WO2019016100A1 - Verfahren und ofen für die thermochemische behandlung von metallischen werkstücken - Google Patents

Verfahren und ofen für die thermochemische behandlung von metallischen werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2019016100A1
WO2019016100A1 PCT/EP2018/069142 EP2018069142W WO2019016100A1 WO 2019016100 A1 WO2019016100 A1 WO 2019016100A1 EP 2018069142 W EP2018069142 W EP 2018069142W WO 2019016100 A1 WO2019016100 A1 WO 2019016100A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
workpieces
image processing
processing system
sensors
controller
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/069142
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Heuer
Jochen Friedel
Gerhard Welzig
Original Assignee
Ald Vacuum Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ald Vacuum Technologies Gmbh filed Critical Ald Vacuum Technologies Gmbh
Publication of WO2019016100A1 publication Critical patent/WO2019016100A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/02Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated of multiple-chamber type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/613Gases; Liquefied or solidified normally gaseous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0062Heat-treating apparatus with a cooling or quenching zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/18Arrangement of controlling, monitoring, alarm or like devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/08Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated through chamber walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/40Arrangements of controlling or monitoring devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments

Abstract

In einem Verfahren für die thermochemische Behandlung metallischer Werkstücke werden Verfahrensparameter elektronisch aufgezeichnet und den behandelten Werkstücken zugeordnet. Ein Ofen für die thermochemische Behandlung von metallischen Werkstücken umfasst mehrere Behandlungskammern, ein Handhabungssystem für Chargenträger, Sensoren für die Erfassung von Verfahrensparametern und ein Bildverarbeitungssystem.

Description

Verfahren und Ofen für die thermochemische Behandlung von metallischen Werkstücken
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Ofen für die thermochemische Behandlung eines oder mehrerer, mit einer Markierung ausgestatteter metallischer
Werkstücke.
DE 10 2012 207 897 AI offenbart einen Brennofen für Dentalkeramik, der mit einer
Bildleseeinheit ausgerüstet ist. Die Bildleseeinheit ist dafür eingerichtet, einen ausgedruckten oder auf einem Bildschirm, beispielsweise in der Anzeige eines Mobiltelefons dargestellten Aktivierungscode zu lesen und die darin enthaltene Information an die Steuerung des
Brennofens zu übergeben.
Fahrzeuge bestehen aus zahlreichen Komponenten, die teilweise sicherheitsrelevant sind und deren Versagen Auswirkungen auf Insassen und Außenstehende haben kann. Daher werden sowohl der Fertigungsprozess der betreffenden Komponenten wie auch die Fahrzeugmontage zunehmend überwacht, um die Ursache für ein kritisches Versagen ermitteln zu können. Jedoch nicht nur bei sicherheitsrelevanten Komponenten, sondern auch im Bereich des Antriebsstrangs und der Bordelektronik steigt die Zahl der Komponenten, bei denen
Betriebsdaten, insbesondere Ausfallraten und Lebensdauer mit Produktionsdaten korreliert und für kontinuierliche Verbesserung genutzt werden. Um für ausgewählte metallische Komponenten bzw. Werkstücke, wie beispielsweise Zahnräder, den Fertigungsprozess besser überwachen zu können, wurde vor wenigen Jahren die Direktmarkierung (direct part marking, abgekürzt DPM, https://en.wikipedia.org/wiki/Direct_part_marking) eingeführt. Hierbei wird auf oder in der Oberfläche des Werkstücks eine permanente Markierung erzeugt mittels diverser Methoden wie beispielsweise Drucken, Prägen, Ätzen, Erosion, Ritzen und insbesondere Lasermarkieren. Die Direktmarkierungen umfassen alphanumerische Zeichen sowie ein- oder zweidimensionale grafische Codes wie beispielsweise Barcode, Codablock, Code 49, PDF417, QR-Code, DataMatrix, MaxiCode und Aztec-Code.
Im Allgemeinen erfolgt die Produktion im Automobil-, Flugzeug- und Maschinenbau seriell, d. h. in einer Fertigungslinie wird aus Rohmaterial oder einem Halbzeug in mehreren zeitlich aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten eine Komponente, wie beispielsweise ein Zahnrad hergestellt. Hierbei sind die Stationen, an denen die einzelnen Verfahrensschritte ausgeführt werden, auch räumlich aneinander gereiht, um Transportwege und -zeiten möglichst kurz zu halten. Eine Ausnahme hiervon bilden Verfahren zur thermochemischen Behandlung von
metallischen Werkstücken, wie das Einsatzhärten mittels Kohlen- und/oder Stickstoff, das in der Automobil-, Flugzeug- und Maschinenbauindustrie eine wichtige Rolle spielt. Die Dauer der etablierten thermochemischen Behandlungsverfahren beträgt in der Regel mehrere Stunden. Zudem ist der dabei anfallende Energiebedarf beträchtlich. Um die
thermo chemische Behandlung wirtschaftlich durchzuführen, werden größere
Produktionschargen mit bis zu einigen Hundert Werkstücken simultan prozessiert. Bedingt durch die großen Produktionschargen ist die thermochemische Behandlung nicht nahtlos in die im Übrigen serielle Fertigung integrierbar und wird vorzugweise in gesonderten
Produktionsstätten oder bei externen Dienstleistern im Lohnauftrag durchgeführt.
Dementsprechend werden die zu behandelnden Werkstücke bis zur Ansammlung einer Produktionscharge in Zwischenlägern aufbewahrt. Bedingt durch die nichtserielle Logistik großer Produktionschargen und die Auslagerung aus der regulären Fertigung sind in der thermochemischen Behandlung Bemühungen, die eine Rückverfolgbarkeit von Einzelteilen gewährleisten, bisher unterblieben.
