WO2019068866A1 - Patienteninterfacesystem, verfahren zum koppeln eines patienteninterfaces mit einem patienteninterfacehalter, patienteninterface und patienteninterfacehalter - Google Patents

Patienteninterfacesystem, verfahren zum koppeln eines patienteninterfaces mit einem patienteninterfacehalter, patienteninterface und patienteninterfacehalter Download PDF

Info

Publication number
WO2019068866A1
WO2019068866A1 PCT/EP2018/077135 EP2018077135W WO2019068866A1 WO 2019068866 A1 WO2019068866 A1 WO 2019068866A1 EP 2018077135 W EP2018077135 W EP 2018077135W WO 2019068866 A1 WO2019068866 A1 WO 2019068866A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
patient interface
holder
latching
patient
positioning
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/077135
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario Shraiki
Nico Triefenbach
Thomas Wendler
Stefan Troller
Amir Feriani
Michel Saint-Ghislain
Original Assignee
Schwind Eye-Tech-Solutions Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwind Eye-Tech-Solutions Gmbh filed Critical Schwind Eye-Tech-Solutions Gmbh
Priority to US16/753,724 priority Critical patent/US11865047B2/en
Publication of WO2019068866A1 publication Critical patent/WO2019068866A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/009Auxiliary devices making contact with the eyeball and coupling in laser light, e.g. goniolenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00902Material properties transparent or translucent
    • A61B2017/00907Material properties transparent or translucent for light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/309Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using white LEDs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system

Definitions

  • a patient interface system for coupling a patient interface to a patient interface holder, a patient interface, and a patient interface holder
  • the invention relates to a patient interface system for positioning a patient's eye in relation to a laser device for laser surgery.
  • the invention further relates to a method for coupling a patient interface with a patient interface holder of such a patient interface system as well as a patient interface and a patient interface holder for such a patient interface system.
  • Such a patient interface system can be used, for example, in the laser-surgical treatment of a human or animal eye.
  • the patient interface system serves for the positioning and coupling of the patient's eye with a laser device which generates the laser radiation for the treatment of the patient's eye.
  • Corresponding laser devices have, for example, a base unit with a laser source for generating pulsed laser radiation, for example nano-, femto- or picosecond laser pulses, and an application head, which is coupled to the patient's eye for treatment via the patient interface system.
  • the patient interface system is usually arranged between the patient's eye and a focusing system of the laser device.
  • the fixed coupling is necessary to keep constant the distance between the laser source or their focusing system and the patient's eye, so that the laser surgery treatment performed with the necessary high precision and the laser beam precisely to the treated tissue of the patient's eye, for example, on the cornea, can be directed.
  • a generic patient interface system includes a patient interface for coupling to the patient's eye and a patient interface holder for disposing the patient interface on the laser device.
  • the patient interface comprises a first positioning device for positioning the patient interface on the patient's eye and a second positioning device for positioning the patient interface Patient interfaces to the patient interface holder.
  • the patient interface holder in turn comprises a holding device, by means of which the patient interface can be reversibly coupled to the patient interface holder and which is designed to position the patient interface in the coupled state by means of the second positioning device relative to the patient interface holder.
  • the patient interface is thus coupled at one end to the patient's eye and at the other end to the patient interface holder, while the patient interface holder in turn is coupled to the laser device, so that a correct alignment between the patient's eye and the laser source is ensured.
  • a patient interface system is known from EP 2 853 247 B1, in which a rigid coupling between the patient interface and the patient interface holder is generated in the coupled state, that is, that all degrees of freedom of movement between the two components are canceled or blocked.
  • the patient interface holder and the patient interface coupled thereto behave like a one-piece body.
  • a disadvantage of the known patient interface system is the fact that the rigid connection is not only problematic with regard to easy coupling between the patient interface holder and the patient interface, but also makes reliable positioning more difficult, since the need for rigid coupling does not compensate for manufacturing tolerances and the like is possible.
  • Object of the present invention is to provide a patient interface system, the patient interface can be easily connected to the patient interface holder, while still allowing reliable positioning of a patient's eye against a laser device is possible.
  • a further object of the invention is to provide a method for easier coupling of a patient interface with a patient interface holder of such a patient interface system in which nevertheless a reliable positioning of a patient's eye with respect to a laser device is made possible.
  • the object of the invention is to provide a corresponding patient interface and a corresponding patient interface holder for such a patient interface system.
  • a patient interface system having the features of patent claim 1, by a method according to patent claim 13 for coupling a patient interface with a patient interface holder of a patient interface system and by a patient interface according to patent claim 14 and by a patient interface holder according to patent claim 15.
  • Advantageous embodiments with expedient developments of the invention are specified in the respective subclaims, wherein advantageous embodiments of each aspect of the invention are to be regarded as advantageous embodiments of the respective other aspects of the invention.
  • a first aspect of the invention relates to a patient interface system for positioning a patient's eye relative to a laser device for laser surgery, comprising a patient interface for coupling to the patient's eye and a patient interface holder for arranging the patient interface on the laser device, the patient interface having a first positioning device for positioning the patient interface on the patient's eye and a second positioning device for positioning the patient interface relative to the patient interface holder and wherein the patient interface holder comprises a holding device, by means of which the patient interface can be reversibly coupled to the patient interface holder and which is designed to face the patient interface in the coupled state by means of the second positioning device to position the patient interface holder.
  • the holding device comprises at least one latching device, wherein the latching device has at least one latching body which is spring loaded and cooperates in the coupled state of the patient interface with an associated latching surface of the second positioning means of the patient interface.
  • the patient interface by the interaction of its locking surface with at least one spring-loaded Locking device of the patient interface holder with the patient interface holder can be coupled and thereby by means of the second positioning means relative to this positionable.
  • the at least one latching body has a convex geometry, in particular a hemispherical or spherical geometry, at least in a surface area facing the latching surface.
  • a convex geometry of the latching body allows a particularly reliable coupling via a form-fitting connection, at least in two spatial directions, with the associated latching surface.
  • the at least one latching body in the mounted state of the patient interface holder is spring-loaded on the laser device in the direction of the laser device.
  • the patient interface can be moved in a translatory manner relative to the patient interface holder relative to the mounted state of the entire patient interface system on the laser device along the z or vertical axis, so that at least one translational degree of freedom is released in a defined manner, while 5, 4, 3, 2 or 1 other degree of freedom (s) is locked.
  • the at least one latching device has a further latching body, wherein in the coupled state one of the latching bodies on one with respect to the laser device upper side latching surface of the second positioning tion and another of the latching body on a lower side relative to the laser device latching surface the second positioning device is applied.
  • the second positioning device has two latching surfaces, which are arranged on opposite surface regions of the second positioning device and in the coupled state of the patient interface holder and the patient interface interact with correspondingly arranged latching elements.
  • the patient interface is positively and / or positively fixed to the patient interface holder from two opposite sides, which results in a particularly precisely defined relative positioning as well as a mechanically particularly stable coupling of these two structural units of the patient interface system.
  • the further latching body can likewise have a convex surface area or be formed in a hemispherical or spherical manner.
  • the geometry of the further detent body is not limited and can be selected as needed.
  • the further latching body is arranged mechanically rigidly on the patient interface holder.
  • a latching body which is mechanically rigidly arranged or fixed with respect to the patient interface holder and a spring-loaded detent body which is movable relative to a surface of the patient interface holder means that the patient interface can be easily assembled and disassembled and positioned particularly precisely relative to the patient interface holder.
  • the locking bodies are arranged opposite one another. This results in a mechanically particularly stable coupling, as the patient interface is thereby "trapped" between the locking bodies and can be moved or decoupled only by overcoming a defined spring force.
  • the holding device comprises at least one guide device, along which the second positioning device of the patient interface for positively coupled coupling is movable. This allows a particularly simple and process-reliable coupling of the patient interface with the patient interface holder, since any impermissible relative movements during coupling or decoupling by the guide device are made impossible.
  • the guide device comprises at least one groove into which an associated collar of the second positioning device of the patient interface for coupling can be inserted.
  • the second positioning device of the patient interface having at least one hemispherical shell-shaped and / or conical and / or dumbbell-shaped and / or slot-shaped and / or planar latching surface and / or Has at least two locking surfaces, each with different geometry.
  • the second positioning device of the patient interface comprises at least one ramp, wherein the ramp is arranged in front of an associated latching surface relative to a coupling path and rises along the coupling path. This allows a user the patient interface couple particularly comfortably and safely with the patient interface holder, since the ramp forms a guide structure and leads to a constantly increasing along the coupling path insertion force until the end position is reached, in which the coupling on the interaction of the at least one spring-loaded locking body and the corresponding locking surface is produced.
  • This characteristic force curve provides the user with an unambiguous tactile feedback about the coupling process, so that the coupling can take place “blindly.” Conversely, when decoupling after overcoming a release force, the force required to pull it out continuously decreases along the ramp, resulting in a correspondingly comfortable comfort Handling when removing the patient interface leads.
  • the second positioning device of the patient interface has at least three latching surfaces which are arranged in the form of a triangle and between which a path extending through the patient interface for the radiation of the laser device is provided. This increases the stability and precision of the coupling.
  • the patient interface comprises a holder by means of which the patient interface can be held by a user, preferably with only two fingers, around the patient interface to couple with the patient interface holder or decoupled from the patient interface holder.
  • all locking devices of the holding device in the coupled state a total spring force of at least 4 N, that is, for example, 4 N, 5 N, 6 N, 7 N, 8 N, 9 N, 10 N, 1 1 N, 12 N, 13 N, 14 N, 15 N, 16 N, 17 N, 18 N, 19 N, 20 N or more, and / or at most 20 N, that is, for example, 20 N, 19 N , 18 N, 17 N, 16 N, 15 N, 14 N, 13 N, 12 N, 1 N, 10 N, 9 N, 8 N, 7 N, 6 N, 5 N, 4 N, 3 N, 2 N, 1 N or less, on the patient interface.
  • an optimum coupling or decoupling force can be set for the respective patient interface system.
  • the force required for coupling and the force required for decoupling differ.
  • the coupling force may be lower than the decoupling force to avoid accidental decoupling.
  • the coupling force can also be higher than the decoupling force.
  • the patient interface is designed in several parts. This facilitates the production of geometrically complex regions of the patient interface.
  • different types of modules can be combined with each other as needed, for example in order to adapt the patient interface to different patient interface holders and / or patient eyes.
  • the individual modules can then be mounted in a suitable manner to the patient interface or connected to each other, for example by gluing, screwing, clips connections and the like.
  • the patient interface holder is designed in several parts and consists of several modules.
  • the patient interface comprises a coupling device for a suction device and / or a channel which forms an optical path directed at the first positioning device for a camera system and / or for a lighting device.
  • a coupling device for a suction device and / or a channel which forms an optical path directed at the first positioning device for a camera system and / or for a lighting device.
  • a second aspect of the invention relates to a method for coupling a patient interface of a patient interface system according to the first aspect of the invention with a patient interface holder of a patient interface system according to the first aspect of the invention, in which the patient interface is moved relative to the patient interface holder until the at least one spring-loaded detent body of the patient at least one latching device of the holding device of the patient interface holder cooperates with an associated latching surface of the second positioning device of the patient interface.
  • a decoupling of the patient interface can take place after overcoming the spring force of the at least one detent body in the reverse direction.
  • a third aspect of the invention relates to a patient interface for a patient interface system according to the first aspect of the invention, wherein the patient interface has the first positioning device for positioning the patient interface on a patient's eye and a second positioning device for positioning the patient interface relative to the patient interface holder of the patient interface system, wherein the second positioning device the patient interface which has at least one latching surface which, in the coupled state of the patient interface with the patient interface holder, interacts with the at least one spring-loaded latching body of the at least one latching device of the holding device of the patient interface holder.
  • a fourth aspect of the invention relates to a patient interface holder for a patient interface system according to the first aspect of the invention, wherein the patient interface holder comprises the holding device, by means of which the patient interface of the patient Patient interface system is reversibly coupled to the patient interface holder and which is adapted to position the patient interface in the coupled state by means of the second positioning device of the patient interface relative to the patient interface holder, wherein the holding device comprises at least one latching device, wherein the latching device has at least one latching body, the is spring-loaded and cooperates in the coupled state of the patient interface with an associated latching surface of the second positioning means of the patient interface.
  • a further aspect of the invention relates to a method for preparing and / or performing a laser surgical treatment method on a patient's eye, in which a patient interface system according to the first aspect of the invention is provided, the patient interface is applied to a patient's eye by means of the first positioning device, and the patient interface holder is fastened to the laser device and the patient interface is reversibly coupled to the patient interface holder by means of the holding device of the patient interface holder and positioned relative to the patient interface holder by means of the second positioning device, wherein the latching device of the holding device has at least one latching body which is spring-loaded and in the coupled state of the patient interface with an associated latching surface of the patient interface second positioning means of the patient interface interacts.
  • FIG. 1 is a schematic perspective view of a patient teninterfacesystems invention according to a first embodiment
  • Fig. 2 is a schematic bottom view of the patient interface system
  • FIG. 6 is a schematic sectional view of the patient interface
  • FIG. 7 is an enlarged view of the detail area VII shown in FIG. 6
  • FIG. 7 is an enlarged view of the detail area VII shown in FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a schematic perspective view of a suction cup part of the patient interface from above
  • Fig. 9 is an enlarged view of the detail IX shown in Fig. 8.
