WO2019081966A1 - Taumelscheibenpumpe - Google Patents

Taumelscheibenpumpe

Info

Publication number
WO2019081966A1
WO2019081966A1 PCT/IB2017/056640 IB2017056640W WO2019081966A1 WO 2019081966 A1 WO2019081966 A1 WO 2019081966A1 IB 2017056640 W IB2017056640 W IB 2017056640W WO 2019081966 A1 WO2019081966 A1 WO 2019081966A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
swash plate
pump
inlet
outlet
pump according
Prior art date
Application number
PCT/IB2017/056640
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Zehnder
Original Assignee
Paul Zehnder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Zehnder filed Critical Paul Zehnder
Priority to PCT/IB2017/056640 priority Critical patent/WO2019081966A1/de
Publication of WO2019081966A1 publication Critical patent/WO2019081966A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C9/00Oscillating-piston machines or pumps
    • F04C9/005Oscillating-piston machines or pumps the piston oscillating in the space, e.g. around a fixed point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet

Definitions

  • the invention relates to a swash plate pump, in particular a swash plate pump according to the displacement principle.
  • Swash plate pumps are well known and are used for example in the chemical industry, food industry and pharmaceutical industry. They promote a liquid medium by means of a disc arranged in a conveying space, which performs a drive by a drive wobble about an axis, wherein the disc itself is non-rotating.
  • Swash plate pumps are differentiated according to their working principles. Swash plate pumps, which operate on the displacement principle, promote a liquid by displacement or extrusion and work at lower speeds. As such, they differ fundamentally from centrifugal-type swash-plate pumps, which deliver a liquid by centrifugal force and operate at high speeds to generate sufficient pressure. Another swash plate pump works on the principle of a peristaltic pump.
  • US 2,693,764 discloses a swash plate pump which operates as a positive displacement pump in which a constant amount of a delivery fluid is accelerated by displacement or extrusion. Such pumps are typically operated at lower speeds (eg below 1500 rpm) in order to avoid excessive unbalance. It has a first drive shaft and a rotor with a bearing in which a second shaft is arranged, which performs a wobbling or nutation about a center.
  • a disc On this shaft, a disc is fixed, which is moved during the rotation of the second shaft in a tumbling motion through a delivery chamber.
  • An intermediate wall separates the pump chamber into two delivery chambers, wherein an inlet on one side of the partition wall leads to the delivery chamber and an outlet leads away on the other side of the dividing wall.
  • the disk is moved in tumbling space about the nutation axis in a tumbling motion, progressively tumbling between the inlet and outlet. Both the inlet and the outlet extend radially to the axis of the swash plate movement toward the delivery chamber or away from the delivery chamber and as such at an angle to the conveying direction in the delivery chamber, which causes high pressure losses.
  • a supply and discharge line are tangent to the delivery chamber and thus aligned at right angles to the inlet or outlet.
  • the drive and rotor for rotating the second shaft for the tumbling movement is located at a short distance and immediately adjacent to the swash plate, wherein between the swash plate and the rotor an elastic, integrated in a sleeve and a flange disc seal is arranged.
  • US 5,454,699 discloses a further swash plate pump according to the displacement principle, the inlet and outlet are also designed radially to the delivery chamber, which causes high pressure losses.
  • the delivery chamber is sealed by several seals from the pump room.
  • the bearings are lubricated by the fluid and allowed to run dry at short notice.
  • US 3,323,466 discloses a swash plate pump, the inlet and outlet for the pumped liquid parallel to the shaft axis and the inlet and outlet lines are designed to be tangential to the pumping chamber, wherein the pumped medium when entering the pumping chamber and at the outlet a 90 ° - deflection with high pressure drops experiences.
  • a positive displacement swash plate type pump includes a pump housing having a front wall and a housing cover enclosing a substantially annular delivery space, and a swash plate attached to a shaft having a hub and a circular ring which wobble about a swash point and a pump axis by means of a drive through the pump room.
  • An inlet and outlet for a pumped liquid lead into the pumping chamber or away from the pumping chamber, wherein an inlet nozzle of the pump to the inlet and the outlet lead to an outlet nozzle of the pump.
  • the inlet is arranged on the front side in the region of the hub of the swash plate and has a channel which is formed by a recess in the swash plate and leads to the pumping chamber, in the flow direction of the fluid initially radially outward and then continuously and without angular deflections of the radial extends away in the circumferential direction of the delivery chamber.
  • the outlet with a channel leads continuously, without angular deflection away from the pumping chamber, wherein an intermediate wall separates the inlet channel leading into the pumping chamber from the channel of the outlet.
  • the intermediate wall extends at an angle to the radial.
  • the separating Partial wall thereby forms part of the channel of the inlet and a part of the outlet channel.
  • the inlet connection to the pump and to the inlet leads through the front wall of the pump housing.
  • the pumped medium flows through the inlet connection of the pump and via the inlet into the essentially annular delivery chamber, whereby, due to the inventive flow guidance at the inlet in the flow direction, a gradual change of direction from the radial away in the circumferential direction of the pumping chamber and at the outlet of Delivery chamber from the circumferential direction gradually away to the outlet and thus a minimized flow loss and thus a minimized pressure drop experiences.
  • the pump can thus be operated with lower pressure losses, which has a positive effect on the capacity and the efficiency of the pump.
  • the inventive arrangement of the inlet and outlet allows that it is always kept open during the wobble of the swash plate its full cross section, in contrast to the swash plate pumps of the prior art, in which the inlet and outlet at each tumbling motion of the annulus each time or even completely covered by the annulus and so creates a pressure loss due to a restricted cross section of the inlet and outlet and a kind of pulsating promotion of the medium.
  • the invention with unrestricted cross sections of the inlet and outlet leads to a further reduction of flow losses in the area of the inlet and outlet and a continuous, continuous flow and promotion of the pumped medium.
  • the invention therefore makes it possible to increase the delivery speeds and also the delivery rates of the pump.
  • Reduced flow losses also increase the efficiency of the pump. This allows a more efficient delivery of low-viscosity To promote pumped media as well as the promotion of viscous to viscous media with high viscosities.
  • the range of application of the pump according to the invention is greatly increased in comparison to those of the prior art in that a greater variety of fluids can be promoted and the conveying speed is increased.
  • the pump Due to the inventive position of the inlet and outlet forms no dead space in the region of the hub of the swash plate hub. Therefore, the pump is good and easy to clean, which provides additional benefits in terms of hygiene cleaning.
  • the inlet nozzle leads through the front wall of the pump housing, wherein it leads at the end approximately at the level of the pump axis and parallel to the pump axis through the front wall. From there, a passage leads axially to the frontal inlet with the inventive channel in the swash plate.
  • the pump axis is defined in relation to the present invention as the axis of the double cone about which the swash plate wobbles and on which the tumbling point of its tumbling motion lies.
  • the inlet nozzle leads through the front wall of the pump housing, being disposed below the pump axis and leading through the front wall in a direction perpendicular to the pump axis.
  • a passage leads from the inlet nozzle up to the hub and the inventive frontal inlet and channel in the swash plate.
  • the inlet and outlet nozzle is arranged approximately on a line.
  • the second embodiment is advantageous in a limited space.
  • the inlet nozzle leads through the front wall of the pump housing, wherein it leads off center to the hub and parallel to the pump axis through the front wall.
  • a passage leads from the inlet parallel to the pump axis through the hub into the annular space and the inventive radial inlet and channel in the swash plate in the delivery chamber. This allows easy cleaning of the pump, which is of importance in the pharmaceutical and food industries.
  • the housing cover of the swash plate pump has radial bores in the outlet in the region of the channel.
  • an axial bore in the housing cover is arranged approximately diagonally opposite the recess in the swash plate, which forms the channel of the inlet.
  • the hub of the swash plate at the height of the axis of the inlet nozzle on one or more axial bores, which pass through the swash plate to allow the medium to be conveyed into the annular space behind the hub. This allows a pressure equalization to relieve the shaft seal, as well as a flushing of the annulus and the membrane.
