WO2018224204A1 - Intelligenter wellschlauch - Google Patents

Intelligenter wellschlauch Download PDF

Info

Publication number
WO2018224204A1
WO2018224204A1 PCT/EP2018/059325 EP2018059325W WO2018224204A1 WO 2018224204 A1 WO2018224204 A1 WO 2018224204A1 EP 2018059325 W EP2018059325 W EP 2018059325W WO 2018224204 A1 WO2018224204 A1 WO 2018224204A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductor arrangement
corrugated
corrugated hose
change
hose
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/059325
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Joesten
Original Assignee
Leoni Kabel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Kabel Gmbh filed Critical Leoni Kabel Gmbh
Priority to US16/617,123 priority Critical patent/US11469579B2/en
Priority to CN201880037440.0A priority patent/CN110915081A/zh
Publication of WO2018224204A1 publication Critical patent/WO2018224204A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0468Corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2201/00Special arrangements for pipe couplings
    • F16L2201/30Detecting leaks

Definitions

  • the present disclosure relates to a corrugated hose having at least one conductor arrangement.
  • Corrugated hoses are made of a flexible material tubing in bellows-shaped design. Corrugated hoses are used to guide and integrate cables and components. They also serve to summarize and protect the integrated cables and components.
  • a corrugated hose with integrated cables and components is generally referred to as a hose package.
  • the hose package In the case of similar or repetitive movements of a machine connected to the hose package, the hose package is subject to corresponding wear. The wear is expressed in material abrasion of the profile of the corrugated hose. The material abrasion can lead to a hole and can even come to the total demolition of the corrugated hose. As a result, the internal cables and components are no longer protected and are therefore subject to direct wear. This can lead to unplanned system downtime.
  • a corrugated hose has at least one conductor arrangement.
  • the conductor arrangement is attached to the corrugated tube or inserted into the corrugated tube such that damage to the at least one conductor arrangement causes such a change in a signal carried in the at least one conductor arrangement that damage or change of state of the corrugated tube can be derived from the change of the signal.
  • a change in the state of the corrugated tube can be understood to mean a deviation, for example due to a certain degree, from the initial state or correct state of the corrugated tube.
  • the change of state may be, for example, such a change in the state of the corrugated hose, which indicates an imminent or imminent breakage of the corrugated hose.
  • Damage to the corrugated hose may be a rupture of the corrugated hose. For example, damage to the ladder Order, for example, in a crack of the conductor arrangement, be concluded on a speedy breakage of the hose.
  • Corrugated hoses and corrugated pipes with a corresponding profile have a proven longevity and are very flexible. Among other things, this distinguishes them for their application in the field of robotics.
  • the introduction or application of a conductor arrangement is difficult, but technically possible. Due to the technical complexity has never been considered in the art, to introduce a conductor assembly in a corrugated hose / corrugated pipe or apply. Only the inventor has overcome this hitherto existing prejudice and introduced a conductor arrangement in a corrugated hose / corrugated pipe or applied a conductor arrangement on a corrugated hose / corrugated pipe.
  • the implementation described herein can also be applied in other hoses or pipes.
  • the conductor assembly may be mounted to the corrugated tube or inserted into the corrugated tube such that damage to the corrugated tube also results in such damage to the at least one conductor assembly that such change in a signal carried in the at least one conductor assembly is caused by the change the signal damage to the corrugated tube is derivable. This can be derived from the change of the signal damage to the corrugated hose.
  • the corrugated hose can be a corrugated pipe, for example a plastic corrugated pipe or a protective tube for sheathing use media such as cables and pipes.
  • the at least one conductor arrangement can be introduced into a jacket of the corrugated hose.
  • the at least one conductor arrangement can be attached to an inner side of the corrugated hose, for example to an inner side of a sheathing of the corrugated hose.
  • the at least one conductor arrangement can be applied to a jacket of the corrugated hose or to the corrugated hose.
  • the at least one conductor arrangement can be introduced into an interior of the corrugated hose.
  • the introduction or application / application can already take place during an extrusion of the corrugated hose.
  • the at least one conductor arrangement can be applied to the corrugated hose or introduced into the corrugated hose.
  • the conductor arrangement may comprise one or more conductors or be formed from one or more conductors. According to one possible implementation, the conductor arrangement has a single conductor or is formed from a single conductor.
  • the at least one conductor arrangement may have an electrical conductor arrangement or be formed as such.
  • the at least one conductor arrangement can have a high-frequency conductor arrangement and / or a high-frequency conductor arrangement or can be designed as such.
  • the at least one conductor arrangement can have an optical conductor arrangement or be designed as such.
  • the advantage of a corresponding high-frequency technology is the location or location of the stress, so that a place of wear can be determined and corrected directly.
  • the benefit of simple resistance measurement is the reduction in production costs and downtime, as well as the simplicity of the solution for detecting corrugated tube damage.
  • the high-frequency conductor arrangement and the high-frequency conductor arrangement in each case information about a state change, for example a bending or torsion, of the corrugated hose can be derivable or derived.
  • a state change for example a bending or torsion
  • a sudden increase in resistance to infinity may indicate a crack.
  • a frequency of the signal carried in the conductor arrangement can be monitored. With a change in the frequency of the signal, a change in the state of the corrugated hose can be inferred.
  • Information about a state change, for example a bending or torsion, of the corrugated hose can be derivable or derived from the optical conductor arrangement. This can be derived, for example, from the guided through the optical conductor arrangement optical signal.
  • the conductor arrangement as an optical conductor arrangement, for example as a fiber optic (FO) conductor arrangement
  • deformations of the line cause changes in the corresponding physical properties. This can lead to propagation time changes of the signals carried in the conductor arrangement or premature reflection of the signals conducted in the conductor arrangement, e.g. to a changed deflection of light conducted in the conductor arrangement.
  • the at least one conductor arrangement may comprise an electrical conductor arrangement, e.g., the at least one conductor arrangement can be designed as an electrical conductor arrangement.
  • the electrical conductor arrangement can with a
  • the measuring device can be designed as an external element or as part of the conductor arrangement or as part of the corrugated hose.
  • a component is "connected” with, “in contact with” or “accessing” another component, this may mean that it is directly or indirectly connected to it or accesses it directly or indirectly. That is, the electrical conductor arrangement may be connected directly or indirectly with the measuring device.
  • the measuring device may be configured to determine the change of the signal by a change of an electrical resistance.
  • the measuring device may be configured to determine the change of the signal by a change of an electric current.
  • the measuring device can be designed to determine the change in the signal by a change in an electrical voltage.
  • the respective changes of the electrical resistance, the electrical current or the electrical voltage relate to the electrical conductor arrangement.
  • the at least one conductor arrangement may comprise an optical conductor arrangement, for example, the at least one conductor arrangement may be formed as an optical conductor arrangement.
  • the optical conductor arrangement can be equipped with a measuring device be connected or connected.
  • the measuring device may be configured to determine the change of the signal by a change of an optical reflection.
