WO2019057331A1 - Schweissstromkabel zum anschluss an eine schweissstromquelle zur ausführung eines lichtbogenschweissverfahrens - Google Patents

Schweissstromkabel zum anschluss an eine schweissstromquelle zur ausführung eines lichtbogenschweissverfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2019057331A1
WO2019057331A1 PCT/EP2018/000443 EP2018000443W WO2019057331A1 WO 2019057331 A1 WO2019057331 A1 WO 2019057331A1 EP 2018000443 W EP2018000443 W EP 2018000443W WO 2019057331 A1 WO2019057331 A1 WO 2019057331A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
welding power
welding
power cable
cable
bayonet
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/000443
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Klein
Original Assignee
Sks Welding Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sks Welding Systems Gmbh filed Critical Sks Welding Systems Gmbh
Priority to JP2020537841A priority Critical patent/JP2020534164A/ja
Priority to EP18785824.6A priority patent/EP3684543A1/de
Priority to CN201880067693.2A priority patent/CN111526961A/zh
Priority to US16/649,633 priority patent/US20200395711A1/en
Publication of WO2019057331A1 publication Critical patent/WO2019057331A1/de
Priority to JP2023180835A priority patent/JP2024012349A/ja

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/323Combined coupling means, e.g. gas, electricity, water or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/64Devices for uninterrupted current collection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/11End pieces for multiconductor cables supported by the cable and for facilitating connections to other conductive members, e.g. for liquid cooled welding cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/565Torsion-relieving
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/005Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure requiring successive relative motions to complete the coupling, e.g. bayonet type

