WO2019020760A1 - Entstaubungsanlage - Google Patents

Entstaubungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2019020760A1
WO2019020760A1 PCT/EP2018/070333 EP2018070333W WO2019020760A1 WO 2019020760 A1 WO2019020760 A1 WO 2019020760A1 EP 2018070333 W EP2018070333 W EP 2018070333W WO 2019020760 A1 WO2019020760 A1 WO 2019020760A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmitter
filter
filter body
dedusting
receiver
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/070333
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Niels Fischer
Original Assignee
Uspro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uspro Gmbh filed Critical Uspro Gmbh
Priority to CN201880063064.2A priority Critical patent/CN111148562A/zh
Publication of WO2019020760A1 publication Critical patent/WO2019020760A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0084Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
    • B01D46/009Identification of filter type or position thereof, e.g. by transponders or bar codes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/12Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces in multiple arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/429Means for wireless communication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/44Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/44Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
    • B01D46/444Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration by flow measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/44Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
    • B01D46/446Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration by pressure measuring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/44Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
    • B01D46/448Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration by temperature measuring
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/04Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using magnetically coupled devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom

Definitions

  • the invention relates to a dedusting system with one or a plurality of filter bodies and a method for operating a dedusting system.
  • a dedusting system is a technical device to clean dusty exhaust or exhaust air streams.
  • the industrial dusts are very diverse and usually have a particle size between 0.01 ⁇ and 1000 im on.
  • the dust-laden gas strikes a porous, permeable layer that retains the dust and lets the gas flow through.
  • this porous layer is the filter body. Filtering separators can be differentiated according to their mode of action into the two groups depth filter and surface filter.
  • Depth filters consist predominantly of a filter body with a large void volume in which the particles can be stored. As separation mechanisms act essentially Sperektekt, sedimentation, diffusion and inertial effects. Depth filters are mainly used for cleaning room and process air.
  • the filter bodies may consist of fiber materials, metallic or ceramic structures, flexible foams or loose fillings. The most common configuration of depth filters is the pocket filter. Further packaging forms may be filter mats, filter cells or filter cartridges.
  • filter systems in dedusting in practice are frequently not subject to any monitoring with regard to the existing filter bodies. Maintenance intervals may not be met, filter bodies may be used beyond the load limit, or defective filters may not be properly replaced.
  • the object of the invention is to provide improved dedusting, which in particular allow reliable operation.
  • One aspect of the invention relates to a particular industrial dedusting system with a system for contactless detection of a plurality of filter bodies in a filter system, in particular in a dedusting system, with one or more filter bodies; a filter system in which the at least one filter body is received; wherein at least one of the filter bodies comprises a transmitter for transmitting electromagnetic waves; a central processing unit having a receiver for receiving the electromagnetic waves transmitted by the transmitter; wherein the waves have a frequency of at least 300 MHz.
  • a further aspect of the invention relates to a method for operating a filter system, in particular operating a dedusting system with a system according to one of the embodiments described herein, with equipping the at least one filter body of the filter system with at least one transmitter; Arranging a central processing unit with a receiver, transmitting process data from the at least one filter body to the central processing unit by means of the at least one transmitter and the receiver; wherein the at least one transmitter is operated with a transmission frequency of at least 300MHz.
  • Typical dedusting systems of the invention comprise a system for automatic and non-contact identification and localization of the at least one filter body on which a transmitter is arranged.
  • the filter system is at least one central unit with a receiver and typically at least a plurality of the filter body associated with at least one transmitter.
  • the sender and the receiver (s) can communicate at any time.
  • transmitter and “receiver” are to be understood broadly, in particular to the effect that a transmitter can also receive at least control or interrogation commands and a receiver can also send at least control or interrogation commands.
  • a plurality of transmitters can be arranged on at least one or each of the filter bodies, for example for metrological reasons, in order to transmit different values or values at different positions.
  • these typically have different identifiers.
  • a filter body typically includes a frame, such as metal or polyurethane.
  • Typical filter bodies are designed as flat filter plates.
  • Other typical filter bodies are, for example, filter cassettes, filter bags, filter bags, filter bags, filter cartridges.
  • Typical application areas of embodiments are, for example, the industrial dedusting or air pollution control in air conditioning and building technology.
  • the respective transmitter is directly and / or permanently connected to the respective filter body, for example externally attached or embedded in components of the filter body.
  • Unsolvable typically means “non-destructively releasable,” which may refer to the filter body or to a housing of the transmitter non-destructive.