  • 10 is a schematic plan view of the patient interface
  • 1 1 is a schematic perspective view of an embodiment of a patient interface holder according to the invention of the patient interface system;
  • FIG. 12 shows schematic lateral sections of latching bodies of the patient interface holder and perspective views of their corresponding latching surfaces of the patient interface
  • Fig. 14 is a schematic exploded view of the patient interface holder
  • Fig. 15 is a schematic exploded view of a first assembly of the patient interface holder
  • 16 is a schematic exploded view of a second assembly of the
  • FIG. 18 is a schematic and partially transparent perspective view of the portion of the patient interface system shown in FIG. 17;
  • FIG. Fig. 19 is a schematic sectional view of a male connector engaging a corresponding female connector of the patient interface;
  • FIG. 20 shows a schematic sectional view of an embodiment of the patient interface
  • Fig. 21 is a schematic perspective view of one embodiment of a collection container
  • Fig. 22 is a schematic perspective view of the collection container provided with a filter element
  • FIG. 23 shows a schematic perspective view of the patient interface in the region of a mounting opening for the collecting container
  • Fig. 24 is a schematic perspective view of the patient interface, wherein the
  • Collecting container is arranged in the mounting opening
  • Fig. 25 is a schematic sectional view of the collecting container in the region of a
  • Connecting piece in which an end portion of a vacuum hose is arranged.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a patient interface system 10 according to the invention in accordance with a first exemplary embodiment.
  • the patient interface system 10 is used to position a patient's eye (not shown) with respect to a laser device (not shown) for laser surgery and comprises a patient interface 12 for coupling to the patient's eye and a patient interface holder 14 for positioning the patient interface 12 on the laser device.
  • FIG. 1 will be explained below in conjunction with FIG. 2, which shows a schematic bottom view of the patient interface system 10.
  • the patient interface 12 is formed in one piece from a plurality of assemblies bonded to one another, while the patient interface holder 14 in the present case consists of exemplary three components in number and orientation, which are screwed together and will be explained in more detail below.
  • the patient interface holder 14 comprises a holding device 16, by means of which the patient interface 12, which may in principle be a disposable or disposable part, can be reversibly coupled to the patient interface holder 14 and which is designed to connect the patient interface 12 in the coupled state relative to the patient interface 12 Position patient interface holder 14.
  • the holding device 16 comprises two oppositely disposed, groove-like guide devices 18, along which a second positioning device 20 (see Fig. 4) of the patient interface 12 is forcibly moved for coupling and decoupling.
  • the patient interface 12 can thus be inserted into the holding device 16 of the patient interface holder 14 in a drawer-like manner for coupling and pulled out again for decoupling.
  • the patient interface holder 14 comprises a connection device 22 for coupling a camera system 24 and a lighting device 26 by means of which at least one region of the patient's eye is illuminated perpendicularly to a surface of a contact plate 28 of a first positioning device 30 of the patient interface 12.
  • the illumination device 26 comprises-in number and arrangement by way of example-four illumination means (eg LEDs) 32, the respective light cones of which are shown in circles in FIGS.
  • the patient interface 12 consists of an optically transparent material completely or at least in the region of the first positioning device 30, which is brought into contact with the patient's eye for laser surgery, the radiation of the illumination means 32 penetrates the wall of the patient interface which is essentially funnel-shaped in this region 12 and thereby irradiates indirectly both the operating area under the contact plate 28, which can also be referred to as contact glass, as well as directly the environment.
  • the patient interface holder 14 and the patient interface 12 in a manner described in more detail below with a suction device (not shown), for example, a vacuum pump connected to create a relative negative pressure and the patient interface 12 and its first positioning device 30 in Appendix to be held on the patient's eye. It can be seen in particular in FIG.
  • connection cables 34 for the camera system 24 and the illumination device 26 and a vacuum hose 36 for connecting the suction device in the same direction depart from the patient interface holder 14 and are arranged on one side of the patient interface holder 14 opposite the insertion side of the patient interface 12 are.
  • the patient interface 12 can be coupled to or decoupled from the patient interface holder 14 in a particularly simple and reliable manner, with the coupling simultaneously being latched, positioned and connected to the camera system 24, the suction device and the illumination device 26 without this being necessary. Additional manual operations or steps would be required by a user.
  • FIG. 3 shows a schematic cross-sectional view of the patient interface system 10.
  • the camera system 24 coupled by means of the connection device 22 of the patient interface holder 14 and the patient interface holder 14 and the patient interface 12 have mutually corresponding channels 38, which in the coupled state of the patient interface holder 14 and Patient interface 12 together define an optical path P between the connecting device 22 and the first positioning means 30.
  • identical or functionally identical elements are usually identified by identical reference symbols, unless a different designation is provided.
  • the channel 38 of the patient interface holder 14 is closed in an end region facing away from the connection device 22 with a window 40 transparent to wavelengths in the region visible to the human, so that no foreign bodies can enter and disturb the optical systems.
  • the channels 38 and thus the optical path P run in the coupled state of the patient interface 12 and the patient interface holder 14 at an angle of about 45 ° to a direction of a laser radiation intended L of the laser device or to a laser device facing surface of the contact plate 28th
  • the patient interface 12 consists of several assemblies which are connected to one another by plug-in, shrink-fit and adhesive connections. From top to bottom, the assemblies include an interface body 42 which includes the second positioning means 20 and a holder 44 by means of which the patient interface 12 can be held by a user with thumb (from above) and forefinger (from below) To couple patient interface 12 with the patient interface holder 14 or decoupled from the patient interface holder 14.
  • the holder 44 has a concave shape, which allows a comfortable and secure gripping.
  • a female connection piece 45 can also be seen, into which, in the coupled state with the patient interface holder 14, a corresponding male connection piece 47 of the patient interface holder 14 engages in order to achieve a fluidic coupling in addition to the mechanical coupling.
  • the patient interface 12 comprises a filter element 46, which is arranged in a mounting opening 48 of an integrally formed collecting container 50. Since the mounting opening 48 is designed asymmetrically in the present example, the filter element 46 can only be inserted in the correct orientation into the mounting opening 48, whereby a confusion-free installation is ensured. This is useful, for example, if the filter element 46 requires a unidirectional flow direction.
  • the collection container 50 has a present volume of about 120 mm 3 , whereby it is large enough to safely avoid overflowing or clogging during a laser surgery.
  • the volume of about 120 mm 3 theoretically allows the performance of about five laser surgery procedures, ensuring a sufficient safety buffer is guaranteed.
  • the collecting container 50 is in turn inserted into a corresponding mounting opening 52 of the interface body 42 for assembly together with the filter element 46.
  • the collecting container 50 comprises a connecting piece 54, in which a first end region of a vacuum hose 56 is arranged.
  • the opposite end Area of the vacuum hose 56 is used for mounting in a further connector 54, wherein the further connector 54 is formed on a Saugbecherteil 58 of the patient interface 12 and opens into a suction port 64.
  • the suction cup portion 58 further includes the channel 38 for the camera system 24 and the first positioning device 30 which is placed on the patient's eye.
  • the contact plate 28 is set in the region of the first positioning means 30, for example glued.
  • the female connection piece 45, the filter element 46, the collecting container 50 and the vacuum hose 56 together form a fluid guiding device 60, which together form a fluid path in the coupled state of the patient interface 12 and patient interface holder 14, which fluidically connects an intake channel 62 of the patient interface holder 14 with an intake opening 64 of the patient interface 12 in the region of the first positioning device 30 coupled to bring the first positioning means 30 by means of the suction generated relative negative pressure into contact with the patient's eye or to keep the patient's eye.
  • FIG. 5 shows a schematic side view of the patient interface 12 in the mounted state.
  • the fluid guiding device 60 which fluidly connects the first positioning device 30 to the female connecting piece 45 in the interface body 42 via the vacuum hose 56, the collecting container 50 and the filter element 46.
  • FIG. 6 shows a schematic sectional view of the patient interface 12 according to the sectional plane Vl-Vl shown in FIG. FIG. 6 is explained below in conjunction with FIG. 7, which shows an enlarged view of the detail area VII shown in FIG.
  • the contact body 28, which is bonded to the suction cup part 58 in a fluid-tight manner, can be seen, which has a concave underside which delimits a hollow space 66 into which the fluid guiding device 60 opens.
  • the first positioning device 30 furthermore comprises a plurality of teeth 68, which are arranged at a distance from one another in an annular manner in the end region of the patient interface 12 facing the patient's eye.
  • the teeth 68 provide together with the Contact body 28 for applanation of the patient's eye, while minimizing the applanation and suction load.
  • FIG. 8 shows a schematic perspective view of the suction cup part 58 of the patient interface 12 from above, with the contact plate 28 not yet mounted, so that the annularly arranged teeth 68 of the first positioning device 30 and mounting ribs 70 for the contact plate 28 can be seen.
  • FIG. 9 shows an enlarged view of the detail IX shown in FIG. 8, wherein now the contact plate 28 is inserted in the area above the teeth 68 into the suction cup part 58 and bonded thereto.
  • FIG. 10 shows a schematic plan view of the patient interface 12.
  • the second positioning device 20 which in the present exemplary embodiment has three latching surfaces 72a, 72b, 72c, which are arranged in the form of a triangle and between which a path extending through the patient interface 12, can be seen is provided for the laser beam L of the laser device.
  • the second positioning device 20 of the patient interface 12 comprises, in number and arrangement, by way of example two ramps 74a, 74b, wherein the ramps 74a, 74b are arranged in front of their associated latching surfaces 72a, 72b relative to a coupling path K and rise along the coupling path K.
  • the latching surface 72a has a frustoconical geometry, while the latching surface 72b is slot-shaped and the latching surface 72c is flat.
  • the latching surfaces 72a-c cooperate with corresponding spring-loaded latching bodies 76a-c of the patient interface holder 14, resulting in the following restrictions of the three translational and three rotational degrees of freedom in the present exemplary embodiment:
  • Detent surface 72a 2 translational degrees of freedom blocked
  • Detent surface 72b 2 rotational degrees of freedom blocked
  • Detent surface 72c 1 Rotation degree of freedom blocked This means that the patient interface 12 in the coupled state is not rigidly coupled to the patient interface holder 14, but is only slightly movable in the z direction, ie perpendicular to the applanated patient eye or translationally along the direction of the laser beam L, in order to be able to compensate for tolerances and allow easier coupling and decoupling without sacrificing proper positioning. Furthermore, collars 78 of the second positioning device 20 can be seen, which, when coupled, are pushed into the groove-shaped guide devices 18 and are forcibly moved in the manner of a drawer along the essentially linear coupling path K.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of the exemplary embodiment of the patient interface holder 14 according to the invention of the patient interface system 10 without a coupled patient interface 12.
  • the patient interface holder 14 in the present case comprises three assemblies 80a-c connected to one another.
  • the assembly 80a acts as an upper holding group, the assembly 80b as a lower holding group and the assembly 80c as a lighting holder.
  • the assemblies 80a, 80b together form the groove-shaped guide device 18.
  • the assembly 80a further includes the connector 22 in which the camera system 24 is inserted.
  • FIG. 12 shows schematic lateral sections of latching bodies 76a-c of the patient interface holder 14, which in the coupled state of the patient interface 12 and patient interface holder 14 interact with their corresponding latching surfaces 72a-c of the patient interface 12.
  • the locking bodies 76a-c are presently ceramic balls of the same diameter, which are fixed rigidly to the patient interface holder 14. On the one hand, these ceramic balls are mechanically very resistant and, on the other hand, during the coupling process, they can easily travel along the surface and the ramps 74a, 74b of the second position. n ists liked 20 slide. It is understood that in principle deviating materials such as steel or plastic can be used.
  • the individual catch bodies 76a-c can in principle also consist of different materials and / or have different geometries. Below the individual pairings perspective partial views of the latching surfaces 72a-c of the patient interface 12 are shown without the latching body 76a-c.
  • FIG. 13 shows a sectional side view in section of the patient interface 12 in the region of opposing latching surfaces 72b, 72b ', which interact with corresponding latching members 76b, 76b' of the patient interface holder.
  • the latching body 76b is spring-loaded and ensures reliable coupling of the patient interface 12 and the patient interface holder 14, since the patient interface 12 and patient interface holder 14 in the coupled state only overcome an overall spring force of all the spring-loaded latching bodies 76a'-c' relative to one another are movable.
  • FIG. 14 shows a schematic exploded view of the patient interface holder 14. It can be seen that in the exemplary embodiment shown, the camera system 24 can be plugged into the connection device 22 and screwed to the first assembly 80a.
  • the assembly 80b carries the spring-loaded, in their housings 86th mounted latching body 76a'-c '.
  • the intake passage 62 and the male connector 47 disposed therein which is connected to the vacuum hose 36.
  • the present four LEDs comprehensive lighting device 26 which is integrated into the third assembly 80 c and is electrically powered by their connection cable 34.
  • FIG. 15 shows a schematic exploded view of the first assembly 80a of the patient interface holder 14 obliquely from below.
