WO2018233948A1 - Verfahren und vorrichtung zum behandeln von behältern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum behandeln von behältern Download PDF

Info

Publication number
WO2018233948A1
WO2018233948A1 PCT/EP2018/062905 EP2018062905W WO2018233948A1 WO 2018233948 A1 WO2018233948 A1 WO 2018233948A1 EP 2018062905 W EP2018062905 W EP 2018062905W WO 2018233948 A1 WO2018233948 A1 WO 2018233948A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
treatment
inlet
transport element
error
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/062905
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Zingg
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Publication of WO2018233948A1 publication Critical patent/WO2018233948A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/30Filling of barrels or casks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0821Handling or manipulating containers, e.g. moving or rotating containers in cleaning devices, conveying to or from cleaning devices
    • B08B9/0826Handling or manipulating containers, e.g. moving or rotating containers in cleaning devices, conveying to or from cleaning devices the containers being brought to the cleaning device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/007Applications of control, warning or safety devices in filling machinery

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for treating containers.
  • DE 10 2010 036 105 A1 discloses a device for treating barrel-type containers in the form of so-called KEGs, by means of which they are emptied, cleaned and refilled as they pass through the machine.
  • Such devices have, for example, a container transport element rotatably driven about a vertical machine axis, to which the containers to be treated are supplied and by means of which the containers are transported stepwise or intermittently to the treatment stations successive in the transport direction.
  • the invention relates to a method for treating barrel-like containers, each having a Behalterfitting in a container treatment apparatus, in which the containers to be treated are moved through a container transport element along a container transport path from a container inlet to a container outlet, wherein along the container transport path a plurality of treatment stations are provided and wherein the respective container for container treatment is coupled via the Behalterfitting to a provided at the respective treatment station treatment head. At least a part of the treatment stations errors or abnormalities are detected in the container treatment. A container in which a defect or a conspicuousness in the container treatment has been detected is then automatically returned to the container inlet or forwarded, in order to move it again along the container transport path and subject at least partial processes of the container treatment.
  • the container for this purpose is passed from the container outlet in a short circuit directly to the container inlet by remaining in the device or on the container transport element and the respective container receptacle.
  • the container subject to the defect passes through the container treatment apparatus in a second pass in order to achieve an error-free container treatment in this second pass.
  • the forwarding of the container is preferably carried out by the container transport element itself, for example, directly from the container outlet to the container inlet.
  • the container return can take place via an intermediate conveyor or the container conveyor element can be supported by further transport means, for example a transfer star in the container return.
  • the main advantage of the method is that by automatically initiating a second container treatment run, manual intervention by operators is minimized and thus the quality and productivity of the container treatment can be increased.
  • process parameters are detected at the treatment stations and, based on the acquired process parameters, an error or a conspicuousness in the container treatment is deduced.
  • Process parameters may be, for example, media pressure values, volume flow values of a medium supplied to or withdrawn from the container, position or position measurement values, information (brightness information, image information) detected by optical sensors, etc.
  • Setpoint ranges can be defined for these process parameters, and in the case of leaving the setpoint range by a process parameter, it is possible to draw conclusions about an error or a conspicuousness in the container treatment.
  • the monitoring of the setpoint ranges can be done, for example, by a control device to which the process parameters are supplied.
  • a categorization of the errors or abnormalities is made, and a container in which an error or a conspicuousness in the container treatment has been recognized is automatically returned to the container inlet depending on the category of the error or the conspicuousness or, for example, to a position for defective ones Container discharged.
  • a categorization can be made as to whether it is an error of the container itself or a process error when treating this container.
  • a categorization can be made as to whether the container itself was causative of the defect (eg defect in the container fitting) or if a sub-process of container treatment for other reasons (eg poor positioning of the container relative to the treatment head) did not proceed correctly.
  • the containers are moved by a container transport element designed as a rotor, wherein for returning the container to the container inlet, this container remains on the container transport element and is fed to the container inlet by further rotation of the container transport element.
  • the container at the container outlet is not removed from the container transport member and conveyed away, but is left at the container receptacle of the container transport member to be transported by this to the container inlet. This allows a technically simple return of the container to the container inlet.
  • a further container provided for entry into the container conveyor line is retained and delayed.
  • a barrier for the containers is provided at a feed device, by means of which the container feed to the container transport element, against which the containers are accumulated, for example by means of a passing through the containers transport element.
  • This barrier can be selectively opened to allow container delivery to the container transport member. This is preferably carried out intermittently based on a clock cycle corresponding to the machine cycle with which the container transport element is moved.
  • the barrier remains closed in a clock cycle, so that no container from the feeder fed to the container transport element and thus a container collision is avoided.
  • the container treatment process consists of several sub-processes that are performed at the treatment stations, wherein at the recirculated to the container inlet container depending on the detected error or the detected conspicuousness all sub-processes of container treatment or only selectively individual sub-processes are completed.
  • the control device can store to which sub-process the container treatment has run properly and can control the container treatment process in the second pass of the container such that sub-processes of the container treatment are skipped or not performed and in particular the container treatment is started only with the sub-process the error occurred in the previous run. As a result, unnecessary multiple executions of sub-processes can be avoided.
  • the container treatment process consists of a plurality of subprocesses, wherein after the detection of an error or a conspicuousness in the container treatment, the container treatment process is interrupted and the container processing process is continued in the second cycle of the container transport path on the sub-process in which the error or conspicuousness was detected.
  • sub-processes of the container treatment which would be performed after the occurrence of the error or conspicuousness, are omitted. This has the advantage that, for example, a filling of a not properly cleaned container is prevented.
  • a container returned to the container inlet passes at least once more, preferably exactly once more, the container conveyor line.
  • the invention relates to a device for treating barrel-like containers, each having a container fitting.
  • the device has a container transport element which is designed to move the containers to be treated along a container transport path from a container inlet to a container outlet.
  • a plurality of treatment stations are provided along the container transport path, the treatment stations being designed to couple the container via the container fitting thereof to the treatment head provided at the treatment station.
  • the apparatus further comprises means for detecting a defect or conspicuousness in the container treatment, and the apparatus is adapted to selectively recycle a container to the container inlet by means of recirculation which occurs upon detection of a defect or abnormality in the container treatment of a container the discharge at the container outlet for the automatic return of this container are formed on the container inlet.
  • sensors for detecting process parameters of a treatment process carried out at the respective treatment station are provided at least partially at the treatment stations. As a result, it can be detected by means of the sensors whether the treatment process carried out at the respective treatment station proceeds in the intended manner.
  • the sensors are coupled to a control device and the control device is designed to detect and process the measurement signals provided by the sensors or signals derived therefrom.
  • the control device can be designed to evaluate the information provided by or derived from the sensors in order to determine after this evaluation whether or not the process parameters have been adhered to in the respective subprocess.
  • the control device is designed to detect a fault or an abnormality in the container treatment based on the measurement signals provided by the sensors or signals derived therefrom.
  • the control device can be designed to monitor setpoint ranges for the respective process parameters. In the event that process parameters are outside the respective setpoint range, an error or an abnormality in the container treatment can be deduced.
  • the control device is designed based on the measurement signals provided by the sensors or signals derived therefrom for categorizing an error or an abnormality into one of a plurality of error categories.
  • a categorization can be made as to whether it is an error of the container itself or a process error when treating this container. Based on this error categorization, it can be decided whether the container is returned to the container inlet again (eg in the event of a process error) or removed from the process cycle without a second pass (eg in the case of a container defect).
  • control device is coupled to at least one switch, wherein the at least one switch is controllable by the control device such that, depending on the detected error category, a return of the container to the container inlet or a discharge of the container is caused as defective.
  • the control device controls the at least one switch such that, depending on the detected error category, a return of the container to the container inlet or a discharge of the container is caused as defective.
  • the container transport element is designed as a rotor, as an oval container transport element or as a linearly conveying container transport element.
  • a circular or oval container transport path ie a self-contained or substantially closed transport path of the container
  • the container feed or the Container removal preferably immediately adjacent to each other, so that the return of the container to the container inlet can be done in a technically very simple manner by merely moving on the container transport element.