Zudem war es in der Vergangenheit nicht möglich, beständige Markierungen anzubringen, die den hohen Prozesstemperaturen bei der thermochemischen Behandlung widerstehen und erkennbar bleiben.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, ein Verfahren für die thermochemische
Behandlung von markierten metallischen Werkstücken zu schaffen, bei dem Verfahrensparameter in einer jedem Werkstück zuordenbaren Weise aufgezeichnet werden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren für die thermochemische Behandlung eines oder mehrerer, mit einer Markierung ausgestatteter metallischer Werkstücke in einem Ofen mit mehreren Behandlungskammern, einem Handhabungssystem für Chargenträger, einer elektronischen Steuerung, Sensoren für die Erfassung von Verfahrensparametern, einem elektronischen Speicher und einem Bildverarbeitungssystem mit einer oder mehreren
Kameras, umfassend die Schritte
(a) Anordnen eines oder mehrerer Werkstücke auf einem Chargenträger, wobei mehrere Werkstücke in einer Lage positioniert werden; (b) Erfassung der Markierung jedes Werkstücks mittels des Bildverarbeitungssystems; und (c) thermo chemische Behandlung der auf dem Chargenträger angeordneten Werkstücke, wobei mittels Sensoren gemessene Verfahrensparameter elektronisch erfasst werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind dadurch gekennzeichnet, dass - das Verfahren einen Schritt (d) umfasst, in dem die Markierung jedes Werkstücks
elektronisch gespeichert wird;
- das Verfahren einen Schritt (e) umfasst, in dem von Sensoren erfasste Verfahrensparameter elektronisch gespeichert werden;
- Markierungen der Werkstücke an eine externe Empfangseinheit übermittelt werden; - von Sensoren erfasste Verfahrensparameter an eine externe Empfangseinheit übermittelt werden;
- Schritt (b) nach Schritt (a) und Schritt (c) nach Schritt (b) ausgeführt wird;
- Schritt (a) nach Schritt (b) und Schritt (c) nach Schritt (a) ausgeführt wird;
- Schritt (d) unmittelbar nach Erfassung der jeweiligen Markierung oder zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt wird;
- Schritt (e) unmittelbar nach Erfassung des jeweiligen Verfahrensparameters oder zu einem späteren Zeitpunkt ausgeführt wird;
- in Schritt (d) die Markierung als Bilddatei gespeichert wird;
- in Schritt (d) die Markierung in dekodierter Form gespeichert wird; - in Schritt (d) die Markierung als Bilddatei und in dekodierter Form gespeichert wird;
- in Schritt (c) ein oder mehrere Verfahrensparameter in regelmäßigen Zeitabständen von 1 Millisekunde bis 1 Stunde erfasst und in Schritt (e) als Zeitreihe gespeichert werden;
- in Schritt (a) 2 bis 100, 2 bis 50 oder 2 bis 20 Werkstücke auf dem Chargenträger
angeordnet werden; - die Werkstücke die gleiche Gestalt und Abmessungen aufweisen; - in Schritt (a) die Werkstücke, bezogen auf eine vertikale Raumrichtung derart auf dem Chargenträger angeordnet werden, dass ein zwischen der vertikalen Raumrichtung und einer Vorzugsachse jedes Werkstücks eingeschlossener Winkel < 10 Grad ist;
- Steuerungsparameter elektronisch gespeichert werden; - Markierungen und Verfahrensparameter in miteinander verknüpfter Weise gespeichert werden;
- Markierungen, Verfahrensparameter und Steuerungsparameter in miteinander verknüpfter Weise gespeichert werden;
- vorgegebene Markierungen und Steuerungsparameter in verknüpfter Weise in der
Steuerung oder in dem elektronischen Speicher des automatisierten Ofens hinterlegt sind, die von dem Bildverarbeitungssystem erfasste Markierung eines oder mehrerer
Werkstücke einer Charge einer, in der Steuerung oder dem elektronischen Speicher hinterlegten Markierung zugeordnet und die verknüpften Steuerungsparameter für die Steuerung der thermochemischen Behandlung der Werkstücke verwendet werden; - eine von dem Bildverarbeitungssystem erfasste Markierung eines oder mehrerer
Werkstücke einer Charge an ein externes System, wie beispielsweise ein Manufacturing Planning and Control System (MPC) übertragen und von dem externen System kommunizierte, auf die betreffende Markierung bezogene Steuerungsparameter für die Steuerung der thermochemischen Behandlung der Werkstücke verwendet werden; - in Schritt (b) der Chargenträger mit den Werkstücken in dem Handhabungssystem
angeordnet ist;
- in Schritt (b) der Chargenträger mit den Werkstücken mittels des Handhabungssystems durch das Sichtfeld der mindestens einen Kamera des Bildverarbeitungssystems bewegt wird; - in Schritt (b) jedes Werkstück manuell in dem Sichtfeld einer Kamera des Bildverarbeitungssystems positioniert und die Markierung des Werkstücks von dem
Bildverarbeitungssystem erfasst wird; in Schritt (b) eine Kamera des Bildverarbeitungssystems manuell derart positioniert wird, dass jedes Werkstück in dem Sichtfeld der Kamera positioniert und die Markierung des Werkstücks von dem Bildverarbeitungssystem erfasst wird; der Chargenträger nach Schritt (b) und vor Schritt (c) in dem Handhabungssystem angeordnet wird; in Schritt (a) die Werkstücke manuell oder automatisiert auf dem Chargenträger abgelegt werden; nach Schritt (a) und vor Schritt (c) die Position jedes Werkstücks mittels des
Bildverarbeitungssystems erfasst wird; nach Schritt (a) und vor Schritt (c) die Position jedes Werkstücks relativ zu dem