  • the measuring device may be designed to determine a change in the reflection of an optical signal guided in the optical conductor arrangement, for example a change in the light reflection.
  • Information about a location of the damage of the corrugated hose can be derivable or derived from the electrical conductor arrangement.
  • Information about a location of the damage of the corrugated hose can be derivable or derived from the high-frequency conductor arrangement.
  • Information about a location of the damage of the corrugated hose can be derivable or derived from the maximum frequency conductor arrangement.
  • Information about a location of the damage of the corrugated hose can be derivable or derived from the optical conductor arrangement.
  • the conductor arrangement as optical, e.g. fiber optic (FO)
  • the corrugated tube may further comprise an output device.
  • the Weilschlauch can also be connected to the output device or connected.
  • the output device may be designed to output information about the damage of the corrugated hose.
  • the output can e.g. visually and / or with the help of audio.
  • the corrugated tube may further include a communication unit.
  • the corrugated hose can also be connectable or connected to the communication unit.
  • the communication unit may be designed to send out information about the damage of the corrugated hose.
  • the information may contain various parameters, such as the presence of damage and / or the location of the damage and / or the time of the damage.
  • the corrugated hose may further comprise at least one integrated circuit.
  • the at least one integrated circuit can be designed to determine information about a temperature and / or information about a position. This can be done, for example, via near-field communication (near field communication, abbreviated to NFC) or RFID (radio-frequency identification) tags introduced periodically from the outside or by means of printed circuits (printed electronics).
  • the information can provide information about the stress on the corrugated hose.
  • the software means may be related to programmed microprocessors or a general purpose computer, an ASIC (Application Specific Integrated Circuit) and / or DSPs (Digital Signal Processors). , for example, the
  • Communication unit the at least one integrated circuit and the output device partially as a computer, a logic circuit, a FPGA (Field Programmable Gate Array), a processor (for example comprising a microprocessor, a Microcontroller (pC) or a vector processor) / Core (in German: main memory, can be integrated into the processor or used by the processor) / CPU (English: Central Processing Unit, in which multiple processor cores are possible) , an FPU (English: Floating Point Unit), an NPU (Numeric Processing Unit), an ALU (Arithmetic Logical Unit), a coprocessor (additional microprocessor to support a main processor (CPU)), a GPGPU (General Purpose Computation on Graphics Processing Unit; to German: general purpose calculation on graphics processor unit (s)), a parallel computer (for simultaneous execution, inter alia on several main processors and / or graphics processors, of arithmetic operations) or a DSP be realized.
  • a processor for example comprising a microprocessor,
  • FIG. 1A shows a schematic representation of a corrugated hose with a conductor arrangement in a longitudinal view
  • FIG. 1B shows a schematic representation of a corrugated hose with a conductor arrangement in a transverse view
  • Figure IC shows a schematic representation of a cross section of a corrugated hose with a conductor arrangement
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a longitudinal section of a corrugated hose and a positioning after assembly / optimization for the corrugated hose.
  • FIG. 1A shows a schematic illustration of a corrugated hose 100 with a conductor arrangement 110 in a longitudinal view.
  • FIG. 1B shows a schematic illustration of a corrugated hose 100 with a conductor arrangement 110 in one
  • FIG. 1C shows a schematic illustration of a cross section of a corrugated tube 100 with a conductor arrangement 110.
  • a further unit 120 is shown (not shown in FIG. 1C).
  • the unit 120 may also be mounted in a portion inside or outside the corrugated hose 100.
  • a plurality of units 120 may be provided.
  • the unit 120 may include, for example, an output device 120, a communication unit 120, a measuring device and / or an integrated circuit 120, or may be designed as such.
  • the corrugated tube 100 has a bellows-shaped structure and is bendable in the longitudinal direction and transverse direction due to this structure.
  • the conductor assembly 110 in one embodiment, is an electrical conductor that changes its impedance when stressed, for example, its resistance. When demolished, the resistance goes to infinity. About the measuring device 120, this stress can be detected and thus be closed to damage the conductor assembly. Due to the arrangement of the conductor arrangement on, on or in the corrugated tube can be concluded from the damage of the conductor assembly to damage the corrugated tube.
  • the measuring device 120 may further be configured as a high frequency engineering wave generation / wave detection unit 120.
  • the measuring device 120 can then carry out a runtime measurement of impurities in or on the conductor arrangement 110, which in this case is an electrical waveguide.
  • the measuring device 120 can also be embodied as an optical measuring device 120, so that a light wave can be sent through the conductor arrangement 110 in order to detect the location of the defect on the basis of the reflection at such an impurity which can arise as a result of stress.
  • the conductor assembly 110 may be mounted in or on the corrugated tube, or mounted in, on, or on a sheath of the corrugated tube 100.
  • the conductor arrangement 110 can be introduced into the casing of the corrugated hose 100 or attached to an inner side of the casing of the corrugated hose 100 or to an inner side of the corrugated hose 100.
  • the conductor arrangement 110 can be applied to the sheathing of the corrugated hose 100 or to the corrugated hose 100.
  • the conductor arrangement 110 may further be introduced into an inner space of the corrugated hose 100.
  • the measurement device 120 may detect the change in the signal caused by damage to the corrugated tube 100 by a change in resistance, electrical current, or voltage based on measurements on the conductor assembly.
  • a conductor arrangement which is an electrical conductor arrangement 110, high-frequency conductor arrangement 110, a maximum frequency conductor arrangement 110 or an optical conductor arrangement 110.
  • the monitoring of the respective conductor arrangement, i. the performance of each measurement (s) may be continuous, e.g.
  • the electrical conductor arrangement 110, the high-frequency conductor arrangement 110, the high-frequency conductor arrangement 110 and also the optical conductor arrangement 10 serve as information carriers for providing information about one Bending of the corrugated tube 100.
  • this information can be derived by changing the respective conductor arrangement.
  • information on a location of the damage of corrugated tube 100 can be derived on the basis of transit time measurement with the aid of high-frequency sensor circuits (not shown, but executable in unit 120).
  • the information for example, the location of the damage or the bend of the corrugated tube 100, may be output via the output device 120. Furthermore, this information / information can be sent out via the communication unit 120.
  • the attachment of the conductor assembly 110 to or in the corrugated tube 100 may be optimized to be mounted along predetermined breaking points so that the fastest possible detection of damage will result in speedy repair, better maintenance, and less system failure.
  • an integrated circuit 120 which can provide both temperature and information about a location on, on or in the corrugated tubing.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a longitudinal section of a corrugated hose 200 and a positioning after assembly / optimization for the corrugated hose 200.
  • the corrugated hose 200 can be correspondingly equipped with a conductor arrangement 210 so that it corresponds to customer-specific wishes. Thus, a higher efficiency of the arrangement of corrugated hose 200 and conductor assembly 210 may be given.
  • Also indicated in FIG. 2 are dimensions with respect to various portions in the corrugated tube 200, as desired in a post-optimization position for a customer.