  • Typical transmitters include a power source, such as a battery or a generator.
  • Other transmitters include a coil to be inductively powered.
  • the at least one transmitter is a transponder, in particular a UHF RFID or a SHF RFID.
  • a transponder in particular a UHF RFID or a SHF RFID.
  • the transmitters are set up to transmit process data of the respective filter body.
  • the transmission power of the at least one transmitter and the receiver are typically sufficient to permit permanent transmission, in particular of process parameters, from each of the transmitters to the receiver stationed outside and / or within the filter system.
  • RFID transponders can be very small and implanted. The advantages of this technology result from the combination of the small size, the inconspicuous readout option and the low price of the transponder.
  • the coupling is done by the magnetic field generated by the reader in short range or by high-frequency radio waves. This not only transmits data but also powers the transponder. To achieve greater ranges active transponders are used with their own power supply. Transmitters with passive technology are electronic components without their own energy source. The electromagnetic wave transmitters operate with active or passive technology, without or with their own energy source.
  • Typical embodiments have a range and / or transmission power, which makes it possible at any time, even during operation of the filter system, to communicate in order to continuously send process and manufacturer data.
  • Typical transmitters comprise a data carrier.
  • serial numbers of the filter bodies are stored in the data carrier.
  • numbers of the filter bodies are linked to the serial numbers of the transponders by means of, for example, a database stored in the receiver.
  • the filters typically do not have receivers installed to allow communication with the transmitters during operation.
  • Typical embodiments make it possible to locate filter bodies in a filter system and to determine process data on the filter in order to ensure proper operation of the filter system.
  • Typical embodiments determine, for example, whether a required minimum number of filter bodies is present in the system. Process data such as temperatures, pressure losses, blockages can be read by the receiver without contact and reported to a central system control.
  • Typical fields of application of the invention are to interrogate and evaluate parameters of the filter bodies during operation, to determine the number of filter bodies in the installation, the age and the remaining lifetime of filter bodies and other manufacturer-related data can be read out. And depending on the embodiment of the transmitter also process data such as temperature, differential pressure, flow velocities, as well as other process data.
  • the at least one transmitter each transmits an individualized identifier to the central processing unit, the central processing unit receiving the identifier.
  • the central processing unit can typically identify the filter body on which the transmitter is located on the basis of the received identifier by means of a look-up table stored in a memory.
  • the at least one transmitter is set up in each case to transmit process data, in particular a temperature of the respective filter body, a moisture at the respective filter body, a differential pressure at the respective filter body, chemicals in the respective filter body and / or a flow velocity in the respective filter body to the central station ,
  • process data in particular a temperature of the respective filter body, a moisture at the respective filter body, a differential pressure at the respective filter body, chemicals in the respective filter body and / or a flow velocity in the respective filter body
  • Fig. 1 shows schematically an embodiment in a partially sectioned perspective view
  • Fig. 2 shows schematically in a partially sectioned perspective
  • the dedusting system 1 shows an embodiment of a dedusting system 1 is shown in a schematic partially sectioned perspective view.
  • the dedusting system 1 comprises a supply air duct 3 and an exhaust air duct 5.
  • the supply air duct 3 leads into a raw gas chamber 7, from which filter bodies 9 are flowed through with filter material 1 1 arranged in respective frames.
  • filter material 1 1 arranged in respective frames.
  • the filter bodies 9 the air which flows from the raw gas chamber through the filter body 9, dust is removed.
  • the dust-free air leaves the filter body 9 and enters a clean gas space 13, from which the air is supplied to the exhaust air duct 5.
  • Each of the filter body 9 is associated with a transmitter 15, which is each adapted to communicate with a receiver 17.
  • the receiver 17 is part of a central unit 19.
  • the transmitters 15 are permanently connected to a respective frame of the filter bodies 9 and can not be removed from the frame without destroying them, for example the transmitters 15 are glued to the frame in each case. This ensures that the respective transmitter 15 remains permanently connected to the respective filter body 9.
  • Figure 2 shows, by way of example, various locations for placing a transmitter on a filter body.
  • the transmitters 15 are designed as transponders, more precisely as UHF RFID transponders.
  • data for example process data of the filter body, such as a temperature of the respective filter body, a moisture at the respective filter body, a differential pressure at the respective filter body, chemicals in the respective filter body and / or a flow rate in the respective filter body , or also data which allow identification of the respective filter body 9 to be transmitted to the central unit 19 via the receiver 17.