Chargenträger mittels des Bildverarbeitungssystems erfasst wird; in dem Bildverarbeitungssystem ein Referenzbild des Chargenträgers hinterlegt ist; nach Schritt (a) und vor Schritt (c) die Position jedes Werkstücks relativ zu dem
Chargenträger mittels des Bildverarbeitungssystems anhand eines gespeicherten
Referenzbildes des Chargenträgers erfasst wird; die Position jedes Werkstücks elektronisch gespeichert wird;
Markierungen, Verfahrensparameter und Positionen der Werkstücke in miteinander verknüpfter Weise gespeichert werden;
Markierungen, Verfahrensparameter, Steuerungsparameter und Positionen der Werkstücke in miteinander verknüpfter Weise gespeichert werden; das Verfahren einen Schritt umfasst, in dem Lasermarkierungen auf einem oder mehreren Werkstücken mittels eines Lasermarkierungssystems erzeugt werden; das Verfahren einen Schritt umfasst, in dem Lasermarkierungen auf einem oder mehreren Werkstücken mittels eines manuell geführten Lasermarkierungssystems erzeugt werden; das Verfahren einen Schritt umfasst, in dem Lasermarkierungen auf einem oder mehreren Werkstücken mittels eines automatisch geführten Lasermarkierungssystems erzeugt werden; - von der elektronischen Steuerung des Ofens alphanumerische, binäre oder grafische Codes für die Lasermarkierung von Werkstücken an ein mit dem Ofen verbundenes Lasermarkierungssystem übergeben werden;
- auf den Werkstücken erzeugte Lasermarkierungen, Verfahrensparameter und Positionen der Werkstücke in miteinander verknüpfter Weise gespeichert werden;
- auf den Werkstücken erzeugte Lasermarkierungen, Verfahrensparameter,
Steuerungsparameter und Positionen der Werkstücke in miteinander verknüpfter Weise gespeichert werden;
- der Chargenträger als Palette, Korb oder Gestell ausgebildet ist; - der Chargenträger als rechteckige Palette ausgebildet ist mit einer Rechteckdiagonale von 40 bis 200 cm; und/oder
- der Chargenträger aus einem temperaturbeständigen Material, wie Karbonfaserverstärktem Grafit (CFC) gefertigt ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Ofen für die thermochemische Behandlung von markierten metallischen Werkstücken bereitzustellen, der dafür eingerichtet ist, Verfahrensparameter in einer jedem Werkstück zuordenbaren Weise aufzuzeichnen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Ofen für die thermochemische Behandlung markierter metallischer Werkstücke mit mehreren Behandlungskammern, einem Handhabungssystem für Chargenträger, einer elektronischen Steuerung, Sensoren für die Erfassung von Verfahrens- parametern, einem elektronischen Speicher und einem Bildverarbeitungssystem mit einer oder mehreren Kameras, wobei
- die Steuerung mit den Sensoren verbunden und dafür eingerichtet ist, von Sensoren
erfasste Verfahrensparameter in dem elektronischen Speicher abzulegen;
- das Bildverarbeitungssystem dafür eingerichtet ist, eine auf den Werkstücken angebrachte Markierung zu detektieren; und - die Steuerung mit dem Bildverarbeitungssystem verbunden und dafür eingerichtet ist, von dem Bildverarbeitungssystem detektierte Markierungen der Werkstücke zu übernehmen.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Ofens sind dadurch gekennzeichnet, dass - die Steuerung dafür eingerichtet ist, von dem Bildverarbeitungssystem detektierte
Markierungen der Werkstücke in dem elektronischen Speicher abzulegen;
- die Steuerung dafür eingerichtet ist, von dem Bildverarbeitungssystem detektierte
Markierungen der Werkstücke an eine externe Empfangseinheit zu übermitteln;
- die Steuerung dafür eingerichtet ist, von Sensoren erfasste Verfahrensparameter an eine externe Empfangseinheit zu übermitteln;
- die Steuerung ausgebildet und eingerichtet ist für elektronische Datenkommunikation mit einem externen System, wie beispielsweise einem Manufacturing Planning and Control System (MPC);
- die Steuerung mit einer Schnittstelle für elektronische Datenkommunikation mit einem externen System, wie beispielsweise einem Manufacturing Planning and Control System
(MPC) ausgerüstet ist;
- die Steuerung dafür eingerichtet ist, das Bildverarbeitungssystem zu steuern;
- die Steuerung ein Steuerungsprogramm umfasst, das dafür eingerichtet ist, eine von dem Bildverarbeitungssystem erfasste Markierung eines oder mehrerer Werkstücke einer Charge einer, in der Steuerung oder dem elektronischen Speicher hinterlegten Markierung und damit verknüpften Steuerungsparametern zuzuordnen und die Steuerungsparameter für die Steuerung der thermochemischen Behandlung der Werkstücke zu verwenden;
- die Steuerung ein Steuerungsprogramm umfasst, das dafür eingerichtet ist, eine von dem Bildverarbeitungssystem erfasste Markierung eines oder mehrerer Werkstücke einer Charge an ein externes System, wie beispielsweise ein Manufacturing Planning and
Control System (MPC) zu übertragen und von dem externen System kommunizierte, auf die betreffende Markierung bezogene Steuerungsparameter für die Steuerung der thermochemischen Behandlung der Werkstücke zu verwenden; - die Steuerung dafür eingerichtet ist, Steuerungsparameter in dem elektronischen Speicher abzulegen;
- der elektronische Speicher ein Bestandteil bzw. Modul der Speicherung ist;
- der elektronische Speicher in die Speicherung integriert ist; - das Bildverarbeitungssystem dafür eingerichtet ist, die Position von auf einem
Chargenträger angeordneten Werkstücken zu bestimmen, und die Steuerung dafür eingerichtet ist, die von dem Bildverarbeitungssystem ermittelten Positionen der