  • the outlet nozzle is arranged radially to the swash plate.
  • the outlet nozzle is arranged tangentially to the swash plate.
  • the hub of the swash plate in the form of a conical dome to provide space for the annulus and the shaft seal.
  • the swash plate pump has in the plane of the swash point of the swash plate on a statically elastic seal between the shaft and the housing cover.
  • the seal is designed for example as a membrane seal or bellows and thereby forms a hermetically sealed pump.
  • the inventive swash plate pump is characterized by a small number of components, which simplifies both design and maintenance. In particular, this causes a minimization of the number of connection points, which simplifies cleaning and can also meet high hygiene requirements.
  • the swash plate from the rear that is attached to the shaft from the drive side. This causes a further reduction of the parts on which conveyance could fix.
  • the swash plate is fastened from the pump side from the front in the region of the hub to the shaft with a screw.
  • This design allows for easy removal of the swash plate for cleaning and maintenance as needed.
  • the housing cover is designed radially in two parts, with a first, inner part and a second outer part, wherein in operation the first part is in contact with the medium and consists of a medium-resistant material.
  • the second part is made of a conventional, inexpensive material.
  • the swashplate pump according to the invention has no sliding and thus no frictional parts in the delivery chamber.
  • the elastic and static seal which as such has no sliding or rotating parts, hermetically seals the drive shaft.
  • FIG. 1 shows the first embodiment of the swash plate pump according to the invention with an inlet at the front and an inlet connection arranged at the level of the pump axis and running parallel to the pump axis in a section along the pump axis and along the line F-F in FIG.
  • FIG. 2 shows the first embodiment in a section along A-A in FIG. 1.
  • Fig. 3 shows the second embodiment of the inventive swash plate pump with frontal inlet and arranged below the pump axis and perpendicular to the pump axis extending inlet nozzle in a section along the pump axis.
  • FIG 4 shows the third embodiment of the swashplate pump according to the invention with an inlet at the front end and an inlet connection piece extending parallel to the pump axis and arranged below the pump axis in a section along the pump axis.
  • Fig. 5 shows the embodiment of Fig. 4 in a section through the pump axis according to B-B with tangentially arranged outlet nozzle.
  • Fig. 6 shows the embodiment of Fig. 4 in a section through the pump axis according to B-B with radially arranged outlet nozzle.
  • Fig. 7 shows a section of the embodiment of Fig. 4, in particular the hub of the swash plate for front disassembly of the swash plate.
  • the tumble pulley pump according to the invention is characterized, as mentioned, by a simple construction thanks to a small number of components.
  • All embodiments essentially have a shaft 1, a swash plate 4, a pump housing 6, a housing cover 18 and a seal 17, which hermetically seals the delivery chamber 1 1 from the drive of the pump.
  • All of the embodiments disclosed herein have a frontal inlet in the hub 15 of the swashplate 4 with respect to the shaft 1 and swashplate 4, a channel 20, 22 that continuously conveys the fluid from the inlet in the hub 15 along a curved path and without any angular deflections in the circumferential direction of the pump Pumping chamber 1 1 leads and also without an angular deflection from the pumping chamber 1 1 leads to the outlet.
  • the various designs differ in the arrangement of the inlet nozzle 25 in the front wall of the pump housing 6 and the arrangement of the outlet nozzle 26 on the pump housing. 6
  • a recess is arranged in the front wall of the pump housing.
  • all embodiments disclosed herein have a static, resilient seal 17 in common for hermetically sealing the pump space from the drive space.
  • the hermetic seal makes it possible for the pump according to the invention also to run dry for a long time without damaging the drive because the drive can be lubricated independently of the pump chamber.
  • the pump is formed radially divided, which is important for maintenance.
  • FIGS. 1 to 7 show various swash plate pumps according to the invention. They show the mounted on a shaft 1 and a tumbling point 2 moving swash plate 4 with hub 15.
  • the shaft 1 is moved by a drive, not shown in a tumbling motion, whereby the annulus 12 describes a double-conical surface.
  • the swash plate 4 is arranged in a pump housing 6 consisting of a front wall 10 with an inlet nozzle 25 and a housing cover 18 which are connected by screws 51 and O-ring 60 are sealed.
  • the swash plate 4 has spherical surfaces 3, which during the tumbling motion of the disc 4 along spherical inner surfaces 13 and 14 of the front wall 10 of the pump housing. 6 and housing cover 18 move, wherein the center of the spherical surfaces 3 of the swash plate and the spherical inner surfaces 13 and 14 of the housing coincide with the tumbling point 2.
  • the pump chamber 1 also called delivery chamber 1 1, is formed by a spherical inner surface 5 and conical side surfaces 7 and 8, which are part of a side wall 9 of the housing cover 18 and or the front wall 10 of the pump housing 6.
  • the fluid is conveyed through an annular ring 12, which is connected to the spherical surfaces 3 of the hub 15 is an integral part of the swash plate 4, through the substantially annular delivery chamber 1 1.
  • the promotion of the pumped fluid is caused by the wobbling motion, but not rotation of the annulus 12 through the delivery chamber 1 first
  • the delivery chamber 1 1 is sealed against the remaining, inlet-side pump chamber dynamically sealed by the spherical surfaces 3 and the spherical surfaces 13 and 14.
  • the inventive swash plate pump is characterized by the separation of the suction and pressure side of the pump by means of an intermediate wall 19, which comes to rest in a specific recess 28 of the circular ring 12 of the swash plate 4.
  • the intermediate wall 19 forms one side of the curved inlet channel 20, 22 with one of its side faces and one side of the outlet channel 32 with its other side face.
  • the intermediate wall 19 is directed to the conveying direction of the medium around the circumference in the conveying space and at an angle to the radial. In the tumbling motion of the annulus 12, neither the inlet nor the outlet is thereby covered, so that they always remain open and ensures a continuous flow of the pumped medium over a cycle of the pump and a virtually pulsation-free flow is ensured.
  • the inlet into the delivery chamber 1 1 is characterized by the curved channel 22 of the inlet, which extends from the hub substantially radially outward, but gradually and continuously and without angular deflections away from the radial and in the circumferential direction of the delivery chamber 1 first and the annulus 12 extends and ensures a low-loss flow into the delivery chamber 1 1.
  • the hub 15 of the swash plate 4 is formed according to the invention in the form of a conical tip to provide space for the annular space 33 and the shaft seal (diaphragm seal) 17. This is carried out by a static, elastic membrane seal 1 /, is arranged in the plane of the wobble point 2 and extends from the stub shaft 16 and the shaft 1 to the housing cover 18.
  • the swash plate 4 and the diaphragm seal 17 are centered and the stub shaft 16 and a attached to the beginning of the shaft 1, frictional connection and a form-fitting end piece 71 is attached.
  • the housing cover 18 is provided with a bead 70, which has a surface in the plane of the wobble point 2, which forms a seat for the membrane seal 17.
  • the seat for the membrane seal 17 is also formed by a cover 40, which is sealed by an O-ring 61 and is fastened by screws 53 from the drive side.
  • Fig. 1 and 2 show the first embodiment of the invention, in which the inlet nozzle 25 is arranged frontally at the level of the shaft 1 in the front wall 10 of the pump housing 6.
  • the pumped medium passes through the inlet connection 25 into the pump chamber and via the inlet in the hub 15 with the channel 20 along a curved path into the delivery chamber 11.
  • the hub 15 has for this purpose a recess 20 which, starting in the center of the hub 15 or slightly offset from the center of the hub 15, initially leads radially outward in the direction of flow of the fluid and then extends to the periphery of the hub 15 from the radial away and in the circumferential direction of the delivery chamber 1 1 opens. In particular, it has no angled deflections but has a continuous curvature.
  • the front wall 10 of Pump housing 6 has in the region of the inlet channel 22 a recess 30, which increases the cross-sectional area of the inlet channel 22 and allows an undisturbed flow inlet into the delivery chamber 1 1.
  • the hub 15 has a number of holes 31, through which delivery fluid can flow into the annular space 33 and causes a pressure relief of the annular space 33 to relieve the diaphragm seal 17.
