WO2019001960A1 - Wickelanordnung, verfahren zum herstellen der wickelanordnung und elektrische maschine - Google Patents

Wickelanordnung, verfahren zum herstellen der wickelanordnung und elektrische maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2019001960A1
WO2019001960A1 PCT/EP2018/065622 EP2018065622W WO2019001960A1 WO 2019001960 A1 WO2019001960 A1 WO 2019001960A1 EP 2018065622 W EP2018065622 W EP 2018065622W WO 2019001960 A1 WO2019001960 A1 WO 2019001960A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coil
winding arrangement
stator
coils
lower layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/065622
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ioan Liviu Iepure
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201880043610.6A priority Critical patent/CN110870170B/zh
Publication of WO2019001960A1 publication Critical patent/WO2019001960A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/12Asynchronous induction motors for multi-phase current

Definitions

  • the difference in the number of windings of the coil wire in the lower and upper layer has a fixed ratio. It is particularly preferred in this case if the coil wire of the first coil from the underlayer comprises (N + 1) / 2 windings and the coil wire of the second coil has the upper layer (N-1) / 2 windings. Where N is the
  • the stator comprises a total of Ns stator slots and a pole pair number p and the quotient of the number of stator slots Ns by the pole pair number p is six, where N s is an integer multiple of twelve. This allows a uniform distribution of the winding system over the circumference of the stator in a three-phase system.
  • the number of pole pairs p expresses the number of pairs of magnetic poles (north and south poles) that form in the stator when the windings are energized.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the invention
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the winding arrangement 3 according to the invention of a stator 1 having twelve stator slots 2 of an electric machine 100 which is not otherwise shown.
  • the stator 1 and the coils 8A, 8B arranged in the stator slots 2 are arranged in a Circumferentially developed representation in a horizontal plane 1 1 shown.
  • the arranged by the unwinding side by side along the horizontal plane 1 1 Statornuten 2 are numbered from left to right in the illustration, wherein the first Statornut 2 in the diagram, the Roman numeral I is assigned and the last, rightmost arranged Statornut 2 in the diagram, the Roman numeral ⁇ having.
  • the first coil 8A is arranged mirror-symmetrically to an axis of symmetry 17, wherein the axis of symmetry 17 in the developed view of FIG. 1 in the horizontal plane 1 1 and perpendicular to the unwinding of the stator 1 and thereby centrally between the in the diagram with the Roman numerals III and IV designated stator slots 2 is arranged and thus passes through a stator tooth 18.
  • the coil sides 6 of a second coil 8B are arranged, these being arranged on other coils 8A, 8B of the lower layer 9, not shown, of other phases and thus forming part of the upper layer 10.
  • This coil 8B is also arranged mirror-symmetrically with respect to the axis of symmetry 17, but, in contrast to the first coil 8A, has a coil width W2 of three stator slots 2.
  • the first coil 8A of the lower layer 9 is electrically conductively connected to the second coil 8B of the upper layer 10.
  • a second unit 19B is formed by a first and a second coil 8A, 8B corresponding to the first unit 19A in the diagram with the Roman Numerals VII and ⁇ and VI and XI designated stator slots 2 are arranged.
  • the coils 8A, 8B of the second unit 19B are arranged mirror-symmetrically to a second axis of symmetry 17 of the second unit 19B, which runs parallel to the symmetry axis 17 of the first unit 19A in the illustration according to FIG.
  • the first coil 8A of the first unit 19A and the first coil 8A of the second unit 18B have the same coil width W1.
  • the second coil 8B of the first unit 19A has the same coil width W2 as the second coil 8B of the second unit 19B.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wickelanordnung (3) für eine mehrphasige elektrische Maschine (100; 100a), insbesondere Asynchronmaschine oder Synchronmaschine, umfassend einen Statornuten (2) aufweisenden Stator (1), wobei in den Statornuten (2) wenigstens eine durch einen Spulendraht (7) ausgebildete erste Spule (8A) eine Unterschicht (9) ausbildet und wenigstens eine zweite Spule (8B) in den Statornuten (2) auf der Unterschicht (9) eine Oberschicht (10) ausbildet, und wobei die erste und die zweite Spule (8A, 8B) miteinander elektrisch kontaktiert sind.

Description

Beschreibung
WICKELANORDNUNG, VERFAHREN ZUM HERSTELLEN DER WICKELANORDNUNG
UND ELEKTRISCHE MASCHINE
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Wickelanordnung für eine mehrphasige elektrische Drehstrommaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die
Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Wickelanordnung sowie eine elektrische Maschine, mit einer erfindungsgemäßen Wickelanordnung.