  • the transmitter 15 Due to the design of the transmitter 15 as a VHF RFID transponder, it is possible to permanently transmit, for example, process data or identifiers. Furthermore, it is thereby possible to arrange the receiver 17 of the central unit 19 outside a housing 21 in which the filter bodies 9 are arranged. A further possible arrangement of the central unit 19 with the receiver 17 would be possible, for example, in the clean gas room 13, whereby the use of VHF technology (or of US technology or higher frequencies) makes it possible to assign the central unit 19 comparatively freely in a larger radius , In FIG. 2, different points are shown by way of example, on which transmitter 15 can each be arranged on a filter body 9.
  • a transmitter 15 directly to ribs of the filter material 1 1 to measure, for example, to measure a temperature within the filter material 1 1 and be able to transmit directly to the central unit 19 by means of the receiver 17. Further attachment locations are laterally below or at the top of a respective frame of the filter body 9.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Entstaubungsanlage Entstaubungsanlage mit einem System zum berührungslosen Erfassen einer Mehrzahl von Filterkörpern in einer Filteranlage, insbesondere in einer Entstaubungsanlage (1), mit einem oder mehreren Filterkörpern (9); einer Filteranlage, in welcher der mindestens eine Filterkörper (9) aufgenommen ist; wobei zumindest einer der Filterkörper (9) einen Sender (15) zum Senden elektromagnetischer Wellen umfasst; eine Zentraleinheit (19) mit einem Empfänger (17) zum Empfang der von dem Sender (15) gesendeten elektromagnetischen Wellen; wobei die Wellen eine Frequenz von mindestens 300 MHz aufweisen.

Description

Entstaubungsanlage
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Entstaubungsanlage mit einem oder einer Mehrzahl von Filterkörpern sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Entstaubungsanlage.
Stand der Technik
Vor allem in großen Verbrennungs- und Industrieanlagen werden erhebliche Staubmengen freigesetzt, die erst nach Passieren einer Entstaubungsanlage in die Abluft entlassen werden dürfen. Eine Entstaubungsanlage ist eine technische Einrichtung, um staubhaltige Abgas- oder Abluftströme zu reinigen. Die Industriestäube sind sehr vielfältig und weisen normalerweise eine Korngröße zwischen 0,01 μιτι und 1000 im auf.
Der Einsatz von unterschiedlichen Abscheide- und Filtertypen hängt von der Zusammensetzung der Stäube, deren Konzentration, den Platzverhältnissen und der Dimensionierung ab. Ein Maß für die Qualität eines Entstaubungsverfahrens ist der Abscheidegrad. Bei der industriellen Abgasreinigung und Partikelabscheidung werden in steigendem Maße filternde Abscheider eingesetzt.
Bei filternden Abscheidern trifft das staubbeladene Gas auf eine durchlässige poröse Schicht, die den Staub zurückhält und den Gasstrom durchlässt. In der Filteranlage ist diese poröse Schicht der Filterkörper. Filternde Abscheider lassen sich nach ihrer Wirkungsweise in die zwei Gruppen Tiefenfilter und Oberflächenfilter unterscheiden.
Bei der Durchströmung des Filterkörpers eines Oberflächenfilters durch das Abgas bleibt ein Großteil der Staubpartikel an der Anströmseite der Filterkörpers haften. Dadurch entsteht ein Filterkuchen, der die wesentliche Reinigungsleistung übernimmt. In regelmäßigen Abständen wird der Filterkuchen entfernt. Oberflächenfilter werden zur Emissionsminderung und Prozessgasreinigung sowie zur Produktgewinnung eingesetzt. Konfektionierungsformen von Oberflächenfiltern sind unter anderem Schlauchfilter, Taschenfilter Filterplatten, Filterkerzen, Filterkassetten oder Filterpatronen.
Tiefenfilter bestehen überwiegend aus einem Filterkörper mit einem großen Hohlraumvolumen, in dem sich die Partikel einlagern können. Als Abscheidemechanismen wirken im Wesentlichen Sperreffekt, Sedimentation, Diffusion und Trägheitseffekte. Tiefenfilter werden überwiegend zur Reinigung von Raum- und Prozessluft verwendet. Die Filterkörper können aus Fasermaterialien, metallischen oder keramischen Strukturen, Weichschäumen oder losen Schüttungen bestehen. Die häufigste Konfektionierungsform von Tiefenfiltern ist die als Taschenfilter. Weitere Konfektionierungsformen können Filtermatten, Filterzellen oder Filterpatronen sein.
