WO2019063335A1 - Filtereinrichtung, insbesondere zur flüssigkeitsfiltration und ein filterelement zum einsatz in der filtereinrichtung - Google Patents

Filtereinrichtung, insbesondere zur flüssigkeitsfiltration und ein filterelement zum einsatz in der filtereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019063335A1
WO2019063335A1 PCT/EP2018/075087 EP2018075087W WO2019063335A1 WO 2019063335 A1 WO2019063335 A1 WO 2019063335A1 EP 2018075087 W EP2018075087 W EP 2018075087W WO 2019063335 A1 WO2019063335 A1 WO 2019063335A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
medium body
filter medium
housing parts
filter device
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/075087
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Traut
Günter Jokschas
Daniel Volkmer
Markus Stempfhuber
Markus Wagner
Robert GÜNTNER
Josef Rohrmeier
Horst Croissant
Marius PANZER
Original Assignee
Mann+Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann+Hummel Gmbh filed Critical Mann+Hummel Gmbh
Publication of WO2019063335A1 publication Critical patent/WO2019063335A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/07Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported with corrugated, folded or wound filtering sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/304Seals or gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/305Snap, latch or clip connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4084Snap or Seeger ring connecting means

Definitions

  • Filter device in particular for liquid filtration and a filter element for use in the filter device
  • the invention relates to a filter device, in particular for liquid filtration, for example for oil filtration, according to the preamble of claim 1 and a filter element for use in the filter device.
  • EP 1 588 753 B1 describes a filter for use in motors or transmissions, which has an upper and a lower housing part, between which a filter medium body is arranged in a wave form.
  • the upper and the lower housing part lie firmly against each other and are connected in a flow-tight manner, so that no fault currents are possible over the edge region in which the housing parts lie on one another.
  • the filter medium body is held on a filter medium plate which lies between the housing parts.
  • JP H08-28 376 A shows a filter assembly in an intake air duct of an internal combustion engine and with a filter element housed in a divisible housing.
  • the filter element comprises and a wavy shaped nonwoven filter material and a support member which fixes the filter medium in a predetermined shape, wherein the corrugated filter medium is inserted into a corresponding with the waveform comb-like structure formed by the lower part and upper part of the filter housing along the side wall of the housing ,
  • the invention has the object of providing a filter device permanently functional and structurally simple form and specify a filter element for this filter device. This object is achieved with the features of the independent claims.
  • the dependent claims indicate expedient developments.
  • the filter device according to the invention is preferably used for liquid filtration, preferably for oil filtration in vehicles, for example, for the filtration of gear or engine oil.
  • the filter device according to the invention is arranged within an oil-carrying component, such as, for example, inside an engine oil pan or a transmission oil pan. It is also a filtration of other liquid fluids into consideration, for example, a fuel filtration.
  • gaseous fluids in the filter device of a filtration comprises a filter element with a filter medium body, which is held between two housing parts.
  • the filter housing of the filter device comprises two housing parts which each form a housing shell, wherein the two housing parts can be connected to one another.
  • the filter medium body is located between the two housing parts, wherein the raw side and the clean side of the filter medium body are each facing one of these housing parts.
  • the filter medium body is wave-shaped or zigzag-shaped. Due to the wave or zigzag shape, the filter medium body has a correspondingly enlarged surface, which is available for filtration of the fluid.
  • the filter medium body consists for example of a filter paper, for example of a cellulosic material, a fully synthetic material or mixed fibers. Alternatively, the filter medium body may be formed of a nonwoven material.
  • the filter medium body can be brought by a comb structure in the edge region of the two housing parts in the wave or zigzag shape. Alternatively or additionally, an already existing wave or zigzag shape of the filter medium body can be supported by the comb structure.
  • the comb structure has a wave or zigzag shape corresponding to the filter medium body. The random or zigzag-shaped filter medium body is firmly held by the comb structure in the edge area of the housing parts and clamped between the housing parts.
  • the filter medium body of the filter element is clamped on at least one side directly between the two housing parts.
  • the filter media body preferably has no additional support structures, such as a glued or sprayed frame or injected ribs or adhesive beads, or sealant.
  • the folds are stabilized by embossing the filter medium.
  • the spaces between the lateral edges of adjacent folds, the end edges of the filter medium body are not sealed and fluid-permeable without filter function. An adhesion or sealing of the folds in the region of the longitudinal end edge is not provided. These open spaces are covered or closed in the housing by the comb structure on the housing parts in the installed state of the filter medium body.
  • the outer edge of the clamped portion of the filter medium body communicates with the environment of the filter device, for example the interior of an oil pan.
  • the clamped portion of the filter medium body communicates Thus, with the environment outside the filter device, so that no fluid-tight seal between the two superimposed housing parts is required.
  • the filter medium body is clamped only over part of the circumference between the housing parts.
  • the edge region of the superimposed housing parts can be designed so that the outer edge of the filter medium body is in communication with the environment at this point.
  • the outer edge of the filter medium body can be directly, i. in direct line without deflections or chambering associated with the environment.
  • the housing parts may be fluidly connected to each other, for example by welding.
  • the filter medium body is clamped on all sides between the housing parts.
  • a further advantage of this embodiment is that it is possible to dispense with a seal between the housing parts at least in the section in which the filter medium body communicates with the surroundings of the filter device. As a result, the structure of the filter device is further simplified. In a preferred embodiment, a seal can be dispensed with on all sides of the housing.
  • the filter medium body in this embodiment is in communication with the surroundings of the filter device, there is no flow-tightness in this region, but only a particle tightness.
  • the filter media body prevents particles from entering the environment of the filter device from the environment.
  • the open side of the filter device permanently or temporarily below a liquid level of the fluid, so that the fluid by pressure forces or by capillary action from the outside via the filter medium body in the Inside of the filter device passes, at the same time particles are kept in the fluid from the filter medium body.
  • the filter medium body extends to the outer contour of the housing parts.
  • the filter medium body thus reaches the outer contour of the housing parts, whereby the risk of dirt accumulation between the housing parts is reduced.
  • the outer edge of the filter medium body ends at a distance from the outer contour of the housing parts. If appropriate, it may also be expedient to arrange one or more comb structures in one or both housing parts, which support the filter medium body, even in a central area at a distance from the edge area.
  • the filter element is at least substantially formed by the filter medium body. It may be sufficient that the filter element consists exclusively of the filter medium body. In a preferred embodiment, the filter element is formed by a wave-shaped or zigzag-shaped filter medium body, which has no deviating edge region, such as a pressed edge zone in the contact region to the housing.
  • the filter media body may preferably be folded from a flat paper-like filter material.
  • the filter element comprises, in addition to the filter medium body, further components, for example supporting structures made of plastic or possibly a sealing element.
  • the filter device may comprise a sealing element between the housing parts, for example in order to avoid the intake of ambient air into the housing.
  • a sealing element between the housing parts, for example in order to avoid the intake of ambient air into the housing.
  • Groove and sealing element can have proven geometries such as retaining cams or additional compression elements.
  • the sealing element can be designed as a flat gasket or as a molded gasket or else as a foamed or metered gasket.
  • the spaces between the lateral edges of adjacent folds of the filter medium body are not or at least not completely sealed by the sealing element.
  • the sealing element may be formed separately from the filter medium body and arranged as a separate component between the housing parts.
  • the sealing element is fastened to the filter medium body at least in partial areas for easier handling during assembly of the filter device.
  • the sealing element may be held on the filter medium body at the ends parallel to the folds, for example by an adhesive connection or by molding or foaming the sealing element on the filter medium body.
  • individual fastening points of the sealing element are provided on at least one folding edge on the fold end side. The spaces between the lateral edges of adjacent folds of the filter media body are not or at least not completely sealed by the seal member.
  • a projection facing the other housing part is formed in the edge region of a housing part, which projection presses against the edge region of the clamped filter medium body.
  • the projection presses the edge region of the filter medium body against the other housing part.
  • the filter medium body is compressed more strongly than in the portions immediately adjacent to the projection, whereby on the one hand increases the clamping force in the region of the projection and on the other hand, the particle density is improved.
  • the projection circumferentially on the housing part. This has the advantage that the filter medium body is acted upon correspondingly in its entire edge region of the projection. In an alternative embodiment, it is sufficient to arrange the projection only over a part of the circumference on a housing part, so that the filter medium body is acted upon by only a part of its circumference of the projection.
  • the projection is located in particular at the peripheral regions at which the filter medium body between the Housing parts is clamped and is in fluid communication with the environment of the filter device.
  • the projection on the one housing part is associated with a groove on the other housing part. In the mounted state, the projection is located directly above the groove or protrudes into the groove on the other housing part, so that the intermediate filter medium body is pressed from the projection into the groove.
  • the projection is assigned a smooth-surface supporting surface on the other housing part.
  • a corresponding groove on the other housing part is dispensed with, whereby an increased clamping force in the region of the projection is achieved, with which the filter medium body is clamped.
  • the housing parts are advantageously flat in the edge region and have no overlapping sections.
  • interlocking interlocking elements are arranged on the housing parts.
  • the interlocking elements are formed, for example, as snap-action or latching elements, e.g. as a catch recess and a snap hook projecting into the catch recess.
