coaxially to the threaded pel pel and sleeve over the threaded temple of the driver, wherein the coupling member is rotatably coupled via a drive portion at one end with the threaded temple, and wherein the other end of the coupling member via a driven portion coupled to a drive shaft and is in contact with a Spielreduzierelement the sensor unit.
  • the coupling member forms an advantageous connection to the sensor unit, which is simple and easy to install and requires no additional space.
  • Carrier device are arranged at an axial distance one behind the other, where sections are arranged at between the drive portion and the output portion gleichsab which connect the drive portion and the output section. This results in addition to a compact design and a simple dele gation possibility of stroke movement of the bridge and rotary movement of the threaded punch.
  • the synchronizing device of the disc brake Kop pelzier which are arranged fixed and rotatable on the bridge and of which one is rotatably coupled to the respective threaded temple. It is advantageous if the drive portion of the coupling member is rotatably coupled to the Ge threaded temple of the driving device associated coupling wheel of the synchronizer.
  • the coupling member has two oppositely disposed connecting portions which connect the drive portion and the output portion and wherein each connec tion section of two triangular sections, their tips connected are, is, and wherein the base side of a triangular portion is connected to the drive portion and the base side of the other dreieckförmi gene portion is connected to the output portion.
  • the coupling member has four connecting portions which connect to the drive section and the output section, wherein the four dacasab sections are post-like.
  • the output section has an output plate and a hollow-cylindrical recording, which is attached to the output plate, as in the se way a simple and compact coupling to the sensor unit is made possible directly or indirectly via a compensating element.
  • the receptacle in its inner space with a spherical surface for receiving a ball portion of a compensation element and the periphery of the inner wall of the receptacle with post with insertion obliquely for pins of the compensation element is designed for aligning, wherein the posts extending in the axial direction parallel to the driving axis.
  • a ball joint is formed, wherein the spherical surface transmits axial movements of the bridge to the compensating element, and wherein by means of the pin rotational movements of the threaded stamper are transferred to the compensating element.
  • a compact design can be made possible by the fact that the spherical surface is formed for receiving the ball portion of the compensating element in the driven plate.
  • the sensor unit is disposed within a Sensorge housing on or in a closure carrier, wherein the Sensorge housing extends through one of the driver associated passage opening an outer wall of Zuspannabitess of the caliper and protrudes with a kap penieri portion of the outer wall to the outside , This is achieved before geous installation and a compact design.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of a disc brake according to the prior art
  • Fig. 2 is a schematic sectional view of an inventive
  • Fig. 3 is a schematic side view of a coupling member and a partial sectional view of the sensor device
  • Fig. 4 is a schematic enlarged sectional view of a Sensorein unit of the sensor device according to the invention of Fig. 2;
  • Fig. 5 to 8 are schematic sectional views of variants of the inventive sensor device according to Fig. 2;
  • Fig. 9 to 13 are schematic views of the coupling member of Fig. 3;
  • Fig. 14 is a schematic partial sectional view of another embodiment of the coupling member.
  • Fig. 15 is a schematic perspective view of a Ausreteelemen TES.
  • FIG. 16 shows a schematic perspective view of the further embodiment of the coupling member according to FIG. 14.
  • Coordinates x, y, z are for orientation.
  • the x-direction in the direction of travel of a vehicle, the disc brake 1, T is assigned.
  • the y-coordinate extends in a direction parallel to a brake disk axis 2a of a brake disk 2 of the disk brake 1, T.
  • the z-direction extends in a vertical direction perpendicular to the brake disk axis 2a.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view of a disc brake 1 'according to the prior art.
  • the disc brake 1 ' according to the prior art will be briefly described below for the sake of clarity. Structure and function are explained in detail in the document DE 10 2012 108 672 B3.
  • the disc brake T here is a two-stamp brake and comprises a brake disc 2 with a brake disc axis 2a, brake pads 3, 3 ', a brake carrier 4, a brake caliper 5, a clamping device with two threaded tamps 6, 6', a bridge 7 and a brake rotating lever. 9 , A wear adjustment 10 with an adjuster 10a and a driver 10b with a wear sensor 1 1, and a synchronizer 1 6. Furthermore, the ticket is benbremse 1 'associated with a controller 26.
  • a brake pad 3, 3 ' On both sides of the brake disc 2 is a brake pad 3, 3 ', each with a
  • the brake lining 3, which is located between Zuspannabêt 5 a and the brake disc 2 is referred to as zuspann detergent brake pad 3, wherein the brake pad 3 'on the other side of the brake disc 2 between the Rü ck section 5 b and the brake disc 2 back-side or reaction-side brake pad 3. is called.
  • the brake disk 2 is overlapped by the brake caliper 5, which is designed here as a floating caliper.
  • the brake caliper 5 has an application section 5a and a back section 5b and is mounted on saddle guides 4a, 4'a with the application section 5a on the stationary brake carrier 4 in the direction of the brake disc axis 2a slidably guided.
  • the application device in an inner space 5 c of the Zuspannabitess 5 a angeord net.
  • the application-side brake pad carrier 3a is in contact with the threaded punches 6, 6 'via pressure pieces 6b, 6'b which are arranged at the ends of the threaded pistons 6, 6'.
  • the other, reaction-side brake pad carrier 3'a is fixed on the other side of the brake disc in the back portion 5b of the caliper 5.
  • the threaded punch temple 6, 6 ' are each arranged in the bridge 7, which is also referred to as traverse, rotatable in threads.
  • the bridge 7 is on a side facing away from the brake disc 2, with the brake rotary lever 9 in contact, and is provided on the opposite side facing the brake disc 2 side with a return spring 7 a, the plate 8 is supported on a bottom.
  • the bottom plate 8 closes the interior 5c of the application section 5a of the caliper 5, wherein the threaded pistons 6, 6 'extend with the pressure elements 6b, 6'b through an opening through the bottom plate 8.
  • the pressure pieces 6b, 6'b in each case by a seal 8a, 8'a, here a bellows, sealed against the bottom plate 8.
  • the inner space 5c of the Zuspannabitess 5a is also in the other En En the threaded temple 6, 6 'defined by an outer wall 5d.
  • In the outer wall 5 d are through holes coaxial with the thread tamps 6, 6 'introduced.
  • the to the threaded rod 6 'with the adjusting device 10a belonging through hole in the interior 5c is sealed by a cover 12 29los sen.
  • the other passage opening, which is assigned to the other threaded temple 6 with the entrainment device 10b, is sealed by a sensor housing 13 with the wear sensor 1 1.
  • the synchronizer 1 6 is with synchronous wheels 1 6a, 1 6'a and a synchronizer 1 6b, which here is a chain, arranged on the bridge 7.
  • a movement in the y-direction on the brake disc 2 is referred to as Zuspannschul be, and a movement in the opposite direction is called release movement.
  • the bridge 7 in the release movement in the ge in Fig. 1 showed dissolved position of the disc brake 1 is moved back.
  • a distance between the brake pads 3, 3 'and the brake disc 2 in the dissolved position th is called a clearance.
  • the wear adjusting device 1 1 is for wear adjustment of a predetermined clearance, which is referred to as nominal clearance, formed.
  • nominal clearance a predetermined clearance formed.
  • the term "re-enactment” here is a clearance reduction to understand.
  • the wear adjusting device 10 here comprises the adjusting device 10a and the driving device 10b.
  • the adjusting device 10a is connected to the one 6 'to this and one to Nachstellerachse 6'a, which is the central axis of the threaded stamper 6', arranged.
  • a detailed description of the adjustment device 10a can be found in the document DE 10 2012 108 672 B3 who the.
  • the driver 10b is coaxial with the other threaded shaft 6 and a driver axis 6a, which forms the central axis of the threaded stem 6, arranged.
  • an attachment sleeve 15 is mounted on the threaded rod 6 in a rotationally fixed manner.
  • the clamping end of the attachment sleeve 15 is formed as a coupling 15a.
  • a pickup element of the wear sensor 11 is an angle sensor, e.g. a Po tentiometer, and detects the angular position of the threaded stem 6 to the
  • the driver axle 6a, the adjuster axle 6'a and the brake disk axle 2a are arranged parallel to one another.
  • the adjusting device 10a of the wear adjusting device 10 is connected via a drive, not shown, with the brake rotary lever 9 in cooperation.
  • the adjusting device 10 a and the driving device 10 b are coupled by the Syn chron driving 1 6 such that a twisting movement of the threaded punch 6 'to the Wegstellerachse 6'a a corresponding rotational movement of the other threaded stem 6 is effected about the cam axis 6a and vice versa.
  • a twisting movement for adjusting the threaded pistons 6, 6 'at Auftre th of lining wear is generated by the adjusting device 10 a, driven by the brake rotary lever 9.
  • the synchronizer 16 is arranged here on an upper side or bridge 7 between the bridge 7 and the brake rotary lever 9 and comprises a coupling wheel 16'a, which is coupled to the threaded rod 6 'with the adjuster 10a, another coupling wheel 16a, with the other Threaded bolt 6 and is coupled to the driving device 10b, and a synchronizing means 16b, with which the coupling wheels 16a and 16'a are coupled.
  • the synchronization means 16b here is a chain.
  • the coupling wheels 16a, 16'a formed as sprockets.
  • Driver device 10b is coupled, depending on the wear after adjustment of the adjusting device 10a adjusted.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of an exemplary embodiment of a sensor device 100 according to the invention of a disc brake 1.
  • the sectional view extends in an xy plane in the driving axle 6a of the driver device 10b through the threaded spindle 6 and the sensor device 100.
  • FIG 4 shows a schematic enlarged sectional view of a sensor unit of the sensor device according to the invention according to FIG. 2.
  • FIGS. 9 to 13 show schematic views of the coupling member according to FIG. 3.
  • the sensor device 100 forms a combined lining wear and bridge stroke sensor and comprises a coupling member 17 and a sensor unit 1 10.
  • the coupling member 17 and the sensor unit 1 10 are consecutively in the
  • Carrier 10 b arranged coaxially to this and the threaded rod 6.
  • the coupling member 17 includes a Antriebsab section 17 a, a driven portion 17 b and two connecting portions 17 i-k.
  • the driving portion 17a and the driven portion 17b are arranged coaxially with and in the axial direction of the driving axis 6a, with the connecting portions 17i-k between them connecting the driving portion 17a and the driven portion 17b.
  • the driving portion 17a includes a stopper plate 17c having a through-hole DB, a ring portion 17e, tongues 17f, fins 17g, and projections 17h.
  • the stopper plate 17 c of the drive portion 17 a is formed substantially square with rounded corners and has a central through hole DB with a diameter corresponding to an outer diameter of 6 Gewindestem pels.
  • the passage opening DB opens in the direction of the brake disc 2 out in the annular portion 17e.
  • the ring portion 17 e is attached to the Un terseite the stop plate 17 c and is formed as a hollow cylinder with nikför Migem cross-section.
  • the ring section 17e extends in the direction of the driving axle 6a over a length which here corresponds approximately to half the length of the coupling wheel 16a in the direction of the driving axle 6a.
  • Three tongues 17f are mounted on the free edge of the ring portion 17e at regular intervals with each other (120 °) and extend in the direction of the driving axis 6a on the brake disc 2 out.
  • a length of the tongues 17f in the direction of the driving axle 6a corresponds approximately to the length of the annular portion 17e in the direction of the driving axle 6a.
  • a thickness of the tongues 17f corresponds to a thickness of the ring portion 17e.
  • the fins 17g On the outside of the ring portion 17e are at regular intervals unfolded nander the fins 17g attached, which extend axially in the direction of the driving axis 6a on the brake disc 2 through the axial length of the Ringab section 17e. Further, the fins 17g are disposed obliquely outward with respect to a respective radial perpendicular of the outer surface of the ring portion 17e with their lower corners chamfered. The tops of the fins 17g are at least partially connected to the bottom of the stopper plate 17c. A thickness of the fins 17g corresponds to a thickness of the ring portion 17e.
  • the stop plate 17 c is provided for resting on the coupling gear 16 a and / or as a mounting stop on a mounting tube.
  • the ring portion 17 e forms a stop surface on the connection socket 16 c (alternative to the stop plate 17 c).
  • Three projections 17h are disposed inside the ring portion 17e at this and in the through hole DB at the stopper plate 17c at regular intervals one after the other (120 °) and extend in the radial direction toward the cam axle 6a.
  • An axial length of the projections 17h corresponds to the axial length of the ring portion 17e plus the axial length of the stopper plate 17c.
  • a thickness of the projections 17h corresponds to a width of an associated longitudinal groove 6c of the thread stamper 6, wherein a radial length of the projections 17h corresponds to a radial depth of this longitudinal groove 6c of the thread stamper 6.
  • the output section 17b has a central section ZA with a receptacle 17d, an outer frame 17m and an inner frame 17n.
  • the central portion ZA is centrally in the inner frame 17n and arranged with this in the outer frame 17m.
  • the outer frame 17m is provided with stiffeners 17o and connected via white tere stiffeners 17p with the inner frame 17n.
  • the mecanicrah men 17n has stiffeners 17q and is connected to the central portion ZA over wide re stiffeners 17r.
  • the central portion ZA is a circular cylindrical body, on the upper side of the receptacle 17d is arranged.
  • the receptacle 17 d and the central portion ZA are provided with an axial profile section 17s with a pro fil 17t, which extends through the receptacle 1 7d and the central portion ZA coaxial with the driving axis 6a therethrough.
  • the stiffeners 17o are arcuately arranged in the inner corner regions of the outer frame 17m. In the inner corner regions of the inner frame 17 n ver run the stiffeners 17 q straight, face each other and together men form a diamond shape. In each case a pair of stiffeners 17q is attached to the one En in the regions of the connections of the inner frame 17n with the outer stiffeners 17p opposite to the one ends of the other pair of stiffeners 17q. The other ends of the pair of stiffeners 17q are respectively attached to the portions of the joints of the inner frame 17n with the inner stiffeners 17r opposite to the other ends of the other pair of stiffeners 17q. The stiffeners 17o and 17q serve against twisting at axial pressure.
  • the stiffeners 17p between the outer frame 17m and the inner frame 17n extend in the radial direction and serve for an angle compensation.
  • the connecting portions 17i-k extend parallel to the cam axle 6a, are opposed, and connect the driving portion 17a and the driven portion 17b. In this way, the drive section 17a and the output section 17b are rotationally and translatorily coupled.
  • Each of the connecting portions 17i-k consists of two triangular sections 17i, 17k, which are connected with their tips by means of a connection 17k with each other ver.
  • the surfaces of the triangular sections 17i, 17k of each connec tion section 17i-k lie in mutually parallel planes on both sides of the driving axis 6a.
  • the compounds 17k are formed ver thick in a radial direction and serve in combination with the stiffeners 17r, with which the links 17k are arranged substantially in a common radial plane, for offset compensation and broadening to more evenly distribute an axial spring pressure.
  • the connections 17k can also be arranged further up or down, ie the triangular sections 17i, 17k can be of different sizes in such a case.
  • the bases of the triangular portions 17i are respectively connected to the drive portion 21a on the upper surface of the stopper plate 17c, with the bases of the other triangular portions 17j respectively connected to the driven portion 21b at the bottom of a respective wall of the outer frame 7m.
  • a taper 171 is formed, which runs parallel to the associated base side over the entire length of the base side.
  • the tapers 171 combine with each other for offset compensation.
  • the coupling member 17 is arranged coaxially with the threaded rod 6 and to the driver axis 6a sleeve-like manner over the threaded stem 6 of the driver 10b.
  • the threaded rod 6 extends through the through hole DA of the drive plate 17c of the coupling member 17 therethrough and further extends between the connecting portions 17i-k to close to the bottom of the output section 17b of the coupling member 17.
  • a distance of the top of the threaded stem 6 to the bottom of the Output section 17b is the smallest in the case of new brake pads 3, 3 'and increases depending on their wear due to the Verschl constitunach position of the adjuster 10a.
  • the coupling member 17 is rotatably coupled via its drive portion 17a at one end with the threaded rod 6. The other end of the coupling member 17 is connected via the output section 17b to the sensor unit 1 10 in connection.
  • the drive portion 17 a of the coupling member 21 is 17 c via the tongues and Fin 17g coupled to the threaded stem 6 of the driver 10b zugehö ring coupling wheel 1 6a of the synchronizer 1 6 rotatably coupled.
  • the fins 17g are used for clamping fixation in the coupling wheel 16a, wherein the tongues 17f form an anti-twist device for engagement in the connection socket 16c.
  • the inner projections 27h are provided with grooves of the threaded stem 6 for the axial guidance of the coupling member 21 and also for the rotationally fixed coupling in one Handle.
  • the inner projections 17h serve in their nose shape for easier alignment of the coupling member 17 on the threaded rod 6 (for service work).
  • the bridge 7 moves in the direction of the brake disc 2 (in the positive y-direction).
  • the coupling wheel 16a pressed into the bridge 7 migrates axially in the positive y-direction, but is rotatable about the
  • Drum axis 6a rotatable and is driven here via a chain as a synchronizing means 16b when a wear adjustment takes place.
  • the connection socket 19 is pressed into the coupling wheel 20 and moves with this.
  • Three teeth of the connector 19 engage in the threaded rod 6 and twist it in the event of wear adjustment.
  • Through a thread between the bridge 7 and Ge threaded temple 6 of the threaded rod 6 is gradually screwed from right to left (in Fig. 2) in the positive y-direction in the bridge 7.
  • the coupling member 17 engages in a connection socket 19 and / or the coupling wheel 16a. These three components make the same movements in this area. A rotational movement (about the driving axis 6a), which is proportional to the lining wear, and an axial movement (in the direction of the driving axis 6a or in y-direction), which corresponds to a Zuspannweg or is proportional to egg nem angle of the brake rotary lever 9.
  • the coupling member 17 transmits these loading movements of its drive portion 17 a via the connecting portions 17 i-k on the output section 17 b and from there to the sensor unit 1 10.
  • the hitch be member 17 is designed so that it can compensate for angular misalignments and radia len offset without (or only minimally) countries to change its axial length.
  • the bridge 7, the coupling wheel 16a, the connection sleeve 19, the threaded rod 6 and the coupling member 17 from the right to move (shown in FIGS. 3 to 8). in Figures 2 to 8) to the left, ie in the positive y-direction to the brake disc 2 to.
  • the output section 17b of the coupling member 17 is connected to the sensor unit 1 10 via the central portion ZA and the receptacle 17d in connection.
  • the sensor unit 1 10 includes in this embodiment, a sensor housing 13, a drive shaft 18, a planet carrier 19, a Spielreduzierelement 21, a planetary gear 22, at least one magnetic element 23 and at least one sensor element 24th
  • the drive shaft 18 forms a first input of the planetary gear 22, wherein the planet carrier 19 forms a second input A of the planetary gear 22.
  • the sensor housing 13 is a substantially hollow cylindrical body which is open at egg NEM end and is closed at the other end by a hood-like portion.
  • the sensor housing 13 is inserted from outside the caliper 5 in the outer wall 5 d of the application section 5 a of the caliper 5 in a passage hole 5 e, wherein the hood-like portion protrudes outwardly from the wall 5 d.
  • a circumferential seal 8b e.g. an O-ring seals the sensor housing 13 in the through hole 5e relative to the caliper 5 from.
  • the sensor housing 13 is provided with its hood-like portion, e.g. with screws, from the outside on the outer wall 5 d of the application section 5 a of the Bremssat 5 fixed.
  • the drive shaft 18, the planet carrier 19, the Eisenreduzierelement 21, the Pla netengetriebe 22, the magnetic element 23 and the sensor element 24 are arranged in the sensor housing 13 and in a closure support 27.
  • the closure carrier 27 is a hollow cylindrical body whose center axis extends in the driver axis 6a. At one end of the hollow cylindrical body is provided with egg nem collar 27 a and at the other end with tabs 27 b. Within the closure carrier 27, a wall 27c is formed, which lies in an x-z plane at right angles to the driver axis 6a and divides the closure body 27 in the axial direction into two halves.
  • the closure body 27 is inserted from the side of the inner space 5c of the Zuspannabterrorisms 5a ago in the sensor housing 13 and fixed by means of the tabs 27b to non-designated lugs of the circumferential inner side of the sensor housing 13 in the region of the hood-like portion, e.g.