  • a plurality of units 220 are incorporated or mounted in or on the corrugated tube 200 so that the functions of FIG. 1 are via the respective units 220 (see 120 in FIG. 1), namely, meter 220, dispenser 220, communication unit 220, and integrated circuit 220 , can be performed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Wellschlauch. Der Wellschlauch weist mindestens eine Leiteranordnung auf. Die Leiteranordnung ist derart an dem Wellschlauch angebracht oder in den Wellschlauch eingebracht, dass eine Beschädigung der mindestens einen Leiteranordnung eine derartige Änderung eines in der mindestens einen Leiteranordnung geführten Signals bewirkt, dass aus der Änderung des Signals eine Beschädigung oder Zustandsänderung des Wellschlauchs ableitbar ist.

Description

Intelligenter Wellschlauch
Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Wellschlauch mit mindestens einer Leiteranordnung.
Wellschläuche sind aus einem flexiblen Material gefertigte Schläuche in balgförmiger Ausführung. Wellschläuche werden zur Führung und Integration von Kabeln und Komponenten verwendet. Ferner dienen sie zum Zusammenfassen und Schutz der integrierten Kabel und Komponenten. Ein Wellschlauch mit integrierten Kabeln und Komponenten bezeichnet man im Allgemeinen als Schlauchpacket. Bei ähnlichen oder sich wiederholenden Bewegungsabläufen einer mit dem Schlauchpaket verbundenen Maschine unterliegt das Schlauchpaket einem entsprechenden Verschleiß. Der Verschleiß drückt sich in Materialabrieb des Profils des Wellschlauchs aus. Durch den Materialabrieb kann es zu einer Lochbildung und kann sogar bis zum totalen Abriss des Wellschlauchs kommen. Als Folge sind die innenliegenden Kabel und Komponenten nicht mehr geschützt und unterliegen deshalb direktem Verschleiß. Dies kann zu ungeplanten Anlagenstillständen führen.
Es besteht daher ein Bedarf, den aktuellen Zustand eines Wellschlauchs zu überwachen und dadurch ungeplante Anlagenstillstände zumindest zu verringern.
Nach einem Aspekt wird ein Wellschlauch bereitgestellt. Der Wellschlauch weist mindestens eine Leiteranordnung auf. Die Leiteranordnung ist derart an dem Wellschlauch angebracht oder in den Wellschlauch eingebracht, dass eine Beschädigung der mindestens einen Leiteranordnung eine derartige Änderung eines in der mindestens einen Leiteranordnung geführten Signals bewirkt, dass aus der Änderung des Signals eine Beschädigung oder Zustandsänderung des Wellschlauchs ableitbar ist.
Unter einer Zustandsänderung des Wellschlauchs kann eine, beispielsweise um einen bestimmten Grad vorliegende, Abweichung von dem Ausgangszustand oder korrekten Zustand des Wellschlauchs verstanden werden. Bei der Zustandsänderung kann es sich beispielsweise um eine derartige Änderung des Zustandes des Wellschlauchs handeln, die auf einen baldigen oder bevorstehenden Bruch des Wellschlauchs hindeutet. Bei der Beschädigung des Wellschlauchs kann es sich um einen Bruch des Wellschlauchs handeln. So kann beispielsweise aus einer Beschädigung der Leiteran- ordnung, z.B. bei einem Riss der Leiteranordnung, auf einen baldigen Bruch des Schlauchs geschlussfolgert werden.
Daraus ergibt sich der Vorteil, dass bei zu starker Beanspruchung des Wellschlauchs eine Signaländerung auftritt, worauf ein Betreuer der dazugehörigen Anlage mit einer rechtzeitigen Instandhaltungsmaßnahme reagieren kann, bevor es zu einem Totalausfall der Anlage kommt.
Wellschläuche und Wellrohre mit entsprechendem Profil weisen eine nachgewiesene Langlebigkeit auf und sind dabei sehr flexibel. Dies zeichnet sie unter anderem für ihre Anwendung für den Bereich Robotics aus. Durch die Profilierung des Wellschlauchs oder Wellrohrs ist das Einbringen oder Aufbringen einer Leiteranordnung schwierig, technisch aber möglich. Auf Grund der technischen Komplexität wurde in der Fachwelt bislang nicht erwogen, eine Leiteranordnung in einen Wellschlauch / ein Wellrohr einzubringen oder aufzubringen. Erst der Erfinder hat dieses bislang bestehende Vorurteil überwunden und eine Leiteranordnung in einen Wellschlauch / ein Wellrohr eingebracht bzw. eine Leiteranordnung auf einen Wellschlauch / ein Wellrohr aufgebracht. Prinzipiell kann die hierin beschriebene Realisierung auch in anderen Schläuchen oder Rohren angewendet werden.
Die Leiteranordnung kann derart an dem Wellschlauch angebracht oder in den Wellschlauch eingebracht sein, dass eine Beschädigung des Wellschlauchs auch zu einer derartigen Beschädigung der mindestens einen Leiteranordnung führt, dass eine derartige Änderung eines in der mindestens einen Leiteranordnung geführten Signals bewirkt wird, dass aus der Änderung des Signals eine Beschädigung des Wellschlauchs ableitbar ist. Damit kann aus der Änderung des Signals eine Beschädigung des Wellschlauchs abgeleitet werden.
Der Wellschlauch kann ein Wellrohr sein, zum Beispiel ein Kunststoff-Wellrohr oder ein Schutzrohr zur Ummantelung von Nutzungsträgern wie Kabel und Rohre.
Die mindestens eine Leiteranordnung kann in eine Ummantelung des Wellschlauchs eingebracht sein. Die mindestens eine Leiteranordnung kann an einer Innenseite des Wellschlauchs, z.B. an einer Innenseite einer Ummantelung des Wellschlauchs, angebracht sein. Die mindestens eine Leiteranordnung kann auf eine Ummantelung des Wellschlauchs oder auf dem Wellschlauch aufgebracht sein.
Die mindestens eine Leiteranordnung kann in einen Innenraum des Wellschlauchs eingebracht sein. Das Einbringen oder An-/Aufbringen kann bereits während einer Extrusion des Wellschlauchs erfolgen.
Allgemein gesagt, kann die mindestens eine Leiteranordnung auf den Wellschlauch aufgebracht oder in den Wellschlauch eingebracht sein.
Durch das Einbringens oder An-/Aufbringen der Leiteranordnung in oder auf den Wellschlauch wird eine permanente Zustandskontrolle des Wellschlauchs ermöglicht.
Die Leiteranordnung kann eine oder mehrere Leiter aufweisen oder aus einem oder mehreren Leitern gebildet sein. Gemäß einer möglichen Realisierung weist die Leiteranordnung einen einzigen Leiter auf oder ist aus einem einzigen Leiter gebildet.
