WO2019101497A1 - Wärmeübertrageranordnung - Google Patents

Wärmeübertrageranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2019101497A1
WO2019101497A1 PCT/EP2018/080087 EP2018080087W WO2019101497A1 WO 2019101497 A1 WO2019101497 A1 WO 2019101497A1 EP 2018080087 W EP2018080087 W EP 2018080087W WO 2019101497 A1 WO2019101497 A1 WO 2019101497A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
spring clip
charge air
intercooler
heat exchanger
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/080087
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Veit Bruggesser
Jochen Eichner
Thomas Fallscheer
Rainer Handel
Burkhardt Mayer
Jürgen Stehlig
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Publication of WO2019101497A1 publication Critical patent/WO2019101497A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the present invention relates to a heat exchanger arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Such a heat exchanger arrangement is for example from the
  • WO 2013/020826 A1 discloses and comprises a charge air cooler and a housing which surrounds the intercooler and which forms part of a charge air line.
  • the housing has a charge air inlet, a charge air outlet and a side opening, through which the intercooler can be inserted into the housing in a mounting direction.
  • the housing In its interior, the housing has a receptacle on one side opposite the side opening, into which recess a front end of the intercooler, which precedes the insertion, is engaged.
  • the invention is based on the general idea of supporting the front end of the charge air cooler in the receptacle by means of a spring clip on the housing.
  • a spring clip can be realized for relatively large manufacturing tolerances transversely to the mounting direction, the desired bias and elastic or resilient support between intercooler and housing. Since larger manufacturing tolerances can also be compensated with the aid of the spring clip, the heat exchanger arrangement can be produced with greater tolerances and thus more cheaply.
  • a spring clip can be particularly easily designed so that they can ensure their function permanently for higher temperatures.
  • the spring clip made of metal, e.g. Spring steel, to be made. Due to the spring clip, no "hard component" of the cooler contacts the relatively soft housing.
  • the charge air cooler mounted in the housing is vibration-decoupled in the region of the inserted water box.
  • a vibration decoupling In the region of the flange, it is also advantageous to provide a vibration decoupling.
  • a decoupling element can be provided between the housing and the flange of the intercooler, which is preferably designed as a circulating
  • Elastomeric seal may be formed.
  • screws with which the flange is connected to the housing can also each have a decoupling element. This can also if executed as an elastomeric part.
  • a direct contact between the intercooler and the housing is prevented, whereby damage to the intercooler, in particular in the region of the soldered joints, are prevented by thermal deformation.
  • intercooler Due to the resilient support of the intercooler on the housing by means of the spring clip can be achieved in particular that the intercooler can move in the receptacle relative to the housing, without causing relative movements on the one hand in a contact point between spring clip and housing and on the other hand in a contact point Adjust between spring clip and intercooler. This reduces the risk of wear or wear.
  • the spring clip causes a centering of the charge air cooler in the recording transversely to the mounting direction.
  • the spring clip can be designed so that they are supported in the receptacle in exactly two directions which are perpendicular to each other and perpendicular to the mounting direction, on the housing in order to improve said centering effect.
  • the spring clip is arranged exclusively only at the front end of the charge air cooler.
  • the spring clip does not extend to a rear end of the intercooler.
  • the spring clip is limited in particular to the area of the receptacle.
  • the receptacle has a bottom, which limits the receptacle in the mounting direction, wherein it can also be provided that the spring clip is spaced in the mounting direction from the bottom of the receptacle. In other words, the spring clip does not rest against said bottom in the mounting direction. Accordingly, the intercooler can in the mounting direction due to thermally induced effects move relative to the housing unhindered, while the spring clip only causes a centering transversely to the mounting direction in the recording.
  • the spring clip supports the charge air cooler within the receptacle only transversely to the mounting direction on the housing, preferably in two mutually perpendicular directions which each extend perpendicular to the mounting direction. Flier notebook the above-mentioned centering effect of the spring clip is improved.
  • the spring clip may comprise at least one locking element which cooperates for fixing the spring clip at the front end of the charge air cooler with a formed at the front end of the charge air cooler locking contour.
  • the spring clip can be fixed to the intercooler by means of a latching connection.
  • at least two such locking elements are provided, which are arranged diametrically opposite one another so that they can overlap the front end of the intercooler on two sides facing away from one another.
  • the charge air cooler has at its front end a front water box, which contains at least one deflection chamber.
  • the spring clip can now be arranged on this front water box.
  • the spring clip positions the water box in the receptacle and causes the prestressed and resilient support between intercooler and housing on the water box.
  • the front water tank has a transversely to the mounting direction protruding, circumferential in the circumferential direction collars gene on which the locking contour is formed, with which the respective Locking element of the spring clip cooperates to fix the spring clip on the water box.
  • Flier barn the spring clip can be particularly easy to assemble the water box.
  • the spring clip is arranged exclusively on the front water box.
  • the spring clip can be fastened exclusively to the front water box.
  • the support of the intercooler transversely to the mounting direction thus takes place in the receptacle via the spring clip only at the water box, what other components such. Relief of pipes and fins of intercooler.
  • the front water box can have a rectangular cross-section transversely to the mounting direction, so that the front water box has exactly four side walls.
  • the rectangular cross section lies in a transverse to the mounting direction cross-sectional plane.
  • the spring clip engages over at least two opposite side walls.
  • the spring clip on at least two opposite side walls each have a spring element over which the respective side wall is biased transversely to the mounting direction on the housing and resiliently supported within the receptacle.
  • the respective spring element causes the desired resilient support in the region of the respective side wall.
  • the spring clip on each of the four side walls each have such a spring element over which the respective side wall is biased within the receptacle transversely to the mounting direction on the housing and resiliently supported.
  • the spring clip may be a formed from a single piece of sheet metal by forming sheet metal part having all the spring elements, preferably exactly four spring elements.
  • the spring clip may be designed in several parts, preferably in two parts, so that the spring clip has exactly two or more spring clip parts which are each produced from a single piece of sheet metal by deformation.
  • each of these sheet-metal pieces may have two opposing spring elements.
  • the spring clip may preferably be made entirely of a bearing material, e.g. a plastic, are formed, or have portions of a bearing material.
  • a bearing material e.g. a plastic
  • the spring clip may in principle be made of metal, which may then be provided to reduce wear, that the one or more-part spring clip can also have areas that are surrounded by a bearing material, in particular plastic. Conceivable are molded or plugged molded parts made of bearing material.
  • the spring clip positions the front end of the charge air cooler in the receptacle transversely to the mounting direction spaced from the housing.
  • a gap is defined radially between the front end of the intercooler and the housing within the receptacle, which preferably circulates in the circumferential direction and, to that extent, can also form an annular gap.
  • a direct contact between the intercooler and the housing in the radial direction, that is transversely to the mounting direction avoided, which reduces the wear during relative movements due to vibrations and the like.
  • This bypass seal can in particular be designed and arranged in such a way that it prevents or at least impedes a flow around the charge air cooler transversely to the mounting direction.
  • the bypass seal prevents leakage of the charge air and ensures that as much charge air flows through the intercooler.
  • bypass seal within the housing from around the front end of the charge air cooler remote rear end of the intercooler to the front end of the charge air cooler within the receptacle around the front end of the intercooler and around from the front end of the charge air cooler to the rear end of the intercooler, preferably without interruption. In this way, a flow around the charge air cooler between the front end and the rear end is avoided. Since this bypass seal also extends through the receptacle, such a flow around the charge air cooler can also be avoided in the region of the front end.
