WO2019043532A1 - Haushaltsgeschirrspülmaschine mit tankanordnung - Google Patents

Haushaltsgeschirrspülmaschine mit tankanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2019043532A1
WO2019043532A1 PCT/IB2018/056418 IB2018056418W WO2019043532A1 WO 2019043532 A1 WO2019043532 A1 WO 2019043532A1 IB 2018056418 W IB2018056418 W IB 2018056418W WO 2019043532 A1 WO2019043532 A1 WO 2019043532A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tank section
tank
rinsing liquid
section
receiving space
Prior art date
Application number
PCT/IB2018/056418
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Naiara ARANDIGOYEN MARTÍNEZ
Pilar Balerdi Azpilicueta
Sergio Casado Carlino
Esther CASTILLO BERGAD
Vanesa ESTREMERA CARRERA
Eloy Merino Alcaide
Gustavo MOLINER MURILLO
Xabier SAGÜES GARCÍA
Koldo Urdiain Yoldi
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP18772886.0A priority Critical patent/EP3675704A1/de
Priority to US16/635,173 priority patent/US11284775B2/en
Priority to CN201880056674.XA priority patent/CN111093456B/zh
Publication of WO2019043532A1 publication Critical patent/WO2019043532A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4209Insulation arrangements, e.g. for sound damping or heat insulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/483Drying arrangements by using condensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0023Water filling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Definitions

  • the invention relates to a domestic dishwasher with a receiving space for receiving items to be washed and with a tank arrangement for receiving rinsing liquid.
  • Generic household dishwashers are known in the art and serve in principle the cleaning and subsequent drying of contaminated items, such as crockery or cutlery.
  • rinsing liquid water or water with cleaning and / or rinse aid and / or impurities
  • corresponding household dishwashers have a drying system for the cleaned item to be cleaned, in which the water absorbs the water which adheres to the cleaned items and thus dries the items to be washed.
  • rinsing liquid in which rinsing liquid can be received (whereby also fresh water is referred to below as rinsing liquid).
  • the tank arrangement serves, for example, to temporarily store the rinsing liquid in order to heat it to the temperature of the environment of the household dishwasher and thus to save energy. It is also known to fill the tank assembly with cold fresh water during a drying step of the wash program to provide a cold source.
  • Object of the present invention is to develop a generic household dishwasher and propose a method for operating the same.
  • the object is achieved by a domestic dishwasher and a method having the features of the independent claims.
  • the household dishwasher is characterized in that the Tankan- order includes at least a first tank section with an inlet through which the tank assembly is loaded with rinsing liquid.
  • the inlet may be an orifice, a pipe or hose fitting, or a hose or pipe section connected to the tank assembly.
  • the inlet should be fluidically connected to a fresh water supply line (which is connected to a fresh water network) and / or to the receiving space or a pump sump of the household dishwasher in fluid communication.
  • the tank arrangement or its first tank section can therefore be charged via the inlet with rinsing liquid.
  • the tank arrangement comprises at least one second tank section with a drain, via which flushing liquid present in the tank arrangement can emerge from the tank arrangement.
  • the drain may be an orifice, a pipe or hose fitting, or a hose or pipe section connected to the tank assembly.
  • the drain communicates fluidically with the receiving space or the pump sump, so that rinsing liquid present in the tank arrangement can be discharged into the receiving space or sump.
  • a valve is integrated in the line which runs between the drain and the receiving space or the pump sump, which with the aid of a control and / or regulating unit of the household dishwasher at least between an open position and a closed position is available.
  • the valve is infinitely variable or adjustable in several stages, so that the volume flow of the rinsing liquid that passes through the valve, can be adjusted (preferably, depending on the progress of a wash program).
  • the second tank section can thus be emptied by opening the valve, it being advantageous in this context if the tank arrangement, in particular the second tank section, has a pressure equalization opening or an air valve, via which air can flow into the second tank section, if this is over the process is completely or partially emptied.
  • the first and the second tank sections each represent a cavity which is surrounded or delimited by one or more walls of the tank arrangement.
  • the tank assembly thus comprises at least two cavities or chambers in the form of the two mentioned tank sections, both of which serve to receive rinsing liquid.
  • the tank assembly according to the invention thus comprises a multi-chamber tank having two or more chambers.
  • the tank assembly thus comprises at least two tank sections, which are also fluidically connected with each other.
  • both tank sections are arranged fluidically in series.
  • rinsing liquid if it is to flow from the inlet of the tank arrangement into the second tank section, must necessarily first pass through the first tank section. If, therefore, rinsing liquid is introduced into the first tank section via the inlet, rinsing liquid present in the first tank section is displaced into the second tank section.
  • a filling of the second tank section is thus only possible in that the first tank section is filled with flushing liquid until it passes into the second tank section.
  • the amount of rinsing liquid is displaced into the second tank section when inflow of rinsing liquid into the first tank section, which flows into the first tank section via the inlet.
  • both tank sections can be filled with rinsing liquid via a single inlet, wherein the two tank sections, as explained in more detail below, are placed at different points of the household dishwasher.
  • the first tank section is filled by activating a pump, moving the flushing liquid in the direction of the inlet or by opening a valve which is located in the line which opens into the inlet and with a fresh water inlet or the pump sump or the receiving space is fluidly connected.
  • Both tank sections are preferably connected to each other via a fluid conduit in the form of a tube or a hose.
  • the two tank sections are arranged in the region of a lateral wall and are located outside the receiving space.
  • the tank arrangement is preferably designed as a two-chamber tank.
  • the second tank section or the second chamber is preferably arranged between a wall of the washing container, in particular a side wall of the washing container, and the first tank section or the first chamber.
  • the first tank section is therefore external, while the second tank section is mounted on the inside of the wall of the washing container.
  • the second tank section can preferably contact the wall directly or on a support layer which may be attached to this on the outside, in particular an insulating layer, such as e.g. a bitumen mat, which insulates the receiving space to the outside against noise emission / emission.
  • the domestic dishwasher comprises a heat pump arrangement, which is flowed through by a heat carrier in its operation, wherein the heat pump arrangement comprises, inter alia, an evaporator, with the aid of heat from the washing liquid to the heat transfer medium is transferable.
  • the heat pump arrangement comprises, in principle, a heat exchanger acting as an evaporator for evaporating a heat carrier and a compressor for compressing the evaporated heat carrier.
  • a heat exchanger acting as an evaporator for evaporating a heat carrier
  • a compressor for compressing the evaporated heat carrier.
  • the heat pump assembly comprises a condenser (other designation: condenser) acting as a heat exchanger in which the heated gaseous heat carrier condenses again and this gives off heat that can be used, for example, for heating existing in the domestic dishwasher rinse liquid.
  • a condenser other designation: condenser
  • the liquefied heat carrier with the help of an expansion device (usually a throttle valve or a capillary tube) is relaxed and finally passes back to the evaporator, in which he goes on heat absorption again in the gaseous state, and then fed again to the compressor.
  • an expansion device usually a throttle valve or a capillary tube
  • the evaporator is arranged at least in sections within the first tank section or is in heat-conducting contact therewith.
  • the evaporator is designed for example as a tube or plate heat exchanger.
  • the first tank section is also arranged in such a way from the receiving space or the walls bounding the receiving space that no direct heat transfer from the first tank section into the receiving space can take place.
  • the walls of the tank arrangement delimiting the first tank section are thus preferably spaced from the walls bounding the receiving space. If the heat pump arrangement is now operated, heat which is absorbed by the evaporator is withdrawn from the rinsing liquid located in the first tank section.
  • the second tank section is arranged at least in sections, preferably completely, between the first tank section and the receiving space. If the second tank section is not filled with rinsing liquid, then this acts as insulation, since in this case it is filled exclusively with air.
  • the second tank section is therefore preferably emptied before or during sections in which the rinsing fluid circulating in the receiving space to be warmed and in which the heat pump assembly is operated. Due to the insulating effect of the empty second tank section, a withdrawal of heat from the receiving space into the first tank section or the therein contained, cooled by the evaporator rinsing liquid, almost impossible when the second tank section is empty.
  • the first and / or second tank portion has a cuboid shape.
  • a thickness of the respective tank section extending perpendicularly to the closest wall and bounding the receiving space should be many times smaller than its height or width running parallel to said wall.
  • a wall of the tank arrangement bounding the second tank section is located directly on a side facing away from the receiving space, at least one wall bounding the receiving space or on an insulating layer in contact with said wall. It is also conceivable that said wall is formed wholly or partly by the mentioned wall of the tank assembly.
  • rinsing liquid present in the second tank section can serve to cool the water vapor present in the receiving space. In this way, a drying step of a washing program can be actively supported, in which a condensation of said water vapor is desired.
  • the second tank section should be filled with cold rinsing liquid during or shortly before a drying step.
  • the heat pump assembly is operated before the drying step, in particular during a cleaning and / or rinsing step, wherein the second tank section is empty in this period.
  • the rinsing liquid present in the first tank section is cooled by the heat absorption of the evaporator. If, shortly before or during the drying step, rinsing liquid is introduced via the inlet into the first tank section, the rinsing liquid already present in the first tank section and very cold (possibly partially frozen) is displaced into the second tank section. If the sequence of the tank arrangement is closed at this time, the second tank section gradually fills up to a defined filling level with cold rinsing liquid. The rinsing liquid in the second tank section can now remove heat from the receiving tank. absorb space and thus support or cause the condensation of the water vapor located there.
  • the first tank section and the second tank section are arranged on the same side of the receiving space (and outside the same). Also, the arrangement of one or both tank sections in the region of a bottom wall is conceivable. Likewise, the first tank portion on a first side of the receiving space and the second tank portion may be arranged on a second side of the receiving space.
  • the first tank section and the second tank section are fluidically connected via a connection, wherein rinsing fluid can flow via the connection from the first tank section into the second tank section.
  • the connection may be one or more tubes and / or tubes.
  • connection is arranged higher in the vertical direction than the inlet of the first tank section and / or the outlet of the second tank section.
  • the inlet is arranged in the lower third (viewed in the vertical direction) of the first tank section, so that the first tank section can be filled from below with rinsing liquid.
  • the outlet of the second tank section is preferably arranged in the lower third of the second tank section, so that the second tank section is emptied by gravity, if the flow path from the drain into the receiving space or the pump sump is not blocked by a valve.
  • the connection via which the first and the second tank section communicate with each other, is arranged above the inlet and also above the outlet.
  • the connection is in the upper third of the first and / or the second tank section.