Die mindestens eine Leiteranordnung kann eine elektrische Leiteranordnung aufweisen oder als solche ausgebildet sein. Die mindestens eine Leiteranordnung kann eine Hochfrequenzleiteranordnung und/oder Höchstfrequenzleiteranordnung aufweisen oder als solche ausgebildet sein. Die mindestens eine Leiteranordnung kann eine optische Leiteranordnung aufweisen oder als solche ausgebildet sein.
Der Vorteil einer entsprechenden Hochfrequenztechnik ist die Lage bzw. Ortsbestimmung der Beanspruchung, so dass ein Ort des Verschleißes direkt bestimmt und behoben werden kann. Der Vorteil der einfachen Widerstandsmessung ist die Reduzierung von Produktionskosten und Ausfallzeiten sowie die Einfachheit der Lösung zur Entdeckung von Schäden am Wellschlauch.
Mittels der elektrischen Leiteranordnung, der Hochfrequenzleiteranordnung und der Höchstfrequenzleiteranordnung kann jeweils eine Information über eine Zustandsän- derung, beispielsweise eine Biegung oder Torsion, des Wellschlauchs ableitbar sein oder abgeleitet werden. Beispielsweise kann eine Änderung des Ohmschen (elektrischen) Widerstands der Leiteranordnung festgestellt und dadurch auf eine Zustands- änderung des Wellschlauchs geschlossen werden. Bei sprunghaftem Anstieg des Widerstands gegen unendlich kann beispielsweise auf einen Riss geschlossen werden. Zusätzlich oder alternativ zu der Überwachung des elektrischen Widerstands kann eine Frequenz des in der Leiteranordnung geführten Signals überwacht werden. Bei einer Frequenzänderung des Signals kann auf eine Zustandsänderung des Well- schlauchs geschlossen werden.
Aus der optischen Leiteranordnung kann eine Information über eine Zustandsänderung, beispielsweise eine Biegung oder Torsion, des Wellschlauchs ableitbar sein oder abgeleitet werden. Dies kann beispielsweise aus dem durch die optische Leiteranordnung geleiteten optischen Signal abgeleitet werden. Bei einer Implementierung der Leiteranordnung als optische Leiteranordnung, beispielsweise als faseroptische (FO) Leiteranordnung, verursachen Deformationen der Leitung Änderungen der entsprechenden physikalischen Eigenschaften. Dies kann zu Laufzeitänderungen der in der Leiteranordnung geleiteten Signale oder einer verfrühten Rückspiegelung der in der Leiteranordnung geleiteten Signale führen, z.B. zu einer veränderten Ablenkung von in der Leiteranordnung geleitetem Licht.
Die mindestens eine Leiteranordnung kann eine elektrische Leiteranordnung aufweisen, z.B. kann die mindestens eine Leiteranordnung als eine elektrische Leiteranordnung ausgebildet sein. Die elektrische Leiteranordnung kann mit einer
Messeinrichtung verbunden sein oder verbunden werden. Die Messeinrichtung kann als externes Element oder als Teil der Leiteranordnung oder als Teil des Wellschlauchs ausgebildet sein. Heißt es vorliegend, dass eine Komponente mit einer anderen Komponente "verbunden ist", damit "in Verbindung steht" oder "darauf zugreift", kann dies heißen, dass sie damit unmittelbar oder mittelbar verbunden ist oder auf diese unmittelbar oder mittelbar zugreift. Das heißt, die elektrische Leiteranordnung kann mit der Messeinrichtung unmittelbar oder mittelbar verbunden sein.
Die Messeinrichtung kann ausgebildet sein, die Änderung des Signals durch eine Änderung eines elektrischen Widerstands zu ermitteln. Die Messeinrichtung kann ausgebildet sein, die Änderung des Signals durch eine Änderung eines elektrischen Stroms zu ermitteln. Die Messeinrichtung kann ausgebildet sein, die Änderung des Signals durch eine Änderung einer elektrischen Spannung zu ermitteln. Dabei beziehen sich die jeweiligen Änderungen des elektrischen Widerstands, des elektrischen Stroms oder der elektrischen Spannung auf die elektrische Leiteranordnung.
Die mindestens eine Leiteranordnung kann eine optische Leiteranordnung aufweisen, z.B. kann die mindestens eine Leiteranordnung kann als eine optische Leiteranordnung ausgebildet sein. Die optische Leiteranordnung kann mit einer Messeinrichtung verbunden sein oder verbunden werden. Die Messeinrichtung kann ausgebildet sein, die Änderung des Signals durch eine Änderung einer optischen Reflexion zu ermitteln. Beispielsweise kann die Messeinrichtung dazu ausgebildet sein, eine Änderung der Reflexion eines in der optischen Leiteranordnung geführten optischen Signals, z.B. eine Änderung der Lichtreflexion, zu ermitteln.
Aus der elektrischen Leiteranordnung kann eine Information über einen Ort der Beschädigung des Wellschlauchs ableitbar sein oder abgeleitet werden. Aus der Hochfrequenzleiteranordnung kann eine Information über einen Ort der Beschädigung des Wellschlauchs ableitbar sein oder abgeleitet werden. Aus der Höchstfrequenzleiter- anordnung kann eine Information über einen Ort der Beschädigung des Wellschlauchs ableitbar sein oder abgeleitet werden. Aus der optischen Leiteranordnung kann eine Information über einen Ort der Beschädigung des Wellschlauchs ableitbar sein oder abgeleitet werden. Wie erläutert können bei einer Implementierung der Leiteranordnung als optische, z.B. faseroptische (FO), Leiteranordnung Deformationen der Leiteranordnung Änderungen der entsprechenden physikalischen Eigenschaften verursachen. Dies kann zu Laufzeitänderungen der in der Leiteranordnung geführten Signale oder einer veränderten, z.B. verfrühten, Rückspiegelung der in der Leiteranordnung geführten Signale führen. Aus der Laufzeitänderung bzw. der veränderten Rückspiegelung lassen sich beispielsweise durch Vergleich mit der zu erwartenden Laufzeit oder Rückspiegelung der Ort der Deformation der
Leiteranordnung und damit der Ort der Beschädigung des Wellschlauchs ermitteln.
Der Wellschlauch kann ferner eine Ausgabeeinrichtung aufweisen. Der Weilschlauch kann ferner mit der Ausgabeeinrichtung verbindbar sein oder verbunden werden. Die Ausgabeeinrichtung kann dazu ausgebildet sein, eine Information über die Beschädigung des Wellschlauchs auszugeben. Die Ausgabe kann z.B. visuell erfolgen und/oder mit Hilfe von Audio.