  • the required clamping force between the housing parts is achieved, which is necessary to clamp the filter medium body and possibly an additional seal between the housing parts.
  • the two housing parts are mechanically connected to each other, for example via the above-described positive-locking elements.
  • the housing parts are partially cohesively connected to each other, e.g. are welded or pivotally connected to each other via a film hinge.
  • the housing parts can be unfolded via the film hinge, wherein the housing parts are advantageously mechanically connected to one another on the side facing away from the film hinge, in particular via form-locking elements.
  • a filter device for oil filtration in a first embodiment, with an upper and a lower housing part and an intermediate, wave-shaped filter medium body,
  • FIG. 2 is an enlarged view of the detail II of FIG. 1, 3 shows the filter device in the assembled state
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through the filter device according to section line V-V of Fig. 3,
  • FIG. 6 shows the detail VI of FIG. 5 in an enlarged view
  • FIG. 8 is an exploded view of a filter device in a second embodiment, with an upper and a lower housing part, an intermediate, wave-shaped filter medium body and a sealing element between the housing parts,
  • FIG. 9 is a plan view of the filter device according to Fig. 8,
  • FIG. 10 is a side view of the filter device according to Fig. 8,
  • 1 1 is a sectional view of the filter device according to section line A-A in Fig. 9,
  • Fig. 13 is an illustration of a filter element with a circumferential sealing element.
  • the same components are provided with the same reference numerals.
  • a first embodiment of a filter device 1 is shown, which is used for filtration, for example, transmission oil in a motor vehicle.
  • FIGS. 8 to 12 show a second exemplary embodiment of a filter device in which the filter device comprises an additional sealing element between the housing half-shells.
  • the reference numerals are compared to Figures 1 to 7 each increased by the value 100.
  • Figure 1 shows a filter device 1 comprising a filter housing having an upper housing part 2 and a lower housing part 3, each forming a housing half shell and can be interconnected.
  • the filter device 1 has a square basic cross-sectional shape.
  • a filter medium body 4 is clamped, which forms the filter element of the filter device and is formed wave-shaped.
  • the filter medium body 4 consists of a wave or zigzag-shaped filter medium, for example, folded from a paper-like flat filter medium.
  • the filter media body 4 has no additional support structures, such as a glued or overmolded frame or injected ribs or adhesive beads, or sealant.
  • the folds can be stabilized by embossing the filter medium.
  • the spaces 15 at the lateral end edges of the folds are open and not sealed.
  • On two opposite sides of each housing part 2, 3 is in the edge region in each case a comb structure 5, 6, which is modeled on the waveform of the filter medium body 4 and in each of the filter medium body 4 is inserted and clamped with its opposite edge region.
  • the comb structures 5 and 6 on the upper or lower housing part 2, 3 are complementary to each other and engage in a comb-like manner.
  • a circumferential groove 8 is introduced in the edge region of the lower housing part 3.
  • the groove 8 also extends, as can be seen in connection with the enlarged view with Figure 2, along the tooth-like comb structure 6.
  • the edge region of the filter medium body 4 is in the clamped state between the upper and lower housing part 2, 3 on the groove. 8 is pressed into the circumferential groove 8 by the force with which the two housing parts 2, 3 are pressed against each other.
  • the comb structures 5 and 6 are located only on two diametrically opposite sides of the filter device 1. The other two sides, however, are free of such a comb structure.
  • the filter device 1 is traversed from bottom to top of the oil to be cleaned.
  • a central nozzle 9 is formed, via which the transmission oil is supplied from the oil pan.
  • a connecting piece 10 is formed, via which the particle-cleaned transmission oil is discharged in the direction of an oil pump.
  • the filter device 1 is shown in the assembled state.
  • the two housing parts 2 and 3 lie firmly against one another and clamp the filter medium body 4 in the edge region.
  • the housing parts 2 and 3 are flat on each other.
  • the filter medium body 4 extends on all four sides of the filter device to the outer contour of the housing parts. This makes it possible for transmission oil to reach the interior of the filter device via the outer edge of the filter medium body as a result of pressure forces due to pressure differences. Due to the clamping force which prevails between the two housing parts 2 and 3 and is achieved, for example, via interlocking elements, however, the connection is particle-tight, so that no particles can pass inwards over the outer edge of the filter medium body 4.
  • the circumferential groove 8 in the lower housing part 3 is assigned a projection 11 in the upper housing part 2.
  • the filter medium body 4 extends along the support surfaces between the upper and lower housing parts 2, 3 up to the outer contour of the housing parts. Accordingly, the material of the filter medium body 4 in the Abstützf surface of the clamping pressure between the upper and lower housing parts 2 and 3 is applied and pushes the projection 1 1, the filter medium body 4 in the groove 8 into it.
  • the filter medium body 4 does not extend in the peripheral portions without comb structure to the outer contour of the housing parts 2 and 3.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment, which in its basic structure corresponds to that of FIGS. 1 to 6.
  • interlocking interlocking elements 12 and 13 are additionally arranged on each side of the filter housing, with which the two housing parts 2 and 3 are positively connected to each other.
  • the form-locking element 12, which is integrally formed on the upper housing part 2 is designed as a snap hook
  • the positive locking element 13 which is integrally formed on the lower housing part 3, as a bracket with a recess, wherein in the assembled state of the snap hook 12 in the recess of the bracket 13th protrudes and is clamped there form-fitting.
  • Such form-fitting elements 12 and 13 are arranged centrally on each of the four sides of the filter device 1.
  • FIG. 8 shows a second exemplary embodiment of a filter device, in which the filter device 101 has an additional sealing element 120 between the housing parts.
  • a filter medium body 104 is clamped, which forms the filter element of the filter device 101 and is formed wave-shaped.
  • the filter medium body 104 consists of a wave or zigzag shaped filter medium, for example, folded from a paper-like flat filter medium.
  • the filter media body 104 has no additional support structures, such as a glued or overmolded frame or injected ribs or adhesive beads, or sealant.
  • the folds can be stabilized by embossing the filter medium his.
  • the spaces 15 at the lateral edges of the folds are open and not sealed.
  • each housing part 102, 103 On two opposite sides is in the edge region of each housing part 102, 103 each have a comb structure 105, 106 (comb structure on the upper housing part 102 is not visible), which is modeled on the waveform of the filter medium body 104 and in which the filter medium body 104 is inserted with its opposite edge region respectively is clamped.
  • the comb structures 105 and 106 at the upper and lower housing part 102, 103 are complementary to each other and engage in a comb-like manner.
  • at least on the lower housing part 103, preferably also on the upper housing part 102 at a distance from the peripheral edge region there are internal individual comb elements 107a, 107b with which the wave structure of the filter medium body 104 is also supported.
  • an edge 114 is provided peripherally, which covers the filter medium body 104 laterally outwardly.
  • a circumferential groove 108 is introduced in the edge region of the lower housing part 103.
  • the groove 108 also extends, as shown in FIG. 8, along the tooth-like comb structure 106.
  • the edge region of the filter medium body 104 is in the clamped state between the upper and lower housing part 102, 103 on the groove 108 and is by the force, with the two housing parts 102, 103 are pressed against each other, pressed into the circumferential groove 108.
  • the comb structures 105 and 106 are located only on two diametrically opposite sides of the filter device 101. The other two sides, however, are free of such a comb structure.
  • the filter device 101 is traversed from bottom to top of the oil to be cleaned.
  • a centric nozzle 109 is integrally formed, via which the transmission oil is supplied from the oil pan.
  • a nozzle 1 10 is formed, through which the cleaned of particles gear oil is discharged in the direction of an oil pump.
  • This connection piece 110 is sealed off via a seal 117, for example a sealing ring, opposite the continuing line (not shown).
  • interlocking interlocking elements 1 12 and 113 are additionally arranged on each side of the filter housing, with which the two housing parts 102 and 103 are positively connected with each other.
  • the interlocking element 1 12, which is integrally formed on the lower housing part 103 is formed as a snap hook
  • Such form-fitting elements 112 and 1 13 may be arranged symmetrically, for example in pairs, on each of the four sides of the filter device 101.
  • the filter device 101 is shown in the assembled state.
  • the two housing parts 102 and 103 are firmly against each other and clamp in the edge region of the filter medium body 104 a.
  • the housing parts 102 and 103 lie flat on one another.
  • the housing parts 102, 103 are sealed off from one another and against the environment, in particular airtight, by a sealing element 120 arranged between the housing parts 102, 103.
  • At least one housing part 102, 103 has an edge 14, which covers the filter medium body laterally outside and shields the filter medium body 104 from the environment outside the filter device 101.
  • support elements 123, 122 may be provided, which support the filter medium body in and against the flow direction.
  • the support elements 123, 122 may be designed, for example, as ribs formed radially to the inlet opening on the oil feed port 109 on the lower housing part 103 and / or radially to the opening on ⁇ lab Industriesstutzen 110 on the upper housing part 102 and extending from the inner wall of the respective housing part in the direction of the filter medium body and on come close to them.
  • the support elements may be integrally formed with a housing part.
  • the circumferential groove 108 in the lower housing part 103 is assigned a projection 11 1 in the upper housing part 102.
  • the circumferential projection 11 1 protrudes on the upper housing part 102 into the circumferential groove 108 in the lower housing part 103.
  • the filter medium body 104 extends along the support surfaces between the upper and lower housing parts 102, 103.
  • FIG. 13 shows a filter element which comprises a filter medium body 204 and a circumferential sealing element 220.
  • the sealing member 220 revolves around the filter medium body 204 in a plane.
  • the sealing member 220 is not formed integrally with the filter medium and is made of a suitable sealing material.
  • the sealing element can be glued to it or otherwise connected to the filter medium body, for example molded onto it, in particular with a PUR foam.
  • the sealing element may be foamed to a seal based on a cut film.
  • the sealing element does not cover the clearances 215 at the lateral fold ends or at least not completely.
  • the folds are not adhesively bonded or sealed to one another in the area of the intermediate spaces 215 but have a permeable design without a filter function.
  • the filter medium body 204 consists of a wave or zigzag shaped filter medium, for example, folded from a paper-like, flat filter medium.
  • the filter media body 204 has no additional support structures, such as a glued or overmolded frame or injected ribs or adhesive beads, or sealant.
  • the folds can be stabilized by embossing the filter medium.