  • the spring clip is designed as a separate component with respect to the bypass seal.
  • different materials can be used in particular for the spring clip and the bypass seal.
  • the bypass seal in the receptacle can extend over an area of the spring clip, so that this region of the spring clip axially between the front end of the intercooler and the By- Matching seal is arranged.
  • the bypass seal encompasses the spring clip.
  • the spring clip is designed band-shaped and / or flat and at the front end of the intercooler, in particular at the front water tank, rests flat. Due to the areal contact between the spring clip and intercooler, leakage between the intercooler and the spring clip can be largely avoided.
  • the intercooler at its rear end which faces away from the front end of the intercooler, has a flange which closes the side opening of the housing from the outside.
  • the intercooler can be attached to the housing.
  • a rear water box which contains a distributor chamber and a collector chamber, can be arranged on the flange on a rear side facing away from the housing. Furthermore, on the flange on a front side facing the housing, a supply nozzle, which is fluidically connected to the distribution chamber through the flange, and a discharge nozzle, which is fluidically connected to the collector chamber through the flange, can be arranged.
  • a supply nozzle which is fluidically connected to the distribution chamber through the flange
  • a discharge nozzle which is fluidically connected to the collector chamber through the flange
  • a heat exchanger arrangement 1 which can be used, for example, in an internal combustion engine, preferably in a motor vehicle, comprises an intercooler 2 and a housing 3.
  • the housing 3 surrounds the intercooler 2 and forms a Part of a charge air line 4, with the aid of which, during operation of the heat exchanger arrangement 1, cooled charge air can be supplied to an internal combustion engine, not shown here.
  • the housing 3 has at a suitable, not visible in Fig. 1 point, a charge air inlet 5, which is indicated in Fig. 1 by a flow arrow.
  • the housing 3 has a charge air outlet 6, which is also indicated in Fig. 1 by a flow arrow.
  • the housing 3 can have, for example, a plurality of supply pipes 7, via which the housing 3 is connected to the internal combustion engine.
  • the housing 3 has a side opening 8 through which the charge air cooler 2 can be inserted into the housing 3 in a mounting direction 9.
  • the mounting direction 9 extends parallel to a longitudinal direction 10 of the intercooler 2, which is defined by the longitudinal directions of a plurality of cooling tubes 11 which extend parallel to one another within a radiator block 12 of the intercooler 2.
  • the charge air cooler 2 has a front end 13 leading into the housing 3 in the mounting direction 9 when the charge air cooler 2 is plugged in, and a rear end 14 opposite the front end 13, which remains substantially outside the housing 3.
  • the cooling tubes 11 extend from the front end 13 to the rear end 14.
  • the housing 3 has a receptacle 16 in its interior on a side 15 opposite the side opening 8.
  • the front end 13 of the charge air cooler 2 engages in this receptacle 16.
  • a spring clip 17 is arranged at the front end 13 of the intercooler 2, which is shown separately in Fig. 5.
  • the assembled State supports the spring clip 17 the intercooler 2 within the receptacle 16 transversely to the mounting direction 9, ie radially on the housing 3, from. Due to the spring elasticity of the spring clip 17, this support takes place under prestressing and resilient.
  • the spring clip 17 is arranged or fixed in the preferred example shown exclusively at the front end 13 of the charge air cooler 2.
  • the spring clip 17 has at least one latching element 18 which cooperates with a latching contour 19 suitable for fixing the spring clip 17 at the front end 13 of the charge air cooler 2 , which is formed at the front end 13 of the charge air cooler 2.
  • the spring clip 17 expediently has two latching elements 18, which are arranged diametrically opposite each other.
  • Each pawl element 18 in this case has two mutually spaced detents 51, which are designated here only in FIG. 5 and engage behind the detent contour 19 in the engaged state.
  • the charge air cooler 2 has at its front end 13 a front water box 20, which contains at least one deflection chamber 52.
  • this spring clip 17 is arranged on this front water box 20.
  • the front water box 20 may have a collar 21, which rotates in the circumferential direction and projects transversely to the mounting direction 9.
  • the aforementioned locking contour 19 may be formed.
  • the collar 21 is formed by the circumferential edge of an end base 22, which is penetrated by the cooling tubes 11 and to which a shell body 23 is attached, to the front water box 20 form.
  • an end edge 24 of the shell body 23 can be inserted into a receiving groove 25 on the collar 21 or at the edge of the end base 22. grab and be suitably tightly connected to the end floor 22 therein.
  • a welded joint or a solder joint are possible.
  • the spring clip 17 is arranged or attached exclusively to the front water tank 20 in the preferred example shown here.
  • the charge air cooler 2 or its radiator block 12 has a rectangular cross section in a sectional plane extending transversely to the longitudinal direction 10. Accordingly, the front water box 20 also has a rectangular cross-section transverse to the longitudinal direction 10 or transversely to the mounting direction 9. As a result, the front water box 20 has exactly four sidewalls, generally designated 26 and more specifically 26a, 26b, 26c and 26d.
  • the spring clip 17 has on all four side walls 26 each have a spring element 27, via which the respective side wall 26 is biased within the receptacle 16 transversely to the mounting direction 9 on the housing 3 and resiliently supported. In the example, the respective spring element 27 is cut free from a tab 28 of the spring element 17 and issued.
  • the spring clip 17 has a total of four such tabs 28, each tab 28 being associated with exactly one side wall 26. Each tab 28 has such a spring element 27.
  • two opposing tabs 28, the locking elements 18 with the detents 51. These two, provided with the locking elements 18 tabs 28 are associated with the side walls 26 b and 26 d.
  • the spring clip 17 thus supported in the receptacle 16 in two mutually perpendicular directions, which in turn are perpendicular to the mounting direction 9, on the housing 3 from. Furthermore, the dimensions of intercooler 2, receptacle 16 and spring clip 17 are so mutually different. is true that the spring clip 17 can not be supported on a bottom 56 of the receptacle 16 which limits the receptacle 16 in the mounting direction 9. Thus, the spring clip 17 is spaced in the mounting direction 9 to said floor 56, that is without contact.
  • the spring clip 17 can be a sheet metal shaped part 29, which is produced from a single piece of sheet metal by deformation and in this case has all lugs 28, all spring elements 27 and all latching elements 18.
  • the spring clip 17 it is conceivable to design the spring clip 17 in two parts, so that it has two spring clip parts 30 and 31, wherein each of these spring clip parts 30, 31 is in each case designed as a sheet-metal shaped part, which is produced in each case from a single piece of sheet metal by deformation.
  • the one sheet metal part or the one spring clip part 30 has two opposite tabs 28 with two spring elements 27.
  • the other sheet-metal shaped part or the other spring-loaded part 31 has the other two tabs 28 with the other two spring elements 27 and with the latching elements 18.
  • Webs 32, 33 which connect the tabs 28 with one another within the respective spring clip part 30, 31, cross each other and rest flat against one another.
  • the spring clip parts 30, 31 may be secured together in a suitable manner.
  • a solder joint is conceivable here.
  • the spring clip 17 is expediently designed such that it positions the front end 13 of the intercooler 2 in the receptacle 16 at a distance from the housing 3, transversely to the mounting direction 9. In this way, an annular gap 34 can be formed radially between the front end 13 of the intercooler 2 and the housing 3, which rotates within the receptacle 16.