Grundsätzlich gilt, dass Filteranlagen in der Entstaubung in der Praxis häufig keiner Überwachung bezüglich der vorhandenen Filterkörper unterliegen. Es werden unter Umständen Wartungsintervalle nicht eingehalten, Filterkörper können über die Belastungsgrenze eingesetzt werden oder defekte Filter werden nicht ordnungsgemäß ersetzt.
Es besteht daher ein Bedürfnis, den Betrieb einer Filteranlage zuverlässiger zu gestalten.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, verbesserte Entstaubungsanlagen bereitzustellen, welche insbesondere einen zuverlässigen Betrieb ermöglichen.
Die Aufgabe wird mit einer Entstaubungsanlage nach dem Anspruch 1 und einem Verfahren nach dem nebengeordneten Anspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus dieser Beschreibung.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine insbesondere industrielle Entstaubungsanlage mit einem System zum berührungslosen Erfassen einer Mehrzahl von Filterkörpern in einer Filteranlage, insbesondere in einer Entstaubungsanlage, mit einem oder mehreren Filterkörpern; einer Filteranlage, in welcher der mindestens eine Filterkörper aufgenommen ist; wobei zumindest einer der Filterkörper einen Sender zum Senden elektromagnetischer Wellen umfasst; eine Zentraleinheit mit einem Empfänger zum Empfang der von dem Sender gesendeten elektromagnetischen Wellen; wobei die Wellen eine Frequenz von mindestens 300 MHz aufweisen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Filteranlage, insbesondere Betreiben einer Entstaubungsanlage mit einem System entsprechend einem der hierin beschriebenen Ausführungsformen, mit Ausstatten des mindestens einen Filterkörpers der Filteranlage mit jeweils mindestens einem Sender; Anordnen einer Zentraleinheit mit einem Empfänger, Übertragen von Prozessdaten von dem mindestens einem Filterkörper zu der Zentraleinheit mittels des mindestens eines Senders und des Empfängers; wobei der mindestens eine Sender mit einer Sendefrequenz von mindestens 300MHz betrieben wird.
Typische Entstaubungsanlagen der Erfindung umfassen ein System zum automatischen und berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren des mindestens einen Filterkörpers, an welchen ein Sender angeordnet ist. Hierbei ist der Filteranlage mindestens eine Zentraleinheit mit einem Empfänger und typischerweise zumindest einer Mehrzahl der Filterkörper jeweils mindestens ein Sender zugeordnet. Der Sender und der oder die Empfänger können jederzeit kommunizieren.
Hierin sind die Begriffe „Sender" und „Empfänger" breit zu verstehen, insbesondere dahingehend, dass ein Sender auch zumindest Steuer- oder Abfrage-Befehle empfangen kann und ein Empfänger auch zumindest Steuer- oder Abfrage-Befehle aussenden kann.
An zumindest einem oder jedem der Filterkörper können jeweils eine Mehrzahl von Sendern angeordnet sein, beispielsweise aus messtechnischen Gründen, um verschiedene Werte oder Werte an verschiedenen Positionen zu übermitteln. Bei mehreren Senders an einem Filterkörper weisen diese typischerweise unterschiedliche Kennungen auf.
Ein Filterkörper umfasst typischerweise einen Rahmen, beispielsweise aus Metall oder aus Polyurethan. Typische Filterkörper sind als Flachfilterplatten ausgeführt. Weitere typische Filterkörper sind beispielsweise Filterkassetten, Filtertaschen, Filterbeutel, Filterschläuche, Filterpatronen. Typische Anwendungsbereiche von Ausführungsformen sind beispielsweise die industrielle Entstaubung oder die Luftreinhaltung in Klima- und Gebäudetechnik.
Typischerweise ist der jeweilige Sender unmittelbar und/oder unlösbar mit dem jeweiligen Filterkörper verbunden, beispielsweise äußerlich angebracht oder in Bauteilen des Filterkörpers eingelassen. „Unlösbar" bedeutet typischerweise „nicht zerstörungsfrei lösbar", wobei sich zerstörungsfrei auf den Filterkörper oder auf ein Gehäuse des Senders beziehen kann.
Typische Sender umfassen eine Energiequelle, beispielsweise eine Batterie oder einen Generator. Weitere Sender umfassen eine Spule, um induktiv mit Energie versorgt zu werden.