  • the flow path within the tank arrangement is therefore preferably designed such that the rinsing liquid flowing in via the inlet initially flows vertically upwards, is displaced in the upper region into the second tank section and first has to flow down there before it emerges from the tank arrangement via the outlet can.
  • the first tank section and the second tank section are partially bounded by a common wall. Both tank sections are thus formed by a common container, which is separated in its interior by one or more walls into two sections, the sections are of course also in this case via a connection fluidly connected.
  • the connection may be an opening or opening in said wall, which is preferably arranged in the upper third of the first and / or second tank section.
  • the tank sections according to the invention can also be fluidically connected by more than one connection.
  • the first tank section and / or the second tank section has a pressure equalization opening, via which air can flow into the respective tank section. If the second tank section is emptied via the drain, then air can flow into the second tank section.
  • the pressure compensation opening may, for example, be in the form of an opening in a wall of the tank arrangement in an upper area of the first or second tank section or be part of an air valve.
  • the method according to the invention for operating a domestic dishwasher is characterized in that the second tank section is charged with rinsing fluid during defined sections of a rinsing program, that rinsing fluid present in the first tank section is displaced by further rinsing fluid which flows into the first tank section via the inlet wherein the rinsing liquid displaced from the first tank section flows into the second tank section.
  • the household dishwasher may have one or more of the features described above or below.
  • the filling of the second tank section takes place indirectly in that the first tank section is filled with rinsing liquid and in this case rinsing liquid already present in the first tank section is displaced, which enters the second tank section via said connection.
  • the emptying of the second tank section takes place directly via the drain, whereby flushing liquid, which is once in the second tank section, no longer flows back into the first tank section.
  • the rinsing liquid can again reach the first tank section via the outlet. This is done, for example, by pumping the rinsing liquid that has flowed into the pump sump or the receiving space via the drain into the first tank section again.
  • the second tank section can therefore preferably be filled with rinsing liquid exclusively via the first tank section.
  • the first tank section is preferably always filled with flushing fluid, which is forced into the second tank section when further flushing fluid flows into the first tank section and thus into the tank arrangement via the inlet (eg by means of a pump or by opening a valve located between a fresh water connection of the household dishwasher and the inlet of the tank assembly).
  • the second tank section is filled at least partially or not at all with flushing liquid during one or more sections of the flushing program in which heating of the flushing liquid takes place.
  • the second tank section is in this case preferably between the first tank section and the receiving space. If the second tank section is not or only partially filled with rinsing liquid, it acts as an insulator between the first tank section and the receiving space.
  • the rinsing liquid in the first tank section is cooled by means of an evaporator of a heat pump arrangement of the household dishwasher.
  • the first tank section is at least temporarily filled with rinsing liquid during a cleaning or rinsing step, while the second tank section is not (at least temporarily) filled with rinsing liquid during one or both of said steps.
  • the second tank section is filled, at least temporarily, wholly or partially with rinse liquid.
  • the rinsing liquid is preferably displaced from the first tank section into the second tank section during the drying step or during the step of the rinsing program preceding the drying step.
  • it makes sense if the rinsing liquid present in the first tank section is cooled during the drying step or in the step preceding the drying step.
  • Cooling preferably takes place in that the domestic dishwasher comprises a heat pump arrangement with an evaporator, wherein the heat pump arrangement is operated in the period in which cooling of the flushing liquid in the first tank section is desired.
  • the heat pump arrangement is operated in the period in which cooling of the flushing liquid in the first tank section is desired.
  • the evaporator is integrated in the first tank section or is in heat-conducting contact with this or one or more walls delimiting the first tank section.
  • rinsing liquid flowing out of the second tank section flows into the receiving space or a pump sump of the household dishwasher.
  • the rinsing liquid can finally be conveyed to one or more spray devices, in particular rotatable spray arms, with the aid of which it is sprayed onto the items to be washed.
  • the rinsing liquid can be conveyed back into the first tank section.
  • both the first and the second tank section are filled with rinsing liquid at the end of a rinsing program.
  • the rinsing liquid can warm to room temperature before another rinsing program is started.
  • the second tank section is finally emptied into the receiving space or the pump sump.
  • fresh water can be introduced into the first tank section via the inlet. This will flush displaced from the first into the second tank section and finally also passes into the receiving space or the pump sump.
  • FIG. 1 shows selected sections of a domestic dishwasher according to the invention
  • FIG. 2 shows selected sections of a further embodiment of a domestic dishwasher according to the invention
  • FIG. 3 selected portions of another embodiment of a household dishwasher according to the invention.
  • FIGS 4 to 9 selected portions of another embodiment of a household dishwasher according to the invention during different stages of a wash program.
  • the household dishwasher 1 comprises a plurality of walls 11 (in the form of side walls, a rear wall, a top wall and a bottom wall) of a washing container, which delimit an internal receiving space 2, which in turn serves to receive dishes 3. Furthermore, the household dishwasher 1 comprises a door and possibly a housing surrounding the sections or walls (both not shown). On the outside of the respective wall of the washing container, in particular at least one insulating layer, such as e.g. a bitumen mat for noise reduction, and / or at least one other overlay layer such as e.g. a thermal insulation layer be applied.
  • insulating layer such as e.g. a bitumen mat for noise reduction
  • overlay layer such as e.g. a thermal insulation layer
  • a spray arrangement with one or more spray devices in particular one or more spray arms 20, preferably rotatably mounted, is provided, with the aid of which flushing liquid 5 (i.e. H. Water or water with cleaning and / or rinse aid and / or impurities added) z. B. can be applied to the items to be washed 3 during a cleaning or rinse step of a wash program. Additionally or independently thereof, other spraying devices may be provided.
  • flushing liquid 5 i.e. H. Water or water with cleaning and / or rinse aid and / or impurities added
  • the domestic dishwasher 1 For supplying fresh water, the domestic dishwasher 1 is connected via a fresh water supply line 17 to a fresh water network, not shown, wherein in the fresh water supply 17, a fresh water valve 16 is integrated to influence the inflow of fresh water.
  • a drain 19 is present, via which the domestic dishwasher 1 communicates with a wastewater network (not shown) and can be removed via the dirty rinsing liquid 5 from a pumping sump 14 of the domestic dishwasher 1 arranged in the region of the lower wall 11.
  • the rinsing liquid 5 is disposed of via the drain 9, it is usually first performed several times in the circulation and applied via the spray assembly on the items to be washed 3 to solve contaminants.
  • the household dishwasher 1 comprises a circulating pump 18 which is integrated in a line 22 which extends from the pump sump 14 to the spray arrangement.
  • FIG. 1 shows that the household dishwasher 1 comprises a tank arrangement 4 which serves to receive rinsing liquid 5.
  • the tank arrangement 4 has a first tank section 6 and a second tank section 8, wherein the two tank sections 6, 8 are fluidically connected via a connection 13.
  • the connection 13 can be, for example, a pipe or a hose or, as shown, an opening within a wall 15 of the tank arrangement 4, which separates the two tank sections 6, 8.
  • the tank arrangement 4 is here preferably designed as a two-chamber tank.
  • the second tank section or the second chamber 8 is preferably arranged between a wall of the washing container, in particular a side wall of the washing container, and the first tank section or the first chamber 6.
  • the first tank section 6 is thus external, while the second tank section 8 is mounted on the inside of a wall 1 1 of the washing compartment.
  • the second tank section 8 can preferably contact the wall 11 1 directly or on a support layer attached thereto, in particular insulating material. be arranged simply such as a bitumen mat, which insulates the receiving space 2 to the outside against noise emission emission.
  • the tank arrangement 4 comprises an inlet 7, via which fresh water can be introduced into the outer first tank section 6 of the tank arrangement 4 when the fresh water valve 16 is opened.
  • the fresh water d. H. Rinsing liquid 5
  • the second tank section 8 is therefore not filled directly, but via the first tank section 6 with rinsing liquid 5.
  • the tank arrangement 4 preferably has a pressure compensation opening 27, not shown in FIG. 1, via which air can flow into the second tank section 8 when it is emptied via the outlet 9.
  • the level within the second tank section 8 can now be influenced by the amount of flushing liquid 5, which flows in via the inlet 7 and / or flows out of the tank arrangement 4 via the outlet 9.
  • the volumetric flow of the flushing liquid 5 flowing out via the outlet 9 can be regulated via a drain valve 25, which can be located in a line 22 between the outlet 9 and the pump sump 14.
  • the second tank section 8 is filled with flushing liquid 5 during operation of the heat pump arrangement, heat can be released from the receiving space 2 via the flushing liquid 5 in the two tank sections 6, 8 to the evaporator 10 or the heat transfer medium flowing through the evaporator 10. If the second tank section 8 is empty, it acts as a thermal insulator. In this case, operation of the heat pump arrangement merely causes cooling or partial icing of the rinsing liquid 5 present in the first tank section 6. In the case of partial filling of the second tank section 8 with rinsing liquid from the first tank section, the thermal coupling between the outside and the first tank section Tank arrangement 4 equipped wall
  • the heat transfer or heat transfer between the receiving space of the washing container and the first tank section can be adjusted or regulated by the degree of filling of the second tank section with the rinsing liquid from the first tank section. (The outlet of the second tank section is preferably closed.)
  • the second tank section is completely empty, ie completely with air is filled. Then, a thermal barrier or insulation between the receiving space of the washing container and the first tank portion is provided, which is thermally coupled to the evaporator or in which the evaporator is arranged.
  • the second tank portion is completely filled with the rinsing liquid from the first tank portion by introducing a corresponding amount of fresh water into the first tank portion. After all, this inlet water displaces a correspondingly large amount of rinsing liquid, which was already present in the first tank section, so that it runs into the second tank section, in particular overflows.
  • the Spülmatikeitsmenge is cooled in the first tank section below a predetermined temperature limit by standing in thermally conductive contact with her evaporator, so It may be advantageous to refill fresh water from a fresh water line in the first tank section, whereby a subset of rinsing liquid from the first tank section is pressed into the second tank section and stored there for the rinsing step with Spülillonkeit to be heated. Then the first fuel tank preferably completely filled with rinsing liquid and the second tank section in particular only partially filled with rinsing liquid.
  • a mixing temperature is set which is higher than its temperature before refilling with fresh water. In this way, the total amount of rinsing liquid, from which the evaporator heat energy can deduct, enlarge.
  • FIGS. 4 to 9 A possible rinsing operation is shown in FIGS. 4 to 9, which will be described in more detail later.