  • the non-spring-loaded, but rigidly mounted in the first assembly 80a locking body 76a-c can be seen, which are inserted into corresponding mounting holes in the assembly 80a.
  • four screws 88 are shown as fastening means, by means of which the assemblies 80a-c are screwed together. It is understood that other fastening means, a different number of fastening means and a different orientation of the fastening means may be provided.
  • FIG. 16 shows a schematic exploded view of the second module 80b of the patient interface holder 14. Only the housings 86 of the spring-loaded detent bodies 76a'-c ', which are inserted into corresponding mounting openings of the second module 80b, are shown by the detent device 82. Furthermore, it can be seen that the vacuum hose 36 is connected to the male connector 47 and is inserted into the intake passage 62. The connecting piece 47 is in turn subjected to a force with a further spring-loaded latching body 76d ', whereby only the housing 86 is likewise shown therefrom. The housing 86 of this locking body 76d 'is fixed by means of a bracket 90 to the second assembly 80b.
  • FIG. 17 shows a schematic and partial sectional view from above of the suction channel 62 of the patient interface holder 14 and a part of the fluid guide device 60 of the patient interface 12 coupled to the patient interface holder 12.
  • the male interface holder is due to the engagement of the male connector 47 in the female connector 45 14 and the patient interface 12 fluidly coupled, so that the patient interface 12 by means of a negative pressure, which is generated by a device connected to the vacuum hose 36 suction device can be held in contact with the patient's eye.
  • the female connection piece 45 has an inner cone, in which, in the coupled state, a corresponding outer cone of the male connection piece 47 is arranged.
  • the outer cone and the inner cone have in this case a magnitude contact angle of about 12 °, which on the one hand a gas-tight connection is ensured and on the other hand a fast and straightforward coupling and decoupling with a force of about 2 N by an axial movement along the coupling path K are guaranteed.
  • the male connector 47 and the female connector 45 could also be reversed, the illustrated arrangement of the female connector 45 on the patient interface 12 has the advantage of reducing the risk of contamination between unpacking and coupling the patient interface 12 because of the contact surface of the patient interface 12
  • Female connector 45 is exposed to the environment less than a male connector 47. By reducing the risk of contamination in addition to any hygienic problems and subsequent connection problems are avoided. While the male connector 47 is in direct contact with the wall of the female fitting 45, some play is allowed in the area indicated by arrow XVII.
  • FIG. 18 shows a schematic and partially transparent perspective view of the region of the patient interface system 10 shown in FIG. 17, the male connector 47 is floatingly mounted and movable in all three spatial directions, the connector 47 being engaged by the latch body 76d '. is pressed in the direction of the female connector 45.
  • FIG. 19 shows, for further clarification, a schematic sectional view of the connecting piece 47, which engages in the female connection piece 45 of the patient interface 12.
  • FIG. 20 shows a schematic sectional view of an embodiment of the patient interface 12.
  • the intake opening 64 into which the connection piece 54 opens opens.
  • the Saugbecherteil 58 a circumferential collar 100, in which the interface body 42 is inserted and bonded to the Saugbecherteil 58. Due to the design of the collar 100 takes place during assembly a self-centering. By virtue of the collar 100 also having a vertical section in addition to a horizontal section on which the interface body 42 rests, the geometric configuration of the collar 100 makes it possible to compensate for horizontal and vertical tolerances.
  • the collar 100 forms a reservoir for excess adhesive and ensures that adhesive is drawn by capillary forces into the gap between the interface body 42 and Saugbecherteil 58. This ensures a high-quality cohesive connection of both components of the patient interface 12.
  • FIG. 21 shows a schematic perspective view of an embodiment of a collecting container 50 and will be explained below in conjunction with FIG. 22, which shows a schematic perspective view of the collecting container 50 which is provided with the filter element 46.
  • the mounting opening 48 for the filter element 46 is of asymmetrical design and has a peripheral edge 102. If the collecting container 50 is used with the filter element 46 in its associated mounting hole 52 of the interface body 42 and heated, collapses this edge 102, whereby the gap between the collecting container 50 and interface body 42 is reduced and the filter element 46 between two parts reliable and fluid-tight clamped.
  • FIG. 23 shows a schematic perspective view of the patient interface 12 in the region of its mounting opening 52 for the collecting container 50.
  • the walls of the interface body 42 bounding the mounting opening 52 have on the one hand outward and on the other hand inwardly directed ribs 108, so that the collecting container 50, which is complementary Having ribs 108, can be inserted without tilting into the mounting hole 52.
  • a support surface 106 of the patient interface 12 has on its inner circumference a circumferential lip 104, which together with the edge 102 in the mounted state contributes to the lateral sealing of the filter element 46. Fluid can therefore only flow from the fitting 54 through the collection container 50, the filter element 46 and the fitting 54.
  • FIG. 24 shows a schematic table perspective view of the patient interface 12, wherein the collecting container 50 is arranged and fixed in the mounting hole 52.
  • the connecting piece 54 has a mounting channel 110, in which an end region of the vacuum hose 56 is arranged.
  • the mounting channel 10 in turn, has, starting from an insertion opening whose inner diameter is larger than an outer diameter of the vacuum hose 56, along an assembly direction XXV, an inner diameter decreasing in three stages.
  • the inner diameter of the mounting channel 1 10 as mentioned is greater than the outer diameter of the vacuum hose 56 and wetted for mounting with an adhesive.
  • the inner diameter of the mounting channel 110 is only slightly larger than the outer diameter of the vacuum hose 56, whereby a centering of the vacuum hose 56 in the mounting channel 10 is achieved.
  • the inner diameter of the mounting channel 1 10 is smaller than the outer diameter of the vacuum hose 56. The vacuum hose 56 is so long inserted into the mounting channel 1 10 until it stops in the third section S3, which a correct axial positioning is ensured. It is understood that the connecting piece 54 of the Saugbecherteils 58 may be formed analog.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Patienteninterfacesystem (10) zur Positionierung eines Patientenauges gegenüber einer Lasereinrichtung für die Laserchirurgie, umfassend ein Patienteninterface (12) zur Kopplung an das Patientenauge und einen Patienteninterfacehalter (14) zur Anordnung des Patienteninterfaces (12) an der Lasereinrichtung. Der Patienteninterfacehalter (14) umfasst eine Halteeinrichtung (16), mittels welcher das Patienteninterface (12) reversibel mit dem Patienteninterfacehalter (14) koppelbar ist und welche dazu ausgebildet ist, das Patienteninterface (12) im gekoppelten Zustand mittels der zweiten Positionierungseinrichtung (20) gegenüber dem Patienteninterfacehalter (14) zu positionieren, wobei die Halteeinrichtung (16) wenigstens eine Rasteinrichtung (82) umfasst. Die Rasteinrichtung (82) weist zumindest einen Rastkörper (76a'-c') auf, der federbelastet ist und im gekoppelten Zustand des Patienteninterfaces (12) mit einer zugeordneten Rastfläche (72a'-c') der zweiten Positionierungseinrichtung (20) des Patienteninterfaces (12) zusammenwirkt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Koppeln eines Patienteninterfaces (12) mit einem Patienteninterfacehalter (14) eines solchen Patienteninterfacesystems (10) sowie ein Patienteninterface (12) und einen Patienteninterfacehalter (14) für ein derartiges Patienteninterfacesystem (10).

Description

Patienteninterfacesystem, Verfahren zum Koppeln eines Patienteninterfaces mit einem Patienteninterfacehalter, Patienteninterface und Patienteninterfacehalter
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Patienteninterfacesystem zur Positionierung eines Patientenauges gegenüber einer Lasereinrichtung für die Laserchirurgie. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Koppeln eines Patienteninterfaces mit einem Patienteninterfacehalter eines solchen Patienteninterfacesystems sowie ein Patientenin- terface und einen Patienteninterfacehalter für ein derartiges Patienteninterfacesystem.
Ein solches Patienteninterfacesystem kann beispielsweise bei der laserchirurgischen Behandlung eines menschlichen oder tierischen Auges zum Einsatz kommen. Das Patienteninterfacesystem dient dabei zur Positionierung und Kopplung des Patientenauges mit einer Lasereinrichtung, welche die Laserstrahlung für die Behandlung des Patientenauges erzeugt. Entsprechende Lasereinrichtungen weisen beispielsweise ein Basisgerät mit einer Laserquelle zur Erzeugung von gepulster Laserstrahlung, beispielsweise Nano-, Femto- oder Picosekundenlaserpulse, sowie ei- nen Applikationskopf auf, der zur Behandlung über das Patienteninterfacesystem mit dem Patientenauge gekoppelt wird. Das Patienteninterfacesystem wird in der Regel zwischen dem Patientenauge und einem Fokussiersystems der Lasereinrichtung angeordnet. Die feste Kopplung ist nötig, um den Abstand zwischen der Laserquelle bzw. ihrem Fokussiersystem und dem Patientenauge konstant zu halten, damit die laserchirurgische Behandlung mit der notwendigen hohen Präzision durchgeführt und der Laserstrahl präzise auf das zu behandelnde Gewebe des Patientenauges, beispielsweise auf die Kornea, gerichtet werden kann.
Ein gattungsgemäßes Patienteninterfacesystem umfasst ein Patienteninterface zur Kopplung an das Patientenauge und einen Patienteninterfacehalter zur Anordnung des Patienteninterfaces an der Lasereinrichtung. Das Patienteninterface umfasst dabei eine erste Positionierungseinrichtung zur Anlage des Patienteninterfaces am Patientenauge und eine zweite Positionierungseinrichtung zur Positionierung des Patienteninterfaces gegenüber dem Patienteninterfacehalter. Der Patienteninterfacehalter umfasst seinerseits eine Halteeinrichtung, mittels welcher das Patienteninterface reversibel mit dem Patienteninterfacehalter koppelbar ist und welche dazu ausgebildet ist, das Patienteninterface im gekoppelten Zustand mittels der zweiten Positionierungseinrichtung gegenüber dem Patienteninterfacehalter zu positionieren. Im gekoppelten bzw. montierten Zustand ist somit das Patienteninterface einenends mit dem Patientenauge und anderenends mit dem Patienteninterfacehalter gekoppelt, während der Patienteninterfacehalter seinerseits mit der Lasereinrichtung gekoppelt ist, so dass eine korrekte Ausrichtung zwischen dem Patientenauge und der Laserquelle sichergestellt ist.
Aus der EP 2 853 247 B1 ist ein Patienteninterfacesystem bekannt, bei welchem im gekoppelten Zustand eine starre Kopplung zwischen dem Patienteninterface und dem Patienteninterfacehalter erzeugt wird, das heißt dass sämtliche Freiheitsgrade der Bewegung zwischen beiden Komponenten aufgehoben bzw. blockiert sind. Hierdurch verhalten sich der Patienteninterfacehalter und das mit diesem gekoppelte Patienteninterface wie ein einstückiger Körper.
