WO2018232429A1 - Ausfahrbarer propellerschutzrahmen mit integrierten elektrisch angetriebenen propellern - Google Patents
Ausfahrbarer propellerschutzrahmen mit integrierten elektrisch angetriebenen propellern Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018232429A1 WO2018232429A1 PCT/AT2018/000056 AT2018000056W WO2018232429A1 WO 2018232429 A1 WO2018232429 A1 WO 2018232429A1 AT 2018000056 W AT2018000056 W AT 2018000056W WO 2018232429 A1 WO2018232429 A1 WO 2018232429A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- propeller
- protection frame
- electrically driven
- propeller protection
- integrated electrically
- Prior art date
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims abstract description 8
- 230000005288 electromagnetic effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 10
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 10
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 5
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 238000009432 framing Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000000162 simple eye Anatomy 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C29/00—Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
- B64C29/0008—Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded
- B64C29/0016—Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by free or ducted propellers or by blowers
- B64C29/0033—Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by free or ducted propellers or by blowers the propellers being tiltable relative to the fuselage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60F—VEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
- B60F5/00—Other convertible vehicles, i.e. vehicles capable of travelling in or on different media
- B60F5/02—Other convertible vehicles, i.e. vehicles capable of travelling in or on different media convertible into aircraft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C11/00—Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
- B64C11/001—Shrouded propellers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C27/00—Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
- B64C27/32—Rotors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64U—UNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
- B64U30/00—Means for producing lift; Empennages; Arrangements thereof
- B64U30/20—Rotors; Rotor supports
- B64U30/26—Ducted or shrouded rotors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64U—UNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
- B64U50/00—Propulsion; Power supply
- B64U50/10—Propulsion
- B64U50/13—Propulsion using external fans or propellers
- B64U50/14—Propulsion using external fans or propellers ducted or shrouded
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64U—UNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
- B64U50/00—Propulsion; Power supply
- B64U50/10—Propulsion
- B64U50/19—Propulsion using electrically powered motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60F—VEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
- B60F5/00—Other convertible vehicles, i.e. vehicles capable of travelling in or on different media
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
Definitions
- the invention relates to a propeller protection frame, in the interior of which at least one electrically driven propeller is integrated and which has at least one extendable connection with another object
- PAVs Personal Air Vehicles
- Land vehicles eg road widths, parking lot sizes and garage access heights
- PAVs PAVs
- PAVs should be able to take off and land at least somewhere, they should be able to be stopped somewhere and somewhere the energy consumed in the operation should be fed again.
- propeller - driven aircraft with regard to the risk of injury and damage associated with their propellers, while at the same time being able to implement aircraft of sizes compatible with existing infrastructure for aircraft
- propeller driven aircraft in particular propeller driven personal aircraft (PAVs).
- PAVs propeller driven personal aircraft
- the invention should also be designed so that it is as independent as possible of future developments in the field of energy supply.
- propellers are electrically driven, and therefore the invention is compatible with virtually any primary energy source (e.g., fossil fuels,
- a suitable energy converter eg internal combustion engine with generator, fuel cell or solar cell
- a suitable energy converter eg internal combustion engine with generator, fuel cell or solar cell
- Propeller protection frame with integrated electrically driven propellers is basically feasible in numerous technical variants. This is due to factors such as e.g. the desired
- the concrete shape is at least fluidic
- o axially offset on the same propeller axis of rotation and / or radially offset to different propeller axes of rotation can be arranged.
- o may have different shape and / or size
- shown rotors can also be equipped with multi-row, the number and shape of the propeller blades may vary depending on the propeller blade row (for example, to achieve a compaction).
- Electromagnetic effect can also be performed coreless. • components which have a radially acting magnetic direction can also be embodied with other magnetic directions, such as, for example, axially.
- FIG. 1 is an exploded view of a in a
- Fig. 2 is an exploded view of an extendable
- Fig. 3 shows an assembly of an extendable
- Propeller protection frame with an integrated electrically driven propeller including an exploded view of a possible extendable attachment to an external object
- Fig. 4 shows an assembly of an extendable
- Propeller protection frame with an integrated electrically driven propeller including a possible extendable attachment to an external object, which provides the power and control required for the drive
- FIG. 1 shows an exploded view of an electrically driven propeller that can be integrated in a propeller protection frame.
- This propeller consists of bearings 1, which are mounted on a shaft 2. Between the camps 1
- stator consisting of a number of components with electromagnetic effect 3 and a holding device 4, by means of which these components are mounted on the shaft 2.
- the propeller consists of one of a
- the rotor 5 is fixed by means of screws 7 between the bearing shells 8, said bearing shells also on the rotatable _
- FIG. 2 shows an exploded view of a
- retractable propeller protection frame with an integrated electrically driven propeller - shown assembled with an integrated electrically driven propeller - shown assembled.
- This extendable propeller protection frame consists of a frame 9 and strut parts 10, in which there are hubs 11, in which the in FIG
- the propeller protection frame consists of - adapted to the respective protection requirements - axially in Flow direction of the integrated electrically driven propeller 12 lying
- propeller protection frame from a translational From driving device 18 - shown here as a simple guide rail for an extension mechanism - and from a fixing device 19 - here as a simple eye for a bolt connection
- Figure 3 shows an assembly of an extendable propeller protection frame with an integrated
- this figure shows an exploded view of a possible extendable attachment of the
- Extension devices 18 inserted guide rails
- the guide rails 23 are fixed by means of screws 24 on the external object 21 and the Guide rails 22 both on the guide rails 23, as well as in the translational
- Extension devices 18 pushed.
- Bolts 28 fixed pulleys 27 on which ropes 33 are slidably mounted. These ropes are with rope nipple 38 in a suitable groove in the
- actuators 34 with gears 35, which can move the guide rails 22 by means of the teeth located on them. This shift is transmitted through the described cable mechanism with double displacement on the propeller protection frame 20, whereby a
- Fixing devices 19 latching bolt 25. These fixing bolts 25 are located in suitable
- the fixing bolts 25 can be manually pressed against the springs 26 by means of levers 29 attached to them, whereby the fixing bolts 25 slide out of the fixing devices 19 and retraction of the propeller protection frame 20 from the fixed position is possible.
- Actuators such as electrically operated bolts
- sensors if required.
- Both extension and fixation devices may also be connected to the external object in other ways, e.g. by welding or riveting.
- Figure 4 shows an assembly of an extendable propeller protection frame with an integrated
- propeller protection frame 20 is shown with that already described in Figure 1 electrically driven propeller 12, including the assembly of the already described in Figure 3 extendable attachment of the propeller protection frame 20 to an external object 21, and also in Figure 3 described device for fixing his Position opposite this external object 21 (only the levers 29 are visible here).