Definitions

  • the invention relates to a welding power cable for connection to a welding power source, which is provided with an outer protective and insulating spout and disposed within the spout electrically conductive cable, which at a front end of the welding power cable with is connected to an electrically conductive contact piece, further provided with an electrical contacting means for generating an electrically conductive contact with the welding power source, as well as with a connecting means for generating a releasable mechanical connection between the welding power source and the welding power cable
  • the present invention is of particular importance for the various methods of arc welding. These are based on a heat development of an electric arc between a welding electrode and a workpiece to which a weld is to be made. As a result of the heat development, the material or materials to be welded can be locally melted.
  • a protective gas is supplied to the region of the arc for this purpose, on the one hand to enable a resistance-reducing ionized atmosphere between the welding electrode and the workpiece and, on the other hand, to prevent oxidation of the welding electrode and of the workpiece.
  • an inert gas provided here as an inert gas, it is also possible to supply an active gas or a mixed form which serves for the reaction.
  • electrodes may be provided which do not require an external gas supply, since the substances required for this purpose are integrated in the electrodes and are released during the melting of the electrodes.
  • An arc welding torch is usually designed so that a user or robot can place a metal welding wire, which may also be referred to as a metal filler, on a specified joint on the target metal piece
  • CONFIRMATION COPY can judge.
  • the welding wire is passed through the welding torch and finally transported through an opening in the contact nozzle at the end of the torch to the target metal piece.
  • a high electrical current flows from a torch inner tube via a so-called nozzle, then over the contact nozzle, over the welding wire and optionally an arc to the target metal piece and then to ground.
  • the high current and the arc cause the melting of the welding wire in a protective gas atmosphere, which leads to the drop formation of the wire and the creation of an arc.
  • Arc welding systems are provided to provide the required electrical current and the voltage each with a welding power source with which the welding torch of the arc welding system must be electrically connected so that the respective arc welding point power supplied and can be applied to a voltage.
  • This connection is usually generated by means of welding power cables, wherein a welding power cable is provided for each of the two poles of the respective welding power source.
  • the respective welding cable must also be connected to the welding power source.
  • welding media such as protective gas and / or a welding wire, are to be supplied to the process station on the basis of the respective welding process, this can also be done by one of the two welding power cables, in particular by means of a coaxial welding power cable, which has a central passage for welding media having.
  • the present invention relates to both welding ßstromvra without and with integrated media supply.
  • a high stress of such welding power cables is also due to the prevailing heat and due to possible spatter that can hit the welding power cable.
  • Such welding power cables are therefore usually made massive, relatively stiff and resistant, which then leads to a particularly high restoring torque of such cable at a twist about the longitudinal axis of the cable.
  • the restoring moments and forces acting on them also affect the connections of the welding power cables to the welding power source or to extension cables inserted between a welding power cable and the welding power source.
  • the invention is therefore based on the object to provide a way with which welding power cables can be safely and quickly connected to a welding power source and separable from it and still the Torsionsbelastung a welding power cable in the region of the connection to the welding power source, in particular the risk of torsional loosening of the welding power cable the welding power source is kept as low as possible.
  • the object of the invention is already based on the consideration to provide a connection means on the welding power cable, which is arranged to produce a releasable attachment to a welding power source on the welding power cable and which is decoupled from an outer jacket of the welding power cable with respect to rotational movements.
  • a welding power cable of the type mentioned that the electrical contact means of the welding power cable and the connecting means of the welding power cable are rotatable relative to each other about a longitudinal axis endless, and that on an outer side the jacket arranged connecting means is provided with a bayonet element of a bayonet closure.
  • a handling part attachment of the connecting part by means of the bayonet lock device should be generated.
  • the connecting part should preferably be slightly movable in the axial direction with respect to the outer jacket of the welding power cable.
  • at least the rotatably decoupled from the jacket of the welding power cable handling part of the connecting part in the axial direction at least along a predetermined restricted path is axially movable. In this way, the welding power cable can be kept fixed in its fixed position on the welding power source in the axial direction and still rotated at a torsional load about its longitudinal axis, so that the cable is relieved even with a torsional load by the rotation immediately again.
  • this can be used in addition to a rotational movement and an axial movement, in particular an axial lifting movement of the handling part in the generation and release of the bayonet connection between the welding ßstromrait and the welding power source.
  • the axial movement superimposed on the rotary movement can be used, in particular, to transfer a bayonet element of the bayonet closure device into a positive or non-positive locking position and remove it again to release the bayonet connection.
  • a bayonet connection or a bayonet closure device may preferably be understood as a connection or device in which the welding current cable is connected to the pole contact device or to another counterpart by carrying out a relative rotational movement in only one direction of rotation and an axial movement of at least one element of the bayonet locking device, locked.
  • the rotational movement should preferably be less than 360 ° and particularly preferably less than 180 ° and, more preferably, less than or equal to 90 °.
  • the axial movement should preferably be relatively short and serves, in particular, to releasably lock / lock or unlock the bayonet closure device.
  • the inventively provided bayonet fitting for attaching the welding power cable to the welding power source has both the welding power cable and the welding power source in each case a bayonet element, which are engageable with each other.
  • a bayonet element By a relative rotational movement of a bayonet element relative to the other bayonet element, which is preferably superimposed on the axial movement, in one end position, a locking and fixing of the two bayonet elements are accessible to each other.
  • the power cable side bayonet element and the power source side bayonet element should be aligned in a certain rotational position to each other.
  • this can be achieved by manually rotating the handling portion of the welding power cable about its longitudinal axis until it assumes a desired and predetermined rotational orientation with respect to the power cable side pole contactor and aligning the two bayonet members for engagement.
  • welding power cables can be problematic in this process, that even by such a connection and attachment process a permanent torsional load on the welding power cable can be done.
  • the welding power cable may have to be twisted.
  • a welding power cable according to the invention can be used in the area of contact with the welding power source relative to the bayonet connection and due to an operationally acting on the cable torsional force rotate its bayonet element to prevent twisting of the welding power cable.
  • the relative rotatability of the connecting means, in particular a bayonet element, with respect to the jacket of the welding power cable has particular importance in the assembly of a welding power cable. Because this makes it possible, despite the generation of a secure locking, in particular a bayonet connection between the welding power cable and the Polutton adopted to avoid a torsional load on the connection and the welding power cable.
  • the connecting means in particular the at least one
  • Bayonet element and that should preferably be rotatably decoupled from each other, so that the jacket of the welding power cable can rotate relative to the - - infinite rotation.
  • This decoupling is present both in the non-connected state and then when the welding power cable is connected, preferably to a pole contact of a welding power source, or preferably to another welding power cable. This means, especially in the connected state can rotate relative to each other.
  • connection means arranged on the welding power cable in the region of one of its end faces may have an annular actuating element on which the welding cable side bayonet element is arranged and which is rotatable about the outside of the welding power cable and relative thereto.
  • the connecting means arranged on the welding power cable and preferably endlessly rotatable relative to the outer jacket of the welding power cable (also in the connected state of the welding power cable) can have a spring element, which is provided for loading or biasing the welding current side bayonet element on the bayonet element of the welding power source.
  • the tensioned spring element can hold a movable bayonet element, in particular in an end position, in which the bayonet element locks the bayonet lock and can only be released again by a manual release.
  • one of the bayonet elements can preferably be arranged on an inner surface of the connecting means facing towards the jacket.
  • the welding current source-side bayonet element may preferably be formed on an outer circumferential surface of an electrical contacting means of the pole contact device. Since the connecting means of the welding power cable should thus be guided over the contacting of the welding power source to produce the bayonet connection, this also takes place a centering or self-resulting axial alignment of the welding ß sectionen cable contacting, which allows easier fast assembly.
  • a welding power cable can be released in a particularly preferred embodiment of the invention as far as possible completely from torsional stresses in that the welding power cable is provided at its two ends in each case with an electrical contacting means and each with a connecting means of the welding cable, which are each endlessly rotatable relative to each other about a longitudinal axis , Wherein each connecting means arranged on the outside of the jacket of the welding current cable is provided with a bayonet element of a bayonet closure device.
  • the present invention is not limited to welding power cables that can be directly connected to a pole contactor of a welding power source or are connected.
  • the present invention is basically applicable to any connection within a welding circuit with which a welding power cable can be inserted into a welding circuit. It may thus be, for example, an extension cable as welding ßstromvon, which is provided at both ends with an electrical contact means and a connecting means.
  • the extension cable may have different connection means at its two ends.
  • These different connection means may in particular be those which are provided on the one hand for arrangement on connection means of a pole contact device and on the other hand for arrangement on the connection means of a welding current cable.
  • a preferred extension cable according to the invention should preferably have at one of its ends a connecting means which is arranged rotationally fixed to the jacket of the extension cable.
  • a connecting means which is relatively rotatable with respect to the jacket of the extension cable about its longitudinal axis, preferably endlessly rotatable.
  • the extension cable may be formed at one end according to a plug and at the other end according to a socket of a plug / socket connection or a plug / socket connection.
  • Fig. 1 is a perspective view of a welding power source for
  • FIG. 2 shows an exploded view of a pole contact device of the welding power source
  • Figure 3 shows a sectional view through a pole contact device according to FIG. 2;
  • Figure 4 is an exploded view of a Greticiansund connection device according to the invention a welding ßstromvras.
  • Fig. 5 is a sectional view of the contacting and connecting device of Fig. 4;
  • Fig. 6 is a sectional view of a Mixticians- and invention
  • Figure 7 is a trained as an extension cable welding power cable, which is provided at its two ends with a female terminal and a male terminal, in a sectional view, in a side view and in a perspective view.
  • FIG. 8a shows a sectional view of an end section of a welding current cable according to the invention, together with a part of a pole contact device tuned to the welding current cable;
  • a welding power source 1 is shown, are provided with the electric current and an electrical voltage for performing arc welding by means of an arc welding torch, not shown.
  • the welding power source 1 includes a control device with a control panel 2, with which parameters of each performed arc welding process can be set and the welding process can be controlled.
  • MIG / MAG or TIG plasma, electrode and all other arc welding or high current applications can be performed with the welding power source 1.
  • other arc welding and cutting methods may be used.
  • the preferred embodiment of a welding current cable 3 according to the invention and its connection to the welding current source 1 discussed below can also be used here.
  • pole contact devices 5, 6, Protruding from a housing 4 of the welding power source 1 are two pole contact devices 5, 6, which are provided for the connection of a respective welding power cable 3 and are concealed in FIG. 1 by a union nut 10 of the welding current cable 3.
  • the pole contacts of the pole contact devices 5, 6 are each in the form of a substantially cylindrical contact pin 7.
  • the respective contact pin 7 is arranged in a central recess of a housing part 8 of the respective pole contact device 5, 6 (FIG. 3). On an end face 7a of the respective pole contact, here the contact pin 7, a contact surface is formed.
  • a lateral surface 7b of the contact pin 7 and optionally the end face 7a may be provided for electrically conductive contact with one or more welding ßstromffymannen contact elements, such as contact lamellae, not shown.
  • the contact pin 7 is made entirely of an electrically conductive material, in particular of copper or a copper alloy, it is able to be an electrically conductive contact partner on its entire outer envelope or peripheral surface.
  • the housing part 8 is formed with sections of different diameter, wherein the portion 8 a with the largest diameter with respect to a longitudinal axis of the housing part 8 approximately centrally located. In the direction of the housing of the welding power source, a further section 8b follows, which has a smaller diameter than the first section 8a.
  • a third section 8c is provided for the overarching arrangement of a power cable-side union nut 10 (FIG. 4) on this third section 8c.