  • the holes 31 also allow during maintenance, the flushing of the annular space 33 and the diaphragm seal 17.
  • the outlet channel 32 from the delivery chamber 1 1 is arranged radially in this embodiment and leads from the recess 28 in the circular ring 12 in the radial direction to the outlet nozzle 26 of the pump.
  • Figure 3 shows the second embodiment and vertical design of the invention, which requires less footprint compared to the horizontal type of Figures 1 and 2. It shows a pump housing with an inlet connection 25 in the lower region, which is aligned perpendicular to the shaft 1.
  • the conveying medium is guided from the inlet connection 25 via a passage to the hub 15 and there into the inlet 20.
  • the outlet channel 32 is here again arranged radially and leads in the radial direction to the outlet nozzle 26 in the upper region of the pump opposite the inlet nozzle 25.
  • the inlet and outlet nozzle is arranged approximately in a line. In this embodiment, the flow losses in the inlet nozzle 25 are further reduced, since there is only a small deflection from the nozzle to the inlet.
  • a radial through hole 36 in the annular bead 70 and a likewise radial bore 35 in the housing cover 18 connects the annular space 33 with a recess 34 in the outlet channel 32 and serves to vent the annular space 33 behind the hub 15th
  • ribs 43 are arranged on the housing, which are connected by screws 56 with a plate 44.
  • Figure 4 and 5 shows the third embodiment of the invention with a parallel to the pump axis and off-center of the hub 15 outlets 25 and
  • the delivery medium flows from the inlet nozzle 25 frontally through a bore or opening 27 in the hub 15 in the behind the swash plate 4 located annular space 33 between the rear side of the hub 15 and the diaphragm seal 17th and from there around the stub shaft 16, through the channel-shaped recess 20 in the hub 15 and via the recess 30 in the direction of flow of the medium first in the radial direction and then away from the radial along a curved path 22 in the circumferential direction in the conveying space 1 first There, the fluid is conveyed by means of the circular ring 12 and the intermediate wall 19, which is arranged at an angle to the radial, via the outlet nozzle 26 from the pump.
  • the intermediate wall 19 in turn forms part of the recess 30 with one of its sides and the outlet channel 32 with the other of its sides.
  • the intermediate wall 19 is aligned tangentially on the inlet side, partly tangentially, and tangentially on the outlet side.
  • the pump housing 6 is placed on a plate 42 and secured with screws 52.
  • the housing cover 18 may be made in two parts and has, for example, a first, inner part, an insert 41, which may be made of a medium-resistant material, while a second, outer part is made of a conventional material.
  • the insert 41 forms the side wall 7 of the delivery chamber 1 1 and comes into contact with the fluid and is sealed with an O-ring 62.
  • Figure 6 shows a variant of the third embodiment which is suitable for conveying small quantities at higher pressures.
  • the outlet channel 32 and outlet nozzle 26 are arranged radially and the bore or inlet opening 27 in the hub 15 and the channel 20 of the inlet are substantially approximately on the axis of the outlet nozzle 26.
  • the intermediate wall 19 is to the conveying direction of the medium around the circumference of the pumping chamber 1 1 aligned and aligned at an angle to the radial.
  • the pump is in turn mounted on a plate 42 with screws 52.
  • the swash plate 4 itself is fastened via the stub shaft 16 by means of a screw 50 in a bore in the shaft 1.
  • FIG. 7 shows a variant of the invention in which the swash plate 4 is fastened to the shaft 1 not on the drive side but on the pump side, ie on the side of the inlet channel 22.
  • This attachment allows the removal of the entire swash plate 4 from the front, without the drive area must be opened.
  • the stub shaft 16 of the hub 15 is shorter at its end for the purpose of arranging an intermediate piece 21, wherein the intermediate piece 21 is connected to the shaft 1 with a screw 50.
  • the swash plate 4 is fixed by means of a screw 55 in the middle of the end face of the hub 15 on the intermediate piece 21.
  • the intermediate piece 21 has for this purpose a conical centering and clamping surface 73 and 74, which is sealed with a 0- ring 63 and 64, wherein the intermediate piece 21 and the hub 15 are connected by an integral intermediate piece in the intermediate connection 72.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Taumelscheibenpumpe nach dem Verdrängerprinzip weist ein Pumpengehäuse (6) mit einer Frontwand (10) und einem Gehäusedeckel (18) auf, das einen Förderraum (11) mit Taumelscheibe (4) und einem Kreisring (12) umschliesst. Erfindungsgemäss ist ein Einlass für das Fördermedium stirnseitig im Bereich der Nabe (15) der Taumelscheibe (4) angeordnet und weist einen Kanal (20, 22) auf, der durch eine Aussparung im Kreisring (12) gebildet ist und zunächst radial auswärts und sodann kontinuierlich von der Radialen weg in die Umfangsrichtung zum Förderraum (11) führt. Ein Auslass führt kontinuierlich radial oder tangential vom Förderraum (11) weg, wobei eine Zwischenwand (19) den in den Förderraum (11) führenden Kanal (22) des Einlasses und den Auslass voneinander trennt. Der Eintrittsstutzen (25) zur Pumpe und zum Einlass führt durch die Frontwand (10) des Pumpengehäuses (6). Aufgrund der widerstandsarmen Umlenkungen im Kanal (20, 22) des Einlasses und im Auslass, kann die Pumpe mit geringeren Strömungsverlusten und damit in einem breiten Anwendungsbereich betrieben werden.

Description

Taumelscheibenpumpe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Taumelscheibenpumpe, insbesondere eine Taumelscheibenpumpe nach dem Verdrängerprinzip.
Stand der Technik
Taumelscheibenpumpen sind allgemein bekannt und werden beispielsweise in der Chemieindustrie, Lebensmittelindustrie und Pharmaindustrie eingesetzt. Sie fördern ein flüssiges Medium mittels einer in einem Förderraum angeordneten Scheibe, die durch einen Antrieb eine Taumelbewegung um eine Achse durchführt, wobei die Scheibe selbst nicht-rotierend ist.
Taumelscheibenpumpen werden nach ihren Arbeitsprinzipien unterschieden. Taumelscheibenpumpen, die nach dem Verdrängerprinzip arbeiten, fördern eine Flüssigkeit durch Verdrängung oder Auspressen und arbeiten bei kleineren Drehzahlen. Sie unterscheiden sich als solche grundsätzlich von Taumelscheibenpumpen nach dem Zentrifugalprinzip, die eine Flüssigkeit durch Zentrifugalkraft fördern und bei hohen Drehzahlen arbeiten, um genügend Druck zu generieren. Eine weitere Taumelscheibenpumpe arbeitet nach dem Prinzip einer Schlauchpumpe.
