WO2018228931A1 - Düsenüberwachung über temperaturüberwachung - Google Patents

Düsenüberwachung über temperaturüberwachung Download PDF

Info

Publication number
WO2018228931A1
WO2018228931A1 PCT/EP2018/065115 EP2018065115W WO2018228931A1 WO 2018228931 A1 WO2018228931 A1 WO 2018228931A1 EP 2018065115 W EP2018065115 W EP 2018065115W WO 2018228931 A1 WO2018228931 A1 WO 2018228931A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sterilization
elements
temperature
flowable medium
receiving device
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/065115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Söllner
Holger Müller
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Publication of WO2018228931A1 publication Critical patent/WO2018228931A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/23Containers, e.g. vials, bottles, syringes, mail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B3/022Making containers by moulding of a thermoplastic material

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for sterilizing containers, in particular preforms.
  • containers in particular preforms.
  • the containers to be filled, in particular before being filled are sterilized. It has proved to be advantageous not only to sterilize the expanded containers, but also the preforms prior to the conversion into containers, since the preforms are substantially smaller than the containers resulting therefrom.
  • a sterilization device usually has a plurality of individual sterilization elements, in each of which a preform can be sterilized. In this way, the sterilization of several preforms can take place simultaneously.
  • a mass flow of air and a sterilization medium is distributed in a distribution device to the individual sterilization elements.
  • preforms are subjected to this mass flow.
  • Required measurements are made in the prior art prior to distribution in the distribution device, since it is assumed that the cross-section of the treatment elements can not block, since the air has a sufficiently high quality. In fact, contrary to this theoretical consideration, in practice clogged treatment elements occasionally occur. If this is discovered late, product recalls with high costs for customers and suppliers are the result.
  • the invention is therefore based on the object to provide an apparatus and a method that allows easy monitoring of the treatment elements.
  • a sterilization device for sterilizing containers, in particular preforms, has a multiplicity of sterilization elements.
  • the sterilization elements in turn each have a treatment element, which acts on at least a portion of the container to be sterilized, in particular of the preform to be sterilized, with a flowable medium, and a feed element which supplies the flowable medium to the treatment element.
  • the sterilization device has a distribution device which distributes the flowable medium to the sterilization elements.
  • each sterilization element has at least one temperature measuring device.
  • the temperature measurement thus serves primarily to check the proper functioning of the sterilization elements. Instead of a pressure measurement, a temperature measurement is performed.
  • the sterilization device has a transport device which transports the containers, in particular the preforms, during the sterilization process.
  • the transport device may in particular be a transport star or a transport wheel.
  • the sterilization elements are arranged on a movable and in particular on a rotatable support.
  • the sterilization elements are at least partially entrained with the containers, in particular the preforms, along their transport path.
  • the sterilization element has a nozzle via which the application of the flowable medium takes place.
  • the treatment element may have a nozzle.
  • this nozzle can be at least partially introduced into the container to be sterilized, in particular into the preform to be sterilized. This is preferably a relative movement in the longitudinal direction of the container, in particular of the preform.
  • the flowable medium is preferably a mass flow of air and a sterilizing chemical substance, e.g. Hydrogen peroxide or peracetic acid.
  • a sterilizing chemical substance e.g. Hydrogen peroxide or peracetic acid.
  • the feed element can advantageously be a plastic tube. This is not attacked by a corrosive hydrogen peroxide atmosphere, for example.
  • the sterilization device has a reservoir with a flowable medium.
  • the sterilization device also preferably has at least one valve via which the flow of the flowable medium can be controlled.
  • the sterilization device additionally has a heating device which heats the flowable medium before the containers, in particular the preforms, are acted upon.
  • the flowable medium is preferably brought to a temperature above the activation level of the sterilizing gas.
  • the sterilization device has holding devices for holding the containers, in particular the preforms.
  • the holding device holds a container, in particular a preform, on the support ring.
  • the holding device can be configured in particular as a clamp.
  • the temperature measuring device is in communication with a transmitting device, which is designed such that it transmits a characteristic of the temperature signal wirelessly to a separate from the sterilization elements arranged receiving device.
  • this embodiment can be used with a measuring device, which is in communication with a transmitting device, which is designed such that it transmits a characteristic of the measurement signal wirelessly to a separately arranged receiving device, regardless of the invention described above , in particular independent of a temperature measurement.
  • the present invention is thus further directed to a sterilization device for sterilizing containers, in particular preforms, with a plurality of sterilization elements, each having a treatment element, which acts on at least one portion of the container to be sterilized, in particular of the preform to be sterilized, with a flowable medium , and a delivery member supplying the flowable medium to the treatment member, the sterilization apparatus further comprising distributing means distributing the flowable medium to the sterilization members, each sterilization member having a measuring means communicatively coupled to a transmitting means configured in such a manner in that it transmits a signal characteristic of the measurement wirelessly to a receiving device arranged separately from the sterilization elements.
  • the measurement may in particular also be a pressure or flow measurement.
  • the temperature measuring device can be assigned to an RFID transponder. It is also possible that the temperature measurement takes place by means of the RFI D transponder and in particular in a coil of the transponder. However, it would also be conceivable that the temperature measurement takes place via strain gauges.
  • the RFID transponder on a writable memory on which a measured temperature profile is stored.
  • the memory can preferably be realized in the form of an EEPROM.
  • the temperature profile can be stored on this memory at least during a certain period of the sterilization process.
  • it is a period of time that is clearly defined at the beginning and duration of the sterilization process.
  • the RFID transponder is particularly preferred as a semi-passive transponder without its own power supply (which preferably uses the energy of the power supply of the receiver for receiving a physical variable) or preferably as a purely passive transponder without its own power supply (such as if only one alphanumeri- see Size such as a number from which the transponder is read out).
  • the transponder advantageously receives its energy wirelessly through a power supply unit arranged separately from the sterilization elements.
  • the temperature measuring device can also be supplied with energy wirelessly by a power supply unit arranged separately from the sterilization elements.
  • the RFID transponder particularly preferably draws its energy from the radio signal of the receiving device.
  • the receiving device advantageously transmits a frequency without interruption, so that the semi-passive RFID transponders are supplied with energy.
  • the RFID transponder has a coil as a receiving antenna.
  • a capacitor is charged by induction in the coil.
  • the frequency of the receiving device is preferably 125 kHz-13.56 MHz.
  • the energy and information transmission does not take place by means of inductive coupling, but via electromagnetic waves.
  • the RFID transponder has an antenna.
  • the receiving device transmits a high-frequency alternating voltage signal in this embodiment.
  • the frequency of the receiving device may preferably be between 865 and 950 MHz.
  • the receiving device is arranged stationary.
  • the receiving device is arranged such that the sterilization elements and the containers, in particular the preforms, are moved past the receiving device.
  • the receiving device is particularly suitable and provided for reading the temperature profile from the RFID transponders when they are moved past the receiving device.
  • a plausibility check also takes place during the measurement of each individual treatment element. If the signal of a sensor out of line, can be assumed at the first moment of a clogged nozzle. However, if the nozzle is free after checking, the temperature measurement or the transmission is defective.
  • the receiving device is also designed to read out an ID assigned to the respective RFID transponder.
  • an assignment of the measured temperature profile to the respective RFID transponder is thus possible.
  • each readout temperature profile can be clearly assigned to the treatment element on which the temperature profile was measured. It is also conceivable that an assignment of the temperature profile to the containers treated by the respective treatment element, in particular preforms, is possible.
