WO2019021051A1 - Brühmaschine für brühmaterial enthaltende portionskapseln und verfahren zum brühen eines heissgetränks - Google Patents

Brühmaschine für brühmaterial enthaltende portionskapseln und verfahren zum brühen eines heissgetränks Download PDF

Info

Publication number
WO2019021051A1
WO2019021051A1 PCT/IB2018/000001 IB2018000001W WO2019021051A1 WO 2019021051 A1 WO2019021051 A1 WO 2019021051A1 IB 2018000001 W IB2018000001 W IB 2018000001W WO 2019021051 A1 WO2019021051 A1 WO 2019021051A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
machine
brewing
capsule
chamber
machine part
Prior art date
Application number
PCT/IB2018/000001
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolph Zellweger
Erhard Krumpholz
Original Assignee
Az Design Gmbh
Mihara Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Az Design Gmbh, Mihara Gmbh filed Critical Az Design Gmbh
Publication of WO2019021051A1 publication Critical patent/WO2019021051A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/30Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under steam pressure
    • A47J31/303Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under steam pressure classical type of espresso apparatus, e.g. to put on a stove, i.e. in which the water is heated in a lower, sealed boiling vessel, raised by the steam pressure through a rising pipe and an extraction chamber and subsequently is collected in a beverage container on top of the water boiling vessel
    • A47J31/306Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under steam pressure classical type of espresso apparatus, e.g. to put on a stove, i.e. in which the water is heated in a lower, sealed boiling vessel, raised by the steam pressure through a rising pipe and an extraction chamber and subsequently is collected in a beverage container on top of the water boiling vessel with integral electrical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • A47J31/30Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure with hot water under steam pressure

Definitions

  • Coffee machines with a brewing unit and without a grinder serve to brew coffee from coffee grounds and water.
  • the user uses ground coffee made from coffee beans, which is typically provided in capsules, each containing a regrind portion, and water, typically in a reservoir of the coffee maker or by connecting the coffee machine
  • Brewing unit certain advantages. First, such coffee makers are cheaper without grinder than coffee makers with grinder. Second, capsules can be provided with different types of grind, so that when preparing each portion, the user can make a coffee-hot beverage of their choice at will by selecting a capsule with the appropriate grind.
  • the invention according to claim 1 or according to claim 37 provides a brewing machine or multiple brewing machine, in which one can introduce a portion capsule containing a brewing material to produce a hot brewing beverage, wherein the brewing machine comprises:
  • the first chamber is heated to heat the water in the first chamber and partially evaporate and the flow through the in the
  • Chamber passes, which forms the heating chamber.
  • Portion capsule can only be flowed through from the first capsule location on the capsule surface to the second capsule location on the capsule surface.
  • a sealing enclosure succeeds particularly well in the case of a portion capsule (Saturn capsule) which has a circumferential ring projecting away from the capsule surface, which is orthogonal to a longitudinal axis or axis of symmetry of the capsule
  • the first concave formation is a first convex
  • Capsule surface protruding peripheral ring which extends orthogonal to a longitudinal axis or axis of symmetry of the portion capsule and along the entire circumference of the portion capsule.
  • the second machine part between a first position, namely the brewing position, in which the introduced into the processing area and held in this portion capsule with generated in the first chamber hot water and / or hot steam from the first capsule to the second capsule location of the pierced or slotted portion capsule can be flowed through, and a second position, namely the loading / unloading position, in which a spent portion capsule removed from the processing area and a new portion capsule can be inserted into the processing area, back and forth movable.
  • the first machine part includes a
  • the blocking means may be a Kraftversehl uss, which has two with respect to the translation axis diametrically opposed clamping means which are respectively connected to the first machine part and with the second machine part, whereby the elastic sealing means by clamping the
  • Clamping means are compressible to sealingly enclose the portion capsule in the processing area.
  • the blocking means may also be a force closure, which along a translation line surrounding circumferential line of the brewing machine has at least three uniformly distributed clamping means which are respectively connected to the first machine part and the second machine part, whereby the elastic sealing means are compressible by clamping the clamping means, to sealingly enclose the portion capsule in the processing area.
  • first machine part and the second machine part are hingedly connected to each other by means of a hinge, which in a to the longitudinal axis of the brewing machine or the
  • Portion capsule orthogonal plane extending axis of rotation defined by which the second machine part can be rotationally reciprocated When, when closing the machining area, its first subarea and its second subarea are moved toward one another by moving the second
  • the blocking means may also be a Kraftversehl uss, which has a maximum distance from the axis of rotation arranged clamping means, which is respectively connected to the first machine part and with the second machine part, whereby the elastic sealing means by tensioning the clamping means
  • the blocking agent contains a
  • Machining area can be inserted, moved back and forth.
  • the processing area on a third machine part which is arranged movable with respect to the first machine part and with respect to the second machine part and between a
  • the third machine part is in a between the first
  • Machine part and the second machine part located area movable.
  • the third machine part expediently contains a receiving formation for receiving a portion capsule (2) containing a brewing material.
  • a portion capsule in the form of a truncated cone or a hemisphere stump is suitable. Also suitable for this purpose are any portion capsules whose shape is an intermediate form lying between the shape of a truncated cone and a hemisphere stump.
  • the third machine part has a
  • the fluid connection preferably contains a second fluid channel. which extends from the processing area into the second chamber and has an opening at its end projecting into the second chamber.
  • This second fluid channel is a second riser.
  • the Fluidverbindunq. which fluidly connects the first chamber and the second chamber, a channel-like
  • Entity is whose channel axis extends along the axis of symmetry. This allows a symmetrical flow through the processing area and the packaged or unpacked ground material with an approximately equal
  • the processing areas include a common third
  • Machine part which is arranged movable relative to the first machine parts and with respect to the second machine parts and between a retracted position, namely the brewing position, and an extended position, namely the loading / unloading position, reciprocally movable.
  • the common third machine part is at the first
  • Machine parts and / or movably mounted on the second machine parts are Machine parts and / or movably mounted on the second machine parts.
  • the common third machine part is movable in a region located between the first machine parts and the second machine parts.
  • the common third machine part is mounted Agebar after the manner of a drawer.
  • the common third machine part preferably contains a plurality of receiving formations for holding a plurality of portion capsules containing a brewing material.
  • the brewing machine is a multi-brewing machine, in which instead of a brewing material containing
  • Portion capsules can introduce several unpackaged portions or more portions of a ground brewing material packed in a filter bag to produce a hot brewed beverage.
  • the common third contains
  • Machine part a plurality of receiving formations for receiving a plurality of unpackaged portions or more in a filter bag packaged portions of a
  • the brewing machine is a multi-brewing machine, in which on the one hand at least one portioned capsule containing a brewing material and / or on the other hand at least one unpackaged portion or a portion of a ground packed in a filter bag
  • Vorzugswseise the brewing machine is connected to a water tank or water storage tank. This allows the supply of water from the reservoir into the first chamber, i. the heating chamber, the brewing machine.
  • the control means may also be an automatic valve, in particular an electromagnetic valve, in the make-up line, which is a
  • the switching off of the heating means can via the arranged in the heating chamber level sensor at
  • Brewing machine namely the second fluid channel
  • a large part of the brewing machine namely all other parts
  • the second fluid channel is displaceable along the translation axis by means of a feed means.
  • a feed means a manually operable punch (see FIG. 12) or a manually operable toggle lever (see FIG. 20) can be used.
  • the second fluid channel has at least one opening through which it is in fluid communication with the second chamber of the second machine part.
  • the second fluid channel is in fluid communication only via an opening with the second chamber of the second machine part.
  • a second variant of the fluid channel is connected via a plurality of openings in fluid communication with the second chamber of the second machine part.
  • Blocking means or clamping means or force closure or manual actuation of the feed means Blocking means or clamping means or force closure or manual actuation of the feed means.
  • the second machine part is formed from a glass or a polymer. This is possible because the second machine part is not exposed to high internal pressure and with the first machine part only a pure Press connection and not sealingly connected via a screw connection.
  • the first contains
  • Machine part with the first chamber an overpressure safety valve which opens when a predetermined maximum vapor pressure in the interior of the first chamber is exceeded.
  • thermodynamic equilibrium in the first chamber i. the heating chamber and the pressure chamber is disturbed as little as possible and the hot water / steam fluid driving high hot steam pressure is maintained during the entire passage of the hot water / steam fluid through the thermal sink and through the processing area.
  • the fluid connection within the thermal sink contains thin channels and turns and / or is connected in several parallel
  • Transverse dimension of the fluid connection within the thermal sink e.g. a diameter at a round cross-section or a side length at a rectangular cross-section, only a fraction of the length of the fluid connection within the thermal sink.
  • the thermal sink or temperature control unit contains a
  • a respective phase change material capsule comprises a core of a phase change material whose melting temperature (melting point) or melting temperature range (softening range) is in the range of 20 ° C to 95 ° C, and containing an enclosure enclosing the core whose melting temperature (melting point) or melting temperature range (softening range) is in the range of 20 ° C to 95 ° C, and containing an enclosure enclosing the core whose melting temperature (melting point) or melting temperature range (softening range) is in the range of 20 ° C to 95 ° C, and containing an enclosure enclosing the core whose
  • Melting temperature melting point
  • melting temperature range melting point
  • thermodynamic equilibrium works. In the first chamber, this achieves a significantly higher water vapor pressure corresponding to the significantly higher water temperature than at the much lower target temperature upstream of the processing area and inside it. Nevertheless, the high water vapor pressure acting on the hot tail part of the "water / steam fluid worm” pushes the cooled down head part of the "water / vapor fluid worm” through the processing area, in particular through a slit and / or pricked portion capsule with ground material. The high water vapor pressure thus replaces the pump required for espresso coffee capsule machines. It can be seen that the invention provides several adjustable parameters with which a pumping action is achieved.
  • the phase change material capsules are present as a loose or dense packing as bulk material within the tempering chamber and can be flowed around and / or flowed through by the hot water and / or hot steam generated in the first chamber. This allows rapid absorption of a great deal of heat from the hot water / steam fluid into the thermal sink.
  • the phase change material capsules fill out as a sintered block the tempering chamber, which can be flowed through by the hot water and / or hot water vapor generated in the first chamber. This also allows a rapid absorption of a lot of heat from the hot
  • the thermal sink or temperature control unit comprises a fluid-like series connection with at least one first fluid connection part, which contains thin channels and turns and / or is divided into a plurality of fluid connection branches connected in parallel, and at least one second fluid connection part, which has a temperature control chamber with a plurality of
  • the invention according to claim 69 also provides a brewing material-containing portion capsule for use in the above
  • the portion capsule contains one of the capsule surface
  • the portion capsule positioned in the processing area of the brewing machine can be held in a sealing manner.
  • the portion capsule can also be mirror-symmetrical with respect to a
  • Symmetrieeachse and the plane of symmetry of the portion capsule are orthogonal to each other and the center of gravity of the
  • the portion capsule may have a circumferential ring projecting away from the capsule surface and extending in the vertical plane of the portion capsule and along the entire circumference of the portion capsule. At this peripheral ring, the portion capsule positioned in the processing area of the brewing machine can be held in a sealing manner.
  • the portion capsule is rotationally symmetrical with respect to a
  • Portion capsule also have at one or both ends a slightly convex curved end portion. Without the compactness of the portion capsule
  • an Enschens increases its rigidity. This can facilitate the piercing or slitting of the portion capsule.
  • Portion capsule from the smaller area to the larger area is
  • Portion capsule from the larger area to the smaller area is
  • the larger flat or convex portion has a circumferentially extending radially outwardly beyond the rotationally symmetrical side wall of the capsule peripheral ring.
  • the portion capsule contains a brewable regrind containing a first, finer millbase fraction having a first average grain size and containing a second, coarser millbase fraction having a second average grain size. This allows a particularly dense
  • Pressure build-up in the first chamber, i. the heating chamber and pressure chamber, upstream of the processing area contributes.
  • the ratio of the second mean grain size, ie the second, coarser millbase fraction, to the first average grain size, ie the first, finer millbase fraction is in the range from 2: 1 to 10: 1 and preferably in the range from 5: 1 and 2: 1.
  • the ratio of the second average Kornqrösse. ie the second, coarser millbase fraction, to a dimension of the holes or slits generated or generated by the second piercing or slitting means at the second capsule location of the capsule surface in the range of 1: 2 to 15: 1, preferably in
  • maximum hole diameter or defined as a maximum slot length.
  • the peripheral ring of the portion capsule has at least on one of its sides a recess extending along the circumferential direction, the shape of which is complementary to the elastic sealing means.
  • Circumferential ring can positioned in the processing area of the brewing machine
  • annular recess engages and a particularly good seal on the
  • thermal sink or the temperature control unit and the portion capsule results.
  • This overall fluid resistance is influenced by the geometry of the thermal sink, i. Channel geometry, turns, phase change material geometries, and the geometry of the portion capsule, i. Size and number of holes or slots, brewing material sizes, etc.
  • FIGS. 1 to 35 exemplary embodiments of the brewing machine according to the invention and the portion capsule according to the invention which are not restrictive are shown in FIGS. 1 to 35. Show it:
  • Figures 5e, 5f, 5g, 5h show various capsule shapes for use in the
  • 6a, 6b, 6c, 6d are different views of a fourth Ausfatunqsbeispieis the brewing machine according to the invention.
  • 11 a, 11 b, 11 c show various views of a seventh embodiment of the brewing machine according to the invention.
  • FIGS 12a, 12b, 12c, 12d different views of an eighth Aus.unqsbeispieis the brewing machine according to the invention
  • 13a, 13b, 13c show various views of a first embodiment of a portion capsule according to the invention for use in the brewing machine according to the invention
  • 14 is a perspective view of a ninth embodiment of the brewing machine according to the invention.
  • Figs. 15a, 15b show different views of part of the ninth
  • FIG. 16 shows a partial sectional view of the ninth embodiment of the brewing machine according to the invention in a first state
  • FIG. 17 shows a partial sectional view of the ninth embodiment of the brewing machine according to the invention in a second state
  • FIG. 18 is a perspective view of a tenth embodiment of FIG.
  • FIG. 19 is a perspective view of the tenth embodiment of FIG.
  • 20 is a partially sectioned side view of the tenth embodiment of the inventive brewing machine with inserted portion capsule drawer in a first state;
  • 21 is a partially sectioned front view of the tenth embodiment of the inventive brewing machine with inserted portion capsule drawer in the first state;
  • Fig. 23 is a sectional view of a first embodiment of a brewing material drawer for unwrapped brewing material
  • 24 is a partially sectioned front view of the tenth embodiment of the inventive brewing machine with inserted portion capsule drawer in a second state;
  • Figure 25 is a partially sectioned front view of the tenthexceptsbeis p IELS the brewing machine according to the invention with introduced Brühmaterial drawer in the second state.
  • 26a, 26b, 26c different views of a second embodiment of a
  • Processing area 4 extends into the first chamber K1 and has an opening 01 at its projecting into the first chamber K1 end.
  • the first fluid channel FK1 forms a first riser.
  • FIG. 5e, 5f, 5g, 5h again the portion capsules 2 are shown with different capsule shapes for use in the brewing machine 1 according to the invention, namely a cone capsule according to the invention, a erfind ungsgemässe
  • first machine part first chamber second machine part !, second chamber or second chamber that can be assigned
  • first chamber can be heated
  • second chamber is external (cup) wide base first machine part (upper part) made of transparent material (glass, Plexiglas) other capsule shapes and complementary
  • Portion capsule without mirror symmetry i. only with rotational symmetry (only one half of the previous Kapsein with double symmetry)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brühmaschine (1), in welche man eine ein Brühmaterial enthaltende Portionskapsel (2) einführen kann, um ein heisses Brühgetränk herzustellen. Die Brühmaschine (1) enthält einen ersten Maschinenteil (T1) mit einer ersten Kammer (K1); einen zweiten Maschinenteil (T2), welcher eine zweite Kammer (K2) aufweist oder welchem eine zweite Kammer (K2) zugeordnet werden kann, in welche ein Fluid eingeführt werden kann; einen Bearbeitungsbereich (4), in welchem die eingeführte Portionskapsel (2) im Innern der Brühmaschine (1) gehalten werden kann und dabei eine Fluidverbindung (5) zwischen der ersten Kammer (K1) und der zweiten Kammer (K2) blockieren kann; ein erstes Aufstech- oder Aufschlitz-Mittel (7) zum Aufstechen oder Aufschlitzen der eingeführten Portionskapsel (2) an einem ersten Kapselort (KO1) an der Kapseloberfläche; ein zweites Aufstech- oder Aufschlitz-Mittel (8) zum Aufstechen oder Aufschlitzen der Portionskapsel (2) an einem zweiten Kapselort (KO2) an der Kapseloberfläche. Die eingeführte Portionskapsel (2) kann mit in der ersten Kammer (K1) erzeugtem heissen Wasser und/oder heissem Wasserdampf von dem ersten Kapselort (KO1) zu dem zweiten Kapselort (KO2) der Portionskapsel (2) durchströmt werden, um ein am zweiten Kapselort (KO2) austretendes heisses Brühgetränk zu erhalten, welches in die zweite Kammer (K2) strömen kann. Die erste Kammer (K1) ist beheizbar, um das Wasser in der ersten Kammer (K1) zu erhitzen und partiell zu verdampfen sowie das Durchströmen der in den Bearbeitungsbereich (4) eingeführten und in diesem gehaltenen Portionskapsel (2) durch das erhitzte Wasser und den Dampf zu bewirken.