Typischerweise ist der mindestens eine Sender ein Transponder, insbesondere ein UHF RFID oder ein SHF RFID. Diese bieten den Vorteil großer Reichweiten und eindeutiger Identifizierbarkeit. Bei Sendern mit passiver Technologie kann es sich um UHF RFID oder SHF RFID Transponder handeln oder zukünftige, an der Technologie aufbauende oder angelehnte Sender-Empfängersysteme.
Die Sender sind bei typischen Ausführungsformen dazu eingerichtet, Prozessdaten des jeweiligen Filterkörpers zu übertragen. Die Übertragungsleistung des mindestens einen Senders und des Empfängers reichen typischerweise aus, um eine permanente Übertragung insbesondere von Prozessparametern von jedem der Sender zu dem außerhalb und/oder innerhalb der Filteranlage stationiertem Empfänger zuzulassen.
Technologien, welche von den Sendern typischerweise genutzt werden, sind Bluetooth, WLAN, RFID (radio-frequency Identification). RFID-Transponder können sehr klein sein und implantiert werden. Die Vorteile dieser Technik ergeben sich aus der Kombination der geringen Größe, der unauffälligen Auslesemöglichkeit und dem geringen Preis der Transponder.
Die Kopplung geschieht durch vom Lesegerät erzeugte magnetische Wechselfelder in geringer Reichweite oder durch hochfrequente Radiowellen. Damit werden nicht nur Daten übertragen, sondern auch der Transponder mit Energie versorgt. Zur Erreichung größerer Reichweiten werden aktive Transponder mit eigener Stromversorgung eingesetzt. Bei Sendern mit passiver Technologie handelt es sich um elektronische Bauteile ohne eigene Energiequelle. Die Sender der elektromagnetischen Wellen arbeiten mit aktiver oder passiver Technologie, ohne oder mit eigener Energiequelle.
Typische Ausführungsformen weisen eine Reichweite und/oder Sendeleistung auf, welche es jederzeit, auch während des Betriebes der Filteranlage, ermöglicht, zu kommunizieren, um stetig Prozess- und Herstellerdaten zu senden.
Typische Sender umfassen einen Datenträger. Typischerweise werden beispielsweise Seriennummern der Filterkörper in dem Datenträger hinterlegt: Bei weiteren Ausführungsbeispielen werden Nummern der Filterkörper mit den Seriennummern der Transponder per beispielsweise im Empfänger gespeicherter Datenbank verknüpft. In den Filteranlagen sind typischerweise keine Empfänger installiert, die ein Kommunizieren mit den Sendern während des Betriebes ermöglichen. Typische Ausführungsformen erlauben es, in einer Filteranlage Filterkörper zu lokalisieren und Prozessdaten am Filter zu ermitteln, um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Filteranlage zu sichern. Typische Ausführungsformen ermitteln beispielsweise, ob eine erforderliche Mindest-Anzahl von Filterkörpern in der Anlage vorhanden ist. Prozessdaten wie z.B. Temperaturen, Druckverluste, Verstopfungen können vom Empfänger berührungslos gelesen und an eine zentrale Anlagensteuerung gemeldet werden.
Durch die Nutzung der vergleichsweise hohen Frequenzen der UHF- oder SHF-Technik (oder noch höher) sind wesentlich komplexere Anwendungen als mit LW oder KW Technik möglich.
Typische Einsatzgebiete der Erfindung sind Parameter der Filterkörper während des Betriebs abfragen und auswerten, die Anzahl an Filterkörpern in der Anlage bestimmen, das Alter und die verbleibende Lebenszeit von Filterkörpern und andere herstellerbezogene Daten können ausgelesen werden. Und je nach Ausführungsform der Sender auch Prozessdaten wie Temperatur, Differenzdruck, Strömungsgeschwindigkeiten, sowie andere Prozessdaten.
Typischerweise überträgt der mindestens eine Sender jeweils eine individualisierte Kennung an die Zentraleinheit, wobei die Zentraleinheit die Kennung empfängt. Typischerweise kann die Zentraleinheit an Hand einer in einem Speicher abgespeicherten Look-up Tabelle den Filterkörper, an welchem der Sender angeordnet ist, an Hand der empfangenen Kennung identifiziert.