Der Wellschlauch kann ferner eine Kommunikationseinheit aufweisen. Der Wellschlauch kann ferner mit der Kommunikationseinheit verbindbar sein oder verbunden werden. Die Kommunikationseinheit kann dazu ausgebildet sein, eine Information über die Beschädigung des Wellschlauchs auszusenden. Die Information kann ver¬ schiedene Parameter enthalten, wie das Vorliegen einer Beschädigung und/oder den Ort der Beschädigung und/oder den Zeitpunkt der Beschädigung. Der Wellschlauch kann ferner mindestens eine integrierte Schaltung aufweisen. Die mindestens eine integrierte Schaltung kann dazu ausgebildet sein, eine Information über eine Temperatur und/oder eine Information über eine Lage zu ermitteln. Dies kann z.B. über periodisch von außen eingebrachte Nahfeldkommunikation (Near Field Communication, abgekürzt NFC) oder RFID (radio-frequency Identification) - Tags oder mittels aufgedruckter Schaltungen (printed electronics) erfolgen. Dabei können die Informationen einen Aufschluss über die Beanspruchung des Well- schlauchs liefern.
Es ist dem Fachmann klar, dass die hierin dargelegten Erklärungen unter Verwendung von Hardwareschaltungen, Softwaremitteln oder einer Kombination davon implementiert sein/werden können. Die Softwaremittel können im Zusammenhang stehen mit programmierten Mikroprozessoren oder einem allgemeinen Computer, einer ASIC (Englisch: Application Specific Integrated Circuit; zu Deutsch: anwendungsspezifische integrierte Schaltung) und/oder DSPs (Englisch: Digital Signal Pro- cessors; zu Deutsch: digitale Signalprozessoren). Beispielsweise kann die
Kommunikationseinheit, die mindestens eine integrierte Schaltung und die Ausgabeeinrichtung teilweise als ein Computer, eine Logikschaltung, ein FPGA (Field Pro- grammable Gate Array; zu Deutsch: im Feld programmierbare Logik-Gatter- Anordnung), ein Prozessor (beispielsweise umfassend einen Mikroprozessor, einen MikroController (pC) oder einen Vektorprozessor)/Core (zu Deutsch: Hauptspeicher, kann in dem Prozessor integriert sein beziehungsweise von dem Prozessor verwendet werden)/CPU (Englisch: Central Processing Unit; zu Deutsch: zentrale Prozessoreinheit; wobei mehrere Prozessorkerne möglich sind), eine FPU (Englisch: Floating Point Unit; zu Deutsch: Gleitkommaprozessoreinheit), eine NPU (Englisch: Numeric Processing Unit; zu Deutsch: Numerische Prozessoreinheit), eine ALU (Englisch: Arithmetic Logical Unit; zu Deutsch: arithmetisch-logische Einheit), ein Koprozessor (zusätzlicher Mikroprozessor zur Unterstützung eines Hauptprozessors (CPU)), eine GPGPU (Englisch: General Purpose Computation on Graphics Processing Unit; zu Deutsch: Allzweck-Berechnung auf Grafikprozessoreinheit(en)), ein Parallelrechner (zum gleichzeitigen Ausführen, unter anderem auf mehreren Hauptprozessoren und/oder Grafikprozessoren, von Rechenoperationen) oder ein DSP realisiert sein.
Es ist dem Fachmann zu dem klar, dass auch dann wenn die hierin beschriebenen Details in Bezug auf den Wellschlauch beschrieben werden, diese Details auch in einem geeigneten Verfahren zur Erkennung von Beschädigungen an dem Wellschlauch, einem Computerprozessor oder einem mit einem Prozessor verbundenen Speicher realisiert sein können, wobei der Speicher mit einem oder mehreren Programmen versehen ist, die das Verfahren durchführen, wenn sie durch den Prozessor ausgeführt werden. Hierbei können Verfahren wie Swapping (zu Deutsch: Umlage- rung) und Paging (zu Deutsch: Kachelverwaltung) verwendet werden.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigen alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den hier offenbarten Gegenstand, auch unabhängig von ihrer Gruppierung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehungen. Die Abmessungen und Proportionen der in den Figuren gezeigten Komponenten sind hierbei nicht unbedingt maßstäblich; sie können bei zu implementierenden Ausführungsformen vom hier Veranschaulichten abweichen.
Figur 1A zeigt eine schematische Darstellung eines Wellschlauchs mit einer Leiteranordnung in einer Längsansicht;
Figur 1B zeigt eine schematische Darstellung eines Wellschlauchs mit einer Leiteranordnung in einer Queransicht;
Figur IC zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines Wellschlauchs mit einer Leiteranordnung; und
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Längsschnitts eines Wellschlauchs und einer Positionierung nach Konfektionierung/Optimierung für den Wellschlauch.
Im Folgenden werden ohne hierauf beschränkt zu sein, spezifische Details dargelegt, um ein vollständiges Verständnis der vorliegenden Offenbarung zu liefern. Es ist einem Fachmann jedoch klar, dass die vorliegende Offenbarung in anderen Ausführungsbeispielen verwendet werden kann, die von den nachfolgend dargelegten Details abweichen können.
Die hier beschriebenen Verfahrensvarianten der, sowie deren, Funktions- und Betriebsaspekte dienen lediglich dem besseren Verständnis ihrer Struktur, Funktionsweise und Eigenschaften; sie schränken die Offenbarung nicht etwa auf die Ausführungsbeispiele ein. Die Figuren sind teilweise schematisch, wobei wesentliche Eigenschaften und Effekte zum Teil deutlich vergrößert oder verkleinert dargestellt sind, um die Funktionen, Wirkprinzipien, technischen Ausgestaltungen und Merkmale zu verdeutlichen. Dabei kann jede Funktionsweise, jedes Prinzip, jede technische Ausgestaltung und jedes Merkmal, welches/welche in den Figuren oder im Text offenbart ist/sind, mit allen Ansprüchen, jedem Merkmal im Text und in den anderen Figuren, anderen Funktionsweisen, Prinzipien, technischen Ausgestaltungen und Merkmalen, die in dieser Offenbarung enthalten sind oder sich daraus ergeben, frei und beliebig kombiniert werden, so dass alle denkbaren Kombinationen den beschriebenen Vorrichtungen zuzuordnen sind. Dabei sind auch Kombinationen zwischen allen einzelnen Ausführungen im Text, das heißt in jedem Abschnitt der Beschreibung, in den Ansprüchen und auch Kombinationen zwischen verschiedenen Varianten im Text, in den Ansprüchen und in den Figuren umfasst und können zum Gegenstand weiterer Ansprüche gemacht werden. Auch die Ansprüche limitieren nicht die Offenbarung und damit die Kombinationsmöglichkeiten aller aufgezeigten Merkmale untereinander. Alle offenbarten Merkmale sind explizit auch einzeln und in Kombination mit allen anderen Merkmalen hier offenbart.
Ebenfalls versteht sich, dass die vorliegend verwendeten Begriffe lediglich der Beschreibung einzelner Ausführungsformen dienen und nicht als Einschränkung gelten sollen. Sofern nicht anders definiert, haben alle vorliegend verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die Bedeutung, die dem allgemeinen Verständnis des Fachmannes auf dem für die vorliegende Offenbarung relevanten Fachgebiet entspricht; sie sind weder zu weit noch zu eng zu fassen. Werden vorliegend Fach begriffe unzutreffend verwendet und bringen so den technischen Gedanken der
vorliegenden Offenbarung nicht zum Ausdruck, sind diese durch Fach begriffe zu ersetzen, die dem Fachmann ein richtiges Verständnis vermitteln. Die vorliegend verwendeten allgemeinen Begriffe sind auf der Grundlage der im Lexikon befindlichen Definition oder dem Zusammenhang entsprechend auszulegen; hierbei ist eine zu enge Auslegung zu vermeiden.