  • a rear housing part 11 is provided, which is formed in the embodiment in the form of a cap. With the rear housing part 11 and further fastening means 12, the contact pin 7 is releasably secured to the housing part 8.
  • the end face 7a is formed at an end portion of the contact pin 7, which has a smaller diameter than the preceding section of the contact pin 7. The said preceding section thus serves as a stop for the positioning of the contact pin 7 in the housing part 8.
  • the housing part 8 has at its outer circumferential surface of the third section 8c two circumferentially offset by 180 ° to each other arranged identical groove-shaped recesses 14 with at least approximately constant depth and width, which run along a portion of the circumference of the section 8c.
  • the groove-shaped recesses 14 are open at the end face 15 of the housing part and initially extend approximately parallel to the longitudinal axis of the housing part 8. In the further course of the grooves 14, the grooves 14 each move with a course component in the circumferential direction, even on the section 8a with the largest Diameter, to then - again with a gradient component in the circumferential direction - the end face 15 of the housing part 8 to approach.
  • the extending in the circumferential direction portion of the grooves 14 has in the preferred embodiment approximately a V-shape, wherein the two legs of the approximate V-shape in the axial direction at least approximately equal components and in the radial direction, however, different lengths components.
  • the welding power cable 3 is provided at its a little bit stripped welding ßstrom provoken solution end with a contacting and connecting device 17.
  • a wire end 18 of the contacting and Connecting device 17 is pushed onto the strands of the stripped cable 3.
  • the ferrule 18 is surrounded by a provided as a contacting means of the welding power cable contact socket 19, the ferrule 18 is this purpose in a frontally provided blind hole 19a of the contact socket 19.
  • the contact socket 19 has a blind hole 19b.
  • An end face of this blind hole 19b has a central pin 20, through which the contact pin 7 provided for arrangement in the blind hole is centered.
  • the contact bush 19 On its outer, at least substantially cylindrical lateral surface, the contact bush 19 has two blind recesses 21 (FIG. 5) which, viewed in the longitudinal direction, are located between the two blind holes 19a, 19b.
  • the contact bushing 19 on its outer lateral surface on a shoulder 22 which - again seen in the longitudinal direction - is located between the SacklochausEnglishept 21 and the power source side end of the contact socket.
  • the contact socket 19 is clamped together with the wire end sleeve 18 by means of two grub screws 23 on the stripped welding power cable 3.
  • an electrically non-conductive insulating sleeve 25 is pushed on the metallic, preferably made of copper or copper alloys.
  • the insulating sleeve 25 extends with its one end face until shortly before the Sacklochaus strictly adopted 21 of the contact socket 19 and with its other end face to the power source end of the contact socket 19.
  • the recess of the insulating sleeve 25 bounding inner wall is the latter with a Provided paragraph 26, which corresponds to the shoulder 22 of the outer surface of the contact bush 19, so that an insertion of the contact bushing 19 is limited in the insulating sleeve 25 through the shoulder 26 of the insulating sleeve 25.
  • the insulating sleeve 25 is located both in the region of the shoulder 22 and - seen in the longitudinal direction - on both sides of the shoulder 22 against the outer surface of the contact socket 19 at. On its outer circumferential surface, the insulating sleeve 25 is provided with a spaced apart from the welding cable end annular flange 27. To handle the welding ßstromchts 3 this is provided with a handle sleeve 29 as part of the handling device. The grip sleeve 29 is clamped on the contact bushing 19 and on the welding power cable 3. The grip sleeve 29 surrounds a portion of the contact bushing 19 and an end portion of the welding power cable 3.
  • the grip sleeve 29 has two handle shells 29a, 29b, which are interconnected by means of a click connection.
  • the two handles 29a, 29b are provided for this purpose with a plurality of latching hooks 30 and recesses 31.
  • the one-piece with each one of the handles 29a, 29b connected latching hooks 30 are provided for engagement and latching in each case one of the recesses 31.
  • this has on its inner surface a circumferential groove into which a sealing ring 32 is inserted, which rests with its inner surface against an outer protective and insulating grommet (jacket) 3 a of the welding power cable 3.
  • the grip sleeve 29 is provided on its inner surface with a recess 35 of the inner wall. While the inner wall is seated on an end region of the outer surface of the insulating sleeve 25, the boundary surface of the grip sleeve 29 formed by the recess overlaps a shoulder 10a of the outer circumferential surface of the union nut 10, which is located in the region of the welding current end of the union nut 10 and has a smaller diameter. As can be seen in particular in Fig.
  • the union nut 10 on its otherwise smooth inner surface on the circumference 180 ° to each other offset identical cams 36, the size of the height and width the grooves 14 of the housing part 8 is tuned such that the cam 36 can be arranged in the grooves 14 and moved as smoothly as possible.
  • the cam 36 are located on the inner surface 10b of the union nut with a small distance to the front and welding power source end of the union nut 10.
  • the union nut 10 has in the region of its welding current end side on its inner surface a paragraph to an area with a first reduced diameter, to the then a second further reduced diameter range connects. As can be seen in particular from FIG.
  • a spring element 39 bears against the inner annular end face 38 formed by the diameter reductions and is supported at one of its two ends on this inner end face 38. Since the union nut 10 is pushed onto the insulating sleeve 25, the spring element 39 abuts against the flange 27 of the insulating sleeve 25 with its other end. Because the insulating sleeve 25 is fixed in the axial direction on the contact bushing 19, but the union nut 10 in the axial direction against the spring force of the spring element 39 between the grip sleeve 29 and the flange 27 of the insulating sleeve 25 in the axial direction is movable back and forth, can by means of a axial movement of the nut 10, the spring element 39 are compressed. Likewise, by the spring force of the compressed spring element 39, the union nut 10 are moved in the axial direction of the grip sleeve to ensure the tight fit in the bayonet in the locked position.
  • the welding power cable 3 can be handled manually on his grip sleeve 29. It should be brought to the contact pin 7 of one of the Polutton owneden 5, 6 of the welding power source 1 with the protruding from the nut 10 contact bushing. The contact bush 19 is then guided with the blind hole 9b over the contact pin 7.
  • the pivotable about their own longitudinal axis union nut 10 can now also be aligned by manual manipulation with the cam 36 so that the cams 36 are in the axial direction in front of the end face of the housing part 8 and in the direction of rotation at the inputs of the grooves 14. Now, the cams 36 can be inserted into the grooves 14 by a movement parallel to the longitudinal axis.
  • the spring element 39 is thereby tensioned.
  • the respective cam 36 can be guided along the further course of the respective groove 14 in this. After the respective cam 36 has traveled the parallel to the longitudinal axis extending portion of the respective groove 14, this is guided in the approximately V-shaped portion of the groove 14, in which the cam 36 a movements with a component in the circumferential direction and a component parallel to Longitudinal axis executes.
  • the union nut 10 is in this case moved in the circumferential direction and initially carries out a further stroke movement against the spring force of the spring element 39 at the same time.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a welding current cable 3 according to the invention.
  • a media supply 42 for a protective gas, such as argon, CO2 or a mixed gas integrated in the welding power cable 3, which in a central recess 46 of Welding current cable opens.
  • the welding power cable of Fig. 6 corresponds to that shown in Figs. 2 to 5 and discussed Welding power cable and in particular also produced together with a welding power source bayonet connection between the welding power cable and the welding power source. In the following, therefore, only the differences from the embodiment according to FIGS. 2 to 5 will be discussed.
  • a shell 29a, 29b of the two-part grip sleeve 29 is provided with a passage 43 extending through its wall, to which a supply line 44 coming from the outside is connected.
  • This passage 43 leads through the grip sleeve 29 into a blind hole 45 of the contact bushing 19.
  • the blind hole 45 in turn leads into a central recess 46 with which the welding power cable 3 of this embodiment of the invention from the media supply is provided to its other end.
  • the welding power cable 3 of this embodiment also has electrically conductive copper strands 47, which are arranged in the cable coaxial with the recess 46 and inserted at one end into a corresponding recess of the contact socket 19 and arranged in this.
  • the copper strands 47 are in turn surrounded by a likewise centrally formed Isolierstülle or jacket 48 of the welding power cable.
  • This welding power cable 3 current and voltage of the welding power source can thus be transmitted to a welding torch, or to a device located in the welding circuit, by means of the contact bush 19, and a protective gas can be supplied to the welding torch.
  • a detachable connection between the welding power source and the welding power cable can be made with an identical bayonet connection as in the embodiment of FIGS. 2 to 5, the welding current cable side component, namely the union nut 10 and its cam 36 are decoupled according to the invention for rotary movements and loads from the welding power cable 3 itself.
  • the welding power cable 3 is decoupled from relative rotational movements of the union nut 10, especially and especially when the welding ßstromrés is in the welding circuit and is connected to a counterpart, for example, with another welding power cable or with a Polutton adopted a welding power source or a wire feed device.
  • endless rotational movements between the union nut 10 and the grip sleeve or the jacket of the welding power cable can be made.
  • FIG. 7 another preferred embodiment of the invention is shown.
  • This is' designed as a extension cable 50 Welding current cable.
  • Such an extension cable 50 may be provided, for example, to extend a welding power cable, as shown in Fig. 4.
  • An application for such an extension cable 50 may be, for example, that the welding power cable of Fig. 4 is too short for a connection of a welding power source to a component of a welding circuit.
  • An extension cable 50 can then be used to bridge a greater distance between a pole contact device 5, 6 of a welding circuit component, for example an arc welding torch.
  • the extension cable 50 has at one of its ends a plug connection 51 whose geometry and shape corresponds to the plug part of the pole contact device, as shown in FIGS. 2 and 3.
  • the extension cable 50 is also provided with a grip sleeve 52, which has two interconnected grip shells and similar to the grip sleeve 29 of FIG. 4 and 5 is formed.
  • the gripped on the jacket of the welding power cable grip sleeve 52 detects on its front side, the housing part 53 of the connector terminal 51 and fixes this with respect to the jacket of the extension cable 50 rotationally fixed to the jacket.
  • the contact pin 107 of the connector terminal 51 has on its cable-side end face a recess 54 in which the stripped end of the cable is arranged and clamped by means of a ferrule and screws to the contact pin 107.
  • the extension cable 50 is provided with a female terminal 60, which corresponds to the female terminal of the welding ßstromrés of Fig. 4 and 5.
  • both the union nut 1 10 used here, as well as the grip sleeve 129 and the contact bushing 119 are identical to the corresponding components of the embodiment according to FIGS. 4 and 5.
  • the nut 1 10 is rotatable relative to the jacket of the extension cable 50.
  • FIG. 7 as in the exemplary embodiment according to FIGS.
  • the contact bushing 1 19 projects beyond the end face of the union nut 1 10 of the plug connection. In the area of the end face projecting beyond the union nut, the contact bushing 1 19 has a blind bore 1 19 a, on whose end face a journal 120 is formed.
  • Figs. 8a, 8b end portions of two welding power cables 65, 66 are shown, which are each provided with a female terminal 67, 68.
  • the female terminal 68 of Fig. 8b differs, however, with respect to the geometric shape of the end face of its blind hole 69 of the contact socket 71.
  • the contact socket 70 from the Fig. 8a is provided in the contact bush 71 of the cylindrical pin 73 in the axial direction with a greater length and has a smaller diameter than the pin 20 of FIG. 5 and the pin of Fig. 8a.
  • the respective union nut is endlessly rotatable relative to the jacket of the welding power cable.
  • Each of the two contact sockets 70, 71 is associated with a plug connection 77, 78, whose respective contact pin 79, 80 is congruent to the associated contact socket 70, 71 is formed.
  • the introduced at the free end face recess 79a, 80a of the respective contact pin 79, 80 adapted to the geometric shape of the respective pin 72, 73 in terms of length and diameter.
  • each of the two socket connections 67, 68 can be inserted only at its associated plug connection 77, 78 in a position in which the cam of the respective union nut can be inserted into the groove of the housing part and transferred to the respective latching position.
  • Control panel 20 spigots
  • Pole contact devices 25 insulating sleeve
  • Housing part 29 grip sleeve
  • plug connection plug connection 78 plug connection grip sleeve 79 contact pin housing part 79a recess recess 80 contact pin end face 80a recess socket connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Für ein Schweißstromkabel (3, 65, 66), insbesondere zur Verwendung in einem Schweißstromkreis, der zumindest eine Schweißstromquelle (1 ), einen Schweißbrenner und ein Werkstück umfasst, das mit einem äußeren Mantel zum Schutz- und zur Isolation eines elektrisch leitenden Kabels versehen ist, wobei das elektrisch leitende Kabel innerhalb des Mantels angeordnet ist, das Schweißstromkabel (3, 65, 66) an seinem stimseitigen Ende mit einem elektrisch leitenden Kontaktierungsmittel, zur Erzeugung eines elektrisch leitenden Kontakts insbesondere mit der Schweißstromquelle, sowie mit einem Verbindungsmittel, zur Erzeugung einer lösbaren mechanischen Verbindung, insbesondere zwischen der Schweißstromquelle und dem Schweißstromkabel (3, 65, 66) versehen ist, soll eine Möglichkeit geschaffen werden, mit welcher ein solches Schweißstromkabel (3, 65, 66) sicher und schnell an eine Schweißstromquelle anschließbar und von ihr trennbar ist und trotzdem die Torsionsbelastung des Schweißstromkabels (3, 65, 66) im Bereich des Anschlusses an der Schweißstromquelle, insbesondere die Gefahr eines torsionsbedingten Lösens des Schweißstromkabels (3, 65, 66) von der Schweißstromquelle, möglichst gering gehalten wird. Zur Lösung wird vorgeschlagen, daß das elektrische Kontaktierungsmittel sowie das Verbindungsmittel des Schweißstromkabels (3, 65, 66) relativ zueinander um eine Längsachse endlos drehbar sind, und daß das an einer Außenseite des Mantels angeordnete Verbindungsmittel mit einem Bajonettelement einer Bajonettverschlusseinrichtung versehen ist.