Eine Wickelanordnung für eine mehrphasige elektrische Maschine mit den
Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus dem DE 92 12 889 U1 bekannt. Die bekannte Wickelanordnung zeichnet sich durch einen Statornuten aufweisenden Stator aus, bei dem aus einem Spulendraht bestehende Spulen in den Statornuten eine Zweischichtwicklung bilden. Dabei sind die Spulen derart in den Statornuten angeordnet, dass beide Spulenseiten der Spule entweder einer Unterschicht oder einer Oberschicht zuordnenbar sind. Mit anderen Worten ausgedrückt sind die Spulen in den Statornuten in zwei unabhängigen, direkt aufeinanderliegenden Schichten jeweils entsprechend einer Einschichtwicklung angeordnet. Die Wickelanordnung aus der genannten Schrift ermöglicht es, bei der Herstellung zunächst die Unterschicht durch beidseitiges Einlegen der
Spulen in die Statornuten vollständig zu bilden, worauf anschließend die
Oberschicht direkt auf die Unterschicht durch beidseitiges Einlegen der Spulen gebildet wird. Werden die Spulen dann geeignet miteinander verschaltet, kann der Feldverlauf einer beliebig gesehnten Zweischichtwicklung
(Bruchlochwicklung) im Luftspalt der elektrischen Maschine nachgebildet werden. Dazu sind die Spulen der Unterschicht in Umfangsrichtung zu den Spulen der
Oberschicht um eine feste Nutenanzahl versetzt angeordnet. Zudem weisen die Spulen in der Unterschicht und der Oberschicht jeweils die gleiche Spulenbreite auf. Die Spulen werden von dem Spulendraht ausgebildet, der an der Stirnseite des Stators entsprechend der Spulenbreite beide in Statornuten eingelegte
Spulenseiten miteinander verbindet und dabei an den Stirnseiten des Stators einen Wickelkopf ausbildet. Der Spulendraht im Wickelkopf trägt nicht zum Feldverlauf im Luftspalt der elektrischen Maschine bei, führt jedoch zu ohmschen Verlusten und hat somit einen negativen Einfluss auf den Gesamtwirkungsgrad. Daneben verlängern große Wickelköpfe zudem die Längserstreckung des Stators, was eine längere Rotorlängserstreckung zur Folge hat. Neben einer größeren Masse der elektrischen Maschine wirkt sich ein längerer Rotor auch negativ auf die Laufruhe der elektrischen Maschine aus.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Wickelanordnung für eine mehrphasige
Drehstrommaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass ein Feldverlauf wie bei einer Zweischicht-Bruchlochwicklung mit 2/3-Sehnung und Spulen gleicher Spulenweite erzeugbar ist, wobei die Länge des
Spulendrahts im Wickelkopf im Vergleich zu dem eingangs erwähnten Stand der Technik verkürzt werden kann. Mit anderen Worten gesagt erlaubt die erfindungsgemäße Wickelanordnung bei reduziertem Materialaufwand einen Feldverlauf, der zu einem geringerem Oberwellenanteil in der Spannungskurve der elektrischen Maschine führt. Neben geringeren Materialkosten bringt dies den Vorteil eines höheren Gesamtwirkungsgrads mit sich, da die ohmschen Verluste aufgrund des kürzeren Spulendrahts verringert werden. Ferner lässt sich die Längserstreckung einer elektrischen Maschine durch einen kleineren Wickelkopf verringern, was sich zusätzlich positiv auf die Laufruhe der elektrischen Maschine und deren Gewicht auswirkt.