  • the receiving device has a display.
  • the measured temperature profile can be read out on this display.
  • a warning can be displayed on the display if a predefined critical temperature is exceeded or fallen below.
  • temperature and time are preferably stored in the receiving device.
  • an acoustic alarm output is provided.
  • the temperature is measured without contact.
  • the temperature measuring device and / or the transmitting device and / or the RFID transponder preferably do not come into direct contact with the flowable medium. Since the flowable medium leads to a corrosive atmosphere, an advantageous protection is needed here.
  • the temperature measuring device and / or the transmitting device and / or the RFID transponder are arranged on the feed element and / or on the treatment element.
  • they can be embedded in the feed element. It would also be possible to weld into the treatment element. For this purpose, in particular a welding by laser technology into consideration.
  • the temperature measuring device and / or the transmitting device and / or the RFID transponder are coated with a plastic layer and thus protected from the corrosive atmosphere.
  • the described structural embedding a hygienic design is guaranteed in any case. Also, it is readily possible in this embodiment to retrofit existing sterilization devices without monitoring, without a major redesign is required.
  • the distance between the RFID transponders and the receiving device can vary.
  • the range is particularly dependent on the selected frequency.
  • An RFI D transponder with coil and low frequency has a shorter range than an RFI D transponder with antenna and high frequency.
  • At high frequency a range of several meters can be achieved.
  • the receiving device is installed outside of the insulator, ie in a normal and non-corrosive atmosphere.
  • This design can be used in particular with an RFI D transponder with antenna and the use of high frequencies. It would be possible for the receiving device to be applied, for example, in treatment stars for bottle treatments.
  • the sterilization device has a clean room, within which the containers, in particular preforms, are transported, this clean room being sealed off from an environment by means of at least one wall.
  • the clean room is channel-like around the transport path of the containers, in particular preforms formed. In this way, the volume of the clean room (which must be kept sterile) can be kept very small.
  • the carrier on which the containers, in particular the preforms, are arranged forms a wall of this clean room.
  • the clean room has at least one first wall bounding this clean room, to the movement of which a movement of the support is coupled, and a second, in particular stationary wall, which likewise delimits the clean room.
  • the clean room can have seals which at least partially seal the clean room from the outside atmosphere.
  • the seals can seal against each other moving walls.
  • the seals may be seals made of elastic material or hydraulic seals. In particular, it may be, in particular, a moated castle.
  • This water lock in this case has a circumferential, filled with a liquid channel, which is preferably arranged stationary, and in which a part of the movable wall element is immersed, so on the one hand, a relative movement is possible, on the other hand, however, the clean room is delimited from the environment.
  • the seals may preferably be formed in a circle along the circumference of the rotating carrier.
  • the corrosive atmosphere is only within the clean room.
  • the receiving device is outside the clean room.
  • the receiving device is still arranged within the clean room in a corrosive atmosphere.
  • the receiving device is advantageously protected with a plastic coating against the corrosive atmosphere.
  • the containers are in particular preforms and preferably plastic preforms.
  • the containers or the preforms are sterilized with the sterilization device according to the invention before they are formed into plastic containers.
  • the present invention is further directed to a method for sterilizing containers, in particular preforms, in which a plurality of containers, in particular of preforms, can be sterilized in sterilization elements, wherein a distributable element supplies a flowable medium to the individual treatment elements via a feed element is and each container, in particular each preform, at least in one area is acted upon via a treatment element with the flowable medium.
  • a temperature is measured during sterilization in each sterilization element via at least one temperature measuring device.
  • the device described is set up in particular and provided for carrying out this described method, ie that all the features implemented for the device described above are also disclosed for the method described here, and vice versa.
  • the temperature measuring device is in communication with a transmitting device.
  • This transmitting device advantageously transmits a signal characteristic of a measured temperature wirelessly to a receiving device arranged separately from the sterilization elements.
  • the temperature measurement and signal transmission can take place by means of an RFID transponder.
  • the present invention is thus further directed to a method for sterilizing containers, in particular preforms, in which a plurality of containers, in particular of preforms, can be sterilized in sterilization elements, wherein fed from a distribution element, a flowable medium via feed to the individual treatment elements and each container, in particular each preform, at least in one area is acted upon by a treatment element with the flowable medium, wherein during sterilization in each sterilization element, a measurement takes place and the measuring device is in communication with a transmitting device, which is a characteristic signal for the measurement transmitted wirelessly to a separately arranged receiving device.
  • the measuring device can in particular also measure a pressure or flow in such an embodiment.
  • a temperature profile is measured and stored at least during a period of the sterilization process.
  • the receiving device advantageously transmits a frequency without interruption, so that the RFID transponders are passively supplied with energy.
  • the sterilization elements move during the sterilization process along a predefined transport path.
  • the stationary receiving device receives data on the temperature profile, while the sterilization elements are moved past the receiving device.
  • the receiving device also receives an ID assigned to the individual RFID transponder.
  • the receiving device assigns the measured temperature profile to a specific RFID transponder. If a critical temperature is exceeded or undershot, the receiving device also advantageously stores this temperature and the measurement time.
  • the receiving device also stores the ID of the RFID transponder, which has measured the too high or too low temperature. It is also conceivable that the receiving device triggers an alarm signal in this case. It is also conceivable that when the critical temperature is exceeded or not reached, the sterilization device is stopped until it is checked.
  • the sterilized containers, in particular preforms are discharged.
  • all containers, in particular all preforms, which have been sterilized in a determinable period can be discharged.
  • the rejection can either be done automatically or only after a manual input. In this way, for example, a check of the sterilization element and in particular of the treatment element can be carried out before the containers, in particular preforms, are discharged.
  • Fig. 1 is an illustration of the device according to the invention.
  • Fig. 2 is a schematic representation of the possibility of wireless energy
  • FIG. 3 is an illustration of the device according to the invention with wireless energy and signal transmission.
  • the sterilization device 1 shows a sterilization device 1 according to the invention.
  • the sterilization device 1 has numerous sterilization elements 2, of which only two have been labeled for reasons of clarity.
  • Each of the sterilization elements is intended to sterilize a container, in particular a preform 10.
  • a sterilizing, flowable medium is fed from a distribution device (not shown) via a feed element 6 to the treatment element 4.
  • the containers, in particular preforms 10, are acted upon in particular via nozzles 18 with the flowable medium.
  • the containers, in particular preforms 10, are held by holding devices 16. Both the sterilization elements 2, as well as the containers, in particular the preforms 10, are arranged on a rotatable support 14. In particular, the sterilization elements 2 and the containers, in particular the preforms 10, rotate at the same speed. In this way, the sterilization elements 2 during the sterilization process with the containers, in particular the preforms 10, be carried. It is also conceivable that the carrier 14 is not rotatable, but another, for example, a linear movement of the sterilization elements 2 and the container, in particular the preforms 10 takes place.
  • the sterilization elements 2 also have temperature measuring devices 8. For reasons of clarity, 2 temperature measuring devices 8 were drawn only on one sterilization element.
  • the temperature measuring device is preferably located either in the feed element 6 - characterized by the position P1 - or on the treatment element 4 itself - characterized by the position P2. As a rule, it should be sufficient if only one temperature measuring device 8 (optionally at position P1 or P2) is arranged on each sterilization element 2. However, it is also conceivable that a plurality of temperature measuring devices 8 are arranged, in particular that both at position P1 and P2, a temperature measuring device 8 is located.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a possibility of wireless energy and information transmission using the example of an RFID system. This illustrated transmission is a typical example of wireless power and information transmission.
  • the transmission system has a receiving device 20 and an RFID transponder 22. Both the receiving device 20 and the transponder 22 have a coupling element 24. This can be in particular a coil or antenna. If the RFID transponder 22 is located in the receiving area of the receiving device 20, a communication is triggered.
  • the receiving device 20 acts simultaneously as an energy supply unit. The energy that is transmitted wirelessly from the receiving device 20 to the RFID transponder 22 is indicated by the arrow 28. The energy absorbed by the RFID transponder 22 via the coupling element 24 serves as a power supply during the communication process.
  • the receiving device 20 also sends to the RFID transponder 22 commands or information that are decoded by this.
  • the RFID transponder 22 encodes and modulates the response in the electromagnetic field irradiated by the receiving device 20 by weakening the field in the non-contact short-circuit or antiphase reflection of the field emitted by the receiving device 20.
  • the RFID transponder 22 transmits, in particular, its own immutable ID and other information requested by the receiving device 20.
  • the data exchange between receiving device 20 and RFID transponder 22, which can take place in both directions, is represented by the two-sided arrow 26.
  • FIG. 3 shows a sterilization device according to the invention with wireless energy and signal transmission.
  • the sterilization elements 2 transmit devices 12. These are also exemplary of a sterilization element 2 at the positions P1 and P2 drawn.
  • the transmitting device 12 is in direct communication with the temperature measuring device 8.
  • the sterilization device 1 additionally has a receiving device 20, which is arranged separately from the sterilization elements 2.
  • the receiving device 20 is shown symbolically only as a "black box.” In particular, it may be comparable to the receiving device 20 described in Fig. 2.
  • the receiving device 20 may in particular comprise a coupling element 24 which was not separately drawn in Fig. 3.
  • the receiving device In particular, the function can also be perceived as a power supply unit and can transmit energy wirelessly to the temperature measuring device 8. This is illustrated by the arrow 28. Between the transmitting device 12 and the receiving device 20, a signal transmission can take place alternately, which is symbolized by the double arrow 26.
  • the temperature measuring device 8 and the transmitting device 12 may be part of an RFID transponder 22.
  • the energy and signal transmission can take place as described in FIG. 2.
  • any other type of wireless transmission is conceivable.
  • the data transmission 26 is, in particular, a transmission of the ID of the RFID transponder 22-or a similar unique ID for the temperature measuring device 8 or the sterilization element 2-and a transmission of the temperature profile measured by the temperature measuring device 8.
  • the sterilization elements 2 are, as already described in FIG. 1, arranged in particular on a rotatable carrier 14.
  • the receiving device 20 is arranged stationary to these.
  • a data exchange 26 can take place when a sterilization element 2 is moved past the receiving device 20.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Sterilisationsvorrichtung (1) zum Sterilisieren von Behältnissen (10) mit einer Vielzahl von Sterilisationselementen (2), die jeweils ein Behandlungselement (4), welches wenigstens einen Bereich des zu sterilisierenden Behältnisses (10) mit einem fließfähigen Medium beaufschlagt, und ein Zuführelement (6), welches das fließfähige Medium dem Behandlungselement (4) zuführt, aufweisen, wobei die Sterilisationsvorrichtung außerdem eine Verteilungseinrichtung aufweist, welches das fließfähige Medium auf die Sterilisationselemente verteilt, wobei jedes Sterilisationselement (2) wenigstens eine Temperaturmesseinrichtung (8) aufweist.

Description

Düsenüberwachung über Temperaturüberwachung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Sterilisieren von Behältnissen, insbesondere von Vorformlingen. Im Bereich der Getränke herstellenden Industrie ist es seit langem bekannt, dass die abzufüllenden Behältnisse, insbesondere vor ihrer Befüllung, sterilisiert werden. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, nicht erst die ex- pandierten Behältnisse, sondern bereits die Vorformlinge vor der Umformung zu Behältnisse zu sterilisieren, da die Vorformlinge wesentlich kleiner sind als die hieraus entstehenden Behältnisse. Um dem Erfordernis der möglichst schnellen Produktion gerecht zu werden, weist eine Sterilisationsvorrichtung üblicherweise eine Vielzahl von einzelnen Sterilisationselementen auf, in denen jeweils ein Vorformling sterilisiert werden kann. Auf diese Weise kann die Sterilisation mehrerer Vorformlinge gleichzeitig erfolgen.
Dem Stand der Technik entsprechend wird ein Massenstrom aus Luft und einem Sterilisationsmedium in einer Verteilungseinrichtung auf die einzelnen Sterilisationselemente aufgeteilt. In den einzelnen Sterilisationselementen werden die zu sterilisierenden Vorformlinge mit diesem Massenstrom beaufschlagt. Erforderliche Messungen erfolgen im Stand der Technik vor der Verteilung in der Verteilungseinrichtung, da davon ausgegangen wird, dass der Querschnitt der Behandlungselemente nicht verblocken könne, da die Luft eine ausreichend hohe Qualität aufweise. Tatsächlich kommt es in der Praxis entgegen dieser theoretischen Betrachtung gelegentlich dennoch zu verstopften Behandlungselementen. Wird dies erst spät entdeckt, sind Rückrufaktionen mit hohen Kosten für Kunden und Lieferanten die Folge.
Eine Überprüfung der einzelnen Behandlungselemente auf eine mögliche Verstopfung kann bisher nur mit hohem konstruktiven Aufwand realisiert werden und ist stark fehlerbehaftet. Grundsätzlich wäre zwar auch denkbar, eine stationäre Druckmessdose anzubringen. Diese müsste jedoch nahe am Düsenaustritt installiert sein, was aufgrund der Halteklammer zum Halten der Vorformlinge nicht möglich ist. Zudem müsste die Druckmessdose sehr genau positioniert werden, da es andernfalls schnell zu einer fehlerhaften Messung käme, die als ver- meintlich verstopfte Düse fehlinterpretiert würde. Somit müsste diese sehr empfindlich auf eine Druckveränderung reagieren. Daher wäre nur eine hochauflösende Messung möglich. Ein solches System ist bei nassen Medien, wie beispielsweise einem Wasser Rinser eher einsetzbar, da ein höherer Druck nach dem Austritt der Düse vorliegt. Zudem ist eine Plausi- bilitätsprüfung bei nur einem Messsensor nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, die eine einfache Überwachung der Behandlungselemente erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentan- sprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße Sterilisationsvorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen, insbesondere von Vorformlingen, weist eine Vielzahl von Sterilisationselementen auf. Die Sterilisa- tionselemente weisen wiederum jeweils ein Behandlungselement auf, welches wenigstens einen Bereich des zu sterilisierenden Behältnisses, insbesondere des zu sterilisierenden Vorformlings, mit einem fließfähigen Medium beaufschlagt, und ein Zuführelement, welches das fließfähige Medium dem Behandlungselement zuführt. Außerdem weist die Sterilisationsvorrichtung eine Verteilungseinrichtung auf, welche das fließfähige Medium auf die Steri- lisationselemente verteilt. Erfindungsgemäß weist jedes Sterilisationselement wenigstens eine Temperaturmesseinrichtung auf.
Durch Messung der Temperaturen in den Sterilisationselementen sind Rückschlüsse darüber möglich, ob ein Behandlungselement verstopft ist. Die Temperaturmessung dient somit in erster Linie der Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion der Sterilisationselemente. Anstelle einer Druckmessung wird eine Temperaturmessung durchgeführt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Sterilisationsvorrichtung eine Transporteinrichtung auf, welche die Behältnisse, insbesondere die Vorformlinge, während des Sterilisati- onsvorgangs transportiert. Bei der Transporteinrichtung kann es sich insbesondere um einen Transportstern oder ein Transportrad handeln. Vorteilhaft sind die Sterilisationselemente an einem beweglichen und insbesondere an einem drehbaren Träger angeordnet. Bevorzugt werden die Sterilisationselemente zumindest abschnittsweise mit den Behältnissen, insbesondere den Vorformlingen, entlang deren Transportpfad mitgeführt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Sterilisationselement eine Düse auf, über welche die Beaufschlagung mit dem fließfähigen Medium erfolgt. Insbesondere kann das Behandlungselement eine Düse aufweisen. Vorteilhaft kann diese Düse zumindest teilweise in das zu sterilisierende Behältnis, insbesondere in den zu sterilisierenden Vorformling, einge- führt werden. Dabei handelt es sich bevorzugt um eine Relativbewegung in Längsrichtung des Behältnisses, insbesondere des Vorformlings.
Bei dem fließfähigen Medium handelt es sich bevorzugt um einen Massenstrom aus Luft und einer sterilisierenden, chemischen Substanz wie z.B. Wasserstoffperoxid oder Peressig- säure.
Bei dem Zuführelement kann es sich vorteilhaft um einen Kunststoffschlauch handeln. Dieser wird beispielsweise von einer korrosiven Wasserstoffperoxid-Atmosphäre nicht angegriffen. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Sterilisationsvorrichtung ein Reservoir mit fließfähigem Medium auf. Die Sterilisationsvorrichtung weist außerdem bevorzugt wenigstens ein Ventil auf, über das der Fluss des fließfähigen Mediums gesteuert werden kann. Vorteilhaft weist die Sterilisationsvorrichtung zusätzlich eine Erwärmungseinrichtung auf, welche das fließfähige Medium vor der Beaufschlagung der Behältnisse, insbesondere der Vorformlinge, erwärmt. Das fließfähige Medium wird bevorzugt auf eine Temperatur über dem Aktivierungsniveau des sterilisierenden Gases gebracht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Sterilisationsvorrichtung Halteeinrichtungen zum Halten der Behältnisse, insbesondere der Vorformlinge auf. Vorteilhaft hält die Halteeinrichtung ein Behältnis, insbesondere einen Vorformling, am Tragring. Die Halteeinrichtung kann insbesondere als Klammer ausgestaltet sein. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform steht die Temperaturmesseinrichtung in Kommunikationsverbindung mit einer Sendeeinrichtung, welche derart ausgestaltet ist, dass sie ein für die Temperatur charakteristisches Signal drahtlos an eine getrennt von den Sterilisationselementen angeordnete Empfangseinrichtung übermittelt.
Es wird darauf hingewiesen, dass diese Ausgestaltung mit einer Messeinrichtung, die in Kommunikationsverbindung mit einer Sendeeinrichtung steht, welche derart ausgestaltet ist, dass sie ein für die Messung charakteristisches Signal drahtlos an eine getrennt angeordnete Empfangseinrichtung übermittelt, unabhängig von der oben beschriebenen Erfindung Anwendung finden kann, insbesondere unabhängig von einer Temperaturmessung. Die vorliegende Erfindung ist damit weiterhin auf eine Sterilisationsvorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen, insbesondere von Vorformlingen, mit einer Vielzahl von Sterilisationselementen gerichtet, die jeweils ein Behandlungselement, welches wenigstens einen Bereich des zu sterilisierenden Behältnisses, insbesondere des zu sterilisierenden Vorformlings, mit einem fließfähigen Medium beaufschlagt, und ein Zuführelement, welches das fließfähige Medium dem Behandlungselement zuführt, aufweisen, wobei die Sterilisationsvorrichtung außerdem eine Verteilungseinrichtung aufweist, welches das fließfähige Medium auf die Sterilisationselemente verteilt, wobei jedes Sterilisationselement eine Messeinrichtung aufweist, welche in Kommunikationsverbindung mit einer Sendeeinrichtung steht, welche derart ausgestaltet ist, dass sie ein für die Messung charakteristisches Signal drahtlos an eine getrennt von den Sterilisationselementen angeordnete Empfangseinrichtung übermittelt.
Bei der Messung kann es sich bei einer solchen Ausführungsform insbesondere auch um eine Druck- oder Durchflussmessung handeln. Insbesondere kann die Temperaturmesseinrichtung einem RFID Transponder zugeordnet sein. Dabei ist auch möglich, dass die Temperaturmessung mittels des RFI D-Transponders und insbesondere in einer Spule des Transponders erfolgt. Es wäre jedoch auch denkbar, dass die Temperaturmessung über Dehnungsmessstreifen erfolgt. Vorteilhaft weist der RFID Transponder einen beschreibbaren Speicher auf, auf dem ein gemessener Temperaturverlauf gespeichert wird. Der Speicher kann bevorzugt in Form eines EEPROM realisiert werden. Bevorzugt kann auf diesem Speicher der Temperaturverlauf zumindest während eines bestimmten Zeitabschnitts des Sterilisationsvorgangs gespeichert werden. Vorteilhaft handelt es sich um einen Zeitabschnitt, der zu Beginn und Dauer des Sterilisationsvorgangs eindeutig definiert ist. Insbesondere kann es sich dabei auch um den Temperaturverlauf während des gesamten Sterilisationsvorgangs handeln. Der RFID Transponder ist besonders bevorzugt als semi-passiver Transponder ohne eigene Energieversorgung (wobei dieser bevorzugt die Energie der Energieversorgung des Empfängers für die Aufnahme einer physikalischen Messgröße nutzt) oder bevorzugt auch als rein passiver Transponder ohne eigene Energieversorgung (etwa wenn nur eine alphanumeri- sehe Größe wie etwa eine Nummer von dem Transponder ausgelesen wird) ausgestaltet. Der Transponder erhält seine Energie vorteilhaft drahtlos durch eine getrennt von den Sterilisationselementen angeordnete Energieversorgungseinheit. Bevorzugt ist somit auch die Temperaturmesseinrichtung durch eine getrennt von den Sterilisationselementen angeordnete Energieversorgungseinheit drahtlos mit Energie versorgbar. Besonders bevorzugt be- zieht der RFID Transponder seine Energie aus dem Funksignal der Empfangseinrichtung. Die Empfangseinrichtung sendet vorteilhaft ohne Unterbrechung eine Frequenz aus, so dass die semi-passiven RFID Transponder mit Energie versorgt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der RFID Transponder eine Spule als Emp- fangsantenne auf. Vorteilhaft wird durch Induktion in der Spule ein Kondensator aufgeladen. Bevorzugt beträgt die Frequenz der Empfangseinrichtung 125 kHz - 13,56 MHz.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform findet die Energie- und Informationsübertragung nicht mittels induktiver Kopplung, sondern über elektromagnetische Wellen statt. An- stelle einer Spule weist der RFID Transponder eine Antenne auf. Die Empfangseinrichtung sendet bei dieser Ausführungsform ein hochfrequentes Wechselspannungssignal aus. Die Frequenz der Empfangseinrichtung kann bevorzugt zwischen 865 und 950 MHz betragen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Empfangseinrichtung stationär angeordnet. Bevorzugt ist die Empfangseinrichtung derart angeordnet, dass die Sterilisationselemente und die Behältnisse, insbesondere die Vorformlinge, an der Empfangseinrichtung vorbeibewegt werden. Die Empfangseinrichtung ist insbesondere dafür geeignet und dafür vorgesehen, den Temperaturverlauf aus den RFID Transponders auszulesen, wenn diese an der Empfangseinrichtung vorbeibewegt werden.
Dadurch, dass in dem sich bewegenden Teil der Sterilisationsvorrichtung - insbesondere in dem rotierenden Teil des Behandlungssterns - weder eine Energiequelle noch eine Signalübertragung mit Kabeln benötigt wird, kann eine einfache und weniger störungsanfällige Ausgestaltung erfolgen. Andernfalls wäre eine Überwachung jeder einzelnen Düse nur mit ho- hem Aufwand zu konstruieren. Insbesondere wäre ein Schleifringübertrager zur Energie- und Signalübertragung inklusive Verkabelung notwendig. Hierauf kann bei dieser vorteilhaften Ausführungsform jedoch verzichtet werden, da sowohl die Energie-, als auch die Signalübertragung drahtlos erfolgt.
Gegenüber einer stationären Messung, bei der die einzelnen Behandlungselemente jeweils beim Vorbeifahren an dem Messaufnehmer vermessen werden, erfolgt bei der Messung jedes einzelnen Behandlungselements auch eine Plausibilitatskontrolle. Läuft das Signal eines Messaufnehmers aus der Reihe, kann im ersten Moment von einer verstopften Düse ausgegangen werden. Ist jedoch nach Überprüfung die Düse frei, ist die Temperaturmessung oder die Übertragung defekt.
Vorteilhaft ist die Empfangseinrichtung auch darauf ausgelegt, eine dem jeweiligen RFID Transponder zugeordnete ID auszulesen. Bevorzugt ist somit eine Zuordnung des gemessenen Temperaturverlaufs zum jeweiligen RFID Transponder möglich. Besonders bevorzugt kann jeder ausgelesene Temperaturverlauf eindeutig dem Behandlungselement zugeordnet werden, an dem der Temperaturverlauf gemessen wurde. Es ist auch denkbar, dass eine Zuordnung des Temperaturverlaufs zu den von dem jeweiligen Behandlungselement behandelten Behältnissen, insbesondere Vorformlingen, möglich ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Empfangseinrichtung ein Display auf. An diesem Display kann vorteilhaft der gemessene Temperaturverlauf ausgelesen werden. Insbesondere kann auf dem Display auch eine Warnung angezeigt werden, falls eine vordefinierte kritische Temperatur über- oder unterschritten wird. Bevorzugt werden in diesem Fall Temperatur und Zeitpunkt in der Empfangseinrichtung gespeichert. Vorteilhaft ist auch eine akustische Alarmausgabe vorgesehen.
Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird die Temperatur berührungslos gemessen. Bevorzugt gelangen die Temperaturmesseinrichtung und/oder die Sendeeinrichtung und/oder der RFID Transponder nicht in unmittelbaren Kontakt mit dem fließfähigen Medium. Da das fließfähige Medium zu einer korrosiven Atmosphäre führt, ist ein vorteilhafter Schutz hiervor nötig. Bevorzugt sind die Temperaturmesseinrichtung und/oder die Sendeeinrichtung und/oder der RFID Transponder an dem Zuführelement und/oder an dem Behandlungselement angeordnet. Vorteilhaft können sie in das Zuführelement eingebettet sein. Es wäre auch denkbar, in das Behandlungselement einzuschweißen. Hierfür kommt insbesondere ein Einschweißen durch Lasertechnologie in Betracht. Vorteilhaft sind die Temperaturmessein- richtung und/oder die Sendeeinrichtung und/oder der RFID Transponder mit einer Kunststoffschicht überzogen und so vor der korrosiven Atmosphäre geschützt. Durch die beschriebene konstruktive Einbettung ist in jedem Fall auch eine hygienische Ausführung gewährleistet. Auch ist es bei dieser Ausgestaltung ohne weiteres möglich, bereits bestehende Sterilisationsvorrichtungen ohne Überwachung nachzurüsten, ohne dass eine große Neukonstruktion erforderlich ist.
Je nach Ausführung und genutzter Frequenz der Empfangseinrichtung kann die Entfernung zwischen den RFID Transpondern und der Empfangseinrichtung unterschiedlich groß sein. Die Reichweite ist dabei insbesondere von der gewählten Frequenz abhängig. Ein RFI D Transponder mit Spule und niedriger Frequenz hat hierbei eine geringere Reichweite als ein RFI D Transponder mit Antenne und hoher Frequenz. Bei hoher Frequenz kann eine Reichweite von mehreren Metern erreicht werden.
Im Gegensatz zu Messungen bei denen die Düsen an einem statischen Messaufnehmer vorbeifahren, ist auch eine genaue Positionierung des Empfangsgerätes nicht mehr notwendig. Daher ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung denkbar, dass die Empfangseinrichtung außerhalb des Isolators, also in normaler und nicht korrosiver Atmosphäre, installiert wird. Diese Bauweise kann insbesondere bei einem RFI D Transponder mit Antenne und der Verwendung von hohen Frequenzen genutzt werden. Es wäre möglich, dass die Empfangseinrichtung beispielsweise auch in Behandlungssternen für Flaschenbehandlungen appliziert wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Sterilisationsvorrichtung einen Reinraum auf, innerhalb dessen die Behältnisse, insbesondere Vorformlinge, transportiert werden, wobei dieser Reinraum mittels wenigstens einer Wandung gegenüber einer Umgebung abge- dichtet ist. Vorteilhaft ist der Reinraum kanalartig um den Transportpfad der Behältnisse, insbesondere Vorformlinge, ausgebildet. Auf diese Weise kann das Volumen des Reinraums (welches steril gehalten werden muss) sehr klein gehalten werden. So ist es beispielsweise möglich, dass der Träger, an dem die Behältnisse, insbesondere die Vorformlinge, angeordnet sind, eine Wandung dieses Reinraums ausbildet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Reinraum wenigstens eine erste diesen Reinraum begrenzende Wandung auf, an deren Bewegung eine Bewegung des Trägers gekoppelt ist, sowie eine zweite insbesondere stationäre Wandung, welche ebenfalls den Reinraum begrenzt. Insbesondere kann der Reinraum Abdichtungen aufweisen, welche den Reinraum gegenüber der äußeren Atmosphäre zumindest bereichsweise abdichten. Insbesondere können die Abdichtungen die sich bezüglich einander bewegenden Wandungen abdichten. Bei den Dichtungen kann es sich um Dichtungen aus elastischem Material oder um hydraulische Dichtungen handeln. Bevorzugt kann es sich insbesondere um ein Wasserschloss handeln. Dieses Wasserschloss weist dabei einen umlaufenden, mit einer Flüssigkeit gefüllten Kanal auf, der bevorzugt stationär angeordnet ist, und in den ein Bestandteil des beweglichen Wandungselements eintaucht, sodass einerseits eine Relativbewegung möglich ist, andererseits jedoch der Reinraum gegenüber der Umgebung abgegrenzt ist. Die Dichtungen kön- nen vorzugsweise kreisförmig entlang des Umfangs des drehenden Trägers ausgebildet sein.
Vorteilhaft befindet sich die korrosive Atmosphäre nur innerhalb des Reinraums. Bei der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform befindet sich die Empfangseinrichtung außerhalb des Reinraums.
Es wäre jedoch auch denkbar, dass die Empfangseinrichtung noch innerhalb des Reinraums in korrosiver Atmosphäre angeordnet ist. Bei dieser Ausführung ist die Empfangseinrichtung vorteilhaft mit einem Kunststoffüberzug vor der korrosiven Atmosphäre geschützt.
Bei den Behältnissen handelt es sich insbesondere um Vorformlinge und bevorzugt um Kunststoffvorformlinge. Bevorzugt werden die Behältnisse bzw. die Vorformlinge mit der erfindungsgemäßen Sterilisationsvorrichtung sterilisiert, bevor sie zu Kunststoffbehältnissen umgeformt werden.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Sterilisieren von Behältnissen, insbesondere von Vorformlingen, gerichtet, bei dem eine Vielzahl von Behältnissen, insbesondere von Vorformlingen, in Sterilisationselementen sterilisiert werden können, wobei von einem Verteilungselement ein fließfähiges Medium über ein Zuführelement den einzelnen Behandlungselementen zugeführt wird und jedes Behältnis, insbesondere jeder Vorformling, zumindest in einem Bereich über ein Behandlungselement mit dem fließfähigen Medium beaufschlagt wird.
Erfindungsgemäß wird während der Sterilisation in jedem Sterilisationselement über wenigs- tens eine Temperaturmesseinrichtung eine Temperatur gemessen. Dabei ist die beschriebene Vorrichtung insbesondere dazu eingerichtet und dafür vorgesehen, dieses beschriebene Verfahren durchzuführen, d.h. dass alle für die obig beschriebene Vorrichtung ausgeführten Merkmale ebenso für das hier beschriebene Verfahren offenbart sind und umgekehrt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform steht die Temperaturmesseinrichtung in Kommunikationsverbindung mit einer Sendeeinrichtung. Vorteilhaft übermittelt diese Sendeeinrichtung ein für eine gemessene Temperatur charakteristisches Signal drahtlos an eine getrennt von den Sterilisationselementen angeordnete Empfangseinrichtung. Bevorzugt kann die Tempe- raturmessung und Signalübermittlung mittels eines RFID Transponders erfolgen.
Es wird darauf hingewiesen, dass dieses Verfahren, bei dem eine Messeinrichtung in Kommunikationsverbindung mit einer Sendeeinrichtung steht, welche ein für die Messung charakteristisches Signal drahtlos an eine getrennt angeordnete Empfangseinrichtung übermittelt, unabhängig von der oben beschriebenen Erfindung Anwendung finden kann, insbesondere unabhängig von einer Temperaturmessung.
Die vorliegende Erfindung ist damit weiterhin auf ein Verfahren zum Sterilisieren von Behältnissen, insbesondere von Vorformlingen, gerichtet, bei dem eine Vielzahl von Behältnissen, insbesondere von Vorformlingen, in Sterilisationselementen sterilisiert werden können, wobei von einem Verteilungselement ein fließfähiges Medium über Zuführelemente den einzelnen Behandlungselementen zugeführt wird und jedes Behältnis, insbesondere jeder Vorformling, zumindest in einem Bereich über ein Behandlungselement mit dem fließfähigen Medium beaufschlagt wird, wobei während der Sterilisation in jedem Sterilisationselement eine Messung stattfindet und die Messeinrichtung in Kommunikationsverbindung mit einer Sendeeinrichtung steht, welche ein für die Messung charakteristisches Signal drahtlos an eine getrennt angeordnete Empfangseinrichtung übermittelt.
Die Messeinrichtung kann bei einer solchen Ausführungsform insbesondere auch einen Druck oder Durchfluss messen.
Bevorzugt wird ein Temperaturverlauf zumindest während eines Zeitraums des Sterilisationsvorgangs gemessen und gespeichert. Die Empfangseinrichtung sendet vorteilhaft ohne Unterbrechung eine Frequenz aus, so dass die RFID Transponder passiv mit Energie versorgt werden. Vorteilhaft bewegen sich die Sterilisationselemente während des Sterilisationsvorgangs entlang eines vordefinierten Transportpfades.
Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform empfängt die stationär angeordnete Emp- fangseinrichtung Daten über den Temperaturverlauf, während die Sterilisationselemente an der Empfangseinrichtung vorbeibewegt werden. Vorteilhaft empfängt die Empfangseinrichtung außerdem eine dem einzelnen RFID Transponder zugewiesene ID. Bevorzugt ordnet die Empfangseinrichtung den gemessenen Temperaturverlauf einem bestimmten RFID Transponder zu. Wenn eine kritische Temperatur über- oder unterschritten wird, speichert die Empfangseinrichtung außerdem vorteilhaft diese Temperatur und den Messzeitpunkt. Bevorzugt speichert die Empfangseinrichtung auch die ID des RFID Transponders, der die zu hohe oder zu niedrige Temperatur gemessen hat. Es ist auch denkbar, dass die Empfangseinrichtung in diesem Fall ein Alarmsignal auslöst. Weiter ist denkbar, dass bei Über- oder Unterschreiten einer kritischen Temperatur die Sterilisationsvorrichtung bis zu einer Überprüfung gestoppt wird. Vorteilhaft können auch die sterilisierten Behältnisse, insbesondere Vorformlinge, ausgeschleust werden. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform können dabei alle Behältnisse, insbesondere alle Vorformlinge, die in einem bestimmbaren Zeitraum sterilisiert wurden, ausgeschleust werden. Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist auch denkbar, dass nur die Behältnisse, insbesondere Vorformlinge, ausgeschleust werden, die von dem Sterilisationselement sterilisiert wurden, bei dem eine Über- oder Unterschreitung der kritischen Temperatur festgestellt wurde. Das Ausschleusen kann dabei wahlweise automatisch erfolgen oder erst nach einer manuellen Eingabe. Auf diese Weise kann beispielsweise erst eine Überprüfung des Sterilisationselements und insbesondere des Behandlungselements erfolgen, bevor die Behältnisse, insbesondere Vorformlinge, ausgeschleust werden.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen: Darin zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Möglichkeit einer drahtlosen Energie- und
Informationsübertragung; Fig. 3 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit drahtloser Energie- und Signalübertragung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Sterilisationsvorrichtung 1 . Die Sterilisationsvorrichtung 1 weist zahlreiche Sterilisationselemente 2 auf, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur zwei beschriftet wurden. Jedes der Sterilisationselemente ist dafür vorgesehen, ein Behältnis, insbesondere einen Vorformling 10, zu sterilisieren. Hierfür wird von einer Verteilungseinrichtung (nicht gezeigt) über ein Zuführelement 6 dem Behandlungselement 4 ein sterilisierendes, fließfähiges Medium zugeleitet. Die Behältnisse, insbesondere Vorformlinge 10, werden insbesondere über Düsen 18 mit dem fließfähigen Medium beaufschlagt.
Die Behältnisse, insbesondere Vorformlinge 10, werden von Halteeinrichtungen 16 gehalten. Sowohl die Sterilisationselemente 2, als auch die Behältnisse, insbesondere die Vorformlinge 10, sind an einem drehbaren Träger 14 angeordnet. Insbesondere drehen sich die Ste- rilisationselemente 2 und die Behältnisse, insbesondere die Vorformlinge 10, mit der gleichen Geschwindigkeit. Auf diese Weise können die Sterilisationselemente 2 während des Sterilisationsvorgangs mit den Behältnissen, insbesondere den Vorformlingen 10, mitgeführt werden. Dabei ist es auch denkbar, dass der Träger 14 nicht drehbar ist, sondern eine andere, beispielsweise eine lineare Bewegung der Sterilisationselemente 2 und der Behält- nisse, insbesondere der Vorformlinge 10, stattfindet.
Die Sterilisationselemente 2 weisen außerdem Temperaturmesseinrichtungen 8 auf. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden nur an einem Sterilisationselement 2 Temperaturmesseinrichtungen 8 eingezeichnet. Die Temperaturmesseinrichtung befindet sich bevorzugt ent- weder in das Zuführelement 6 eingebettet - gekennzeichnet durch die Position P1 - oder am Behandlungselement 4 selbst - gekennzeichnet durch die Position P2. In der Regel dürfte es ausreichend sein, wenn an jedem Sterilisationselement 2 nur eine Temperaturmesseinrichtung 8 (wahlweise an Position P1 oder P2) angeordnet ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass mehrere Temperaturmesseinrichtungen 8 angeordnet sind, insbesondere dass sich sowohl an Position P1 als auch P2 eine Temperaturmesseinrichtung 8 befindet. Die Temperaturmesseinrichtung 8 ist dabei so in das Zuführelement 6 bzw. das Behandlungselement 4 eingebettet, dass es mit dem fließfähigen Medium nicht in unmittelbaren Kontakt kommt, sondern eine berührungslose Messung stattfindet. Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung für eine Möglichkeit einer drahtlosen Energie- und Informationsübertragung am Beispiel eines RFID Systems. Bei dieser dargestellten Übertragung handelt es sich um ein typisches Beispiel für eine drahtlose Energie- und Informationsübertragung.
Das Übertragungssystem weist eine Empfangseinrichtung 20 und einen RFID Transponder 22 auf. Sowohl die Empfangseinrichtung 20 als auch der Transponder 22 verfügen über ein Kopplungselement 24. Dieses kann insbesondere eine Spule oder Antenne sein. Befindet sich der RFID Transponder 22 im Empfangsbereich der Empfangseinrichtung 20, wird eine Kommunikation ausgelöst. Die Empfangseinrichtung 20 fungiert hierbei gleichzeitig als Energieversorgungseinheit. Die Energie, die von der Empfangseinrichtung 20 zum RFID Transponder 22 drahtlos übertragen wird, ist durch den Pfeil 28 gekennzeichnet. Die von dem RFID Transponder 22 über das Kopplungselement 24 aufgenommene Energie dient während des Kommunikationsvorganges als Stromversorgung.
Die Empfangseinrichtung 20 sendet außerdem an den RFID Transponder 22 Befehle oder Informationen, die von diesem decodiert werden. Der RFID Transponder 22 codiert und moduliert die Antwort in das von der Empfangseinrichtung 20 eingestrahlte elektromagnetische Feld durch Feldschwächung im kontaktfreien Kurzschluss oder gegenphasige Reflexion des von der Empfangseinrichtung 20 ausgesendeten Feldes. Als Antwort überträgt der RFID Transponder 22 insbesondere seine eigene unveränderliche ID und weitere von der Empfangseinrichtung 20 abgefragte Information. Der Datenaustausch zwischen Empfangseinrichtung 20 und RFID Transponder 22, der in beide Richtungen erfolgen kann, wird durch den zweiseitigen Pfeil 26 dargestellt.
Der Energieaustausch 28 bzw. Datenaustausch 26 erfolgt durch magnetische oder elektromagnetische Wellen. In Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Sterilisationsvorrichtung mit drahtloser Energie- und Signalübertragung abgebildet.
Hierfür kann größtenteils auf die Beschreibung der Sterilisationsvorrichtung von Fig. 1 verwiesen werden. Zusätzlich weisen die Sterilisationselemente 2 Sendeeinrichtungen 12 auf. Diese sind ebenfalls beispielhaft an einem Sterilisationselement 2 an den Positionen P1 und P2 eingezeichnet. Die Sendeeinrichtung 12 steht in direkter Kommunikationsverbindung zur Temperaturmesseinrichtung 8.
Die Sterilisationsvorrichtung 1 weist zusätzlich eine Empfangseinrichtung 20 auf, die getrennt von den Sterilisationselementen 2 angeordnet ist. Die Empfangseinrichtung 20 ist lediglich symbolisch als„Black Box" dargestellt. Insbesondere kann sie mit der in Fig. 2 beschriebenen Empfangseinrichtung 20 vergleichbar sein. Die Empfangseinrichtung 20 kann insbesondere ein Kopplungselement 24 aufweisen, das in Fig. 3 nicht separat eingezeichnet wurde. Die Empfangseinrichtung 20 kann insbesondere auch die Funktion als Energieversorgungseinheit wahrnehmen und drahtlos Energie zu der Temperaturmesseinrichtung 8 übertragen. Dies wird durch den Pfeil 28 dargestellt. Zwischen der Sendeeinrichtung 12 und der Empfangseinrichtung 20 kann wechselseitig eine Signalübertragung stattfinden, was durch den Doppelpfeil 26 symbolisiert wird.
Die Temperaturmesseinrichtung 8 und die Sendeeinrichtung 12 können Teil eines RFID Transponders 22 sein. Insbesondere kann die Energie- und Signalübertragung wie bei Fig. 2 beschrieben stattfinden. Daneben ist jedoch auch jede andere Art der drahtlosen Übertragung denkbar. Bei der Datenübertragung 26 handelt es sich insbesondere um eine Übertra- gung der ID des RFID Transponders 22 - oder eine ähnliche eindeutige ID für die Temperaturmesseinrichtung 8 bzw. das Sterilisationselement 2 - und um eine Übertragung des von der Temperaturmesseinrichtung 8 gemessenen Temperaturverlaufs.
Die Sterilisationselemente 2 sind, wie bereits bei Fig. 1 beschrieben, insbesondere an einem drehbaren Träger 14 angeordnet. Die Empfangseinrichtung 20 ist zu diesen stationär angeordnet. Insbesondere kann ein Datenaustausch 26 dann stattfinden, wenn ein Sterilisationselement 2 an der Empfangseinrichtung 20 vorbeibewegt wird.
Die Anmelderin behält sich vor sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merk- male als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteil- haft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
Bezugszeichenliste
1 Sterilisationsvorrichtung
2 Sterilisationselement
4 Behandlungselement
6 Zuführelement
8 Temperaturmesseinrichtung
10 Vorformling
12 Sendeeinrichtung
14 Träger
16 Halteeinrichtung
18 Düse
20 Empfangseinrichtung
22 RFID Transponder
24 Kopplungselement
26 Daten
28 Energie
P1 mögliche Position 1 der Temperaturmesseinrichtung
P2 mögliche Position 2 der Temperaturmesseinrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Sterilisationsvorrichtung (1 ) zum Sterilisieren von Behältnissen (10) mit einer Vielzahl von Sterilisationselementen (2), die jeweils ein Behandlungselement (4), welches wenigstens einen Bereich des zu sterilisierenden Behältnisses (10) mit einem fließfähigen Medium beaufschlagt, und ein Zuführelement (6), welches das fließfähige Medium dem Behandlungselement (4) zuführt, aufweisen, wobei die Sterilisationsvorrichtung außerdem eine Verteilungseinrichtung aufweist, welches das fließfähige Medium auf die Sterilisationselemente verteilt
dadurch gekennzeichnet, dass
jedes Sterilisationselement (2) wenigstens eine Temperaturmesseinrichtung (8) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Temperaturmesseinrichtung (8) in Kommunikationsverbindung mit einer Sendeeinrichtung (12) steht, welche derart ausgestaltet ist, dass sie ein für die Temperatur charakteristisches Signal drahtlos an eine getrennt von den Sterilisationselementen (2) angeordnete Empfangseinrichtung (20) übermittelt.
3. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Temperaturmesseinrichtung (8) einem RFID Transponder (22) zugeordnet ist, auf dem ein Temperaturverlauf gespeichert werden kann.
4. Vorrichtung nach dem vorangegangenen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Temperaturmesseinrichtung (8) durch eine getrennt von den Sterilisationselementen (2) angeordnete Energieversorgungseinheit drahtlos mit Energie versorgbar ist.
5. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmessung mittels des RFID Transponders (22) und insbesondere in einer Spule erfolgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Temperaturmessung über Dehnungsmessstreifen erfolgt.
7. Vorrichtung nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Temperaturmesseinrichtung (8) und/oder die Sendeeinrichtung (12) und/oder der RFID Transponder (22) nicht in unmittelbaren Kontakt mit dem fließfähigen Medium gelangen und an einem Zuführelement (6) und/oder an einem Behandlungselement (4) angeordnet sind.
8. Verfahren zum Sterilisieren von Behältnissen (10), bei dem eine Vielzahl von Behältnissen (10) in Sterilisationselementen (2) sterilisiert werden können, wobei von einem Verteilungselement ein fließfähiges Medium über Zuführelemente (6) den einzelnen Behandlungselementen (4) zugeführt wird und jedes Behältnis zumindest in einem Bereich über ein Behandlungselement (4) mit dem fließfähigen Medium beaufschlagt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
während der Sterilisation in jedem Sterilisationselement (2) über wenigstens eine Temperaturmesseinrichtung (8) eine Temperatur gemessen wird.
9. Verfahren nach dem vorangegangen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Temperaturmesseinrichtung (8) in Kommunikationsverbindung mit einer Sendeeinrichtung (12) steht und diese Sendeeinrichtung (12) ein für eine gemessene Temperatur charakteristisches Signal drahtlos an eine getrennt von den Sterilisationselementen (2) angeordnete Empfangseinrichtung (20) übermittelt.
10. Verfahren nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die stationär angeordnete Empfangseinrichtung (20) Daten über den Temperaturverlauf empfängt, während die Sterilisationselemente (2) an der Empfangseinrichtung (20) vorbeibewegt werden.
PCT/EP2018/065115 2017-06-12 2018-06-08 Düsenüberwachung über temperaturüberwachung WO2018228931A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112883.2A DE102017112883A1 (de) 2017-06-12 2017-06-12 Düsenüberwachung über Temperaturüberwachung
DE102017112883.2 2017-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018228931A1 true WO2018228931A1 (de) 2018-12-20

Family

ID=62636173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/065115 WO2018228931A1 (de) 2017-06-12 2018-06-08 Düsenüberwachung über temperaturüberwachung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017112883A1 (de)
WO (1) WO2018228931A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002015946A1 (de) * 2000-08-21 2002-02-28 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Vorrichtung zum sterilisieren von packungen mit wasserstoffperoxid
WO2006053634A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-26 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur beurteilung und sicherstellung von thermischen hygienewirkung
WO2007003313A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Krones Ag Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines veerdampfers
WO2008134270A1 (en) * 2007-04-27 2008-11-06 American Sterilizer Company Vaporized hydrogen peroxide probe calibration rig
JP2011065226A (ja) * 2009-09-15 2011-03-31 Seiko Epson Corp 通信装置、情報管理システム及び情報管理方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232323A1 (de) * 1992-09-26 1994-03-31 Seitz Enzinger Noll Masch Vorrichtung zur Überwachung der Wärmebehandlung bzw. Sterilisation von Flaschen o. dgl. Behälter bei einer Behälter-Behandlungsmaschine
DE4427577C2 (de) * 1994-08-04 2000-07-20 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle einer thermischen Behandlung von Flaschen oder dgl.
DE102010033170A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Anlage zum Behandeln von Behältnissen mit gesteuerter Parameteranwahl
DE102014012185A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Sig Technology Ag Bedienterminal für Verarbeitungsanlagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002015946A1 (de) * 2000-08-21 2002-02-28 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Vorrichtung zum sterilisieren von packungen mit wasserstoffperoxid
WO2006053634A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-26 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur beurteilung und sicherstellung von thermischen hygienewirkung
WO2007003313A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Krones Ag Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines veerdampfers
WO2008134270A1 (en) * 2007-04-27 2008-11-06 American Sterilizer Company Vaporized hydrogen peroxide probe calibration rig
JP2011065226A (ja) * 2009-09-15 2011-03-31 Seiko Epson Corp 通信装置、情報管理システム及び情報管理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017112883A1 (de) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2698213B1 (de) Markierungsvorrichtung zum Markieren von Behältern, Behälterbehandlungsvorrichtung und ein Verfahren zum Markieren von Behältern
DE102007025521A1 (de) Behandlungsmaschine für Flaschen, Dosen oder dergleichen Behälter
EP3420418B1 (de) Verfahren zum betreiben einer behandlungsanlage zum behandeln von behältnissen mit rezepterstellung für die steuerung
EP2763904B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer anlage zum behandeln von behältnissen
EP2247926A2 (de) Verfahren zum kalibrieren eines sensors innerhalb einer kammer, sensor, disposable und behandlungsvorrichtung mit einem solchen sensor
EP2392516A1 (de) Behälterbehandlungsanlage und Qualitätssicherungsverfahren für mit einer Behälterbehandlungsanlage hergestellten Behältern
EP3638561B1 (de) Verfahren zum betreiben einer seilbahn
EP3288872B1 (de) Vorratsrolle mit funktionsmarkierung, verfahren zum umgang mit auf vorratsrollen aufgewickeltem flach- und/oder bandmaterial sowie system zum umgang mit flach- und/oder bandmaterial
DE102012223173A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen mit Linearantrieb
DE102011054080A1 (de) Integrierte Qualitätskontrolle von Verbrauchsmaterialien für Verpackungsmaschinen
WO2008144945A2 (de) Verfahren zum überwachen und/oder steuern einer transportvorrichtung, transportvorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie klammer zum lösbaren halten und transportieren
EP3597549A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine mit karussell und linearmotor
WO2018228931A1 (de) Düsenüberwachung über temperaturüberwachung
EP2499501B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von behältern und verpackungsanlage
EP3347778B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von behältnissen mit rückfragenden behandlungseinrichtungen
WO2018115070A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von anlagenkomponenten und/oder packmitteln mit verdampftem wasserstoffperoxid
WO2009024247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum h202-sterilisieren von packmitteln
EP2332847B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit kombinierter Formatteil- und Einbauerfassung
DE102008039674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisierung von Behältern
EP1447329B1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen eines Mediums
EP2932336A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer ressourceneffizienz einer anlage zum herstellen von getränkebehältnissen
EP2604412A2 (de) Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit Identifikation von Austauschteilen
EP2299263B1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Sterilisationsprozesses und Sterilisationsvorrichtung
DE202009018258U1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung eines Sterilisationsprozesses
DE102015008216A1 (de) Molch für eine Beschichtungsvorrichtung sowie Beschichtungsanlge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18731993

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18731993

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1