WO2019072560A1 - Gasverteilerplatte für eine brennstoffzelle - Google Patents

Gasverteilerplatte für eine brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
WO2019072560A1
WO2019072560A1 PCT/EP2018/076089 EP2018076089W WO2019072560A1 WO 2019072560 A1 WO2019072560 A1 WO 2019072560A1 EP 2018076089 W EP2018076089 W EP 2018076089W WO 2019072560 A1 WO2019072560 A1 WO 2019072560A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas distributor
gas
inner layer
distributor plate
plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/076089
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Wetzl
Philipp Scheiner
Elmar Kroner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2019072560A1 publication Critical patent/WO2019072560A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0232Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0234Carbonaceous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0236Glass; Ceramics; Cermets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0239Organic resins; Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0241Composites
    • H01M8/0243Composites in the form of mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0241Composites
    • H01M8/0245Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the present invention is based on a gas distributor plate of the generic type of the independent apparatus claim, a method of manufacturing the gas distributor plate of the generic type of the independent method claim and a fuel cell of the generic type of the independent group
  • Gas distribution plates with a structure for gas distribution and flow guidance for electrolyzers and fuel cells are known from the prior art. This is in a fuel cell or an electrolyzer usually both on the side of the anode, as well as on the side of the cathode one
  • Gas distribution plate arranged. Both plates are separated by a membrane and electrically connected to the membrane.
  • a gas distributor structure has the task of producing a large surface, which is advantageous not only for thermal reasons for cooling, but also for chemical reasons to increase the active surface of the plate.
  • gas distribution plates with structures formed from metallic foams are known from the prior art, in which the specified requirements are met in particular by the fine-pored surface of the foams.
  • both the production of foams is expensive, as well as the necessary joining process of the foam to a contact plate or the like consuming.
  • due to the largely isotropic Pore distribution of the foam a preferred direction of the air flow and thus a flow guidance only to a very limited extent achievable.
  • the invention relates to a gas distributor plate with the features of the independent device claim, a method for producing the gas distributor plate with the features of the independent method claim and a fuel cell with the characteristics of the sibling
  • Fuel cells or electrolyzers in particular the provision of a large surface area.
  • a large surface is here both in terms of efficient heat dissipation, as well as in terms of an efficient
  • the gas distribution plate is preferably one
  • a gas distributor structure which only partially encloses the inner surface can in particular make sense with one another for a simplified connection of the layers, which advantageously then remain over those remaining free of the gas distributor structure
  • connection areas can be used as adhesive surfaces, soldering surfaces or welding surfaces. Alternatively or cumulatively, connecting elements can also be provided in the connecting regions.
  • Gas distribution plate also be formed of more than two parts, in particular be designed in three parts.
  • a two-part design can be made faster and easier, whereas a gas distributor plate formed from more than two parts allows a more flexible production.
  • Textile is understood in the context of the invention as a composite of individual fibers fabric-like structure.
  • the gas distributor structure according to the invention can in this case be formed both homogeneously and
  • the textiles can be constituted objectively in a variety of ways, for example in the form of woven fabrics, knitted fabrics,
  • Knitted, embroidered, braided, stitch-bonded, non-woven or felted and like may further be composed of individual fibers and / or yarns and / or threads and / or ropes and / or wires and the like.
  • An inventive gas distributor structure formed from a three-dimensional textile is not only characterized by a simple and cost-effective production, but also guarantees an efficient and controllable gas distribution and flow control of gases and fluids along the structure.
  • the inner layer of the gas distributor plate according to the invention can be connected form-fit and / or force-fit and / or material-locking, preferably a combination of two, particularly preferably a combination of three types of connection with the outer layer.
  • the connection can be made detachable or insoluble.
  • the inner and the outer layer of the gas distribution plate for example. Via a tongue and groove connection, a
  • Dovetail connection or a toothed coupling to be interconnected can be interconnected.
  • a non-positive connection can be wedged or clamped, in particular screwed formed.
  • the inner and the outer layer of the gas distribution plate can also be connected to one another via an adhesive connection, preferably via a welded connection, in particular via a solder connection.
  • the two layers can be friction welded.
  • the two layers can be high temperature soldered, preferably brazed, in particular soft soldered.
  • the inner layer is formed in two parts, wherein a first part is preferably formed as a contact plate and materially and electrically connected to the gas distributor structure formed as a second part.
  • An inner layer formed in this way is particularly advantageous, since in this way only the inner layer can be easily integrated into existing systems and thus a simple and inexpensive retrofitting of fuel cells or electrolyzers with the inner layer is made possible.
  • the Connection to the fuel cell or to the electrolyzers is advantageously produced in this case via the first part of the inner layer, which is preferably formed as a contact plate.
  • a gas distribution plate formed in several parts can be composed at least partially of different materials.
  • a gas distribution plate formed in several parts is composed of different metal materials and / or coated non-metal materials.
  • Electrolyzers are subject to special technical requirements.
  • the plates not only have to have a high electrical and thermal conductivity, but also have to be robust against chemical influences in the cell and also be able to withstand the high mechanical contact pressures in the cell.
  • the plate materials must withstand high temperatures of in some cases far above 200 ° C.
  • the gas distributor plate according to the invention at least partly made of a metal material, preferably at least partly made of an iron material, particularly preferably at least partially from a metal material
  • Titanium material is formed.
  • the gas distributor plate according to the invention may be formed at least partially from steel and / or an aluminum material and / or a copper material and / or a non-metal material, in particular a plastic and / or a ceramic.
  • a formed of a non-metallic material in an embodiment with a formed of a non-metallic material
  • Gas distribution plate to ensure the necessary electrical conductivity, can be a non-metallic material with a corresponding electrically conductive
  • the structure formed as a three-dimensional textile at least tlw. Preferably made entirely of a copper material and / or from a Iron material and / or of a nickel material and / or from a
  • Silver material and / or is formed from a gold material In addition to a high thermal conductivity, a gas distributor structure formed from one or more of these materials promises, in particular, a high electrical conductivity, which is necessary for the efficient operation of a fuel cell or an electrolyzer. It is understood that in the case of a two-part inner layer, both the first and the second part of the inner layer may be formed at least partially from one of the aforementioned materials. Preferably, this is within the scope of a flexible
  • a particularly flexible adaptation of the inner layer of the gas distribution plate can be made to the respective desired properties.
  • Inner layer of the gas distribution plate at least tlw. Be formed from a copper material, while a second gas distributor structure forming part of the gas distribution plate may be at least partially formed. Of an aluminum material. Thus, in particular, preferably a larger volume
  • the gas distributor structure forming the second part be designed in lightweight construction, while still ensuring a high electrical conductivity of both parts.
  • a part of the inner layer can also with a corresponding
  • the part forming the gas distributor structure may also be formed, at least partially, from a non-metal material which may be coated with a suitable metal material for electrical conductivity.