Description

Schweißstromkabel zum Anschluß an eine Schweißstromquelle zur Ausführung eines Lichtbogenschweißverfahrens Die Erfindung betrifft ein Schweißstromkabel zum Anschluß an eine Schweißstromquelle, das mit einer äußeren Schutz- und Isolationstülle sowie mit einem innerhalb der Tülle angeordneten elektrisch leitenden Kabel versehen ist, das an einem stirnseitigen Ende des Schweißstromkabels mit einem elektrisch leitenden Kontaktstück verbunden ist, ferner mit einem elektrischen Kontaktierungsmittel, zur Erzeugung eines elektrisch leitenden Kontakts mit der Schweißstromquelle, sowie mit einem Verbindungsmittel, zur Erzeugung einer lösbaren mechanischen Verbindung zwischen der Schweißstromquelle und dem Schweißstromkabel versehen ist
Es existiert eine Vielzahl von unterschiedlichen Schweißverfahren. Die vorliegende Erfindung hat besondere Bedeutung für die verschiedenen Verfahren des Lichtbogenschweißens. Diese basieren auf einer Hitzeentwicklung eines elektrischen Lichtbogens zwischen einer Schweißelektrode und einem Werkstück, an dem eine Schweißung vorgenommen werden soll. Durch die Hitzeentwicklung kann der bzw. können die zu schweißenden Werkstoffe lokal aufgeschmolzen werden. Bei nahezu sämtlichen Lichtbogenschweißverfahren wird dem Bereich des Lichtbogens hierzu ein Schutzgas zugeführt, um einerseits eine widerstandssenkende ionisierte Atmosphäre zwischen der Schweißelektrode und dem Werkstück zu ermöglichen und um andererseits eine Oxidation der Schweißelektrode und des Werkstücks zu verhindern. Anstelle eines hierbei als Schutzgas vorgesehenen Inertgases kann auch ein Aktivgas oder eine Mischform zugeführt werden, das zur Reaktion dient. Ebenso können Elektroden vorgesehen sein, die keine externe Gaszuführung benötigen, da die hierfür erforderlichen Substanzen in den Elektroden integriert sind und beim Abschmelzen der Elektroden freigesetzt werden. Ein Lichtbogen-Schweißbrenner ist üblicherweise derart ausgelegt, daß ein Benutzer oder ein Roboter einen Metallschweißdraht, der auch als Metallzusatzwerkstoff bezeichnet werden kann, auf eine spezifizierte Fügestelle auf dem Zielmetallstück
BESTÄTIGUNGSKOPIE richten kann. Der Schweißdraht wird durch den Schweißbrenner geführt und schließlich durch eine Öffnung in der Kontaktdüse am Ende des Schweißbrenners zum Zielmetallstück transportiert. Bei Anlegen einer elektrischen Spannung an einem Schweißbrennerinnenrohr und beim Kontaktieren des Schweißdrahtes mit dem Zielmetallstück, fließt ein hoher elektrischer Strom von einem Schweißbrennerinnenrohr über einen sogenannten Düsenstock, dann über die Kontaktdüse, über den Schweißdraht und gegebenenfalls einem Lichtbogen zum Zielmetallstück und dann zur Masse. Der hohe Strom und der Lichtbogen verursachen das Schmelzen des Schweißdrahtes in einer Schutzgasatmosphäre, was zur Tropfenbildung des Drahtes und zum Entstehen eines Lichtbogens führt.
Dieser Lichtbogen schmilzt das Metall der Zielmetallstücke und den nachgeführten Schweißdraht. Durch Abfallen der entstanden Tropfen des Schweißdrahtes oder durch Übergabe des Tropfens im Kurzschluss auf die verflüssigte Stelle der Zielmetallstücke, werden diese miteinander verbunden.
Lichtbogenschweißanlagen sind zur Bereitstellung des erforderlichen elektrischen Stroms und der Spannung jeweils mit einer Schweißstromquelle versehen, mit welcher der Schweißbrenner der Lichtbogenschweißanlage elektrisch leitend verbunden werden muß, damit der jeweiligen Lichtbogenschweißstelle Strom zugeführt und an sie eine Spannung angelegt werden kann. Diese Verbindung wird üblicherweise mittels Schweißstromkabeln erzeugt, wobei für jeden der beiden Pole der jeweiligen Schweißstromquelle ein Schweißstromkabel vorgesehen ist. Neben einem Anschluß am Schweißbrenner muß somit das jeweilige Schweißkabel auch an der Schweißstromquelle angeschlossen werden. Sofern aufgrund des jeweiligen Schweißverfahrens Schweißmedien, wie beispielsweise Schutzgas und/oder ein Schweißdraht, der Prozeßstelle zugeführt werden sollen, so kann dies ebenfalls durch eines der beiden Schweißstromkabel erfolgen, insbesondere mittels eines Koaxialschweißstromkabels, das eine mittige Durchführung für Schweißmedien aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft sowohl Schwei ßstromkabel ohne als auch mit integrierter Medienzuführung.
Insbesondere, aber nicht nur, im Zusammenhang mit Lichtbogenschweißautomaten, welche Lichtbogenschweißbrenner in mehreren Achsen führen und bewegen, können gattungsgemäße Schweißkabel sehr stark mechanisch beansprucht werden. Eine derartige typische und häufig auftretende Bewegung ist auch eine Drehung des Lichtbogenschweißbrenners und des Kabels um eine Rotationsachse, die zu einer Verdrillung/Torsion des Kabels führt. Hierbei bauen sich im Schwei ßstromkabel rotativ ausgerichtete Rückstellkräfte auf, die auch auf die Anschlußstelle des Schweißstromkabels an der Schweißstromquelle wirken und die grundsätzlich in der Lage sind, ein Schweißstromkabel von der Schweißstromquelle oder von einem Verlängerungskabel des Schweißstromkabels zu lösen oder die Verbindung zumindest zu lockern. Es gilt deshalb Vorkehrungen zu treffen, daß diese Verbindungen nicht ohne weiteres lösbar sind. Außerdem können solche Torsionsbelastungen der Schweißstromkabel, insbesondere wenn betriebsbedingte dynamische aufgrund von Dauerbelastungen hinzukommen, zu Kabelbrüchen führen.
Eine hohe Beanspruchung solcher Schweißstromkabel ergibt sich auch durch die herrschende Hitze sowie aufgrund möglicher Schweißspritzer, die auf das Schweißstromkabel treffen können. Derartige Schweißstromkabel werden deshalb in der Regel massiv, vergleichsweise steif und widerstandsfähig ausgeführt, was dann bei einer Torsion um die Längsachse des Kabels zu einem besonders hohen Rückstellmoment solcher Kabel führt. Die hierbei wirkenden Rückstellmomente und - kräfte wirken auch auf die Anschlüsse der Schweißstromkabel an der Schweißstromquelle oder an Verlängerungskabeln, die zwischen ein Schweißstromkabel und die Schweißstromquelle eingefügt sind.
Für Anschlüße von Schweißstromkabel an einer Schweißstromquelle existiert eine Norm, nämlich die Norm DIN EN 60974-12. Diese Norm beschreibt eine Steckverbindung zwischen einem Schweißstromkabel und einer Polkontakteinrichtung einer Schweißstromquelle, bei der durch eine Bewegung eines Arretierbolzens in einer Nut eine Verriegelung erreicht werden soll. Die in eine Buchse eingebrachte Nut zur Führung des Arretierbolzens verläuft hierbei gemäß Anhang A der genannten Norm von einer Ausgangsposition im wesentlichen radial mit einer geringen Steigung zu einer Endposition hin. Mit einer bei dieser Bewegung erzeugten Torsionvorspannung des Schweißstromkabels soll mit dieser Torsion eine Verriegelung der Verbindung gesichert werden. Aktuelle herkömmliche Schweißstromkabel halten sich üblicherweise an diese Normvorgaben. An dieser Lösung gemäß der Norm kann jedoch als nachteilig gesehen werden, daß angeschlossene Schweißstromkabel in der Regel schon alleine aufgrund der bei der Befestigung des Kabels an der Schweißstromquelle erforderlichen Rotationsbewegung des Kabels um seine Längsachse gezielt und beabsichtigt unter einer Torsionsbelastung stehen. Dieser Nachteil gilt nicht nur für Verbindungen eines Schweißstromkabels an einer Schweißstromquelle, sondern für jede Verbindung in einem Schweißstromkreis, die von einer solchen genormten Verbindung Gebrauch macht.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit anzugeben, mit welcher Schweißstromkabel sicher und schnell an eine Schweißstromquelle anschließbar und von ihr trennbar sind und trotzdem die Torsionsbelastung eines Schweißstromkabels im Bereich des Anschlusses an der Schweißstromquelle, insbesondere die Gefahr eines torsionsbedingten Lösens des Schweißstromkabels von der Schweißstromquelle, möglichst gering gehalten wird.
Der Lösung der Aufgabe liegt die bereits zur Erfindung gehörende Überlegung zugrunde, am Schweißstromkabel ein Verbindungsmittel vorzusehen, das zur Erzeugung einer lösbaren Befestigung mit einer Schweißstromquelle am Schweißstromkabel angeordnet und das von einem äußeren Mantel des Schweißstromkabels in Bezug auf rotative Bewegungen entkoppelt ist. Als Lösung der Aufgabe wird somit für ein Schweißstromkabel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das elektrische Kontaktierungsmittel des Schweißstromkabels sowie das Verbindungsmittel des Schweißstromkabels relativ zueinander um eine Längsachse endlos drehbar sind, und das auf einer Außenseite des Mantels angeordnete Verbindungsmittel mit einem Bajonettelement eines Bajonettverschlusses versehen ist. Vorzugsweise sollte mit einer Drehbewegung, vorzugsweise alleine mit einer Drehbewegung, eines Handhabungsteils eine Befestigung des Verbindungsteils mittels der Bajonettverschlusseinrichtung erzeugbar sein. Das Verbindungsteil sollte jedoch vorzugsweise in axialer Richtung in Bezug auf den äußeren Mantel des Schweißstromkabels geringfügig bewegbar sein. Vorzugsweise ist zumindest der rotativ vom Mantel des Schweißstromkabels entkoppelte Handhabungsteil des Verbindungsteils auch in axialer Richtung zumindest entlang eines vorgegebenen beschränkten Wegs axial bewegbar. Hierdurch kann das Schweißstromkabel in seiner befestigten Position an der Schweißstromquelle in axialer Richtung fixiert gehalten und trotzdem bei einer Torsionsbelastung um seine Längsachse gedreht werden, so daß das Kabel selbst bei einer Torsionsbelastung durch die Rotation sofort wieder entlastet wird. Außerdem kann hierdurch neben einer rotativen Bewegung auch eine axiale Bewegung, insbesondere eine axiale Hubbewegung, des Handhabungsteils bei der Erzeugung und beim Lösen der Bajonettverbindung zwischen dem Schwei ßstromkabel und der Schweißstromquelle genutzt werden. Die der rotativen Bewegung überlagerte axiale Bewegung kann insbesondere dafür genutzt werden, um ein Bajonettelement der Bajonettverschlusseinrichtung in eine form- oder in eine kraftschlüssige Verriegelungsposition zu überführen und zum Lösen der Bajonettverbindung wieder aus dieser zu entfernen. Im Zusammenhang mit der Erfindung kann unter einer Bajonettverbindung bzw unter einer Bajonettverschlusseinrichtung vorzugsweise eine Verbindung bzw Einrichtung verstanden werden, bei der das Schweißstromkabel an der Polkontakteinrichtung, oder an einem sonstigen Gegenstück, durch Ausführung von einer relativen Rotationsbewegung in nur eine Drehrichtung, sowie einer axialen Bewegung von zumindest einem Element der Bajonettverschlusseinrichtung, verrastet. Die Rotationsbewegung sollte vorzugsweise kleiner 360° und besonders bevorzugt kleiner 180° und demgegenüber nochmals bevorzugt, kleiner oder gleich 90° betragen. Die axiale Bewegung sollte vorzugsweise relativ kurz sein und dient vor allem dazu, die Bajonettverschlusseinrichtung lösbar zu verriegeln/verrasten bzw wieder zu