Vorliegend ist zu verstehen, dass Begriffe wie z.B. "umfassen" oder "aufweisen" usw., das Vorhandensein der beschriebenen Merkmale, Zahlen, Operationen, Handlungen, Komponenten, Teile oder deren Kombinationen bedeuten und das Vorhandensein bzw. die mögliche Hinzufügung eines oder mehrerer weiterer Merkmale, Zahlen, Operationen, Handlungen, Komponenten, Teile oder deren Kombinationen nicht ausschließen. Der Begriff "und/oder" umfasst beide Kombination der mehreren miteinander in Verbindung stehenden Gegenstände sowie jeden Gegenstand dieser Mehrzahl der beschriebenen Mehrzahl Gegenstände.
Nachfolgend werden die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen; hierbei werden gleichartige Komponenten stets mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bei der Beschreibung der vorliegenden Offenbarung wird auf ausführliche Erläuterungen bekannter verbundener Funktionen oder Konstruktionen verzichtet, sofern diese unnötig vom Sinn der vorliegenden Offenbarung ablenken; derartige Funktionen und Konstruktionen sind dem Fachmann jedoch verständlich. Die beigefügten Zeichnungen der vorliegenden Offenbarung dienen der Veranschaulichung der vorliegenden Offenbarung und sind nicht als Einschränkung aufzufassen. Der technische Gedanke der vorliegenden Offenbarung ist derart auszulegen, dass er neben den beigefügten Zeichnungen auch alle derartigen Abwandlungen, Veränderungen und Varianten umfasst.
In den Figuren sind einander entsprechende oder funktionsähnliche Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen. Der Wellschlauch wird nun anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
Figur 1A zeigt eine schematische Darstellung eines Wellschlauchs 100 mit einer Leiteranordnung 110 in einer Längsansicht. Figur 1B zeigt eine schematische Darstellung eines Wellschlauchs 100 mit einer Leiteranordnung 110 in einer
perspektivischen Ansicht. Figur IC zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines Wellschlauchs 100 mit einer Leiteranordnung 110. Ferner ist in den Figuren 1A und 1B eine weitere Einheit 120 dargestellt (nicht dargestellt in Figur IC). Die Einheit 120 kann auch in einem Abschnitt innerhalb oder außerhalb des Wellschlauchs 100 angebracht sein. Ferner können auch mehrere Einheiten 120 vorgesehen sein. Die Einheit 120 kann beispielsweise eine Ausgabeeinrichtung 120, eine Kommunikationseinheit 120, eine Messeinrichtung und/oder eine integrierte Schaltung 120 aufweisen oder als solche ausgebildet sein.
Der Wellschlauch 100 weist eine balgförmige Struktur auf und ist in Längsrichtung und Querrichtung aufgrund dieser Struktur biegbar. Die Leiteranordnung 110 ist in einer Ausführungsform ein elektrischer Leiter, der bei Beanspruchung seine Impedanz verändert, zum Beispiel seinen Widerstand. Bei Abriss geht der Widerstand gegen unendlich. Über die Messeinrichtung 120 kann diese Beanspruchung erfasst werden und somit auf eine Beschädigung der Leiteranordnung geschlossen werden. Aufgrund der Anordnung der Leiteranordnung an, auf oder in dem Wellschlauch kann aus der Beschädigung der Leiteranordnung auf eine Beschädigung des Wellschlauchs geschlossen werden.
Die Messeinrichtung 120 kann ferner als eine Hochfrequenztechnik-Wellenerzeugung/Wellenerfassungseinheit 120 ausgebildet sein. Die Messeinrichtung 120 kann dann über eine Laufzeitmessung Störstellen in oder an der Leiteranordnung 110, die in diesem Fall ein elektrischer Wellenleiter ist, durchführen. Die Messeinrichtung 120 kann demnach auch als optische Messeinrichtung 120 ausgeführt sein, sodass eine Lichtwelle durch die Leiteranordnung 110 geschickt werden kann, um anhand der Reflexion an einer solchen Störstelle, die durch Beanspruchung entstehen kann, den Ort der Störstelle zu entdecken.
Die Leiteranordnung 110 kann in oder an dem Wellschlauch angebracht sein, oder in, auf, oder an einer Ummantelung des Wellschlauchs 100 angebracht sein. Dabei kann die Leiteranordnung 110 in die Ummantelung des Wellschlauchs 100 eingebracht sein oder an einer Innenseite der Ummantelung des Wellschlauchs 100 oder an einer Innenseite des Wellschlauchs 100 angebracht sein. Ferner kann die Leiteranordnung 110 auf die Ummantelung des Wellschlauchs 100 oder auf dem Wellschlauch 100 aufgebracht sein. Die Leiteranordnung 110 kann ferner in einen Innen räum des Wellschlauchs 100 eingebracht sein.
Wie beschrieben kann die Messeinrichtung 120 in einer Ausführungsform die Änderung des Signals, die durch eine Beschädigung des Wellschlauchs 100 hervorgerufen wird, durch eine Änderung eines Widerstands, eines elektrischen Stroms oder einer elektrischen Spannung, basierend auf Messungen an der Leiteranordnung, ermittein. Dasselbe gilt für eine Leiteranordnung die eine elektrische Leiteranordnung 110, Hochfrequenzleiteranordnung 110, eine Höchstfrequenzleiteranordnung 110 oder eine optische Leiteranordnung 110 ist. Die Überwachung der jeweiligen Leiteranordnung, d.h. die Durchführung der jeweiligen Messung(en), kann fortlaufend, z.B.
kontinuierlich oder in periodischen Abständen, erfolgen. Je kürzer die Abstände / je mehr Messungen pro Zeiteinheit, desto genauer oder früher kann eine Beschädigung des Wellschlauchs erfasst werden.
Die elektrische Leiteranordnung 110, die Hochfrequenzleiteranordnung 110, die Höchstfrequenzleiteranordnung 110 und auch die optische Leiteranordnung 10 dienen hierbei als Informationsträger zur Bereitstellung einer Information über eine Biegung des Wellschlauchs 100. Durch eine Veränderung der jeweiligen Leiteranordnung ist somit diese Information ableitbar. Ferner kann auf Basis von Laufzeitmessung unter Zuhilfenahme von Hochfrequenzsensorikschaltungen (nicht gezeigt, aber ausführbar in Einheit 120) eine Information über einen Ort der Beschädigung des Wellschlauchs 100 abgeleitet werden. Die Informationen, zum Beispiel der Ort der Beschädigung oder die Biegung des Wellschlauchs 100, können über die Ausgabeeinrichtung 120 ausgegeben werden. Ferner kann diese Information/Informationen über die Kommunikationseinheit 120 ausgesendet werden.