  • a bypass seal 35 can be arranged on the intercooler 2, which in the installed state is arranged inside the housing. housing 3 sealingly comes to the plant. Within the housing 3, this bypass seal 35 extends quasi U-shaped from the rear end 14 of the charge air cooler 2 along an upper side 36 of the radiator block 12 to the front end 13 of the charge air cooler 2, within the receptacle 16 then around the front end 13 of the intercooler 2 and then from the front end 13 of the charge air cooler 2 along an underside 37 of the radiator block 12 to the rear end 14 of the intercooler 2 back. In this case, the bypass seal 35 extends substantially U-shaped from its beginning at the top of the rear end 14 of the charge air cooler 2 to its end at the bottom end 14 of the charge air cooler 2 without interruption.
  • the bypass seal 35 extends in the receptacle 16 over an area 38 of the spring clip 17, such that in the mounted state, this area 38 is located between the front end 13 of the charge air cooler 2 and the bypass seal 35.
  • This area 38 is applied to an axial end face 39 of the intercooler 2, which is axially opposite in the receptacle 16 of the housing 3.
  • the bypass seal 13 expediently extends eccentrically with respect to a longitudinal center plane of the charge air cooler 2.
  • the bypass seal 13 expediently extends outside the lugs 28.
  • bypass seal 35 is in addition to the spring clip 17 so that spring clip 17 and bypass seal 35 form separate components.
  • the spring clip 17 is designed to be band-shaped or flat at least in the area of this axial end face 39, such that it is at least on this axial end face 39 on the charge air cooler 2 lies flat.
  • the intercooler 2 may have at its rear end 14 a flange 40 which closes the side opening 8 of the housing 3 from the outside in the installed state.
  • the charge air cooler 2 can be fastened to the housing 3 via this flange 40.
  • a plurality of screws 41 are indicated, with which the flange 40 with the housing 3 can be firmly connected.
  • the screws 41 are supported via a preferably metallic support ring 42 on the flange 40 in order to standardize the surface pressure on the flange 40.
  • the respective screw 41 can be equipped with a decoupling element 55, which enables a decoupling of vibrations and a thermal decoupling.
  • an annular seal 43 is indicated, which in the assembled state seals and decouples an enclosure of the housing 3 enclosing the side opening 8 with respect to the flange 40.
  • a rear water box 45 which contains a distributor chamber 53 and a collector chamber 54, can be arranged on the flange 40 on a rear side 44 facing away from the housing 3.
  • a feed connection 47 which is fluidically connected to the distribution chamber 53 through the flange 40
  • a discharge connection 48 which is arranged through the flange 40 through is fluidly connected to the accumulator chamber 54.
  • the supply pipe 47 is connected to a supply line 49 which supplies coolant
  • the discharge pipe 48 is connected to a discharge line 50 which leads away the coolant. Due to the positioning of the supply connection 47 and the discharge connection 48 on the front side 46 of the flange 40, the supply line 49 and the discharge line 50 can be laid on the housing 3, so that only little space is required on the side of the housing 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmeübertrageranordnung (1) mit einem Ladeluftkühler (2) und mit einem Gehäuse (3), das den Ladeluftkühler (2) umgibt und Teil einer Ladeluftleitung (4) ist, wobei - das Gehäuse (3) einen Ladelufteinlass (5), einen Ladeluftauslass (6) und eine Seitenöffnung (8) aufweist, durch die der Ladeluftkühler (2) in einer Montagerichtung (9) in das Gehäuse (3) einsteckbar ist, - das Gehäuse (3) an einer der Seitenöffnung (8) gegenüberliegenden Seite (15) eine Aufnahme (16) aufweist, in die ein vorderes Ende (13) des Ladeluftkühlers (2) eingreift. Größere Herstellungstoleranzen lassen ich ausgleichen, wenn am vorderen Ende (13) des Ladeluftkühlers (2) eine Federklammer (17) angeordnet ist, die den Ladeluftkühler (2) innerhalb der Aufnahme (16) quer zur Montagerichtung (9) am Gehäuse (3) vorgespannt und federnd abstützt.

Description

Wärmeübertrageranordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmeübertrageranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Wärmeübertrageranordnung ist beispielsweise aus der
WO 2013/020826 A1 bekannt und umfasst einen Ladeluftkühler sowie ein Ge- häuse, das den Ladeluftkühler umgibt und das einen Teil einer Ladeluftleitung bildet. Das Gehäuse weist einen Ladelufteinlass, einen Ladeluftauslass und eine Seitenöffnung auf, durch die der Ladeluftkühler in einer Montagerichtung in das Gehäuse einsteckbar ist. Das Gehäuse weist in seinem Inneren an einer der Sei- tenöffnung gegenüberliegenden Seite eine Aufnahme auf, in die ein beim Einste- cken vorausgehendes vorderes Ende des Ladeluftkühlers eingreift.
Im Betrieb der Wärmeübertrageranordnung kann es im Bereich dieser Aufnahme zwischen dem vorderen Ende des Ladeluftkühlers und dem Gehäuse zu Relativ- bewegungen kommen, die zu einem Verschleiß führen können. Bei der aus der vorstehend genannten WO 2013/020826 A1 bekannten Wärmeübertrageranord- nung ist am vorderen Ende des Ladeluftkühlers eine in der Umfangsrichtung ge- schlossen umlaufende Dichtung angeordnet, die den Ladeluftkühler innerhalb der Aufnahme quer zur Montagerichtung am Gehäuse elastisch abstützt. Aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten beim Ladeluftkühler ei- nerseits und beim Gehäuse andererseits müssen relativ enge Herstellungstole- ranzen eingehalten werden, damit die Dichtung eine hinreichende elastische Ab- stützung bewirken kann. Im Rahmen einer Serienproduktion ist jedoch die Einhal- tung enger Toleranzen vergleichsweise teuer. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Wärme- übertrageranordnung der vorstehend genannten Art eine verbesserte Ausfüh- rungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine preiswerte Herstellbar- keit auszeichnet.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängi- gen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der ab- hängigen Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, das vordere Ende des La- deluftkühlers in der Aufnahme mit Hilfe einer Federklammer am Gehäuse abzu- stützen. Mit Hilfe einer derartigen Federklammer lässt sich auch für relativ große Herstellungstoleranzen quer zur Montagerichtung die gewünschte Vorspannung und elastische bzw. federnde Abstützung zwischen Ladeluftkühler und Gehäuse realisieren. Da mit Hilfe der Federklammer auch größere Herstellungstoleranzen kompensiert werden können, lässt sich die Wärmeübertrageranordnung mit grö- ßeren Toleranzen und somit preiswerter hersteilen. Des Weiteren lässt sich eine derartige Federklammer besonders einfach so konzipieren, dass sie ihre Funktion auch für höhere Temperaturen dauerhaft gewährleisten kann. Beispielsweise kann die Federklammer aus Metall, z.B. Federstahl, hergestellt sein. Durch die Federklammer kontaktiert keine "Hartkomponente" des Kühlers das relativ wei- che Gehäuse. Somit ist der in dem Gehäuse gelagerte Ladeluftkühler im Bereich des eingeschobenen Wasserkastens schwingungsentkoppelt. Im Bereich des Flansches ist es vorteilhaft ebenfalls eine Schwingungsentkopplung vorzusehen. Hierzu kann zwischen dem Gehäuse und dem Flansch des Ladeluftkühlers ein Entkoppelelement vorgesehen, welches vorzugsweise als umlaufende
Elastomerdichtung ausgebildet sein kann. Zur vollständigen Schwingungsent- kopplung können Schrauben, mit denen der Flansch mit dem Gehäuse verbun- den ist, ebenfalls jeweils über ein Entkoppelelement verfügen. Dieses kann eben- falls als Elastomerteil ausgeführt sein. Somit ist ein direkter Kontakt zwischen dem Ladeluftkühler und dem Gehäuse verhindert, wodurch Beschädigungen des Ladeluftkühlers, insbesondere im Bereich der gelöteten Verbindungsstellen, durch thermische Verformungen verhindert werden.
Durch die federnde Abstützung des Ladeluftkühlers am Gehäuse mit Hilfe der Federklammer kann insbesondere erreicht werden, dass sich der Ladeluftkühler in der Aufnahme relativ zum Gehäuse bewegen kann, ohne dass sich dabei Re- lativbewegungen einerseits in einer Kontaktstelle zwischen Federklammer und Gehäuse und andererseits in einer Kontaktstelle zwischen Federklammer und Ladeluftkühler einstellen. Somit ist die Gefahr einer Abnutzung bzw. eines Ver- schleißes reduziert.
Die Federklammer bewirkt eine Zentrierung des Ladeluftkühlers in der Aufnahme quer zur Montagerichtung. Bevorzugt kann die Federklammer so ausgestaltet sein, dass sie sich in der Aufnahme in genau zwei Richtungen, die senkrecht zu- einander und senkrecht zur Montagerichtung verlaufen, am Gehäuse abstützt, um besagte Zentrierungswirkung zu verbessern.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Federklammer ausschließlich nur am vorderen Ende des Ladeluftkühlers angeordnet ist. Somit erstreckt sich die Fe- derklammer jedenfalls nicht bis zu einem hinteren Ende des Ladeluftkühlers. Die Federklammer ist insbesondere auf den Bereich der Aufnahme beschränkt.
Zweckmäßig kann vorgesehen sein, dass die Aufnahme einen Boden aufweist, der die Aufnahme in der Montagerichtung begrenzt, wobei ferner vorgesehen sein kann, dass die Federklammer in der Montagerichtung vom Boden der Auf- nahme beabstandet ist. Mit anderen Worten, die Federklammer liegt in der Mon- tagerichtung nicht an besagtem Boden an. Demnach kann sich der Ladeluftkühler in der Montagerichtung aufgrund thermisch bedingter Effekte relativ zum Gehäu- se ungehindert bewegen, während die Federklammer lediglich eine Zentrierung quer zur Montagerichtung in der Aufnahme bewirkt.
Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Federklammer den La- deluftkühler innerhalb der Aufnahme ausschließlich quer zur Montagerichtung am Gehäuse abstützt, und zwar bevorzugt in zwei senkrecht aufeinander verlaufen- den Richtungen, die jeweils senkrecht zur Montagerichtung verlaufen. Flierdurch wird die vorstehend genannte Zentrierungswirkung der Federklammer verbessert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Federklammer wenigstens ein Rastelement aufweisen, das zum Fixieren der Federklammer am vorderen Ende des Ladeluftkühlers mit einer am vorderen Ende des Ladeluftkühlers aus- gebildeten Rastkontur zusammenwirkt. Mit anderen Worten, die Federklammer kann am Ladeluftkühler mittels einer Rastverbindung festgelegt werden. Zweck- mäßig sind zumindest zwei solche Rastelemente vorgesehen, die zueinander di- ametral gegenüberliegend angeordnet sind, so dass sie das vordere Ende des Ladeluftkühlers an zwei voneinander abgewandten Seiten übergreifen können.
Eine andere Ausführungsform schlägt vor, dass der Ladeluftkühler an seinem vorderen Ende einen vorderen Wasserkasten aufweist, der wenigstens eine Um- lenkkammer enthält. Die Federklammer kann nun an diesem vorderen Wasser- kasten angeordnet sein. Mit anderen Worten, die Federklammer positioniert den Wasserkasten in der Aufnahme und bewirkt die vorgespannte und federnde Ab- stützung zwischen Ladeluftkühler und Gehäuse am Wasserkasten.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der vordere Wasserkasten einen quer zur Montagerichtung abstehenden, in Umfangsrichtung umlaufenden Kra- gen aufweist, an dem die Rastkontur ausgebildet ist, mit welcher das jeweilige Rastelement der Federklammer zum Festlegen der Federklammer am Wasser- kasten zusammenwirkt. Flierdurch lässt sich die Federklammer besonders ein- fach am Wasserkasten montieren.
Eine vorteilhafte Weiterbildung schlägt vor, dass die Federklammer ausschließ- lich am vorderen Wasserkasten angeordnet ist. Insbesondere kann die Feder- klammer ausschließlich am vorderen Wasserkasten befestigt sein. Die Abstüt- zung des Ladeluftkühlers quer zur Montagerichtung erfolgt in der Aufnahme über die Federklammer somit nur am Wasserkasten, was andere Komponenten wie z.B. Rohre und Lamellen des Ladeluftkühlers entlastet.
Bei einer anderen Weiterbildung kann der vordere Wasserkasten quer zur Mon- tagerichtung einen Rechteckquerschnitt aufweisen, so dass der vordere Wasser- kasten genau vier Seitenwände aufweist. Der Rechteckquerschnitt liegt dabei in einer quer zur Montagerichtung verlaufenden Querschnittsebene. Die Feder- klammer übergreift dabei wenigstens zwei gegenüberliegende Seitenwände. Hierzu kann die Federklammer an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten- wänden jeweils ein Federelement aufweisen, über das die jeweilige Seitenwand innerhalb der Aufnahme quer zur Montagerichtung am Gehäuse vorgespannt und federnd abgestützt ist. Mit anderen Worten, das jeweilige Federelement bewirkt die gewünschte federnde Abstützung im Bereich der jeweiligen Seitenwand.
Bei einer Weiterbildung kann die Federklammer an allen vier Seitenwänden je- weils ein solches Federelement aufweisen, über das die jeweilige Seitenwand innerhalb der Aufnahme quer zur Montagerichtung am Gehäuse vorgespannt und federnd abgestützt ist. Somit erfolgt innerhalb der Aufnahme eine Zentrierung des Ladeluftkühlers in zwei senkrecht zueinander und senkrecht zur Montagerichtung verlaufenden Richtungen. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Federklammer ein aus einem einzigen Blechstück durch Umformung hergestelltes Blechformteil sein, das alle Federelemente, vorzugsweise genau vier Federelemente, aufweist.
Alternativ dazu kann die Federklammer mehrteilig, vorzugsweise zweiteilig, aus- gestaltet sein, so dass die Federklammer genau zwei oder mehr Federklammer- teile aufweist, die jeweils aus einem einzigen Blechstück durch Umformung her- gestellt sind. Zweckmäßig kann bei zweiteiliger Bauweise jedes dieser Blechstü- cke zwei gegenüberliegende Federelemente aufweisen.
Die Federklammer kann, unabhängig von einer ein- oder mehrteiligen Bauweise, vorzugsweise vollständig aus einem Lagerwerkstoff, z.B. ein Kunststoff, gebildet werden, oder Teilbereiche aus einem Lagerwerkstoff aufweisen. Somit kann der Verschleiß zwischen der Federklammer und dem Gehäuse reduziert werden. Auch kann die Federklammer grundsätzlich aus Metall hergestellt sein, wobei dann zur Verschleißreduzierung vorgesehen sein kann, dass die ein oder mehr- teilige Federklammer auch Bereiche aufweisen kann, die mit einem Lagerwerk- stoff, insbesondere Kunststoff, umgeben sind. Denkbar sind angespritzte oder aufgesteckte Formteile aus Lagerwerkstoff.
Eine andere Ausführungsform schlägt vor, dass die Federklammer das vordere Ende des Ladeluftkühlers in der Aufnahme quer zur Montagerichtung vom Ge- häuse beabstandet positioniert. Hierdurch wird bezogen auf die Montagerichtung radial zwischen dem vorderen Ende des Ladeluftkühlers und dem Gehäuse in- nerhalb der Aufnahme ein Spalt definiert, der vorzugsweise in der Umfangsrich- tung umläuft und insoweit auch einen Ringspalt bilden kann. Hierdurch wird ins- besondere ein unmittelbarer Kontakt zwischen Ladeluftkühler und Gehäuse in der Radialrichtung, also quer zur Montagerichtung, vermieden, was den Verschleiß bei Relativbewegungen aufgrund von Schwingungen und dergleichen reduziert. Bei einer anderen Ausführungsform kann am Ladeluftkühler eine am Gehäuse anliegende Bypassdichtung angeordnet sein. Diese Bypassdichtung kann dabei insbesondere so ausgestaltet und angeordnet sein, dass sie eine Umströmung des Ladeluftkühlers quer zur Montagerichtung verhindert oder zumindest behin- dert. Mit anderen Worten, die Bypassdichtung verhindert eine Leckage der Lade- luft und sorgt dafür, dass möglichst viel Ladeluft durch den Ladeluftkühler hin durchströmt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass sich die By- passdichtung innerhalb des Gehäuses von einem vom vorderen Ende des Lade- luftkühlers entfernten hinteren Ende des Ladeluftkühlers bis zum vorderen Ende des Ladeluftkühlers innerhalb der Aufnahme um das vordere Ende des Ladeluft- kühlers herum und vom vorderen Ende des Ladeluftkühlers bis zum hinteren En- de des Ladeluftkühlers, vorzugsweise unterbrechungsfrei, erstreckt. Auf diese Weise wird eine Umströmung des Ladeluftkühlers zwischen dem vorderen Ende und dem hinteren Ende vermieden. Da sich diese Bypassdichtung auch durch die Aufnahme hindurch erstreckt, lässt sich eine derartige Umströmung des Ladeluft- kühlers auch im Bereich des vorderen Endes vermeiden.
Eine andere Weiterbildung schlägt vor, dass die Federklammer bezüglich der By- passdichtung als separates Bauteil ausgestaltet ist. Hierdurch lassen sich insbe- sondere verschiedene Materialien für die Federklammer und die Bypassdichtung verwenden.
Bei einer Weiterbildung kann sich die Bypassdichtung in der Aufnahme über ei- nen Bereich der Federklammer erstrecken, so dass dieser Bereich der Feder- klammer axial zwischen dem vorderen Ende des Ladeluftkühlers und der By- passdichtung angeordnet ist. Mit anderen Worten, innerhalb der Aufnahme um- greift die Bypassdichtung die Federklammer.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die Federklammer bandförmig und/oder flach ausgestaltet ist und am vorderen Ende des Ladeluftkühlers, insbe- sondere am vorderen Wasserkasten, flächig anliegt. Durch den flächigen Kontakt zwischen Federklammer und Ladeluftkühler kann eine Leckage zwischen dem Ladeluftkühler und der Federklammer hindurch weitgehend vermieden werden.
Eine andere Ausführungsform schlägt vor, dass der Ladeluftkühler an seinem hinteren Ende, das vom vorderen Ende des Ladeluftkühlers abgewandt ist, einen Flansch aufweist, der die Seitenöffnung des Gehäuses von außen verschließt.
Mit Hilfe dieses Flansches kann der Ladeluftkühler am Gehäuse befestigt wer- den.
Gemäß einer Weiterbildung kann am Flansch an einer vom Gehäuse abgewand- ten Rückseite ein hinterer Wasserkasten angeordnet sein, der eine Verteiler- kammer und eine Sammlerkammer enthält. Des Weiteren können am Flansch an einer dem Gehäuse zugewandten Vorderseite ein Zuleitungsstutzen, der durch den Flansch hindurch mit der Verteilerkammer fluidisch verbunden ist, und ein Ableitungsstutzen angeordnet sein, der durch den Flansch hindurch mit der Sammlerkammer fluidisch verbunden ist. Hierdurch wird seitlich der Ladeluftlei tung bzw. seitlich des Gehäuses wenig Anbauraum benötigt, um Fluidleitungen eines Kühlsystems an den Ladeluftkühler anzuschließen.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Un- teransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschrei- bung anhand der Zeichnungen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, son- dern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, oh- ne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen darge- stellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Kompo- nenten beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine auseinandergezogene isometrische Ansicht einer Wärmeüber- trageranordnung,
Fig. 2 eine isometrische Ansicht eines Ladeluftkühlers,
Fig. 3 eine isometrische Ansicht im Bereich eines vorderen Endes des La- deluftkühlers,
Fig. 4 eine isometrische Schnittansicht der Wärmeübertrageranordnung im Bereich des vorderen Endes des Ladeluftkühlers,
Fig. 5 eine isometrische Ansicht einer Federklammer,
Fig. 6 eine auseinandergezogene isometrische Ansicht der Wärmeüber- trageranordnung im Bereich des vorderen Endes des Ladeluftküh- lers. Entsprechend Fig. 1 umfasst eine Wärmeübertrageranordnung 1 , die beispiels- weise bei einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug, zur Anwendung kommen kann, einen Ladeluftkühler 2 und ein Gehäuse 3. Im mon- tierten Zustand umgibt das Gehäuse 3 den Ladeluftkühler 2 und bildet einen Teil einer Ladeluftleitung 4, mit deren Hilfe im Betrieb der Wärmeübertrageranord- nung 1 gekühlte Ladeluft einer hier nicht gezeigten Brennkraftmaschine zugeführt werden kann. Das Gehäuse 3 weist an einer geeigneten, in Fig. 1 nicht sichtba- ren Stelle, einen Ladelufteinlass 5 auf, der in Fig. 1 durch einen Strömungspfeil angedeutet ist. Ferner weist das Gehäuse 3 einen Ladeluftauslass 6 auf, der in Fig. 1 ebenfalls durch einen Strömungspfeil angedeutet ist. Im Bereich des Lade- luftauslasses 6 kann das Gehäuse 3 beispielsweise mehrere Zuführrohre 7 auf- weisen, über die das Gehäuse 3 mit der Brennkraftmaschine verbunden ist.
Schließlich weist das Gehäuse 3 eine Seitenöffnung 8 auf, durch die der Lade- luftkühler 2 in einer Montagerichtung 9 in das Gehäuse 3 einsteckbar ist. Bei dem hier gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Montagerich- tung 9 parallel zu einer Längsrichtung 10 des Ladeluftkühlers 2, die durch die Längsrichtungen einer Vielzahl von Kühlrohren 11 definiert ist, die innerhalb ei- nes Kühlerblocks 12 des Ladeluftkühlers 2 parallel zueinander verlaufen. Der La- deluftkühler 2 besitzt ein beim Einstecken des Ladeluftkühlers 2 in das Gehäuse 3 in der Montagerichtung 9 vorausgehendes vorderes Ende 13 und ein dem vor- deren Ende 13 gegenüberliegendes hinteres Ende 14, das im Wesentlichen au- ßerhalb des Gehäuses 3 verbleibt. Die Kühlrohre 11 erstrecken sich vom vorde- ren Ende 13 bis zum hinteren Ende 14.