Abstract

Eine Filtereinrichtung, insbesondere zur Flüssigkeitsfiltration, beispielsweise zur Ölfiltration, umfassend einen Filtermediumkörper (4), der zwischen zwei Gehäuseteilen (2, 3) festgeklemmt ist, wobei der Filtermediumkörper (4) dichtungsfrei zwischen den beiden Gehäuseteilen (2, 3) festgeklemmt ist, wobei Zwischenräume (15) zwischen den Falten des Filtermediumkörpers an der Längsseite quer zu den Falten ohne Filterfunktion fluiddurchlässig sind, wobei die Zwischenräume (15) durch das jeweils angrenzende Gehäuseteil (2, 3) verschlossen sind.

Description

Beschreibung
Filtereinrichtung, insbesondere zur Flüssigkeitsfiltration und ein Filterelement zum Einsatz in der Filtereinrichtung
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Filtereinrichtung, insbesondere zur Flüssigkeitsfiltration, beispielsweise zur Ölfiltration, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Filterelement zum Einsatz in der Filtereinrichtung.
Stand der Technik
In EP 1 588 753 B1 wird ein Filter zur Verwendung in Motoren oder Getrieben beschrieben, der ein oberes und ein unteres Gehäuseteil aufweist, zwischen denen ein Filtermediumkörper in Wellenform angeordnet ist. Das obere und das untere Gehäuseteil liegen fest aufeinander und sind strömungsdicht verbunden, so dass über den Randbereich, in welchem die Gehäuseteile aufei- nanderliegen, keine Fehlströme möglich sind. Der Filtermediumkörper ist an einer Filtermediumplatte gehalten, die zwischen den Gehäuseteilen liegt.
JP H08-28 376 A zeigt eine Filteranordnung in einer Ansaugluftleitung eines Verbrennungsmotors und mit einem Filterelement, das in einem teilbaren Gehäuse aufgenommen ist. Das Filterelement umfasst und ein wellenförmig geformtes vliesartiges Filtermaterial und ein Stützelement, das das Filtermedium in einer vorgegebenen Form fixiert, wobei das gewellte Filtermedium in eine mit der Wellenform korrespondierende kammartige Struktur eingelegt ist die von Unterteil und Oberteil des Filtergehäuses längs der Seitenwand des Gehäuses ausgebildet sind.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filtereinrichtung dauerhaft funktionstüchtig und konstruktiv einfach auszubilden und ein Filterelement für diese Filtereinrichtung anzugeben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Die erfindungsgemäße Filtereinrichtung wird vorzugsweise zur Flüssigkeitsfiltration eingesetzt, vorzugsweise zur Ölfiltration in Fahrzeugen, zum Beispiel zur Filtration von Getriebe- oder Mo- toröl. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Filtereinrichtung innerhalb eines ölführenden Bauteils, wie beispielsweise im Innern einer Motorölwanne oder einer Getriebeölwanne angeordnet. Es kommt auch eine Filtration von sonstigen flüssigen Fluiden in Betracht, beispielsweise eine Kraftstofffiltration. Des Weiteren ist es möglich, auch gasförmige Fluide in der Filtereinrichtung einer Filtration zu unterziehen. Die Filtereinrichtung umfasst ein Filterelement mit einem Filtermediumkörper, der zwischen zwei Gehäuseteilen gehalten ist. Vorteilhafterweise umfasst das Filtergehäuse der Filtereinrichtung zwei Gehäuseteile, die jeweils eine Gehäuseschale bilden, wobei die beiden Gehäuseteile mitei- nander verbindbar sind. Der Filtermediumkörper liegt zwischen den beiden Gehäuseteilen, wobei die Rohseite und die Reinseite des Filtermediumkörpers jeweils einem dieser Gehäuseteile zugewandt sind.
Der Filtermediumkörper ist wellen- oder zickzackförmig ausgebildet. Aufgrund der Wellen- oder Zickzackform weist der Filtermediumkörper eine entsprechend vergrößerte Oberfläche auf, die zur Filtration des Fluids zur Verfügung steht. Der Filtermediumkörper besteht beispielsweise aus einem Filterpapier, beispielsweise aus einem Zellulosematerial, einem vollsynthetischen Material oder Mischfasern. Alternativ kann der Filtermediumkörper aus einem Vliesmaterial gebildet sein. Der Filtermediumkörper kann durch eine Kammstruktur im Randbereich der beiden Gehäuseteile in die Wellen- oder Zickzackform gebracht werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine bereits bestehende Wellen- oder Zickzackform des Filtermediumkörpers durch die Kammstruktur gestützt werden. Die Kammstruktur weist eine dem Filtermediumkörper entsprechende Wellen- oder Zickzackform auf. Der weilen- oder zickzackförm ige Filtermediumkörper ist durch die Kammstruktur im Randbereich der Gehäuseteile fest aufgenommen und zwischen den Gehäuseteilen fest- geklemmt.
Der Filtermediumkörper des Filterelements ist an mindestens einer Seite unmittelbar zwischen den beiden Gehäuseteilen festgeklemmt. Der Filtermedienkörper weist bevorzugt keine zusätzlichen Stützstrukturen, wie beispielsweise einen angeklebten oder anspritzten Rahmen oder eingespritzte Rippen oder Kleberaupen, oder Dichtmittel auf. In einer vorteilhaften Ausführung sind die Falten durch eine Prägung des Filtermediums stabilisiert. Die Zwischenräume zwischen den seitlichen Kanten angrenzender Falten, die Stirnkanten des Filtermediumkörpers, sind nicht abgedichtet und ohne Filterfunktion fluid- durchlässig. Eine Verklebung oder Abdichtung der Falten im Bereich der längsseitigen Stirnkante ist nicht vorgesehen. Diese offenen Zwischenräume sind im eingebauten Zustand des Filtermediumkörpers im Gehäuse durch die Kammstruktur an den Gehäuseteilen abgedeckt bzw. verschlossen. In einer bevorzugten Ausführungsform steht der Außenrand des festgeklemmten Abschnittes des Filtermediumkörpers mit der Umgebung der Filtereinrichtung, beispielsweise dem Inneren einer Ölwanne, in Verbindung. Der festgeklemmte Abschnitt des Filtermediumkörpers kommuniziert somit mit der Umgebung außerhalb der Filtereinrichtung, so dass kein strömungsdichter Ab- schluss zwischen den beiden aufeinanderliegenden Gehäuseteilen erforderlich ist. Dies vereinfacht die Verbindung zwischen den Gehäuseteilen in konstruktiver Hinsicht, da auf die Strömungsdichtigkeit verzichtet werden kann, so dass es beispielsweise nicht erforderlich ist, eine Überlappung im Seitenbereich der Gehäuseteile vorzusehen. Es genügt vielmehr, dass die Gehäuseteile in ihrem Randbereich - zumindest an demjenigen Abschnitt, der den Randbereich des Filtermediumkörpers aufnimmt - flach aufeinanderliegen. Aufgrund des Verzichts der Dichtigkeit zwischen den Gehäuseteilen sind zudem die Anforderungen an die Verbindung zwischen den Gehäuseteilen verhältnismäßig gering. Es muss lediglich sichergestellt sein, dass eine ausrei- chend hohe Klemmkraft zum Festklemmen des Filtermediumkörpers zwischen den Gehäuseteilen vorhanden ist. Dies kann beispielsweise auf mechanische Weise, z.B. durch einen Schnapp- verschluss oder dergleichen, erreicht werden.