- the propeller protection frame 20 is shown here, however, in the unfixed state, ie the fixing bolts 25 are not engaged in the fixing means 19, whereby the
- Propeller protection frame 20 can be moved freely by the servomotor 34 on the guide rails 22 and 23.
- this figure shows schematically a located in the external object 21 and for the
- the actual configuration of the power source 31 depends on numerous factors, such as e.g. the
- cavities of the propeller protection frame 20 may also have smaller energy sources, such as e.g.
- Capacitors whereby the drive of the electrically driven propeller 12 without external Power source 30 can be done, if only for a relatively short duration.
- the claimed invention as a drive of a PAV or ÜAV advantageously but still sufficient for example an emergency landing.
- the electrical connection 32 runs from the external object 21 via a suitable location in the
- Figures 5.1 to 5.3 each show different states of a land vehicle (automobile), which is in addition to a personal aircraft by using extendable propeller protection frame with integrated electrically driven propellers.
- Figure 5.1 shows the airworthy land vehicle in running and / or driving condition, the wheels 39 advantageously also being electrically powered (e.g.
- Vehicle ends are located and opposite the
- Propeller protection frame 20 are advantageously adapted to the vehicle sides in size. in the
- Figure 5.2 shows the airworthy land vehicle ready for flight.
- Propeller protection frame 20 is extended and fixed by means of fixing devices 19 (not visible here) in their position relative to the aircraft land vehicle (for example by means of electromechanically actuated bolts).
- Figure 5.3 shows the airworthy land vehicle in the flying state. This state differs from that of Figure 5.2 in that the drive needed - tends to be relatively heavy - energy source 30 (here as several separate sources of energy
- This mechanism is exemplified as a scissor mechanism 37, the extended at Propellerschutzrahmen 36 the
- Figures 6.1 to 6.2 each show different states of a land vehicle (transporter), by using extendable propeller protection frame with integrated electrically driven propellers, as well as by using pivotable propeller protection frame with integrated electrically driven propellers - in patent WH-Pl-I-2017 by the same inventor as set forth in the present patent and on
- FIG. 6.1 shows the airworthy land vehicle in the ready to drive and / or driving state, the wheels 39 advantageously also being electric
- pivoted state can be achieved so that both total length and total width of the
- FIG. 6.2 shows the airworthy land vehicle in the ready to fly and / or flying state.
- the means connected by translational Ausfahrinraumen 18 in the vehicle roof cavities are connected by translational Ausfahrinraumen 18 in the vehicle roof cavities.
- Propeller protection frame 20 extended and fixed by means of fixing devices 19 (not visible here) in their position relative to the airworthy land vehicle (eg by means of electromechanically actuated bolt). The same applies to the larger ones
- Propeller guard frames 40 are pivoted upwardly in this figure - i. the propeller axes of rotation are substantially horizontal.
- these potential vehicles could be equipped with additional airfoils (rigid, but also retractable, retractable, or the like) as well as configurations that allow the vehicles to be used not only in the air and on land, but also on water.
- additional airfoils rigid, but also retractable, retractable, or the like
- floating bodies which could be attached in addition or instead of wheels.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Propellerschutzrahmen, in dessen Innerem mindestens ein elektrisch angetriebener Propeller (12) integriert ist, dessen Schutzeinrichtung (9,10,16) die Propeller soweit umgibt, dass die Gefahr der Verletzung von Lebewesen und/oder der Beschädigung von Gegenständen - sowie der Propeller selbst - auf ein tolerierbares Maß reduziert wird und der mit Einrichtungen (18,19) versehen ist, die es gestatten, ihn mit einem externen Objekt ausfahrbar zu verbinden (18) sowie seine Lage in Relation zu diesem Objekt in mindestens einer Position zu fixieren (19). Weiters betrifft die Erfindung die Verwendung solcher Propellerschutzrahmen, insbesondere in Verbindung mit Objekten, die durch die von ihnen für den Antrieb der Propeller zur Verfügung gestellte Energie und Steuerung Flugtauglichkeit erlangen.
Description
_
Ausfahrbarer Propellerschutzrahmen mit integrierten elektrisch angetriebenen Propellern
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Propellerschutzrahmen, in dessen Innerem mindestens ein elektrisch angetriebener Propeller integriert ist und der über mindestens eine ausfahrbare Verbindung mit einem anderen Objekt
verbunden werden kann, sowie dessen Verwendung,
insbesondere, aber nicht ausschließlich, in der
bemannten und unbemannten Luftfahrt.
Stand der Technik
In den letzten Jahren verzeichnete sich eine immer stärker werdende Entwicklung im Bereich der unbemannten Luftfahrzeuge (Unmanned Aerial Vehicles, kurz UAVs oder auch Drohnen) , wobei diese Entwicklung sowohl im
militärischen Bereich, im kommerziellen Bereich (z.B. für professionelle bodennahe Luftaufnahmen oder für den Transport kleiner Lasten) als auch im Freizeitbereich (z.B. als Spielzeug) stattfand.
Der Antrieb solcher UAVs erfolgt derzeit fast
ausschließlich durch Propeller, die durch ihre Rotation den für die Flugfähigkeit erforderlichen Auftrieb erzeugen .
Für Lebewesen und Gegenstände, welche sich in
unmittelbarer Nähe der Propeller befinden, birgt diese Propellerrotation allerdings stets die Gefahr von
Verletzungen bzw. Beschädigungen in sich.
Im Bereich der unbemannten Luftfahrt ist diese von den Propellern ausgehende Gefahr bis zu einem gewissen Grad tolerierbar (die UAVs sind entweder relativ klein und leicht und bergen daher auch nur ein geringes
Verletzungs- bzw. Beschädigungspotential, oder sie werden zu Zwecken betrieben bei denen die Verletzungsbzw. Beschädigungsgefahr generell eine untergeordnete Rolle spielt) , im Bereich der sich in den letzten
Jahren aber ebenfalls sehr stark entwickelnden
Persönlichen Luftfahrzeuge (Personal Air Vehicles, kurz PAVs) kann diese Gefahr jedoch ein erhebliches Problem für die Akzeptanz solcher PAVs darstellen.
Zudem besteht sowohl bei PAVs als auch bei UAVs - vor allem durch herumfliegende Lebewesen (z.B. Vögel) - die Gefahr von Beschädigungen der Propeller und damit eines eventuellen Propellerausfalls, der im schlimmsten Fall zu einem Absturz des Luftfahrzeuges führen kann. Dies ist ein weiterer Umstand, welcher der Akzeptanz solcher Luftfahrzeuge entgegenwirken kann.