entriegeln. Besondere Vorteile ergeben sich durch die erfindungsgemäße Lösung insbesondere auch bei der Befestigung des Schweißstromkabels an der Schweißstromquelle. Die erfindungsgemäß vorgesehene Bajonettverschlusseinrichtung zur Befestigung des Schweißstromkabels an der Schweißstromquelle weist sowohl am Schweißstromkabel als auch an der Schweißstromquelle jeweils ein Bajonettelement auf, die miteinander in Eingriff bringbar sind. Durch eine relative Rotationsbewegung des einen Bajonettelements gegenüber dem anderen Bajonettelement, der vorzugsweise die axiale Bewegung überlagert ist, sind in einer Endposition eine Verriegelung und Fixierung der beiden Bajonettelemente aneinander erreichbar. Um einen Eingriff der beiden Bajonettelemente und die vorbestimmte Bewegungsbahn der ineinander greifenden Bajonettelemente zu ermöglichen, sollten das stromkabelseitige Bajonettelement und das stromquellenseitige Bajonettelement in einer bestimmten Rotationsposition zueinander ausgerichtet sein. Vorzugsweise kann dies dadurch erreicht werden, daß das Handhabungsteil des Schweißstromkabels händisch um seine Längsachse rotiert wird, bis es gegenüber der stromkabelseitigen Polkontakteinrichtung eine gewünschte und vorbestimmte Rotationsausrichtung einnimmt und die beiden Bajonettelemente für einen Eingriff ineinander ausgerichtet sind. Bei vorbekannten Schweißstromkabeln kann bei diesem Vorgang problematisch sein, daß bereits durch einen solchen Anschluß- und Befestigungsvorgang eine dauerhafte Torsionsbelastung auf das Schweißstromkabel erfolgen kann. Bereits zur Ausrichtung des Schweißstromkabels gegenüber der Polkontakteinrichtung muß das Schweißstromkabel möglicherweise tordiert werden. Insbesondere, aber nicht nur, bei Schweißstromkabeln, welche zusammen mit Schweißautomaten eingesetzt werden, können häufig und dynamisch auftretende weitere Torsionsbelastungen des Schweißstromkabels hinzukommen, die letztendlich zu Brüchen des jeweiligen Kabels und zu dauerhaften Torsionsbelastungen der Verbindung zwischen dem Schwei ßstromkabel und der Schweißstromquelle führen können. Mit der erfindungsgemäßen Lösung wirken auch solche Torsionsbelastungen nicht auf die Bajonettverbindung. Zudem kann ein erfindungsgemäßes Schweißstromkabel bei und aufgrund einer betriebsbedingt auf das Kabel einwirkenden Torsionskraft sich im Kontaktbereich mit der Schweißstromquelle relativ zur Bajonettverbindung und seinem Bajonettelement drehen, um eine Verdrillung des Schweißstromkabels zu vermeiden.
Die relative Verdrehbarkeit des Verbindungsmittels, insbesondere eines Bajonettelements, in Bezug auf den Mantel des Schweißstromkabels hat bei der Montage eines Schweißstromkabels besondere Bedeutung. Denn hierdurch ist es möglich, trotz der Erzeugung einer sicheren Verriegelung, insbesondere einer Bajonettverbindung, zwischen dem Schweißstromkabel und der Polkontakteinrichtung, eine Torsionsbelastung der Verbindung und des Schweißstromkabels zu vermeiden. Das Verbindungsmittel, insbesondere das zumindest eine
Bajonettelement, und das sollten vorzugsweise rotativ voneinander entkoppelt sein, so daß der Mantel des Schweißstromkabels sich relativ rotativ gegenüber dem - - unendlich drehen kann. Diese Entkopplung ist sowohl im nicht angeschlossenen Zustand als auch dann vorhanden, wenn das Schweißstromkabel angeschlossen ist, vorzugsweise an einer Polkontakteinrichtung einer Schweißstromquelle, oder vorzugsweise an einem anderen Schweißstromkabel. Dies bedeutet, insbesondere auch im angeschlossenen Zustand kann relativ zueinander drehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das am Schweißstromkabel im Bereich von einer seiner Stirnseiten angeordnete Verbindungsmittel ein ringförmiges Betätigungselement aufweisen, an dem das schwei ßstromkabelseitige Bajonettelement angeordnet und das um die Außenseite des Schweißstromkabels und relativ zu diesem drehbar ist. Mit einer solchen Ausgestaltung des Verbindungsmittels des Schweißstromkabels kann eine besonders einfache Handhabung bei der torsionsfreien und relativen Ausrichtung des Bajonettelements des Schweißstromkabels sowie bei der Erzeugung und beim Lösen der Bajonettverbindung erreicht werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das am Schweißstromkabel angeordnete und relativ zum äußeren Mantel des Schweißstromkabels vorzugsweise endlos drehbare (auch im angeschlossenen Zustand des Schweißstromkabels) Verbindungsmittel ein Federelement aufweisen, das zum Ver- oder Vorspannen des schweißstromseitigen Bajonettelements am Bajonettelement der Schweißstromquelle vorgesehen ist. Das gespannte Federelement kann ein an sich bewegliches Bajonettelement insbesondere in einer Endposition halten, in der das Bajonettelement den Bajonettverschluss verriegelt und nur durch eine händische Entriegelung wieder lösbar ist.
In einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform kann eines der Bajonettelemente vorzugsweise an einer zum Mantel weisenden Innenfläche des Verbindungsmittels angeordnet sein. Das Schwei ßstromquellenseitige Bajonettelement kann vorzugsweise an einer äußeren Mantelfläche eines elektrischen Kontaktierungsmittels der Polkontakteinrichtung ausgebildet sein. Da somit zur Erzeugung der Bajonettverbindung das Verbindungsmittel des Schweißstromkabels über das Kontaktierungsmittel der Schweißstromquelle geführt werden sollte, findet hierbei auch eine Zentrierung bzw. sich selbst ergebende axiale Ausrichtung des schwei ßkabelseitigen Kontaktierungsmittels statt, die eine erleichterte schnelle Montage ermöglicht.
Ein Schweißstromkabel kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weitestgehend vollständig von Torsionsbelastungen dadurch freigestellt werden, daß das Schweißstromkabel an seinen beiden Enden jeweils mit einem elektrischen Kontaktierungsmittel sowie mit jeweils einem Verbindungsmittel des Schweißkabels versehen ist, die jeweils relativ zueinander um eine Längsachse endlos drehbar sind, wobei das jeweils auf der Außenseite des Mantels des Schweißstromkabels angeordnete Verbindungsmittel mit einem Bajonettelement einer Bajonettverschlusseinrichtung versehen ist. Hierdurch kann bei auftretenden Torsionsbelastungen des sich im Schweißstromkreis befindenden Kabels, letzteres an seinen beiden Enden mit seinen beiden Kontaktierungsmitteln relativ zu seinen beiden Verbindungsmitteln um seine Längsachse Rotationsbewegungen ausführen und damit den Torsionskräften folgen, um eine Verdrillung des Kabels zu vermeiden. Gleichzeitig werden an beiden Enden des Schweißstromkabels die Verbindungen zur Polkontakteinrichtung bzw. zum Schweißbrenner nicht durch Torsionskräfte belastet und damit die Gefahr eines ungewollten Lösens der Verbindung der Bajonettverbindungen vermieden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Schweißstromkabel beschränkt, die unmittelbar an eine Polkontakteinrichtung einer Schweißstromquelle angeschlossen werden können oder angeschlossen sind. Die vorliegende Erfindung ist grundsätzlich auf jede Verbindung innerhalb eines Schweißstromkreises anwendbar, mit der ein Schweißstromkabel in einen Schweißstromkreis einfügbar ist. Es kann sich somit beispielsweise auch um ein Verlängerungskabel als Schwei ßstromkabel handeln, das an beiden Enden mit jeweils einem elektrischen Kontaktierungsmittel sowie einem Verbindungsmittel versehen ist. Bei einem Verlängerungskabel für ein Schweißstromkabel kann das Verlängerungskabel an seinen beiden Enden unterschiedliche Verbindungsmittel aufweisen. Diese unterschiedlichen Verbindungsmittel können insbesondere solche sein, die einerseits zur Anordnung an Verbindungsmitteln einer Polkontakteinrichtung und andererseits zur Anordnung an den Verbindungsmitteln eines Schweißstromkabels vorgesehen sind. Dies bedeutet, ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Verlängerungskabel sollte an einem seiner Enden vorzugsweise ein Verbindungsmittel aufweisen, das zum Mantel des Verlängerungskabels rotationsfest angeordnet ist. An seinem anderen Ende sollte es hingegen vorzugsweise ein Verbindungsmittel aufweisen, das in Bezug auf den Mantel des Verlängerungskabels um dessen Längsachse relativ drehbar, vorzugsweise endlos drehbar, ist. Mit anderen Worten, das Verlängerungskabel kann an seinem einen Ende gemäß eines Steckers und an seinem anderen Ende gemäß einer Steckdose einer Stecker/Steckdosen-Verbindung bzw. einer Stecker-/Buchsen- Verbindung ausgebildet sein.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung. Die Erfindung wird anhand von in den Figuren rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Schweißstromquelle für
Lichtbogenschweißverfahren mit an deren zwei Polkontakteinrichtungen angeschlossenen erfindungsgemäßen Schweißstromkabel; Fig. 2 eine Explosionsdarstellung einer Polkontakteinrichtung der Schweißstromquelle;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch eine Polkontakteinrichtung gemäß Fig. 2; Fig. 4 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Kontaktierungsund Verbindungseinrichtung eines Schwei ßstromkabels;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung der Kontaktierungs- und Verbindungseinrichtung aus Fig. 4;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Kontaktierungs- und
Verbindungseinrichtung, in welche eine Zuführeinrichtung für Schutzgas integriert ist; Fig. 7 ein als Verlängerungskabel ausgebildetes Schweißstromkabel, das an seinen beiden Enden mit einem Buchsenanschluß und einem Steckeranschluß versehen ist, in einer Schnittdarstellung, in einer Seitenansicht und in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 8a in einer Schnittdarstellung einen Endabschnitt eines erfindungsgemäßen Schweißstromkabels, zusammen mit einem Teil einer auf das Schweißstromkabel abgestimmten Polkontakteinrichtung;
Fig. 8b in einer Schnittdarstellung einen Endabschnitt eines weiteren erfin- dungsmäßen Schweißstromkabels zusammen mit einem Teil einer auf das Schweißstromkabel abgestimmten Polkontakteinrichtung. In Fig. 1 ist eine Schweißstromquelle 1 gezeigt, mit der elektrischer Strom und eine elektrische Spannung für die Durchführung von Lichtbogenschweißverfahren mittels eines nicht näher dargestellten Lichtbogenschweißbrenners zur Verfügung gestellt werden. Außerdem enthält die Schweißstromquelle 1 eine Steuerungseinrichtung mit einem Bedienpanel 2, mit welcher Parameter des jeweils durchzuführenden Lichtbogenschweißverfahrens eingestellt und der Schweißprozeß gesteuert werden kann. Vorliegend können mit der Schweißstromquelle 1 beispielsweise MIG/MAG oder auch WIG-, Plasma-, Elektroden- sowie sämtliche weiteren Lichtbogenschweißverfahren oder Hochstromanwendungen ausgeführt werden. In weiteren möglichen Ausführungsformen der Erfindung können auch andere Lichtbogenschweiß- und -trennverfahren ausgeführt werden. Die nachfolgend erörterte bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform eines Schweißstromkabels 3 und seiner Verbindung mit der Schweißstromquelle 1 können hierbei ebenfalls zur Anwendung kommen.
