WO2019086464A1 - Funkfotoeinrichtung - Google Patents

Funkfotoeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019086464A1
WO2019086464A1 PCT/EP2018/079722 EP2018079722W WO2019086464A1 WO 2019086464 A1 WO2019086464 A1 WO 2019086464A1 EP 2018079722 W EP2018079722 W EP 2018079722W WO 2019086464 A1 WO2019086464 A1 WO 2019086464A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
monitoring system
traffic monitoring
radio
light source
antenna
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/079722
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Wollny
Oliver NITTKA
Lorenz Rauch
Original Assignee
Kistler Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kistler Holding Ag filed Critical Kistler Holding Ag
Priority to EP18795611.5A priority Critical patent/EP3704683A1/de
Priority to CN201880070644.4A priority patent/CN111295698B/zh
Publication of WO2019086464A1 publication Critical patent/WO2019086464A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/017Detecting movement of traffic to be counted or controlled identifying vehicles
    • G08G1/0175Detecting movement of traffic to be counted or controlled identifying vehicles by photographing vehicles, e.g. when violating traffic rules

Definitions

  • the invention relates to a traffic monitoring system for the detection and processing of speed values of road users and for the detection and processing of relevant evidence. Furthermore, the invention relates to a method for operating such a traffic monitoring system.
  • Derar ⁇ term traffic monitoring systems include at least one sensor for detecting speed values, at least one receiving device, in particular a camera for collecting evidence in the form of photographs, as well as at least one light source, in particular a flash ⁇ light or the like in the rule in order to be detected photograph of a Illuminate the road user.
  • the establishment and establishment of traffic monitoring systems is often difficult because connecting ⁇ lines in the form of cable harnesses between the individual components of the traffic monitoring system must be installed.
  • the device by means of corre ⁇ sponding arrangement of the components of the traffic monitoring system for the user or setters a not insignificant personal risk of being caught by current traffic.
  • the object of the present invention is to further improve the Fle ⁇ xibility and manageability of a traffic monitoring system.
  • This object is based on the preamble of
  • Patent claim 1 solved by the characterizing features of Pa ⁇ tent lacts 1. Advantageous developments and expedient embodiments are specified in the dependent claims.
  • the traffic monitoring system according to the invention is characterized in that the light source, in particular the flashlight, comprises a radio receiver and at least the sensor and / or the evaluation comprises a radio transmitter and the light source on the radio receiver triggerable, that means controlled triggerable.
  • a radio receiver to the light source, in particular to a flash, to trigger the same has the advantage that no cable connections between the flash and, for example, the camera, the Sen ⁇ sensor or the evaluation must be provided. Via the radio connection, a signal for radio triggering between the components of the traffic monitoring system is interchangeable.
  • the invention is given the opportunity to arrange the devices free of any wiring in the vicinity of a thoroughfare, to link together and about the radio signal to trigger the flash via its radio receiver synchronized with the camera, so to trigger. In this way, the cabling is minimized or even completely avoided.
  • the light source in particular the flash ⁇ light
  • the light source comprises a cable contact for a trigger cable
  • the radio receiver is designed as a module for connection to the cable ⁇ contact.
  • the usual light sources, especially flashlights usually have a cable contact, in particular ei ⁇ NEN connector for a tripping cable. According to the prior art, this release cable tremendous gesteu ⁇ ert.
  • the radio receiver is designed as a module for connection to the cable contact, thus forming the light source of the invention with a radio receiver. In this way, best ⁇ hende light sources can be integrated according to the invention.
  • the radio receiver and / or the radio transmitter via an antenna connection and / or a permanently connected antenna, in particular a wire antenna has.
  • wire antenna is used in place of other types of antenna and does not rule out their use.
  • This embodiment provides an antenna port or a wire antenna formed as a cable antenna to one or more of the components of the traffic monitoring system.
  • an antenna connector and / or a wire antenna allows depending on the surrounding situation an adaptation and improvement of the transmission-reception properties, so that, for example, shields can be circumvented by walls, parked cars or other objects.
  • a common housing preferably a metal housing ⁇ arranged, wherein the metal housing comprises a RF technical shielding.
  • the trigger signals between the two components so be triggered as soon as one of the two Gerä ⁇ te a corresponding signal from the sensor or the evaluation unit receives.
  • a cable line for transmitting the "radio signal" is arranged in particular a pas ⁇ sive coaxial line.
  • a cable line can, in particular a Koaxiallei ⁇ processing the radio signal at least partially along the over Mitt ⁇ transit path transmitted over a cable, so that achessstel ⁇ len can be bypassed on a direct radio path.
  • the cable assumes the radio signals and directs you to the Emp ⁇ catcher put on.
  • Preferred here passive coaxial ⁇ lines are used.
  • a passive antenna arrangement in particular a so-called ⁇ ground plane for receiving and delivering a radio signal is provided at both ends of the cable line.
  • Passive antennas such as can be formed for example by so-called ⁇ ground plane antennas or monopole antennas are able to receive radio signals and transmitted via cable.
  • the invention provides the embodiment that within the housing, the radio signals picked up via cable lines, preferably received via passive antenna arrangements and then transmitted via the cable line, in particular a coaxial line to another arrangement in another RF technically shielded housing.
  • the radio signal may optionally be delivered via the cable line, in particular via an antenna arrangement at the end of the cable ⁇ line in the interior of the housing and received by the components of the traffic monitoring system.