Für einen sicheren Betrieb von PAVs wäre daher eine die Propeller sowohl radial als auch axial umgebende
Schutzeinrichtung vorteilhaft. Diese ist allerdings aus verschiedenen Gründen - wie z.B. der dadurch erhöhten Masse und der damit einhergehenden notwendigen erhöhten Antriebsleistung - derzeit weltweit bei keinem
angebotenen oder sich bekanntermaßen in Entwicklung befindlichen PAV ausreichend vorhanden (siehe z.B.
WO2016124004 oder AU2012283923 sowie alle noch im weiteren Verlauf näher angegebenen Referenzen) .
Als mögliche Lösung gegen die Verletzungsgefahr können die Propeller an einer für Menschen schlecht
erreichbaren Stelle am PAV angebracht werden z.B. weit oben (siehe z.B. WO2013070061 oder WO2013124300 ) . Dies verringert jedoch nicht die Gefahr durch herumfliegende Lebewesen und/oder Gegenstände und resultiert zudem im weiteren Nachteil von dadurch erforderlichen größeren Abmessungen der PAVs .
Dieser Nachteil wird durch das vorherrschende Bestreben die Antriebsleistung möglichst gering zu halten auch noch weiter gefördert, da durch dieses Bestreben im Gegenzug der LuftStrömungsquerschnitt vergrößert werden muss - um die gleiche Masse heben zu können ist dies rein physikalisch erforderlich - und damit auch die Gesamtpropellerfläche (diese kann sich durchaus auf eine größere Anzahl von kleinen Propellern verteilen, siehe z.B. DE102015207445) , oder es müssen Tragflächen angebracht werden, die für zusätzlichen Auftrieb sorgen, da auf Grund der zu transportierenden Masse (mindestens eine Person) entsprechend großer Auftrieb benötigt wird, damit PAVs auch tatsächlich fliegen können .
PAVs mit den genannten Lösungsansätzen sind dadurch aktuell immer in mindestens einer Raumdimension
wesentlich größer als persönliche Landfahrzeuge, wie z.B. Automobile. Durch diese Größe sind PAVs aber mit der bisher vorhandenen Verkehrsinfrastruktur für
Landfahrzeuge (z.B. Straßenbreiten, Parkplatzgrößen und Garageneinfahrtshöhen) nicht, oder nur sehr schlecht, verträglich .
Da persönliche Landfahrzeuge bereits weltweit über eine sehr hohe Akzeptanz verfügen und auch entsprechend gut ausgebaute Infrastruktur für sie vorhanden ist, könnte die Akzeptanz von PAVs vermutlich relativ leicht weiter gesteigert werden, wenn diese Infrastruktur
mitverwendet werden könnte. Dies insbesondere weil PAVs zumindest irgendwo abheben und landen können sollten, sie sollten irgendwo abgestellt werden können und irgendwo sollte auch die im Betrieb verbrauchte Energie wieder zugeführt werden können.
Auch zum Größenproblem der PAVs gibt es verschiedene Lösungsansätze, wie z.B. die Möglichkeit der Faltung der Propeller (siehe z.B. WO2013070061) und/oder der Tragflächen (siehe z.B. WO2016057004 oder
W02012012752 ) . Diese Lösungsversuche könnten der
Akzeptanz von PAVs aber sogar noch weiter
entgegenwirken, da genau die faltbaren Elemente die für die Flugfähigkeit essenziellen Elemente sind und man diese nicht durch einen Faltmechanismus geschwächt und/oder verkompliziert sehen möchte.
Aufgabe der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile von
propellergetriebenen Luftfahrzeugen bezüglich der mit ihren Propellern in Zusammenhang stehenden Gefahr von Verletzungen und Beschädigungen technisch zu beseitigen und dabei gleichzeitig die Möglichkeit zu schaffen, Luftfahrzeuge von Baugrößen realisieren zu können, die mit der bereits vorhandenen Infrastruktur für
Landfahrzeuge verträglich sind.
Insgesamt soll dadurch die Akzeptanz von
propellergetriebenen Luftfahrzeugen, insbesondere von propellergetriebenen persönlichen Luftfahrzeugen (PAVs) erhöht werden.
Im Sinne von Nachhaltigkeit soll die Erfindung zudem so gestaltet sein, dass sie von zukünftigen Entwicklungen auf dem Gebiet der Energiebereitstellung möglichst unabhängig ist.
Dies wird erreicht, indem die in der dargelegten
Erfindung beinhalteten Propeller elektrisch angetrieben werden und die Erfindung daher mit praktisch jedem Primärenergieträger (z.B. fossile Brennstoffe,
Wasserstoff, Sonnenenergie oder Akku/Batterien)
gegebenenfalls unter Einbeziehung eines geeigneten Energiewandlers (z.B. Verbrennungsmotor mit Generator, Brennstoffzelle oder Solarzelle) verwendet werden kann.
Beschreibung der Erfindung
Vorbemerkungen
Bevor auf die nähere Beschreibung der beanspruchten Erfindung eingegangen wird sei festgehalten, dass alle erforderlichen Komponenten stets so stabil ausgeführt sein sollen, dass dadurch der erfindungsgemäße Zweck sowohl der betreffenden Komponente selbst, als auch deren Zusammenwirken mit anderen erforderlichen
Komponenten, gewährleistet werden kann.
Weiters soll noch erwähnt sein, dass mit einem externen Objekt jegliche Sache gemeint sei, die nicht die
beanspruchte Erfindung ist.
Zudem sei festgehalten, dass der Begriff ausfahrbar stets die Vollführbarkeit einer translatorischen
Bewegung bezeichne.
Die hier dargelegte Erfindung eines ausfahrbaren
Propellerschutzrahmens mit integrierten elektrisch angetriebenen Propellern ist prinzipiell in zahlreichen technischen Varianten realisierbar. Dies hat seinen Grund in Faktoren wie z.B. der gewünschten
Propellerleistung, der zu erzielenden Baugröße, dem gewünschten Gewicht und dem gewünschten Schutzbedarf des Propellerschutzrahmens. Weiters wird die konkrete Formgebung zumindest durch strömungstechnische
Optimierung beeinflusst und auch Erfordernisse an z.B. Vibrationsdämmung und Geräuschemission können
Änderungen im konkreten Aufbau der Erfindung erfordern. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen sei daher
insbesondere erwähnt, dass, in vollumfänglicher
Erfüllung des Charakters der beanspruchten Erfindung,
• in einem ausfahrbaren Propellerschutzrahmen auch
mehrere elektrisch angetriebene Propeller integriert sein können, wobei diese
o axial versetzt auf der selben Propellerdrehachse und/oder radial versetzt auf verschiedenen Propellerdrehachsen angeordnet sein können. o verschiedene Form und/oder Größe haben können
(z.B. Durchmesser, Breite, Propellersteigung), sowie jeweils eine verschiedene Anzahl an Propellerblättern .
o unabhängig voneinander drehbar sein können,
insbesondere also auch verschieden schnell und/oder in verschiedene Richtungen (z.B. zum Ausgleich des Rotationsmoments), auch wenn sie sich auf der selben Welle befinden.