Aus einem Gehäuse 4 der Schweißstromquelle 1 ragen zwei Polkontakteinrichtungen 5, 6 heraus, die zum Anschluß von jeweils einem Schweißstromkabel 3 vorgesehen und in Fig. 1 durch eine Überwurfmutter 10 des Schweißstromkabels 3 verdeckt sind. Die Polkontakte der Polkontakteinrichtungen 5, 6 sind jeweils in Form eines als im wesentlichen zylindrischen Kontaktstifts 7 ausgebildet. Der jeweilige Kontaktstift 7 ist in einer zentrischen Ausnehmung eines Gehäuseteils 8 der jeweiligen Polkontakteinrichtung 5, 6 angeordnet (Fig. 3). An einer Stirnseite 7a des jeweiligen Polkontakts, hier des Kontaktstifts 7, ist eine Kontaktfläche ausgebildet. Insbesondere eine Mantelfläche 7b des Kontaktstifts 7 und gegebenenfalls die Stirnseite 7a können zum elektrisch leitenden Kontakt mit einem oder mehreren Schwei ßstromkabelseitigen Kontaktelementen vorgesehen sein, beispielsweise nicht näher dargestellte Kontaktlamellen. Da der Kontaktstift 7 insgesamt aus einem elektrisch leitenden Werkstoff, insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung hergestellt ist, ist er an seiner gesamten äußeren Hüll- bzw. Umfangsfläche in der Lage, ein elektrisch leitender Kontaktpartner zu sein. Das Gehäuseteil 8 ist mit Abschnitten unterschiedlicher Durchmesser ausgebildet, wobei sich der Abschnitt 8a mit dem größten Durchmesser in Bezug auf eine Längsachse des Gehäuseteils 8 etwa mittig befindet. In Richtung zum Gehäuse der Schweißstromquelle hin schließt sich ein weiterer Abschnitte 8b an, der einen kleineren Durchmesser als der erste Abschnitt 8a aufweist. Ein dritter Abschnitt 8c ist zur übergreifenden Anordnung einer stromkabelseitigen Überwurfmutter 10 (Fig. 4) auf diesem dritten Abschnitten 8c vorgesehen. Auf dem zweiten Abschnitt 8b ist die Anordnung eines hinteren Gehäuseteils 11 vorgesehen ist, das im Ausführungsbeispiel in Form einer Kappe ausgebildet ist. Mit dem hinteren Gehäuseteil 11 und weiteren Befestigungsmitteln 12 wird der Kontaktstift 7 am Gehäuseteil 8 lösbar befestigt. Die Stirnfläche 7a ist an einem Endabschnitt des Kontaktstifts 7 ausgebildet, der einen geringeren Durchmesser aufweist als der ihm vorausgehende Abschnitt des Kontaktstifts 7. Der besagte vorausgehende Abschnitt dient somit als Anschlag für die Positionierung des Kontaktstifts 7 im Gehäuseteil 8. Das Gehäuseteil 8 weist an seiner äußeren Mantelfläche des dritten Abschnitts 8c zwei am Umfang um 180° zueinander versetzt angeordnete identische nutförmige Ausnehmungen 14 mit zumindest in etwa konstanter Tiefe und Breite auf, die entlang eines Teils des Umfangs des Abschnitts 8c entlang laufen. Die nutförmigen Ausnehmungen 14 sind an der Stirnseite 15 des Gehäuseteils offen und verlaufen zunächst in etwa parallel zur Längsachse des Gehäuseteils 8. Im weiteren Verlauf der Nuten 14 bewegen sich die Nuten 14 jeweils mit einer Verlaufskomponente in Umfangsrichtung, auch auf den Abschnitt 8a mit dem größten Durchmesser zu, um sich dann - ebenfalls mit einer Verlaufskomponente in Umfangsrichtung - wieder der Stirnseite 15 des Gehäuseteils 8 zu nähern. Der auch in Umfangsrichtung verlaufende Abschnitt der Nuten 14 weist in der bevorzugten Ausführungsform näherungsweise eine V-Form auf, wobei die beiden Schenkel der näherungsweisen V-Form in axialer Richtung zumindest ungefähr gleich lange Komponenten und in radialer Richtung jedoch unterschiedlich lange Komponenten aufweisen. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, ist das Schweißstromkabel 3 an seinem ein Stück weit abisolierten Schwei ßstromquellenseitigen Ende mit einer Kontaktierungs- und Verbindungseinrichtung 17 versehen. Eine Aderendhülse 18 der Kontaktierungs- und Verbindungseinrichtung 17 ist auf die Litzen des abisolierten Kabels 3 aufgeschoben. Die Aderendhülse 18 wird von einer als Kontaktierungsmittel des Schweißstromkabels vorgesehenen Kontaktbuchse 19 umgeben, die Aderendhülse 18 befindet sich hierzu in einer stirnseitig vorgesehenen Sacklochbohrung 19a der Kontaktbuchse 19. Auch an ihrer anderen, der stromquellenseitigen Stirnseite, weist die Kontaktbuchse 19 eine Sacklochbohrung 19b auf. Ein stirnseitiges Ende dieser Sacklochbohrung 19b weist einen zentrischen Zapfen 20 auf, durch den der zur Anordnung in der Sacklochbohrung vorgesehene Kontaktstift 7 zentriert wird. An seiner äußeren, zumindest im wesentlichen zylindrischen Mantelfläche weist die Kontaktbuchse 19 zwei Sacklochausnehmungen 21 (Fig.5) auf, die sich - in Längsrichtung gesehen - zwischen den beiden Sacklochbohrungen 19a, 19b befinden. Außerdem weist die Kontaktbuchse 19 an ihrer äußeren Mantelfläche einen Absatz 22 auf, der sich - wiederum in Längsrichtung gesehen - zwischen den Sacklochausnehmungen 21 und dem stromquellenseitigen Ende der Kontaktbuchse befindet. Die Kontaktbuchse 19 ist zusammen mit der Aderendhülse 18 mittels zwei Madenschrauben 23 auf das abisolierte Schweißstromkabel 3 geklemmt.
Auf die metallische, vorzugsweise aus Kupfer oder Kupferlegierungen gefertigte, Kontaktbuchse 19 ist eine elektrisch nicht leitende Isolierhülse 25 aufgeschoben. In ihrer Endposition auf der Kontaktbuchse 19 reicht die Isolierhülse 25 mit ihrer einen Stirnseite bis kurz vor die Sacklochausnehmungen 21 der Kontaktbuchse 19 und mit ihrer anderen Stirnseite bis zum stromquellenseitigen Ende der Kontaktbuchse 19. An ihrer die Ausnehmung der Isolierhülse 25 begrenzenden Innenwand ist letztere mit einem Absatz 26 versehen, der mit dem Absatz 22 der Außenfläche der Kontaktbuchse 19 korrespondiert, so daß ein Einschub der Kontaktbuchse 19 in die Isolierhülse 25 durch den Absatz 26 der Isolierhülse 25 begrenzt ist. Die Isolierhülse 25 liegt sowohl im Bereich des Absatzes 22 als auch - in Längsrichtung gesehen - beidseits des Absatzes 22 gegen die Außenfläche der Kontaktbuchse 19 an. An ihrer äußeren Mantelfläche ist die Isolierhülse 25 mit einem mit Abstand zum schweißkabelseitigen Ende angeordneten ringförmigen Flansch 27 versehen. Zur Handhabung des Schwei ßstromkabels 3 ist dieses mit einer Griff hülse 29 als Bestandteil der Handhabungseinrichtung versehen. Die Griffhülse 29 ist auf die Kontaktbuchse 19 und auf das Schweißstromkabel 3 geklemmt. Die Griffhülse 29 umgibt einen Teil der Kontaktbuchse 19 sowie einen Endabschnitt des Schweißstromkabels 3. Die Griffhülse 29 weist zwei Griffschalen 29a, 29b auf, die mittels einer Klickverbindung miteinander verbunden sind. Die beiden Griffschalen 29a, 29b sind hierzu mit mehreren Rasthaken 30 und Ausnehmungen 31 versehen. Die einstückig mit jeweils einer der Griffschalen 29a, 29b verbundenen Rasthaken 30 sind zum Eingriff und Einrasten in jeweils einer der Ausnehmungen 31 vorgesehen. Im Bereich von einem der Enden der Griffhülse weist dieses an seiner Innenfläche eine umlaufende Nut auf, in die ein Dichtring 32 eingesetzt ist, der mit seiner Innenfläche gegen eine äußere Schutz- und Isolationstülle (Mantel) 3a des Schweißstromkabels 3 anliegt. An ihrem anderen stirnseitigen Ende ist die Griffhülse 29 an ihrer Innenfläche mit einer Ausdrehung 35 der Innenwand versehen. Während die Innenwand auf einem Endbereich der Außenfläche der Isolierhülse 25 aufsitzt, übergreift die durch die Ausdrehung entstandene Begrenzungsfläche der Griffhülse 29 einen Absatz 10a der äußeren Umfangsfläche der Überwurfmutter 10, die sich im Bereich des schweißstromkabelseitigen Endes der Überwurfmutter 10 befindet und einen kleineren Durchmesser aufweist, als die restliche Mantelfläche der im wesentlichen hohlzylindrischförmigen Überwurfmutter 10. Wie insbesondere in Fig. 4 zu erkennen ist, weist die Überwurfmutter 10 an ihrer sonst glatten Innenfläche zwei am Umfang um 180° zueinander versetze identische Nocken 36 auf, deren Größe auf die Höhe und Breite der Nuten 14 des Gehäuseteils 8 derart abgestimmt ist, daß die Nocken 36 in die Nuten 14 angeordnet und möglichst leichtgängig bewegt werden können. Die Nocken 36 befinden sich an der Innenfläche 10b der Überwurfmutter mit geringem Abstand zum stirnseitigen und schweißstromquellenseitigen Ende der Überwurfmutter 10. Die Überwurfmutter 10 weist im Bereich ihres schweißstromkabelseitigen Endes an ihrer Innenfläche einen Absatz zu einem Bereich mit einem ersten verkleinerten Durchmesser auf, an den sich dann ein zweiter nochmals verkleinerter Durchmesserbereich anschließt. Wie insbesondere Fig. 5 zu entnehmen ist, liegt an der durch die Durchmesserreduzierungen ausgebildeten inneren ringförmigen Stirnfläche 38 ein Federelement 39 an und stützt sich mit einem seiner beide Enden an dieser inneren Stirnfläche 38 ab. Da die Überwurfmutter 10 auf die Isolierhülse 25 aufgeschoben ist, liegt das Federelement 39 mit seinem anderen Ende gegen den Flansch 27 der Isolierhülse 25 an. Weil die Isolierhülse 25 in axialer Richtung auf der Kontaktbuchse 19 fixiert ist, die Überwurfmutter 10 jedoch in axialer Richtung gegen die Federkraft des Federelements 39 zwischen der Griffhülse 29 und dem Flansch 27 der Isolierhülse 25 in axialer Richtung hin und her bewegbar ist, kann mittels einer axialen Bewegung der Überwurfmutter 10 das Federelement 39 gestaucht werden. Ebenso kann durch die Federkraft des gestauchten Federelements 39 die Überwurfmutter 10 in axialer Richtung auf die Griffhülse zubewegt werden, um den festen Sitz im Bajonett in verriegelter Position sicherzustellen.
Um das Schwei ßstromkabel 3 an der Schweißstromquelle 1 oder einer anderen Schweißstromquelle anzuschließen, kann das Schweißstromkabel 3 an seiner Griffhülse 29 manuell gehandhabt werden. Es sollte dazu mit der die aus der Überwurfmutter 10 herausragende Kontaktbuchse 19 an den Kontaktstift 7 von einer der Polkontakteinrichtungen 5, 6 der Schweißstromquelle 1 herangeführt werden. Die Kontaktbuchse 19 wird dann mit der Sacklochbohrung 9b über den Kontaktstift 7 geführt. Die um ihre eigene Längsachse drehbare Überwurfmutter 10 kann nun ebenfalls durch manuelle Manipulation mit den Nocken 36 so ausgerichtet werden, dass sich die Nocken 36 in axialer Richtung vor der Stirnseite des Gehäuseteils 8 und in Rotationsrichtung an den Eingängen der Nuten 14 befinden. Nun können die Nocken 36 durch eine Bewegung parallel zur Längsachse in die Nuten 14 eingeführt werden. Das Federelement 39 wird hierdurch gespannt. Der jeweilige Nocken 36 kann entlang des weiteren Verlaufs der jeweiligen Nut 14 in dieser geführt werden. Nachdem der jeweilige Nocken 36 den parallel zur Längsachse verlaufenden Abschnitt der jeweiligen Nut 14 abgefahren hat, wird dieser in den näherungsweise V- förmigen Abschnitt der Nut 14 geführt, in welcher der Nocken 36 eine Bewegungen mit einer Komponente in Umfangsrichtung und einer Komponente parallel zur Längsachse ausführt. Die Überwurfmutter 10 wird hierbei in Umfangsrichtung bewegt und führt dabei zunächst gleichzeitig eine weitere Hubbewegung entgegen der Federkraft des Federelements 39 aus. Nachdem der jeweilige Nocken 36 den Scheitelpunkt der V-Form seines Bewegungsverlaufs erreicht hat wird das Federelement bei der Rotationsbewegung und gleichzeitiger geringfügiger Hubbewegung parallel zur Längsachse, aber nun in entgegengesetzter Richtung von der Griffhülse 29 weg, geringfügig entlastet. Die Bajonettverbindung zwischen der Überwurfmutter 10 des Schweißstromkabels 3 und dem Gehäuseteil 8 der Schweißstromquelle 1 ist nun erzeugt. Der vom jeweiligen Nocken 36 zuerst abgefahrene Abschnitt der V-Form, also jener Abschnitt, der zwischen dem achsparallelen Abschnitt der Nut und dem Scheitelpunkt der V-Form verläuft, weist - bei zumindest in etwa gleicher Länge in Längsachsrichtung - eine geringere Steigung als der zweite Abschnitt der V-Form auf. Hierdurch wird zur Überführung des Nockens 36 in seine Rastposition eine geringere Kraft benötigt, als zur Überführung des Nockens 36 aus seiner Rastposition heraus. Durch diese konstruktive Auslegung kann eine zusätzliche Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Bajonettverbindung erreicht werden.