Die erfindungsgemäße Wickelanordnung für eine mehrphasige
Drehstrommaschine, insbesondere Asynchronmaschine oder
Synchronmaschine, umfasst hierzu einen Statornuten aufweisenden Stator, wobei in den Statornuten wenigstens eine erste und wenigstens eine zweite
Spule derart angeordnet sind, dass die Spulen jeweils eine eigenständige Ober- und eine Unterschicht ausbilden. Dazu sind die Spulen mit beiden Spulenseiten in unterschiedlichen Statornuten eingelegt, wobei die beiden Spulenseiten der ersten Spule in der Unterschicht und die beiden Spulenseiten der zweiten Spule in der Oberschicht angeordnet sind. Die Unterschicht wird von wenigstens einer ersten Spule gebildet, wobei die Oberschicht auf der Unterschicht angeordnet ist und von wenigstens einer zweiten Spule gebildet wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Spule und die zweite Spule derart angeordnet sind, dass bei einer in Umfangsrichtung abgewickelten Darstellung des Stators und der Spulen in einer Horizontalebene die erste und die zweite Spule symmetrisch zu einer in der Horizontalebene verlaufenden, senkrecht zur Abwicklungsrichtung angeordneten Symmetrieachse verläuft. Dabei weist die wenigstens eine Spule der Unterschicht eine erste Spulenweite W1 und die wenigstens eine Spule der Oberschicht eine zweite Spulenweite W2 auf, wobei sich beide Spulenweiten W1 , W2 unterscheiden. Die Spulenweite W1 , W2 wird dabei durch die Anzahl der Statornuten bestimmt, die zwischen den beiden Spulenseiten einer Spule liegt. Mit anderen Worten gesagt entspricht die
Spulenweite W1 , W2 einer Spule der Anzahl der Statornuten, die vom
Spulendraht an der Stirnseite des Stators, also im Wickelkopf, zurückgelegt wird, um die beiden in unterschiedlichen Statornuten angeordneten Spulenseiten miteinander zu verbinden. Die erfindungsgemäße Verwendung von Spulen mit kürzeren Spulenweiten W1 , W2 erlaubt es den Spulendraht im Wickelkopf zu verkürzen, da weniger Statornuten überbrückt werden müssen. Dies führt neben geringeren Materialkosten und einer geringeren Masse auch zu einem höheren elektrischen Wirkungsgrad der elektrischen Maschine, da die ohmschen Verluste in den Spulen aufgrund der kürzeren Spulendrahtlänge verringert werden. Ferner führen kleinere Wickelköpfe zu einer kleineren Längserstreckung der elektrischen Maschine, da die Radiallager eines Rotors der elektrischen Maschine aufgrund der kleineren Wickelköpfe näher zueinander angeordnet werden können. Ferner erlaubt die erfindungsgemäße Wickelanordnung die Anzahl der
Herstellungsschritte zu reduzieren, wodurch sich mit wenigen technischen Maßnahmen eine vollautomatische Herstellung für eine großserientechnische Fertigung umsetzen lässt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Wickelanordnung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Eine bevorzugte Optimierung der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens eine Spule der Unterschicht und/oder der Oberschicht aus mehreren in einer gemeinsamen Statornut angeordneten Wicklungen des Spulendrahts besteht. Dies erlaubt eine vorteilhafte Dimensionierung und Auslegung der elektrischen Maschine im Hinblick auf Betriebsparameter, wie einer Versorgungsspannung und/oder einem zulässigen Maximalstrom sowie einem benötigten Drehmoment der elektrischen Maschine.
Weiterbildend ist es vorgesehen, dass die Spulen eine linke und eine rechte Spulenseite aufweisen, wobei die linken und die rechten Spulenseiten von mindestens zwei ersten Spulen in unmittelbar benachbarten Statornuten liegen und/oder die linken und die rechten Spulenseiten von mindestens zwei zweiten Spulen in unmittelbar benachbarten Statornuten angeordnet sind, und wobei die mindestens zwei ersten oder zweiten Spulen elektrisch leitend miteinander verbunden sind und gemeinsam eine Spulengruppe ausbilden. Dabei sind die zwei ersten und/oder die zwei zweiten Spulen auch symmetrisch zu der
Symmetrieachse angeordnet.
Eine weitere Optimierung der Erfindung sieht zudem vor, dass von mindestens einer ersten Spule und mindestens einer zweiten Spule, die symmetrisch zu der Symmetrieachse angeordnet sind, eine Einheit ausgebildet wird, wobei in Umfangsrichtung des Stators, bzw. in der in Umfangsrichtung abgerollten Darstellung des Stators mehrere Einheiten vorgesehen sind.
Weiterbildend sind mehrere Einheiten in einer elektrischen Phase der
mehrphasigen elektrischen Maschine derart elektrisch leitend miteinander verschaltet, dass ein Strom in den Spulenseiten von unmittelbar benachbarten Statornuten der elektrisch leitend verbundenen Einheiten in die gleiche Richtung fließt, wodurch sich synergistisch im Luftspalt der elektrischen Maschine ein homogener Feldverlauf ausbildet.
Eine weitere Optimierung der Erfindung sieht zudem vor, dass die Anzahl der Wicklungen des Spulendrahts der ersten Spule in der Unterschicht von der Anzahl der Wicklungen des Spulendrahtes der zweiten Spulen in der Oberschicht abweicht.