• als einreihig mit Propellerblättern bestückt
dargestellte Rotoren auch mehrreihig bestückt sein können, wobei Anzahl und Form der Propellerblätter je nach Propellerblattreihe verschieden sein kann (z.B. zur Realisierung einer Verdichtung).
• als Wälzlager dargestellte Lager auch als andere
Lagerarten ausgeführt sein können, wie z.B.
Gleitlager oder Magnetlager.
• als mit Eisenkern dargestellte Komponenten mit
elektromagnetischer Wirkung auch kernlos ausgeführt sein können.
• mit radial wirkender Magnetrichtung dargestellte Komponenten auch mit anderen Magnetrichtungen ausgeführt sein können, wie z.B. axial.
Dies berücksichtigend wird in der folgenden näheren Erläuterung, in der ebenfalls auf nachfolgende Figuren Bezug genommen wird, beispielhaft und vereinfacht daher nur auf eine einzige konkrete Realisierungsvariante eingegangen .
Dabei sei auch erwähnt, dass durch die vereinfachte Darstellung diverse Komponenten, die real aus mehreren physischen Einzelteilen aufgebaut sein können,
ebenfalls als Einzelkomponenten dargestellt sein können, sofern diese Einzelteile dauerhaft (d.h. eine Trennung ist nicht alleine von Hand möglich)
miteinander zu der dargestellten Einzelkomponente verbunden sind und durch diese vereinfachte Darstellung der Erfindungsaufbau dennoch hinreichend dargelegt wird .
Zudem sei noch erwähnt, dass zwecks Übersichtlichkeit außerdem auf die Darstellung von Dichtungen jeglicher Art verzichtet wurde.
Insgesamt sei also festgehalten, dass die Beschreibung und die Figuren den Charakter der Erfindung zwar wiedergeben, diesen dabei aber weder einengen, noch geben sie ihn abschließend wieder.
Kurzbeschreibung der Figuren
Es zeigt
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines in einen
Propellerschutzrahmen integrierbaren, elektrisch angetriebenen Propellers
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung eines ausfahrbaren
Propellerschutzrahmens mit einem - zusammengebaut dargestellten - integrierten elektrisch angetriebenen Propeller
Fig. 3 einen Zusammenbau eines ausfahrbaren
Propellerschutzrahmens mit einem integrierten elektrisch angetriebenen Propeller, inklusive einer Explosionsdarstellung einer möglichen ausfahrbaren Anbringung an einem externen Objekt
Fig. 4 einen Zusammenbau eines ausfahrbaren
Propellerschutzrahmens mit einem integrierten elektrisch angetriebenen Propeller, inklusive einer möglichen ausfahrbaren Anbringung an einem externen Objekt, welches die für den Antrieb erforderliche Energie und Steuerung bereitstellt
Fig. 5.1 bis Fig. 5.3 jeweils verschiedene Zustände
eines Landfahrzeuges (Automobil) , das durch Verwendung ausfahrbarer Propellerschutzrahmen mit integrierten elektrisch angetriebenen Propellern zusätzlich zu einem Persönlichen Luftfahrzeug wird. Es zeigt dabei
Fig. 5.1 das flugfähige Landfahrzeug im
fahrbereiten und/oder fahrenden Zustand Fig. 5.2 das flugfähige Landfahrzeug im
flugbereiten Zustand
Fig. 5.3 das flugfähige Landfahrzeug im fliegenden Zustand
Fig. 6.1 bis Fig. 6.2 jeweils verschiedene Zustände
eines Landfahrzeuges (Transporter) , das durch Verwendung ausfahrbarer und schwenkbarer
Propellerschutzrahmen mit integrierten
elektrisch angetriebenen Propellern zusätzlich zu einem Persönlichen Luftfahrzeug wird. Es zeigt dabei
Fig. 6.1 das flugfähige Landfahrzeug im
fahrbereiten und/oder fahrenden Zustand
Fig. 6.2 das flugfähige Landfahrzeug im
flugbereiten und/oder fliegenden Zustand
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Figur 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines in einen Propellerschutzrahmen integrierbaren, elektrisch angetriebenen Propellers.
Dieser Propeller besteht aus Lagern 1, welche auf einer Welle 2 aufgebracht sind. Zwischen den Lagern 1
befindet sich der Stator, bestehend aus einer Anzahl an Komponenten mit elektromagnetischer Wirkung 3 und einer Halteeinrichtung 4, mittels derer diese Komponenten auf der Welle 2 angebracht werden.
Weiters besteht der Propeller aus einem aus einer
Anzahl an Rotorblättern bestehenden Rotor 5 und einer Anzahl von in diesem Rotor angebrachten
Permanentmagneten 6. Der Rotor 5 wird mittels Schrauben 7 zwischen den Lagerschalen 8 fixiert, wobei diese Lagerschalen gleichzeitig auch auf den drehbaren
_
Außenringen der Lager 1 sitzen. Der Rotor 5 ist dadurch gegenüber der Welle 2 radial drehbar und gleichzeitig befinden sich die Permanentmagneten 6 und die
Komponenten mit elektromagnetischer Wirkung 3 axial in deckungsgleicher Lage.
Bei geeignet gesteuerter Zuführung von elektrischer Energie (z.B. nach dem Prinzip eines sogenannten
Bürstenlosen Gleichstrommotors) , kann somit eine
Drehung des Rotors 5 gegenüber der Welle 2 - also der Antrieb des Propellers - erfolgen.
Figur 2 zeigt eine Explosionsdarstellung eines
ausfahrbaren Propellerschutzrahmens mit einem - zusammengebaut dargestellten - integrierten elektrisch angetriebenen Propeller.
Dieser ausfahrbare Propellerschutzrahmen besteht aus einer Umrahmung 9 und Verstrebungsteilen 10, in denen sich Naben 11 befinden, in denen der in Figur 1
dargestellte - hier nun aber im zusammengebauten
Zustand gezeigte - elektrisch angetriebene Propeller 12 mittels Wellenmuttern 13 befestigt wird und dadurch die axiale Lage des Rotors 5 gegenüber der Welle 2 derart festgelegt wird, dass er sich axial in deckungsgleicher Lage zur Umrahmung 9 befindet. Mittels Schrauben 14 und 15 werden die Verstrebungsteile 10 an der Umrahmung 9 befestigt, wodurch schließlich die Lage des Rotors 5 derart festgelegt wird, dass er sich im Zentrum der Umrahmung 9 befindet, von dieser radial umgeben ist und dort ungehindert rotieren kann.
