WO2019101514A1 - Verfahren zum betreiben eines getriebes - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines getriebes Download PDF

Info

Publication number
WO2019101514A1
WO2019101514A1 PCT/EP2018/080405 EP2018080405W WO2019101514A1 WO 2019101514 A1 WO2019101514 A1 WO 2019101514A1 EP 2018080405 W EP2018080405 W EP 2018080405W WO 2019101514 A1 WO2019101514 A1 WO 2019101514A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control unit
vehicle
transmission
downshift
torque
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/080405
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schwarz
Thomas Kurz
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to US16/764,905 priority Critical patent/US11118674B2/en
Priority to CN201880062199.7A priority patent/CN111133234B/zh
Publication of WO2019101514A1 publication Critical patent/WO2019101514A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H59/56Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the main clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/411Bulldozers, Graders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/412Excavators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0234Adapting the ratios to special vehicle conditions

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a transmission and a control unit for a transmission according to the closer defined in the preamble of claim 1.
  • DE 112013005124 T5 discloses an automatic shift control system for a powertrain and a method therefor.
  • a switching operation of the transmission of the wheel loader is initiated when the vehicle has not yet reached the heap with his shovel. If the vehicle recognizes that the bucket is being brought to a dumping state or into a material digging state, then it automatically shifts to the next lower gear. Since this automatic downshift already occurs before the time at which the driver of the vehicle expects a downshift, this leads to uncomfortable driving of the vehicle.
  • the present invention has for its object to further improve the method for operating the transmission according to the prior art.
  • signals are supplied to a control unit, by means of which the control unit can detect the position of the blade of the working machine.
  • the control unit can detect the position of the blade of the working machine.
  • the control unit checks, based on further operating parameters, whether a switch-back point has been reached.
  • Loading position here means that the hoist or mast is in a lower position near the ground and the bucket is set horizontally.
  • the wheel loader normally drives into the pile, for example a pile of earth or gravel.
  • a switch-back point is normally set depending on further operating parameters. triggered, for example, as a function of the rotational speed of the drive motor and / or a torque of the drive motor. For example, in the
  • DE 10201 1006386 A1 describes the determination of a switch-back point. Since the vehicle always performs a downshift with these operating parameters, the driver feels the time of this downshift as usual time. According to the invention, however, upon detection of the loading position of the bucket is not switched back to the previously normally set translation, but the electronic control unit outputs a signal to switch back to a further larger translation. The fact that the transmission is switched back to a further larger translation, the required traction is immediately available to the vehicle and the vehicle does not come to a stop during the entry into the heap and the filling of the blade.
  • the bucket is detected and the return point reached, not from the third to the second gear, but directly from the third switched to first gear.
  • control unit it is possible for the control unit to check, in addition to the position of the bucket and the return point, whether the brake pedal is actuated and this actuation is less than a previously defined position. If this criterion is fulfilled, the downshift according to the invention takes place. If the gas pedal is not actuated at all, then no downshift according to the invention takes place, but a downshift into the next gear.
  • the inventive method and the product according to the invention finds application in a working machine, such as a wheel loader.
  • a working machine such as a wheel loader.
  • the sole FIGURE shows a wheel loader with a blade 1, in which the blade 1 is being moved into the heap 2.
  • a drive motor 3 for example an internal combustion engine or an electric motor, drives drive shafts 5 via a transmission 4, by means of which the front wheels 6 and the rear wheels 7 are driven.
  • the wheel loader is located on the ground 8.
  • the blade 1 is connected via a mast 9 with the frame of the wheel loader.
  • the mast 9 can be moved over the cylinder 10.
  • the transmission 4 is designed as a transmission variable in its transmission. It is possible to design the transmission 4 as a load-shift transmission with a plurality of fixed ratios and a torque converter with a torque converter lockup clutch. However, it is also possible to form the transmission 4 as a hydrostatic-mechanical power-split transmission or hydrostatic transmission.