Dabei ist besonders bevorzugt, wenn der Unterschied der Anzahl der Wicklungen des Spulendrahtes in der Unter- und Oberschicht ein festes Verhältnis aufweist. Ganz besonders bevorzugt ist dabei, wenn der Spulendraht der ersten Spule aus der Unterschicht (N+1 )/2 Wicklungen umfasst und der Spulendraht der zweiten Spule aus der Oberschicht (N-1 )/2 Wicklungen aufweist. Dabei ist N die
Gesamtzahl der Wicklungen pro Statornut.
Eine weite Optimierung der Erfindung sieht vor, dass der Stator insgesamt Ns Statornuten und eine Polpaarzahl p umfasst und der Quotient der Anzahl der Statornuten Ns durch die Polpaarzahl p sechs beträgt, wobei Ns ein ganzzahliges Vielfaches von zwölf ist. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung des Wickelsystems über den Umfang des Stators bei einem dreiphasigen System. Dabei drückt die Polpaarzahl p die Anzahl der Paare von magnetischen Polen (Nord- und Südpol) aus, die sich im Stator bei der Bestromung der Wicklungen ausbilden.
Auch umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer
erfindungsgemäßen Wickelanordnung, wobei das Verfahren mindestens aus folgenden Schritten besteht: Einlegen der wenigstens einen Spule einer ersten elektrischen Phase in die Statornuten des Stators zum Ausbilden von zumindest einem Teil der Unterschicht in einem ersten Schritt. Anschließend Einlegen der wenigstens einen Spule einer zweiten elektrischen Phase in die Statornuten des Stators zum Ausbilden von zumindest einem weiteren Teil der Unterschicht in einem zweiten Schritt. Anschließend folgt in einem dritten Schritt das Einlegen der Wicklungen einer dritten elektrischen Phase, wodurch die Unterschicht vervollständigt wird. Damit wurde in allen Statornuten eine Spule eingelegt. In einem vierten Schritt erfolgt das teilweise Ausbilden der Oberschicht, indem Spulen von allen drei elektrischen Phasen in die Statornuten eingelegt werden, wobei sich die Spulen der verschiedenen Phasen nicht überlappen dürfen. Aus diesem Grund erfolgt in Umfangsrichtung nur das Einlegen von jeder zweiten Spule oder mit anderen Worten gesagt das Einlegen der zweiten Spulen der ersten Einheiten von allen drei elektrischen Phasen. Die Oberschicht wird in einem fünften und letzten Schritt durch Einlegen der restlichen Spulen fertiggestellt. Nun nimmt jede Statornut eine erste Spule als Unterschicht und eine zweite Spule als Oberschicht auf. Ferner umfasst die Erfindung eine elektrische Maschine, in der eine
erfindungsgemäße Wickelanordnung verbaut ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
Diese zeigt in:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Wickelanordnung eines zwölf Statornuten aufweisenden Stators,
Fig. 2 eine schematische Darstellung nach Fig. 1 eines vierundzwanzig
Statornuten aufweisenden Stators, wobei in den Statornuten Spulengruppen eingelegt sind und
Fig. 3A
bis 3E eine schematische Darstellung von unterschiedlichen
Herstellungsschritten zur Ausbildung einer erfindungsgemäße Wickelanordnung.
In den Figuren sind gleiche Elemente und Elemente mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Wickelanordnung 3 eines zwölf Statornuten 2 aufweisenden Stators 1 einer ansonsten nicht gezeigten elektrischen Maschine 100. Zur Veranschaulichung der Wickelanordnung 3 sind der Stator 1 und die in den Statornuten 2 angeordneten Spulen 8A, 8B in einer in Umfangsrichtung abgewickelten Darstellung in einer Horizontalebene 1 1 gezeigt. Die durch das Abwickeln nebeneinander entlang der Horizontalebene 1 1 angeordneten Statornuten 2 sind in der Darstellung von links nach rechts durchnummeriert, wobei der ersten Statornut 2 im Diagramm die römische Ziffer I zugeordnet ist und die letzte, ganz rechts angeordnete Statornut 2 im Diagramm die römische Ziffer ΧΠ aufweist. Zur Ausbildung der Wickelanordnung 3 werden die Spulenseiten 6 der aus Spulendraht 7 gebildeten Spulen 8A, 8B in die Statornuten 2 derart eingelegt, dass beide Spulenseiten 6 der Spulen 8A, 8B entweder eine tiefer in der Statornut 2 liegende Unterschicht 9 oder eine unmittelbar auf der Unterschicht 9 angeordnete Oberschicht 10 ausbilden.