Weiters besteht der Propellerschutzrahmen aus - dem jeweiligen Schutzbedarf angepassten - axial in
Strömungsrichtung der integrierten elektrisch angetriebenen Propeller 12 liegenden
Schutzeinrichtungen 16 - hier als Gitter dargestellt. Diese werden an den Verstrebungsteilen 10 mittels
Schrauben 17 befestigt.
Außerdem besteht der Propellerschutzrahmen aus einer translatorischen Aus fahreinrichtung 18 - hier als einfache Führungsschiene für einen Ausfahrmechanismus dargestellt - und aus einer Fixiereinrichtung 19 - hier als einfache Augen für eine Bolzenverbindung
dargestellt - mittels derer die Lage des
Propellerschutzrahmens gegenüber einem externen Objekt fixiert werden kann.
Figur 3 zeigt einen Zusammenbau eines ausfahrbaren Propellerschutzrahmens mit einem integrierten
elektrisch angetriebenen Propeller, wobei jener bereits in Figur 2 beschriebene Propellerschutzrahmen 20 mit jenem bereits in Figur 1 beschriebenem elektrisch angetriebenem Propeller 12 dargestellt wird.
Weiters zeigt diese Figur eine Explosionsdarstellung einer möglichen ausfahrbaren Anbringung des
Propellerschutzrahmens 20 an einem externen Objekt 21, inklusive einer möglichen Variante zur Fixierung seiner Position gegenüber diesem externen Objekt.
Die in dieser Figur dargestellte ausfahrbare Anbringung des Propellerschutzrahmens 20 an einem externen Objekt
21 erfolgt mittels in die translatorischen
Ausfahreinrichtungen 18 eingeschobener Führungsschienen
22 und 23. Dabei werden die Führungsschienen 23 mittels Schrauben 24 am externen Objekt 21 fixiert und die
Führungsschienen 22 sowohl über die Führungsschienen 23, als auch in die translatorische
Ausfahreinrichtungen 18 geschoben. In den
Führungsschienen 22 befinden sich zudem noch mit
Schrauben 28 befestigte Umlenkrollen 27 auf denen Seile 33 verschiebbar angebracht sind. Diese Seile werden mit Seilnippel 38 in je einer geeigneten Nut in den
translatorischen Aus fahreinrichtungen 18 und in den Führungsschienen 23 befestigt. Ebenfalls mit dem
externen Objekt 21 verbunden sind Stellmotoren 34 mit Zahnrädern 35, die die Führungsschienen 22 mittels der sich auf ihnen befindlichen Verzahnung verschieben können. Diese Verschiebung überträgt sich durch die beschriebene Seilmechanik mit doppeltem Verschiebeweg auf den Propellerschutzrahmen 20, wodurch ein
vollständiges Ausfahren des Propellerschutzrahmens 20 aus dem externen Objekt 21 möglich ist, obwohl die Maximalabmessung der Ausfahrmechanik dennoch kleiner sein kann als die Maximalabmessung des
Propellerschutzrahmens 20.
Abgesehen von der hier dargestellten, sehr einfachen Variante einer ausfahrbaren Anbringung sind noch
zahlreiche andere Varianten möglich. Diese können auch z.B. einen Scherenmechanismus beinhalten.
Die in dieser Figur ebenfalls dargestellte Fixierung der Lage des Propellerschutzrahmens 20 gegenüber einem externen Objekt 21 erfolgt mittels in die
Fixiereinrichtungen 19 einrastender Bolzen 25. Diese Fixierbolzen 25 befinden sich in geeigneten
Ausnehmungen im externen Objekt 21, wobei die Federn 26
gewährleisten, dass die Fixierbolzen 25 in ihrem eingerasteten Zustand verbleiben und so den
Propellerschutzrahmen in seiner Position gegenüber dem externen Objekt 21 fixiert halten. Die Fixierbolzen 25 können mittels an ihnen angebrachter Hebel 29 manuell gegen die Federn 26 zusammengedrückt werden, wodurch die Fixierbolzen 25 aus den Fixiereinrichtungen 19 gleiten und ein Einfahren des Propellerschutzrahmens 20 aus der fixierten Position möglich ist.
Abgesehen von der hier dargestellten sehr einfachen Variante zur Fixierung sind auch aufwändigere
Mechanismen möglich,, insbesondere auch solche, die zusätzliche Steuerungseinrichtungen erfordern (z.B. im Falle der Verwendung von elektromechanischen
Aktuatoren, wie z.B. elektrisch betätigten Bolzen) - sowie bei Bedarf auch Sensoren.
Sowohl Ausfahr- als auch Fixiereinrichtungen können, abweichend von der hier gezeigten Schraubverbindung, mit dem externen Objekt auch auf andere Arten verbunden werden, wie z.B. durch Schweißen oder Nieten.
Figur 4 zeigt einen Zusammenbau eines ausfahrbaren Propellerschutzrahmens mit einem integrierten
elektrisch angetriebenen Propeller, wobei jener bereits in Figur 2 beschriebene Propellerschutzrahmen 20 mit jenem bereits in Figur 1 beschriebenen elektrisch angetriebenen Propeller 12 dargestellt wird, inklusive des Zusammenbaus der bereits in Figur 3 beschriebenen ausfahrbaren Anbringung des Propellerschutzrahmens 20 an einem externen Objekt 21, sowie der ebenfalls in Figur 3 beschriebenen Einrichtung zur Fixierung seiner
Position gegenüber diesem externen Objekt 21 (sichtbar sind hier nur die Hebel 29) . Der Propellerschutzrahmen 20 wird hier allerdings im nicht fixierten Zustand dargestellt, d.h. die Fixierbolzen 25 sind nicht in den Fixiereinrichtungen 19 eingerastet, wodurch der
Propellerschutzrahmen 20 durch den Stellmotor 34 frei auf den Führungsschienen 22 und 23 verschoben werden kann .
Weiters zeigt diese Figur schematisch eine sich im externen Objekt 21 befindliche und für den
Propellerantrieb erforderliche Energiequelle 30, eine erforderliche PropellerSteuerung 31, sowie eine - in Form eines Kabels dargestellte - mögliche elektrische Anbindung 32 dieser Systeme an den im
Propellerschutzrahmen 20 integrierten elektrisch
angetriebenen Propeller 12.
Die tatsächliche Ausgestaltung der Energiequelle 31 hängt von zahlreichen Faktoren ab, wie z.B. der
erforderlichen Leistung und dem maximalen Gewicht des Gesamtsystems. Möglich sind hier aber prinzipiell alle technisch verfügbaren Arten der Energiebereitstellung, insbesondere mittels Akku/Batterie und/oder
Kondensatoren, sowie durch Energieumwandlung sowohl aus Wasserstoff mittels Brennstoffzelle, als auch aus chemischen Kraftstoffen (Wasserstoff, Benzin, u.dgl.) mittels Verbrennungskraftmaschine und Generator. Zudem können sich in Hohlräumen des Propellerschutzrahmens 20 ebenfalls kleinere Energieträger befinden, wie z.B.