  • a loading position of the blade 1 is detectable.
  • a loading position of the blade is achieved when the mast 9 is in the lower region and the blade 1 rests on the substrate 8.
  • the blade 1 as shown in the figure, arranged horizontally to enter the heap 2 can. If the wheel loader moves according to the prior art at higher speed, for example in third gear with the blade 1 in loading position in the heap 2, the wheel loader is retarded very quickly.
  • the automatic gear selector mechanism according to the prior art switches back one gear when reaching the switch-back point. Thus, the wheel loader would switch to second gear.
  • the position of the mast 9 and / or the blade 1 is additionally taken into account when the control unit 11 recognizes from the operating parameters of the vehicle that a downshift, thus a circuit in a larger translation, is necessary.
  • control unit 11 If the control unit 11 recognizes that the bucket is in the loading position and a gear shift would be necessary on the basis of the further operating parameters, the control unit 11 issues a switching signal to the transmission 4, which causes the transmission 4 to switch back to a further, even greater, ratio and not the gearbox normally based on the operating parameters set to control translation.
  • the downshift from the control unit to the even greater ratio is only possible when the bucket 1 is in the loading position and an actuating travel of a brake pedal is less than one previously defined actuation path and the torque at the transmission input thus the torque of the drive motor 3 is greater than a previously defined torque, which ensures that the vehicle is not in overrun and the torque at the transmission input, thus the output torque of the drive motor 3, with closed torque converter lockup clutch is smaller than a previously defined percentage of the maximum output torque of the output motor 3 and the vehicle speed is less than a previously defined vehicle speed.
  • the control unit 11 which may be, for example, the transmission control, instead of the normal downshift, a downshift to a further even greater translation.
  • the required traction is available immediately and the vehicle does not come to a stop during filling of the blade 1. If, for example, the vehicle drives into the middle of heap 2 in third gear, then a shift back to second gear would normally take place.
  • the control unit immediately controls a downshift in the first gear, whereby the transmission does not switch to the second but directly into the first gear. The circuit thus takes place at the time expected for the driver and the vehicle does not come to a stop when entering the heap 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Eine Steuereinheit (11) gibt bei Erkennen, dass die Schaufel (1) in Ladeposition ist, ein Schaltsignal an das Getriebe (4) aus, wodurch das Getriebe (4) nicht auf die nächst größere Übersetzung sondern auf eine weitere noch größere Übersetzung geschaltet wird.

Description

Verfahren zum Betreiben eines Getriebes
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Getriebes sowie eine Steuereinheit für ein Getriebe nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Die DE 112013005124 T5 offenbart ein automatisches Schaltsteuersystem für einen Antriebsstrang und ein Verfahren hierfür. Hierbei wird ein Schaltvorgang des Getriebes des Radladers eingeleitet, wenn das Fahrzeug mit seiner Schaufel den Haufen noch nicht erreicht hat. Erkennt das Fahrzeug, dass die Schaufel in einen Abladezustand oder in einen Materialgrabzustand gebracht wird, so wird automatisch in den nächst niedrigeren Gang geschaltet. Da diese automatische Rückschaltung bereits vor dem Zeitpunkt erfolgt, an welchem der Fahrer des Fahrzeugs eine Rückschaltung erwartet, führt dies zu unkomfortablem Fahren des Fahrzeugs.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zum Betreiben des Getriebes nach dem Stand der Technik weiter zu verbessern.
Die Aufgabe wird mit einem auch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden gattungsgemäßen Verfahren gelöst.