Prinzipiell genügt es, dass der Filtermediumkörper nur über einen Teil des Umfanges zwischen den Gehäuseteilen festgeklemmt ist. Beispielsweise kann es bei einem rechteckförmigen oder quadratischen Grundquerschnitt der Filtereinrichtung vorteilhaft sein, an gegenüberliegenden Seiten den Filtermediumkörper zwischen den Gehäuseteilen festzuklemmen.
In einer Ausführungsform kann der Randbereich der aufeinanderliegenden Gehäuseteile so ge- staltet werden, dass der Außenrand des Filtermediumkörpers an dieser Stelle mit der Umgebung in Verbindung steht. Dabei kann der Außenrand des Filtermediumkörpers unmittelbar, d.h. in direkter Linie ohne Umlenkungen oder Kammerung mit der der Umgebung in Verbindung stehen. An den übrigen Bereichen können die Gehäuseteile dagegen strömungsdicht miteinander verbunden sein, beispielsweise durch Verschweißen. Vorteilhafterweise ist der Filtermediumkörper an allen Seiten zwischen den Gehäuseteilen festgeklemmt.
Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, dass auf eine Dichtung zwischen den Gehäuseteilen zumindest in dem Abschnitt, in welchem der Filtermediumkörper mit der Umgebung der Filtereinrichtung in Verbindung steht, verzichtet werden kann. Hierdurch wird der Aufbau der Filtereinrichtung weiter vereinfacht. In bevorzugter Ausführung kann an allen Seiten des Gehäuses auf eine Dichtung verzichtet werden.
Da der Filtermediumkörper in dieser Ausführung mit der Umgebung der Filtereinrichtung in Verbindung steht, ist in diesem Bereich keine Strömungsdichtigkeit gegeben, sondern lediglich eine Partikeldichtigkeit. Der Filtermediumkörper verhindert, dass Partikel von der Umgebung in das Innere der Filtereinrichtung gelangen. Zugleich ist es aber möglich, dass ein Fluid über den offe- nen Bereich zwischen den Gehäuseteilen und über den Filtermediumkörper in das Gehäuseinnere der Filtereinrichtung gelangt. So ist es beispielsweise bei einem Einsatz der Filtereinrichtung zur Ölfiltration, insbesondere von Getriebeöl, möglich, dass die offene Seite der Filtereinrichtung dauerhaft oder zeitweise unterhalb eines Flüssigkeitsspiegels des Fluids liegt, so dass das Fluid durch Druckkräfte oder durch Kapillarwirkung von außen über den Filtermediumkörper in das Innere der Filtereinrichtung gelangt, wobei zugleich Partikel im Fluid von dem Filtermediumkörper abgehalten werden.
Gemäß noch einer zweckmäßigen Ausführung erstreckt sich der Filtermediumkörper bis zur Au- ßenkontur der Gehäuseteile. Der Filtermediumkörper erreicht somit die Außenkontur der Gehäuseteile, wodurch die Gefahr einer Schmutzablagerung zwischen den Gehäuseteilen verringert ist. In einer alternativen Ausführung ist es auch möglich, dass der Außenrand des Filtermediumkörpers mit Abstand zur Außenkontur der Gehäuseteile endet. Es kann gegebenenfalls zweckmäßig sein, auch in einem mittleren Bereich mit Abstand zum Randbereich eine oder mehrere Kammstrukturen in einem oder in beiden Gehäuseteilen anzuordnen, die den Filtermediumkörper stützen.
Das Filterelement wird zumindest im Wesentlichen vom Filtermediumkörper gebildet. Es kann ausreichend sein, dass das Filterelement ausschließlich aus dem Filtermediumkörper besteht. In einer bevorzugten Ausbildung wird das Filterelement von einem wellenförmigen oder zickzack- förmig gefalteten Filtermediumkörper gebildet, der keinen abweichenden Randbereich, wie etwa eine verpresste Randzone im Kontaktbereich zum Gehäuse aufweist. Der Filtermedienkörper kann bevorzugt aus einem flachen papierähnlichen Filtermaterial gefaltet sein.
In einer alternativen Ausführung ist es auch möglich, dass das Filterelement zusätzlich zu dem Filtermediumkörper noch weitere Bauteile, beispielsweise stützende Strukturen aus Kunststoff oder ggf. ein Dichtungselement umfasst.
In einer alternativen Ausführungsform kann die Filtereinrichtung ein Dichtungselement zwischen den Gehäuseteilen aufweisen, beispielsweise um die Ansaugung von Umgebungsluft in das Gehäuse zu vermeiden. So sind Betriebszustände einer Brennkraftmaschine möglich, bei denen aufgrund eines unebenen Untergrundes und/oder eines niedrigen Ölstandes in der ölwanne und/ oder auftretenden Zentrifugalkräften, die Verbindungszone der Gehäuseteile nicht mit Öl benetzt ist, sondern in Kontakt mit der umgebenen Luft steht. Um eine Beschädigung der Brennkraftma- schine durch ein Abreißen des Ölfilms zu vermeiden, ist zu verhindern, dass Luft durch die Verbindungszone der Gehäuseteile der Filtereinrichtung dringt. Das Dichtungselement kann umlaufend in der Verbindungszone zwischen den Gehäuseteilen der Filtereinrichtung angeordnet sein, beispielweise eingelegt in einer in einem oder zu Teilen in beiden Gehäuseteilen ausgebildeten Nut. Nut und Dichtungselement können bewährte Geometrien wie beispielsweise Haltenocken oder zusätzliche Verpressungselemente aufweisen. Das Dich- tungselement kann als Flachdichtung oder als Formdichtung oder auch als aufgeschäumte oder aufdosierte Dichtung ausgeführt sein. Die Zwischenräume zwischen den seitlichen Kanten angrenzender Falten des Filtermediumkörpers sind durch das Dichtungselement nicht oder zumindest nicht vollständig abgedichtet. Das Dichtungselement kann separat von dem Filtermediumkörper ausgebildet und als separates Bauteil zwischen den Gehäuseteilen angeordnet sein.
In einer vorteilhaften Ausführung ist für eine einfachere Handhabung bei der Montage der Filtereinrichtung das Dichtungselement zumindest in Teilbereichen an dem Filtermediumkörper befes- tigt. Beispielsweise kann das Dichtungselement an den zu den Falten parallelen Enden an dem Filtermediumkörper gehalten sein, beispielsweise durch eine Klebeverbindung oder durch ein Anformen oder aufschäumen des Dichtungselements an dem Filtermediumkörper. Zusätzlich o- der alternativ sind einzelne Befestigungspunkte des Dichtungselementes an zumindest einer Faltkante an der Faltenstirnseite vorgesehen. Die Zwischenräume zwischen den seitlichen Kanten angrenzender Falten des Filtermediumkörpers, sind durch das Dichtungselement nicht oder zumindest nicht vollständig abgedichtet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist in dem Randbereich eines Gehäuseteils ein dem anderen Gehäuseteil zugewandter Vorsprung ausgebildet, der gegen den Randbereich des eingeklemmten Filtermediumkörpers drückt. Der Vorsprung presst den Randbereich des Filtermediumkörpers gegen das andere Gehäuseteil. Im Bereich des Vorsprungs ist der Filtermediumkörper stärker zusammengedrückt als in den Abschnitten unmittelbar benachbart zu dem Vorsprung, wodurch zum einen die Klemmkraft im Bereich des Vorsprunges erhöht und zum andern die Partikeldichtigkeit verbessert ist.