Bei den bekannten Taumelscheibenpumpen, die nach dem Verdrängerprinzip arbeiten, muss zur Vermeidung eines vorübergehenden Kurzschlusses von Saug- und Druckleitung, die Druckleitung zeitweise gesperrt werden. Das führt zu engen Ein- und Auslassquerschnitten. Deshalb sind die bekannten Bauweisen nur für kleine Pumpen und Kapazitätsbereiche geeignet. US 2,693,764 (Cornelius) offenbart eine Taumelscheibenpumpe, die als Verdrängerpumpe arbeitet, bei der eine konstante Menge einer Förderflüssigkeit durch Verdrängung oder Auspressen beschleunigt wird. Solche Pumpen werden typischerweise bei tieferen Drehzahlen (z.B. unter 1500 rpm) betrieben, um eine zu grosse Unwucht zu vermeiden. Sie weist eine erste Antriebswelle und einen Rotor mit einem Lager auf, in dem eine zweite Welle angeordnet ist, die eine Taumelbewegung oder Nutation um einen Mittelpunkt durchführt. An dieser Welle ist eine Scheibe befestigt, die während der Drehung der zweiten Welle in einer Taumelbewegung durch einen Förderraum bewegt wird. Eine Zwischenwand trennt die Pumpenkammer in zwei Förderräume, wobei ein Einlass auf einer Seite der Trennwand zu dem Förderraum führt und ein Auslass sich auf der anderen Seite der Trennwand wegführt. Die Scheibe wird im Förderraum in einer Taumelbewegung um die Nutationsachse bewegt, wobei sie progressiv zwischen dem Einlass und Auslass taumelt. Sowohl der Einlauf als auch der Auslass erstrecken sich radial zur Achse der Taumelscheibenbewegung zum Förderraum hin bzw. vom Förderraum weg und als solches in einem Winkel zur Förderrichtung im Förderraum, welches hohe Druckverluste verursacht. Eine Zufuhr- und Abflussleitung sind tangential zum Förderraum und somit rechtwinklig zum Einlass bzw. zum Auslass ausgerichtet. Der Antrieb und Rotor zur Drehung der zweiten Welle für die Taumelbewegung befindet sich in kurzem Abstand und unmittelbar neben der Taumelscheibe, wobei zwischen Taumelscheibe und Rotor eine elastische, in einer Hülse und an einem Flansch integrierte Scheibendichtung angeordnet ist. US 5,454,699 (KSB Aktiengesellschaft) offenbart eine weitere Taumelscheibenpumpe nach dem Verdrängerprinzip, deren Ein- und Auslass ebenfalls radial zum Förderraum ausgelegt sind, welches hohe Druckverluste verursacht. Der Förderraum ist durch mehrere Dichtungen vom Pumpenraum abgedichtet. Die Lager sind vom Fördermedium geschmiert und dürfen kurzfristig trocken laufen. US 3,323,466 (Ford) offenbart eine Taumelscheibenpumpe, deren Einlass und Auslass für die Förderflüssigkeit parallel zur Wellenachse und die Zulauf- und Ablaufleitungen tangential zum Förderraum ausgelegt sind, wobei das Fördermedium beim Eintritt in den Förderraum sowie beim Austritt eine 90°- Umlenkung mit hohen Druckverlusten erfährt.
Beschreibung der Erfindung Der vorliegenden Erfindung ist die Aufgabe gestellt, eine Taumelscheibenpumpe nach dem Verdrängerprinzip zu schaffen, die gegenüber den Taumelscheibenpumpen des Standes der Technik einen vergrösserten Anwendungsbereich und das Pumpen von grösseren Fördermengen ermöglicht. Eine Taumelscheibenpumpe nach dem Verdrängerprinzip weist ein Pumpengehäuse auf mit einer Frontwand und einem Gehäusedeckel, das einen im Wesentlichen ringförmigen Förderraum umschliesst, und eine an einer Welle befestigte Taumelscheibe mit einer Nabe und einem Kreisring, die mittels eines Antriebs eine Taumelbewegung um einen Taumelpunkt und eine Pumpenachse durch den Förderraum durchführt. Ein Ein- und Auslass für eine Förderflüssigkeit führen in den Förderraum hinein bzw. vom Förderraum weg, wobei ein Eintrittsstutzen der Pumpe zum Einlass und der Auslass zu einem Austrittsstutzen der Pumpe führen.
Gemäss der Erfindung ist der Einlass stirnseitig im Bereich der Nabe der Taumelscheibe angeordnet und weist einen Kanal auf, der durch eine Aussparung in der Taumelscheibe gebildet ist und zum Förderraum führt, der in Fliessrichtung des Fördermediums zunächst radial auswärts und sodann kontinuierlich und ohne winklige Umlenkungen von der Radialen weg in die Umfangsrichtung des Förderraums sich erstreckt. Der Auslass mit einem Kanal führt kontinuierlich, ohne winklige Umlenkung vom Förderraum weg, wobei eine Zwischenwand den in den Förderraum führenden Kanal des Einlasses vom Kanal des Auslasses trennt. Die Zwischenwand erstreckt sich dabei in einem Winkel zur Radialen. Die trennende Zwischenwand bildet dadurch einen Teil des Kanals des Einlasses und einen Teil des Auslasskanals. Der Eintrittsstutzen zur Pumpe und zum Einlass führt durch die Frontwand des Pumpengehäuses.
Beim Betrieb der erfindungsgemässen Taumelscheibenpumpe fliesst das Fördermedium durch den Eintrittsstutzen der Pumpe und über den Einlass in den im Wesentlichen ringförmigen Förderraum, wobei es dank der erfindungsgemässen Strömungsführung beim Einlass in Fliessrichtung eine allmähliche Richtungsänderung von der Radialen weg in die Umfangsrichtung des Förderraums und beim Auslass vom Förderraum von der Umfangsrichtung allmählich weg zum Auslass und somit einen minimierten Strömungsverlust und somit einen minimierten Druckverlust erfährt.
Aufgrund der verlustarmen Umlenkungen kann damit die Pumpe mit geringeren Druckverlusten betrieben werden, welches sich positiv auf die Kapazität und den Wirkungsgrad der Pumpe auswirkt.
Zudem ermöglicht die erfindungsgemässe Anordnung des Ein- und Auslasses, dass dieser während der Taumelbewegung der Taumelscheibe stets ihr voller Querschnitt offen beibehalten wird, dies im Gegensatz zu den Taumelscheibenpumpen des Standes der Technik, bei denen der Einlass und Auslass bei jeder Taumelbewegung des Kreisrings jeweils zeitweise oder sogar vollständig durch den Kreisring überdeckt wird und so ein Druckverlust aufgrund eines eingeschränkten Querschnitts des Ein- und Auslasses erzeugt und eine Art pulsierende Förderung des Mediums. Die Erfindung mit uneingeschränkten Querschnitten des Ein- und Auslasses führt hingegen zu einer weiteren Reduzierung von Strömungsverlusten im Bereich des Ein- und Auslasses und einer steten, kontinuierlichen Strömung und Förderung des Fördermediums.
Eine Reduzierung der Strömungsverluste bzw. Druckverlust führt zu einem verminderten Risiko einer Verdampfung Kavitation des Fördermediums. Die Erfindung ermöglicht deshalb, dass die Fördergeschwindigkeiten und auch die Fördermengen der Pumpe erhöht werden können.
Reduzierte Strömungsverluste erhöhen auch den Wirkungsgrad der Pumpe. Dadurch ermöglicht sie eine effizientere Förderung von dünnflüssigen Fördermedien sowie auch die Förderung von dickflüssigen bis pastösen Fördermedien mit hohen Viskositäten zu fördern. Der Einsatzbereich der erfindungsgemässen Pumpe ist im Vergleich zu jenen des Standes der Technik dadurch stark vergrössert, indem eine grössere Vielfalt von Fördermedien gefördert werden können und die Fördergeschwindigkeit erhöht ist.
Bedingt durch die erfindungsgemässe Lage des Ein- und Auslasses bildet sich im Bereich der Nabe der Taumelscheibennabe kein Totraum. Deshalb ist die Pumpe gut und einfach zu reinigen, was zusätzlich Vorteile bezüglich der Hygienereinigung gewährt.
In einer ersten Ausführung der Erfindung führt der Eintrittsstutzen durch die Frontwand des Pumpengehäuses, wobei er stirnseitig etwa auf Höhe der Pumpenachse und parallel zur Pumpenachse durch die Frontwand führt. Von dort führt ein Durchgang axial zum stirnseitigen Einlass mit dem erfindungsgemässen Kanal in der Taumelscheibe.
Die Pumpenachse wird in Bezug auf die vorliegende Erfindung als die Achse des Doppelkegels definiert, um welche die Taumelscheibe taumelt und auf welcher der Taumelpunkt ihrer Taumelbewegung liegt. In einer zweiten Ausführung der Erfindung führt der Eintrittsstutzen durch die Frontwand des Pumpengehäuses, wobei er unter der Pumpenachse angeordnet ist und in einer Richtung senkrecht zur Pumpenachse durch die Frontwand führt. Ein Durchgang führt vom Eintrittsstutzen aufwärts bis zur Nabe und dem erfindungsgemässen stirnseitigen Einlass und Kanal in der Taumelscheibe. In einer Variante ist der Eintritts- und Austrittsstutzen etwa auf einer Linie angeordnet.
