WO2019037967A1 - Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2019037967A1
WO2019037967A1 PCT/EP2018/069652 EP2018069652W WO2019037967A1 WO 2019037967 A1 WO2019037967 A1 WO 2019037967A1 EP 2018069652 W EP2018069652 W EP 2018069652W WO 2019037967 A1 WO2019037967 A1 WO 2019037967A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
cylinder
piston pump
ring
pump assembly
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/069652
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Weh
Matthias Koehler
Matthias Mayr
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201880054601.7A priority Critical patent/CN110945242B/zh
Priority to KR1020207008027A priority patent/KR102518760B1/ko
Priority to EP18750112.7A priority patent/EP3673177A1/de
Priority to US16/639,790 priority patent/US11248600B2/en
Publication of WO2019037967A1 publication Critical patent/WO2019037967A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/025Driving of pistons coacting within one cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/047Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being pin-and-slot mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Definitions

  • Piston pump unit for a hydraulic power-operated vehicle brake system
  • the invention relates to a piston pump unit for a hydraulic power-operated vehicle brake system having the features of the preamble of claim 1.
  • Piston pumps are used in hydraulic power-operated vehicle brake systems for generating a hydraulic brake pressure for service braking with external power and / or in slip-controlled vehicle brake systems also to generate a brake pressure and a promotion of brake fluid from the wheel brakes after a pressure drop back to the wheel brakes to increase the wheel brake pressures again or back towards a master cylinder during a slip control.
  • the piston pump assembly according to the invention with the features of claim 1 is provided for generating a brake pressure and / or for the promotion of brake fluid in a hydraulic power-operated and / or slip-controlled vehicle brake system. It has an electric motor as a drive, a helical gear, for example a spindle drive, which converts a rotary drive movement of the electric motor into a translatory movement, and a piston-cylinder unit whose piston is displaceable with the helical gear in the cylinder. It is about a relative movement between the piston and cylinder, it can also be moved to the cylinder on the piston.
  • the electric motor and the helical gear, a reduction gear, for example, a planetary gear be interposed.
  • the piston has a radially projecting anti-rotation element, which is non-rotatable and preferably also axially fixed to the piston and which is supported in at least one and preferably both circumferential directions on an abutment of the cylinder.
  • the abutment may be, for example, an axially parallel in the cylinder fixed cylinder pin or an axially parallel or helical rib. The support of the Drechommeselements of the piston on the abutment keeps the piston against turning with the helical gear in its axial displacement in the cylinder.
  • the piston can be different without rotation axially in the cylinder differently, but it can also rotate in its axial displacement in the cylinder, ie perform a screwing, but it must not be able to rotate freely in the cylinder.
  • the support of the anti-rotation element on the abutment in the circumferential direction is free of play or has little play on; However, clearance in the circumferential direction is possible, so that the piston can rotate limited in the cylinder.
  • the anti-rotation element is a separate component from the piston or at least one component manufactured separately from the piston, which is non-rotatably mounted on the piston.
  • the anti-rotation element is a rotationally fixed and arranged as a flange on the piston ring, which projects circumferentially radially from the piston or circumferentially protrudes radially beyond the piston.
  • the ring may be disposed at one end of the piston or at a distance from ends of the piston at an arbitrary location of the piston in the axial direction.
  • subject matter of claim 10 is a hydraulic block of a hydraulic unit for a hydraulic vehicle brake system, in particular a foreign-vehicle brake system and / or a vehicle brake system with a slip control.
  • the hydraulic block is or will be equipped with solenoid valves and other hydraulic components of the vehicle brake system, which serve a brake pressure control or a brake pressure control at a power brake and / or during a slip control.
  • the hydraulic block has a Bore, countersink or the like as a receptacle for the cylinder of the piston pump assembly, the electric motor with the helical gear and possibly an intermediate reduction gear is or is attached to the outside of the hydraulic block.
  • the piston pump unit is also a hydraulic component of the foreign-power vehicle brake system or the slip control. Equipped with the hydraulic components of the hydraulic block forms a hydraulic unit which is connected by one or more brake lines to a master cylinder, if it does not contain the master cylinder, and are connected to the hydraulic brakes of the vehicle brake system through brake lines.
  • FIG. 1 shows an axial section of a piston pump unit according to the invention
  • FIG. 2 shows a piston of the piston pump assembly from FIG. 1 in a perspective exploded view
  • FIG. 3 shows an enlarged outbreak of an end view of the piston and of a cylinder of the piston pump assembly from FIG. 1 with an axial viewing direction;
  • Figure 4 is an enlarged detail of the piston of the piston pump assembly of Figure 1 with a view radially from the inside.
  • the piston pump unit 1 according to the invention shown in the drawing is intended to generate pressure in a hydraulic power-operated vehicle brake system and / or to generate pressure and to deliver brake fluid in a slip-controlled hydraulic vehicle brake system during a slip control.
  • slip controls are, for example, anti-lock brakes, traction, vehicle dynamics controls and electronic stability programs, for which the abbreviations ABS, ASR, FDR and ESP are customary.
  • To drive the piston pump unit 1 according to the invention has an electric motor 2, with which a planetary gear 3 is driven, which can be generally understood as a mechanical reduction gear.
  • the planetary gear 3 rotatably drives a helical gear 4, which converts the rotational movement into a displacement in order to displace a piston 5 of a piston-cylinder unit 6 in a cylinder 7.
  • the helical gear 4 is a ball screw.
  • the piston 5 is axially displaceable in the cylinder 7, a displacement direction of the piston 5 in the cylinder 7 is therefore axial.
  • the planetary gear 3 drives a nut 8 of the helical gear 4 rotationally and the nut 8 moves a spindle 9 of the helical gear 4. Deviating from the reverse, the spindle 9 can be driven in rotation and the nut 8 can be moved together with the piston 5.
  • a planetary gear 3 and the electric motor 2 far end of the spindle 9 is rotatably and axially fixed to the piston 5 by a one-piece with her pin 10 which is pressed into a blind hole in a piston head 11 of the piston 5, so that the piston 5 moves with the spindle 9.
  • the pin 10 of the spindle 9 has a knurl with axially parallel grooves.
  • the piston 5 is designed as a hollow piston which is closed at one end remote from the planetary gear 3 and the electric motor 2 in one piece from its piston head 11 and which surrounds the nut 8 of the helical gear 4 in the cylinder 7 of the piston-cylinder unit 6.
  • Said components of the piston pump assembly 1, that is, the electric motor 2, the arranged between the electric motor 2 and the helical gear 4 planetary gear 3, the helical gear 4, the piston 5 and the cylinder 7 are coaxial.
  • the cylinder 7 For an anti-rotation of the piston 5 in the cylinder 7, the cylinder 7 inside three distributed over a circumference, axially parallel grooves 12 with semicircular cross-sections, in which cylinder pins 13 eino as abutment 14 ( Figure 3). Part of the anti-rotation is also a ring 15 which is rigidly arranged on the piston 5 and can be seen in Figures 2 and 3.
  • the ring 15 has a rectangular, almost square ring cross-section, which is radially slightly larger than axial.
  • the ring 15 which can also generally be understood as an anti-rotation element 16, is arranged close to a planetary gear 3 and the electric motor 2 facing the end of the piston 5 in a radial plane of the piston 5 and surrounds the piston 5 in the manner of a flange.
  • the ring 15 projects radially outward from the piston 5.
  • the ring 5 has three semicircular grooves
  • the grooves 12, 17 and the cylindrical pins 13 are distributed uniformly over the circumference. Likewise, an uneven distribution and / or a number other than three grooves 12, 17 and three cylindrical pins 13 is possible.
  • a groove 12, 17 and a cylindrical pin 13 are sufficient, but it may also be two, four or more grooves 12, 17 and cylindrical pins 13.
  • other abutments 14 are possible, for example in the cylinder 7 inwardly projecting, axially parallel or helical-line ribs which engage in congruent or similar grooves in the anti-rotation element 16 of the piston 5 forming ring 15 (not shown).
  • the tabs 18 can generally also be regarded as positive locking elements 20 and the recesses 19 as corresponding receptacles 21.
  • the ring 15 is placed on the piston 5 and it springs in the circumferential direction and in the radial direction due to the grooves 17 and the inwardly directed tabs 18 which form through the grooves 17 U- or C-shaped bracket.
  • the anti-rotation element 16 of the piston 5 forming ring 15 is stretched around the piston 5 and is located with a bias on the piston 5 at.
  • the ring 15 On its inner circumference, the ring 15 has low, inwardly projecting elevations as support elements 22, which are arranged offset on both sides of and close to the tabs 18 in the circumferential direction to the tabs 18 and with which the ring 15 abuts the outer periphery of the piston 5.
  • the receptacles 21 forming recesses 19 in the end of the piston 5 are deeper than the ring 15 is thick.
  • On both sides of the recesses 19 is an end edge of the piston 5 as shown in Figure 4 to see the form-locking elements 20 forming tabs 18 of the anti-rotation element 16 forming ring 5 formed across, so that the ring 15 is connected by forming axially fixed to the piston 5.
  • the cylindrical pins 13 and the ring 15 made of a more wear-resistant material than the piston 5 and the cylinder 7.
  • Such a sliding layer consists of a friction-reducing and / or more wear-resistant material than the ring 15 itself.
  • the piston pump unit 1 is arranged on and in a hydraulic block 23 of a slip control of a hydraulic foreign-power vehicle brake system (not shown), the piston pump unit 1 being part of the slip control.
  • slip controls and hydraulic blocks 23 are known per se to those skilled in the art and will not be explained in detail here.
  • the hydraulic block 23 is used for a mechanical fastening and a hydraulic interconnection of hydraulic, electrohydraulic and electronic components of the slip control, to which except the piston pump penaggregat 1 solenoid valves, check valves, hydraulic accumulators and damper chambers include, which are arranged in and on the hydraulic block 23 and connected by a not shown bore of the hydraulic block 23 according to a hydraulic circuit diagram of the foreign-power vehicle brake system and a slip control hydraulically.
  • the cylinder 7 of the piston pump assembly 1 is arranged in a through hole of the hydraulic block 23, which can be generally understood as a receptacle of the hydraulic block 23 for the cylinder 7 of the piston pump unit 1.
  • the electric motor 2 of the piston pump assembly 1 is arranged outside on one side of the hydraulic block 23, for example screwed to the hydraulic block 23. Equipped with the piston pump unit 1 and the other components of the slip control of the hydraulic block 23 forms a hydraulic unit, which is part or a core of the slip control.
  • a brake pressure of the vehicle brake system is generated by external power with the piston pump unit 1 according to the invention.
  • the hydraulic block 23 may have a master brake cylinder bore 24 for accommodating a not shown, muscle-operated master cylinder in the hydraulic block 23. It is also possible to connect the hydraulic block 23 or hydraulic unit with brake lines to a separate master cylinder. Hydraulic wheel brakes are connected with brake lines to the hydraulic block 23 and the hydraulic unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kolbenpumpenaggregat (1) für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit einem Elektromotor (2), einem Planetengetriebe (3), einem Schraubgetriebe (4) und einem in einem Zylinder (7) verschieblichen Kolben (5). Zu einer Drehsicherung des Kolbens (5) im Zylinder (7) weist der Kolben (5) einen durch Formschluß mit ihm drehfesten und durch Umformen mit ihm verbunden Ring (15) mit halbkreisförmigen Nuten an seinem Außenumfang auf, in die Zylinderstifte (13) greifen, die fest achsparallel im Zylinder (7) angeordnet sind.

Description

Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
Beschreibung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Kolbenpumpen dienen in hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlagen zur Erzeugung eines hydraulischen Bremsdrucks für eine Betriebsbremsung mit Fremdkraft und/oder in schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlagen ebenfalls zur Erzeugung eines Bremsdrucks und zu einer Förderung von Bremsflüssigkeit aus Radbremsen nach einer Druckabsenkung zurück zu den Radbremsen um die Radbremsdrücke wieder zu erhöhen oder zurück in Richtung eines Hauptbremszylinders während einer Schlupfregelung.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kolbenpumpenaggregat mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ist zur Erzeugung eines Bremsdrucks und/oder zur Förderung von Bremsflüssigkeit in einer hydraulischen Fremdkraft- und/oder schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlage vorgesehen. Es weist einen Elektromotor als Antrieb, ein Schraubgetriebe, beispielsweise einen Spindeltrieb, der eine drehende Antriebsbewegung des Elektromotors in eine translatorische Bewegung wandelt, und eine Kolben-Zylinder-Einheit auf, deren Kolben mit dem Schraubgetriebe im Zylinder verschiebbar ist. Dabei geht es um eine Relativbewegung zwischen Kolben und Zylinder, es kann auch der Zylinder auf dem Kolben verschoben werden. Dem Elektromotor und dem Schraubgetriebe kann ein Untersetzungsgetriebe, beispielsweise ein Planetengetriebe, zwischengeschaltet sein. Zu einer Drehsicherung des Kolbens im Zylinder weist der Kolben ein radial abstehendes Drechsicherungselement auf, das drehfest und vorzugsweise auch axialfest mit dem Kolben ist und das sich in mindestens einer und vorzugsweise beiden Umfangsrichtungen an einem Widerlager des Zylinder abstützt. Das Widerlager kann beispielsweise ein achsparallel im Zylinder festgelegter Zylinderstift oder eine achsparallele oder auch wendeiförmige Rippe sein. Die Abstützung des Drechsicherungselements des Kolbens am Widerlager hält den Kolben gegen Mitdrehen mit dem Schraubgetriebe bei seiner Axialverschiebung im Zylinder. Der Kolben kann sich ausschließlich ohne Drehung axial im Zylinder verschieden, er kann sich aber auch bei seiner Axialverschiebung im Zylinder verdrehen, d. h. eine Schraubbewegung ausführen, er darf sich jedoch nicht frei im Zylinder drehen können. Vorzugsweise ist die Abstützung des Drehsicherungselements am Widerlager in Umfangsrichtung spielfrei oder weist wenig Spiel auf; allerdings ist Spiel in Umfangsrichtung möglich, so dass sich der Kolben begrenzt im Zylinder drehen kann.
Das Drehsicherungselement ist ein vom Kolben separates Bauteil oder jedenfalls ein separat vom Kolben hergestelltes Bauteil, das drehfest am Kolben angeordnet ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Drehsicherungselement ein drehfest und wie ein Flansch am Kolben angeordneter Ring, der umlaufend radial vom Kolben absteht oder umlaufend radial über den Kolben übersteht. Der Ring kann an einem Ende des Kolbens oder mit Abstand von Enden des Kolbens an in axialer Richtung an sich beliebiger Stelle des Kolbens angeordnet sein.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
Gegenstand des Anspruchs 10 ist ein Hydraulikblock eines Hydraulikaggregats für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, insbesondere eine Fremdkraft- Fahrzeugbremsanlage und/oder eine Fahrzeugbremsanlage mit einer Schlupfregelung. Der Hydraulikblock ist bzw. wird mit Magnetventilen und weiteren hydraulischen Bauelementen der Fahrzeugbremsanlage bestückt, die einer Bremsdruckregelung oder einer Bremsdrucksteuerung bei einer Fremdkraftbremsung und/oder während einer Schlupfregelung dienen. Der Hydraulikblock weist eine Bohrung, Ansenkung oder dergleichen als Aufnahme für den Zylinder des Kolbenpumpenaggregats auf, der Elektromotor mit dem Schraubgetriebe und ggf. einem zwischengeschalteten Untersetzungsgetriebe ist oder wird außen am Hydraulikblock angebracht. Das Kolbenpumpenaggregat ist ebenfalls ein hydrauli- sches Bauelement der Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage oder der Schlupfregelung. Bestückt mit den hydraulischen Bauelementen bildet der Hydraulikblock ein Hydraulikaggregat, das durch eine oder mehrere Bremsleitungen an einen Hauptbremszylinder angeschlossen wird, sofern es den Hauptbremszylinder nicht enthält, und an das durch Bremsleitungen hydraulische Radbremsen der Fahrzeugbremsanlage angeschlossen werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 einen Achsschnitt eines erfindungsgemäßen Kolbenpumpenaggregats;
Figur 2 einen Kolben des Kolbenpumpenaggregats aus Figur 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung;
Figur 3 einen vergrößerten Ausbruch einer Stirnansicht des Kolbens und eines Zylinders des Kolbenpumpenaggregats aus Figur 1 mit axialer Blickrich- tung; und
Figur 4 eine vergrößerte Einzelheit des Kolbens des Kolbenpumpenaggregats aus Figur 1 mit Blickrichtung radial von innen.
Ausführungsform der Erfindung Das in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Kolbenpumpenaggregat 1 ist zu einer Druckerzeugung in einer hydraulischen Fremdkraft- Fahrzeugbremsanlage und/oder zur Druckerzeugung und zu einer Förderung von Bremsflüssigkeit in einer schlupfgeregelten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage während einer Schlupfregelung vorgesehen. Solche Schlupfregelungen sind beispielsweise Bremsblockierschutz-, Antriebsschlupf-, Fahrdynamikregelungen und elektronische Stabilitätsprogramme, für die die Abkürzungen ABS, ASR, FDR und ESP gebräuchlich sind. Zum Antrieb weist das erfindungsgemäße Kolbenpumpenaggregat 1 einen Elektromotor 2 auf, mit dem ein Planetengetriebe 3 antreibbar ist, das allgemein auch als mechanisches Untersetzungsgetriebe aufgefasst werden kann. Das Planetengetriebe 3 treibt ein Schraubgetriebe 4 drehend an, das die Drehbewegung in eine Verschiebung wandelt um einen Kolben 5 einer Kolben-Zylinder-Einheit 6 in einem Zylinder 7 zu verschieben. In der beschriebenen und erläuterten Ausführungsform der Erfindung ist das Schraubgetriebe 4 ein Kugelgewindetrieb. Der Kolben 5 ist axial im Zylinder 7 verschieblich, eine Verschieberichtung des Kolbens 5 im Zylinder 7 ist also axial.
Das Planetengetriebe 3 treibt eine Mutter 8 des Schraubgetriebes 4 drehend an und die Mutter 8 verschiebt eine Spindel 9 des Schraubgetriebes 4. Davon abweichend kann auch umgekehrt die Spindel 9 drehend angetrieben und die Mutter 8 zusammen mit dem Kolben 5 verschoben werden. Ein dem Planetengetriebe 3 und dem Elektromotor 2 fernes Ende der Spindel 9 ist durch einen mit ihr einstückigen Zapfen 10, der in ein Sackloch in einem Kolbenboden 11 des Kolbens 5 eingepresst ist, drehfest und axialfest mit dem Kolben 5 verbunden, so dass sich der Kolben 5 mit der Spindel 9 verschiebt. In der beschriebenen und gezeichneten Ausführungsform der Erfindung weist der Zapfen 10 der Spindel 9 einen Rändel mit achsparallelen Rillen auf.
Der Kolben 5 ist als Hohlkolben ausgeführt, der an einem dem Planetengetriebe 3 und dem Elektromotor 2 fernen Ende einstückig von seinem Kolbenboden 11 geschlossen ist und der die Mutter 8 des Schraubgetriebes 4 im Zylinder 7 der Kolben-Zylinder-Einheit 6 umschließt. Die genannten Bauteile des Kolbenpumpenaggregats 1 , das heißt der Elektromotor 2, das zwischen dem Elektromotor 2 und dem Schraubgetriebe 4 angeordnete Planetengetriebe 3, das Schraubgetriebe 4, der Kolben 5 und der Zylinder 7 sind koaxial.
Zu einer Drehsicherung des Kolbens 5 im Zylinder 7 weist der Zylinder 7 innen drei über einen Umfang verteilte, achsparallele Nuten 12 mit halbkreisförmigen Querschnitten auf, in denen Zylinderstifte 13 als Widerlager 14 einliegen (Figur 3). Bestandteil der Drehsicherung ist auch ein Ring 15, der starr am Kolben 5 angeordnet und in Figuren 2 und 3 zu sehen ist. Der Ring 15 weist einen rechteckigen, nahezu quadratischen Ringquerschnitt auf, der radial etwas größer als axial ist. Der Ring 15, der allgemein auch als Drehsicherungselement 16 aufgefasst werden kann, ist nahe an einem dem Planetengetriebe 3 und dem Elektromotor 2 zugewandten Ende des Kolbens 5 in einer Radialebene des Kolbens 5 angeordnet und umschließt den Kolben 5 nach Art eines Flanschs. Der Ring 15 steht radial nach außen vom Kolben 5 ab. Der Ring 5 weist drei halbkreisförmige Nuten
17 in seinem Außenumfang auf, die den Ring 5 achsparallel durchsetzen. In die Nuten 17 des das Drehsicherungselement 16 bildenden Rings 15 greifen die Zylinderstifte 13, die achsparallel und nach innen überstehend in den Nuten 12 im Zylinder 7 angeordnet sind. Mit seinen Nuten 17 stützt sich der das Drehsicherungselement 16 des Kolbens 5 bildende Ring 15 in beiden Umfangsrichtungen an den die Widerlager 14 im Zylinder 7 des erfindungsgemäßen Kolbenpumpenaggregats 1 bildenden Zylinderstiften 13 ab. Der Kolben 5 ist dadurch drehfest und axial verschieblich im Zylinder 7.
Im Ausführungsbeispiel sind die Nuten 12, 17 und die Zylinderstifte 13 gleichmäßig über den Umfang verteilt. Ebenso ist eine ungleichmäßige Verteilung und/oder eine andere Anzahl als drei Nuten 12, 17 und drei Zylinderstifte 13 möglich. Grundsätzlich genügen eine Nut 12, 17 und ein Zylinderstift 13, es können allerdings auch zwei, vier oder mehr Nuten 12, 17 und Zylinderstifte 13 sein. Anstelle von Zylinderstiften 13 sind auch andere Widerlager 14 möglich, beispielsweise im Zylinder 7 nach innen abstehende, achsparallele oder schrauben- linienförmige Rippen, die in kongruente oder ähnliche Nuten in dem das Drehsicherungselement 16 des Kolbens 5 bildenden Ring 15 greifen (nicht dargestellt).
An seinen Nuten 17 weist der Ring 15 radial nach innen überstehende Laschen
18 auf, die in korrespondierenden Aussparungen 19 in dem dem Planetengetriebe 3 und dem Elektromotor 2 zugewandten Ende des Kolbens 5 aufgenommen sind, wodurch der Ring 15 in einer Richtung axialfest und drehfest mit dem Kolben 5 ist. Die Laschen 18 können allgemein auch als Formschlusselemente 20 und die Aussparungen 19 als korrespondierende Aufnahmen 21 aufgefasst werden. Der Ring 15 ist auf den Kolben 5 aufgesetzt und er federt aufgrund der Nuten 17 und der nach innen stehenden Laschen 18, die durch die Nuten 17 U- oder C- förmige Bügel bilden, in Umfangsrichtung und in radialer Richtung. Der das Drehsicherungselement 16 des Kolbens 5 bildende Ring 15 ist um den Kolben 5 gespannt und liegt mit einer Vorspannung am Kolben 5 an. An seinem Innenumfang weist der Ring 15 niedrige, nach innen abstehende Erhöhungen als Abstützelemente 22 auf, die beiderseits der und nahe an den Laschen 18 in Umfangsrichtung zu den Laschen 18 versetzt angeordnet sind und mit denen der Ring 15 am Außenumfang des Kolbens 5 anliegt.
Die die Aufnahmen 21 bildenden Aussparungen 19 im Ende des Kolbens 5 sind tiefer als der Ring 15 dick ist. Beiderseits der Aussparungen 19 ist ein Stirnrand des Kolbens 5 wie in Figur 4 zu sehen die die Formschlusselemente 20 bildenden Laschen 18 des das Drehsicherungselement 16 bildenden Rings 5 übergreifend umgeformt, so dass der Ring 15 durch Umformen axialfest mit dem Kolben 5 verbunden ist.
In der dargestellten und beschriebenen Ausführungsform der Erfindung bestehen die Zylinderstifte 13 und der das Drehsicherungselement 16 bildende Ring 15 aus Stahl, Keramik oder Faserverbundkeramik und der Kolben 5 und der Zylinder
7 aus einer Aluminiumlegierung. Allgemein gesagt bestehen die Zylinderstifte 13 und der Ring 15 aus einem verschleißfesteren Material als der Kolben 5 und der Zylinder 7. Der Ring 15 kann unabhängig von dem Material, aus dem er besteht, eine Gleitschicht auf seiner Außenumfangsfläche, also auf der Oberfläche, die dem Zylinder 7 zugewandt ist, aufweisen. Eine solche Gleitschicht besteht aus einem reibungsmindernden und/oder verschleißfesteren Material als der Ring 15 selbst.
Das erfindungsgemäße Kolbenpumpenaggregat 1 ist an und in einem Hydraulik- block 23 einer Schlupfregelung einer im Übrigen nicht dargestellten, hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage angeordnet, wobei das Kolbenpumpenaggregat 1 Teil der Schlupfregelung ist. Solche Schlupfregelungen und Hydraulikblöcke 23 sind dem Fachmann an sich bekannt und werden hier nicht näher erläutert. Der Hydraulikblock 23 dient einer mechanischen Befestigung und einer hydraulischen Verschaltung hydraulischer, elektrohydraulischer und elektronischer Bauelemente der Schlupfregelung, zu denen außer dem Kolbenpum- penaggregat 1 Magnetventile, Rückschlagventile, Hydrospeicher und Dämpferkammern gehören, die in und am Hydraulikblock 23 angeordnet und durch eine nicht gezeichnete Verbohrung des Hydraulikblocks 23 entsprechend einem hydraulischen Schaltplan der Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und einer Schlupfregelung hydraulisch miteinander verschaltet sind.
Dabei ist der Zylinder 7 des Kolbenpumpenaggregats 1 in einem Durchgangsloch des Hydraulikblocks 23 angeordnet, das allgemein auch als Aufnahme des Hydraulikblocks 23 für den Zylinder 7 des Kolbenpumpenaggregats 1 aufgefasst werden kann. Der Elektromotor 2 des Kolbenpumpenaggregats 1 ist außen an einer Seite des Hydraulikblocks 23 angeordnet, beispielsweise mit dem Hydraulikblock 23 verschraubt. Bestückt mit dem Kolbenpumpenaggregat 1 und den weiteren Bauelementen der Schlupfregelung bildet der Hydraulikblock 23 ein Hydraulikaggregat, das Teil bzw. ein Kernstück der Schlupfregelung ist. Bei einer Betriebsbremsung wird ein Bremsdruck der Fahrzeugbremsanlage per Fremdkraft mit dem erfindungsgemäßen Kolbenpumpenaggregat 1 erzeugt.
Der Hydraulikblock 23 kann eine Hauptbremszylinderbohrung 24 zu einer Unterbringung eines nicht gezeichneten, muskelkraftbetätigten Hauptbremszylinders im Hydraulikblock 23 aufweisen. Möglich ist auch ein Anschluss des Hydraulikblocks 23 bzw. Hydraulikaggregats mit Bremsleitungen an einen separaten Hauptbremszylinder. Hydraulische Radbremsen werden mit Bremsleitungen an den Hydraulikblock 23 bzw. das Hydraulikaggregat angeschlossen.

Claims

Ansprüche
1. Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, mit einem Elektromotor (2), mit einem Schraubgetriebe (4), das mit dem Elektromotor (2) drehend antreibbar ist und eine Drehbewegung des Elektromotors (2) in eine Verschiebung wandelt, und mit einer Kolben-Zylinder-Einheit (6) mit einem Zylinder (7) und einem Kolben (5), der mit dem Schraubgetriebe (4) in dem Zylinder (7) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) ein radial abstehendes Drehsicherungselement (16) aufweist, das sich in Umfangs- richtung axial beweglich an einem Widerlager (14) des Zylinders (7) abstützt.
2. Kolbenpumpenaggregat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der das Drehsicherungselement (16) ein drehfest am Kolben (5) angeordneter Ring (15) ist.
3. Kolbenpumpenaggregat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Drehicherungselement (16) in axialer und/oder in Umfangsrichtung durch Formschluss drehfest mit dem Kolben (5) ist.
4. Kolbenpumpenaggregat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Drehsicherungselement (16) durch Umformen mit dem Kolben (5) verbunden ist.
5. Kolbenpumpenaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (15) ein nach innen abstehendes Formschlusselement (20) aufweist, das in eine korrespondierende Aufnahme (21 ) des Kolbens (5) eingreift und dadurch den Ring (15) drehfest und/oder axialfest mit dem Kolben (5) verbindet.
6. Kolbenpumpenaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (15) in radialer Richtung federnd ist und mit einer Vorspannung außen am Kolben (5) anliegt und/oder über seinen Umfang verteilt angeordnete Abstützelemente (22) aufweist, die außen am Umfang des Kolbens (5) anliegen.
7. Kolbenpumpenaggregat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Drehsicherungselement (16) aus einem verschleißfesteren Werkstoff besteht als der Kolben (5).
8. Kolbenpumpenaggregat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Drehsicherungselement (16) eine Gleitschicht an einer dem Zylinder (7) zugewandten Oberfläche aufweist,
9. Hydraulikblock für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Kolbenpumpenaggregat (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (7) in einer Aufnahme des Hydraulikblocks (21 ) für den Zylinder (7) angeordnet und/oder der Elektromotor (2) an dem Hydraulikblock (21) angeordnet ist.
PCT/EP2018/069652 2017-08-22 2018-07-19 Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage WO2019037967A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880054601.7A CN110945242B (zh) 2017-08-22 2018-07-19 用于液压的助力-车辆制动设备的活塞泵总成
KR1020207008027A KR102518760B1 (ko) 2017-08-22 2018-07-19 유압식 차량 파워 브레이크 시스템용 피스톤 펌프 어셈블리
EP18750112.7A EP3673177A1 (de) 2017-08-22 2018-07-19 Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
US16/639,790 US11248600B2 (en) 2017-08-22 2018-07-19 Piston pump assembly for a hydraulic power vehicle braking system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214593.5 2017-08-22
DE102017214593.5A DE102017214593A1 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019037967A1 true WO2019037967A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=63108518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/069652 WO2019037967A1 (de) 2017-08-22 2018-07-19 Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11248600B2 (de)
EP (1) EP3673177A1 (de)
KR (1) KR102518760B1 (de)
CN (1) CN110945242B (de)
DE (1) DE102017214593A1 (de)
WO (1) WO2019037967A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021104790A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
WO2021104783A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2023172047A1 (ko) * 2022-03-10 2023-09-14 에이치엘만도 주식회사 액압 공급장치

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019206754A1 (de) 2019-05-09 2020-11-12 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102019208397A1 (de) 2019-06-07 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102019209425A1 (de) 2019-06-27 2020-12-31 Robert Bosch Gmbh Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102020207358A1 (de) 2020-06-15 2021-12-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102020215519A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140033914A1 (en) * 2011-04-12 2014-02-06 Pulssar Technologies Piston pump comprising flat guiding
DE102014225595A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeuges, Hydraulikaggregat zum Zusammenwirken mit der Druckerzeugungsvorrichtung, Bremssystem und Verfahren zur Montage eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug
WO2017089007A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpenaggregat

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100455407C (zh) 2002-07-29 2009-01-28 日本精工株式会社 滚动轴承、主轴装置
AT505439B1 (de) * 2007-06-18 2011-03-15 Weber Hydraulik Gmbh Exzenterpumpe
DE102012222575A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Hydropumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102014225590A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Kolbenbaugruppe für eine Druckerzeugungsvorrichtung, Druckerzeugungsvorrichtung, Hydraulikaggregat zum Zusammenwirken mit der Druckerzeugungsvorrichtung, Bremssystem und Verfahren zur Montage der Kolbenbaugruppe für die Druckerzeugungsvorrichtung
CN204527184U (zh) * 2015-02-13 2015-08-05 欧星 旋转套筒分离式间歇工作打气泵
DE102015214584A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Robert Bosch Gmbh Rotations/Translations-Wandlergetriebe
DE102015222286A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock und Hydraulikaggregat
US10393200B2 (en) * 2016-06-10 2019-08-27 Mando Corporation Electric caliper brake
US9850971B1 (en) * 2016-08-03 2017-12-26 Mando Corporation Disk brake piston
DE102017211873A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
CN109572655B (zh) * 2017-09-29 2022-09-20 株式会社万都 电子制动系统的致动器
FR3072348B1 (fr) * 2017-10-18 2019-11-08 Robert Bosch Gmbh Module hydraulique de servofrein electrohydraulique integre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140033914A1 (en) * 2011-04-12 2014-02-06 Pulssar Technologies Piston pump comprising flat guiding
DE102014225595A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeuges, Hydraulikaggregat zum Zusammenwirken mit der Druckerzeugungsvorrichtung, Bremssystem und Verfahren zur Montage eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug
WO2017089007A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpenaggregat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021104790A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
WO2021104783A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2023172047A1 (ko) * 2022-03-10 2023-09-14 에이치엘만도 주식회사 액압 공급장치

Also Published As

Publication number Publication date
KR102518760B1 (ko) 2023-04-10
US11248600B2 (en) 2022-02-15
DE102017214593A1 (de) 2019-02-28
CN110945242A (zh) 2020-03-31
CN110945242B (zh) 2022-01-04
EP3673177A1 (de) 2020-07-01
US20210122342A1 (en) 2021-04-29
KR20200044854A (ko) 2020-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3673177A1 (de) Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102017211873A1 (de) Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
WO2017089007A1 (de) Kolbenpumpenaggregat
DE102015214584A1 (de) Rotations/Translations-Wandlergetriebe
DE102016223736A1 (de) Elektrohydraulischer Fremdkraft-Druckerzeuger
DE102014212409A1 (de) Druckerzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP3434934B1 (de) Spindelantriebseinrichtung
WO2014086517A1 (de) Hydropumpenaggregat für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage, hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einem derartigen hydropumpenaggregat und verfahren zur herstellung des hydropumpenaggregates
EP2304265B1 (de) Mehrteilig gebauter kolben für einen bremssattel einer scheibenbremse
DE102012203162A1 (de) Kolben für einen Bremssattel einer Scheibenbremse
WO2020224846A1 (de) Hydraulikaggregat für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102011005517A1 (de) Elektromechanischer Aktuator mit verbessertem Antriebsstrang
WO2020244840A1 (de) Hydraulikaggregat für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und verfahren zum zusammenbau eines hydraulikaggregats
DE102011078132A1 (de) Nabenanordnung, insbesondere für Zwillingsräder
DE102010029252A1 (de) Schwingungsdämpfer
EP2951439A2 (de) Innenzahnradpumpe
WO2020259895A1 (de) Fremdkraft-bremsdruckerzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO2020216492A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs sowie fahrzeug umfassend einen elektromechanischen bremsdruckerzeuger
EP4065439B1 (de) Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer hydraulischen fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102013204616B4 (de) 2Innenzahnradpumpe
DE102010002925A1 (de) Bremskraftverstärker
DE102012210731A1 (de) Doppelinnenzahnradpumpe
WO2020069872A1 (de) Hydraulikaggregat für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102013211647A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102017206289A1 (de) Hauptbremszylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18750112

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207008027

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018750112

Country of ref document: EP

Effective date: 20200323