WO2019042614A1 - Klotzwerkzeug und prägepresse zum prägen einer legende in eine kennzeichen-platine, sowie verfahren zum verifizieren eines klotzwerkzeugs - Google Patents

Klotzwerkzeug und prägepresse zum prägen einer legende in eine kennzeichen-platine, sowie verfahren zum verifizieren eines klotzwerkzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2019042614A1
WO2019042614A1 PCT/EP2018/065882 EP2018065882W WO2019042614A1 WO 2019042614 A1 WO2019042614 A1 WO 2019042614A1 EP 2018065882 W EP2018065882 W EP 2018065882W WO 2019042614 A1 WO2019042614 A1 WO 2019042614A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data code
code
identification code
electromagnetic
spectral range
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/065882
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Groh
Original Assignee
Erich Utsch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Utsch Ag filed Critical Erich Utsch Ag
Priority to BR112020003965-9A priority Critical patent/BR112020003965A2/pt
Publication of WO2019042614A1 publication Critical patent/WO2019042614A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0095Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins using computer control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0052Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins by pressing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06046Constructional details
    • G06K19/0614Constructional details the marking being selective to wavelength, e.g. color barcode or barcodes only visible under UV or IR

Definitions

  • the invention generally relates to a padding tool for embossing a caliper in a tag plate that can be recognized as such by the stamping press.
  • the invention relates to an embossing press, which is adapted and designed to check block tools for embossing a legend in a license plate before the embossing process.
  • the invention relates to a method for verifying a pad tool.
  • Blocking tools for embossing a legend in a license plate board and embossing presses with just such pad tools are well known. It is also known that an identification code is mounted on the pad tools, which is read out before embossing of the stamping press to check whether the correct embossing or padding tool is inserted for embossing the legend in the press, for example, to avoid misprints ,
  • DE 10 2008 025 104 A1 describes a license plate embossing press for compliance with government regulations, in which an operator places a drawer in front of the press on the press table for embossing a legend in a license plate and hangs up embossing tools.
  • the tools themselves have an RFID chip with an identification code, in which the symbol of the tool, that is the letter, the number or the character with features such as size, character, font or country code is included.
  • the drawer itself has any number of transmit and receive antennas in an embossing tool attachment bar that power and read the RFID chip in the embossing tools. These read data are forwarded via further transmitting and receiving antennas in the drawer to an electronic reading unit on the press.
  • This reading unit sends the data to a "touch screen", which has already stored the license plate alphanumeric and whose PC makes a target / actual comparison .Faulty or reversed characters are shown in color and flashing on the screen.
  • the disadvantage of such a method is that the RFID chip can also be read out by other receivers and copied in a simple manner. The copied RFID chip can then be attached, for example, to a stamping and / or padding tool that is different from the original stamping tool. In this way, the read-out process of the embossing tools can be manipulated in a simple manner. For example, embossing and / or padding tools can be provided with a manipulated chip in this way, which are not suitable for the stamping press. There is a regular need to provide block tools with an identification code, which has an increased security against counterfeiting in order to prevent manipulation of the embossing tool and / or the embossing press.
  • the present invention has set itself the task of specifying a block tool with an identification code, which has an increased security against counterfeiting, and is easy and inexpensive to produce.
  • a further object of the invention is to provide an embossing press with which block tools with a manipulated identification code can be identified in a simple manner.
  • a padding tool for embossing a legend in a license plate according to the features of claim 1 an embossing press for embossing a legend in a license plate according to the characteristics of claim 14 and a method for verifying a padding tool according to The features of claim 21.
  • Advantageous and / or preferred embodiments of the invention are set forth in the dependent claims, each of which individually or in combination may constitute an aspect of the invention. All combinations as well as individual combinations between the features of the block tool, the stamping press and the method can be used together. Furthermore, it is also provided and possible to combine any one or more features of the block tool, the stamping press and the method as desired.
  • a block tool for embossing a legend in a license plate, wherein an identification code for unique identification of the pad tool is arranged on the pad tool for at least one electromagnetic first spectral range and an electromagnetic second spectral range different from the electromagnetic first spectral range, comprises an optically readable first data code, and a second data code at least partially different from the first data code, which is optically readable in the electromagnetic first spectral range or in the electromagnetic second spectral range and transparent and / or non-readable in the respective other electromagnetic spectral range ,
  • an identification code is arranged on the block tool, which has a first data code and a second data code at least partially different from the first data code.
  • the first data code is optically readable at least for an electromagnetic first spectral range and an electromagnetic second spectral range that is different from the electromagnetic first spectral range.
  • the first electromagnetic spectral range is a visually perceptible to the human eye electromagnetic wave spectrum, which is also called light spectrum and / or color spectrum, and preferably has a wavelength between 380 nm and 780 nm.
  • the electromagnetic second spectral range is preferably an electromagnetic spectral range which is visually imperceptible to the human eye and thus lies outside the light spectrum. Accordingly, the first data code is designed such that it is optically readable both in the light spectrum and in an electromagnetic wave range outside the light spectrum.
  • the second data code is at least partially different from the first data code.
  • the second data code is designed such that it is optically readable in the electromagnetic first spectral range or in the electromagnetic second spectral range and transparent and / or not optically readable in the respective other electromagnetic spectral range. If the second data code is, for example, in the electromagnetic first spectral range, Thus, the light spectrum, optically visible and readable, the second data code in the electromagnetic second spectral range is not visible or transparent. For this case, it can preferably be provided that the correct identification code for the padding tool is defined by the first data code. However, it is also conceivable that the second data code is optically not visible in the light spectrum, but is optically visible and thus readable in the electromagnetic second spectral range. In this case, it is preferably provided that the correct identification code for the padding tool is provided by the first data code and the second data code in the second spectral range.
  • An at least partially overlapping of the first data code with the second data code different from the first data code results in a superposition of the first data code with the second data code, which is optically different from the superimposition in the electromagnetic second spectral range in the electromagnetic first spectral range.
  • both the first data code and the second data code are visible in the electromagnetic first spectral range, ie in the light spectrum, and the correct identification code for the padding tool is indicated by the first data code, then one of the first data code and the second data code is superimposed in the light spectrum Data code provided encrypting the correct identification code. If this encrypted identification code is copied, preferably optically copied, then this does not have the different spectral properties, as a result of which the copied identification code can not be decrypted. In this way, a block tool is specified with an identification code, which can have increased security against counterfeiting, and is easy and inexpensive to produce.
  • the identification code can be arranged and / or designed such that it can be read by an optical medium.
  • the identification code is a one-dimensional and / or multi-dimensional barcode, in particular a data matrix code (DMC) and / or QR code, and the first data code and / or the second data code at least in sections one and / or multicolored trained Squares and / or rectangles.
  • a one-dimensional barcode a plurality of information and, moreover, redundant information can be stored in a multi-dimensional barcode, in particular in a data matrix code.
  • the squares are preferably partly adjacent to one another but also spaced apart from one another so that a gap can be formed between the squares.
  • the monochrome and / or multicolored squares are preferably offset from one another in such a way that a contrast to the optical readout of the squares or of the first data code and / or second data code is made possible.
  • the squares are formed in black, wherein the space between the non-contiguous squares is formed in white or transparent.
  • the contrast between the squares and the gap can also be formed by other colors. It is conceivable that the squares are formed in blue or green and the space in white or yellow.
  • black squares and spacing or white squares is preferably understood to be synonymous with a code state which represents a contrast in a readout system, such as a logical zero and a logical one.
  • a one-dimensional and / or multi-dimensional barcode is easy to generate and thus inexpensive to produce.
  • a one-dimensional and / or multi-dimensional barcode can be applied to a block tool in a simple and inexpensive manner.
  • the one-dimensional and / or multi-dimensional barcode can preferably be printed on the block tool with a printer, in particular with a laser printer or an inkjet printer. It is likewise conceivable for the one-dimensional and / or multidimensional barcode of the first data code and / or the second data code to be applied to the padding tool by a thermal transfer printing method.
  • the position of the square of the first data code is offset or only partially offset from the position of the squares of the second data code. It is thus conceivable that the squares of the first data code are arranged exclusively offset from the squares of the second data code. In this way it can be ensured that a data code superimposed by the first data code and the second data code is different from the first data code, whereby preferably an encryption key is used. tion of the first data code can be provided. But it is also conceivable that the position of the squares of the first data code are arranged only partially offset from the position of the squares of the second data code. For a viewer, it is thus not recognizable whether, for example, in the case of superimposed layers below a black square, there is also a black square or a white space. In this way, the security against forgery of the identification code can be increased.
  • the first data code and the second data code are arranged in a layer.
  • both the first data code and the second data code are formed in one layer.
  • the second data code also has a plurality of squares, wherein the squares of the second data code are arranged in the spaces of the first data code.
  • a preferred embodiment of the invention is that the first data code or the second data code is arranged in a first layer and the respective other data code at least partially in the first layer and in a second layer. It is thus conceivable that the first data code is arranged in the first layer and has a plurality of squares, which are arranged partly next to each other and partly have spaces between them.
  • the second data code also has a plurality of squares, wherein a part of the squares of the second data code are arranged in the interstices of the squares of the first data code and thus formed in the first layer.
  • some squares of the second data code are preferably located above the squares of the first data code. The squares of the first data code and the second data code overlap and / or thus partially overlap. Thus, an identification code with increased security against forgery can be provided.
  • the first data code is arranged in a first layer and the second data code is formed in a second layer different from the first layer.
  • the first data code may preferably be arranged above or below the second data code.
  • the first layer is arranged between the block tool and the second layer.
  • the first layer which has an optically detectable first data code both for the electromagnetic first spectral range and for the electromagnetic second spectral range, is thus covered by the second layer.
  • the second data code which is not optically readable in the electromagnetic first spectral range or the electromagnetic second spectral range, can be made visible and / or invisible, for example, by an emitting source directed to the outer second layer.
  • the first layer is arranged between the second layer and the base layer.
  • the second layer is formed and / or arranged between the first layer and the padding tool.
  • the first data code has an infrared-visible color and the second data code has an infrared-invisible color or an infrared-absorbing color.
  • An infrared visible color is visible both in the light spectrum and in the range or electromagnetic spectrum of the infrared radiation.
  • the squares, in particular the black squares, of a multi-dimensional barcode, in particular a DMC or QR code have the infrared-visible color.
  • the first data code is thus visible to the human eye and optically readable.
  • the second data code preferably has an infrared-invisible color.
  • the electromagnetic second spectral range can basically be an electromagnetic spectral range that is different from the electromagnetic first spectral range.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the electromagnetic second spectral range is an infrared radiation with a wavelength between 780 nm and 1 mm, preferably between 800 nm and 900 nm. Infrared light emitting sources are inexpensive to manufacture and readily available. In this way, an electromagnetic spectral range is specified, in which the second data code can be made visually visible and / or optically invisible in a simple manner.
  • the black squares of the first data code may be formed and / or arranged at least partially spaced apart by white squares in order in this way to form the first data code.
  • the first data code can only be formed by colored, high-contrast squares formed to a background.
  • the white squares, as well as the black or high-contrast squares, can be printed on the block tool.
  • a base layer is arranged between the block tool and the identification code.
  • the base layer is preferably formed in white color and adhered to the block tool and / or printed.
  • the first data code or the second data code is arranged on the base layer, the other data code being formed at least in sections on the first data code or the second data code.
  • the base layer has a highly reflective layer, in particular a retroreflective layer.
  • the retroreflective layer preferably has one or more beads, in particular glass beads, in front of a mirrored surface, so that a diffracted light beam is reflected by diffraction and reflection in the direction of the incident light beam.
  • the retroreflective layer has a triple mirror structure with at least one, preferably a plurality of triple mirrors.
  • the individual mirror surfaces of a triple mirror are preferably arranged at an angle of 90 ° to one another.
  • the tri Pelar mirrors are formed by a mirror-tool spaced from the surface of a mirror.
  • the triple mirror structure comprises a microstructured triple mirror structure.
  • Microstructured means that the depth of a triple mirror is between 50 pm and 400 pm.
  • the contrast can represent another criterion for checking the security against forgery of the identification code. If, for example, an identification code is decrypted and arranged on a normal white surface, then the contrast of the base layer to the squares, in particular the black squares, of the first and / or second data code can represent a further checking criterion. In this way, the security against forgery of the identification code can be increased.