  • the collar 27a is located on the interior 5c of the
  • a first space R1 between the collar 27a and the wall 27c of the closure support 27 is fixed, which is open to the inner space 5c of the Zuspannabitess 5a.
  • a second space R2 is defined between the wall 27c of the closure support 27 and the hood-like portion of the sensor housing 13, which is partly through the body of the closure support 27 and to another part of the circumferential wall and the non-denominated hood of the hood-like portion the sensor housing 13 is fixed.
  • a portion of the drive shaft 18, a portion of the planetary carrier 19 and the Spielreduzierelement 21 are arranged in the first space R1.
  • the planet gear 22, the magnetic element 23 and the sensor element 24 are located in the second space R2.
  • the sensor element 24 is applied to a circuit board 25.
  • the board 25 is fixed to domes 13a in the hood-like portion of the sensor housing 13 in parallel to a top wall of the hood-like portion, for example
  • the drive shaft 18 has a central shaft body 180, a drive end 18a with a profile 18c, a transmission end 18b, two guide portions 18d, 18e, and a groove portion 18f.
  • the drive end 18 a is attached to the wei send to the interior 5 c of the Zuspannabitess 5 a end of the shaft body 180.
  • the first guide portion 18 d is formed out with a diameter which is greater than the diameter of the shaft body 180.
  • the second guide portion 18 e which has the same diameter of the shaft body 180. At the second guide portion 18 e are followed successively in the negative y-direction of the groove portion 18 f, the sun gear 28 and the transmission end 18 b.
  • the shaft body 180 extends from the inner space 5c into the first space R1 and into the second space R2 therethrough.
  • the driving end 18a protrudes from the first space R1 into the inner space 5c of the tightening portion 5a of the caliper 5. It is with the central portion ZA and the receptacle 17 d of the output section 17 b of the coupling member 17 of the shape engaged, that the profile 18 c of the drive end 18 a in the profile section 17s of the receptacle 17 d and the central portion ZA of the coupling member 17 engages.
  • the drive end 18a in the receptacle 17d and in the Gottab section ZA axially slidably guided in the direction of the driving axis 6a, but rotatably coupled via the engagement of profile section 17s and profile 18c with the coupling member 17 coupled.
  • the coupling member 17 is rotationally coupled to the drive end 18a of the drive shaft 18, which has the sun gear 28 via a positive connection of the profile section 17s and profile 18c, but these are axially displaceable relative to each other in the direction of the driver axis 6a.
  • the central shaft body 180 of the drive shaft 18 is arranged in the first space R1 and is provided with one end through the wall 27c of the shutter carrier 27 in the second space R2, wherein the groove portion 18f, the sun gear 28 and the transmission end 18b are in the second space R2.
  • the planet carrier 19 comprises a body 19 a, a planet carrier plate 19 b, egg receiving portion 19 c and hook portions 19 d.
  • the body 19a of the planet carrier 19 is a substantially hollow cylindrical body, on which on the outside of a coarse thread 20 is mounted, which cooperates with the Spielreduzierelement 21, which will be explained further below.
  • the receiving section 19c is arranged with a bore B1, which extends over approximately half the length of the planetary carrier 19 in the negative y-direction and then merges into a bore B2 with a smaller diameter.
  • the hook portions 19d are attached to the body 19a, which are arranged in a circumferential recess B3 of the body 19a, in which they can spring radially.
  • An outer portion of the body 19 a of the planetary carrier 19 surrounds the hook portions 19 d and hen at its end with a paragraph A1 verses hen, which is connected to the planet carrier plate 19 b.
  • planetary gears 29 of the planetary gear 22 are rotatably arranged on the flange planet carrier plate 19b .
  • the shoulder A1 of the planetary carrier 19 is rotatably mounted in a bore B4 of the wall 27c of the closure carrier 27.
  • the flange planet carrier plate 19b is located in the space 2 on the wall 27c and forms an axial stop of the planet carrier 19 in the positive y-direction.
  • the drive shaft 18 is inserted in the direction of the driver axis 6a in the negative y-direction in the planet carrier 19.
  • the guide section 18d is arranged in the bore B1 of the planetary carrier 19, and the guide section 18e is in contact with the bore B2 of the planetary carrier 19.
  • the resilient hook portions 19 d of the planet carrier 19 engage in the groove portion 18 f of the drive shaft 18. To facilitate the engagement of the hook portions 18 f when co menbau the range of the drive shaft 18 between the sun gear 28 and the groove portion 18 f is conical.
  • the sun gear 28 is centrally located between the planetary gears 29 and engages with them.
  • the planetary gears 29 are in engagement with an internal toothing of a ring gear 30.
  • the transmission end 18 b of the drive shaft 18 is received in a through hole 30 b of the ring gear 30 and thus forms an axis for the ring gear 30.
  • the ring gear 30 is on the side facing the planet gears 29, provided with a hollow cylindrical portion 30 a, in which the magic netelement 23 is attached.
  • the cylinder portion 30a is in contact with the board 25 with the edge of its free open end, and the sensor element 24 disposed on the board 25 is inside the cylinder portion 30a.
  • the planetary gear 22 comprises in this way the planet carrier plate 19b with the planetary gears 29, the sun gear 28 on the drive shaft 18 and the ring gear 30 on the transmission end 18b of the drive shaft 18.
  • a spring element 26 in the form of a spring washer is supported on the planet carrier plate 19b axially and presses the planet gears 29 and the ring gear 30 against the board 25, so that a distance tolerance in the direction of the driving axis 6a between the magnetic element 23 and the sensor element 24 remains small.
  • the planet carrier plate 19b is axially fixed against the wall 27c.
  • the Spielreduzierelement 21 includes a bottom portion 21 a, a Zylinderab section 21 b, an inner cylinder 21 c, an outer cylinder 21 d, a gap 21 e, at least one power storage element 21 f and a projection 21 g.
  • the inner cylinder 21 c has a bore B5, the diameter of which communicates with the Au dated bornmesser of the body 19 a of the planet carrier 19 and is arranged around the sen around or pushed onto this in the first space R1.
  • the outer cylinder 21 d is arranged coaxially around the inner cylinder 21 c around, where it is spaced apart by the gap 21 e from the outside of the inner cylinder 21 c.
  • the bottoms of inner cylinder 21 c and outer cylinder 21 d are connected by the bottom portion 21 a and limit the gap 21 e axially to the side that faces the brake disc 2.
  • the at least one force storage element 21 f is arranged biased. It is designed here as a compression spring and is supported at one end on the bottom plate 21 a, wherein the other end is in contact with the wall 27 c of the closure support 27 c.
  • a thread of the coarse thread 20 is formed, which corresponds to the flank of the coarse thread 20 on the outside of the body 19a of the planet carrier 19 and is engaged therewith.
  • the Spielreduzierelement 19 is screwed onto the body 19 a of the Pla netenarris 19.
  • the bore B5 of the inner cylinder 21 c is covered by a peripheral portion of the bottom plate 21 a.
  • the cylinder portion 21 b is introduced, which protrudes from the bottom of the Eisenreduzierimplantations 21 to the brake disk 2 and coaxial with the drive end 18 a of the drive shaft 18 is arranged, wherein in the assembled state between the cylinder portion 21 b of the Spielreduzierimplantations 21 and the drive end 18 a the drive shaft 18 to measure 17 d of the coupling member 17 is arranged.
  • An underside of the cylinder portion 21 b of the Eisenreduzierimplantations 21 stands with the top of the output section 17 b of the coupling member 17 in contact.
  • the coupling member 17 Since the Spielreduzierelement 21 is pressed in this way by means of the power storage element 21 f against the coupling member 17, the coupling member 17 is pressed through here always against the connection socket 19 and the coupling wheel 16a. Thus, an axial coupling is ensured without play.
  • the Spielreduzierelement 21 is by means of the projection 21 g secured against rotation in the lock carrier 27 and axially displaceable.
  • the projection 21 g is formed here as a pin which is mounted laterally on the bottom plate 21 a and extends in the negative y-direction parallel to the driver axis 6a and is received axially displaceable in a corresponding with him recording in the lock carrier 27.
  • the coupling member 21 is rotatably coupled to the sun gear 28 via the positive connection with the drive end 18a of the drive shaft 18, but axially they are mutually displaceable. Via the planet gears 29, the rotational movement of the sun gear 28 is transmitted with a reduction to the ring gear 30, in which the magnetic element 23 is placed. About the sensor element 24, designed here as a Hall sensor, the magnetic alignment of the magnetic element 23 can be sensed and thus a sum wear of the friction partners brake pads 3, 3 'and brake disc 2 are determined. By the reduction, the ring gear 30 turns LESS than a turn, whereas the threaded rod 6 rotates several times to complete wear adjustment.
  • the disc brake 1 If the disc brake 1 is actuated, ie energized, moves the Spielreduzier element 21 due to the bias of the power storage element 21 f in the direction of the driver axis 6a on the brake disc 2, because the force storage element 21 f pushes the Spielreduzierelement 21 against the driven portion 21 b of the coupling member 21st in that the contact between the lower edge of the cylindrical portion 21b of the clearance reducing element 21 and the central portion ZA of the coupling member 21 constantly remains.
  • the Spielreduzierelement 21 performs against the on the wall 27c of the stationary closure support 27 axially fixed but rotatable about the driver axis 6a planet carrier 19 a axi ale movement both during application and when releasing the disc brake 1.
  • Fig. 5 shows a schematic sectional view of a first variant of the inventive sensor device 100 of FIG. 2 represents.
  • This first variant differs from the embodiment of FIG. 4 only in the coupling between the components coupling member 17, 12 Spielreduzier element and drive shaft 18th
  • the drive end 18a of the drive shaft 18 is not in this variant in the inner space 5c of the Zuspannabitess 5a out, but is integrated in the central shaft body 180.
  • the central shaft body 180 on an inner receiving portion 18 g with the profile 18 c, which extends coaxially from the brake disc 2 facing end of the drive shaft 18 in this through the first guide portion 18 d to the second guide portion 18 e.
  • the receiving portion 18g is provided for receiving a profile section 17s, which of the receptacle 17d of the coupling member 17 in the direction of
  • Driving axle 6a protrudes into the sensor unit 1 10 in the receiving portion 18g in and with its profile 17t with the profile 18c of the receiving portion 18g of the drive shaft 18 is engaged.
  • This engagement is designed so that a rotational movement is transmitted from the coupling member 17 to the drive shaft 18, where in an axial movement of the profile section 17s with the coupling member 17 is made possible relative to the receiving portion 18g.
  • the central portion ZA and the receptacle 17d of the coupling member 17 are in the water variant of full material without inner receiving bore and without inner profile.
  • the cylindrical receptacle 18 d hen at its free edge with a chamfer verse, which corresponds to a T judge 21 h of the here axially shortened cylinder portion 21 b of Spielreduzierimplantations 21 and with this funnel 21 h in con tact.
  • the Spielreduzierelement 21 is pressed by the force memory element 21 f with the T judge 21 h against the receptacle 17 d of the coupling member 17.
  • a lower end portion of the drive end 18a of the drive shaft 18 is here received in a bore of the cylinder portion 21 b in the position shown in Fig. 5 dissolved position of the disc brake 1.
  • Fig. 6 shows a schematic sectional view of a second variant of the inventive sensor device 100 of FIG. 2.
  • Fig. 14 shows a schematic partial sectional view of another embodiment of the coupling member 1 17 is in Fig. 15 is a schematic perspective view of a compensating element 31 is shown.
  • Fig. 16 shows a schematic perspective view of the further embodiment of the hitch be member 1 17 of FIG. 14th
  • This second variant differs from the first variant (Fig. 5) by another coupling member 1 17, a compensation element 31, a modified Antriebswel le 18 and a modified Spielreduzierelement 21st Between the other coupling member 1 17, which will be explained in more detail below, and the sensor unit 1 10, the compensation element 31 is provided.
  • the equalization element 31 is coupled on the one hand with the coupling member 1 17 and on the other hand with the drive shaft 18 of the sensor unit 1 10.
  • the compensation element 31 comprises a cylindrical body 31 a, a Kugelab section 31 b with two pins 31 d, a plate 31 e and a profile section 31 f.
  • the cylindrical body 31 a is connected with its brake disc 2 facing end with the ball portion 31 b.
  • the cylindrical pin 31 d mounted so that they are arranged with its pin axis 31 c at right angles to the driver axis 6a.
  • the ball portion 31 b and the pins 31 d are ge coupled to the coupling member 1 17. This will be explained further below.
  • the other end of the cylindrical body 31 a is connected to the plate 31 e.
  • a diameter of the plate 31 e is adapted to a mean diameter of the bottom plate 21 a of the Spielreduzieriatas 21.
  • the profile section 31 f protrudes from the upper side of the plate 31 e in the direction of the driving axis 6 a in theradoab section 18 g of the drive shaft 18 and is in the receiving portion 18 g with its profile 18 c into engagement.
  • a rotational movement of the coupling member 17 is transmitted to the drive shaft 18, wherein an axial movement of the profile section 17 s with the coupling member 17 relative to the receiving portion 18 g is made possible.
  • the drive shaft 18 is modified such that the central shaft body 180 has the drive end 18a with the drive portion 18g and the profile 18c as in the first variant.
  • the outer shape of the central shaft body 180 ent speaks that of the central shaft body 180 of the drive shaft 18 of Ausfer approximately example according to FIG. 2 to 4 with the guide portions 18 d, 18 e.
  • the lower end face of the drive end 18a is flush with the lower end face of the Pla netenismes 19th
  • the Eisenreduzierelement 21 has no cylinder portion 21 b, but only the bottom portion 21 a.
  • the bottom portion 21 a is provided on its lower side with egg ner circumferential flat surface 21 i, which is pressed by the Kraft Grandeele element 21 f against a flat top of a plate 31 e of the compensating element 31.
  • the surface 21 i of the bottom plate 21 a of the Eisenreduzierides 21 is connected to the upper side of the plate 31 e of the compensation element 31 in contact. The- This contact is constantly maintained by the spring force of the force storage element 21 f right by the game reducing element 21 is pressed against the plate 31 e of the equalizing element 31 ..
  • the coupling member 1 17 comprises a drive portion 1 17a, a driven portion 1 17b and four connecting portions 1 17i.
  • a detailed description of the entire coupling member 1 17 will be in connection with FIGS. 14 and 16 further down. Here follows a brief description.
  • the driving portion 17a and the driven portion 17b are arranged coaxially with and in the axial direction of the driving axis 6a, with the four connecting portions 17i connecting between the driving portion 117a and the driven portion 17b therebetween.
  • a spherical surface 1 17k is used to compensate for inclinations and transmis movement of the axial movements of the coupling member 1 17 on the compensating element 31, which section with the output portion 17b of the coupling member 17 1 via a ball 31 b and pin 31 d in cooperation.
  • the drive portion 1 17a comprises as the drive portion 17a of the coupling member 17 of FIG. 9 to 13 a stop plate 1 17c with a through hole DB, a ring portion 1 17e, tongues 1 17f, fins 1 17g and projections 17h.
  • the stop plate 1 17c is provided for a support on the coupling wheel 16a and / or as an assembly stop on a mounting tube.
  • the projections 1 17h form a kind of lugs for easier alignment of the coupling member 1 17 on the Ge threaded temple 6 (for example, for service).
  • the outside of the ring portion 117e forms a stop surface on the socket 16c (this may also be an alternative to the stop plate 17c).
  • the fins 1 17g are used for clamping fixation of the drive section 17a in the coupling wheel 16a.
  • the tongues 17f are provided for engagement in the connection socket 16c.
  • the output section 1 17b has an output plate 1 17j and a hollow cylinder-shaped receptacle 1 17d.
  • the output plate 1 17j is substantially like the stop plate 117c formed square with rounded corners.
  • the receptacle 117d is mounted on the top of the output plate 1 17j.
  • Triangular stiffeners 117n are mounted on the upper side of the output plate 1 17j so as to be simultaneously connected to the cylindrical receiver 1117d.
  • the stiffening gen 1 17n allow a stiffening of the output plate 1 17j against deflection at axial pressure.
  • the receptacle 1 17 d is in its interior for receiving the ball portion 31 b of the compensation element 31 with a spherical surface 1 17k madebil det in the lower region.
  • the spherical surface 1 17k is formed in the output plate 1 17j.
  • the posts he stretched parallel to the driving axis 6a in the axial direction (y-direction).
  • the pins 31 d are in the assembled state between the posts in abutment sections 1 17 m arranged and form with these a rotational positive connection between the compensating element 31 and the coupling member 1 17th
  • the connecting portions 1 17i extend parallel to the driving axis 6a, are in the corner regions of the top of the stop plate 1 17c and the opposite bottom of the output plate 1 17j arranged with these each fixed ver connected and connect the drive portion 1 17a to the output section 1 17b , In this way, the drive section 1 17a and the output section 1 17b are rotatably and translatorily coupled.
  • the connecting sections 1 17i serve as flexible supports for an offset compensation.
  • this other coupling member 1 17 is arranged coaxially with the threaded rod 6 and to the driving axis 6a sleeve-like manner over the threaded temple 6 of the driving device 10b.
  • the threaded rod 6 extends through the through hole DA of the drive plate 17c of the coupling member 1 17 therethrough and extends further between the connecting portions 17i to na hehe to the underside of the output portion 17b of the coupling member 17th
  • Fig. 7 is a schematic sectional view of a third variant of the inventive sensor device 100 shown in FIG. 2.
  • the difference of the third variant to the previous embodiment is that here the axial stroke of the bridge 7 is not in a superimposed rotary motion is transformed to the second input of the planetary gear 22 (planet carrier 19), but remains in the axial direction.
  • the first input A of the planetary gear 22, which is formed by the drive shaft 18, remains as such.
  • the second input of the planetary gear 22, which is formed by the Pla netenlic 19, transmits no rotational movement to the planetary gear 22, but transmits the lifting movement of the bridge 7 so ge on the entire planetary gear 22, that this completely experiences the lifting movement, wherein a Distance between the arranged in the ring gear 30 magnetic element 23 is changed to the ortsfes th sensor element 24.
  • the planetary carrier 19 is rotatably mounted in the closure carrier 27 here, but is axially displaceable.
  • the wall 27c of the closure carrier 27 is connected to a hollow cylindrical guide body 27e, in the bore B6 an axially extending profile 27f is formed.
  • the bore B6 of the planet carrier 19 is arranged with its body 19a, which has a profile 19e on an outer portion. The profile 19e is engaged with the profile 27f of the guide body 27e.
  • the planet carrier 19 is axially displaceable in the direction of the driving axis 6a, but rotatably mounted.
  • the outer wall of the guide body 27e of the closure carrier 27 is used in this third variant as the inner cylinder of the Eisenreduzierijns 21st
  • the Spielreduzierelement 21 thus has only the outer cylinder 21 d with a collar 21 j at its end facing the wall 27 c and the bottom portion 21 a.
  • the force storage element 21 f is disposed between the outer cylinder 21 d and the guide body 27e in the manner described above.
  • a stroke of the Eisenre duzierettis 21 in the positive y-direction, as on the brake disc 2 back, is limited by axially pointing in the first space R1 facing lugs 27d.
  • the bottom portion 21a of the Eisenreduzierides 21 is provided with a central through-hole, through which the body 31 a of the compensation element 31 extends into the first space R1.
  • the bottom portion 21 a is connected to a shoulder 31 g of the compensating element 31 a on the body 31 a in contact.
  • the spring force of the biased force storage element 31 f presses the Spielreduzier element 21 as described above resistant to this shoulder 31 g and thus against the coupling member 1 17th
  • the body 31 a of the compensating element 31 is in the negative y-direction by a profile section 31 h and a further adjoining thereto. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
  • the profile portion 31 h is in engagement with a profile of a receiving portion 18 g in the drive end 18 a of the drive shaft 18.
  • the guide section 31 j is received in a guide section 18 h of the drive shaft 18 and carries in its end region a friction ring 32, which permits a certain axial force transmission between the compensating element 31 and the drive shaft 18.