Es kann zweckmäßig sein, den Vorsprung umlaufend an dem Gehäuseteil auszubilden. Dies hat den Vorteil, dass der Filtermediumkörper entsprechend in seinem gesamten Randbereich von dem Vorsprung beaufschlagt ist. In alternativer Ausführung genügt es, den Vorsprung nur über einen Teil des Umfangs an einem Gehäuseteil anzuordnen, so dass der Filtermediumkörper auch nur über einen Teil seines Umfangs von dem Vorsprung beaufschlagt ist. Der Vorsprung befindet sich insbesondere an den Umfangsbereichen, an denen der Filtermediumkörper zwischen den Gehäuseteilen festgeklemmt ist und mit der Umgebung der Filtereinrichtung in Strömungsverbindung steht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist dem Vorsprung an dem einen Gehäuseteil eine Nut am anderen Gehäuseteil zugeordnet. Im montierten Zustand befindet sich der Vorsprung unmittelbar oberhalb der Nut oder ragt in die Nut am anderen Gehäuseteil ein, so dass auch der zwischenliegende Filtermediumkörper von dem Vorsprung in die Nut hineingepresst wird.
Gemäß einer weiteren Ausführung ist dem Vorsprung eine glattflächige Abstützfläche am ande- ren Gehäuseteil zugeordnet. In diesem Fall wird auf eine dem Vorsprung entsprechende Nut am anderen Gehäuseteil verzichtet, wodurch eine erhöhte Klemmkraft im Bereich des Vorsprunges erreicht wird, mit der der Filtermediumkörper festgeklemmt ist.
Die Gehäuseteile liegen vorteilhafterweise im Randbereich flach aufeinander und weisen keine sich überlappenden Abschnitte auf.
Gemäß noch einer weiteren zweckmäßigen Ausführung sind an den Gehäuseteilen ineinandergreifende Formschlusselemente angeordnet. Die Formschlusselemente sind beispielsweise als Schnapp- oder Rastelemente ausgebildet, z.B. als eine Rastausnehmung und ein in die Rastaus- nehmung hineinragender Schnapphaken. Über die Formschlusselemente wird die erforderliche Klemmkraft zwischen den Gehäuseteilen erreicht, welche notwendig ist, um den Filtermediumkörper und ggf. eine zusätzliche Dichtung zwischen den Gehäuseteilen festzuklemmen.
Es genügt grundsätzlich, dass die beiden Gehäuseteile mechanisch miteinander verbunden sind, beispielsweise über die vorbeschriebenen Formschlusselemente. In einer weiteren Ausführung ist dagegen vorgesehen, dass die Gehäuseteile teilweise stoffschlüssig miteinander verbunden sind, z.B. verschweißt sind oder über ein Filmscharnier schwenkbeweglich miteinander verbunden sind. Über das Filmscharnier können die Gehäuseteile aufgeklappt werden, wobei auf der dem Filmscharnier abgewandten Seite die Gehäuseteile vorteilhafterweise mechanisch miteinan- der verbunden sind, insbesondere über Formschlusselemente.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile und erfindungsgemäße Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung eine Filtereinrichtung zur Ölfiltration in einer ersten Ausführung, mit einem oberen und einem unteren Gehäuseteil und einem zwischenliegenden, wellenförmigen Filtermediumkörper,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Details II aus Fig. 1 , Fig. 3 die Filtereinrichtung im zusammengebauten Zustand,
Fig. 4 das Detail IV aus Fig. 3 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Filtereinrichtung gemäß Schnittlinie V-V aus Fig. 3,
Fig. 6 das Detail VI aus Fig. 5 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 7 eine Ausführungsvariante der Filtereinrichtung,
Fig. 8 in einer Explosionsdarstellung eine Filtereinrichtung in einer zweiten Ausführung, mit einem oberen und einem unteren Gehäuseteil, einem zwischenliegenden, wellenförmigen Filtermediumkörper und einem Dichtungselement zwischen den Gehäuseteilen,
Fig. 9 eine Draufsicht der Filtereinrichtung nach Fig. 8,
Fig. 10 eine Seitenansicht der Filtereinrichtung nach Fig. 8,
Fig. 1 1 eine Schnittdarstellung der Filtereinrichtung gemäß Schnittlinie A-A in Fig. 9,
Fig. 12 Detaildarstellung des Schnittes gemäß Fig. 11 ,
Fig. 13 eine Darstellung eines Filterelementes mit einem umlaufenden Dichtungselement. In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Ausführungsformen der Erfindung
In Figuren 1 bis 7 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Filtereinrichtung 1 dargestellt, die zur Filtration beispielsweise von Getriebeöl in einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird.
Figuren 8 bis 12 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Filtereinrichtung, bei der die Filtereinrichtung ein zusätzliches Dichtungselement zwischen den Gehäusehalbschalen umfasst. Die Bezugszeichen sind gegenüben den Figuren 1 bis 7 jeweils um den Wert 100 erhöht. Figur 1 zeigt eine Filtereinrichtung 1 umfassend ein Filtergehäuse mit einem oberen Gehäuseteil 2 und einem unteren Gehäuseteil 3, die jeweils eine Gehäusehalbschale bilden und miteinander verbunden werden können. Die Filtereinrichtung 1 weist eine quadratische Grundquerschnittsform auf. Zwischen dem oberen und dem unteren Gehäuseteil 2, 3 ist ein Filtermediumkörper 4 festgeklemmt, der das Filterelement der Filtereinrichtung bildet und wellenförmig ausgebildet ist. Der Filtermediumkörper 4 besteht aus einem wellen oder zickzackförmig geformten Filtermedium, beispielsweise gefaltet aus einem papierähnlichen flachen Filtermedium. Der Filtermedienkörper 4 weist keine zusätzlichen Stützstrukturen, wie beispielsweise einen angeklebten oder umspritzten Rahmen oder eingespritzte Rippen oder Kleberaupen, oder Dichtmittel auf. In einer besonderen Ausführung können die Falten durch eine Prägung des Filtermediums stabilisiert sein. Die Zwischenräume 15 an den seitlichen Stirnkanten der Falten sind offen und nicht abgedichtet. An zwei gegenüberliegenden Seiten jedes Gehäuseteils 2, 3 befindet sich im Randbereich jeweils eine Kammstruktur 5, 6, die der Wellenform des Filtermediumkörpers 4 nachgebildet ist und in die der Filtermediumkörper 4 mit seinem gegenüberliegenden Randbereich jeweils eingesetzt und festgeklemmt wird. Die Kammstrukturen 5 und 6 am oberen bzw. unteren Gehäuseteil 2, 3 sind komplementär zueinander ausgebildet und greifen kammartig ineinander. Zusätzlich befinden sich zumindest am unteren Gehäuseteil 3, vorzugsweise auch am oberen Gehäuseteil 2 mit Abstand zum umlaufenden Randbereich innenliegende einzelne Kammelemente 7, mit denen ebenfalls die Wellenstruktur des Filtermediumkörpers 4 gestützt wird.