  • FIG. 2 shows that the household dishwasher 1 can also have more than just one tank arrangement 4. It is conceivable, for example, to arrange a respective tank arrangement 4 in each case in the region of the two lateral walls 11.
  • a multi-way valve 26 eg a four-way valve
  • the multiway valve 26 may, for example, the positions “completely closed”, “completely open” (both first tank sections 6 are filled with fresh water) or “partially open” (only the left or only the right first tank section 6 is filled with fresh water).
  • a separate line 22 may be present, which branches off from the fresh water supply line 17 in front of the multi-way valve 26 and opens into the pump sump 14 in order to be able to fill the household dishwasher 1 independently of the tank arrangement 4 with fresh water.
  • FIG. 3 shows that the two tank sections 6, 8 do not necessarily have to be separated from each other by a common wall 15. Rather, the two tank sections 6, 8 can also be arranged in the region of different walls 11.
  • the connection 13 of the tank sections 6, 8 is realized in this case via one or more pipes or hoses.
  • one or both tank assemblies 4 may not be arranged directly on a wall 1 1, but on an externally mounted on this insulating layer 12 such as a bitumen mat, which insulates the receiving space 2 to the outside against GehoffschabgabeAemission.
  • a sequence is shown in Figures 4 to 9, as it could be realized in a possible washing program, with only the essential portions are shown in order to ensure a good overview.
  • both tank sections 6, 8 are filled with flushing liquid 5, which was filled into the tank arrangement 4 at the end of the previous washing program and now has approximately the same ambient temperature.
  • the rinsing liquid 5 is discharged from the second tank section 8 into the receiving space 2 or the pump sump 14 (FIG. 5).
  • fresh water flows into the first tank section 6 and thereby displaces flushing liquid 5 from the first tank section 6 into the second tank section 8, which likewise flows into the receiving space 2 or the pump sump 14.
  • this rinsing liquid 5 collects ( Figures 5 and 6), which is required for the subsequent cleaning step.
  • Pouring rinsing liquid 5 is characterized in FIGS. 5 to 9 by thick black arrows.
  • a pressure compensation opening 27 is shown, through which air can flow into the tank arrangement 4 when the second tank section 8 is emptied.
  • the heat pump arrangement is finally operated (FIG. 6), wherein a heat transfer from the receiving space 2 or the rinsing liquid 5 already circulating therein to the evaporator 10 is prevented or minimized that the second tank section 8 is empty and thus acts as a thermal insulator.
  • the inflow of flushing liquid 5 into the first tank section 6 is stopped when sufficient flushing liquid 5 is present in the receiving space 2 or in the pump sump 14.
  • the rinsing liquid 5 in the first tank section 6 cools during further operation of the heat pump assembly and can also partially freeze.
  • the second tank section 8 thus serves as a cold reservoir or the storage of cold.
  • the rinsing liquid 5 is discharged from the receiving space 2 or the pump sump 14 (FIG. 7).
  • a certain amount of flushing liquid 5 within the receiving space 2 or the pump sump 14 is again required for the subsequent rinsing step.
  • This flushing liquid 5 is in turn filled by adding fresh water into the first tank section 6 into the receiving space 2 or the pump sump 14 the addition causes a flushing of flushing liquid 5 from the first tank section 6 into the second tank section 8 and thus an inflow of the flushing liquid 5 into the receiving space 2 or the pump sump 14.
  • the drain valve 25 of the tank assembly 4 is open in this period ( Figure 8).
  • the second tank section 8 preferably remains empty during the rinse step and thereby acts as thermal insulation between the first tank section 6 and the wall 11 of the rinse tank.
  • the rinsing liquid 5 is discharged from the receiving space 2 or pump sump 14 (FIG. 9).
  • the second tank section 8 is filled by adding fresh water into the first tank section 6-preferably completely-with the drain valve 25 being closed in this case.
  • the filled with rinsing fluid second tank section 8 is characterized thermally conductive between the first tank section 6 and the tank assembly 4 facing wall 11 of the washing compartment.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment. Rather, all combinations of the described Einzelmerkma- le, as shown in the claims, the description and the figures or are described and as far as a corresponding combination is technically possible or useful, subject of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) mit einem Aufnahmeraum (2) zur Aufnahme von Spülgut (3) und mit einer Tankanordnung (4) zur Aufnahme von Spülflüssigkeit (5). Die Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) zeichnet sich dadurch aus, dass die Tankanordnung (4) wenigstens einen ersten Tankabschnitt (6) mit einem Zulauf (7) umfasst, über den die Tankanordnung (4) mit Spülflüssigkeit (5) beschickbar ist, dass die Tankanordnung (4) wenigstens einen zweiten Tankabschnitt (8) mit einem Ablauf (9) umfasst, über den in der Tankanordnung (4) vorhandene Spülflüssigkeit (5) aus der Tankanordnung (4) austreten kann, wobei der erste Tankabschnitt (6) und der zweite Tankabschnitt (8) strömungstechnisch miteinander in Verbindung stehen und strömungstechnisch in Reihe angeordnet sind, so dass im ersten Tankabschnitt (6) vorhandene Spülflüssigkeit (5) in den zweiten Tankabschnitt (8) verdrängt wird, wenn über den Zulauf (7) weitere Spülflüssigkeit (5) in den ersten Tankabschnitt (6) eingebracht wird. Darüber hinaus wird ein Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) vorgeschlagen.

Description

Haushaltsgeschirrspülmaschine mit Tankanordnung
Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Aufnahmeraum zur Aufnahme von Spülgut und mit einer Tankanordnung zur Aufnahme von Spülflüssigkeit.
Ferner wird ein Verfahren zum Betreiben einer entsprechenden Haushaltsgeschirr- Spülmaschine beschrieben.
Gattungsgemäße Haushaltsgeschirrspülmaschinen sind im Stand der Technik bekannt und dienen prinzipiell dem Reinigen und anschließenden Trocknen von verunreinigtem Spülgut, beispielsweise Geschirr oder Besteck. Während eines oder meh- rerer Reinigungsschritte wird das Spülgut mit Spülflüssigkeit (= Wasser oder Wasser mit Reinigungs- und/oder Klarspülmittel und/oder Verunreinigungen) beaufschlagt, um Verunreinigungen vom Spülgut zu lösen. Zum Trocknen des Spülguts weisen entsprechende Haushaltsgeschirrspülmaschinen ein Trocknungssystem für das gereinigte Spülgut auf, bei dem Luft das Wasser, das an dem gereinigten Spülgut haftet, aufnimmt und das Spülgut hierdurch trocknet.
Zudem ist es bekannt, entsprechende Haushaltsgeschirrspülmaschinen mit einer Tankanordnung auszurüsten, in der Spülflüssigkeit aufgenommen werden kann (wobei auch Frischwasser im Folgenden als Spülflüssigkeit bezeichnet wird). Die Tankanordnung dient beispielsweise dem Zwischenspeichern der Spülflüssigkeit, um diese auf die Temperatur der Umgebung der Haushaltsgeschirrspülmaschine aufzuwärmen und damit Energie zu sparen. Ebenso ist es bekannt, die Tankanordnung während eines Trocknungsschritts des Spülprogramms mit kaltem Frischwasser zu füllen, um eine Kältequelle zur Verfügung zu stellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Haushaltsgeschirrspülmaschine weiterzubilden und ein Verfahren zum Betreiben derselben vorzuschlagen. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Haushaltsgeschirrspülmaschine sowie ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
Die Haushaltsgeschirrspülmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass die Tankan- Ordnung wenigstens einen ersten Tankabschnitt mit einem Zulauf umfasst, über den die Tankanordnung mit Spülflüssigkeit beschickbar ist. Bei dem Zulauf kann es sich beispielsweise um eine Öffnung, einen Anschlussstutzen für ein Rohr oder einen Schlauch oder einen Schlauch- oder Rohrabschnitt handeln, der mit der Tankanordnung verbunden ist.
In jedem Fall sollte der Zulauf strömungstechnisch mit einer Frischwasserzuleitung (die mit einem Frischwassernetz verbunden ist) und/oder mit dem Aufnahmeraum oder einem Pumpensumpf der Haushaltsgeschirrspülmaschine strömungstechnisch in Verbindung stehen. Die Tankanordnung bzw. deren erster Tankabschnitt kann also über den Zulauf mit Spülflüssigkeit beschickt werden.
Ferner ist vorgesehen, dass die Tankanordnung wenigstens einen zweiten Tankabschnitt mit einem Ablauf umfasst, über den in der Tankanordnung vorhandene Spülflüssigkeit aus der Tankanordnung austreten kann. Bei dem Ablauf kann es sich um eine Öffnung, einen Anschlussstutzen für ein Rohr oder einen Schlauch oder einen Schlauch- oder Rohrabschnitt handeln, der mit der Tankanordnung verbunden ist. Der Ablauf steht zudem strömungstechnisch mit dem Aufnahmeraum oder dem genannten Pumpensumpf in Verbindung, so dass in der Tankanordnung vorhandene Spülflüssigkeit in den Aufnahmeraum bzw. den Pumpensumpf abgelassen wer- den kann.
Insbesondere ist es von Vorteil, wenn in die Leitung, die zwischen dem Ablauf und dem Aufnahmeraum bzw. dem Pumpensumpf verläuft, ein Ventil integriert ist, welches mit Hilfe einer Steuer- und/oder Regelungseinheit der Haushaltsgeschirrspül- maschine zumindest zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verbringbar ist. Vorzugsweise ist das Ventil stufenlos oder in mehreren Stufen regelbar, so dass der Volumenstrom der Spülflüssigkeit, die das Ventil passiert, angepasst werden kann (vorzugsweise in Abhängigkeit des Fortschritts eines Spülprogramms). Der zweite Tankabschnitt kann also durch Öffnen des Ventils entleert werden, wobei es in diesem Zusammenhang von Vorteil ist, wenn die Tankanordnung, insbesondere der zweite Tankabschnitt, eine Druckausgleichsöffnung oder ein Luftventil aufweist, über die Luft in den zweiten Tankabschnitt einströmen kann, wenn dieser über den Ablauf ganz oder teilweise entleert wird.
Der erste und der zweite Tankabschnitt stellen im Übrigen jeweils einen Hohlraum dar, der von einer oder mehreren Wänden der Tankanordnung umgeben bzw. begrenzt ist. Mit anderen Worten umfasst die Tankanordnung also wenigstens zwei Hohlräume bzw. Kammern in Form der beiden genannten Tankabschnitte, die beide der Aufnahme von Spülflüssigkeit dienen. Die erfindungsgemäße Tankanordnung umfasst also ein Mehrkammertank, der zwei oder mehr Kammern aufweist.
Die Tankanordnung umfasst somit wenigstens zwei Tankabschnitte, die zudem strömungstechnisch miteinander in Verbindung stehen. Insbesondere sind beide Tankabschnitte strömungstechnisch in Reihe angeordnet. Dies bedeutet, dass Spülflüssigkeit, wenn sie vom Zulauf der Tankanordnung in den zweiten Tankabschnitt strömen soll, zwangsläufig zunächst den ersten Tankabschnitt passieren muss. Wenn also über den Zulauf Spülflüssigkeit in den ersten Tankabschnitt eingebracht wird, so wird im ersten Tankabschnitt vorhandene Spülflüssigkeit in den zweiten Tankabschnitt verdrängt. Ein Befüllen des zweiten Tankabschnitts ist also nur dadurch möglich, dass der erste Tankabschnitt soweit mit Spülflüssigkeit befüllt wird, bis diese in den zweiten Tankabschnitt übertritt. Ist der erste Tankabschnitt bis zu einem konstruktionsbedingten Maximalpegel mit Spülflüssigkeit befüllt, so wird bei weiterem Zufluss von Spülflüssigkeit in den ersten Tankabschnitt die Menge an Spülflüssigkeit in den zweiten Tankabschnitt verdrängt, die über den Zulauf in den ersten Tankabschnitt einströmt.
Der Vorteil liegt nun darin, dass beide Tankabschnitte über einen einzigen Zulauf mit Spülflüssigkeit befüllt werden können, wobei die beiden Tankabschnitte, wie nachfolgend noch ausführlicher erläutert, an unterschiedlichen Stellen der Haushaltsgeschirrspülmaschine platziert sind. Durch das Befüllen nur des ersten oder beider Tankabschnitte kann somit festgelegt werden, in welchen Bereichen der Haushaltsgeschirrspülmaschine Wärme an die sich im jeweiligen Tankabschnitt befindliche Spülflüssigkeit abgegeben wird bzw. in welchen Bereichen Wärme aus der Spülflüssigkeit entnommen wird.
Der erste Tankabschnitt wird im Übrigen dadurch befüllt, dass eine Pumpe aktiviert wird, die Spülflüssigkeit in Richtung des Zulaufs bewegt oder indem ein Ventil geöffnet wird, das sich in der Leitung befindet, die in den Zulauf mündet und die mit einer Frischwasserzuleitung oder dem Pumpensumpf oder dem Aufnahmeraum strömungstechnisch verbunden ist. Beide Tankabschnitte sind vorzugsweise über eine Flüssigkeitsleitung in Form eines Rohrs oder eines Schlauchs miteinander verbunden.
Vorzugsweise sind die beiden Tankabschnitte im Bereich einer seitlichen Wandung angeordnet und befinden sich außerhalb des Aufnahmeraums.
Die Tankanordnung ist vorzugsweise als Zweikammertank ausgebildet. Der zweite Tankabschnitt bzw. die zweite Kammer ist vorzugsweise zwischen einer Wandung des Spülbehälters, insbesondere einer Seitenwandung des Spülbehälters, und dem ersten Tankabschnitt bzw. der ersten Kammer angeordnet. Der erste Tankabschnitt ist also außenliegend, während der zweite Tankabschnitt innenliegend an der Wandung des Spülbehälters angebracht ist. Der zweite Tankabschnitt kann dabei vorzugsweise direkt die Wandung kontaktieren oder auf einer etwaig an dieser außen angebrachten Auflageschicht, insbesondere Dämmschicht wie z.B. einer Bitumenmatte angeordnet sein, die den Aufnahmeraum nach außen hin gegen Ge- räuschabgabe/-emission dämmt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Haushaltsgeschirrspülmaschine eine Wärmepumpenanordnung, die bei ihrem Betrieb von einem Wärmeträger durchströmt wird, wobei die Wärmepumpenanordnung unter anderem einen Ver- dampfer umfasst, mit dessen Hilfe Wärme von der Spülflüssigkeit auf den Wärmeträger übertragbar ist.
Die Wärmepumpenanordnung umfasst prinzipiell einen als Verdampfer wirkenden Wärmetauscher zum Verdampfen eines Wärmeträgers und einen Verdichter zum Verdichten des verdampften Wärmeträgers. Mit Hilfe des Verdichters wird der in den Verdichter beim Betrieb der Wärmepumpenanordnung eintretende gasförmige Wärmeträger komprimiert, wobei er sich erwärmt.
Ferner umfasst die Wärmepumpenanordnung einen als Verflüssiger (andere Be- Zeichnung: Kondensor) wirkenden Wärmetauscher, in dem der erwärmte gasförmige Wärmeträger wieder kondensiert und hierbei Wärme abgibt, die beispielsweise für die Erwärmung von in der Haushaltsgeschirrspülmaschine vorhandener Spülflüssigkeit genutzt werden kann. Anschließend wird der verflüssigte Wärmeträger mit Hilfe eines Expansionsorgans (in der Regel eines Drosselventils oder eines Kapillarröhrchens) entspannt und gelangt schließlich wieder zurück zum Verdampfer, in dem er unter Wärmeaufnahme wieder in den gasförmigen Zustand übergeht, um dann erneut dem Verdichter zugeführt zu werden.
Von Vorteil ist es nun, wenn der Verdampfer zumindest abschnittsweise innerhalb des ersten Tankabschnitts angeordnet ist oder mit diesem wärmeleitend in Kontakt steht. Der Verdampfer ist beispielsweise als Röhren- oder Plattenwärmetauscher ausgebildet. Vorzugsweise ist der erste Tankabschnitt zudem derart vom Aufnahmeraum bzw. den den Aufnahmeraum begrenzenden Wandungen entfernt angeordnet, dass kein direkter Wärmeübergang vom ersten Tankabschnitt in den Auf- nahmeraum stattfinden kann. Die den ersten Tankabschnitt begrenzenden Wände der Tankanordnung sind also vorzugsweise von den den Aufnahmeraum begrenzenden Wandungen beabstandet. Wird nun die Wärmepumpenanordnung betrieben, so wird der sich im ersten Tankabschnitt befindlichen Spülflüssigkeit Wärme entzogen, die vom Verdampfer aufgenommen wird. Durch die genannte Anordnung des ersten Tankabschnitts ist sichergestellt, dass keine oder nur sehr wenig Wärme vom Aufnahmeraum in den ersten Tankabschnitt übertragen wird. Der Aufnahmeraum bzw. die darin zirkulierende Spülflüssigkeit wird also nicht nennenswert abgekühlt, wenn die Wärmepumpenanordnung betrieben wird. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der zweite Tankabschnitt zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, zwischen dem ersten Tankabschnitt und dem Aufnahmeraum angeordnet. Ist der zweite Tankabschnitt nicht mit Spülflüssigkeit befüllt, so wirkt dieser als Isolierung, da er in diesem Fall ausschließlich mit Luft gefüllt ist. Der zweite Tankabschnitt wird also vorzugsweise vor oder während Ab- schnitten entleert, in denen die im Aufnahmeraum zirkulierende Spülflüssigkeit auf- gewärmt werden soll und in denen die Wärmepumpenanordnung betrieben wird. Durch die Isolationswirkung des leeren zweiten Tankabschnitts ist ein Abzug von Wärme aus dem Aufnahmeraum in den ersten Tankabschnitt bzw. die darin enthaltene, durch den Verdampfer gekühlte Spülflüssigkeit, nahezu ausgeschlossen, wenn der zweite Tankabschnitt leer ist.
Vorzugsweise hat der erste und/oder zweite Tankabschnitt eine quaderförmige Form. Insbesondere sollte eine senkrecht zur am nächsten liegenden und den Aufnahmeraum begrenzenden Wandung verlaufende Dicke des jeweiligen Tankab- Schnitts um ein Vielfaches kleiner sein als seine parallel zur genannten Wandung verlaufende Höhe bzw. Breite.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung liegt eine den zweiten Tankabschnitt begrenzende Wand der Tankanordnung direkt an einer dem Aufnahmeraum abgewandten Seite zumindest einer den Aufnahmeraum begrenzenden Wandung oder an einer mit der genannten Wandung in Kontakt stehenden Dämmschicht an. Ebenso ist es denkbar, dass die genannte Wandung ganz oder teilweise durch die erwähnte Wand der Tankanordnung gebildet wird. In diesem Fall kann im zweiten Tankabschnitt vorhandene Spülflüssigkeit der Kühlung des im Aufnahmeraum vorhandenen Wasserdampfs dienen. Hierdurch kann ein Trocknungsschritt eines Spülprogramms aktiv unterstützt werden, in dem eine Kondensation des genannten Wasserdampfs gewünscht ist. Insbesondere sollte der zweite Tankabschnitt während oder kurz vor einem Trocknungsschritt mit kalter Spülflüssigkeit befüllt werden. Insbesondere ist dies dadurch möglich, dass die Wärmepumpenanordnung vor dem Trocknungsschritt, insbesondere während eines Reinigungs- und/oder Klarspülschritts, betrieben wird, wobei der zweite Tankabschnitt in diesem Zeitraum leer ist. Die sich im ersten Tankabschnitt befindliche Spülflüssigkeit wird durch die Wärmeaufnahme des Verdampfers abgekühlt. Wird nun kurz vor oder während dem Trocknungsschritts Spülflüssigkeit über den Zulauf in den ersten Tankabschnitt eingebracht, so wird die sich im ersten Tankabschnitt bereits befindliche und sehr kalte (evtl. teilweise gefrorene) Spülflüssigkeit in den zweiten Tankabschnitt verdrängt. Ist der Ablauf der Tankanordnung zu dieser Zeit geschlossen, so füllt sich der zweite Tankabschnitt allmählich bis zu einer definierten Füllhöhe mit kalter Spülflüssigkeit. Die Spülflüssigkeit im zweiten Tankabschnitt kann nun Wärme aus dem Aufnahme- räum aufnehmen und somit die Kondensation des sich dort befindlichen Wasserdampfs unterstützen bzw. bewirken.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind der erste Tankabschnitt und der zwei- te Tankabschnitt auf derselben Seite des Aufnahmeraums (und außerhalb desselben) angeordnet. Auch ist die Anordnung eines oder beider Tankabschnitte im Bereich einer Bodenwandung denkbar. Ebenso kann der erste Tankabschnitt auf einer ersten Seite des Aufnahmeraums und der zweite Tankabschnitt auf einer zweiten Seite des Aufnahmeraums angeordnet sein.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung sind der erste Tankabschnitt und der zweite Tankabschnitt über eine Verbindung strömungstechnisch verbunden, wobei Spülflüssigkeit über die Verbindung vom ersten Tankabschnitt in den zweiten Tankabschnitt strömen kann. Bei der Verbindung kann es sich um ein oder mehrere Roh- re und/oder Schläuche handeln.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Verbindung in vertikaler Richtung höher angeordnet als der Zulauf des ersten Tankabschnitts und/oder der Ablauf des zweiten Tankabschnitts. Vorzugsweise ist der Zulauf im unteren Drittel (in vertikaler Richtung gesehen) des ersten Tankabschnitts angeordnet, so dass der erste Tankabschnitt von unten mit Spülflüssigkeit befüllt werden kann. Auch der Ablauf des zweiten Tankabschnitts ist vorzugsweise im unteren Drittel des zweiten Tankabschnitts angeordnet, so dass der zweite Tankabschnitt durch Schwerkraft entleert wird, wenn der Strömungsweg vom Ablauf in den Aufnahmeraum bzw. den Pum- pensumpf nicht durch ein Ventil versperrt ist. Schließlich ist es von Vorteil, wenn die Verbindung, über den der erste und der zweite Tankabschnitt miteinander in Verbindung stehen, oberhalb des Zulaufs und auch oberhalb des Ablaufs angeordnet ist. Vorzugsweise befindet sich die Verbindung im oberen Drittel des ersten und/oder des zweiten Tankabschnitts.
Der Strömungsweg innerhalb der Tankanordnung ist also vorzugsweise derart ausgebildet, dass die über den Zulauf einströmende Spülflüssigkeit zunächst vertikal nach oben strömt, im oberen Bereich in den zweiten Tankabschnitt verdrängt wird und dort zunächst nach unten strömen muss, bevor sie über den Ablauf aus der Tankanordnung austreten kann. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung sind der erste Tankabschnitt und der zweite Tankabschnitt abschnittsweise durch eine gemeinsame Wand begrenzt. Beide Tankabschnitte werden also durch einen gemeinsamen Behälter gebildet, der im Inneren durch eine oder mehrere Wände in zwei Abschnitte getrennt ist, wobei die Abschnitte selbstverständlich auch in diesem Fall über eine Verbindung strömungstechnisch in Verbindung stehen. Bei der Verbindung kann es sich um eine Öffnung bzw. Durchbrechung in der genannten Wand handeln, die vorzugsweise im oberen Drittel des ersten und/oder zweiten Tankabschnitts angeordnet ist.
Generell sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäßen Tankabschnitte, von denen auch mehr als zwei vorhanden sein können, auch durch mehr als eine Verbindung strömungstechnisch in Verbindung stehen können. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist der erste Tankabschnitt und/oder der zweite Tankabschnitt eine Druckausgleichsöffnung auf, über die Luft in den jeweiligen Tankabschnitt einströmen kann. Wird der zweite Tankabschnitt über den Ablauf entleert, so kann Luft in den zweiten Tankabschnitt nachströmen. Die Druckausgleichsöffnung kann beispielsweise als Durchbrechung einer Wand der Tankanord- nung in einem oberen Bereich des ersten oder zweiten Tankabschnitts vorliegen oder Teil eines Luftventils sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine zeichnet sich dadurch aus, dass der zweite Tankabschnitt während definier- ter Abschnitte eines Spülprogramms dadurch mit Spülflüssigkeit beschickt wird, dass im ersten Tankabschnitt vorhandene Spülflüssigkeit von weiterer Spülflüssigkeit verdrängt wird, die über den Zulauf in den ersten Tankabschnitt einströmt, wobei die aus dem ersten Tankabschnitt verdrängte Spülflüssigkeit in den zweiten Tankabschnitt strömt. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine kann im Übrigen ein oder mehrere der vorstehend oder nachfolgend beschriebenen Merkmale aufweisen.
In jedem Fall erfolgt das Befüllen des zweiten Tankabschnitts indirekt dadurch, dass der erste Tankabschnitt mit Spülflüssigkeit befüllt und hierbei bereits im ersten Tankabschnitt vorhandene Spülflüssigkeit verdrängt wird, die über die genannte Verbindung in den zweiten Tankabschnitt gelangt. Das Entleeren des zweiten Tankabschnitts erfolgt hingegen direkt über den Ablauf, wobei Spülflüssigkeit, die sich einmal im zweiten Tankabschnitt befindet, nicht mehr zurück in den ersten Tankabschnitt fließt. Die Spülflüssigkeit kann jedoch nach Ver- lassen der Tankanordnung über den Ablauf erneut in den ersten Tankabschnitt gelangen. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, dass die über den Ablauf in den Pumpensumpf oder den Aufnahmeraum geflossene Spülflüssigkeit erneut in den ersten Tankabschnitt gepumpt wird. Der zweite Tankabschnitt kann also vorzugsweise ausschließlich über den ersten Tankabschnitt mit Spülflüssigkeit befüllt werden. Ferner ist der erste Tankabschnitt vorzugsweise immer mit Spülflüssigkeit gefüllt, wobei diese in den zweiten Tankabschnitt gedrängt wird, wenn über den Zulauf weitere Spülflüssigkeit in den ersten Tankabschnitt und damit in die Tankanordnung einströmt (z. B. mit Hilfe einer Pum- pe oder durch Öffnen eines Ventils, das sich zwischen einem Frischwasseran- schluss der Haushaltsgeschirrspülmaschine und dem Zulauf der Tankanordnung befindet).
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist der zweite Tankabschnitt während ein oder mehreren Abschnitten des Spülprogramms, in denen eine Erwärmung der Spülflüssigkeit erfolgt, zumindest zeitweise nur teilweise oder überhaupt nicht mit Spülflüssigkeit befüllt. Der zweite Tankabschnitt befindet sich in diesem Fall vorzugsweise zwischen dem ersten Tankabschnitt und dem Aufnahmeraum. Ist der zweite Tankabschnitt nicht oder nur teilweise mit Spülflüssigkeit gefüllt, so wirkt er als Isolator zwischen dem ersten Tankabschnitt und dem Aufnahmeraum. Vorzugsweise wird hierbei die Spülflüssigkeit im ersten Tankabschnitt mit Hilfe eines Verdampfers einer Wärmepumpenanordnung der Haushaltsgeschirrspülmaschine abgekühlt. Vorzugsweise ist also der erste Tankabschnitt während eines Reinigungs- oder Klarspülschritts zumindest zeitweise mit Spülflüssigkeit befüllt, während der zweite Tankabschnitt während einer oder beiden der genannten Schritte (zumindest zeitweise) gar nicht oder nur teilweise mit Spülflüssigkeit befüllt ist. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist der zweite Tankabschnitt während ein oder mehreren Abschnitten des Spülprogramms, in denen ein Trocknen des Spülguts erfolgt (Trocknungsschritt), zumindest zeitweise ganz oder teilweise mit Spülflüssigkeit befüllt. Die Spülflüssigkeit wird vorzugsweise während des Trock- nungsschritts oder während des dem Trocknungsschritt vorangehenden Schritts des Spülprogramms vom ersten Tankabschnitt in den zweiten Tankabschnitt verdrängt. Zudem ist es sinnvoll, wenn die im ersten Tankabschnitt vorhandene Spülflüssigkeit während des Trocknungsschritts oder in dem dem Trocknungsschritt vorangehenden Schritt abgekühlt wird. Vorzugsweise erfolgt das Kühlen dadurch, dass die Haushaltsgeschirrspülmaschine eine Wärmepumpenanordnung mit einem Verdampfer umfasst, wobei die Wärmepumpenanordnung in dem Zeitraum, in dem eine Abkühlung der Spülflüssigkeit im ersten Tankabschnitt gewünscht ist, betrieben wird. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn ein Aufheizen von Spülflüssigkeit mittels des Kondensors der Wärmepumpenanordnung des Wärmepumpenkreislaufs gewünscht ist, wie z.B. beim Reinigungsschritt und/oder Klarspülschritt, und der mit Spülflüssigkeit gefüllte erste Tankabschnitt als Wärmequelle für den Wärmepumpenkreislauf dient. Der Verdampfer ist in diesem Fall in den ersten Tankabschnitt integriert oder steht mit diesem bzw. einer oder mehreren den ersten Tankabschnitt begrenzenden Wänden in wärmeleitendem Kontakt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung strömt während des Entleerens des zweiten Tankabschnitts aus dem zweiten Tankabschnitt ausströmende Spülflüssigkeit in den Aufnahmeraum oder einen Pumpensumpf der Haushaltsgeschirrspülmaschine. Die Spülflüssigkeit kann schließlich zu einem oder mehreren Sprüheinrichtungen, insbe- sondere rotierbaren Sprüharmen, gefördert werden, mit deren Hilfe sie auf das Spülgut gespritzt wird. Ebenso kann die Spülflüssigkeit zurück in den ersten Tankabschnitt gefördert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind am Ende eines Spülprogramms so- wohl der erste als auch der zweite Tankabschnitt mit Spülflüssigkeit befüllt. Die Spülflüssigkeit kann sich in diesem Fall auf Raumtemperatur erwärmen, bevor ein weiteres Spülprogramm gestartet wird. Zu Beginn eines neuen Spülprogramms wird schließlich zunächst der zweite Tankabschnitt in den Aufnahmeraum oder den Pumpensumpf entleert. Gleichzeitig oder nachfolgend kann über den Zulauf Frisch- wasser in den ersten Tankabschnitt eingebracht werden. Hierdurch wird Spülflüs- sigkeit aus dem ersten in den zweiten Tankabschnitt verdrängt und gelangt schließlich ebenfalls in den Aufnahmeraum oder den Pumpensumpf.
Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
Figur 1 ausgewählte Abschnitte einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine,
Figur 2 ausgewählte Abschnitte einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine,
Figur 3 ausgewählte Abschnitte einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine, und
Figuren 4 bis 9 ausgewählte Abschnitte einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine während unterschiedlichen Stadien eines Spülprogramms.
Die erfindungsgemäße Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 umfasst mehrere Wandungen 11 (in Form von Seitenwandungen, einer Rückwandung, einer Deckenwandung und einer Bodenwandung) eines Spülbehälters, die einen innenliegenden Aufnahmeraum 2 begrenzen, der wiederum der Aufnahme von Spülgut 3 dient. Ferner umfasst die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 eine Tür sowie ggf. ein die gezeigten Abschnitte bzw. Wandungen umgebendes Gehäuse (beides nicht dargestellt). Außen auf der jeweiligen Wandung des Spülbehälters kann insbesondere mindestens eine Dämmungsschicht wie z.B. eine Bitumenmatte zur Geräuschreduzierung, und/oder mindestens eine sonstige Auflageschicht wie z.B. eine thermische Isolati- onsschicht aufgebracht sein.
Zur Aufnahme des Spülguts 3 sind im Aufnahmeraum 2 beispielsweise ein oder mehrere Geschirrkörbe 21 vorhanden. Ferner ist eine Sprühanordnung mit ein oder mehreren Sprüheinrichtungen, insbesondere ein oder mehreren, vorzugsweise ro- tierbar gelagerten, Sprüharmen 20, vorhanden, mit deren Hilfe Spülflüssigkeit 5 (d. h. Wasser oder Wasser mit Reinigungs- und/oder Klarspülmittel und/oder Verunreinigungen versetzt) z. B. während eines Reinigungs- oder Klarspülschritts eines Spülprogramms auf das Spülgut 3 aufgebracht werden kann. Zusätzlich oder unabhängig hiervon können auch andere Sprüheinrichtungen vorgesehen sein.
Zur Versorgung mit Frischwasser ist die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 über eine Frischwasserzuleitung 17 mit einem nicht gezeigten Frischwassernetz verbunden, wobei in die Frischwasserzuleitung 17 ein Frischwasserventil 16 integriert ist, um den Zufluss von Frischwasser beeinflussen zu können. Ebenso ist ein Ablass 19 vorhanden, über den die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 mit einem nicht gezeigten Abwassernetz in Verbindung steht und über den verschmutzte Spülflüssigkeit 5 aus einem im Bereich der unteren Wandung 11 angeordneten Pumpensumpf 14 der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 abgeführt werden kann. Bevor die Spülflüssigkeit 5 jedoch über den Ablauf 9 entsorgt wird, wird sie in der Regel zunächst mehrfach im Kreislauf geführt und über die Sprühanordnung auf das Spülgut 3 aufgebracht, um Verunreinigungen zu lösen. Hierfür umfasst die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 eine Umwälzpumpe 18, die in eine Leitung 22 integriert ist, die sich vom Pumpensumpf 14 bis zur Sprühanordnung erstreckt.
Ferner ist Figur 1 zu entnehmen, dass die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 eine Tankanordnung 4 umfasst, die der Aufnahme von Spülflüssigkeit 5 dient. Die Tankanordnung 4 weist einen ersten Tankabschnitt 6 und einen zweiten Tankabschnitt 8 auf, wobei die beiden Tankabschnitte 6, 8 über eine Verbindung 13 strömungstech- nisch verbunden sind. Bei der Verbindung 13 kann es sich beispielsweise um ein Rohr oder einen Schlauch oder, wie gezeigt, um eine Durchbrechung innerhalb einer Wand 15 der Tankanordnung 4 handeln, die die beiden Tankabschnitte 6, 8 trennt. Die Tankanordnung 4 ist hier vorzugsweise als Zweikammertank ausgebildet. Der zweite Tankabschnitt bzw. die zweite Kammer 8 ist vorzugsweise zwischen einer Wandung des Spülbehälters, insbesondere einer Seitenwandung des Spülbehälters, und dem ersten Tankabschnitt bzw. der ersten Kammer 6 angeordnet. Der erste Tankabschnitt 6 ist also außenliegend, während der zweite Tankabschnitt 8 innenliegend an einer Wandung 1 1 des Spülbehälters angebracht. Der zweite Tankabschnitt 8 kann dabei vorzugsweise direkt die Wandung 1 1 kontaktieren oder auf einer an dieser außen angebrachten Auflageschicht, insbesondere Dämm- schlicht wie z.B. einer Bitumenmatte angeordnet sein, die den Aufnahmeraum 2 nach außen hin gegen GeräuschabgabeAemission dämmt.
Die Tankanordnung 4 umfasst einen Zulauf 7, über den Frischwasser in den außen- liegenden ersten Tankabschnitt 6 der Tankanordnung 4 einbringbar ist, wenn das Frischwasserventil 16 geöffnet wird. In diesem Fall strömt das Frischwasser, d. h. Spülflüssigkeit 5, im ersten Tankabschnitt 6 nach oben. Erreicht es die Verbindung 13, wird es bei weiterhin über den Zulauf 7 einströmender Spülflüssigkeit 5 über die Verbindung 13 in den zweiten Tankabschnitt 8 verdrängt. Der zweite Tankabschnitt 8 wird also nicht direkt, sondern über den ersten Tankabschnitt 6 mit Spülflüssigkeit 5 befüllt.
Im Gegenzug hierzu erfolgt die Entleerung des zweiten Tankabschnitts 8 direkt über den Ablauf 9 der Tankanordnung 4, der sich im unteren Bereich des zweiten Tank- abschnitts 8 befindet. Vorzugsweise weist die Tankanordnung 4 eine in Figur 1 nicht gezeigten Druckausgleichsöffnung 27 auf, über die Luft in den zweiten Tankabschnitt 8 nachströmen kann, wenn dieser über den Ablauf 9 entleert wird.
In jedem Fall kann der Füllstand innerhalb des zweiten Tankabschnitts 8 nun durch die Menge an Spülflüssigkeit 5 beeinflusst werden, die über den Zulauf 7 einströmt und/oder über den Ablauf 9 aus der Tankanordnung 4 ausströmt. Der Volumenstrom der über den Ablauf 9 ausströmenden Spülflüssigkeit 5 kann über ein Ablaufventil 25 geregelt werden, das sich in einer Leitung 22 zwischen dem Ablauf 9 und dem Pumpensumpf 14 befinden kann.
Besondere Vorteile hat diese Anordnung nun, wenn in den ersten Tankabschnitt 6 ein Verdampfer 10 einer Wärmepumpenanordnung der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 integriert ist (alternativ könnte sich dieser auch in wärmeleitendem Kontakt mit dem ersten Tankabschnitt 6 und außerhalb desselben befinden). Die übrigen Bestandteile der Wärmepumpenanordnung (wie z. B. der Verdichter, der Verflüssiger und das Expansionsorgan, die in der obigen Beschreibung bereits beschrieben wurden) sind aus Übersichtsgründen nicht gezeigt. Diese stehen jedoch mit dem Verdampfer 10 über einen Wärmeträgerzulauf 23 und einen Wärmeträgerablauf 24 strömungstechnisch in Verbindung. Durch die Menge an Spülflüssigkeit 5 im zweiten Tankabschnitt 8 kann nun der Wärmeübergang zwischen dem Aufnahmeraum 2 und damit der darin zirkulierenden Spülflüssigkeit 5 und dem ersten Tankabschnitt 6 und damit dem Verdampfer
10 reguliert werden. Ist der zweite Tankabschnitt 8 während des Betriebs der Wär- mepumpenanordnung mit Spülflüssigkeit 5 gefüllt, so kann Wärme vom Aufnahmeraum 2 über die Spülflüssigkeit 5 in den beiden Tankabschnitten 6, 8 an den Verdampfer 10 bzw. das durch den Verdampfer 10 fließende Wärmeträgermedium abgegeben werden. Ist der zweite Tankabschnitt 8 hingegen leer, so wirkt dieser als thermischer Isolator. In diesem Fall bewirkt ein Betrieb der Wärmepumpenanord- nung lediglich eine Abkühlung bzw. teilweise Vereisung der im ersten Tankabschnitt 6 vorhandenen Spülflüssigkeit 5. Bei einer nur teilweisen Befüllung des zweiten Tankabschnitts 8 mit Spülflüssigkeit aus dem ersten Tankabschnitt wird die thermische Kopplung zwischen der außen mit der Tankanordnung 4 bestückten Wandung
11 und dem ersten Tankabschnitt 6 nur in dem Abschnitt des zweiten Tankab- Schnitts 8 erhöht, in dem die Spülflüssigkeit steht, während in dem Abschnitt des zweiten Tankabschnitts 8, der mit Luft gefüllt ist, d.h. flüssigkeitsleer bleibt, eine thermische Isolierung zwischen der Wandung 1 1 und dem ersten Tankabschnitt 6 nach wie vor fortbesteht. Verallgemeinert ausgedrückt, d.h. losgelöst vom vorliegenden Ausführungsbeispiel lässt sich der Wärmeübergang bzw. Wärmetransfer zwischen dem Aufnahmeraum des Spülbehälters und dem ersten Tankabschnitt durch den Grad der Befüllung des zweiten Tankabschnitts mit der Spülflüssigkeit aus dem ersten Tankabschnitt einstellen bzw. regulieren. (Der Auslauf des zweiten Tankabschnitts ist dabei vorzugs- weise geschlossen.)
Falls in einer Betriebsphase der Wärmepumpenanordnung, in welcher mittels deren Kondensors bzw. Verflüssigers Spülflüssigkeit zum Einsatz im Aufnahmeraum wie z.B. beim Reinigungsschritt und/oder Klarspülschritt aufgeheizt wird, so ist es vor- teilhaft, wenn der zweite Tankabschnitt vollständig leer ist, d.h. vollständig mit Luft gefüllt ist. Dann ist eine thermische Sperre bzw. Isolierung zwischen dem Aufnahmeraum des Spülbehälters und dem ersten Tankabschnitt bereitgestellt, der mit dem Verdampfer thermisch gekoppelt ist oder in dem der Verdampfer angeordnet ist. Dadurch sind Wärmeverluste aus dem Aufnahmeraum in die Spülflüssigkeit des ersten Tankabschnitts hinein während der jeweiligen Betriebsphase der Wärme- pumpenanordnung, in welcher mittels deren Kondensors bzw. Verflüssigers Spülflüssigkeit zum Einsatz im Aufnahmeraum wie z.B. beim Reinigungsschritt und/oder Klarspülschritt aufgeheizt wird, weitgehend vermieden. Für den geschirrspülprogammabschließenden Trocknungsschritt hingegen, wird der zweite Tankabschnitt mit der Spülflüssigkeit aus dem ersten Tankabschnitt vollständig gefüllt, indem eine entsprechende Menge an Frischwasser in den ersten Tankabschnitt eingelassen wird. Dieses Einlaufwasser verdrängt ja eine entsprechend große Menge an Spülflüssigkeit, die schon im ersten Tankabschnitt vorhanden war, so dass diese in den zweiten Tankabschnitt hineinläuft, insbesondere überläuft. Da die hinüberlaufende, insbesondere überlaufende Spülflüssigkeit durch den Betrieb der Wärmepumpenanordnung während eines vorausgehenden Teilspülschritts bzw. Spülabschnitts, für den erwärmende Spülflüssigkeit im Spülbehälter verteilt werden soll, durch den Verdampfer der Wärmepumpena- nordnung gegenüber der ursprünglichen Wassereinlauftemperatur und/oder Umgebungstemperatur heruntergekühlt worden ist, kann die Wandung des Spülbehälters, die der zweiten Tankabschnitt kontaktiert, während des Trocknungsgangs kalt gegenüber dem Luft/Wasserdampfgemisch im Aufnahmeraum gemacht werden, was die Kondensation von Feuchtigkeit aus dem Luft- /Wasserdampfgemisch an dieser Wandung begünstigt. Dabei kann durch die Vollfüllung des zweiten Tankabschnitts mit kalter Spülflüssigkeit aus dem ersten Tankabschnitt eine thermische Wärmeleitung zum mit Spülflüssigkeit voll gefüllten ersten Tankabschnitt hergestellt werden. Dadurch steht die Gesamtmenge an kalter Spülflüssigkeit beider Tankabschnitte während des Trocknungsschritts des durchzu- führenden Geschirrspülprogramms zur Kühlung der Wandung zur Verfügung.
Falls in einer Betriebsphase der Wärmepumpenanordnung, in welcher mittels deren Kondensor Spülflüssigkeit zum Einsatz im Aufnahmeraum wie z.B. beim Reinigungsschritt und/oder Klarspülschritt aufgeheizt wird, die Spülflüssigkeitsmenge im ersten Tankabschnitt unter eine vorgegebene Temperaturgrenze durch den mit ihr in wärmeleitenden Kontakt stehenden Verdampfer abgekühlt wird, so kann es vorteilhaft sein, Frischwasser aus einer Frischwasserleitung in den ersten Tankabschnitt nachzufüllen, wodurch eine Teilmenge an Spülflüssigkeit aus dem ersten Tankabschnitt in den zweiten Tankabschnitt gedrückt wird und dort für den Spül- schritt mit aufzuheizender Spülflüssigkeit gespeichert ist. Dann ist der erste Tankab- schnitt vorzugsweise vollständig mit Spülflüssigkeit gefüllt sowie der zweite Tankabschnitt insbesondere nur zum Teil mit Spülflüssigkeit angefüllt. Für die Spülflüssigkeit im ersten Tankabschnitt stellt sich eine Mischtemperatur ein, die höher als ihre Temperatur vor dem Nachfüllen mit Frischwasser ist. Auf diese Weise lässt sich die Gesamtmenge an Spülflüssigkeit, aus der der Verdampfer Wärmeenergie abziehen kann, vergrößern.
Einen möglichen Spülbetrieb zeigen die später noch ausführlicher beschriebenen Figuren 4 bis 9.
Figur 2 zeigt, dass die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 auch mehr als nur eine Tankanordnung 4 aufweisen kann. Denkbar ist beispielsweise, jeweils im Bereich der beiden seitlichen Wandungen 1 1 eine entsprechende Tankanordnung 4 anzuordnen. Um die jeweiligen ersten Tankabschnitte 6 mit Spülflüssigkeit 5 zu befüllen, ist vorzugsweise ein Mehrwegventil 26 (z. B. ein Vierwegeventil) vorgesehen, das die Frischwasserzuleitung 17 mit den beiden ersten Tankabschnitten 6 verbindet. Das Mehrwegventil 26 kann beispielsweise die Stellungen„komplett geschlossen", „komplett geöffnet" (beide ersten Tankabschnitte 6 werden mit Frischwasser befüllt) oder„teilweise geöffnet" (nur der linke oder nur der rechte erste Tankabschnitt 6 wird mit Frischwasser befüllt) aufweisen.
Ferner kann eine separate Leitung 22 vorhanden sein, die vor dem Mehrwegeventil 26 von der Frischwasserzuleitung 17 abzweigt und in den Pumpensumpf 14 mündet, um die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 unabhängig von der Tankanordnung 4 mit Frischwasser befüllen zu können.
Figur 3 zeigt, dass die beiden Tankabschnitte 6, 8 nicht zwingend durch eine gemeinsame Wand 15 voneinander getrennt sein müssen. Vielmehr können die beiden Tankabschnitte 6, 8 auch im Bereich unterschiedlicher Wandungen 1 1 ange- ordnet sein. Die Verbindung 13 der Tankabschnitte 6, 8 ist in diesem Fall über eine oder mehrere Rohre oder Schläuche realisiert. Zudem können eine oder beide Tankanordnungen 4 nicht direkt an einer Wandung 1 1 , sondern an einer auf dieser außen angebrachter Dämmschicht 12 wie z.B. einer Bitumenmatte angeordnet sein, die den Aufnahmeraum 2 nach außen hin gegen GeräuschabgabeAemission dämmt. Schließlich ist in den Figuren 4 bis 9 eine Abfolge gezeigt, wie sie bei einem möglichen Spülprogramm verwirklicht sein könnte, wobei nur die wesentlichen Abschnitte gezeigt sind, um eine gute Übersicht zu gewährleisten.
Zu Beginn des Spülprogramms (Figur 4) sind beide Tankabschnitte 6, 8 mit Spülflüssigkeit 5 gefüllt, die am Ende des vergangenen Spülprogramms in die Tankanordnung 4 gefüllt wurde und nun in etwa Umgebungstemperatur aufweist. Im ersten Schritt wird die Spülflüssigkeit 5 aus dem zweiten Tankabschnitt 8 in den Aufnahmeraum 2 oder den Pumpensumpf 14 abgelassen (Figur 5). Gleichzeitig strömt Frischwasser in den ersten Tankabschnitt 6 und verdrängt hierdurch Spülflüssigkeit 5 aus dem ersten Tankabschnitt 6 in den zweiten Tankabschnitt 8, die ebenfalls in den Aufnahmeraum 2 oder den Pumpensumpf 14 strömt. Im inneren des Aufnahmeraums 2 bzw. im Pumpensumpf 14 sammelt sich hierdurch Spülflüssigkeit 5 (Figuren 5 und 6), die für den nachfolgenden Reinigungsschritt benötigt wird.
Strömende Spülflüssigkeit 5 ist in den Figuren 5 bis 9 durch dicke schwarze Pfeile gekennzeichnet. Zudem ist (ausschließlich) in Figur 5 eine Druckausgleichsöffnung 27 gezeigt, über die Luft in die Tankanordnung 4 strömen kann, wenn der zweite Tankabschnitt 8 entleert wird.
Um nun die im Pumpensumpf 14 bzw. im Aufnahmeraum 2 vorhandene Spülflüssig- keit 5 für den Reinigungsschritt zu erwärmen, wird schließlich die Wärmepumpenanordnung betrieben (Figur 6), wobei ein Wärmeübergang vom Aufnahmeraum 2 bzw. der bereits darin zirkulierenden Spülflüssigkeit 5 auf den Verdampfer 10 dadurch verhindert bzw. minimiert wird, dass der zweite Tankabschnitt 8 leer ist und damit als thermischer Isolator wirkt. Der Zufluss an Spülflüssigkeit 5 in den ersten Tankabschnitt 6 wird selbstverständlich gestoppt, wenn genügend Spülflüssigkeit 5 im Aufnahmeraum 2 bzw. im Pumpensumpf 14 vorhanden ist.
Die Spülflüssigkeit 5 im ersten Tankabschnitt 6 kühlt sich bei weiterem Betrieb der Wärmepumpenanordnung ab und kann teilweise auch vereisen. Der zweite Tank- abschnitt 8 dient also als Kältereservoir bzw. der Speicherung von Kälte. Im nächsten Schritt wird die Spülflüssigkeit 5 aus dem Aufnahmeraum 2 bzw. dem Pumpensumpf 14 abgelassen (Figur 7). Für den nachfolgenden Klarspülschritt bedarf es jedoch erneut einer gewissen Menge an Spülflüssigkeit 5 innerhalb des Aufnahmeraums 2 bzw. des Pumpensumpfs 14. Diese Spülflüssigkeit 5 wird wiederum durch Zugabe von Frischwasser in den ersten Tankabschnitt 6 in den Aufnahmeraum 2 bzw. den Pumpensumpf 14 gefüllt, da die Zugabe ein Verdrängen von Spülflüssigkeit 5 aus dem ersten Tankabschnitt 6 in den zweiten Tankabschnitt 8 und damit ein Einströmen der Spülflüssigkeit 5 in den Aufnahmeraum 2 bzw. den Pumpensumpf 14 bewirkt. Das Ablaufventil 25 der Tankanordnung 4 ist in diesem Zeitraum geöffnet (Figur 8). Der zweite Tankabschnitt 8 bleibt während des Klarspülschritts vorzugsweise leer und wirkt dadurch als thermische Isolierung zwischen dem ersten Tankabschnitt 6 und der Wandung 11 des Spülbehälters.
Nach Abschluss des Klarspülschritts (auch hier wird die Wärmepumpenanordnung zumindest abschnittsweise betrieben), wird die Spülflüssigkeit 5 aus dem Aufnahmeraum 2 bzw. Pumpensumpf 14 abgelassen (Figur 9). Gleichzeitig wird der zweite Tankabschnitt 8 durch Zugabe von Frischwasser in den ersten Tankabschnitt 6 - vorzugsweise vollständig - gefüllt, wobei das Ablaufventil 25 in diesem Fall geschlossen ist. Der mit Spülflüssigkeit gefüllte zweite Tankabschnitt 8 wird dadurch thermisch leitend zwischen dem ersten Tankabschnitt 6 und der der Tankanordnung 4 zugewandten Wandung 11 des Spülbehälters. Da die in den zweiten Tankab- schnitt 8 übertretende Spülflüssigkeit 5 durch den zuvor erfolgten und eventuell auch noch während des Trocknungsschritts erfolgenden Betrieb der Wärmepumpenanordnung sehr weit abgekühlt wurde, kommt es innerhalb des Aufnahmeraums 2 an der dem zweiten Tankabschnitt 8 benachbarten Wandung 11 zu einer Kondensation von Wasserdampf und damit zur gewünschten Trocknung der Luft im Auf- nahmeraum 2. Hierdurch erfolgt schließlich auch die gewünschte Trocknung des Spülguts 3, so dass das Spülprogramm abgeschlossen werden kann.
Im Übrigen ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind sämtliche Kombinationen der beschriebenen Einzelmerkma- le, wie sie in den Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren gezeigt oder beschrieben sind und soweit eine entsprechende Kombination technisch möglich bzw. sinnvoll erscheint, Gegenstand der Erfindung.
Bezugszeichenliste
1. Haushaltsgeschirrspülmaschine
2. Aufnahmeraum
3. Spülgut
4. Tankanordnung
5. Spülflüssigkeit
6. ersten Tankabschnitt
7. Zulauf
8. zweiten Tankabschnitt
9. Ablauf
10. Verdampfer
1 1. Wandung
12. Dämmschicht
13. Verbindung
14. Pumpensumpf
15. Wand
16. Frischwasserventil
17. Frischwasserzuleitung
18. Umwälzpumpe
19. Ablass
20. Sprüharm
21. Geschirrkorb
22. Leitung
23. Wärmeträgerzulauf
24. Wärmeträgerablauf
25. Ablaufventil
26. Mehrwegeventil
27. Druckausgleichsöffnung

Claims

Patentansprüche
Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) mit einem Aufnahmeraum
(2) zur Aufnahme von Spülgut
(3) und mit einer Tankanordnung
(4) zur Aufnahme von Spülflüssigkeit
(5), dadurch gekennzeichnet dass die Tankanordnung (4) wenigstens einen ersten Tankabschnitt
(6) mit einem Zulauf
(7) umfasst, über den die Tankanordnung (4) mit Spülflüssigkeit (5) beschickbar ist, dass die Tankanordnung (4) wenigstens einen zweiten Tankabschnitt
(8) mit einem Ablauf
(9) umfasst, über den in der Tankanordnung (4) vorhandene Spülflüssigkeit (5) aus der Tankanordnung (4) austreten kann, wobei der erste Tankabschnitt (6) und der zweite Tankabschnitt (8) strömungstechnisch miteinander in Verbindung stehen und strömungstechnisch in Reihe angeordnet sind, so dass im ersten Tankabschnitt (6) vorhandene Spülflüssigkeit (5) in den zweiten Tankabschnitt (8) verdrängt wird, wenn über den Zulauf (7) weitere Spülflüssigkeit (5) in den ersten Tankabschnitt (6) eingebracht wird.
Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) eine Wärmepumpenanordnung umfasst, die bei ihrem Betrieb von einem Wärmeträger durchströmt wird, wobei die Wärmepumpenanordnung unter anderem einen Verdampfer (10) umfasst, mit dessen Hilfe Wärme von der Spülflüssigkeit (5) auf den Wärmeträger übertragbar ist, wobei der Verdampfer
(10) zumindest abschnittsweise innerhalb des ersten Tankabschnitts (6) angeordnet ist oder mit diesem wärmeleitend in Kontakt steht.
Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der zweite Tankabschnitt (8) zumindest abschnittsweise zwischen dem ersten Tankabschnitt (6) und dem Aufnahmeraum (2) angeordnet ist.
Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass eine den zweiten Tankabschnitt (8) begrenzende Wand (15) der Tankanordnung (4) direkt an einer dem Aufnahmeraum (2) abgewandten Seite zumindest einer den Aufnahmeraum (2) be- grenzenden Wandung (1 1) oder an einer mit der genannten Wandung (1 1) in Kontakt stehenden Dämmschicht (12) anliegt oder die genannte Wandung (1 1) ganz oder teilweise bildet.
Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Tankabschnitt (6) und der zweite Tankabschnitt (8) auf derselben Seite des Aufnahmeraums (2) oder auf unterschiedlichen Seiten des Aufnahmeraums (2) angeordnet sind.
Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Tankabschnitt (6) und der zweite Tankabschnitt (8) über eine Verbindung (13) strömungstechnisch verbunden sind, wobei Spülflüssigkeit (5) über die Verbindung (13) vom ersten Tankabschnitt (6) in den zweiten Tankabschnitt (8) strömen kann.
Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (13) in vertikaler Richtung höher angeordnet ist als der Zulauf (7) des ersten Tankabschnitts (6) und/oder der Ablauf (9) des zweiten Tankabschnitts (8).
Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Tankabschnitt (6) und der zweite Tankabschnitt (8) abschnittsweise durch eine gemeinsame Wand (15) begrenzt sind.
Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Tankabschnitt (6) und/oder der zweite Tankabschnitt (8) eine Druckausgleichsöffnung (27) aufweist, über die Luft in den jeweiligen Tankabschnitt (6; 8) einströmen kann.
Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Tankabschnitt (8) während definierter Abschnitte eines Spülprogramms dadurch mit Spülflüssigkeit (5) beschickt wird, dass im ersten Tankabschnitt (6) vorhandene Spülflüssigkeit (5) von weiterer Spülflüssigkeit (5) verdrängt wird, die über den Zulauf (7) in den ersten Tankabschnitt (6) einströmt, wobei die aus dem ersten Tankabschnitt (6) verdrängte Spülflüssigkeit (5) in den zweiten Tankabschnitt (8) strömt.
1 1. Verfahren gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Tankabschnitt (8) während ein oder mehreren Abschnitten des Spülprogramms, in denen eine Erwärmung der Spülflüssigkeit (5) erfolgt, zumindest zeitweise nur teilweise oder überhaupt nicht mit Spülflüssigkeit (5) befüllt ist.
12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Tankabschnitt (8) während ein oder mehreren Abschnitten des Spülprogramms, in denen ein Trocknen des Spülguts (3) erfolgt, zumindest zeitweise vollständig oder teilweise mit Spülflüssigkeit (5) befüllt ist.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass während des Entleerens des zweiten Tankabschnitts (8) aus dem zweiten Tankabschnitt (8) ausströmende Spülflüssigkeit (5) in den Aufnahmeraum (2) oder einen Pumpensumpf (14) der Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) strömt.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende eines Spülprogramms sowohl der erste als auch der zweite Tankabschnitt (8) mit Spülflüssigkeit (5) befüllt sind.
PCT/IB2018/056418 2017-09-01 2018-08-24 Haushaltsgeschirrspülmaschine mit tankanordnung WO2019043532A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18772886.0A EP3675704A1 (de) 2017-09-01 2018-08-24 Haushaltsgeschirrspülmaschine mit tankanordnung
US16/635,173 US11284775B2 (en) 2017-09-01 2018-08-24 Domestic dishwasher comprising a tank assembly
CN201880056674.XA CN111093456B (zh) 2017-09-01 2018-08-24 具有罐装置的家用洗碗机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201731059A ES2702491A1 (es) 2017-09-01 2017-09-01 Máquina lavavajillas doméstica con disposición de tanque
ESP201731059 2017-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019043532A1 true WO2019043532A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=63638172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2018/056418 WO2019043532A1 (de) 2017-09-01 2018-08-24 Haushaltsgeschirrspülmaschine mit tankanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11284775B2 (de)
EP (1) EP3675704A1 (de)
CN (1) CN111093456B (de)
ES (1) ES2702491A1 (de)
WO (1) WO2019043532A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3747334A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-09 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine mit zumindest einer wärmepumpe
EP3747336A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-09 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit zumindest einer wärmepumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023069055A1 (en) * 2021-10-22 2023-04-27 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi A dishwasher with a storage tank

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2684505A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-15 FagorBrandt SAS Wasch- und/oder Spülwasserbehälter einer Waschmaschine, und entsprechende Waschmaschine
WO2016134938A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-geschirrspülmaschine zum waschen von spülgut in ein oder mehreren teilspülgängen sowie zugehöriges verfahren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758061C2 (de) * 1997-12-29 2002-09-26 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorratsbehälter für wasserführende Haushaltgeräte
ITTO20060165A1 (it) * 2006-03-07 2007-09-08 Bitron Spa Dispositivo perfezionato di alimentazione e trattamento di acqua per macchina lavastoviglie.
DE102008040745A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Spülverfahren für eine Geschirrspülmaschine
DE102009029115A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine
EP2193741B1 (de) * 2010-03-15 2018-04-25 V-Zug AG Haushaltgerät mit Wärmespeicher und Wärmekopplungstank
SE537508C2 (sv) * 2012-05-29 2015-05-26 Asko Appliances Ab Diskmaskin med värmepump
DE102012209112A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem Wärmetauscher
DE102012220616A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen Speichereinrichtung für Spülflotte
EP2843101B1 (de) * 2013-08-30 2021-10-13 ELECTROLUX PROFESSIONAL S.p.A. Waschmaschine mit einer Entzunderungsvorrichtung
DE102013019185A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Geschirrspülmaschine mit einem Spülflüssigkeitskreislauf
DE102016201688A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2684505A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-15 FagorBrandt SAS Wasch- und/oder Spülwasserbehälter einer Waschmaschine, und entsprechende Waschmaschine
WO2016134938A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-geschirrspülmaschine zum waschen von spülgut in ein oder mehreren teilspülgängen sowie zugehöriges verfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3747334A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-09 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine mit zumindest einer wärmepumpe
EP3747336A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-09 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit zumindest einer wärmepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US20200154975A1 (en) 2020-05-21
EP3675704A1 (de) 2020-07-08
CN111093456A (zh) 2020-05-01
US11284775B2 (en) 2022-03-29
ES2702491A1 (es) 2019-03-01
CN111093456B (zh) 2023-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3372140B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2446796B1 (de) Geschirrspüler mit Wärmepumpe
EP3372139B1 (de) Reinigungsmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2006063895A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben derselben
WO2019043532A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit tankanordnung
WO2017195057A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum reinigen und trocknen von spülgut
WO2018077635A1 (de) Spülmaschine mit wärmepumpe
DE102016201688A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102019121736A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine
EP3629877B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3797669A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3777638B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3505040B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102012209112A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Wärmetauscher
DE102019131954A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Wärmepumpe
DE102013224151B3 (de) Geschirrspülmaschine mit einem als Wärmetauscher dienenden Rohrleitungssystem
EP3406180B1 (de) Verfahren zum betrieb eines reinigungsgeräts
EP1090580B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter
EP3658000A1 (de) Wärmepumpe: kondensor-wärmeabfuhr via zusätzlichem kreislauf
EP3335612B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit wärmepumpenanordnung
DE102019131953A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102019202625A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit Wärmepumpenanordnung
DE102019202622A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit Tankanordnung
EP3747336B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer wärmepumpe
DE102019202618A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit Wärmepumpenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18772886

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018772886

Country of ref document: EP

Effective date: 20200401