Erfindungsgemäß werden Signale einer Steuereinheit zugeführt, mittels welchen die Steuereinheit die Position der Schaufel der Arbeitsmaschine erkennen kann. Hierbei besteht die Möglichkeit einzeln die Position der Schaufel und die Position des Hubgerüstes mittels mehrerer Sensoren zu erfassen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit nur mittels eines Sensors und weiterer Betriebsparameter die Position der Schaufel zu erkennen. Erkennt die Steuereinheit, dass sich die Schaufel in einer Ladeposition befindet, so prüft die Steuereinheit, anhand von weiteren Betriebsparametern, ob ein Rückschaltpunkt erreicht ist. Ladeposition bedeutet hierbei, dass sich das Hubwerk oder Hubgerüst in einer unteren Position nahe des Bodens sich befindet und die Schaufel waagrecht gestellt ist. In dieser Position der Schaufel fährt der Radlader normalerweise in den Haufen, beispielsweise ein Erd- oder Kieshaufen. Ein Rückschaltpunkt wird normalerweise in Abhängigkeit von weiteren Betriebsparame- tern ausgelöst, beispielsweise in Abhängigkeit der Drehzahl des Antriebsmotors und/oder einem Drehmoment des Antriebsmotors. Beispielsweise wird in der
DE 10201 1006386 A1 die Ermittlung eines Rückschaltpunktes beschrieben. Da das Fahrzeug immer bei diesen Betriebsparametern eine Rückschaltung durchführt, empfindet der Fahrzeugführer den Zeitpunkt dieser Rückschaltung als üblichen Zeitpunkt. Erfindungsgemäß wird jedoch beim Erkennen der Ladeposition der Schaufel nicht auf die zuvor normalerweise eingestellte Übersetzung zurückgeschaltet, sondern die elektronische Steuereinheit gibt ein Signal aus, um auf eine weitere größere Übersetzung zurückzuschalten. Dadurch, dass das Getriebe auf eine weitere größere Übersetzung zurückgeschaltet wird, steht die benötigte Zugkraft sofort dem Fahrzeug zur Verfügung und das Fahrzeug kommt während der Einfahrt in den Haufen und dem Befüllen der Schaufel nicht zum Stehen. Würde das Fahrzeug jedoch nur eine normale Rückschaltung ausführen, somit nur auf die nächstgrößere Übersetzung zurückschalten, kommt es zum Stillstand während der Rückschaltung, da die Verzögerung des Fahrzeugs bei der Einfahrt in den Haufen sehr groß ist. Die nächste Rückschaltung würde dann erst im Stillstand erfolgen. Ein schnelles und effektives Befüllen der Schaufel ist somit nicht möglich. Indem mittels der Erfindung jedoch gleich auf die vergrößerte Übersetzung zurückgeschaltet wird, kommt das Fahrzeug nicht mehr zum Stillstand.
Handelt es sich bei dem Fahrzeug um ein Lastschaltgetriebe mit mehreren Gängen und das Fahrzeug befindet sich bei der Einfahrt in den Haufen im dritten Gang, so wird bei Erkennen der Ladeposition der Schaufel und Erreichen des Rückschaltpunktes nicht vom dritten in den zweiten Gang sondern direkt vom dritten in den ersten Gang geschaltet.
Es besteht die Möglichkeit, die Rückschaltung auf die weitere noch größere Übersetzung von weiteren Parametern abhängig zu machen.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Steuereinheit zusätzlich zur Position der Schaufel und dem Erreichen des Rückschaltpunktes prüft, ob das Bremspedal betätigt ist und diese Betätigung geringer ist als eine zuvor definierte Position. Ist dieses Kriterium erfüllt, so erfolgt die erfindungsgemäße Rückschaltung. Ist das Gaspedal überhaupt nicht betätigt, dann erfolgt keine erfindungsgemäße Rückschaltung, sondern eine Rückschaltung in den nächsten Gang.