Typischerweise ist der mindestens eine Sender dazu eingerichtet jeweils Prozessdaten, insbesondere eine Temperatur des jeweiligen Filterkörpers, eine Feuchtigkeit an dem jeweiligen Filterkörper, einen Differenzdruck an dem jeweiligen Filterkörper, Chemikalien in dem jeweiligen Filterkörper und/oder eine Strömungsgeschwindigkeit in dem jeweiligen Filterkörper an die Zentralstation übertragen. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, wobei die Figuren zeigen:
Fig. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel in einer teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht; und
Fig. 2 zeigt schematisch in einer teilweise geschnittenen perspektivischen
Ansicht einen Filterkörper mit möglichen Positionen für Sender von typischen Ausführungsbeispielen.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Nachfolgend werden typische Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren beschrieben, wobei die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt ist, vielmehr wird der Umfang der Erfindung durch die Ansprüche bestimmt. Bei der Beschreibung der Ausführungsform werden unter Umständen in verschiedenen Figuren und für verschiedene Ausführungsformen gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Teile verwendet, um die Beschreibung übersichtlicher zu gestalten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass entsprechende Teile der Erfindung auf die in den Ausführungsformen dargestellten Varianten beschränkt sind.
In der Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Entstaubungsanlage 1 in einer schematischen teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht gezeigt. Die Entstaubungsanlage 1 umfasst einen Zuluftkanal 3 sowie einen Abluftkanal 5. Der Zuluftkanal 3 führt in einen Rohgasraum 7, von welchem aus Filterkörper 9 mit in jeweiligen Rahmen angeordnetem Filtermaterial 1 1 durchströmt werden. In den Filterkörpern 9 wird der Luft, welche aus dem Rohgasraum durch die Filterkörper 9 strömt, Staub entzogen.
Die von Staub befreite Luft verlässt die Filterkörper 9 und tritt in einen Reingasraum 13 ein, von welchem aus die Luft dem Abluftkanal 5 zugeführt wird. Jedem der Filterkörper 9 ist ein Sender 15 zugeordnet, welcher jeweils dazu eingerichtet ist, mit einem Empfänger 17 zu kommunizieren. Der Empfänger 17 ist Teil einer Zentraleinheit 19.
Die Sender 15 sind dauerhaft mit einem jeweiligen Rahmen der Filterkörper 9 verbunden und können nicht zerstörungsfrei von dem Rahmen entfernt werden, beispielsweise sind die Sender 15 an dem Rahmen jeweils angeklebt. Dies stellt sicher, dass der jeweilige Sender 15 mit dem jeweiligen Filterkörper 9 dauerhaft verbunden bleibt.
Weitere typische Orte für das Anordnen von Sendern können der Fig. 2 entnommen werden, welche beispielhaft verschiedene Stellen zum Anordnen eines Senders an einem Filterkörper zeigt.
Die Sender 15 sind bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 als Transponder ausgebildet, genauer als UHF RFID Transponder. Auf diese Weise ist es möglich, zuverlässig Daten, beispielsweise Prozessdaten der Filterkörper, wie eine Temperatur des jeweiligen Filterkörpers, eine Feuchtigkeit an dem jeweiligen Filterkörper, einen Differenzdruck an dem jeweiligen Filterkörper, Chemikalien in dem jeweiligen Filterkörper und/oder eine Strömungsgeschwindigkeit in dem jeweiligen Filterkörper, oder auch Daten, welche eine Identifikation des jeweiligen Filterkörpers 9 ermöglichen, an die Zentraleinheit 19 über den Empfänger 17 zu übermitteln.
Durch die Ausgestaltung der Sender 15 als VHF RFID Transponder ist es möglich, dauerhaft beispielsweise Prozessdaten oder Kennungen zu übertragen. Weiterhin ist es dadurch möglich, den Empfänger 17 der Zentraleinheit 19 außerhalb eines Gehäuses 21 , in welchem die Filterkörper 9 angeordnet sind, anzuordnen. Eine weitere mögliche Anordnung der Zentraleinheit 19 mit dem Empfänger 17 wäre beispielsweise in dem Reingasraum 13 möglich, wobei die Verwendung von VHF-Technologie (oder auch von US-Technologie oder höhere Frequenzen) es ermöglicht, die Zentraleinheit 19 vergleichsweise frei in einem größeren Umkreis zuordnen. In der Fig. 2 sind beispielhaft verschiedene Stellen gezeigt, an welchen Sender 15 jeweils an einem Filterkörper 9 angeordnet werden können.