Diese Verbindung zwischen dem Schweißstromkabel 3 und einer der Polkontakteinrichtungen 5, 6 der Schweißstromquelle 1 kann nun nur durch Krafteinwirkung entgegen des vorgespannten Federelements 39 und gleichzeitiger Rotationsbewegung in nun umgekehrter Rotationsrichtung in Richtung des Umfangs des Gehäuseteils 8 wieder gelöst werden. In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schweißstromkabels 3 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist unmittelbar hinter der Bajonettverbindung und hinter der Überwurfmutter 10 sowie hinter den Sacklochausnehmungen 21 der Griffhülse 29 eine Medienzuführung 42 für ein Schutzgas, wie beispielsweise Argon, CO2 oder ein Mischgas, in das Schweißstromkabel 3 integriert, die in eine zentrische Ausnehmung 46 des Schweißstromkabels mündet. Bis auf diesen Aspekt entspricht das Schweißstromkabel aus Fig. 6 dem in den Fig. 2 bis 5 gezeigten und erörterten Schweißstromkabel sowie insbesondere auch der zusammen mit einer Schweißstromquelle erzeugten Bajonettverbindung zwischen dem Schweißstromkabel und der Schweißstromquelle. Nachfolgend wird deshalb nur auf die Unterschiede zur Ausführungsform gemäß den Fig. 2 bis 5 eingegangen.
Eine Schale 29a, 29b der zweiteiligen Griffhülse 29 ist mit einer durch ihre Wand verlaufende Durchführung 43 versehen, an die eine von außen kommende Zuleitung 44 angeschlossen ist. Diese Durchführung 43 führt durch die Griffhülse 29 hindurch in eine Sacklochbohrung 45 der Kontaktbuchse 19 hinein. Die Sacklochbohrung 45 wiederum führt in eine zentrische Ausnehmung 46 mit welcher das Schweißstromkabel 3 dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform von der Medienzuführung bis zu seinem anderen Ende versehen ist. Das Schweißstromkabel 3 dieser Ausführungsform weist zudem elektrisch leitende Kupferlitzen 47 auf, welche im Kabel koaxial zur Ausnehmung 46 angeordnet und mit einem Ende in eine entsprechende Ausnehmung der Kontaktbuchse 19 eingeführt und in dieser angeordnet sind. Die Kupferlitzen 47 sind wiederum von einer ebenfalls zentrisch ausgebildeten Isolierungstülle bzw. Mantel 48 des Schweißstromkabels umgeben. Mit diesem Schweißstromkabel 3 kann somit mittels der Kontaktbuchse 19 Strom und Spannung der Schweißstromquelle auf einen Schweißbrenner, oder auf ein im Schweißkreis befindliches Gerät, übertragen und ein Schutzgas dem Schweißbrenner zugeführt werden. Eine lösbare Verbindung zwischen der Schweißstromquelle und dem Schweißstromkabel kann mit einer identischen Bajonettverbindung wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bis 5 erfolgen, deren schweißstromkabelseitiger Bestandteil, nämlich der Überwurfmutter 10 und ihren Nocken 36 erfindungsgemäß für rotative Bewegungen und Belastungen vom Schweißstromkabel 3 selbst entkoppelt sind. Dadurch ist auch das Schweißstromkabel 3 von relativen rotativen Bewegungen der Überwurfmutter 10 entkoppelt, vor allem und erst recht wenn das Schwei ßstromkabel sich im Schweißstromkreis befindet und mit einem Gegenstück verbunden ist, beispielsweise mit einem anderen Schweißstromkabel oder mit einer Polkontakteinrichtung einer Schweißstromquelle oder einer Drahtvorschubeinrichtung. Hierdurch lassen sich endlose Rotationsbewegungen zwischen der Überwurfmutter 10 und der Griffhülse bzw dem Mantel des Schweißstromkabels vornehmen. Es wird diesbezüglich auf die entsprechenden Figuren und Beschreibungen zu den Fig. 1 bis 5 Bezug genommen.
In Fig. 7 ist ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Hierbei handelt es sich um ' ein als Verlängerungskabel 50 ausgebildetes Schweißstromkabel. Ein solches Verlängerungskabel 50 kann beispielsweise dazu vorgesehen sein, ein Schweißstromkabel, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, zu verlängern. Ein Anwendungsfall für ein solches Verlängerungskabel 50 kann beispielsweise sein, daß das Schweißstromkabel aus Fig. 4 für einen Anschluß einer Schweißstromquelle an einer Komponente eines Schweißstromkreises zu kurz ist. Mit einem Verlängerungskabel 50 kann dann eine größere Distanz zwischen einer Polkontakteinrichtung 5, 6 einer Schweißstromkreiskomponente, beispielsweise einen Lichtbogenschweißbrenner, überbrückt werden. Das Verlängerungskabel 50 weist hierzu an einem seiner Enden einen Steckeranschluß 51 auf, dessen Geometrie und Form dem Steckerteil der Polkontakteinrichtung entspricht, wie sie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Der Steckeranschluß 51 entspricht hierbei im wesentlichen dem Gehäuseteil 8 und dem Kontaktstift 7 der Polkontakteinrichtung aus Fig 2 und 3. Am Ende des Kabels und im Bereich des Steckeranschlußes 51 ist das Verlängerungskabel 50 zudem mit einer Griffhülse 52 versehen, die zwei miteinander verbundenen Griffschalen aufweist und ähnlich der Griffhülse 29 aus Fig. 4 und 5 ausgebildet ist. Die auf den Mantel des Schweißstromkabels geklemmte Griffhülse 52 erfasst an ihrer Stirnseite das Gehäuseteil 53 des Steckeranschlußes 51 und fixiert dieses in Bezug auf den Mantel des Verlängerungskabels 50 rotationsfest am Mantel. Der Kontaktstift 107 des Steckeranschlußes 51 weist an seiner kabelseitigen Stirnseite eine Ausnehmung 54 auf, in der das abisolierte Ende des Kabels angeordnet und mittels einer Aderendhülse und Schrauben an den Kontaktstift 107 geklemmt ist. Das andere Ende des Kontaktstifts 107 ragt in das Gehäuseteil 53 hinein, so daß das Gehäuseteil 53 den Kontaktstift 107 konzentrisch umgibt. Das Ende des Kontaktstifts 107 ist gegenüber der Stirnseite 58 des Gehäuseteils 53 nur geringfügig zurückversetzt. An seinem anderen Ende ist das Verlängerungskabel 50 mit einem Buchsenanschluß 60 versehen, der dem Buchsenanschluß des Schwei ßstromkabels aus Fig. 4 und 5 entspricht. Insbesondere sowohl die hier verwendete Überwurfmutter 1 10, als auch die Griffhülse 129 und die Kontaktbuchse 119 sind mit den entsprechenden Bauteilen aus dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5 identisch. Auch hier ist die Überwurfmutter 1 10 relativ zum Mantel des Verlängerungskabels 50 rotierbar. Wie Fig. 7 entnommen werden kann, ragt wie beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5 die Kontaktbuchse 1 19 über die Stirnseite der Überwurfmutter 1 10 des Steckeranschlußes hinaus. Im Bereich der über die Überwurfmutter hinausragenden Stirnseite weist die Kontaktbuchse 1 19 eine Sacklochbohrung 1 19a auf, an deren Stirnfläche ein Zapfen 120 ausgebildet ist.
In den Fig. 8a, 8b sind Endbereiche von zwei Schweißstromkabeln 65, 66 gezeigt, die jeweils mit einem Buchsenanschluß 67, 68 versehen sind. Der Buchsenanschluß 67 der Fig. 8a entspricht hier vollständig dem Buchsenanschluß aus den Fig. 4 und 5. Der Buchsenanschluß 68 der Fig. 8b unterscheidet sich hingegen bezüglich der geometrischen Form der Stirnseite ihrer Sacklochbohrung 69 der Kontaktbuchse 71. Im Unterschied zur Kontaktbuchse 70 aus der Fig. 8a ist bei der Kontaktbuchse 71 der zylindrische Zapfen 73 in axialer Richtung mit einer größeren Länge versehen und weist einen kleineren Durchmesser als der Zapfen 20 aus der Fig. 5 und der Zapfen aus Fg. 8a auf. Bei beiden Ausführungsformen aus den Fig. 8a und 8b ist die jeweilige Überwurfmutter relativ zum Mantel des Schweißstromkabels endlos drehbar.
Jeder der beiden Kontaktbuchsen 70, 71 ist ein Steckeranschluß 77, 78 zugeordnet, dessen jeweiliger Kontaktstift 79, 80 kongruent zur dazugehörenden Kontaktbuchse 70, 71 ausgebildet ist. Hierbei ist insbesondere die an der freien Stirnseite eingebrachte Ausnehmung 79a, 80a des jeweiligen Kontaktstifts 79, 80 an die geometrische Form des jeweiligen Zapfens 72, 73 bezüglich Länge und Durchmesser angepaßt. Hierdurch kann jeder der beiden Buchsenanschlüsse 67, 68 nur an den ihm zugeordneten Steckeranschluß 77, 78 in eine Position eingefügt werden, in welcher der Nocken der jeweiligen Überwurfmutter in die Nut des Gehäuseteils eingeführt und in die jeweilige Rastposition überführt werden kann. Somit sind diese Buchsen-/Steckerverbindungen kodiert, wodurch eine Vertauschung der Steckeranschlüsse mit den jeweiligen Buchsenanschlüssen des anderen Typs nicht möglich ist. Sind die beiden Polkontakteinrichtungen mit jeweils einer der beiden und damit unterschiedlichen Buchsenanschlüsse versehen, kann eine Vertauschung des Masseschweißstromkabels und des Schweißstromkabels für den Pluspol der Schweißstromquelle beim Anschluß an die jeweilige Polkontakteinrichtung 5, 6 ausgeschlossen werden.
Bezugszeichenliste
Schweißstromquelle 19b Sacklochbohrung
Bedienpanel 20 Zapfen
Schweißstromkabel 21 Sacklochausnehmunga Schutz- und Isolationstülle 22 Absatz
Gehäuse 23 Madenschraube
Polkontakteinrichtungen 24
Polkontakteinrichtungen 25 Isolierhülse
Kontaktstift 26 Absatz
a Stirnseite 27 Flansch
b Mantelfläche 28
Gehäuseteil 29 Griffhülse
a erster Abschnitt 29a Griffschale
b zweiter Abschnitt 29b Griffschale
c dritter Abschnitt 30 Rasthaken
31 Ausnehmung
0 Überwurfmutter 32 Dichtring
0a Absatz 33
0b Innenfläche 35 Ausdrehung
1 hinteres Gehäuseteil 36 Nocken
2 Befestigungsmittel 37 Stirnfläche
3 38 Stirnfläche
4 nutförmige Ausnehmung 39 Federelement
5 Stirnseite
6 42 Medienzuführung7 Kontakierungs- und Verbin43 Durchführung
dungseinrichtung 44 Zuleitung
8 Aderendhülse 45 Sacklochbohrung9 Kontaktbuchse 46 zentrische Ausnehmur9a Sacklochbohrung 47 Kupferlitzen Isolierungstülle 72 Zapfen
73 Zapfen
Verlängerungskabel 77 Steckeranschluß Steckeranschluß 78 Steckeranschluß Griffhülse 79 Kontaktstift Gehäuseteil 79a Ausnehmung Ausnehmung 80 Kontaktstift Stirnseite 80a Ausnehmung Buchsenanschluß
107 Kontaktstift Schweißstromkabel 1 10 Überwurfmutter Schweißstromkabel 1 19 Kontaktbuchse Buchsenanschluß 1 19 Sacklochbohrung Buchsenanschluß 120 Zapfen
Sacklochbohrung
Kontaktbuchse
Kontaktbuchse