  • the gas distributor structure formed as a three-dimensional textile is at least partially woven and / or embroidered and / or knitted and / or knitted and / or braided and / or laced and / or crocheted or by another method Person skilled in the art may appear to be made suitable textile process.
  • a structure formed in this way enables effective, in particular targeted, gas distribution and flow guidance along the structure.
  • the gas distributor structure formed as a three-dimensional textile at least partly from a non-metal material, preferably from a
  • Carbon compound is formed.
  • Gas distribution structure concerning the choice of materials opens up a greater latitude regarding the desired properties, not only with regard to the gas distribution and flow guidance, but for example also with regard to the electrical conductivity, the thermal conductivity, the weight, the
  • Gas distribution structure to desired properties can also be provided according to the invention that the formed as a three-dimensional textile
  • a material formed from a non-metallic material must be used as regards the material.
  • Gas distributor structure for reasons of electrical conductivity at least partially include a metal material.
  • an introduction can take place via a coating of the non-metal material, or, for example, in the form of threads or chips and the like can be introduced into the non-metal material.
  • a coating of the non-metal material the latter may be either before or after the manufacture of the gas distributor structure with the or
  • Metal materials are coated, with a coating before
  • the subject gas distribution structure at least partially.
  • a plastic preferably a polystyrene, a polyester, a polyethylene, a Polyethylene terephthalate, a polyamide or a Polybuthylenterephtalat be formed.
  • the structure may also be glass fibers and / or
  • the gas distributor structure formed as a three-dimensional textile is formed at least partially from a solder material, preferably a brazing alloy, particularly preferably a soft solder, in particular a diffusion solder, the solder material preferably being local or is fully incorporated into the formed as a three-dimensional textile gas distributor structure.
  • solder material preferably a brazing alloy, particularly preferably a soft solder, in particular a diffusion solder, the solder material preferably being local or is fully incorporated into the formed as a three-dimensional textile gas distributor structure.
  • solder material in this case at least tlw. Highly silver and / or nickel silver or brass-based and / or phosphorus-based and / or aluminum-based and / or nickel-based and / or iron-based formed his. In the context of using a solder material formed as solder, the solder material may meanwhile at least tlw. Based on tin and / or on
  • Antimony-based and / or leaded and / or lead-free formed when using a soft solder, in particular a reflow soldering method may be used, in which the solder paste used is preferably applied to one, in particular to both parts to be joined.
  • solder material in particular alloys, include a
  • solder material may in this case preferably be in the form of wires which may be incorporated locally or fully into the gas distributor structure, so that the gas distributor structure formed as a three-dimensional textile is soldered in a simple manner to the desired surface via a thermal treatment can be.
  • the solder material can be incorporated into the textile as part of a full training so that the thermal treatment creates a seal which, for example, prevents the escape of gases from the textile plane.
  • the installation of solder webs can be provided.
  • Gas distribution structure is formed anisotropic and preferably defined channels for
  • Has gas distribution Anisotropic gas distribution and flow guidance are preferably achieved by using a substantially inhomogeneous gas distributor structure, wherein the structure is formed inhomogeneous, in particular with regard to the size of the gas distributor channels, thereby allowing control over the flow, so that
  • an anisotropic flow property can be achieved, in particular, by applying dense solder bridges, which, in addition to the textile-incorporated directional dependence, can be additional direction sensors for gas flows.
  • the gas distributor structure is formed isotropically by making the gas distributor structure substantially homogeneous
  • the outer layer and the two parts of the inner layer are sequentially connected to each other, preferably first
  • Composition of the inner layer takes place before the inner layer and the
  • connection of the layers takes place in various ways or by means of different methods.
  • the cohesive connection between a first formed as a contact plate Part and formed as a gas distribution structure second part of an inner layer preferably via a soldering, in particular a reflow soldering done.
  • a preferably cohesive connection between the inner layer thus formed and an outer layer can subsequently take place, for example, via a welding method or an adhesive method.
  • a positive or non-positive connection between the inner and the outer layer may be provided, wherein at least on one of the layers, preferably on both layers corresponding connection means may be arranged.
  • a fuel cell comprising at least one gas distributor plate according to the invention, preferably at least two gas distributor plates according to the invention.
  • 1a is a schematic representation of a method according to the invention for producing a two-part gas distribution plate formed in a sectional view
  • 1 b is a schematic representation of a method according to the invention for producing a three-part gas distribution plate in a sectional view
  • Fig. 2 is a schematic representation of the structure of a
  • Gas distribution plate according to the invention according to a first embodiment in a sectional view, 3 is a schematic representation of the structure of a gas distributor plate according to the invention according to a second embodiment in a sectional view,
  • Fig. 4 is a schematic representation of an inventive
  • Fig. 5 is a schematic representation of an inventive
  • Fig. 6 is a schematic representation of an inventive
  • Figure la shows a schematic representation of an inventive
  • the gas distributor plate 2 is formed from a first outer layer 6 and a second inner layer 4 forming a gas distributor structure.
  • the two layers 4, 6 can be positively, preferably non-positively, in particular cohesively connected to each other. In this case, the connection can be made detachable or insoluble.
  • the compound is prepared in one step.
  • the outer layer 6 is in this case preferably formed of a metal material and as a plate-shaped flat part.
  • the inner layer 4 forming a gas distributor structure is at least partially made of a non-metal material, preferably of a
  • the textiles can be constituted objectively in a variety of ways, for example in the form of woven fabrics, knitted fabrics, knitted fabrics, braids or the like.
  • the gas distributor structure must at least partially comprise a metal material.
  • the metal material can be introduced into or into the gas distributor structure formed from a non-metal material in various ways, for example via a coating or in the form of threads or chips, which are introduced into the structure.
  • Figure lb shows a schematic representation of an inventive
  • the inner layer 4 is formed from a first part 4b formed as a contact plate and the second part 4a formed as a gas distributor structure.
  • the first and the second part 4a, 4b are here
  • Inner layer 4 with the outer layer 6 according to Figurla wherein in this step, a positive, preferably non-positive, in particular cohesive connection between the first part formed as a contact plate 4b of the inner layer 4 and the outer layer 6 is produced.
  • a gas distributor plate 2 formed at least in three parts or an inner layer 4 formed at least in two parts enables a flexible adaptation of the individual layers to the structure or to the material.
  • Figure 2 shows a schematic representation of the structure of a
  • Gas distribution plate 2 according to the invention according to a first
  • Embodiment in a sectional view.
  • a further layer formed of solder material there is additionally a further layer formed of solder material
  • solder material can be arranged on the outer layer 6 or in or on the inner layer 4 before the connection.
  • solder material in a one-piece, formed as a gas distribution structure inner layer can Solder material, for example, be present in the form of wires that may be incorporated locally or fully into the gas distributor structure, so that as
  • three-dimensional textile formed gas distributor structure can be soldered in a simple manner via a thermal treatment to the desired surface.
  • the solder material can be solder, brazing or diffusion solder, which can be arranged in different regions of the outer or inner layer 6, 4.
  • Figure 3 shows a schematic representation of the structure of a
  • the inner layer 10 is formed exclusively of a non-metallic material, such as a plastic, a glass, a ceramic, a carbon compound or the like and additionally offset with a metal material for purposes of electrical or thermal conductivity.
  • the metal material is used in this case in threads and chips in the material formed from a non-metallic material and thus gives the inner layer 10 the necessary electrical or thermal conductivity.
  • Figure 4 shows a schematic representation of an inventive
  • Gas distributor plate 2 according to a third embodiment in a plan view.
  • the outer layer 6 and the inner layer 4 are within the
  • Inner layer 4 arranged mutually parallel layers of solder material 8, via which the inner layer 4 formed as a gas distributor structure can be soldered directly to the outer layer 6.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a device according to the invention
  • the layers of soldering material 8 are arranged throughout the gas distributor structure completely along the outer surface of the inner layer 4, so that after soldering a good tightness of the gas distributor structure is ensured to the outside.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a device according to the invention
  • Gas distributor plate 2 according to a fifth embodiment in a Top view.
  • the layers of solder material 8 are arranged in the form of dense solder bridges within the inner layer 4 formed as a gas distributor structure, so that an anisotropic flow property is generated by the gas distributor structure and a targeted flow guidance is ensured.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gasverteilerplatte (2) für eine Brennstoffzelle, umfassend eine erste Außenschicht (6) und eine zweite unmittelbar an der Außenschicht (6) angeordnete und elektrisch leitend mit der Außenschicht (6) verbundene Innenschicht (4), wobei die Innenschicht (4, 10) eine Gasverteilerstruktur (4a) zur Gasverteilung aufweist und die Gasverteilerstruktur aus einer einen Metallwerkstoff aufweisenden dreidimensionalen Textilie gebildet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Gasverteilerplatte für eine Brennstoffzelle Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Gasverteilerplatte nach Gattung des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs, einem Verfahren zur Herstellung der Gasverteilerplatte nach Gattung des nebengeordneten Verfahrensanspruchs sowie einer Brennstoffzelle nach Gattung des nebengeordneten
Vorrichtungsanspruchs.
Stand der Technik
Gasverteilerplatten mit einer Struktur zur Gasverteilung und Strömungsführung für Elektrolyseure und Brennstoffzellen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Hierbei ist in einer Brennstoffzelle oder einem Elektrolyseur in der Regel sowohl auf der Seite der Anode, als auch auf der Seite der Kathode eine
Gasverteilerplatte angeordnet. Beide Platten sind durch eine Membran voneinander getrennt und elektrisch leitend mit der Membran verbunden. Neben der Aufgabe, eine verbesserte Gasverteilung zu gewährleisten, besitzt eine Gasverteilerstruktur die Aufgabe, eine große Oberfläche zu erzeugen, welche nicht nur aus thermischen Gründen zur Kühlung, sondern auch aus chemischen Gründen zur Vergrößerung der aktiven Oberfläche der Platte vorteilhaft ist. Aus dem Stand der Technik sind in dieser Hinsicht Gasverteilerplatten mit aus metallischen Schäumen gebildeten Strukturen bekannt, bei denen die benannten Anforderungen insbesondere durch die feinporige Oberfläche der Schäume erfüllt werden. Allerdings ist sowohl die Herstellung der Schäume teuer, als auch der notwendige Fügeprozess des Schaums an eine Kontaktplatte oder dergleichen aufwendig. Zudem ist es nicht einfach, die schaumartigen Strukturen nach außen hin abzudichten. Schließlich ist aufgrund der weitgehend isotropen Porenverteilung des Schaums eine Vorzugsrichtung des Luftstroms und damit eine Strömungsführung nur in sehr beschränktem Maße erzielbar.
Offenbarung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist eine Gasverteilerplatte mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs, ein Verfahren zur Herstellung der Gasverteilerplatte mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs sowie eine Brennstoffzelle mit den Merkmalen des nebengeordneten
Vorrichtungsanspruchs. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den
Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Gasverteilerplatte beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Gasverteilerplatte sowie der erfindungsgemäßen Brennstoffzelle und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen
Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Die erfindungsgemäße Gasverteilerplatte gemäß dem Hauptanspruch dient neben einer Verbesserung der Gasverteilung und Strömungsführung in
Brennstoffzellen oder Elektrolyseuren insbesondere der Bereitstellung einer großen Oberfläche. Eine große Oberfläche ist hierbei sowohl im Hinblick auf eine effiziente Wärmeabführung, als auch hinsichtlich eines effizienten
Stoffaustauschs besonders vorteilhaft. Hierbei ist der Vorteil der vorliegenden Gasverteilerplatte insbesondere darin zu sehen, dass gegenüber bekannten Gasverteilerplatten neben der Erfüllung der vorbenannten Anforderungen auch eine Vorzugsrichtung eines Gasstroms erzwungen werden kann und somit eine gezielte Strömungsführung ermöglicht wird. Des Weiteren wird mit der erfindungsgemäßen Gasverteilerplatte eine einfach und kostengünstig herstellbare Gasverteilerplatte vorgeschlagen.
Bei der Gasverteilerplatte handelt es sich vorzugsweise um eine
Brennstoffzellen-Gasverteilerplatte oder Elektrolyseur-Gasverteilerplatte, insbesondere um eine PEM-Brennstoffzellen-Gasverteilerplatte oder eine PEM- Elektrolyseur-Gasverteilerplatte. Erfindungsgemäß ist die Gasverteilerplatte zumindest zweiteilig gebildet und weist eine erste als Außenschicht und eine zweite als Innenschicht gebildete Schicht auf. Hierbei ist gegenständlich vorgesehen, dass die Innenschicht unmittelbar an der Außenschicht angeordnet und elektrisch leitend mit dieser verbunden ist. Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass die Innenschicht eine Gasverteilerstruktur zur Gasverteilung aufweist, wobei die Gasverteilerstruktur aus einer einen Metallwerkstoff aufweisenden dreidimensionalen Textilie gebildet ist. Die Gasverteilerstruktur kann hierbei nur einen Teil der Innenschicht, vorzugsweise einen zentral angeordneten Teil der Innenschicht umfassen oder über die gesamte Fläche der
Innenschicht verteilt sein.
Eine die Innenfläche nur tlw. umfassende Gasverteilerstruktur kann insbesondere für eine vereinfachte Verbindung der Schichten miteinander sinnvoll sein, die dann vorteilhafterweise über die von der Gasverteilerstruktur frei bleibenden
Bereiche der Innenschicht erfolgt. Hierbei können die Verbindungsbereiche als Klebeflächen, Lötflächen oder Schweißflächen genutzt werden. Alternativ oder kumulativ können in den Verbindungsbereichen auch Verbindungselemente vorgesehen sein.
Neben einer zweiteiligen Ausführung kann die erfindungsgemäße
Gasverteilerplatte auch aus mehr als zwei Teilen gebildet sein, insbesondere dreiteilig ausgeführt sein. Eine zweiteilige Ausgestaltung kann hierbei insbesondere schneller und einfacher gefertigt sein, wohingegen eine aus mehr als zwei Teilen gebildete Gasverteilerplatte dagegen eine flexiblere Fertigung ermöglicht. Als Textilie wird im Rahmen der Erfindung eine aus einzelnen Fasern zusammengesetzte gewebeartige Struktur verstanden. Die erfindungsgemäße Gasverteilerstruktur kann hierbei sowohl homogen gebildet sein und
ausschließlich aus Fasern desselben Materials zusammengesetzt sein, als auch inhomogen gebildet sein und dann entsprechend aus Fasern unterschiedlicher
Materialien zusammengesetzt sein. Hierbei kann eine inhomogen
zusammengesetzte Gasverteilerstruktur nicht nur zwei, sondern auch mehr als zwei verschiedene Materialien umfassen. Die Textilien können gegenständlich in vielfältiger Weise gebildet sein, bspw. in Form von Geweben, Gewirken,
Gestricken, Gesticken, Geflechten, Nähgewirken, Vliesstoffen oder Filzen und dergleichen. Diese Strukturen können ferner aus einzelnen Fasern und/oder Garnen und/oder Zwirnen und/oder Seilen und/oder Drähten und dergleichen zusammengesetzt sein. Eine erfindungsgemäße aus einer dreidimensionalen Textilie gebildete Gasverteilerstruktur zeichnet sich hierbei nicht nur durch eine einfache und kostengünstige Herstellung aus, sondern garantiert auch eine effiziente und steuerbare Gasverteilung und Strömungsführung von Gasen und Fluiden entlang der Struktur.
Die Innenschicht der erfindungsgemäßen Gasverteilerplatte kann gegenständlich formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig, bevorzugt eine Kombination aus von zwei, besonders bevorzugt eine Kombination von drei Verbindungsarten mit der Außenschicht verbunden sein. Hierbei kann die Verbindung lösbar oder auch unlösbar gebildet sein. Im Rahmen einer formschlüssigen Verbindung können die Innen- und die Außenschicht der Gasverteilerplatte bspw. über eine Nut- Feder- Verbindung, eine
Schwalbenschwanzverbindung oder eine Zahnkupplung miteinander verbunden sein. Eine kraftschlüssige Verbindung kann hingegen gekeilt oder geklemmt, insbesondere geschraubt gebildet sein. Bei einer stoffschlüssigen Verbindung können die Innen- und die Außenschicht der Gasverteilerplatte ferner über eine Klebeverbindung, vorzugsweise über eine Schweißverbindung, insbesondere über eine Lötverbindung miteinander verbunden sein. Im Rahmen einer
Schweißverbindung können die beiden Schichten hierbei insbesondere gasgeschweißt, lichtbogengeschweißt, widerstandsgeschweißt oder
reibgeschweißt werden. Im Rahmen einer Lötverbindung können die beiden Schichten hochtemperaturgelötet, vorzugsweise hartgelötet, insbesondere weichgelötet sein.
Vorteilhafterweise kann im Rahmen einer zumindest dreiteilig gebildeten Gasverteilerplatte vorgesehen sein, dass die Innenschicht zweiteilig gebildet ist, wobei ein erster Teil vorzugsweise als Kontaktplatte gebildet und stoffschlüssig und elektrisch leitend mit der als zweitem Teil gebildeten Gasverteilerstruktur verbunden ist. Eine derart gebildete Innenschicht ist insbesondere vorteilhaft, da auf diese Weise nur die Innenschicht einfach in bereits bestehende Systeme integriert werden kann und somit eine einfache und kostengünstige Nachrüstung von Brennstoffzellen oder Elektrolyseuren mit der Innschicht ermöglicht wird. Die Verbindung zur Brennstoffzelle bzw. zur Elektrolyseure wird in diesem Fall vorteilhafterweise über den vorzugsweise als Kontaktplatte gebildeten ersten Teil der Innenschicht hergestellt. Neben einer einfachen Integration der Innenschicht ermöglicht eine zumindest dreiteilig gebildete Gasverteilerplatte bzw. eine zumindest zweiteilig gebildete Innenschicht eine flexible Anpassung der einzelnen Schichten an die Struktur bzw. an das Material. So kann eine mehrteilig gebildete Gasverteilerplatte je nach den gewünschten Eigenschaften zumindest tlw. aus verschiedenen Materialien zusammengesetzt sein. Hierbei ist es insbesondere denkbar, dass eine mehrteilig gebildete Gasverteilerplatte aus verschiedenen Metallwerkstoffen und/oder beschichteten Nicht- Metallwerkstoffen zusammengesetzt ist.
An die Materialien von Gasverteilerplatten von Brennstoffzellen bzw.
Elektrolyseuren werden spezielle technische Anforderungen gestellt. So müssen die Platten nicht nur eine hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit besitzen, sondern auch robust gegenüber chemischen Einflüssen in der Zelle sein sowie auch den hohen mechanischen Anpressdrücken in der Zelle standhalten können. Zudem ist es insbesondere für den Einsatz in Hochtemperatur- Brennstoffzellen und Hochtemperatur- Elektrolyseuren notwendig, dass die Plattenmaterialien hohen Temperaturen von tlw. weit über 200°C standhalten müssen. Aus diesen Gründen wird vorgeschlagen, dass die erfindungsgemäße Gasverteilerplatte zumindest tlw. aus einem Metallwerkstoff, vorzugsweise zumindest tlw. aus einem Eisen Werkstoff, besonders bevorzugt zumindest tlw. aus einem
Titanwerkstoff gebildet ist. Alternativ oder kumulativ kann die erfindungsgemäße Gasverteilerplatte zumindest tlw. aus Stahl und/oder einem Aluminiumwerkstoff und/oder einem Kupferwerkstoff und/oder einem Nichtmetallwerkstoff, insbesondere einem Kunststoff und/oder einer Keramik gebildet sein. Um bei einer Ausführung mit einer aus einem Nicht- Metallwerkstoff gebildeten
Gasverteilerplatte die notwendige elektrische Leitfähigkeit zu gewährleisten, kann ein Nicht- Metallwerkstoff mit einer entsprechenden elektrisch leitfähigen
Beschichtung versehen sein.
Bezüglich der Materialauswahl der Gasverteilerstruktur kann ferner vorgesehen sein, dass die als dreidimensionale Textilie gebildete Struktur zumindest tlw., vorzugsweise vollständig aus einem Kupferwerkstoff und/oder aus einem Eisen Werkstoff und/oder aus einem Nickelwerkstoff und/oder aus einem
Silberwerkstoff und/oder aus einem Goldwerkstoff gebildet ist. Eine aus einem oder mehreren dieser Materialien gebildete Gasverteilerstruktur verspricht neben einer hohen thermischen Leitfähigkeit insbesondere eine hohe elektrische Leitfähigkeit, die für einen effizienten Betrieb einer Brennstoffzelle bzw. einer Elektrolyseure erforderlich ist. Es versteht sich, dass bei einer zweiteilig gebildeten Innenschicht entsprechend sowohl der erste, als auch der zweite Teil der Innenschicht zumindest tlw. aus einem der genannten Materialien gebildet sein kann. Vorzugsweise ist es hierbei im Rahmen einer flexiblen
Materialauswahl möglich, gezielt unterschiedliche Werkstoffe miteinander zu kombinieren, wodurch eine besonders flexible Anpassung der Innenschicht der Gasverteilerplatte an die jeweiligen gewünschten Eigenschaften vorgenommen werden kann. Bspw. kann ein erster als Kontaktteil gebildeter Teil der
Innenschicht der Gasverteilerplatte zumindest tlw. aus einem Kupferwerkstoff gebildet sein, während ein zweiter die Gasverteilerstruktur bildender Teil der Gasverteilerplatte zumindest tlw. aus einem Aluminiumwerkstoff gebildet sein kann. So kann insbesondere der vorzugsweise ein größeres Volumen
einnehmende, die Gasverteilerstruktur bildende zweite Teil in Leichtbauweise ausgeführt sein, wobei trotzdem eine hohe elektrische Leitfähigkeit beider Teile gewährleistet ist. Um Kontaktkorrosionen vorzubeugen, die an den Grenzflächen von aus unterschiedlichen Metall Werkstoffen gebildeten Flächen begünstigt sind, kann ein Teil der Innenschicht darüber hinaus mit einer entsprechenden
Beschichtung versehen sein. Alternativ zu einem entsprechend beschichteten Teil aus einem Aluminiumwerkstoff kann der die Gasverteilerstruktur bildende Teil zumindest tlw. auch aus einem Nicht- Metallwerkstoff gebildet sein, der zur elektrischen Leitfähigkeit mit einem geeigneten Metallwerkstoff beschichtet sein kann. Hinsichtlich der Struktur der Gasverteilerstruktur ist gegenständlich ferner vorgesehen, dass die als dreidimensionale Textilie gebildete Gasverteilerstruktur zumindest tlw. gewebt und/oder gestickt und/oder gewirkt und/oder gestrickt und/oder geflochten und/oder geklöppelt und/oder gehäkelt oder durch ein anderes dem Fachmann als geeignet erscheinendes textiles Verfahren hergestellt sein kann. Eine derart gebildete Struktur ermöglicht eine effektive, insbesondere gezielte Gasverteilung und Strömungsführung entlang der Struktur. Um eine besonders variable Anpassung an die gewünschten Eigenschaften der Gasverteilerstruktur zur gewährleisten, kann erfindungsgemäß ferner vorgesehen sein, dass die als dreidimensionale Textilie gebildete Gasverteilerstruktur zumindest tlw. aus einem Nichtmetallwerkstoff, vorzugsweise aus einem
Kunststoff und/oder aus Glas und/oder aus einer Keramik und/oder aus einer
Kohlenstoffverbindung gebildet ist. Eine derartige Anpassung der
Gasverteilerstruktur betreffend die Materialauswahl eröffnet einen größeren Spielraum betreffend die gewünschten Eigenschaften, nicht nur im Hinblick auf die Gasverteilung und Strömungsführung, sondern bspw. auch hinsichtlich der elektrischen Leitfähigkeit, der thermischen Leitfähigkeit, des Gewichts, der
Umweltverträglichkeit und dergleichen.
Im Rahmen einer besonders flexiblen Anpassungsfähigkeit der
Gasverteilerstruktur an gewünschte Eigenschaften kann erfindungsgemäß ebenfalls vorgesehen sein, dass die als dreidimensionale Textilie gebildete
Gasverteilerstruktur aus zumindest zwei, vorzugsweise aus mehr als zwei verschiedenen Materialien zusammengesetzt ist, wobei vorzugsweise das Material und die Form des verwendeten Materials je nach den gewünschten Eigenschaften der Gasverteilerstruktur miteinander kombiniert sein können. Bezüglich des Materials muss eine aus einem Nicht- Metallwerkstoff gebildete
Gasverteilerstruktur aus Gründen der elektrischen Leitfähigkeit zumindest tlw. einen Metallwerkstoff umfassen. Hierbei kann der Metall Werkstoff auf
verschiedene Arten an bzw. in die aus einem Nicht- Metallwerkstoff gebildete Gasverteilerstruktur eingeführt werden. So kann eine Einführung über eine Beschichtung des Nicht- Metallwerkstoffs erfolgen, oder bspw. in Form von Fäden oder Spänen und dergleichen in den Nicht- Metallwerkstoff eingeführt werden. Bei einer Beschichtung des Nicht- Metallwerkstoffs kann jener dabei entweder vor oder nach der Fertigung der Gasverteilerstruktur mit dem bzw. den
Metallwerkstoffen beschichtet werden, wobei sich eine Beschichtung vor
Anfertigung der Gasverteilerstruktur aus fertigungstechnischer Sicht anbietet. Bei einer Zuführung von Fäden oder Spänen und dergleichen ist es dagegen vorteilhaft, die Zuführung nach der Fertigung der Gasverteilerstruktur
vorzunehmen. Neben den genannten Materialien kann die gegenständliche Gasverteilerstruktur zumindest tlw. auch aus einem Kunststoff, vorzugsweise einem Polystyrol, einem Polyester, einem Polyethylen, einem Polyethylenterephtalat, einem Polyamid oder einem Polybuthylenterephtalat gebildet sein. Ferner kann die Struktur ebenso Glasfasern und/oder
Keramikfasern und/oder Kohlenstofffasern und dergleichen umfassen. Um eine besonders einfache und kostengünstige Fertigung der Gasverteilerplatte zu gewährleisten, wird ferner vorgeschlagen, dass die als dreidimensionale Textilie gebildete Gasverteilerstruktur zumindest tlw. aus einem Lotmaterial, vorzugsweise einem Hartlot, besonders bevorzugt einem Weichlot, insbesondere einem Diffusionslot gebildet ist, wobei das Lotmaterial vorzugsweise lokal oder vollumfänglich in die als dreidimensionale Textilie gebildete Gasverteilerstruktur eingearbeitet ist. Über eine Einarbeitung des Lotmaterials in die als
dreidimensionale Textilie gebildete Gasverteilerstruktur ist insbesondere eine besonders einfache Ausbildung einer stoffschlüssigen Verbindung der
Gasverteilerstruktur möglich - entweder mit der Außenschicht der
Gasverteilerplatte oder mit dem als Kontaktplatte gebildeten ersten Teil der
Innenschicht. Im Rahmen der Verwendung eines aus Hartlot gebildeten
Lotmaterials kann das Lotmaterial hierbei zumindest tlw. hochsilberartig und/oder auf Neusilber- bzw. auf Messing- Basis und/oder auf Phosphor-Basis und/oder auf Aluminium-Basis und/oder auf Nickel-Basis und/oder auf Eisen-Basis gebildet sein. Im Rahmen der Verwendung eines als Weichlot gebildeten Lotmaterials kann das Lotmaterial derweil zumindest tlw. auf Zinn-Basis und/oder auf
Antimon-Basis und/oder bleihaltig und/oder bleifrei gebildet sein. Hierbei kann bei einer Verwendung eines Weichlotes insbesondere ein Reflow- Lötverfahren zum Einsatz kommen, bei dem die verwendete Lötpaste vorzugsweise auf eines, insbesondere auf beide zu verbindenden Teile aufgetragen wird. Im Rahmen der
Verwendung eines aus Diffusionslot gebildeten Lotmaterials kann das
Lotmaterial zudem insbesondere Legierungen umfassen, die eine
intermetallische Phase bilden und dadurch ihre Temperaturstabilität erhalten. Der Einsatz von Diffusionslot zeichnet sich hierbei insbesondere durch die niedrigen Temperaturen aus, die zum Fügen verwendet werden, wodurch ein besonders materialschonendes Fügen ermöglicht wird. Eine Einarbeitung des Lotmaterials kann hierbei vorzugsweise in Form von Drähten erfolgen, die lokal oder vollumfänglich in die Gasverteilerstruktur eingearbeitet sein können, sodass die als dreidimensionale Textilie gebildete Gasverteilerstruktur in einfacher Weise über eine thermischen Behandlung an die gewünschte Oberfläche gelötet werden kann. Alternativ zu einer lokalen Einarbeitung kann das Lotmaterial im Rahmen einer vollumfänglichen Einarbeitung so in das Textil eingearbeitet sein, dass durch die thermische Behandlung eine Abdichtung entsteht, die bspw. einen Austritt von Gasen aus der Textilebene hinaus verhindert. Zudem kann erfindungsgemäß auch der Einbau von Lot- Stegen vorgesehen sein.
Um eine besonders vorteilhafte Gasverteilung und Strömungsführung der erfindungsgemäßen Gasverteilerplatte zu gewährleisten, wird darüber hinaus vorgeschlagen, dass die als dreidimensionale Textilie gebildete
Gasverteilerstruktur anisotrop gebildet ist und vorzugsweise definierte Kanäle zur
Gasverteilung aufweist. Eine anisotrope Gasverteilung und Strömungsführung wird hierbei vorzugsweise über die Verwendung einer im Wesentlichen inhomogenen Gasverteilerstruktur erreicht, wobei die Struktur insbesondere im Hinblick auf die Größe der Gasverteilerkanäle inhomogen gebildet ist und dadurch eine Kontrolle über die Durchströmung erlaubt, sodass sich
erfindungsgemäß nicht nur die Strukturgröße, sondern auch eine
Richtungsabhängigkeit einstellen lässt. Eine anisotrope Strömungseigenschaft kann ferner insbesondere über das Aufbringen dichter Lotbrücken erreicht werden, die neben der textil eingearbeiteten Richtungsabhängigkeit zusätzliche Richtungsgeber für Gasströmungen darstellen können. Alternativ kann gegenständlich auch vorgesehen sein, dass die Gasverteilerstruktur isotrop gebildet ist, indem die Gasverteilerstruktur im Wesentlichen homogen
insbesondere im Hinblick auf die Größe und Verteilung der Gasverteilerkanäle homogen gebildet ist.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs. Hierbei ist gegenständlich vorgesehen, dass die Außenschicht und die beiden Teile der Innenschicht sequentiell miteinander verbunden werden, wobei vorzugsweise zuerst eine
Zusammensetzung der Innenschicht erfolgt, bevor die Innenschicht und die
Außenschicht miteinander verbunden werden. Eine derartige sequentielle Fertigung einer zumindest dreiteilig gebildeten Gasverteilerplatte ist
insbesondere dann von Vorteil, wenn die Verbindung der Schichten auf verschiedene Weisen bzw. mittels verschiedener Verfahren erfolgt. So kann die stoffschlüssige Verbindung zwischen einem als Kontaktplatte gebildeten ersten Teil und einem als Gasverteilerstruktur gebildeten zweiten Teil einer Innenschicht vorzugsweise über ein Lötverfahren, insbesondere ein Reflow- Lötverfahren erfolgen. Eine vorzugsweise stoffschlüssige Verbindung zwischen der derart gebildeten Innenschicht und einer Außenschicht kann anschließend bspw. über ein Schweißverfahren bzw. ein Klebeverfahren erfolgen. Alternativ kann auch eine formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung zwischen der Innen- und der Außenschicht vorgesehen sein, wobei zumindest auf einer der Schichten, vorzugsweise auf beiden Schichten entsprechende Verbindungsmittel angeordnet sein können.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist schließlich eine Brennstoffzelle umfassend zumindest eine erfindungsgemäße Gasverteilerplatte, vorzugsweise zumindest zwei erfindungsgemäße Gasverteilerplatten.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Figurenbeschreibung
Es zeigen:
Fig. la eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer zweiteilig gebildeten Gasverteilerplatte in einer Schnittansicht,
Fig. lb eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer dreiteilig gebildeten Gasverteilerplatte in einer Schnittansicht,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer
erfindungsgemäßen Gasverteilerplatte gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Schnittansicht, Fig. 3 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Gasverteilerplatte gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Schnittansicht,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Gasverteilerplatte gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Gasverteilerplatte gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Gasverteilerplatte gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht.
In den Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale identische Bezugszeichen verwendet.
Figur la zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Verfahrens zur Herstellung einer zweiteilig gebildeten Gasverteilerplatte 2 in einer Schnittansicht. Zu erkennen ist, dass die Gasverteilerplatte 2 aus einer ersten Außenschicht 6 und einer zweiten, eine Gasverteilerstruktur bildenden Innenschicht 4 gebildet ist. Die beiden Schichten 4, 6 können formschlüssig, vorzugsweise kraftschlüssig, insbesondere stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Hierbei kann die Verbindung lösbar oder auch unlösbar gebildet sein. Vorzugsweise wird die Verbindung in einem Schritt hergestellt. Die Außenschicht 6 ist hierbei vorzugsweise aus einem Metallwerkstoff und als plattenförmiges Flachteil gebildet. Die eine Gasverteilerstruktur bildende Innenschicht 4 ist zumindest tlw. aus einem Nichtmetallwerkstoff, vorzugsweise aus einem
Kunststoff, aus Glas, aus einer Keramik, aus einer Kohlenstoffverbindung oder dergleichen gebildet und kann sowohl homogen gebildet sein und ausschließlich aus Fasern desselben Materials zusammengesetzt sein, als auch inhomogen gebildet sein und dann entsprechend aus Fasern unterschiedlicher Materialien zusammengesetzt sein. Die Textilien können gegenständlich in vielfältiger Weise gebildet sein, bspw. in Form von Geweben, Gewirken, Gestricken, Geflechten oder dergleichen. Eine aus einem Nicht- Metallwerkstoff gebildete
Gasverteilerstruktur muss aus Gründen der elektrischen Leitfähigkeit zumindest tlw. einen Metallwerkstoff umfassen. Hierbei kann der Metallwerkstoff auf verschiedene Arten an bzw. in die aus einem Nicht- Metallwerkstoff gebildete Gasverteilerstruktur eingeführt werden, bspw. über eine Beschichtung oder in Form von Fäden oder Spänen, die in die Struktur eingebracht werden.
Figur lb zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Verfahrens zur Herstellung einer dreiteilig gebildeten Gasverteilerplatte 2 in einer Schnittansicht. Hier wird zunächst die Innenschicht 4 aus einem als Kontaktplatte gebildeten ersten Teil 4b und dem als Gasverteilerstruktur gebildeten zweiten Teil 4a gebildet. Der erste und der zweite Teil 4a, 4b werden hierbei
vorzugsweise stoffschlüssig miteinander verbunden, insbesondere über ein Lötverfahren. Nach der Fertigung der Innenschicht durch das Herstellen einer vorzugsweise stoffschlüssigen Verbindung zwischen der Kontaktfläche 4b und der Gasverteilerstruktur 4a, erfolgt die Herstellung einer Verbindung der
Innenschicht 4 mit der Außenschicht 6 gemäß Figurla, wobei in diesem Schritt eine formschlüssige, vorzugsweise kraftschlüssige, insbesondere stoffschlüssige Verbindung zwischen dem als Kontaktplatte gebildeten ersten Teil 4b der Innenschicht 4 und der Außenschicht 6 hergestellt wird. Neben einer einfachen Integration der Innenschicht 4 ermöglicht eine zumindest dreiteilig gebildete Gasverteilerplatte 2 bzw. eine zumindest zweiteilig gebildete Innenschicht 4 eine flexible Anpassung der einzelnen Schichten an die Struktur bzw. an das Material.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus einer
erfindungsgemäßen Gasverteilerplatte 2 gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel in einer Schnittansicht. Neben der Außenschicht 6 und der Innenschicht 4 ist zusätzlich noch eine weitere aus Lotmaterial gebildete Schicht
8 gezeigt, die zur Verbindung der Innenschicht 4 und der Außenschicht 6 vorgesehen und zwischen der Innen- bzw. der Außenschicht 4, 6 angeordnet ist. Das Lotmaterial kann vor der Verbindung auf der Außenschicht 6 oder in bzw. an der Innenschicht 4 angeordnet sein. Bei einer Anordnung des Lotmaterials in einer einteiligen, als Gasverteilerstruktur gebildeten Innenschicht kann das Lotmaterial bspw. in Form von Drähten vorliegen, die lokal oder vollumfänglich in die Gasverteilerstruktur eingearbeitet sein können, sodass die als
dreidimensionale Textilie gebildete Gasverteilerstruktur in einfacher Weise über eine thermischen Behandlung an die gewünschte Oberfläche gelötet werden kann. Bei dem Lotmaterial kann es sich um Weichlot, Hartlot oder Diffusionslot handeln, das in verschiedenen Bereichen der Außen- bzw. Innenschicht 6, 4 angeordnet sein kann.
Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus einer
erfindungsgemäßen Gasverteilerplatte 2 gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel in einer Schnittansicht. Im Gegensatz zu dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Innenschicht 10 ausschließlich aus einem Nicht- Metallwerkstoff, wie einem Kunststoff, einem Glas, einer Keramik, einer Kohlenstoffverbindung oder dergleichen gebildet und aus Zwecken der elektrischen bzw. thermischen Leitfähigkeit zusätzlich mit einem Metallwerkstoff versetzt. Der Metallwerkstoff ist in diesem Fall in Fäden und Spänen in das aus einem Nicht-Metallwerkstoff gebildete Material eingesetzt und verleiht der Innenschicht 10 somit die nötige elektrische bzw. thermische Leitfähigkeit.
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Gasverteilerplatte 2 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht. Neben der Außenschicht 6 und der Innenschicht 4 sind innerhalb der
Innenschicht 4 parallel zueinander angeordnete Schichten von Lotmaterial 8 angeordnet, über die die als Gasverteilerstruktur gebildete Innenschicht 4 direkt mit der Außenschicht 6 verlötet werden kann.
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Gasverteilerplatte 2 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel in einer
Draufsicht. In dieser Ausführung sind die Schichten von Lotmaterial 8 innerhalb Gasverteilerstruktur durchgehend vollumfänglich entlang der Außenfläche der Innenschicht 4 angeordnet, sodass nach dem Verlöten eine gute Dichtigkeit der Gasverteilerstruktur nach außen hin gewährleistet ist.
Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Gasverteilerplatte 2 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht. In dieser Ausführung sind die Schichten von Lotmaterial 8 in Form von dichten Lotbrücken innerhalb der als Gasverteilerstruktur gebildeten Innenschicht 4 angeordnet, sodass eine anisotrope Strömungseigenschaft durch die Gasverteilerstruktur erzeugt wird und eine gezielte Strömungsführung gewährleistet ist.

Claims

Ansprüche
1. Gasverteilerplatte (2) für eine Brennstoffzelle, umfassend eine erste Außenschicht (6) und eine zweite unmittelbar an der Außenschicht (6) angeordnete und elektrisch leitend mit der Außenschicht (6) verbundene Innenschicht (4),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Innenschicht (4, 10) eine Gasverteilerstruktur (4a) zur
Gasverteilung aufweist, wobei die Gasverteilerstruktur aus einer einen Metallwerkstoff aufweisenden dreidimensionalen Textilie gebildet ist.