Kondensatoren, wodurch der Antrieb des elektrisch angetriebenen Propellers 12 auch ohne externe
Energiequelle 30 erfolgen kann, wenn auch nur für relativ kurze Dauer. Im Falle der Verwendung der beanspruchten Erfindung als Antrieb eines PAV oder eines ÜAV vorteilhafterweise aber dennoch ausreichend für z.B. eine Notlandung.
Die elektrische Anbindung 32 läuft vom externen Objekt 21 über eine geeigneten Stelle in den
Propellerschutzrahmen 20, verläuft dort über die
Verstrebungsteile 10 und durch die Nabe 11 weiter zu den Lagern 1, an denen sie innerhalb des Innenrings durch geeignete Ausnehmungen in der Welle 2 verläuft und schließlich im Stator in den Komponenten mit elektromagnetischer Wirkung 3 mündet.
Abgesehen von der hier dargestellten sehr einfachen Variante zur elektrischen Anbindung sind noch
zahlreiche andere Varianten möglich. Diese können auch aufwändigere Kabelführungen beinhalten, insbesondere auch solche, die durch die translatorischen
Aus fahreinrichtungen 18 verlaufen.
Die Figuren 5.1 bis 5.3 zeigen jeweils verschiedene Zustände eines Landfahrzeuges (Automobil) , das durch Verwendung ausfahrbarer Propellerschutzrahmen mit integrierten elektrisch angetriebenen Propellern zusätzlich zu einem Persönlichen Luftfahrzeug wird. Die Figur 5.1 zeigt das flugfähige Landfahrzeug im fahrbereiten und/oder fahrenden Zustand, wobei die Räder 39 vorteilhafterweise ebenfalls elektrisch angetrieben sein könnten (z.B. mittels
Radnabenmotoren) . Insbesondere sind die mittels translatorischer Ausfahreinrichtungen 18 in geeigneten
Fahrzeugbodenhohlräumen verbundenen
Propellerschutzrahmen 20 in diesen
Fahrzeugbodenhohlräumen eingefahren. Analoges gilt für die Propellerschutzrahmen 36, welche sich an den
Fahrzeugenden befinden und gegenüber den
Propellerschutzrahmen 20 an den Fahrzeugseiten in ihrer Größe vorteilhafterweise angepasst sind. Im
eingefahrenen Zustand kann so erreicht werden, dass sowohl Gesamtlänge, als auch Gesamtbreite des
flugfähigen Landfahrzeuges mit der bereits vorhandenen Landfahrzeuginfrastruktur verträglich ist. In dieser Figur nicht dargestellt sind Abdeckungen der
Fahrzeugbodenhohlräume, mittels derer die
Propellerschutzrahmen 20 und 36 im eingefahrenen
Zustand, insbesondere wenn sich das Fahrzeug am Boden bewegt, besser vor Umwelteinflüssen geschützt werden könnten .
Die Figur 5.2 zeigt das flugfähige Landfahrzeug im flugbereiten Zustand. Insbesondere sind die mittels translatorischer Ausfahreinrichtungen 18 in den
Fahrzeugbodenhohlräumen verbundenen
Propellerschutzrahmen 20 ausgefahren und mittels der Fixiereinrichtungen 19 (hier nicht sichtbar) in ihrer Lage gegenüber dem flugfähigen Landfahrzeug fixiert (z.B. mittels elektromechanisch betätigter Bolzen).
Analoges gilt auch für die größeren
Propellerschutzrahmen 36.
Die Figur 5.3 zeigt das flugfähige Landfahrzeug im fliegenden Zustand. Dieser Zustand unterscheidet sich von jenem aus Figur 5.2 insofern, dass die zum Antrieb
benötigte - tendenziell relativ schwere - Energiequelle 30 (hier als mehrere getrennte Energiequellen
dargestellt) mittels eines Mechanismus gegenüber den Propellerschutzrahmen 20 und 36 abgesenkt wurde und sich der Schwerpunkt des Gesamtsystems somit in einer für die Flugstabilität vorteilhafteren Lage befindet
(unter der Propellerebene) . Dieser Mechanismus ist beispielhaft als Scherenmechanismus 37 dargestellt, der bei ausgefahrenen Propellerschutzrahmen 36 die
Energiequelle 30 durch den zwischen den zwei
Führungsschienenpaaren 22 und 23 entstehenden Freiraum
(siehe dazu auch Figur 4) hindurch bewegen kann.
Die Figuren 6.1 bis 6.2 zeigen jeweils verschiedene Zustände eines Landfahrzeuges (Transporter) , das durch Verwendung ausfahrbarer Propellerschutzrahmen mit integrierten elektrisch angetriebenen Propellern, sowie durch Verwendung von schwenkbaren Propellerschutzrahmen mit integrierten elektrisch angetriebenen Propellern - in Patentschrift WH-Pl-I-2017 vom selben Erfinder wie der vorliegenden Patentschrift dargelegt und am
15.6.2018 ebenfalls international zum Patent
eingereicht - zusätzlich zu einem Persönlichen
Luftfahrzeug wird.
Die Figur 6.1 zeigt das flugfähige Landfahrzeug im fahrbereiten und/oder fahrenden Zustand, wobei die Räder 39 vorteilhafterweise ebenfalls elektrisch
angetrieben sein könnten (z.B. mittels
Radnabenmotoren) . Insbesondere sind die mittels
translatorischer Ausfahreinrichtungen 18 in geeigneten Fahrzeugdachhohlräumen oberhalb der Fahrerkabine
verbundenen Propellerschutzrahmen 20 in diesen Fahrzeugdachhohlräumen eingefahren. Analoges gilt für die Propellerschutzrahmen 36, welche sich über den Fahrzeugladeflächentüren befinden und - gegenüber den Propellerschutzrahmen 20 - in ihrer Größe
vorteilhafterweise angepasst sind. Weiters befinden sich an geeigneten Stellen des Fahrzeuges - das sind im Wesentlichen jene (annähernd) vertikalen Flächen an denen sich keine Türen und/oder Fenster befinden - die in Patentschrift WH-Pl-I-2017 dargelegten schwenkbaren Propellerschutzrahmen 40. Sie sind in dieser Figur nach unten geschwenkt - d.h. die Propellerdrehachsen liegen im Wesentlichen waagrecht. Im eingefahrenen bzw.
eingeschwenkten Zustand kann so erreicht werden, dass sowohl Gesamtlänge als auch Gesamtbreite des
flugfähigen Landfahrzeuges mit der bereits vorhandenen Landfahrzeuginfrastruktur verträglich ist. In dieser Figur nicht dargestellt sind Abdeckungen der
Fahrzeugdachhohlräume, mittels derer die
Propellerschutzrahmen 20 und 36 im eingefahrenen
Zustand besser vor Umwelteinflüssen geschützt werden könnten .