  • the transmission end 18b of the drive shaft 18 is provided with an axial securing element 33.
  • the axial securing element 33 comprises a receiving portion 33a with a collar 33b and a bore 33c.
  • the transmission end 18b of the drive shaft 18 is slid into the bore 33c of theconcentrab section 33a of the axial securing element 33 and firmly connected to this ver, for. clamped, glued, clipped or the like.
  • the receiving portion 33 a is disposed in a through hole 30 b of the Flohlrades 30, wherein the collar 33 b is in contact with the side of the Flohlrades 30, which faces the hood-like portion of the sensor housing 13.
  • the Axialommeselement 33 forms an axial securing axia len cohesion of the planetary gear 22, as this by the Hubbewe- movement of the bridge 7 and thus the coupling member 1 17, the compensation element 31, the Eisenreduzierides 21, the planet carrier 19 and the drive shaft 18th also moved axially.
  • the axial securing element 33 forms with its collar 33 b an axial stop for the ring gear 30.
  • the axial securing element 33 Since the drive shaft 18 and the ring gear 30 rotate at different speeds, the axial securing element 33, the same rotational speed as the drive shaft to 18 and thus assume as the sun gear 28 or as the ring gear 30.
  • the ring gear 30 is centered over the (three) planetary gears 29.
  • the axial securing element 33 has no guiding or centering function.
  • the components are coupling member 1 17, Ausrete element 31, Eisenreduzierelement 21, friction ring 32, sun gear 28 (drive shaft 18), planet carrier 19, planet gears 25, ring gear 30, axial securing element 33 and magnetic member 24 axially in the positive y-direction on the brake disc 2 to move.
  • the distance between magnetic element 23 and sensor element 24 is designated here by the reference symbol Y1 and changes in accordance with the stroke of the bridge 7.
  • the wear 23 measures a lower magnetic field density, the measured intensity can be used to draw conclusions about the lift of the bridge 7.
  • the wear is further measured by orientation of the magnetic field vectors.
  • the magnetic element 23 rotates by the reduction of the planetary gear 22 less than one order rotation over the entire wear path.
  • the spring washer 26 is omitted because the magnetic element 23 may now have no constant distance Y1 to the sensor element 24. For a constant starting value, however, the friction ring 32 is required. It ensures that the distance Y1 between magnetic element 23 and sensor element
  • the hitch be member 1 17 inserted into the brake before mounting the sensor unit 1 10.
  • the (axial) compensation element 31 is part of the sensor unit 1 10 and is pressed in the uninstalled state of the sensor unit 1 10 from Spielreduzierelement 21 and the force storage element 21 f in the positive y-direction on the brake disc 2, so that the over the friction ring 32nd Connected internal mechanics, consisting of the components drive shaft 18 with sun gear 28, planet carrier 19, planet gears 29, ring gear 30, axial securing element 33, Mag netelement 23, is also placed in this direction.
  • frictional connections between friction ring 32 and (axial) compensation element 31 or directly between the (axial) compensation element 31 and the sun gear 28 (drive shaft 18) are conceivable.
  • the (axial) compensating element 31 temporarily moves into its extended position (with respect to the sun gear 28 / to the drive shaft 18).
  • the ring gear 30 then moves against the board 25, and the predefined te distance Y1 between the magnetic element 23 and the sensor element 24 is set as the.
  • this could not be the complete stroke of the bridge 7 gemes sen.
  • FIG. 8 shows a schematic sectional view of a fourth variant of the inventive sensor device 100 according to FIG. 2.
  • the concept of the fourth variant simplifies the mechanical structure of the sensor unit 1 10 to a significant extent.
  • a ring gear 34 is here directly (or via the friction ring 32) to the (axial) compensation element 31 frictionally coupled axially.
  • an electronic system is required which can measure several revolutions and can also query the revolution status even if there is a power loss.
  • the stroke of the bridge 7 is determined by the axial distance Y1 of the magnetic element 23 to the sensor element 24.
  • a drive shaft 34a in the form of a tubular body has, like the central shaft body 180 in the third variant, an inner profile section 34b in the space R1 and an inner guide section 34d extended here.
  • the (axial) compensating element 31 has the profile section 31 h and a verandr th guide portion 31 i with the friction ring 32 disposed thereon. These functional components are as described in the third variant for the drive shaft 18 ben arranged here in the drive shaft 34 a.
  • the drive shaft 34a is arranged both in a pipe section 27g located in the space R1 and in its extension in a further pipe section 27h in the space R2.
  • the pipe sections 27g, 27h are here components of the closure carrier 27 and held in the wall 27c of the closure support 27.
  • the tube body 34 has a connection end 34c at the end of the guide portion 34 in the space R2.
  • the leading end 34c is provided with a base plate 34e of FIG.
  • Ring gear 34 firmly connected.
  • the base plate 34e is connected to a cylindrical portion 34 which has a receptacle 34g, which is open towards the circuit board 25 and rests with the edge in the released position on the circuit board 25.
  • at least one magnetic element 23 is arranged eccentrically between a portion of the inside of the cylinder portion 34 f and a wall 34 h.
  • the magnetic element 23 is net angeord in the distance Y1 of the sensor element 24.
  • FIG. 7 The usual magnetic alignment with the magnetic element 23 for a sensor element 23 of an angle sensor is shown in the third variant in FIG. 7.
  • FIG. 8 shows the pole ends of the magnetic element 23 in the axial y-direction in order to be able to measure larger distances (unconfirmed thesis, however, this is stated in the example of the manufacturer for distance measurements in this way).
  • the magnetic element 23 is placed with an offset from the center of rotation.
  • a magnet with axial alignment and eccentric position can also be implemented in order to be able to measure larger distances and simultaneously the angle (see example B2).
  • the sensor element 23 is mechanically fastened on the circuit board 25 and electrically connected to further components / control devices, the circuit board 25 being electrically conductively connected to the connection 14 (FIG. 1).
  • the terminal 14 is seen for a connection of the sensor unit 1 10 with a parent control unit before.
  • the coupling members 17 and 1 17 are formed such that they have the following properties own to reproduce the stroke of the bridge 7 realistic:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Sensorvorrichtung (100) einer Scheibenbremse (1), umfasst ein Kupplungsglied (17, 117), welches koaxial zu einem Gewindestempel (6) einer zuzuordnenden Scheibenbremse (1) und hülsenartig über dem Gewindestempel (6) angeordnet mit einem Ende mit dem Gewindestempel (6) drehfest gekoppelt ist, und eine Sensoreinheit (110) als ein kombinierter Belagverschleiß- und Brückenhubsensor. Die Sensoreinheit (110) weist ein Sensorgehäuse (13), eine Antriebswelle (18, 34a), ein axial in dem Sensorgehäuse (13) verschiebbar geführtes Spielreduzierelement (21) mit mindestens einem Kraftspeicherelement (21f), mindestens ein Magnetelement (23) und mindestens ein Sensorelement (24) auf. Eine Scheibenbremse (1) ist mit der Sensorvorrichtung (100) ausgerüstet.

Description

BESCHREIBUNG
Kombinierter Verschleiß- und Brückenhubsensor einer Scheibenbremse und eine entsprechende Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft einen kombinierten Verschleiß- und Brückenhubsensor einer Scheibenbremse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich auf eine entsprechende Scheibenbremse.
Im Personenkraftwagen- und im Nutzfahrzeugbereich gehören heutzutage Schei benbremsen zum Standard. Bei der typischen Bauform einer Scheibenbremse be steht diese aus einem Bremssattel samt innerer Mechanik, aus in der Regel zwei Bremsbelägen und der Bremsscheibe.
Eine Bremsanforderung erfolgt durch einen Nutzer/Fahrer oder ein Assistenzsystem und wird beispielsweise in ein Drucksignal gewandelt, welches an einem Bremszy linder anliegt. Dann werden auf eine innere Mechanik über den pneumatisch betätig ten Zylinder die Zylinderkräfte eingeleitet, durch einen Exzentermechanismus ver stärkt und als Zuspannkraft über Gewindestempel auf Bremsbeläge und Brems scheibe übertragen. Die innere Mechanik wird auch als Zuspannvorrichtung bezeich net und weist z.B. einen Bremsdrehhebel auf, welcher mit einer Brücke, in der die Gewindestempel eingeschraubt sind, in Zusammenwirkung steht. Hierdurch werden dann die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe gedrückt und bewirken eine Brem sung eines Fahrzeugs, dem die Scheibenbremse zugeordnet ist. Die Gewindestem pel werden auch als Gewindespindeln bezeichnet.
Die Zuspannkräfte wirken über beide Bremsbeläge auf die Bremsscheibe. Da die Beläge konstruktiv als Verschleißteile ausgelegt werden, sind diese generell weicher als die Bremsscheibe, d.h. die Beläge erfahren über Ihre Gebrauchsdauer eine Än derung der Belagstärke, sie verschleißen. Auch die Bremsscheibe kann verschleiß ten. Aus diesem Verschleiß der Reibpartner Bremsbeläge und Bremsscheibe ergibt sich die Notwendigkeit, dass eine Verschleißnachstellvorrichtung die Änderung durch den Verschleiß ausgleicht und somit ein konstantes Luftspiel einstellt. Ein konstantes Luftspiel wird benötigt, um die Ansprechzeiten der Bremse klein zuhalten, die Freigängigkeit der Bremsscheibe zu gewährleisten und eine Hubreserve für Grenz belastungsfälle vorzuhalten. Eine Nachstellvorrichtung gleicht über die Gewindestempel den Verschleiß der Reib partner Bremsbeläge und Bremsscheibe aus.
Ein Beispiel einer Verschleißnachstellvorrichtung einer Scheibenbremse, eine ent sprechende Scheibenbremse und ein Verfahren zum Betreiben einer Verschleiß nachstellvorrichtung sind in dem Dokument DE 10 2012 108 672 B3 beschrieben.
DE 10 2013 1 12 813 A1 betrifft eine Sensoreinrichtung für eine Scheibenbremse. Die Sensoreinrichtung weist ein mit mindestens einem Geber koppelbares Sensorgetrie be auf, wobei das Sensorgetriebe in einem Gehäuse als ein Planetengetriebe ange ordnet ist und einen Eingang für eine von der Sensoreinrichtung zu erfassende erste Größe, die einem Verschleiß der Scheibenbremse zugeordnet ist, und einen Eingang für eine von der Sensoreinrichtung zu erfassende zweite Größe, die einem Betäti gungshub der Scheibenbremse zugeordnet ist, aufweist.
DE 10 2014 100 562 A1 betrifft eine Scheibenbremse mit einer Übertragungseinheit zur Übertragung einer Drehbewegung eines Gewindestempels auf einen Sensor.
DE 10 2013 112 527 A1 beschreibt eine Auswerteeinheit mit einer Steuerschaltung, mehreren Aufnehmerschnittstellen und einer gleichbleibenden Schnittstelle zur ex ternen Steuervorrichtung. Weiter wird ein Getriebe mit zwei Eingängen für eine Ver schleißmessung und ein Hebelposition angegeben.
Für eine genauere und schnellere Regelbarkeit einer Scheibenbremse ist es von Vorteil die aktuelle Zuspannkraft zu kennen. Da Zuspannkraft und Brückenhub pro portional zueinander sind (leichte Veränderungen durch Temperatur und Verschleiß zustand ausgenommen), ist es sinnvoll den Brückenhub erfassen zu können.
Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht, eine verbesserte Sensorvorrichtung zu schaffen, welche nicht nur einen Verschleiß von Reibpartnern Bremsbeläge/Bremsscheibe, sondern auch zur Erfassung von Zuspannkraft und/oder Brückenhub verwendete werden können, wobei gleichzeitig eine kosten günstige Konstruktion angestrebt ist.
Eine weitere Aufgabe ist es, eine verbesserte Scheibenbremse mit einer verbesser ten Sensorvorrichtung bereitzustellen.
Eine Lösung der Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 geschaffen. Die weitere Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des An spruchs 12 gelöst.
Ein Gedanke der Erfindung besteht darin, eines Belagverschleißsensors (BVS) mit einem Brückenhubsensor zu vereinen.
Eine erfindungsgemäße Sensorvorrichtung einer Scheibenbremse weist ein Kupp lungsglied, welches koaxial zu einem Gewindestempel einer zuzuordnenden Schei benbremse und hülsenartig über dem Gewindestempel angeordnet mit einem Ende mit dem Gewindestempel drehfest gekoppelt ist, und eine Sensoreinheit als ein kom binierter Belagverschleiß- und Brückenhubsensor auf. Die Sensoreinheit umfasst ein Sensorgehäuse, eine Antriebswelle, ein axial in dem Sensorgehäuse verschiebbar geführtes Spielreduzierelement mit mindestens einem Kraftspeicherelement, mindes tens ein Magnetelement (23) und mindestens ein Sensorelement.
Damit lassen sich Kosten für Verschleiß- und Brückenhubmessung gering halten.
Eine erfindungsgemäße Scheibenbremse, vorzugsweise druckluftbetätigt, insbeson dere für ein Kraftfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe übergreifenden, als Schie besattel ausgebildeten Bremssattel, der an einem ortsfesten Bremsträger verschieb bar geführt angebracht ist, zwei im Bremssattel angeordneten, gegensinnig beweg baren Bremsbelägen, einer Zuspannvorrichtung, insbesondere mit einem Brems drehhebel, zwei Gewindestempeln, welche in einer Brücke eingeschraubt sind, wobei die Brücke mit der Zuspannvorrichtung, vorzugsweise mit dem Bremsdrehhebel, zu sammenwirkt, einer Verschleißnachstellvorrichtung mit einer Nachstelleinrichtung, welche dem einen Gewindestempel der Gewindestempel zugeordnet ist, und einer Mitnehmereinrichtung, welche dem anderen Gewindestempel der Gewindestempel zugeordnet ist, einer Sensorvorrichtung und einer Synchroneinrichtung, mittels wel cher die Gewindestempel derart gekoppelt sind, dass eine Verdrehbewegung des einen Gewindestempels um eine Nachstellerachse eine entsprechende
Verdrehbewegung des anderen Gewindestempels um eine Mitnehmerachse bewirkt und umgekehrt. Die Sensorvorrichtung weist ein Kupplungsglied und eine Sensor einheit auf und ist wie oben beschrieben ausgebildet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
In einer Ausführung ist es vorgesehen, dass das Kupplungsglied mit der Antriebswel le drehfest gekoppelt ist und mit dem Spielreduzierelement unter Einwirkung einer Federkraft des vorgespannten mindestens einen Kraftspeicherelementes in Kontakt steht. Dies ermöglicht eine geringe Anzahl von mechanischen Bauteilen.
Eine Ausführung sieht vor, dass die Sensoreinheit weiterhin einen Planetenträger und ein Planetengetriebe aufweist, wobei die Antriebswelle einen ersten Eingang des Planetengetriebes bildet, und wobei der Planetenträger einen zweiten Eingang des Planetengetriebes bildet. Damit lässt sich ein kompakter Aufbau erzielen.
Es ist zur Reduzierung von Bauteilen weiterhin vorteilhalt, wenn die Antriebswelle ein Sonnenrad des Planetengetriebes aufweist.
In einer weiteren Ausführung ist das Kupplungsglied derart mit dem Planetengetriebe gekoppelt, dass das Kupplungsglied eine Drehbewegung der Gewindespindel auf die Antriebswelle überträgt, und dass das Kupplungsglied derart mit dem Spielreduzier element gekoppelt ist, dass das Kupplungsglied eine lineare Hubbewegung der Brü cke der zugeordneten Scheibenbremse als eine lineare Hubbewegung auf das Spiel reduzierelement überträgt. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, dass das Kupp lungsglied sowohl eine Drehbewegung als auch eine Hubbewegung überträgt.
In einer noch weiteren Ausführung ist das Spielreduzierelement mit dem Planeten träger dergestalt gekoppelt, dass die lineare Hubbewegung des Spielreduzierele mentes in eine Drehbewegung des Planetenträgers umgewandelt wird. Vorzugswei se können das Spielreduzierelement und der Planetenträger über ein Steilgewinde gekoppelt sein. Diese Ausführung bietet nicht nur den Vorteil eines kompakten Auf baus, sondern eine Umwandlung des axialen Brückenhubes über ein Steilgewinde bzw. ein Bewegungsgewinde, in eine Drehbewegung, bietet die Möglichkeit einer Integration in den Verschleißsensor. Außerdem benötigt diese Lösung nur eine ge ringe Anzahl von Bauteilen.
Eine andere Ausführung sieht vor, dass das mindestens eine Magnetelement an ei nem Hohlrad des Planetengetriebes angebracht ist, wobei das mindestens eine Magnetelement dem mindestens einen Sensorelement, das auf einer im Sensorge häuse befestigten Platine angebracht ist, in einem Abstand gegenübersteht. Das Sensorelement kann bevorzugt ein Hallsensor sein. Es ergibt sich eine überlagerte Hallsensormessung, bei der mit Hilfe der Messung der Magnetfeldvektoren Bx, By und Bz, der Drehwinkel des Magneten gemessen bzw. der Verschleiß, sowie der Hub des Magneten, der dem Axialhub der Bremse entspricht, ermittelt wird. Alternativ kann mit Hilfe der Magnetfeldstärke, der Abstand des Magneten bzw. der Brückenhub ermittelt werden. Dies ist in einer alternativen Ausführung vorteilhaft mit wenigen mechanischen Bauteilen möglich. Diese alternative Ausführung sieht vor, dass die Antriebswelle eine Aufnahme aufweist, in welcher das mindestens eine Magnetelement angebracht ist, wobei das mindestens eine Magnetelement dem mindestens einen Sensorelement, das auf einer im Sensorgehäuse befestigten Plati ne angebracht ist, in einem Abstand gegenübersteht, und wobei die Antriebswelle mit dem Kupplungsglied drehfest und axial verbunden ist, wobei die Antriebswelle in dem Sensorgehäuse axial verschiebbar geführt ist und eine lineare Hubbewegung der Brücke der zuzuordnenden Scheibenbremse über das Kupplungsglied erfährt.
Ein weiterer Vorteil besteht in einer höheren Genauigkeit (ggf. nur teilweise) als Mes sung mit einem Potentiometer. Begründung: Bei einem Potentiometer besteht ein linearer Zusammenhang zwischen Weg und Spannungsabfall. Bei Messung der Magnetfeldstärke nähert sich diese mit steigendem Magnetabstand asymptotisch dem Wert null. Somit kann bei kleinem Magnetabstand (=kleinem Brückenhub; hohe Magnetfeldstärke; steiler Kennlinienabschnitt) dieser genauer gemessen werden. Mit steigendem Abstand wird die Abstandsmessung ungenauer (großer Brückenhub; schwache Magnetfeldstärke; flacher Kennlinienabschnitt.
In weiterer Ausgestaltung der alternativen Ausführung ist die Antriebswelle mit dem Kupplungsglied axial über einen Reibring gekoppelt. Der Reibring bildet eine axial schiebbare, aber schwergängige Verbindung zwischen dem Kupplungsglied bzw. einem Axialausgleichelement und dem Sonnenrad bzw. Hohlrad. Dieser dient als axialer Ausgleich, um die Gesamttoleranz der langen Toleranzkette vorteilhaft aus zugleichen.
Auf diese Weise ist es möglich, dass die Antriebswelle mit dem Kupplungsglied oder mit einem Abschnitt des Kupplungsgliedes axial direkt über den Reibring gekoppelt ist.
In weiterer Ausgestaltung ist es hierzu in einer weiteren Ausführung vorgesehen, dass die Antriebswelle mit dem Kupplungsglied über ein Ausgleichelement gekoppelt ist, wobei das Ausgleichelement mit der Antriebswelle axial über einen Reibring ge koppelt ist.
In einer noch weiteren Ausführung weist das Ausgleichelement einen Kugelabschnitt auf, wobei der Kugelabschnitt mit dem Kupplungsglied ein Kugelgelenk bildet. Damit können beispielsweise Schrägstellungen der Brücke in Bezug zur Sensoreinheit wie auch Schrägstellungen des Koppelrades und der Anschlussbuchse vorteilhaft aus geglichen werden.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Antriebswelle und das Spielreduzierelement mit dem Kupplungsglied über ein Ausgleichelement gekoppelt sind, um unterschiedliche Spiele ausgleichen zu können.