In den Randbereich des unteren Gehäuseteils 3 ist eine umlaufende Nut 8 eingebracht. Die Nut 8 erstreckt sich auch, wie Figur 1 in Verbindung mit der vergrößerten Darstellung mit Figur 2 zu entnehmen ist, entlang der zahnartigen Kammstruktur 6. Der Randbereich des Filtermediumkörpers 4 liegt im festgeklemmten Zustand zwischen oberem und unterem Gehäuseteil 2, 3 auf der Nut 8 auf und wird durch die Kraft, mit der die beiden Gehäuseteile 2, 3 gegeneinandergepresst werden, in die umlaufende Nut 8 hineingedrückt. Die Kamm strukturen 5 und 6 befinden sich nur an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten der Filtereinrichtung 1. Die beiden weiteren Seiten sind dagegen frei von einer derartigen Kammstruktur.
Die Filtereinrichtung 1 wird von unten nach oben von dem zu reinigenden Öl durchströmt. Am unteren Gehäuseteil 3 ist ein zentrischer Stutzen 9 angeformt, über den das Getriebeöl von der Ölwanne zugeführt wird. Am oberen Gehäuseteil 2 ist ein Stutzen 10 angeformt, über den das von Partikeln gereinigte Getriebeöl in Richtung einer Ölpumpe abgeführt wird.
In Figuren 3 und 4 ist die Filtereinrichtung 1 im montierten Zustand dargestellt. Die beiden Ge- häuseteile 2 und 3 liegen fest aufeinander und klemmen im Randbereich den Filtermediumkörper 4 ein. In den Randbereichen ohne die Kamm strukturen 5 und 6 liegen die Gehäuseteile 2 und 3 plan aufeinander. Der Filtermediumkörper 4 erstreckt sich an allen vier Seiten der Filtereinrichtung bis zur Außenkontur der Gehäuseteile. Dies ermöglicht es, dass Getriebeöl über den Außenrand des Filtermediumkörpers durch Druckkräfte aufgrund von Druckunterschieden in das Innere der Filtereinrichtung gelangen kann. Aufgrund der Klemmkraft, die zwischen den beiden Gehäuseteilen 2 und 3 herrscht und beispielsweise über Formschlusselemente erreicht wird, ist jedoch die Verbindung partikeldicht ausgebildet, so dass über den Außenrand des Filtermediumkörpers 4 keine Partikel nach innen gelangen können. Wie der Schnittdarstellung nach Figur 5 in Verbindung mit der vergrößerten Darstellung nach Fig. 6 zu entnehmen, ist der umlaufenden Nut 8 im unteren Gehäuseteil 3 ein Vorsprung 11 im oberen Gehäuseteil 2 zugeordnet. Im zusammengesetzten, montierten Zustand der Gehäuseteile 2 und 3 ragt der umlaufende Vorsprung 1 1 am oberen Gehäuseteil 2 in die umlaufende Nut 8 im unteren Gehäuseteil 3 ein. Der Filtermediumkörper 4 erstreckt sich entlang der Abstützflächen zwischen oberem und unterem Gehäuseteil 2, 3 bis zur Außenkontur der Gehäuseteile. Dementsprechend wird das Material des Filtermediumkörpers 4 in der Abstützf läche von dem Klemmdruck zwischen oberem und unterem Gehäuseteil 2 und 3 beaufschlagt und drückt der Vorsprung 1 1 den Filtermediumkörper 4 in die Nut 8 hinein. Hierdurch wird eine verbesserte Partikeldichtigkeit zwischen den Gehäuseteilen 2 und 3 erreicht. Außerdem wird lokal im Bereich des Vorsprunges 1 1 bzw. der Nut 8 ein erhöhter Druck auf den Filtermediumkörper 4 ausgeübt. Eine Ausbildung der Nut am oberen Gehäuseteil und des Vorsprungs am Unterteil ist alternativ ohne Nachteile möglich.
In einer weiteren Ausführung ist es auch möglich, dass die Gehäuseteile in den rand-seitigen Abschnitten ohne Kammstruktur zwischen sich zwar den Filtermediumkörper festklemmen, jedoch zugleich formschlüssig miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschweißt sind. In diesem Fall erstreckt sich der Filtermediumkörper 4 in den randseitigen Abschnitten ohne Kammstruktur nicht bis zur Außenkontur der Gehäuseteile 2 und 3.
In Figur 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, das in seinem Grundaufbau demjenigen aus Figuren 1 bis 6 entspricht. In Figur 7 sind zusätzlich an jeder Seite des Filtergehäuses ineinandergreifende Formschlusselemente 12 und 13 angeordnet, mit denen die beiden Gehäu- seteile 2 und 3 formschlüssig miteinander verbunden sind. Das Formschlusselement 12, das am oberen Gehäuseteil 2 angeformt ist, ist als ein Schnapphaken ausgebildet, das Formschlusselement 13, das am unteren Gehäuseteil 3 angeformt ist, als ein Bügel mit einer Ausnehmung, wobei im montierten Zustand der Schnapphaken 12 in die Ausnehmung des Bügels 13 hineinragt und dort formschlüssig festgeklemmt ist. Derartige Formschlusselemente 12 und 13 sind mittig an jeder der vier Seiten der Filtereinrichtung 1 angeordnet.
Figur 8 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Filtereinrichtung, bei dem die Filtereinrichtung 101 ein zusätzliches Dichtungselement 120 zwischen den Gehäuseteilen aufweist.
Zwischen dem oberen und den unteren Gehäuseteilen 102, 103 ist ein Filtermediumkörper 104 festgeklemmt, der das Filterelement der Filtereinrichtung 101 bildet und wellenförmig ausgebildet ist.
Der Filtermediumkörper 104 besteht aus einem wellen oder zickzackförmig geformten Filtermedium, beispielsweise gefaltet aus einem papierähnlichen flachen Filtermedium. Der Filtermedienkörper 104 weist keine zusätzlichen Stützstrukturen, wie beispielsweise einen angeklebten oder umspritzten Rahmen oder eingespritzte Rippen oder Kleberaupen, oder Dichtmittel auf. In einer besonderen Ausführung können die Falten durch eine Prägung des Filtermediums stabilisiert sein. Die Zwischenräume 1 15 an den seitlichen Kanten der Falten sind offen und nicht abgedichtet.