Werkstücke in dem elektronischen Speicher abzulegen;
- die mindestens eine Kamera des Bildverarbeitungssystems, derart eingerichtet und
angeordnet ist, dass ihr Sichtfeld eine Diagonale von > 20 cm, > 40 cm, > 60 cm,
> 80 cm oder > 100 cm hat;
- die mindestens eine Kamera des Bildverarbeitungssystems mit einem elektronischen
Bildsensor, wie beispielsweise einem CCD- oder CMOS-Chip mit > 1 Megapixel,
> 2 Megapixel, > 3 Megapixel, > 4 Megapixel oder > 5 Megapixel ausgerüstet ist; - die mindestens eine Kamera des Bildverarbeitungssystems ein Objektiv umfasst mit einer numerischen Apertur NA mit NA > 0,087, NA > 0,174, NA > 0,259, NA > 0,342, NA > 0,423 oder NA > 0,5;
- die mindestens eine Kamera des Bildverarbeitungssystems, derart eingerichtet und
angeordnet ist, dass für die optische Auflösung bzw. den minimalen Abstand dmin zwischen zwei getrennt abbildbaren Objektpunkten im Sichtfeld der Kamera die
Bedingung dmin < 300 μιη, dmin < 250 μιη, dmin < 200 μιη, dmin 150 μιη, dmin < 100 μιη oder dmin < 50 μιη erfüllt ist;
- das Bildverarbeitungssystem zwei, drei, vier oder mehr Kameras umfasst;
- das Bildverarbeitungssystem mehrere Kameras mit voneinander verschiedenem Sichtfeld umfasst;
- das Bildverarbeitungssystem dafür eingerichtet ist, ein- und zweidimensionale grafische Codes zu dekodieren;
- das Bildverarbeitungssystem dafür eingerichtet ist, einen Chargenträger zu erkennen; das Handhabungssystem dafür gestaltet und eingerichtet ist, in einem Ladebereich einen Chargenträger mit Werkstücken aufzunehmen, wobei eine oder mehrere Kameras des Bildverarbeitungssystems in dem Ladebereich angeordnet sind; der Ofen ein Lasermarkiersystem für die Markierung von Werkstücken umfasst; das Lasermarkiersystem eine optische Strahlführung umfasst; das Lasermarkiersystem eine mechanische Strahlführung umfasst; das Lasermarkiersystem eine mechanische und optische Strahlführung umfasst; die Steuerung mit dem Lasermarkiersystem verbunden und dafür eingerichtet ist, alphanumerische, binäre oder grafische Codes für die Markierung von Werkstücken an die Lasermarkiereinrichtung zu übertragen; das Bildverarbeitungssystem dafür eingerichtet, in dem Sichtfeld der mindestens einen Kamera befindliche Werkstücke zu erkennen, deren Position zu bestimmen und an die Steuerung zu übergeben; die Steuerung mit dem Lasermarkiersystem verbunden und dafür eingerichtet ist, die Position von Werkstücken an die Lasermarkiereinrichtung zu übertragen; der Ofen eine oder mehrere Schleusenkammern umfasst; der Ofen eine oder mehrere Abschreckkammern umfasst; der Ofen eine oder mehrere Heizkammern umfasst; der Ofen eine Transferkammer umfasst, wobei die Schleusenkammer, die Abschreckkammer und jede der Heizkammern mit der Transferkammer verbunden ist; die eine oder mehreren Abschreckkammern für die Abschreckung mit einem Gas, wie beispielsweise Stickstoff bei Drücken von l x lO5 bis 20>< 105 Pa gestaltet und eingerichtet sind; der Ofen eine oder mehrere Kammern umfasst, die als Schleusen- und Abschreckkammer gestaltet und eingerichtet sind; der Ofen eine Transferkammer umfasst, wobei die Schleusen- und Abschreckkammern und jede der Heizkammern mit der Transferkammer verbunden sind; der Ofen Stromversorgungen für die separate Beheizung einer oder mehrerer
Behandlungskammern umfasst; der Ofen Massenflussregler für die Regelung von in eine oder mehrere Behandlungskammern jeweils zugeführten Gasflüssen umfasst; der Ofen Thermoelemente für die Messung der Temperatur in einer oder mehreren Behandlungskammern umfasst; der Ofen Pyrometer für die Messung der Temperatur von Werkstücken umfasst; der Ofen Sensoren für die Messung des Gasdrucks in einer oder mehreren
Behandlungskammern umfasst; der Ofen eine oder mehrere Vakuumpumpen umfasst; der Ofen Gasventile umfasst; das Handhabungssystem dafür gestaltet und eingerichtet ist, einen Chargenträger mit Werkstücken in jede der Behandlungskammern einzubringen und aus jeder der
Behandlungskammern zu entnehmen; eine oder mehrere Kameras des Bildverarbeitungssystems vor einer Schleusenkammer oder vor einer Schleusen- und Abschreckkammer angeordnet sind; und/oder eine oder mehrere Kameras des Bildverarbeitungssystems in einer Schleusenkammer oder in einer Schleusen- und Abschreckkammer angeordnet sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren und der hierfür eingerichtete Ofen ermöglichen eine autarke, von einer übergeordneten Prozesslogistik und Fertigungslinie unabhängige
Aufzeichnung und Zuordnung thermo chemischer Verfahrensparameter für jedes Werkstück. Das Verfahren und der Ofen sind so konzipiert, dass die Verfahrensparameter in zuordenbarer Weise aufgezeichnet werden, unabhängig davon, ob eine Werkstückcharge automatisch oder manuell zusammengestellt wird. Die Verwendung eines Chargenträgers mit vorgegebener Gestalt, insbesondere einer Palette, eines Korbes oder Gestells in Verbindung mit einer einlagigen Anordnung der Werkstücke gewährleistet, dass die Markierung jedes Werkstücks für das automatisierte Bildverarbeitungssystem gut sichtbar und erkennbar ist.
Der Zeitbedarf für die automatisierte Erfassung sämtlicher auf einem Chargenträger gruppierter Werkstücke ist gering und beträgt wenige Sekunden. Zudem sind Bedienfehler, die bei Operator-geführter bzw. manueller Erfassung, z. B. bei Verwendung eines manuellen Barcodelesers auftreten, ausgeschlossen.