Die Anbringung der Leiteranordnung 110 an oder in dem Wellschlauch 100 kann so optimiert sein, dass sie entlang vorhergesehener Sollbruchstellen angebracht wird, so dass eine möglichst schnelle Entdeckung von Schäden zu einer zügigen Reparatur, besseren Instandhaltung und zu weniger Ausfällen einer Anlage führt.
Innerhalb des Wellschlauchs 100 kann ferner eine integrierte Schaltung 120 angebracht sein, die sowohl Temperatur als auch Information über eine Lage an, auf oder in dem Wellschlauch liefern kann.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Längsschnitts eines Wellschlauchs 200 und einer Positionierung nach Konfektionierung/Optimierung für den Wellschlauch 200. Der Wellschlauch 200 kann entsprechend mit einer Leiteranordnung 210 so ausgestattet werden, dass er kundenspezifischen Wünschen entspricht. Somit kann eine höhere Effektivität der Anordnung aus Wellschlauch 200 und Leiteranordnung 210 gegeben sein. In Figur 2 sind ferner Abmessungen bezüglich verschiedener Abschnitte in dem Wellschlauch 200 angegeben, so wie es bei einer Positionierung nach Optimierung bzw. Konfektionierung für einen Kunden gewünscht ist. In dieser Figur sind mehrere Einheiten 220 in oder an dem Wellschlauch 200 eingebracht oder angebracht, sodass die Funktionen gemäß Figur 1 über die jeweiligen Einheiten 220 (siehe 120 in Figur 1), nämlich Messeinrichtung 220, Ausgabeeinrichtung 220, Kommunikationseinheit 220 und die integrierte Schaltung 220, ausgeführt werden können.
Obwohl die vorliegende Offenbarung in Verbindung mit den Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist dem Fachmann ersichtlich, dass die vorliegende Offenbarung auf verschiedenerlei Art und Weise verändert und abgewandelt werden kann, ohne den in den beigefügten Patentansprüchen festgelegten Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Wellschlauch (100; 200), der mindestens eine Leiteranordnung (110; 210) aufweist, wobei die Leiteranordnung (110; 210) derart an dem Wellschlauch (100; 200) angebracht oder in den Wellschlauch (100; 200) eingebracht ist, dass eine Beschädigung der mindestens einen Leiteranordnung (110; 210) eine derartige Änderung eines in der mindestens einen Leiteranordnung (110; 210) geführten Signals bewirkt, dass aus der Änderung des Signals eine Beschädigung oder Zustandsände- rung des Wellschlauchs (100; 200) ableitbar ist.
2. Wellschlauch (100; 200) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Leiteranordnung (110; 210) in eine Ummantelung des Wellschlauchs (100; 200) eingebracht ist, oder an einer Innenseite einer Ummantelung des Wellschlauchs (100; 200) oder an einer Innenseite des Wellschlauchs (100; 200) angebracht ist.
3. Wellschlauch (100; 200) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine Leiteranordnung (110; 210) auf eine Ummantelung des Wellschlauchs (100; 200) oder auf dem Wellschlauch (100; 200) aufgebracht ist.
4. Wellschlauch (100; 200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die mindestens eine Leiteranordnung (110; 210) in einen Innenraum des Wellschlauchs (100; 200) eingebracht ist.
5. Wellschlauch (100; 200) nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei die mindestens eine Leiteranordnung (110; 210) eine elektrische Leiteranordnung (110; 210), eine Hochfrequenzleiteranordnung (110; 210), eine Höchstfrequenzleiterano- rdnung (110; 210) oder eine optische Leiteranordnung (110; 210) aufweist oder als solche ausgebildet ist.
6. Wellschlauch (100; 200) nach Anspruch 5, wobei aus der elektrischen Leiteranordnung (110; 210), der Hochfrequenzleiteranordnung (110; 210), der Höchstfre- quenzleiteranordnung (110; 210) oder der optischen Leiteranordnung (110; 210) eine Information über eine Zustandsänderung, beispielsweise eine Biegung oder Torsion, des Wellschlauchs (100; 200) ableitbar ist.
7. Wellschlauch (100; 200) nach Anspruch 5 oder 6, wobei aus der elektrischen Leiteranordnung (110; 210), der Hochfrequenzleiteranordnung (110; 210), der Höchstfrequenzleiteranordnung (110; 210) oder der optischen Leiteranordnung (110; 210) eine Information über einen Ort der Beschädigung des Wellschlauchs (100; 200) ableitbar ist.
8. Wellschlauch (100; 200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die mindestens eine Leiteranordnung (110; 210) eine elektrische Leiteranordnung (110; 210) aufweist oder als solche ausgebildet ist, und die elektrische Leiteranordnung (110; 210) mit einer Messeinrichtung (120; 220) verbindbar ist, die ausgebildet ist, die Änderung des Signals durch eine Änderung eines elektrischen Widerstands, eine Änderung eines elektrischen Stroms oder einer Änderung einer elektrischen Spannung zu ermitteln.
9. Wellschlauch (100; 200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die mindestens eine Leiteranordnung (110; 210) eine optische Leiteranordnung (110; 210) aufweist oder als solche ausgebildet ist, und die optische Leiteranordnung (110; 210) mit einer Messeinrichtung (120; 220) verbindbar ist, die ausgebildet ist, die Änderung des Signals durch eine Änderung einer optischen Reflexion zu ermitteln.
10. Wellschlauch (100; 200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Wellschlauch (100; 200) ferner eine Ausgabeeinrichtung (120; 220) aufweist oder mit einer solchen verbindbar ist, die dazu ausgebildet ist, eine Information über die Beschädigung des Wellschlauchs (100; 200) auszugeben.
11. Wellschlauch (100; 200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Wellschlauch (100; 200) ferner eine Kommunikationseinheit (120; 220) aufweist oder mit einer solchen verbind bar ist, die dazu ausgebildet ist, eine Information über die Beschädigung des Wellschlauchs (100; 200) auszusenden.
12. Wellschlauch (100; 200) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Wellschlauch (100; 200) ferner mindestens eine integrierte Schaltung (120; 220) aufweist.
13. Wellschlauch (100; 200) nach Anspruch 12, wobei die mindestens eine integrierte Schaltung (120; 220) dazu ausgebildet ist, eine Information über eine Temperatur und/oder eine Information über eine Lage zu ermitteln.