Claims

Patentansprüche
1. Schweißstromkabel, insbesondere zur Verwendung in einem
Schweißstromkreis, der zumindest eine Schweißstromquelle, einen
Schweißbrenner und ein Werkstück umfasst, das mit einem äußeren Mantel zum Schutz- und zur Isolation eines elektrisch leitenden Kabels versehen ist, wobei das elektrisch leitende Kabel innerhalb des Mantels angeordnet ist, das Schweißstromkabel an seinem stirnseitigen Ende
mit einem elektrisch leitenden Kontaktierungsmittel, zur Erzeugung eines elektrisch leitenden Kontakts, insbesondere mit der Schweißstromquelle, sowie mit einem Verbindungsmittel, zur Erzeugung einer lösbaren mechanischen Verbindung, insbesondere zwischen der Schweißstromquelle und dem
Schweißstromkabel versehen ist
dadurch gekennzeichnet, daß
das elektrische Kontaktierungsmittel sowie das Verbindungsmittel des
Schweißstromkabels relativ zueinander um eine Längsachse endlos drehbar sind, und das an einer Außenseite des Mantels angeordnete Verbindungsmittel mit einem Bajonettelement einer Bajonettverschlusseinrichtung versehen ist.
2. Schweißstromkabel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das
Verbindungsmittel den Mantel ringförmig umgibt.
3. Schweißstromkabel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bajonettelement an einer zum Mantel weisenden Innenfläche des Verbindungsmittels angeordnet ist.
4. Schweißstromkabel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das am stirnseitigen Ende des
Schweißstromkabels angeordnete Kontaktierungsmittel eine geringere radiale Erstreckung aufweist, als eine Innenfläche des ringförmigen Verbindungsmittels. '
5. Schweißstromkabel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein am Verbindungsmittel, das relativ zum Mantel endlos drehbar ist, vorgesehenen Federelement, das zum Verspannen des
Bajonettelements mit einem Gegenstück der Bajonettverschlusseinrichtung vorgesehen ist.
6. Schweißstromkabel nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißstromkabel an seinen beiden Enden jeweils mit einem elektrischen Kontaktierungsmittel sowie mit jeweils einem Verbindungsmittel des Schweißkabels versehen ist, die relativ zueinander um eine Längsachse endlos drehbar sind, und das jeweils auf der Außenseite der
Schutz- und Isolationstülle angeordnete Verbindungsmittel mit einem
Bajonettelement des Bajonettverschlusses versehen ist.
7. Schweißstromkabelanschlußsystem, umfassend eine
schweißstromquellenseitige Anschlußeinrichtung zur mechanischen Verbindung und zur elektrisch leitenden Kontaktierung mit einem Schweißstromkabel, das ein Kontaktierungselement zur Erzeugung eines elektrisch leitenden Kontakts mit einer Polkontakteinrichtung der Schweißstromquelle sowie ein
Verbindungsmittel zur Erzeugung einer lösbaren mechanischen Verbindung mit der Polkontakteinrichtung, aufweist, gekennzeichnet durch ein
Schweißstromkabel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, sowie mit einem Schwei ßstromquellenseitigen Bajonettelement, wobei das
Bajonettelement des Schweißstromkabels und das schweißstromquellenseitige Bajonettelement zum gegenseitigen Eingriff ausgebildet sind.
8. Schweißstromkabelanschlußsystem nach Anspruch 7, gekennzeichnet, durch ein schweißstromquellenseitiges Verbindungsmittel, das an einer äußeren
Umfangsfläche der Polkontakteinrichtung mit dem schweißstromquellenseitigen Bajonettelement versehen ist.
9. Schweißstromkabelanschlußsystem nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Verbindungsmittel, vorzugsweise das schweißstromquellenseitige Verbindungsmittel, als
Bajonettelement eine nutförmige Ausnehmung aufweist.
10. Schweißstromkabelanschlußsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Verbindungsmittel, vorzugsweise das Verbindungsmittel des Schweißstromkabels, als Bajonettelement ein zapfenförmiges Element aufweist, dessen geometrische Größe und Form derart ausgebildet ist, daß das zapfenförmige Element in und entlang der nutförmigen Ausnehmung
verschiebbar ist.
1 1 . Schweißstromkabelanschlußsystem nach zumindest einem der Ansprüche 7 bis 10, gekennzeichnet durch zwei Anschlußeinrichtungen und zwei
Schweißstromkabel, wobei die Anschlußeinrichtungen und die
Schweißstromkabel derart kodiert sind, daß aufgrund von geometrisch unterschiedlichen Gestaltungen jede der Anschlußeinrichtungen mit jeweils nur einem der beiden Schweißstromkabel elektrisch leitend verbindbar und lösbar arretierbar ist.
PCT/EP2018/000443 2017-09-22 2018-09-22 Schweissstromkabel zum anschluss an eine schweissstromquelle zur ausführung eines lichtbogenschweissverfahrens WO2019057331A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020537841A JP2020534164A (ja) 2017-09-22 2018-09-22 アーク溶接方法を実施するために溶接電源に対して接続するための溶接電源ケーブル
EP18785824.6A EP3684543A1 (de) 2017-09-22 2018-09-22 Schweissstromkabel zum anschluss an eine schweissstromquelle zur ausführung eines lichtbogenschweissverfahrens
CN201880067693.2A CN111526961A (zh) 2017-09-22 2018-09-22 用于连接到焊接电源以执行电弧焊接方法的焊接电源线缆
US16/649,633 US20200395711A1 (en) 2017-09-22 2018-09-22 Welding power cable for connecting to a welding power source in order to carry out an arc welding method
JP2023180835A JP2024012349A (ja) 2017-09-22 2023-10-20 アーク溶接方法を実施するために溶接電源に対して接続するための溶接電源ケーブル

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009142.0 2017-09-22
DE102017009142 2017-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019057331A1 true WO2019057331A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=63840767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/000443 WO2019057331A1 (de) 2017-09-22 2018-09-22 Schweissstromkabel zum anschluss an eine schweissstromquelle zur ausführung eines lichtbogenschweissverfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200395711A1 (de)
EP (1) EP3684543A1 (de)
JP (2) JP2020534164A (de)
CN (1) CN111526961A (de)
DE (1) DE102018007686A1 (de)
WO (1) WO2019057331A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3825053A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-26 Illinois Tool Works Inc. Verfahren und vorrichtungen für eine belüftungsdüse für schweissanwendungen
EP4021675A4 (de) * 2019-08-30 2023-10-04 American Torch Tip Company Rotierende elektrische verbindung mit verriegelter axialer und radialer position für schweiss- und schneidvorrichtungen mit nichtleitender kupplung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202444A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Zf Friedrichshafen Ag Bestückungselement für einen Aktor
CN110311246A (zh) * 2019-07-05 2019-10-08 广州番禺电缆集团有限公司 一种接头装置
CN113478073B (zh) * 2021-06-30 2023-07-14 浙江大华技术股份有限公司 线缆的密封加工方法和摄像机
CA3232399A1 (en) * 2021-09-13 2023-03-16 Illinois Tool Works Inc. Integrated welding torches and extension cables
CN114669981B (zh) * 2021-12-06 2023-01-31 中大体育产业集团股份有限公司 一种跑步机电源线卡扣的输送固定装置
EP4318815A1 (de) 2022-08-05 2024-02-07 FRONIUS INTERNATIONAL GmbH Strombuchse zur lösbaren verbindung mit einem stromstecker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1747118U (de) * 1957-04-05 1957-06-19 Carl Termehr Fa Anschlussvorrichtung fuer schweisskabel.
EP2937946A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-28 Tyco Electronics (Shanghai) Co., Ltd. Steckverbinder, gegenstückverbinder und steckverbinderkombination
US20160266326A1 (en) * 2015-03-13 2016-09-15 Senko Advanced Components, Inc. Connector system with interchangeable connector modules for optical fibers, electrical conductors, or both

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5269587U (de) * 1975-11-19 1977-05-24
US5874709A (en) * 1997-04-14 1999-02-23 Tweco Products, Inc. Strain relief assembly for welding cable
JP4082375B2 (ja) * 2004-03-30 2008-04-30 松下電器産業株式会社 溶接または切断装置用パワーケーブル
US9213145B2 (en) * 2011-04-06 2015-12-15 FCI Asia PTE, Ltd. Cable guide boot assembly
US9802267B2 (en) * 2012-08-06 2017-10-31 Illinois Tool Works Inc. TIG torch connector with hose management and toolless assembly
EP3036573B1 (de) * 2013-08-24 2020-08-12 CommScope Connectivity Belgium BVBA Robuste faseroptische verbinder und verbindungssystem
US10807183B2 (en) * 2015-11-09 2020-10-20 Illinois Tool Works Inc. Welding remote power supply connection
JP6225978B2 (ja) * 2015-11-25 2017-11-08 Smk株式会社 コネクタの誤嵌合防止構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1747118U (de) * 1957-04-05 1957-06-19 Carl Termehr Fa Anschlussvorrichtung fuer schweisskabel.
EP2937946A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-28 Tyco Electronics (Shanghai) Co., Ltd. Steckverbinder, gegenstückverbinder und steckverbinderkombination
US20160266326A1 (en) * 2015-03-13 2016-09-15 Senko Advanced Components, Inc. Connector system with interchangeable connector modules for optical fibers, electrical conductors, or both

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4021675A4 (de) * 2019-08-30 2023-10-04 American Torch Tip Company Rotierende elektrische verbindung mit verriegelter axialer und radialer position für schweiss- und schneidvorrichtungen mit nichtleitender kupplung
EP3825053A1 (de) * 2019-11-18 2021-05-26 Illinois Tool Works Inc. Verfahren und vorrichtungen für eine belüftungsdüse für schweissanwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN111526961A (zh) 2020-08-11
US20200395711A1 (en) 2020-12-17
JP2020534164A (ja) 2020-11-26
JP2024012349A (ja) 2024-01-30
EP3684543A1 (de) 2020-07-29
DE102018007686A1 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3684543A1 (de) Schweissstromkabel zum anschluss an eine schweissstromquelle zur ausführung eines lichtbogenschweissverfahrens
EP1960147B1 (de) Schweissbrenner und kontaktrohr sowie kontaktiersystem für einen schweissbrenner
DE2034948C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung zum Verbinden von zwei Leitungen
AT509982B1 (de) Befestigungssystem eines brennerkörpers eines wig-schweissbrenners, brennerkörper und wig-schweissbrenner
EP2393624B1 (de) STROMBUCHSE FÜR EIN SCHWEIßGERÄT
EP2427296B1 (de) SCHWEISSGERÄT MIT EINER KUPPLUNGSVORRICHTUNG UND EINEM STECKELEMENT FÜR EINEN SCHWEIßBRENNER
AT512729B1 (de) Steckerteil und Buchsenteil zur lösbaren Verbindung eines Rohrbogens eines gasgekühlten Schweißbrenners mit einem Schlauchpaket sowie Verbindungseinrichtung mit einem solchen Steckerteil und Buchsenteil
EP3767750B1 (de) Elektrischer steckverbinder, isolierschutzelement und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
EP3658325B1 (de) Austauschbares verschleissteil für einen lichtbogenschweissbrenner, halterung für ein austauschbares verschleissteil, und ein lichtbogen-schweissbrenner mit solchen entsprechenden verschleissteil und halterung
EP3691822A1 (de) Schweissstromquelle
EP3627632B1 (de) Steckeradapter
AT512822B1 (de) Steckelement für einen Schweißbrenner
AT512824B1 (de) Kupplung für ein Schlauchpaket eines Schweißbrenners
AT512825B1 (de) Stromkupplung für einen Schweißbrenner
EP4329102A1 (de) Befestigungselement, befestigungsanordnung und elektrische verbindung
DD296190A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage mehrpoliger, spannungsfester und beruehrungssicherer hochfrequenz-stecker
AT512823A1 (de) Motorplatte für eine Schweißanlage
DE8425859U1 (de) Verbindung zwischen Punktschweißzange und koaxialem Sekundärschweißkabel
DD296189A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage mehrpoliger, spannungsfester und beruehrungssicherer hochfrequenz-stecker
EP1188980A1 (de) Schweissmuffe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18785824

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020537841

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018785824

Country of ref document: EP

Effective date: 20200422