In der Fig. 1 ist die Wickelanordnung 3 für eine elektrische Phase einer dreiphasigen elektrischen Maschine 100 dargestellt. Die elektrischen Wicklungen 15 der ersten elektrischen Phase werden aus vier Spulen 8A, 8B gebildet, die in unterschiedlichen Statornuten 2 entweder in der Unterschicht 9 oder der Oberschicht 10 angeordnet und elektrisch leitend miteinander kontaktiert sind. Dabei wird ein Teil der Unterschicht 9 von der ersten Spule 8A ausgebildet, deren Spulenseiten 6 in den im Diagramm mit den römischen Ziffern I und VI bezeichneten Statornuten 2 eingelegt sind. Damit weist die erste Spule 8A eine Spulenweite W1 von fünf auf, wobei sich diese Angabe durch die Anzahl der Statornuten 2 ergibt, durch die beide Spulenseiten 6 der ersten Spule 8A voneinander beabstandet sind. Die erste Spule 8A ist spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieachse 17 angeordnet, wobei die Symmetrieachse 17 in der abgewickelten Darstellung nach Fig. 1 in der Horizontalebene 1 1 liegt und senkrecht zur Abwickelrichtung des Stators 1 verläuft und dabei mittig zwischen den im Diagramm mit den römischen Ziffern III und IV bezeichneten Statornuten 2 angeordnet ist und somit durch einen Statorzahn 18 verläuft. In den im Diagramm mit den römischen Ziffern II und V gekennzeichneten Statornuten 2 sind die Spulenseiten 6 einer zweiten Spule 8B angeordnet, wobei diese auf nicht dargestellten Spulen 8A, 8B der Unterschicht 9 von anderen Phasen angeordnet sind und somit einen Teil der Oberschicht 10 ausbilden. Auch diese Spule 8B ist spiegelsymmetrisch zu der Symmetrieachse 17 angeordnet, weist jedoch im Gegensatz zu der ersten Spule 8A eine Spulenweite W2 von drei Statornuten 2 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die erste Spule 8A der Unterschicht 9 elektrisch leitend mit der zweiten Spule 8B der Oberschicht 10 verbunden. Die erste Spule 8A und die zweite Spule 8B, die spiegelsymmetrisch zu der Symmetrieachse 17 angeordnet sind, bilden eine erste Einheit 19A aus. Eine zweite Einheit 19B wird von einer ersten und einer zweiten Spule 8A, 8B gebildet, die entsprechend der ersten Einheit 19A in den im Diagramm mit den römischen Ziffern VII und ΧΠ sowie VI und XI bezeichneten Statornuten 2 angeordnet sind. Die Spulen 8A, 8B der zweiten Einheit 19B sind spiegelsymmetrisch zu einer zweiten Symmetrieachse 17 der zweiten Einheit 19B angeordnet, die in der Darstellung nach Fig. 1 parallel zur Symmetrieachse 17 der ersten Einheit 19A verläuft. Zudem weisen die erste Spule 8A der ersten Einheit 19A und die erste Spule 8A der zweiten Einheit 18B die gleiche Spulenweite W1 auf. Auch weist die zweite Spule 8B der ersten Einheit 19A die gleiche Spulenweite W2 auf wie die zweite Spule 8B der zweiten Einheit 19B. Ferner sind die erste Spule 8A und die zweite Spule 8B der ersten Einheit 19A derart elektrisch leitend mit der ersten Spule 8A und der zweiten Spule 8B der zweiten Einheit 19B verbunden, dass der Strom in den Spulenseiten 6 in unmittelbar benachbart angeordneten Statornuten 2 in die gleiche Richtung fließt. Dies bedeutet, dass der Strom in den Spulenseiten 6 der der im Diagramm mit den römischen Ziffern V , VI, VE und VI bezeichneten Statornuten 2 entweder senkrecht in die Zeichenebene hinein oder senkrecht aus der Zeichenebene heraus fließt. Dabei kann die erste Einheit 19A mit der zweiten Einheit 19B entweder über eine serielle Verschaltung oder eine parallele Verschaltung miteinander elektrisch leitend kontaktiert sein. Demgegenüber sind die erste Spule 8A und die zweite Spule 8B einer Einheit 19 immer seriell miteinander elektrisch leitend verbunden.