Als nachteilig an dem bekannten Patienteninterfacesystem ist der Umstand anzuse- hen, dass sich die starre Verbindung nicht nur problematisch hinsichtlich einer einfachen Koppelbarkeit von Patienteninterfacehalter und Patienteninterface herausgestellt hat, sondern auch eine zuverlässige Positionierung erschwert, da durch die Notwendigkeit einer starren Kopplung kein Ausgleich von Fertigungstoleranzen und dergleichen mehr möglich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Patienteninterfacesystem zu schaffen, dessen Patienteninterface sich einfacher mit dem Patienteninterfacehalter verbinden lässt, wobei trotzdem eine zuverlässige Positionierung eines Patientenauges gegenüber einer Lasereinrichtung ermöglicht ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum einfacheren Koppeln eines Patienteninterfaces mit einem Patienteninterfacehalter eines solchen Patienteninterfacesystems zu schaffen, bei welchem trotzdem eine zuverlässige Positionierung eines Patientenauges gegenüber einer Lasereinrichtung ermöglicht ist. Schließlich bestehen weitere Auf- gaben der Erfindung darin, ein entsprechendes Patienteninterface und einen entsprechenden Patienteninterfacehalter für ein derartiges Patienteninterfacesystem zu schaffen. Die Aufgaben werden erfindungsgemäß durch ein Patienteninterfacesystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 , durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 13 zum Koppeln eines Patienteninterfaces mit einem Patienteninterfacehalter eines Pa- tienteninterfacesystems sowie durch ein Patienteninterface gemäß Patentanspruch 14 und durch einen Patienteninterfacehalter gemäß Patentanspruch 15 gelöst. Vor- teilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen jedes Erfindungsaspekts als vorteilhafte Ausgestaltungen der jeweils anderen Erfindungsaspekte anzusehen sind. Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Patienteninterfacesystem zur Positionierung eines Patientenauges gegenüber einer Lasereinrichtung für die Laserchirurgie, umfassend ein Patienteninterface zur Kopplung an das Patientenauge und einen Patienteninterfacehalter zur Anordnung des Patienteninterfaces an der Lasereinrichtung, wobei das Patienteninterface eine erste Positionierungseinrichtung zur Anlage des Patienteninterfaces am Patientenauge und eine zweite Positionierungseinrichtung zur Positionierung des Patienteninterfaces gegenüber dem Patienteninterfacehalter aufweist und wobei der Patienteninterfacehalter eine Halteeinrichtung um- fasst, mittels welcher das Patienteninterface reversibel mit dem Patienteninterfacehalter koppelbar ist und welche dazu ausgebildet ist, das Patienteninterface im ge- koppelten Zustand mittels der zweiten Positionierungseinrichtung gegenüber dem Patienteninterfacehalter zu positionieren. Eine einfachere Koppelbarkeit von Patienteninterface und Patienteninterfacehalter wird erfindungsgemäß dadurch sichergestellt, dass die Halteeinrichtung wenigstens eine Rasteinrichtung umfasst, wobei die Rasteinrichtung zumindest einen Rastkörper aufweist, der federbelastet ist und im gekoppelten Zustand des Patienteninterfaces mit einer zugeordneten Rastfläche der zweiten Positionierungseinrichtung des Patienteninterfaces zusammenwirkt. Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Patienteninterface durch das Zusammenwirken seiner Rastfläche mit wenigstens einer federbelasteten Rasteinrichtung des Patienteninterfacehalters mit dem Patienteninterfacehalter koppelbar und dabei mittels der zweiten Positionierungseinrichtung relativ zu diesem positionierbar ist. Hierdurch ist eine einfache und zuverlässige Kopplung möglich, da über den wenigstens einen federbelasteten Rastkörper im gekoppelten Zustand ein Kraft- und/oder Formschluss mit der zugeordneten Rastfläche hergestellt wird, der nicht mechanisch starr ist, sondern unter Überwindung einer bedarfsweise definierbaren Federkraft eine gewisse Relativbewegung zwischen Patienteninterface und Patienteninterfacehalter erlaubt. Zusätzlich ist einerseits eine zuverlässige Positionierung des Patientenauges gegenüber der Lasereinrichtung ermöglicht, anderer- seits können dadurch, dass nicht alle Freiheitsgrade gesperrt sind, dennoch gewisse Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden. Generell sind„ein/eine" im Rahmen dieser Offenbarung als unbestimmte Artikel zu lesen, also ohne ausdrücklich gegenteilige Angabe immer auch als„mindestens ein/mindestens eine". Umgekehrt können„ein/eine" auch als„nur ein/nur eine" verstanden werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der zumindest eine Rastkörper zumindest in einem der Rastfläche zuzuwendenden Oberflächenbereich eine konvexe Geometrie, insbesondere eine halbsphärische oder sphärische Geometrie, besitzt. Hierdurch kann der Rastkörper beim Koppeln besonders einfach entlang eines Oberflächenbereichs des relativ zum Patienteninterfacehalter bewegten Patienteninterfaces gleiten, bis er mit der zugeordneten Rastfläche des Patienteninterfaces in Wirkverbindung tritt. Entsprechend einfach ist das Entkoppeln. Darüber hinaus ermöglich eine konvexe Geometrie des Rastkörpers eine besonders zuverlässige Kopplung über eine zumindest in zwei Raumrichtungen form- schlüssige Verbindung mit der zugeordneten Rastfläche. Alternativ oder zusätzlich ist es vorgesehen, dass der zumindest eine Rastkörper im montierten Zustand des Patienteninterfacehalters an der Lasereinrichtung in Richtung der Lasereinrichtung federbelastet ist. Mit anderen Worten kann das Patienteninterface bezogen auf den montierten Zustand des gesamten Patienteninterfacesystems an der Lasereinrich- tung entlang der z- oder Hochachse relativ zum Patienteninterfacehalter translatorisch bewegt werden, so dass mindestens ein translatorischer Freiheitsgrad definiert freigegeben ist, während 5, 4, 3, 2 oder 1 weitere(r) Freiheitsgrad(e) gesperrt ist bzw. sind. Weitere Vorteile ergeben sich, indem die wenigstens eine Rasteinrichtung einen weiteren Rastkörper aufweist, wobei im gekoppelten Zustand einer der Rastkörper an einer in Bezug auf die Lasereinrichtung oberseitigen Rastfläche der zweiten Posi- tionierungseinrichtung und ein anderer der Rastkörper an einer in Bezug auf die Lasereinrichtung unterseitigen Rastfläche der zweiten Positionierungseinrichtung anliegt. Mit anderen Worten ist es vorgesehen, dass die zweite Positionierungseinrichtung zwei Rastflächen aufweist, die auf einander gegenüberliegenden Oberflächenbereichen der zweiten Positionierungseinrichtung angeordnet sind und im gekoppel- ten Zustand von Patienteninterfacehalter und Patienteninterface mit entsprechend angeordneten Rastkörpern zusammenwirken. Hierdurch wird das Patienteninterface von zwei gegenüberliegenden Seiten kraft- und/oder formschlüssig am Patienteninterfacehalter festgelegt, wodurch sich eine besonders exakt definierte relative Positionierung sowie eine mechanisch besonders stabile Kopplung dieser beiden Bau- einheiten des Patienteninterfacesystems ergibt. Der weitere Rastkörper kann grundsätzlich ebenfalls einen konvexen Oberflächenbereich aufweisen bzw. halbsphärisch oder sphärisch ausgebildet sein. Generell ist aber auch die Geometrie des weiteren Rastkörpers nicht eingeschränkt und kann bedarfsweise gewählt werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der weitere Rastkörper mechanisch starr am Patienteninterfacehalter angeordnet ist. Durch die Kombination eines bezüglich des Patienteninterfacehalters mechanisch starr angeordneten bzw. festgelegten Rastkörpers und eines federbelasteten und damit relativ zu einer Oberfläche des Patienteninterfacehalters bewegbaren Rast- körpers kann das Patienteninterface einfach montiert und demontiert und besonders präzise relativ zum Patienteninterfacehalter positioniert werden. Alternativ oder zusätzlich ist es vorgesehen, dass die Rastkörper einander gegenüberliegend angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine mechanisch besonders stabile Kopplung, da das Patienteninterface hierdurch zwischen den Rastkörpern„eingeklemmt" wird und nur durch Überwindung einer definierten Federkraft bewegt bzw. entkoppelt werden kann. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Halteeinrichtung wenigstens eine Führungseinrichtung umfasst, entlang welcher die zweite Positionierungseinrichtung des Patienteninterfaces zum Koppeln zwangsgeführt bewegbar ist. Dies erlaubt eine besonders einfache und prozesssichere Kopp- lung des Patienteninterfaces mit dem Patienteninterfacehalter, da etwaige unzulässige Relativbewegungen beim Koppeln bzw. Entkoppeln durch die Führungseinrichtung verunmöglicht werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Führungseinrichtung wenigstens eine Nut umfasst, in welche ein zugeordneter Kragen der zweiten Positionierungseinrichtung des Patienteninterfaces zum Koppeln einschiebbar ist. Dies stellt eine besonders bequeme und prozesssichere Möglichkeit zur Kopplung und Entkopplung dar, da das Patienteninterface zum Koppeln vorzugsweise linear oder„schubladenartig" in den Patienteninterfacehalter gesteckt bzw. zum Entkoppeln in umgekehrter Richtung aus diesem herausgezogen werden kann.
Eine besonders zuverlässige relative Positionierbarkeit von Patienteninterface und Patienteninterfacehalter zueinander wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch ermöglicht, dass die zweite Positionierungseinrichtung des Patienteninterfaces wenigstens eine halbkugelschalenförmige und/oder kegelförmige und/oder ke- gestumpfförmige und/oder schlitzförmige und/oder ebene Rastfläche und/oder mindestens zwei Rastflächen mit jeweils unterschiedlicher Geometrie aufweist. Durch die unterschiedliche geometrische Ausgestaltung von ein, zwei, drei oder mehr Rastflächen sowie gegebenenfalls durch die Kombination von zwei, drei oder mehr geometrisch unterschiedlichen Rastflächen können von den insgesamt sechs translatorischen und rotatorischen Freiheitsgraden pro Rastfläche gezielt ein Freiheitsgrad oder mehrere Freiheitsgrade blockiert bzw. freigegeben werden. Weitere Vorteile ergeben sich, indem die zweite Positionierungseinrichtung des Patienteninterfaces wenigstens eine Rampe umfasst, wobei die Rampe bezogen auf einen Kopplungspfad vor einer zugeordneten Rastfläche angeordnet ist und entlang des Kopplungspfads ansteigt. Hierdurch kann ein Benutzer das Patienteninterface besonders bequem und sicher mit dem Patienteninterfacehalter koppeln, da die Rampe eine Führungsstruktur bildet und zu einer entlang des Kopplungspfads stetig ansteigenden Einschubkraft führt, bis die Endstellung erreicht ist, in welcher die Kopplung über das Zusammenwirken des wenigstens einen federbelasteten Rast- körpers und der korrespondierenden Rastfläche erzeugt wird. Dieser charakteristische Kraftverlauf liefert dem Benutzer eine eindeutige taktile Rückmeldung über den Kopplungsvorgang, so dass die Kopplung„blind" erfolgen kann. Umgekehrt nimmt beim Entkoppeln nach Überwindung einer Lösekraft die zum Herausziehen benötigte Kraft kontinuierlich entlang der Rampe ab, was zu einer entsprechend komfortab- len Handhabung beim Entnehmen des Patienteninterfaces führt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Positionierungseinrichtung des Patienteninterfaces mindestens drei Rastflächen aufweist, die in Form eines Dreiecks angeordnet sind und zwischen denen ein durch das Patienteninterface hindurch verlaufender Weg für die Strahlung der Lasereinrichtung bereitgestellt ist. Dies erhöht die Stabilität und Präzision der Kopplung.
Eine für einen Benutzer besonders komfortable und sichere Kopplung und Entkopp- lung ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch ermöglicht, dass das Patienteninterface einen Halter umfasst, mittels welchem das Patienteninterface von einem Benutzer, vorzugsweise mit nur zwei Fingern, gehalten werden kann, um das Patienteninterface mit dem Patienteninterfacehalter zu koppeln oder vom Patienteninterfacehalter zu entkoppeln.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass alle Rasteinrichtungen der Halteeinrichtung im gekoppelten Zustand eine Gesamtfederkraft von mindestens 4 N, das heißt beispielsweise von 4 N, 5 N, 6 N, 7 N, 8 N, 9 N, 10 N, 1 1 N, 12 N, 13 N, 14 N, 15 N, 16 N, 17 N, 18 N, 19 N, 20 N oder mehr, und/oder von höchstens 20 N, das heißt beispielsweise von 20 N, 19 N, 18 N, 17 N, 16 N, 15 N, 14 N, 13 N, 12 N, 1 1 N, 10 N, 9 N, 8 N, 7 N, 6 N, 5 N, 4 N, 3 N, 2 N, 1 N oder weniger, auf das Patienteninterface ausüben. Hierdurch kann für das jeweilige Patienteninterfacesystem eine optimale Kopplungs- bzw. Entkopplungskraft einge- stellt werden. Grundsätzlich kann es in weiterer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass sich die zum Koppeln benötigte Kraft und die zum Entkoppeln benötigte Kraft unterscheiden. Beispielsweise kann die Kopplungskraft niedriger als die Entkopplungskraft sein, um ein versehentliches Entkoppeln zu vermeiden. Umgekehrt kann die Kopplungskraft auch höher als die Entkopplungskraft sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Patienteninterface mehrteilig ausgebildet ist. Dies erleichtert die Herstellung von geometrisch komplexen Bereichen des Patienteninterfaces. Zudem können verschie- dene Baugruppentypen bedarfsweise miteinander kombiniert werden, beispielsweise um das Patienteninterface an unterschiedliche Patienteninterfacehalter und/oder Patientenaugen anzupassen. Die einzelnen Baugruppen können dann in geeigneter Weise zum Patienteninterface montiert bzw. miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Verkleben, Verschrauben, Clips-Verbindungen und dergleichen. Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass der Patienteninterfacehalter mehrteilig ausgebildet ist und aus mehreren Baugruppen besteht. Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass das Patienteninterface eine Kopplungseinrichtung für eine Saugeinrichtung und/oder einen Kanal, welcher einen auf die erste Positionierungseinrichtung gerichteten optischen Pfad für ein Kamerasystem und/oder für eine Be- leuchtungseinrichtung bildet, umfasst. Dies ermöglicht es, vorzugsweise gleichzeitig mit der mechanischen Kopplung von Patienteninterface und Patienteninterfacehalter auch eine fluidische Kopplung zum Anschluss einer Saugeinrichtung und/oder eine optische Kopplung für ein Kamerasystem und/oder eine Beleuchtungseinrichtung herzustellen. Dies ermöglicht für einen Benutzer, beispielsweise für einen Arzt wäh- rend einer laserchirurgischen Behandlung, eine besonders komfortable und sichere Handhabung des Patienteninterfacesystems und verringert die Wahrscheinlichkeit von Fehlbedienungen erheblich.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Koppeln eines Patienten- interfaces eines Patienteninterfacesystems gemäß dem ersten Erfindungsaspekt mit einem Patienteninterfacehalter eines Patienteninterfacesystems gemäß dem ersten Erfindungsaspekt, bei welchem das Patienteninterface relativ zum Patienteninterfacehalter bewegt wird, bis der zumindest eine federbelastete Rastkörper der we- nigstens einen Rasteinrichtung der Halteeinrichtung des Patienteninterfacehalters mit einer zugeordneten Rastfläche der zweiten Positionierungseinrichtung des Patienteninterfaces zusammenwirkt. Dies erlaubt eine einfache Kopplung des Patienteninterfaces mit dem Patienteninterfacehalter des Patienteninterfacesystems, wobei auch eine zuverlässige Positionierung eines Patientenauges gegenüber einer Lasereinrichtung ermöglicht ist. Ein Entkoppeln des Patienteninterfaces kann nach Überwindung der Federkraft des wenigstens einen Rastkörpers in umgekehrter Richtung erfolgen. Weitere Merkmale und deren Vorteile sind den Beschreibungen des ersten Erfindungsaspekts zu entnehmen, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Erfindungsaspekts als vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Erfindungsaspekts anzusehen sind und umgekehrt.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Patienteninterface für ein Patienteninter- facesystem gemäß dem ersten Erfindungsaspekt, wobei das Patienteninterface die erste Positionierungseinrichtung zur Anlage des Patienteninterfaces an einem Patientenauge und eine zweite Positionierungseinrichtung zur Positionierung des Patienteninterfaces gegenüber dem Patienteninterfacehalter des Patienteninterfacesystems aufweist, wobei die zweite Positionierungseinrichtung des Patienteninterfaces die wenigstens eine Rastfläche aufweist, welche im gekoppelten Zustand des Pati- enteninterfaces mit dem Patienteninterfacehalter mit dem wenigstens einen federbelasteten Rastkörper der wenigstens einen Rasteinrichtung der Halteeinrichtung des Patienteninterfacehalters zusammenwirkt. Dies erlaubt eine einfache Kopplung des erfindungsgemäßen Patienteninterfaces mit dem Patienteninterfacehalter des Patienteninterfacesystems gemäß dem ersten Erfindungsaspekt, wobei auch eine zuver- lässige Positionierung eines Patientenauges gegenüber einer Lasereinrichtung ermöglicht ist. Weitere Merkmale und deren Vorteile sind den Beschreibungen des ersten und zweiten Erfindungsaspekts zu entnehmen, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten und zweiten Erfindungsaspekts als vorteilhafte Ausgestaltungen des dritten Erfindungsaspekts anzusehen sind und umgekehrt.
Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft einen Patienteninterfacehalter für ein Patienten interfacesystem gemäß dem ersten Erfindungsaspekt, wobei der Patienteninterfacehalter die Halteeinrichtung umfasst, mittels welcher das Patienteninterface des Patienteninterfacesystems reversibel mit dem Patienteninterfacehalter koppelbar ist und welche dazu ausgebildet ist, das Patienteninterface im gekoppelten Zustand mittels der zweiten Positionierungseinrichtung des Patienteninterface gegenüber dem Patienteninterfacehalter zu positionieren, wobei die Halteeinrichtung die we- nigstens eine Rasteinrichtung umfasst, wobei die Rasteinrichtung zumindest einen Rastkörper aufweist, der federbelastet ist und im gekoppelten Zustand des Patienteninterfaces mit einer zugeordneten Rastfläche der zweiten Positionierungseinrichtung des Patienteninterfaces zusammenwirkt. Dies erlaubt eine einfache Kopplung des erfindungsgemäßen Patienteninterfacehalters mit dem Patienteninterface des Patienteninterfacesystems gemäß dem ersten Erfindungsaspekt, wobei auch eine zuverlässige Positionierung eines Patientenauges gegenüber einer Lasereinrichtung ermöglicht ist. Weitere Merkmale und deren Vorteile sind den Beschreibungen des ersten, zweiten und dritten Erfindungsaspekts zu entnehmen, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten, zweiten und dritten Erfindungsaspekts als vorteilhafte Ausgestaltungen des vierten Erfindungsaspekts anzusehen sind und umgekehrt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbereitung und/oder Durchführung eines laserchirurgischen Behandlungsverfahrens an einem Patientenauge, bei welchem ein Patienteninterfacesystem gemäß dem ersten Erfindungsas- pekt bereitgestellt, das Patienteninterface mittels der ersten Positionierungseinrichtung an einem Patientenauge angelegt, der Patienteninterfacehalter an der Lasereinrichtung festgelegt und das Patienteninterface mittels der Halteeinrichtung des Patienteninterfacehalters reversibel mit dem Patienteninterfacehalter gekoppelt und mittels der zweiten Positionierungseinrichtung gegenüber dem Patienteninterface- halter positioniert wird, wobei die Rasteinrichtung der Halteeinrichtung zumindest einen Rastkörper aufweist, der federbelastet ist und im gekoppelten Zustand des Patienteninterfaces mit einer zugeordneten Rastfläche der zweiten Positionierungseinrichtung des Patienteninterfaces zusammenwirkt. Dies erlaubt eine einfache Kopplung des Patienteninterfacehalters mit dem Patienteninterface des Patienteninter- facesystems gemäß dem ersten Erfindungsaspekt, wobei auch eine zuverlässige Positionierung eines Patientenauges gegenüber der Lasereinrichtung ermöglicht ist, so dass die Vorbereitung und/oder Durchführung des laserchirurgischen Verfahrens entsprechend erleichtert wird. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbe- Schreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Aus- führungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder von diesen abweichen. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Patien- teninterfacesystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine schematische Unteransicht des Patienteninterfacesystems;
Fig. 3 eine schematische Querschnittsansicht des Patienteninterfacesystems; eine schematische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels ei nes erfindungsgemäßen Patienteninterfaces des Patienteninterfacesystems; Fig. 5 eine schematische Seitenansicht des Patienteninterfaces;
Fig. 6 eine schematische Schnittansicht des Patienteninterfaces; Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 6 gezeigten Detailbereichs VII;
Fig. 8 eine schematische Perspektivansicht eines Saugbecherteils des Patienteninterfaces von oben;
Fig. 9 eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 8 gezeigten Details IX;
Fig. 10 eine schematische Aufsicht des Patienteninterfaces; Fig. 1 1 eine schematische Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Patienteninterfacehalters des Patienteninterfacesys- tems;
Fig. 12 schematische seitliche Schnitte von Rastkörpern des Patienteninterface- halters und perspektivische Aufsichten auf ihre korrespondierenden Rastflächen des Patienteninterfaces;
Fig. 13 eine ausschnittsweise seitliche Schnittansicht des Patienteninterfaces im
Bereich von einander gegenüberliegenden Rastflächen, die mit korres- pondierenden Rastkörpern des Patienteninterfacehalters zusammenwirken;
Fig. 14 eine schematische Explosionsdarstellung des Patienteninterfacehalters; Fig. 15 eine schematische Explosionsdarstellung einer ersten Baugruppe des Patienteninterfacehalters;
Fig. 16 eine schematische Explosionsdarstellung einer zweiten Baugruppe des
Patienteninterfacehalters; eine schematische und ausschnittsweise Schnittansicht von oben auf einen Ansaugkanal des Patienteninterfacehalters und einen Teil einer Flu- idführungseinrichtung des Patienteninterfaces; Fig. 18 eine schematische und teilweise transparente Perspektivansicht des in Fig. 17 gezeigten Bereichs des Patienteninterfacesystems; Fig. 19 eine schematische Schnittansicht eines männlichen Verbindungsstücks, das in ein korrespondierendes weibliches Anschlussstück des Patienteninterfaces eingreift;
Fig. 20 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform des Patientenin- terfaces;
Fig. 21 eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform eines Auffangbehälters; Fig. 22 eine schematische Perspektivansicht des Auffangbehälters, welcher mit einem Filterelement versehen ist;
Fig. 23 eine schematische Perspektivansicht des Patienteninterfaces im Bereich einer Montageöffnung für den Auffangbehälter;
Fig. 24 eine schematische Perspektivansicht des Patienteninterfaces, wobei der
Auffangbehälter in der Montageöffnung angeordnet ist; und
Fig. 25 eine schematische Schnittansicht des Auffangbehälters im Bereich eines
Anschlussstücks, in welchem ein Endbereich eines Unterdruckschlauchs angeordnet ist.
Fig. 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Patienteninterfacesystems 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Patientenin- terfacesystem 10 dient zur Positionierung eines Patientenauges (nicht gezeigt) gegenüber einer Lasereinrichtung (nicht gezeigt) für die Laserchirurgie und umfasst ein Patienteninterface 12 zur Kopplung an das Patientenauge und einen Patienteninter- facehalter 14 zur Anordnung des Patienteninterfaces 12 an der Lasereinrichtung. Fig. 1 wird im Folgenden in Zusammenschau mit Fig. 2 erläutert werden, welche eine schematische Unteransicht des Patienteninterfacesystems 10 zeigt. Das Patienteninterface 12 ist vorliegend einteilig aus mehreren miteinander verklebten Baugruppen ausgebildet, während der Patienteninterfacehalter 14 vorliegend aus in An- zahl und Orientierung exemplarischen drei Baugruppen besteht, die miteinander verschraubt sind und im Folgenden näher erläutert werden. Der Patienteninterfacehalter 14 umfasst eine Halteeinrichtung 16, mittels welcher das Patienteninterface 12, bei welchem es sich grundsätzlich um ein Einweg- bzw. Wegwerfteil handeln kann, reversibel mit dem Patienteninterfacehalter 14 koppelbar ist und welche dazu ausgebildet ist, das Patienteninterface 12 im gekoppelten Zustand gegenüber dem Patienteninterfacehalter 14 zu positionieren. Hierzu umfasst die Halteeinrichtung 16 zwei gegenüberliegende, nutförmige Führungseinrichtungen 18, entlang welchen eine zweite Positionierungseinrichtung 20 (s. Fig. 4) des Patienteninterfaces 12 zum Koppeln und Entkoppeln zwangsgeführt bewegbar ist. Das Patienteninterface 12 kann damit zur Kopplung schubladenartig in die Halteeinrichtung 16 des Patienten- interfacehalters 14 eingesteckt und zum Entkoppeln wieder herausgezogen werden.
Man erkennt weiterhin, dass der Patienteninterfacehalter 14 eine Verbindungseinrichtung 22 zur Kopplung eines Kamerasystems 24 sowie eine Beleuchtungseinrich- tung 26 umfasst, mittels welcher zumindest ein Bereich des Patientenauges perpen- dikular zu einer Oberfläche einer Kontaktplatte 28 einer ersten Positionierungseinrichtung 30 des Patienteninterfaces 12 illuminiert wird. Hierzu umfasst die Beleuchtungseinrichtung 26 vorliegend - in Anzahl und Anordnung exemplarisch - vier Leuchtmittel (z. B. LEDs) 32, deren jeweilige Lichtkegel in Fig. 1 und 2 mit Kreisen dargestellt sind. Da das Patienteninterface 12 vollständig oder zumindest im Bereich der ersten Positionierungseinrichtung 30, welche für eine laserchirurgische Behandlung mit dem Patientenauge in Anlage gebracht wird, aus einem optisch transparenten Material besteht, durchdringt die Strahlung der Leuchtmittel 32 die in diesem Bereich im Wesentlichen trichterförmige Wand des Patienteninterfaces 12 und be- strahlt dadurch indirekt sowohl den Operationsbereich unter der Kontaktplatte 28, die auch als Kontaktglas bezeichnet werden kann, als auch direkt dessen Umfeld. Weiterhin sind der Patienteninterfacehalter 14 und das Patienteninterface 12 in einer im Folgenden näher beschriebenen Weise mit einer Saugeinrichtung (nicht gezeigt), beispielsweise einer Vakuumpumpe, verbindbar, um einen relativen Unterdruck zu erzeugen und das Patienteninterface 12 bzw. seine erste Positionierungs- einrichtung 30 in Anlage am Patientenauge zu halten. Man erkennt insbesondere in Fig. 1 , dass sämtliche Anschlusskabel 34 für das Kamerasystem 24 und die Beleuchtungseinrichtung 26 sowie ein Unterdruckschlauch 36 zum Anschluss der Saugeinrichtung in die gleiche Richtung vom Patienteninterfacehalter 14 abgehen und auf einer der Einschubseite des Patienteninterfaces 12 gegenüberliegenden Seite des Patienteninterfacehalters 14 angeordnet sind. Hierdurch kann das Patienteninterface 12 besonders einfach und betriebssicher mit dem Patienteninterfacehalter 14 gekoppelt bzw. von diesem entkoppelt werden, wobei mit der Kopplung gleichzeitig eine Verrastung, Positionierung und Verbindung mit dem Kamerasystem 24, der Saugeinrichtung und der Beleuchtungseinrichtung 26 erfolgt, ohne dass hierfür zu- sätzliche Handgriffe oder Arbeitsschritte durch einen Benutzer erforderlich wären.