  • separate return means may be provided.
  • the container outlet and the container inlet in the usual transport direction of the container is spatially adjacent, ideally so immediately adjacent, that no treatment station is arranged in the transport direction between the container outlet and the container inlet.
  • a non-contact inspection of the container or the fitting between the container outlet and the container inlet could take place and a corresponding station could be provided for this purpose.
  • the device is designed in such a way that a container not discharged at the container outlet remains on the container transport element and, as the container conveyor element advances, the container is fed to the container inlet. This allows a technically simple return of the container to the container inlet.
  • the container feed is preferably blocked by the feed device until the container returned to the container inlet has passed through this container inlet.
  • At least one switch is provided at the container outlet, by means of which the return to the container inlet or the forwarding to the container outlet is effected. Further, a further switch may be provided, by means of which the complete discharge of defective containers is effected, ie a discharge to an end position, which is provided for defective containers.
  • the term "container treatment” in the sense of the invention is understood to mean, in particular, the emptying, cleaning, sterilization or filling of a container.
  • Container in the sense of the invention means any containers, in particular barrel-like containers, for example so-called KEGs.
  • reusable drums are understood to be specially designed for industrial filling and germ-free storage of beverages.
  • container fitting is meant a connection area provided on the container with a closing mechanism through which the container interior can be accessed, that is to say cleaned, filled or emptied.
  • Fig. 1 by way of example and roughly schematically a KEG in a lateral
  • FIG. 2 shows by way of example a container treatment device of rotating design in a perspective representation
  • FIG. and FIG. 3 shows by way of example the container treatment device according to FIG. 2 in a top-side representation.
  • reference numeral 2 denotes a barrel-like container 2 in the form of a KEG.
  • Such containers are known for receiving liquid products, in particular drinks. They have a container body 2.3 enclosing a closed container interior 2.2, on whose upper side a container fitting, also referred to as a container fitting 2.1, is provided. About this container fitting 2.1, the KEG can be filled or emptied.
  • FIGS 2 and 3 show an embodiment of a container treatment machine 1 in different views.
  • the container treatment machine 1 has a rotating design and comprises a container transport element 3 in the form of a rotor, which is driven in rotation around a vertical machine axis and on the circumferentially distributed a plurality of container receptacles 3.1 are formed.
  • the container transport element 3 is preferably driven intermittently or clocked so that the containers 2 are moved stepwise along a container transport path TS.
  • a feed device 7, for example in the form of a belt or conveyor chain-like conveyor provided for example in the form of a belt or conveyor chain-like conveyor provided. By the feeding device 7, a container 2 is fed to a container receptacle 3.1 formed on the container transporting element 3.
  • the container treatment machine 1 further comprises a plurality of treatment stations 4, which are provided along the container transport path TS, distributed with the same machine division as the container receptacles 3.1 of the container transport element 3. Die Treatment stations 4 each have a treatment head 5.
  • the container fittings 2.1 of the containers 2 are designed to be coupled to the treatment heads 5 in order to open these container fittings 2.1 and to carry out a partial process of a container treatment, as will be explained in more detail below.
  • the treatment heads 5 are arranged, for example, in a plane below the transport plane or the space in which the containers 2 are moved. Thus, a container 2 can be positioned by rotating the container transport element 3 at the treatment station and coupled by lowering with the respective treatment head 5.
  • a container 2 supplied via the feed device 7 is positioned on the container inlet BE on or at a container receptacle 3.1. Subsequently, the container transport element 3 is further rotated by an angle which corresponds to the machine pitch, so that the previously supplied container 3 reaches the first treatment station 4. Thereafter, the container transport element 3 is lowered while the container 2 is coupled to the provided at the treatment station 4 treatment head 5, so that through the treatment head 5, a first sub-process of container treatment can be completed.
  • the container 2 is forwarded to the next treatment station 4 following in the direction of transport. This is done first by lifting the container 2 by means of the container transport element 3, by further rotation of the container transport element 3 by a machine pitch corresponding angular amount and by lowering the container 2 again on the treatment head 5 of the next treatment station 4, so that the container 2 is coupled to this treatment head 5 and another sub-process of container treatment can be completed.
  • one or more treatment stations 4 may also be designed as blind stations, ie have no treatment head 5. For example, one at a Treatment station 4 introduced into the container 2 cleaning fluid at this blind station cause soaking of residues, so that these residues can be easily detached from the container inner wall in a subsequent cleaning or rinsing step.
  • a treatment process with a plurality of partial processes is performed on the container, spatially distributed at the different treatment stations 4.
  • the partial processes can be a residue emptying, a first cleaning process, a soaking process, a second cleaning process Flushing process, a damping process (ie a steaming of the container interior) or a filling process.
  • These processes can be carried out at treatment stations 4, which are assigned to a single container transport element 3, but can also be carried out at treatment stations 4 which are distributed over a plurality of container transport elements 3.
  • the container After the container has passed through the entire treatment process, it is supplied through the container transport element 3 to the container outlet BA and conveyed away by a discharge device, for example in the form of a belt or conveyor chain-like conveyor.
  • a discharge device for example in the form of a belt or conveyor chain-like conveyor.
  • the container 2 In container treatment, errors or abnormalities may occur, which indicate that a sub-process of the container treatment process was not or only insufficiently completed.
  • the container 2 In order to avoid that the container 2 is discharged as faulty and thus unusable, the container 2 is forwarded according to the invention after detection of such an error or such conspicuousness of the container outlet BA to the container inlet BE, so that the container 2 again the transport route TS undergoes and is thus subjected once again at least partial processes of the entire container treatment process.
  • the partial processes carried out at the respective treatment stations 4 are monitored.
  • the sensors or testing devices are coupled to a control device 6.
  • This control device 6 may be the central machine control or else be formed by a separate control device.
  • the control device 6 can determine whether a subprocess has expired in certain process limits or if these process limits have been exceeded, which is due to a Indicates an error or an abnormality in the container treatment.
  • the container 2 is not discharged via the container outlet BA from the container treatment machine 1, but is, as indicated schematically in Figure 3 with the arrow conveyed from the container outlet BA to the container inlet BE to at least sub-processes of the container treatment process again subjected to become.
  • the container 2 is removed by the discharge device 8.
  • a switch 9 can be provided in order to forward the container 2 either from the container outlet BA to the container inlet BE (after the detection of a fault / conspicuousness) or to transfer the container 2 regularly to the discharge device 8.
  • This switch 9 can be provided. This switch 9 can be controlled by the control device 6 and depending on the situation, the forwarding to the container inlet BE or the discharge device 8 effect.
  • the switch 9 may in particular be a mechanical switch which, depending on the control, allows the forwarding in one of the two directions and blocks the other.
  • the supply of a new container 2 is blocked via the supply device 7 in order to avoid a container collision at the container inlet BE.
  • the forwarding of the container 2 from the container outlet BA to the container inlet BE is such that the container 2 is not removed from the container receptacle 3.1, but remains on this and through Rotation of the container transport element 3 is further transported to a machine division to the container inlet BE.
  • a container 2 which is forwarded again from the container outlet BA to the container inlet BE, passes at least once, in particular exactly once, the transport line TS. Should an error occur again in this second attempt, this container 2 is discharged as defective after leaving the container treatment machine 1.
  • process parameters of the container treatment process can be recorded via suitable sensors and / or test devices.
  • the following errors or abnormalities can be detected: a) treatment head 5 does not seal against container fitting 2.1;
  • control device 6 can either directly cause the discharge of the container 2, i. without again subjecting the container treatment by a second pass through the transport path TS, or forward this from the container outlet BA to the container inlet BE and to subject this at least once more to the container treatment.
  • the detected error or the recognized conspicuousness of an error category can be assigned.
  • the errors / abnormalities can be subdivided according to whether there is a KEG error (eg defect in the KEG itself) or a process error (incorrect container positioning, poor pressure of the container 2 on the treatment head, etc.).