Die Fig. 2 zeigt die schematische Darstellung einer Wickelanordnung 3 einer Phase einer dreiphasigen elektrischen Maschine 100a eines vierundzwanzig Statornuten 2 umfassenden Stators 1 A. Auch hier bilden Spulen 8A, 8B der Unterschicht 9 und Oberschicht 10 eine erste Einheit 19A und eine zweite Einheiten 19B aus, wobei die Spulen 8A, 8B einer Einheit 19A, 19B wiederum spiegelsymmetrisch zu der jeweiligen Symmetrieachse 17 angeordnet sind. Im Gegensatz zu der in Fig. 1 gezeigten ersten Spule 8A besteht die erste Spule 8A der ersten Einheit 19A in Fig. 2 nicht nur aus einer Spule 8A, 8B, sondern wird aus zwei in der Unterschicht angeordneten Spulen 8A gebildet, wodurch eine Spulengruppe 16 von den in der gleichen Schicht 9 angeordneten Spulen 8A, 8B ausgebildet wird. Dabei sind die linken und die rechten Spulenseiten 6 beider Spulen 8A, 8B in unmittelbar benachbarten Statornuten 2 angeordnet. Auch in der Oberschicht 10 kann durch zwei Spulen 8B eine Spulengruppe 16
ausgebildet sein, indem auch hier die linken und die rechten Spulenseiten 6 der in der Oberschicht 10 angeordneten Spulen 8A, 8B in unmittelbar benachbarten Statornuten 2 angeordnet sind.
In der Fig. 3A bis 3E sind aufeinanderfolgende Herstellungsschritte dargestellt, die die Herstellung einer erfindungsgemäßen Wickelanordnung 3, für einen Stator 1 nach Fig. 1 aufzeigen.
Dabei wird in einem ersten Herstellungsschritt, wie es in der Fig. 3A dargestellt ist, die erste Spule 8A der ersten Einheit 19A und die erste Spule 8A der zweiten Einheit 19B einer ersten elektrischen Phase 12 in die Statornuten 2 eingelegt. In der Fig. 3B ist der zweite Herstellungsschritt dargestellt, bei dem die ersten Spulen 8A der ersten Einheit 19A und die erste Spule 8A der zweiten Einheit 19B einer zweiten elektrischen Phase 13 in die Statornuten 2 eingelegt werden. Die Fig. 3C zeigt den dritten Herstellungsschritt, bei dem die Unterschicht 9 durch Einlegen von zwei weiteren ersten Spulen 8A der ersten Einheit 19A und der zweiten Einheit 19B einer dritten elektrischen Phase 14 vervollständigt wird. Die Fig. 3D zeigt den nächsten Herstellungsschritt, bei dem die Oberschicht 10 teilweise ausgebildet wird, indem jeweils die zweite Spulen 8B der ersten Einheiten 19A von allen drei elektrischen Phasen 12, 13, 14 gleichzeitig in die Statornuten 2 eingelegt werden. Schließlich folgt der in Fig. 3E dargestellte letzte Herstellungsschritt, bei dem die erfindungsgemäße Wickelanordnung 3 durch das gleichzeitige Einlegen der zweiten Spulen 8B der zweiten Einheiten 19B von allen drei elektrischen Phasen 12, 13, 14 vollständig ausgebildet wird. Für einen Betrieb ist noch eine elektrische Kontaktierung der Spulen 8A, 8B jeder elektrischen Phase durch paralleles und/oder serielles Verschalten nötig.
Ergänzend wird erläutert, dass zusätzlich zu den dargestellten
Ausführungsformen die Wickelanordnung 3 auch anders ausgebildet sein kann, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims

Patentansprüche
1 . Wickelanordnung (3) für eine mehrphasige elektrische Maschine (100;
100a), insbesondere Asynchronmaschine oder Synchronmaschine, umfassend einen Statornuten (2) aufweisenden Stator (1 ), wobei in den Statornuten (2) wenigstens eine durch einen Spulendraht (7) ausgebildete erste Spule (8A) eine Unterschicht (9) ausbildet und wenigstens eine zweite Spule (8B) in den Statornuten (2) auf der Unterschicht (9) eine Oberschicht (10) ausbildet, und wobei die erste Spule (8A) und die zweite Spule (8B) miteinander elektrisch kontaktiert sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Spule (8A) und die zweite Spule (8B) derart angeordnet sind, dass bei einer in Umfangsrichtung abgewickelten Darstellung des Stators (1 ) und der Spulen (8A, 8B) in einer Horizontalebene (1 1 ) die erste Spule (8A) und die zweite Spule (8B) symmetrisch zu einer in der
Horizontalebene (1 1 ) verlaufenden, senkrecht zur Abwickelrichtung angeordneten Symmetrieachse (17) angeordnet sind, und dass die wenigstens eine Spule (8A, 8B) der Unterschicht (9) eine erste Spulenweite (W1 ) und die wenigstens eine Spule der Oberschicht (10) eine zweite Spulenweite (W2) umfasst, wobei die beiden Spulenweiten (W1 , W2) sich unterscheiden.
2. Wickelanordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die wenigstens eine Spule (8A, 8B) der Unterschicht (9) und/oder Oberschicht (10) aus mehreren, in einer gemeinsamen Statornut (2) angeordneten Wicklungen (15) besteht.
3. Wickelanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spulen (8A, 8B) eine linke und eine rechte Spulenseite (6) aufweisen, wobei die linken oder die rechte Spulenseiten (6) von mindestens zwei Spulen (8A, 8B) der Unterschicht (9) oder die linken oder die rechte Spulenseiten (6) von mindestens zwei Spulen (8A, 8B) der Oberschicht (10) in unmittelbar benachbarten Statornuten (2) angeordnet sind und elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
Wickelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens zwei, jeweils die Unterschicht (9) und die
Oberschicht (10) ausbildende Spulen (8A, 8B) symmetrisch zu der Symmetrieachse (17) angeordnet sind und eine Einheit (19) ausbilden, wobei mehrere Einheiten (19) vorgesehen sind.
Wickelanordnung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere Einheiten (19) derart elektrisch leitend verschaltet sind, dass ein Strom in den Spulenseiten (6) von unmittelbar benachbarten
Statornuten (2) der Einheiten (19) in die gleiche Richtung fließt.
Wickelanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anzahl der Wicklungen (15) der Spule (8A, 8B) der Unterschicht
(9) von der Anzahl der Wicklungen (15) der Spule (8A, 8B) der Oberschicht
(10) abweicht.
Wickelanordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spule (8A, 8B) der Unterschicht (9) (N+1 )/2 Wicklungen (15) und die Spule (8A, 8B) der Oberschicht (10) (N-1 )/2 Wicklungen (15) umfasst, wobei N die Gesamtanzahl der Wicklungen (15) pro Statornut (2) ist.
Wickelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Quotient einer Gesamtzahl der Statornuten (2) Ns durch eine Polpaarzahl p des Stators (1 ) sechs beträgt, wobei Ns ein ganzzahliges Vielfaches von zwölf ist.
9. Verfahren zum Herstellen einer Wickelanordnung (3), die nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist,
umfassend mindestens folgende Schritte:
- Einlegen der wenigstens einen Spule (8A, 8B) einer ersten elektrischen Phase (12) in die Statornuten (2) zum Ausbilden von zumindest einem Teil der Unterschicht (9),
- Einlegen der wenigstens einen Spule (8A, 8B) einer zweiten elektrischen Phase (13) in die Statornuten (2) zum Ausbilden von zumindest einem Teil der Unterschicht (9),
- Einlegen der wenigstens einen Spule (8A, 8B) einer dritten elektrischen Phase (14) in die Statornuten (2) zum Fertigstellen der Unterschicht (9),
- Einlegen von sich nicht überlappenden Spulen (8A, 8B) aller drei elektrischen Phasen (12, 13,14) zum teilweise Ausbilden der
Oberschicht (10),
- Einlegen der restlichen Spulen (8A, 8B) aller drei elektrischen Phasen (12, 13,14) zum Fertigstellen der Oberschicht (10).
10. Elektrische Maschine (100; 100a ) mit einer Wickelanordnung (3) nach einem der Ansprüche 1 -8.
PCT/EP2018/065622 2017-06-28 2018-06-13 Wickelanordnung, verfahren zum herstellen der wickelanordnung und elektrische maschine WO2019001960A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880043610.6A CN110870170B (zh) 2017-06-28 2018-06-13 绕组装置,用于制造绕组装置的方法和电机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210873.8A DE102017210873A1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Wickelanordnung Verfahren zum Herstellen der Wickelanordnung und elektrische Maschine
DE102017210873.8 2017-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019001960A1 true WO2019001960A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=62620878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/065622 WO2019001960A1 (de) 2017-06-28 2018-06-13 Wickelanordnung, verfahren zum herstellen der wickelanordnung und elektrische maschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN110870170B (de)
DE (1) DE102017210873A1 (de)
WO (1) WO2019001960A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023134B (de) * 1956-01-05 1958-01-23 Wissenschaftlich Tech Buero Fu Konzentrische Wicklung fuer Wechselstrommaschinen
FR1335551A (fr) * 1962-06-30 1963-08-23 Enroulements propres à réduire les harmoniques sur les machines tournantes à courant alternatif
DE1563032A1 (de) * 1966-12-03 1970-04-02 Siemens Ag Zweischichtige Mehrphasen-,insbesondere Drehstromwicklung,fuer elektrische Maschinen