Fig. 3 zeigt eine schematische Querschnittsansicht des Patienteninterfacesystems 10. Man erkennt insbesondere das mittels der Verbindungseinrichtung 22 des Patienteninterfacehalters 14 gekoppelte Kamerasystem 24 und dass der Patienteninter- facehalter 14 und das Patienteninterface 12 miteinander korrespondierende Kanäle 38 aufweisen, die im gekoppelten Zustand von Patienteninterfacehalter 14 und Patienteninterface 12 gemeinsam einen optischen Pfad P zwischen der Verbindungseinrichtung 22 und der ersten Positionierungseinrichtung 30 begrenzen. Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente in der Regel mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet, sofern keine abweichende Bezeichnung vorgesehen ist. Der Kanal 38 des Patienteninterfacehalters 14 ist in einem der Verbindungseinrichtung 22 abgewandten Endbereich mit einem für Wellenlängen im für den Menschen sichtbaren Bereich transparenten Fenster 40 verschlossen, so dass keine Fremdkörper eintreten und die optischen Systeme stören können. Die Kanäle 38 und damit der optische Pfad P verlaufen im gekoppelten Zustand des Patienteninterfaces 12 und des Patienteninterfacehalters 14 in einem Winkel von etwa 45 ° zu einer Richtung einer bestimmungsgemäßen Laserstrahlung L der Lasereinrichtung bzw. zu einer der Lasereinrichtung zugewandten Oberfläche der Kontaktplatte 28.
Fig. 4 zeigt eine schematische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemaßen Patienteninterfaces 12. Man sieht, dass das Patienteninterface 12 aus mehreren Baugruppen besteht, die durch Steck-, Schrumpf- und Klebverbindungen miteinander verbunden werden. Von oben nach unten umfassen die Baugruppen einen Interfacekörper 42, welcher die zweite Positionierungseinrichtung 20 sowie einen Halter 44 umfasst, mittels welchem das Patienteninterface 12 von ei- nem Benutzer mit Daumen (von oben) und Zeigefinger (von unten) gehalten werden kann, um das Patienteninterface 12 mit dem Patienteninterfacehalter 14 zu koppeln oder vom Patienteninterfacehalter 14 zu entkoppeln. Der Halter 44 besitzt eine konkav gewölbte Form, die ein bequemes und sicheres Ergreifen ermöglicht. Man erkennt zudem ein weibliches Anschlussstück 45, in welches im gekoppelten Zustand mit dem Patienteninterfacehalter 14 ein korrespondierendes männliches Verbindungsstück 47 des Patienteninterfacehalters 14 eingreift, um neben der mechanischen Kopplung auch eine fluidische Kopplung zu erzielen. Weiterhin umfasst das Patienteninterface 12 ein Filterelement 46, das in einer Montageöffnung 48 eines einstückig ausgebildeten Auffangbehälters 50 angeordnet wird. Da die Montageöff- nung 48 im vorliegenden Beispiel unsymmetrisch gestaltet ist, kann das Filterelement 46 nur in der korrekten Orientierung in die Montageöffnung 48 eingelegt werden, wodurch eine verwechslungsfreie Montage sichergestellt ist. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn das Filterelement 46 eine unidirektionale Durchflussrichtung erfordert. Der Auffangbehälter 50 besitzt vorliegend ein Volumen von etwa 120 mm3, wodurch er groß genug ist, um ein Überlaufen oder Verstopfen während eines laserchirurgischen Eingriffs sicher zu vermeiden. Das Volumen von etwa 120 mm3 erlaubt theoretisch die Durchführung von etwa fünf laserchirurgischen Eingriffen, wodurch ein ausreichender Sicherheitspuffer gewährleistet ist. Der Auffang- behälter 50 wird zur Montage zusammen mit dem Filterelement 46 seinerseits in ei- ne korrespondierende Montageöffnung 52 des Interfacekörpers 42 eingesetzt.
Der Auffangbehälter 50 umfasst ein Anschlussstück 54, in welchem ein erster Endbereich eines Unterdruckschlauchs 56 angeordnet ist. Der gegenüberliegende End- bereich des Unterdruckschlauchs 56 wird zur Montage in ein weiteres Anschlussstück 54 eingesetzt, wobei das weitere Anschlussstück 54 an einem Saugbecherteil 58 des Patienteninterfaces 12 ausgebildet ist und in eine Ansaugöffnung 64 mündet. Das Saugbecherteil 58 umfasst zudem den Kanal 38 für das Kamerasystem 24 und die erste Positionierungseinrichtung 30, die auf das Patientenauge aufgesetzt wird. Innerhalb des Saugbecherteils 58 wird die Kontaktplatte 28 im Bereich der ersten Positionierungseinrichtung 30 festgelegt, beispielsweise verklebt.
Das weibliche Anschlussstück 45, das Filterelement 46, der Auffangbehälter 50 und der Unterdruckschlauch 56 bilden zusammen eine Fluidführungseinrichtung 60, welche im gekoppelten Zustand von Patienteninterface 12 und Patienteninterfacehalter 14 gemeinsam einen Fluidpfad ausbilden, welcher einen Ansaugkanal 62 des Pati- enteninterfacehalters 14 fluidisch mit einer Ansaugöffnung 64 des Patienteninterfaces 12 im Bereich der ersten Positionierungseinrichtung 30 koppelt, um die erste Positionierungseinrichtung 30 durch einen mittels der Saugeinrichtung erzeugten relativen Unterdruck in Anlage mit dem Patientenauge zu bringen bzw. am Patientenauge zu halten.
Fig. 5 zeigt eine schematische Seitenansicht des Patienteninterfaces 12 im montier- ten Zustand. Man erkennt insbesondere die Fluidführungseinrichtung 60, welche die erste Positionierungseinrichtung 30 über den Unterdruckschlauch 56, den Auffang- behälter 50 und das Filterelement 46 fluidisch mit dem weiblichen Anschlussstück 45 im Interfacekörper 42 verbindet. Fig. 6 zeigt eine schematische Schnittansicht des Patienteninterfaces 12 gemäß der in Fig. 5 gezeigten Schnittebene Vl-Vl. Fig. 6 wird im Folgenden in Zusammenschau mit Fig. 7 erläutert, welche eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 6 gezeigten Detailbereichs VII zeigt. Man erkennt den mit dem Saugbecherteil 58 fluiddicht verklebten Kontaktkörper 28, der eine konkave Unterseite aufweist, welche einen Hohlraum 66 begrenzt, in welchen die Fluidführungseinrichtung 60 mündet. Die erste Positionierungseinrichtung 30 umfasst weiterhin eine Mehrzahl von Zähnen 68, die voneinander beabstandet ringförmig im dem Patientenauge zugewandten Endbereich des Patienteninterfaces 12 angeordnet sind. Die Zähne 68 sorgen gemeinsam mit dem Kontaktkörper 28 für eine Applanation des Patientenauges, wobei sie gleichzeitig die Applanationskräfte und Sogbelastung minimieren.
Fig. 8 zeigt eine schematische Perspektivansicht des Saugbecherteils 58 des Pati- enteninterfaces 12 von oben, wobei die Kontaktplatte 28 noch nicht montiert ist, so dass die ringförmig angeordneten Zähne 68 der ersten Positionierungseinrichtung 30 sowie Montagerippen 70 für die Kontaktplatte 28 erkennbar sind. Fig. 9 zeigt eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 8 gezeigten Details IX, wobei nunmehr die Kontaktplatte 28 im Bereich oberhalb der Zähne 68 in das Saugbecherteil 58 eingesetzt und mit diesem verklebt ist.
Fig. 10 zeigt eine schematische Aufsicht des Patienteninterfaces 12. Man erkennt insbesondere die zweite Positionierungseinrichtung 20, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Rastflächen 72a, 72b, 72c aufweist, die in Form eines Dreiecks angeordnet sind und zwischen denen ein durch das Patienteninterface 12 hindurch verlaufender Weg für den Laserstrahl L der Lasereinrichtung bereitgestellt ist. Weiterhin umfasst die zweite Positionierungseinrichtung 20 des Patienteninterfaces 12 in Anzahl und Anordnung exemplarisch zwei Rampen 74a, 74b, wobei die Rampen 74a, 74b bezogen auf einen Kopplungspfad K vor ihren zugeordneten Rastflächen 72a, 72b angeordnet sind und entlang des Kopplungspfads K ansteigen. Die Rastfläche 72a weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine kegelstumpfförmige Geometrie auf, während die Rastfläche 72b schlitzförmig und die Rastfläche 72c eben sind. Im gekoppelten Zustand von Patienteninterface 12 und Patienteninterfacehal- ter 14 wirken die Rastflächen 72a-c mit korrespondierenden federbelasteten Rast- körpern 76a-c des Patienteninterfacehalters 14 zusammen, wodurch sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel folgende Einschränkungen der drei translatorischen und drei rotatorischen Freiheitsgrade ergeben:
Rastfläche 72a: 2 Translationsfreiheitsgrade blockiert
Rastfläche 72b: 2 Rotationsfreiheitsgrade blockiert
Rastfläche 72c: 1 Rotationsfreiheitsgrad blockiert Das bedeutet, dass das Patienteninterface 12 im gekoppelten Zustand mit dem Pati- enteninterfacehalter 14 nicht starr gekoppelt, aber lediglich in z-Richtung, das heißt senkrecht zum applanierten Patientenauge bzw. translatorisch entlang Richtung des Laserstrahls L geringfügig beweglich ist, um Toleranzen ausgleichen zu können und eine einfachere Kopplung und Entkopplung zu ermöglichen, ohne Einbußen hinsichtlich der korrekten Positionierung in Kauf nehmen zu müssen. Weiterhin sind Kragen 78 der zweiten Positionierungseinrichtung 20 erkennbar, die beim Koppeln in die nutformige Führungseinrichtungen 18 geschoben und zwangsgeführt nach Art einer Schublade entlang des im Wesentlichen linearen Kopplungspfads K bewegt werden. Aufgrund der Rampen 74a, 74b wird zum Koppeln eine kontinuierlich steigende Einschubkraft benötigt, bis die Rastkörper 76a, 76b in Eingriff mit den Rastflächen 72a, 72b kommen. Dies erzeugt eine eindeutige haptische Rückmeldung für einen Benutzer über den Fortschritt des Kopplungsvorgangs sowie über die erfolgte Kopplung aufgrund der Verrastung der Rastkörper 76a, 76b.
Fig. 1 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht des bereits in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Patienteninterfacehalters 14 des Pa- tienteninterfacesystems 10 ohne gekoppeltes Patienteninterface 12. Man erkennt insbesondere, dass der Patienteninterfacehalter 14 vorliegend drei miteinander ver- bundene Baugruppen 80a-c umfasst. Die Baugruppe 80a fungiert dabei als obere Haltegruppe, die Baugruppe 80b als untere Haltegruppe und die Baugruppe 80c als Beleuchtungshalter. Die Baugruppen 80a, 80b bilden zusammen die nutformige Führungseinrichtung 18 aus. Die Baugruppe 80a umfasst darüber hinaus die Verbindungseinrichtung 22, in welche das Kamerasystem 24 eingesetzt ist.
Fig. 12 zeigt schematische seitliche Schnitte von Rastkörpern 76a-c des Patienteninterfacehalters 14, die im gekoppelten Zustand von Patienteninterface 12 und Patienteninterfacehalter 14 mit ihren korrespondierenden Rastflächen 72a-c des Patienteninterfaces 12 zusammenwirken. Bei den Rastkörpern 76a-c handelt es sich vor- liegend um keramische Kugeln gleichen Durchmessers, welche starr am Patienteninterfacehalter 14 festgelegt sind. Diese keramischen Kugeln sind einerseits mechanisch sehr widerstandsfähig und können andererseits während des Kopplungsvorgangs leicht entlang der Oberfläche und den Rampen 74a, 74b der zweiten Positio- nierungseinrichtung 20 gleiten. Es versteht sich, dass grundsätzlich auch abweichende Materialien wie beispielsweise Stahl oder Kunststoff verwendet werden können. Die einzelnen Rastkörper 76a-c können grundsätzlich auch aus unterschiedlichen Materialien bestehen und/oder abweichende Geometrien aufweisen. Unterhalb der einzelnen Paarungen sind jeweils perspektivische ausschnittsweise Aufsichten der Rastflächen 72a-c des Patienteninterfaces 12 ohne die Rastkörper 76a-c gezeigt.
Fig. 13 zeigt eine ausschnittsweise seitliche Schnittansicht des Patienteninterfaces 12 im Bereich von einander gegenüberliegenden Rastflächen 72b, 72b', die mit korrespondierenden Rastkörpern 76b, 76b' des Patienteninterfacehalters zusammenwirken. Im Unterschied zum Rastkörper 76b ist der Rastkörper 76b' federbelastet und sorgt für eine zuverlässige Kopplung von Patienteninterface 12 und Patientenin- terfacehalter 14, da Patienteninterface 12 und Patienteninterfacehalter 14 im Gekoppelten Zustand nur unter Überwindung einer Gesamtfederkraft aller federbelasteten Rastkörper 76a'-c' relativ zueinander bewegbar sind. Unter Überwindung der Gesamtfederkraft ist aber zumindest eine translatorische Bewegung in z-Richtung, das heißt gegen die Federkräfte F möglich, so dass Patienteninterface 12 und Patienteninterfacehalter 14 auch im gekoppelten Zustand nicht starr, sondern federelastisch verbunden sind bzw. sich nicht wie ein einstückiger Körper verhalten. Die Rastkörper 76b, 76b' sowie die nicht explizit dargestellten Rastkörper 76a, 76a', 76c, 76c' bilden zusammen mit ihren korrespondierenden Rastflächen 72a-c, 72a'-c' eine Rasteinrichtung 82. Auch die Rastkörper 76a'-c' sind vorliegend als keramische Kugeln ausgebildet und zusammen mit jeweiligen Federn 84 in einem Gehäuse 86 angeordnet. Es versteht sich, dass auch die Rastkörper 76a'-c' aus abweichenden Materialien gefertigt sein und/oder abweichende Geometrien aufweisen können. Ebenso kann vorgesehen sein, dass alle Federn 84 gleiche oder unterschiedliche Federkräfte F besitzen. Fig. 14 zeigt eine schematische Explosionsdarstellung des Patienteninterfacehalters 14. Man erkennt, dass im gezeigten Ausführungsbeispiel das Kamerasystem 24 in die Verbindungseinrichtung 22 einsteckbar und mit der ersten Baugruppe 80a ver- schraubbar ist. Die Baugruppe 80b trägt die federbelasteten, in ihren Gehäusen 86 gelagerten Rastkörper 76a'-c'. Weiterhin erkennt man den Ansaugkanal 62 und das darin angeordnete männliche Verbindungsstück 47, das mit dem Unterdruckschlauch 36 verbunden ist. Ebenfalls gut erkennbar ist die vorliegend vier LEDs umfassende Beleuchtungseinrichtung 26, die in die dritte Baugruppe 80c integriert ist und über ihre Anschlusskabel 34 elektrisch versorgt wird.