Description

Brühmaschine für Brühmaterial enthaltende Portionskapseln und
Verfahren zum Brühen eines Heissgetränks
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brühmaschine oder eine Mehrfach-Brühmaschine für Brühmaterial, auf eine Brühmaterial enthaltende Portionskapsel sowie auf eine Brühmaschine und ein Verfahren zum Brühen eines Heissgetränks.
Maschinen zum Herstellen von Brühgetränken sind bekannt. Besonders
erwähnenswert sind hier einerseits Kaffeemaschinen, welche eine Mahleinheit und eine Brüheinheit aufweisen, und andererseits Kaffeemaschinen, welche zwar eine Brüheinheit, aber keine Mahleinheit aufweisen.
Kaffeemaschinen mit Mahleinheit und Brüheinheit dienen zum Brühen von Kaffee ausgehend von Kaffeebohnen und Wasser. Der Benutzer verwendet Kaffeebohnen, die typischerweise in einem ersten Vorratsbehälter der Kaffeemaschine bereitgestellt werden, sowie Wasser, das typischerweise in einem zweiten Vorratsbehälter der Kaffeemaschine oder durch Anschliessen der Kaffeemaschine an eine
Trinkwasserleitung bereitgestellt wird. Um eine Portion eines Kaffee-Heissgetränks herzustellen, wird zunächst in der Mahleinheit der Maschine eine der Portion entsprechende Menge an Kaffeebohnen gemahlen und anschliessend das so hergestellte Mahlgut in der Brüheinheit zusammen mit heissem Wasser und/oder Heissdampf gebrüht, um das Kaffee-Heissgetränk zu erhalten.
Kaffeemaschinen mit Brüheinheit und ohne Mahleinheit dienen zum Brühen von Kaffee ausgehend von Kaffeemahlgut und Wasser. Der Benutzer verwendet aus Kaffeebohnen hergestelltes Mahlgut, das typischerweise in Kapseln bereitgestellt wird, die jeweils eine Mahlgutportion enthalten, sowie Wasser, das typischerweise in einem Vorratsbehälter der Kaffeemaschine oder durch Anschliessen der
Kaffeemaschine an eine Trinkwasserleitung bereitgestellt wird. Um eine Portion eines Kaffee-Heissgetränks herzustellen, wird zunächst eine derartige Kapsel in die
Maschine eingeführt und anschliessend das in der Kapsel enthaltene Mahlgut im Innern der hier eine Brüheinheit bildenden Kapsel zusammen mit heissem Wasser und/oder Heissdampf gebrüht, um das Kaffee-Heissgetränk zu erhalten.
Die Variante der Kaffeemaschinen mit Brüheinheit und ohne Mahleinheit bietet dem Benutzer gegenüber der Variante der Kaffeemaschinen mit Mahleinheit und
Brüheinheit gewisse Vorteile. Erstens sind solche Kaffeemaschinen ohne Mahleinheit günstiger als Kaffeemaschinen mit Mahleinheit. Zweitens können Kapseln mit verschiedenen Mahlgutsorten bereitgestellt werden, so dass der Benutzer beim Zubereiten jeder Portion nach Belieben ein Kaffee-Heissgetränk seiner Wahl herstellen kann, indem er eine Kapsel mit dem entsprechenden Mahlgut auswählt.
Dennoch benötigen derartige Kaffeemaschinen mit Brüheinheit und ohne Mahleinheit immer noch eine Pumpe, um der Brüheinheit bzw. der diese Brüheinheit bildenden Kapsel mit dem darin enthaltenen Mahlgut heisses Wasser und/oder heissen Dampf zuzuführen bzw. heisses Wasser und/oder heissen Dampf durch die Kapsel mit dem darin enthaltenen Mahlgut hindurchzupumpen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kaffeemaschine mit Brüheinheit und ohne Mahleinheit der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, welche noch weiter vereinfacht ist und insbesondere keine Pumpe aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung gemäss Anspruch 1 bzw. gemäss Anspruch 37 eine Brühmaschine oder Mehrfach-Brühmaschine bereit, in welche man eine ein Brühmaterial enthaltende Portionskapsel einführen kann, um ein heisses Brühgetränk herzustellen, wobei die Brühmaschine aufweist:
- einen ersten Maschinenteil mit einer ersten Kammer, in welche ein Fluid eingeführt werden kann;
- einen zweiten Maschinenteil, welcher eine zweite Kammer (K2) aufweist oder welchem eine zweite Kammer (K2) zugeordnet werden kann, in welche ein Fluid eingeführt werden kann;
- einen Bearbeitungsbereich , in welchem die eingeführte Portionskapsel im Innern der Brühmaschine gehalten werden kann und dabei eine Fluidverbindung zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer blockieren oder den Fluidwiderstand zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer erhöhen kann; - ein erstes Aufstech- oder Aufschlitz-Mittel zum Aufstechen oder Aufschlitzen einer in den Bearbeitungsbereich eingeführten und in diesem gehaltenen Portionskapsel an einem ersten Kapselort an der Kapseloberfläche;
- ein zweites Aufstech- oder Aufschlitz-Mittel zum Aufstechen oder Aufschlitzen der in den Bearbeitungsbereich eingeführten und in diesem gehaltenen Portionskapsel an einem zweiten Kapselort an der Kapseloberfläche;
- wobei die in den Bearbeitungsbereich eingeführte und in diesem gehaltene
Portionskapsel mit in der ersten Kammer erzeugtem heissen Wasser und/oder heissem Wasserdampf von dem ersten Kapselort zu dem zweiten Kapselort der Portionskapsel durchströmt werden kann, um ein am zweiten Kapselort austretendes heisses Brühgetränk zu erhalten, welches in die zweite Kammer strömen kann;
wobei die erste Kammer beheizbar ist, um das Wasser in der ersten Kammer zu erhitzen und partiell zu verdampfen sowie das Durchströmen der in den
Bearbeitungsbereich eingeführten und in diesem gehaltenen Portionskapsel durch das erhitzte Wasser und den Dampf zu bewirken.
Durch die erfindungsgemässe Beheizbarkeit der ersten Kammer kann das in die erste Kammer eingefüllte Wasser bis zum Kochen des Wassers erhitzt werden, wobei ein Teil des Wassers verdampft, so dass kochend heisses Wasser und
Heissdampf in der ersten Kammer koexistieren und einen Fluiddruck (Heissdampf und/öder Wasser) in der ersten Kammer erzeugen, der grösser als der Fluiddruck (Luft, Atmosphärendruck) in der zweiten Kammer ist. Die erste Kammer stellt einen Dampfkessel bzw. eine Heizkammer dar. Durch das so erzeugte Fluiddruck-Gefälle zwischen dem Hochdruck-Fluid in der ersten Kammer, d.h. der Heizkammer, welche nach dem Erhitzen Heissdampf und Wasser enthält, und dem Niedriqdruck-Fluid in der zweiten Kammer, d.h. der Auffangkammer im zweiten Maschinenteil oder der dem zweiten Maschinenteil z.B. in Form eines Auffanggefässes zugeordneten Auffangkammer, welche zunächst vorwiegend Luft mit Raumtemperatur enthält, überwindet das Hochdruck-Fluid den Fluidwiderstand, der durch eine an ihren beiden Kapselorten aufgestochene und/oder aufgeschlitzte Portionskapsel gebildet wird. Die Portionskapsel wird dabei von ihrem ersten aufgestochenen bzw. aufgeschlitzten Kapselort zu ihrem zweiten aufgestochenen bzw. aufgeschlitzten Kapselort der Portionskapsel durchströmt, um ein am zweiten Kapselort austretendes heisses Brühgetränk zu erhalten, welches in die zweite Kammer in Form einer Auffanqkammer oder eines Auffanqqefässes strömt und von dieser aufgefangen wird.
Weitere vorteilhafte Ausführungen der erfindungsgemässen Brühmaschine ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 68.
Vorzugsweise ist der ersten Kammer ein Heizmittel für das Erhitzen und partielle Verdampfen des Wassers zugeordnet.
Zweckmässigerweise ist das Heizmittel im Innern der ersten Kammer angeordnet ist. Dadurch wird gewährleistet, dass praktisch die gesamte Heizenergie in die mit Wasser gefüllte erste Kammer gelangt, welche die Heizkammer bildet.
Zweckmässigerweise ist das Heizmittel ein elektrisches Heizmittel. Das Heizmittel kann ein resistives elektrisches Heizelement in Form einer im Boden der ersten Kammer eingebetteten Spirale sein. Dies erleichert das Reinigen und Entkalken der ersten Kammer. Das Heizmittel kann ein resistives elektrisches Heizelement in Form einer Helix sein, welche um einen in die erste Kammer ragenden Abschnitt der Fluidverbindung, d.h. um einen zum Berabeitungsbereich stromaufseitigen Abschnitt der Fluidverbindung, herum angeordnet ist. Dadurch wird gewährleistet, dass praktisch die gesamte elektrische Heizenergie in die mit Wasser gefüllte erste
Kammer gelangt, welche die Heizkammer bildet.
Vorzugsweise ist dem Bearbeitunqsbereich bzw. der Fluidverbindung ein
Blockiermittel zugeordnet. Dieses Blockiermittel dient dazu, die Fluidverbindung zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer zu blockieren oder den Fluidwiderstand dieser Fluidverbindung zu erhöhen.
Zweckmässigerweise enthält das Blockiermittel elastische Dichtungsmittel, welche die in den Bearbeitungsbereich eingeführte und in diesem gehaltene Portionskapsel innerhalb des Bearbeitungsbereichs abdichtend umschliessen, so dass die
Portionskapsel nur von dem ersten Kapselort an der Kapseloberfläche zu dem zweiten Kapselort an der Kapseloberfläche durchströmbar ist. Ein derartiges abdichtendes Umschliessen gelingt besonders gut bei einer Portionskapsel (Saturn- Kapsel), welche einen von der Kapseloberfläche wegragenden Umfangsring aufweist, der sich orthogonal zu einer Längsachse oder Symmetrieachse der
Portionskapsel und entlang des gesamten Umfangs der Portionskapsel erstreckt. Vorzugsweise ist dem Blockiermittel ein Kraftverschluss zugeordnet, womit die elastischen Dichtungsmittel komprimierbar sind, um die Portionskapsel in dem Bearbeitungsbereich, vorzugsweise an einem Umfangsring der Portionskapsel, abdichtend zu umschliessen.
Zweckmässigerweise ist der Bearbeitungsbereich zwischen dem ersten
Maschinenteil und dem zweiten Maschinenteil angeordnet, in welchem die
eingeführte Portionskapsel im Innern der Brühmaschine gehalten werden kann. Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise der Brühmaschine.
Vorzugsweise enthält der Bearbeitungsbereich einen ersten Teilbereich und einen zweiten Teilbereich, wobei der erste Teilbereich eine erste konkave Formation aufweist und der zweite Teilbereich eine zweite konkave Formation aufweist. Ein derartiger Bearbeitungsbereich mit konkaven Formationen eignet sich besonders gut zur Aufnahme einer Portionskapsel, welche spiegelsvmmetrisch bezüglich einer Symmetrieebene ist, wobei die Symmetrieachse und die Symmetrieebene der Portionskapsel orthogonal zueinander verlaufen, und wobei die Portionskapsel entlang ihrer Symmetrieachse zwei bezüglich ihrer Symmetrieebene diametral gegenüberliegend angeordnete, sich zum jeweiligen axialen Kapselende hin verjüngende konvexe Bereiche besitzt. Der Schwerpunkt der mit Mahlgut bzw.
Brühmaterial gefüllten Portionskapsel liegt dabei im Schnittpunkt der
Symmetrieachse mit der Symmetrieebene der Portionskapsel.
Vorzugsweise ist die erste konkave Formation zu einem ersten konvexen
Oberflächenbereich der Portionskapsel komplementär und die zweite konkave Formation zu einem zweiten konvexen Oberflächenbereich der Portionskapsel komplementär. Dies ermöglicht ein definiertes Positionieren der Portionskapsel in dem Bearbeitungsbereich und ermöglicht besonders vorteilhaft ein abdichtendes Umschliessen einer Portionskapsel (Saturn-Kapsel), welche den von der
Kapseloberfläche wegragenden Umfangsring aufweist, der sich orthogonal zu einer Längsachse oder Symmetrieachse der Portionskapsel und entlang des gesamten Umfangs der Portionskapsel erstreckt. Wenn beim Schliessen des
Bearbeitungsbereichs dessen erster Teilbereich und dessen zweiter Teilbereich aufeinander zu bewegt werden, wird der Umfangsring zwischen den beiden
Teilbereichen des Bearbeitungsbereichs mit den dort jeweils vorgesehen elastischen Dichtungsmitteln abdichtend festgeklemmt, wobei auf beiden Seiten des Umfangsrings ein ringförmiges elastisches Dichtungsmittel anliegt.
Vorzugsweise ist das erste Aufstech- oder Aufschlitz-Mittel in dem ersten Teilbereich des Bearbeitungsbereichs angeordnet und das zweite Aufstech- oder Aufschlitz- Mittel in dem zweiten Teilbereich des Bearbeitungsbereichs angeordnet. Wenn beim Schliessen des Bearbeitungsbereichs dessen erster Teilbereich und dessen zweiter Teilbereich aufeinander zu bewegt werden, wird eine in dem Bearbeitungsbereich positionierte Portionskapsel an ihren entgegengesetzten Enden aufgestochen oder aufgeschlitzt.
Zweckmässigerweise ist der erste Teilbereich des Bearbeitungsbereichs durch einen Teilabschnitt des ersten Maschinenteils gebildet und der zweite Teilbereich des Bearbeitungsbereichs durch einen Teilabschnitt des zweiten Maschinenteils gebildet.
Vorzugsweise ist bei der Brühmaschine der die zweite Kammer aufweisende zweite Maschinenteil bezüglich des die erste Kammer aufweisenden ersten Maschinenteils bewegbar.
Zweckmässigerweise ist der zweite Maschinenteil zwischen einer ersten Stellung, nämlich der Brühstellung, bei welcher die in den Bearbeitungsbereich eingeführte und in diesem gehaltene Portionskapsel mit in der ersten Kammer erzeugtem heissen Wasser und/oder heissem Wasserdampf von dem ersten Kapselort zu dem zweiten Kapselort der aufgestochenen oder aufgeschlitzten Portionskapsel durchströmt werden kann, und einer zweiten Stellung, nämlich der Belade/Entlade- Stellung, in welcher eine verbrauchte Portionskapsel aus dem Bearbeitungsbereich entnommen und eine neue Portionskapsel in den Bearbeitungsbereich eingeführt werden kann, hin und her bewegbar. Dies ermöglicht einen geringen Platzbedarf der kompakten Brühmaschine auch bei deren Gebrauch.
Bei einer vorteilhaften Ausführung enthält der erste Maschinenteil eine
Führungsschiene, welche eine Translationsachse definiert, entlang welcher der zweite Maschinenteil translatorisch hin und her bewegt werden kann. Wenn beim
Schliessen des Bearbeitungsbereichs dessen erster Teilbereich und dessen zweiter
Teilbereich aufeinander zu bewegt werden, indem man den zweiten Maschinenteil rein translatorisch, d.h. ohne Rotationsbewegung, relativ zum ersten Maschinenteil bewegt, wird eine in dem Bearbeitungsbereich positionierte Portionskapsel an ihren entgegengesetzten Enden definiert aufgestochen oder aufgeschlitzt, was bei einer Rotationsbewegung des zweiten Maschinenteils relativ zum ersten Maschinenteil nicht möglich wäre.
Zweckmässigerweise enthält hierfür der erste Maschinenteil eine verdrehsichere Führungsschiene, entlang welcher der zweite Maschinenteil rein translatorisch hin und her bewegt werden kann.
Das Blockiermittel kann ein Kraftversehl uss sein, welcher zwei bezüglich der Translationsachse diametral gegenüberliegend angeordnete Spannmittel aufweist, die jeweils mit dem ersten Maschinenteil und mit dem zweiten Maschinenteil verbunden sind, womit die elastischen Dichtungsmittel durch Spannen der
Spannmittel komprimierbar sind, um die Portionskapsel in dem Bearbeitungsbereich abdichtend zu umschliessen.
Das Blockiermittel kann auch ein Kraftverschluss sein, welcher entlang einer die Translationsachse umgebenden Umfangslinie der Brühmaschine mindestens drei gleichmässig verteilt angeordnete Spannmittel aufweist, die jeweils mit dem ersten Maschinenteil und mit dem zweiten Maschinenteil verbunden sind, womit die elastischen Dichtungsmittel durch Spannen der Spannmittel komprimierbar sind, um die Portionskapsel in dem Bearbeitungsbereich abdichtend zu umschliessen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind der erste Maschinenteil und der zweite Maschinenteil miteinander mittels eines Scharniers gelenkig verbunden, welches eine sich in einer zur Längsachse der Brühmaschine oder der
Portionskapsel orthogonalen Ebene erstreckende Rotationsachse definiert, um welche der zweite Maschinenteil rotatorisch hin und her bewegt werden kann. Wenn beim Schliessen des Bearbeitungsbereichs dessen erster Teilbereich und dessen zweiter Teilbereich aufeinander zu bewegt werden, indem man den zweiten
Maschinenteil nur um diese eine Rotationsachse, d.h. ohne weitere
Rotationsbewegung oder Translationsbewegung, rotatorisch relativ zum ersten Maschinenteil bewegt, ist die Relativbewegung des zweiten Maschinenteils zum ersten Maschinenteil kurz vor Erreichen der Schliessposition des
Bearbeitungsbereichs näherungsweise eine Linearbewegung. Somit wird auch bei dieser Ausführung eine in dem Bearbeitungsbereich positionierte Portionskapsel an ihren entgegengesetzten Enden definiert aufgestochen oder aufgeschlitzt, was bei einer weiteren überlagerten Rotationsbewegung oder Translationsbewegung des zweiten Maschinenteils relativ zum ersten Maschinenteil um eine weitere
Rotationsachse bzw. entlang einer Translationsachse nicht möglich wäre.
Sowohl bei der Führungsschiene/Translationsachse-Variante der Brühmaschine als auch bei der Scharnier/Rotationsachse-Variante der Brühmaschine ergibt sich ein wichtiger Vorteil. Der zweite Maschinenteil wird mit dem ersten Maschinenteil nur über eine reine Pressverbindung und reines Komprimieren der Elastomermaterial- Dichtungsmittel und nicht über eine Schraubverbindung abdichtend verbunden. Die Elastomer-Dichtungsmittel, insbesondere O-Ringe oder andere profilierte Flachringe z.B. mit Dichtungsrippen entlang ihrer Umfangsrichtung, unterliegen daher keiner Scherwirkung wie es bei einer Schraubverbindung der Fall ist. Dadurch wird die Lebensdauer der Elastomer-Dichtungsmittel massiv verlängert.
Das Blockiermittel kann auch ein Kraftversehl uss sein, welcher ein in maximaler Entfernung von der Rotationsachse angeordnetes Spannmittel aufweist, das jeweils mit dem ersten Maschinenteil und mit dem zweiten Maschinenteil verbunden ist, womit die elastischen Dichtungsmittel durch Spannen des Spannmittels
komprimierbar sind, um die Portionskapsel in dem Bearbeitungsbereich abdichtend zu umschliessen.
Vorzugsweise weist hier das Blockiermittel nur ein Spannmittel auf. Dies ermöglicht eine kostengünstige Bauweise der Brühmaschine.
Das Blockiermittel kann auch ein Kraftverschluss sein, welcher mindestens zwei Spannmittel aufweist, welche von der Rotationsachse radial beabstandet und entlang einer zur Rotationsachse parallelen Geraden axial beabstandet angeordnet sind und welche jeweils mit dem ersten Maschinenteil und mit dem zweiten Maschinenteil verbunden sind, womit die elastischen Dichtungsmittel durch Spannen der
Spannmittel komprimierbar sind, um die Portionskapsel in dem Bearbeitungsbereich abdichtend zu umschliessen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführung enthält das Blockiermittel ein
Spannmittel in Form eines Kniehebels. Ein solcher Kniehebel eignet sich sowohl bei der Ausführung mit Führungsschiene und Translationsbewegung als auch bei der Ausführung mit Scharnier und Rotationsbewegung. Vorzugsweise ist ein Fluidkanal ein Teilabschnitt eines Zwischenstücks, welches mittels des Kniehebels zwischen einer ersten Stellung, nämliche einer Brühstellunq. bei welcher die in den Bearbeitungsbereich eingeführte und in diesem gehaltene Portionskapsel mit in der ersten Kammer erzeugtem heissen Wasser und/oder heissem Wasserdampf von dem ersten Kapselort zu dem zweiten Kapselort der Portionskapsel durchströmt werden kann, und einer zweiten Stellung, nämlich einer Belade/Entlade-Stellung. in welcher eine verbrauchte Portionskapsel aus dem
Bearbeitungsbereich entnommen und eine neue Portionskapsel in den
Bearbeitungsbereich eingeführt werden kann, hin und her bewegbar ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführung weist der Bearbeitungsbereich einen dritten Maschinenteil auf, welcher bezüglich des ersten Maschinenteils und bezüglich des zweiten Maschinenteils beweglich angeordnet ist und zwischen einer
eingefahrenen Stellung, nämlich der Brühstellung, und einer ausgefahrenen Stellung, nämlich der Belade/Entlade-Stellung, hin und her bewegbar ist. Dies ermöglicht einen geringen Platzbedarf der kompakten Brühmaschine auch bei deren Gebrauch.
Zweckmässigerweise ist der dritte Maschinenteil an dem ersten Maschinenteil und/oder an dem zweiten Maschinenteil beweglich gelagert.
Vorzugsweise ist der dritte Maschinenteil in einem sich zwischen dem ersten
Maschinenteil und dem zweiten Maschinenteil befindenden Bereich beweglich.
Bei einer ersten Variante ist der dritte Maschinenteil verschiebar nach der Art einer Schublade gelagert.
Bei einer zweiten Variante ist der dritte Maschinenteil verschwenkbar nach der Art einer Schwenklade gelagert.
Zweckmässigerweise enthält der dritte Maschinenteil eine Aufnahme-Formation zur Aufnahme einer ein Brühmaterial enthaltenden Portionskapsel (2). Hierfür eignet sich eine Portionskapsel in Form eines Kegelstumpfes oder eines Halbkugelstumpfes. Weiterhin eignen sich hierfür jegliche Portionskapseln, deren Form eine zwischen der Form eines Kegelstumpfes und eines Halbkugelstumpfes liegende Zwischenform ist.
Bei einer bevorzugten alternativen Ausführung kann man anstelle einer ein
Brühmaterial enthaltenden Portionskapsel eine unverpackte Portion oder eine in einem Filterbeutel verpackte Portion eines gemahlenen Brühmaterials einführen, um ein heisses Brühgetränk herzustellen. Hierfür hat der dritte Maschinenteil eine
Aufnahme-Formation zur Aufnahme einer unverpackten Portion oder einer in einem Filterbeutel verpackten Portion eines gemahlenen Brühmaterials. Dies ermöglicht wahlweise die Verwendung von verpacktem Mahlgut in Portionskapseln oder Filterbeuteln oder von losem Mahlgut.
Zweckmässigerweise verläuft bei der Brühmaschine die Fluidverbindunq zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer durch den Bearbeitunqsbereich hindurch.
Vorzugsweise enthält die Fluidverbindunq einen ersten Fluidkanal, der sich von dem Bearbeitungsbereich in die erste Kammer hinein erstreckt und an seinem in die erste Kammer ragenden Ende eine Öffnung hat. Dieser erste Fluidkanal ist ein erstes Steigrohr.
Vorzugsweise enthält die Fluidverbindunq einen zweiten Fluidkanal. der sich von dem Bearbeitungsbereich in die zweite Kammer hinein erstreckt und an seinem in die zweite Kammer ragenden Ende eine Öffnung hat. Dieser zweite Fluidkanal ist ein zweites Steigrohr.
Zweckmässigerweise haben die erste Kammer, die zweite Kammer und der
Bearbeitunqsbereich. in welchem die eingeführte Portionskapsel oder die
unverpackte Portion oder die in einem Filterbeutel verpackte Portion des gemahlenen Brühmaterials gehalten werden kann, jeweils ein achsensymmetrisches
Kammervolumen mit einer Symmetrieachse, wobei die Fluidverbindunq. welche die erste Kammer und die zweite Kammer fluidmässig verbindet, ein kanalartiges
Gebilde ist, dessen Kanalachse sich entlang der Symmetrieachse erstreckt. Dies ermöglicht eine symmetrische Durchströmung des Bearbeitungsbereiches und des verpackten oder unverpackten Mahlgutes mit einer annähernd gleichen
Strömungsgeschwindigkeit des heissen Wassers und/oder heissen Wasserdampfes im gesamten Bearbeitungsbereich.
Das achsensymmetrische Kammervolumen der ersten Kammer, der zweiten
Kammer und des Bearbeitungsbereichs können die Form eines Zylinders, eines Prismas, eines Keqelstumpfes oder eines Pyramidenstumpfes aufweisen. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die Brühmaschine eine Mehrfach- Brühmaschine, in welche man mehrere ein Brühmaterial enthaltende Portionskapseln oder mehrere unverpackte Portionen oder mehrere in einem Filterbeutel verpackte Portionen des gemahlenen Brühmaterials einführen kann, um mehrere heisse
Brühgetränke herzustellen. Hierfür hat die Mehrfach-Brühmaschine mehrere nebeneinander angeordnete erste Maschinenteile, zweite Maschinenteile,
Bearbeitungsbereiche, erste Aufstech-oder Aufschlitz-Mittel und zweite Aufstechoder Aufschlitzmittel der weiter oben beschriebenen Brühmaschine. Dies ermöglicht das gleichzeitige Zubereiten mehrerer Brühgetränke und insbesondere auch das gleichzeitige Zubereiten mehrerer verschiedener Brühgetränke durch Verwendung verschiedener Brühmaterial-Sorten und/oder verschiedener Brühmaterial-Mengen bei den jeweiligen gesonderten Brühvorgängen.
Vorzugsweise sind die mehreren ersten Maschinenteile einstückiq als ein
gemeinsamer erster Maschinenteil ausgebildet, in welchem mehrere erste Kammern nebeneinander angeordnet sind.
Vorzugsweise enthalten die Bearbeitunqsbereiche einen gemeinsamen dritten
Maschinenteil, welcher bezüglich der ersten Maschinenteile und bezüglich der zweiten Maschinenteile beweglich angeordnet ist und zwischen einer eingefahrenen Stellung, nämlich der Brühstellung, und einer ausgefahrenen Stellung, nämlich der Belade/Entlade-Stellung, hin und her bewegbar ist.
Vorzugsweise ist der gemeinsame dritte Maschinenteil an den ersten
Maschinenteilen und/oder an den zweiten Maschinenteilen beweglich gelagert.
Vorzugsweise ist der gemeinsame dritte Maschinenteil in einem sich zwischen den ersten Maschinenteilen und den zweiten Maschinenteilen befindenden Bereich beweglich.
Vorzugsweise ist der gemeinsame dritte Maschinenteil verschiebar nach der Art einer Schublade gelagert.
Vorzugsweise ist der dritte Maschinenteil verschwenkbar nach der Art einer
Schwenklade gelagert.
Vorzugsweise enthält der gemeinsame dritte Maschinenteil mehrere Aufnahme- Formationen zur Aufnahme mehrerer ein Brühmaterial enthaltender Portionskapseln. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die Brühmaschine eine Mehrfach- Brühmaschine, in welche man anstelle von ein Brühmaterial enthaltender
Portionskapseln mehrere unverpackte Portionen oder mehrere in einem Filterbeutel verpackte Portionen eines gemahlenen Brühmaterials einführen kann, um ein heisses Brühgetränk herzustellen. Hierfür enthält der gemeinsame dritte
Maschinenteil mehrere Aufnahme-Formationen zur Aufnahme mehrerer unverpackter Portionen oder mehrerer in einem Filterbeutel verpackter Portionen eines
gemahlenen Brühmaterials. Auch dies ermöglicht das gleichzeitige Zubereiten mehrerer Brühgetränke und insbesondere auch das gleichzeitige Zubereiten mehrerer verschiedener Brühgetränke durch Verwendung verschiedener
Brühmaterial-Sorten und/oder verschiedener Brühmaterial-Mengen bei den
jeweiligen gesonderten Brühvorgängen.
Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführung ist die Brühmaschine eine Mehrfach-Brühmaschine, in welche man einerseits mindestens eine ein Brühmaterial enthaltende Portionskapsel und/oder andererseits mindestens eine unverpackte Portion oder eine in einem Filterbeutel verpackte Portion eines gemahlenen
Brühmaterials einführen kann, um ein heisses Brühgetränk herzustellen. Hierfür enthält der gemeinsame dritte Maschinenteil mindestens eine Aufnahme-Formation zur Aufnahme einer ein Brühmaterial enthaltenden Portionskapsel und mindestens eine Aufnahme-Formation zur Aufnahme einer unverpackten Portion oder einer in einem Filterbeutel verpackten Portion eines gemahlenen Brühmaterials. Auch dies ermöglicht das gleichzeitige Zubereiten mehrerer Brühgetränke und insbesondere auch das gleichzeitige Zubereiten mehrerer verschiedener Brühgetränke durch wahlweise Verwendung verschiedener Brühmaterial-Sorten und/oder verschiedener Brühmaterial-Mengen bei den jeweiligen gesonderten Brühvorgängen.
Vorzugswseise ist die Brühmaschine mit einem Wasserbehälter bzw. Wasser- Vorratsbehälter verbunden. Dies ermöglicht die Nachfuhr von Wasser aus dem Vorratsbehälter in die erste Kammer, d.h. die Heizkammer, der Brühmaschine.
Vorzugsweise steht der Wasserbehälter über ein Steuerungsmittel und eine Leitung bzw. eine Nachspeise-Leitung mit der ersten Kammer in Fluidverbindung. Dies ermöglicht die gesteuerte Nachfuhr von Wasser aus dem Vorratsbehälter in die erste Kammer der Brühmaschine. Das Steuerungsmittel kann ein manuelles Drehventil in der Nachspeise-Leitung sein, welches ein Öffnen und Schliessen der Fluidverbindung zwischen dem Wasser- Vorratsbehälter und der ersten Kammer bzw. der Heizkammer der Brühmaschine ermöglicht. Der Wasser-Vorratsbehälter weist zumindest in einem sich über seine Höhe vertikal erstreckenden Teilbereich ein durchsichtiges Material auf, das zweckmässigerweise mit in der Vertikalrichtung beabstandeten Markierungen versehen ist, wobei der Abstand vertikal beabstandeter Markierungen dem
Füllvolumen der ersten Kammer bzw. der Heizkammer entspricht. Dies ermöglicht die dosierte Nachfuhr von Wasser aus dem Vorratsbehälter in die erste Kammer der Brühmaschine, indem man aus dem Vorratsbehälter durch Offen und
anschliessendes Schliessen des Drehventils so lange Wasser abfliessen lässt, bis der Wasserpegel im Vorratsbehälter von einer Markierung zur nächsten darunter liegenden Markierung gesunken ist.
Das Steuerungsmittel kann auch ein automatiches Ventil, insbesondere ein elektromagnetisches Ventil, in der Nachspeise-Leitung sein, welches ein
automatisches Öffnen und Schliessen der Fluidverbindung zwischen dem Wasser- Vorratsbehälter und der ersten Kammer bzw. der Heizkammer der Brühmaschine ermöglicht. Zweckmässigerweise erfolgen die Ansteuerung des elektrischen
Heizmittels in der Heizkammer und des automatischen Ventils in aufeinander abgestimmter Weise. Insbesondere werden durch einen manuell betätigbaren Schalter das Einschalten des Heizmittels in der Heizkammer und das Öffnen der Fluidverbindung in der Nachspeise-Leitung gleichzeitig ausgelöst. Das Schliessen der Fluidverbindung in der Nachspeise-Leitung kann über einen in der Heizkammer angeordneten Füllstands-Sensor beim Überschreiten eines vorgegebenen
maximalen Wasser-Füllstandes ausgelöst werden. Das Ausschalten des Heizmittels kann über den in der Heizkammer angeordneten Füllstands-Sensor beim
Unterschreiten eines minimalen Wasser-Füllstandes ausgelöst werden.
Vorzugsweise ist der zweite Fluidkanal bezüglich des Bearbeitungsbereichs und bezüglich des ersten Maschinenteils und des zweiten Maschinenteils entlang einer Translationsachse verschiebbar. Dadurch muss nur ein kleiner Teil der
Brühmaschine, nämlich der zweite Fluidkanal, gegenüber einem grossen Teil der Brühmaschine, nämlich allen übrigen Teilen, bewegt werden. Zweckmässigerweise ist der zweite Fluidkanal mit Hilfe eines Vorschubmittels entlang der Translationsachse verschiebbar. Als Vorschubmittel kann ein manuell betätigbarer Stempel (siehe Fig. 12) oder ein manuell betätigbarer Kniehebel (siehe Fig. 20) verwendet werden.
Vorzugsweise hat der zweite Fluidkanal mindestens eine Öffnung, über welche er mit der zweiten Kammer des zweiten Maschinenteils in Fluidverbindung steht.
Bei einer ersten Variante steht der zweite Fluidkanal nur über eine Öffnung mit der zweiten Kammer des zweiten Maschinenteils in Fluidverbindung.
Bei einer zweiten Variante steht der Fluidkanal über eine Vielzahl von Öffnungen mit der zweiten Kammer des zweiten Maschinenteils in Fluidverbindung. Dadurch kann bei richtiger Temperierung (ca. 85°C bis 95°C) des heissen Wassers und Dampfes in der Heizkammer nach dem Durchströmen von gemahlenem Kaffee in dem
Bearbeitungsbereich eine Schaumbildung (Crema) des in die zweite Kammer bzw. in die Auffangskammer oder in ein Auffangsgefäss (Becher, Tasse) strömenden
Kaffeegetränks erzielt werden.
Vorzugsweise hat der erste Maschinenteil einen verbreiterten Sockelbereich. Dies verhindert ein Kippen der Brühmaschine beim manuellen Betätigen des
Blockiermittels bzw. Spannmittels oder Kraftverschlusses oder beim manuellen Betätigen des Vorschubmittels.
Zweckmässigerweise ist der erste Maschinenteil mit seiner ersten Kammer und/oder der zweite Maschinenteil mit seiner zweiten Kammer zumindest in Teilbereichen aus einem durchsichtigen Material gebildet. Dadurch kann man das Funktionieren der Brühmaschine und den Brühvorgang beobachten.
Vorzugsweise ist nur der zweite Maschinenteil aus einem durchsichtigen Material gebildet. Dadurch kann man das Einströmen des Brühgetränks in die zweite Kammer bzw. die Auffangskammer beobachten und sehen, wenn der Brühvorgang
abgeschlossen ist.
Zweckmässigerweise ist der zweite Maschinenteil aus einem Glas oder aus einem Polymer gebildet. Dies ist möglich, weil der zweite Maschinenteil keinem hohen Innendruck ausgesetzt ist und mit dem ersten Maschinenteil nur über eine reine Pressverbindung und nicht über eine Schraubverbindung abdichtend verbunden wird.
Vorzugsweise ist der erste Maschinenteil und besonders bevorzugt nur der erste Maschinenteil aus Metall, einer Metall-Legierung oder aus einem Polymer gebildet. Dies ermöglicht eine hohe Druckbeständigkeit der ersten Kammer bei stärkerem Aufheizen des Wasser/Dampf-Fluids, insbesondere für den Espresso-Betrieb bei Dampfdrücken über 2bar, wie z.B. 5bar bei etwa 150°C, oder darüber bis zu
Dampfdrücken im Bereich von 20bar. Zweckmässigerweise enthält der erste
Maschinenteil mit der ersten Kammer ein Überdruck-Sicherheitsventil, welches beim Überschreiten eines vorgegebenen maximalen Dampfdruckes im Innern der ersten Kammer öffnet.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung ist der Fluidverbindung eine thermische Senke bzw. eine Temperiereinheit zugeordnet, welche mit der Fluidverbindung zwischen der ersten Kammer und dem Bearbeitungsbereich in thermischem Kontakt ist, wobei zwischen der thermischen Senke bzw. der Temperiereinheit und der ersten Kammer ein minimaler thermischer Kontakt besteht. Dies ermöglicht einen Espresso- Betrieb der Brühmaschine bei höherwertigen Temperatur/Dampfdruck-Paaren des Wasser/Dampf-Fluids über 100°C/1bar, z.B. bei Dampfdrücken über 2bar, wie z.B. 5bar bei etwa 150°C, oder darüber bis zu Dampfdrücken im Bereich von 20bar und entsprechend hohen Temperaturen in der ersten Kammer bzw. Heizkammer.
Vorzugsweise umgibt die thermische Senke stromabseitig von der ersten Kammer und stromaufseitig von dem Bearbeitungsbereich die Fluidverbindung. Dies ermöglicht einen guten thermischen Kontakt zwischen dem heissen bzw. für
Espresso-Anforderungen zu heissen Wasser/Dampf-Fluid und der thermischen Senke, so dass während der kurzen Verweilzeit des heissen Wasser/Dampf-Fluids in der Fluidverbindung zwischen der ersten Kammer und dem Bearbeitungsbereich eine ausreichend starke Abkühlung des des heissen Wasser/Dampf-Fluids erfolgt.
Vorzugsweise enthält die thermische Senke ein Metall und/oder Graphit als
Wärmeleiter. Auch dies trägt zu einer guten und raschen Einleitung von Wärme von dem heissen Wasser/Dampf-Fluid in der Fluidverbindung in die thermische Senke bei. Vorzugsweise enthält die thermische Senke ein Phasenwechselmaterial als
Wärmespeicher. Dies ermöglicht eine hohe räumliche Speicherdichte für Wärme auf einem definierten Temperatumiveau, das durch die Phasenwechseltemperatur, vorzugsweise die Schmelztemperatur, des Phasenwechselmaterials gegeben ist. Dies trägt zu einer grossen Wärmeaufnahmefähigkeit für überschüssige Wärme aus dem heissen Wasser/Dampf-Fluid in die thermische Senke bei. Darüberhinaus kann durch das Phasenwechselmaterial in der thermischen Senke und dessen definierte Phasenwechseltemperatur eine Absicherung gegen Überschreiten einer
Maximaltemperatur des heissen Wasser/Dampf-Fluids erzielt werden. Es muss nur ausreichend viel Phasenwechselmaterial in der thermischen Senke bereitgestellt werden, dass während eines Durchlaufs von heissem Wasser/Dampf-Fluid durch die thermische Senke nicht das gesamte Phasenwechselmaterial den Phasenwechsel durchläuft. Ausserdem muss der Durchlauf von heissem Wasser/Dampf-Fluid durch die thermische Senke und das Einleiten thermischer Energie in die Senke
ausreichend schnell erfolgen, so dass das thermodynamische Gleichgewicht in der ersten Kammer, d.h. der Heizkammer und der Druckkammer, möglichst wenig gestört wird und der das heisse Wasser/Dampf-Fluid antreibende hohe Dampfdruck während des gesamten Durchlaufs des heissen Wasser/Dampf-Fluids durch die thermische Senke und durch den Bearbeitungsbereich erhalten bleibt.
Vorzugsweise enthält die thermische Senke eine Matrix aus Metall und/oder Graphit, welche sich innerhalb eines Phasenwechselmaterials erstreckt. Dies ermöglicht eine schnelle Aufnahme einer grossen Wärmemenge in die thermische Senke.
Vorzugsweise enthält die Fluidverbindunq innerhalb der thermischen Senke dünne Kanäle und Windungen und/oder ist in mehrere parallel geschaltete
Fluidverbindungs-Zweige aufgeteilt. Diese können einen spiralförmigen,
helixförmigen oder mäandrierenden Verlauf haben. Vorzugsweise ist eine
Querabmessung der Fluidverbindung innerhalb der thermischen Senke, z.B. ein Durchmesser bei einem runden Querschnitt oder eine Seitenlänge bei einem rechteckförmigen Querschnitt, nur ein Bruchteil der Länge der Fluidverbindung innerhalb der thermischen Senke. Dadurch wird eine Rückvermischung von heruntergekühltem Wasser/Dampf-Fluid in stromabseitigen Bereichen des
"Wasser/Dampf-Fluidwurms" nahe am Bearbeitungsbereich zu noch heissem
Wasser/Dampf-Fluid in stromaufseitigen Bereichen des "Wasser/Dampf-Fluidwurms" verhindert. Auch dies trägt dazu bei, dass das thermodynamische Gleichgewicht in der ersten Kammer, d.h. der Heizkammer und der Druckkammer, möglichst wenig gestört wird und der das heisse Wasser/Dampf-Fluid antreibende hohe Dampfdruck während des gesamten Durchlaufs des heissen Wasser/Dampf-Fluids durch die thermische Senke und durch den Bearbeitungsbereich erhalten bleibt.
Vorzugsweise enthält die thermische Senke bzw. Temperiereinheit eine
Temperierkammer, welche eine Vielzahl von Phasenwechselmaterial-Kapseln (PWK) enthält. Dadurch wird einerseits eine sehr grosse Wärmekontaktfläche an der
Oberfläche des Phasenwechselmaterials erzielt und andererseits ein jeweils kurzer Weg von der Oberfläche des Phasenwechselmaterials bis in dessen Inneres erzielt. Dies trägt dazu bei, dass das Einleiten thermischer Energie in die Senke ausreichend schnell erfolgt, so dass das thermodynamische Gleichgewicht in der ersten Kammer, d.h. der Heizkammer und der Druckkammer, möglichst wenig gestört wird.
Zweckmässigerweise enthält eine jeweilige Phasenwechselmaterial-Kapsel einen Kern aus einem Phasenwechselmaterial, dessen Schmelztemperatur (Schmelzpunkt) oder Schmelztemperatur-Bereich (Erweichungsbereich) im Bereich von 20°C bis 95°C liegt, und eine den Kern umschliessende Umhüllung enthält, dessen
Schmelztemperatur (Schmelzpunkt) oder Schmelztemperatur-Bereich
(Erweichungsbereich) oberhalb von 180°C. vorzugsweise im Bereich von 180°C bis 500°C liegt. Dies ermöglicht zusammen mit einerseits geeigneter Dimensionierung der Phasenwechselmaterial-Kapseln sowie der dünnen Kanäle und Windungen in der thermischen Senke bzw. der Temperierkammer und andererseits durch das Heizen und Einstellen eines bestimmten Temperatur/Druck-Paares in der ersten Kammer bzw. der Heizkammer und Druckkammer ein genaues Einstellen einer angestrebten Zieltemperatur des Wasser/Dampf-Fluids stromaufseitig von dem Bearbeitungsbereich. Somit kann die durch die Dampfdruckkurve des
Wasser/Dampf-Fluids und für das thermodynamische Gleichgewicht geltende
Kopplung von Temperatur und Druck des Wasser/Dampf-Fluids überwunden werden. Man erreicht eine Entkopplung der Temperatur/Dampf-Beziehung (Dampfdruckkurve) des thermodynamischen Gleichgewichts, indem man hier ausserhalb des
thermodynamischen Gleichgewichts arbeitet. Man erreicht dadurch in der ersten Kammer einen der deutlich höheren Wasser-Temperatur entsprechenden deutlich höheren Wasser-Dampfdruck als bei der deutlich tieferen Zieltemperatur stromaufseitig des Bearbeitungsbereichs und in dessen Innern. Dennoch schiebt der auf den heissen Schwanzteil des "Wasser/Dampf-Fluidwurms" einwirkende hohe Wasser-Dampfdruck den heruntergekühlten Kopfteil des "Wasser/Dampf- Fluidwurms" durch den Bearbeitungsbereich, insbesondere durch eine aufgeschlitzte und/oder aufgestochene Portionskapsel mit Mahlgut. Der hohe Wasser-Dampfdruck ersetzt somit die bei Espresso-Kaffeekapsel-Maschinen erforderliche Pumpe. Man erkennt, dass die Erfindung mehrere einstellbare Parameter bereitstellt, mit denen eine Pumpwirkung erzielt wird.
Bei einer ersten Variante liegen die Phasenwechselmaterial-Kapseln als lockere oder dichte Packung als Schüttgut innerhalb der Temperierkammer vor und sind von dem in der ersten Kammer erzeugten heissen Wasser und/oder heissen Wasserdampf umströmbar und/oder durchströmbar. Dies ermöglicht eine rasche Aufnahme von sehr viel Wärme aus dem heissen Wasser/Dampf-Fluid in die thermische Senke.
Bei einer zweiten Variante füllen die Phasenwechselmaterial-Kapseln als gesinterter Block die Temperierkammer aus, welcher von dem in der ersten Kammer erzeugten heissen Wasser und/oder heissen Wasserdampf durchströmbar ist. Auch dies ermöglicht eine rasche Aufnahme von sehr viel Wärme aus dem heissen
Wasser/Dampf-Fluid in die thermische Senke.
Zweckmässigerweise enthält die thermische Senke bzw. Temperiereinheit eine fluidmässige Serienschaltung mit mindestens einem ersten Fluidverbindungsteil, welcher dünne Kanäle und Windungen enthält und/oder in mehrere parallel geschaltete Fluidverbindungs-Zweige aufgeteilt ist, und mindestens einem zweiten Fluidverbindungsteil, welcher eine Temperierkammer mit einer Vielzahl von
Phasenwechselmaterial-Kapseln enthält.
Zur Lösung der Aufgabe stellt die Erfindung gemäss Anspruch 69 ausserdem eine Brühmaterial enthaltende Portionskapsel zur Verwendung in der oben
beschriebenen erfindungsgemässen Brühmaschine oder Mehrfach-Brühmaschine bereit, wobei die Portionskapsel rotationssymmetrisch bezüglich einer
Symmetrieachse ist, und wobei die Portionskapsel entlang ihrer Symmetrieachse zwei diametral gegenüberliegend angeordnete, sich zum jeweiligen axialen
Kapselende hin verjüngende Bereiche hat. Weitere vorteilhafte Ausführungen der erfindungsgemässen Portionskapsel ergeben sich aus den Ansprüchen 70 bis 79.
Vorzugsweise enthält die Portionskapsel einen von der Kapseloberfläche
wegragenden, sich orthogonal zur Symmetrieachse der Portionskapsel und entlang des gesamten Umfanqs der Portionskapsel erstreckenden Umfangsring. An diesem Umfangsring kann die im Bearbeitungsbereich der Brühmaschine positionierte Portionskapsel abdichtend gehalten werden.
Die Portionskapsel kann ausserdem spiegelsvmmetrisch bezüglich einer
Svmmetrieebene sein, wobei die Symmetrieachse und die Symmetrieebene der Portionskapsel orthogonal zueinander verlaufen und der Schwerpunkt der
Portionskapsel im Schnittpunkt der Symmetrieachse mit der Svmmetrieebene liegt, und wobei die Portionskapsel entlang ihrer Symmetrieachse zwei bezüglich ihrer Svmmetrieebene diametral gegenüberliegend angeordnete, sich zum jeweiligen axialen Kapselende hin verjüngende rotationssymmetrische konvexe Bereiche hat.
Die Portionskapsel kann einen von der Kapseloberfläche wegragenden, sich in der Svmmetrieebene der Portionskapsel und entlang des gesamten Umfangs der Portionskapsel erstreckenden Umfangsring aufweisen. An diesem Umfangsring kann die im Bearbeitungsbereich der Brühmaschine positionierte Portionskapsel abdichtend gehalten werden.
Vorzugsweise ist die Portionskapsel rotationssvmmetrisch bezüglich einer
Symmetrieachse, wobei die Portionskapsel entlang ihrer Symmetrieachse zwei diametral gegenüberliegend angeordnete rotationssvm metrische ebene Bereiche hat, deren jeweilige Ebene sich orthogonal zur Symmetrieachse erstreckt. An diesen ebenen Bereichen ist ein einfaches Aufstechen oder Aufschlitzen der Portionskapsel durch die Aufstechmittel bzw. durch die Aufschlitzmittel möglich. Ausserdem ermöglichen diese ebenen Endbereiche eine kompakte Kapselgeometrie, die sich für eine Brühmaschine mit einer Schublade oder Schwenklade zur Aufnahme einer Portionskapsel eignet. Anstelle der beiden ebenen Endbereiche kann die
Portionskapsel auch an einem oder beiden Enden einen leicht konvex ausgebildeten gewölbten Endbereich haben. Ohne die Kompaktheit der Portionskapsel
nennenswert zu beeinträchtigen, wir durch die nach aussen gerichtete Wölbung eines Enbereichs dessen Steifigkeit erhöht. Dadurch kann das Aufstechen oder Aufschlitzen der Portionskapsel erleichtert werden.
Vorzugsweise sind die beiden ebenen Bereiche unterschiedlich gross. Dies ermöglicht einen grösseren aufgeschlitzten oder aufgestochenen Bereich an dem einen Kapselende und einen kleineren aufgeschlitzten oder aufgestochenen Bereich an dem anderen Kapselende. Bei einer ersten Version wird eine in dem
Berabeitungsbereich positionierte und aufgestochene oder aufgeschlitzte
Portionskapsel von dem kleineren Bereich zu dem grösseren Bereich hin
durchströmt, wobei das heisse Wasser/Dampf-Fluid in dem Brühmaterial im Innern der Portionskapsel bei deren Durchströmen von der Längsachse der Kapsel aus zerstreut bzw. aufgefächert wird. Bei einer zweiten Version wird eine in dem
Berabeitungsbereich positionierte und aufgestochene oder aufgeschlitzte
Portionskapsel von dem grösseren Bereich zu dem kleineren Bereich hin
durchströmt, wobei das heisse Wasser/Dampf-Fluid in dem Brühmaterial im Innern der Portionskapsel bei deren Durchströmen zur Längsachse der Kapsel hin
gesammelt bzw. zusammengeführt wird.
Zweckmässigerweise hat der grössere ebene oder konvexe Bereich einen sich über die rotationssymmetrische Seitenwand der Kapsel radial nach aussen erstreckenden Umfangsring.
Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführung enthält die Portionskapsel ein brühbares Mahlgut, welches eine erste, feinere Mahlgut-Fraktion mit einer ersten mittleren Korngrösse enthält und eine zweite, gröbere Mahlgut-Fraktion mit einer zweiten mittleren Korngrösse enthält. Dies ermöglicht eine besonders dichte
Brühmaterial-Packung. Durch die Polydispersität des Brühmaterials lässt sich eine Portionskapsel mit hohem Fluidwiderstand herstellen, die zu einem hohen
Druckaufbau in der ersten Kammer, d.h. der Heizkammer und Druckkammer, stromaufseitig von dem Bearbeitungsbereich beiträgt.
Vorzugsweise liegt das Verhältnis der zweiten mittleren Korngrösse, d.h. der zweiten, gröberen Mahlgut-Fraktion, zu der ersten mittleren Korngrösse, d.h. der ersten, feineren Mahlgut-Fraktion, im Bereich von 2:1 bis 10:1 und vorzugsweise im Bereich von 5:1 und 2:1. Vorzugsweise liegt das Verhältnis der zweiten mittleren Kornqrösse. d.h. der zweiten, gröberen Mahlgut-Fraktion, zu einer Abmessung der durch das zweite Aufstech- oder Aufschlitz-Mittel erzeugbaren bzw. erzeugten Löcher oder Schlitze an dem zweiten Kapselort der Kapseloberfläche im Bereich von 1:2 bis 15:1 , vorzugsweise im
Bereich von 1 :1 bis 0:1 und noch bevorzugter im Bereich von 1 :1 bis 5:1 , wobei die Abmessung eines jeweiligen Loches oder eines jeweiligen Schlitzes als ein
maximaler Lochdurchmesser bzw. als eine maximale Schlitzlänge definiert ist.
Zweckmässigerweise besitzt der Umfangsring der Portionskapsel mindestens auf einer seiner Seiten eine sich entlang der Umfangsrichtong erstreckende Vertiefung, deren Form komplementär zu dem elastischen Dichtungsmittel ist. An diesem
Umfangsring kann die im Bearbeitungsbereich der Brühmaschine positionierte
Portionskapsel abdichtend gehalten werden, wobei ein Dichtungsring in die
ringförmige Vertiefung eingreift und eine besonders gute Abdichtung an dem
Umfangsring erzielt.
Ein besonders erwähnenswerter Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der für den Druckaufbau in der ersten Kammer, d.h. der Heizkammer oder Druckkammer, erforderliche gesamte Fluidwiderstand sich durch eine Serienschaltung der
thermischen Senke bzw. der Temperiereinheit und der Portionskapsel ergibt. Dieser gesamte Fluidwiderstand wird beeinflusst durch die Geometrie der thermischen Senke, d.h. Kanalgeomtrie, Windungen, Phasenwechselmaterial-Geometrien, und durch die Geometrie der Portionskapsel, d.h. Grösse und Anzahl der Löcher oder Schlitze, Brühmaterial-Komgrössen, etc.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, in welcher in Fig. 1 bis Fig. 35 nicht einschränkend aufzufassende Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Brühmaschine und der erfindungsgemässen Portionskapsel dargestellt sind. Es zeigen:
Fig 1a, 1b, 1c, 1d verschiedene Ansichten eines ersten Ausführunqsbeispiels der erfindungsgemässen Brühmaschine;
Fig. 1e, 1f, 1g, 1h verschiedene Kapselformen zur Verwendung in der
erfindungsgemässen Brühmaschine; Fig 2a, 2b, 2c, 2d, 2f verschiedene Ansichten eines zweiten Ausführunqsbeispieis der erfindungsgemässen Brühmaschine;
Fig 3a, 3b, 3c verschiedene Ansichten eines Oberteils des ersten
Ausführunqsbeispieis der erfindungsgemässen Brühmaschine;
Fig 4a, 4b, 4c, 4d, 4e verschiedene Ansichten eines Oberteils des zweiten
Ausführunqsbeispieis der erfindungsgemässen Brühmaschine;
Fig 5a, 5b, 5c verschiedene Ansichten eines dritten Ausführunqsbeispieis der erfindungsgemässen Brühmaschine;
Fig. 5e, 5f, 5g, 5h verschiedene Kapselformen zur Verwendung in der
erfindungsgemässen Brühmaschine;
Fig 6a, 6b, 6c, 6d verschiedene Ansichten eines vierten Ausführunqsbeispieis der erfindungsgemässen Brühmaschine;
Fig 7a, 7b, 7c, 7d, 7e verschiedene Ansichten eines Unterteils des ersten
Ausführunqsbeispieis der erfindungsgemässen Brühmaschine;
Fig 8a, 8b, 8c, 8d, 8e verschiedene Ansichten eines Unterteils des zweiten
Ausführunqsbeispieis der erfindungsgemässen Brühmaschine;
Fig 9a, 9b, 9c verschiedene Ansichten eines fünften Ausführunqsbeispieis der erfindungsgemässen Brühmaschine;
Fig 10a, 10b, 10c, 10d verschiedene Ansichten eines sechsten
Ausführunqsbeispieis der erfindungsgemässen Brühmaschine;
Fig 11 a, 11 b, 11 c verschiedene Ansichten eines siebten Ausführunqsbeispieis der erfindungsgemässen Brühmaschine;
Fig 12a, 12b, 12c, 12d verschiedene Ansichten eines achten Ausführunqsbeispieis der erfindungsgemässen Brühmaschine;
Fig 13a, 13b, 13c verschiedene Ansichten einer ersten Ausführung einer erfindungsgemässen Portionskapsel zur Verwendung in der erfindungsgemässen Brühmaschine; Fig. 14 eine Perspektivansicht eines neunten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Brühmaschine;
Fig. 15a, 15b verschiedene Ansichten eines Teils des neunten
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Brühmaschine;
Fig. 16 eine partielle Schnittansicht des neunten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Brühmaschine in einem ersten Zustand;
Fig. 17 eine partielle Schnittansicht des neunten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Brühmaschine in einem zweiten Zustand;
Fig. 18 eine Perspektivansicht eines zehnten Ausführungsbeispiels der
erfindungsgemässen Brühmaschine mit einer Portionskapsel-Schublade;
Fig. 19 eine Perspektivansicht des zehnten Ausführungsbeispiels der
erfindungsgemässen Brühmaschine mit abgenommenem Gehäuseteil;
Fig. 20 eine partiell geschnittene Seitenansicht des zehnten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Brühmaschine mit eingeführter Portionskapsel-Schublade in einem ersten Zustand;
Fig. 21 eine partiell geschnittene Vorderansicht des zehnten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Brühmaschine mit eingeführter Portionskapsel-Schublade in dem ersten Zustand;
Fig. 22a, 22b verschiedene Ansichten einer ersten Ausführung einer
Portionskapsel-Schublade;
Fig. 23 eine Schnittansicht einer ersten Ausführung einer Brühmaterial-Schublade für unverpacktes Brühmaterial;
Fig. 24 eine partiell geschnittene Vorderansicht des zehnten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Brühmaschine mit eingeführter Portionskapsel-Schublade in einem zweiten Zustand;
Fig. 25 eine partiell geschnittene Vorderansicht des zehnten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Brühmaschine mit eingeführter Brühmaterial-Schublade in dem zweiten Zustand; Fig. 26a, 26b, 26c verschiedene Ansichten einer zweiten Ausführung einer
Portionskapsel-Schublade;
Fig. 27a, 27b, 27c verschiedene Ansichten einer zweiten Ausführung einer
Brühmaterial-Schublade:
Fig 28a, 28b, 28c verschiedene Ansichten einer zweiten Ausführung einer erfindungsgemässen Portionskapsel zur Verwendung in der erfindungsgemässen Brühmaschine;
Fig. 29a, 29b, 29c, 29d verschiedene Ansichten einer dritten Ausführung einer Portionskapsel-Schublade;
Fig 30a, 30b, 30c verschiedene Ansichten einer dritten Ausführung einer
erfindungsgemässen Portionskapsel zur Verwendung in der erfindungsgemässen Brühmaschine;
Fig. 31a, 31b, 31c, 31 d, 31 e verschiedene Ansichten einer vierten Ausführung einer Portionskapsel-Schublade;
Fig. 32 eine Seitenansicht eines elften Ausführungsbeispiels der
erfindungsgemässen Brühmaschine;
Fig. 33a, 33b, 33c verschiedene Ansichten eines zwölften Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Brühmaschine;
Fig. 34a, 34b, 34c verschiedene, partiell geschnittene Ansichten des zwölften Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Brühmaschine; und
Fig. 35 eine partiell geschnittene Seitenansicht eines dreizehnten
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Brühmaschine.
In Fig 1a, 1b, 1c, 1d sind verschiedene Ansichten eines ersten Ausführunqsbeispiels der erfindungsgemässen Brühmaschine 1 gezeigt, in welche man eine ein
Brühmaterial enthaltende Portionskapsel 2 einführen kann, um ein heisses
Brühgetränk herzustellen. Die Brühmaschine 1 enthält einen ersten Maschinenteil T1 mit einer ersten Kammer K1 , in welche ein Fluid, wie z.B. Wasser, eingeführt werden kann. Die Brühmaschine 1 enthält auch einen zweiten Maschinenteil T2, welcher eine zweite Kammer K2, in welche ein Fluid, wie z.B. ein Brühgetränk, eingeführt werden kann. Die Brühmaschine 1 enthält auch einen Bearbeitunasbereich 4. in welchem die eingeführte Portionskapsel 2 im Innern der Brühmaschine 1 gehalten werden kann und dabei eine Fluidverbinduna 5 zwischen der ersten Kammer K1 und der zweiten Kammer K2 blockieren kann. Die Brühmaschine 1 enthält auch ein erstes Aufstech- oder Aufschlitz-Mittel 7 zum Aufstechen oder Aufschlitzen der in den Bearbeitungsbereich 4 eingeführten und in diesem gehaltenen Portionskapsel 2 an einem ersten Kapselort K01 an der Kapseloberfläche. Die Brühmaschine 1 enthält auch ein zweites Aufstech- oder Aufschlitz-Mittel 8 zum Aufstechen oder Aufschlitzen der in den Bearbeitungsbereich 4 eingeführten und in diesem gehaltenen
Portionskapsel 2 an einem zweiten Kapselort K02 an der Kapseloberfläche.
Die in den Bearbeitungsbereich 4 eingeführte und in diesem gehaltene
Portionskapsel 2 kann mit in der ersten Kammer K1 erzeugtem heissen Wasser und/oder heissem Wasserdampf von dem ersten Kapselort KOI zu dem zweiten Kapselort K02 der Portionskapsel 2 durchströmt werden, um ein am zweiten
Kapselort K02 austretendes heisses Brühgetränk zu erhalten, welches in die zweite Kammer K2 strömen kann. Die erste Kammer K1 ist beheizbar, um das Wasser in der ersten Kammer K1 zu erhitzen und partiell zu verdampfen sowie das
Durchströmen der in den Bearbeitungsbereich 4 eingeführten und in diesem gehaltenen Portionskapsel 2 durch das erhitzte Wasser und den Dampf zu bewirken.
In Fig. 1e, 1f, 1g, 1h sind Portionskapseln 2 mit verschiedenen Kapselformen zur Verwendung in der erfindungsgemässen Brühmaschine 1 gezeigt, nämlich eine erfindungsgemässe Konus-Kapsel, eine erfindungsgemässe Doppelkonus-Kapsel und eine erfindungsgemässe Kugel-Kapsel sowie eine herkömmliche Würfel-Kapsel. Die drei erfindungsgemässen Portionskapseln 2 haben alle einen von der
Kapseloberfläche wegragenden, sich orthogonal zur Symmetrieachse der jeweiligen Portionskapsel 2 und entlang des gesamten Umfangs der Portionskapsel 2
erstreckenden Umfangsring 24.
Die Brühmaschine enthält ausserdem einen ersten Kraftverschluss S1 und einen zweiten Kraftverschluss S2, mit denen der erste Maschinenteil T1 und der zweite Maschinenteil T2 zusammengehalten und aneinandergedrückt werden können.
Die Fluidverbindung 5 enthält einen ersten Fluidkanal FK1 , der sich von dem
Bearbeitungsbereich 4 in die erste Kammer K1 hinein erstreckt und an seinem in die erste Kammer K1 ragenden Ende eine Öffnung 01 hat. Der erste Fluidkanal FK1 bildet ein erstes Steigrohr.
Die Fluidverbinduna 5 enthält ausserdem einen zweiten Fluidkanal FK2. der sich von dem Bearbeitungsbereich 4 in die zweite Kammer K2 hinein erstreckt und an seinem in die zweite Kammer K2 ragenden Ende eine Öffnung 02 hat. Der zweite
Fluidkanal FK2 bildet ein zweites Steigrohr.
Die Brühmaschine 1 enthält im Innern der ersten Kammer K1 ein elektrisches Heizmittel 9 für das Erhitzen und partielle Verdampfen von Wasser in der ersten Kammer K1.
In Fig 2a, 2b, 2c, 2d, 2f sind verschiedene Ansichten eines zweiten
Ausführunqsbeispiels der erfindungsgemässen Brühmaschine 1 gezeigt, in welche man eine ein Brühmaterial enthaltende Portionskapsel 2 einführen kann, um ein heisses Brühgetränk herzustellen. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass es zwei
Bearbeitungsbereiche 4, 4', zwei erste Fluidkanäle FK1 , FK1' und zwei zweite Fluidkanäle FK2, FK2' enthält. Dadurch können zwei Portionskapseln 2 gleichzeitig in die Brühmaschine 1 eingeführt werden und eine gegenüber dem ersten
Ausführungsbeispiel doppelte so grosse Menge eines Brühgetränks hergestellt werden.
In Fig 3a, 3b, 3c sind verschiedene Ansichten eines Oberteils T2 des ersten
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Brühmaschine 1 gezeigt. Man erkennt den zweiten Maschinenteil T2 mit der zweiten Kammer K2 und dem zweiten Fluidkanal FK2 sowie einen Griff 42.
In Fig 4a, 4b, 4c, 4d, 4e sind verschiedene Ansichten eines Oberteils T2 des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Brühmaschine 1 gezeigt. Man erkennt die beiden Bearbeitungsbereiche 4, 4', die beiden zweiten Fluidkanäle FK2, FK2', die zweiten Aufstech- oder Aufschlitz-Mittel 8 sowie den Griff 42.
In Fig 5a, 5b, 5c sind verschiedene Ansichten eines dritten Ausführunqsbeispiels der erfindungsgemässen Brühmaschine 1 gezeigt. Man erkennt einen ersten
Maschinenteil T1 mit einer ersten Kammer K1 und einen zweiten Maschinenteil T2, welchem eine zweite Kammer K2 zugeordnet ist, in welche ein Fluid, z.B. das Brühgetränk, eingeführt werden kann. Eine Portionskapsel 2 ist in einem
Bearbeitungsbereich 4 angeordnet. In Fig. 5e, 5f, 5g, 5h sind wieder die Portionskapseln 2 mit verschiedenen Kapselformen zur Verwendung in der erfindungsgemässen Brühmaschine 1 gezeigt, nämlich eine erfindungsgemässe Konus-Kapsel, eine erfind ungsgemässe
Doppelkonus-Kapsel und eine erfindungsgemässe Kugel-Kapsel sowie eine herkömmliche Würfel-Kapsel.
In Fig 6a, 6b, 6c, 6d sind verschiedene Ansichten eines vierten
Ausführunqsbeispiels der erfindungsgemässen Brühmaschine 1 gezeigt. Das vierte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem dritten Ausführungsbeispiel dadurch, dass es einen zweiten Maschinenteil T2 enthält, welchem zwei zweite Kammern K2, K2' zugeordnet sind, in welche ein Fluid, z.B. das Brühgetränk, eingeführt werden kann. Jeweils eine Portionskapsel 2 ist in einem der beiden Bearbeitungsbereiche 4, 4' angeordnet.
In Fig 7a, 7b, 7c, 7d, 7e sind verschiedene Ansichten eines Unterteils T1 des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Brühmaschine 1 gezeigt.
In Fig 8a, 8b, 8c, 8d, 8e sind verschiedene Ansichten eines Unterteils T1 des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Brühmaschine 1 gezeigt.
Bezugszeichen
1 Brühmaschine
1' Brühmaschine
2 Portionskapsel
2* unverpackte Portion / gemahlenes Brühmaterial
21 Symmetrieachse
22 Symmetrieebene
23 Schwerpunkt
24 Umfangsring
KE1 axiales Kapselende
KE2 axiales Kapselende
KV1 konvexer Bereich
KV2 konvexer Bereich
K01 erster Kapselort
K02 zweiter Kapselort
T1 erster Maschinenteil
T erster Maschinenteil
TG1 gemeinsamer erster Maschinenteil
T1a Teilabschnitt
T2 zweiter Maschinenteil
T2a Teilabschnitt
T3 dritter Maschinenteil / Schublade
TG3 gemeinsamer dritter Maschinenteil
T3a Aufnahme-Formation für Portionskapsel
T3b Aufnahme-Formation für unverpackte Portion
K1 erste Kammer
K1' erste Kammer
K2 zweite Kammer
K2' zweite Kammer
4 Bearbeitungsbereich
4a erster Teilbereich
4b zweiter Teilbereich
5 Fluidverbindung
FK1 erster Fluidkanal
FK2 zweiter Fluidkanal
01 Öffnung
02 Öffnung
SA Symmetrieachse (Kammer)
KA Kanalachse
7 erstes Aufstech-oder Aufschlitz-Mittel
8 zweites Aufstech-oder Aufschlitz-Mittel
9 Heizmittel
10 Blockiermittel
11 elastisches Dichtungsmittel
12 elastisches Dichtungsmittel
13 elastisches Dichtungsmittel
51 Kraftverschluss, Spannmittel
52 Kraftverschluss, Spannmittel
53 Kraftverschluss, Spannmittel
54 Kraftverschluss, Kniehebel-Anordnung TA Translationsachse
UL Umfangslinie
RA Rotationsachse
30 Wasserbehälter
31 Steuerungsmittel
32 Leitung
40 Öffnung (Fluidkanal)
41 Vorschubmittel
FS1 erste Führungsschiene
FS2 zweite Führungsschiene
42 Griff, Bügel
43 Griff, Bügel
44 Griff, Bügel
45 erste Schraubenfeder
46 zweite Schraubenfeder
51 oberer Hebel der Kniehebelanordnung 51c Griff, Bügel
51a erster Steg
52b zweiter Steg
52 unterer Hebel der Kniehebelanordnung 52a erster Steg
52b zweiter Steg
53 Zwischenstück
53a erste Formation (komplementär zu FS1)
53b zweite Formation (komplementär zu FS2)
53c dritte Formation (komplementär zu 2)
E1 erster ebener Bereich
E2 zweiter ebener Bereich
60 thermische Senke / Temperiereinheit
61 Dichtung
62 Wärme-Isolationsschicht
K3 Temperierkammer
PWK Phasenwechselmaterial-Kapseln (Schüttgut)
Merkmalsübersicht: erster Maschinenteil, erste Kammer zweiter Maschinenteil!, zweite Kammer oder zuordenbare zweite Kammer
Bearbeitungsbereich (zwischen erster und zweiter Kammer) erstes Aufstech- oder Aufschlitz-Mittel
(intern oder extern) zweites Aufstech- oder Aufschlitz-Mittel
(intern oder extern) erste Kammer beheizbar
(intern oder extern) dritter Maschinenteil, beweglich bezüglich erstem und zweitem Maschinenteil (Schublade oder Schwenklade) dritter Maschinenteil hat Vertiefung zur Aufnahme von Brühmaterial
(Brühmaterial als Schüttgut oder in Portionskapsel) zweite Kammer ist extern (Becher) breiter Sockel erster Maschinenteil (Oberteil) aus durchsichtigem Material (Glas, Plexiglas) weitere Kapselformen und komplementäre
Schubladen-Formen bzw. Adapter-Formen
Portionskapsel ohne Spiegelsymmetrie, d.h. nur mit Rotationssymmetrie (nur eine Hälfte der bisherigen Kapsein mit Doppel-Symmetrie)

Claims

Ansprüche
1. Brühmaschine (1), in welche man mindestens eine ein Brühmaterial enthaltende Portionskapsel (2) einführen kann, um ein heisses Brühgetränk herzustellen, wobei die Brühmaschine (1) aufweist:
- einen ersten Maschinenteil (TD mit einer ersten Kammer (KD. in welche ein Fluid eingeführt werden kann;
- einen zweiten Maschinenteil (T2). welcher eine zweite Kammer (K2) aufweist oder welchem eine zweite Kammer (K2) zugeordnet werden kann, in welche ein Fluid eingeführt werden kann;
- einen Bearbeitungsbereich (4). in welchem die eingeführte Portionskapsel (2) im Innern der Brühmaschine (1) gehalten werden kann und dabei eine Fluidverbindung (5) zwischen der ersten Kammer (K1) und der zweiten Kammer (K2) blockieren kann;
- ein erstes Aufstech- oder Aufschlitz-Mittel (7) zum Aufstechen oder Aufschlitzen der in den Bearbeitungsbereich (4) eingeführten und in diesem gehaltenen
Portionskapsel (2) an einem ersten Kapselort (KOI) an der Kapseloberfläche;
- ein zweites Aufstech- oder Aufschlitz-Mittel (8) zum Aufstechen oder Aufschlitzen der in den Bearbeitungsbereich (4) eingeführten und in diesem gehaltenen
Portionskapsel (2) an einem zweiten Kapselort (K02) an der Kapseloberfläche;
- wobei die in den Bearbeitungsbereich (4) eingeführte und in diesem gehaltene Portionskapsel (2) mit in der ersten Kammer (KD erzeugtem heissen Wasser und/oder heissem Wasserdampf von dem ersten Kapselort (K01) zu dem zweiten Kapselort (K02) der Portionskapsel (2) durchströmt werden kann, um ein am zweiten Kapselort (K02) austretendes heisses Brühgetränk zu erhalten, welches in die zweite Kammer (K2) strömen kann; dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Kammer (K1) beheizbar ist, um das Wasser in der ersten Kammer (K1) zu erhitzen und partiell zu verdampfen sowie das Durchströmen der in den
Bearbeitungsbereich (4) eingeführten und in diesem gehaltenen Portionskapsel (2) durch das erhitzte Wasser und den Dampf zu bewirken.
2. Brühmaschine (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Kammer (KD ein Heizmittel (9) für das Erhitzen und partielle Verdampfen des Wassers zugeordnet ist.
3. Brühmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmittel (9) im Innern der ersten Kammer (K1) angeordnet ist.
4. Brühmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmittel
(9) ein elektrisches Heizmittel ist.
5. Brühmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bearbeitungsbereich (4) bzw. der Fluidverbindung (5) ein Blockiermittel
(10) zugeordnet ist.
6. Brühmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Blockiermittel (10) elastische Dichtungsmittel (11. 12) aufweist, welche die in den Bearbeitungsbereich (4) eingeführte und in diesem gehaltene Portionskapsel (2) innerhalb des Bearbeitungsbereichs (4) abdichtend umschliessen (-> Saturn- Kapsel), so dass die Portionskapsel (2) nur von dem ersten Kapselort (K01) an der Kapseloberfläche zu dem zweiten Kapselort (K02) an der Kapseloberfläche durchströmbar ist.
7. Brühmaschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem
Blockiermittel (10) ein Kraftversehl uss (S1 : S1. S2: S1. S2. S3) zugeordnet ist, womit die elastischen Dichtungsmittel (11 , 12) komprimierbar sind, um die Portionskapsel (2) in dem Bearbeitungsbereich (4) abdichtend zu umschliessen.
8. Brühmaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
Bearbeitungsbereich (4) zwischen dem ersten Maschinenteil (TD und dem zweiten Maschinenteil (T2) angeordnet ist, in welchem die eingeführte Portionskapsel (2) im Innern der Brühmaschine (1) gehalten werden kann.
9. Brühmaschine (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Bearbeitungsbereich (4) einen ersten Teilbereich (4a) und einen zweiten Teilbereich (4b) enthält, wobei der erste Teilbereich (4a) eine erste konkave Formation aufweist und der zweite Teilbereich (4b) eine zweite konkave Formation aufweist.
10. Brühmaschine (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste konkave Formation zu einem ersten konvexen Oberflächenbereich der
Portionskapsel (2) komplementär ist und die zweite konkave Formation zu einem zweiten konvexen Oberflächenbereich der Portionskapsel (2) komplementär ist.
11. Brühmaschine (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Aufstech- oder Aufschlitz-Mittel (7) in dem ersten Teilbereich (4a) angeordnet ist, und das zweite Aufstech- oder Aufschlitz-Mittel (8) in dem zweiten Teilbereich (4b) angeordnet ist.
12. Brühmaschine (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilbereich (4a) des Bearbeitungsbereichs (4) durch einen
Teilabschnitt (T1a) des ersten Maschinenteils (T1) gebildet ist und der zweite
Teilbereich (4b) des Bearbeitungsbereichs (4) durch einen Teilabschnitt (T2a) des zweiten Maschinenteils (T2) gebildet ist.
13. Brühmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der die zweite Kammer (K2) aufweisende zweite Maschinenteil (T2) bezüglich des die erste Kammer (K1) aufweisenden ersten Maschinenteils (TD bewegbar ist.
14. Brühmaschine (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Maschinenteil (T2) zwischen einer ersten Stellung (Brühstellung), bei welcher die in den Bearbeitungsbereich (4) eingeführte und in diesem gehaltene Portionskapsel (2) mit in der ersten Kammer (K1) erzeugtem heissen Wasser und/oder heissem
Wasserdampf von dem ersten Kapselort (KO1) zu dem zweiten Kapselort (KO2) der Portionskapsel (2) durchströmt werden kann, und einer zweiten Stellung
(Belade/Entlade-Stellunq), in welcher eine verbrauchte Portionskapsel (2) aus dem Bearbeitungsbereich (4) entnommen und eine neue Portionskapsel (2) in den
Bearbeitungsbereich (4) eingeführt werden kann, hin und her bewegbar ist.
15. Brühmaschine (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Maschinenteil (T1) eine Führungsschiene (FS1. FS2) aufweist, welche eine
Translationsachse (TA) definiert, entlang welcher der zweite Maschinenteil (T2) translatorisch hin und her bewegt werden kann.
16. Brühmaschine (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Maschinenteil (T1) eine verdrehsichere Führungsschiene aufweist, entlang welcher der zweite Maschinenteil (T2) rein translatorisch hin und her bewegt werden kann.
17. Brühmaschine (1) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockiermittel (10) ein Kraftverschluss (S1. S2) ist, welcher zwei bezüglich der Translationsachse (TA) diametral gegenüberliegend angeordnete Spannmittel (S1. S2) aufweist, die jeweils mit dem ersten Maschinenteil (T1) und mit dem zweiten Maschinenteil (T2) verbunden sind, womit die elastischen Dichtungsmittel ( 1. 12) durch Spannen der Spannmittel (S1 , S2) komprimierbar sind, um die Portionskapsel (2) in dem Bearbeitungsbereich (4) abdichtend zu umschliessen.
18. Brühmaschine (1) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockiermittel (10) ein Kraftverschluss (S1. S2. S3) ist, welcher entlang einer die Translationsachse (TA) umgebenden Umfangslinie (UP mindestens drei
gleichmässig verteilt angeordnete Spannmittel (S1. S2, S3) aufweist, die jeweils mit dem ersten Maschinenteil (T1) und mit dem zweiten Maschinenteil (T2) verbunden sind, womit die elastischen Dichtungsmittel (11 , 12) durch Spannen der Spannmittel (S1 , S2. S3) komprimierbar sind, um die Portionskapsel (2) in dem
Bearbeitungsbereich (4) abdichtend zu umschliessen.
19. Brühmaschine (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Maschinenteil (T1) und der zweite Maschinenteil (T2) miteinander mittels eines
Scharniers gelenkig verbunden sind, welches eine sich in einer zur Längsachse der Brühmaschine oder der Portionskapsel orthogonalen Ebene erstreckende
Rotationsachse (RA) definiert, um welche der zweite Maschinenteil (T2) rotatorisch hin und her bewegt werden kann.
20. Brühmaschine (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das
Blockiermittel (10) ein Kraftverschluss (SD ist, welcher ein in maximaler Entfernung von der Rotationsachse (RA) angeordnetes Spannmittel (SD aufweist, das jeweils mit dem ersten Maschinenteil (T1) und mit dem zweiten Maschinenteil (T2) verbunden ist, womit die elastischen Dichtungsmittel (11. 12) durch Spannen des Spannmittels (SD komprimierbar sind, um die Portionskapsel (2) in dem
Bearbeitungsbereich (4) abdichtend zu umschliessen.
21. Brühmaschine (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das
Blockiermittel (10) nur ein Spannmittel (SD aufweist.
22. Brühmaschine (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das
Blockiermittel (10) ein Kraftverschluss (S1. S2) ist, welcher mindestens zwei
Spannmittel (S1. S2) aufweist, welche von der Rotationsachse (RA) radial
beabstandet und entlang einer zur Rotationsachse (RA) parallelen Geraden (PG) axial beabstandet angeordnet sind und welche jeweils mit dem ersten Maschinenteil (T1) und mit dem zweiten Maschinenteil (T2) verbunden sind, womit die elastischen Dichtungsmittel ( 1 , 12) durch Spannen der Spannmittel (S1. S2) komprimierbar sind, um die Portionskapsel (2) in dem Bearbeitungsbereich (4) abdichtend zu umschliessen.
23. Brühmaschine nach Anspruch 15 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockiermittel ein Spannmittel (S4) in Form eines Kniehebels (51 , 52) aufweist.
24. Brühmaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluidkanal (FK2) ein Teilabschnitt eines Zwischenstücks (53) ist, welches mittels des Kniehebels (51 , 52) zwischen einer ersten Stellung (Brühstellung), bei welcher die in den
Bearbeitungsbereich (4) eingeführte und in diesem gehaltene Portionskapsel (2) mit in der ersten Kammer (K1) erzeugtem heissen Wasser und/oder heissem
Wasserdampf von dem ersten Kapselort (K01) zu dem zweiten Kapselort (K02) der Portionskapsel (2) durchströmt werden kann, und einer zweiten Stellung
(Belade/Entlade-Stellung), in welcher eine verbrauchte Portionskapsel (2) aus dem Bearbeitungsbereich (4) entnommen und eine neue Portionskapsel (2) in den
Bearbeitungsbereich (4) eingeführt werden kann, hin und her bewegbar ist.
25. Brühmaschine (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungsbereich (4) einen dritten Maschinenteil (T3) aufweist, welcher bezüglich des ersten Maschinenteils (T1) und bezüglich des zweiten Maschinenteils (T2) beweglich angeordnet ist und zwischen einer eingefahrenen Stellung
(Brühstellung) und einer ausgefahrenen Stellung (Belade/Entlade-Stellung) hin und her bewegbar ist.
26. Brühmaschine (1) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Maschinenteil (T3) an dem ersten Maschinenteil (TD und/oder an dem zweiten Maschinenteil (T2) beweglich gelagert ist.
27. Brühmaschine (1) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Maschinenteil (T3) in einem sich zwischen dem ersten Maschinenteil (TD und dem zweiten Maschinenteil (T2) befindenden Bereich beweglich ist.
28. Brühmaschine (1) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Maschinenteil (T3) verschiebar nach der Art einer Schublade gelagert ist.
29. Brühmaschine (1) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Maschinenteil (T3) verschwenkbar nach der Art einer Schwenklade gelagert ist.
30. Brühmaschine (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch
gekennzeichnet, dass der dritte Maschinenteil (T3) eine Aufnahme-Formation (T3a) zur Aufnahme einer ein Brühmaterial enthaltenden Portionskapsel (2) aufweist.
31. Brühmaschine (1) nach einem der Ansprüche 25 bis 29, in welche man anstelle einer ein Brühmaterial enthaltenden Portionskapsel (2) eine unverpackte Portion (2*) oder eine in einem Filterbeutel verpackte Portion eines gemahlenen Brühmaterials einführen kann, um ein heisses Brühgetränk herzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Maschinenteil (T3) eine Aufnahme-Formation (T3b) zur Aufnahme einer unverpackten Portion (2*) oder einer in einem Filterbeutel verpackten Portion eines gemahlenen Brühmaterials aufweist.
32. Brühmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidverbindung (5) zwischen der ersten Kammer (K1) und der zweiten Kammer (K2) durch den Bearbeitungsbereich (4) hindurch verläuft.
33. Brühmaschine (1) nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fluidverbindung (5) einen ersten Fluidkanal (FKP aufweist, der sich von dem
Bearbeitungsbereich (4) in die erste Kammer (K1) hinein erstreckt und an seinem in die erste Kammer (K1) ragenden Ende eine Öffnung (Ol) hat. (erstes Steigrohr)
34. Brühmaschine (1) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fluidverbindung (5) einen zweiten Fluidkanal (FK2) aufweist, der sich von dem Bearbeitungsbereich (4) in die zweite Kammer (K2) hinein erstreckt und an seinem in die zweite Kammer (K2) ragenden Ende eine Öffnung (02) hat. (zweites Steigrohr)
35. Brühmaschine (1) nach einem der Ansprüche 30 bis 34, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Kammer (KD, die zweite Kammer (K2) und der Bearbeitunqsbereich (4). in welchem die eingeführte Portionskapsel (2 bis 16') oder/bzw. die unverpackte Portion (2*) oder die in einem Filterbeutel verpackte Portion des gemahlenen Brühmaterials gehalten werden kann, jeweils ein
achsensvmmetrisches Kammervolumen mit einer Symmetrieachse (SA) haben, und dass die Fluidverbindunq (5). welche die erste Kammer (K1) und die zweite Kammer (K2) fluidmässig verbindet, ein kanalartiqes Gebilde (FK1. 4. FK2) ist, dessen
Kanalachse (KA) sich entlang der Symmetrieachse (SA) erstreckt.
36. Brühmaschine (1) nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das
achsensvmmetrische Kammervolumen der ersten Kammer (K1), der zweiten
Kammer (K2) und des Bearbeitungsbereichs (4) die Form eines Zylinders, eines Prismas, eines Kegelstumpfes oder eines Pyramidenstumpfes aufweisen.
37. Brühmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Brühmaschine eine Mehrfach-Brühmaschine (1 , V) ist, in welche man mehrere ein Brühmaterial enthaltende Portionskapseln (2) oder/bzw. mehrere unverpackte Portionen (2*) oder mehrere in einem Filterbeutel verpackte Portionen des gemahlenen Brühmaterials einführen kann, um mehrere heisse Brühgetränke herzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfach- Brühmaschine (1 , 1 ') mehrere nebeneinander angeordnete erste Maschinenteile (T1), zweite Maschinenteile (T2), Bearbeitungsbereiche (4), erste Aufstech-oder Aufschlitz-Mittel (7) und zweite Aufstech- oder Aufschlitzmittel (8) einer
Brühmaschine (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 36 aufweist.
38. Brühmaschine (1 ; 1 , 1 ') nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren ersten Maschinenteile (T1. T1 ') einstückig als ein gemeinsamer erster Maschinenteil (TG1) ausgebildet sind, in welchem mehrere erste Kammern (K1. K1 ') nebeneinander angeordnet sind.
39. Brühmaschine (1 ; 1 , l'^nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitunqsbereiche (4) einen gemeinsamen dritten Maschinenteil (TG3) aufweisen, welcher bezüglich der ersten Maschinenteile (T1) und bezüglich der zweiten Maschinenteile (T2) beweglich angeordnet ist und zwischen einer
eingefahrenen Stellung (Brühstellung) und einer ausgefahrenen Stellung
(Belade/Entlade-Stellung) hin und her bewegbar ist.
40. Brühmaschine (1 ; 1 , 1 ') nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame dritte Maschinenteil (TG3) an den ersten Maschinenteilen (TD und/oder an den zweiten Maschinenteilen (T2) beweglich gelagert ist.
41 . Brühmaschine (1 ; 1 , 1 ') nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame dritte Maschinenteil (TG3) in einem sich zwischen den ersten
Maschinenteilen (TD und den zweiten Maschinenteilen (T2) befindenden Bereich (XY1) beweglich ist.
42. Brühmaschine (1 ; 1 , 1 ') nach Anspruch 41 , dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame dritte Maschinenteil (TG3) verschiebar nach der Art einer Schublade (XY2 gelagert ist.
43. Brühmaschine (1 ; 1 , 1 ') nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame dritte Maschinenteil (TG3) verschwenkbar nach der Art einer
Schwenklade (XY3) gelagert ist.
44. Brühmaschine (1 ; 1 , 1 ') nach einem der Ansprüche 39 bis 43, dadurch
gekennzeichnet, dass der gemeinsame dritte Maschinenteil (TG3) mehrere
Aufnahme-Formationen (T3a) zur Aufnahme mehrerer ein Brühmaterial enthaltender Portionskapseln (2) aufweist.
45. Brühmaschine (1 ; 1 , 1 ') nach einem der Ansprüche 39 bis 43, in welche man anstelle von ein Brühmaterial enthaltender Portionskapseln (2) mehrere unverpackte Portionen (2*) oder mehrere in einem Filterbeutel verpackte Portionen eines gemahlenen Brühmaterials einführen kann, um ein heisses Brühgetränk herzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame dritte Maschinenteil (TG3) mehrere Aufnahme-Formationen (T3b) zur Aufnahme mehrerer unverpackter Portionen (2*) oder mehrerer in einem Filterbeutel verpackter Portionen eines gemahlenen
Brühmaterials aufweist.
46. Brühmaschine (1 ; 1 , 1 ') nach einem der Ansprüche 39 bis 43, in welche man mindestens eine ein Brühmaterial enthaltende Portionskapsel (2) und/oder
mindestens eine unverpackte Portion (2*) oder eine in einem Filterbeutel verpackte Portion eines gemahlenen Brühmaterials einführen kann, um ein heisses
Brühgetränk herzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame dritte Maschinenteil (TG3) mindestens eine Aufnahme-Formation (T3a) zur Aufnahme einer ein Brühmaterial enthaltenden Portionskapsel (2) aufweist und mindestens eine Aufnahme-Formation (T3b) zur Aufnahme einer unverpackten Portion (2*) oder einer in einem Filterbeutel verpackten Portion eines gemahlenen Brühmaterials aufweist.
47. Brühmaschine (1 ; 1 , 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Wasserbehälter (30; 30') verbunden ist.
48. Brühmaschine (1 , 1') nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter (30; 30') über ein Steuerungsmittel (31 ; 31') und eine Leitung (32; 32') mit der ersten Kammer (K1) in Fluidverbindung steht.
49. Brühmaschine (1 ; 1 , 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fiuidkanal (FK2) bezüglich des
Bearbeitungsbereichs (4) und bezüglich des ersten Maschinenteils (T1) und des zweiten Maschinenteils (T2) entlang einer Translationsachse (TA) verschiebbar ist.
50. Brühmaschine (1 ; 1 , 1') nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fiuidkanal (FK2) mit Hilfe eines Vorschubmittels (41) entlang der
Translationsachse (TA) verschiebbar ist.
51. Brühmaschine (1 ; 1 , 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fiuidkanal (FK2) mindestens eine Öffnung (40) aufweist, über welche er mit der zweiten Kammer (K2) des zweiten Maschinenteils (T2) in Fluidverbindung steht.
52. Brühmaschine (1 ; 1 , 1') nach Anspruch 51 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fiuidkanal (FK2) nur über eine Öffnung (40) mit der zweiten Kammer (K2) des zweiten Maschinenteils (T2) in Fluidverbindung steht.
53. Brühmaschine (1 ; 1 , 1') nach Anspruch 51 oder 52, dadurch gekennzeichnet, dass der Fiuidkanal (FK2) über eine Vielzahl von Öffnungen (40) mit der zweiten Kammer (K2) des zweiten Maschinenteils (T2) in Fluidverbindung steht.
54. Brühmaschine (1 ; 1 , 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Maschinenteil (T1 ; TG1) einen verbreiterten
Sockelbereich aufweist.
55. Brühmaschine (1 ; 1 , 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Maschinenteil (TD mit seiner ersten Kammer (K1) und/oder der zweite Maschinenteil (T2) mit seiner zweiten Kammer (K2) zumindest in Teilbereichen aus einem durchsichtigen Material gebildet ist.
56. Brühmaschine (1 ; 1 , 1') nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass nur der zweite Maschinenteil (T2) aus einem durchsichtigen Material gebildet ist.
57. Brühmaschine (1 ; 1 , 1') nach Anspruch 55 oder 56, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Maschinenteil (T2) aus einem Glas oder aus einem Polymer gebildet ist.
58. Brühmaschine (1 ; 1 , 1') nach einem der Ansprüche 55 bis 57, dadurch
gekennzeichnet, dass der erste Maschinenteil (TD aus Metall, einer Metall-Legierung oder aus einem Polymer gebildet ist.
59. Brühmaschine (1 ; 1 , 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidverbindung (5) eine thermische Senke bzw. eine Temperiereinheit (60) zugeordnet ist, welche mit der Fluidverbindung (5) zwischen der ersten Kammer (KD und dem Bearbeitungsbereich (4) in thermischem Kontakt ist, wobei zwischen der thermischen Senke bzw. der Temperiereinheit (60) und der ersten Kammer (K1) ein minimaler thermischer Kontakt besteht.
60. Brühmaschine (1 ; 1 , 1') nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Senke (60) stromabseitig von der ersten Kammer (KD und stromaufseitig von dem Bearbeitungsbereich (4) die Fluidverbindung (5) umgibt.
61. Brühmaschine (1 ; 1 , 1') nach Anspruch 59 oder 60, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Senke (60) ein Metall und/oder Graphit als Wärmeleiter aufweist.
62. Brühmaschine (1 ; 1 , 1') nach einem der Ansprüche 59 bis 61 , dadurch
gekennzeichnet, dass die thermische Senke (60) ein Phasenwechselmaterial als Wärmespeicher aufweist.
63. Brühmaschine (1 ; 1 , 1') nach Anspruch 61 oder 62, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Senke (60) eine Matrix aus Metall und/oder Graphit aufweist, welche sich innerhalb eines Phasenwechselmaterials erstreckt.
64. Brühmaschine (1 ; 1 , 1') nach einem der Ansprüche 59 bis 63, dadurch
gekennzeichnet, dass die Fluidverbindung (5) innerhalb der thermischen Senke (60) Windungen aufweist und/oder in mehrere parallel geschaltete Fluidverbindungs- Zweige aufgeteilt ist (spiralförmiger, helixförmiger oder mäandrierender Verlauf).
65. Brühmaschine (1 ; 1 , 1') nach Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Senke bzw. Temperiereinheit (60) eine Temperierkammer (K3) aufweist, welche eine Vielzahl von Phasenwechselmaterial-Kapseln (PWK) enthält.
66. Brühmaschine (1 ; 1 , V) nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Phasenwechselmaterial-Kapsel (PWK) einen Kern aus einem
Phasenwechselmaterial enthält, dessen Schmelztemperatur (Schmelzpunkt) oder Schmelztemperatur-Bereich (Erweichungsbereich) im Bereich von 20°C bis 95°C liegt, und eine den Kern umschliessende Umhüllung enthält, dessen
Schmelztemperatur (Schmelzpunkt) oder Schmelztemperatur-Bereich
(Erweichungsbereich) oberhalb von 180°C, vorzugsweise im Bereich von 180°C bis 500°C liegt.
67. Brühmaschine (1 ; 1 , 1') nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenwechselmaterial-Kapseln (PW) als lockere oder dichte Packung als Schüttgut innerhalb der Temperierkammer (K3) vorliegt und von dem in der ersten Kammer (K1 ) erzeugten heissen Wasser und/oder heissen Wasserdampf umströmbar und/oder durchströmbar ist.
68. Brühmaschine (1 ; 1 , 1') nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenwechselmaterial-Kapseln (PW) als gesinterter Block die Temperierkammer (K3) ausfüllen, welcher von dem in der ersten Kammer (K1) erzeugten heissen Wasser und/oder heissen Wasserdampf durchströmbar ist.
69. Portionskapsel (2), enthaltend Brühmaterial, zur Verwendung in einer
Brühmaschine (1) oder Mehrfach-Brühmaschine (1 , 1') gemäss einem der Ansprüche 1 bis 68, dadurch gekennzeichnet, dass die Portionskapsel (2) rotationssvmmetrisch bezüglich einer Symmetrieachse (21) ist, und wobei die Portionskapsel (2) entlang ihrer Symmetrieachse (21) zwei diametral gegenüberliegend angeordnete, sich zum jeweiligen axialen Kapselende (KE1. KE2) hin veriüngende Bereiche (KV1 , KV2) hat.
70. Portionskapsel (2) nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen von der Kapseloberfläche wegragenden, sich orthogonal zur Symmetrieachse (21) der Portionskapsel (2) und entlang des gesamten Umfanas der Portionskapsel (2) erstreckenden Umfangsring (24) aufweist.
71. Portionskapsel (2) nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, dass die
Portionskapsel (2) ausserdem spiegelsymmetrisch bezüglich einer Svmmetrieebene (22) ist, wobei die Symmetrieachse (21) und die Symmetrieebene (22) der
Portionskapsel (2) orthogonal zueinander verlaufen und der Schwerpunkt (23) der Portionskapsel (2) im Schnittpunkt der Symmetrieachse (21) mit der
Svmmetrieebene (22) liegt, und wobei die Portionskapsel (2) entlang ihrer
Symmetrieachse (21) zwei bezüglich ihrer Svmmetrieebene (22) diametral
gegenüberliegend angeordnete, sich zum jeweiligen axialen Kapselende (KE1. KE2) hin verjüngende rotationssymmetrische konvexe Bereiche (KV1 , KV2) hat.
72. Portionskapsel (2) nach Anspruch 71 , dadurch gekennzeichnet, dass sie einen von der Kapseloberfläche wegragenden, sich in der Svmmetrieebene (22) der Portionskapsel (2) und entlang des gesamten Umfangs der Portionskapsel (2) erstreckenden Umfangsring (24) aufweist.
73. Portionskapsel (2) nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, dass die
Portionskapsel (2) rotationssymmethsch bezüglich einer Symmetrieachse (21) ist, wobei die Portionskapsel (2) entlang ihrer Symmetrieachse (21) zwei diametral gegenüberliegend angeordnete rotationssymmetrische ebene Bereiche (E1. E2) hat, deren jeweilige Ebene sich orthogonal zur Symmetrieachse (21) erstreckt.
74. Portionskapsel (2) nach Anspruch 73, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ebenen Bereiche (E1 , E2) unterschiedlich gross sind.
75. Portionskapsel (2) nach Anspruch 74, dadurch gekennzeichnet, dass der
grössere ebene Bereich (E2) einen sich über die rotationssymmetrische Seitenwand der Kapsel radial nach aussen erstreckenden Umfangsring (24) aufweist.
76. Portionskapsel (2) nach einem der Ansprüche 69 bis 75, dadurch
gekennzeichnet, dass sie ein brühbares Mahlgut enthält, welches eine erste Mahlgut- Fraktion mit einer ersten mittleren Korngrösse enthält und eine zweite Mahlgut- Fraktion mit einer zweiten mittleren Korngrösse enthält.
77. Portionskapsel (2) nach Anspruch 76, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verhältnis der zweiten mittleren Korngrösse (der zweiten Mahlgut-Fraktion) zu der ersten mittleren Korngrösse (der ersten Mahlgut-Fraktion) im Bereich von 2:1 bis 10:1 , vorzugsweise im Bereich von 5:1 und 2:1 , liegt.
78. Portionskapsel (2) nach Anspruch 76 oder 77, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der zweiten mittleren Kornqrösse (der zweiten Mahlgut-Fraktion) zu einer Abmessung der durch das zweite Aufstech- oder Aufschlitz-Mittel (8) erzeugbaren bzw. erzeugten Löcher oder Schlitze an dem zweiten Kapselort (KQ2) der
Kapseloberfläche im Bereich von 1 :2 bis 15:1, vorzugsweise im Bereich von 1 :1 bis 10:1 und noch bevorzugter im Bereich von 1 :1 bis 5:1 , liegt, wobei die Abmessung eines jeweiligen Loches oder eines jeweiligen Schlitzes als ein maximaler
Lochdurchmesser bzw. als eine maximale Schlitzlänge definiert ist.
79. Portionskapsel (2) nach Anspruch 72 oder 75, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsring (24) mindestens auf einer seiner Seiten eine sich entlang der
Umfangsrichtung erstreckende Vertiefung aufweist, deren Form komplementär zu dem elastischen Dichtungsmittel (11 , 12) ist.
PCT/IB2018/000001 2017-07-26 2018-01-03 Brühmaschine für brühmaterial enthaltende portionskapseln und verfahren zum brühen eines heissgetränks WO2019021051A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00972/17 2017-07-26
CH9722017 2017-07-26
CH01110/17 2017-09-06
CH11102017 2017-09-06
CH14082017 2017-11-21
CH01408/17 2017-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019021051A1 true WO2019021051A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=65041083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2018/000001 WO2019021051A1 (de) 2017-07-26 2018-01-03 Brühmaschine für brühmaterial enthaltende portionskapseln und verfahren zum brühen eines heissgetränks

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2019021051A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020021326A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-30 Az Design Gmbh Brühmaschine für brühmaterial enthaltende portionskapseln und verfahren zum brühen eines brühgetränks
WO2022245632A1 (en) * 2021-05-21 2022-11-24 Middleby Coffee Solutions Group, Llc Heated beverage system implementing matrixed valves for simultaneous control of temperature and either pressure or flow rate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080022859A1 (en) * 2004-06-11 2008-01-31 Marconi Gian C Device for Producing a Brew of an Aromatic Vegetable Substance and Cartridge Containing Said Aromatic Vegetable Substance
US20100313766A1 (en) * 2007-10-22 2010-12-16 Illycaffe' S.P.A. Funnel element for mocha provided with perforation means and cartridge therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080022859A1 (en) * 2004-06-11 2008-01-31 Marconi Gian C Device for Producing a Brew of an Aromatic Vegetable Substance and Cartridge Containing Said Aromatic Vegetable Substance
US20100313766A1 (en) * 2007-10-22 2010-12-16 Illycaffe' S.P.A. Funnel element for mocha provided with perforation means and cartridge therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020021326A1 (de) * 2018-07-16 2020-01-30 Az Design Gmbh Brühmaschine für brühmaterial enthaltende portionskapseln und verfahren zum brühen eines brühgetränks
WO2022245632A1 (en) * 2021-05-21 2022-11-24 Middleby Coffee Solutions Group, Llc Heated beverage system implementing matrixed valves for simultaneous control of temperature and either pressure or flow rate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1949825B1 (de) Maschine mit komplett entnehmbarer Brühkammer
EP3592665B1 (de) Kapsel zur zubereitung eines getränkeproduktes
EP2418987B1 (de) Brühmodul
DE102004056224A1 (de) System mit einer Kaffeemaschine und einer Portionskapsel
EP2030537B1 (de) Brüheinrichtung für eine Kaffeemaschine
EP0179306A1 (de) Maschine zum Zubereiten heisser Getränke mit dosierter Flüssigkeitsentnahme
EP0299144A2 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heissgetränken, wie Kaffee, Tee od.dgl.
WO2019021051A1 (de) Brühmaschine für brühmaterial enthaltende portionskapseln und verfahren zum brühen eines heissgetränks
DE2155185A1 (de) Heizungskessel fuer verkaufsautomat und damit versehener verkaufsautomat
DE2919523A1 (de) Aufbrueheinrichtung insbesondere fuer kaffee
EP1367925B1 (de) Kaffeemaschine
DE2815941A1 (de) Zufuehrungs- und steuerungsvorrichtung fuer druckfluessigkeiten, insbesondere bei kaffeemaschinen
DE1778871A1 (de) Maschine oder Geraet zur Zubereitung heisser Getraenke wie Kaffee
DE102007060813A1 (de) Brühzylinder als Bestandteil einer Brühgruppe eines Kaffeevollautomaten
EP3607859B1 (de) Wärmetauscher für eine getränkezubereitungsvorrichtung
WO1993019656A1 (de) Kaffeemaschine zur vorwärmung und warmhaltung von tassen
EP3695758B1 (de) Brüheinheit einer kaffeemaschine, kaffeemaschine und kaffeebrühverfahren
DE2005438B2 (de) Filtergerät mit Flüssigkeitsbehälter und als Pumpe arbeitender, geschlossener Erhitzungskammer
EP2604151B1 (de) Wiederbefüllbare Kapsel für eine Zubereitungsmaschine
EP3823503B1 (de) Brühmaschine für brühmaterial enthaltende portionskapseln und verfahren zum brühen eines brühgetränks
EP0288684A2 (de) Gerät zum Bereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee od.dgl.
WO2004070294A1 (de) Vorrichtung zum kühlen von flüssigen nahrungsmitteln
EP3195764A1 (de) Trägervorrichtung für ein ausgangsmaterial einer heissgetränkzubereitung
DE938804C (de) Kaffeemaschine
DE102016219199A1 (de) Wiederbefüllbare Kapsel für Zubereitungsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18712448

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018712448

Country of ref document: EP

Effective date: 20200226

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18712448

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1