An einem Filterkörper 9 können gleichzeitig mehrere Sender 15 angeordnet werden, beispielsweise 2 oder 3 Sender 15. So kann es beispielsweise sinnvoll sein, einen Sender 15 unmittelbar an Rippen des Filtermaterials 1 1 anzuordnen, beispielsweise um eine Temperatur innerhalb des Filtermaterials 1 1 zu messen und unmittelbar an die Zentraleinheit 19 mittels des Empfänger 17 übermitteln zu können. Weitere Anbringungsorte sind seitlich unten oder oben an einem jeweiligen Rahmen des Filterkörpers 9.

Claims

Ansprüche
1 . Entstaubungsanlage zur Entstaubung von Luft und/oder zur Luftreinhaltung mit einem System zum berührungslosen Erfassen einer Mehrzahl von Filterkörpern in einer Filteranlage, insbesondere in einer Entstaubungsanlage (1 ), mit
- einem oder mehreren Filterkörpern (9);
- einer Filteranlage, in welcher der mindestens eine Filterkörper (9) aufgenommen ist;
- wobei zumindest einer der Filterkörper (9) einen Sender (15) zum Senden
elektromagnetischer Wellen umfasst;
- eine Zentraleinheit (19) mit einem Empfänger (17) zum Empfang der von dem Sender (15) gesendeten elektromagnetischen Wellen;
- wobei die Wellen eine Frequenz von mindestens 300 MHz aufweisen.
2. Entstaubungsanlage (1 ) nach Anspruch 1 , wobei jeder der Filterkörper (9) einen Sender (15) aufweist.
3. Entstaubungsanlage (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Sender (15) unmittelbar mit dem jeweiligen Filterkörper (9) verbunden ist.
4. Entstaubungsanlage (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Sender (15) eine Energiequelle umfasst.
5. Entstaubungsanlage (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Sender (15) ein Transponder, insbesondere ein UHF RFID oder ein SHF RFID ist.
6. Entstaubungsanlage (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sender (15) dazu eingerichtet sind, Prozessdaten des jeweiligen Filterkörpers zu übertragen.
7. Entstaubungsanlage (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Übertragungsleistung des mindestens einen Senders und der Zentraleinheit ausreicht, um eine permanente Übertragung insbesondere von Prozessparametern von jedem der Sender (15) zu dem außerhalb der Filteranlage stationiertem Empfänger (17) zuzulassen.
8. Verfahren zum Betreiben einer Filteranlage, insbesondere Betreiben einer Entstaubungsanlage (1 ) zur Entstaubung von Luft und/oder zur Luftreinhaltung mit einem System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit
- Ausstatten des mindestens einen Filterkörpers (9) der Filteranlage mit jeweils mindestens einem Sender (15);
- Anordnen einer Zentraleinheit mit einem Empfänger,
- Übertragen von Prozessdaten von dem mindestens einem Filterkörper (9) zu der Zentraleinheit mittels des mindestens eines Senders und des Empfängers;
- wobei der mindestens eine Sender (15) mit einer Sendefrequenz von mindestens 300MHz betrieben wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der mindestens eine Sender (15) jeweils eine individualisierte Kennung an die Zentraleinheit überträgt, und wobei die Zentraleinheit die Kennung mittels des Empfängers empfängt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Zentraleinheit an Hand einer in einem Speicher abgespeicherten Look-up Tabelle die Filtereinheit an Hand der empfangenen Kennung identifiziert.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der mindestens eine Sender (15) jeweils Prozessdaten, insbesondere eine Temperatur des jeweiligen Filterkörpers (9), eine Feuchtigkeit an dem jeweiligen Filterkörper, einen Differenzdruck an dem jeweiligen Filterkörper, Chemikalien in dem jeweiligen Filterkörper und/oder eine Strömungsgeschwindigkeit in dem jeweiligen Filterkörper an die Zentralstation übertragen.
12. Filterkörper geeignet zum Einsatz in einer Entstaubungsanlage (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einem Sender (15), welcher dazu eingerichtet ist,
elektromagnetische Wellen zur Datenübertragung mit einer Frequenz von zumindest 300MHz auszusenden.