PCT/EP2018/059325 2017-06-06 2018-04-11 Intelligenter wellschlauch WO2018224204A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/617,123 US11469579B2 (en) 2017-06-06 2018-04-11 Smart corrugated hose
CN201880037440.0A CN110915081A (zh) 2017-06-06 2018-04-11 智能波纹软管

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209509.1A DE102017209509A1 (de) 2017-06-06 2017-06-06 Intelligenter Wellschlauch
DE102017209509.1 2017-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018224204A1 true WO2018224204A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=62002635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/059325 WO2018224204A1 (de) 2017-06-06 2018-04-11 Intelligenter wellschlauch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11469579B2 (de)
CN (1) CN110915081A (de)
DE (1) DE102017209509A1 (de)
WO (1) WO2018224204A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019204618B4 (de) * 2019-04-01 2021-03-18 Leoni Kabel Gmbh Überwachungssystem für ein biegeelastisches, strangförmiges Element sowie biegeelastisches, strangförmiges Element
CH716761B1 (de) 2019-11-04 2024-03-15 Siresca Ag Wellrohr mit Informationsträger.
EP4167409A1 (de) 2021-10-12 2023-04-19 Janico Holding AG System zur aufnahme (elektrischer) leitungen und verfahren zum betreiben eines solchen systems, sowie eine vorrichtung für dieses verfahren, informationsträger aufweisende leerdosen und leerrohre

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6559437B1 (en) * 2000-09-20 2003-05-06 Ralph E. Pope, Jr. Fiber optic damage sensor for wire and cable
DE102006056235A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Kuka Roboter Gmbh Kabelschutzvorrichtung für Energiezuführungen von Robotern
US20140345740A1 (en) * 2011-12-21 2014-11-27 Frédéric Demanze Method for monitoring the integrity of a flexible line extending through a fluid exploitation facility, and associated flexible line, kit and production process
WO2016012049A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 Abb Technology Ag High voltage power transmission line
WO2017053712A1 (en) * 2015-09-24 2017-03-30 Lenlok Holdings, Llc Pipe fitting with sensor

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3472062A (en) * 1967-09-13 1969-10-14 Pathway Bellows Inc Testable and pressurized multiple ply bellows
US5129428A (en) * 1989-09-11 1992-07-14 Dayco Products, Inc. Flexible hose constuction
JPH0633690A (ja) * 1992-07-17 1994-02-08 Kawasaki Steel Corp 推進鋼管の塗覆装損傷検知方法
US6686745B2 (en) * 2001-07-20 2004-02-03 Shell Oil Company Apparatus and method for electrical testing of electrically heated pipe-in-pipe pipeline
US6550499B1 (en) * 2002-02-08 2003-04-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd Detectable liquid leakage conduit
US20040065377A1 (en) * 2002-10-07 2004-04-08 Linatex Australia Pty. Wear indicator and detector for hoses
DE10248978A1 (de) * 2002-10-21 2004-08-05 Siemens Ag Schlauch für eine Kraftstoff-Fördereinrichtung
JP5184177B2 (ja) * 2008-03-28 2013-04-17 古河電気工業株式会社 極低温流体輸送用可撓管
GB201009042D0 (en) * 2010-06-01 2010-07-14 Dunlop Oil & Marine Ltd Leak detector
CN105485523B (zh) * 2015-12-28 2018-02-09 陶锋 管道的无缝故障监控系统及方法
CN105927805B (zh) * 2016-06-17 2018-07-24 深圳凌水环保科技股份有限公司 一种给排水管道连接构造
CN106198365A (zh) * 2016-06-28 2016-12-07 大连理工大学 一种基于分布式应变测量的管道内腐蚀监测方法
CN205920574U (zh) * 2016-07-27 2017-02-01 威特龙消防安全集团股份公司 一种耐磨管道内耐磨层破损脱落监测报警装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6559437B1 (en) * 2000-09-20 2003-05-06 Ralph E. Pope, Jr. Fiber optic damage sensor for wire and cable
DE102006056235A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Kuka Roboter Gmbh Kabelschutzvorrichtung für Energiezuführungen von Robotern
US20140345740A1 (en) * 2011-12-21 2014-11-27 Frédéric Demanze Method for monitoring the integrity of a flexible line extending through a fluid exploitation facility, and associated flexible line, kit and production process
WO2016012049A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 Abb Technology Ag High voltage power transmission line
WO2017053712A1 (en) * 2015-09-24 2017-03-30 Lenlok Holdings, Llc Pipe fitting with sensor

Also Published As

Publication number Publication date
CN110915081A (zh) 2020-03-24
US11469579B2 (en) 2022-10-11
DE102017209509A1 (de) 2018-12-06
US20200259319A1 (en) 2020-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018224204A1 (de) Intelligenter wellschlauch
EP3472568B1 (de) Vorrichtung, verfahren und verwendung einer sensorleitung zur torsionsmessung
DE102012108036B3 (de) Seil aus Fasern und/oder Drahterzeugnissen mit einem Seilkraftaufnehmer
EP3289524B1 (de) Siegel und verfahren zum prüfen eines guts auf manipulation
DE102007036948A1 (de) Leitungsaufnahmeeinheit
DE202017102410U1 (de) System zur Lage- und/oder Leitungsüberwachung in einer Energieführungskette
DE202017007067U1 (de) Überwachungs- und Alarmsystem für Industriekabel
EP4025807B1 (de) Vorrichtung umfassend eine energieführungskette und eine gleitauflage
EP2038626A1 (de) SENSORSYSTEM UND SENSORELEMENT SOWIE VERFAHREN ZUM ÜBERWACHEN EINES SCHLIEßMECHANISMUS
DE102009002762A1 (de) Gerät zur Überwachung einer oder mehrerer Prozessgrößen
DE10346486B4 (de) Energieführungskette
EP3192618B1 (de) Verfahren zum betreiben einer pneumatisch angetriebenen anlage zur handhabung von werkstücken sowie anlage zur handhabung von werkstücken
EP3472586B1 (de) Vorrichtung, versorgungsleitung für eine solche, sensorleitung und verfahren zur torsionsmessung
EP2151410B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung welche eine Speichereinrichtung mit elektronischem Prozessorelement aufweist
EP2172765A1 (de) Messvorrichtung zur Überwachung der Korrosion einer Stahlarmierung
DE102009039259A1 (de) Überwachung von Walzenlagern
EP3623748B1 (de) System zur ermittlung einer längsdehnung eines riemens
EP2126402B1 (de) Verschleissanzeiger mit temperatursensor
DE102017009046A1 (de) Zustandsüberwachungssystem, verfahren zum bestimmen eines abnutzungsgrads, wartungssteuerungsverfahren, betriebsführungs- und sicherheitssystem und extruder
DE102014117079A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen einer mechanischen Verformung und/oder eines Defekts eines Probenkörpers
DE102017111242A1 (de) Überwachung des inneren Zustandes von Prozessgefäßen in Industrieanlagen
DE19839426A1 (de) LWL-Wassersensor, Warnsystem in Lichtwellenleiter-Übertragungs-Wegen im Zugangs- und Verteilnetz
EP4034319A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen von einer bewegung eines körpers in einer industrieanlage
EP3262393B1 (de) Messsystem zur vibrationsmessung
EP2478338B1 (de) Anordnung zur bestimmung von verdrehungen von lang gestreckten körpern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18718416

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18718416

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1