Die Figur 6.2 zeigt das flugfähige Landfahrzeug im flugbereiten und/oder fliegenden Zustand. Insbesondere sind die mittels translatorischer Ausfahreinrichtungen 18 in den Fahrzeugdachhohlräumen verbundenen
Propellerschutzrahmen 20 ausgefahren und mittels der Fixiereinrichtungen 19 (hier nicht sichtbar) in ihrer Lage gegenüber dem flugfähigen Landfahrzeug fixiert (z.B. mittels elektromechanisch betätigter Bolzen).
Analoges gilt auch für die größeren
Propellerschutzrahmen 36. Die schwenkbaren
Propellerschutzrahmen 40 sind in dieser Figur nach oben geschwenkt - d.h. die Propellerdrehachsen liegen im Wesentlichen waagrecht.
Schlussbemerkungen
Die konkrete Ausgestaltung der mittels ausfahrbaren Propellerschutzrahmen mit integrierten elektrisch angetriebenen Propellern realisierbaren Vehikel richtet sich nach verschiedenen Kriterien, wie z.B. nach dem konkreten Einsatzzweck. Dementsprechend sind
prinzipiell noch zahlreiche anders ausgestaltete
Vehikel möglich. Insbesondere könnten diese möglichen Vehikel mit zusätzlich angebrachten Tragflächen (starr, aber auch einfahrbar, einklappbar, o.dgl.) ausgestattet sein, sowie mit Ausgestaltungen, die eine Nutzung der Vehikel nicht nur in der Luft und an Land erlauben sondern auch auf Wasser. Dies z.B. durch Schwimmkörper, die zusätzlich oder auch statt Rädern angebracht werden könnten .
Bezugszeichenl
1. Lager
2. Welle
3. Komponente mit elektromagnetischer Wirkung
4. Halteeinrichtung
5. Rotor
6. Permanentmagnet
7. Schraube
8. Lagerschale
9. Umrahmung
10. Verstrebungsteil
11. Nabe
12. elektrisch angetriebener Propeller
13. Wellenmutter
14. Schraube
15. Schraube
16. Schutzeinrichtung
17. Schraube
18. translatorisehe Aus fahreinrichtung
19. Fixiereinrichtung
20. Propellerschutzrahmen
21. externes Objekt
22. Führungsschiene
23. Führungsschiene
24. Schraube
25. Fixierbolzen
26. Feder
27. Umlenkrolle
28. Schraube
29. Hebel
30. Energiequelle
31. Propellersteuerung
32. elektrische Anbindung
33. Seil
34. Stellmotor
35. Zahnrad
36. Propellerschutzrahmen
37. Scherenmechanismus
38. Seilnippel
39. Rad
40. schwenkbarer Propellerschutzrahmen
Claims
1. Ausfahrbarer Propellerschutzrahmen mit
integrierten elektrisch angetriebenen Propellern, bestehend aus
a. mindestens einem Propeller (12), jeweils wiederum mindestens bestehend aus mindestens
i. einem Lager (1)
ii. einem Rotor (5) bestehend aus einer Anzahl an Rotorblättern und einer Anzahl an
Permanentmagneten (6)
iii. einem Stator bestehend aus mindestens einer
Komponente mit elektromagnetischer Wirkung (3) b. einem Propellerschutzrahmen (20), wiederum
mindestens bestehend aus mindestens
i. einer Umrahmung (9), die alle im
Propellerschutzrahmen integrierten elektrisch angetriebenen Propeller (12) radial umgibt ii. einer Nabe (11), die die Propellerlagerungen aufnimmt und mit den restlichen Teilen des Propellerschutzrahmens direkt und/oder indirekt verbunden ist
dadurch gekennzeichnet, dass er mittels mindestens einer translatorischen Ausfahreinrichtung (18) mit einem externen Objekt verbunden werden kann, seine Lage mittels mindestens einer Fixiereinrichtung (19)
gegenüber diesem externen Objekt fixiert werden kann und mindestens eine, dem jeweiligen Schutzbedarf
angepasste, Schutzeinrichtung (16), axial in allen
Strömungsquerschnitten der integrierten elektrisch angetriebenen Propeller (12) vorhanden ist.
2. Ausfahrbarer Propellerschutzrahmen mit
integrierten elektrisch angetriebenen Propellern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Erzeugung der Antriebskraft der Propeller (12)
erforderliche elektrische Energie mittels einer
elektrischen Anbindung (32) von einem externen Objekt zuführbar ist.
3. Ausfahrbarer Propellerschutzrahmen mit
integrierten elektrisch angetriebenen Propellern nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotation der Propeller (12) über eine
elektrische Anbindung (32) von einem externen Objekt steuerbar ist.
4. Ausfahrbarer Propellerschutzrahmen mit
integrierten elektrisch angetriebenen Propellern nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch elektromagnetische Wirkung zwischen
mindestens einem Permanentmagneten (6) eines Rotors (5) und mindestens einer Komponente mit elektromagnetischer Wirkung (3) eines Stators die Rotation mindestens eines Propellers (12) verursacht wird.
5. Ausfahrbarer Propellerschutzrahmen mit
integrierten elektrisch angetriebenen Propellern nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Komponenten mechanisch bzw. elektrisch derart dimensioniert sind, dass die von den Propellern (12) maximal erzeugbare Schubkraft größer ist als die auf den ausfahrbaren Propellerschutzrahmen (20) inklusive integrierten elektrisch angetriebenen Propellern (12)
wirkende Erdanziehungskraft, sich der ausfahrbare
Propellerschutzrahmen (20) mit inkludierten elektrisch angetriebenen Propellern (12) also mittels seiner selbst erzeugten Schubkraft vollständig vom Untergrund heben kann.
6. Verwendung des ausfahrbaren Propellerschutzrahmens mit integrierten elektrisch angetriebenen Propellern nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Propellerschutzrahmen (20) mittels mindestens einer translatorischen
Ausfahreinrichtung (18) ausfahrbar mit einem externen Objekt verbunden ist.
7. Verwendung des ausfahrbaren Propellerschutzrahmens mit integrierten elektrisch angetriebenen Propellern nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das mit dem Propellerschutzrahmen (20) verbundene externe Objekt eine für die
Flugfähigkeit dieses Objektes - inklusive der mit ihm verbundenen Propellerschutzrahmen mit integrierten elektrisch angetriebenen Propellern - ausreichende Menge an Antriebsenergie zur Verfügung stellt.