  • KEG error eg defect in the KEG itself
  • process error incorrect container positioning, poor pressure of the container 2 on the treatment head, etc.
  • the first (direct rejection) is advantageously carried out when a KEG error occurs, the latter when a process error occurs.
  • the further subprocesses on this container 2 are no longer completed, ie the processing stations following this faulty treatment station 4 in the transport direction are run through without the container 2 being treated there. This can avoid that, for example, a not completely cleaned container is still filled with filling.
  • the container treatment machine 1 can be designed such that, after the container 2 has been transferred from the container outlet BA to the container inlet BE, at least one partial process caused by a treatment station 4 is skipped and the container treatment is started later on a treatment station 4 following in the direction of transport. In other words, during the second pass, depending on the treatment station 4 at which an error has been detected, the container handling process is started on the sub-process in which the error or abnormality has previously occurred. As a result, an unnecessary repetition of process steps that have expired without error in the first pass can be effectively avoided.
  • the container treatment machine 1 to the treatment stations 4 associated Be fiscallyanpressungsmittel by means of which the container 2 are pressed when lowering the container transport element 3 to the respective treatment head 5.
  • the container pressing means can be deactivated in this way in that pressing the container 2 against the treatment head 5 is avoided.
  • the said deactivation can in particular take place such that the container pressing means are not lowered onto the container bottom.
  • Container transport element 3.1 Container receptacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Behandeln von fassartigen, jeweils ein Behälterfitting aufweisenden Behältern (2) in der Behälterbehandlungsvorrichtung (1), bei der die zu behandelnden Behälter (2) durch ein Behältertransportelement (3) entlang einer Behältertransportstrecke (TS) von einem Behältereinlauf (BE) zu einem Behälterauslauf (BA) bewegt werden, wobei entlang der Behältertransportstrecke (TS) mehrere Behandlungsstationen (4) vorgesehen sind und wobei der jeweilige Behälter (2) zur Behälterbehandlung über dessen Behälterfitting (2.1) an den an der jeweiligen Behandlungsstation (4) vorgesehenen Behandlungskopf (5) angekoppelt wird. Dabei werden an zumindest einem Teil der Behandlungsstationen (4) Fehler oder Auffälligkeiten bei der Behälterbehandlung erfasst und der Behälter (2), bei dem der Fehler oder die Auffälligkeit bei der Behälterbehandlung erkannt wurde, wir automatisiert an den Behältereinlauf (BE) rückgeführt, um diesen erneut entlang der Behältertransportstrecke (TS) zu bewegen und zumindest Teilprozessen der Behälterbehandlung zu unterziehen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln von Behältern.
Vorrichtungen und Verfahren zur Behandlung von Behältern sind insbesondere in der Getränkeindustrie hinlänglich bekannt. Insbesondere ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2010 036 105 A1 eine Vorrichtung zur Behandlung von fassartigen Behältern in Form von sog. KEGs bekannt, mittels der diese beim Durchlauf durch die Maschine restentleert, gereinigt und wiederbefüllt werden. Derartige Vorrichtungen weisen beispielsweise ein um eine vertikale Maschinenachse rotativ angetriebenes Behältertransportelement auf, dem die zu behandelnden Behälter zugeführt werden und mittels dem die Behälter schrittweise bzw. intermittierend an die in Transportrichtung aufeinanderfolgenden Behandlungsstationen transportiert werden.
Dabei kann es vorkommen, dass bei der Behälterbehandlung an den Behandlungsstationen Probleme auftreten, die dazu führen, dass ein Teilprozess der Behälterbehandlung, beispielsweise ein Reinigungsschritt, nicht oder nur unzureichend vollzogen werden kann. Dies führt bislang häufig zu Maschinenstillständen bzw. es sind manuelle Eingriffe von Bedienpersonal nötig, um den Behälter aus der Maschine zu entfernen bzw. diesen erneut der Behälterbehandlung zuzuführen. Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln von Behältern anzugeben, die hinsichtlich des Handlings von Behältern, bei denen Probleme bei der Behälterbehandlung aufgetreten sind, verbessert sind. Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Eine entsprechende Vorrichtung ist Gegenstand des nebengeordneten Patentanspruchs 9. Gemäß einem ersten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Behandeln von fassartigen, jeweils ein Behalterfitting aufweisenden Behältern in einer Behälterbehandlungsvorrichtung, bei der die zu behandelnden Behälter durch ein Behältertransportelement entlang einer Behältertransportstrecke von einem Behältereinlauf zu einem Behälterauslauf bewegt werden, wobei entlang der Behältertransportstrecke mehrere Behandlungsstationen vorgesehen sind und wobei der jeweilige Behälter zur Behälterbehandlung über dessen Behalterfitting an einen an der jeweiligen Behandlungsstation vorgesehenen Behandlungskopf angekoppelt wird. An zumindest einem Teil der Behandlungsstationen werden Fehler oder Auffälligkeiten bei der Behälterbehandlung erfasst. Ein Behälter, bei dem ein Fehler oder eine Auffälligkeit bei der Behälterbehandlung erkannt wurde, wird anschließend automatisiert an den Behältereinlauf rückgeführt bzw. weitergeleitet wird, um diesen erneut entlang der Behältertransportstrecke zu bewegen und zumindest Teilprozessen der Behälterbehandlung zu unterziehen. Idealerweise wird der Behälter hierfür vom Behälterauslauf in einem Kurzschluss unmittelbar an den Behältereinlauf geleitet, indem er in der Vorrichtung bzw. auf dem Behältertransportelement und der jeweiligen Behälteraufnahme verbleibt. In anderen Worten durchläuft der mit dem Fehler bzw. der Auffälligkeit behaftete Behälter damit die Behälterbehandlungsvorrichtung in einem zweiten Durchlauf, um in diesem zweiten Durchlauf eine fehlerfreie Behälterbehandlung zu erreichen. Die Weiterleitung des Behälters erfolgt dabei vorzugsweise durch das Behältertransportelement selbst, und zwar beispielsweise direkt vom Behälterauslauf an den Behältereinlauf. Alternativ kann die Behälterrückführung über einen Zwischentransporteur erfolgen oder das Behältertransportelement kann durch weitere Transportmittel, beispielsweise einen Transferstern bei der Behälterrückführung unterstützt werden. Der wesentliche Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass durch das automatisierte Einleiten eines zweiten Behälterbehandlungsdurchlaufs manuelle Eingriffe durch Bedienpersonal minimiert werden und damit die Qualität und die Produktivität der Behälterbehandlung gesteigert werden kann.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden an den Behandlungsstationen Prozessparameter erfasst und basierend auf den erfassten Prozessparametern wird auf einen Fehler oder eine Auffälligkeit bei der Behälterbehandlung rückgeschlossen. Prozessparameter können dabei beispielsweise Mediendruckwerte, Volumenstromwerte eines dem Behälter zugeführten oder von diesem abgeführten Mediums, Lage- bzw. Positionsmesswerte, durch optische Sensoren erfasste Informationen (Helligkeitsinformationen, Bildinformationen) etc. sein. Für diese Prozessparameter können Sollwertbereiche definiert sein und im Falle eines Verlassens des Sollwertbereichs durch einen Prozessparameter kann auf einen Fehler bzw. eine Auffälligkeit bei der Behälterbehandlung rückgeschlossen werden. Die Überwachung der Sollwertbereiche kann beispielsweise durch eine Steuereinrichtung erfolgen, der die Prozessparameter zugeführt werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird eine Kategorisierung der Fehler oder Auffälligkeiten vorgenommen und ein Behälter, bei dem ein Fehler oder eine Auffälligkeit bei der Behälterbehandlung erkannt wurde, wird abhängig von der Kategorie des Fehlers oder der Auffälligkeit automatisiert an den Behältereinlauf rückgeführt oder beispielsweise an eine Position für fehlerhafte Behälter ausgeschleust. Insbesondere kann eine Kategorisierung dahingehend erfolgen, ob es sich um einen Fehler des Behälters selbst oder um einen Prozessfehler beim Behandeln dieses Behälters handelt. In anderen Worten kann eine Kategorisierung dahingehend erfolgen, ob der Behälter selbst für den Fehler ursächlich war (z.B. Defekt am Behälterfitting) oder ob ein Teilprozess der Behälterbehandlung aus anderen Gründen (z.B. schlechte Positionierung des Behälters gegenüber dem Behandlungskopf) nicht korrekt abgelaufen ist. Basierend auf dieser Fehlerkategorisierung ist es beispielsweise möglich, zu entscheiden, ob der Behälter erneut an den Behältereinlauf rückgeführt wird (z.B. bei Prozessfehler) oder ohne zweiten Durchlauf aus dem Prozesslauf ausgeschleust wird (z.B. bei Behälterdefekt). Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden die Behälter durch ein als Rotor ausgebildetes Behältertransportelement bewegt, wobei zur Rückführung des Behälters an den Behältereinlauf dieser Behälter an dem Behältertransportelement verbleibt und durch Weiterdrehen des Behältertransportelements dem Behältereinlauf zugeführt wird. In anderen Worten, wird der Behälter am Behälterauslauf nicht von dem Behältertransportelement abgenommen und abgefördert, sondern wird an der Behälteraufnahme des Behältertransportelements belassen, um durch dieses an den Behältereinlauf transportiert zu werden. Dadurch kann eine technisch einfache Rückführung des Behälters an den Behältereinlauf erfolgen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird im Falle einer Rückführung des Behälters an den Behältereinlauf ein weiterer zum Einlauf in die Behältertransportstrecke vorgesehener Behälter zurückgehalten und verzögert. Beispielsweise ist an einer Zuführeinrichtung, mittels der die Behälterzuführung an das Behältertransportelement erfolgt, eine Barriere für die Behälter vorgesehen, gegen die die Behälter angestaut werden, beispielsweise mittels eines unter den Behältern durchlaufenden Transportelements. Diese Barriere kann selektiv geöffnet werden, um die Behälterzuführung an das Behältertransportelement zu ermöglichen. Dies erfolgt vorzugsweise intermittierend basierend auf einem Taktzyklus, der dem Maschinentakt entspricht, mit dem das Behältertransportelement bewegt wird. Im Falle einer Rückführung eines Behälters an den Behältereinlauf bleibt die Barriere in einem Taktzyklus geschlossen, so dass kein Behälter aus der Zuführeinrichtung dem Behältertransportelement zugeführt und damit eine Behälterkollision vermieden wird. Gemäß einem Ausführungsbeispiel besteht der Behälterbehandlungsprozess aus mehreren Teilprozessen, die jeweils an den Behandlungsstationen vollzogen werden, wobei an dem an den Behältereinlauf rückgeführten Behälter abhängig von dem erkannten Fehler oder der erkannten Auffälligkeit sämtliche Teilprozesse der Behälterbehandlung oder lediglich selektiv einzelne Teilprozesse vollzogen werden. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung abspeichern, bis zu welchem Teilprozess die Behälterbehandlung ordnungsgemäß abgelaufen ist und kann den Behälterbehandlungsprozess im zweiten Durchlauf des Behälters derart steuern, dass Teilprozesse der Behälterbehandlung übersprungen bzw. nicht durchgeführt werden und insbesondere die Behälterbehandlung erst mit dem Teilprozess begonnen wird, an dem im vorherigen Durchlauf der Fehler aufgetreten ist. Dadurch können unnötige Mehrfachausführungen von Teilprozessen vermieden werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel besteht der Behälterbehandlungsprozess aus mehreren Teilprozessen, wobei nach dem Erkennen eines Fehlers oder einer Auffälligkeit bei der Behälterbehandlung der Behälterbehandlungsprozess unterbrochen und im Zweitdurchlauf der Behältertransportstrecke der Behälterbehandlungsprozess an dem Teilprozess, an dem der Fehler oder die Auffälligkeit erkannt wurde, fortgesetzt wird. Damit werden insbesondere Teilprozesse der Behälterbehandlung, die nach dem Auftreten des Fehlers bzw. der Auffälligkeit vollzogen würden, ausgelassen. Dies hat den Vorteil, dass dadurch beispielsweise ein Befüllen eines nicht ordnungsgemäß gereinigten Behälters verhindert wird. Gemäß einem Ausführungsbeispiel durchläuft ein an den Behältereinlauf rückgeführter Behälter zumindest ein weiteres Mal, vorzugsweise genau ein weiteres Mal die Behältertransportstrecke. Vorzugsweise erfolgt eine Begrenzung der Wiederholdurchläufe eines Behälters, so dass vermieden wird, dass ein Behälter, bei dem ständig ein Fehler bzw. eine Auffälligkeit auftritt, immer wieder an den Behältereinlauf rückgeführt wird. Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Behandeln von fassartigen, jeweils ein Behälterfitting aufweisenden Behältern. Die Vorrichtung weist ein Behältertransportelement auf, das zum Bewegen der zu behandelnden Behälter entlang einer Behältertransportstrecke von einem Behältereinlauf zu einem Behälterauslauf ausgebildet ist. Entlang der Behältertransportstrecke sind mehrere Behandlungsstationen vorgesehen, wobei die Behandlungsstationen dazu ausgebildet sind, den Behälter über dessen Behälterfitting an den an der Behandlungsstation vorgesehenen Behandlungskopf anzukoppeln. Die Vorrichtung weist zudem Mittel zum Erkennen eines Fehlers oder einer Auffälligkeit bei der Behälterbehandlung auf und die Vorrichtung ist zur selektiven Rückführung eines Behälters an den Behältereinlauf ausgebildet, und zwar durch Rückführungsmittel, die nach dem Erkennen eines Fehlers oder einer Auffälligkeit bei der Behälterbehandlung eines Behälters anstelle des Ausleitens am Behälterauslauf zur automatischen Rückführung dieses Behälters an den Behältereinlauf ausgebildet sind.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind an den Behandlungsstationen zumindest teilweise Sensoren zur Erfassung von Prozessparametern eines an der jeweiligen Behandlungsstation vollzogenen Behandlungsprozesses vorgesehen. Dadurch kann mittels der Sensoren erkannt werden, ob der an der jeweiligen Behandlungsstation vollzogene Behandlungsprozess in der vorgesehenen Weise abläuft.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Sensoren mit einer Steuereinrichtung gekoppelt und die Steuereinrichtung ist zur Erfassung und Verarbeitung der von den Sensoren bereitgestellten Messsignale oder davon abgeleiteter Signale ausgebildet. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung zur Auswertung der von den Sensoren bereitgestellten oder davon abgeleiteter Informationen ausgebildet sein, um nach dieser Auswertung festzustellen, ob bei dem jeweiligen Teilprozess die Prozessparameter eingehalten wurden oder nicht. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Steuereinrichtung zum Erkennen eines Fehlers oder einer Auffälligkeit bei der Behälterbehandlung basierend auf den von den Sensoren bereitgestellten Messsignalen oder davon abgeleiteter Signale ausgebildet. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung zur Überwachung von Sollwertbereichen für die jeweiligen Prozessparameter ausgebildet sein. Für den Fall, dass Prozessparameter außerhalb des jeweiligen Sollwertbereichs liegen, kann auf einen Fehler bzw. eine Auffälligkeit bei der Behälterbehandlung rückgeschlossen werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Steuereinrichtung basierend auf den von den Sensoren bereitgestellten Messsignalen oder davon abgeleiteter Signale zur Kategorisierung eines Fehlers oder einer Auffälligkeit in eine von mehreren Fehlerkategorien ausgebildet. Insbesondere kann eine Kategorisierung dahingehend erfolgen, ob es sich um einen Fehler des Behälters selbst oder um einen Prozessfehler beim Behandeln dieses Behälters handelt. Basierend auf dieser Fehlerkategorisierung kann entschieden werden, ob der Behälter erneut an den Behältereinlauf rückgeführt wird (z.B. bei Prozessfehler) oder ohne zweiten Durchlauf aus dem Prozesslauf ausgeschleust wird (z.B. bei Behälterdefekt). Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Steuereinrichtung mit zumindest einer Weiche gekoppelt, wobei die zumindest eine Weiche durch die Steuereinrichtung derart ansteuerbar ist, dass abhängig von der erkannten Fehlerkategorie eine Rückführung des Behälters an den Behältereinlauf oder ein Ausschleusen des Behälters als fehlerhaft bewirkt wird. Dadurch kann je nach aufgetretenem Fehler entweder versucht werden, den Behälter in einem zweiten Durchlauf fehlerfrei zu behandeln oder den Behälter direkt als fehlerhaft auszuschleusen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Behältertransportelement als Rotor, als ovales Behältertransportelement oder als linear förderndes Behältertransportelement ausgebildet. Im Falle einer kreisförmigen oder ovalen Behältertransportstrecke, d.h. einer in sich geschlossenen oder im wesentlichen geschlossenen Transportbahn der Behälter, liegen die Behälterzuführung bzw. die Behälterabführung vorzugsweise unmittelbar benachbart nebeneinander, so dass die Rückführung des Behälters an den Behältereinlauf auf technisch sehr einfache Weise durch bloßes Weiterbewegen des Behältertransportelements erfolgen kann. Im Falle einer linearen Behältertransportstrecke können separate Rückführungsmittel vorgesehen sein.
Idealerweise ist dabei der Behälterauslauf und der Behältereinlauf in der üblichen Transportrichtung der Behälter räumlich benachbart angeordnet, idealerweise derart unmittelbar benachbart, dass in Transportrichtung zwischen dem Behälterauslauf und dem Behältereinlauf keine Behandlungsstation angeordnet ist.
Dabei könnte allerdings bspw. eine berührungslose Inspektion der Behälter oder der Fitting zwischen Behälterauslauf und dem Behältereinlauf erfolgen und hierfür eine entsprechende Station vorgesehen sein.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass ein nicht am Behälterauslauf ausgeleiteter Behälter an dem Behältertransportelement verbleibt und durch Weiterbewegen des Behältertransportelements eine Zuführung des Behälters an den Behältereinlauf erfolgt. Dadurch kann eine technisch einfache Rückführung des Behälters an den Behältereinlauf erfolgen. Vorzugsweise wird die Behälterzuführung durch die Zuführeinrichtung so lange blockiert bis der an den Behältereinlauf rückgeführte Behälter diesen Behältereinlauf passiert hat.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist am Behälterauslauf zumindest eine Weiche vorgesehen, mittels der die Rückführung an den Behältereinlauf oder die Weiterleitung an den Behälterauslauf bewirkt wird. Ferner kann eine weitere Weiche vorgesehen sein, mittels der die vollständige Ausschleusung von fehlerbehafteten Behältern bewirkt wird, d.h. eine Ausschleusung in eine Endposition, die für fehlerbehaftete Behälter vorgesehen ist. Unter dem Begriff „Behälterbehandlung" im Sinne der Erfindung wird insbesondere die Restentleerung, Reinigung, Sterilisation bzw. das Befüllen eines Behälters verstanden. Unter „Behälter" im Sinne der Erfindung werden jedwede Behälter verstanden, insbesondere fassartige Behälter, beispielsweise sog. KEGs .
Unter „KEG" im Sinne der Erfindung werden Mehrwegfässer verstanden, die speziell zum industriellen Befüllen und zur keimfreien Lagerung von Getränken ausgebildet sind.
Unter „Behälterfitting" wird ein am Behälter vorgesehener Anschlussbereich mit einem Verschließmechanismus verstanden, über den der Behälterinnenraum zugänglich ist, d.h. gereinigt, befüllt bzw. entleert werden kann.
Der Ausdruck „im Wesentlichen" bzw. „etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen. Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 beispielhaft und grob schematisch ein KEG in einer seitlichen
Schnittdarstellung; Fig. 2 beispielhaft eine Behälterbehandlungsvorrichtung rotierender Bauart in einer perspektivischen Darstellung; und Fig. 3 beispielhaft die Behälterbehandlungsvorrichtung gemäß Figur 2 in einer oberseitigen Darstellung.
In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 2 ein fassartiger Behälter 2 in Form eines KEGs bezeichnet. Derartige Behälter sind zur Aufnahme von flüssigen Produkten, insbesondere Getränken, bekannt. Sie weisen einen einen geschlossenen Behälterinnenraum 2.2 umschließenden Behälterkörper 2.3 auf, an dessen Oberseite eine Behälterarmatur, auch als Behälterfitting 2.1 bezeichnet, vorgesehen ist. Über dieses Behälterfitting 2.1 kann das KEG befüllt bzw. entleert werden.
Figuren 2 und 3 zeigen eine Ausführungsform einer Behälterbehandlungsmaschine 1 in unterschiedlichen Ansichten. Die Behälterbehandlungsmaschine 1 weist eine rotierende Bauart auf und umfasst ein Behältertransportelement 3 in Form eines Rotors, das um eine vertikale Maschinenachse umlaufend angetrieben ist und an dem umfangsseitig verteilt eine Vielzahl von Behälteraufnahmen 3.1 ausgebildet sind. Vorzugsweise ist das Behältertransportelement 3 intermittierend bzw. getaktet angetrieben, so dass die Behälter 2 schrittweise entlang einer Behältertransportstrecke TS bewegt werden. Zur Zuführung der Behälter 2 an einen Behältereinlauf BE des Behältertransportelements 3 ist eine Zuführeinrichtung 7, beispielsweise in Form eines band- oder förderkettenartigen Transporteurs vorgesehen. Durch die Zuführeinrichtung 7 wird jeweils ein Behälter 2 einer an dem Behältertransportelement 3 ausgebildeten Behälteraufnahme 3.1 zugeführt.
Die Behälterbehandlungsmaschine 1 weist ferner eine Vielzahl von Behandlungsstationen 4 auf, die entlang der Behältertransportstrecke TS vorgesehen sind, und zwar verteilt mit der gleichen Maschinenteilung wie die Behälteraufnahmen 3.1 des Behältertransportelements 3. Die Behandlungsstationen 4 weisen jeweils einen Behandlungskopf 5 auf. Die Behalterfittings 2.1 der Behälter 2 sind zur Ankopplung an die Behandlungsköpfe 5 ausgebildet, um diese Behalterfittings 2.1 zu öffnen und einen Teilprozess einer Behälterbehandlung zu vollziehen, wie nachfolgend näher ausgeführt wird. Die Behandlungsköpfe 5 sind beispielsweise in einer Ebene unterhalb der Transportebene bzw. des Raums, in der/dem die Behälter 2 bewegt werden, angeordnet. Damit kann ein Behälter 2 durch Rotieren des Behältertransportelements 3 an der Behandlungsstation positioniert und durch Absenken mit dem jeweiligen Behandlungskopf 5 gekoppelt werden.
Ein über die Zuführeinrichtung 7 zugeführter Behälter 2 wird am Behältereinlauf BE auf oder an einer Behälteraufnahme 3.1 positioniert. Anschließend wird das Behältertransportelement 3 um einen Winkel, der der Maschinenteilung entspricht, weitergedreht, so dass der zuvor zugeführte Behälter 3 an die erste Behandlungsstation 4 gelangt. Danach wird das Behältertransportelement 3 abgesenkt und dabei der Behälter 2 an den an der Behandlungsstation 4 vorgesehenen Behandlungskopf 5 angekoppelt, so dass durch den Behandlungskopf 5 ein erster Teilprozess einer Behälterbehandlung vollzogen werden kann.
Nach Durchführen des Teilprozesses wird der Behälter 2 an die in Transportrichtung folgende, nächste Behandlungsstation 4 weitergeleitet. Dies erfolgt zunächst durch Anheben des Behälters 2 mittels des Behältertransportelements 3, durch Weiterdrehen des Behältertransportelements 3 um einen der Maschinenteilung entsprechenden Winkelbetrag und durch erneutes Absenken des Behälters 2 auf den Behandlungskopf 5 der nächsten Behandlungsstation 4, so dass der Behälter 2 an diesem Behandlungskopf 5 angekoppelt wird und ein weiterer Teilprozess der Behälterbehandlung vollzogen werden kann. Je nach Konfiguration der Behälterbehandlungsmaschine 1 können eine oder mehrere Behandlungsstationen 4 auch als Blindstationen ausgebildet sein, d.h. keinen Behandlungskopf 5 aufweisen. So kann beispielsweise ein an einer Behandlungsstation 4 in den Behälter 2 eingebrachtes Reinigungsfluid an dieser Blindstation ein Einweichen von Rückständen bewirken, so dass sich diese Rückstände in einem nachfolgenden Reinigungs- bzw. Spülschritt leichter von der Behälterinnenwand ablösen lassen.
Durch das schrittweise Weiterfördern von einer Behandlungsstation 4 zur nächsten wird an dem Behälter ein Behandlungsprozess mit mehreren Teilprozessen vollzogen, und zwar räumlich verteilt an den unterschiedlichen Behandlungsstationen 4. Die Teilprozesse können dabei eine Restentleerung, ein erster Reinigungsprozess, ein Einweichprozess, ein zweiter Reinigungsprozess, ein Spülprozess, ein Dämpfungsprozess (d.h. eine Dampfbeaufschlagung des Behälterinnenraums) bzw. ein Füllprozess sein. Diese Prozesse können an Behandlungsstationen 4, die einem einzigen Behältertransportelement 3 zugeordnet sind, durchgeführt werden, aber auch an Behandlungsstationen 4 vollzogen werden, die auf mehrere Behältertransportelemente 3 verteilt sind.
Nachdem der Behälter den gesamten Behandlungsprozess durchlaufen hat, wird er durch das Behältertransportelement 3 dem Behälterauslauf BA zugeführt und durch eine Abführeinrichtung, beispielsweise in Form eines band- oder förderkettenartigen Transporteurs abgefördert.
Bei der Behälterbehandlung können Fehler bzw. Auffälligkeiten auftreten, die darauf hindeuten, dass ein Teilprozess des Behälterbehandlungsprozesses nicht oder nur unzureichend vollzogen wurde. Um zu vermeiden, dass der Behälter 2 als fehlerhaft ausgeschleust wird und damit unbrauchbar ist, wird der Behälter 2 erfindungsgemäß nach Erkennen eines solchen Fehlers bzw. einer solchen Auffälligkeit von dem Behälterauslauf BA an den Behältereinlauf BE weitergeleitet, so dass der Behälter 2 erneut die Transportstrecke TS durchläuft und so noch einmal zumindest Teilprozessen des gesamten Behälterbehandlungsprozesses unterzogen wird. Um entscheiden zu können, ob ein Behälter 2 den Behälterbehandlungsprozess regulär durchlaufen hat oder Fehler bzw. Auffälligkeiten bei der Behälterbehandlung aufgetreten sind, werden die an den jeweiligen Behandlungsstationen 4 vollzogenen Teilprozesse überwacht. Dies kann mittels speziell für die Überwachungsaufgabe vorgesehener Sensoren oder aber auch durch an den Behandlungsköpfen 5 bereits vorgesehenen Prüfeinrichtungen erfolgen. Die Sensoren bzw. Prüfeinrichtungen sind mit einer Steuereinrichtung 6 gekoppelt. Diese Steuereinrichtung 6 kann die zentrale Maschinensteuerung sein oder aber auch durch eine separate Steuereinrichtung gebildet werden. Durch die von den Sensoren bzw. Prüfeinrichtungen bereitgestellten Informationen oder aus diesen abgeleiteten Informationen (z.B. durch Weiterverarbeitung, Filterung, digitale Signalverarbeitung etc.) kann die Steuereinrichtung 6 feststellen, ob ein Teilprozess in gewissen Prozessschranken abgelaufen ist oder diese Prozessschranken überschritten wurden, was auf einen Fehler bzw. eine Auffälligkeit bei der Behälterbehandlung hindeutet.
Im Fall des Überschreitens von Prozessschranken wird der Behälter 2 nicht über den Behälterauslauf BA aus der Behälterbehandlungsmaschine 1 abgefördert, sondern wird, wie in Figur 3 schematisch mit dem Pfeil angedeutet, vom Behälterauslauf BA an den Behältereinlauf BE weitergefördert, um erneut zumindest Teilprozessen des Behälterbehandlungsprozesses unterzogen zu werden. Für den Fall, dass kein Fehler bzw. keine Auffälligkeit bei der Behälterbehandlung erkannt wurde, wird der Behälter 2 durch die Abführeinrichtung 8 abtransportiert. Um den Behälter 2 entweder vom Behälterauslauf BA an den Behältereinlauf BE weiterzuleiten (nach dem Erkennen eines Fehlers/einer Auffälligkeit) oder den Behälter 2 regulär an die Abführeinrichtung 8 zu übergeben, kann eine Weiche 9 vorgesehen sein. Diese Weiche 9 kann durch die Steuereinrichtung 6 angesteuert werden und situationsabhängig die Weiterleitung an den Behältereinlauf BE oder die Abführeinrichtung 8 bewirken. Die Weiche 9 kann insbesondere eine mechanische Weiche sein, die je nach Ansteuerung die Weiterleitung in eine der beiden Richtungen ermöglicht und die andere blockiert. Bei der Weiterleitung des Behälters 2 vom Behälterauslauf BA an den Behältereinlauf BE wird die Zuführung eines neuen Behälters 2 über die Zuführeinrichtung 7 blockiert, um eine Behälterkollision am Behältereinlauf BE zu vermeiden. Bei dem in Figur 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Behältertransportelements 3 in Form eines Rotors erfolgt die Weiterleitung des Behälters 2 von dem Behälterauslauf BA an den Behältereinlauf BE derart, dass der Behälter 2 nicht von der Behälteraufnahme 3.1 abgenommen wird, sondern auf dieser verbleibt und durch Drehung des Behältertransportelements 3 um eine Maschinenteilung an den Behältereinlauf BE weitertransportiert wird. Jedoch ist die Erfindung nicht auf rotative Behälterbehandlungsmaschinen 1 beschränkt sondern kann auch bei Behälterbehandlungsmaschinen 1 mit einer linear oder oval ausgebildeten Transportstrecke TS Anwendung finden. Vorzugsweise durchläuft ein Behälter 2, der vom Behälterausgang BA erneut an den Behältereingang BE weitergeleitet wird, zumindest einmal, insbesondere genau einmal die Transportstrecke TS. Sollte auch in diesem zweiten Versuch erneut ein Fehler auftreten, wird dieser Behälter 2 nach Verlassen der Behälterbehandlungsmaschine 1 als fehlerhaft ausgeschleust.
Wie vorher ausgeführt, können über geeignete Sensoren und/oder Prüfeinrichtungen Prozessparameter des Behälterbehandlungsprozesses aufgenommen werden. So können beispielsweise folgende Fehler bzw. Auffälligkeiten detektiert werden: a) Behandlungskopf 5 dichtet nicht gegenüber Behälterfitting 2.1 ab;
b) das Ankoppeln des Behälterfittings 2.1 an den Behandlungskopf 5 erfolgt unzureichend;
c) es wird kein Restdruck in dem zu behandelnden Behälter 2 (vorzugsweise gemessen vor dem Restentleeren des Behälters) detektiert;
d) das Ausblasen des Behälterinnenraums 2.2 erfolgt unzureichend;
e) das Spülen des Behälterinnenraums 2.2 erfolgt unzureichend; f) die maximal erlaubte Füllzeit reicht nicht aus, den Behälter 2 zu vollständig zu füllen;
g) es wird kein Restdruck an dem Füllkopf ermittelt;
h) der Druck des Füllmediums liegt nicht im Sollbereich.
Es versteht sich, dass die obige Aufzählung keineswegs vollständig ist und abhängig von der Konfiguration der Behälterbehandlungsmaschine 1 ergänzt bzw. verkürzt werden kann. Abhängig von dem jeweilig auftretenden Fehler bzw. der Auffälligkeit kann die Steuereinrichtung 6 entweder direkt die Ausschleusung des Behälters 2 veranlassen, d.h. ohne diesen erneut der Behälterbehandlung durch einen zweiten Durchlauf durch die Transportstrecke TS zu unterziehen, oder diesen vom Behälterauslauf BA an den Behältereinlauf BE weiterzuleiten und diesen zumindest ein weiteres Mal der Behälterbehandlung zu unterziehen.
Insbesondere kann der erkannte Fehler bzw. die erkannte Auffälligkeit einer Fehlerkategorie zugeordnet werden. So können beispielsweise die Fehler/Auffälligkeiten danach unterteilt werden, ob ein KEG-Fehler (z.B. Defekt am KEG selbst) oder ein Prozessfehler (falsche Behälterpositionierung, schlechtes Anpressen des Behälters 2 an den Behandlungskopf etc.) vorliegt. Abhängig von dieser Unterteilung/Kategorisierung kann dann entschieden werden, ob der Behälter 2 ohne einen zweiten Durchlauf durch die Behälterbehandlungsmaschine 1 direkt als fehlerhaft ausgeschleust wird oder erneut durch Weiterleiten desselben von dem Behälterauslauf BA an den Behältereinlauf BE dem Behälterbehandlungsprozess unterzogen wird. Ersteres (direktes Ausschleusen) wird vorteilhafterweise beim Auftreten eines KEG-Fehlers, letzteres beim Auftreten eines Prozessfehlers vollzogen. Vorzugsweise werden beim Auftreten eines Fehlers bzw. einer Auffälligkeit an einer Behandlungsstation 4 die weiteren Teilprozesse an diesem Behälter 2 nicht mehr vollzogen, d.h. die auf diese fehlerbehaftete Behandlungsstation 4 in Transportrichtung folgenden Behandlungsstationen werden durchlaufen, ohne dass eine Behandlung des Behälters 2 dort erfolgt. Dadurch kann vermieden werden, dass beispielsweise ein nicht vollständig gereinigter Behälter trotzdem mit Füllgut befüllt wird.
Zudem kann die Behälterbehandlungsmaschine 1 derart ausgebildet sein, dass nach der Weiterleitung des Behälters 2 von dem Behälterauslauf BA an den Behältereinlauf BE zumindest ein von einer Behandlungsstation 4 bewirkter Teilprozess übersprungen wird und die Behälterbehandlung erst später an einer in Transportrichtung folgenden Behandlungsstation 4 begonnen wird. In anderen Worten wird beim zweiten Durchlauf abhängig von der Behandlungsstation 4, an der ein Fehler bzw. eine Auffälligkeit erkannt wurde, der Behälterbehandlungsprozess an dem Teilprozess begonnen, an dem vorher der Fehler bzw. die Auffälligkeit aufgetreten ist. Dadurch kann eine unnötige Wiederholung von Prozessschritten, die im ersten Durchlauf fehlerfrei abgelaufen sind, wirksam vermieden werden. Vorteilhafterweise weist die Behälterbehandlungsmaschine 1 den Behandlungsstationen 4 zugeordnete Behälteranpressmittel auf, mittels denen die Behälter 2 beim Absenken des Behältertransportelements 3 auf den jeweiligen Behandlungskopf 5 angepresst werden. Um eine unerwünschte Behandlung des Behälters 2 an der jeweiligen Behandlungsstation 4 zu vermeiden (z.B. nach Auftreten eines Fehlers im ersten Durchlauf oder im zweiten Durchlauf bis zum Erreichen der Behandlungsstation 4, an der der Behandlungsprozess wieder aufgenommen werden soll), können die Behälteranpressmittel derart deaktiviert werden, dass ein Anpressen des Behälters 2 an den Behandlungskopf 5 vermieden wird. Das genannte Deaktivieren kann insbesondere derart erfolgen, dass die Behälteranpressmittel nicht auf den Behälterboden abgesenkt werden. Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass eine Vielzahl von Änderungen oder Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der durch die Patentansprüche definierte Schutzbereich der Erfindung verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1 Behälterbehandlungsmaschine
2 Behälter
2.1 Behälterfitting
2.2 Behälterinnenraum
2.3 Behälterkörper
3 Behältertransportelement 3.1 Behälteraufnahme
4 Behandlungsstation
5 Behandlungskopf
6 Steuereinrichtung
7 Zuführeinrichtung
8 Abführeinrichtung
9 Weiche
BA Behälterauslauf
BE Behältereinlauf
TS Transportstrecke

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Behandeln von fassartigen, jeweils ein Behälterfitting
aufweisenden Behältern (2) in einer Behälterbehandlungsvorrichtung (1 ), bei der die zu behandelnden Behälter (2) durch ein Behältertransportelement (3) entlang einer Behältertransportstrecke (TS) von einem Behältereinlauf (BE) zu einem Behälterauslauf (BA) bewegt werden, wobei entlang der
Behältertransportstrecke (TS) mehrere Behandlungsstationen (4) vorgesehen sind und wobei der jeweilige Behälter (2) zur Behälterbehandlung über dessen Behälterfitting (2.1 ) an einen an der jeweiligen Behandlungsstation (4) vorgesehenen Behandlungskopf (5) angekoppelt wird, dadurch
gekennzeichnet, dass an zumindest einem Teil der Behandlungsstationen (4) Fehler oder Auffälligkeiten bei der Behälterbehandlung erfasst werden und dass ein Behälter (2), bei dem ein Fehler oder eine Auffälligkeit bei der
Behälterbehandlung erkannt wurde, automatisiert an den Behältereinlauf (BE) weitergeleitetet oder rückgeführt wird, um diesen erneut entlang der
Behältertransportstrecke (TS) zu bewegen und zumindest Teilprozessen der Behälterbehandlung zu unterziehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an den
Behandlungsstationen (4) Prozessparameter erfasst werden und dass basierend auf den erfassten Prozessparametern auf einen Fehler oder eine Auffälligkeit bei der Behälterbehandlung rückgeschlossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Kategorisierung der Fehler oder Auffälligkeiten vorgenommen wird und dass ein Behälter (2), bei dem ein Fehler oder eine Auffälligkeit bei der
Behälterbehandlung erkannt wurde, abhängig von der Kategorie des Fehlers oder der Auffälligkeit automatisiert an den Behältereinlauf (BE) rückgeführt oder ausgeschleust wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Behälter (2) durch ein als Rotor ausgebildetes Behältertransportelement (3) bewegt werden und dass zur Rückführung des Behälters (2) an den Behältereinlauf (BE) dieser Behälter (2) an dem
Behältertransportelement (3) verbleibt und durch Weiterdrehen des
Behältertransportelements (3) dem Behältereinlauf (BE) zugeführt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass im Falle einer Rückführung des Behälters (2) an den Behältereinlauf (BE) ein weiterer zum Einlauf in die Behältertransportstrecke (TS) vorgesehener Behälter (2) zurückgehalten und verzögert wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Behälterbehandlungsprozess aus mehreren
Teilprozessen besteht, die jeweils an den Behandlungsstationen (4) vollzogen werden, dass an dem an den Behältereinlauf (BE) rückgeführten Behälter (2) abhängig von dem erkannten Fehler oder der erkannten Auffälligkeit sämtliche Teilprozesse der Behälterbehandlung oder lediglich selektiv einzelne
Teilprozesse vollzogen werden.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Behälterbehandlungsprozess aus mehreren
Teilprozessen besteht, und dass nach dem Erkennen eines Fehlers oder einer Auffälligkeit bei der Behälterbehandlung der Behälterbehandlungsprozess unterbrochen und im Zweitdurchlauf der Behältertransportstrecke der
Behälterbehandlungsprozess an dem Teilprozess, an dem der Fehler oder die Auffälligkeit erkannt wurde, fortgesetzt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein an den Behältereinlauf (BE) rückgeführter Behälter (2) zumindest ein weiteres Mal, vorzugsweise genau ein weiteres Mal die
Behältertransportstrecke (TS) durchläuft.
9. Vorrichtung zum Behandeln von fassartigen, jeweils ein Behälterfitting (2.1 ) aufweisenden Behältern (2) mit einem Behältertransportelement (3), das zum Bewegen der zu behandelnden Behälter (2) entlang einer
Behältertransportstrecke (TS) von einem Behältereinlauf (BE) zu einem
Behälterauslauf (BA) ausgebildet ist, wobei entlang der Behältertransportstrecke (TS) mehrere Behandlungsstationen (4) vorgesehen sind, wobei die
Behandlungsstationen (5) dazu ausgebildet sind, den Behälter (2) über dessen Behälterfitting (2.1 ) an den an der Behandlungsstation (5) vorgesehenen
Behandlungskopf (5) anzukoppeln, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vorrichtung Mittel zum Erkennen eines Fehlers oder einer Auffälligkeit bei der Behälterbehandlung aufweist und dass die Vorrichtung zur selektiven
Rückführung eines Behälters (2) an den Behältereinlauf (BE) ausgebildet ist, und zwar durch Rückführungsmittel, die nach dem Erkennen eines Fehlers oder einer Auffälligkeit bei der Behälterbehandlung eines Behälters (2) anstelle des Ausleitens am Behälterauslauf (BA) zur automatischen Rückführung dieses Behälters (2) an den Behältereinlauf (BE) ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest
teilweise an den Behandlungsstationen (4) Sensoren und/oder
Prüfeinrichtungen zur Erfassung von Prozessparametern eines an der jeweiligen Behandlungsstation (4) vollzogenen Behandlungsprozesses vorgesehen sind.
1 1 . Vornchtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren und/oder Prüfeinrichtungen mit einer Steuereinrichtung (6) gekoppelt sind und dass die Steuereinrichtung (6) zur Erfassung und Verarbeitung der von den Sensoren und/oder Prüfeinrichtungen bereitgestellten Messsignale oder davon abgeleiteter Signale ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuereinrichtung (6) zum Erkennen eines Fehlers oder einer Auffälligkeit bei der Behälterbehandlung basierend auf den von den Sensoren und/oder Prüfeinrichtungen bereitgestellten Messsignalen oder davon abgeleiteter Signale ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuereinrichtung (6) basierend auf den von den Sensoren und/oder
Prüfeinrichtungen bereitgestellten Messsignalen oder davon abgeleiteter
Signale zur Kategorisierung eines Fehlers oder einer Auffälligkeit in eine von mehreren Fehlerkategorien ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch deren Ausbildung derart, dass die Steuereinrichtung (6) mit zumindest einer Weiche gekoppelt ist, wobei die zumindest eine Weiche durch die Steuereinrichtung (6) derart ansteuerbar ist, dass abhängig von der erkannten Fehlerkategorie eine Rückführung des Behälters (2) an den Behältereinlauf (BE) oder ein Ausschleusen des Behälters (2) bewirkt wird.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass das Behältertransportelement (3) als Rotor, als ovales Behältertransportelement, oder als linear förderndes Behältertransportelement ausgebildet ist, und wobei insbesondere der Behälterauslauf (BA) und der Behältereinlauf (BE) in Transportrichtung räumlich benachbart angeordnet.
16. Vornchtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 15, gekennzeichnet durch deren Ausbildung derart, dass ein nicht am
Behälterauslauf (BA) ausgeleiteter Behälter an dem Behältertransportelement (3) verbleibt und durch Weiterbewegen des Behältertransportelements (3) eine Zuführung des Behälters (2) an den Behältereinlauf (BE) erfolgt.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Behälterauslauf (BA) zumindest eine Weiche vorgesehen ist, mittels der die Rückführung an den Behältereinlauf (BE) oder die Weiterleitung an den Behälterauslauf (BA) bewirkt wird.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung zwischen dem Behälterauslauf (BA) und dem Behältereinlauf (BE) keine Behandlungsstation (4) angeordnet ist.
PCT/EP2018/062905 2017-06-19 2018-05-17 Verfahren und vorrichtung zum behandeln von behältern WO2018233948A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113359.3A DE102017113359A1 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
DE102017113359.3 2017-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018233948A1 true WO2018233948A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=62200450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/062905 WO2018233948A1 (de) 2017-06-19 2018-05-17 Verfahren und vorrichtung zum behandeln von behältern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017113359A1 (de)
WO (1) WO2018233948A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7528063U (de) * 1975-09-05 1977-02-17 Kronseder, Hermann, 8404 Woerth Flascheninspektionsmaschine
EP2292340A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-09 Krones AG Verfahren zum Reinigen von Behältern und Reinigungsmaschine
WO2011061097A1 (en) * 2009-11-19 2011-05-26 Unitec S.P.A. Plant for cleaning bins used for vegetable produce
DE102010036105A1 (de) 2010-09-01 2012-03-01 Khs Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von fassartigen Behältern bzw. KEGs
WO2017157544A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-21 Khs Gmbh Behälterbehandlungsmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408842C2 (de) * 1994-03-16 1996-11-21 Till Gea Gmbh & Co Verfahren und Anlage zur Steuerung von Gebinden in Reinigungs- und/oder Abfüllanlagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7528063U (de) * 1975-09-05 1977-02-17 Kronseder, Hermann, 8404 Woerth Flascheninspektionsmaschine
EP2292340A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-09 Krones AG Verfahren zum Reinigen von Behältern und Reinigungsmaschine
WO2011061097A1 (en) * 2009-11-19 2011-05-26 Unitec S.P.A. Plant for cleaning bins used for vegetable produce
DE102010036105A1 (de) 2010-09-01 2012-03-01 Khs Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von fassartigen Behältern bzw. KEGs
WO2017157544A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-21 Khs Gmbh Behälterbehandlungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017113359A1 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2392516B1 (de) Behälterbehandlungsanlage und Qualitätssicherungsverfahren für mit einer Behälterbehandlungsanlage hergestellte Behälter
EP2295157B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren von Gefäßverschlüssen
EP3935457A1 (de) Verfahren zur produktführung in einer abfüllanlage und abfüllanlage für glasflaschen
DE4408842C2 (de) Verfahren und Anlage zur Steuerung von Gebinden in Reinigungs- und/oder Abfüllanlagen
WO2011057862A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von behältern
EP3137410B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine sowie verfahren zum behandeln von behältern
EP1803664A2 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung eines kontinuierlichen Produktstroms einer Rundläuferpresse
WO2018233948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von behältern
WO2023031181A1 (de) Reinigungsmodul zur stationären aussenreinigung von kegs
WO2019233717A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von mit aufschäumbarem flüssigen füllgut befüllten behältern
DE102016002244B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung, Anlage und Bearbeitungsverfahren für Behälter unterschiedlicher Typen
EP2777830B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Transportsegments
DE202018104327U1 (de) System zum Erfassen von Defekten in einem zu füllenden Behälter und dazugehörige kombinierte Anlage zur Behandlung von Behältern
DE102019123765A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Betriebs einer Behälterreinigungsmaschine
EP2065335B1 (de) Verfahren zum Befüllen von Behältern
WO2023046618A1 (de) Reinigung von behältern in einer behälterbehandlungsanlage
WO2023031169A1 (de) Behandlungssystem für kegs
DE102021122452A1 (de) Behandlungssystem für KEGs
WO2023031186A1 (de) Behandlungssystem zum behandeln von kegs
DE102021122446A1 (de) Behandlungssystem zum Behandeln von KEGs
DE102021122460A1 (de) Behandlungsmodul zum Reinigen und Füllen von KEGs
WO2024017617A1 (de) Reinigungsmaschine zum reinigen von behältern sowie verfahren zum entfernen eines fremdkörpers aus einer reinigungsmaschine
WO2024028051A1 (de) Auf- und/oder abgabevorrichtung für behälter sowie verfahren zur automatischen gassenzuordnung einer störung einer auf- und/oder abgabevorrichtung
DE4016972A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum behandeln von faessern, insbesondere von kegs oder dergleichen, mit einer fassarmatur versehenen faessern
DE102021127482A1 (de) Füllvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18725824

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18725824

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1