Gemäß Fig. 4 besitzt das Gehäuse 3 in seinem Inneren an einer der Seitenöff- nung 8 gegenüberliegenden Seite 15 eine Aufnahme 16. Im montierten Zustand greift das vordere Ende 13 des Ladeluftkühlers 2 in diese Aufnahme 16 ein. Ge- mäß den Fig. 1 bis 4 und 6 ist am vorderen Ende 13 des Ladeluftkühlers 2 eine Federklammer 17 angeordnet, die in Fig. 5 separat dargestellt ist. Im montierten Zustand stützt die Federklammer 17 den Ladeluftkühler 2 innerhalb der Aufnah- me 16 quer zur Montagerichtung 9, also radial am Gehäuse 3, ab. Aufgrund der Federelastizität der Federklammer 17 erfolgt diese Abstützung unter Vorspan- nung und federelastisch.
Die Federklammer 17 ist im gezeigten bevorzugten Beispiel ausschließlich am vorderen Ende 13 des Ladeluftkühlers 2 angeordnet bzw. fixiert.
Wie sich insbesondere den Fig. 3, 5 und 6 entnehmen lässt, weist die Feder- klammer 17 zumindest ein Rastelement 18 auf, das zum Fixieren der Feder- klammer 17 am vorderen Ende 13 des Ladeluftkühlers 2 mit einer hierzu geeig- neten Rastkontur 19 zusammenwirkt, die am vorderen Ende 13 des Ladeluftküh- lers 2 ausgebildet ist. Zweckmäßig weist die Federklammer 17 zwei Rastelemen- te 18 auf, die einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Jedes Ras- telement 18 weist hierbei zwei voneinander beabstandete Rasten 51 auf, die hier nur in Fig. 5 bezeichnet sind und die im eingerasteten Zustand die Rastkontur 19 hintergreifen.
Beim hier gezeigten Beispiel besitzt der Ladeluftkühler 2 an seinem vorderen En- de 13 einen vorderen Wasserkasten 20, der zumindest eine Umlenkkammer 52 enthält. Zweckmäßig ist diese Federklammer 17 an diesem vorderen Wasserkas- ten 20 angeordnet. Der vordere Wasserkasten 20 kann einen Kragen 21 aufwei- sen, der in der Umfangsrichtung umläuft und quer zur Montagerichtung 9 absteht. An diesem Kragen 21 kann die zuvor genannte Rastkontur 19 ausgebildet sein. Wie sich insbesondere Fig. 4 entnehmen lässt, ist der Kragen 21 durch den um- laufenden Rand eines Endbodens 22 gebildet, der von den Kühlrohren 11 durch- setzt ist und an den ein Schalenkörper 23 angebaut ist, um den vorderen Was- serkasten 20 zu bilden. Hierzu kann ein stirnseitiger Rand 24 des Schalenkörpers 23 in eine Aufnahmenut 25 am Kragen 21 bzw. am Rand des Endbodens 22 ein- greifen und darin auf geeignete Weise dicht mit dem Endboden 22 verbunden sein. In Frage kommen beispielsweise eine Schweißverbindung oder eine Löt- verbindung.
Die Federklammer 17 ist beim hier gezeigten bevorzugten Beispiel ausschließlich am vorderen Wasserkasten 20 angeordnet bzw. befestigt.
Bei dem hier gezeigten Beispiel besitzt der Ladeluftkühler 2 bzw. sein Kühler- block 12 in einer quer zur Längsrichtung 10 verlaufenden Schnittebene einen Rechteckquerschnitt. Dementsprechend besitzt auch der vordere Wasserkasten 20 quer zur Längsrichtung 10 bzw. quer zur Montagerichtung 9 einen Rechteck- querschnitt. In der Folge weist der vordere Wasserkasten 20 genau vier Seiten- wände auf, die im Allgemeinen mit 26 und im Einzelnen mit 26a, 26b, 26c und 26d bezeichnet sind. Die Federklammer 17 weist an allen vier Seitenwänden 26 jeweils ein Federelement 27 auf, über das die jeweilige Seitenwand 26 innerhalb der Aufnahme 16 quer zur Montagerichtung 9 am Gehäuse 3 vorgespannt und federnd abgestützt ist. Im Beispiel ist das jeweilige Federelement 27 aus einer Lasche 28 des Federelements 17 freigeschnitten und ausgestellt. Im Beispiel be- sitzt die Federklammer 17 insgesamt vier derartige Laschen 28, wobei jede La- sche 28 genau einer Seitenwand 26 zugeordnet ist. Jede Lasche 28 weist ein derartiges Federelement 27 auf. Zusätzlich weisen zwei sich gegenüberliegende Laschen 28 die Rastelemente 18 mit den Rasten 51 auf. Diese beiden, mit den Rastelementen 18 versehenen Laschen 28 sind den Seitenwänden 26b und 26d zugeordnet.
Im Beispiel stützt sich die Federklammer 17 in der Aufnahme 16 somit in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen, die ihrerseits senkrecht zur Mon- tagerichtung 9 verlaufen, am Gehäuse 3 ab. Ferner sind die Dimensionen von Ladeluftkühler 2, Aufnahme 16 und Federklammer 17 so aufeinander abge- stimmt, dass sich die Federklammer 17 nicht an einem Boden 56 der Aufnahme 16 abstützen kann, der die Aufnahme 16 in der Montagerichtung 9 begrenzt. So- mit ist die Federklammer 17 in der Montagerichtung 9 zu besagtem Boden 56 beabstandet, also ohne Kontakt.
Grundsätzlich kann es sich bei der Federklammer 17 um ein Blechformteil 29 handeln, das aus einem einzigen Blechstück durch Umformung hergestellt ist und dabei alle Laschen 28, alle Federelemente 27 und alle Rastelemente 18 aufweist. Ebenso ist denkbar, die Federklammer 17 zweiteilig auszugestalten, so dass sie zwei Federklammerteile 30 und 31 aufweist, wobei jedes dieser Federklammer- teile 30, 31 jeweils als Blechformteil ausgestaltet ist, das jeweils aus einem einzi- gen Blechstück durch Umformung hergestellt ist. Das eine Blechformteil bzw. das eine Federklammerteil 30 weist zwei gegenüberliegende Laschen 28 mit zwei Federelementen 27 auf. Das andere Blechformteil bzw. das andere Federklam- merteil 31 weist die anderen beiden Laschen 28 mit den anderen beiden Fe- derelementen 27 und mit den Rastelementen 18 auf. Stege 32, 33, die innerhalb des jeweiligen Federklammerteils 30, 31 die Laschen 28 miteinander verbinden, überkreuzen sich und liegen flächig aneinander an. In diesem Kontaktbereich können die Federklammerteile 30, 31 auf geeignete Weise aneinander befestigt sein. Beispielsweise ist hier eine Lötverbindung denkbar.
Gemäß Fig. 4 ist die Federklammer 17 zweckmäßig so konzipiert, dass sie das vordere Ende 13 des Ladeluftkühlers 2 in der Aufnahme 16 quer zur Montage- richtung 9 vom Gehäuse 3 beabstandet positioniert. Auf diese Weise kann ein Ringspalt 34 radial zwischen dem vorderen Ende 13 des Ladeluftkühlers 2 und dem Gehäuse 3 ausgebildet werden, der innerhalb der Aufnahme 16 umläuft.
Den Fig. 1 bis 3 und 6 lässt sich entnehmen, dass am Ladeluftkühler 2 eine By- passdichtung 35 angeordnet sein kann, die im montierten Zustand innen am Ge- häuse 3 dichtend zur Anlage kommt. Innerhalb des Gehäuses 3 erstreckt sich diese Bypassdichtung 35 quasi U-förmig vom hinteren Ende 14 des Ladeluftküh- lers 2 entlang einer Oberseite 36 des Kühlerblocks 12 bis zum vorderen Ende 13 des Ladeluftkühlers 2, innerhalb der Aufnahme 16 dann um das vordere Ende 13 des Ladeluftkühlers 2 herum und anschließend vom vorderen Ende 13 des Lade- luftkühlers 2 entlang einer Unterseite 37 des Kühlerblocks 12 bis zum hinteren Ende 14 des Ladeluftkühlers 2 zurück. Dabei erstreckt sich die Bypassdichtung 35 im Wesentlichen U-förmig von ihrem Anfang oben am hinteren Ende 14 des Ladeluftkühlers 2 bis zu ihrem Ende unten am hinteren Ende 14 des Ladeluftküh- lers 2 unterbrechungsfrei.
Vorzugsweise erstreckt sich die Bypassdichtung 35 in der Aufnahme 16 über ei- nen Bereich 38 der Federklammer 17, derart, dass sich im montierten Zustand dieser Bereich 38 zwischen dem vorderen Ende 13 des Ladeluftkühlers 2 und der Bypassdichtung 35 befindet. Dieser Bereich 38 liegt dabei an einer axialen Stirn seite 39 des Ladeluftkühlers 2 an, die in der Aufnahme 16 dem Gehäuse 3 axial gegenüberliegt. Zweckmäßig verläuft die Bypassdichtung 13 exzentrisch bezüg- lich einer Längsmittelebene des Ladeluftkühlers 2. Zweckmäßig erstreckt sich die Bypassdichtung 13 außerhalb der Laschen 28.
Die Bypassdichtung 35 ist dabei zusätzlich zur Federklammer 17 vorhanden, so dass Federklammer 17 und Bypassdichtung 35 separate Bauteile bilden.
Um einen Bypass für die Ladeluft zwischen der axialen Stirnseite 29 und der Fe- derklammer 17 zu vermeiden, ist die Federklammer 17 zumindest im Bereich dieser axialen Stirnseite 39 bandförmig bzw. flach ausgestaltet, derart, dass sie zumindest an dieser axialen Stirnseite 39 am Ladeluftkühler 2 flächig anliegt. Gemäß den Fig. 1 und 2 kann der Ladeluftkühler 2 an seinem hinteren Ende 14 einen Flansch 40 aufweisen, der im eingebauten Zustand die Seitenöffnung 8 des Gehäuses 3 von außen verschließt. Gleichzeitig kann über diesen Flansch 40 der Ladeluftkühler 2 am Gehäuse 3 befestigt werden. In Fig. 1 sind mehrere Schrauben 41 angedeutet, mit denen der Flansch 40 mit dem Gehäuse 3 fest verbunden werden kann. Die Schrauben 41 sind dabei über einen vorzugsweise metallischen Stützring 42 am Flansch 40 abgestützt, um die Flächenpressung am Flansch 40 zu vereinheitlichen. Die jeweilige Schraube 41 kann dabei mit einem Entkoppelelement 55 ausgestattet sein, das eine Entkopplung von Schwingungen sowie eine thermische Entkopplung ermöglicht. Ferner ist eine ringförmige Dich- tung 43 angedeutet, die im montierten Zustand eine die Seitenöffnung 8 einfas- sende Einfassung des Gehäuses 3 gegenüber dem Flansch 40 dichtet und ent- koppelt.
Am Flansch 40 kann gemäß Fig. 1 an einer vom Gehäuse 3 abgewandten Rück- seite 44 ein hinterer Wasserkasten 45 angeordnet sein, der eine Verteilerkammer 53 und eine Sammlerkammer 54 enthält. Am Flansch 40 sind gemäß den Fig. 1 und 2 an einer dem Gehäuse 3 zugewandten Vorderseite 46 ein Zuleitstutzen 47, der durch den Flansch 40 hindurch mit der Verteilerkammer 53 fluidisch verbun- den ist, und ein Ableitungsstutzen 48 angeordnet, der durch den Flansch 40 hin durch mit der Sammlerkammer 54 fluidisch verbunden ist. Im montierten Zustand ist der Zuleitungsstutzen 47 an eine Kühlmittel zuführende Zuleitung 49 ange- schlossen, während der Ableitungsstutzen 48 an eine das Kühlmittel abführende Ableitung 50 angeschlossen ist. Durch die Positionierung des Zuleitungsstutzens 47 und des Ableitungsstutzens 48 an der Vorderseite 46 des Flansches 40 las- sen sich die Zuleitung 49 und die Ableitung 50 am Gehäuse 3 verlegen, so dass seitlich des Gehäuses 3 nur wenig Bauraum benötigt wird.
*****

Claims

Ansprüche
1. Wärmeübertrageranordnung mit einem Ladeluftkühler (2) und mit einem Ge- häuse (3), das den Ladeluftkühler (2) umgibt und Teil einer Ladeluftleitung (4) ist, wobei
- das Gehäuse (3) einen Ladelufteinlass (5), einen Ladeluftauslass (6) und eine Seitenöffnung (8) aufweist, durch die der Ladeluftkühler (2) in einer Montage- richtung (9) in das Gehäuse (3) einsteckbar ist,
- das Gehäuse (3) an einer der Seitenöffnung (8) gegenüberliegenden Seite (15) eine Aufnahme (16) aufweist, in die ein vorderes Ende (13) des Ladeluft- kühlers (2) eingreift,
dadurch gekennzeichnet,
dass am vorderen Ende (13) des Ladeluftkühlers (2) eine Federklammer (17) an- geordnet ist, die den Ladeluftkühler (2) innerhalb der Aufnahme (16) quer zur Montagerichtung (9) am Gehäuse (3) vorgespannt und federnd abstützt.
2. Wärmeübertrageranordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Federklammer (17) nur am vorderen Ende (13) des Ladeluftkühlers (2) angeordnet ist.
3. Wärmeübertrageranordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Aufnahme (16) einen Boden (56) aufweist, der die Aufnahme (16) in der Montagerichtung (9) begrenzt, - dass die Federklammer (17) in der Montagerichtung (9) vom Boden (56) der Aufnahme (16) beabstandet ist.
4. Wärmeübertrageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Federklammer (17) den Ladeluftkühler (2) innerhalb der Aufnahme (16) nur quer zur Montagerichtung (9) am Gehäuse (3) abstützt.
5. Wärmeübertrageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Federklammer (17) wenigstens ein Rastelement (18) aufweist, das zum Fixieren der Federklammer (17) am vorderen Ende (13) des Ladeluftkühlers (2) mit einer am vorderen Ende (13) des Ladeluftkühlers (2) ausgebildeten Rastkon- tur (19) zusammenwirkt.
6. Wärmeübertrageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Ladeluftkühler (2) an seinem vorderen Ende (13) einen vorderen Wasserkasten (20) aufweist, der wenigstens eine Umlenkkammer (52) enthält,
- dass die Federklammer (17) am vorderen Wasserkasten (20) angeordnet ist.
7. Wärmeübertrageranordnung nach den Ansprüchen 5 und 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der vordere Wasserkasten (20) einen quer zur Montagerichtung (9) abste- henden, in Umfangsrichtung umlaufenden Kragen (21 ) aufweist, an dem die Rastkontur (19) ausgebildet ist.
8. Wärmeübertrageranordnung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Federklammer (17) ausschließlich am vorderen Wasserkasten (20) an- geordnet ist.
9. Wärmeübertrageranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
- dass der vordere Wasserkasten (20) quer zur Montagerichtung (9) einen
Rechteckquerschnitt aufweist, so dass der vordere Wasserkasten (20) genau vier Seitenwände (26) aufweist,
- dass die Federklammer (17) an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten- wänden (26) jeweils ein Federelement (27) aufweist, über das die jeweilige Seitenwand (26) innerhalb der Aufnahme (16) quer zur Montagerichtung (9) am Gehäuse (3) vorgespannt und federnd abgestützt ist.
10. Wärmeübertrageranordnung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Federklammer (17) an allen vier Seitenwänden (26) jeweils ein Fe- derelement (27) aufweist, über das die jeweilige Seitenwand (26) innerhalb der Aufnahme (16) quer zur Montagerichtung (9) am Gehäuse (3) vorgespannt und federnd abgestützt ist.
11. Wärmeübertrageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Federklammer (17) das vordere Ende (13) des Ladeluftkühlers (2) in der Aufnahme (16) quer zur Montagerichtung (9) vom Gehäuse (3) beabstandet posi- tioniert.
12. Wärmeübertrageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass am Ladeluftkühler (2) eine am Gehäuse (3) anliegende Bypassdichtung (35) angeordnet ist, die eine Umströmung des Ladeluftkühlers (2) quer zur Montage- richtung (9) verhindert oder zumindest behindert.
13. Wärmeübertrageranordnung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Bypassdichtung (35) innerhalb des Gehäuses (3) von einem vom vorderen Ende (13) des Ladeluftkühlers (2) entfernten hinteren Ende (14) des Ladeluftkühlers (2) bis zum vorderen Ende (13) des Ladeluftkühlers (2), innerhalb der Aufnahme (16) um das vordere Ende (13) des Ladeluftkühlers (2) herum und vom vorderen Ende (13) des Ladeluftkühlers (2) bis zum hinteren Ende (14) des Ladeluftkühlers (2) erstreckt.
14. Wärmeübertrageranordnung nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Federklammer (17) bezüglich der Bypassdichtung (35) als separates Bauteil ausgestaltet ist.
15. Wärmeübertrageranordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
dass sich die Bypassdichtung (35) in der Aufnahme (16) über einen Bereich (38) der Federklammer (17) erstreckt, so dass dieser Bereich (38) zwischen dem vor- deren Ende (13) des Ladeluftkühlers (2) und der Bypassdichtung (35) angeordnet ist.
16. Wärmeübertrageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Federklammer (17) bandförmig und/oder flach ist und am vorderen Ende (13) des Ladeluftkühlers (2) flächig anliegt.
17. Wärmeübertrageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
dass der Ladeluftkühler (2) an seinem hinteren Ende (14), das vom vorderen En- de (13) des Ladeluftkühlers (2) abgewandt ist, einen Flansch (40) aufweist, der die Seitenöffnung (8) von außen verschließt.
18. Wärmeübertrageranordnung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
- dass am Flansch (40) an einer vom Gehäuse (3) abgewandten Rückseite (44) ein hinterer Wasserkasten (45) angeordnet ist, der eine Verteilerkammer (63) und eine Sammlerkammer (54) enthält,
- dass am Flansch (40) an einer dem Gehäuse (3) zugewandten Vorderseite (46) ein Zuleitungsstutzen (47), der durch den Flansch (40) hindurch mit der Verteilerkammer (53) fluidisch verbunden ist, und ein Ableitungsstutzen (48) angeordnet sind, der durch den Flansch (40) hindurch mit der Sammlerkam- mer (54) fluidisch verbunden ist.
*****
PCT/EP2018/080087 2017-11-23 2018-11-05 Wärmeübertrageranordnung WO2019101497A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220956.9 2017-11-23
DE102017220956.9A DE102017220956A1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Wärmeübertrageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019101497A1 true WO2019101497A1 (de) 2019-05-31

Family

ID=64172484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/080087 WO2019101497A1 (de) 2017-11-23 2018-11-05 Wärmeübertrageranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017220956A1 (de)
WO (1) WO2019101497A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948315A (en) * 1974-08-13 1976-04-06 Brown Fintube Company Closure for heat exchanger
EP1870656A2 (de) * 2006-06-22 2007-12-26 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
US20090014151A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Andreas Capelle Exhaust gas heat exchanger with an oscillationattenuated bundle of exchanger tubes
US20090013676A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Andreas Capelle Lightweight flow heat exchanger
WO2013020826A1 (de) 2011-08-05 2013-02-14 Mahle International Gmbh Wärmetauscheranordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881455A (en) * 1973-10-31 1975-05-06 Allis Chalmers Aftercooler for internal combustion engine
DE4313505C2 (de) * 1993-04-24 2002-02-07 Mahle Filtersysteme Gmbh Flüssigkeitskühler mit einem durchströmbaren Scheibenpaket
SE528198C2 (sv) * 2005-02-21 2006-09-26 Scania Cv Ab Laddluftkylare
JP2013011175A (ja) * 2011-06-28 2013-01-17 Mahle Filter Systems Japan Corp 吸気マニホールドのシール構造
JP5598456B2 (ja) * 2011-10-25 2014-10-01 株式会社デンソー ガスケット
DE102013205316A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Behr Gmbh & Co. Kg Frischluftanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948315A (en) * 1974-08-13 1976-04-06 Brown Fintube Company Closure for heat exchanger
EP1870656A2 (de) * 2006-06-22 2007-12-26 Modine Manufacturing Company Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
US20090014151A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Andreas Capelle Exhaust gas heat exchanger with an oscillationattenuated bundle of exchanger tubes
US20090013676A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Andreas Capelle Lightweight flow heat exchanger
WO2013020826A1 (de) 2011-08-05 2013-02-14 Mahle International Gmbh Wärmetauscheranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017220956A1 (de) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007571B4 (de) Rohrverbindungsvorrichtung, Rohrverbindungskonstruktion eines Wärmetauschers und Verfahren zum Montieren eines Rohrs an einem Wärmetauscher
EP3098405B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung mit austauschbarem einsatz
EP0840846B1 (de) Aggregat mit schnappvorrichtung
DE102013006955A1 (de) Saugrohr mit einem Ladeluftkühler
EP1860295A2 (de) Abgasanlage
DE112010002744T5 (de) Wärmetauscher mit Gussgehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3237733B1 (de) Ladeluftkühler-anordnung
EP2765286A1 (de) Frischluftversorgungseinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102015200657A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102010045259A1 (de) Kühlanordnung
DE112013007638B4 (de) Drosselventil
DE102015221528A1 (de) Wärmeübertragermodul
DE102016110772A1 (de) Bauteilanordnung
DE102016205316A1 (de) Katalysatoreinheit und Abgaskatalysator
WO2014009360A2 (de) Frischluftversorgungseinrichtung und herstellungsverfahren
WO2017072192A1 (de) Fluidsystem mit verbindungsbauteil
EP3516319B1 (de) Wärmetauscher
WO2019101497A1 (de) Wärmeübertrageranordnung
EP2395216A1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10153033B4 (de) Abgas-Rückführ-Wärmetauscher für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102013210982A1 (de) Dehnkörper zur Verbindung von zwei Rohrstücken insbesondere eines Abgaskanals eines Kraftfahrzeugs sowie Abgasturboladereinheit mit einem derartigen Dehnkörper
EP1283351B1 (de) Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2016020162A1 (de) Kühler zum kühlen einer gasströmung
DE102004051680C5 (de) Anordnung zur Befestigung eines Abgaskrümmers
EP2886991A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18799490

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18799490

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1