An zwei gegenüberliegenden Seiten befindet sich im Randbereich jedes Gehäuseteils 102, 103 jeweils eine Kammstruktur 105, 106 (Kammstruktur am oberen Gehäuseteil 102 nicht sichtbar), die der Wellenform des Filtermediumkörpers 104 nachgebildet ist und in die der Filtermediumkörper 104 mit seinem gegenüberliegenden Randbereich jeweils eingesetzt und festgeklemmt wird. Die Kamm strukturen 105 und 106 am oberen bzw. unteren Gehäuseteil 102, 103 sind komplementär zueinander ausgebildet und greifen kammartig ineinander. Zusätzlich befinden sich zumindest am unteren Gehäuseteil 103, vorzugsweise auch am oberen Gehäuseteil 102 mit Ab- stand zum umlaufenden Randbereich innenliegende einzelne Kammelemente 107a, 107b, mit denen ebenfalls die Wellenstruktur des Filtermediumkörpers 104 gestützt wird. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist umlaufend ein Rand 114 vorgesehen, der den Filtermediumkörper 104 seitlich nach außen hin überdeckt. In den Randbereich des unteren Gehäuseteils 103 ist eine umlaufende Nut 108 eingebracht. Die Nut 108 erstreckt sich auch, wie Fig. 8 zu entnehmen ist, entlang der zahnartigen Kammstruktur 106. Der Randbereich des Filtermediumkörpers 104 liegt im festgeklemmten Zustand zwischen oberem und unterem Gehäuseteil 102, 103 auf der Nut 108 auf und wird durch die Kraft, mit der die beiden Gehäuseteile 102, 103 gegeneinandergepresst werden, in die umlaufende Nut 108 hineingedrückt.
Die Kamm strukturen 105 und 106 befinden sich nur an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten der Filtereinrichtung 101. Die beiden weiteren Seiten sind dagegen frei von einer derartigen Kammstruktur.
Die Filtereinrichtung 101 wird von unten nach oben von dem zu reinigenden Öl durchströmt. Am unteren Gehäuseteil 103 ist ein zentrischer Stutzen 109 angeformt, über den das Getriebeöl von der ölwanne zugeführt wird. Am oberen Gehäuseteil 102 ist ein Stutzen 1 10 angeformt, über den das von Partikeln gereinigte Getriebeöl in Richtung einer Ölpumpe abgeführt wird. Dieser Stutzen 110 ist über eine Dichtung 117, beispielweise einen Dichtring, gegenüber der weiterführenden Leitung (nicht dargestellt) abgedichtet.
In Figur 8 sind zusätzlich an jeder Seite des Filtergehäuses ineinandergreifende Formschlusselemente 1 12 und 113 angeordnet, mit denen die beiden Gehäuseteile 102 und 103 formschlüssig miteinander verbunden sind. Das Formschlusselement 1 12, das am unteren Gehäuseteil 103 angeformt ist, ist als ein Schnapphaken ausgebildet, das Formschlusselement 1 13, das am oberen Gehäuseteil 102 angeformt ist, als ein Bügel mit einer Ausnehmung, wobei im montierten Zustand der Schnapphaken 112 in die Ausnehmung des Bügels 1 13 hineinragt und dort formschlüssig festgeklemmt ist. Derartige Formschlusselemente 112 und 1 13 können symmetrisch, beispielweise paarweise, an jeder der vier Seiten der Filtereinrichtung 101 angeordnet sein. In Figuren 9 bis 11 ist die Filtereinrichtung 101 im montierten Zustand dargestellt. Die beiden Gehäuseteile 102 und 103 liegen fest aufeinander und klemmen im Randbereich den Filtermediumkörper 104 ein. In den Randbereichen ohne die Kammstrukturen 105 und 106 liegen die Gehäuseteile 102 und 103 plan aufeinander. Die Gehäuseteile 102, 103 sind durch ein zwischen den Gehäuseteilen 102, 103 angeordnetes Dichtungselement 120 zueinander und gegen die Umgebung, insbesondere luftdicht, abgedichtet.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel, weist in dem zweiten Ausführungsbeispiel zumindest ein Gehäuseteil 102, 103 einen Rand 1 14 auf, der den Filtermediumkörper seitlich außen überdeckt und den Filtermediumkörper 104 gegen die Umgebung außerhalb der Filtereinrichtung 101 abschirmt.
Um eine ungewünschte Auslenkung des Filtermediumkörpers im Inneren des Filtergehäuses zu vermeiden, können zusätzlich zu den Kammelementen 107a, 107b Stützelemente 123, 122 vorgesehen sein, die den Filtermediumkörper in und gegen die Durchströmrichtung abstützen. Die Stützelemente 123, 122 können beispielweise als radial zur Eintrittsöffnung am Ölzuführstutzen 109 am unteren Gehäuseteil 103 und/oder radial zur Öffnung am Ölabführstutzen 110 am oberen Gehäuseteil 102 ausgebildete Rippen gestaltet sein und sich von der Innenwand des jeweiligen Gehäuseteils in Richtung des Filtermediumkörper erstrecken und an diese heranreichen. Die Stützelemente können einstückig mit einem Gehäuseteil ausgebildet sein.
Wie der Schnittdarstellung nach Fig. 11 in Verbindung mit der vergrößerten Darstellung nach Fig. 12 zu entnehmen ist, ist der umlaufenden Nut 108 im unteren Gehäuseteil 103 ein Vorsprung 1 11 im oberen Gehäuseteil 102 zugeordnet. Im zusammengesetzten, montierten Zustand der Gehäuseteile 102 und 103 ragt der umlaufende Vorsprung 11 1 am oberen Gehäuseteil 102 in die um- laufende Nut 108 im unteren Gehäuseteil 103 ein. Der Filtermediumkörper 104 erstreckt sich entlang der Abstützflächen zwischen oberem und unterem Gehäuseteil 102, 103.
Dementsprechend wird das Material des Filtermediumkörpers 104 in der Abstützfläche von dem Klemmdruck zwischen oberem und unterem Gehäuseteil 102 und 103 beaufschlagt und drückt der Vorsprung 1 1 1 den Filtermediumkörper 104 in die Nut 108 hinein. Hierdurch wird im Bereich des Vorsprunges 11 1 und der Nut 108 ein erhöhter Druck auf den Filtermediumkörper 104 ausgeübt. Figur 13 zeigt ein Filterelement, das einen Filtermediumkörper 204 und ein umlaufendes Dichtungselement 220 umfasst. Das Dichtungselement 220 läuft in einer Ebene um den Filtermediumkörper 204 um. Das Dichtungselement 220 ist nicht einstückig mit dem Filtermedium ausgebildet und besteht aus einem geeigneten Dichtungsmaterial. Das Dichtungselement kann zur Ver- einfachung der Handhabung des Filtermediumkörpers an diesen angeklebt oder sonst wie mit dem Filtermediumkörper verbunden, beispielsweise an diesen angeformt sein, insbesondere mit einem PUR Schaum. Alternativ kann das Dichtungselement basierend auf einer zugeschnittenen Folie zu einer Dichtung aufgeschäumt sein. Das Dichtungselement deckt die Zwischenräum 215 an den seitlichen Faltenstirnseiten nicht oder zumindest nicht vollständig ab. Die Falten sind zu- einander im Bereich der Zwischenräume 215 nicht verklebt oder abgedichtet sondern ohne Filterfunktion durchlässig gestaltet.
Der Filtermediumkörper 204 besteht aus einem wellen- oder zickzackförmig geformten Filtermedium, beispielsweise gefaltet aus einem papierähnlichen, flachen Filtermedium. Der Filtermedi- enkörper 204 weist keine zusätzlichen Stützstrukturen, wie beispielsweise einen angeklebten oder umspritzten Rahmen oder eingespritzte Rippen oder Kleberaupen, oder Dichtmittel auf. In einer besonderen Ausführung können die Falten durch eine Prägung des Filtermediums stabilisiert sein.