In der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff "Markierung" ein oder mehrere
Schriftzeichen und/oder Zahlen sowie ein- und zweidimensionale grafische Codes, wie beispielsweise Barcode, Codablock, Code 49, PDF417, Matrix-Code, QR-Code, DataMatrix, MaxiCode und Aztec-Code.
In der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff "Verfahrensparameter" mittels Sensoren gemessene physikalische Zustände, wie beispielsweise den Gasdruck in einer Behandlungskammer oder die Temperatur eines Werkstücks. In der Regel werden Verfahrensparameter als Zeitreihen erfasst, wobei der Zeitabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Messungen des jeweiligen Verfahrensparameters im Bereich von 1 Millisekunde bis 1 Stunde liegt.
In der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff "Steuerungssparameter" durch die elektronische Steuerung und das Steuerungsprogramm vorgegebene Zustände und Parameter des Behandlungssystems, wie beispielsweise Schalter- und Ventilstellungen oder Heizströme.
Das Bildverarbeitungssystem des erfindungsgemäßen Ofens umfasst
- eine oder mehrere lichtoptische Kameras mit jeweils einem oder mehreren elektronischen Bildsensoren, wie beispielsweise CCD- oder CMOS-Sensoren;
- einen oder mehrere Mikroprozessoren und/oder Grafikprozessoren; - Software für die Erkennung und Erfassung von Mustern, wie Schriftzeichen, Zahlen und ein- und zweidimensionalen grafischen Codes, wie beispielsweise Barcode, Codablock, Code 49, PDF417, QR-Code, DataMatrix, MaxiCode und Aztec-Code.
Zweckmäßig umfasst die Software des Bildverarbeitungssystems ein Programm oder Unterroutinen für die Erkennung von Mustern, wie alphanumerischen Zeichen und ein- und zweidimensionalen grafischen Codes in Bildern mit strukturiertem Hintergrund.
Vorzugsweise umfasst die Software des Bildverarbeitungssystems zudem ein Programm oder Unterroutinen für die Dekodierung von ein- und zweidimensionalen grafischen Codes und deren Wandlung in alphanumerische Zeichenfolgen. Hierbei wird eine durch Dekodierung ermittelte alphanumerische Zeichenfolge in einem beliebigen Binärformat, wie beispielsweise im ASCII-Format dargestellt.
Die Markierung eines Werkstücks wird als Bilddatei und/oder in dekodierter Form
gespeichert. Hierbei bezeichnet der Begriff "Bilddatei" ein digitalisiertes Bild einer
Markierung, d. h. eine digitale Datei oder einen digitalen Datensatz mit Bildpunkten (Pixel) und jedem Bildpunkt (Pixel) zugeordneten Färb- oder Grauwerten. Der Begriff "dekodierte Form" bezeichnet eine digitale Datei oder einen digitalen Datensatz mit alphanumerischen Zeichen, die anhand eines digitalisierten Bildes einer Markierung durch optische
Zeichenerkennung oder Dekodierung ermittelt worden sind.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Bildverarbeitungssystem eine oder mehrere Lichtquellen, wie beispielsweise LED-Leuchten und Halogenlampen. Vorzugsweise ist die mindestens eine Lichtquelle in die mindestens eine Kamera des Bildverarbeitungssystems integriert.
In der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff "Sichtfeld" einer Kamera ein quaderförmiges Raumvolumen, in dem Gegenstände gemäß den Gesetzen der geometrischen Optik hinreichend scharf auf einen elektronischen Sensor der Kamera, insbesondere einen CDD- oder CMOS-Chip abgebildet werden. Bei vorgegebener Größe und Abstand
(Bildweite) des Bildsensors von einem Kameraobjektiv mit vorgegebener Brennweite und Blende sind die Abmessungen des quaderförmigen Sichtfeldes durch die bekannten
Linsengleichungen für den horizontalen und vertikalen Sichtwinkel, die Gegenstandsweite und die Schärfentiefe festgelegt (siehe z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Sichtfeld und https://de.wikipedia.org/wiki/Schärfentiefe). In der vorliegenden Erfindung bezeichnet der auf eine Anordnung mehrerer Werkstücke auf einem Chargenträger bezogene Begriff "Lage" eine Positionierung, bei welcher ein lotrechter Abstand des Massenmittelpunkts jedes Werkstücks von einer Bezugsebene < 100 mm, < 50 mm und insbesondere < 20 mm ist. Vorzugsweise ist die Bezugsebene im
Wesentlichen horizontal derart orientiert, dass ein senkrecht zur Bezugsebene stehender
Normalvektor mit einer vertikalen Raumrichtung einen Winkel von < 10 Grad einschließt. In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Bezugsebene im Wesentlichen vertikal derart orientiert, dass ein senkrecht zur Bezugsebene stehender Normalvektor mit einer vertikalen Raumrichtung einen Winkel im Bereich von 80 bis 100 Grad einschließt.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Ofen für die thermochemische Behandlung von
metallischen Werkstücken; Fig. 2 ein Blockschema mit einer elektronischen Steuerung und einem Bildverarbeitungssystem.
Der in Fig. 1 schematisch gezeigte Ofen 1 umfasst mehrere Behandlungskammern (2, 4), eine Transferkammer 3, ein mehrgliedriges Handhabungssystem (6, 7, 8) und ein Bildver- arbeitungssystem mit einer oder mehreren Kameras 10. In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ofens 1 ist die erste Behandlungskammer 2 als Schleusen- und Abschreckkammer eingerichtet und umfasst eine Umwälzeinrichtung, insbesondere einen Rotor, mittels dessen ein Abschreckgas, wie Stickstoff umgewälzt werden kann.