8. Verwendung des ausfahrbaren Propellerschutzrahmens mit integrierten elektrisch angetriebenen Propellern nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass das mit dem Propellerschutzrahmen (20) verbundene externe Objekt eine für die
Flugfähigkeit dieses Objektes - inklusive der mit ihm verbundenen Propellerschutzrahmen mit integrierten
elektrisch angetriebenen Propellern erforderliche Steuerung zur Verfügung stellt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA60059/2017 | 2017-06-22 | ||
AT600592017A AT520145A1 (de) | 2017-06-22 | 2017-06-22 | Ausfahrbarer propellerschutzrahmen mit integrierten angetriebenen probellern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018232429A1 true WO2018232429A1 (de) | 2018-12-27 |
Family
ID=63035804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT2018/000056 WO2018232429A1 (de) | 2017-06-22 | 2018-06-15 | Ausfahrbarer propellerschutzrahmen mit integrierten elektrisch angetriebenen propellern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT520145A1 (de) |
WO (1) | WO2018232429A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112406434A (zh) * | 2019-08-23 | 2021-02-26 | 中国科学院沈阳自动化研究所 | 一种电动水空两用推进器 |
CN114590387A (zh) * | 2022-03-11 | 2022-06-07 | 中国科学院沈阳自动化研究所 | 一种双电机平行布置的水空两用推进器 |
WO2023275546A1 (en) * | 2021-07-01 | 2023-01-05 | Arrival Jet Ltd | Electric propulsion system |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1775214A1 (de) * | 2004-07-07 | 2007-04-18 | Kaidou Ikeda | Vorrichtung zur schnellen luftmengenerzeugung und windrichtungsänderung und flugzeug mit der an einer seitenfläche des flugwerks montierten vorrichtung |
CA2840823A1 (en) * | 2014-01-28 | 2015-07-28 | Rajesh Gaonjur | Vertical take-off and landing roadable aircraft |
US20160023754A1 (en) * | 2014-07-08 | 2016-01-28 | Lilium GmbH | Vertical take-off aircraft |
DE102014115926A1 (de) * | 2014-10-31 | 2016-05-04 | Johann Schwöller | Antriebsmodul für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Antriebsmodul |
CN105984516A (zh) * | 2015-02-05 | 2016-10-05 | 邱洪武 | 微重力垂直起降主动防撞系统及其防撞方法 |
DE102015207445A1 (de) * | 2015-04-23 | 2016-10-27 | Lilium GmbH | Tragfläche für ein Luftfahrzeug und Luftfahrzeug |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104972854A (zh) * | 2015-06-12 | 2015-10-14 | 尚青 | 一种飞行汽车 |
CN205523489U (zh) * | 2016-03-24 | 2016-08-31 | 南京航空航天大学 | 四涵道垂直起降飞行汽车 |
-
2017
- 2017-06-22 AT AT600592017A patent/AT520145A1/de unknown
-
2018
- 2018-06-15 WO PCT/AT2018/000056 patent/WO2018232429A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1775214A1 (de) * | 2004-07-07 | 2007-04-18 | Kaidou Ikeda | Vorrichtung zur schnellen luftmengenerzeugung und windrichtungsänderung und flugzeug mit der an einer seitenfläche des flugwerks montierten vorrichtung |
CA2840823A1 (en) * | 2014-01-28 | 2015-07-28 | Rajesh Gaonjur | Vertical take-off and landing roadable aircraft |
US20160023754A1 (en) * | 2014-07-08 | 2016-01-28 | Lilium GmbH | Vertical take-off aircraft |
DE102014115926A1 (de) * | 2014-10-31 | 2016-05-04 | Johann Schwöller | Antriebsmodul für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Antriebsmodul |
CN105984516A (zh) * | 2015-02-05 | 2016-10-05 | 邱洪武 | 微重力垂直起降主动防撞系统及其防撞方法 |
DE102015207445A1 (de) * | 2015-04-23 | 2016-10-27 | Lilium GmbH | Tragfläche für ein Luftfahrzeug und Luftfahrzeug |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112406434A (zh) * | 2019-08-23 | 2021-02-26 | 中国科学院沈阳自动化研究所 | 一种电动水空两用推进器 |
CN112406434B (zh) * | 2019-08-23 | 2022-01-18 | 中国科学院沈阳自动化研究所 | 一种电动水空两用推进器 |
WO2023275546A1 (en) * | 2021-07-01 | 2023-01-05 | Arrival Jet Ltd | Electric propulsion system |
CN114590387A (zh) * | 2022-03-11 | 2022-06-07 | 中国科学院沈阳自动化研究所 | 一种双电机平行布置的水空两用推进器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT520145A1 (de) | 2019-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3056425B1 (de) | Senkrechtstartfähiges fluggerät | |
AT520463B1 (de) | Speichen- und nabenloses rad mit integrierten elektrisch antreibbaren propellern | |
DE102014000509B4 (de) | Starrflügler-Fluggerät | |
DE2903389C2 (de) | ||
DE102013109392A1 (de) | Schnellfliegendes, senkrechtstartfähiges Fluggerät | |
DE102016206551B4 (de) | Fluggerät | |
WO2006066561A1 (de) | Fluggerät mit verbesserter beweglichkeit am boden | |
DE102012202698A1 (de) | Fluggerät | |
EP1943143A2 (de) | Flugzeug | |
WO2018232429A1 (de) | Ausfahrbarer propellerschutzrahmen mit integrierten elektrisch angetriebenen propellern | |
DE102014000640A1 (de) | Multifunktionales Fluggerätesystem | |
WO2020038602A1 (de) | Luftfahrzeug | |
DE102016120671B4 (de) | Luftfahrzeug in Tailsitter-Konfiguration und dessen Verwendung | |
WO2018232430A1 (de) | Schwenkbarer propellerschutzrahmen mit integrierten elektrisch angetriebenen propellern | |
DE102011117605A1 (de) | Fluggerät nach dem Prinzip eines Hubschraubers | |
EP1957366A1 (de) | Klappbare raumfähre | |
DE102015000703B4 (de) | Starrflügler-Fluggerät mit abnehmbaren Horizontalantrieben | |
DE3829329A1 (de) | Tragvorrichtung fuer senkrecht startende luftfahrzeuge auf grund der direkten wirkung des stroms der motoren | |
WO2019091549A1 (de) | Luftfahrzeug | |
DE586411C (de) | Drehkreuz mit einem Kranz von Hubschrauben | |
DE102017000087A1 (de) | Fluggerät zum Personentransport | |
DE102019117553B4 (de) | Fluggerät | |
DE102019102189B4 (de) | Fluggerät | |
DE4237642A1 (de) | Senkrecht startendes Flugzeug | |
WO1994011246A2 (de) | Senkrecht startendes und landendes flugzeug, flugzeugtriebwerk, flugart und landeplatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18746068 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
DPE2 | Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18746068 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |