WO2019037848A1 - Temperiervorrichtung für batteriemodule, batteriegehäuse und verfahren zum temperieren von batteriemodulen - Google Patents

Temperiervorrichtung für batteriemodule, batteriegehäuse und verfahren zum temperieren von batteriemodulen Download PDF

Info

Publication number
WO2019037848A1
WO2019037848A1 PCT/EP2017/071255 EP2017071255W WO2019037848A1 WO 2019037848 A1 WO2019037848 A1 WO 2019037848A1 EP 2017071255 W EP2017071255 W EP 2017071255W WO 2019037848 A1 WO2019037848 A1 WO 2019037848A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow
temperature control
tempering
housing part
control device
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/071255
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim HÜLSTRUNG
Original Assignee
Thyssenkrupp Steel Europe Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Steel Europe Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Steel Europe Ag
Priority to EP17755517.4A priority Critical patent/EP3673524A1/de
Priority to PCT/EP2017/071255 priority patent/WO2019037848A1/de
Priority to CN201780094150.5A priority patent/CN110998897A/zh
Publication of WO2019037848A1 publication Critical patent/WO2019037848A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • Temperature control device for battery modules, battery case and
  • the present invention relates to a tempering device for battery modules, having an upper housing part and a lower housing part connected to the housing lower part, wherein an inner space for receiving a tempering medium is arranged between the upper housing part and the lower housing part.
  • the lower housing part is formed as an upwardly open molding with channels forming formations.
  • the connection of the lower housing part with the upper housing part is a closed line system created.
  • the production of such a housing lower part requires a relatively complex manufacturing process.
  • the pressure and the temperature of the cooling liquid can be adjusted only insufficiently in the channels thus formed. Disclosure of the invention
  • the object of the present invention is to allow an improved adjustability of the flow, the pressure and the temperature of the tempering medium without increasing the complexity of the upper housing part or housing lower part.
  • a temperature control device for battery modules having an upper housing part and a housing housing connected to the upper housing part. terteil, wherein between the upper housing part and the lower housing part, an interior space for receiving a tempering is arranged, wherein in the interior at least one Stromungsbeein Wegungselement is arranged, which extends from the upper housing part to the lower housing part and one or more recesses for passing the tempering.
  • the at least one flow-influencing element extends from the upper housing part to the lower housing part and has one or more recesses for passing the tempering medium
  • the course of the flow of the temperature-control medium in the interior of the temperature-control device can be adjusted by the flow-influencing element.
  • These measures also have an effect on the temperature of the tempering medium.
  • the temperature control device preferably has at least one inlet for the temperature control medium which is flow-connected to the interior and at least one outlet for the temperature control medium which is flow-connected to the interior.
  • the interior can be connected to other elements of a temperature control system, for example a conveyor for the temperature control medium, via the inlet and the outlet.
  • Tempering of the battery modules can generally take place via the temperature control medium, which includes both the cooling and the heating of the battery modules.
  • the tempering medium can be gaseous or liquid or can be added to further increase the heat transport properties with particles in the nanometer to micrometer range.
  • the Stromungsbeein kgungselement is elastically deformable, so that the Stromungsbeein kgungselement can act as a spring element, can be damped against the movements of the upper housing part and the lower housing part against each other and / or torsional movements of the upper housing part or the lower housing part.
  • the housing upper part and / or the housing lower part it is possible for the housing upper part and / or the housing lower part to be reset after such a movement into an initial position by the elastic flow-influencing element.
  • the flow-influencing element is designed as a spiral spring, in particular as a curved spiral spring. is formed. Trained as a bending spring flow influencing element can bend elastically due to a force.
  • the flow-influencing element is designed as a profiled sheet.
  • the profile sheet can be folded or bent.
  • the profile sheet may have a C-shaped or V-shaped profile cross-section.
  • the flow influencing element may be formed as a hollow profile component, i. with a closed profile.
  • the hollow profile component preferably has a round, elliptical or rectangular profile cross section.
  • the flow influencing element has a main area, in which the one or more recesses are arranged and a connection area for connection of the Strömungsbeeinflus- sungselements on the upper housing part and / or the lower housing part, wherein the connection area angled relative to the main area or is bent.
  • the connection region does not necessarily have to be angled over the entire length of the flow-influencing element.
  • the angling can also take place only in sections in one direction or alternately in one direction and the other direction.
  • the connection of the flow influencing element to the housing upper part and / or the housing lower part can be simplified by the angled connection region.
  • connection region For example, a welded connection, soldered connection, an adhesive connection or a combination of these connection types can be provided in the connection region. Furthermore, in the upper housing part and / or in the lower housing part grooves and / or other depressions, as well as raised formations in the interior be embossed, which allow a fixation of the flow influencing element and thereby dispense with welding, soldering, adhesive joints and their combination.
  • the flow influencing element to a flow area, in which at least one or an increased number of recesses is arranged and a separation region in which a small number of recesses, preferably no recesses, are arranged.
  • the flow-influencing element may preferably have a plurality of flow areas and / or a plurality of separation areas.
  • a flow area of the flow-influencing element can provide an inflow or outflow for the tempering medium to a region of the interior space.
  • a separation area of the Flow-influencing element may represent a boundary or a wall of a region of the interior.
  • the lower housing part has one or more, in particular trough-shaped, contact areas for contacting a respective battery module to be tempered, wherein the region of the inner space adjoining the contact area forms a tempering zone for the respective battery module.
  • the temperature control medium contained in the tempering zone can be in thermal contact with the battery module to be tempered via the lower housing part. The temperature and flow rate of the tempering medium in the tempering zone is therefore decisive for setting a desired temperature of the battery module.
  • the flow-influencing element is arranged at the edge of a tempering zone in order to form an inlet or an outlet for the temperature-increasing medium to the tempering zone.
  • the flow in the tempering zone, the pressure of the tempering medium in the tempering zone and the temperature can be adjusted via the flow influencing element.
  • the temperature control to one or more temperature control zones, which are arranged adjacent in a Temperierzonengol, wherein the flow influencing element is arranged to form an inlet or a drain for the Temperierzonen réelle at the edge of Temperierzonengol.
  • the flow influencing element is arranged to form an inlet or a drain for the Temperierzonen #2 at the edge of Temperierzonengol.
  • no flow influencing elements are provided between the individual tempering zones so that the tempering medium can flow through the tempering zones of a tempering zone row unhindered.
  • flow control elements may be arranged between the tempering zones of a tempering zone row if, for example, the tempering task makes it necessary to set a temperature profile and / or pressure profile and / or flow profile from the tempering zone to the tempering zone.
  • a first part of the tempering medium can flow from the first tempering zone into a further tempering zone of the tempering zone row.
  • a second part of the temperature-control medium can be led out of the first temperature-control zone through the second flow-influencing element, which is arranged in particular perpendicular to the first flow-influencing element.
  • the tempering device has one or more tempering zone rows, and one or more flow influencing elements, which are arranged on the edge of a respective Temperierzonen réelle to form an inlet or a drain for each Temperierzonen marina, wherein between two adjacent Temperierzonengoln a flow channel for the tempering , in particular a drainage channel, is provided. Through the drainage channel, the temperature control medium flowing out of the temperature control zone rows can be discharged to a drain of the temperature control device.
  • a further subject of the invention is a battery housing with a plurality of module receptacles for battery modules, and with a tempering device for battery modules, in particular designed as a cover element or floor element for the receptacle, as described above.
  • Another object of the invention is a vehicle battery with such a Batte- riegetude, wherein in a module receptacle of the battery case, a battery module is arranged, which is in contact with the lower housing part or housing upper part of the temperature control device, in particular with a trough-shaped contact region of the lower housing part or the upper housing part.
  • a method for tempering battery modules is further proposed with a temperature control, wherein the temperature control comprises an upper housing part and a housing upper part connected to the lower housing part, wherein between the upper housing part and the lower housing part, an interior is arranged in which received a temperature control is, wherein in the interior at least one flow influencing element is arranged, which extends from the upper housing part to the lower housing part and has one or more recesses through which the temperature control medium is passed.
  • the battery housing, the vehicle battery and the method for controlling the temperature of battery modules have the same advantages as have already been described in connection with the temperature control device.
  • the temperature control medium is passed through an inlet of the temperature control into the interior, in which a plurality of flow influencing elements are arranged, each having one or more recesses, wherein the temperature control by one or more first of the flow influencing elements respectively in a Temperierzonen marina is passed from adjacent Temperierzonen.
  • the temperature control medium from the temperature control zone row is preferably conducted through a respective second one of the flow influencing elements into an outlet of the temperature control device, the second flow influencing elements being arranged parallel to the first flow influencing elements.
  • the temperature control medium from the Temperierzonen #2 is passed through one or more second of the flow influencing elements in a flow channel, wherein the second flow influencing elements are arranged transversely, in particular perpendicular to the first flow influencing elements and the flow channel between two Temperierzonen #2n runs.
  • the method and the battery housing can also be used alone or in combination with the advantageous features and configurations described in connection with the temperature control device. Further details, features and advantages of the invention will become apparent from the drawings, as well as from the following description of preferred embodiments with reference to the drawings.
  • the drawings illustrate only exemplary embodiments of the invention, which do not limit the inventive concept. Brief description of the figures
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view through a tempering according to a first embodiment of the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional illustration through the tempering device from FIG. 1 along the section line II-II, wherein the tempering device is provided as a cover element of a battery housing.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view through the tempering device from FIG. 1 along the section line III - III, wherein the tempering device is provided as a cover element of a battery housing.
  • FIG. 4 shows a flow influencing element according to an embodiment of the invention in a perspective view.
  • FIGS. 5a-5d show various cross-sectional profiles of flow-influencing elements.
  • FIG. 6 shows a schematic sectional illustration through a tempering device according to a second exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 7 shows a schematic sectional illustration through a temperature control device according to a third exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 9 shows a schematic sectional illustration through a temperature control device according to a fifth exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view through a tempering device 2 according to the invention, which is designed as a cover element of a battery housing 1.
  • the tempering device 2 has a substantially plate-shaped, but alternatively also structured housing upper part 3, which is not visible in the sectional view of Figure 1.
  • Another component of the temperature control device 2 is a housing lower part 4, which is designed as an upwardly open, structured molded part.
  • the lower housing part 4 is liquid-tightly connected to the upper housing part 3, for example, welded or glued, so that between the upper housing part 3 and the lower housing part 4, an inner space 5 is formed, which is flowed through by a liquid or gaseous Tempermedium.
  • the housing lower part 4 one to several, here tannenformige, contact areas for contacting each ten tempering 5.1 are arranged adjacent in a Temperierzonen réelle 5.2.
  • the lower housing part 4 has one to several, here ten, trough-shaped contact regions 6, which are arranged in a row.
  • one to several, here three, Temperierzonen #2n 5.2 are provided.
  • the tempering zone rows 5.2 have an identical number of tempering zones 5.1.
  • Adjacent Temperierzonen réellen 5.2 are each separated by a flow channel 10.
  • the temperature control device 2 forms a cover element of the battery case 1. Alternatively, and not shown here, the temperature control device may form a bottom element of the battery case. It can be seen that the lower housing part 4 of the temperature control device 2 has one to several trough-shaped contact regions 6, which rest against the individual battery modules 7, in particular their upper sides.
  • the contact areas 6 form insofar thermally interconnected Einzeltemperiericaen for corresponding battery modules 7.
  • the lower housing part 4 may be formed of a plastic film or a metallic sheet or a combination of both as a sandwich or composite material.
  • the lower housing part 4 has a certain flexibility, which makes it possible that the lower housing part 4 is pressed by the pressure of the temperature in the inner space 5 against the battery modules 7, so that the heat transfer between the battery modules 7 and the lower housing part 4 is improved.
  • a channel bottom 15 is arranged, which limits the flow channel 10.
  • the channel bottom 15 is preferably formed of the same material as the lower housing part 4 and fixedly connected thereto.
  • the tempering medium is passed through an inlet 16 of the temperature control 2 into the interior 5 and then through the first flow influencing elements 8 in one of the Temperierzonen marinan 5.2. From the Temperierzonen Herbertn 5.2 the Temperiermedium each exits through one of the second flow influencing elements 8 'and is passed into a flow channel 10, which runs between two Temperierzonen Herbertn 5.2.
  • Inlet 16 and outlet 17 of the temperature control are arranged on the same side of the temperature control. Alternatively, the inlet or outlet can be arranged on another side of the temperature control device 2, for example the opposite or adjacent side or alternatively on the top and / or bottom, ie that the inlet and / or the outlet in the housing upper part 3 and / or housing base 4 are arranged.
  • the third shows a sectional view of the tempering device 2 along the section line III-III in FIG. 1, wherein the tempering device 2 is arranged as a cover element above the module receptacles 11 of a battery housing 1.
  • the first flow influencing elements 8 extend over the complete height of the inner space 5 of the temperature control device 2. They are arranged substantially perpendicular to the main extension plane of the upper housing part 3 and the main extension plane of the lower housing part 4.
  • the flow-influencing elements have one or more recesses 9, which are formed as through-holes.
  • Such recesses 9 can be made for example by complete punching of a metal sheet. Alternatively, the recesses may be produced by drilling or sawing or by laser cutting.
  • the Stromungsbeein kgungselement 8, 8 ' is formed as a profiled sheet with a C-shaped profile cross section, see. FIG. 5a.
  • the flow-influencing element 8, 8 ' may have a C-shaped cross-section, for example as shown in Figure 5b.
  • the flow-influencing element may be formed as a hollow profile component, for example with an elliptical or rectangular profile cross-section, as shown in Figure 5c.
  • FIG. 6 shows a second exemplary embodiment of a temperature control device 2 according to the invention.
  • an inlet 16 is provided on a first side of the temperature control device 2.
  • This tempering device 2 has one to several, here three, Temperierzonen réellen 5.2, 5.2 ', and one to several, here three, first flow influencing elements 8, the formation of an inlet for each Temperierzonen réelle 5.2, 5.2' at the edge of each Temperierzonen réelle 5.2, 5.2 'are arranged.
  • a flow channel for the temperature control in particular a flow channel 10, 10'
  • the drainage channel is closed on its side facing the inlet 16 of the temperature control device 2.
  • First drainage channels 10 run between each two Temperierzonen réellen 5.2, 5.2 '.
  • the temperature control device 2 may have a plurality of inlets 16 and / or a plurality of outlets 17.
  • Inlets 16 and drains 17 can be arranged on the end faces of the temperature control device 2, as shown in FIG. 6, alternatively on adjacent sides or in the upper housing part 3, i. coming from above, and / or in the housing base 4, i. coming from below.
  • flow-influencing elements with recesses may be arranged in the inlet 16 and / or in the outlet 17.
  • FIG. 7 shows a third exemplary embodiment of a temperature control device 2.
  • the inlet 16 is arranged in the middle of the housing lower part 4.
  • the tempering zones 5.1 are arranged in a plurality of tempering zone rows 5.2 which, starting from an empty space 22 in the middle of the tempering device 2, extend outwards.
  • the temperature control medium is therefore conducted from the inlet 16 through the temperature control zones 5.1 through the first flow influencing elements 8 arranged at the end faces of the temperature zones 5.2.
  • the temperature control medium is removed by means of drains 17 which, opposite one another, are arranged on the sides of the tempering device 2.
  • the tempering zones 5.1 in the tempering device 2 according to the third embodiment flows through from the inside to the outside.
  • FIG. 8 shows a fourth exemplary embodiment of a temperature control device 2.
  • This temperature control device 2 has an inlet 16 and a drain 17, which are arranged on opposite sides of the temperature control device 2.
  • the tempering device 2 comprises tempering zone rows 5.2, 5.2 'with a different number of tempering zones 5.1.
  • the outer tempering zone rows 5.2 ' have more tempering zones 5.1 than the inner tempering zone rows 5.2.
  • a plurality of first flow influencing elements 8 which guide the temperature control both in the direction of the middle Temperierzonen réelle 5.2 and in the direction of the two adjacent Temperierzonen Herbertn 5.2 '.
  • FIG. 8 shows a fourth exemplary embodiment of a temperature control device 2.
  • This temperature control device 2 has an inlet 16 and a drain 17, which are arranged on opposite sides of the temperature control device 2.
  • the tempering device 2 comprises tempering zone rows 5.2, 5.2 'with a different number of tempering zones 5.1.
  • the outer tempering zone rows 5.2 ' have more tempering
  • first flow-influencing elements 8 are arranged around the inlet 16 in such a way that they guide the temperature-control medium starting from the inlet 16 into four different spatial directions.
  • the flow influencing elements 8 are arranged on a rectangular, in particular square, circumferential line which surrounds the inlet concentrically.
  • All of the above-described temperature control devices 2 for battery modules comprise an upper housing part 3 and a lower housing part 4 connected to the upper housing part 3, wherein an inner space 5 for receiving a tempering medium is arranged between the upper housing part 3 and the lower housing part 4.
  • an inner space 5 for receiving a tempering medium is arranged between the upper housing part 3 and the lower housing part 4.
  • the upper housing part 3 and the lower housing part 4 may be formed as shaped sheet metal parts.
  • These moldings may additionally have a coating, for example for corrosion and / or abrasion purposes.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindungbetrifft eine Temperiervorrichtung für Batteriemodule, mit einem Gehäuseoberteil und einem mit dem Gehäuseoberteil verbundenen Gehäuseunterteil, wobei zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil ein Innenraum zur Aufnahme eines Temperiermediums angeordnet ist, wobei in dem Innenraum mindestens ein Strömungsbeeinflussungselement angeordnet ist, welches sich ausgehend von dem Gehäuseoberteil bis zu dem Gehäuseunterteil erstreckt undein odermehrere Ausnehmungen zum Durchleiten des Temperiermediums aufweist.

Description

BESCHREIBUNG
Titel
Temperiervorrichtung für Batteriemodule, Batteriegehäuse und
Verfahren zum Temperieren von Batteriemodulen
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Temperiervorrichtung für Batteriemodule, mit einem Gehäuseoberteil und einem mit dem Gehäuseoberteil verbundenen Gehäuseunterteil, wobei zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil ein Innenraum zur Aufnahme eines Temperiermediums angeordnet ist.
Eine derartige Temperiervorrichtung für Batteriemodule wird beispielsweise in der DE 10 2014 202 162 A1 beschrieben. Diese bekannte Temperiervorrichtung weist ein Gehäuseunterteil auf, welches mit einer Außenwandfläche eines Bodens eines Batteriegehäuses untrennbar verbunden ist. Insofern bildet der Boden des Batteriegehäuses das Gehäuseoberteil der Temperiervorrichtung. Zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil weist die Temperiervorrichtung einen Innenraum auf, in welchem eine Kühlflüssigkeit aufgenom- men ist.
Bei der bekannten Temperiervorrichtung ist das Gehäuseunterteil als nach oben offenes Formteil mit Kanäle bildenden Ausformungen ausgebildet. Somit entsteht erst durch die Verbindung des Gehäuseunterteils mit dem Gehäuseoberteil ein geschlossenes Leitungssys- tem. Allerdings hat es sich als nachteilig herausgestellt, dass die Herstellung eines solchen Gehäuseunterteils einen relativ komplexen Fertigungsprozess erfordert. Zudem kann der Verlauf der Strömung, der Druck sowie die Temperatur der Kühlflüssigkeit, in den so gebildeten Kanälen nur unzureichend eingestellt werden. Offenbarung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Einstellbarkeit des Verlaufs der Strömung, des Drucks sowie der Temperatur des Temperiermediums zu ermöglichen ohne die Komplexität des Gehäuseoberteils oder Gehäuseunterteils zu erhöhen.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Temperiervorrichtung für Batteriemodule vorgeschlagen, mit einem Gehäuseoberteil und einem mit dem Gehäuseoberteil verbundenen Gehäuseun- terteil, wobei zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil ein Innenraum zur Aufnahme eines Temperiermediums angeordnet ist, wobei in dem Innenraum mindestens ein Stromungsbeeinflussungselement angeordnet ist, welches sich ausgehend von dem Gehäuseoberteil bis zu dem Gehäuseunterteil erstreckt und eine oder mehrere Ausnehmungen zum Durchleiten des Temperiermediums aufweist.
Da sich das mindestens eine Stromungsbeeinflussungselement ausgehend von dem Gehäuseoberteil bis zu dem Gehäuseunterteil erstreckt und eine oder mehrere Ausnehmungen zum Durchleiten des Temperiermediums aufweist, kann durch das Strömungsbeeinflus- sungselement der Verlauf der Strömung des Temperiermediums in dem Innenraum der Temperiervorrichtung eingestellt werden. Zudem wird es möglich, beispielsweise durch die Wahl geeigneter Querschnittflächen der Ausnehmung(en), den Druck des Temperiermediums im Innenraum, insbesondere in einem an das Stromungsbeeinflussungselement angrenzenden Bereich des Innenraums, einzustellen. Diese Maßnahmen haben auch Auswir- kung auf die Temperatur des Temperiermediums. Es sind keine Änderungen an dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil erforderlich, so dass die Fertigung des Gehäuseoberteils und des Gehäuseunterteils mit unverändertem Aufwand erfolgen kann.
Bevorzugt weist die Temperiervorrichtung zumindest einen mit dem Innenraum strömungs- verbundenen Zulauf für das Temperiermedium und zumindest einen mit dem Innenraum strömungsverbundenen Ablauf für das Temperiermedium auf. Über den Zulauf und den Ablauf kann der Innenraum mit weiteren Elementen eines Temperiersystems, beispielsweise einer Fördereinrichtung für das Temperiermedium, verbunden werden. Über das Temperiermedium kann allgemein eine Temperierung der Batteriemodule erfolgen, was sowohl das Kühlen als auch das Erwärmen der Batteriemodule einschließt. Das Temperiermedium kann gasförmig oder flüssig sein oder zur weiteren Erhöhung der Wärmetransporteigenschaften mit Partikeln im Nano- bis Mikrometerbereich versetzt sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Stromungsbeeinflussungselement elastisch verformbar, so dass das Stromungsbeeinflussungselement als Federelement wirken kann, über das Bewegungen des Gehäuseoberteils und des Gehäuseunterteils gegeneinander und/oder Torsionsbewegungen des Gehäuseoberteils oder des Gehäuseunterteils gedämpft werden können. Zudem ist es möglich, dass das Gehäuseoberteil und/oder das Gehäuseunterteil nach einer solchen Bewegung in eine Ausgangslage durch das elastische Strömungs- beeinflussungselement zurückgestellt wird. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Stromungsbeeinflussungselement als Biegefeder, insbesondere als gekrümmte Biegefeder aus- gebildet ist. Das als Biegefeder ausgebildete Strömungsbeeinflussungselement kann sich infolge einer Krafteinwirkung elastisch verbiegen.
Gemäß einer konstruktiven Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Strömungsbeeinflus- sungselement als Profilblech ausgebildet ist. Das Profilblech kann gekantet oder gebogen sein. Beispielsweise kann das Profilblech einen C-förmigen oder V-förmigen Profilquerschnitt aufweisen. Alternativ kann das Strömungsbeeinflussungselement als Hohlprofilbauelement ausgebildet sein, d.h. mit einem geschlossenen Profil. Das Hohlprofilbauelement weist bevorzugt einen runden, elliptischen oder rechteckigen Profilquerschnitt auf.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Strömungsbeeinflussungselement einen Hauptbereich auf, in welchem die eine oder mehrere Ausnehmungen angeordnet sind und einen Anbindungsbereich zur Anbindung des Strömungsbeeinflus- sungselements an dem Gehäuseoberteil und/oder dem Gehäuseunterteil, wobei der Anbin- dungsbereich gegenüber dem Hauptbereich abgewinkelt oder gebogen ist. Hierbei muss der Anbindungsbereich nicht zwangsweise über die gesamte Länge des Strömungsbeeinflus- sungselements abgewinkelt sein. Die Abwinklung kann auch nur abschnittsweise in eine Richtung oder abwechselnd in eine Richtung sowie die andere Richtung erfolgen. Durch den abgewinkelten Anbindungsbereich kann die Anbindung des Strömungsbeeinflussungsele- ments an dem Gehäuseoberteil und/oder dem Gehäuseunterteil vereinfacht werden. Beispielsweise kann in dem Anbindungsbereich eine Schweißverbindung, Lötverbindung, eine Klebeverbindung oder eine Kombination dieser Verbindungsarten vorgesehen sein. Des Weiteren können im Gehäuseoberteil und/oder im Gehäuseunterteil Rillen und/oder andere Vertiefungen, wie auch erhabene Ausbildungen in den Innenraum hinein geprägt sein, die eine Fixierung des Strömungsbeeinflussungselements ermöglichen und hierdurch auf Schweiß-, Löt-, Klebeverbindungen sowie deren Kombination verzichten können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Strömungsbeeinflussungselement einen Durchflussbereich auf, in welchem mindestens eine oder eine erhöhte Anzahl an Ausnehmungen angeordnet ist und einen Trennbereich, in welchem eine geringe Anzahl an Ausnehmungen, bevorzugt keine Ausnehmungen, angeordnet sind. Bevorzugt kann das Strömungsbeeinflussungselement mehrere Durchflussbereiche und/oder mehrere Trennbereiche aufweisen. Insofern ist es möglich, den Innenraum der Temperiervorrichtung durch das Strömungsbeeinflussungselement zu strukturieren. Beispielsweise kann ein Durchflussbereich des Strömungsbeeinflussungselements einen Zufluss oder Abfluss für das Temperiermedium zu einem Bereich des Innenraums bereitstellen. Ein Trennbereich des Strömungsbeeinflussungselements kann eine Begrenzung bzw. eine Wandung eines Bereichs des Innenraums darstellen.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Gehäuseunterteil ein oder mehrere, insbeson- dere wannenförmige, Kontaktbereiche zum Kontaktieren jeweils eines zu temperierenden Batteriemoduls aufweist, wobei der an den Kontaktbereich angrenzende Bereich des Innenraums eine Temperierzone für das jeweilige Batteriemodul bildet. Das in der Temperierzone enthaltene Temperiermedium kann über das Gehäuseunterteil in thermischen Kontakt mit dem zu temperierenden Batteriemodul stehen. Die Temperatur und Strömungsgeschwindig- keit des Temperiermediums in der Temperierzone ist daher maßgeblich für die Einstellung einer gewünschten Temperatur des Batteriemoduls.
In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn das Strömungsbeeinflussungselement am Rand einer Temperierzone angeordnet ist, um einen Zulauf oder einen Ablauf für das Tem- periermedium zu der Temperierzone zu bilden. Über das Strömungsbeeinflussungselement kann die Strömung in der Temperierzone, der Druck des Temperiermediums in der Temperierzone sowie die Temperatur eingestellt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Temperiervorrichtung eine oder mehrere Temperierzonen auf, die benachbart in einer Temperierzonenreihe angeordnet sind, wobei das Strömungsbeeinflussungselement zur Bildung eines Zulaufs oder eines Ablaufs für die Temperierzonenreihe am Rand der Temperierzonenreihe angeordnet ist. Bevorzugt sind zwischen den einzelnen Temperierzonen keine Strömungsbeeinflussungselemente vorgesehen, so dass das Temperiermedium die Temperierzonen einer Temperierzonenreihe ungehindert durchströmen kann. Alternativ können zwischen den Temperierzonen einer Temperierzonenreihe Strömungsbeeinflussungselemente angeordnet sein, wenn beispielsweise die Temperieraufgabe es erforderlich macht, von Temperierzone zu Temperierzone ein der Anforderung entsprechendes Temperaturprofil und/oder Druckprofil und/oder Strömungsprofil einzustellen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Temperiervorrichtung mehrere Strömungsbeeinflussungselemen- te mit einer oder mehreren Ausnehmungen zum Durchleiten des Temperiermediums aufweist, wobei ein erstes der Strömungsbeeinflussungselemente zur Bildung eines Zulaufs am Rand einer Temperierzone oder einer Temperierzonenreihe angeordnet ist und ein zweites der Strömungsbeeinflussungselemente zur Bildung eines Ablaufs am Rand einer Temperierzone oder einer Temperierzonenreihe angeordnet ist, wobei das zweite Strömungsbeeinflussungselement quer, insbesondere senkrecht zu dem ersten Strömungsbeeinflussungsele- ment angeordnet ist. Somit kann mit dem ersten Strömungsbeeinflussungselement an einer Stirnseite einer Temperierzonenreihe ein Zulauf gebildet werden, durch welchen das Temperiermedium kontrolliert in die erste Temperierzone der Temperierzonenreihe strömt. Ein erster Teil des Temperiermediums kann von der ersten Temperierzone in eine weitere Tempe- rierzone der Temperierzonenreihe strömen. Ein zweiter Teil des Temperiermediums kann durch das, insbesondere senkrecht zu dem ersten Strömungsbeeinflussungselement angeordnete, zweite Strömungsbeeinflussungselement aus der ersten Temperierzone herausgeleitet werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Temperiervorrichtung eine oder mehrere Temperierzonenreihen, und ein oder mehrere Strömungsbeeinflussungselemente aufweist, die zur Bildung eines Zulaufs oder eines Ablaufs für jeweils eine Temperierzonenreihe am Rand jeweils einer Temperierzonenreihe angeordnet sind, wobei zwischen zwei benachbarten Temperierzonenreihen ein Strömungskanal für das Temperiermedium, insbesondere ein Ablaufkanal, vorgesehen ist. Durch den Ablaufkanal kann das aus den Temperierzonenreihen ausströmende Temperiermedium zu einem Ablauf der Temperiervorrichtung abgeführt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Batteriegehäuse mit mehreren Modulaufnah- men für Batteriemodule, und mit einer, insbesondere als Deckelelement oder Bodenelement für die Aufnahme ausgestalteten, Temperiervorrichtung für Batteriemodule wie sie vorstehend beschrieben ist.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Fahrzeugbatterie mit einem derartigen Batte- riegehäuse, wobei in einer Modulaufnahme des Batteriegehäuses ein Batteriemodul angeordnet ist, das in Kontakt mit dem Gehäuseunterteil oder Gehäuseoberteil der Temperiervorrichtung, insbesondere mit einem wannenförmigen Kontaktbereich des Gehäuseunterteils oder des Gehäuseoberteils, steht. Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird ferner ein Verfahren zum Temperieren von Batteriemodulen mit einer Temperiervorrichtung vorgeschlagen, wobei die Temperiervorrichtung ein Gehäuseoberteil und ein mit dem Gehäuseoberteil verbundenes Gehäuseunterteil umfasst, wobei zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil ein Innenraum angeordnet ist, in dem ein Temperiermedium aufgenommen ist, wobei in dem Innenraum mindestens ein Strömungsbeeinflussungselement angeordnet ist, welches sich ausgehend von dem Gehäuseoberteil bis zu dem Gehäuseunterteil erstreckt und eine oder mehrere Ausnehmungen aufweist, durch welche das Temperiermedium geleitet wird. Bei dem Batteriegehäuse, der Fahrzeugbatterie und dem Verfahren zum Temperieren von Batteriemodulen ergeben sich dieselben Vorteile, wie sie bereits im Zusammenhang mit der Temperiervorrichtung beschrieben worden sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird das Temperiermedium durch einen Zulauf der Temperiervorrichtung in den Innenraum geleitet, in dem mehrere Strö- mungsbeeinflussungselemente angeordnet sind, die jeweils eine oder mehrere Ausnehmungen aufweisen, wobei das Temperiermedium durch ein oder mehrere erste der Strömungs- beeinflussungselemente jeweils in eine Temperierzonenreihe aus benachbarten Temperierzonen geleitet wird. Mit einer derartigen Ausgestaltung kann das Temperieren einer Vielzahl von Batteriemodulen mit der Temperiervorrichtung ermöglicht werden.
Bevorzugt wird das Temperiermedium aus der Temperierzonenreihe durch jeweils ein zwei- tes der Strömungsbeeinflussungselemente in einen Ablauf der Temperiervorrichtung geleitet, wobei die zweiten Strömungsbeeinflussungselemente parallel zu den ersten Strömungsbe- einflussungselementen angeordnet sind.
Alternativ bevorzugt ist es, wenn das Temperiermedium aus der Temperierzonenreihe durch ein oder mehrere zweite der Strömungsbeeinflussungselemente in einen Ablaufkanal geleitet wird, wobei die zweiten Strömungsbeeinflussungselemente quer insbesondere senkrecht zu den ersten Strömungsbeeinflussungselementen angeordnet sind und der Ablaufkanal zwischen zwei Temperierzonenreihen verläuft. Neben den vorstehend beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen können bei dem Verfahren und dem Batteriegehäuse auch die im Zusammenhang mit der Temperiervorrichtung beschriebenen vorteilhaften Merkmale und Ausgestaltungen allein oder in Kombination Anwendung finden. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken. Kurze Beschreibung der Figuren
Die Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch eine Temperiervorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Figur 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch die Temperiervorrichtung aus Figur 1 entlang der Schnittlinie II-II, wobei die Temperiervorrichtung als Deckelelement eines Batteriegehäuses vorgesehen ist. Die Figur 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch die Temperiervorrichtung aus Figur 1 entlang der Schnittlinie III-III, wobei die Temperiervorrichtung als Deckelelement eines Batteriegehäuses vorgesehen ist.
Die Figur 4 zeigt ein Strömungsbeeinflussungselement gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung.
Die Figuren 5a-5d zeigen verschiedene Querschnittsprofile von Strömungsbeeinflussungs- elementen Die Figur 6 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch eine Temperiervorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Figur 7 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch eine Temperiervorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Figur 8 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch eine Temperiervorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Figur 9 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch eine Temperiervorrichtung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung
In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen ver- sehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt. In der Figur 1 ist eine schematische Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Temperiervorrichtung 2 gezeigt, welche als Deckelelement eines Batteriegehäuses 1 ausgebildet ist. Die Temperiervorrichtung 2 weist ein im Wesentlichen plattenförmig ausgebildetes, alternativ aber auch strukturiertes Gehäuseoberteil 3 auf, welches in der Schnittdarstellung nach Figur 1 nicht sichtbar ist. Ein weiterer Bestandteil der Temperiervorrichtung 2 ist ein Gehäuseunterteil 4, welches als nach oben offenes, strukturiertes Formteil ausgebildet ist. Das Gehäuseunterteil 4 ist mit dem Gehäuseoberteil 3 flüssigkeitsdicht verbunden, beispielsweise verschweißt oder verklebt, so dass zwischen dem Gehäuseoberteil 3 und dem Gehäuseunterteil 4 ein Innenraum 5 gebildet wird, welcher von einem flüssigen oder gasförmigen Tem- periermedium durchströmt wird.
Wie der Darstellung in Figur 1 ferner entnommen werden kann, ist das Gehäuseunterteil 4 strukturiert. In dem Gehäuseunterteil 4 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sind mehrere wannenformige Kontaktbereiche 6 zum Kontaktieren jeweils eines zu temperierenden Batte- riemoduls 7 ausgebildet. Der an den Kontaktbereich 6 angrenzende Bereich des Innenraums 5 bildet eine Temperierzone 5.1 für das jeweilige Batteriemodul 7.
Um eine verbesserte Einstellbarkeit des Verlaufs der Strömung, des Drucks sowie der Temperatur des Temperiermediums zu ermöglichen, ohne die Komplexität des Gehäuseober- teils 3 oder Gehäuseunterteils 4 zu erhöhen, sind in dem Innenraum 5 ein oder mehrere Strömungsbeeinflussungselemente 8, 8' angeordnet, die sich ausgehend von dem Gehäuseoberteil 3 bis zu dem Gehäuseunterteil 4 erstrecken und ein oder mehrere Ausnehmungen 9 zum Durchleiten des Temperiermediums aufweisen. Bei dem Gehäuseunterteil 4 sind ein bis mehrere, hier wannenformige, Kontaktbereiche zum Kontaktieren jeweils zehn Temperierzonen 5.1 benachbart in einer Temperierzonenreihe 5.2 angeordnet. Insofern weist das Gehäuseunterteil 4 ein bis mehrere, hier zehn, wannenformige Kontaktbereiche 6 auf, die in einer Reihe angeordnet sind. Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind eine bis mehrere, hier drei, Temperierzonenreihen 5.2 vorgesehen. Die Tempe- rierzonenreihen 5.2 weisen eine identische Anzahl an Temperierzonen 5.1 auf. Benachbarte Temperierzonenreihen 5.2 sind jeweils durch einen Ablaufkanal 10 getrennt.
Die Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie II-II in Figur 1 durch eine Fahrzeugbatterie mit einem Batteriegehäuse 1 , welches mehrere Modulaufnahmen 1 1 für jeweils ein Batteriemodul 7 umfasst. Die Batteriemodule 7 sind auf einem Boden 12 des Batteriegehäuses 1 aufliegend angeordnet. Seitlich liegen die Batteriemodule 7 an als Hohlträger ausgebildeten Innenwandungen 13 oder an als Hohlträger ausgebildeten Außenwan- düngen 14 des Batteriegehäuses 1 an. Die Temperiervorrichtung 2 bildet ein Deckelelement des Batteriegehäuses 1. Alternativ und hier nicht dargestellt, kann die Temperiervorrichtung ein Bodenelement des Batteriegehäuses bilden. Es ist zu erkennen, dass das Gehäuseunterteil 4 der Temperiervorrichtung 2 ein bis mehrere wannenförmige Kontaktbereiche 6 auf- weist, die an den einzelnen Batteriemodulen 7, insbesondere deren Oberseiten, anliegen. Die Kontaktbereiche 6 bilden insofern thermisch miteinander verbundene Einzeltemperiereinheiten für korrespondiere Batteriemodule 7. Das Gehäuseunterteil 4 kann aus einer Kunststofffolie oder einem metallischen Feinblech oder aus einer Kombination aus beidem als Sandwich bzw. Werkstoffverbund gebildet sein. Das Gehäuseunterteil 4 weist insofern eine gewisse Flexibilität auf, die es ermöglicht, dass das Gehäuseunterteil 4 durch den Druck des Temperiermediums in dem Innenraum 5 gegen die Batteriemodule 7 gedrückt wird, so dass der Wärmeübergang zwischen den Batteriemodulen 7 und dem Gehäuseunterteil 4 verbessert ist. Zwischen den wannenförmigen Kontaktbereichen 6 benachbarter Temperierzonenreihen 5.2 ist ein Kanalboden 15 angeordnet, welcher den Ablaufkanal 10 begrenzt. Der Kanalboden 15 ist bevorzugt aus demselben Material wie das Gehäuseunterteil 4 ausgebildet und mit diesem fest verbunden.
Wie der Darstellung in Figur 1 weiter entnommen werden kann, ist an einer ersten Stirnseite einer Temperierzonenreihe 5.2 jeweils ein erstes Strömungsbeeinflussungselement 8 ange- ordnet, welches sich ausgehend von dem Gehäuseoberteil 3 bis zu dem Gehäuseunterteil 4 erstreckt und eine oder mehrere Ausnehmungen 9 aufweist. Die ersten Strömungsbeeinflus- sungselemente 8 bilden einen Zulauf für die jeweilige Temperierzonenreihe 5.2. An einer der ersten Stirnseite gegenüberliegenden, zweiten Stirnseite der Temperierzonenreihe 5.2 ist jeweils ein zweites Strömungsbeeinflussungselement 8' angeordnet. Die ersten und zweiten Strömungsbeeinflussungselemente 8, 8' sind somit parallel zueinander ausgerichtet. Die zweiten Strömungsbeeinflussungselemente 8' bilden einen Ablauf der jeweiligen Temperierzonenreihe 5.2. Das Temperiermedium wird durch einen Zulauf 16 der Temperiervorrichtung 2 in den Innenraum 5 und dann durch die ersten Strömungsbeeinflussungselemente 8 in eine der Temperierzonenreihen 5.2 geleitet. Aus den Temperierzonenreihen 5.2 tritt das Temperiermedium jeweils durch eines der zweiten Strömungsbeeinflussungselemente 8' aus und wird in einen Ablaufkanal 10 geleitet, der zwischen zwei Temperierzonenreihen 5.2 verläuft. Zulauf 16 und Ablauf 17 der Temperiervorrichtung sind auf derselben Seite der Temperiervorrichtung angeordnet. Alternativ kann der Zulauf oder Ablauf an einer anderen Seite der Temperiervorrichtung 2 angeordnet sein, beispielsweise der gegenüberliegenden oder be- nachbarten Seite oder alternativ an der Ober- und/oder Unterseite, d.h. dass der Zulauf und/oder der Ablauf in dem Gehäuseoberteil 3 und/oder Gehäuseunterteil 4 angeordnet sind. Die Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung der Temperiervorrichtung 2 entlang der Schnittlinie III-III in Figur 1 , wobei die Temperiervorrichtung 2 als Deckelelement oberhalb der Modulaufnahmen 1 1 eines Batteriegehäuses 1 angeordnet ist. Die ersten Strömungsbeeinflussungs- elemente 8 erstrecken sich über die vollständige Höhe des Innenraums 5 der Temperiervor- richtung 2. Sie sind im Wesentlichen senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Gehäuseoberteils 3 und der Haupterstreckungsebene des Gehäuseunterteils 4 angeordnet.
Die Strömungsbeeinflussungselemente weisen eine oder mehrere Ausnehmungen 9 auf, die als Durchgangslöcher ausgebildet sind. Derartige Ausnehmungen 9 können beispielsweise durch vollständiges Ausstanzen aus einem Blech hergestellt werden. Alternativ können die Ausnehmungen durch Bohren oder Sägen oder mittels Laserschnitt erzeugt sein.
Die Figur 4 zeigt exemplarisch ein Stromungsbeeinflussungselement 8, 8' wie es bei einer Temperiervorrichtung 2 gemäß der Erfindung Verwendung finden kann. Das Strömungsbe- einflussungselement 8. 8' ist nach Art einer Biegefeder ausgebildet und kann, insbesondere elastisch verformt werden. Es ist erkennbar, dass das Stromungsbeeinflussungselement 8, 8' einen Durchflussbereich aufweist, in welchem mindestens eine oder eine erhöhte Anzahl an Ausnehmungen 9 angeordnet ist und einen Trennbereich, in welchem eine geringe Anzahl an Ausnehmungen 9, bevorzugt keine Ausnehmungen 9, angeordnet sind. Alternativ zu mehreren Ausnehmungen 9 kann der Durchflussbereich auch nur durch eine Ausnehmung, beispielsweise in Form eines einzelnen Schlitzes mit rechteckigem, keil-, trapezförmigem oder ovalem Querschnitt ausgebildet sein.
Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Stromungsbeeinflussungselement 8, 8' als Profilblech mit C-förmigem Profilquerschnitt ausgebildet, vgl. Figur 5a. Alternativ kann das Stromungsbeeinflussungselement 8, 8' einen C-förmigen Querschnitt haben, beispielsweise wie in Figur 5b gezeigt.
Darüber hinaus kann das Stromungsbeeinflussungselement als Hohlprofilbauteil ausgebildet sein, beispielsweise mit einem elliptischen oder rechteckigen Profilquerschnitt, wie er in Figur 5c dargestellt ist.
Um die Anbindung des Strömungsbeeinflussungselements 8, 8' an dem Gehäuseoberteil 3 und/oder Gehäuseunterteil 4 zu erleichtern, sind bevorzugt Anbindungsbereiche 21 an dem Stromungsbeeinflussungselement 8, 8' vorgesehen, vgl. Figur 5d. Insofern weist das Stromungsbeeinflussungselement 8, 8' einen Hauptbereich 18 auf, in welchem die eine oder mehreren Ausnehmungen 9 angeordnet sind und einen an den Hauptbereich angrenzenden Anbindungsbereich 21 . Der Anbindungsbereich 21 ist gegenüber dem Hauptbereich 18 abgewinkelt oder alternativ gebogen.
In der Figur 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Temperiervorrichtung 2 gemäß der Erfindung dargestellt. Auf einer ersten Seite der Temperiervorrichtung 2 ist ein Zulauf 16 vorgesehen. Diese Temperiervorrichtung 2 weist eine bis mehrere, hier drei, Temperierzonenreihen 5.2, 5.2', und eine bis mehrere, hier drei, erste Strömungsbeeinflussungselemente 8 auf, die zur Bildung eines Zulaufs für jeweils eine Temperierzonenreihe 5.2, 5.2' am Rand jeweils einer Temperierzonenreihe 5.2, 5.2' angeordnet sind. Zwischen zwei benachbarten Temperierzonenreihen 5.2, 5.2' ist ein Strömungskanal für das Temperiermedium, insbesondere ein Ablaufkanal 10, 10', vorgesehen. Der Ablaufkanal ist auf seiner dem Zulauf 16 der Temperiervorrichtung 2 zugewandten Seite verschlossen.
An den Rändern der Temperierzonenreihen 5.2, die einem Ablaufkanal 10 zugewandt sind, sind mehrere zweite Strömungsbeeinflussungselemente 8' angeordnet, die einen Ablauf der jeweiligen Temperierzone 5.1 bilden. Die zweiten Strömungsbeeinflussungselemente 8' sind quer, insbesondere senkrecht, zu den ersten Strömungsbeeinflussungselementen 8 angeordnet. Durch die zweiten Strömungsbeeinflussungselemente 8' wird das Temperiermedium in einen der Ablaufkanäle 10, 10' geleitet. Erste Ablaufkanäle 10 verlaufen zwischen jeweils zwei Temperierzonenreihen 5.2, 5.2'. Ferner sind am Rand der Temperiervorrichtung 2 zweite Ablaufkanäle 10' vorgesehen, die jeweils nur benachbart zur einer Temperierzonenreihe 5.2 sind.
Bei der Temperiervorrichtung 2 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel sind zweite Strö- mungsbeeinflussungselemente 8' an beiden Längsseiten der Temperierzonenreihen 5.2, 5.2' angeordnet, so dass das Temperiermedium in jeweils in zwei neben der jeweiligen Temperierzonenreihe 5.2, 5.2' benachbarte Ablaufkanäle 10, 10' geleitet wird.
Gemäß einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels ist vorgesehen, dass das Tempe- riermedium aus den am Rand der Temperiervorrichtung 2 angeordneten äußeren Temperierzonenreihen 5.2 ausschließlich in die am Rand der Temperiervorrichtung 2 angeordneten zweiten Ablaufkanäle 10' geleitet wird und das Temperiermedium aus der mittleren Temperierzonenreihe 5.2' in die beiden ersten Ablaufkanäle 10 geleitet wird. Bei einer solchen Ausgestaltung sind zweite Strömungsbeeinflussungselemente 8' mit Ausnehmungen 9 nur an den Außenseiten der äußeren Temperierzonenreihen 5.2 vorgesehen und die Innenseiten sind gegenüber dem jeweils ersten Ablaufkanal 10 verschlossen. Eine weitere Abwandlung des Ausführungsbeispiels sieht vor, dass keine äußeren Ablaufkanäle 10' vorhanden sind und das Temperiermedium aus allen Temperierzonenreihen 5.2, 5.2' in die ersten Ablaufkanäle 10 geleitet wird. Bei einer derartigen Ausgestaltung sind die Außenseiten der äußeren Temperierzonenreihen 5.2 geschlossen und nur an den Innensei- ten der äußeren Temperierzonenreihen 5.2 , sind zweite Strömungsbeeinflussungselemente 8' mit Ausnehmungen 9 angeordnet.
Die Ablaufkanäle 10, 10' münden in einen Ablauf 17 der Temperiervorrichtung 2, der auf einer dem Zulauf 16 gegenüberliegenden Seite der Temperiervorrichtung 2 angeordnet ist.
In Abweichung von dem zweiten Ausführungsbeispiel kann die Temperiervorrichtung 2 mehrere Zuläufe 16 und/oder mehrere Abläufe 17 aufweisen. Zuläufe 16 und Abläufe 17 können, wie in Figur 6 gezeigt, an den Stirnseiten der Temperiervorrichtung 2 angeordnet sein, alternativ an benachbarten Seiten oder in dem Gehäuseoberteil 3, d.h. von oben kommend, und/oder in dem Gehäuseunterteil 4, d.h. von unten kommend. Zudem können in dem Zulauf 16 und/oder in dem Ablauf 17 Strömungsbeeinflussungselemente mit Ausnehmungen angeordnet sein.
In der Figur 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel einer Temperiervorrichtung 2 gezeigt. Im Unterschied zu dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel ist bei dieser Temperiervorrichtung 2 der Zulauf 16 in der Mitte des Gehäuseunterteils 4 angeordnet. Die Temperierzonen 5.1 sind in mehreren Temperierzonenreihen 5.2 angeordnet, die sich ausgehend von einem Leerraum 22 in der Mitte der Temperiervorrichtung 2 nach außen erstrecken. Das Temperiermedium wird daher ausgehend von dem Zulauf 16 durch die an den Stirnseiten der Tem- perierzonenreihen 5.2 angeordneten ersten Strömungsbeeinflussungselemente 8 durch die Temperierzonen 5.1 geleitet. Abgeführt wird das Temperiermedium durch Abläufe 17, die, sich gegenüberliegend, an den Seiten der Temperiervornchtung 2 angeordnet sind. Insofern werden die Temperierzonen 5.1 bei der Temperiervorrichtung 2 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel von innen nach außen durchströmt.
In der Figur 8 ist ein viertes Ausführungsbeispiel einer Temperiervorrichtung 2 gezeigt. Diese Temperiervorrichtung 2 weist einen Zulauf 16 und einen Ablauf 17 auf, die auf sich gegenüberliegenden Seiten der Temperiervorrichtung 2 angeordnet sind. Ferner umfasst die Temperiervorrichtung 2 Temperierzonenreihen 5.2, 5.2' mit unterschiedlicher Anzahl an Temperierzonen 5.1. Im vorliegenden Fall weisen die äußeren Temperierzonenreihen 5.2' mehr Temperierzonen 5.1 auf als die innere Temperierzonenreihe 5.2. In dem Bereich der dem Zulauf 16 zugewandt ist, befindet sich vor der mittleren Temperierzonenreihe 5.2 eine Anordnung mehrere erste Strömungsbeeinflussungselemente 8, die das Temperiermedium sowohl in Richtung der mittleren Temperierzonenreihe 5.2 als auch in Richtung der beiden benachbarten Temperierzonenreihen 5.2' leiten. In der Figur 9 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Temperiervorrichtung 2 gezeigt. Die Anordnung der Temperierzonen 5.1 und Temperierzonenreihen 5.2 entspricht der Anordnung des dritten Ausführungsbeispiels, vgl. Figur 7. Im Unterschied zu dem dritten Ausführungsbeispiel sind erste Strömungsbeeinflussungselemente 8 derart um den Zulauf 16 angeordnet, dass sie das Temperiermedium ausgehend von dem Zulauf 16 in vier verschiede- ne Raumrichtung leiten. Die Strömungsbeeinflussungselemente 8 sind auf einer rechteckigen, insbesondere quadratischen, Umfangslinie angeordnet, die den Zulauf konzentrisch umgibt.
Sämtliche vorstehend beschriebene Temperiervorrichtungen 2 für Batteriemodule umfassen ein Gehäuseoberteil 3 und ein mit dem Gehäuseoberteil 3 verbundenes Gehäuseunterteil 4, wobei zwischen dem Gehäuseoberteil 3 und dem Gehäuseunterteil 4 ein Innenraum 5 zur Aufnahme eines Temperiermediums angeordnet ist. In dem Innenraum 5 ist mindestens ein Strömungsbeeinflussungselement 8, 8' angeordnet, welches sich ausgehend von dem Gehäuseoberteil 3 bis zu dem Gehäuseunterteil 4 erstreckt und eine oder mehrere Ausneh- mungen 9 zum Durchleiten des Temperiermediums aufweist. Das Gehäuseoberteil 3 und das Gehäuseunterteil 4 können als Blechformteile ausgebildet sein. Alternativ ist es möglich, das Gehäuseoberteil 3 und/oder das Gehäuseunterteil 4 als Kunststoffteil oder Formteil aus einer Kunststofffolie oder aus einer Kombination aus beidem als Sandwich bzw. Werkstoffverbund auszubilden. Diese Formteile können zusätzlich noch eine Beschichtung aufweisen, beispielsweise zu Korrosions- und/oder Abrasionszwecken.
Bezugszeichenliste
1 Batteriegehäuse
2 Temperiervorrichtung
3 Gehäuseoberteil
4 Gehäuseunterteil
5 Innenraum
5.1 Temperierzone
5.2, 5.2' Temperierzonenreihe
6 Kontaktbereich
7 Batteriemodul
8, 8' Strömungsbeeinflussungselement
9 Ausnehmung
10 Ablaufkanal
1 1 Modulaufnahme
12 Boden
13 Innenwandung
14 Außenwandung
15 Kanalboden
16 Zulauf
17 Ablauf
18 Hauptbereich
19 Durchflussbereich
20 Trennbereich
21 Anbindungsbereich
22 Leerraum

Claims

Temperiervorrichtung
(2) für Batteriemodule (7), mit einem Gehäuseoberteil (3) und einem mit dem Gehäuseoberteil (3) verbundenen Gehäuseunterteil (4), wobei zwischen dem Gehäuseoberteil
(3) und dem Gehäuseunterteil
(4) ein Innenraum (5) zur Aufnahme eines Temperiermediums angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem Innenraum
(5) mindestens ein Stromungsbeeinflussungselement (8, 8') angeordnet ist, welches sich ausgehend von dem Gehäuseoberteil (3) bis zu dem Gehäuseunterteil (4) erstreckt und eine oder mehrere Ausnehmungen (9) zum Durchleiten des Temperiermediums aufweist.
Temperiervorrichtung (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stromungsbeeinflussungselement (8, 8') elastisch verformbar ist, insbesondere nach Art einer Biegefeder.
Temperiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromungsbeeinflussungselement (8, 8') als Profilblech oder Hohlprofilbauelement ausgebildet ist.
Temperiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromungsbeeinflussungselement (8, 8') einen Hauptbereich (18) aufweist, in welchem die eine oder mehrere Ausnehmungen (9) angeordnet sind und einen Anbindungsbereich (21 ) zur Anbindung des Strömungsbeeinflussungsele- ments (8, 8') an dem Gehäuseoberteil (3) und/oder dem Gehäuseunterteil (4), wobei der Anbindungsbereich (21 ) gegenüber dem Hauptbereich (18) abgewinkelt oder gebogen ist.
Temperiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromungsbeeinflussungselement (8, 8') einen Durchflussbereich (19) aufweist, in welchem mindestens eine oder eine erhöhte Anzahl an Ausnehmungen (9) angeordnet ist und einen Trennbereich (20), in welchem eine geringe Anzahl an Ausnehmungen (9), bevorzugt keine Ausnehmungen (9), angeordnet sind.
Temperiervorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (4) ein oder mehrere, insbesondere wan- nenförmige, Kontaktbereiche (6) zum Kontaktieren jeweils eines zu temperierenden Batteriemoduls (7) aufweist, wobei der an den Kontaktbereich
(6) angrenzende Bereich des Innenraums (5) eine Temperierzone (5.1 ) für das jeweilige Batteriemodul (7) bildet.
7. Temperiervorrichtung (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Strö- mungsbeeinflussungselement (8, 8') am Rand einer oder mehrerer Temperierzonen (5.1 ) angeordnet ist, um einen Zulauf oder einen Ablauf für das Temperiermedium zu der Temperierzone (5.1 ) zu bilden.
8. Temperiervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiervorrichtung (2) eine oder mehrere Temperierzonen (5.1 ) aufweist, die benachbart in einer Temperierzonenreihe (5.2, 5.2') angeordnet sind, wobei das Strömungsbeeinflussungselement (8, 8') zur Bildung eines Zulaufs oder eines Ablaufs für die Temperierzonenreihe (5.2, 5.2') am Rand der Temperierzonenreihe (5.2, 5.2') angeordnet ist.
9. Temperiervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch mehrere Strömungsbeeinflussungselemente (8, 8') mit einer oder mehreren Ausnehmungen (9) zum Durchleiten des Temperiermediums, wobei ein erstes der Strö- mungsbeeinflussungselemente (8) zur Bildung eines Zulaufs am Rand einer Temperierzone (5.1 ) oder einer Temperierzonenreihe (5.2, 5.2') angeordnet ist und ein zweites der Strömungsbeeinflussungselemente (8') zur Bildung eines Ablaufs am Rand einer Temperierzone (5.1 ) oder einer Temperierzonenreihe (5.2, 5.2') angeordnet ist, wobei das zweite Strömungsbeeinflussungselement (8') quer, insbesondere senkrecht zu dem ersten Strömungsbeeinflussungselement (8) angeordnet ist.
10. Temperiervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Temperierzonenreihen (5.2, 5.2'), und ein oder mehrere Strö- mungsbeeinflussungselemente (8, 8'), die zur Bildung eines Zulaufs oder eines Ablaufs für jeweils eine Temperierzonenreihe (5.2, 5.2') am Rand jeweils einer Temperierzonenreihe (5.2, 5.2') angeordnet sind, wobei zwischen zwei benachbarten Temperierzonenreihen (5.2, 5.2') ein Strömungskanal für das Temperiermedium, insbesondere ein Ablaufkanal (10), vorgesehen ist.
1 1 . Batteriegehäuse (1 ) mit mehreren Modulaufnahmen (1 1 ) für Batteriemodule (7), gekennzeichnet durch eine, insbesondere als Deckelelement oder Bodenelement für die Modulaufnahmen (1 1 ) ausgestaltete, Temperiervorrichtung (2) nach einem der vor- hergehenden Ansprüche.
12. Fahrzeugbatterie mit einem Batteriegehäuse (1 ) nach Anspruch 1 1 , wobei in einer Modulaufnahme (1 1 ) des Batteriegehäuses (1 ) ein Batteriemodul (7) angeordnet ist, das in Kontakt mit dem Gehäuseunterteil (4) oder Gehäuseoberteil (3) der Temperiervorrichtung (2) steht.
13. Verfahren zum Temperieren von Batteriemodulen (7) mit einer Temperiervorrichtung (2), die ein Gehäuseoberteil (3) und ein mit dem Gehäuseoberteil (3) verbunde- nes Gehäuseunterteil (4) umfasst, wobei zwischen dem Gehäuseoberteil (3) und dem
Gehäuseunterteil (4) ein Innenraum (5) angeordnet ist, in dem ein Temperiermedium aufgenommen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem Innenraum (5) mindestens ein Strömungsbeeinflussungselement (8, 8') ange- ordnet ist, welches sich ausgehend von dem Gehäuseoberteil (3) bis zu dem Gehäuseunterteil (4) erstreckt und eine oder mehrere Ausnehmungen (9) aufweist, durch welche das Temperiermedium geleitet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperiermedium durch einen Zulauf (16) der Temperiervorrichtung (2) in den Innenraum (5) geleitet wird, in dem mehrere Strömungsbeeinflussungselemente (8, 8') angeordnet sind, die jeweils eine oder mehrere Ausnehmungen (9) aufweisen, wobei das Temperiermedium durch eine oder mehrere erste der Strömungsbeeinflussungselemente (8) jeweils in eine Temperierzonenreihe (5.2, 5.2') aus benachbarten Temperierzonen (5.1 ) ge- leitet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperiermedium aus der Temperierzonenreihe (5.2, 5.2') durch jeweils ein zweites der Strömungsbe- einflussungselemente (8') in einen Ablauf (17) der Temperiervorrichtung (2) geleitet wird, wobei die zweiten Strömungsbeeinflussungselemente (8') parallel zu den ersten
Strömungsbeeinflussungselementen (8) angeordnet sind.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperiermedium aus der Temperierzonenreihe (5. 2, 5.2') durch ein oder mehrere zweite der Strö- mungsbeeinflussungselemente (8') in einen Ablaufkanal (10) geleitet wird, wobei die zweiten Strömungsbeeinflussungselemente (8') quer insbesondere senkrecht zu den ersten Strömungsbeeinflussungselementen (8) angeordnet sind und der Ablaufkanal (10) zwischen zwei Temperierzonenreihen (5.2, 5.2') verläuft.
PCT/EP2017/071255 2017-08-23 2017-08-23 Temperiervorrichtung für batteriemodule, batteriegehäuse und verfahren zum temperieren von batteriemodulen WO2019037848A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17755517.4A EP3673524A1 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Temperiervorrichtung für batteriemodule, batteriegehäuse und verfahren zum temperieren von batteriemodulen
PCT/EP2017/071255 WO2019037848A1 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Temperiervorrichtung für batteriemodule, batteriegehäuse und verfahren zum temperieren von batteriemodulen
CN201780094150.5A CN110998897A (zh) 2017-08-23 2017-08-23 电池模块的调温装置,电池壳体和电池模块的调温方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/071255 WO2019037848A1 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Temperiervorrichtung für batteriemodule, batteriegehäuse und verfahren zum temperieren von batteriemodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019037848A1 true WO2019037848A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=59686966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/071255 WO2019037848A1 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Temperiervorrichtung für batteriemodule, batteriegehäuse und verfahren zum temperieren von batteriemodulen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3673524A1 (de)
CN (1) CN110998897A (de)
WO (1) WO2019037848A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002249U1 (de) * 1990-02-26 1990-05-03 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Akkumulatorenbatterie
DE102008027293A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102013200239A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Ford Global Technologies, Llc Kühlsystem für fahrzeugbatterien
EP2854212A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-01 Behr France Rouffach SAS Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102014202162A1 (de) 2014-02-06 2015-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Speichereinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie und mit einer aktiven Kühleinrichtung
DE102016108926A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 Ford Global Technologies, Llc Batteriebaugruppe mit multifunktionaler struktureller Anordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4253935B2 (ja) * 1999-07-07 2009-04-15 トヨタ自動車株式会社 組電池
DE102010021922A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Li-Tec Battery Gmbh Kühlelement und Verfahren zum Herstellen desselben; elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit Kühlelement
US8999547B2 (en) * 2011-12-22 2015-04-07 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module
DE102015201294A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
JP6513427B2 (ja) * 2015-02-27 2019-05-15 昭和電工株式会社 液冷式冷却装置
CN204885358U (zh) * 2015-06-29 2015-12-16 赛恩斯能源科技有限公司 一种风冷电池组模块
DE102015117455A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterievorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002249U1 (de) * 1990-02-26 1990-05-03 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Akkumulatorenbatterie
DE102008027293A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102013200239A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-18 Ford Global Technologies, Llc Kühlsystem für fahrzeugbatterien
EP2854212A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-01 Behr France Rouffach SAS Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102014202162A1 (de) 2014-02-06 2015-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Speichereinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie und mit einer aktiven Kühleinrichtung
DE102016108926A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 Ford Global Technologies, Llc Batteriebaugruppe mit multifunktionaler struktureller Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110998897A (zh) 2020-04-10
EP3673524A1 (de) 2020-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1654508B2 (de) Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2343007C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE102006048305B4 (de) Plattenwärmetauscher
EP3189554B1 (de) Strömungselement, bipolarplatte und verfahren zum herstellen eines strömungselements
DE102005062855B4 (de) Gitterstruktur, Verwendung der Gitterstruktur und Behälter mit Gitterstruktur
DE102015115875B4 (de) Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Betrieb einer Batterieanordnung
EP0901602B1 (de) Wärmetauscher und Vorrichtung zum Durchführen eines Kreisprozesses
DE10220532A1 (de) Wärmetauscher
EP3408014A1 (de) Hohlraum-x-mischer-wärmetauscher
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
WO2019037848A1 (de) Temperiervorrichtung für batteriemodule, batteriegehäuse und verfahren zum temperieren von batteriemodulen
WO2014206672A1 (de) Wärmeübertrager
AT393162B (de) Plattenwaermeaustauscher mit besonderem profil der waermeaustauschzone
DE102015115828A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffrohren
AT406301B (de) Plattenwärmetauscher
EP2994712B1 (de) Wärmeübertrager
EP3470743A1 (de) Wärmeübertragungselement
EP3625511B1 (de) Vorrichtung zum kühlen, wärmen oder wärmeübertragen und verfahren zu deren herstellung
DE202008016603U1 (de) Wellrippe für Wärmeaustauscher
DE102018113339A1 (de) Batteriekühlvorrichtung zur Kühlung einer Batterie, insbesondere der Batterie eines Kraftfahrzeugs bzw. Anordnungsstruktur mit mindestens einer Batterie, insbesondere einer Batterie eines Kraftfahrzeugs und mit der zuvor genannten Batteriekühlvorrichtung
DE10218274A1 (de) Wärmetauscherplatte für einen Kreuzstromwärmetauscher
EP1260257B1 (de) Flüssigkeitsverteiler für Kolonnen
AT519365B1 (de) Energiespeicher
DE1113209B (de) Fraktioniervorrichtung
AT519793B1 (de) Gefriertrocknungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17755517

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017755517

Country of ref document: EP

Effective date: 20200323