DE2741403A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-22 Siemens Ag Zweischichtwicklung mit ungerader leiterzahl je nut
DE9212889U1 (de) 1992-09-24 1994-01-27 Siemens Ag Wicklungsanordnung für eine mehrphasige elektrische Maschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853966A1 (de) * 1998-11-23 2000-05-31 Siemens Ag Ständerwicklung für eine elektrische Maschine
DE10114014A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-02 Siemens Ag Elektrische Drehfeldmaschine mit einer zweischichtigen Wicklung in den Nuten des Ständers
GB0620069D0 (en) * 2006-10-10 2006-11-22 Force Engineering Ltd Improvements in and relating to electromotive machines
DE102008057349B3 (de) * 2008-11-14 2010-07-15 Feaam Gmbh Elektrische Maschine
DE102011011023A1 (de) * 2011-02-11 2012-08-16 Feaam Gmbh Elektrische Maschine
JP5940421B2 (ja) * 2012-09-25 2016-06-29 株式会社デンソー 回転電機の固定子
JP6117740B2 (ja) * 2014-06-18 2017-04-19 ファナック株式会社 トルクリップルの低減構造を備える3相交流電動機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023134B (de) * 1956-01-05 1958-01-23 Wissenschaftlich Tech Buero Fu Konzentrische Wicklung fuer Wechselstrommaschinen
FR1335551A (fr) * 1962-06-30 1963-08-23 Enroulements propres à réduire les harmoniques sur les machines tournantes à courant alternatif
DE1563032A1 (de) * 1966-12-03 1970-04-02 Siemens Ag Zweischichtige Mehrphasen-,insbesondere Drehstromwicklung,fuer elektrische Maschinen
DE2741403A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-22 Siemens Ag Zweischichtwicklung mit ungerader leiterzahl je nut
DE9212889U1 (de) 1992-09-24 1994-01-27 Siemens Ag Wicklungsanordnung für eine mehrphasige elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN110870170A (zh) 2020-03-06
DE102017210873A1 (de) 2019-01-03
CN110870170B (zh) 2023-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016075215A1 (de) Wellenwicklung mit niedriger rastmoment, stator und elektrische maschine mit derartiger wellenwicklung
EP3542446B1 (de) Wellenwicklungsspule für ein statorblechpaket einer elektrischen maschine
DE102014111803A1 (de) Verteilte kaskadierte Wicklung für elektrische Maschinen
DE102016111212B4 (de) Motor mit 8-förmigen verbundenen Spulen und Verfahren zur Herstellung Desselben
DE102016102426A1 (de) Dreiphasenwechselstrommotor
EP3347973B1 (de) Stator für eine elektrische maschine, elektrische maschine sowie herstellungsverfahren
DE102012220162A1 (de) Rotationselektromaschine
DE2007495B2 (de) Ständerwicklung für einen elektrischen Dreiphasen-Induktions-Motor
DE112021001268T5 (de) Stator mit wellenförmiger spulenstruktur, damit ausgerüsteter dreiphasiger wechselstrommotor und verfahren zur herstellung des stators
DE202017107387U1 (de) Multi-Zahnspulenwicklung für eine 2-strängige Drehfeldmaschine
DE202017107388U1 (de) Multi-Zahnspulenwicklung für eine 3-strängige Drehfeldmaschine
DE102017128827A1 (de) Multi-Zahnspulenwicklung für eine 2-strängige Drehfeldmaschine
EP2668712B1 (de) Elektrische maschine und verfahren zum wickeln einer wicklung einer elektrischen maschine
EP3180842A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bürstenkommutierten gleichstrommotors
DE102018111119A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wicklung für einen Ständer einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
DE102006035699A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschinenwicklung, Maschinenkomponete mit einer solchen Wicklung sowie elektrische Mehrphasenmaschine mit einer solchen Maschinenkomponente
DE102017128832A1 (de) Multi-Zahnspulenwicklung für eine 3-strängige Drehfeldmaschine
DE102020117153B3 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Aufbringen einer Hairpin-Wicklung auf einen Statorkörper
WO2019001960A1 (de) Wickelanordnung, verfahren zum herstellen der wickelanordnung und elektrische maschine
DE102020001770A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102006024520B4 (de) Anordnung mit einer Wicklung für eine elektrische Maschine
WO2014184180A2 (de) Bürstenkommutierter gleichstrommotor
DE102018111104A1 (de) Ständer für eine elektrische Maschine mit sechs Phasenwicklungen und elektrische Maschine
DE102018113722A1 (de) Ständer für eine elektrische Maschine mit sechs Phasenwicklungen und elektrische Maschine
WO2016023930A1 (de) Bürstenkommutierter gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18731432

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18731432

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1