WO2019091802A1 - Vorrichtung zur versorgung eines dampfverbrauchers und verfahren zur dampfrückgewinnung eines dampfverbrauchers - Google Patents

Vorrichtung zur versorgung eines dampfverbrauchers und verfahren zur dampfrückgewinnung eines dampfverbrauchers Download PDF

Info

Publication number
WO2019091802A1
WO2019091802A1 PCT/EP2018/079396 EP2018079396W WO2019091802A1 WO 2019091802 A1 WO2019091802 A1 WO 2019091802A1 EP 2018079396 W EP2018079396 W EP 2018079396W WO 2019091802 A1 WO2019091802 A1 WO 2019091802A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steam
pressure level
condensate
pressure
consumer
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/079396
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Dauner
Thomas Mack
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to EP18803556.2A priority Critical patent/EP3707306B1/de
Publication of WO2019091802A1 publication Critical patent/WO2019091802A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/20Waste heat recovery
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/18Drying webs by hot air
    • D21F5/181Drying webs by hot air on Yankee cylinder

Definitions

  • the invention relates to a device for supplying a steam consumer, in particular a steam-heated cylinder, in a machine for producing or processing a fibrous web according to the preamble of claim 1, and a method for vapor recovery according to the preamble of claim 11.
  • a steam-heated cylinders are used for drying the web.
  • tissue webs comparatively large cylinders, so-called Yankee cylinders, are used.
  • steam is used at a certain pressure level (consumer pressure).
  • the operation of the cylinder condenses the steam and a vapor-condensate mixture is removed from the cylinder.
  • the steam contained therein could be used again to heat the Yankee cylinder.
  • it has too low a pressure level so that it must be compressed by means of a thermocompressor back to the required consumer pressure.
  • the Yankee cylinder uses a hot air hood to dry the web.
  • the hot exhaust air of this hood is usually used again for the production of steam.
  • Various methods are known from the prior art for this purpose.
  • steam can be generated by relaxing heated condensate directly on the consumer pressure. Since, however, a large part of the steam quantity required for the Yankee is already available via the expansion steam, in this process the amount of steam, which can be generated by heat recovery limited. This makes the process uneconomical.
  • EP 2 775 030 a Dampfsammeitank is proposed, in which the steam generated in the steam generator is promoted.
  • EP 3 150 761 proposes a solution that manages without this Dampfsammeitank.
  • this solution for generating the motive steam by waste heat recovery components are needed that can withstand relatively high pressures, and therefore are usually expensive and maintenance-consuming. It is the object of the present invention to obviate the weaknesses of the prior art, and in particular to ensure a higher efficiency of heat recovery.
  • a device for supplying a steam consumer in particular a steam-heated cylinder, in one Machine for producing or processing a fibrous web according to the characterizing part of claim 1, and a method for vapor recovery according to the characterizing part of claim 11.
  • the inventive device for supplying a steam consumer, in particular a steam-heated cylinder, preferably a Yankee cylinder in a machine for producing or processing a fibrous web comprises a steam consumer, a steam supply, which provides steam at a second pressure level for the steam consumer, and which with a
  • Main steam network can be connected, which provides live steam at a first pressure level.
  • the device comprises a condensate return line for guiding the condensate removed from the steam consumer, in particular for returning it to an external steam generator, e.g. a power plant.
  • a steam generating device for at least partial evaporation of the condensate removed from the steam consumer, which comprise at least one heat exchanger, and a return feed line, which is connectable to the steam supply to feed back steam generated from the condensate in the steam supply.
  • the steam supply is decoupled from the main steam network and consists essentially of a piping system without additional storage container.
  • the second pressure level of the steam supply is lower than the first pressure level of the live steam network.
  • the device additionally comprises a thermocompressor for supplying the steam consumer.
  • This thermocompressor is connectable or connected to a steam network which provides motive steam for the thermocompressor at a pressure level higher than the second pressure level.
  • the steam consumer will be embodied in many embodiments of the device as a steam-heated cylinder, in particular as Yankee.
  • the invention is not limited thereto.
  • steam consumers such as steam boxes, air conditioning facilities or the like conceivable.
  • This device according to the invention has the significant advantage over the prior art that the pressure level of the steam supply can be optimally adapted independently of the pressure level of the live steam network of the system. Since the live steam network of the system in addition to the steam consumers of the device according to the invention, eg next to the Yankee still supplies one or more other steam consumers, the pressure in this steam mains will be so high that all connected consumers can be adequately supplied.
  • this first pressure level is usually higher than the pressure level which is necessary for the supply of the steam consumer and / or possible further units in the device according to the invention.
  • the device according to the invention does without an additional vapor collection for the generated steam.
  • Another advantage of the invention stems from the fact that the thermocompressor can be operated with motive steam at a high pressure level. This is favorable for the efficiency of the compressor and leads to lower investment costs
  • the motive steam for the thermocompressor can be taken directly from the main steam network.
  • the pressure level of this main steam network is often more than 5 barg, in particular more than 8 barg or 15 barg higher than the second pressure level. Therefore, the live steam network is very suitable as a source of motive steam.
  • the second pressure level may be 0.5 bar - 5.0 bar higher than the set pressure at which the steam is introduced into the steam consumer.
  • the motive steam of the thermocompressor and the steam for the steam consumer originate from the same steam network, the present invention solves this coupling. This leads to many advantages. With a common steam supply compromises have to be made at the pressure level of this supply.
  • thermocompressor For the supply of the steam consumer is often a low second pressure level sufficient. However, since the motive steam must have a certain pressure level, so that the thermocompressor can be operated efficiently, often had to be selected for the common steam supply, a pressure level that represents a compromise. For optimal operation of the thermocompressor, the pressure level was often too low. For the supply of steam consumers, this level was then rather too high, since the supplied from the heat recovery via the return line steam had to be brought to a high pressure level. The necessary, designed for high pressures pumps and devices have made such systems more expensive. Advantageous embodiments of the device according to the invention are described in the subclaims.
  • the thermocompressor may be used to produce steam at a low pressure level, in particular flash steam generated by expansion of the condensate withdrawn from the steam consumer and / or throughflow required for dewatering the Yankee, or a mixture thereof
  • target pressure of the steam consumer In conventional applications, steam is used in the steam consumer with a set pressure between 3.0 barg and 9.0 barg.
  • the target pressure may also be lower, for example at 1, 5 barg or higher, for example at 10.0 barg. It can be provided that the pressure level at which the steam is introduced into the steam consumer, the second pressure level corresponds. But it can also be provided that this target pressure is below the second pressure level. In this case, the pressure before being introduced into the steam consumer via a heating and / or supplementary valve from the second pressure level can be reduced to the target pressure.
  • the steam consumer can be supplied with steam from different sources.
  • the steam supply provides appropriate steam.
  • the steam supply itself can be supplied with steam from a steam generating device which generates new steam via a heat exchanger of condensate.
  • the steam supply can also be temporarily connected to the live steam network, and be filled by this with steam.
  • the steam consumer can also be supplied with steam, e.g. arises as flash steam in a first separator, wherein the pressure of this steam is raised by the thermocompressor to the target pressure of the steam consumer.
  • the inventive decoupling of live steam network and steam supply it is now possible to provide a second pressure level in the steam supply, which can be selected independently of the first pressure level, and which can be adjusted specifically to the requirements of the steam consumer. In advantageous applications, the second pressure level will be significantly lower than the first pressure level.
  • the second pressure level is between 2 bar and 10 bar below the first pressure level, preferably between 4 bar and 9 bar below the first pressure level.
  • the steam generating device comprises in addition to a heat exchanger at least one throttle body to the Condensate after passing through the at least one heat exchanger to evaporate at least partially, and a separator (S2) to which the at least partially evaporated condensate can be fed, and to which the return feed line is connectable.
  • the at least partial evaporation of the condensate does not take place directly in the heat exchanger.
  • Such direct evaporation can optionally lead to the formation of deposits in the heat exchanger, which in turn can lead to a reduction in performance or damage to the heat exchanger.
  • the cost of feedwater treatment or condensate treatment can be higher.
  • the throttle body can be a valve, a diaphragm or a similar device which is suitable for at least partially evaporating the condensate after it has passed through the heat exchanger.
  • the condensate is vaporized directly at the inlet of the separator (S2) or in the interior of the separator (S2).
  • the separator (S2) has the function of a flash tank.
  • the separator and the throttle body form a functional unit.
  • the decoupling of the steam supply from the main steam network can be carried out in advantageous embodiments by means of a valve, in particular a control or throttle valve or a throttle body.
  • the invention is not limited to these embodiments.
  • the connectivity of the two steam systems is advantageous. This can be used on the one hand for the initial filling of the steam supply and the steam consumer etc.
  • the steam is reduced from the first pressure level of the live steam network to the second pressure level of the steam feed.
  • a defined pressure level in the steam supply can be ensured by the valve or throttle member.
  • the device comprises a first pressure stage, which is designed to compress condensate from the condensate return line to a third pressure level.
  • This first pressure stage is generated in advantageous embodiments of the invention by a make-up pump.