Fig. 15 zeigt eine schematische Explosionsdarstellung der ersten Baugruppe 80a des Patienteninterfacehalters 14 von schräg unten. Hier sind insbesondere die nicht- federbelasteten, sondern starr in der ersten Baugruppe 80a gelagerten Rastkörper 76a-c erkennbar, die in entsprechende Montageöffnungen in der Baugruppe 80a eingesetzt werden. Weiterhin sind als Befestigungsmittel vier Schrauben 88 dargestellt, mittels welchen die Baugruppen 80a-c miteinander verschraubt werden. Es versteht sich, dass auch andere Befestigungsmittel, eine abweichende Anzahl an Befestigungsmitteln sowie eine abweichende Orientierung der Befestigungsmittel vorgesehen sein kann.
Fig. 16 zeigt eine schematische Explosionsdarstellung der zweiten Baugruppe 80b des Patienteninterfacehalters 14. Von der Rasteinrichtung 82 sind dabei lediglich die Gehäuse 86 der federbelasteten Rastkörper 76a'-c' gezeigt, die in entsprechende Montageöffnungen der zweiten Baugruppe 80b eingesetzt werden. Weiterhin ist erkennbar, dass der Unterdruckschlauch 36 mit dem männlichen Verbindungsstück 47 verbunden ist und in den Ansaugkanal 62 eingesetzt wird. Das Verbindungsstück 47 wird seinerseits mit einem weiteren federbelasteten Rastkörper 76d' kraftbeaufschlagt, wobei von diesem ebenfalls lediglich das Gehäuse 86 gezeigt ist. Das Gehäuse 86 dieses Rastkörpers 76d' wird mittels einer Klammer 90 an der zweiten Baugruppe 80b festgelegt.
Fig. 17 zeigt eine schematische und ausschnittsweise Schnittansicht von oben auf den Ansaugkanal 62 des Patienteninterfacehalters 14 sowie einen Teil der Fluidfüh- rungseinrichtung 60 des mit dem Patienteninterfacehalter 14 gekoppelten Patienteninterfaces 12. Aufgrund des Eingriffs des männlichen Verbindungsstücks 47 in das weibliche Anschlussstück 45 sind der Patienteninterfacehalter 14 und das Patienteninterface 12 fluidisch gekoppelt, so dass das Patienteninterface 12 mittels eines re- lativen Unterdrucks, der durch eine an den Unterdruckschlauch 36 angeschlossene Saugeinrichtung erzeugt wird, in Anlage am Patientenauge gehalten werden kann. Das weibliche Anschlussstück 45 weist dabei einen Innenkegel auf, in welchem im gekoppelten Zustand ein korrespondierender Außenkegel des männlichen Verbin- dungsstücks 47 angeordnet ist. Der Außenkegel und der Innenkegel besitzen vorliegend einen betragsmäßigen Kontaktwinkel von etwa 12 °, wodurch einerseits eine gasdichte Verbindung sichergestellt wird und andererseits eine schnelle und unkomplizierte Kopplung und Entkopplung mit einer Kraft von höchsten etwa 2 N durch eine axiale Bewegung entlang des Kopplungspfads K gewährleistet sind. Obwohl das männliche Verbindungsstück 47 und das weibliche Anschlussstück 45 auch vertauscht werden könnten, hat die gezeigte Anordnung des weibliche Anschlussstücks 45 am Patienteninterface 12 den Vorteil, dass die Gefahr von Verunreinigungen zwischen dem Auspacken und dem Koppeln des Patienteninterfaces 12 verringert wird, da die Kontaktfläche des weiblichen Anschlussstücks 45 der Umgebung weniger stark ausgesetzt ist als bei einem männlichen Verbindungsstück 47. Durch die Reduzierung der Verunreinigungsgefahr werden neben etwaigen hygienischen Problemen auch spätere Verbindungsprobleme vermieden. Während das männliche Verbindungsstück 47 im direkten Kontakt mit der Wand des weiblichen Anschlussstücks 45 steht, ist im mit Pfeil XVII bezeichneten Bereich ein gewisses Spiel erlaubt.
Wie man in Fig. 18 sieht, welche eine schematische und teilweise transparente Perspektivansicht des in Fig. 17 gezeigten Bereichs des Patienteninterfacesystems 10 zeigt, ist das männliche Verbindungsstück 47 schwimmend gelagert und in alle drei Raumrichtungen bewegbar, wobei das Verbindungsstück 47 durch den Rastkörper 76d' in Richtung des weiblichen Anschlussstücks 45 gedrückt wird. Dies erlaubt eine besonders zuverlässige und gasdichte Verbindung unter Ausgleich etwaiger Fertigungstoleranzen. Fig. 19 zeigt zur weiteren Verdeutlichung eine schematische Schnittansicht des Verbindungsstücks 47, das in das weibliche Anschlussstück 45 des Patienteninterfaces 12 eingreift.
Fig. 20 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform des Patienteninterfaces 12. Man erkennt insbesondere die Ansaugöffnung 64, in die das Anschlussstück 54 mündet. Weiterhin wird deutlich, dass das Saugbecherteil 58 einen umlaufenden Kragen 100 aufweist, in welchen der Interfacekörper 42 eingesetzt und mit dem Saugbecherteil 58 verklebt ist. Durch die Gestaltung des Kragens 100 erfolgt bei der Montage eine Selbstzentrierung. Indem der Kragen 100 neben einem horizontalen Abschnitt, auf welchem der Interfacekörper 42 aufliegt, auch einen ver- tikalen Abschnitt aufweist, können durch die geometrische Gestaltung des Kragens 100 horizontale und vertikale Toleranzen ausgeglichen werden. Dabei bildet der Kragen 100 ein Reservoir für überschüssigen Klebstoff und sorgt dafür, dass Klebstoff durch Kapillarkräfte in den Spalt zwischen Interfacekörper 42 und Saugbecherteil 58 gezogen wird. Dies stellt eine qualitativ hochwertige stoffschlüssige Verbin- dung beider Baugruppen des Patienteninterfaces 12 sicher.
Fig. 21 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform eines Auffangbehälters 50 und wird im Folgenden in Zusammenschau mit Fig. 22 erläutert, die eine schematische Perspektivansicht des Auffangbehälters 50 zeigt, welcher mit dem Filterelement 46 versehen ist. Man sieht in Fig. 21 , dass die Montageöffnung 48 für das Filterelement 46 unsymmetrisch ausgebildet ist und einen umlaufenden Rand 102 aufweist. Wenn der Auffangbehälter 50 mit dem Filterelement 46 in seine zugeordnete Montageöffnung 52 des Interfacekörpers 42 eingesetzt und erwärmt wird, kollabiert dieser Rand 102, wodurch sich der Spalt zwischen Auffangbehälter 50 und Interfacekörper 42 reduziert und das Filterelement 46 zwischen beiden Teilen betriebssicher und fluiddicht eingeklemmt wird.
Fig. 23 zeigt eine schematische Perspektivansicht des Patienteninterfaces 12 im Bereich seiner Montageöffnung 52 für den Auffangbehälter 50. Die die Montageöffnung 52 begrenzenden Wände des Interfacekörpers 42 weisen einerseits nach außen und andererseits nach innen gerichtete Rippen 108 auf, so dass der Auffangbehälter 50, welcher komplementäre Rippen 108 aufweist, kippfrei in die Montageöffnung 52 eingeschoben werden kann. Eine Auflagefläche 106 des Patienteninterfaces 12 weist an ihrem Innenumfang eine umlaufende Lippe 104 auf, welche im montierten Zu- stand zusammen mit dem Rand 102 zur seitlichen Abdichtung des Filterelements 46 beiträgt. Fluid kann daher nur vom Anschlussstück 54 durch den Auffangbehälter 50, das Filterelement 46 und das Anschlussstück 54 fließen. Fig. 24 zeigt eine Schema- tische Perspektivansicht des Patienteninterfaces 12, wobei der Auffangbehälter 50 in der Montageöffnung 52 angeordnet und festgelegt ist.
Fig. 25 zeigt eine schematische Schnittansicht des Auffangbehälters 50 im Bereich seines Anschlussstücks 54. Das Anschlussstück 54 weist einen Montagekanal 1 10 auf, in welchem ein Endbereich des Unterdruckschlauchs 56 angeordnet ist. Der Montagekanal 1 10 weist seinerseits ausgehend von einer Einführöffnung, deren Innendurchmesser größer ist als ein Außendurchmesser des Unterdruckschlauchs 56, entlang einer Montagerichtung XXV einen in drei Stufen abnehmenden Innendurch- messer auf. In der ersten Sektion S1 , die zur Fixierung dient, ist der Innendurchmesser des Montagekanals 1 10 wie erwähnt größer als der Außendurchmesser des Unterdruckschlauchs 56 und für die Montage mit einem Klebstoff benetzt. In der zweiten Sektion S2, die zur Positionierung dient, ist der Innendurchmesser des Montagekanals 1 10 nur noch geringfügig größer als der Außendurchmesser des Unter- druckschlauchs 56, wodurch eine Zentrierung des Unterdruckschlauchs 56 im Montagekanal 1 10 erreicht wird. In der dritten Sektion S3, die ebenfalls zur Positionierung dient, ist der Innendurchmesser des Montagekanals 1 10 kleiner als der Außendurchmesser des Unterdruckschlauchs 56. Der Unterdruckschlauch 56 wird damit solange in den Montagekanal 1 10 eingeschoben, bis er in der dritten Sektion S3 stoppt, wodurch eine korrekte axiale Positionierung sichergestellt wird. Es versteht sich, dass das Anschlussstück 54 des Saugbecherteils 58 analog ausgebildet sein kann.
Die in den Unterlagen angegebenen Parameterwerte zur Definition von Prozess- und Messbedingungen für die Charakterisierung von spezifischen Eigenschaften des Erfindungsgegenstands sind auch im Rahmen von Abweichungen - beispielsweise aufgrund von DIN-Toleranzen und dergleichen - als vom Rahmen der Erfindung mitumfasst anzusehen. Bezugszeichenliste
10 Patienteninterfacesystem
12 Patienteninterface
14 Patienteninterfacehalter
16 Halteeinrichtung
18 Führungseinrichtung
20 zweite Positionierungseinrichtung
22 Verbindungseinrichtung
24 Kamerasystem
26 Beleuchtungseinrichtung
28 Kontaktkörper
30 erste Positionierungseinrichtung
32 Leuchtmittel
34 Anschlusskabel
36 Unterdruckschlauch
38 Kanal
40 Fenster
42 Interfacekörper
44 Halter
45 Anschlussstück
46 Filterelement
47 Verbindungsstück
48 Montageöffnung
50 Auffangbehälter
52 Montageöffnung
54 Anschlussstück
56 Unterdruckschlauch
58 Saugbecherteil
60 Fluidführungseinrichtung
62 Ansaugkanal
64 Ansaugöffnung
66 Hohlraum 68 Zähne
70 Montagerippen
72a Rastfläche
72b Rastfläche
72c Rastfläche
72a' Rastfläche
72b' Rastfläche
72c' Rastfläche
74a Rampe
74b Rampe
76a Rastkörper
76b Rastkörper
76c Rastkörper
76a' federbelasteter Rastkörper
76b' federbelasteter Rastkörper
76c' federbelasteter Rastkörper
76d' federbelasteter Rastkörper
78 Kragen
80a Baugruppe
80b Baugruppe
80c Baugruppe
82 Rasteinrichtung
84 Federn
86 Gehäuse
88 Schrauben
90 Klammer
100 Kragen
102 Rand
104 Lippe
106 Auflagefläche
108 Rippen
1 10 Montagekanal
P optischer Pfad K Kopplungspfad L Laserstrahlung F Federkraft

Claims

Patentansprüche
Patienteninterfacesystem (10) zur Positionierung eines Patientenauges gegenüber einer Lasereinrichtung für die Laserchirurgie, umfassend ein Patienteninterface (12) zur Kopplung an das Patientenauge und einen Pa- tienteninterfacehalter (14) zur Anordnung des Patienteninterfaces (12) an der Lasereinrichtung, wobei
- das Patienteninterface (12) eine erste Positionierungseinrichtung (30) zur Anlage des Patienteninterfaces (12) am Patientenauge und eine zweite Positionierungseinrichtung (20) zur Positionierung des Patienteninterfaces (12) gegenüber dem Patienteninterfacehalter (14) aufweist; und wobei
- der Patienteninterfacehalter (14) eine Halteeinrichtung (16) umfasst, mittels welcher das Patienteninterface (12) reversibel mit dem Patienteninterfacehalter (14) koppelbar ist und welche dazu ausgebildet ist, das Patienteninterface (12) im gekoppelten Zustand mittels der zweiten Positionierungseinrichtung (20) gegenüber dem Patienteninterfacehalter (14) zu positionieren,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Halteeinrichtung (16) wenigstens eine Rasteinrichtung (82) umfasst, wobei die Rasteinrichtung (82) zumindest einen Rastkörper (76a'-c') aufweist, der federbelastet ist und im gekoppelten Zustand des Patienteninterfaces (12) mit einer zugeordneten Rastfläche (72a'-c') der zweiten Positionierungseinrichtung (20) des Patienteninterfaces (12) zusammenwirkt.