Es besteht auch die Möglichkeit, zusätzlich oder optional zu prüfen, ob das Drehmoment am Getriebeeingang somit das Abtriebsdrehmoment des Antriebsmotors größer ist als eine zuvor definierte Schwelle. Hierdurch besteht die Möglichkeit zu detektie- ren, ob das Fahrzeug sich im Schubbetrieb befindet. Befindet sich das Fahrzeug im Schubbetrieb, so soll die erfindungsgemäße Rückschaltung nicht ausgelöst werden.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit zusätzlich oder optional zu prüfen, ob das Drehmoment am Getriebeeingang, somit das Abtriebsdrehmoment des Antriebsmotors, bei vorhandenem hydrodynamischen Drehmomentwandler mit einer Wandlerüberbrückungskupplung und geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung kleiner ist als ein zuvor definierter Prozentsatz des maximalen Abtriebsdrehmoment des Antriebsmotors. Ist dieses Kriterium nicht erfüllt, so soll die erfindungsgemäße Rückschaltung auf die vergrößerte Übersetzung nicht ausgelöst werden.
In einer weiteren Ausgestaltungsform soll optional oder zusätzlich geprüft werden, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit geringer ist als ein eine zuvor definierte Fahrzeuggeschwindigkeit. Ist diese Fahrzeuggeschwindigkeit größer als die zuvor definierte Fahrzeuggeschwindigkeit, so soll das Schalten auf die weitere vergrößerte Übersetzung nicht ausgelöst werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Erzeugnis findet in einer Arbeitsmaschine, wie beispielsweise einem Radlader, Anwendung. Es besteht jedoch die Möglichkeit, das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Erzeugnis in jedem Mobilfahrzeug zu verwenden, welches eine bewegliche Schaufel aufweist, beispielsweise einem Baggerlader.
Als Getriebe können alle Arten von Getrieben mit mehreren Übersetzung verwendet werden, welches auch stufenlos verstellbare Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem hydraulischen oder elektrischen Leistungszweig und einem mechanischen Leis- tungszweig sowie rein hydrostatische verstellbare Getriebe und jegliche Art von automatischen oder manuellen Schaltgetrieben mit oder ohne hydrodynamischen Drehmomentwandler einschließt.
Weitere Merkmale sind der Figurenbeschreibung zu entnehmen.
Die einzige Figur zeigt einen Radlader mit einer Schaufel 1 , bei welchem die Schaufel 1 gerade in den Haufen 2 bewegt wird. Ein Antriebsmotor 3, beispielsweise ein Verbrennungsmotor oder ein Elektromotor, treibt über ein Getriebe 4 Antriebswellen 5 an, mittels welchen die Vorderräder 6 und die Hinterräder 7 angetrieben werden. Der Radlader befindet sich auf dem Untergrund 8. Die Schaufel 1 ist über ein Hubgerüst 9 mit dem Rahmen des Radladers verbunden. Das Hubgerüst 9 kann über den Zylinder 10 bewegt werden. Das Getriebe 4 ist als in seiner Übersetzung veränderbares Getriebe ausgebildet. Es besteht die Möglichkeit, das Getriebe 4 als lastschaltba- res Getriebe mit mehreren festen Übersetzungen und einem Drehmomentwandler mit Drehmomentwandlerüberbrückungskupplung auszubilden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit das Getriebe 4 als hydrostatisch-mechanisch leistungsverzweigtes Getriebe oder hydrostatisches Getriebe auszubilden. An der Schaufel 1 und am Hubgerüst 9 sind Sensoren angebracht, mittels welchen eine Ladeposition der Schaufel 1 detektierbar ist. Eine Ladeposition der Schaufel ist dann erreicht, wenn das Hubgerüst 9 sich im unteren Bereich befindet und die Schaufel 1 auf dem Untergrund 8 aufliegt. Hierbei ist die Schaufel 1 , wie in der Figur dargestellt, waagrecht angeordnet, um in den Haufen 2 einfahren zu können. Fährt der Radlader nach dem Stand der Technik bei höherer Geschwindigkeit, beispielsweise im dritten Gang mit der Schaufel 1 in Ladeposition in den Haufen 2, so wird der Radlader sehr schnell verzögert. Die Gangwahlautomatik nach dem Stand der Technik schaltet beim Erreichen des Rückschaltpunktes einen Gang zurück. Somit würde der Radlader in den zweiten Gang schalten. Da die Verzögerung jedoch sehr groß ist, kommt das Fahrzeug während dieser Rückschaltung in den zweiten Gang zum Stillstand und die nächste Rückschaltung in den ersten Gang erfolgt erst dann, wenn sich das Fahrzeug bereits im Stillstand befindet. Durch diese längere Schaltzeit kann der Fahrer des Fahrzeugs die Schaufel nach dem Stand der Technik nicht schnell und effektiv befüllen. Erfindungsgemäß wird jedoch zusätzlich die Position des Hubgerüstes 9 und/oder der Schaufel 1 mitberücksichtigt, wenn die Steuereinheit 11 anhand der Betriebsparameter des Fahrzeugs erkennt, dass eine Rückschaltung, somit eine Schaltung in eine größere Übersetzung, notwendig ist. Erkennt die Steuereinheit 11 , dass sich die Schaufel in Ladeposition befindet und anhand der weiteren Betriebsparameter eine Gangrückschaltung notwendig wäre, gibt die Steuereinheit 11 ein Schaltsignal an das Getriebe 4 aus, welche das Getriebe 4 veranlasst, auf eine weitere noch größere Übersetzung zurückzuschalten und nicht die normalerweise anhand der Betriebsparameter eingestellte Übersetzung anzusteuern.
Es besteht die Möglichkeit weitere Kriterien für die Schaltung auf die weitere größere Übersetzung als Auslösekriterium zu verwenden.
Somit besteht beispielsweise die Möglichkeit bei Verwendung eines Getriebes 4 als lastschaltbares mehrstufiges Schaltgetriebe mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und Wandlerüberbrückungskupplung die Rückschaltung von der Steuereinheit auf die weitere noch größere Übersetzung nur dann anzusteuern, wenn die Schaufel 1 in Ladeposition ist und ein Betätigungsweg eines Bremspedals geringer als ein zuvor definierter Betätigungsweg und das Drehmoment am Getriebeeingang somit das Drehmoment des Antriebsmotors 3 größer ist als ein zuvor definiertes Drehmoment, wodurch sichergestellt ist, dass sich das Fahrzeug nicht im Schubbetrieb befindet und das Drehmoment am Getriebeeingang, somit das Abtriebsdrehmoment des Antriebsmotors 3, bei geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung kleiner ist als ein zuvor definierter Prozentsatz des maximalen Abtriebsmomentes des Abtriebsmotors 3 und die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner ist als eine zuvor definierte Fahrzeuggeschwindigkeit. Nur wenn alle diese Bedingungen erfüllt sind, steuert die Steuereinheit 11 , welche beispielsweise die Getriebesteuerung sein kann, anstelle der normalen Rückschaltung, eine Rückschaltung auf eine weitere noch größere Übersetzung an. Dadurch steht die benötigte Zugkraft sofort zur Verfügung und das Fahrzeug kommt während dem Befüllen der Schaufel 1 nicht zum Stehen. Fährt das Fahrzeug beispielsweise im dritten Gang in den Haufen 2, so würde normalerweise eine Rückschaltung in den zweiten Gang erfolgen. Liegen jedoch die zuvor genannten Parameter vor, beispielsweise dass die Schaufel sich in einer Ladeposition befindet, so steuert die Steuereinheit sofort eine Rückschaltung in den ersten Gang an, wodurch das Getriebe nicht in den zweiten sondern direkt in den ersten Gang schaltet. Die Schaltung erfolgt somit am für den Fahrer erwarteten Zeitpunkt und das Fahrzeug kommt bei der Einfahrt in den Haufen 2 nicht zum Stillstand.
Bezuaszeichen Schaufel
Haufen
Antriebsmotor
Getriebe
Antriebswellen
Vorderräder
Hinterräder
Untergrund
Hubgerüst
Zylinder
Steuereinheit

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Getriebes (4) mit mehreren einstellbaren Übersetzungen, wobei ein Signal, welches einer Position der Schaufel (1 ) einer Arbeitsmaschine entspricht, einer Steuereinheit (1 1 ) zugeführt wird und die Steuereinheit (1 1 ) eine neu einzustellende Übersetzung des Getriebes (4) ausgehend von einer eingestellten Übersetzung und von Betriebsparameter des Fahrzeugs ausgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (1 1 ) bei Vorliegen von Betriebsparameter, welche eine Rückschaltung und dadurch eine Vergrößerung der Übersetzung auslö- sen, eine Rückschaltung auf eine weitere noch größere Übersetzung ausgibt, wenn die Steuereinheit (1 1 ) ein Signal erhält, dass sich die Position der Schaufel (1 ) in einer Ladeposition befindet.
2. Verfahren zum Betreiben eines Getriebes (4) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschaltung auf die weitere noch größere Übersetzung nur dann ausgegeben wird, wenn die Steuereinheit (1 1 ) erkennt, dass sich das Fahrzeug nicht in einem Schubbetrieb befindet.
3. Verfahren zum Betreiben eines Getriebes (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschaltung auf die weitere noch größere Übersetzung nur dann ausgegeben wird, wenn die Steuereinheit (1 1 ) erkennt, dass ein Bremspedal des Fahrzeugs weniger als ein zuvor definierter Wert betätigt ist.
4. Verfahren zum Betreiben eines Getriebes (4) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschaltung auf die weitere noch größere Übersetzung nur dann ausgegeben wird, wenn die Steuereinheit (1 1 ) erkennt, dass ein Drehmoment des Antriebsmotors (3) des Fahrzeugs somit das Drehmoment am Getriebeeingang größer als ein zuvor definierter Wert ist.
5. Verfahren zum Betreiben eines Getriebes (4) nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschaltung auf die weitere noch größere Übersetzung nur dann ausgegeben wird, wenn die Steuereinheit (1 1 ) erkennt, dass eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs kleiner als eine zuvor definierte Geschwindigkeit ist.
6. Verfahren zum Betreiben eines Getriebes (4) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschaltung auf die weitere noch größere Übersetzung nur dann ausgegeben wird, wenn die Steuereinheit (11 ) erkennt, dass ein Drehmoment des Antriebsmotors (3) des Fahrzeugs somit das Drehmoment am Getriebeeingang bei geschlossener Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers kleiner ist als ein zuvor definierter Wert.
7. Steuereinheit (11 ) für ein Getriebe (4) mit mehreren einstellbaren Übersetzungen, wobei die Steuereinheit (11 ) ein Signal erhält, welches einer Position der Schaufel (1 ) einer Arbeitsmaschine entspricht und die Steuereinheit (11 ) eine neu einzustellende Übersetzung des Getriebes (4) ausgehend von einer eingestellten Übersetzung und von Betriebsparameter des Fahrzeugs ausgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (11 ) bei Vorliegen von Betriebsparameter, welche eine Rückschaltung und dadurch eine Vergrößerung der Übersetzung auslösen, eine Rückschaltung auf eine weitere noch größere Übersetzung ausgibt, wenn die Steuereinheit (11 ) ein Signal erhält, dass sich die Position der Schaufel (1 ) in einer Ladeposition befindet.
8. Steuereinheit (11 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschaltung auf die weitere noch größere Übersetzung nur dann ausgegeben wird, wenn die Steuereinheit (11 ) erkennt, dass sich das Fahrzeug nicht in einem Schubbetrieb befindet und die Steuereinheit (11 ) erkennt, dass ein Bremspedal des Fahrzeugs weniger als ein zuvor definierter Wert betätigt ist und die Steuereinheit (11 ) erkennt, dass ein Drehmoment des Antriebsmotors (3) des Fahrzeugs, somit das Drehmoment am Getriebeeingang größer als ein zuvor definierter Wert ist und die Steuereinheit (11 ) erkennt, dass eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs kleiner als eine zuvor definierte Geschwindigkeit ist und die Steuereinheit (11 ) erkennt, dass ein Drehmoment des Antriebsmotors (3) des Fahrzeugs somit das Drehmoment am Getriebeeingang bei geschlossener Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers kleiner als ein zuvor definierter Wert ist.
9. Fahrzeug mit einer Schaufel (1 ) und einer Steuereinheit (1 1 ) und einem Getriebe (4) mit mehreren einstellbaren Übersetzungen, wobei die Steuereinheit (1 1 ) ein Signal erhält, welches einer Position einer Schaufel (1 ) einer Arbeitsmaschine entspricht und die Steuereinheit (1 1 ) eine neu einzustellende Übersetzung des Getriebes ausgehend von einer eingestellten Übersetzung und von Betriebsparameter des Fahrzeugs ausgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (1 1 ) bei Vorliegen von Betriebsparameter, welche eine Rückschaltung und dadurch eine Vergrößerung der Übersetzung auslösen, eine Rückschaltung auf eine weitere noch größere Übersetzung ausgibt, wenn die Steuereinheit (1 1 ) ein Signal erhält, dass sich die Position der Schaufel in einer Ladeposition befindet.
10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschaltung auf die weitere noch größere Übersetzung nur dann ausgegeben wird, wenn die Steuereinheit (1 1 ) erkennt, dass sich das Fahrzeug nicht in einem Schubbetrieb befindet und die Steuereinheit (1 1 ) erkennt, dass sich ein Bremspedal des Fahrzeugs weniger als ein zuvor definierter Wert betätigt ist und die Steuereinheit (1 1 ) erkennt, dass ein Drehmoment des Antriebsmotors (3) des Fahrzeugs somit das Drehmoment am Getriebeeingang größer ist als ein zuvor definierter Wert und die Steuereinheit (1 1 ) erkennt, dass eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs kleiner als eine zuvor definierte Geschwindigkeit ist und die Steuereinheit (11 ) erkennt, dass ein Drehmoment des Antriebsmotors (3) des Fahrzeugs somit das Drehmoment am Getriebeeingang bei geschlossener Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers kleiner als ein zuvor definierter Wert ist.
1 1. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Radlader ist, mit einem unter Last schaltbaren Getriebe (4) mit einem zwischen einem Antriebsmotor (3) und einem Getriebe (4) angeordneten hydrodynamischen Drehmomentwandler und mit einer Überbrückungskupplung, wobei statt einer Rückschaltung von einem dritten Gang in einen zweiten Gang direkt in einen ersten Gang geschaltet wird, wobei der erste Gang die größte Übersetzung aufweist.
PCT/EP2018/080405 2017-11-23 2018-11-07 Verfahren zum betreiben eines getriebes WO2019101514A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/764,905 US11118674B2 (en) 2017-11-23 2018-11-07 Method for operating a transmission
CN201880062199.7A CN111133234B (zh) 2017-11-23 2018-11-07 用于运行传动装置的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221000.1 2017-11-23
DE102017221000.1A DE102017221000B4 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Verfahren zum Betreiben eines Getriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019101514A1 true WO2019101514A1 (de) 2019-05-31

Family

ID=64267788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/080405 WO2019101514A1 (de) 2017-11-23 2018-11-07 Verfahren zum betreiben eines getriebes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11118674B2 (de)
CN (1) CN111133234B (de)
DE (1) DE102017221000B4 (de)
WO (1) WO2019101514A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006386A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Freigabe einer Rückschaltung in einem automatischen Fahrzeuggetriebe
DE112013005124T5 (de) 2012-10-23 2015-08-06 Caterpillar Inc. Automatisches Schaltsteuersystem für einen Antriebsstrang und Verfahren
EP3006782A1 (de) * 2014-01-15 2016-04-13 Komatsu Ltd. Nutzfahrzeug und verfahren zur steuerung davon
US20170121946A1 (en) * 2015-11-02 2017-05-04 Caterpillar Inc. System and method for controlling operation of machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5968103A (en) 1997-01-06 1999-10-19 Caterpillar Inc. System and method for automatic bucket loading using crowd factors
US6832978B2 (en) * 2003-02-21 2004-12-21 Borgwarner, Inc. Method of controlling a dual clutch transmission
DE202007006501U1 (de) 2007-01-25 2008-06-05 Liebherr-Werk Bischofshofen Ges.M.B.H. Arbeitsmaschine, vorzugsweise Radlader
US8121763B2 (en) * 2008-12-08 2012-02-21 Cnh America Llc Automatic productivity management control with standard power shift transmission
DE102010061279B4 (de) * 2009-12-25 2021-09-23 Subaru Corporation Stufenlos verstellbare Getriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006386A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Freigabe einer Rückschaltung in einem automatischen Fahrzeuggetriebe
DE112013005124T5 (de) 2012-10-23 2015-08-06 Caterpillar Inc. Automatisches Schaltsteuersystem für einen Antriebsstrang und Verfahren
EP3006782A1 (de) * 2014-01-15 2016-04-13 Komatsu Ltd. Nutzfahrzeug und verfahren zur steuerung davon
US20170121946A1 (en) * 2015-11-02 2017-05-04 Caterpillar Inc. System and method for controlling operation of machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017221000B4 (de) 2022-11-03
CN111133234B (zh) 2021-04-27
US11118674B2 (en) 2021-09-14
US20200340576A1 (en) 2020-10-29
CN111133234A (zh) 2020-05-08
DE102017221000A1 (de) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807599C2 (de)
EP0282010B1 (de) Antriebseinrichtung, bestehend aus einem Antriebsmotor wechselnder Drehzahl, einem verstellbaren hydrostatischen Getriebe und einer schaltbaren Einrichtung
EP2417378B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges
DE112006003222B4 (de) Motorsteuervorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
DE102015200973A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuggetriebes
EP0779953B1 (de) Fahrantrieb
DE112011100235B4 (de) Radlader
DE102015225530B4 (de) Verfahren zum Betätigen eines stufenlos leistungsverzweigten Getriebes eines Fahrzeuges mit einem Wendegetriebe
EP0140046B1 (de) Hydrostatisch-mechanische Getriebeanordnung
EP1590582B1 (de) Antriebsstrang für ein mobilfahrzeug
DE112012004582T5 (de) Hystat-Antriebssystem mit Brennkraftmaschinendrehzahlsteuerung
WO2015067426A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges mit einer antriebsmaschine und mit einer eingangsseitig mit der antriebsmaschine in wirkverbindung bringbaren leistungsverzweigten getriebevorrichtung
DE102016200989B4 (de) Leistungsverzweigte Getriebeeinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2019101514A1 (de) Verfahren zum betreiben eines getriebes
DE102004006790A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Funktionen eines Mobilfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung dieser Funktionen
DE102012218973A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Betätigungszeit einer Kupplungsanordnung eines Leistungsverzweigungsgetriebes mit Variator
EP3789633B1 (de) Schaltstrategie für fahrantrieb mit summierungsgetriebe
DE102016209668A1 (de) Reversierverfahren für ein Mobilfahrzeug
DE102019205231A1 (de) Fahrantriebssystem für Arbeitsmaschine
DE102019203897A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Antriebseinrichtung einer Baumaschine
DE102010028670A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Schaltvorganges bei automatisierten Getrieben
DE102019212961A1 (de) Verfahren zum Reversieren der Fahrtrichtung eines Fahrzeugs
DE102014202227A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Zwei-Gang-Getriebes mit elektrischer Maschine
DE102018206204A1 (de) Verfahren zum Halten eines Fahrzeugs am Berg
DE102016211635A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Mobilfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18800092

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18800092

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1