  • This make-up pump can advantageously be designed so that it is suitable to bring the condensate to a pressure level of at least 12 barg, more preferably at least 25 barg.
  • the third pressure level will be higher in advantageous applications than the second pressure level. Often, the third pressure level will be between 4 bar and 15 bar higher than the second pressure level. In particularly preferred embodiments, the third pressure level will be between 4.0 bar and 15.0 bar higher than the second pressure level.
  • condensate can be removed from the condensate return line, which is brought by the make-up pump to the third pressure level.
  • the heat exchanger can be connected to the first pressure stage in such a way that the condensate is further heated at the third pressure level in the heat exchanger. This heated condensate can then be at least partially evaporated, for example.
  • the heat exchanger can be connected to an exhaust air line in such a way that the exhaust air can be used to heat the condensate.
  • the exhaust air line around the exhaust air line of a drying device of a machine for producing or processing a fibrous web may be the exhaust duct of the dryer hood of the steam consumer according to the invention. But it is also possible that it is the exhaust air of a drying hood of another drying cylinder.
  • it can be provided that it is the exhaust duct of any other aggregate, which is used in the production or processing of a fibrous web. In this case, however, in particular but not exclusively, the exhaust air line of a hot air or infrared drying of a coating system come into question.
  • At least one throttle device such as a fitting, a diaphragm or the like may be provided in the device to at least partially vaporize the condensate after passing through the heat exchanger.
  • the device comprises a separator (S2), to which the at least partially vaporized condensate can be fed, and to which the return feed line can be connected.
  • the condensate is vaporized directly at the inlet of the separator (S2) or in the interior of the separator (S2).
  • the separator (S2) has the function of a Relaxation tanks too.
  • the separator and the throttle body form a functional unit.
  • a device can be provided, with which the separator (S2) condensate are removed, and the heat exchanger can be supplied to the evaporation.
  • This device may in particular comprise suitable lines and a second pressure increasing device, which is suitable for compressing this condensate to the third pressure level.
  • a combination may be provided, in which the condensate removed from the condensate return line can be combined with condensate, which is taken from the separator (S1). From there, the condensate from the two sources can then be fed together to the heat exchanger.
  • the two condensate streams can be compressed independently of one another and brought to the third pressure level, for example. Then, two condensate streams of the same pressure level can be mixed together at the merge.
  • the device according to the invention comprises only a single steam consumer, which with the Steam supply is connected.
  • the advantages of the decoupling of live steam network and steam supply according to the invention are particularly strong for carrying.
  • the steam supply is connected or connectable to two or more substantially identical steam consumers and / or two or more largely identical thermocompressors. Also in this case, the second pressure level can be optimally adjusted.
  • the object is achieved by a method for vapor recovery of a steam consumer, in particular a steam-heated cylinder, in a machine for producing or processing a fibrous web, which is supplied from a steam supply with steam at a second pressure level, said steam supply substantially from a Line system without additional storage container and is decoupled from the live steam network, which provides steam at a first pressure level, the method comprising the steps:
  • thermocompressor compressing expansion steam from a further steam source by means of a thermocompressor to at least the desired pressure for supplying the
  • thermocompressor has a pressure which is above the second pressure level and in particular is removed from the live steam network.
  • steps c) and d) are separated from each other.
  • the evaporation of the heated condensate does not take place directly in the heat exchanger, but downstream, for example by means of a throttle body.
  • the feeding of the steam generated in the steam supply is advantageously carried out at the second pressure level.
  • a first separator (S1) is used as the further steam source, which provides flash steam at a pressure level which is below the desired pressure which is required for the steam consumer.
  • a device may be used, which is embodied according to an aspect of the invention.
  • thermocompressor can advantageously be compressed to the desired pressure of the steam consumer and fed directly to the steam consumer.
  • thermocompressor it may also be advantageous in other applications to compress the steam in the thermocompressor to the second pressure level and to feed the steam into the steam feed.
  • at least one heat exchanger for heating the condensate exhaust air of a drying device of a machine for producing or processing a fibrous web used in particular exhaust air dryer hood of a drying cylinder or the exhaust duct of a hot air or infrared drying a coater.
  • the pressure level required for the steam consumer is between 6 barg and 8.5 barg. These Values are particularly advantageous when steam heated cylinders are used as steam consumers. In special applications - eg in steam blow boxes as steam consumers - lower pressure levels (eg up to 1.5 barg) or possibly higher pressure levels may be necessary.
  • the values for the second pressure level and the third pressure level may vary depending on the application.
  • the second pressure level can, as already described above, be adapted to increase the economy.
  • the pressure difference between the first pressure level and the second pressure level between 2 bar to 10 bar, in particular between 4 bar to 10 bar amount.
  • the pressure difference between the second pressure level and the third pressure level may advantageously be between 7.1 bar to 13 bar, in particular between 9 bar to 1 1 bar.
  • a separator S2 may be provided before the generated steam is fed into the steam feed.
  • the steam generated is separated from the condensate.
  • the steam is fed from the separator into the steam supply in this embodiment.
  • the condensate is removed from this separator, compressed by means of a second pressure stage to the third pressure level, fed to the heat exchanger and then evaporated.
  • the condensate removed from the separator is combined with the condensate removed from the steam consumer at a junction and fed together to the heat exchanger, wherein no further pressure increase takes place between the junction and the heat exchanger (5).
  • Figure 1 shows schematically an embodiment of a device according to an aspect of the invention.
  • Figure 2 shows schematically an embodiment of a device for supplying a steam consumer, as it is known from the prior art.
  • FIG. 3 shows schematically an embodiment of a device according to a further aspect of the invention.
  • the steam consumer 1 in Figure 1 is exemplified as Yankee 1 executed. According to the invention, however, other steam consumers, such as e.g. Steam boxes are provided. Via an inlet 1 a steam is introduced into the Yankee cylinder 1 for heating. This steam may for example have a pressure level between 6 and 8.5 barg. In special applications, lower pressure levels (for example up to 3 barg) or possibly higher pressure levels may be necessary. Via an outlet 1 b, the Yankee cylinder 1 condensate can be removed. This condensate can be at a pressure level between 5 and 7.5 barg. A resulting in a first separator S1 steam - usually a mixture of flash vapor and skillsströmdampf- is returned by means of a line 12 back to the Yankee cylinder 1. The resulting condensate is discharged from the first separator S1 via a condensate return line.
  • a steam is introduced into the Yankee cylinder 1 for heating.
  • This steam may for example have a pressure level between 6 and 8.5 barg. In
  • thermocompressor 7 Since the resulting in the separator S1 steam has too low a pressure level, it is so far compressed by means of a thermocompressor 7 that it can be reintroduced into the Yankee cylinder.
  • the motive steam required for this purpose relates to the thermocompressor from the main steam network 10
  • the steam in the thermocompressor 7 is compressed approximately to the desired pressure, and introduced into the steam consumer 1 via the inlet 1 a.
  • the steam in the thermocompressor is compressed to the second pressure level, and then introduced into the steam feed 2.
  • This second variant will usually be less favorable than the first, since more effort is required for the compression of the steam and more motive steam must be used, whereby less steam from the heat recovery can be used.
  • the Steam supply 2 provides steam at a second pressure level. This second pressure level is usually above the target pressure with which the steam is fed into the steam consumer 1. The difference can advantageously be between 0.5 and 2.0 bar.
  • the second pressure level is 9 barg, while the target pressure of the steam consumer 1 is 8 barg.
  • a heating or supplementary valve 80 may be provided in front of the inlet 1 a in the steam consumer.
  • the required second pressure level is usually well below the first pressure level, which provides the live steam network 10 of the system. Therefore, in the device according to the invention the steam supply 2 is decoupled from the live steam network 10. This decoupling takes place in the embodiment in Figure 1 by means of a valve 8, for example, a control or throttle valve 8.
  • the decoupling can also be done by other suitable measures, for example by a throttle body.
  • Essential to the decoupling is that in the steam supply 2 and the live steam network 10, the pressure can be set independently. As a rule, the second pressure level of the steam feed 2 is significantly lower than the first pressure level of the live steam network 10.
  • condensate is removed from the first separator S1 by means of a condensate return line 3. Part of it will be routed back to Steam Generator 99. However, a part of it can be used to generate steam with the aid of a heat exchanger 5. If a large amount of condensate can not be returned to the steam generator 99, but can be directly evaporated again, the cost of the process increases significantly.
  • condensate is removed from the condensate return line 3 and brought to a third pressure level by means of a first pressure stage 4.
  • This third pressure level may be, for example, 4 to 15 bar above the second pressure level, advantageously about 7.1 to 9.5 bar above the second pressure level.
  • the absolute values of the third pressure level can lie in advantageous embodiments between 6 barg and 25 barg, in particular between 7 barg and 23 barg. However, in individual cases, the values of the third pressure level may also deviate therefrom.
  • a heat exchanger 5 the condensate is heated further at the third pressure level.
  • the heat exchanger 5 can be operated, for example, with the exhaust air of the Yankee cylinder 1.
  • the steam is introduced via a return feed line 6 into the steam feed 2.
  • the injected steam is fed in substantially at the second pressure level.