Claims

Ansprüche
1. Filtereinrichtung, insbesondere zur Flüssigkeitsfiltration, beispielsweise zur Ölfiltration, mit einem Filterelement, das einen Filtermediumkörper (4, 104, 204) umfasst, wobei der Filtermediumkörper (4, 104, 204) wellenförmig oder zickzackförmig ausgebildet ist, wobei das Filter- element zwischen zwei Gehäuseteilen (2, 3, 102, 103) gehalten ist, wobei Roh- und Reinseite des Filterelements jeweils einem Gehäuseteil (2, 3, 102, 103) zugewandt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtermediumkörper (4, 104, 204) des Filterelements an mindestens einer Seite unmittelbar zwischen den beiden Gehäuseteilen (2, 3, 102, 103) festgeklemmt ist, wobei der Filtermediumkörper (4, 104, 204) dichtungsfrei zwischen den beiden Gehäusetei- len (2, 3, 102, 103) festgeklemmt ist, wobei Zwischenräume (15, 115, 215) zwischen den Falten des Filtermediumkörpers (4, 104, 204) an der Längsseite quer zu den Falten ohne Filterfunktion fluiddurchlässig sind, wobei die Zwischenräume (15, 1 15, 215) durch das jeweils angrenzende Gehäuseteil (2, 3, 102, 103) verschlossen sind.
2. Filtereinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (2, 3, 102, 103) eine im Randbereich ineinandergreifende Kammstruktur (5, 6, 105, 106) aufweisen und der Filtermediumkörper (4, 104, 204) zwischen den Kammstrukturen (5, 6, 105, 106) festgeklemmt ist. 3. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtermediumkörper (4, 104, 204) an zwei verschiedenen Seiten zwischen den beiden Gehäuseteilen (2,
3, 102, 103) festgeklemmt ist.
4. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Randbereich eines Gehäuseteils (2, 102) ein Vorsprung (11 , 1 11 ) ausgebildet ist und der
Filtermediumkörper (4, 104) von dem Vorsprung (1 1 , 1 11 ) gegen das andere Gehäuseteil (3, 103) gepresst ist.
5. Filtereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (1 1 , 11 1 ) umlaufend am Gehäuseteil (2, 102) ausgebildet ist.
6. Filtereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vorsprung (11) an einem Gehäuseteil (2, 102) eine Nut (8, 108) am anderen Gehäuseteil (3, 103) zugeordnet ist.
7. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtermediumkörper (4, 104, 204) sich bis zur Außenkontur der Gehäuseteile (2, 3, 102, 103) erstreckt.
8. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenrand des zwischen den beiden Gehäuseteilen (2, 3) festgeklemmten Abschnitts des Filtermediumkörpers (4) mit der Umgebung der Filtereinrichtung (1) in Verbindung steht.
9. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung ein Dichtungselement (120, 220) zwischen den Gehäuseteilen (102, 103) aufweist, wobei das Dichtungselement (120, 220) umlaufend in der Verbindungszone zwischen den Gehäuseteilen (102, 103) der Filtereinrichtung angeordnet ist, wobei die Zwi- schenräume (15, 1 15, 215) zwischen den Falten des Filtermediumkörpers (4, 104, 204) an der Längsseite quer zu den Falten durch das Dichtungselement (120, 220) nicht oder zumindest nicht vollständig abgedichtet sind.
10. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Gehäuseteilen (2, 3, 102, 103) ineinandergreifende Formschlusselemente (12, 13,
1 12, 113) angeordnet sind.
11. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (2, 3, 102, 103) über ein Filmscharnier miteinander verbunden sind
12. Filterelement, insbesondere zur Flüssigkeitsfiltration, beispielsweise zur Olfiltration, aufweisend einen Filtermediumkörper (4, 104, 204), wobei der Filtermediumkörper (4, 104, 204) wellenförmig oder zick-zackförmig ausgebildet ist, wobei das Filterelement zwischen zwei Gehäuseteilen (2, 3, 102, 103) eines Filtergehäuses aufnehmbar ist, dadurch gekennzeich- net, dass der Filtermediumkörper (4, 104, 204) des Filterelements an mindestens einer Seite unmittelbar zwischen den beiden Gehäuseteilen (2, 3, 102, 103) festklemmbar ist, wobei Zwischenräume (15, 1 15, 215) zwischen den Falten des Filtermediumkörpers (4, 104, 204) an der Längsseite quer zu den Falten ohne Filterfunktion fluiddurchlässig sind.
13. Filterelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement ein Dichtungselement (120, 220) aufweist, wobei das Dichtungselement (120, 220) zumindest in Teilbereichen an dem Filtermediumkörper (104, 204) befestigt ist, wobei das Dichtungselement die Zwischenräum (215) an den seitlichen Faltenstirnseiten nicht oder zumindest nicht vollständig abdeckt.
PCT/EP2018/075087 2017-09-29 2018-09-17 Filtereinrichtung, insbesondere zur flüssigkeitsfiltration und ein filterelement zum einsatz in der filtereinrichtung WO2019063335A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009155.2 2017-09-29
DE102017009155 2017-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019063335A1 true WO2019063335A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=63713817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/075087 WO2019063335A1 (de) 2017-09-29 2018-09-17 Filtereinrichtung, insbesondere zur flüssigkeitsfiltration und ein filterelement zum einsatz in der filtereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019063335A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129671A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Rexotec Ag Filtermodul, Anlage zur Filterung von Stäuben und Verfahren zur Abtrennung von Stäuben aus einem Gasstrom

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0671117A (ja) * 1992-08-31 1994-03-15 Kato Hatsujo Kaisha Ltd オイルストレーナとその製造方法
JPH0828376A (ja) 1994-07-11 1996-01-30 Nippondenso Co Ltd 内燃機関用エアクリーナ
DE29801883U1 (de) * 1997-02-06 1998-04-16 Sartorius Gmbh Filtrationseinheit mit einem plissierten Filterelement
EP1588752A1 (de) * 2004-04-20 2005-10-26 SPX Filtran Corporation Getriebefilter mit nichtplanarem Filtermedium sowie Methode
EP1588753B1 (de) 2004-04-20 2009-07-29 SPX Filtran LLC Getriebefilter mit einem nicht-planaren Filtermedium und mit einer Ablage für das Filtermedium

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0671117A (ja) * 1992-08-31 1994-03-15 Kato Hatsujo Kaisha Ltd オイルストレーナとその製造方法
JPH0828376A (ja) 1994-07-11 1996-01-30 Nippondenso Co Ltd 内燃機関用エアクリーナ
DE29801883U1 (de) * 1997-02-06 1998-04-16 Sartorius Gmbh Filtrationseinheit mit einem plissierten Filterelement
EP1588752A1 (de) * 2004-04-20 2005-10-26 SPX Filtran Corporation Getriebefilter mit nichtplanarem Filtermedium sowie Methode
EP1588753B1 (de) 2004-04-20 2009-07-29 SPX Filtran LLC Getriebefilter mit einem nicht-planaren Filtermedium und mit einer Ablage für das Filtermedium

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129671A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Rexotec Ag Filtermodul, Anlage zur Filterung von Stäuben und Verfahren zur Abtrennung von Stäuben aus einem Gasstrom
WO2023084477A1 (de) 2021-11-15 2023-05-19 Rexotec Ag Filtermodul, anlage zur filterung von stäuben und verfahren zur abtrennung von stäuben aus einem gasstrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313637B1 (de) Filtereinrichtung zur filtration gasförmiger fluide
EP3411129B1 (de) Filterelement, elementrahmen eines filterelements, filterbalg eines filterelements, filtergehäuse und filter
WO2014154484A2 (de) Filterelement mit abstützelementen, filter mit einem filterelement und filtergehäuse eines filters
DE19908671A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem austauschbaren, ringförmigen Filterelement
DE102012019320B4 (de) Stützeinrichtung eines Filters, Flachfilterelement eines Filters und Filter
DE102014009026A1 (de) Filterelement mit wenigstens einem Führungssteg, Filter mit einem Filterelement und Filtergehäuse eines Filters
WO2017076566A1 (de) Filterelement und filteranordnung
EP2827966A1 (de) Filterelement und luftfilter
DE102014007411A1 (de) Filterelement, Filtergehäuse eines Luftfilters und Luftfilter
WO2017144289A1 (de) Filterelement, insbesondere zur gasfiltration
DE102010025971B4 (de) Filter zur Filtrierung von Fluiden und Filtereinsatz
WO2017133798A1 (de) Filtergehäuse und filter
DE102014007373B4 (de) Faltenförmiges Filterelement
WO2019063335A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur flüssigkeitsfiltration und ein filterelement zum einsatz in der filtereinrichtung
WO2017133797A1 (de) Filterelement, elementrahmen eines filterelements, filterbalg eines filterelements und filter
EP3536391B1 (de) Filter
DE102017000111A1 (de) Filterelement mit Zusatzbauteil und Filtersystem
EP4037803A1 (de) Flüssigkeitsfilter und volumenausgleichs-element für einen flüssigkeitsfilter
WO2021078759A1 (de) Behandlungsvorrichtung zur behandlung von insbesondere flüssigen fluiden sowie behandlungseinheit und anschlusskopf für eine behandlungsvorrichtung
EP3452201A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere gasfilter
DE102017011277A1 (de) Filterelement für eine Filtervorrichtung für Fluid, Filtergehäuse und Filtervorrichtung
WO2023179968A1 (de) Filterelement und filtersystem
EP4028143B1 (de) Fluid-reinigungselement eines fluid-reinigungssystems zum reinigen von flüssigem fluid, fluid-reinigungssystem und dichtelement eines fluid-reinigungselements
DE102008057300A1 (de) Filterelement mit aufgespritzter Raupe
WO2016188772A1 (de) Filterelement, insbesondere zur gasfiltration

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18779574

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18779574

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1