Die Behandlungskammern 4 sind als Heizkammern ausgebildet und jeweils mit ein, zwei oder mehr elektrischen Heizelementen ausgerüstet. Vorzugsweise sind die Heizkammern 4 in vertikaler Richtung gestapelt bzw. in einer vertikalen Reihe angeordnet. Jede der Heizkammern 4 umfasst eine, in Fig. 1 nicht gezeigte Aufnahme für einen mit Werkstücken 9 beladenen Chargenträger. Der Ofen 1 umfasst einen, in Fig. 1 nicht gezeigten Vakuumpumpstand, der dafür eingerichtet ist, die Behandlungskammern (2, 4) und die Transferkammer 3 auf einen Druck im Bereich von weniger als 10000 Pa zu evakuieren. Im Weiteren ist der Ofen 1 mit einer, in Fig. 1 nicht gezeigten Gasversorgung verbunden, um die Schleusen- und Abschreckkammer 2 mit Stickstoff und jede der Heizkammern 4 mit einem Trägergas, wie Argon und einem oder mehreren Stickstoff- und/oder Kohlenstoff-haltigen Behandlungsgasen zu versorgen bzw. zu spülen.
Die Schleusen- und Abschreckkammer 2 ist an zwei gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils mit einer vakuumdichten Tür 5 oder einem vakuumdichten Schieber 5 ausgerüstet.
Desweiteren ist jede der Heizkammern 4 mit einer Tür oder einem Schieber 5' ausgerüstet, die als gewöhnliche oder als vakuumdichte Türen oder Schieber ausgebildet sind.
Das Handhabungssystem (6, 7, 8) umfasst zwei Manipulatoren 6 und 8, die jeweils mit einer horizontal verfahrbaren Halterung bzw. einem Tisch für einen Chargenträger ausgerüstet sind. Vorzugsweise umfasst die horizontal verfahrbare Halterung der Manipulatoren (6, 8) einen als Teleskopschlitten ausgebildeten Linearantrieb. Mittels der horizontal verfahrbaren Halterung des Manipulators 6 kann ein Chargenträger mit Werkstücken 9 auf einer Ablage 7 abgelegt und mittels der horizontal verfahrbaren Halterung des Manipulators 8 aufgenommen werden. Im Weiteren kann mittels des Manipulators 8 ein Chargenträger mit Werkstücken 9 in eine der Heizkammern 4 geladen oder daraus entnommen werden. Der in der Transferkammer 3 angeordnete Manipulator 8 ist mit einem in vertikaler Richtung verfahrbaren Linearantrieb ausgerüstet, mit dem die horizontal verfahrbare Halterung des Manipulators 8 vor jeder der Heizkammern 4 positionierbar ist. In einer vorteilhaften
Ausführungsform des Ofens 1 ist auch die Manipulatoren 6 mit einem in vertikaler Richtung verfahrbaren Linearantrieb ausgerüstet, der es ermöglicht, die horizontal verfahrbare
Halterung des Manipulators 6 in vertikaler Richtung variabel zu positionieren.
In dem in Fig. 1 gezeigten Betriebszustand ist ein Chargenträger mit Werkstücken 9 auf der horizontal verfahrbaren Halterung des Manipulators 6 angeordnet bzw. abgelegt. Oberhalb des ersten Manipulators 6 ist die mindestens eine Kamera 10 des Bildverarbeitungssystems angeordnet. Das Sichtfeld bzw. der Sichtwinkel der Kamera 10 ist durch gestrichelte
Linien 11 gekennzeichnet. In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Ofens 1 erfasst das Sichtfeld 11 der mindestens einen Kamera 10 den gesamten Chargenträger bzw. alle auf dem Chargenträger abgelegten Werkstücke 9. Der Ofen 1 umfasst eine oder mehrere elektronische Steuerungen und diverse mit der mindestens einen Steuerung verbundene Stellglieder und Sensoren. Nachfolgend sind beispielhaft einige Stellglieder und Sensoren aufgelistet
- Stromversorgungen für die Beheizung jeder der Heizkammern 4; - Massenflussregler für die Regelung der jeder Heizkammer 4 zugeführten Gasflüsse;
- Thermoelemente für die Messung der Temperatur in den Heizkammern 4;
- Pyrometer für die Messung der Temperatur von Werkstücken 9;
- Sensoren für die Messung des Gasdrucks in den Behandlungskammern (2, 3, 4);
- eine oder mehrere Vakuumpumpen; - Gas ventile.
Die vorstehende Liste der Stellglieder und Sensoren ist weder abschließend noch ist zwingend jedes der genannten Stellglieder oder jeder der genannten Sensoren vorhanden. Der erfindungsgemäße Ofen 1 kann zudem andere, in der vorstehenden Liste nicht aufgeführte Stellglieder und Sensoren umfassen.
Im regulären Betrieb werden in dem Ofen 1 zeitgleich asynchron mehrere Chargen mit Werkstücken 9 thermochemisch behandelt. Hierbei können die Verfahrensparameter und die Verfahrensdauer für die einzelnen Chargen gleich oder voneinander verschieden sein. Der Ofen 1 ermöglicht eine effiziente thermo chemische Behandlung von Sequenzen mehrerer Chargen mit gleichen oder variierenden Verfahrensparametern.
Fig. 2 zeigt ein Blockschema mit einer elektronischen Steuerung 20, einem elektronischen Speicher 21, einem Bildverarbeitungssystem 30, Stellgliedern 40 und Sensoren 50. Der elektronische Speicher 21 ist als separate Einheit, beispielsweise als computergestützte Datenbank oder als Modul der Steuerung 20 ausgebildet und mit der Steuerung 20 verbunden. Im Weiteren sind das Bildverarbeitungssystem 30, die Stellglieder 40 und Sensoren 50 mit der Steuerung 20 verbunden. Die elektronische Steuerung 20 ist als speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) oder als computergestützte Softwaresteuerung (Soft-SPS) ausgebildet.
Das Bildverarbeitungssystem 30 umfasst eine oder mehrere Kameras 10 und ein oder mehrere digitale Bildanalysesysteme 31 mit einem oder mehreren Mikroprozessoren und/oder Grafik- Prozessoren sowie Bildanalyse-Software bzw. -Programme.