PCT/EP2018/070333 2017-07-28 2018-07-26 Entstaubungsanlage WO2019020760A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880063064.2A CN111148562A (zh) 2017-07-28 2018-07-26 除尘设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117166.5A DE102017117166A1 (de) 2017-07-28 2017-07-28 Entstaubungsanlage
DE102017117166.5 2017-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019020760A1 true WO2019020760A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=63042029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/070333 WO2019020760A1 (de) 2017-07-28 2018-07-26 Entstaubungsanlage

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN111148562A (de)
DE (1) DE102017117166A1 (de)
WO (1) WO2019020760A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114159899A (zh) * 2021-12-21 2022-03-11 郑志军 一种工业废气处理装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000435A1 (de) * 2000-01-10 2001-07-12 Mann & Hummel Filter Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung wartungsintensiver Austauschteile an einem Aggregat
DE20217595U1 (de) * 2001-11-27 2003-04-17 Sartorius Gmbh Filtrationssystem zur Durchführung eines Filtrationsprozesses von Fluiden
EP1985351A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-29 helsa-automotive GmbH & Co. KG Filtereinrichtung mit Funkerkennungssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8007568B2 (en) * 2006-04-12 2011-08-30 Millipore Corporation Filter with memory, communication and pressure sensor
US20100148965A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-17 Sensormatic Electronics Corporation Method and system for item level uhf rfid tag with low frequency power assist
US9737842B2 (en) * 2014-04-25 2017-08-22 Fellowes, Inc. Air purifier with intelligent sensors and airflow
CN204543801U (zh) * 2015-04-09 2015-08-12 北京中环清新环境工程管理有限公司 智能一体化检测空气净化器
CN105664310A (zh) * 2016-04-07 2016-06-15 杭州清稞节能环保科技有限公司 一种集负离子和空气净化于一体的补水美容仪

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000435A1 (de) * 2000-01-10 2001-07-12 Mann & Hummel Filter Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung wartungsintensiver Austauschteile an einem Aggregat
DE20217595U1 (de) * 2001-11-27 2003-04-17 Sartorius Gmbh Filtrationssystem zur Durchführung eines Filtrationsprozesses von Fluiden
EP1985351A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-29 helsa-automotive GmbH & Co. KG Filtereinrichtung mit Funkerkennungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114159899A (zh) * 2021-12-21 2022-03-11 郑志军 一种工业废气处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN111148562A (zh) 2020-05-12
DE102017117166A1 (de) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001052185A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung wartungsintensiver austauschteile an einem aggregat
DE102006017249B4 (de) Verfahren zum Programmieren eines Reifenüberwachungssystems
DE102014106128A1 (de) RFID-Etikett, TPMS-Vorrichtung, Reifen, Empfängervorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen bezüglich der Identifikation eines Reifens
DE102006057645A1 (de) Sensor-Transponder-Einheit und Verfahren zu ihrem Betreiben
EP3643076B1 (de) Verfahren und system zur sammlung von sensordaten
WO2019020760A1 (de) Entstaubungsanlage
EP1443100B1 (de) Klimaschrank sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Überwachung
DE102016207281A1 (de) Feinstaubsensor
EP3895954A1 (de) Kupplung, insbesondere automatische kupplung, spurgebundenes fahrzeug mit einer derartigen kupplung sowie einen fahrzeugverband und ein fahrzeugverband-kommunikationssystem
DE102018106627A1 (de) Verfahren zur Bauteilüberwachung, sowie ein Antriebstrang
DE112018004989T5 (de) Austauschbarer Filter mit einer integrierten Sensoranordnung
EP3455947A1 (de) Filterelement für ein filtermodul zur filterung von prozessluft für eine behandlungsanlage
DE102008049862A1 (de) Filterelement mit einem Mittel zur Lokalisierung und Identifizierung
EP3670007A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines zustands einer sortieranlage, funktionseinheit und sortieranlage
DE102018208880A1 (de) Vorrichtung zum Filtern einer Flüssigkeit und Verfahren zum Erfassen eines Zustands zumindest eines Filterelements
EP2019561B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stromsparenden Betrieb einer Vielzahl von RFID-Datenträgern
DE102019125081A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Identifikation und Zustandsüberwachung einer zu überwachenden Einrichtung
DE10165044B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Integritätstests von Filterelementen
WO2020161656A1 (de) Filter mit kommunikatiosnmittel
DE102015113055B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erfassung des Belegungszustandes von Stellplätzen
WO2020131688A1 (en) Monitoring systems and methods for screening system
US20190247774A1 (en) Device and method for supplying process air to a treatment station
EP4259568B1 (de) Handlauf für eine personenbeförderungsanlage
DE102010044616B4 (de) Monolithisches Mikrosystem für einen lösbaren Filtereinsatz in einer Filtereinrichtung zur überwachten Reinigung von Medien
EP4300094A1 (de) Sensoreinheit zur überwachung eines sorptionsmittels sowie sorptionsfilter mit integrierter sensoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18746684

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18746684

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1