In einer Ausführung der Scheibenbremse ist die Sensorvorrichtung in vorteilhaft kompakter Bauweise in der Mitnehmereinrichtung angeordnet.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das Kupplungsglied koaxial zu dem Gewindestem pel und hülsenartig über dem Gewindestempel der Mitnehmereinrichtung angeordnet ist, wobei das Kupplungsglied über einen Antriebsabschnitt an einem Ende mit dem Gewindestempel drehfest gekoppelt ist, und wobei das andere Ende des Kupplungs gliedes über einen Abtriebsabschnitt mit einer Antriebswelle gekoppelt und mit einem Spielreduzierelement der Sensoreinheit in Kontakt steht. Das Kupplungsglied bildet eine vorteilhafte Verbindung zu der Sensoreinheit, die einfach und leicht montierbar ist und keinen zusätzlichen Bauraum beansprucht.
Eine Ausführung sieht vor, dass der Antriebsabschnitt und der Abtriebsabschnitt ko axial zu der Mitnehmerachse und in der Richtung der Mitnehmerachse der
Mitnehmereinrichtung in einem axialen Abstand hintereinander angeordnet sind, wo bei zwischen dem Antriebsabschnitt und dem Abtriebsabschnitt Verbindungsab schnitte angeordnet sind, welche den Antriebsabschnitt und den Abtriebsabschnitt verbinden. Dies ergibt neben einem kompakten Aufbau auch eine einfache Übertra gungsmöglichkeit von Hubbewegung der Brücke und Drehbewegung des Gewinde stempels.
In weiterer Ausgestaltung weist die Synchroneinrichtung der Scheibenbremse Kop pelräder auf, die an der Brücke ortsfest und drehbar angeordnet sind und von denen jeweils eins mit dem jeweiligen Gewindestempel drehfest gekoppelt ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Antriebsabschnitt des Kupplungsgliedes mit dem zu dem Ge windestempel der Mitnehmereinrichtung zugehörigen Koppelrad der Synchronein richtung drehfest gekoppelt ist.
In noch weiterer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass das Kupplungsglied zwei sich gegenüberstehend angeordnete Verbindungsabschnitte aufweist, welche den Antriebsabschnitt und den Abtriebsabschnitt verbinden und wobei jeder Verbin dungsabschnitt aus zwei dreieckförmigen Abschnitten, deren Spitzen verbunden sind, besteht, und wobei die Grundseite des einen dreieckförmigen Abschnitts mit dem Antriebsabschnitt verbunden ist und die Grundseite des anderen dreieckförmi gen Abschnitts mit dem Abtriebsabschnitt verbunden ist.
Alternativ weist das Kupplungsglied vier Verbindungsabschnitte auf, welche den An triebsabschnitt und den Abtriebsabschnitt verbinden, wobei die vier Verbindungsab schnitte pfostenartig ausgebildet sind.
Es ist vorteilhaft, wenn der Abtriebsabschnitt eine Abtriebsplatte und eine hohlzylin derförmige Aufnahme aufweist, welche an der Abtriebsplatte befestigt ist, da auf die se Weise eine einfache und kompakte Kopplung zu der Sensoreinheit direkt oder indirekt über ein Ausgleichelement ermöglicht wird.
Hierzu ist es in einer Ausführung vorgesehen, dass die Aufnahme in ihrem Innen raum mit einer Kugelfläche zur Aufnahme eines Kugelabschnitts eines Ausgleich elementes und am Umfang der Innenwand der Aufnahme mit Pfosten mit Einführ schrägen für Zapfen des Ausgleichelementes zum Ausrichten ausgebildet ist, wobei sich die Pfosten sich parallel zu der Mitnehmerachse in Axialrichtung erstrecken. Auf diese Weise wird ein Kugelgelenk gebildet, wobei die Kugelfläche Axialbewegungen der Brücke auf das Ausgleichelement überträgt, und wobei mittels der Zapfen Dreh bewegungen des Gewindestempels auf das Ausgleichelement übertragen werden.
Ein kompakter Aufbau kann dadurch ermöglicht werden, dass die Kugelfläche zur Aufnahme des Kugelabschnitts des Ausgleichelementes in die Abtriebsplatte eingeformt ist.
Diese besonderen Formen der Kupplungsglieder bieten einen Toleranzausgleich (Versatz und Winkelfehler) bei gleichzeitiger konstanter axialer Länge, sowie eine hohe axiale Steifigkeit.
In einer noch weiteren Ausführung ist die Sensoreinheit innerhalb eines Sensorge häuses auf bzw. in einem Verschlussträger angeordnet, wobei sich das Sensorge häuse durch eine der Mitnehmereinrichtung zugeordnete Durchgangsöffnung einer Außenwand des Zuspannabschnitts des Bremssattels erstreckt und mit einem kap penartige Abschnitt von der Außenwand nach außen hervorsteht. Damit wird ein vor teilhafter Einbau sowie ein kompakter Aufbau erreicht.
Die Erfindung wird nun anhand beispielhafter Ausführungen mit Bezug auf die beige fügten Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen: Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer Scheibenbremse nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen
Sensorvorrichtung einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht eines Kupplungsgliedes und eine Teilschnittansicht der Sensorvorrichtung;
Fig. 4 eine schematische vergrößerte Schnittansicht einer Sensorein heit der erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung nach Fig. 2;
Fig. 5 bis 8 schematische Schnittansichten von Varianten der erfindungs gemäßen Sensorvorrichtung nach Fig. 2;
Fig. 9 bis 13 schematische Ansichten des Kupplungsgliedes nach Fig. 3;
Fig. 14 eine schematische Teilschnittansicht einer weiteren Ausführung des Kupplungsgliedes;
Fig. 15 eine schematische Perspektivansicht eines Ausgleichelemen tes; und
Fig. 16 eine schematische Perspektivansicht der weiteren Ausführung des Kupplungsgliedes nach Fig. 14.
Koordinaten x, y, z dienen zur Orientierung. Hierbei verläuft die x-Richtung in Fahr richtung eines Fahrzeugs, dem die Scheibenbremse 1 , T zugeordnet ist. Die y- Koordinate verläuft in einer Richtung parallel zu einer Bremsscheibenachse 2a einer Bremsscheibe 2 der Scheibenbremse 1 , T. Die z-Richtung verläuft in einer vertikalen Richtung senkrecht zu der Bremsscheibenachse 2a.
Unter dem Begriff„oben“ bzw.„Oberseite“ ist die Seite des jeweiligen Bauteils zu verstehen, welche im eingebauten Zustand in der Scheibenbremse 1 , T von der Bremsscheibe 2 der Scheibenbremse 1 , T weg weist. Die„Unterseite“ des jeweiligen Bauteils bzw.„unten“ weist dann zu der Bremsscheibe 2 hin. Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Scheibenbremse 1’ nach dem Stand der Technik.
Die Scheibenbremse 1’ nach dem Stand der Technik wird im Folgenden zur Über sicht nur kurz beschrieben. Aufbau und Funktion sind in dem Dokument DE 10 2012 108 672 B3 ausführlich erläutert.
Die Scheibenbremse T ist hier eine zweistempelige Bremse und umfasst eine Bremsscheibe 2 mit einer Bremsscheibenachse 2a, Bremsbeläge 3, 3’, einen Brems träger 4, einen Bremssattel 5, eine Zuspannvorrichtung mit zwei Gewindestempeln 6, 6’, einer Brücke 7 und einem Bremsdrehhebel 9, eine Verschleißnachstellvorrichtung 10 mit einer Nachstelleinrichtung 10a und einer Mitnehmereinrichtung 10b mit einem Verschleißsensor 1 1 , sowie eine Synchroneinrichtung 1 6. Weiterhin ist der Schei benbremse 1’ ein Steuergerät 26 zugeordnet.
Beiderseits der Bremsscheibe 2 ist ein Bremsbelag 3, 3’ mit jeweils einem
Bremsbelagträger 3a, 3’a, auf dem jeweils ein Reibbelag 3b, 3’b aufgebracht ist, an geordnet. Der Bremsbelag 3, welcher sich zwischen Zuspannabschnitt 5a und der Bremsscheibe 2 befindet, wird als zuspannseitiger Bremsbelag 3 bezeichnet, wobei der Bremsbelag 3’ auf der anderen Seite der Bremsscheibe 2 zwischen dem Rü ckenabschnitt 5b und der Bremsscheibe 2 rückenseitiger bzw. reaktionsseitiger Bremsbelag 3’ genannt wird.
Die Bremsscheibe 2 ist von dem, hier als Schwimmsattel ausgeführten, Bremssattel 5 Übergriffen. Der Bremssattel 5 weist einen Zuspannabschnitt 5a und einen Rü ckenabschnitt 5b auf und ist über Sattelführungen 4a, 4’a mit dem Zuspannabschnitt 5a an dem ortsfesten Bremsträger 4 in Richtung der Bremsscheibenachse 2a ver schiebbar geführt angebracht. In dem Zuspannabschnitt 5a des Bremssattels 5 ist die Zuspannvorrichtung in einem Innenraum 5c des Zuspannabschnitts 5a angeord net.
Der zuspannseitige Bremsbelagträger 3a steht mit den Gewindestempeln 6, 6’ über Druckstücke 6b, 6’b, die an Enden der Gewindestempel 6, 6’ angeordnet sind, in Kontakt. Der andere, reaktionsseitige Bremsbelagträger 3’a ist auf der anderen Seite der Bremsscheibe im Rückenabschnitt 5b des Bremssattels 5 festgelegt. Die Gewin destempel 6, 6’ sind jeweils in der Brücke 7, die auch als Traverse bezeichnet wird, in Gewinden verdrehbar angeordnet. Die Brücke 7 steht auf einer Seite, die von der Bremsscheibe 2 weg weist, mit dem Bremsdrehhebel 9 in Kontakt, und ist auf der gegenüberliegenden zur Bremsscheibe 2 weisenden Seite mit einer Rückstellfeder 7a versehen, die sich auf einer Boden platte 8 abstützt.
Die Bodenplatte 8 verschließt den Innenraum 5c des Zuspannabschnitts 5a des Bremssattels 5, wobei sich die Gewindestempel 6, 6’ mit den Druckstücken 6b, 6’b jeweils durch eine Öffnung durch die Bodenplatte 8 erstrecken. Dabei sind die Druckstücke 6b, 6’b jeweils durch eine Dichtung 8a, 8’a, hier ein Faltenbalg, gegen über der Bodenplatte 8 abgedichtet.
Der Innenraum 5c des Zuspannabschnitts 5a ist zudem im Bereich der anderen En den der Gewindestempel 6, 6’ durch eine Außenwand 5d festgelegt. In der Außen wand 5d sind Durchgangsöffnungen koaxial zu den Gewindestempeln 6, 6’ einge bracht. Die zu dem Gewindestempel 6’ mit der Nachstelleinrichtung 10a gehörende Durchgangsöffnung in den Innenraum 5c ist durch einen Deckel 12 dicht verschlos sen. Die andere Durchgangsöffnung, welche dem anderen Gewindestempel 6 mit der Mitnehmereinrichtung 10b zugeordnet ist, ist durch ein Sensorgehäuse 13 mit dem Verschleißsensor 1 1 dicht verschlossen.
Die Synchroneinrichtung 1 6 ist mit Synchronrädern 1 6a, 1 6’a und einem Synchron mittel 1 6b, das hier eine Kette ist, auf der Brücke 7 angeordnet.
Die Brücke 7 und somit die in ihr eingeschraubten Gewindestempel 6, 6’ sind von dem Bremsdrehhebel 9 in Richtung der Bremsscheibenachse 2a verstellbar. Eine Bewegung in y-Richtung auf die Bremsscheibe 2 zu wird als Zuspannbewegung be zeichnet, und eine Bewegung in Gegenrichtung wird Lösebewegung genannt. Mittels der Rückstellfeder 7a wird die Brücke 7 bei der Lösebewegung in die in Fig. 1 ge zeigte gelöste Stellung der Scheibenbremse 1 zurück verstellt.
Ein Abstand zwischen den Bremsbelägen 3, 3’ und der Bremsscheibe 2 in der gelös ten Stellung wird als Lüftspiel bezeichnet.
Die Verschleißnachstellvorrichtung 1 1 ist zur Verschleißnachstellung eines vorher festgelegten Lüftspiels, das als Nominallüftspiel bezeichnet wird, ausgebildet. Unter dem Begriff „Nachstellung“ ist hier eine Lüftspielverkleinerung zu verstehen.
Die Verschleißnachstellvorrichtung 10 umfasst hier die Nachstelleinrichtung 10a und die Mitnehmereinrichtung 10b. Die Nachstelleinrichtung 10a ist an dem einen Gewin- destempel 6’ zu diesem und einer zu Nachstellerachse 6’a, welche die Mittelachse des Gewindestempels 6’ ist, angeordnet. Eine detaillierte Beschreibung der Nach stelleinrichtung 10a kann dem Dokument DE 10 2012 108 672 B3 entnommen wer den.
Die Mitnehmereinrichtung 10b ist koaxial zu dem anderen Gewindestempel 6 und einer Mitnehmerachse 6a, welche die Mittelachse des Gewindestempels 6 bildet, angeordnet. Im Gegensatz zu dem Gewindestempel 6’ der Nachstelleinrichtung 10a ist auf den Gewindestempel 6 eine Aufsatzhülse 15 drehfest aufgesetzt. Das zuspannseitige Ende der Aufsatzhülse 15 ist als eine Kupplung 15a ausgebildet. Mit tels dieser Kupplung 15a ist die Aufsatzhülse 15 mit dem Verschleißsensor 1 1 ge koppelt.
Ein Aufnehmerelement des Verschleißsensors 1 1 ist ein Winkelsensor, z.B. ein Po tentiometer, und erfasst die Winkellage des Gewindestempels 6 um die
Mitnehmerachse 6a. Die Auswertung dieser Winkellage lässt einen Rückschluss auf den Verschleißzustand der Bremsbeläge 3, 3’ und der Bremsscheibe 2 zu, denn der Gewindestempel 6 ist über die Synchroneinrichtung 1 6 mit dem anderen Gewinde stempel 6’ gekoppelt. So dient der Verschleißsensor 1 1 zur Erfassung des Ver schleißzustands der Bremsbeläge 3, 3’ und der Bremsscheibe 2. Der Verschleißsen sor 1 1 ist über einen Anschluss 14, die eine Schnittstelle, z.B. eine Kabelschnittstel le, durch nicht gezeigte Kabel (elektrisch oder optisch leitend) mit der Steuereinrich tung 100, welche die Auswertung vornehmen kann, verbunden.
Die Mitnehmerachse 6a, die Nachstellerachse 6’a und die Bremsscheibenachse 2a sind parallel zueinander angeordnet.
Die Nachstelleinrichtung 10a der Verschleißnachstellvorrichtung 10 steht über einen nicht gezeigten Antrieb mit dem Bremsdrehhebel 9 in Zusammenwirkung.
Die Nachstelleinrichtung 10a und die Mitnehmereinrichtung 10b sind durch die Syn chroneinrichtung 1 6 derart gekoppelt, dass eine Verdrehbewegung des Gewinde stempels 6’ um die Nachtstellerachse 6’a eine entsprechende Verdrehbewegung des anderen Gewindestempels 6 um die Mitnehmerachse 6a bewirkt wird und umge kehrt. Eine Verdrehbewegung zur Nachstellung der Gewindestempel 6, 6’ bei Auftre ten von Belagverschleiß wird durch die Nachstelleinrichtung 10a, angetrieben durch den Bremsdrehhebel 9, erzeugt. Für eine weitere Beschreibung wird auf das Doku ment DE 10 2012 108 672 B3 verwiesen. Die Synchroneinrichtung 16 ist hier auf einer Oberseite oder Brücke 7 zwischen der Brücke 7 und dem Bremsdrehhebel 9 angeordnet und umfasst ein Koppelrad 16’a, das mit dem Gewindestempel 6’ mit der Nachstelleinrichtung 10a gekoppelt ist, ein weiteres Koppelrad 16a, das mit dem anderen Gewindestempel 6 und mit der Mitnehmereinrichtung 10b gekoppelt ist, und ein Synchronmittel 16b, mit welchem die Koppelräder 16a und 16’a gekoppelt sind. Das Synchronmittel 16b ist hier eine Kette. So sind die Koppelräder 16a, 16’a als Kettenräder ausgebildet. Damit ist eine synchrone Drehbewegung der Gewindestempel 6, 6’ bei Verschleißnachstellvorgän- gen (Antrieb durch die Nachstelleinrichtung 10a) und Einstellungen bei Wartungsar beiten, z.B. Belagwechsel, (manueller Antrieb über ein nicht gezeigtes Betätigungs ende der Mitnehmereinrichtung 10b) gewährleistet.
Gleichzeitig wird auf diese Weise der Verschleißsensor 11 , der mit der
Mitnehmereinrichtung 10b gekoppelt ist, in Abhängigkeit von der Verschleißnachstel lung der Nachstelleinrichtung 10a verstellt.
Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer er findungsgemäßen Sensorvorrichtung 100 einer erfindungsgemäßen Scheibenbrem se 1. Die Schnittansicht verläuft in einer x-y-Ebene in der Mitnehmerachse 6a der Mitnehmereinrichtung 10b durch den Gewindestempel 6 und die Sensorvorrichtung 100. Fig. 3 stellt eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Sensor vorrichtung 100 dar. Fig. 4 zeigt eine schematische vergrößerte Schnittansicht einer Sensoreinheit der erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung nach Fig. 2. Fig. 9 bis 13 zeigen schematische Ansichten des Kupplungsgliedes nach Fig. 3.
Die Sensorvorrichtung 100 bildet einen kombinierten Belagverschleiß- und Brücken hubsensor und umfasst ein Kupplungsglied 17 und eine Sensoreinheit 1 10. Das Kupplungsglied 17 und die Sensoreinheit 1 10 sind hintereinander in der
Mitnehmereinrichtung 10b koaxial zu dieser und dem Gewindestempel 6 angeordnet.
In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Kupplungsglied 17 einen Antriebsab schnitt 17a, einen Abtriebsabschnitt 17b und zwei Verbindungsabschnitte 17i-k.
Der Antriebsabschnitt 17a und der Abtriebsabschnitt 17b sind koaxial zu der Mitnehmerachse 6a und in deren Richtung in einem axialen Abstand hintereinander angeordnet, wobei zwischen ihnen die Verbindungsabschnitte 17i-k angeordnet sind, welche den Antriebsabschnitt 17a und den Abtriebsabschnitt 17b verbinden. Der Antriebsabschnitt 17a umfasst eine Anschlagplatte 17c mit einer Durchgangsöff nung DB, einen Ringabschnitt 17e, Zungen 17f, Finnen 17g und Vorsprünge 17h.
Die Anschlagplatte 17c des Antriebsabschnitts 17a ist im Wesentlichen quadratisch mit abgerundeten Ecken ausgebildet und weist eine zentrale Durchgangsöffnung DB mit einem Durchmesser auf, der mit einem Außendurchmesser des Gewindestem pels 6 korrespondiert. Die Durchgangsöffnung DB mündet in Richtung auf die Bremsscheibe 2 hin in den Ringabschnitt 17e. Der Ringabschnitt 17e ist an der Un terseite der Anschlagplatte 17c angebracht und ist als ein Hohlzylinder mit kreisför migem Querschnitt ausgebildet. Der Ringabschnitt 17e erstreckt sich in Richtung der Mitnehmerachse 6a über eine Länge, welche hier etwa der halben Länge des Kop- pelrads 16a in Richtung der Mitnehmerachse 6a entspricht. Drei Zungen 17f sind auf dem freien Rand des Ringabschnitts 17e in regelmäßigen Abständen untereinander (120°) angebracht und erstrecken sich in Richtung der Mitnehmerachse 6a auf die Bremsscheibe 2 hin. Eine Länge der Zungen 17f in Richtung der Mitnehmerachse 6a entspricht etwa Länge des Ringabschnitts 17e in Richtung der Mitnehmerachse 6a. Eine Dicke der Zungen 17f entspricht einer Dicke des Ringabschnitts 17e.
An der Außenseite des Ringabschnitts 17e sind in regelmäßigen Abständen unterei nander die Finnen 17g angebracht, welche sich axial in Richtung der Mitnehmerachse 6a auf die Bremsscheibe 2 hin über die axiale Länge des Ringab schnitts 17e erstrecken. Weiterhin sind die Finnen 17g bezogen auf eine jeweilige radiale Senkrechte der Außenfläche des Ringabschnitts 17e schräg nach außen hin verlaufend angeordnet, wobei ihre unteren Ecken angefast sind. Die Oberseiten der Finnen 17g sind zumindest teilweise mit der Unterseite der Anschlagplatte 17c ver bunden Eine Dicke der Finnen 17g entspricht einer Dicke des Ringabschnitts 17e.
Die Anschlagplatte 17c ist zur Auflage auf den Koppelrad 16a und/oder als Montage anschlag an einem Montagerohr vorgesehen. Der Ringabschnitt 17e bildet eine An schlagfläche an der Anschlussbuchse 16c (Alternative zur Anschlagplatte 17c).
Drei Vorsprünge 17h sind innerhalb des Ringabschnitts 17e an diesem und in der Durchgangsöffnung DB an der Anschlagplatte 17c in regelmäßigen Abständen un tereinander (120°) angebracht und erstrecken sich in radialer Richtung auf die Mitnehmerachse 6a hin. Eine axiale Länge der Vorsprünge 17h entspricht der axia len Länge des Ringabschnitts 17e plus der axialen Länge der Anschlagplatte 17c. Eine Dicke der Vorsprünge 17h korrespondiert mit einer Breite einer zugeordneten Längsnut 6c des Gewindestempels 6, wobei eine radiale Länge der Vorsprünge 17h mit einer radialen Tiefe dieser Längsnut 6c des Gewindestempels 6 korrespondiert. Der Abtriebsabschnitt 17b weist einen Zentralabschnitt ZA mit einer Aufnahme 17d, einen Außenrahmen 17m und einen Innenrahmen 17n auf. Der Zentralabschnitt ZA ist zentral in dem Innenrahmen 17n und mit diesem in dem Außenrahmen 17m an geordnet. Der Außenrahmen 17m ist mit Versteifungen 17o versehen und über wei tere Versteifungen 17p mit dem Innenrahmen 17n verbunden. Auch der Innenrah men 17n weist Versteifungen 17q auf und ist mit dem Zentralabschnitt ZA über weite re Versteifungen 17r verbunden. Der Zentralabschnitt ZA ist ein kreiszylindrischer Körper, auf dessen Oberseite die Aufnahme 17d angeordnet ist. Die Aufnahme 17d und der Zentralabschnitt ZA sind mit einem axialen Profilabschnitt 17s mit einem Pro fil 17t versehen, welcher sich durch die Aufnahme 1 7d und den Zentralabschnitt ZA koaxial zu der Mitnehmerachse 6a hindurch erstreckt.
Die Versteifungen 17o sind bogenförmigen in den inneren Eckbereichen des Außen rahmens 17m angeordnet. In den inneren Eckbereichen des Innenrahmens 17n ver laufen die Versteifungen 17q geradlinig, stehen sich gegenüber und bilden zusam men eine Rautenform. Jeweils ein Paar von Versteifungen 17q ist mit den einen En den in den Bereichen der Verbindungen des Innenrahmens 17n mit den äußeren Versteifungen 17p gegenüberliegend zu den einen Enden des anderen Paares von Versteifungen 17q angebracht. Die anderen Enden der Paare der Versteifungen 17q sind jeweils den Bereichen der Verbindungen des Innenrahmens 17n mit den inneren Versteifungen 17r gegenüberliegend zu den anderen Enden des anderen Paares von Versteifungen 17q angebracht. Die Versteifungen 17o und 17q dienen gegen ein Verwinden bei axialem Druck.
Die Versteifungen 17p zwischen dem Außenrahmen 17m und dem Innenrahmen 17n verlaufen in radialer Richtung und dienen einem Winkelausgleich.
Die Verbindungsabschnitte 17i-k erstrecken sich parallel zu der Mitnehmerachse 6a, sind gegenüberstehend angeordnet und verbinden den Antriebsabschnitt 17a und den Abtriebsabschnitt 17b. Auf diese Weise sind der Antriebsabschnitt 17a und der Abtriebsabschnitt 17b rotatorisch und translatorisch gekoppelt.
Jeder der Verbindungsabschnitte 17i-k besteht aus zwei dreieckförmigen Abschnitten 17i, 17k, welche mit ihren Spitzen mittels einer Verbindung 17k untereinander ver bunden sind. Die Flächen der dreieckförmigen Abschnitte 17i, 17k jedes Verbin dungsabschnitts 17i-k liegen in parallel zueinander verlaufenden Ebenen beiderseits der Mitnehmerachse 6a. Die Verbindungen 17k sind in einer radialen Richtung ver dickt ausgebildet und dienen in Kombination mit den Versteifungen 17r, mit denen die Verbindungen 17k im Wesentlichen in einer gemeinsamen radialen Ebene ange ordnet sind, für einen Versatzausgleich und für eine Verbreiterung, um einen axialen Federdruck gleichmäßiger zu verteilen. Die Verbindungen 17k können auch weiter oben oder unten angeordnet sein, d.h. die dreieckförmigen Abschnitte 17i, 17k kön nen in einem solchen Fall unterschiedlich groß sein.
Die Grundseiten der dreieckförmigen Abschnitte 17i sind jeweils mit dem Antriebsab schnitt 21 a auf der Oberseite der Anschlagplatte 17c verbunden, wobei die Grundsei ten der anderen dreieckförmigen Abschnitte 17j jeweils mit dem Abtriebsabschnitt 21 b an der Unterseite einer jeweiligen Wand des Außenrahmens 7m verbunden sind. Im Bereich jeder Grundseite eines jeden dreieckförmigen Abschnitts 17i, 17j ist eine Verjüngung 171 eingeformt, welche parallel zu der zugehörigen Grundseite über die gesamte Länge der Grundseite verläuft. Die Verjüngungen 171 dienen in Kombination miteinander für einen Versatzausgleich.
Das Kupplungsglied 17 ist koaxial zu dem Gewindestempel 6 und zu der Mitnehmerachse 6a hülsenartig über dem Gewindestempel 6 der Mitnehmereinrichtung 10b angeordnet. Dabei erstreckt sich der Gewindestempel 6 durch die Durchgangsöffnung DA der Antriebsplatte 17c des Kupplungsgliedes 17 hindurch und erstreckt sich weiter zwischen den Verbindungsabschnitten 17i-k bis nahe an die Unterseite des Abtriebsabschnitts 17b des Kupplungsgliedes 17. Ein Abstand der Oberseite des Gewindestempels 6 zu der Unterseite des Abtriebsabschnitts 17b ist im Falle von neuen Bremsbeläge 3, 3’ am geringsten und vergrößert sich in Abhängigkeit von deren Verschleiß aufgrund der Verschleißnach stellung der Nachstelleinrichtung 10a.
Das Kupplungsglied 17 ist über seinen Antriebsabschnitt 17a an einem Ende mit dem Gewindestempel 6 drehfest gekoppelt. Das andere Ende des Kupplungsgliedes 17 steht über den Abtriebsabschnitt 17b mit der Sensoreinheit 1 10 in Verbindung.
Der Antriebsabschnitt 17a des Kupplungsgliedes 21 ist über die Zungen 17f und Fin nen 17g mit dem zu dem Gewindestempel 6 der Mitnehmereinrichtung 10b zugehö rigen Koppelrad 1 6a der Synchroneinrichtung 1 6 drehfest gekoppelt. Die Finnen 17g dienen zur Klemmfixierung im Koppelrad 1 6a, wobei die Zungen 17f Verdrehsicherung zum Eingriff in die Anschlussbuchse 1 6c bilden.
Zudem stehen die inneren Vorsprünge 27h mit Nuten des Gewindestempels 6 zur axialen Führung des Kupplungsgliedes 21 und auch zur drehfesten Kopplung in Ein- griff. Die inneren Vorsprünge 17h dienen in ihrer Nasenform zum einfacheren Aus richten des Kupplungsgliedes 17 an dem Gewindestempel 6 (für Servicearbeiten).
Bei einer Bremsbetätigung bewegt sich die Brücke 7 in Richtung auf die Brems scheibe 2 zu (in positiver y-Richtung). Das in die Brücke 7 eingepresste Koppelrad 16a wandert axial in positiver y-Richtung mit, ist aber rotatorisch um die
Mitnehmerachse 6a verdrehbar und wird hier über eine Kette als Synchronmittel 16b angetrieben, wenn eine Verschleißnachstellung erfolgt. Die Anschlussbuchse 19 ist in das Koppelrad 20 eingepresst und bewegt sich mit diesem mit. Drei Zähne der Anschlussbuchse 19 greifen in den Gewindestempel 6 ein und verdrehen diesen im Falle einer Verschleißnachstellung. Durch ein Gewinde zwischen Brücke 7 und Ge windestempel 6 wird der Gewindestempel 6 nach und nach von rechts nach links (in Fig. 2) in positiver y-Richtung in die Brücke 7 eingeschraubt.
Das Kupplungsglied 17 greift in eine Anschlussbuchse 19 und/oder das Koppelrad 16a ein. Diese drei Bauteile machen in diesem Bereich die gleichen Bewegungen. Eine rotatorische Bewegung (um die Mitnehmerachse 6a), welche proportional zum Belagverschleiß ist, und eine axiale Bewegung (in Richtung der Mitnehmerachse 6a bzw. in y-Richtung), welche einem Zuspannweg entspricht bzw. proportional zu ei nem Winkel des Bremsdrehhebels 9 ist. Das Kupplungsglied 17 überträgt diese Be wegungen von seinem Antriebsabschnitt 17a über die Verbindungsabschnitte 17i-k auf den Abtriebsabschnitt 17b und von dort auf die Sensoreinheit 1 10. Das Kupp lungsglied 17 ist so ausgeführt, dass es auch Winkelfehlstellungen und einen radia len Versatz ausgleichen kann ohne (bzw. nur minimal) seine axiale Länge zu verän dern. Dargestellt ist in Fig. 2 (und in den weiteren Figuren 3 bis 8) der ungebremste Zustand der Scheibenbremse 1. Bei einem Bremsvorgang bewegen sich die Brücke 7, das Koppelrad 16a, die Anschlussbuchse 19, der Gewindestempel 6 und das Kupplungsglied 17 von rechts (in den Figuren 2 bis 8) nach links, d.h. in positiver y- Richtung auf die Bremsscheibe 2 zu.
Der Abtriebsabschnitt 17b des Kupplungsgliedes 17 steht mit der Sensoreinheit 1 10 über den Zentralabschnitt ZA und die Aufnahme 17d in Verbindung.
Die Sensoreinheit 1 10 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel ein Sensorgehäuse 13, eine Antriebswelle 18, einen Planetenträger 19, ein Spielreduzierelement 21 , ein Planetengetriebe 22, mindestens ein Magnetelement 23 und mindestens ein Sensor element 24. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel bildet die Antriebswelle 18 einen ersten Eingang des Planetengetriebes 22, wobei der Planetenträger 19 einen zweiten Ein gang des Planetengetriebes 22 bildet.
Das Sensorgehäuse 13 ist ein im Wesentlichen hohlzylindrischer Körper, der an ei nem Ende offen ist und an dem anderen Ende durch einen haubenartigen Abschnitt verschlossen ist. Das Sensorgehäuse 13 ist von außerhalb des Bremssattels 5 in die Außenwand 5d des Zuspannabschnitts 5a des Bremssattels 5 in eine Durchgangs bohrung 5e eingesetzt, wobei der haubenartige Abschnitt nach außen von der Wand 5d hervorsteht. Eine umlaufende Dichtung 8b, z.B. ein O-Ring, dichtet das Sensor gehäuse 13 in der Durchgangsbohrung 5e gegenüber dem Bremssattel 5 ab. Das Sensorgehäuse 13 ist mit seinem haubenartigen Abschnitt, z.B. mit Schrauben, von der Außenseite her an der Außenwand 5d des Zuspannabschnitts 5a des Bremssat tels 5 fixiert.
Die Antriebswelle 18, der Planetenträger 19, das Spielreduzierelement 21 , das Pla netengetriebe 22, das Magnetelement 23 und das Sensorelement 24 sind in dem Sensorgehäuse 13 und in einem Verschlussträger 27 angeordnet.
Der Verschlussträger 27 ist ein hohlzylindrischer Körper, dessen Mittelachse in der Mitnehmerachse 6a verläuft. An einem Ende ist der hohlzylindrische Körper mit ei nem Kragen 27a und an dem anderen Ende mit Laschen 27b versehen. Innerhalb des Verschlussträgers 27 ist eine Wand 27c eingeformt, welche in einer x-z-Ebene rechtwinklig zu der Mitnehmerachse 6a liegt und den Verschlusskörper 27 in axialer Richtung in zwei Hälften teilt. Der Verschlusskörper 27 ist von der Seite des Innen raums 5c des Zuspannabschnitts 5a her in das Sensorgehäuse 13 eingesetzt und mittels der Laschen 27b an nicht bezeichneten Nasen der umlaufenden Innenseite des Sensorgehäuses 13 im Bereich des haubenartigen Abschnitts fixiert, z.B.
eingeklipst. Dabei liegt der Kragen 27a an dem zum Innenraum 5c des
Zuspannabschnitts 5a weisenden umlaufenden Rand des Sensorgehäuses 13 an.
Auf diese Weise ist in dem Sensorgehäuse 13 ein erster Raum R1 zwischen dem Kragen 27a und der Wand 27c des Verschlussträgers 27 festgelegt, der zum Innen raum 5c des Zuspannabschnitts 5a offen ist. Ein zweiter Raum R2 ist zwischen der Wand 27c des Verschlussträgers 27 und dem haubenartigen Abschnitt des Sensor gehäuses 13 festgelegt, der zu einem Teil durch den Körper des Verschlussträgers 27 und zu einem anderen Teil von der umlaufenden Wand und der nicht bezeichne ten Haube des haubenartigen Abschnitt des Sensorgehäuses 13 festgelegt ist. In dem ersten Raum R1 sind ein Abschnitt der Antriebswelle 18, ein Abschnitt des Planetenträgers 19 und das Spielreduzierelement 21 angeordnet. Das Planetenge triebe 22, das Magnetelement 23 und das Sensorelement 24 befinden sich in dem zweiten Raum R2. Das Sensorelement 24 ist auf einer Platine 25 aufgebracht. Die Platine 25 ist an Domen 13a in dem haubenartigen Abschnitt des Sensorgehäuses 13 parallel zu einer Deckwand des haubenartigen Abschnitts befestigt, z.B.
aufgeklipst.
Die Antriebswelle 18 weist einen zentralen Wellenkörper 180, ein Antriebsende 18a mit einem Profil 18c, ein Getriebeende 18b, zwei Führungsabschnitte 18d, 18e und einen Nutabschnitt 18f auf.
Das Antriebsende 18a ist an dem zum Innenraum 5c des Zuspannabschnitts 5a wei senden Ende des Wellenkörpers 180 angebracht. Im Bereich dieses Endes des Wel lenkörpers 180 ist der erste Führungsabschnitt 18d mit einem Durchmesser ausge bildet, welcher größer als der Durchmessen des Wellenkörpers 180 ist. In einem mitt leren Bereich des Wellenkörpers 180 befindet sich der zweite Führungsabschnitt 18e, der den gleichen Durchmesser des Wellenkörpers 180 aufweist. An den zweiten Führungsabschnitt 18e schließen sich nacheinander in negativer y-Richtung der Nut abschnitt 18f, das Sonnenrad 28 und das Getriebeende 18b an.
Der Wellenkörper 180 erstreckt sich aus dem Innenraum 5c in den ersten Raum R1 und durch diesen hindurch in den zweiten Raum R2 hinein.
Das Antriebsende 18a steht aus dem ersten Raum R1 in den Innenraum 5c des Zuspannabschnitts 5a des Bremssattels 5 hervor. Es steht mit dem Zentralabschnitt ZA und der Aufnahme 17d des Abtriebsabschnitts 17b des Kupplungsgliedes 17 der gestalt in Eingriff, dass das Profil 18c des Antriebsendes 18a in den Profilabschnitt 17s der Aufnahme 17d und des Zentralabschnitts ZA des Kupplungsgliedes 17 ein greift. Dabei ist das Antriebsende 18a in der Aufnahme 17d und in dem Zentralab schnitt ZA axial in Richtung der Mitnehmerachse 6a verschiebbar geführt, aber drehfest über den Eingriff von Profilabschnitt 17s und Profil 18c mit dem Kupplungs glied 17 gekoppelt. Mit anderen Worten, das Kupplungsglied 17 ist mit dem Antriebs ende 18a der Antriebswelle 18, welche das Sonnenrad 28 aufweist, über einen Formschluss von Profilabschnitt 17s und Profil 18c rotatorisch gekoppelt, diese sind jedoch axial in Richtung der Mitnehmerachse 6a relativ zueinander verschiebbar.
Der zentrale Wellenkörper 180 der Antriebswelle 18 ist in dem ersten Raum R1 an geordnet und steht mit einem Ende durch die Wand 27c des Verschlussträgers 27 in den zweiten Raum R2 hervor, wobei sich der Nutabschnitt 18f, das Sonnenrad 28 und das Getriebeende 18b sich im zweiten Raum R2 befinden.
Der Planetenträger 19 umfasst einen Körper 19a, eine Planetenträgerplatte 19b, ei nen Aufnahmeabschnitt 19c und Hakenabschnitte 19d.
Der Körper 19a des Planetenträgers 19 ist ein im Wesentlichen hohlzylindrischer Körper, auf welchem auf der Außenseite ein Steilgewinde 20 angebracht ist, das mit dem Spielreduzierelement 21 zusammenwirkt, was unten weiter noch erläutert wird. In dem zum Innenraum 5c des Zuspannabschnitts 5a weisenden Bereichs ist der Aufnahmeabschnitt 19c mit einer Bohrung B1 angeordnet, welche sich etwa über die halbe Länge des Planetenträgers 19 in negativer y-Richtung erstreckt und dann in eine Bohrung B2 mit einem kleineren Durchmesser übergeht. Am Ende dieser Boh rung B2 sind die Hakenabschnitte 19d an dem Körper 19a angebracht, welche in einer umlaufenden Ausnehmung B3 des Körpers 19a angeordnet sind, in welcher sie radial federn können. Ein äußerer Bereich des Körpers 19a des Planetenträgers 19 umgibt die Hakenabschnitte 19d und ist an seinem Ende mit einem Absatz A1 verse hen, welcher mit der Planetenträgerplatte 19b verbunden ist. Auf der flanschartigen Planetenträgerplatte 19b sind Planetenräder 29 des Planetengetriebes 22 drehbar angeordnet. Der Absatz A1 des Planetenträgers 19 ist in einer Bohrung B4 der Wand 27c des Verschlussträgers 27 verdrehbar gelagert. Die flanschartige Planetenträger platte 19b liegt im Raum 2 an der Wand 27c an und bildet einen axialen Anschlag des Planetenträgers 19 in positiver y-Richtung.
Die Antriebswelle 18 ist in Richtung der Mitnehmerachse 6a in negativer y-Richtung in den Planetenträger 19 eingeschoben. Der Führungsabschnitt 18d ist dabei in der Bohrung B1 des Planetenträgers 19 angeordnet, und der Führungsabschnitt 18e steht mit der Bohrung B2 des Planetenträgers 19 in Kontakt. Die federnden Haken abschnitte 19d des Planetenträgers 19 greifen in den Nutabschnitt 18f der Antriebs welle 18. Zur Erleichterung des Eingreifens der Hakenabschnitte 18f beim Zusam menbau ist der Bereich der Antriebswelle 18 zwischen dem Sonnenrad 28 und dem Nutabschnitt 18f kegelförmig ausgebildet.
Das Sonnenrad 28 ist zentral zwischen den Planetenrädern 29 angeordnet und steht mit diesen in Eingriff. Die Planetenräder 29 stehen mit einer Innenverzahnung eines Hohlrades 30 in Eingriff. Das Getriebeende 18b der Antriebswelle 18 ist in einer Durchgangsbohrung 30b des Hohlrades 30 aufgenommen und bildet so eine Achse für das Hohlrad 30. Das Hohlrad 30 ist auf der Seite, die den Planetenrädern 29 ab gewandt ist, mit einem hohlen Zylinderabschnitt 30a versehen, in welchem das Mag- netelement 23 befestigt ist. Der Zylinderabschnitt 30a steht mit dem Rand seines freien offenen Endes mit der Platine 25 in Kontakt, wobei sich das auf der Platine 25 angeordnete Sensorelement 24 innerhalb des Zylinderabschnitts 30a befindet.
Das Planetengetriebe 22 umfasst auf diese Weise die Planetenträgerplatte 19b mit den Planetenrädern 29, das Sonnenrad 28 auf der Antriebswelle 18 und das Hohlrad 30 auf dem Getriebeende 18b der Antriebswelle 18. Ein Federelement 26 in Form einer Federscheibe stützt sich an der Planetenträgerplatte 19b axial ab und drückt die Planetenräder 29 und das Hohlrad 30 gegen die Platine 25, damit eine Abstands toleranz in Richtung der Mitnehmerachse 6a zwischen dem Magnetelement 23 und dem Sensorelement 24 klein bleibt. Gleichzeitig wird dadurch die Planetenträgerplat te 19b gegen die Wand 27c axial festgelegt.
Das Spielreduzierelement 21 umfasst einen Bodenabschnitt 21 a, einen Zylinderab schnitt 21 b, einen Innenzylinder 21 c, einen Außenzylinder 21 d, einen Zwischenraum 21 e, mindestens ein Kraftspeicherelement 21 f und einen Vorsprung 21 g.
Der Innenzylinder 21 c weist eine Bohrung B5 auf, deren Durchmesser mit dem Au ßendurchmesser des Körpers 19a des Planetenträgers 19 kommuniziert und um die sen herum bzw. auf diesen aufgeschoben in dem ersten Raum R1 angeordnet ist. Der Außenzylinder 21 d ist koaxial um den Innenzylinder 21 c herum angeordnet, wo bei er durch den Zwischenraum 21 e von der Außenseite des Innenzylinders 21 c beabstandet ist. Die Unterseiten von Innenzylinder 21 c und Außenzylinder 21 d sind durch den Bodenabschnitt 21 a verbunden und begrenzen den Zwischenraum 21 e axial zu der Seite hin, die zur Bremsscheibe 2 weist. Die Oberseiten von Innenzylin der 21 c und Außenzylinder 21 d liegen in der gelösten Stellung der Scheibenbremse 1 , die in den Figuren 2 bis 8 dargestellt ist, an der Seite der Wand 27c an, die zur Bremsscheibe 2 weist. Der Zwischenraum 21 e ist zur Wand 27c hin unverschlossen.
In dem Zwischenraum 21 e ist das mindestens eine Kraftspeicherelement 21 f vorge spannt angeordnet. Es ist hier als eine Druckfeder ausgebildet und stützt sich mit einem Ende auf der Bodenplatte 21 a ab, wobei das andere Ende mit der Wand 27c des Verschlussträgers 27c in Kontakt steht.
In die Innenwand der Bohrung B5 des Innenzylinders 21 c ist ein Gewindegang des Steilgewindes 20 eingeformt, welches mit der Flanke des Steilgewindes 20 auf der Außenseite des Körpers 19a des Planetenträgers 19 korrespondiert und mit diesem in Eingriff steht. Somit ist das Spielreduzierelement 19 auf den Körper 19a des Pla netenträgers 19 aufgeschraubt. Die Bohrung B5 des Innenzylinders 21 c ist durch einen umlaufenden Abschnitt der Bodenplatte 21 a überdeckt. An diesem Abschnitt ist der Zylinderabschnitt 21 b ange bracht, welcher von der Unterseite des Spielreduzierelementes 21 zur Bremsscheibe 2 hervorsteht und koaxial zu dem Antriebsende 18a der Antriebswelle 18 angeordnet ist, wobei im zusammengebauten Zustand zwischen dem Zylinderabschnitt 21 b des Spielreduzierelementes 21 und dem Antriebsende 18a der Antriebswelle 18 die Auf nahme 17d des Kupplungsgliedes 17 angeordnet ist. Eine Unterseite des Zylinder abschnitts 21 b des Spielreduzierelementes 21 steht dabei mit der Oberseite des Abtriebsabschnitts 17b des Kupplungsgliedes 17 in Kontakt. Hierbei liegt die Unter seite des umlaufenden Rands des Zylinderabschnitts 21 b des Spielreduzierelemen tes 21 auf der Oberseite eines Absatzes des Zentralabschnitts ZA des Kupplungs gliedes 17 auf. Dieser Kontakt wird durch das Kraftspeicherelemente 21 f ständig un ter Vorspannung gehalten, indem das Spielreduzierelement 21 durch die Vorspann kraft des Kraftspeicherelementes 21 f in axialer, positiver y-Richtung gegen das Kupplungsglied 17 gedrückt wird.
Da das Spielreduzierelement 21 auf diese Weise mittels des Kraftspeicherelementes 21 f gegen das Kupplungsglied 17 gedrückt wird, wird das Kupplungsglied 17 hier durch auch immer gegen die Anschlussbuchse 19 bzw. das Koppelrad 16a gedrückt. Somit ist eine axiale Kopplung ohne Spiel sichergestellt.
Das Spielreduzierelement 21 ist mittels des Vorsprungs 21 g verdrehgesichert im Verschlussträger 27 gelagert und axial verschiebbar. Der Vorsprung 21 g ist hier als ein Stift ausgebildet, der seitlich an der Bodenplatte 21 a angebracht ist und sich in negativer y-Richtung parallel zu der Mitnehmerachse 6a erstreckt und in einer mit ihm korrespondierenden Aufnahme in dem Verschlussträger 27 axial verschiebbar aufgenommen ist.
Das Kupplungsglied 21 ist mit dem Sonnenrad 28 über den Formschluss mit dem Antriebsende 18a der Antriebswelle 18 rotatorisch gekoppelt, axial sind diese jedoch zueinander verschiebbar. Über die Planetenräder 29 wird die Drehbewegung des Sonnenrades 28 mit einer Untersetzung an das Hohlrad 30 weitergeleitet, in dem das Magnetelement 23 platziert ist. Über das Sensorelement 24, hier als ein Hallsensor ausgebildet, kann die Magnetausrichtung des Magnetelementes 23 sensiert werden und somit ein Summenverschleiß der Reibpartner Bremsbeläge 3, 3’ und Brems scheibe 2 ermittelt werden. Durch die Untersetzung dreht sich das Hohlrad 30 weni ger als eine Umdrehung, wohingegen sich der Gewindestempel 6 zur vollständigen Verschleißnachstellung mehrfach verdreht. Wird die Scheibenbremse 1 betätigt, d.h. zugespannt, wandert das Spielreduzier element 21 aufgrund der Vorspannung des Kraftspeicherelementes 21 f in Richtung der Mitnehmerachse 6a auf die Bremsscheibe 2 zu, denn das Kraftspeicherelement 21 f drückt das Spielreduzierelement 21 derart gegen den Abtriebsabschnitt 21 b des Kupplungsgliedes 21 , dass der Kontakt zwischen dem unteren Rand des Zylinderab schnitts 21 b des Spielreduzierelementes 21 und dem Zentralabschnitt ZA des Kupp lungsgliedes 21 ständig bestehen bleibt. Dabei führt das Spielreduzierelement 21 gegenüber dem an der Wand 27c des ortsfesten Verschlussträgers 27 auch axial ortsfesten aber um die Mitnehmerachse 6a verdrehbaren Planetenträger 19 eine axi ale Bewegung sowohl beim Zuspannen als auch beim Lösen der Scheibenbremse 1 aus. Über das Steilgewinde 20, mittels welchem das Spielreduzierelement 21 und der Planetenträger 19 in Eingriff stehen, wird dabei der Planetenträger 19 in Rotation versetzt. Die auf der Planetenträgerplatte 19b angeordneten Planetenräder 29 und das Hohlrad 30 drehen sich entsprechend mit. Als Ergebnis wird das Magnetelement 23 mit einer überlagerten Drehbewegung beaufschlage, wodurch sowohl der Ver schleiß (mit Getriebeuntersetzung) als auch die Hubbewegung der Brücke 7 (ohne Getriebeuntersetzung) erfasst werden können. Die Auswertung muss lediglich zu unterschiedlichen Zeitpunkten stattfinden. Während im ungebremsten Zustand der Verschleiß der Reibpartner Bremsbeläge 3, 3’ und Bremsscheibe 2 ermittelbar ist, kann während des Bremsens der Hub der Brücke 7 erfasst werden. Die Funktion und der Aufbau eines solchen Planetengetriebes mit Getriebeüberlagerung ist in dem Dokument DE 10 2013 1 12 813 A1 beschrieben.
Fig. 5 stellt eine schematische Schnittansicht einer ersten Variante der erfindungs gemäßen Sensorvorrichtung 100 nach Fig. 2 dar.
Diese erste Variante unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 lediglich in der Kopplung zwischen den Bauteilen Kupplungsglied 17, Spielreduzier element 21 und Antriebswelle 18.
Das Antriebsende 18a der Antriebswelle 18 steht in dieser Variante nicht in den In nenraum 5c des Zuspannabschnitts 5a hervor, sondern ist in den zentralen Wellen körper 180 integriert. Hierzu weist der zentrale Wellenkörper 180 einen inneren Auf nahmeabschnitt 18g mit dem Profil 18c auf, welcher sich koaxial von dem zur Bremsscheibe 2 weisenden Ende der Antriebswelle 18 in dieser durch den ersten Führungsabschnitt 18d bis zu dem zweiten Führungsabschnitt 18e erstreckt. Der Aufnahmeabschnitt 18g ist zur Aufnahme eines Profilabschnitts 17s vorgesehen, welcher von der Aufnahme 17d des Kupplungsgliedes 17 in Richtung der
Mitnehmerachse 6a in die Sensoreinheit 1 10 in den Aufnahmeabschnitt 18g hinein hervorsteht und mit seinem Profil 17t mit dem Profil 18c des Aufnahmeabschnitts 18g der Antriebswelle 18 in Eingriff steht. Dieser Eingriff ist so gestaltet, dass eine Dreh bewegung von dem Kupplungsglied 17 auf die Antriebswelle 18 übertragen wird, wo bei eine axiale Bewegung des Profilabschnitts 17s mit dem Kupplungsglied 17 relativ zu dem Aufnahmeabschnitt 18g ermöglicht ist.
Der Zentralabschnitt ZA und die Aufnahme 17d des Kupplungsgliedes 17 sind in die ser Variante aus vollem Material ohne innere Aufnahmebohrung und ohne inneres Profil. Die zylindrische Aufnahme 18d ist an ihrem freien Rand mit einer Fase verse hen, welche mit einem T richter 21 h des hier axial verkürzten Zylinderabschnitts 21 b des Spielreduzierelementes 21 korrespondiert und mit diesem Trichter 21 h in Kon takt steht. Mit anderen Worten, das Spielreduzierelement 21 wird durch das Kraft speicherelement 21 f mit dem T richter 21 h gegen die Aufnahme 17d des Kupplungs gliedes 17 gedrückt.
Wird das Kupplungsglied 17 zuvor separat in die Scheibenbremse 1 eingebaut, ist bei dieser Variante das Finden der Spitze, d.h des Profilabschnitts 17s, und dessen Einfädeln in den Aufnahmeabschnitt 18g der Antriebswelle 18 einfacher, da das Spielreduzierelement 21 mit dem T richter 21 h über einen großen Zentriertrichter ver fügt.
Ein unterer Endbereich des Antriebsendes 18a der Antriebswelle 18 ist hier in einer Bohrung des Zylinderabschnitts 21 b in der in Fig. 5 gezeigten gelösten Stellung der Scheibenbremse 1 aufgenommen.
Fig. 6 zeigt eine schematische Schnittansicht einer zweiten Variante der erfindungs gemäßen Sensorvorrichtung 100 nach Fig. 2. Fig. 14 stellt eine schematische Teil schnittansicht einer weiteren Ausführung des Kupplungsgliedes 1 17 dar. In Fig. 15 ist eine schematische Perspektivansicht eines Ausgleichelementes 31 gezeigt. Fig. 16 zeigt eine schematische Perspektivansicht der weiteren Ausführung des Kupp lungsgliedes 1 17 nach Fig. 14.
Diese zweite Variante unterscheidet sich von der ersten Variante (Fig. 5) durch ein anderes Kupplungsglied 1 17, ein Ausgleichelement 31 , eine modifizierte Antriebswel le 18 und ein modifiziertes Spielreduzierelement 21 . Zwischen dem anderen Kupplungsglied 1 17, das unten noch näher erläutert wird, und der Sensoreinheit 1 10 ist das Ausgleichelement 31 vorgesehen ist. Das Aus gleichelement 31 ist einerseits mit dem Kupplungsglied 1 17 und andererseits mit der Antriebswelle 18 der Sensoreinheit 1 10 gekoppelt.
Das Ausgleichelement 31 umfasst einen zylindrischen Körper 31 a, einen Kugelab schnitt 31 b mit zwei Zapfen 31 d, eine Platte 31 e und einen Profilabschnitt 31 f.
Der zylindrische Körper 31 a ist mit seinem zur Bremsscheibe 2 weisenden Ende mit dem Kugelabschnitt 31 b verbunden. An dem Kugelabschnitt 31 b sind beidseitig in einer Zapfenachse 31 c die zylinderförmigen Zapfen 31 d derart angebracht, dass sie mit ihrer Zapfenachse 31 c rechtwinklig zu der Mitnehmerachse 6a angeordnet sind. Der Kugelabschnitt 31 b und die Zapfen 31 d sind mit dem Kupplungsglied 1 17 ge koppelt. Dies wird unten noch weiter erläutert.
Das andere Ende des zylindrischen Körpers 31 a ist mit der Platte 31 e verbunden.
Ein Durchmesser der Platte 31 e ist an einen mittleren Durchmesser der Bodenplatte 21 a des Spielreduzierelementes 21 angepasst. Der Profilabschnitt 31 f steht von der oberen Seite der Platte 31 e in Richtung der Mitnehmerachse 6a in den Aufnahmeab schnitt 18g der Antriebswelle 18 hervor und steht in dem Aufnahmeabschnitt 18g mit dessen Profil 18c in Eingriff. Dabei wird eine Drehbewegung von dem Kupplungs glied 17 auf die Antriebswelle 18 übertragen, wobei eine axiale Bewegung des Profil abschnitts 17s mit dem Kupplungsglied 17 gegenüber dem Aufnahmeabschnitt 18g ermöglicht ist.
Die Antriebswelle 18 ist dergestalt modifiziert, dass der zentrale Wellenkörper 180 wie bei der ersten Variante das Antriebsende 18a mit dem Antriebsabschnitt 18g und dem Profil 18c aufweist. Die äußere Gestalt der zentralen Wellenkörpers 180 ent spricht derjenigen des zentralen Wellenkörpers 180 der Antriebswelle 18 des Ausfüh rungsbeispiels nach Fig. 2 bis 4 mit den Führungsabschnitten 18d, 18e. Die untere Stirnfläche des Antriebsendes 18a verläuft plan mit der unteren Stirnfläche des Pla netenträgers 19.
Das Spielreduzierelement 21 weist keinen Zylinderabschnitt 21 b auf, sondern nur den Bodenabschnitt 21 a. Der Bodenabschnitt 21 a ist an seiner unteren Seite mit ei ner umlaufenden planen Fläche 21 i versehen, welchen durch das Kraftspeicherele ment 21 f gegen eine plane Oberseite einer Platte 31 e des Ausgleichelementes 31 gedrückt wird. Die Fläche 21 i der Bodenplatte 21 a des Spielreduzierelementes 21 steht mit der oberen Seite der Platte 31 e des Ausgleichelementes 31 in Kontakt. Die- ser Kontakt wird durch die Federkraft des Kraftspeicherelementes 21 f ständig auf recht erhalten, indem das Spielreduzierelement 21 gegen die Platte 31 e des Aus gleichelementes 31 gedrückt wird..
In dieser zweiten Variante umfasst das Kupplungsglied 1 17 einen Antriebsabschnitt 1 17a, einen Abtriebsabschnitt 1 17b und vier Verbindungsabschnitte 1 17i. Eine detail lierte Beschreibung des gesamten Kupplungsgliedes 1 17 wird im Zusammenhang mit Fig. 14 und 16 weiter unten noch angegeben. Hier folgt zunächst eine kurze Be schreibung.
Der Antriebsabschnitt 1 17a und der Abtriebsabschnitt 1 17b sind koaxial zu der Mitnehmerachse 6a und in deren Richtung in einem axialen Abstand hintereinander angeordnet, wobei zwischen ihnen die vier Verbindungsabschnitte 1 17i angeordnet sind, welche den Antriebsabschnitt 117a und den Abtriebsabschnitt 1 17b verbinden. Eine Kugelfläche 1 17k dient zum Ausgleich von Schrägstellungen und zur Übertra gung der Axialbewegungen des Kupplungsgliedes 1 17 auf das Ausgleichelement 31 , welches mit dem Abtriebsabschnitt 17b des Kupplungsgliedes 1 17 über einen Kugel abschnitt 31 b und Zapfen 31 d in Zusammenwirkung steht.
Der Antriebsabschnitt 1 17a umfasst wie der Antriebsabschnitt 17a des Kupplungs gliedes 17 nach Fig. 9 bis 13 eine Anschlagplatte 1 17c mit einer Durchgangsöffnung DB, einen Ringabschnitt 1 17e, Zungen 1 17f, Finnen 1 17g und Vorsprünge 1 17h.
Die Anschlagplatte 1 17c ist für eine Auflage auf dem Koppelrad 16a und/oder als Montageanschlag an einem Montagerohr vorgesehen. Die Vorsprünge 1 17h bilden eine Art Nasen zum einfacheren Ausrichten des Kupplungsgliedes 1 17 an dem Ge windestempel 6 (z.B. für Service). Die Außenseite des Ringabschnitts 117e bildet eine Anschlagfläche an der Anschlussbuchse 16c (dies kann auch eine Alternative zu der Anschlagplatte 1 17c sein). Die Finnen 1 17g dienen zur Klemmfixierung des Antriebsabschnitts 1 17a im Koppelrad 16a. Zum Eingriff in die Anschlussbuchse 16c sind die Zungen 1 17f vorgesehen.
Der Abtriebsabschnitt 1 17b weist eine Abtriebsplatte 1 17j und eine hohlzylinderför mige Aufnahme 1 17d auf. Die Abtriebsplatte 1 17j ist im Wesentlichen wie die An schlagplatte 117c quadratisch mit abgerundeten Ecken ausgebildet. Die Aufnahme 117d ist auf der Oberseite der Abtriebsplatte 1 17j befestigt. Dreieckförmige Verstei fungen 117n sind auf der Oberseite der Abtriebsplatte 1 17j so angebracht, dass sie gleichzeitig mit der zylinderförmigen Aufnahme 1 17d verbunden sind. Die Versteifun- gen 1 17n ermöglichen eine Versteifung der Abtriebsplatte 1 17j gegen Durchbiegung bei axialem Druck.
Die Aufnahme 1 17d ist in ihrem Innenraum zur Aufnahme des Kugelabschnitts 31 b des Ausgleichelementes 31 mit einer Kugelfläche 1 17k im unteren Bereich ausgebil det. In diesem Beispiel ist die Kugelfläche 1 17k in die Abtriebsplatte 1 17j eingeformt.
Weiterhin weist der Innenraum der Aufnahme 1 17d am Umfang der Innenwand Pfos ten mit Einführschrägen 1 171 für die Zapfen 31 d zum Ausrichten auf. Die Pfosten er strecken sich parallel zu der Mitnehmerachse 6a in Axialrichtung (y-Richtung). Die Zapfen 31 d sind im zusammengebauten Zustand zwischen den Pfosten in Anschlag abschnitten 1 17m angeordnet und bilden mit diesen einen rotatorischen Formschluss zwischen dem Ausgleichelement 31 und dem Kupplungsglied 1 17.
Auf diese Weise ist ein Kugelgelenk zwischen dem Kugelabschnitt 31 b des Aus gleichelementes 31 und dem Kupplungsglied 1 17 gebildet, wobei die Zapfen 31 d des Ausgleichelementes 31 mit den Pfosten des Kupplungsgliedes 1 17 den rotatorischen Formschluss bilden.
Die Verbindungsabschnitte 1 17i erstrecken sich parallel zu der Mitnehmerachse 6a, sind in den Eckbereichen der Oberseite der Anschlagplatte 1 17c und der gegenüber liegenden Unterseite der Abtriebsplatte 1 17j angeordnet, mit diesen jeweils fest ver bunden und verbinden den Antriebsabschnitt 1 17a mit dem Abtriebsabschnitt 1 17b. Auf diese Weise sind der Antriebsabschnitt 1 17a und der Abtriebsabschnitt 1 17b rotatorisch und translatorisch gekoppelt. Die Verbindungsabschnitte 1 17i dienen als flexible Stützen zu einem Versatzausgleich.
Auch dieses andere Kupplungsglied 1 17 ist koaxial zu dem Gewindestempel 6 und zu der Mitnehmerachse 6a hülsenartig über dem Gewindestempel 6 der Mitnehmereinrichtung 10b angeordnet. Dabei erstreckt sich der Gewindestempel 6 durch die Durchgangsöffnung DA der Antriebsplatte 17c des Kupplungsgliedes 1 17 hindurch und erstreckt sich weiter zwischen den Verbindungsabschnitten 17i bis na he an die Unterseite des Abtriebsabschnitts 17b des Kupplungsgliedes 17.
In Fig. 7 ist eine schematische Schnittansicht einer dritten Variante der erfindungs gemäßen Sensorvorrichtung 100 nach Fig. 2 dargestellt.
Der Unterschied der dritten Variante zu den vorhergehenden Ausführung besteht darin, dass hier der axiale Hub der Brücke 7 nicht in eine überlagerte Drehbewegung auf den zweiten Eingang des Planetengetriebes 22 (Planetenträger 19) transformiert wird, sondern in axialer Richtung bestehen bleibt. Mit anderen Worten, der erste Ein gang des Planetengetriebes 22, der durch die Antriebswelle 18 gebildet ist, bleibt als solcher bestehen. Der zweite Eingang des Planetengetriebes 22, der durch den Pla netenträger 19 gebildet ist, überträgt hier keine Drehbewegung auf das Planetenge triebe 22, sondern überträgt die Hubbewegung der Brücke 7 dergestalt auf das ge samte Planetengetriebe 22, dass dieses komplett die Hubbewegung erfährt, wobei ein Abstand des im Hohlrad 30 angeordneten Magnetelementes 23 zu dem ortsfes ten Sensorelement 24 verändert wird.
Im Unterschied zu den oben beschriebenen Ausführungen ist hier der Planetenträger 19 drehfest im Verschlussträger 27 gelagert, ist aber axial verschiebbar. Hierzu ist die Wand 27c des Verschlussträgers 27 mit einem hohlzylindrischen Führungskörper 27e verbunden, in dessen Bohrung B6 ein sich axial erstreckendes Profil 27f eingeformt ist. In der Bohrung B6 ist der Planetenträger 19 mit seinem Körper 19a, welcher an einem Außenabschnitt ein Profil 19e aufweist, angeordnet. Das Profil 19e steht in Eingriff mit dem Profil 27f des Führungskörpers 27e. Auf diese Weise ist der Planetenträger 19 axial in Richtung der Mitnehmerachse 6a verschiebbar, aber drehfest gelagert.
Die Außenwand des Führungskörpers 27e des Verschlussträgers 27 wird in dieser dritten Variante als Innenzylinder des Spielreduzierelementes 21 verwendet. Das Spielreduzierelement 21 weist somit nur den Außenzylinder 21 d mit einem Kragen 21 j an seinem zur Wand 27c weisenden Ende und den Bodenabschnitt 21 a auf. Das Kraftspeicherelement 21 f ist zwischen dem Außenzylinder 21 d und dem Führungs körper 27e in der oben beschriebenen Weise angeordnet. Ein Hubweg des Spielre duzierelementes 21 in positiver y-Richtung, als auf die Bremsscheibe 2 hin, wird durch in den ersten Raum R1 weisende Nasen 27d axial begrenzt.
Der Bodenabschnitt 21 a des Spielreduzierelementes 21 ist mit einer zentralen Durchgangsbohrung versehen, durch welche sich der Körper 31 a des Ausgleichs elementes 31 in den ersten Raum R1 erstreckt. Der Bodenabschnitt 21 a steht mit einer Schulter 31 g des Ausgleichselementes 31 a an dem Körper 31 a in Kontakt. Die Federkraft des vorgespannten Kraftspeicherelementes 31 f drückt das Spielreduzier element 21 wie oben beschrieben beständig gegen diese Schulter 31 g und somit gegen das Kupplungsglied 1 17.
Im Bereich der Schulter 31 g ist der Körper 31 a des Ausgleichelementes 31 in negati ver y-Richtung durch einen Profilabschnitt 31 h und ein sich daran weiter anschlie- ßendes Führungsende 31 i in den ersten Raum R1 hinein in das Antriebsende 18a der Antriebswelle 18 verlängert.
Der Profilabschnitt 31 h steht mit einem Profil eines Aufnahmeabschnitts 18g in dem Antriebsende 18a der Antriebswelle 18 in Eingriff. Damit ist die Übertragung einer Drehbewegung von dem Ausgleichelement 31 auf die Antriebswelle 18 ermöglicht.
Der Führungsabschnitt 31 j ist in einem Führungsabschnitt 18h der Antriebswelle 18 aufgenommen und trägt in seinem Endbereich einen Reibring 32, der eine bestimmte axiale Kraftübertragung zwischen dem Ausgleichelement 31 und der Antriebswelle 18 zulässt.
Das Getriebeende 18b der Antriebswelle 18 ist mit einem Axialsicherungselement 33 versehen. Das Axialsicherungselement 33 umfasst einen Aufnahmeabschnitt 33a mit einem Kragen 33b und einer Bohrung 33c.
Das Getriebeende 18b der Antriebswelle 18 ist in die Bohrung 33c des Aufnahmeab schnitt 33a des Axialsicherungselementes 33 aufgeschoben und fest mit diesem ver bunden, z.B. geklemmt, geklebt, geklipst o.dgl.
Der Aufnahmeabschnitt 33a ist in einer Durchgangsbohrung 30b des Flohlrades 30 angeordnet, wobei der Kragen 33b mit der Seite des Flohlrades 30 in Kontakt steht, die zu dem haubenartigen Abschnitt des Sensorgehäuses 13 weist.
Auf diese Weise bildet das Axialsicherungselement 33 eine Axialsicherung zum axia len Zusammenhalt des Planetengetriebes 22, da sich dieses durch die Hubbewe- gung der Brücke 7 und somit des Kupplungsgliedes 1 17, des Ausgleichelementes 31 , des Spielreduzierelementes 21 , des Planetenträgers 19 und der Antriebswelle 18 ebenfalls axial bewegt. Das Axialsicherungselement 33 bildet mit seinem Kragen 33b einen axialen Anschlag für das Hohlrad 30. Über die feste Verbindung des Aufnah meabschnitts 33a des Axialsicherungselementes 33 mit der Antriebswelle 18, über deren Nutabschnitt 18f und die darin eingerasteten Hakenabschnitte 19d des Plane tenträgers 19 wird das Planetengetriebe 22 axial zusammengehalten.
Da sich die Antriebswelle 18 und das Hohlrad 30 unterschiedlich schnell drehen, kann das Axialsicherungselement 33 die gleiche Drehgeschwindigkeit wie die An triebswelle 18 und somit wie das Sonnenrad 28 oder wie das Hohlrad 30 annehmen. Das Hohlrad 30 wird über die (drei) Planetenräder 29 zentriert. Das Axialsicherungs element 33 weist keine Führungs- oder Zentrierfunktion auf. Bei einer Bremsbetätigung werden die Bauteile Kupplungsglied 1 17, Ausgleichele ment 31 , Spielreduzierelement 21 , Reibring 32, Sonnenrad 28 (Antriebswelle 18), Planetenträger 19, Planetenräder 25, Hohlrad 30, Axialsicherungselement 33 und Magnetelement 24 axial in positiver y-Richtung auf die Bremsscheibe 2 zu bewegt. Der Abstand zwischen Magnetelement 23 und Sensorelement 24 ist hier mit dem Bezugszeichen Y1 bezeichnet und verändert sich entsprechend dem Hub der Brücke 7.
Da das Sensorelement 24 mit sich vergrößerndem Abstand Y1 zum Magnetelement
23 eine geringere Magnetfelddichte misst, kann durch die gemessene Intensität ein Rückschluss auf den Hub der Brücke 7 gemacht werden. Der Verschleiß wird weiter hin über Ausrichtung der Magnetfeldvektoren gemessen. Das Magnetelement 23 dreht sich durch die Untersetzung des Planetengetriebes 22 weniger als eine Um drehung über den kompletten Verschleißweg. Die Federscheibe 26 entfällt, weil das Magnetelement 23 nun keinen konstanten Abstand Y1 zum Sensorelement 24 haben darf. Für einen konstanten Startwert wird allerdings der Reibring 32 erforderlich. Er stellt sicher, dass der Abstand Y1 zwischen Magnetelement 23 und Sensorelement
24 im ungebremsten Zustand möglichst gleich und klein ist, obwohl die Toleranzkette vom Sensorelement 24 zum Magnetelement 23 ohne das auf der Platine 25 auflie gende Hohlrad 3o lang ist (Toleranzkette: Sensorelement 24, Platine 25, Dom 13a, Sensorgehäuse 13, Bremssattel 5, DU-Lager, Bremsdrehhebel 9, Wälzlager, Brücke 7, Koppelrad 1 6a, Anschlussbuchse 1 6c, Kupplungsglied 1 17, Ausgleichelement 31 , Sonnenrad 28 auf Antriebswelle 18, Planetenträger 1 9, Planetenrad 29, Hohlrad 30, Magnetelement 23). Dazu wird vor der Montage der Sensoreinheit 1 10 das Kupp lungsglied 1 17 in die Bremse gesteckt. Das (Axial-) Ausgleichelement 31 ist Teil der Sensoreinheit 1 10 und wird im unverbauten Zustand der Sensoreinheit 1 10 vom Spielreduzierelement 21 bzw. vom Kraftspeicherelement 21 f in positiver y-Richtung auf die Bremsscheibe 2 hin gedrückt, so dass die über den Reibring 32 verbundene Innenmechanik, bestehend aus den Bauteilen Antriebswelle 18 mit Sonnenrad 28, Planetenträger 19, Planetenräder 29, Hohlrad 30, Axialsicherungselement 33, Mag netelement 23, ebenfalls in diese Richtung platziert ist. Da das Hohlrad 30 oder der Planetenträger 19 früher an dem Verschlussgehäuse 27 (z.B. Wand 27c) anliegt als das Spielreduzierelement 21 an den Nasen 27d des Verschlussträgers 27, kann letz terer zusammen mit dem (Axial-)Ausgleichelement 31 weiter in positiver y-Richtung verfahren. Das (Axial-)Ausgleichelement 31 befindet sich hierdurch in Bezug zum Sonnenrad 28/Antriebswelle 18 in einem ausgefahrenen Zustand. Bei der Montage der Sensoreinheit 1 10 werden die Teile (Axial-)Ausgleichelement 31 , Reibring 32 (Axialausgleich), Sonnenrad 28/Antriebswelle 18, Planetenträger 19, Planetenräder 29, Hohlrad 30, Axialsicherungselement 33, Magnetelement 23 durch das Kupp lungsglied 1 17 von der Bremsscheibe 2 weg in negativer y-Richtung gedrückt, bis das Hohlrad 30 mit seinem Zylinderabschnitt 30a an der Platine 25 anstößt. Hier durch wird ein eindeutiger Ausgangsabstand (Abstand Y1 ) mit kurzer Toleranzkette zwischen Magnetelement 23 und Sensorelement 24 geschaffen. Ab dem Aufliegen des Hohlrades 30 mit dem Zylinderabschnitt 30a auf der Platine 25 bewegen sich nur noch das (Axial-)Ausgleichelement 31 und der Reibring 32 in negativer y-Richtung, bis die Sensoreinheit 110 komplett befestigt ist. Zwischen der Antriebswelle
18/Sonnenrad 28 und dem Reibring 32 besteht vorrübergehend eine bewusst schwergängige Relativbewegung. Alternativ sind auch Reibverbindungen zwischen Reibring 32 und (Axial-)Ausgleichelement 31 oder direkt zwischen dem (Axial- )Ausgleichelement 31 und dem Sonnenrad 28 (Antriebswelle 18) vorstellbar.
Zur Übertragung der Drehbewegung gibt es zwischen dem (Axial-)Ausgleichelement 31 und der Antriebswelle 18 wie oben beschrieben eine rotatorisch formschlüssige Verbindung.
Durch das dauerhaft vorgespannte Kraftspeicherelement 21 f besteht die Gefahr, dass die Kunststoffteile insbesondere das Kupplungsglied 1 17 im Laufe der Zeit flie ßen oder sich verformen. Dies könnte zu einem steigenden Abstand Y1 zwischen Magnetelement 23 und Sensorelement 24 führen. Hierfür gibt es folgende Abhilfe. Wie bereits beschrieben muss der mögliche Verfahrweg des Spielreduzierelementes 21 größer sein als der des Planetenträgers 19 oder der des Hohlrades 30. Hierdurch wird das (Axial-)Ausgleichelement 31 bei unverbauter Sensoreinheit in den ausge fahren Zustand gebracht (in Bezug zur Antriebswelle 18/zum Sonnenrad 28). Wählt man die maximal möglichen Verfahrwege von Spielreduzierelement 21 und Hohlrad 30 bzw. Planetenträger 19 geschickt, so kann man erreichen, dass bei starken Bremsungen der Planetenträger 19 bzw. das Hohlrad 30 am Verschlussträger 27 anschlagen. Hierdurch fährt das (Axial-)Ausgleichelement 31 vorübergehend in seine ausgefahrene Position (in Bezug zum Sonnenrad 28/zur Antriebswelle 18). Beim Lö sen der Bremse fährt das Hohlrad 30 dann gegen die Platine 25, und der vordefinier te Abstand Y1 zwischen dem Magnetelement 23 und dem Sensorelement 24 ist wie der eingestellt. Hierbei könnte jedoch nicht der komplette Hub der Brücke 7 gemes sen werden.
Fig. 8 zeigt eine schematische Schnittansicht einer vierten Variante der erfindungs gemäßen Sensorvorrichtung 100 nach Fig. 2. Das Konzept der vierten Variante vereinfacht den mechanischen Aufbau der Sensor einheit 1 10 in bedeutendem Maße.
Im Unterschied zu der dritten Variante entfällt hier die komplette Getriebeunterset zung mit dem Planetengetriebe 22. Ein Hohlrad 34 wird hier direkt (oder über den Reibring 32) zum (Axial-) Ausgleichelement 31 reibschlüssig axial gekoppelt. Aller dings wird eine Elektronik erforderlich, welche mehrere Umdrehungen messen und auch bei Stromverlust den Umdrehungsstatus abfragen kann. Auch hier wird durch den axialen Abstand Y1 des Magnetelementes 23 zum Sensorelement 24 der Hub der Brücke 7 ermittelt.
Eine Antriebswelle 34a in Form eines Rohrkörpers weist wie der zentrale Wellenkör per 180 in der dritten Variante einen inneren Profilabschnitt 34b im Raum R1 und einen hier verlängerten inneren Führungsabschnitt 34d auf.
Das (Axial-) Ausgleichelement 31 weist den Profilabschnitt 31 h und einen verlänger ten Führungsabschnitt 31 i mit dem darauf angeordneten Reibring 32 auf. Diese Funktionsbauteile sind wie in der dritten Variante für die Antriebswelle 18 beschrie ben hier in der Antriebswelle 34a angeordnet.
Die Antriebswelle 34a ist sowohl in einem im Raum R1 befindlichen Rohrabschnitt 27g als auch in dessen Verlängerung in einem weiteren Rohrabschnitt 27h im Raum R2 angeordnet. Die Rohrabschnitte 27g, 27h sind hier Bestandteile des Verschluss trägers 27 und in der Wand 27c des Verschlussträger 27 gehalten.
Der Rohrkörper 34 weist ein Verbindungsende 34c am Ende des Führungsabschnitts 34 im Raum R2 auf. Das Führungsende 34c ist mit einer Basisplatte 34e des
Hohlrads 34 fest verbunden. Die Basisplatte 34e ist mit einem Zylinderabschnitt 34 verbunden, der eine Aufnahme 34g aufweist, welche zur Platine 25 weisend offen ist und mit dem Rand in der gelösten Stellung auf der Platine 25 aufliegt. In der Auf nahme ist mindestens ein Magnetelement 23 exzentrisch zwischen einem Abschnitt der Innenseite des Zylinderabschnitts 34f und einer Wand 34h angeordnet.
Das Magnetelement 23 ist in dem Abstand Y1 von dem Sensorelement 24 angeord net.
Die übliche Magnetausrichtung mit dem Magnetelement 23 für ein Sensorelement 23 eines Winkelsensors ist in der dritten Variante in Fig. 7 dargestellt. In der vierten Va- riante in Fig. 8 zeigen die Polenden des Magnetelementes 23 in axiale y-Richtung, um größere Abstände messen zu können (unbestätigte These; allerdings wird dies in Herstellerbeispielen für Abstandsmessungen so angegeben). Um bei dieser Ausrich tung dennoch einen Drehwinkel messen zu können, ist das Magnetelement 23 mit einem Versatz vom Drehzentrum platziert.
Realisierbar ist auch ein Magnet mit axialer Ausrichtung und exzentrischer Lage, um größere Abstände und gleichzeitig den Winkel messen zu können (siehe beispiels weise B2).
Das Sensorelement 23 ist auf der Platine 25 mechanisch befestigt und elektrisch mit weiteren Bauteilen/Steuerungseinrichtungen verbunden, wobei die Platine 25 mit dem Anschluss 14 (Fig. 1 ) elektrisch leitend verbunden ist. Der Anschluss 14 ist für eine Verbindung der Sensoreinheit 1 10 mit einer übergeordneten Steuereinheit vor gesehen.
Die Kupplungsglieder 17 und 1 17 sind derart ausgebildet, dass sie folgende Eigen schaften besitzen, um den Hub der Brücke 7 realistisch wiedergeben zu können:
• Schrägstellungen der Brücke 7 in Bezug zur Sensoreinheit 1 10 (dadurch auch
Schrägstellung des Koppelrades 16a und der Anschlussbuchse 1 6c) müssen ausgeglichen werden können
• Versatz des Koppelrades 1 6a und/oder der Anschlussbuchse 1 6c zur Sensor einheit 1 10 muss ausgeglichen werden können
• Trotz der Ausgleichsbewegungen muss die axiale Länge des jeweiligen Kupp lungsgliedes 17, 1 17 möglichst konstant sein
• Hohe axiale Steifigkeit (idealerweise auch bei dauerhafter Federkraft des Kraft speicherelementes 21 f im Spielreduzierelement 21 )
Die Erfindung ist im Rahmen der beigefügten Ansprüche modifizierbar.
So kann z.B. ein Anschlag für das Hohlrad 30 und/oder den Planetenträger 19 vor gesehen sein, damit auch bei axial relaxierenden Bauteilen der Magnet-Sensor- Abstand Y1 im ungebremsten Zustand konstant bleibt. (Mit anderen Worten: Länge rer möglicher Verschiebeweg für das Spielreduzierelement 21 als für den Planeten träger 19 oder das Hohlrad 30.) BEZUGSZEICHENLISTE
1 , 1’ Scheibenbremse
2 Bremsscheibe
2a Bremsscheibenachse
3, 3’ Bremsbelag
3a, 3’a T rägerplatte
3b, 3’b Reibbelag
4 Bremsträger
4a, 4’a Sattelführung
4b T rägerbeam
5 Bremssattel
5a Zuspannabschnitt
5b Rückenabschnitt
5c Innenraum
5d Außenwand
5e Durchgangsbohrung
6, 6‘ Gewindestempel
6a Mitnehmerachse
6’a Nachstellerachse
6b, 6‘b Druckstück
6c Längsnut
7 Brücke
7a Rückstellfeder
8 Bodenplatte
8a, 8’a, 8b Dichtung
9 Bremsdrehhebel
10 Verschleißnachstellvorrichtung 10a Nachstelleinrichtung
10b Mitnehmereinrichtung
1 1 Verschleißsensor
12 Deckel
13 Sensorgehäuse
13a Dom
13b Nase
14 Anschluss
14a Verbindung
15 Aufsatzhülse
15a Kupplung 16 Synchroneinrichtung
16a, 1 6’a Koppel rad
16b Synchronmittel
16c Anschlussbuchse
17 Kupplungsglied 17a Antriebsabschnitt 17b Abtriebsabschnitt 17c Anschlagplatte 17d Aufnahme
17e Ringabschnitt 17f Zunge
17g Finne
17h Vorsprung
17i, 17j Verbindungsabschnitt
17k Verbindung
171 Verjüngung
17m Außenrahmen
17n Innenrahmen
17o, 17p, 17q, 17r Versteifung
17s Profilabschnitt
17t Profil
18 Antriebswelle
18a Antriebsende
18b Getriebeende
18c Profil
18d, 18e Führungsabschnitt 18f Nutabschnitt
18g Aufnahmeabschnitt 18h Führungsabschnitt
19 Planetenträger 19a Körper
19b Planetenträgerplatte 19c Aufnahmeabschnitt 19d Hakenabschnitt 19e Profil
20 Steilgewinde
21 Spielreduzierelement 21 a Bodenabschnitt 21 b Zylinderabschnitt 21 c Körper
21 d Mantel
21 e Zwischenraum
21 f Kraftspeicherelement 21 g Vorsprung
21 h Trichter
21 i Fläche
21 j Kragen
22 Planetengetriebe
23 Magnetelement
24 Sensorelement
25 Platine
26 Federelement
27 Verschlussträger 27a Kragen
27b Lasche
27c Wand
27d Nase
27e Führungskörper 27f Profil
27g, 27h Rohrabschnitt
28 Sonnenrad
29 Planetenrad
30 Hohlrad
30a Zylinderabschnitt 30b Durchgangsbohrung
31 Ausgleichelement 31 a Körper
31 b Kugelabschnitt
31 c Zapfenachse
31 d Zapfen
31 e Platte
31 f Profilabschnitt
31 g Schulter
31 h Profilabschnitt
31 i Führungsabschnitt
31 j Führungsende
32 Reibring
33 Axialsicherungselement 33a Aufnahmeabschnitt 33b Kragen
33c Bohrung
34 Hohlrad
34a Antriebswelle
34b Profilabschnitt 34c Verbindungsende 34d Führungsabschnitt 34e Basisplatte
34f Zylinderabschnitt 34g Aufnahme
34h Wand
100 Sensorvorrichtung 1 10 Sensoreinheit 117 Kupplungsglied 117a Antriebsabschnitt 117b Abtriebsabschnitt 117c Anschlagplatte 117d Aufnahme
117e Ringabschnitt 117f Zunge
117g Finne
117h Vorsprung
117i Verbindungsabschnitt 117j Abtriebsplatte
117k Kugelfläche
1 171 Einführschräge 117m Anschlagabschnitt 117n Versteifung
180 Wellenkörper
A1 Absatz
B1 , B2, B3, B4, B5, B6 Bohrung
DB Durchgangsöffnung
R1 , R2 Raum
x, y, z Koordinaten
Y1 Abstand
ZA Zentralabschnitt

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Sensorvorrichtung (100) einer Scheibenbremse (1 ), aufweisend ein Kupp lungsglied (17, 1 17), welches koaxial zu einem Gewindestempel (6) einer zuzuord nenden Scheibenbremse (1 ) und hülsenartig über dem Gewindestempel (6) ange ordnet mit einem Ende mit dem Gewindestempel (6) drehtest gekoppelt ist, und eine Sensoreinheit (1 10) als ein kombinierter Belagverschleiß- und Brückenhubsensor, dadurch gekennzeichnet, dass
die Sensoreinheit (110) ein Sensorgehäuse (13), eine Antriebswelle (18, 34a), ein axial in dem Sensorgehäuse (13) verschiebbar geführtes Spielreduzierelement (21 ) mit mindestens einem Kraftspeicherelement (21 f), mindestens ein Magnetelement (23) und mindestens ein Sensorelement (24) umfasst.
2. Sensorvorrichtung (100) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kupplungsglied (17, 1 17) mit der Antriebswelle (18, 34a) drehfest gekoppelt ist und mit dem Spielreduzierelement (21 ) unter Einwirkung einer Federkraft des vorge spannten mindestens einen Kraftspeicherelementes (21 f) in Kontakt steht.
3. Sensorvorrichtung (100) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sensoreinheit (110) weiterhin einen Planetenträger (19) und ein Planetengetriebe (22) aufweist, wobei die Antriebswelle (18) einen ersten Eingang des Planetengetrie bes (22) bildet, und wobei der Planetenträger (19) einen zweiten Eingang des Plane tengetriebes (22) bildet.
4. Sensorvorrichtung (100) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Antriebswelle (18) ein Sonnenrad (28) des Planetengetriebes (22) aufweist.
5. Sensorvorrichtung (100) nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kupplungsglied (17, 1 17) derart mit dem Planetengetriebe (22) gekoppelt ist, dass das Kupplungsglied (17, 117) eine Drehbewegung der Gewindespindel (6) auf die Antriebswelle (18, 34a) überträgt, und dass das Kupplungsglied (17, 1 17) derart mit dem Spielreduzierelement (21 ) gekoppelt ist, dass das Kupplungsglied (17, 1 17) eine lineare Hubbewegung der Brücke (7) der zugeordneten Scheibenbremse (1 ) als eine lineare Hubbewegung auf das Spielreduzierelement (21 ) überträgt.
6. Sensorvorrichtung (100) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Spielreduzierelement (21 ) mit dem Planetenträger (19) dergestalt gekoppelt ist, dass die lineare Hubbewegung des Spielreduzierelementes (21 ) in eine Drehbewe gung des Planetenträgers (19) umgewandelt wird.
7. Sensorvorrichtung (100) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Spielreduzierelement (21 ) und der Planetenträger (19) über ein Steilgewinde (20) gekoppelt sind.
8. Sensorvorrichtung (100) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das mindestens eine Magnetelement (23) an einem Hohlrad (30) des Planetenge triebes (22) angebracht ist, wobei das mindestens eine Magnetelement (23) dem mindestens einen Sensorelement (24), das auf einer im Sensorgehäuse (13) befes tigten Platine (25) angebracht ist, in einem Abstand gegenübersteht.
9. Sensorvorrichtung (100) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Antriebswelle (34a) eine Aufnahme (34f) aufweist, in welcher das mindestens eine Magnetelement (23) angebracht ist, wobei das mindestens eine Magnetelement (23) dem mindestens einen Sensorelement (24), das auf einer im Sensorgehäuse (13) befestigten Platine (25) angebracht ist, in einem Abstand (Y1 ) gegenübersteht, und wobei die Antriebswelle (34a) mit dem Kupplungsglied (17, 1 17) drehfest und axial verbunden ist, wobei die Antriebswelle (34a) in dem Sensorgehäuse (13) axial verschiebbar geführt ist und eine lineare Hubbewegung der Brücke (7) der zuzuord nenden Scheibenbremse (1 ) über das Kupplungsglied (17, 1 17) erfährt.
10. Sensorvorrichtung (100) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Antriebswelle (34a) mit dem Kupplungsglied (17, 117) axial über einen Reibring (32) gekoppelt ist.
11. Sensorvorrichtung (100) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Antriebswelle (34a) mit dem Kupplungsglied (17, 117) über ein Ausgleichelement (31 ) gekoppelt ist, wobei das Ausgleichelement (31 ) mit der Antriebswelle axial über einen Reibring (32) gekoppelt ist.
12. Sensorvorrichtung (100) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Ausgleichelement (31 ) einen Kugelabschnitt (31 b) aufweist, wobei der Kugelab schnitt (31 b) mit dem Kupplungsglied (1 17) ein Kugelgelenk bildet.
13. Sensorvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Antriebswelle (18, 34a) und das Spielreduzierelement (21 ) mit dem Kupplungs glied (17, 1 17a) über ein Ausgleichelement (31 ) gekoppelt sind.
14. Scheibenbremse (1 ), vorzugsweise druckluftbetätigt, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe (2) übergreifenden, als Schiebesattel ausgebildeten Bremssattel (5), der an einem ortsfesten Bremsträger (4) verschiebbar geführt angebracht ist, zwei im Bremssattel (5) angeordneten, gegensinnig bewegba ren Bremsbelägen (3, 3’), einer Zuspannvorrichtung, insbesondere mit einem
Bremsdrehhebel (9), zwei Gewindestempeln (6, 6’), welche in einer Brücke (7) ein geschraubt sind, wobei die Brücke (7) mit der Zuspannvorrichtung, vorzugsweise mit dem Bremsdrehhebel (9), zusammenwirkt, einer Verschleißnachstellvorrichtung (1 1 ) mit einer Nachstelleinrichtung (10a), welche dem einen Gewindestempel (6’) der Gewindestempel (6, 6’) zugeordnet ist, und einer Mitnehmereinrichtung (10b), welche dem anderen Gewindestempel (6) der Gewindestempel (6, 6’) zugeordnet ist, einer Sensorvorrichtung (100) und einer Synchroneinrichtung (1 6), mittels welcher die Ge windestempel (6, 6’) derart gekoppelt sind, dass eine Verdrehbewegung des einen Gewindestempels (6’) um eine Nachstellerachse (6’a) eine entsprechende
Verdrehbewegung des anderen Gewindestempels (6) um eine Mitnehmerachse (6a) bewirkt und umgekehrt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sensorvorrichtung (100) ein Kupplungsglied (17, 1 17) und eine Sensoreinheit (1 10) aufweist und nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
15. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sensorvorrichtung (100) in der Mitnehmereinrichtung (10b) angeordnet ist.
1 6. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kupplungsglied (17, 1 17) koaxial zu dem Gewindestempel (6) und hülsenartig über dem Gewindestempel (6) der Mitnehmereinrichtung (10b) angeordnet ist, wobei das Kupplungsglied (17, 1 17) über einen Antriebsabschnitt (17a, 1 17a) an einem Ende mit dem Gewindestempel (6) drehtest gekoppelt ist, und wobei das andere En de des Kupplungsgliedes (17, 1 17) über einen Abtriebsabschnitt (17b, 1 17b) mit ei ner Antriebswelle (18, 34a) gekoppelt und mit einem Spielreduzierelement (21 ) der Sensoreinheit (1 10) in Kontakt steht.
17. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 1 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Antriebsabschnitt (17a, 1 17a) und der Abtriebsabschnitt (17b, 1 17b) koaxial zu der Mitnehmerachse (6a) und in der Richtung der Mitnehmerachse (6a) der
Mitnehmereinrichtung (10b) in einem axialen Abstand hintereinander angeordnet sind, wobei zwischen dem Antriebsabschnitt (17a, 1 17a) und dem Abtriebsabschnitt (17b, 1 17b) Verbindungsabschnitte (17i, 17k, 171; 1 17i) angeordnet sind, welche den Antriebsabschnitt (17a, 1 17a) und den Abtriebsabschnitt (17b, 1 17b) verbinden.
18. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 17, wobei die Synchroneinrichtung (1 6) Koppelräder (16a, 1 6’a) aufweist, die an der Brücke (7) ortsfest und drehbar ange ordnet sind und von denen jeweils eins mit dem jeweiligen Gewindestempel (6, 6’) drehfest gekoppelt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Antriebsabschnitt (17a, 1 17a) des Kupplungsgliedes (17, 1 17) mit dem zu dem Gewindestempel (6) der Mitnehmereinrichtung (10b) zugehörigen Koppelrad (1 6a) der Synchroneinrichtung (1 6) drehfest gekoppelt ist.
19. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kupplungsglied (17) zwei sich gegenüberstehend angeordnete Verbindungsab schnitte (17i, 17k, 171) aufweist, welche den Antriebsabschnitt (17a) und den
Abtriebsabschnitt (17b) verbinden und wobei jeder Verbindungsabschnitt (17i, 17k, 171) aus zwei dreieckförmigen Abschnitten, deren Spitzen verbunden sind, besteht, und wobei die Grundseite des einen dreieckförmigen Abschnitts mit dem Antriebsab schnitt (17a) verbunden ist und die Grundseite des anderen dreieckförmigen Ab schnitts mit dem Abtriebsabschnitt (17b) verbunden ist.
20. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kupplungsglied (1 17) vier Verbindungsabschnitte (1 17i) aufweist, welche den Antriebsabschnitt (1 17a) und den Abtriebsabschnitt (1 17b) verbinden, wobei die vier Verbindungsabschnitte (1 17i) pfostenartig ausgebildet sind.
21. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Abtriebsabschnitt (1 17b) eine Abtriebsplatte (1 17j) und eine hohlzylinderförmige Aufnahme (1 17d) aufweist, welche an der Abtriebsplatte (1 17j) befestigt ist.
22. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 21 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahme (117d) in ihrem Innenraum mit einer Kugelfläche (1 17k) zur Aufnahme eines Kugelabschnitts (31 b) eines Ausgleichelementes (31 ) und am Umfang der In nenwand der Aufnahme (1 17d) mit Pfosten mit Einführschrägen (1 17I) für Zapfen (31 d) des Ausgleichelementes (31 ) zum Ausrichten ausgebildet ist, wobei sich die Pfosten sich parallel zu der Mitnehmerachse (6a) in Axialrichtung erstrecken.
23. Scheibenbremse (1 ) nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kugelfläche (1 17k) zur Aufnahme des Kugelabschnitts (31 b) des Ausgleichele mentes (31 ) in die Abtriebsplatte (1 17j) eingeformt ist.
24. Scheibenbremse (1 ) nach einem der Ansprüche 14 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sensoreinheit (1 10) innerhalb eines Sensorgehäuses (13) auf bzw. in einem Ver schlussträger (27) angeordnet ist, wobei sich das Sensorgehäuse (13) durch eine der Mitnehmereinrichtung (10b) zugeordnete Durchgangsöffnung einer Außenwand (5d) des Zuspannabschnitts (5a) des Bremssattels (5) erstreckt und mit einem kappenar tigen Abschnitt von der Außenwand (5d) nach außen hervorsteht.
PCT/EP2018/082743 2017-12-01 2018-11-27 Kombinierter verschleiss- und brückenhubsensor einer scheibenbremse und eine entsprechende scheibenbremse WO2019105953A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128594.6A DE102017128594A1 (de) 2017-12-01 2017-12-01 Kombinierter Verschleiß- und Brückenhubsensor einer Scheibenbremse und eine entsprechende Scheibenbremse
DE102017128594.6 2017-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019105953A1 true WO2019105953A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=64661294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/082743 WO2019105953A1 (de) 2017-12-01 2018-11-27 Kombinierter verschleiss- und brückenhubsensor einer scheibenbremse und eine entsprechende scheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017128594A1 (de)
WO (1) WO2019105953A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050252732A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-17 Koichi Hashida Combined service and parking brake apparatus
DE102005016003A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Verriegelungsvorrichtung zur mechanischen Verriegelung einer Feststellbremse
WO2007140985A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Preh Gmbh Verbesserter bremsbelagverschleisssensor
DE102012108672B3 (de) 2012-09-17 2014-02-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse, eine entsprechende Scheibenbremse und Verfahren zum Betreiben einer Verschleißnachstellvorrichtung einer Scheibenbremse
DE102012108682A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit einer Synchroneinrichtung
DE102013112527A1 (de) 2013-11-14 2015-05-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Überwachungsvorrichtung und Fahrzeugbremse mit einer Überwachungsvorrichtung
DE102013112813A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sensoreinrichtung und Scheibenbremse mit einer Sensoreinrichtung
DE102014100562A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sensorvorrichtung und Scheibenbremse mit einer Sensorvorrichtung
DE202014010485U1 (de) * 2014-08-20 2015-09-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, Bremssattel und Bremsdrehhebel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050252732A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-17 Koichi Hashida Combined service and parking brake apparatus
DE102005016003A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Robert Bosch Gmbh Verriegelungsvorrichtung zur mechanischen Verriegelung einer Feststellbremse
WO2007140985A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Preh Gmbh Verbesserter bremsbelagverschleisssensor
DE102012108672B3 (de) 2012-09-17 2014-02-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Nachstelleinrichtung einer Scheibenbremse, eine entsprechende Scheibenbremse und Verfahren zum Betreiben einer Verschleißnachstellvorrichtung einer Scheibenbremse
DE102012108682A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit einer Synchroneinrichtung
DE102013112527A1 (de) 2013-11-14 2015-05-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Überwachungsvorrichtung und Fahrzeugbremse mit einer Überwachungsvorrichtung
DE102013112813A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sensoreinrichtung und Scheibenbremse mit einer Sensoreinrichtung
DE102014100562A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Sensorvorrichtung und Scheibenbremse mit einer Sensorvorrichtung
DE202014010485U1 (de) * 2014-08-20 2015-09-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, Bremssattel und Bremsdrehhebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017128594A1 (de) 2019-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3625651B1 (de) Haptische bedieneinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP0784162B1 (de) Verschleissüberwachungsvorrichtung für Bremsbeläge
EP3071861B1 (de) Sensoreinrichtung und scheibenbremse mit einer sensoreinrichtung
DE10145947C1 (de) Bremse
EP0500489B1 (de) Werkzeug und Werkzeughalter für Handwerkzeuggeräte
EP3362699B1 (de) Überwachungseinrichtung für eine scheibenbremse eines kraftfahrzeuges
DE102015117252A1 (de) Elektrische Verschleißnachstellvorrichtung einer Scheibenbremse, eine entsprechende Scheibenbremse und Verfahren zum Lüftspielmessen, -einstellen und Verschleißmessen
DE1477279A1 (de) Spannzange
WO2019106099A1 (de) Scheibenbremse mit einer zustandsüberwachungsanordnung und verfahren zum zustandsüberwachen einer solchen scheibenbremse
WO2012104032A2 (de) Hydrodynamische komponente
DE4119928A1 (de) Gleitsattel-scheibenbremse mit rueckstelleinrichtung
EP3075208B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachsetzen einer elektrode für einen metallurgischen ofen
EP2175156B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE4243875C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Belagverschleißes bei einer Scheibenbremse
DE102012107379B4 (de) Schaltventil für die Flüssigkeitschromatographie, insbesondere Hochdruck-Schaltventil für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
WO2019105953A1 (de) Kombinierter verschleiss- und brückenhubsensor einer scheibenbremse und eine entsprechende scheibenbremse
EP3277974B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE3544323A1 (de) Schrauber mit einer messeinrichtung zur bestimmung der translatorischen bewegung
DE102013114898B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE4240599A1 (de) Einrichtung zum Erfassen von Relativbewegungen
DE102020208769A1 (de) Elektromechanische Bremsvorrichtung
EP3236566B1 (de) Hysteresekupplung oder -bremse und drehmoment-justierverfahren
EP3707052A1 (de) Niveauregelsystem zur einstellung des niveaus eines fahrzeugs, insbesondere schienenfahrzeugs
DE102017125262A1 (de) Scheibenbremse mit einer Überwachungsvorrichtung für Verschleiss und Lüftspiel, und Verfahren zum Überwachen eines Verschleisszustands einer solchen Scheibenbremse
DE2717716B1 (de) Selbsttaetige,doppeltwirkende Nachstellvorrichtung fuer das Bremsgestaenge,insbesondere von Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18815552

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18815552

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1