Jede der Kameras 10 ist mit einem oder mehreren elektronischen Bildsensoren, wie einem CCD- oder CMOS-Chip ausgerüstet. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist jede der Kameras 10 mit einem oder mehreren Mikro- und/oder Grafikprozessoren sowie Bildanalyse-Software ausgerüstet. Wie vorstehend erläutert, ist der erfindungsgemäße Ofen für die thermochemische
Behandlung metallischer Werkstücke mit diversen Stellgliedern 40 und Sensoren 50 für die Erfassung von Verfahrensparametern ausgerüstet. Jedes der Stellglieder 40 und jeder der Sensoren 50 ist unmittelbar oder indirekt mit der Steuerung 20 verbunden.
Die Steuerung 20 umfasst ein Steuerungsprogramm, das dafür eingerichtet ist von dem Bildanalysesystem 30 bereitgestellte Daten sowie von den Sensoren 50 übermittelte
Messsignale zu registrieren und in verknüpfter Weise in dem elektronischen Speicher abzulegen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ofens ist die elektronische Steuerung 20 dafür eingerichtet, mittels der Sensoren 50 gemessene Verfahrensparameter mit vorgegebenen Ober- und Untergrenzen zu vergleichen und bei Überschreitung der
Grenzwerte einen als "Qualitätsalarm" bezeichneten Datensatz zu erzeugen und elektronisch zu speichern. Das Vorliegen eines oder mehrerer Qualitätsalarme führt nicht notwendigerweise dazu, dass die betreffenden Werkstücke als Ausschuss klassifiziert werden. Qualitätsalarme können jedoch als Anlass bzw. Indikator für eine erweiterte Prüfung der Werkstücke genutzt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Qualitätsalarme elektronisch in einer mit der Markierung der Werkstücke verknüpften Weise gespeichert .
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ofens ist die elektronische Steuerung 20 eingerichtet für elektronische Datenkommunikation mit einem Manufacturing Planning and Control System (MPC), das in Fig. 2 mit der Bezugszahl 100 bezeichnet ist.
Bezugszeichenliste
I Ofen
2 Behandlungskammer (insbesondere Schleusen- und Abschreckkammer)
3 Transferkammer
4 Behandlungskammer (insbesondere Heizkammer)
5 vakuumdichte Tür oder vakuumdichter Schieber
5' Tür oder Schieber (ggf. vakuumdicht)
6 Manipulator (Handhabungssystem)
7 Ablage (Handhabungssystem)
8 Manipulator (Handhabungssystem)
9 Werkstücke
10 Kamera
I I Sichtfeld der Kamera
20 elektronische Steuerung
21 elektronischer Speicher
30 Bildverarbeitungssystem
31 Bildanalysesystem
40 Stellglieder
50 Sensoren (für die Messung von Verfahrensparametern)
100 Manufacturing Planning and Control System

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren für die thermochemische Behandlung eines oder mehrerer, mit einer
Markierung ausgestatteter metallischer Werkstücke 9 in einem Ofen 1 mit mehreren Behandlungskammern (2, 4), einem Handhabungssystem (6, 7, 8) für Chargenträger, einer elektronischen Steuerung (20), Sensoren (50) für die Erfassung von
Verfahrensparametern, einem elektronischen Speicher (21) und einem
Bildverarbeitungssystem (30) mit einer oder mehreren Kameras (10), umfassend die Schritte
(a) Anordnen eines oder mehrerer Werkstücke (9) auf einem Chargenträger, wobei mehrere Werkstücke (9) in einer Lage positioniert werden;
(b) Erfassung der Markierung jedes Werkstücks (9) mittels des Bildverarbeitungssystems (30);
(c) thermochemische Behandlung der auf dem Chargenträger angeordneten
Werkstücke (9), wobei mittels Sensoren (50) gemessene Verfahrensparameter elektronisch erfasst werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte umfasst
(d) elektronische Speicherung der Markierung jedes Werkstücks (9);
(e) elektronische Speicherung von Verfahrensparametern.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerungsparameter
elektronisch gespeichert werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (b) der Chargenträger mit den Werkstücken (9) in dem Handhabungssystem (6, 7, 8) angeordnet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (b) der Chargenträger mit den Werkstücken (9) mittels des Handhabungssystems (6, 7, 8) durch das Sichtfeld der mindestens einen Kamera (10) bewegt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (a) die Werkstücke (9) manuell oder automatisiert auf dem Chargenträger abgelegt werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt (a) und vor Schritt (c) die Position jedes Werkstücks (9) mittels des Bildverarbeitungssystems (30) erfasst wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Position jedes
Werkstücks (9) elektronisch gespeichert wird.
9. Ofen (1) für die thermochemische Behandlung markierter metallischer Werkstücke (9) mit mehreren Behandlungskammern (2, 4), einem Handhabungssystem (6, 7, 8) für Chargenträger, einer elektronischen Steuerung (20), Sensoren (50) für die Erfassung von Verfahrensparametern, einem elektronischen Speicher (21) und einem Bildverarbeitungssystem (30) mit einer oder mehreren Kameras (10), wobei
- die Steuerung (20) mit den Sensoren (50) verbunden und dafür eingerichtet ist, von Sensoren (50) erfasste Verfahrensparameter in dem elektronischen Speicher (21) abzulegen;
- das Bildverarbeitungssystem (30) dafür eingerichtet ist, eine auf den Werkstücken (9) angeordnete Markierung zu detektieren; und
- die Steuerung (20) mit dem Bildverarbeitungssystem (30) verbunden und dafür
eingerichtet ist, von dem Bildverarbeitungssystem (30) detektierte Markierungen der Werkstücke (9) zu übernehmen.
10. Ofen (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (20) dafür
eingerichtet ist, von dem Bildverarbeitungssystem (30) detektierte Markierungen der Werkstücke (9) in dem elektronischen Speicher (21) abzulegen.