Beide Ausführungen sind je nach Platzverhältnissen einsetzbar. Insbesondere die zweite Ausführung ist bei beschränktem Platz vorteilhaft. In einer weiteren Ausführung der Erfindung führt der Eintrittsstutzen durch die Frontwand des Pumpengehäuses, wobei er aussermittig zur Nabe und parallel zur Pumpenachse durch die Frontwand führt. Ein Durchgang führt vom Eintrittsstutzen parallel zur Pumpenachse durch die Nabe in den Ringraum und dem erfindungsgemässen radialen Einlass und Kanal in der Taumelscheibe in den Förderraum. Dadurch wird eine einfache Reinigung der Pumpe ermöglicht, welches in der Pharma- und Lebensmittelindustrie von Wichtigkeit ist.
In einer Variante dieser Ausführung weist der Gehäusedeckel der Taumelscheibenpumpe im Bereich des Kanals im Auslass radiale Bohrungen auf. In einer Variante dieser Ausführung ist eine axiale Bohrung im Gehäusedeckel etwa diagonal gegenüber der Aussparung in der Taumelscheibe, die den Kanal des Einlasses bildet, angeordnet.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung weist die Nabe der Taumelscheibe auf Höhe der Achse des Eintrittsstutzens eine oder mehrere axiale Bohrungen auf, die durch die Taumelscheibe hindurchführen, um das Fördermedium in den Ringraum hinter der Nabe zuzulassen. Dies ermöglicht einen Druckausgleich zur Entlastung der Wellendichtung, sowie ein Spülen vom Ringraum und der Membrane.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist der Austrittsstutzen radial zur Taumelscheibe angeordnet.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist der Austrittsstutzen tangential zur Taumelscheibe angeordnet.
Erfindungsgemäss weist die Nabe der Taumelscheibe die Form einer Kegelkuppel auf, um Raum für den Ringraum und die Wellendichtung zu gewähren.
Die Taumelscheibenpumpe weist in der Ebene des Taumelpunktes der Taumelscheibe eine statisch elastische Dichtung zwischen Welle und Gehäusedeckel auf. Die Dichtung ist beispielweise als Membrandichtung oder Faltenbalg ausgebildet und bildet dadurch eine hermetisch abgedichtete Pumpe.
Die erfindungsgemässe Taumelscheibenpumpe zeichnet sich durch eine kleine Anzahl Bauteile aus, was sowohl Konstruktion als auch die Wartung vereinfacht. Insbesondere bewirkt dies eine Minimierung der Anzahl Verbindungspunkte, was die Reinigung vereinfacht und auch hohe Hygieneanforderungen erfüllen kann. In einer Ausführung der Erfindung ist die Taumelscheibe von hinten, d.h. von der Antriebsseite an der Welle befestigt. Dies bewirkt eine weitere Reduzierung der Teile, an denen Fördermaterial festsetzen könnte.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist die Taumelscheibe von der Pumpenseite von vorne im Bereich der Nabe an der Welle mit einer Schraube befestigt. Diese Ausführung ermöglicht hingegen nach Bedarf eine einfache Entfernung der Taumelscheibe zu Reinigungs- und Wartungszwecken. In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist der Gehäusedeckel radial zweiteilig ausgeführt, mit einem ersten, inneren Teil und einem zweiten äusseren Teil, wobei im Betrieb der erste Teil in Kontakt mit dem Medium ist und aus einem mediumsbeständigen Werkstoff besteht. Der zweite Teil ist dabei aus einem herkömmlichen, kostengünstigen Werkstoff gefertigt.
Die erfindungsgemässe Taumelscheibenpumpe weist im Förderraum keine gleitenden und somit keine mit Reibung behafteten Teile auf. Die elastische und statische Dichtung, die als solche keine gleitenden oder rotierenden Teile aufweist, dichtet die Antriebswelle hermetisch ab. Dadurch erhitzen sich bei einem Trockenlaufen der Pumpe keine der Teile und es entstehen dadurch keine Schäden. Die erfindungsgemässe Pumpe erlaubt deshalb ein problemloses Trockenlaufen, wodurch eine erhöhte Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit erreicht wird.
Weitere Vorteile der Erfindung folgen aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher die Erfindung anhand von in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert wird. Kurze Beschreibung der Figuren
Fig.1 zeigt die erste Ausführung der erfindungsgemässen Taumelscheibenpumpe mit stirnseitigen Einlass und einem auf Höhe der Pumpenachse angeordneten und parallel zur Pumpenachse verlaufenden Eintrittsstutzen in einem Schnitt entlang der Pumpenachse der Pumpe und entlang der Linie F-F in Figur 2.
Fig. 2 zeigt die erste Ausführung in einem Schnitt entlang A-A in Figur 1 .
Fig. 3 zeigt die zweite Ausführung der erfindungsgemässen Taumelscheibenpumpe mit stirnseitigem Einlass und unter der Pumpenachse angeordnetem und senkrecht zur Pumpenachse verlaufendem Eintrittsstutzen in einem Schnitt entlang der Pumpenachse.
Fig. 4 zeigt die dritte Ausführung der erfindungsgemässen Taumelscheibenpumpe mit stirnseitigem Einlass und parallel zur Pumpenachse verlaufendem und unter der Pumpenachse angeordnetem Eintrittsstutzen in einem Schnitt entlang der Pumpenachse.
Fig. 5 zeigt die Ausführung aus Fig. 4 in einem Schnitt durch die Pumpenachse gemäss B-B mit tangential angeordnetem Austrittsstutzen.
Fig. 6 zeigt die Ausführung aus Fig. 4 in einem Schnitt durch die Pumpenachse gemäss B-B mit radial angeordnetem Austrittsstutzen.
Fig. 7 zeigt einen Ausschnitt der Ausführung aus Fig. 4, insbesondere der Nabe der Taumelscheibe zur frontseitigen Demontage der Taumelscheibe.
Ausführungsbeispiele der Erfindung
Die erfindungsgemässe Taumelscheibenpumpe zeichnet sich, wie erwähnt, durch eine einfache Konstruktion danke einer kleinen Anzahl Bauteile. Alle Ausführungsbeispiele weisen im Wesentlichen eine Welle 1 , eine Taumelscheibe 4, ein Pumpengehäuse 6, ein Gehäusedeckel 18 und eine Dichtung 17 auf, die den Förderraum 1 1 vom Antrieb der Pumpe hermetisch abdichtet. Alle hierin offenbarten Ausführungen haben einen bezüglich der Welle 1 und Taumelscheibe 4 stirnseitigen Einlass in der Nabe 15 der Taumelscheibe 4 gemeinsam einen Kanal 20, 22 der das Fördermedium vom Einlass in der Nabe 15 entlang einem gekrümmten Pfad kontinuierlich und ohne winklige Umlenkungen in die Umfangsrichtung des Förderraums 1 1 führt und ebenso ohne winklige Umlenkung aus dem Förderraum 1 1 zum Auslass führt. Die verschiedenen Ausführungen unterscheiden sich in der Anordnung des Eintrittsstutzens 25 in der Frontwand des Pumpengehäuses 6 sowie der Anordnung des Austrittsstutzens 26 am Pumpengehäuse 6.
Für einen ungestörten Strömungseinlass und zur Vergrösserung der Querschnittsfläche des in der Nabe der Taumelscheibe angeordneten Kanals, ist in der Frontwand des Pumpengehäuses eine Aussparung angeordnet.
Zudem haben alle hierin offenbarten Ausführungen eine statisch, elastische Dichtung 17 gemeinsam zur hermetischen Abdichtung des Pumpenraums vom Antriebsraum. Die hermetische Abdichtung ermöglicht es, dass die erfindungsgemässe Pumpe auch über lange Zeit auch trocken laufen darf, ohne dass Schäden am Antrieb entstehen, weil der Antrieb unabhängig vom Pumpenraum geschmiert werden kann. Für einen einfachen Aus- bzw. Einbau des Antriebes der Pumpe in der Anlage, ist die Pumpe radial geteilt ausgebildet, welches für eine Wartung wichtig ist.
Figur 1 bis 7 zeigen verschiedene erfindungsgemässe Taumelscheibenpumpen. Sie zeigen die auf einer Welle 1 montierte und um einen Taumelpunkt 2 sich bewegende Taumelscheibe 4 mit Nabe 15. Die Welle 1 wird durch einen nicht dargestellten Antrieb in einer Taumelbewegung bewegt, wodurch der Kreisring 12 eine doppelkegelige Fläche beschreibt. Die Taumelscheibe 4 ist in einem Pumpengehäuse 6 angeordnet bestehend aus einer Frontwand 10 mit einem Eintrittsstutzen 25 und einem Gehäusedeckel 18, die mittels Schrauben 51 verbunden und O-Ring 60 abgedichtet sind. Die Taumelscheibe 4 weist Kugelflächen 3 auf, die sich während der Taumelbewegung der Scheibe 4 entlang kugelförmigen Innenflächen 13 und 14 der Frontwand 10 des Pumpengehäuses 6 und Gehäusedeckel 18 bewegen, wobei der Mittelpunkt der Kugelflächen 3 der Taumelscheibe und der kugelförmigen Innenflächen 13 und 14 des Gehäuses mit dem Taumelpunkt 2 zusammenfallen.
Die Pumpenkammer 1 1 , auch Förderraum 1 1 genannt, wird durch eine kugelförmige Innenfläche 5 und konische Seitenflächen 7 und 8 gebildet, die Teil einer Seitenwand 9 des Gehäusedeckels 18 und bzw. der Frontwand 10 des Pumpengehäuses 6 sind. Das Fördermedium wird durch einen Kreisring 12, die verbunden mit den Kugelflächen 3 der Nabe 15 ein integraler Teil der Taumelscheibe 4 ist, durch den im Wesentlichen ringförmigen Förderraum 1 1 gefördert. Die Förderung des Fördermediums entsteht durch die Taumelbewegung, aber nicht Drehung des Kreisrings 12 durch den Förderraum 1 1 . Der Förderraum 1 1 ist gegen den restlichen, eintrittsseitigen Pumpenraum dynamisch abgedichtet durch die Kugelflächen 3 und den kugelförmigen Flächen 13 und 14 abgedichtet.
Die erfindungsgemässe Taumelscheibenpumpe zeichnet sich durch die Trennung der Saug- und Druckseite der Pumpe mittels einer Zwischenwand 19 aus, die in einer dafür bestimmten Aussparung 28 des Kreisrings 12 der Taumelscheibe 4 zu liegen kommt. Die Zwischenwand 19 bildet dabei mit einer ihrer Seitenfläche eine Seite des gekrümmten Einlasskanals 20, 22 und mit ihrer anderen Seitenfläche eine Seite des Auslasskanals 32. Die Zwischenwand 19 ist zur Förderrichtung des Mediums um den Umfang im Förderraum hin und in einem Winkel zur Radialen gerichtet. Bei der Taumelbewegung des Kreisrings 12 wird dadurch weder der Einlass noch der Auslass abgedeckt, sodass diese immer offen bleiben und eine kontinuierliche Strömung des Fördermediums über einen Zyklus der Pumpe gewährleistet und eine praktisch pulsationsfreie Strömung sichergestellt ist.
Der Einlass in den Förderraum 1 1 zeichnet sich durch den gekrümmten Kanal 22 des Einlasses aus, der sich von der Nabe im Wesentlichen radial nach aussen, sich jedoch graduell und kontinuierlich und ohne winklige Umlenkungen von der Radialen weg und in die Umfangsrichtung des Förderraums 1 1 und des Kreisrings 12 erstreckt und eine verlustarme Strömung in den Förderraum 1 1 gewährleistet. Die Nabe 15 der Taumelscheibe 4 ist erfindungsgemäss in der Form einer Kegelkuppe ausgebildet, um Raum für den Ringraum 33 und die Wellendichtung (Membrandichtung) 17 zu gewähren. Diese ist durch eine statisch, elastische Membrandichtung 1 /ausgeführt, ist in der Ebene des Taumelpunktes 2 angeordnet und erstreckt sich vom Wellenstumpf 16 und der Welle 1 zum Gehäusedeckel 18. Die Taumelscheibe 4 und die Membrandichtung 17 sind zentriert und mittel dem Wellenstumpf 16 und einer am Anfang der Welle 1 ausgebildeten, kraftschlüssigen Verbindung und einem formschlüssig ausgebildeten Endstück 71 befestigt.
Der Gehäusedeckel 18 mit einem Wulst 70 versehen, der in der Ebene des Taumelpunktes 2 eine Fläche aufweist, die einen Sitz für die Membrandichtung 17 bildet. Der Sitz für die Membrandichtung 17 wird zudem durch einen Deckel 40 gebildet, der durch einen O-Ring 61 abgedichtet ist und von der Antriebsseite her durch Schrauben 53 befestigt ist.
Die Anordnung des Eintrittsstutzens 25, des Austrittsstutzens 26 sowie der spezifischen Ausführungen des Einlasses mit gekrümmten Kanal wird nun anhand der einzelnen Ausführungen gemäss der Figuren erläutert.
Fig. 1 und 2 zeigen die erste Ausführung der Erfindung, bei der der Eintrittsstutzen 25 stirnseitig auf Höhe der Welle 1 in der Frontwand 10 des Pumpengehäuses 6 angeordnet ist. Das Fördermedium gelangt durch den Eintrittsstutzen 25 in den Pumpenraum und über den Einlass in der Nabe 15 mit dem Kanal 20 entlang einem gekrümmten Pfad in den Förderraum 1 1 . Die Nabe 15 weist hierzu eine Aussparung 20 auf, die beginnend im Zentrum der Nabe 15 oder leicht vom Zentrum der Nabe 15 versetzt, in Fliessrichtung des Fördermediums zunächst radial auswärts führt und danach zum Umfang der Nabe 15 hin sich von der Radialen weg erstreckt und in die Umfangsrichtung des Förderraums 1 1 mündet. Sie weist insbesondere keine winkligen Umlenkungen auf sondern weist eine kontinuierliche Krümmung auf. Dies bewirkt eine verlustarme Strömung des Fördermediums und ermöglicht dadurch die Förderung von grösseren Mengen sowie auch Fördermedien mit höheren Viskositäten inklusive Pasten und Fördermedien mit einem Anteil von Feststoffen. Die Frontwand 10 des Pumpengehäuses 6 weist im Bereich des Einlasskanals 22 eine Aussparung 30 auf, welche die Querschnittsfläche des Einlasskanals 22 vergrössert und einen ungestörten Strömungseinlass in die Förderkammer 1 1 ermöglicht.
Die Nabe 15 weist eine Anzahl Bohrungen 31 auf, durch die Förderflüssigkeit in den Ringraum 33 fliessen kann und einen zur Entlastung der Membrandichtung 17 Druckausgleich vom Ringraum 33 bewirkt. Die Bohrungen 31 ermöglichen auch bei der Wartung die Spülung des Ringraums 33 und der Membrandichtung 17. Der Auslasskanal 32 aus dem Förderraum 1 1 ist in dieser Ausführung radial angeordnet und führt von der Aussparung 28 im Kreisring 12 in radialer Richtung zum Austrittsstutzen 26 der Pumpe.
Figur 3 zeigt die zweite Ausführung und vertikale Bauart der Erfindung, die im Vergleich zur horizontalen Bauart von Figur 1 und 2, weniger Aufstellfläche erfordert. Sie zeigt ein Pumpengehäuse mit einem Eintrittsstutzen 25 im unteren Bereich, das senkrecht zur Welle 1 ausgerichtet ist. Das Fördermedium wird vom Eintrittsstutzen 25 über einen Durchgang zur Nabe 15 und dort in den Einlass 20 geführt. Der Auslasskanal 32 ist hier wiederum radial angeordnet und führt in radialer Richtung zum Austrittsstutzen 26 im oberen Bereich der Pumpe gegenüberliegend dem Eintrittsstutzen 25. Der Eintritt- und Austrittsstutzen ist in etwa auf einer Linie angeordnet. Bei dieser Ausführung sind die Strömungsverluste im Eintrittsstutzen 25 weiter reduziert, da nur eine geringe Umlenkung vom Stutzen zum Einlass besteht.