  • the condensate accumulating in the second separator S2 can, as shown by way of example in FIG. 1, be brought back to the third pressure level by means of a second pressure stage 11, and fed to the heat exchanger 5.
  • the condensate removed from the condensate return line 3, which is usually brought to the third pressure level by means of the pressure increase device 4, and the condensate removed from the separator S2, are introduced into the heat exchanger 5 be merged.
  • the merge 15 can advantageously be done before the heat exchanger 5.
  • the merge 15 is preferably carried out on the pressure side of the second pump 1 1, that is, after the condensate has been brought from the separator S2 to the third pressure level. In this very advantageous embodiment, therefore, there is no means for increasing the pressure of the condensate between the junction 15 and the heat exchanger 5.
  • thermocompressor 7 The two devices differ in particular in that in Figure 2, the motive steam for supplying the thermocompressor 7 is removed from the steam supply 2, while the thermocompressor 7 is supplied in the embodiment in Figure 1 from the main steam network 10 with motive steam.
  • the second pressure level of the steam supply can not be set too low. Often this level can be 15 barg. In the apparatus in Figure 1, which is designed according to one aspect of the invention, the second pressure level must be only slightly above the target pressure of the steam consumer 1. Values of 9 barg and lower are not uncommon here.
  • the device shown in Figure 3 differs from the device of Figure 1 in that in the condensate return line 3, a suitable pressure increasing means 21, e.g. is provided in the form of a pump.
  • a suitable pressure increasing means 21 e.g. is provided in the form of a pump.
  • the condensate removed from the separator S1 is lifted to a higher pressure level, specifically before it is taken from the condensate return line 3 and brought to a third pressure level by means of the first pressure stage 4.
  • Such a pump 21 is advantageous anyway to promote the condensate to the steam generator. By removing the condensate after this pump 21 at an already elevated pressure level, higher pressures in the third pressure level can be realized more easily in the first pressure stage 4.
  • a level control valve 81 is still provided, which is arranged in the condensate return line 3 after the removal of the condensate.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Versorgung eines Dampfverbrauchers umfassend einen Dampfverbraucher, eine Dampfzuführung, welche Dampf auf einem zweiten Druckniveau bereitstellt, und welche mit einem Frischdampfnetz verbindbar ist, eine Kondensatrückführleitung zur Führung des Kondensats, Mittel zur Verdampfung des entnommenen Kondensats, welche zumindest einen Wärmetauschers umfassen, und eine Rückspeiseleitung, um aus dem Kondensat erzeugten Dampf in die Dampfzuführung zurückzuspeisen, Die Dampfzuführung und das Frischdampfnetz sind dabei entkoppelt. Zudem Thermokompressor, der mit Treibdampf auf höherem Druckniveau versorgt wird.. Verfahren zur Dampfrückgewinnung umfassend die Schritte a) Entnahme von Kondensat aus dem Dampfverbraucher b) Verdichten des Kondensats auf ein drittes Druckniveau c) Erwärmen des Kondensats auf dem dritten Druckniveau in zumindest einem Wärmetauscher, d) Verdampfen des Kondensats und Erzeugen von Dampf auf einem zweiten Druckniveau und e) Einspeisen des erzeugten Dampfes in die Dampfzuführung. f) Verdichten von Entspannungsdampf aus einer weiteren Dampfquelle mittels eines Thermokompressors auf zumindest den Solldruck zur Versorgung des Dampfverbrauchers, wobei der Treibdampf des Thermokompressors einen Druck aufweist, der über dem zweiten Druckniveau liegt und insbesondere aus dem Frischdampfnetz entnommen wird.

Description

VORRICHTUNG ZUR VERSORGUNG EINES DAMPFVERBRAUCHERS UND
VERFAHREN ZUR DAMPFRÜCKGEWINNUNG EINES DAMPFVERBRAUCHERS
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Versorgung eines Dampfverbrauchers, insbesondere eines dampfbeheizten Zylinders, in einer Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung eine Faserstoffbahn gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 , sowie ein Verfahren zur Dampfrückgewinnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 1 . Bei der Herstellung oder Verarbeitung von Faserstoffbahnen werden zur Trocknung der Bahn üblicherweise dampfbeheizte Zylinder eingesetzt. Speziell bei der Herstellung von Tissuebahnen kommen vergleichsweise große Zylinder, sogenannte Yankeezylinder zum Einsatz. Zum Beheizen dieser Yankeezylinder wird Dampf auf einem bestimmten Druckniveau (Verbraucherdruck) eingesetzt. Durch den Betrieb des Zylinders kondensiert der Dampf und ein Dampf-Kondensat Gemisch wird aus dem Zylinder abgeführt. Der darin enthaltene Dampf ließe sich wieder zum Beheizen des Yankeezylinders verwenden. Jedoch weist er ein zu niedriges Druckniveau auf so dass er mittels eines Thermokompressors wieder auf den benötigten Verbraucherdruck verdichtet werden muss.
Zudem kommt beim Yankeezylinder eine Heißlufthaube zum Trocknen der Bahn zum Einsatz. Die heiße Abluft dieser Haube wird üblicherweise wieder zur Erzeugung von Dampf eingesetzt. Aus dem Stand der Technik sind hierzu verschiedene Verfahren bekannt.
So kann beispielsweise gemäß der EP 2 085 514 Dampf durch Entspannung von erhitztem Kondensat direkt auf dem Verbraucherdruck erzeugt werden. Da jedoch bereits über den Entspannungsdampf ein Großteil der für den Yankee benötigten Dampfmenge zur Verfügung steht, ist bei diesem Verfahren die Menge des Dampfes, der durch Wärmerückgewinnung erzeugt werden kann, begrenzt. Dies macht das Verfahren unwirtschaftlich.
Eine weitere Möglichkeit ist es, wie in der EP 2 396 469 beschrieben, mittels Wärmerückgewinnung aus erhitztem Kondensat Dampf auf dem Druckniveau des Frischdampfnetzes der Anlage zu erzeugen. Auch hier ist die erzeugbare Menge an Dampf jedoch begrenzt.
In der EP 2 775 030 wird ein Dampfsammeitank vorgeschlagen, in den der im Dampferzeuger erzeugte Dampf gefördert wird. Ein derartiger zusätzlicher Druckbehälter führt jedoch zu erhöhten Investitionskosten und zieht gegebenenfalls auch je nach lokaler Gesetzgebung einen erhöhten Wartungs-und Prüfungsaufwand nach sich. Die EP 3 150 761 schlägt eine Lösung vor, die ohne diesen Dampfsammeitank auskommt. Jedoch werden bei dieser Lösung zur Erzeugung des Treibdampfes durch Abwärme Rückgewinnung Komponenten benötigt, die vergleichsweise hohen Drücken standhalten, und daher üblicherweise teuer und wartungsaufwändig sind. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Schwächen des Standes der Technik zu umgehen, und speziell eine höhere Effizienz der Wärmerückgewinnung zu gewährleisten.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, mit einfacheren Komponenten bei der Wärmerückgewinnung auszukommen, welche z.B. auf geringere Druckbelastungen ausgelegt sind.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, den Aufwand an Investitionskosten zu reduzieren.
Es ist schließlich noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, die Betriebskosten für die Versorgung des Dampfverbrauchers zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird vollständig gelöst durch eine Vorrichtung zur Versorgung eines Dampfverbrauchers, insbesondere eines dampfbeheizten Zylinders, in einer Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung eine Faserstoffbahn gemäß dem Kennzeichen von Anspruch 1 , sowie einem Verfahren zur Dampfrückgewinnung gemäß dem Kennzeichen von Anspruch 1 1 . Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Versorgung eines Dampfverbrauchers, insbesondere eines dampfbeheizten Zylinders, bevorzugt eines Yankeezylinders in einer Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung eine Faserstoffbahn, umfasst einen Dampfverbraucher, eine Dampfzuführung, welche Dampf auf einem zweiten Druckniveau für den Dampfverbraucher bereitstellt, und welche mit einem
Frischdampfnetz verbindbar ist, welches Frischdampf auf einem ersten Druckniveau zur Verfügung stellt. Zudem umfasst die Vorrichtung eine Kondensatrückführleitung zur Führung des aus dem Dampfverbraucher entnommenen Kondensats, insbesondere zur Rückführung in einen externen Dampferzeuger z.B. ein Kraftwerk. Es ist zudem eine Dampferzeugungsvorrichtung zur wenigstens teilweisen Verdampfung des aus dem Dampfverbraucher entnommenen Kondensats vorgesehen, welche zumindest einen Wärmetauschers umfassen, sowie eine Rückspeiseleitung, welche mit der Dampfzuführung verbindbar ist, um aus dem Kondensat erzeugten Dampf in die Dampfzuführung zurückzuspeisen.
Weiterhin ist vorgesehen, dass die Dampfzuführung vom Frischdampfnetz entkoppelt ist und im Wesentlichen aus einem Leitungssystem ohne zusätzliches Speicherbehältnis besteht. Das zweite Druckniveau der Dampfzuführung ist dabei niedriger, als das erste Druckniveau des Frischdampfnetzes.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Vorrichtung zusätzlich einen Thermokompressor zur Versorgung des Dampfverbrauchers umfasst. Dieser Thermokompressor ist mit einem Dampfnetz verbindbar oder verbunden, welches Treibdampf für den Thermokompressor auf einem Druckniveau zur Verfügung stellt, das höher ist, als das zweite Druckniveau.
Der Dampfverbraucher wird in vielen Ausführungen der Vorrichtung als dampfbeheizter Zylinders, insbesondere als Yankeezylinder ausgeführt sein. Jedoch ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt. Es sind auch andere Dampfverbraucher, wie z.B. Dampfblaskästen, Klimatisierungseinrichtungen oder ähnliches vorstellbar. Diese erfindungsgemäße Vornchtung zeigt gegenüber dem Stand der Technik den wesentlichen Vorteil, dass das Druckniveau der Dampfzuführung unabhängig vom Druckniveau des Frischdampfnetzes der Anlage optimal angepasst werden kann. Da das Frischdampf netz der Anlage neben dem Dampfverbraucher der erfindungsgemäßen Vorrichtung, also z.B. neben dem Yankeezylinder noch einen oder mehrere weitere Dampfverbraucher versorgt, wird der Druck in diesem Frischdampfnetz so hoch gewählt sein, dass damit alle angeschlossenen Verbraucher adäquat versorgt werden können. Dieses erste Druckniveau ist jedoch üblicherweise höher, als das Druckniveau, das zur Versorgung des Dampfverbrauchers und/oder möglicher weiterer Aggregate in der erfindungsgemäßen Vorrichtung notwendig ist. Zudem kommt die erfindungsgemäße Vorrichtung ohne einen zusätzlichen Dampfsammelbehälter für den erzeugten Dampf aus. Ein weiterer Vorteil der Erfindung rührt daher, dass der Thermokompressor mit Treibdampf auf einem hohen Druckniveau betrieben werden kann. Dies ist günstig für den Wirkungsgrad des Kompressors und führt zu niedrigeren Investitionskosten
Ist der Druck des Treibdampfes hoch, wird eine geringere Menge an Treibdampf benötigt, um den Gemischdampf nach dem Kompressor auf das gewünschte Druckniveau zu verdichten. Somit kann eine größere Menge an Dampf dem Dampfverbraucher zugeführt werden, der aus der Dampferzeugungsvorrichtung mittels Wärmerückgewinnung gewonnen wurde. Dadurch wird die Effizienz der Wärmerückgewinnung gesteigert und die Betriebskosten reduziert. Ein Treibdampfdruck, der höher, insbesondere deutlich höher als der Solldruck des Dampfverbrauchers ist, ist sehr vorteilhaft
In bevorzugten Ausführungen der Erfindung kann der Treibdampf für den Thermokompressor direkt aus dem Frischdampfnetz entnommen werden. Das Druckniveau dieses Frischdampfnetzes ist häufig mehr als 5 barg, insbesondere mehr als 8 barg oder 15 barg höher, als das zweite Druckniveau. Daher ist das Frischdampfnetz als Quelle für den Treibdampf sehr geeignet. ln weiteren bevorzugten Ausführungen kann das zweite Druckniveau um 0,5 bar - 5,0 bar höher sein, als der Solldruck, mit welchem der Dampf in den Dampfverbraucher eingeleitet wird Während im Stand der Technik der Treibdampf des Thermokompressors und der Dampf für den Dampfverbraucher aus demselben Dampfnetz stammen, löst die vorliegende Erfindung diese Kopplung. Dies führt zu vielen Vorteilen. Bei einer gemeinsamen Dampfversorgung müssen beim Druckniveau dieser Versorgung Kompromisse eingegangen werden. Für die Versorgung des Dampfverbrauchers ist oft ein niedriges zweites Druckniveau ausreichend. Da der Treibdampf aber ein gewisses Druckniveau aufweisen muss, damit der Thermokompressor effizient betrieben werden kann, musste für die gemeinsame Dampfversorgung bisher oft ein Druckniveau gewählt werden, das einen Kompromiss darstellt. Für einen optimalen Betrieb des Thermokompressors war das Druckniveau dabei oft zu niedrig. Für die Versorgung des Dampfverbrauchers war dieses Niveau dann aber eher zu hoch, da der aus der Wärmerückgewinnung über die Rückspeiseleitung zugeführte Dampf auf ein hohes Druckniveau gebracht werden musste. Die hierfür notwendigen, auf hohe Drücke ausgelegte Pumpen und Vorrichtungen haben derartige Anlagen verteuert. Vorteilhafte Ausführungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
In bevorzugten Ausführungen kann der Thermokompressor dazu verwendet werden, Dampf eines niedrigen Druckniveaus -insbesondere Entspannungsdampf, welcher durch Entspannung des aus dem Dampfverbraucher entnommenen Kondensats entsteht und/oder Durchströmdampf, welcher für die Entwässerung des Yankee erforderlich ist, bzw. ein Gemisch hieraus- mittels des Treibdampfs auf das Druckniveau zu verdichten, mit welchem der Dampf in den Dampfverbraucher eingeleitet wird (Solldruck des Dampfverbrauchers). In üblichen Anwendungen wird in den Dampfverbraucher Dampf mit einem Solldruck zwischen 3,0 barg und 9,0 barg verwendet. Der Solldruck kann aber auch niedriger, z.B. bei 1 ,5 barg oder höher, z.B. bei 10,0 barg liegen. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Druckniveau, mit welchem der Dampf in den Dampfverbraucher eingeleitet wird, dem zweiten Druckniveau entspricht. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass dieser Solldruck unterhalb des zweiten Druckniveaus liegt. In diesem Fall kann der Druck vor dem Einleiten in den Dampfverbraucher über ein Anheiz- und/oder Ergänzungsventil vom zweiten Druckniveau auf den Solldruck reduziert werden.
In einer Vorrichtung gemäß einem Aspekt der Erfindung kann der Dampfverbraucher also aus verschiedenen Quellen mit Dampf versorgt werden. Zum einen liefert die Dampfzuführung entsprechenden Dampf. Dabei kann die Dampfzuführung selbst mit Dampf aus einer Dampferzeugungsvorrichtung versorgt werden, welche über einen Wärmetauscher aus Kondensat neuen Dampf erzeugt. Zudem kann aber in vorteilhaften Ausführungen die Dampfzuführung auch temporär mit dem Frischdampfnetz verbindbar sein, und durch dieses mit Dampf befüllt werden.
Zudem kann der Dampfverbraucher auch noch mit Dampf versorgt werden, der z.B. als Entspannungsdampf in einem ersten Separator entsteht, wobei der Druck dieses Dampfs mittels des Thermokompressors auf den Solldruck des Dampfverbrauchers angehoben wird. Durch die erfindungsgemäße Entkopplung von Frischdampf netz und Dampfzuführung ist es nun möglich, in der Dampfzuführung ein zweites Druckniveau vorzusehen, welches unabhängig vom ersten Druckniveau gewählt werden kann, und welches speziell auf die Anforderungen des Dampfverbrauchers eingestellt werden kann. In vorteilhaften Anwendungen wird das zweite Druckniveau deutlich niedriger sein, als das erste Druckniveau.
Vorteilhafterweise liegt das zweite Druckniveau zwischen 2 bar und 10 bar unterhalb des ersten Druckniveaus, bevorzugt zwischen 4 bar und 9 bar unterhalb des ersten Druckniveaus.
In weiteren vorteilhaften Ausführungen der Erfindung umfasst die Dampferzeugungsvorrichtung neben einem Wärmetauscher zumindest ein Drosselorgan, um das Kondensat nach dem Durchgang durch den zumindest einen Wärmetauscher zumindest teilweise zu verdampfen, sowie einen Separator (S2), dem das zumindest teilweise verdampfte Kondensat zuführbar ist, und an den die Rückspeiseleitung anschließbar ist.
In besonders bevorzugten Ausführungen erfolgt das zumindest teilweise Verdampfen des Kondensats nicht direkt im Wärmetauscher. Ein solches direktes Verdampfen kann gegebenenfalls zur Bildung von Ablagerungen im Wärmetauscher führen, die wiederum zu einer Leistungsminderung oder auch zu einer Beschädigung des Wärmetauschers führen können. Auch kann der Aufwand zur Speisewasseraufbereitung bzw. Kondensatbehandlung höher sein.
Vorteilhafterweise kann es sich bei dem Drosselorgan um eine Armatur, eine Blende oder eine ähnliche Vorrichtung handeln, die geeignet ist das Kondensat nach dem Durchgang durch den Wärmetauscher zumindest teilweise zu verdampfen. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann auch vorgesehen sein, dass das Kondensat direkt am Eingang des Separators (S2) oder im Inneren des Separators (S2) verdampft wird. In einer derartigen Ausführung kommt dem Separator (S2) die Funktion eines Entspannungstanks zu. In einer derartigen Ausführung bilden der Separator und das Drosselorgan eine funktionale Einheit. Die Entkopplung der Dampfzuführung vom Frischdampfnetz kann in vorteilhaften Ausführungen mittels eines Ventils, insbesondere eines Regel- oder Drosselventils oder eines Drosselorgans erfolgen. Jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungen beschränkt.
Trotz der geschilderten Vorteile der Entkopplung von Frischdampfnetz und Dampfzuführung ist die Verbindbarkeit der beiden Dampfsysteme vorteilhaft. Diese kann einerseits zur initialen Befüllung der Dampfzuführung und des Dampfverbrauchers etc. verwendet werden. Dabei wird der Dampf vom ersten Druckniveau des Frischdampfnetzes auf das zweite Druckniveau der Dampfzuführung reduziert. Weiterhin kann auch beispielsweise im Falle eines ganzen oder teilweisen Ausfalls des Wärmetauschers der benötigte Dampf der Dampfzuführung aus dem Frischdampfnetz zugeführt werden. Hierbei kann durch das Ventil oder Drosselorgan ein definiertes Druckniveau in der Dampfzuführung sichergestellt werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung umfasst die Vorrichtung eine erste Druckstufe, welche dazu ausgestaltet ist, Kondensat aus der Kondensatrückführleitung auf ein drittes Druckniveau zu verdichten. Diese erste Druckstufe wird in vorteilhaften Ausführungen der Erfindung durch eine Nachspeisepumpe erzeugt. Diese Nachspeisepumpe kann vorteilhafterweise so ausgestaltet sein, dass sie geeignet ist, das Kondensat auf ein Druckniveau von mindestens 12 barg, besonders bevorzugt mindestens 25 barg zu bringen.
Das dritte Druckniveau wird in vorteilhaften Anwendungen höher sein, als das zweite Druckniveau. Häufig wird das dritte Druckniveau zwischen 4 bar und 15 bar höher sein, als das zweite Druckniveau. In besonders bevorzugten Ausführungen wird das dritte Druckniveau zwischen 4.0 bar und 15.0 bar höher sein, als das zweite Druckniveau.
Dabei kann Kondensat aus der Kondensatrückführleitung entnommen werden, welches durch die Nachspeisepumpe auf das dritte Druckniveau gebracht wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist der Wärmetauscher mit der ersten Druckstufe derart verbindbar ist, dass das Kondensat auf dem dritten Druckniveau im Wärmetauscher weiter erhitzt wird. Dieses erhitzte Kondensat kann anschließend beispielsweise zumindest teilweise verdampft werden.
Die folgende Tabelle gibt Beispiele für vorteilhafte Druckniveaus in der Vorrichtung bzw. im Verfahren gemäß verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Wertebereiche beschränkt. Tabelle 1 Vorteilhafte Druckniveaus
Figure imgf000011_0001
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist der Wärmetauscher derart an eine Abluftleitung anschließbar ist, dass die Abluft zur Erhitzung des Kondensat verwendet werden kann. Dabei handelt es sich in einer besonders vorteilhaften Ausführung bei der Abluftleitung um die Abluftleitung einer Trocknungseinrichtung einer Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung eine Faserstoffbahn. Insbesondere kann es sich um die Abluftleitung der Trockenhaube des erfindungsgemäßen Dampfverbrauchers handeln. Es ist aber auch möglich, dass es sich um die Abluft einer Trockenhaube eines anderen Trockenzylinders handelt. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass es sich um die Abluftleitung eines beliebigen anderen Aggregats handelt, welches im Rahmen der Herstellung oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn verwendet wird. Hierbei kann insbesondere aber nicht ausschließlich die Abluftleitung einer Heißluft- oder Infrarottrocknung einer Streichanlage in Frage kommen.
Vorteilhafterweise kann in der Vorrichtung zumindest ein Drosselorgan, wie beispielsweise eine Armatur, eine Blende oder ähnliches vorgesehen sein, um das Kondensat nach dem Durchgang durch den Wärmetauscher zumindest teilweise zu verdampfen. In einer weiteren Ausführung kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung einen Separator (S2) umfasst, dem das zumindest teilweise verdampfte Kondensat zuführbar ist, und an den die Rückspeiseleitung anschließbar ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann auch vorgesehen sein, dass das Kondensat direkt am Eingang des Separators (S2) oder im Inneren des Separators (S2) verdampft wird. In einer derartigen Ausführung kommt dem Separator (S2) die Funktion eines Entspannungstanks zu. In einer derartigen Ausführung bilden der Separator und das Drosselorgan eine funktionale Einheit.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausführung kann eine Einrichtung vorgesehen sein, mit der dem Separator (S2) Kondensat entnommen werden, und dem Wärmetauscher zur Verdampfung zugeführt werden kann. Diese Einrichtung kann insbesondere geeignete Leitungen sowie eine zweite Drucksteigerungseinrichtung umfassen, die dazu geeignet ist, dieses Kondensat auf das dritte Druckniveau zu verdichten. In einer besonders vorteilhaften Ausführung kann auch eine Zusammenführung vorgesehen sein, bei der das der Kondensatrückführleitung entnommene Kondensat mit Kondensat zusammengeführt werden kann, welches dem Separator (S1 ) entnommen ist. Von dort kann dann das Kondensat aus den beiden Quellen gemeinsam dem Wärmetauscher zugeführt werden.
Häufig wird zwischen der Zusammenführung und dem Wärmetauscher kein Mittel zur Druckerhöhung mehr vorgesehen sein.
Mittels der ersten Drucksteigerungsvorrichtung und der zweiten Drucksteigerungsvorrichtung können die beiden Kondensatströme unabhängig voneinander verdichtet und beispielsweise auf das dritte Druckniveau gebracht werden. Dann können an der Zusammenführung zwei Kondensatströme gleichen Druckniveaus miteinander vermischt werden.
Diese Anordnung, bei der die Zusammenführung auf der Druckseite sowohl der ersten als auch der zweiten Drucksteigerungsvorrichtungen erfolgt ist sehr flexibel. So kann beispielsweise bei Ausfall einer der beiden Pumpen zumindest mit dem anderen Teilstrom von Kondensat weiter betrieben werden. Mit einer Pumpe, die zwischen der Zusammenführung und dem Wärmetauscher installiert ist, könnte im Gegensatz dazu bei einer Havarie oder bei Wartungsarbeiten der Pumpe der Wärmetauscher gar nicht mehr betrieben werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführung umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung lediglich einen einzigen Dampfverbraucher, welcher mit der Dampfzuführung verbunden ist. In dieser Ausführung kommen die Vorteile der erfindungsgemäßen Entkopplung von Frischdampfnetz und Dampfzuführung besonders stark zum Tragen.
Alternativ kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass die Dampfzuführung mit zwei oder mehreren weitgehend identischen Dampfverbrauchern und/oder zwei oder mehreren weitgehend identischen Thermokompressoren verbunden oder verbindbar ist. Auch in diesem Fall kann das zweite Druckniveau optimal angepasst werden.
Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Dampfrückgewinnung eines Dampfverbrauchers, insbesondere eines dampfbeheizten Zylinders, in einer Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung eine Faserstoffbahn, welcher aus einer Dampfzuführung mit Dampf auf einem zweiten Druckniveau versorgt wird, wobei diese Dampfzuführung im Wesentlichen aus einem Leitungssystem ohne zusätzliches Speicherbehältnis besteht und vom Frischdampfnetz entkoppelt ist, welches Dampf auf einem ersten Druckniveau zur Verfügung stellt, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
a) Entnahme von Kondensat aus dem Dampfverbraucher
b) Verdichten des Kondensats auf ein drittes Druckniveau
c) Erwärmen des Kondensats auf dem dritten Druckniveau in zumindest einem Wärmetauscher,
d) Verdampfen des Kondensats und Erzeugen von Dampf auf einem zweiten Druckniveau und
e) Einspeisen des erzeugten Dampfes in die Dampfzuführung.
f) Verdichten von Entspannungsdampf aus einer weiteren Dampfquelle mittels eines Thermokompressors auf zumindest den Solldruck zur Versorgung des
Dampfverbrauchers, wobei der Treibdampf des Thermokompressors einen Druck aufweist, der über dem zweiten Druckniveau liegt und insbesondere aus dem Frischdampfnetz entnommen wird. In einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens sind die Schritte c) und d) voneinander getrennt. Die Verdampfung des erwärmten Kondensats erfolgt also nicht direkt im Wärmetauscher, sondern nachgelagert, beispielsweise mittels eines Drosselorgans.
Die Einspeisung des erzeugten Dampfes in die Dampfzuführung erfolgt dabei vorteilhafterweise auf dem zweiten Druckniveau.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens werden in den Unteransprüchen beschrieben. Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass als weitere Dampfquelle ein erster Separator (S1 ) verwendet wird, welcher Entspannungsdampf auf einem Druckniveau bereitstellt, das unterhalb des Solldruck liegt, welcher für den Dampfverbraucher benötigt wird. In bevorzugten Ausführungen des Verfahrens kann eine Vorrichtung zum Einsatz kommen, welche gemäß einem Aspekt der Erfindung ausgeführt ist.
Der mittels des Thermokompressors verdichtetet Dampf kann vorteilhafterweise auf den Solldruck des Dampfverbrauchers verdichte werden, und dem Dampfverbraucher direkt zugeführt werden.
Es kann aber in anderen Anwendungen auch vorteilhaft sein, den Dampf im Thermokompressor auf das zweite Druckniveau zu verdichten, und den Dampf in die Dampfzuführung einzuspeisen. Weiterhin kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass der zumindest eine Wärmetauscher zum Erwärmen des Kondensats Abluft einer Trocknungseinrichtung einer Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung eine Faserstoffbahn verwendet, insbesondere Abluft einer Trockenhaube eines Trockenzylinders oder die Abluftleitung einer Heißluft- oder Infrarottrocknung eine Streichanlage.
In üblichen Anwendungen beträgt das Druckniveau welches für den Dampfverbraucher benötigt wird (Solldruck) zwischen 6 barg und 8.5 barg. Diese Werte sind besonders vorteilhaft, wenn dampf beheizte Zylinder als Dampfverbraucher eingesetzt werden. In speziellen Anwendungsfällen - z.B. bei Dampfblaskästen als Dampfverbraucher - können auch niedrigere Druckniveaus (z.B. bis zu 1 ,5 barg) oder ggf. höhere Druckniveaus notwendig sein.
Die Werte für das zweite Druckniveau und das dritte Druckniveau können je nach Anwendungsfall unterschiedlich sein. Insbesondere das zweite Druckniveau kann, wie bereits oben beschrieben, zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit angepasst werden. In üblichen Anwendungen kann die Druckdifferenz zwischen dem ersten Druckniveau und dem zweiten Druckniveau zwischen 2 bar bis 10 bar, insbesondere zwischen 4 bar bis 10 bar betragen. Die Druckdifferenz zwischen dem zweiten Druckniveau und dem dritten Druckniveau kann vorteilhafterweise zwischen 7.1 bar bis 13 bar, insbesondere zwischen 9 bar bis 1 1 bar betragen.
Vorteilhafterweise kann nach dem Verdampfen des Kondensats ein Separator S2 vorgesehen sein, bevor der erzeugte Dampf in die Dampfzuführung eingespeist wird. In diesem Separator wird in einer vorteilhaften Ausführung der erzeugte Dampf vom Kondensat getrennt. Der Dampf wird in dieser Ausführung aus dem Separator in die Dampfzuführung eingespeist. In einer besonders vorteilhaften Ausführung wird das Kondensat aus diesem Separator entnommen, mittels einer zweiten Druckstufe auf das dritte Druckniveau verdichtet, dem Wärmetauscher zugeführt und anschließend verdampft werden.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das dem Separator entnommene Kondensat mit dem dem Dampfverbraucher entnommenen Kondensat an einer Zusammenführung zusammengeführt und gemeinsam dem Wärmetauscher zugeführt werden, wobei zwischen der Zusammenführung und dem Wärmetauscher (5) keine weitere Druckerhöhung mehr erfolgt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch eine Ausführung einer Vorrichtung gemäß einem Aspekt der Erfindung. Figur 2 zeigt schematisch eine Ausführung eine Vorrichtung zur Versorgung eines Dampfverbrauchers, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Figur 3 zeigt schematisch eine Ausführung einer Vorrichtung gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung.
Der Dampfverbraucher 1 in Figur 1 ist beispielhaft als Yankeezylinder 1 ausgeführt. Erfindungsgemäß können jedoch auch andere Dampfverbraucher, wie z.B. Dampfblaskästen vorgesehen sein. Über einen Einlass 1 a wird in den Yankeezylinder 1 Dampf zum Beheizen eingeleitet. Dieser Dampf kann beispielsweise ein Druckniveau zwischen 6 und 8.5 barg aufweisen. In speziellen Anwendungsfällen können auch niedrigere Druckniveaus (z.B. bis zu 3 barg) oder ggf. höhere Druckniveaus notwendig sein. Über einen Auslass 1 b kann dem Yankeezylinder 1 Kondensat entnommen werden. Dieses Kondensat kann sich auf einem Druckniveau zwischen 5 und 7.5 barg befinden. Ein in einem ersten Separator S1 anfallender Dampf -üblicherweise eine Mischung aus Entspannungsdampf und Durchströmdampf- wird mittels einer Leitung 12 wieder zum Yankeezylinder 1 zurück geleitet. Das anfallende Kondensat wird aus dem ersten Separator S1 über eine Kondensatrückführleitung abgeleitet.
Da der im Separator S1 anfallende Dampf ein zu niedriges Druckniveau aufweist, wird er mittels eines Thermokompressors 7 so weit verdichtet, dass er wieder in den Yankeezylinder eingeleitet werden kann. Den dazu benötigten Treibdampf bezieht der Thermokompressor aus dem Frischdampfnetz 10
Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführung wir der Dampf im Thermokompressor 7 in etwa auf den Solldruck verdichtet, und über den Einlass 1 a in den Dampfverbraucher 1 eingeleitet. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der Dampf im Thermokompressor auf das zweite Druckniveau verdichtet wird, und dann in die Dampfzuführung 2 eingeleitet wird. Diese zweite Variante wird üblicherweise ungünstiger sein, als die erste, da hier mehr Aufwand für die Verdichtung des Dampfes anfällt und mehr Treibdampf eingesetzt werden muss, wodurch weniger Dampf aus der Wärmerückgewinnung genutzt werden kann. Es kann aber z.B. bedingt durch bauliche Rahmenbedingung in manchen Anwendungen trotzdem vorteilhaft sein, die höhere Verdichtung gemäß der zweiten Variante zu wählen. Die Dampfzuführung 2 stellt Dampf auf einem zweiten Druckniveau bereit. Dieses zweite Druckniveau liegt üblicherweise über dem Solldruck, mit dem der Dampf in den Dampfverbraucher 1 eingespeist wird. Die Differenz kann vorteilhafterweise zwischen 0.5 und 2.0 bar betragen. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das zweite Druckniveau bei 9 barg liegt, während der Solldruck des Dampfverbrauchers 1 bei 8 barg liegt. In diesem Fall kann vor dem Einlass 1 a in den Dampfverbraucher ein Anheiz- oder Ergänzungsventil 80 vorgesehen sein. Jedoch liegt das benötigte zweite Druckniveau üblicherweise deutlich unter dem ersten Druckniveau, das das Frischdampfnetz 10 der Anlage zur Verfügung stellt. Daher ist in der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Dampfzuführung 2 vom Frischdampfnetz 10 entkoppelt. Diese Entkopplung erfolgt in der Ausführung in Figur 1 mittels eines Ventils 8, beispielsweise eine Regel- oder Drosselventils 8. Die Entkopplung kann aber auch durch andere geeignete Maßnahmen, z.B. durch ein Drosselorgan erfolgen. Wesentlich an der Entkopplung ist, dass in der Dampfzuführung 2 und dem Frischdampfnetz 10 der Druck unabhängig voneinander eingestellt werden kann. Dabei ist in der Regel das zweite Druckniveau der Dampfzuführung 2 deutlich niedriger als das erste Druckniveau des Frischdampfnetzes 10.
Aus dem ersten Separator S1 wird mittels einer Kondensatzrückführleitung 3 das Kondensat abgeführt. Ein Teil davon wird zurück zum Dampferzeuger 99 geleitet. Ein Teil davon kann aber dazu verwendet werden, um unter Zuhilfenahme eines Wärmetauschers 5 Dampf daraus zu erzeugen. Wenn eine große Menge Kondensats nicht an den Dampferzeuger 99 zurückgeführt, sondern direkt wieder verdampft werden kann, erhöht sich die Wirtschaftlichkeit des Prozesses erheblich. In der in Figur 1 gezeigten Ausführung wird hierfür der Kondensatrückführleitung 3 Kondensat entnommen, und mittels einer ersten Druckstufe 4 auf ein drittes Druckniveau gebracht. Dieses dritte Druckniveau kann beispielsweise um 4 bis 15 bar über dem zweiten Druckniveau liegen, vorteilhafterweise um etwa 7.1 bis 9.5 bar über dem zweiten Druckniveau. Die Absolutwerte des dritten Druckniveaus können in vorteilhaften Ausführungen zwischen 6 barg und 25 barg liegen, insbesondere zwischen 7 barg und 23 barg. Jedoch können im Einzelfall die Werte des dritten Druckniveaus hiervon auch abweichen. In einem Wärmetauscher 5 wird das Kondensat auf dem dritten Druckniveau weiter erhitzt. Hierbei kann der Wärmetauscher 5 beispielsweise mit der Abluft des Yankeezylinders 1 betrieben werden Jedoch ist es erfindungsgemäß möglich, alle Arten von heißer Abluft zu verwenden, die im Umfeld der Herstellung oder Verarbeitung der Faserstoffbahn anfallen. Die können z.B. Abluft aus der Strichtrocknung, Gasturbinenabluft oder andere sein. Aus dem erhitzten Kondensat wird in der in Figur 1 gezeigten Ausführung mittels eines Drosselorgans 9 Dampf erzeugt. Aus einem zweiten Separator S2 wird der Dampf über eine Rückspeiseleitung 6 in die Dampfzuführung 2 eingeleitet. Der eingespeiste Dampf wird dabei im Wesentlichen mit dem zweiten Druckniveau eingespeist. Hier zeigt sich noch einmal ein Vorteil der Erfindung. Durch die Entkopplung von Dampfzuführung 2 und Frischdampfnetz 10 muss der eingespeiste Dampf nicht auf dem hohen (ersten) Druckniveau erzeugt werden, das für den Treibdampf benötigt wird, sondern kann auf dem (niedrigeren) zweiten Druckniveau erzeugt werden, welches üblicherweise rund 1 bar über dem Solldruck des Dampfverbrauchers liegt. Das im zweiten Separator S2 anfallende Kondensat kann, wie in Figur 1 beispielhaft gezeigt, mittels einer zweiten Druckstufe 1 1 wieder auf das dritte Druckniveau gebracht, und dem Wärmetauscher 5 zugeführt werden.
Wie in der Figur 1 gezeigt kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das der Kondensatrückführleitung 3 entnommene Kondensat, welches mittels der Drucksteigerungseinrichtung 4 -üblicherweise einer Pumpe- auf das dritte Druckniveau gebracht ist, sowie das dem Separator S2 entnommene Kondensat vor der Einleitung in den Wärmetauscher 5 zusammengeführt werden. Die Zusammenführung 15 kann vorteilhafterweise vor dem Wärmetauscher 5 erfolgen. Die Zusammenführung 15 erfolgt bevorzugt auf der Druckseite der zweiten Pumpe 1 1 , also nachdem das Kondensat aus dem Separator S2 auf das dritte Druckniveau gebracht worden ist. In dieser sehr vorteilhaften Ausführung befindet sich also zwischen der Zusammenführung 15 und dem Wärmetauscher 5 kein Mittel zur Druckerhöhung des Kondensats. Mittels der in Figur 2 gezeigten, aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung, sollen noch einmal die Vorteile der Erfindung deutlich gemacht werden. Die Elemente und Bezeichnungen in Figur 2 sind im Wesentlichen dieselben, wie in Figur 1
Die beiden Vorrichtungen unterscheiden sich insbesondere dadurch, dass in Figur 2 der Treibdampf zur Versorgung des Thermokompressors 7 aus der Dampfzuführung 2 entnommen wird, während der Thermokompressor 7 in der Ausführung in Figur 1 aus dem Frischdampfnetz 10 mit Treibdampf versorgt wird.
Die Konsequenzen, die sich durch dieses Unterschied ergeben, sind vielschichtig, und führen zu einer ganzen Reihe von Vorteilen beim Bau und Betrieb einer derartigen Vorrichtung.
Da bei der Vorrichtung in Figur 2 der Dampf der Dampfzuführung 2 als Treibdampf verwendet wird, kann das zweite Druckniveau der Dampf Zuführung nicht zu niedrig gewählt werden. Häufig kann diese Niveau 15 barg betragen. Bei der Vorrichtung in Figur 1 , die gemäß einem Aspekt der Erfindung ausgeführt ist, muss das zweite Druckniveau nur etwas über dem Solldruck des Dampfverbrauchers 1 liegen. Werte von 9 barg und niedriger sind hier nicht unüblich.
Um den Dampf aus der Dampferzeugungsvorrichtung über die Rückspeiseleitung 6 in die Dampfzuführung einzuleiten, muss dieser Dampf auf dem zweiten Druckniveau zur Verfügung gestellt werden. Da dieses in einer Vorrichtung gemäß der Erfindung deutlich unter dem aus dem Stand der Technik bekannte liegt (in obigem Beispiel im 15 - 9 = 6 bar), können die Elemente der Dampferzeugungsvorrichtung, insbesondere auch die Drucksteigerungseinrichtungen 4, 1 1 für viel geringere Drücke ausgelegt werden. Dadurch reduzieren sich die Anschaffungskosten für die Dampferzeugungsvorrichtung signifikant. Zudem sinken auch die Betriebskosten, da nur wesentlich geringere Drücke erzeugt werden müssen.
In der folgenden Tabelle sind typische Druckniveaus der beiden Lösungen noch einmal gegenübergestellt:
Figur 1 Figur 2 (Std. d. Technik)
1 . Druckniveau 18 barg 18 barg 2. Druckniveau 9 barg 15 barg
3. Druckniveau 18.2 barg 25 barg
Solldruck 8 barg 8 barg
Die in Figur 3 dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich von der Vorrichtung aus Figur 1 dadurch, dass in der Kondensatrückführleitung 3 eine geeignete Drucksteigerungseinrichtung 21 , z.B. in Form einer Pumpe vorgesehen ist. Mittels dieser Drucksteigerungseinrichtung 21 wird das aus dem Separator S1 entnommene Kondensat auf ein höheres Druckniveau gehoben, und zwar bevor es der Kondensatrückführleitung 3 entnommen, und mittels der ersten Druckstufe 4 auf ein drittes Druckniveau gebracht wird. Eine derartige Pumpe 21 ist ohnehin vorteilhaft, um das Kondensat zum Dampferzeuger zu fördern. Durch eine Entnahme des Kondensats nach dieser Pumpe 21 auf einem bereits erhöhten Druckniveau sind in der ersten Druckstufe 4 einfacher auch höhre Drücke im dritten Druckniveau realisierbar.
Weiterhin ist in Figur 3 noch ein Niveauregelventil 81 vorgesehen, welches in der Kondensatrückführleitung 3 nach der Entnahme des Kondensats angeordnet ist.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zur Versorgung eines Dampfverbrauchers (1 ), insbesondere eines dampfbeheizten Zylinders, in einer Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung eine Faserstoffbahn, umfassend einen Dampfverbraucher (1 ), insbesondere einen dampfbeheizten Zylinder (1 ), eine Dampfzuführung (2), welche Dampf auf einem zweiten Druckniveau für den Dampfverbraucher (1 ) bereitstellt, und welche mit einem Frischdampfnetz (10) verbindbar ist, welches Frischdampf auf einem ersten Druckniveau zur Verfügung stellt, eine Kondensatrückführleitung (3) zur Führung des aus dem Dampfverbraucher (1 ) entnommenen Kondensats, insbesondere zur Rückführung in einen externen Dampferzeuger,
eine Dampferzeugungsvorrichtung zur wenigstens teilweisen Verdampfung des aus dem Dampfverbraucher (1 ) entnommenen Kondensats, welche zumindest einen Wärmetauschers (5) umfasst, eine Rückspeiseleitung (6), welche mit der Dampfzuführung (2) verbindbar ist, um aus dem Kondensat erzeugten Dampf in die Dampfzuführung (2) zurückzuspeisen, wobei die Dampfzuführung (2) vom Frischdampfnetz (10) entkoppelt ist und im Wesentlichen aus einem Leitungssystem (2) ohne zusätzliches Speicherbehältnis besteht, und wobei das zweite Druckniveau der Dampfzuführung (2) niedriger ist, als das erste Druckniveau des Frischdampfnetzes (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zusätzlich einen Thermokompressor (7) zur Versorgung des Dampfverbrauchers (1 ), umfasst, welcher mit einem Dampfnetz verbindbar oder verbunden ist, das Treibdampf auf einem Druckniveau zur Verfügung stellt, das höher ist, als das zweite Druckniveau.
2. Vornchtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Thermokompressor (7) mit dem Frischdampfnetz (10) verbunden ist, das Treibdampf auf dem ersten Druckniveau zur Verfügung stellt.
3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampferzeugungsvorrichtung zumindest ein Drosselorgan (9) umfasst, um das Kondensat nach dem Durchgang durch den Wärmetauscher (5) zumindest teilweise zu verdampfen, sowie einen Separator (S2), dem das zumindest teilweise verdampfte Kondensat zuführbar ist, und an den die Rückspeiseleitung (6) anschließbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplung der Dampfzuführung (2) vom Frischdampfnetz (10) mittels eines Ventils (8), insbesondere eines Regel- oder Drosselventils (8) oder eines Drosselorgans erfolgt.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine erste Drucksteigerungseinrichtung (4) umfasst, welche dazu ausgestaltet ist, Kondensat aus der Kondensatzrückführleitung (3) auf ein drittes Druckniveau zu verdichten, und der Wärmetauscher (5) mit der ersten Drucksteigerungseinrichtung (4) derart verbindbar ist, dass das Kondensat auf dem dritten Druckniveau dem Wärmetauscher (5) zum Erhitzen zugeführt werden kann.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung vorgesehen ist, mit der dem Separator (S2) Kondensat entnommen werden, und dem Wärmetauscher (5) zugeführt werden kann und diese Einrichtung eine zweite Drucksteigerungseinrichtung (1 1 ) umfasst, die dazu geeignet ist, das Kondensat auf das dritte Druckniveau zu verdichten.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammenführung (15) vorgesehen ist, bei der das der Kondensatrückführleitung (3) entnommene Kondensat mit Kondensat zusammengeführt werden kann, welches dem Separator (S2) entnommen ist.
8. Vornchtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zusammenführung (15) und dem Wärmetauscher (5) keine weiteren Mittel zur Drucksteigerung vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (5) derart an eine Abluftleitung (13) anschließbar ist, dass die Abluft zur Erhitzung des Kondensat verwendet werden kann.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Dampfzuführung (2) lediglich ein einziger Dampfverbraucher (1 ) verbunden ist.
1 1 . Verfahren zur Dampfrückgewinnung eines Dampfverbrauchers (1 ), insbesondere eines dampfbeheizten Zylinders (1 ), in einer Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung eine Faserstoffbahn, welcher aus einer Dampfzuführung (2) mit Dampf auf einem zweiten Druckniveau versorgt wird, wobei diese Dampfzuführung (2) im Wesentlichen aus einem Leitungssystem (2) ohne zusätzliches Speicherbehältnis besteht und vom Frischdampfnetz (10) entkoppelt ist, welches Dampf auf einem ersten Druckniveau zur Verfügung stellt, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a) Entnahme von Kondensat aus dem Dampfverbraucher (1 ) b) Verdichten des Kondensats auf ein drittes Druckniveau c) Erwärmen des Kondensats auf dem dritten Druckniveau in zumindest einem Wärmetauscher (5), d) Verdampfen des Kondensats und Erzeugen von Dampf auf einem zweiten Druckniveau und e) Einspeisen des erzeugten Dampfes in die Dampfzuführung (2). f) Verdichten von Entspannungsdampf aus einer weiteren Dampfquelle mittels eines Thermokompressors auf zumindest den Solldruck zur Versorgung des Dampfverbrauchers, wobei der Treibdampf des Thermokompressors einen Druck aufweist, der über dem zweiten Druckniveau liegt und insbesondere aus dem Frischdampfnetz entnommen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckdifferenz zwischen dem ersten Druckniveau und dem zweiten Druckniveau zwischen 2 bar bis 10 bar, insbesondere zwischen 4 bar bis 9 bar beträgt und/oder die Druckdifferenz zwischen dem zweiten Druckniveau und dem dritten Druckniveau zwischen 7.1 bar bis 13 bar, insbesondere zwischen 9 bar bis 1 1 bar beträgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem zumindest teilweisen Verdampfen des Kondensats oder zum zumindest teilweisen Verdampfen des Kondensats ein Separator S2 vorgesehen ist, bevor der erzeugte Dampf in die Dampfzuführung (2) eingespeist wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem
Separator S2 Kondensat entnommen wird, welches auf das dritte Druckniveau verdichtet und dem Wärmetauscher (5) zugeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Dampfquelle ein erster Separator (S1 ) verwendet wird, welcher Entspannungsdampf auf einem Druckniveau bereitstellt, das unterhalb des Solldruck liegt, welcher für den Dampfverbraucher (1 ) benötigt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Druckniveau zwischen 15 - 25 barg beträgt, das zweite Druckniveau zwischen 6 - 15 barg, das dritte Druckniveau zwischen 5 - 25 barg und wobei der Solldruck 1 ,5 - 12 barg.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Druckniveau zumindest 1 bar, bevorzugt zwischen 1 und 5 bar über dem Solldruck liegt.
PCT/EP2018/079396 2017-11-10 2018-10-26 Vorrichtung zur versorgung eines dampfverbrauchers und verfahren zur dampfrückgewinnung eines dampfverbrauchers WO2019091802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18803556.2A EP3707306B1 (de) 2017-11-10 2018-10-26 Maschine zur herstellung oder verarbeitung einer faserstoffbahn und verfahren zur dampfrückgewinnung eines dampfverbrauchers in der maschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126372.1 2017-11-10
DE102017126372.1A DE102017126372A1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung einer Faserstoffbahn unter Verwendung einer Dampfrückgewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019091802A1 true WO2019091802A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=64316479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/079396 WO2019091802A1 (de) 2017-11-10 2018-10-26 Vorrichtung zur versorgung eines dampfverbrauchers und verfahren zur dampfrückgewinnung eines dampfverbrauchers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3707306B1 (de)
DE (1) DE102017126372A1 (de)
WO (1) WO2019091802A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100012182A1 (it) * 2021-05-12 2022-11-12 Mevas S R L Sistema di asciugatura ed essiccazione per la produzione di materiale cartaceo nastriforme con recupero dei vapori

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501584A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Maschinenfabrik Andritz Ag, Graz Einrichtung an der trockenpartie von papiermaschinen
EP2085514A1 (de) 2008-01-29 2009-08-05 Andritz AG Abwärmenutzung in der Trockenpartie von Papiermaschinen
EP2396469A1 (de) 2009-02-11 2011-12-21 Sca Hygiene Products AB Vorrichtung und verfahren zum trocknen einer tissuepapierbahn mit dampfrückgewinnung
EP2775030A1 (de) 2013-03-06 2014-09-10 Valmet S.p.A. Anordnung zum Trocknen einer Tissuepapierbahn und Verfahren zum Zurückgewinnen von Dampf beim Trocknen einer Tissuepapierbahn
EP3150761A1 (de) 2015-09-29 2017-04-05 Voith Patent GmbH Vorrichtung und verfahren zur trocknung einer faserstoffbahn unter verwendung einer dampfrückgewinnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041860A1 (de) * 2008-09-08 2010-03-11 Voith Patent Gmbh Heizsystem zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE102010041231A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verfahren zur Wärmerückgewinnung für eine Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501584A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Maschinenfabrik Andritz Ag, Graz Einrichtung an der trockenpartie von papiermaschinen
EP2085514A1 (de) 2008-01-29 2009-08-05 Andritz AG Abwärmenutzung in der Trockenpartie von Papiermaschinen
EP2396469A1 (de) 2009-02-11 2011-12-21 Sca Hygiene Products AB Vorrichtung und verfahren zum trocknen einer tissuepapierbahn mit dampfrückgewinnung
EP2775030A1 (de) 2013-03-06 2014-09-10 Valmet S.p.A. Anordnung zum Trocknen einer Tissuepapierbahn und Verfahren zum Zurückgewinnen von Dampf beim Trocknen einer Tissuepapierbahn
EP3150761A1 (de) 2015-09-29 2017-04-05 Voith Patent GmbH Vorrichtung und verfahren zur trocknung einer faserstoffbahn unter verwendung einer dampfrückgewinnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3707306B1 (de) 2021-03-31
DE102017126372A1 (de) 2019-05-16
EP3707306A1 (de) 2020-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085514B1 (de) Abwärmenutzung in der Trockenpartie von Papiermaschinen
EP1819909A1 (de) Verfahren zum betrieb einer dampfkraftanlage, insbesondere einer dampfkraftanlage eines kraftwerks zur erzeugung von zumindest elektrischer energie, und entsprechende dampfkraftanlage
EP2572036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmerückgewinnung in einer trockenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP2396468B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung einer faserstoffbahn
DE102016214960B3 (de) Kraftwerksanlage mit optimierter Vorwärmung von Speisewasser für tiefaufgestellte Turbosätze
WO2010091765A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen einer tissuepapierbahn mit dampfrückgewinnung
DE102008041860A1 (de) Heizsystem zur Behandlung einer Faserstoffbahn
EP3339507B1 (de) Verfahren zum betrieb eines heizgruppenteilsystems und heizgruppenteilsystem
EP3150761B1 (de) Maschine zur herstellung oder verarbeitung einer faserstoffbahn mit einem dampfbeheizten zylinder und einer vorrichtung zur dampfversorgung des zylinders, und verfahren zur dampfrückgewinnung eines dampfbeheizten zylinders in einer maschine zur herstellung oder verarbeitung einer faserstoffbahn
EP3707306B1 (de) Maschine zur herstellung oder verarbeitung einer faserstoffbahn und verfahren zur dampfrückgewinnung eines dampfverbrauchers in der maschine
AT521069B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trocknung einer Faserstoffbahn unter Verwendung einer Dampfrückgewinnung
DE102011085821A1 (de) Verfahren und System zur Wärmerückgewinnung für eine Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
EP2923149A2 (de) Entwässerung einer kraftwerksanlage
EP3728800B1 (de) Kraftwerk
WO2016188671A1 (de) Wasser-dampf-kreislauf einer gas- und dampfturbinenanlage
EP2994570B1 (de) Verfahren zum betrieb eines heizsystem für eine trockenpartie einer maschine zur herstellung oder behandlung einer faserstoffbahn und heizsystem
DE102011077795A1 (de) Verfahren und System zur Wärmerückgewinnung in einer Trockenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
WO2012175446A1 (de) Verfahren und system zur wärmerückgewinnung für eine trockenpartie einer maschine zur herstellung einer materialbahn
DE102012100645A1 (de) ORC - Organischer Rankine Zyklus
WO2019238905A1 (de) Betriebsverfahren und steuereinheit für ein kraft-wärme-kopplungssystem und kraft-wärme-kopplungssystem
EP3204622A1 (de) Rohwasservorwärmung in kraftwerksanlagen
DE10109336A1 (de) Verfahren zur Nachrüstung eines Dampfsystems
WO2011039056A1 (de) Dampfdruckregelung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18803556

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018803556

Country of ref document: EP

Effective date: 20200610