2. Gasverteilerplatte (2) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Außenschicht (6) und die Innenschicht (4, 10) stoffschlüssig miteinander verbunden, vorzugsweise miteinander verschweißt oder versintert, insbesondere miteinander verlötet sind.
3. Gasverteilerplatte (2) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Innenschicht (4, 10) zweiteilig gebildet ist, wobei ein erster Teil (4b) vorzugsweise als Kontaktplatte gebildet und stoffschlüssig und elektrisch leitend mit der als zweitem Teil (4a) gebildeten
Gasverteilerstruktur verbunden ist.
Gasverteilerplatte (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die als dreidimensionale Textilie gebildete Gasverteilerstruktur zumindest tlw., vorzugsweise vollständig aus einem Kupferwerkstoff und/oder aus einem Eisenwerkstoff und/oder aus einem Nickelwerkstoff und/oder aus einem Silberwerkstoff und/oder aus einem Goldwerkstoff gebildet ist, wobei die als dreidimensionale Textilie gebildete
Gasverteilerstruktur zumindest tlw. gewebt und/oder gestickt und/oder gewirkt und/oder gestrickt und/oder geflochten und/oder geklöppelt und/oder gehäkelt ist.
Gasverteilerplatte (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die als dreidimensionale Textilie gebildete Gasverteilerstruktur zumindest tlw. aus einem Nichtmetall Werkstoff, vorzugsweise aus
Kunststoff und/oder Glas und/oder Keramik und/oder Kohlenstoff gebildet ist.
Gasverteilerplatte (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die als dreidimensionale Textilie gebildete Gasverteilerstruktur aus zumindest zwei, vorzugsweise aus mehr als zwei verschiedenen
Materialien zusammengesetzt ist, wobei vorzugsweise das Material und die Form der verwendeten Materialien je nach den gewünschten Eigenschaften der Gasverteilerstruktur miteinander kombiniert sein können.
Gasverteilerplatte (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die als dreidimensionale Textilie gebildete Gasverteilerstruktur zumindest tlw. aus einem Lotmaterial (8), vorzugsweise einem Hartlot, besonders bevorzugt einem Weichlot, insbesondere einem Diffusionslot gebildet ist, wobei das Lotmaterial (8) vorzugsweise lokal oder
vollumfänglich in die als dreidimensionale Textilie gebildete
Gasverteilerstruktur eingearbeitet ist.
8. Gasverteilerplatte (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die als dreidimensionale Textilie gebildete Gasverteilerstruktur anisotrop gebildet ist und vorzugsweise definierte Kanäle zur Gasverteilung aufweist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Gasverteilerplatte (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Außenschicht (6) und die beiden Teile (4a, 4b) der Innenschicht (4, 10) sequentiell miteinander verbunden werden, wobei vorzugsweise zuerst eine Zusammensetzung der Innenschicht (4, 10) erfolgt, bevor die Innenschicht (4, 10) und die Außenschicht (6) miteinander verbunden werden.
10. Brennstoffzelle umfassend eine Gasverteilerplatte (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2018/076089 2017-10-09 2018-09-26 Gasverteilerplatte für eine brennstoffzelle WO2019072560A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217901.5 2017-10-09
DE102017217901.5A DE102017217901A1 (de) 2017-10-09 2017-10-09 Gasverteilerplatte für eine Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019072560A1 true WO2019072560A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=63914989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/076089 WO2019072560A1 (de) 2017-10-09 2018-09-26 Gasverteilerplatte für eine brennstoffzelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017217901A1 (de)
WO (1) WO2019072560A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203825A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Robert Bosch Gmbh Verteilstruktur für eine Bipolarplatte einer Brennstoffzelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544323A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Magnet Motor Gmbh Gasdiffusionselektrode für Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen
DE19821976A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Freudenberg Carl Fa Brennstoffzelle
WO2006024246A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Stapelbare hochtemperatur­brennstoffzelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544323A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Magnet Motor Gmbh Gasdiffusionselektrode für Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen
DE19821976A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Freudenberg Carl Fa Brennstoffzelle
WO2006024246A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Stapelbare hochtemperatur­brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017217901A1 (de) 2019-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016110858B4 (de) Gleitlager und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102014004433B4 (de) Elektrische Leitungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2839717B1 (de) Elektrische heizvorrichtung, bauelement sowie verfahren zu deren herstellung
EP2799805B1 (de) Verdampferrohr zur Anordnung in einem Abgasstrang sowie Verfahren zur Herstellung des Verdampferrohres mit poröser Sinterstruktur und Dampfkanälen
DE60119695T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen kupfer und rostfreiem stahl
WO2015051473A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metall-keramiklötverbindung
WO2019072560A1 (de) Gasverteilerplatte für eine brennstoffzelle
DE102014117410A1 (de) Elektrisches Kontaktelement, Einpressstift, Buchse und Leadframe
EP3186841A1 (de) Thermoelektrisches modul
DE102014222818A1 (de) Elektronik-Sandwichstruktur mit zwei mittels einer Sinterschicht zusammengesinterten Fügepartnern
DE2109619B2 (de) Verfahren zum einbauen eines festelektrolytkondensators in ein gehaeuse
WO2019175013A1 (de) Verteilstruktur für eine bipolarplatte einer brennstoffzelle
DE2743754A1 (de) Verfahren zur verbindung von stromleitenden elementen von mikrowellenbaueinheiten und herstellung der baueinheiten
DE102007016306A1 (de) Verdampferbaugruppe, insbesondere für einen Verdampferbrenner eines Fahrzeugheizgerätes, und Verfahren zur Herstellung einer Verdampferbaugruppe
DE102015001880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoffmatte mit Verstärkung am Kapillarrohr
DE1621258B2 (de) Kontaktstueck aus einem leitenden traeger aus einem unedlen metall und einem dreischichtigen verbundkontaktkoerper sowie dessen herstellungsverfahren
DE202021001551U1 (de) Kontaktelement mit wenigstens einer darauf angebrachten leitfähigen Schicht
DE102012105303A1 (de) Ventilgehäuse eines hydraulischen Steuerventils
DE102019106291A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils eines Temperierkreislaufs
DE102018203406A1 (de) Gasverteilerstruktur für eine Brennstoffzelle
DE4337920A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines permanenten elektrischen Druckkontaktes
DE102005003269A1 (de) Keramisches Heizgerät und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4018017A1 (de) Elektrische verbindungsstruktur und verfahren zur herstellung einer solchen struktur
EP1986256A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Substrats für eine Elektrode einer Brennstoffzelleneinheit und nach dem Verfahren hergestelltes Substrat
WO2015177260A1 (de) Elektrisches anschlusselement zum befestigen, insbesondere auflöten auf eine glasscheibe sowie bandlitzenmischgeflecht

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18789325

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18789325

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1