Eine radiale Durchgangsbohrung 36 im ringförmigen Wulst 70 und eine ebenso radiale Bohrung 35 im Gehäusedeckel 18 verbindet den Ringraum 33 mit einer Aussparung 34 im Auslasskanal 32 und dient einer Entlüftung des Ringraumes 33 hinter der Nabe 15.
Zur Abstützung der gesamten Pumpe sind am Gehäuse 6 Rippen 43 angeordnet, die mittels Schrauben 56 mit einer Platte 44 verbunden sind.
Figur 4 und 5 zeigt die dritte Ausführung der Erfindung mit einem parallel zur Pumpenachse und aussermittig der Nabe 15 geführten Eintrittsstutzen 25 und einem tangential zum Förderraum 1 1 nach oben ausgerichteten Austrittsstutzen 26. Das Fördermedium strömt vom Eintrittsstutzen 25 stirnseitig durch eine Bohrung oder Öffnung 27 in der Nabe 15 in den hinter der Taumelscheibe 4 sich befindenden Ringraum 33 zwischen der hinteren Seite der Nabe 15 und der Membrandichtung 17 und von dort um den Wellenstumpf 16 herum, durch die kanalförmige Aussparung 20 in der Nabe 15 und über die Aussparung 30 in Fliessrichtung des Mediums zunächst in radialer Richtung und sodann von der Radialen weg entlang einem gekrümmtem Pfad 22 in die Umfangsrichtung im Förderraum 1 1 . Dort wird das Fördermedium mittels des Kreisrings 12 und der Zwischenwand 19, die in einem Winkel zur Radialen angeordnet ist, über den Austrittsstutzen 26 aus der Pumpe befördert. Die Zwischenwand 19 bildet wiederum mit der einen ihrer Seiten einen Teil der Aussparung 30 und mit der anderen ihrer Seiten den Auslasskanal 32. Die Zwischenwand 19 ist auf der Einlassseite teils radial teils tangential und auf der Auslassseite tangential ausgerichtet.
Zur Abstützung der Pumpe dieser Ausführung ist das Pumpengehäuse 6 auf einer Platte 42 gestellt und mit Schrauben 52 befestigt.
Der Gehäusedeckel 18 kann zweiteilig ausgeführt sein und weist beispielsweise einen ersten, inneren Teil, einen Einsatz 41 auf, der aus einem mediumbeständigen Werkstoff gefertigt sein kann, während ein zweiter, äusserer Teil aus einem herkömmlichen Werkstoff gefertigt ist. Der Einsatz 41 bildet die Seitenwand 7 der Förderkammer 1 1 und kommt mit dem Fördermedium in Berührung und ist mit einem O-Ring 62 abgedichtet. Figur 6 zeigt eine Variante der dritten Ausführung, die sich für die Förderung von kleinen Mengen bei höheren Drücken eignet. Hier sind der Austrittskanal 32 und Austrittsstutzen 26 radial angeordnet und die Bohrung oder Eintrittsöffnung 27 in der Nabe 15 und der Kanal 20 des Einlasses liegen im Wesentlichen etwa auf der Achse des Austrittsstutzens 26. Die Zwischenwand 19 ist zur Förderrichtung des Mediums um den Umfang des Förderraums 1 1 hin ausgerichtet und in einem Winkel zur Radialen ausgerichtet. Die Pumpe ist wiederum auf einer Platte 42 mit Schrauben 52 befestigt. In den Ausführungen gemäss Figuren 1 -6 ist die Taumelscheibe 4 selbst über den Wellenstumpf 16 mittels einer Schraube 50 in einer Bohrung in der Welle 1 befestigt. Indem die Befestigung der Taumelscheibe 4 und der Membrandichtung 17 ausserhalb des Förderraums 1 1 und im Antriebsraum sich befindet ergeben sich im Pumpenraum im Bereich der Taumelscheibennabe 15 glatte und deshalb einfach zu reinigende Formen.
In Figur 7 ist eine Variante der Erfindung gezeigt, in der die Taumelscheibe 4 nicht von der Antriebsseite sondern von der Pumpenseite, d.h. auf Seite des Eintrittskanals 22 an der Welle 1 befestigt ist. Diese Befestigung ermöglicht den Ausbau der gesamten Taumelscheibe 4 von vorne, ohne dass der Antriebsbereich geöffnet werden muss. Hierzu ist der Wellenstumpf 16 der Nabe 15 an seinem Ende zwecks Anordnung eines Zwischenstücks 21 kürzer ausgebildet, wobei das Zwischenstück 21 mit einer Schraube 50 mit der Welle 1 verbunden ist. Die Taumelscheibe 4 ist mittels einer Schraube 55 in der Mitte der Stirnseite der Nabe 15 am Zwischenstück 21 befestigt. Das Zwischenstück 21 weist hierzu eine konisch ausgebildete Zentrier- und Spannfläche 73 und 74, auf die mit einem 0- Ring 63 und 64 abgedichtet ist, wobei das Zwischenstück 21 und die Nabe 15 durch eine im Zwischenstück integrierten formschlüssigen Verbindung 72 verbunden sind.
Bezugszeichenliste
1 Welle
2 Taumelpunkt
3 Kugelflächen
4 Taumelscheibe
5 kugelförmige Innenfläche
6 Pumpengehäuse
7 konische Seitenfläche des Förderraums
8 konische Seitenfläche des Förderraums
9 Seitenwand des Gehäusedeckels
10 Frontwand des Pumpengehäuses
1 1 Förderraum
12 Kreisring
13 kugelförmige Innenfläche
14 kugelförmige Innenfläche
15 Nabe
16 Wellenstumpf
17 Dichtung, Wellendichtung
18 Gehäusedeckel
19 Zwischenwand
0 Aussparung in Nabe, Kanal
1 Zwischenstück
2 gekrümmter Kanal
3
4
5 Eintrittsstutzen
6 Austrittsstutzen
7 Bohrung, Eintrittsöffnung
8 Aussparung in Scheibe
0 Aussparung in Frontwand Pumpengehäuse 31 Bohrung in Nabe
32 Auslass, Austrittskanal
33 Ringraum
34 Aussparung im Austrittskanal
35 Bohrung
36 Durchgangsbohrung
37-39 -
40 Deckel
41 Einsatz
42 Platte
43 Rippen
44 Platte
45-49 -
50-56 Schraube
57-59 -
60-64 O-Ring
65-69 -
70 Wulst
71 Endstück
72 formschlüssige Verbindung
73-74 Zentrierfläche, Spannfläche

Claims

Patentansprüche
1 . Eine Taumelscheibenpumpe nach dem Verdrängerprinzip weist ein Pumpengehäuse (6) auf mit einer Frontwand (10) und einem Gehäusedeckel (18), das einen im Wesentlichen ringförmigen Förderraum (1 1 )umschliesst, und eine an einer Welle (1 ) befestigte Taumelscheibe (4) mit einer Nabe (15) und einem Kreisring (12), wobei die Welle (1 ) mittels eines Antriebs eine Taumelbewegung um einen Nutationspunkt (2) und eine Pumpenachse durch den Förderraum (1 1 ) durchführt, wobei ein Einlass für eine Förderflüssigkeit in den Förderraum (1 1 ) hinein und ein Auslass vom Förderraum (1 1 ) wegführen und ein Eintrittsstutzen (25) zum Einlass und der Auslass zu einem Austrittsstutzen (26) führen,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Einlass stirnseitig im Bereich der Nabe (15) der Taumelscheibe (4) angeordnet ist und einen Kanal (20, 22) aufweist, der durch eine Aussparung in der Taumelscheibe (4) gebildet ist und zum Förderraum (1 1 ) führt und zunächst radial auswärts und sodann kontinuierlich von der Radialen weg und ohne winklige Umlenkungen in die Umfangsrichtung des Förderraums (1 1 ) sich erstreckt, wobei ein Auslass mit einem Kanal (32) vom Förderraum (1 1 ) kontinuierlich und ohne winklige Umlenkungen von der Umfangsrichtung wegführt, und wobei eine Zwischenwand (19) den in den Förderraum (1 1 ) führenden Kanal (22) des Einlasses vom Kanal (32) des Auslasses trennt, und wobei der Eintrittsstutzen (25) zum Einlass durch die Frontwand (10) des Pumpengehäuses (6) führt.
2. Taumelscheibenpumpe nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
der Eintrittsstutzen (25) stirnseitig auf Höhe der Pumpenachse angeordnet ist und parallel zur Pumpenachse durch die Frontwand (10) des Pumpengehäuses (6) führt.
3. Taumelscheibenpumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass
der Eintrittsstutzen (25) unter der Pumpenachse angeordnet ist und in einer Richtung senkrecht zur Pumpenachse durch die Frontwand (10) des Pumpengehäuses (6) führt.
4. Taumelscheibenpumpe nach Anspruch 3
dadurch gekennzeichnet, dass
der Eintritts- und Austrittsstutzen (25, 26) etwa auf einer Linie angeordnet sind.
5. Taumelscheibenpumpe nach Anspruch 3
dadurch gekennzeichnet, dass
der Gehäusedeckel (18) der Taumelscheibenpumpe im Bereich des Kanals (32) des Auslasses radiale Durchgangsbohrungen (35, 36) aufweist.
6. Taumelscheibenpumpe nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass der
Eintrittsstutzen (25) aussermittig zur Nabe (15) der Taumelscheibe (4) und parallel zur Pumpenachse angeordnet ist und durch die Frontwand (10) des Pumpengehäuses (6) führt.
7. Taumelscheibenpumpe nach Anspruch 6
dadurch gekennzeichnet, dass
die Nabe (15) der Taumelscheibe (4) auf der Achse des Eintrittsstutzens (25) eine oder mehrere axiale Bohrungen (27) aufweist.
8. Taumelscheibe nach Anspruch 7
dadurch gekennzeichnet, dass
die axiale Bohrung (27) diagonal gegenüber der Aussparung in der Taumelscheibe (4), die den Kanal (20, 22) des Einlasses bildet, angeordnet ist.
9. Taumelscheibenpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass
der Austrittsstutzen (26) radial zur Taumelscheibe (4) angeordnet ist.
10. Taumelscheibenpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass
der Austrittsstutzen (26) tangential zur Taumelscheibe (4) angeordnet ist.
1 1 . Taumelscheibenpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10
dadurch gekennzeichnet, dass
die Taumelscheibenpumpe in der Ebene des Taumelpunktes (2) der Taumelscheibe (4) eine statisch elastische Dichtung (17) zwischen der Welle (1 ) und dem Gehäusedeckel (18) aufweist.
12. Taumelscheibenpumpe nach Anspruch 1 1
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dichtung (17) als Membrandichtung oder Faltenbalg ausgebildet ist.
13. Taumelscheibenpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 12
dadurch gekennzeichnet, dass
die Frontwand (10) des Pumpengehäuses (6) im Bereich des Kanals (22) eine Aussparung (30) aufweist.
14. Taumelscheibenpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 13
dadurch gekennzeichnet, dass
die Taumelscheibe (4) von der Antriebsseite an der Welle (1 ) befestigt ist.
15. Taumelscheibenpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 13
dadurch gekennzeichnet, dass
die Taumelscheibe (4) von der Pumpenseite und von vorne im Bereich der Nabe (15) an der Welle (1 ) befestigt ist.
16. Taumelscheibenpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 15
dadurch gekennzeichnet, dass
der Gehäusedeckel (18) radial zweiteilig ausgeführt ist und einen ersten, inneren Teil und einen zweiten äusseren Teil aufweist.
17. Taumelscheibenpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 16
dadurch gekennzeichnet, dass
die Nabe (15) der Taumelscheibe (4) die Form einer Kegelkuppel aufweist.
18. Taumelscheibenpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 17
dadurch gekennzeichnet ist, dass
die Pumpe radial geteilt ist.
19. Taumelscheibenpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 18
dadurch gekennzeichnet ist, dass
die Zwischenwand (19) in einem Winkel in zur Radialen verläuft.
PCT/IB2017/056640 2017-10-26 2017-10-26 Taumelscheibenpumpe WO2019081966A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2017/056640 WO2019081966A1 (de) 2017-10-26 2017-10-26 Taumelscheibenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2017/056640 WO2019081966A1 (de) 2017-10-26 2017-10-26 Taumelscheibenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019081966A1 true WO2019081966A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=60268421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2017/056640 WO2019081966A1 (de) 2017-10-26 2017-10-26 Taumelscheibenpumpe

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019081966A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB620903A (en) * 1945-10-23 1949-03-31 Gaston Maurice Drion Volumetric rotary pump
US2693764A (en) 1953-05-07 1954-11-09 Richard T Cornelius Wabble pump
FR1361933A (fr) * 1963-03-04 1964-05-29 Rech S Et D Expl S Ind Sorexi Perfectionnements aux pompes rotatives
US3323466A (en) 1965-11-02 1967-06-06 Ford Reginald Clarence Nutating disc pumps
EP0595279A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-04 IWAKI Co., Ltd. Taumelscheibenpumpe
US5454699A (en) 1991-09-23 1995-10-03 Ksb Aktiengesellschaft Wobble pump

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB620903A (en) * 1945-10-23 1949-03-31 Gaston Maurice Drion Volumetric rotary pump
US2693764A (en) 1953-05-07 1954-11-09 Richard T Cornelius Wabble pump
FR1361933A (fr) * 1963-03-04 1964-05-29 Rech S Et D Expl S Ind Sorexi Perfectionnements aux pompes rotatives
US3323466A (en) 1965-11-02 1967-06-06 Ford Reginald Clarence Nutating disc pumps
US5454699A (en) 1991-09-23 1995-10-03 Ksb Aktiengesellschaft Wobble pump
EP0595279A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-04 IWAKI Co., Ltd. Taumelscheibenpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130474C3 (de) Zentrifugalpumpe
EP2054622B1 (de) Förderpumpe
DE4216237A1 (de) Gasreibungsvakuumpumpe
DE102007032228A1 (de) Selbstansaugende Pumpenaggregation
DE102011109930A1 (de) Wälzlager und Vakuumpumpe mit Wälzlager
EP2348221B1 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP2142804A1 (de) Förderpumpe
EP2348219B1 (de) Kältemittelpumpenaggregat
WO1993006371A1 (de) Taumelscheibenpumpe
WO2019081966A1 (de) Taumelscheibenpumpe
EP0013942B1 (de) Kreiselpumpe für mit Feststoffen versetzte Flüssigkeiten
DE202018106140U1 (de) Taumelscheibenpumpe
WO2017158003A1 (de) Kreiselpumpe mit einer anordnung zur reduzierung einer rückströmung
EP2864640A1 (de) Motorkreiselpumpe mit einer gleitringdichtung
EP2766608A1 (de) Kreiselpumpe für feststoffe enthaltende flüssigkeiten und spaltabdichtung
EP2137412B1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
EP3559478B1 (de) Freistrompumpe
DE2522165A1 (de) Kreiselpumpe
DE102020103022B4 (de) Pumpenanordnung
US1242859A (en) Rotary pump.
EP3608544B1 (de) Kreiselpumpe
CH239815A (de) Flüssigkeitsdurchflossene Kreiselmaschine mit Abdichtung.
EP3832143A1 (de) Pumpe mit einer abhebevorrichtung
EP3164624B1 (de) Dichtungsanordnung an einer pumpenwelle
WO2024100238A1 (de) Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17794787

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17794787

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1