11. Ofen (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Bildverarbeitungssystem (30) dafür eingerichtet ist, die Position von auf einem Chargenträger angeordneten Werkstücken (9) zu bestimmen; und
- die Steuerung (20) dafür eingerichtet ist, die von dem Bildverarbeitungssystem (30) ermittelten Positionen der Werkstücke (9) in dem elektronischen Speicher (21) abzulegen.
12. Ofen (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kamera (10) des Bildverarbeitungssystems (30) ein
Sichtfeld (11) mit einer Diagonale von > 20 cm hat.
13. Ofen (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildverarbeitungssystem (30) zwei, drei, vier oder mehr Kameras (10) umfasst.
14. Ofen (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildverarbeitungssystem (30) mehrere Kameras (10) mit voneinander verschiedenem Sichtfeld (11) umfasst.
PCT/EP2018/069142 2017-07-17 2018-07-13 Verfahren und ofen für die thermochemische behandlung von metallischen werkstücken WO2019016100A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116024.8A DE102017116024B3 (de) 2017-07-17 2017-07-17 Verfahren und Ofen für die thermochemische Behandlung von metallischen Werkstücken
DE102017116024.8 2017-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019016100A1 true WO2019016100A1 (de) 2019-01-24

Family

ID=63079889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/069142 WO2019016100A1 (de) 2017-07-17 2018-07-13 Verfahren und ofen für die thermochemische behandlung von metallischen werkstücken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017116024B3 (de)
WO (1) WO2019016100A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114015856A (zh) * 2021-10-29 2022-02-08 西安航天动力研究所 一种液体火箭发动机端面密封静环的去应力系统及方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018107135A1 (de) * 2018-03-26 2019-09-26 Aixtron Se Mit einer individuellen Kennung versehenes Bauteil einer CVD-Vorrichtung sowie Verfahren zur Übermittlung von Informationen
DE102021130969A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Ald Vacuum Technologies Gmbh Verfahren und System zum Bainitisieren metallischer Werkstücke

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5035597A (en) * 1989-01-24 1991-07-30 Toyo Engineering Corporation Apparatus for manufacturing multi-element sintered material
US20090033008A1 (en) * 2006-03-27 2009-02-05 Ntn Corporation Quality warranty system in induction heat treatment facilities
DE102012207897A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Redios-Tec Gmbh Brennofen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5035597A (en) * 1989-01-24 1991-07-30 Toyo Engineering Corporation Apparatus for manufacturing multi-element sintered material
US20090033008A1 (en) * 2006-03-27 2009-02-05 Ntn Corporation Quality warranty system in induction heat treatment facilities
DE102012207897A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Redios-Tec Gmbh Brennofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114015856A (zh) * 2021-10-29 2022-02-08 西安航天动力研究所 一种液体火箭发动机端面密封静环的去应力系统及方法
CN114015856B (zh) * 2021-10-29 2023-06-27 西安航天动力研究所 一种液体火箭发动机端面密封静环的去应力方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017116024B3 (de) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017116024B3 (de) Verfahren und Ofen für die thermochemische Behandlung von metallischen Werkstücken
DE102017123877B4 (de) Robotersystem
US10488840B2 (en) Production control apparatus for controlling actual production information in production line and production system
EP3030359B1 (de) Biegepresse
DE102019110496A1 (de) System und verfahren zum kalibrieren eines schmelzbadüberwachungssystems einer additivenfertigungsmaschine
DE102016209557B4 (de) Verfahren zur Identifizierung eines Werkstücks, Ermitteln eines Messablaufs und Vermessung eines Werkstücks mit einem Messgerät
EP3145699A1 (de) Vorrichtung zur generativen herstellung dreidimensionaler objekte aus pulverartigem baumaterial
EP2693218B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen bzw. Überprüfen einer Anordnung von Laborartikeln auf einem Arbeitsfeld einer Labor-Arbeitsstation
EP3867027B1 (de) Verfahren zum visualisieren von prozessinformationen bei der fertigung von blechbauteilen
EP3512661B1 (de) Verfahren zur positionsbestimmung einer bauplattform für die additive herstellung mit kennzeichnung der bauplattform durch referenzpunkte
US20190367289A1 (en) Method and system of real-time analysis and marking of a target surface using a digital camera coupled marking device
KR20230130104A (ko) 전체 생산 공정에 걸친, 특히 단조 공정에서부터 샌드블라스팅 및 열처리를 거쳐 기계적 가공에 이르기까지의 단조 부품의 추적 방법
DE102018213963A1 (de) Teigling-Form, Teigbearbeitungsverfahren unter Verwendung einer Mehrzahl von Teigling-Formen sowie Teigbearbeitungsanlage zum Durchführen des Verfahrens
DE10213885B4 (de) Anlage zur Bearbeitung einer Halbleiterscheibe und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
CN107949457B (zh) 设置方法以及包括设置模块的工件加工系统
KR20180077211A (ko) 품질 데이터 관리 시스템
EP3559765B1 (de) Verfahren zur kennzeichnung von werkstücken, zugehörige produktionsstation und zugehöriges aufrüstverfahren
EP0537522A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen, ggf. Verarbeiten, Speichern und Übertragen von Daten jeglicher Art
KR20200038260A (ko) 소결 제품의 제조 설비 및 제조 방법
DE102019120053B4 (de) Verfahren und Messzelle zum Überprüfen von nicht-eigensteifen Bauteilen und Fertigungsanlage
DE102014117369B3 (de) Datenaustausch an einem Bestückkopf eines Bestückautomaten
WO2010130590A4 (de) Verfahren und vorrichtung zum halten und bearbeiten eines werkstückes
US20230099977A1 (en) Method and device for manufacturing a multiplicity of components with at least one electrical feedthrough and an information store, component, and method and device for the further processing of such components
EP3816748A1 (de) Bearbeitungsanlage
DE102022117769A1 (de) Werkerführungssystem mit Beleuchtungeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18749309

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18749309

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1