  • this gives the possibility to provide radio communication within RF-shielded housings with two mutually shielded housing via cable lines, in particular coaxial, and preferably each arranged at the ends, placed in the housin ⁇ sen antennas, connected to each other.
  • the invention further relates to a method for controlling a traffic monitoring system, wherein the Be ⁇ constituent parts of the traffic monitoring system at least partially via wireless connections, in particular wireless Netzver ⁇ compounds or wireless services are interconnected, and wherein the light source is triggered via a radio signal.
  • the radio triggering of the light source, so the lightning by a trigger signal allows the flexible arrangement and control of the components of the traffic monitoring system in the inventive method.
  • the radio signal is formed as an encrypted radio signal.
  • a unique tamper-proof key (Crypt Token) is provided, through which the radio signal is signed, and thereby a faulty control or external intervention is avoided.
  • connections that must be made over a further section of the route via so-called wireless network connections (wireless LAN) and connections, which are required only over a short range of coverage, for example via a Nahchirn Kunststoff
  • a preferred embodiment provides that in particular the radio signal for triggering the light source so to trigger the flash, an ISM radio signal.
  • ISM frequency ranges are called, which can be used by high frequency devices ⁇ in industry, science, medicine and domestic and similar areas.
  • Traditional ISM frequency bands are used for example for audio and video transmission or data transmissions such as wireless LAN or Bluetooth. It is particularly preferably provided that the radio communication of the radio receiver at the light ⁇ source on an ISM band with a frequency between 800 and 900 MHz, in particular 868 MHz is provided.
  • At least one component preferably several components of
  • the unique addressing allows the use of a plurality of respective components of a traffic monitoring system, so that each part of the purpose of use can be specifically activated and used entspre ⁇ accordingly.
  • two or more components of the traffic monitoring system have the same address, in particular ⁇ the same ISM address, and addressed together about this and optionally also triggered via addressed radio signals together.
  • FIG. 1 shows a scene of a motor vehicle on a road, wherein a traffic monitoring system according to the present invention is installed. Ways to carry out the invention
  • Figure 1 shows a road 1 to wel ⁇ cher a motor vehicle 2 in direction 3 moves.
  • a traffic monitoring system In the vicinity of the road 1, several components of a traffic monitoring system according to the invention are angeord ⁇ net.
  • a housing 10 In the direction of travel 3 in front of the vehicle is a housing 10.
  • a camera 11 and a flash 12 is arranged in the housing 10.
  • the housing 10 is formed with a metalli ⁇ cal wall, in particular under RF technical shielding.
  • the camera 11 has a receiving device 13 which can be latestbil ⁇ det, for example in the form of a wireless antenna.
  • the flash 12 also has a receiving device with antenna 14, which is designed as a radio receiver. In this way, a trigger signal to the antenna 13 and the antenna 14 is transmitted and thereby the flash 12 and the camera 11 are triggered to trigger.
  • On the other side of the road another GePFu ⁇ se 20 is arranged, which is also shielded HF technology according to the embodiment described above.
  • the housing 20 is a camera 21 and a flash 22.
  • the camera 21 also has an antenna 23.
  • the flash 22 has a receiving device 24. In the manner described above, the flash 22 and the camera triggered by a radio signal in the present case and be triggered with it.
  • a transmitting device is also a receiving device and a receiving device is a transmitting device and a radio communication between a receiver and a transmitter is an output device.
  • the inventive traffic ⁇ monitoring system includes a housing 30.
  • a sensor 31 here arranged as a contrast-sensitive Einfactsensor formed.
  • an evaluation unit 32 is arranged which evaluates the Sens ⁇ or stylist of the sensor 31, transmitted speed values he ⁇ averages and Steuersingale to the receiving means, into ⁇ particular the cameras 11, 21 and / or the light sources 12, 22nd
  • These control signals comprise, in particular, the abovementioned triggering signal for the cameras 11, 21 and / or the light sources 12, 22.
  • the housings 10, 20 and 30 are all designed as HF-shielded, especially against vandalism protected Me ⁇ tallgetude, is a direct radio communication ⁇ tion between the components of the traffic monitoring system, formed from the cameras 11, 21 and the flash 12th , 22 and the sensor housing 30 and the evaluation unit 32 is not possible.
  • cable lines 40, 41 are provided between the housings, which transmit the radio signals between the housings as passive cable lines.
  • antenna devices are provided inside the housings 10, 20, 30.
  • the antenna device 42 is adapted to receive or transmit radio signals from the antennas 13, 14.
  • the radio signals are transmitted from the antenna 42 to a further antenna 43, which is arranged in the housing 30 of the sensor unit 31 and the evaluation unit 32.
  • signals can also be transmitted via a cable line 41 between the antenna 44 in the housing 20 and the antenna 43 in the housing 30 and the antenna 42 in the housing 10 are transmitted. In this way, the camera 21 via the antenna 23 and the flash 22 via the antenna 24 is ⁇ controls, in particular triggered.
  • the cable line 40,41 in particular the passive Koaxiallei ⁇ tion even the antenna arrangement forms now as a so-called "groundplane antenna” is installed.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment , in particular the number of components of the traffic monitoring system.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verkehrsüberwachungsanlage zur Erfassung und Verarbeitung von Geschwindigkeitswerten von Verkehrsteilnehmern sowie zur Erfassung und Verarbeitung von diesbezüglichen Nachweisen, vorzugsweise mittels Fotografie, wobei die Verkehrsüberwachungsanlage mindestens einen Sensor zur Erfassung von Geschwindigkeitswerten, mindestens eine Aufnahmeeinrichtung, insbesondere eine Kamera zur Erfassung von Nachweisen, insbesondere Fotografien sowie mindestens eine Lichtquelle, insbesondere ein Blitzlicht und mindestens eine Auswerteeinheit umfasst, wobei die Lichtquelle einen Funkempfänger umfasst und zumindest der Sensor und/oder die Auswerteeinheit und/oder die Aufnahmeeinrichtung einen Funksender umfasst und die Lichtquelle über den Funkempfänger getriggert wird.

Description

FU KFOTOEINRICHTU G
Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft eine Verkehrsüberwachungsanlage zur Erfassung und Verarbeitung von Geschwindigkeitswerten von Verkehrsteilnehmern sowie zur Erfassung und Verarbeitung von diesbezüglichen Nachweisen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Verkehrsüberwachungsanlage .
Stand der Technik
[0002] Verkehrsüberwachungsanlagen sind aus dem Stand der Technik, insbesondere aus der EP 2 708 902 AI bekannt. Derar¬ tige Verkehrsüberwachungsanlagen umfassen in der Regel mindestens einen Sensor zur Erfassung von Geschwindigkeitswerten, mindestens eine Aufnahmeeinrichtung, insbesondere eine Kamera zur Erfassung von Nachweisen in Form von Fotografien sowie mindestens eine Lichtquelle, insbesondere ein Blitz¬ licht oder dergleichen, um die zu erfassende Fotografie eines Verkehrsteilnehmers auszuleuchten .
[0003] Insbesondere im Bereich von vielbefahrenen Verkehrsstraßen ist die Aufstellung und Einrichtung von Verkehrsüberwachungsanlagen oftmals erschwert, da Verbindungs¬ leitungen in Form von Kabelsträngen zwischen den einzelnen Komponenten der Verkehrsüberwachungsanlage verlegt werden müssen. Nicht zuletzt stellt die Einrichtung durch entspre¬ chende Anordnung der Komponenten der Verkehrsüberwachungsanlage auch für den Benutzer bzw. Einrichter ein nicht unerheb- liches persönliches Risiko dar, vom laufenden Verkehr erfasst zu werden.
[0004] Darüber hinaus ist es, insbesondere falls Verkehrs¬ teilnehmer sowohl in Fahrtrichtung von vorne als auch gegen der Fahrtrichtung von hinten erfasst werden sollen, erforderlich, mehrere Kameras sowie mehrere Lichtquellen in Form von Blitzlichtern anzuordnen, die entsprechend miteinander verbunden und synchronisiert ausgelöst werden müssen.
[0005] Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass Da¬ tenverarbeitungseinheiten zur Verarbeitung der erfassten Geschwindigkeitsdaten oder erfassten Nachweise über drahtlose digitale Kommunikationsmittel, zum Beispiel eine drahtlose Netzwerkverbindung oder dergleichen miteinander kommunizieren. Auf diese Weise wird die Übermittlung der erfassten Nachweise als Datensatz vereinfacht und kann Beispielsweise an ein zugehöriges Einsatzfahrzeug im Umgebungsbereich der Verkehrsüberwachungsanlage erfolgen .
[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Fle¬ xibilität und Handhabbarkeit einer Verkehrsüberwachungsanlage weiter zu verbessern.
Darstellung der Erfindung
[0007] Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Pa¬ tentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sowie zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben . [0008] Die erfindungsgemäße Verkehrsüberwachungsanlage ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle, insbesondere das Blitzlicht, einen Funkempfänger umfasst und zumindest der Sensor und/oder die Auswerteeinheit einen Funksender umfasst und die Lichtquelle über den Funkempfänger triggerbar, das bedeutet kontrolliert auslösbar ist.
[0009] Die Bereitstellung eines Funkempfängers an der Lichtquelle, insbesondere an einem Blitzlicht, zum Auslösen derselben bietet den Vorteil, dass keine Kabelverbindungen zwischen dem Blitzlicht und zum Beispiel der Kamera, dem Sen¬ sor oder der Auswerteeinheit vorgesehen werden müssen. Über die Funkverbindung ist ein Signal zur Funkauslösung zwischen den Bestandteilen der Verkehrsüberwachungsanlage austauschbar .
[0010] Insbesondere im Anwendungsfall, bei welchem alle oder eine Vielzahl von Bestandteilen der Verkehrsüberwachungsanlage über eigene Stromversorgungen, zum Beispiel Akkus, verfügen, ist erfindungsgemäß die Möglichkeit gegeben, die Geräte frei von jedweder Verkabelung im Nahbereich einer Verkehrsstraße anzuordnen, miteinander zu verknüpfen und über das Funksignal das Blitzlicht über seinen Funkempfänger synchronisiert mit der Kamera zu triggern, also auszulösen. Auf diese Weise wird der Verkabelungsaufwand minimiert oder gar gänzlich vermieden.
[0011] In einer über dies bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lichtquelle, insbesondere das Blitz¬ licht, einen Kabelkontakt für ein Triggerkabel umfasst und dass der Funkempfänger als Modul zum Anschluss an den Kabel¬ kontakt ausgebildet ist. [0012] Die üblichen Lichtquellen, insbesondere Blitzlichter weisen in der Regel einen Kabelkontakt, insbesondere ei¬ nen Anschlussstecker für ein Auslösekabel auf. Nach dem Stand der Technik wird über dieses Auslösekabel der Blitz gesteu¬ ert. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass der Funkempfänger als Modul zum Anschluss an den Kabelkontakt ausgebildet ist, und somit die erfindungsgemäße Lichtquelle mit einem Funkempfänger ausbildet. Auf diese Weise können auch beste¬ hende Lichtquellen erfindungsgemäß eingebunden werden.
[0013] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Funkempfänger und/oder der Funksender über einen Antennenanschluss und/oder eine fest verbundene Antenne, insbesondere eine Wurfantenne, verfügt. In den fol¬ genden Erläuterungen wird der Begriff Wurfantenne stellvertretend für weitere Bauformen einer Antenne genutzt und schliesst deren Verwendung nicht aus. Diese Ausführungsform sieht einen Antennenanschluss oder eine Wurfantenne, welche als Kabelantenne ausgebildet ist, an einem oder mehreren der Bestandteile der Verkehrsüberwachungsanlage vor.
[0014] Die Anordnung eines Antennenanschlusses und/oder einer Wurfantenne erlaubt je nach Umgebungssituation eine Anpassung sowie Verbesserung der Sende-Empfangseigenschaften, sodass beispielsweise Abschirmungen durch Mauern, parkende Autos oder sonstige Gegenstände umgangen werden können.
[0015] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verkehrsüberwachungsanlage ist mindestens die Aufnahmeein¬ richtung und die Lichtquelle, also vorliegend der Fotoapparat sowie das Blitzlicht, in einem gemeinsamen Gehäuse, vorzugs¬ weise einem Metallgehäuse angeordnet, wobei das Metallgehäuse eine HF technische Abschirmung umfasst. [0016] Wenn Verkehrsüberwachungsanlagen stationär oder über einen längeren Zeitraum ortsfest aufgebaut werden, werden in der Regel dieselben Komponenten wie bei mobilen Verkehrsüberwachungsanlagen eingesetzt. Aufgrund der umfangrei¬ chen und kostenintensiven Entwicklungs- und Zertifizierungs¬ verfahren sowie Prüfungen, welche erforderlich sind, um die Zulassung derartiger Geräte zum Einsatz im Straßenverkehr zu erhalten, ist es in der Regel nicht wirtschaftlich, für unterschiedliche Anlagen im Mobil- oder Stationärbetrieb unter¬ schiedliche Bestandteile einzusetzen.
[0017] Überdies ist bei derartigen stationären oder halbstationären Anlagen zwingend das Erfordernis gegeben, dass die Bestandteile in einem gesicherten Gehäuse, unter anderem auch geschützt vor Umwelteinflüssen, oder gesichert vor Einwirkungen durch aufgrund einer Erfassung verärgerter Verkehrsteilnehmer (Vandalismus ) oder sonstigen Einflüssen, welche nicht zuletzt auch elektrostatische und/oder elektromag¬ netische Störfelder umfassen können, sind.
[0018] Durch die erfindungsgemäße Lichtquelle und die er¬ findungsgemäße Aufnahmeeinrichtung können die Triggersignale zwischen beiden Bestandteilen jedoch auch innerhalb eines entsprechend HF-technischen abgeschirmten Metallgehäuses aus¬ gelöst, also getriggert werden, sobald eines der beiden Gerä¬ te ein entsprechendes Signal vom Sensor oder der Auswerteeinheit erhält.
[0019] Des Weiteren ist in einer bevorzugten Ausführungsform ebenso vorgesehen, den Sensor aus oben genannten Gründen in einem gegen Vandalismus gesicherten Gehäuse mit HF- technischer Abschirmung anzuordnen. [0020] In einer überdies vorgesehenen Ausführungsform ist zwischen dem Funkempfänger und dem Funksender eine Kabelleitung zur Übertragung des „Funksignals" insbesondere eine pas¬ sive Koaxialleitung angeordnet.
[0021] Wenn die Funksignale zwischen Funksender und Empfänger nicht unmittelbar störungsfrei, insbesondere nicht mit der gebotenen und für die Zulassung und Zertifizierung der Anlagen sicherzustellenden Signalsicherheit übertragen werden können, kann eine Kabelleitung insbesondere eine Koaxiallei¬ tung das Funksignal zumindest teilweise entlang der Übermitt¬ lungsstrecke über ein Kabel übertragen, sodass Störungsstel¬ len auf direktem Funkwege umgangen werden können. Das Kabel nimmt dabei die Funksignale auf und leitet Sie bis zur Emp¬ fängerstelle weiter. Bevorzugt kommen hier passive Koaxial¬ leitungen zum Einsatz.
[0022] In einer überdies vorgesehenen Ausführungsform der Anordnung einer Kabelleitung ist an beiden Enden der Kabelleitung eine passive Antennenanordnung, insbesondere eine so¬ genannte Groundplane-Antenne zur Aufnahme und Abgabe eines Funksignals vorgesehen.
[0023] Passive Antennen, wie sie beispielsweise durch so¬ genannte Groundplane-Antennen oder auch Monopol-Antennen gebildet werden können, sind in der Lage, Funksignale aufzunehmen und über Kabel zu übertragen. Insbesondere im Fall, dass die Bestandteile einer Verkehrsüberwachungsanlage im Inneren eines Metallgehäuses, vornehmlich in einem Gehäuse mit HF- technischer Abschirmung angeordnet sind, ist die Übertragung von Funksignalen von einem Funksender zu einem Funkempfänger außerhalb des HF-technisch abgeschirmten Gehäuses nicht mög¬ lich. Daher bietet die Erfindung die Ausführungsform, dass innerhalb des Gehäuses die Funksignale über Kabelleitungen abgegriffen, dazu bevorzugt über passive Antennenanordnungen empfangen und dann über die Kabelleitung, insbesondere eine Koaxialleitung zu einer anderen Anordnung in einem anderen HF-technisch abgeschirmten Gehäuse übertragen werden. Dort kann das Funksignal gegebenenfalls über die Kabelleitung, insbesondere über eine Antennenanordnung am Ende der Kabel¬ leitung im Inneren des Gehäuses abgegeben und von den Komponenten der Verkehrsüberwachungsanlage empfangen werden.
[0024] Auf diese Weise ist es möglich, abgeschirmte Gehäu¬ se miteinander funktechnisch zu verbinden, ohne dass die Strecke zwischen den Gehäusen der funktechnischen Übertragung von Signalen aus dem Gehäuse zugänglich sein muss.
[0025] Darüber hinaus ist dadurch die Möglichkeit gegeben, innerhalb von HF-technisch abgeschirmten Gehäusen Funkkommunikation bereitzustellen wobei zwei gegeneinander abgeschirmte Gehäuse über Kabelleitungen, insbesondere Koaxialleitungen und bevorzugt jeweils an den Enden angeordnete, in den Gehäu¬ sen platzierte Antennen, miteinander verbunden sind.
[0026] Die Erfindung betrifft überdies ein Verfahren zur Steuerung einer Verkehrsüberwachungsanlage, wobei die Be¬ standteile der Verkehrsüberwachungsanlage zumindest teilweise über drahtlose Verbindungen insbesondere drahtloses Netzver¬ bindungen oder Funkdienste miteinander verbunden sind, und wobei die Lichtquelle über ein Funksignal getriggert wird.
[0027] Das Funkauslösen der Lichtquelle, also des Blitzes durch ein Triggersignal erlaubt auch im erfindungsgemäßen Verfahren die flexible Anordnung und Ansteuerung der Komponenten der Verkehrsüberwachungsanlage. [0028] In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Funksignal als verschlüsseltes Funksignal ausgebildet. Besonders bevorzugt ist dabei ein eindeutiger fälschungssicherer Schlüssel (Crypt Token) vorgesehen, über welchen das Funksignal signiert ist, und dadurch eine Fehlsteuerung oder ein Eingriff von außen vermieden wird.
[0029] In einer überdies bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Bestandteile der Verkehrsüberwachungsanlage über unterschiedliche drahtlose Verbindungen, insbeson¬ dere über unterschiedliche Funkstandards miteinander verbun¬ den sind.
[0030] Dabei können zum Beispiel Verbindungen, welche über einen weiteren Streckenabschnitt erfolgen müssen, über sogenannte drahtlose Netzwerkverbindungen (Wireless Lan) und Verbindungen, welche nur über einen kurzen Reichweitenbereich erforderlich sind, zum Beispiel über einen Nahstreckenfunk
(Bluetooth) verbunden werden.
[0031] Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass insbesondere das Funksignal zur Triggerung der Lichtquelle also zur Auslösung des Blitzlichtes, ein ISM-Funksignal ist. Als ISM werden Frequenzbereiche bezeichnet, die durch Hoch¬ frequenzgeräte in Industrie, Wissenschaft, Medizin sowie in häuslichen und ähnlichen Bereichen genutzt werden können. Klassische ISM-Frequenzbänder werden zum Beispiel für Audio- und Videoübertragung oder Datenübertragungen wie Wireless-Lan oder Bluetooth genutzt. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Funkkommunikation des Funkempfängers an der Licht¬ quelle auf einem ISM Band mit einer Frequenz zwischen 800 und 900 MHz, insbesondere 868 MHz vorgesehen ist. [0032] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass mindestens ein Bestandteil, vorzugsweise mehrere Bestandteile der Verkehrsüberwachungsan¬ lage über eine eindeutige Adresse insbesondere eine ISM Ad¬ resse verfügen, und über diese adressiert und gegebenenfalls auch über adressierte Funksignale getriggert werden können.
[0033] Die eindeutige Adressierung ermöglicht den Einsatz einer Vielzahl von entsprechenden Bestandteilen einer Verkehrsüberwachungsanlage, sodass jeder Bestandteil entspre¬ chend des Einsatzzweckes gezielt angesteuert und eingesetzt werden kann.
[0034] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass zwei oder mehr Bestandteile der Verkehrsüberwachungsanlage über die gleiche Adresse, ins¬ besondere die gleiche ISM Adresse verfügen, und über diese gemeinsam adressiert und gegebenenfalls auch über adressierte Funksignale gemeinsam getriggert werden können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0035] Die Erfindung wird anhand des nachfolgend schema¬ tisch dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert.
[0036] Es zeigt dabei
Figur 1 eine Szene eines Kraftfahrzeugs auf einer Straße, wobei eine Verkehrsüberwachungsanlage gemäß der vorliegenden Erfindung installiert ist. Wege zur Ausführung der Erfindung
[0037] Im Einzelnen zeigt Figur 1 eine Straße 1 auf wel¬ cher ein Kraftfahrzeug 2 in Fahrtrichtung 3 fährt.
[0038] Im Umfeld der Straße 1 sind mehrere Bestandteile einer erfindungsgemäßen Verkehrsüberwachungsanlage angeord¬ net. In Fahrtrichtung 3 vor dem Fahrzeug befindet sich ein Gehäuse 10. In dem Gehäuse 10 ist eine Kamera 11 sowie ein Blitz 12 angeordnet. Das Gehäuse 10 ist mit einer metalli¬ schen Wandung, insbesondere unter HF-technischer Abschirmung ausgebildet .
[0039] Die Kamera 11 verfügt über eine Empfangseinrichtung 13 welche beispielsweise in Form einer WLAN-Antenne ausgebil¬ det sein kann. Der Blitz 12 verfügt ebenfalls über eine Empfangseinrichtung mit Antenne 14, welche als Funkempfänger ausgebildet ist. Auf diese Weise kann ein Auslösesignal an die Antenne 13 und an die Antenne 14 übermittelt und dadurch der Blitz 12 und die Kamera 11 zur Auslösung getriggert werden. Auf der anderen Seite der Straße ist ein weiteres Gehäu¬ se 20 angeordnet, welches entsprechend der oben beschriebenen Ausführungsform ebenfalls HF-technisch abgeschirmt ist. In dem Gehäuse 20 befindet sich eine Kamera 21 sowie ein Blitz 22. Die Kamera 21 verfügt ebenfalls über eine Antenne 23. Der Blitz 22 verfügt über eine Empfangseinrichtung 24. In oben beschriebener Weise kann auch vorliegend der Blitz 22 und die Kamera durch ein Funksignal getriggert und damit ausgelöst werden .
[0040] Selbstverständlich ist bei Funkverbindungen eine Sendeeinrichtung auch eine Empfangseinrichtung und eine Empfangseinrichtung eine Sendeeinrichtung ist und eine Funkkommunikation zwischen einem Empfänger und einem Sender ein Aus- -li
tauisch von Funksignalen zwischen Sender und Empfänger bedeutet. Insbesondere gilt dies für Bluetooth und WLAN.
[0041] Des Weiteren umfasst die erfindungsgemäße Verkehrs¬ überwachungsanlage ein Gehäuse 30. In dem Gehäuse 30 ist so¬ wohl ein Sensor 31, vorliegend als kontrastsensitiver Einseitensensor ausgebildet angeordnet. Daneben ist in dem Gehäuse 30 auch eine Auswerteeinheit 32 angeordnet, welche die Sens¬ ordaten des Sensors 31 auswertet, Geschwindigkeitswerte er¬ mittelt und Steuersingale an die Aufnahmeeinrichtungen, ins¬ besondere die Kameras 11, 21 und/oder die Lichtquellen 12, 22 übermittelt. Diese Steuersignale umfassen insbesondere das oben erwähnte Auslösesignal für die Kameras 11, 21 und/oder die Lichtquellen 12, 22.
[0042] Da die Gehäuse 10, 20 sowie 30 allesamt als HF- abgeschirmte, insbesondere gegen Vandalismus geschützte Me¬ tallgehäuse ausgebildet sind, ist eine direkte Funkkommunika¬ tion zwischen den Bestandteilen der Verkehrsüberwachungsanlage, gebildet aus den Kameras 11, 21 und den Blitzen 12, 22 und dem Sensorgehäuse 30 beziehungsweise der Auswerteeinheit 32 nicht möglich. Um dies zu ermöglichen sind zwischen den Gehäusen Kabelleitungen 40, 41 vorgesehen, welche als passive Kabelleitungen die Funksignale zwischen den Gehäusen übertragen. Am Ende der Kabelleitungen sind im Inneren der Gehäuse 10, 20 ,30 Antenneneinrichtungen vorgesehen. Im Gehäuse 10 ist die Antenneneinrichtung 42 geeignet, Funksignale von den Antennen 13, 14 zu empfangen oder an diese zu senden. Über die Kabelleitung 40 werden die Funksignale von der Antenne 42 auf eine weitere Antenne 43 übertragen, welche im Gehäuse 30 der Sensoreinheit 31 und der Auswerteeinheit 32 angeordnet ist. Darüber hinaus können Signale über eine Kabelleitung 41 auch zwischen der Antenne 44 im Gehäuse 20 und der Antenne 43 im Gehäuse 30 sowie der Antenne 42 im Gehäuse 10 übertragen werden. Auf diese Weise können auch die Kamera 21 über die Antenne 23 sowie der Blitz 22 über dessen Antenne 24 ange¬ steuert, insbesondere getriggert werden.
[0043] Erfindungsgemäß ist es über dies vorgesehen, dass die Kabelleitung 40,41 insbesondere die passive Koaxiallei¬ tung selbst die Antennenanordnung ausbildet nun als sogenannte „Groundplane Antenne" installiert ist.
[0044] Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Aus¬ führungsbeispiel, insbesondere die Anzahl der Bestandteile der Verkehrsüberwachungsanlage beschränkt.
Bezugszeichenliste
1 Straße
2 Kraftfahrzeug
3 Fahrtrichtung
10 Gehäuse
11 Kamera
12 Blitz
13 Empfangseinrichtung mit Antenne
14 Empfangseinrichtung mit Antenne
20 Gehäuse
21 Kamera
22 Blitz
23 Empfangseinrichtung mit Antenne
24 Empfangseinrichtung mit Antenne
30 Gehäuse
31 Sensor
32 Auswerteeinheit
40 Kabelleitung
41 Kabelleitung
42 Antenne
43 Antenne
44 Antenne

Claims

Patentansprüche
Verkehrsüberwachungsanlage zur Erfassung und Verarbeitung von Geschwindigkeitswerten von Verkehrsteilnehmern sowie zur Erfassung und Verarbeitung von diesbezüglichen Nachweisen, vorzugsweise mittels Fotografie,
wobei die Verkehrsüberwachungsanlage mindestens einen Sensor zur Erfassung von Geschwindigkeitswerten,
- mindestens eine Aufnahmeeinrichtung, insbesondere eine Kamera zur Erfassung von Nachweisen, insbesondere Fotogra¬ fien sowie
- mindestens eine Lichtquelle, insbesondere ein Blitzlicht und
- mindestens eine Auswerteeinheit umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle einen Funk¬ empfänger umfasst und zumindest der Sensor und/oder die Auswerteeinheit und/oder die Aufnahmeeinrichtung einen Funksender umfasst und die Lichtquelle über den Funkempfänger triggerbar ist.
Verkehrsüberwachungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle einen Kabelkontakt für ein Triggerkabel umfasst und dass der Funkempfänger als Modul zum Anschluss an den Kabelkontakt ausgebildet ist.
Verkehrsüberwachungsanalage nach einem der Ansprüche 1 o- der 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Funkempfänger und/oder der Funksender über einen Antennenanschluss und/oder eine Wurfantenne verfügt.
Verkehrsüberwachungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Aufnahmeeinrichtung und die Lichtquelle in einem gemeinsa- men Gehäuse, vorzugsweise einem Metallgehäuse angeordnet sind, wobei das Metallgehäuse eine HF-technische Abschir¬ mung umfasst.
Verkehrsüberwachungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Sensor in einem Gehäuse, vorzugsweise einem Metallgehäuse angeordnet sind, wobei das Metallgehäuse eine HF- technische Abschirmung umfasst.
Verkehrsüberwachungsanalage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Funk¬ empfänger und dem Funksender eine Kabelleitung zur Übertragung eines Signals, insbesondere eine passive Koaxial¬ leitung angeordnet ist.
Verkehrsüberwachungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelleitung an beiden Enden über passive Antennenanordnungen, insbesondere über eine Groundplane Antenne zur Aufnahme und Abgabe mindestens ei¬ nes Funksignals verfügt.
Verfahren zur Steuerung einer Verkehrsüberwachungsanlage, wobei die Verkehrsüberwachungsanlage mindestens einen Sensor zur Erfassung von Geschwindigkeitswerten,
- mindestens eine Aufnahmeeinrichtung, insbesondere eine Kamera zur Erfassung von Nachweisen, insbesondere Fotogra¬ fien sowie
- mindestens eine Lichtquelle, insbesondere ein Blitzlicht und
- mindestens eine Auswerteeinheit umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile der Ver¬ kehrsüberwachungsanlage zumindest teilweise über drahtlose Verbindungen, insbesondere drahtlose Netzwerkverbindungen oder Funkdienste miteinander verbunden sind, wobei die Lichtquelle über ein Funksignal getriggert ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Funksignal als verschlüsseltes Funksignal ausgebildet, insbesondere über einen eindeutigen Schlüssel fälschungs¬ sicher signiert ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Bestandteile der Verkehrsüber¬ wachungsanlage über unterschiedliche drahtlose Verbindun¬ gen, insbesondere über unterschiedliche Funkstandards mit¬ einander verbunden sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Funksignal zur Triggerung der Lichtquelle als ISM Funksignal ausgebildet ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bestandteil, vorzugswei¬ se mehrere Bestandteile der Verkehrsüberwachungsanlage über eine eindeutige Adresse, insbesondere eine ISM Adres¬ se verfügt und adressiert wird.
PCT/EP2018/079722 2017-11-03 2018-10-30 Funkfotoeinrichtung WO2019086464A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18795611.5A EP3704683A1 (de) 2017-11-03 2018-10-30 Funkfotoeinrichtung
CN201880070644.4A CN111295698B (zh) 2017-11-03 2018-10-30 无线照相装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17199932 2017-11-03
EP17199932.9 2017-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019086464A1 true WO2019086464A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=60268246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/079722 WO2019086464A1 (de) 2017-11-03 2018-10-30 Funkfotoeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3704683A1 (de)
CN (1) CN111295698B (de)
WO (1) WO2019086464A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2708902A1 (de) 2012-09-12 2014-03-19 Münz, Christoph Symmetrische und asymmetrische Geschwindigkeitserfassung und dezentrale Datenverarbeitung
US20140267728A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 3M Innovative Properties Company Vehicle detection and image capture system and methods for detecting and capturing images of vehicles
GB2522799A (en) * 2015-03-30 2015-08-05 Vysionics Its Ltd A camera system

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532527A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-19 Robot Foto Electr Kg Vorrichtung zur photographischen ueberwachung von kreuzungen
GB2208557A (en) * 1987-08-10 1989-04-05 Francis Sebastian Watters Photo security system
AU5424698A (en) * 1996-10-28 1998-05-22 John B. Moetteli Traffic law enforcement system having decoy units
RU2158445C2 (ru) * 1998-10-30 2000-10-27 ЗАО НПЦ "Спектр" Система управления светофорами на перекрестке
US20030080878A1 (en) * 2001-10-30 2003-05-01 Kirmuss Charles Bruno Event-based vehicle image capture
GB2386276B (en) * 2002-03-09 2004-09-08 Rx Technology Europ Ltd Image capture and retrieval apparatus
US7124006B2 (en) * 2002-08-19 2006-10-17 Ron Yaacov Davidson Vehicle identification means detection and evasion system
US7486883B2 (en) * 2005-06-01 2009-02-03 Tamrac, Inc. Radio remote control for photographic equipment
US8116620B2 (en) * 2007-09-24 2012-02-14 King Kevin J Methods and systems to prepare and activate a wireless camera flash by radio
CN201255803Y (zh) * 2008-07-30 2009-06-10 陈源波 照相机用闪光灯双向无线控制器
CN101511091A (zh) * 2009-03-17 2009-08-19 厦门矿通科技有限公司 矿井生产应急通信系统
CN101814236A (zh) * 2009-09-08 2010-08-25 云南金隆伟业科技有限公司 使用网络数码相机的闯红灯自动记录装置
GR20100100192A (el) * 2010-03-29 2011-10-13 Γεωργιος Εμμανουηλ Αγγελιδης Κινητο συστημα καμερας με δυνατοτητα πολλαπλων προκαθορισμενων ή αυτοματων ληψεων, με ασυρματη ενεργοποιηση και απενεργοποιηση
US20120045193A1 (en) * 2010-08-17 2012-02-23 King Kevin J Camera system wireless activation methods and apparatus
CN201974906U (zh) * 2011-03-11 2011-09-14 苏科峰 金属屏蔽壳体设备的无线防盗报警系统
CN102447834B (zh) * 2011-10-12 2014-07-16 陈伟坤 无线控制相机和闪光灯工作状态参数的装置及其方法
CN202949608U (zh) * 2012-12-07 2013-05-22 贵州英特利智能控制工程研究有限责任公司 一种数码相机同步外闪光灯2.4g无线遥控装置
CN104700628B (zh) * 2013-12-10 2019-08-02 感知技术无锡有限公司 车辆检测方法、装置及系统
US9786981B2 (en) * 2014-07-15 2017-10-10 Microsoft Technology Licensing, Llc Antenna for electronic device
CN204609406U (zh) * 2015-04-10 2015-09-02 北京同于道科技有限公司 一种无线遥控车位锁
CN105303824B (zh) * 2015-09-07 2018-08-14 北京信路威科技股份有限公司 无线触发图像采集装置及应用其进行交通违章取证的方法
GB201522455D0 (en) * 2015-12-18 2016-02-03 Schofield Murray Flashgun for use with mobile devices
CN105933972A (zh) * 2016-04-05 2016-09-07 上海小蚁科技有限公司 同步系统和方法
CN107018378B (zh) * 2017-04-25 2019-12-13 浙江宇视科技有限公司 一种出入口监控摄像机及监控系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2708902A1 (de) 2012-09-12 2014-03-19 Münz, Christoph Symmetrische und asymmetrische Geschwindigkeitserfassung und dezentrale Datenverarbeitung
US20140267728A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 3M Innovative Properties Company Vehicle detection and image capture system and methods for detecting and capturing images of vehicles
GB2522799A (en) * 2015-03-30 2015-08-05 Vysionics Its Ltd A camera system

Also Published As

Publication number Publication date
CN111295698A (zh) 2020-06-16
EP3704683A1 (de) 2020-09-09
CN111295698B (zh) 2023-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025176C5 (de) Antennenmodul für ein Fahrzeug
EP2383703B1 (de) Funkbake für ein drahtloses Strassenmautsystem
DE102006040542B4 (de) Einrichtung zum Überwachen eines Bahnüberganges
DE4114601A1 (de) Einrichtung zur inspektion von kanalisationsleitungen
DE10037386A1 (de) Kombiniertes Empfänger- und Transpondermodul
DE202010008162U1 (de) RFID-Lesevorrichtung
DE102018210072B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines funkbasierten schlüssellosen Zugangssystems eines Kraftfahrzeugs, Zugangssystem und Kraftfahrzeug
DE19952391A1 (de) Servioceschnittstelleneinrichtung, Servicesystem und Verfahren zur Wartung und Kontrolle der Funktionsweise einer Komponente, insbesondere einer Funktions- oder Antriebskomponente
DE102014011121A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kollisionsschutzsystem für wenigstens eine Tür
EP1988513B1 (de) Komfort- und Zugangskontrollsystem
DE102013021819A1 (de) Radarvorrichtung mit einer Fahrzeugleuchte und einem Radarsensor sowie Kraftfahrzeug mit einer Radarvorrichtung
WO2019086464A1 (de) Funkfotoeinrichtung
DE102009002082A1 (de) Mehrstrahlradarsensorvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Abstandes
DE19719953B4 (de) Kraftfahrzeug-Radarsensor
DE102016010031B4 (de) Elektronisches Bremssystem, Nutzfahrzeug und Fahrzeuganordnung sowie Verwendung von Leckkabeln als Antennen in Nutzfahrzeugen
DE10151034B4 (de) Diebstahlschutzsystem, Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems und Komponenten eines Diebstahlschutzsystems
EP1447878A1 (de) Antenne für eine Funkzentralverriegelung
DE102021207201A1 (de) Radarsystem für Kraftfahrzeuge
EP3136124B1 (de) Verfahren zum betrieb von radarsensoren in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102004036258B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisierung einer als ID-Geber, insbesondere Fahrzeugschlüssel, ausgebildeten mobilen Sendeeinrichtung
DE202012103520U1 (de) Kanalabdeckung
DE102016203047A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen für insbesondere ein Kraftfahr-Zugzugangs- und/oder -Start-System
DE19925663B4 (de) Vorrichtung zur Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einem Telematikdienst
WO2007118823A1 (de) Testsystem zum klassifizieren eines transponders
DE102004038837B4 (de) Elektronisches Diebstahlschutzsystem mit korrelierten Sende-/Empfangsantennen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18795611

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018795611

Country of ref document: EP

Effective date: 20200603