Patienteninterfacesystem (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zumindest eine Rastkörper (76a'-c') zumindest in einem der Rastfläche (72a'-c') zuzuwendenden Oberflächenbereich eine konvexe Geometrie, insbesondere eine halbsphärische oder sphärische Geometrie, besitzt und/oder dass der zumindest eine Rastkörper (76a'-c') im montierten Zu- stand des Patienteninterfacehalters (14) an der Lasereinrichtung in Richtung der Lasereinrichtung federbelastet ist.
Patienteninterfacesystem (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Rasteinrichtung (82) einen weiteren Rastkörper (76a- c) aufweist, wobei im gekoppelten Zustand einer der Rastkörper (76a-c) an einer in Bezug auf die Lasereinrichtung oberseitigen Rastfläche (72a-c) der zweiten Positionierungseinrichtung (20) und ein anderer der Rastkörper (76a'-76c') an einer in Bezug auf die Lasereinrichtung unterseitigen Rastfläche (72a'-72c') der zweiten Positionierungseinrichtung (20) anliegt.
Patienteninterfacesystem (10) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der weitere Rastkörper (76a-c) mechanisch starr am Patienteninterface- halter (14) angeordnet ist und/oder dass die Rastkörper (76a-c, 76a'-c') einander gegenüberliegend angeordnet sind.
Patienteninterfacesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Halteeinrichtung (16) wenigstens eine Führungseinrichtung (18) um- fasst, entlang welcher die zweite Positionierungseinrichtung (20) des Patienteninterfaces (12) zum Koppeln zwangsgeführt bewegbar ist.
Patienteninterfacesystem (10) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Führungseinrichtung (18) wenigstens eine Nut umfasst, in welche ein zugeordneter Kragen (100) der zweiten Positionierungseinrichtung (20) des Patienteninterfaces (12) zum Koppeln einschiebbar ist.
Patienteninterfacesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Positionierungseinrichtung (20) des Patienteninterfaces (12) wenigstens eine halbkugelschalenfornnige und/oder kegelförmige und/oder kegestumpfförmige und/oder schlitzförmige und/oder ebene Rastfläche (72a-c) und/oder mindestens zwei Rastflächen (72a-c) mit jeweils unterschiedlicher Geometrie aufweist.
Patienteninterfacesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Positionierungseinrichtung (20) des Patienteninterfaces (12) wenigstens eine Rampe (74a, 74b) umfasst, wobei die Rampe (74a, 74b) bezogen auf einen Kopplungspfad (K) vor einer zugeordneten Rastfläche (72a-c) angeordnet ist und entlang des Kopplungspfads (K) ansteigt.
Patienteninterfacesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Positionierungseinrichtung (20) des Patienteninterfaces (12) mindestens drei Rastflächen (72a-c, 72a'-c') aufweist, die in Form eines Dreiecks angeordnet sind und zwischen denen ein durch das Patienteninterface (12) hindurch verlaufender Weg für die Strahlung (L) der Lasereinrichtung bereitgestellt ist.
Patienteninterfacesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
das Patienteninterface (12) einen Halter (44) umfasst, mittels welchem das Patienteninterface (12) von einem Benutzer, vorzugsweise mit nur zwei Fingern, gehalten werden kann, um das Patienteninterface (12) mit dem Patienteninterfacehalter (14) zu koppeln oder vom Patienteninterfacehal- ter (14) zu entkoppeln.
Patienteninterfacesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
alle Rasteinrichtungen (82) der Halteeinrichtung (16) im gekoppelten Zustand eine Gesamtfederkraft von mindestens 4 N und/oder von höchstens 20 N auf das Patienteninterface (12) ausüben. Patienteninterfacesystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
das Patienteninterface (12) mehrteilig ausgebildet ist und/oder eine Kopp lungseinrichtung für eine Saugeinrichtung und/oder einen Kanal (38), wel eher einen auf die erste Positionierungseinrichtung (30) gerichteten optischen Pfad (P) für ein Kamerasystem (24) und/oder für eine Beleuchtungseinrichtung (26) bildet, umfasst.
Verfahren zum Koppeln eines Patienteninterfaces (12) eines Patientenin- terfacesystems (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 mit einem Patienteninterfacehalter (14) eines Patienteninterfacesystems (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, bei welchem das Patienteninterface (12) relativ zum Patienteninterfacehalter (14) bewegt wird, bis der zumindest eine federbelastete Rastkörper (76a'-c') der wenigstens einen Rasteinrichtung (82) der Halteeinrichtung (16) des Patienteninterfacehalters (14) mit einer zugeordneten Rastfläche (72a'-c') der zweiten Positionierungseinrichtung (20) des Patienteninterfaces (12) zusammenwirkt.
Patienteninterface (12) für ein Patienteninterfacesystem (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Patienteninterface (12) die erste Positionierungseinrichtung (30) zur Anlage des Patienteninterfaces (12) an einem Patientenauge und eine zweite Positionierungseinrichtung (20) zur Positionierung des Patienteninterfaces (12) gegenüber dem Patienteninterfacehalter (14) des Patienteninterfacesystems (10) aufweist, wobei die zweite Positionierungseinrichtung (20) des Patienteninterfaces (12) die wenigstens eine Rastfläche (72a'-c') aufweist, welche im gekoppelten Zustand des Patienteninterfaces (12) mit dem Patienteninterfacehalter (14) mit dem wenigstens einen federbelasteten Rastkörper (76a'-c') der wenigstens einen Rasteinrichtung (82) der Halteeinrichtung (16) des Patienteninterfacehalters (14) zusammenwirkt.
65877 05.10.2018
WO 2019/068866 32 PCT/EP2018/077135
15. Patienteninterfacehalter (14) für ein Patienteninterfacesystenn (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Patienteninterfacehalter (14) die Halteeinrichtung (16) umfasst, mittels welcher das Patienteninterface (12) des Patienteninterfacesystems (10) reversibel mit dem Patienteninterfacehalter (14) koppelbar ist und welche dazu ausgebildet ist, das Patienteninterface (12) im gekoppelten Zustand mittels der zweiten Positionierungseinrichtung (10) des Patienteninterface (12) gegenüber dem Patienteninterfacehalter (14) zu positionieren, wobei die Halteeinrichtung (16) die wenigstens eine Rasteinrichtung (82) umfasst, wobei die Rasteinrichtung (82) zumindest einen Rastkörper (76a'-c') aufweist, der federbelastet ist und im gekoppelten Zustand des Patienteninterfaces (12) mit einer zugeordneten Rastfläche (72a'-c') der zweiten Positionierungseinrichtung (20) des Patienteninterfaces (12) zusammenwirkt.
PCT/EP2018/077135 2017-10-06 2018-10-05 Patienteninterfacesystem, verfahren zum koppeln eines patienteninterfaces mit einem patienteninterfacehalter, patienteninterface und patienteninterfacehalter WO2019068866A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/753,724 US11865047B2 (en) 2017-10-06 2018-10-05 Patient interface system, method for coupling a patient interface with a patient interface holder, patient interface, and patient interface holder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123293.1A DE102017123293A1 (de) 2017-10-06 2017-10-06 Patienteninterfacesystem, Verfahren zum Koppeln eines Patienteninterfaces mit einem Patienteninterfacehalter, Patienteninterface und Patienteninterfacehalter
DE102017123293.1 2017-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019068866A1 true WO2019068866A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=63794500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/077135 WO2019068866A1 (de) 2017-10-06 2018-10-05 Patienteninterfacesystem, verfahren zum koppeln eines patienteninterfaces mit einem patienteninterfacehalter, patienteninterface und patienteninterfacehalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11865047B2 (de)
DE (1) DE102017123293A1 (de)
WO (1) WO2019068866A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021048100A1 (de) 2019-09-10 2021-03-18 Carl Zeiss Meditec Ag Positioniereinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608052A2 (de) * 1993-01-22 1994-07-27 Intelligent Surgical Lasers, Inc. Augenstabilisator für ophthalmische Laserchirurgie
US20130338649A1 (en) * 2012-06-02 2013-12-19 Nidek Co., Ltd. Ophthalmic laser surgical apparatus
EP2853247A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-01 Ziemer Ophthalmic Systems AG Patienteninterface für ophthalmologische, optische Therapie- und Diagnoseeinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9987165B2 (en) * 2012-11-02 2018-06-05 Optimedica Corporation Liquid optical interface for laser eye surgery system
US10722398B2 (en) * 2016-04-05 2020-07-28 Amo Development, Llc Eye docking for laser eye surgery

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608052A2 (de) * 1993-01-22 1994-07-27 Intelligent Surgical Lasers, Inc. Augenstabilisator für ophthalmische Laserchirurgie
US20130338649A1 (en) * 2012-06-02 2013-12-19 Nidek Co., Ltd. Ophthalmic laser surgical apparatus
EP2853247A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-01 Ziemer Ophthalmic Systems AG Patienteninterface für ophthalmologische, optische Therapie- und Diagnoseeinrichtung
EP2853247B1 (de) 2013-09-26 2016-07-27 Ziemer Ophthalmic Systems AG Patienteninterface für ophthalmologische, optische Therapie- und Diagnoseeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021048100A1 (de) 2019-09-10 2021-03-18 Carl Zeiss Meditec Ag Positioniereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20200253782A1 (en) 2020-08-13
DE102017123293A1 (de) 2019-04-11
US11865047B2 (en) 2024-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2292194B1 (de) Adapter zum mechanischen Koppeln einer Laserbearbeitungsvorrichtung mit einem Objekt
DE69720411T2 (de) Adaptermechanismus zum schnellen Befestigen/Lösen
EP1024760B1 (de) Medizinisches handstück mit in axialer richtung verschiebbarem lichtleiter
EP1958660B1 (de) Bajonett-Luer-Lockverbindung für eine Insulinpumpe
DE102012219752A1 (de) Stabilisator für Operationen am schlagenden Herzen
EP3046457B1 (de) Spiegelsauger mit festem spiegel
EP3254608B1 (de) Endoskop und verfahren zur herstellung eines endoskops
EP1421894B1 (de) Endoskopkopf
WO2019068869A1 (de) Patienteninterfacesystem, kamerasystem, verfahren zum koppeln eines patienteninterfaces mit einem patienteninterfacehalter, patienteninterface und patienteninterfacehalter
DE102009024467B4 (de) Einrichtung sowie externe Funktionseinrichtung und Behandlungsvorrichtung zum Behandeln von medizinischen Fluiden
DE102012018985B4 (de) Drape für ein Operationsmikroskop
WO2019068866A1 (de) Patienteninterfacesystem, verfahren zum koppeln eines patienteninterfaces mit einem patienteninterfacehalter, patienteninterface und patienteninterfacehalter
DE102005040337A1 (de) Kontaktglas für die Augenchirurgie
WO2014029521A1 (de) Stechhilfe zur gewinnung von körperflüssigkeitsproben
EP0758551B1 (de) Sammelvorrichtung
WO2019068867A1 (de) Patienteninterfacesystem, verfahren zum koppeln eines patienteninterfaces mit einem patienteninterfacehalter, patienteninterface und patienteninterfacehalter
DE60131466T2 (de) System für die ophthalmologische chirurgie
WO2016041637A1 (de) Endoskop und verfahren zur montage einer endoskopoptik eines endoskopes
AT421U1 (de) Adapterhuelse und katheter-set mit einer solchen adapterhuelse
DE102013017036B4 (de) Blutfiltervorrichtung
DE4015468C2 (de)
WO2017194562A1 (de) Haltevorrichtung für einen nahtring
EP3373812B1 (de) Handhabungsvorrichtung sowie verfahren zu deren herstellung
DE10311198A1 (de) Haltevorrichtung mit durchsichtigem Abdeckelement für Drape
WO2023186219A1 (de) Medizinische werkzeugspitze, betätigungsvorrichtung, chirurgisches instrument und befestigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18782986

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18782986

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1