  • the identification code is arranged captive on the block tool.
  • the identification code can preferably be printed directly on the block tool.
  • the identification code in particular the first data code and / or the second data code with an inkjet printer or a laser printer can be printed.
  • the first data code and / or the second data code is printed on the pad tool and / or the base layer by a thermal transfer printing method.
  • the identification code is adhered to the block tool and / or laminated. According to a preferred embodiment of the invention it is provided that the identification code is not destructive removable from the padding tool. This means that when removing the identification code from the block train the identification code is damaged.
  • the direct application, in particular direct printing, of the identification code on the padding tool can provide an identification code that is not nondestructively removable from the padding tool. If the identification code is removed, it will be damaged. The damaged identification code can no longer be decrypted. In this way, a manipulation attempt can be made difficult by removing the identification code from a block tool and by applying the detached identification code to another block tool.
  • the invention also relates to a stamping press for embossing a legend in a license plate, comprising
  • an identification code for unique identification of the block tool is arranged for at least one electromagnetic first spectral range and a different electromagnetic field of the second spectral range second spectral range
  • an optical comprises a readable first data code, and one of the first data code at least partially different second data code, which is optically readable in the electromagnetic first spectral range or in the electromagnetic second spectral range and transparent and / or not readable in the respective other electromagnetic spectral range
  • an emitting source which is set up to make the second data code visible in the electromagnetic first spectral range at least partially invisible or that in the electromagnetic first spectral region to make invisible second data code visible
  • a read-out device which is set up and / or arranged for reading out the identification code arranged on the pad tool
  • a verification device for verifying the read from the read-out identification code with a stored and / or stored identification code.
  • the embossing press has an emitting source which is set up to make the second data code visible in the electromagnetic first spectral range at least partially invisible or to make the second data code invisible in the electromagnetic first spectral range visible.
  • the second data code can be rendered optically visible or optically invisible via the emitting source. If, for example, the second data code in the electromagnetic first spectral range, ie the light spectrum, is optically visible and readable, and the second data code is not visible or transparent in the electromagnetic second spectral range.
  • the correct identification code for the padding tool is defined by the first data code. This means that by overlaying the first data code with the second data code in the light spectrum the correct identification code is encrypted.
  • the second data code can be made invisible to optically read the first data code.
  • the first data code can be read out via a read-out device for reading out the identification code arranged on the pad tool.
  • the read-out first data code is transmitted to a verification device for verifying the identification code read out by the read-out device with a stored and / or stored identification code.
  • a verification device for verifying the identification code read out by the read-out device with a stored and / or stored identification code.
  • the emitting source is an infrared emitting source and / or an infrared emitting light source.
  • the second data code in the infrared spectrum can be rendered optically visible and / or optically invisible via the emitting light source.
  • the read-out device is a barcode scanner, a laser scanner and / or an IR camera. In this way, reading devices are provided with which an identification code, in particular a one-dimensional and / or multi-dimensional bar code, can be read out optically.
  • a read-out operation of the identification code arranged on the pad tool can be stored, in particular stored in the verification device, and is carried out by the read-out device.
  • the read-out device in particular stored in the verification device, and is carried out by the read-out device.
  • the embossing press has a registration device for commissioning the embossing press by a user. Accordingly, a user must register with the user data on the embossing press to operate the embossing press.
  • the read-out processes can be stored and thus concretely assigned to a user. In this way, abnormalities in the read-out operations can be concretely assigned to a user of the embossing press.
  • the verification device is an internal and / or an external server which is communicatively connected to the read-out device and / or a control device of the embossing press.
  • the verification device can thus be arranged in the stamping press. It is also conceivable that the verification device is a server connected to the embossing press, which is arranged centrally or decentrally.
  • the invention also relates to the use of a pad tool for embossing a legend in a license plate, wherein
  • an identification code for unambiguous identification of the pad tool is arranged, which comprises at least an electromagnetic first spectral range and an electromagnetic second spectral range different from the electromagnetic first spectral range, an optically readable first data code, and one at least partially different from the first data code second data code which is optically readable in the electromagnetic first spectral range or in the electromagnetic second spectral range and transparent and / or not readable in the respective other spectral range.
  • the invention relates to a method for verifying a block tool, wherein
  • an identification code for unambiguous identification of the pad tool is arranged on the pad tool, which comprises an optically readable first data code for at least one electromagnetic first spectral range and an electromagnetic second spectral range different from the electromagnetic first spectral range, and one at least partially different from the first data code second data code included in the electromagnetic first spectral range or in the electromagnetic second Spectral range optically readable and transparent and / or not readable in the respective other spectral range,
  • an emitting source is directed to the identification code, which is set up to render at least partially invisible a second data code visible in the electromagnetic first spectral range or to visualize a second data code which is invisible in the electromagnetic first spectral range,
  • the identification code arranged on the block tool for unambiguous identification of the pad tool is read out via a read-out device and verified with a stored identification code
  • an emitting source which is set up to make the second data code visible in the electromagnetic first spectral range at least partially invisible or to make the second data code, which is invisible in the electromagnetic first spectral range, visible, is directed to the identification code.
  • the second data code can be rendered optically visible or optically invisible via the emitting source. If, for example, the second data code in the electromagnetic first spectral range, ie the light spectrum, is optically visible and readable, the second data code is not visible or transparent in the electromagnetic second spectral range.
  • the correct identification code for the padding tool is defined by the first data code.
  • the second data code is preferably rendered optically invisible by the emitting source.
  • the identification code ie the first data code
  • the identification code is read out via the readout device and forwarded to the verification device.
  • the read identification code is compared with the stored and / or stored identification code. If the read identification code matches the stored identification code, then a release takes place, otherwise an error message is output.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the identification code is read out and verified on the identification code without the action of the emitting source on the identification code and with the action of the emitting source on the identification code.
  • the identification code is read out both in the encrypted state and in the unencrypted state of the read-out device of the embossing press. It can be checked by comparing the two read operations, whether a decryption of the identification code.
  • the reliability of the verification process and / or the tamper resistance of the identification code can be increased.
  • the identification code is irradiated before and / or during the read-out process with an infrared-emitting light source.
  • the second data code in the infrared spectrum can be rendered optically visible and / or optically invisible via the emitting light source.
  • the contrast between the base layer and the identification code is detected and verified.
  • the contrast can thus represent a further criterion for checking the security against forgery of the identification code. If, for example, an identification code is decrypted and arranged on a normal white surface, then the contrast of the base layer to the squares of the first and / or second data code can represent a further verification criterion.
  • the contrast between the black squares and the white area can be increased by forming the base layer as a retroreflective layer.
  • An advantageous development of the invention provides that a read-out process for reading out the identification code arranged on the pad tool is stored. In this way, inter alia also failed and / or not validated read-outs can be stored. Thus, any manipulation attempts can be detected by third parties.
  • a preferred development of the invention provides that the read-out process is assigned to a user logged on to the embossing press. Accordingly, a user must register with the user data on the embossing press to operate the embossing press.
  • the read-out processes are preferably stored in the user profile of the user and can thus be assigned to a user concretely. In this way, abnormalities in the reading processes can be concretely assigned to a user of the embossing press.
  • FIG. 1 shows schematically a block tool with an identification code according to a preferred embodiment of the invention
  • Fig. 2 shows the identification code in a top view, with a first data code and a second data code according to the preferred embodiment of the invention
  • FIG. 7 shows the identification code in section with a retroreflective base layer in the electromagnetic first spectral range according to the preferred exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 13 shows an embossing press for embossing a legend in a license plate according to a preferred embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a block tool 10 for embossing a legend in a license plate.
  • an identification code 12 is arranged as a data matrix code (DMC).
  • the identification code 12 may contain information about the block tool 10.
  • the identification code 12 may contain information about the legend of the block tool 10 embossable and / or information about the usability of the block tool 10 in a particular embossing press and / or information on the usability of the block tool 10 for certain license plates.
  • the information code 12 embodied as a DMC has a first data code 16 and a second data code 18 different from the first data code 16.
  • the first data code 16 and the second data code 18 are arranged side by side for the sake of clarity.
  • the first data code 16 and the second data code 18 are arranged in a layer, as shown in FIG.
  • the first data code is arranged in a first layer 14 and the second data code 18 in a second layer 20, wherein the first layer 14 and the second layer 20 are arranged one above the other, so that the first data code 16 and the second data code 18 overlap at least in sections.
  • the first data code 16 is optically readable at least for an electromagnetic first spectral range and an electromagnetic second spectral range that is different from the electromagnetic first spectral range.
  • the first electromagnetic spectral range is a visually perceptible to the human eye electromagnetic wave spectrum, which is also called light spectrum and / or color spectrum, and has a wavelength between 380 nm and 780 nm.
  • the electromagnetic second spectral range is preferably an electromagnetic spectral range which is visually imperceptible to the human eye and thus lies outside the light spectrum.
  • the electromagnetic second spectral range is infrared radiation having a wavelength between 800 nm and 900 nm.
  • the first data code 16 is designed such that it is optically readable both in the light spectrum and in an electromagnetic wave range outside the light spectrum.
  • the individual black first squares 22 of the first data code 16 embodied as DMC have an infrared-visible color.
  • the first data code 16 is optically readable in the light spectrum as well as in the infrared spectrum.
  • the second data code 18 is arranged in the second layer 20 and is different from the first data code 16.
  • the second data code 18 is designed such that it is optically readable in the electromagnetic first spectral range or in the electromagnetic second spectral range and in the respective other electromagnetic spectral range is transparent and / or not readable.
  • the second data code 18 in the electromagnetic first spectral range ie the light spectrum, optically visible and readable.
  • the second data code is not visible or transparent.
  • the black second squares 24 of the second data code 18 embodied as DMC can have an infrared-invisible color.
  • the correct identification code 12 for the block tool 10 is defined by the first data code 16.
  • the first data code 16 and the second data code 18 are superimposed, so that a encrypted identification code 12 is visible. If this is now optically copied and applied, for example, to another block tool 10, then the copied identification code 12 does not have the corresponding spectral properties of the second data code, so that the identification code can not be decrypted.
  • an emitting source operating in the electromagnetic second spectral range is directed to the identification code 12, whereby the second data code 18 becomes invisible. In this way, the first data code 16 can be read out.
  • a block tool 10 is provided with an identification code 12, which may have an increased security against counterfeiting, and is easy and inexpensive to produce.
  • the block tool 10 is shown with the identification code 12 in a section.
  • a base layer 26 is arranged on the block tool 10.
  • the base layer 26 preferably has a white color and is glued or printed on the block tool 10.
  • the first data code 16 is arranged in the first layer 14. This means that black first squares 22 of the first data code 16 are formed in the first layer 14.
  • the black first squares 22 of the first data code 16 have an infrared visible color.
  • the second data code 18 is formed both in the first layer 14 and in the second layer 20 arranged above the first layer 14. Accordingly, black second squares 24 of the second data code 18 are formed in the space between the black first squares 22 of the first data code 16 in the first layer 14.
  • FIG. 4 shows the block tool 10 described in FIG. 3, wherein an infrared light emitting light source 28 is directed to the identification code 12, whereby the second data code 18, that is to say the black second squares 24, having the infrared-invisible color becomes invisible.
  • the first data code 16 is visible in the first layer 14 and can be optically read out.
  • the block tool 10 is shown with the identification code 12 in a section.
  • the base layer 26 is arranged on the block tool 10.
  • the base layer 26 has a white color and is glued or printed on the block tool 10.
  • the black first squares 22 of the first data code 16 have an infrared-visible color.
  • the black second squares 24 have an infrared-invisible color. The location of the black second squares 24 is partially offset from the location of the black first squares 22.
  • the position of the black second squares 24 may correspond to the position of the black first squares 22, wherein in turn other black second squares 24 are arranged offset from the black first squares 22.
  • an encrypted identification code 12 in the electromagnetic first spectral range, ie in the light spectrum can be provided.
  • FIG. 6 shows the block tool 10 described in Figure 5, wherein the identification code 12, an infrared light emitting light source 28 is directed, whereby the infrared-invisible color having second data code 18 in the second layer 20 is invisible.
  • the base layer 26 may have a white color to provide a contrast to the black first squares 22 of the first data code 16 and / or the black second squares 24 of the second data code 18.
  • FIG. 7 shows the block tool 10 with the identification code 12 known from FIG. 5, the base layer 26 having a retroreflective layer.
  • the retroreflective layer has a triple mirror structure 27 with at least one, preferably a plurality of triple mirrors.
  • the individual mirror surfaces of a triple mirror are arranged at an angle of 90 ° to one another.
  • the triple mirrors are of a block tool 10 spaced from the surface formed of specular.
  • the cusp mirror structure 27 has a microstructured cusp mirror structure in the exemplary embodiment. Microstructured means that the depth of a triple mirror is between 50 pm and 400 pm. In this way, the contrast with the respective black squares 22, 24 of the first data code 16 and / or the second data code 18 can be increased.
  • the contrast between the base layer 26 and the black squares 22, 24 may represent another criterion for checking the security against forgery of the identification code 12.
  • Figure 8 shows the known from Figure 7 block tool 10 with the identification code 12, wherein the identification code 12, the infrared light emitting light source 28 is directed.
  • the second data code 18 in the second layer 20 can be made invisible, so that the first data code 16 in the first layer 14 is optically readable.
  • FIG. 9 shows the pad tool 10 with the identification code 12, the first data code 16 being arranged in the first layer 14 on the base layer 26.
  • the first data code 16 has black first squares 22 that have an infrared visible color.
  • Arranged on the first layer 14 is the second layer 20 having the second data code 18, the second data code 18 comprising black squares 24 having an infrared-absorbing color. This means that the second data code 18 in the electromagnetic first spectral range is transparent and thus optically not visible.
  • FIG. 10 shows the block tool 10 with the identification code 12 known from FIG. 9, wherein the light source 28 emitting infrared light is directed onto the identification code 12.
  • the infrared light makes the black second squares 24 of the second data code 18 visible.
  • the correct identification code 12 of the block tool 10 is defined by a superposition of the first data code 16 with the second data code 18, which can be rendered optically visible in the electromagnetic second spectral range. In the electromagnetic first spectral range, ie in the light spectrum, only an incomplete identification code 12 is optically visible.
  • FIG. 11 shows the pad tool 10 with the identification code 12, wherein the second data code 18 is arranged in the second layer 20 between the first data code 16 in the first layer 14 and the base layer 26.
  • the location of the black first squares 22 of the first data code 16 is offset from the location of the black second squares 24 of the second data code 18.
  • the black first squares 22 of the first data code 16 have an infrared-visible color. They are thus in the electromagnetic first spectral range, the light spectrum, and in the electromagnetic second spectral range, the infrared spectrum, optically visible and readable.
  • the black second squares 24 of the second data code 18 have an infrared-invisible color. Thus, the second data code 18 is visible in the light spectrum. The superposition of the first data code 16 with the second data code 18 provides a corrupted and / or encrypted identification code 12.
  • FIG. 12 shows the block tool 10 known from FIG. 11, wherein the identification light 12 is used to direct the infrared light emitting light source 28.
  • the infrared light makes the black second squares 24 of the second data code 18 invisible.
  • the first data code 16 in the first layer 14 is visible, so that it can be read.
  • the second data code 18 can be protected by the first data code 16 in order to make manipulation of the identification code 12 more difficult.
  • FIG. 13 shows an embossing press 30 for embossing a legend in a license plate.
  • the block tool 10 known from FIG. 5 with the identification code 12 is arranged.
  • the infrared light emitting light source 28 is arranged, which is directed to the identification code 12 in order to make the second data code 18 formed in the second layer 20 invisible.
  • a read-out device 32 which is a barcode reader and / or a barcode scanner in the present exemplary embodiment, the identification code 12 or the visible first data code 16 is read out and transmitted to a verification device 34.
  • the verification device 34 is a server connected to the readout device 32 in terms of communication technology.
  • the read-out identification code 12 is compared with an identification code 12 stored for the block tool 10. If the read identification code 12 matches the stored, a release signal to the stamping press.
  • the respective readings are stored in the verification device 34 and can be uniquely assigned to a user of the embossing press.
  • the first identification code 12 is copied and arranged on a block tool 10, wherein the copied identification code 12 can not be decrypted by the infrared light emitting light source 28, as shown for example in the second scan, takes place after a comparison with the stored identification code 12th an error message .
  • the process is stored in the user account of the user, so that manipulation of the identification code 12 can be assigned to the users of the embossing press 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Klotzwerkzeug (10) zum Prägen einer Legende in eine Kennzeichen-Platine, wobei auf dem Klotzwerkzeug (10) ein Identifikationscode (12) zur eindeutigen Identifikation des Klotzwerkzeugs (10) angeordnet ist, der für wenigstens einen elektromagnetischen ersten Spektralbereich und einen von dem elektromagnetischen ersten Spektralbereich verschiedenen elektromagnetischen zweiten Spektralbereich, einen optisch auslesbaren ersten Datencode (16) umfasst, und einen von dem ersten Datencode (16) zumindest teilweise verschiedenen zweiten Datencode (18) umfasst, der in dem elektromagnetischen ersten Spektralbereich oder in dem elektromagnetischen zweiten Spektralbereich optisch auslesbar und in dem jeweiligen anderen Spektralbereich transparent und/oder nicht auslesbar ist. Die Erfindung betrifft zudem eine Prägepresse (30) zum Prägen einer Legende in eine Kennzeichen-Platine, wobei die Prägepresse (30) ein Klotzwerkzeug (10) mit einem Identifikationscode (12) aufweist.

Description

Klotzwerkzeug und Prägepresse
zum Prägen einer Legende in eine Kennzeichen-Platine, sowie
Verfahren zum Verifizieren eines Klotzwerkzeugs Die Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf ein Klotzwerkzeug zum Prägen einer Legende in eine Kennzeichen-Platine, das von der Prägepresse als solches erkannt werden kann. Zudem betrifft die Erfindung eine Prägepresse, die dazu eingerichtet und ausgebildet ist, Klotzwerkzeuge zum Prägen einer Legende in eine Kennzeichen-Platine vor dem Prägevorgang zu überprüfen. Überdies betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verifizieren eines Klotzwerkzeugs.
Klotzwerkzeuge zum Prägen einer Legende in eine Kennzeichen-Platine sowie Prägepressen mit ebensolchen Klotzwerkzeugen sind allgemein bekannt. Bekannt ist ferner, dass auf den Klotzwerkzeugen ein Identifikationscode angebracht ist, der vor einem Prägevorgang von der Prägepresse ausgelesen wird, um zu überprüfen, ob das richtige Präge- bzw. Klotzwerkzeug zum Prägen der Legende in die Presse eingelegt ist, um beispielsweise Fehlprägungen zu vermeiden.
In der DE 10 2008 025 104 AI ist eine Kfz-Kennzeichen-Prägepresse zur Einhal- tung vor Behördenvorgaben beschrieben, bei der ein Bediener zum Prägen einer Legende in ein Kennzeichen eine Schublade vor die Presse auf den Pressentisch legt und Prägewerkzeuge auflegt. Die Werkzeuge selbst haben einen RFID-Chip mit einem Identifizierungscode, in den das Symbol des Werkzeuges, das heißt der Buchstabe, die Zahl oder das Zeichen mit Merkmalen wie Größe, Charakter, Schriftzugehörigkeit oder Länderkennung enthalten ist. Die Schublade selbst hat in einer Prägewerkzeug-Anlageleiste eine beliebige Anzahl von Sende- und Empfangsantennen, die den RFID-Chip in den Prägewerkzeugen mit Energie versorgen und auslesen. Diese gelesenen Daten werden über weitere Sende- und Empfangsantennen in der Schublade an eine elektronische Leseeinheit an der Presse weiter- geleitet. Diese Leseeinheit sendet die Daten an einen„Touchscreen", der die Kennzeichen-Alphanumerik bereits gespeichert hat und dessen PC einen Soll/Ist Vergleich vornimmt. Fehlerhafte oder vertauschte Zeichen werden farblich gekennzeichnet und blinkend am Bildschirm dargestellt. Nachteilig bei einem derartigen Verfahren ist, dass der RFID-Chip auch von anderen Empfängern ausgelesen und in einfacher Weise kopiert werden kann. Der kopierte RFID-Chip kann dann beispielsweise auf ein Präge- und/oder Klotzwerkzeug angebracht werden, dass von dem ursprünglichen Prägewerkzeug verschieden ist. Auf diese Weise kann der Auslesevorgang der Prägewerkzeuge in einfacher Weise manipuliert werden. Beispielsweise können auf diese Weise auch Präge- und/oder Klotzwerkzeuge mit einem manipulierten Chip versehen sein, die für die Prägepresse nicht geeignet sind. Es besteht ein regelmäßiges Bedürfnis, Klotzwerkzeuge mit einem Identifikationscode zu versehen, der eine erhöhte Fälschungssicherheit aufweist, um Manipulationen am Prägewerkzeug und/oder der Prägepresse vorzubeugen.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gemacht, ein Klotzwerkzeug mit einem Identifikationscode anzugeben, der eine erhöhte Fälschungssicherheit aufweist, sowie einfach und preiswert herstellbar ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Prägepresse bereitzustellen, mit der in einfacher Weise Klotzwerkzeuge mit einem manipulierten Identifikationscode identifizierbar sind. Weiterhin liegt eine Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem in einfacher Weise Klotzwerkzeuge mit einem manipulierten Identifikationscode identifiziert werden können.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Klotzwerkzeug zum Prägen einer Legende in eine Kennzeichen-Platine gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1, einer Präge- presse zum Prägen einer Legende in eine Kennzeichen-Platine gemäß den Merkmalen des Anspruchs 14 und einem Verfahren zum Verifizieren eines Klotzwerkzeugs gemäß den Merkmalen des Anspruchs 21. Vorteilhafte und/oder bevorzugte Ausgestaltungen bzw. Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Dabei können alle Kombinationen wie auch vereinzelte Kombinationen zwischen den Merkmalen des Klotzwerkzeugs, der Prägepresse und dem Verfahren zusammen genutzt werden. Weiterhin ist es jeweils auch vorgesehen und möglich, einzelne oder mehrere Merkmale des Klotzwerkzeugs, der Prägepresse und des Verfahrens beliebig zu kombinieren. Erfindungsgemäß ist ein Klotzwerkzeug zum Prägen einer Legende in eine Kennzeichen-Platine vorgesehen, wobei auf dem Klotzwerkzeug ein Identifikationscode zur eindeutigen Identifikation des Klotzwerkzeugs angeordnet ist, der für wenigstens einen elektromagnetischen ersten Spektralbereich und einen von dem elekt- romagnetischen ersten Spektralbereich verschiedenen elektromagnetischen zweiten Spektralbereich, einen optisch auslesbaren ersten Datencode umfasst, und einen von dem ersten Datencode zumindest teilweise verschiedenen zweiten Datencode umfasst, der in dem elektromagnetischen ersten Spektralbereich oder in dem elektromagnetischen zweiten Spektralbereich optisch auslesbar und in dem jewei- ligen anderen elektromagnetischen Spektralbereich transparent und/oder nicht auslesbar ist.
Es ist somit eine Idee der Erfindung, dass auf dem Klotzwerkzeug ein Identifikationscode angeordnet ist, der einen ersten Datencode und einen von dem ersten Datencode zumindest teilweise verschiedenen zweiten Datencode aufweist.
Der erste Datencode ist wenigstens für einen elektromagnetischen ersten Spektralbereich und einen von dem elektromagnetischen ersten Spektralbereich verschiedenen elektromagnetischen zweiten Spektralbereich optisch auslesbar. Der erste elektromagnetische Spektralbereich ist ein für das menschliche Auge visuell wahrnehmbareres elektromagnetisches Wellenspektrum, das auch Lichtspektrum und/oder Farbspektrum genannt wird, und vorzugsweise eine Wellenlänge zwischen 380 nm und 780 nm aufweist. Der elektromagnetische zweite Spektralbereich ist vorzugsweise ein für das menschliche Auge visuell nicht wahrnehmbarer elektromagnetischer Spektralbereich, der sich somit außerhalb des Lichtspektrums befindet. Demnach ist der erste Datencode derart ausgebildet, dass dieser sowohl im Lichtspektrum als auch in einem elektromagnetischen Wellenbereich außerhalb des Lichtspektrums optisch auslesbar ist. Der zweite Datencode ist zumindest teilweise verschieden vom ersten Datencode. Zudem ist der zweite Datencode derart ausgebildet, dass dieser in dem elektromagnetischen ersten Spektralbereich oder in dem elektromagnetischen zweiten Spektralbereich optisch auslesbar und in dem jeweiligen anderen elektromagnetischen Spektralbereich transparent und/oder nicht optisch auslesbar ist. Ist der zweite Datencode beispielsweise im elektromagnetischen ersten Spektralbereich, also dem Lichtspektrum, optisch sichtbar und auslesbar, so ist der zweite Datencode im elektromagnetischen zweiten Spektralbereich nicht sichtbar bzw. transparent. Für diesen Fall kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der korrekte Identifikationscode für das Klotzwerkzeug durch den ersten Datencode definiert wird . Denkbar ist jedoch auch, dass der zweite Datencode im Lichtspektrum optisch nicht sichtbar ist, dafür aber im elektromagnetischen zweiten Spektralbereich optisch sichtbar und somit auslesbar ist. In diesem Fall ist vorzugsweise vorgesehen, dass der korrekte Identifikationscode für das Klotzwerkzeug durch den ersten Datencode und den zweiten Datencode im zweiten Spektralbereich bereitgestellt wird .
Eine zumindest abschnittsweise Überschneidung des ersten Datencodes mit dem von dem ersten Datencode verschiedenen zweiten Datencode führt zu einer Überlagerung des ersten Datencodes mit dem zweiten Datencode, die im elektromag- netischen ersten Spektralbereich optisch verschieden von der Überlagerung im elektromagnetischen zweiten Spektralbereich ist.
Sind beispielsweise sowohl der erste Datencode als auch der zweite Datencode im elektromagnetischen ersten Spektralbereich, also im Lichtspektrum, sichtbar, und wird der korrekte Identifikationscode für das Klotzwerkzeug durch den ersten Datencode angegeben, so wird im Lichtspektrum ein aus dem ersten Datencode und dem zweiten Datencode überlagerter Datencode bereitgestellt, der den korrekten Identifikationscode verschlüsselt. Wird dieser verschlüsselte Identifikationscode kopiert, vorzugsweise optisch kopiert, so weist dieser nicht die unterschiedlichen Spektraleigenschaften auf, wodurch der kopierte Identifikationscode nicht entschlüsselt werden kann. Auf diese Weise wird ein Klotzwerkzeug mit einem Identifikationscode angegeben, der eine erhöhte Fälschungssicherheit aufweisen kann, sowie einfach und preiswert herstellbar ist. Grundsätzlich kann der Identifikationscode derart angeordnet und/oder ausgebildet sein, dass dieser von einem optischen Medium auslesbar ist. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass der Identifikationscode ein eindimensionaler und/oder mehrdimensionaler Barcode, insbesondere ein Data-Matrix- Code (DMC) und/oder QR-Code, ist, und der erste Datencode und/oder der zweite Datencode zumindest abschnittsweise ein- und/oder mehrfarbig ausgebildete Quadrate und/oder Rechtecke aufweist. Gegenüber einem eindimensionalen Barcode können in einem mehrdimensionalen Barcode, insbesondere in einem Data- Matrix-Code, mehrere Informationen und zudem redundante Informationen gespeichert werden. Bei einem Data-Matrix-Code und/oder QR-Code sind die Quad- rate vorzugsweise zum Teil aneinander angrenzend aber auch zueinander beabstandet ausgebildet, so dass zwischen den Quadraten ein Zwischenraum ausgebildet sein kann. Die ein- und/oder mehrfarbig ausgebildeten Quadrate sind dabei vorzugsweise derart farblich zum Zwischenraum abgesetzt, dass ein Kontrast zum optischen Auslesen der Quadrate bzw. des ersten Datencodes und/oder zweiten Datencodes ermöglicht wird . Vorzugsweise sind die Quadrate in schwarz ausgebildet, wobei der Zwischenraum zwischen den nicht aneinander liegenden Quadraten in weiß oder transparent ausgebildet ist. Der Kontrast zwischen den Quadraten und dem Zwischenraum kann auch durch andere Farben ausgebildet werden. Es ist denkbar, dass die Quadrate in blau oder grün ausgebildet sind und der Zwi- schenraum in weiß oder gelb. Im Folgenden wird der Begriff schwarze Quadrate und Zwischenraum bzw. weiße Quadrate vorzugsweise als Synonym für einen Codezustand verstanden, der in einem Auslesesystem einen Kontrast darstellt, wie beispielsweise eine logisch null und eine logisch eins. Ein eindimensionaler und/oder mehrdimensionaler Barcode ist einfach zu generieren und somit preiswert her- stellbar. Zudem kann ein eindimensionaler und/oder mehrdimensionaler Barcode in einfacher und preiswerter Weise auf einem Klotzwerkzeug aufgebracht werden. Beispielsweise kann der eindimensionale und/oder mehrdimensionale Barcode vorzugsweise mit einem Drucker, insbesondere mit einem Laserdrucker oder einem Tintenstrahldrucker, auf das Klotzwerkzeug aufgedruckt werden. Ebenso ist es denkbar, dass der eindimensionale und/oder mehrdimensionale Barcode des erste Datencodes und/oder des zweiten Datencodes mit einem Thermotransferdruckver- fahren auf das Klotzwerkzeug aufgebracht wird .
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass die Lage der Quad- rate des ersten Datencodes versetzt oder nur teilweise versetzt zur Lage der Quadrate des zweiten Datencodes angeordnet ist. Es ist somit denkbar, dass die Quadrate des ersten Datencodes ausschließlich versetzt zu den Quadraten des zweiten Datencodes angeordnet sind. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass ein vom dem ersten Datencode und dem zweiten Datencode überlagerter Datencode verschieden von dem ersten Datencode ist, wodurch vorzugsweise eine Verschlüs- seiung des ersten Datencodes bereitgestellt werden kann. Es ist aber auch denkbar, dass die Lage der Quadrate des ersten Datencodes nur teilweise versetzt zur Lage der Quadrate des zweiten Datencodes angeordnet sind . Für einen Betrachter ist somit nicht erkennbar, ob beispielsweise bei übereinander angeordneten Layern unterhalb eines schwarzen Quadrats auch ein schwarzes Quadrat oder ein weißer Zwischenraum ist. Auf diese Weise kann die Fälschungssicherheit des Identifikationscodes erhöht werden.
Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass der erste Datencode und der zweite Datencode in einem Layer angeordnet sind . Dies bedeutet, dass in einer Schicht sowohl der erste Datencode als auch der zweite Datencode ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise dann gegeben sein, wenn der erste Datencode eine Mehrzahl von Quadraten aufweist und zum Teil Zwischenräume zwischen den Quadraten. Der zweite Datencode weist auch eine Mehrzahl von Quadraten auf, wobei die Quadrate des zweiten Datencodes in den Zwischenräumen des ersten Datencodes angeordnet sind. Auf diese Weise kann ein einschichtiger Identifikationscode bereitgestellt werden, der unterschiedliche Spektraleigenschaften aufweist.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass der erste Datencode oder der zweite Datencode in einem ersten Layer angeordnet ist und der jeweils andere Datencode zumindest teilweise in dem ersten Layer und in einem zweiten Layer. Es ist somit denkbar, dass der erste Datencode im ersten Layer angeordnet ist und eine Mehrzahl von Quadraten aufweist, die zum Teil nebeneinander angeordnet sind und zum Teil Zwischenräume aufweisen. Der zweite Datencode weist ebenfalls eine Mehrzahl von Quadraten auf, wobei ein Teil der Quadrate des zweiten Datencodes in den Zwischenräumen der Quadrate des ersten Datencodes angeordnet und somit im ersten Layer ausgebildet sind . Zudem sind einige Quadrate des zweiten Datencodes vorzugsweise oberhalb der Quadrate des ersten Datencodes angeordnet. Die Quadrate des ersten Datencodes und des zweiten Daten- codes überschneiden und/oder überlagern sich somit zum Teil . Somit kann ein Identifikationscode mit einer erhöhten Fälschungssicherheit bereitgestellt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Datencode in einem ersten Layer angeordnet ist und der zweite Datencode in ei- nem von dem ersten Layer verschiedenen zweiten Layer ausgebildet ist. Auf diese Weise kann vorzugsweise der erste Datencode über oder unter dem zweiten Datencode angeordnet sein. Somit kann der Herstellungsvorgang des Identifikationscode vereinfacht werden, da die voneinander verschiedenen Codes in zwei aufeinanderfolgenden Schichten aufgebracht werden können.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass der erste Layer zwischen dem Klotzwerkzeug und dem zweiten Layer angeordnet ist. Der erste Layer, der sowohl für den elektromagnetischen ersten Spektralbereich als auch für den elektromagnetischen zweiten Spektralbereich einen optisch erfassbaren ersten Da- tencode aufweist, ist somit durch den zweiten Layer abgedeckt. Der zweite Datencode, der in dem elektromagnetischen ersten Spektralbereich oder dem elektromagnetischen zweiten Spektralbereich optisch nicht auslesbar ist, kann beispielsweise durch eine auf den äußeren zweiten Layer gerichtete emittierende Quelle sichtbar und/oder unsichtbar gemacht werden.
Es ist jedoch nicht zwingend vorgesehen, dass der erste Layer zwischen dem zweiten Layer und dem Grundlayer angeordnet ist. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass der zweite Layer zwischen dem ersten Layer und dem Klotzwerkzeug ausgebildet und/oder angeordnet ist.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Datencode eine Infrarot-sichtbare Farbe aufweist und der zweite Datencode eine Infrarot-unsichtbare Farbe oder eine Infrarot-absorbierende Farbe aufweist. Eine Infrarot-sichtbare Farbe ist sowohl im Lichtspektrum als auch im Bereich bzw. elektromagnetischen Spektrum der Infrarotstrahlung sichtbar. Auf diese Weise können vorzugsweise die Quadrate, insbesondere die schwarzen Quadrate, eines mehrdimensionalen Barcodes, insbesondere eines DMC oder QR-Codes, die Infrarot-sichtbare Farbe aufweisen. Der erste Datencode ist somit für das menschliche Auge sichtbar und optisch auslesbar. Der zweite Datencode weist vorzugsweise eine Infrarot-unsichtbare Farbe auf. Dies bedeutet, dass die Farbe im elektromagnetischen Spektrum der Infrarotstrahlung bzw. unter Infraroteinfluss durch eine Infrarotlicht emittierende Quelle transparent und/oder weiß erscheint. Auf diese Weise ist der zweite Datencode im Lichtspektrum optisch sichtbar und erfassbar, wohingegen im Infrarotspektrum der zweite Datencode optisch nicht erfassbar ist. Der elektromagnetische zweite Spektralbereich kann grundsätzlich ein von dem elektromagnetischen ersten Spektralbereich verschiedener elektromagnetischer Spektralbereich sein. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der elektromagnetische zweite Spektralbereich eine Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge zwischen 780 nm und 1 mm, vorzugsweise zwischen 800 nm und 900 nm, ist. Infrarotlicht emittierende Quellen sind preiswert herstellbar und leicht verfügbar. Auf diese Weise wird ein elektromagnetischer Spektralbereich angegeben, in dem in einfacher Weise der zweite Datencode optisch sichtbar und/oder optisch unsichtbar gemacht werden kann.
In der Regel kann es ausreichen, dass die schwarzen Quadrate des ersten Datencodes zumindest teilweise durch weiße Quadrate beabstandet ausgebildet und/oder angeordnet sind, um auf diese Weise den ersten Datencode auszubilden. Ebenso kann der erste Datencode nur durch farbige, zu einem Untergrund ausge- bildete kontrastreiche Quadrate ausgebildet sein. Die weißen Quadrate können, wie auch die schwarzen bzw. kontrastreichen Quadrate, auf das Klotzwerkzeug aufgedruckt werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass zwischen dem Klotz- Werkzeug und dem Identifikationscode ein Grundlayer angeordnet ist. Der Grund- layer ist vorzugsweise in weißer Farbe ausgebildet und auf das Klotzwerkzeug aufgeklebt und/oder aufgedruckt. Auf den Grundlayer wird der erste Datencode oder der zweite Datencode angeordnet, wobei auf dem ersten Datencode oder dem zweiten Datencode der jeweils andere Datencode zumindest abschnittsweise aus- gebildet wird .
In diesem Zusammenhang sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Grundlayer eine hochreflektierende Schicht, insbesondere eine retroreflektierende Schicht, aufweist. Die retroreflektierende Schicht weist vorzugsweise ein oder mehrere Beads, insbesondere Glas-Kügelchen, vor einer verspiegelten Fläche auf, so dass durch Beugung und Reflexion ein ausfallender Lichtstrahl in Richtung des einfallenden Lichtstrahls reflektiert wird . Ebenso ist es denkbar, dass die retroreflektierende Schicht eine Tripelspiegelstruktur mit wenigstens einem, vorzugsweise mehreren Tripelspiegeln auf. Die einzelnen Spiegelflächen eines Tri- pelspiegels sind vorzugsweise im Winkel von 90° zueinander angeordnet. Die Tri- pelspiegel sind von einem der Klotzwerkzeug beabstandet angeordneten Oberfläche aus spiegelnd ausgebildet. Besonders bevorzugt umfasst die Tripelspiegel- struktur eine mikrostrukturierte Tripelspiegelstruktur. Mikrostrukturiert bedeutet, dass die Tiefe eines Tripelspiegels zwischen 50 pm und 400 pm beträgt. Auf diese Weise kann der Kontrast zu den jeweiligen schwarzen Quadraten des ersten Datencodes und/oder des zweiten Datencodes erhöht werden. Der Kontrast kann ein weiteres Kriterium zur Überprüfung der Fälschungssicherheit des Identifikationscodes darstellen. Wird beispielsweise ein Identifikationscode entschlüsselt und auf einer normalen weißen Fläche angeordnet, so kann der Kontrast des Grundlayers zu den Quadraten, insbesondere den schwarzen Quadraten, des ersten und/oder zweiten Datencodes ein weiteres Überprüfungskriterium darstellen. Auf diese Weise kann die Fälschungssicherheit des Identifikationscodes erhöht werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass der Identifikations- code auf dem Klotzwerkzeug unverlierbar angeordnet ist. Hierzu kann der Identifikationscode vorzugsweise direkt auf das Klotzwerkzeug aufgedruckt werden. Beispielsweise kann der Identifikationscode, insbesondere der erste Datencode und/oder der zweite Datencode mit einem Tintenstrahldrucker oder einem Laserdrucker aufgedruckt werden. Ebenso ist es denkbar, dass der erste Datencode und/oder der zweite Datencode mit einem Thermotransferdruckverfahren auf das Klotzwerkzeug und/oder den Grundlayer aufgedruckt wird . Denkbar ist weiter, dass der Identifikationscode auf das Klotzwerkzeug aufgeklebt und/oder auflaminiert wird . Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Identifikationscode nicht zerstörungsfrei von dem Klotzwerkzeug entfernbar ist. Dies bedeutet, dass beim Entfernen des Identifikationscodes vom Klotzwerkezug der Identifikationscode beschädigt wird . Das direkte Aufbringen, insbesondere das direkte Aufdrucken, des Identifikationscodes auf das Klotzwerkzeug kann einen Identifikationscode bereitstellen, der nicht zerstörungsfrei von dem Klotzwerkzeug entfernbar ist. Wird der Identifikationscode entfernt, so wird dieser beschädigt. Der beschädigte Identifikationscode kann nicht mehr entschlüsselt werden. Auf diese Weise kann ein Manipulationsversuch durch das Entfernen des Identifikationscodes von einem Klotzwerkzeug und durch das Aufbringen des abgelösten Identifikationscodes auf ein anderes Klotzwerkzeug erschwert werden. Die Erfindung betrifft zudem eine Prägepresse zum Prägen einer Legende in eine Kennzeichen-Platine, umfassend
wenigstens ein Klotzwerkzeug zum Prägen der Legende in die Kennzeichen-Platine, wobei auf dem Klotzwerkzeug ein Identifikationscode zur eindeutigen Identifika- tion des Klotzwerkzeugs angeordnet ist, der für wenigstens einen elektromagnetischen ersten Spektralbereich und einen von dem elektromagnetischen ersten Spektralbereich verschiedenen elektromagnetischen zweiten Spektralbereich, einen optisch auslesbaren ersten Datencode umfasst, und einen von dem ersten Datencode zumindest teilweise verschiedenen zweiten Datencode umfasst, der in dem elektromagnetischen ersten Spektralbereich oder in dem elektromagnetischen zweiten Spektralbereich optisch auslesbar und in dem jeweiligen anderen elektromagnetischen Spektralbereich transparent und/oder nicht auslesbar ist, eine emittierende Quelle, die dazu eingerichtet ist, den im elektromagnetischen ersten Spektralbereich sichtbaren zweiten Datencode zumindest teilweise unsicht- bar zu machen oder den im elektromagnetischen ersten Spektralbereich unsichtbaren zweiten Datencode sichtbar zu machen,
eine Ausleseeinrichtung, die zum Auslesen des auf dem Klotzwerkzeugs angeordneten Identifikationscodes eingerichtet und/oder angeordnet ist, und
eine Verifikationseinrichtung zum Verifizieren des von der Ausleseeinrichtung aus- gelesenen Identifikationscodes mit einem gespeicherten und/oder hinterlegten Identifikationscode.
Es ist somit vorgesehen, dass die Prägepresse eine emittierende Quelle aufweist, die dazu eingerichtet ist, den im elektromagnetischen ersten Spektralbereich sicht- baren zweiten Datencode zumindest teilweise unsichtbar zu machen oder den im elektromagnetischen ersten Spektralbereich unsichtbaren zweiten Datencode sichtbar zu machen. Auf diese Weise kann über die emittierende Quelle der zweite Datencode optisch sichtbar oder optisch unsichtbar gemacht werden. Ist beispielsweise der zweite Datencode im elektromagnetischen ersten Spektralbereich, also dem Lichtspektrum, optisch sichtbar und auslesbar, und ist der zweite Datencode im elektromagnetischen zweiten Spektralbereich nicht sichtbar bzw. transparent. Für diesen Fall kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der korrekte Identifikationscode für das Klotzwerkzeug durch den ersten Datencode definiert ist. Dies bedeutet, dass durch eine Überlagerung des ersten Datencodes mit dem zweiten Datencode im Lichtspektrum der korrekte Identifikationscode verschlüsselt ist. Über die emittierende Quelle kann der zweite Datencode unsichtbar gemacht werden, um den ersten Datencode optisch auslesen zu können.
Über eine Ausleseeinrichtung zum Auslesen des auf dem Klotzwerkzeugs angeord- neten Identifikationscodes, kann der erste Datencode ausgelesen werden. Der ausgelesene erste Datencode wird an eine Verifikationseinrichtung zum Verifizieren des von der Ausleseeinrichtung ausgelesenen Identifikationscodes mit einem gespeicherten und/oder hinterlegten Identifikationscode übermittelt. Somit wird eine Prägepresse bereitgestellt mit der in einfacher Weise ein auf dem Klotzwerkzeug angeordneter Identifikationscode ausgelesen werden kann und eine Manipulationen des Identifikationscodes verlässlich erfassen kann.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass die emittierende Quelle eine Infrarot-emittierende Quelle und/oder eine Infrarot-emittierende Lichtquelle ist. Auf diese Weise kann über die emittierende Lichtquelle der zweite Datencode im Infrarotspektrum optisch sichtbar und/oder optisch unsichtbar gemacht werden. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausleseeinrichtung ein Barcodescanner, ein Laserscanner und/oder eine IR-Kamera ist. Auf diese Weise werden Ausleseeinrichtungen bereitgestellt, mit den verlässlich ein Identifikationscode, insbesondere ein eindimensionaler und/oder mehrdimensionaler Barcode, optisch auslesbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein von der Ausleseeinrichtung ausgeübter Auslesevorgang des auf dem Klotzwerkzeug angeordneten Identifikationscodes speicherbar, insbesondere in der Verifikationseinrichtung speicherbar, ist. Auf diese Weise können unter anderem auch fehlgeschlagene und/oder nicht validierte Auslesevorgänge des Identifikationscodes gespeichert werden. Somit können etwaige Manipulationsversuche protokolliert und erkannt werden.
Grundsätzlich kann es ausreichen, dass die Ausleseversuche nur gespeichert wer- den und der Speicher in regelmäßigen Abständen überprüft wird . Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass die Prägepresse eine Anmeldeeinrichtung zur Inbetriebnahme der Prägepresse durch einen Benutzer aufweist. Demnach muss sich ein Benutzer zur Betätigung der Prägepresse mit seinen Benutzerdaten an der Prägepresse anmelden. Die Auslesevorgänge können gespei- chert werden und somit einem Benutzer konkret zugewiesen werden. Auf diese Weise können Auffälligkeiten bei den Auslesevorgängen einem Benutzer der Prägepresse konkret zugewiesen werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass die Verifikationsein- richtung ein interner und/oder ein externer Server ist, der mit der Ausleseeinrichtung und/oder einer Steuereinrichtung der Prägepresse kommunikationstechnisch verbunden ist. Die Verifikationseinrichtung kann somit in der Prägepresse angeordnet sein. Ebenso ist es denkbar, dass die Verifikationseinrichtung ein mit der Prägepresse verbundener Server ist, der zentral oder dezentral angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft zudem die Verwendung eines Klotzwerkzeugs zum Prägen einer Legende in eine Kennzeichen-Platine, wobei
auf dem Klotzwerkzeug ein Identifikationscode zur eindeutigen Identifikation des Klotzwerkzeugs angeordnet ist, der für wenigstens einen elektromagnetischen ers- ten Spektralbereich und einen von dem elektromagnetischen ersten Spektralbereich verschiedenen elektromagnetischen zweiten Spektralbereich, einen optisch auslesbaren ersten Datencode umfasst, und einen von dem ersten Datencode zumindest teilweise verschiedenen zweiten Datencode umfasst, der in dem elektromagnetischen ersten Spektralbereich oder in dem elektromagnetischen zweiten Spektralbereich optisch auslesbar und in dem jeweiligen anderen Spektralbereich transparent und/oder nicht auslesbar ist.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verifizieren eines Klotzwerkzeugs, wobei
auf dem Klotzwerkzeug ein Identifikationscode zur eindeutigen Identifikation des Klotzwerkzeugs angeordnet ist, der für wenigstens einen elektromagnetischen ersten Spektralbereich und einen von dem elektromagnetischen ersten Spektralbereich verschiedenen elektromagnetischen zweiten Spektralbereich, einen optisch auslesbaren ersten Datencode umfasst, und einen von dem ersten Datencode zu- mindest teilweise verschiedenen zweiten Datencode umfasst, der in dem elektromagnetischen ersten Spektralbereich oder in dem elektromagnetischen zweiten Spektral bereich optisch auslesbar und in dem jeweiligen anderen Spektralbereich transparent und/oder nicht auslesbar ist,
auf den Identifikationscode eine emittierende Quelle gerichtet wird, die dazu eingerichtet ist, einen im elektromagnetischen ersten Spektralbereich sichtbaren zweiten Datencode zumindest teilweise unsichtbar zu machen oder einen im elektromagnetischen ersten Spektralbereich unsichtbaren zweiten Datencode sichtbar zu machen,
der auf dem Klotzwerkzeug angeordnete Identifikationscode zur eindeutigen Identifikation des Klotzwerkzeugs über eine Ausleseeinrichtung ausgelesen und mit ei- nem gespeicherten Identifikationscode verifiziert wird, und
bei einer Übereinstimmung des ausgelesenen Identifikationscodes ein Freigabesignal ausgegeben wird und bei einem fehlerhaften Abgleich eine Fehlermeldung ausgegeben wird . Es ist somit vorgesehen, dass eine emittierende Quelle, die dazu eingerichtet ist, den im elektromagnetischen ersten Spektralbereich sichtbaren zweiten Datencode zumindest teilweise unsichtbar zu machen oder den im elektromagnetischen ersten Spektralbereich unsichtbaren zweiten Datencode sichtbar zu machen, auf den Identifikationscode gerichtet wird. Auf diese Weise kann über die emittierende Quelle der zweite Datencode optisch sichtbar oder optisch unsichtbar gemacht werden. Ist beispielsweise der zweite Datencode im elektromagnetischen ersten Spektralbereich, also dem Lichtspektrum, optisch sichtbar und auslesbar, so ist der zweite Datencode im elektromagnetischen zweiten Spektralbereich nicht sichtbar bzw. transparent. Für diesen Fall ist bevorzugt vorgesehen, dass der korrekte Identifikationscode für das Klotzwerkzeug durch den ersten Datencode definiert ist. Der zweite Datencode wird vorzugsweise durch die emittierende Quelle optisch unsichtbar gemacht.
Der Identifikationscode, also der erste Datencode, wird über die Ausleseeinrich- tung ausgelesen und an die Verifikationseinrichtung weitergeleitet. In der Verifikationseinrichtung wird der ausgelesene Identifikationscode mit dem gespeicherten und/oder hinterlegten Identifikationscode verglichen. Stimmt der ausgelesene Identifikationscode mit dem gespeicherten Identifikationscode überein, so erfolgt eine Freigabe, anderenfalls wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Identifikationscode ohne Einwirkung der emittierenden Quelle auf den Identifikationscode und mit Einwirkung der emittierenden Quelle auf den Identifikationscode ausgelesen und verifiziert wird . Somit wird der Identifikationscode sowohl im verschlüsselten Zustand als auch im unverschlüsselten Zustand von der Ausleseeinrichtung der Prägepresse ausgelesen. Dabei kann durch den Abgleich der beiden Auslesevorgänge überprüft werden, ob eine Entschlüsselung des Identifikationscode erfolgt. Somit können die Verlässlichkeit des Überprüfungsverfahrens und/oder die Fälschungssicherheit des Identifikationscodes erhöht werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Identifikationscode vor und/oder während des Auslesevorgangs mit einer Infrarotemittierenden Lichtquelle bestrahlt wird . Auf diese Weise kann über die emittierende Lichtquelle der zweite Datencode im Infrarotspektrum optisch sichtbar und/oder optisch unsichtbar gemacht werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kontrast zwischen dem Grundlayer und dem Identifikationscode erfasst und verifiziert wird . Der Kontrast kann somit ein weiteres Kriterium zur Überprüfung der Fälschungssicherheit des Identifikationscodes darstellen. Wird beispielsweise ein Identifikationscode entschlüsselt und auf einer normalen weißen Fläche angeordnet, so kann der Kontrast des Grundlayers zu den Quadraten des ersten und/oder zweiten Datencodes ein weiteres Überprüfungskriterium darstellen. Der Kontrast zwischen den schwarzen Quadraten und der weißen Fläche kann dahingehend er- höht werden, in dem der Grundlayer als retroreflektierende Schicht ausgebildet wird .
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Auslesevorgang zum Auslesen des auf dem Klotzwerkzeug angeordneten Identifikationscodes ge- speichert wird . Auf diese Weise können unter anderem auch fehlgeschlagene und/oder nicht validierte Auslesevorgänge gespeichert werden . Somit können etwaige Manipulationsversuche von Dritten erkannt werden.
Abschließend sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Aus- lesevorgang einem an der Prägepresse angemeldeten Benutzer zugeordnet wird . Demnach muss sich ein Benutzer zur Betätigung der Prägepresse mit seinen Benutzerdaten an der Prägepresse anmelden. Die Auslesevorgänge werden vorzugsweise im Benutzerprofil des Nutzers gespeichert und können somit einem Benutzer konkret zugewiesen werden. Auf diese Weise können Auffälligkeiten bei den Aus- lesevorgängen einem Benutzer der Prägepresse konkret zugewiesen werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie den nachfolgenden Ausführungsbeispielen. Die Ausführungsbeispiele sind nicht einschränkend, sondern vielmehr als beispielhaft zu ver- stehen, vielmehr sollen sie den Fachmann in die Lage versetzen, die Erfindung auszuführen. Der Anmelder behält sich vor, einzelne oder mehrere der in den Ausführungsbeispielen offenbarten Merkmale zum Gegenstand von Patentansprüchen zu machen oder solche Merkmale in bestehende Patentansprüche aufzunehmen . Die Ausführungsbeispiele werden anhand von Figuren näher erläutert. In diesen zeigen :
Fig. 1 : schematisch ein Klotzwerkzeug mit einem Identifikationscode gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig . 2 : den Identifikationscode in einer Aufsicht, mit einem ersten Datencode und einem zweiten Datencode gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3 : den Identifikationscode im Schnitt im elektromagnetischen ersten Spektralbereich gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4: den Identifikationscode im Schnitt im elektromagnetischen zweiten Spekt- ralbereich gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 5 : den Identifikationscode im Schnitt im elektromagnetischen ersten Spektralbereich gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 6: den Identifikationscode im Schnitt im elektromagnetischen zweiten Spektralbereich gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 7 : den Identifikationscode im Schnitt mit einem retroreflektierenden Grund- layer im elektromagnetischen ersten Spektralbereich gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 8: den Identifikationscode im Schnitt mit einem retroreflektierenden Grund- layer im elektromagnetischen zweiten Spektralbereich gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 9 : den Identifikationscode im Schnitt im elektromagnetischen ersten Spektralbereich gemäß einem ersten weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 10 : den Identifikationscode im Schnitt im elektromagnetischen zweiten Spekt- ralbereich gemäß dem ersten weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 11 : den Identifikationscode im Schnitt im elektromagnetischen ersten Spektralbereich gemäß einem zweiten weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 12 : den Identifikationscode im Schnitt im elektromagnetischen zweiten Spektralbereich gemäß dem zweiten weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 13 eine Prägepresse zum Prägen einer Legende in eine Kennzeichen-Platine gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Figur 1 zeigt ein Klotzwerkzeug 10 zum Prägen einer Legende in eine Kennzeichen-Platine. Auf dem Klotzwerkzeug 10 ist ein Identifikationscode 12 als Data- Matrix-Code (DMC) angeordnet. Der Identifikationscode 12 kann Informationen zum Klotzwerkzeug 10 enthalten. Beispielsweise kann der Identifikationscode 12 Informationen über das mit dem Klotzwerkzeug 10 prägbare Zeichen einer Legende enthalten und/oder Informationen über die Verwendbarkeit des Klotzwerkzeugs 10 in einer bestimmten Prägepresse und/oder Angaben für die Verwendbarkeit des Klotzwerkzeugs 10 für bestimmte Kennzeichen-Platinen. Wie der Figur 2 zu entnehmen ist weist der als DMC ausgebildete Informationscode 12 einen ersten Datencode 16 und einen von dem ersten Datencode 16 verschiedenen zweiten Datencode 18 auf. Der erste Datencode 16 und der zweite Datencode 18 sind der Übersicht halber nebeneinander angeordnet. Vorzugsweise sind der erste Datencode 16 und der zweite Datencode 18 in einer Schicht angeordnet, wie dies in Figur 1 gezeigt ist. Ebenso ist es aber auch denkbar, dass der erste Datencode in einem ersten Layer 14 und der zweite Datencode 18 in einem zweiten Layer 20 angeordnet ist, wobei der erste Layer 14 und der zweite Layer 20 übereinander angeordnet sind, so dass sich der erste Datencode 16 und der zweite Datencode 18 zumindest abschnittweise überlappen. Der erste Datencode 16 ist wenigstens für einen elektromagnetischen ersten Spektralbereich und einen von dem elektromagnetischen ersten Spektralbereich verschiedenen elektromagnetischen zweiten Spektralbereich optisch auslesbar. Der erste elektromagnetische Spektralbereich ist ein für das menschliche Auge visuell wahrnehmbareres elektromagnetisches Wellenspektrum, das auch Lichtspektrum und/oder Farbspektrum genannt wird, und eine Wellenlänge zwischen 380 nm und 780 nm aufweist. Der elektromagnetische zweite Spektralbereich ist vorzugsweise ein für das menschliche Auge visuell nicht wahrnehmbarer elektromagnetischer Spektralbereich, der sich somit außerhalb des Lichtspektrums befindet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der elektromagnetische zweite Spektralbereich eine Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge zwischen 800 nm und 900 nm.
Demnach ist der erste Datencode 16 derart ausgebildet, dass dieser sowohl im Lichtspektrum als auch in einem elektromagnetischen Wellenbereich außerhalb des Lichtspektrums optisch auslesbar ist. Hierzu weisen die einzelnen schwarzen ersten Quadrate 22 des als DMC ausgebildeten ersten Datencodes 16 eine Infrarotsichtbare Farbe auf. Somit ist der erste Datencode 16 im Lichtspektrum als auch im Infrarotspektrum optisch auslesbar.
Der zweite Datencode 18 ist in dem zweiten Layer 20 angeordnet und ist verschieden vom ersten Datencode 16. Zudem ist der zweite Datencode 18 derart ausgebildet, dass dieser in dem elektromagnetischen ersten Spektralbereich oder in dem elektromagnetischen zweiten Spektralbereich optisch auslesbar und in dem jewei- ligen anderen elektromagnetischen Spektralbereich transparent und/oder nicht auslesbar ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der zweite Datencode 18 im elektromagnetischen ersten Spektralbereich, also dem Lichtspektrum, optisch sichtbar und auslesbar. Im elektromagnetischen zweiten Spektralbereich hingegen ist der zweite Datencode nicht sichtbar bzw. transparent. Hierzu können die schwarzen zweiten Quadrate 24 des als DMC ausgebildeten zweiten Datencodes 18 eine Infrarot-unsichtbare Farbe aufweisen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der korrekte Identifikationscode 12 für das Klotzwerkzeug 10 durch den ersten Datencode 16 definiert ist. Im elektromagnetischen ersten Spektralbereich, also im Lichtspektrum, werden der erste Datencode 16 und der zweite Datencode 18 überlagert, so dass ein verschlüsselter Identifikationscode 12 sichtbar ist. Wird dieser nun optisch kopiert und beispielsweise auf ein anderes Klotzwerkzeug 10 aufgebracht, so weist der kopierte Identifikationscode 12 nicht die entsprechenden Spektraleigenschaften des zweiten Datencodes auf, so dass der Identifikationscode nicht entschlüsselt werden kann.
Zum Entschlüsseln des Identifikationscodes 12 ist vorgesehen, dass auf den Identifikationscode 12 eine im elektromagnetischen zweiten Spektralbereich operierende, emittierende Quelle gerichtet wird, wodurch der zweite Datencode 18 un- sichtbar wird. Auf diese Weise kann der erste Datencode 16 ausgelesen werden.
Auf diese Weise wird ein Klotzwerkzeug 10 mit einem Identifikationscode 12 angegeben, der eine erhöhte Fälschungssicherheit aufweisen kann, sowie einfach und preiswert herstellbar ist.
In Figur 3 ist das Klotzwerkzeug 10 mit dem Identifikationscode 12 in einem Schnitt dargestellt. Auf dem Klotzwerkzeug 10 ist ein Grundlayer 26 angeordnet. Der Grundlayer 26 weist vorzugsweise eine weiße Farbe auf und ist auf das Klotzwerkzeug 10 aufgeklebt oder aufgedruckt. Auf dem Grundlayer 26 ist der erste Datencode 16 in dem ersten Layer 14 angeordnet. Dies bedeutet, dass schwarze erste Quadrate 22 des ersten Datencodes 16 in dem ersten Layer 14 ausgebildet sind. Die schwarzen ersten Quadrate 22 des ersten Datencodes 16 weisen eine Infrarot-sichtbare Farbe. Der zweite Datencode 18 ist sowohl im ersten Layer 14 als auch in dem oberhalb des ersten Layers 14 angeordneten zweiten Layer 20 ausgebildet. Demnach sind schwarze zweite Quadrate 24 des zweiten Datencodes 18 im Zwischenraum zwischen den schwarzen ersten Quadraten 22 des ersten Datencodes 16 im ersten Layer 14 ausgebildet. Zudem sind zumindest teilweise schwarze zweite Quadrate 24 im zweiten Layer 20 oberhalb von schwarzen ersten Quadraten 22 angeordnet. Die schwarzen zweiten Quadrate 24 weisen eine Infra- rot-unsichtbare Farbe auf. Somit ist der zweite Datencode 18 im Lichtspektrum sichtbar und im Infrarotspektrum unsichtbar und/oder nicht optisch auslesbar. Auf diese Weise kann bei einer Überlagerung des ersten Datencodes 16 mit dem zweiten Datencode 18 ein verschlüsselter Identifikationscode 12 im elektromagnetischen ersten Spektralbereich, also im Lichtspektrum, bereitgestellt werden. In Figur 4 ist das in Figur 3 beschriebene Klotzwerkzeug 10 gezeigt, wobei auf den Identifikationscode 12 eine Infrarotlicht emittierende Lichtquelle 28 gerichtet ist, wodurch der die Infrarot-unsichtbare Farbe aufweisende zweite Datencode 18, also die schwarzen zweiten Quadrate 24, unsichtbar wird . Somit ist nur der erste Da- tencode 16 im ersten Layer 14 sichtbar und kann optisch ausgelesen werden.
In Figur 5 ist das Klotzwerkzeug 10 mit dem Identifikationscode 12 in einem Schnitt dargestellt. Auf dem Klotzwerkzeug 10 ist der Grundlayer 26 angeordnet. Der Grundlayer 26 weist eine weiße Farbe auf und ist auf das Klotzwerkzeug 10 aufgeklebt oder aufgedruckt. Auf dem Grundlayer 26 ist der den ersten Datencode 16 aufweisende erste Layer 14 angeordnet, wobei die schwarzen ersten Quadrate 22 des ersten Datencodes 16 eine Infrarot-sichtbare Farbe aufweisen. Auf dem ersten Layer 14 ist der den zweiten Datencode 18 aufweisende zweite Layer 20 angeordnet, wobei die schwarzen zweiten Quadrate 24 eine Infrarot-unsichtbare Farbe aufweisen. Die Lage der schwarzen zweiten Quadrate 24 ist teilweise versetzt zur Lage der schwarzen ersten Quadrate 22 angeordnet. Dies bedeutet, dass die Lage der schwarzen zweiten Quadrate 24 der Lage der schwarzen ersten Quadrate 22 entsprechen kann, wobei wiederum andere schwarze zweite Quadrate 24 versetzt zu den schwarzen ersten Quadraten 22 angeordnet sind. Auf diese Weise kann bei einer Überlagerung des ersten Datencodes 16 mit dem zweiten Datencode 18 ein verschlüsselter Identifikationscode 12 im elektromagnetischen ersten Spektralbereich, also im Lichtspektrum, bereitgestellt werden.
In Figur 6 ist das in Figur 5 beschriebene Klotzwerkzeug 10 gezeigt, wobei auf den Identifikationscode 12 eine Infrarotlicht emittierende Lichtquelle 28 gerichtet ist, wodurch der die Infrarot-unsichtbare Farbe aufweisende zweite Datencode 18 im zweiten Layer 20 unsichtbar wird . Somit ist nur der erste Datencode 16 im ersten Layer 14 sichtbar und kann optisch ausgelesen werden. Grundsätzlich kann es ausreichen, dass der Grundlayer 26 eine weiße Farbe aufweist, um einen Kontrast zu den schwarzen ersten Quadraten 22 des ersten Datencodes 16 und/oder den schwarzen zweiten Quadraten 24 des zweiten Datencodes 18 bereitzustellen. In Figur 7 ist das aus Figur 5 bekannte Klotzwerkzeug 10 mit dem Identifikationscode 12 gezeigt, wobei der Grundlayer 26 eine retroreflektierende Schicht aufweist. Die retroreflektierende Schicht weist eine Tripelspiegelstruktur 27 mit wenigstens einem, vorzugsweise mehreren Tripelspiegeln auf. Die einzelnen Spiegel- flächen eines Tripelspiegels sind im Winkel von 90° zueinander angeordnet. Die Tripelspiegel sind von einem der Klotzwerkzeug 10 beabstandet angeordneten Oberfläche aus spiegelnd ausgebildet. Die Tripelspiegelstruktur 27 weist in dem Ausführungsbeispiel eine mikrostrukturierte Tripelspiegelstruktur auf. Mikrostrukturiert bedeutet, dass die Tiefe eines Tripelspiegels zwischen 50 pm und 400 pm beträgt. Auf diese Weise kann der Kontrast zu den jeweiligen schwarzen Quadraten 22, 24 des ersten Datencodes 16 und/oder des zweiten Datencodes 18 erhöht werden. Der Kontrast zwischen dem Grundlayer 26 und den schwarzen Quadraten 22, 24 kann ein weiteres Kriterium zur Überprüfung der Fälschungssicherheit des Identifikationscodes 12 darstellen.
Figur 8 zeigt das aus Figur 7 bekannte Klotzwerkzeug 10 mit dem Identifikationscode 12, wobei auf den Identifikationscode 12 die Infrarotlicht emittierende Lichtquelle 28 gerichtet ist. Auf diese Weise kann der zweite Datencode 18 im zweiten Layer 20 unsichtbar gemacht werden, so dass der erste Datencode 16 im ersten Layer 14 optisch auslesbar ist.
In Figur 9 ist das Klotzwerkzeug 10 mit dem Identifikationscode 12 gezeigt, wobei der erste Datencode 16 im ersten Layer 14 auf dem Grundlayer 26 angeordnet ist. Der erste Datencode 16 weist schwarze erste Quadrate 22 auf, die eine Infrarot- sichtbare Farbe aufweisen. Auf dem ersten Layer 14 ist der zweite Layer 20 angeordnet, der den zweiten Datencode 18 aufweist, wobei der zweite Datencode 18 schwarze Quadrate 24 umfasst, die eine Infrarotlicht-absorbierende Farbe aufweisen. Dies bedeutet, dass der zweite Datencode 18 im elektromagnetischen ersten Spektralbereich transparent und somit optisch nicht sichtbar ist.
Figur 10 zeigt das aus Figur 9 bekannte Klotzwerkzeug 10 mit dem Identifikationscode 12, wobei auf den Identifikationscode 12 die Infrarotlicht emittierende Lichtquelle 28 gerichtet ist. Durch das Infrarotlicht werden die schwarzen zweiten Quadrate 24 des zweiten Datencodes 18 sichtbar. Hierbei ist vorzugsweise vorgesehen, dass sich der korrekte Identifikationscode 12 des Klotzwerkzeugs 10 durch eine Überlagerung des ersten Datencodes 16 mit dem zweiten Datencode 18 definiert wird, der im elektromagnetischen zweiten Spektralbereich optisch sichtbar gemacht werden kann. Im elektromagnetischen ersten Spektralbereich, also im Lichtspektrum, ist nur ein unvollständiger Identifikationscode 12 optisch sichtbar.
Figur 11 zeigt das Klotzwerkzeug 10 mit dem Identifikationscode 12, wobei der zweite Datencode 18 im zweiten Layer 20 zwischen dem ersten Datencode 16 im ersten Layer 14 und dem Grundlayer 26 angeordnet ist. Die Lage der schwarzen ersten Quadrate 22 des ersten Datencodes 16 ist versetzt zu der Lage der schwarzen zweiten Quadraten 24 des zweiten Datencodes 18 angeordnet.
Die schwarzen ersten Quadrate 22 des ersten Datencodes 16 weisen eine Infra- rotsichtbare Farbe auf. Sie sind somit im elektromagnetischen ersten Spektralbereich, dem Lichtspektrum, und im elektromagnetischen zweiten Spektralbereich, dem Infrarotspektrum, optisch sichtbar und auslesbar.
Die schwarzen zweiten Quadrate 24 des zweiten Datencodes 18 weisen eine Inf- rarot-unsichtbare Farbe auf. Somit ist der zweite Datencode 18 im Lichtspektrum sichtbar. Die Überlagerung des ersten Datencodes 16 mit dem zweiten Datencode 18 stellt einen verfälschten und/oder verschlüsselten Identifikationscode 12 bereit.
In Figur 12 ist das auf Figur 11 bekannte Klotzwerkzeug 10 gezeigt, wobei auf den Identifikationscode 12 die Infrarotlicht emittierende Lichtquelle 28 gerichtet ist. Durch das Infrarotlicht werden die schwarzen zweiten Quadrate 24 des zweiten Datencodes 18 unsichtbar gemachte. Somit ist nur der erste Datencode 16 im ersten Layer 14 sichtbar, so dass dieser ausgelesen werden kann. Auf diese Weise kann der zweite Datencode 18 durch den ersten Datencode 16 geschützt werden, um eine Manipulation des Identifikationscode 12 zu erschweren.
In Figur 13 ist eine Prägepresse 30 zum Prägen einer Legende in eine Kennzeichen- Platine gezeigt. In der Prägepresse 30 ist das aus Figur 5 bekannte Klotzwerkzeug 10 mit dem Identifikationscode 12 angeordnet. In der Prägepresse 30 ist die Infrarotlicht emittierende Lichtquelle 28 angeordnet, die auf den Identifikationscode 12 gerichtet ist, um den im zweiten Layer 20 ausgebildeten zweiten Datencode 18 unsichtbar zu machen. Über eine Ausleseeinrichtung 32, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Barcodelesegerät und/oder ein Barcodescanner ist, wird der Identifikationscode 12 bzw. der sichtbare erste Datencode 16 ausgelesen und an eine Verifikationseinrichtung 34 übermittelt. Die Verifikationseinrichtung 34 ist ein mit der Ausleseeinrichtung 32 kommunikationstechnisch verbundener Server.
In der Ausleseeinrichtung 32 wird der ausgelesene Identifikationscode 12 mit einem zum dem Klotzwerkzeug 10 gespeicherten Identifikationscode 12 verglichen. Sofern der ausgelesene Identifikationscode 12 mit dem gespeicherten übereinstimmt, erfolgt ein Freigabesignal an die Prägepresse.
Die jeweiligen Auslesevorgänge werden in der Verifikationseinrichtung 34 gespeichert und können einem Benutzer der Prägepresse eindeutig zugeordnet werden.
Wird beispielsweise der erste Identifikationscode 12 kopiert und auf einem Klotz- Werkzeug 10 angeordnet, wobei der kopierte Identifikationscode 12 nicht durch die Infrarotlicht emittierende Lichtquelle 28 entschlüsselt werden kann, wie dies beispielsweise im zweiten Scanvorgang dargestellt ist, erfolgt nach einem Abgleich mit dem gespeicherten Identifikationscode 12 eine Fehlermeldung . Zudem wird der Vorgang im Benutzerkonto des Benutzers gespeichert, so dass Manipulationen am Identifikationscode 12 den Nutzern der Prägepresse 30 zugeordnet werden können.
Bezugszeichen
10 Klotzwerkzeug
12 Identifikationscode
14 Erster Layer
16 Erster Datencode
18 Zweiter Datencode
20 Zweiter Layer
22 Schwarze erste Quadrate
24 Schwarze zweite Quadrate
26 Grundlayer
27 Tripelspiegelstruktur
28 Emittierende Quelle
30 Prägepresse
32 Ausleseeinrichtung
34 Verifikationseinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Klotzwerkzeug (10) zum Prägen einer Legende in eine Kennzeichen-Platine, wobei auf dem Klotzwerkzeug (10) ein Identifikationscode (12) zur eindeutigen Identifikation des Klotzwerkzeugs (10) angeordnet ist, der für wenigstens einen elektromagnetischen ersten Spektralbereich und einen von dem elektromagnetischen ersten Spektralbereich verschiedenen elektromagnetischen zweiten Spektralbereich, einen optisch auslesbaren ersten Datencode (16) umfasst, und
einen von dem ersten Datencode (16) zumindest teilweise verschiedenen zweiten Datencode (18) umfasst, der in dem elektromagnetischen ersten Spektralbereich oder in dem elektromagnetischen zweiten Spektralbereich optisch auslesbar und in dem jeweiligen anderen Spektralbereich transparent und/oder nicht auslesbar ist.
2. Klotzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifikationscode (12) ein eindimensionaler und/oder mehrdimensionaler Barcode, insbesondere ein Data-Matrix-Code (DMC) und/oder QR-Code, ist, und der erste Datencode (16) und/oder der zweite Datencode (18) zumindest abschnittsweise ein- und/oder mehrfarbig ausgebildete (22, 24) Quadrate aufweist.
3. Klotzwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der ersten Quadrate (22) des ersten Datencodes (16) versetzt oder nur teilweise versetzt zur Lage der zweiten Quadrate (24) des zweiten Datencodes (18) angeordnet sind .
4. Klotzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Datencode (16) und der zweite Datencode (18) in einem Layer angeordnet sind.
5. Klotzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Datencode (16) oder der zweite Datencode (18) in einem ersten Layer (14) angeordnet ist und der jeweils andere Datencode (16, 18) zumindest teilweise in dem ersten Layer (14) und in einem zweiten Layer (20).
6. Klotzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Datencode (16) in einem ersten Layer (14) angeordnet ist, und der zweite Datencode (18) in einem von dem ersten Layer (14) verschiedenen zweiten Layer (20) ausgebildet ist.
7. Klotzwerkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Layer (14) zwischen dem Klotzwerkzeug (10) und dem zweiten Layer (20) angeordnet ist.
8. Klotzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Datencode (16) eine Infrarot-sichtbare Farbe aufweist und der zweite Datencode (18) eine Infrarot-unsichtbare Farbe oder eine Infrarot-absorbierende Farbe aufweist.
9. Klotzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Spektralbereich eine Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge zwischen 780 nm und 1 mm, vorzugsweise zwischen 800 nm und 900 nm, ist.
10. Klotzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Klotzwerkzeug (10) und dem Identifikationscode (12) ein Grundlayer (26) angeordnet ist.
11. Klotzwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der
Grundlayer (26) eine hochreflektierende Schicht, insbesondere eine retroreflektierende Schicht, aufweist.
12. Klotzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifikationscode (12) auf dem Klotzwerkzeug (10) unverlierbar angeordnet ist.
13. Klotzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifikationscode (12) nicht zerstörungsfrei von dem Klotzwerkzeug (10) entfernbar ist.
14. Prägepresse (30) zum Prägen einer Legende in eine Kennzeichen-Platine, umfassend wenigstens ein Klotzwerkzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Prägen der Legende in die Kennzeichen-Platine,
eine emittierende Quelle (28), die dazu eingerichtet ist, einen im elektromagnetischen ersten Spektralbereich sichtbaren zweiten Datencode (18) zumindest teilweise unsichtbar zu machen oder einen im elektromagnetischen ersten Spektralbereich unsichtbaren zweiten Datencode (18) sichtbar zu machen,
eine Ausleseeinrichtung (32), die zum Auslesen des auf dem Klotzwerkzeugs (10) angeordneten Identifikationscodes (12) eingerichtet und/oder angeordnet ist, und
eine Verifikationseinrichtung (34) zum Verifizieren des von der Ausleseeinrichtung (32) ausgelesenen Identifikationscodes (12) mit einem gespeicherten und/oder hinterlegten Identifikationscode (12).
15. Prägepresse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die emittierende Quelle (28) eine Infrarotlicht-emittierende Lichtquelle ist.
16. Prägepresse nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleseeinrichtung (32) ein Barcodescanner, ein Laserscanner und/oder eine IR-Kamera ist,
17. Prägepresse nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Ausleseeinrichtung (32) ausgeübter Auslesevorgang des auf dem Klotzwerkzeug (10) angeordneten Identifikationscodes (12) speicherbar, insbesondere in der Verifikationseinrichtung (34) speicherbar, ist.
18. Prägepresse nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anmeldeeinrichtung zur Inbetriebnahme der Prägepresse (30) vorgesehen ist.
19. Prägepresse nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verifikationseinrichtung (34) ein interner und/oder ein externer Server ist, der mit der Ausleseeinrichtung (32) und/oder einer Steuereinrichtung der Prägepresse (30) kommunikationstechnisch verbunden ist.
20. Verwendung eines Klotzwerkzeugs (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Prägen einer Legende in eine Kennzeichen-Platine.
21. Verfahren zum Verifizieren eines Klotzwerkzeugs (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei
auf den Identifikationscode (12) eine emittierende Quelle (28) gerichtet wird, die dazu eingerichtet ist, einen im elektromagnetischen ersten Spektralbereich sichtbaren zweiten Datencode (18) zumindest teilweise unsichtbar zu machen oder einen im elektromagnetischen ersten Spektralbereich unsichtbaren zweiten Datencode (18) sichtbar zu machen, der auf dem Klotzwerkzeug (10) angeordnete Identifikationscode (12) zur eindeutigen Identifikation des Klotzwerkzeugs (10) über eine Ausleseeinrichtung (32) ausgelesen und mit einem gespeicherten Identifikationscode (12) verifiziert wird, und bei einer Übereinstimmung des ausgelesenen Identifikationscodes (12) mit dem gespeicherten Identifikationscode (12) ein Freigabesignal ausgegeben wird und bei einem fehlerhaften Abgleich eine Fehlermeldung ausgegeben wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifikationscode (12) ohne Einwirkung der emittierenden Quelle (28) auf den Identifikationscode (12) und mit Einwirkung der emittierenden Quelle (28) auf den Identifikationscode (12) ausgelesen und verifiziert wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifikationscode (12) vor und/oder während des Auslesevorgangs mit einer Infrarotlicht-emittierenden Lichtquelle (28) bestrahlt wird .
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontrast zwischen dem Grundlayer (29) und dem Identifikationscode (12) erfasst und verifiziert wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslesevorgang zum Auslesen des auf dem Klotzwerkzeug (10) angeordneten Identifikationscodes (12) gespeichert wird .
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslesevorgang einem an der Prägepresse (30) angemeldeten Benutzer zugeordnet wird .
PCT/EP2018/065882 2017-08-31 2018-06-14 Klotzwerkzeug und prägepresse zum prägen einer legende in eine kennzeichen-platine, sowie verfahren zum verifizieren eines klotzwerkzeugs WO2019042614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112020003965-9A BR112020003965A2 (pt) 2017-08-31 2018-06-14 ferramenta de bloco e prensa de estampagem para estampagem de uma legenda em uma placa de identificação, uso e método para a verificação de uma ferramenta de bloco

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120093.2 2017-08-31
DE102017120093.2A DE102017120093A1 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Klotzwerkzeug und Prägepresse zum Prägen einer Legende in eine Kennzeichen-Platine, sowie Verfahren zum Verifizieren eines Klotzwerkzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019042614A1 true WO2019042614A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=62631112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/065882 WO2019042614A1 (de) 2017-08-31 2018-06-14 Klotzwerkzeug und prägepresse zum prägen einer legende in eine kennzeichen-platine, sowie verfahren zum verifizieren eines klotzwerkzeugs

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR112020003965A2 (de)
DE (1) DE102017120093A1 (de)
WO (1) WO2019042614A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025104A1 (de) 2008-05-26 2009-12-03 Wilfried Dziersk Kfz-Kennzeichen-Prägepresse, Vorrichtung und Verfahren mit Regelstrecke zur Einhaltung der Behördenvorgaben
US20130153651A1 (en) * 2011-12-20 2013-06-20 Elena A. Fedorovskaya Encoding information in illumination patterns
US8727221B1 (en) * 2012-11-20 2014-05-20 Honeywell International Inc. Color micro bar code marker and system
WO2016026082A1 (en) * 2014-08-19 2016-02-25 Empire Technology Development Llc Machine recognizable pattern generation
US20160275326A1 (en) * 2015-03-20 2016-09-22 Digimarc Corporation Digital watermarking and data hiding with narrow-band absorption materials
WO2017045705A1 (en) * 2015-09-15 2017-03-23 Pepperl+Fuchs Gmbh Apparatus and method for providing a graphic representation or graphic representation sequence for detection by a detector
US20170200035A1 (en) * 2015-12-17 2017-07-13 Denso Wave Incorporated Optical code, and method and apparatus for reading optical code
DE102016100935A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Erich Utsch Ag System zur Handhabung von Kennzeichen-Platinen in Prägepressen, sowie Verfahren zum Betreiben des Systems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702321U1 (de) * 1997-02-11 1997-04-10 Erich Utsch Kg, 57080 Siegen Klotzwerkzeug zum Prägen von Kraftfahrzeug-Kennzeichenschildern mit Kennzeichennummern, insbesondere Saison- und Zeitkennzeichenschildern sowie Kennzeichenschildern mit Zollnummern
DE10153145C1 (de) * 2001-10-27 2003-02-27 Huf Tools Gmbh Typenschild für Fahrzeuge
US8865293B2 (en) * 2008-12-15 2014-10-21 3M Innovative Properties Company Optically active materials and articles and systems in which they may be used
EP3123392A1 (de) * 2014-03-25 2017-02-01 3M Innovative Properties Company Artikel zur verwendung in alpr-systemen
US9896029B1 (en) * 2016-07-26 2018-02-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle components utilizing detectable layers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025104A1 (de) 2008-05-26 2009-12-03 Wilfried Dziersk Kfz-Kennzeichen-Prägepresse, Vorrichtung und Verfahren mit Regelstrecke zur Einhaltung der Behördenvorgaben
US20130153651A1 (en) * 2011-12-20 2013-06-20 Elena A. Fedorovskaya Encoding information in illumination patterns
US8727221B1 (en) * 2012-11-20 2014-05-20 Honeywell International Inc. Color micro bar code marker and system
WO2016026082A1 (en) * 2014-08-19 2016-02-25 Empire Technology Development Llc Machine recognizable pattern generation
US20160275326A1 (en) * 2015-03-20 2016-09-22 Digimarc Corporation Digital watermarking and data hiding with narrow-band absorption materials
WO2017045705A1 (en) * 2015-09-15 2017-03-23 Pepperl+Fuchs Gmbh Apparatus and method for providing a graphic representation or graphic representation sequence for detection by a detector
US20170200035A1 (en) * 2015-12-17 2017-07-13 Denso Wave Incorporated Optical code, and method and apparatus for reading optical code
DE102016100935A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Erich Utsch Ag System zur Handhabung von Kennzeichen-Platinen in Prägepressen, sowie Verfahren zum Betreiben des Systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017120093A1 (de) 2019-02-28
BR112020003965A2 (pt) 2020-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1761883B1 (de) Sicherheitselement zur rf-identifikation
EP1983473B1 (de) Datenträger mit Kennzeichnungen
DE69918529T2 (de) Methode zur überprüfung der echtheit von wertpapieren und ausweisen und dokumente für die anwendung dieser methode
EP1944716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern eines Dokuments mit eingefügtem Signaturabbild und biometrischen Daten in einem Computersystem
WO2003052701A2 (de) Verfahren zur authentizitätssicherung von dokumenten
WO2017137153A1 (de) Verifikation eines mit einem sicherheitselement versehenen gegenstands
DE102017004039A1 (de) Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument
DE102017004055B4 (de) Sicherheitseinlage mit einem UV-Auftrag für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einem UV-Auftrag für ein Ausweisdokument
EP3256327B1 (de) Identifikationsdokument mit einem gedruckten personenbild
WO2007090656A1 (de) Mehrschichtkörper mit einer optisch maschinell lesbaren kennung
DE102005013962B4 (de) Dokumentenpapier mit aufgedrucktem Sicherheitselement und Verfahren zum Erstellen fälschungsgeschützter Dokumente
WO2018211034A1 (de) Verfahren zur authentifizierung eines gegenstands, insbesondere eines sicherheitselements, sowie sicherheitselement
DE69804219T2 (de) Komplex und vorrichtung zur sicherung der originalität von dokumenten oder gütern
EP2930699A1 (de) Sicherheitsmerkmal mit einem markierungs- und einem codeabschnitt
WO2019042614A1 (de) Klotzwerkzeug und prägepresse zum prägen einer legende in eine kennzeichen-platine, sowie verfahren zum verifizieren eines klotzwerkzeugs
DE102017004037A1 (de) Sicherheitseinlage rnit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument
DE102015106447B4 (de) Manipulationssicheres Etikett
EP3658384B1 (de) Handstempel
EP1057144B1 (de) Zugangsberechtigungs- oder identifikationsmedium und verfahren zu seiner herstellung
EP3548300B1 (de) Verfahren zum herstellen und zum prüfen eines sicherheitsdokuments und sicherheitsdokument
EP4163122B1 (de) Dokumentkörper mit einer in durchsicht verifizierbaren stirnseitenkennung
DE112020005935T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Anzeigekörpers, Anzeigekörper und Verfahren zum Verifizieren einer Authentizität eines Anzeigekörpers
EP3356980B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur authentifikation eines objekts oder einer person über ein modulartig aufgebautes sicherheitselement
WO2016128327A1 (de) Identifikationsdokument mit einem personenbild
EP3772726A1 (de) Verfahren zur verifikation der echtheit eines wert- oder sicherheitsdokumentes sowie wert- oder sicherheitsdokument

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18731825

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112020003965

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112020003965

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20200227

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18731825

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1