WO2018202830A1 - Fluessig-applizierbare dampfbremse - Google Patents
Fluessig-applizierbare dampfbremse Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018202830A1 WO2018202830A1 PCT/EP2018/061462 EP2018061462W WO2018202830A1 WO 2018202830 A1 WO2018202830 A1 WO 2018202830A1 EP 2018061462 W EP2018061462 W EP 2018061462W WO 2018202830 A1 WO2018202830 A1 WO 2018202830A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- protective layer
- moisture
- variable protective
- coating composition
- plastic
- Prior art date
Links
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims abstract description 57
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims abstract description 36
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 38
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 38
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 13
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 13
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 10
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 10
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 10
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 8
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 8
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 7
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 7
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 6
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 6
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 claims description 6
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 4
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001308 poly(aminoacid) Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 4
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 4
- HXHCOXPZCUFAJI-UHFFFAOYSA-N prop-2-enoic acid;styrene Chemical class OC(=O)C=C.C=CC1=CC=CC=C1 HXHCOXPZCUFAJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 3
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 claims description 3
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 claims description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 8
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 7
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 5
- 229920005691 SLENTITE® Polymers 0.000 description 4
- 239000004964 aerogel Substances 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- -1 for example Substances 0.000 description 3
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 3
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical class OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 2
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 2
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 2
- QYQADNCHXSEGJT-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-dicarboxylate;hydron Chemical class OC(=O)C1(C(O)=O)CCCCC1 QYQADNCHXSEGJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004794 expanded polystyrene Substances 0.000 description 2
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 2
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 2
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920000582 polyisocyanurate Polymers 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920006097 Ultramide® Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical class CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- UVGCAWDXQWPTEK-UHFFFAOYSA-N ethane;hydrate Chemical compound O.CC UVGCAWDXQWPTEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000009422 external insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 description 1
- 239000011492 sheep wool Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/02—Emulsion paints including aerosols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/7675—Insulating linings for the interior face of exterior walls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0875—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
Definitions
- the present invention relates to a moisture variable protective layer, a process for producing the same, an insulating material and an insulation system comprising the moisture variable protective layer and the use of the moisture variable protective layer.
- Thermal insulation of building envelopes plays an increasingly important role in terms of both the insulation of the roofs and the walls. Insulation on the outside of the building is desirable but not always possible. Often, the space is simply not available, for example, if the buildings are directly adjacent to public land such as roads or sidewalks. Also monument protection etc. can prevent an external insulation.
- insulation systems must be as thin as possible on the inside of the building, be it in the wall or in the roof insulation with high insulation performance at the same time to minimize the loss of space through the insulation.
- the insulating material on the existing wall (fixed for example by means of adhesive mortar) and the moisture-variable layer on the side facing away from the existing wall of the insulating material.
- Film systems as moisture-variable layer have the disadvantage that adhesion to the film is not given.
- a stator construction is required, for example of wood or metal, which represents an undesirable thermal bridge.
- other commonly existing layers such as reinforcing mortar, fine plaster etc. do not adhere to the film, so that a further substructure, for example made of wood and plasterboard is required, which takes up more space and a large represents design effort.
- the present invention provides a moisture-variable protective layer, which is characterized in that at a relative humidity of 10% and a temperature of 12 to 35 ° C, the Sd value is at least a factor of 5.0 higher than the Sd value at a relative humidity of 90% and a temperature of 12 to 35 ° C wherein the moisture-variable protective layer was applied by means of a liquid-applied coating composition.
- the moisture-variable protective layer is characterized in that at a relative humidity of 10% and a temperature of 16 to 26 ° C, the Sd value by at least a factor of 5.0 is higher than the Sd value at a relative humidity of 90% and a temperature of 16 to 26 ° C wherein the moisture-variable protective layer by means of a coating composition liquid-applied.
- the factor is met if the measurement is fulfilled at a relative humidity of 90% and a relative humidity of 10% at any temperatures in the specified range, preferably the factor is fulfilled if the measurement is at a relative humidity of 90% and a relative humidity of 10% at the same temperature.
- the moisture-variable protective layer is characterized in that at a relative humidity of 10% and a temperature of 23 ° C, the Sd value is at least a factor of 5.0 higher than the Sd value at a relative humidity of 90% and a temperature of 23 ° C. wherein the moisture-variable protective layer is applied by means of a coating composition.
- the moisture-variable protective layer also adheres well to rockwool etc. and forms a closed film (light microscope).
- further layers which are usually applied on the inside, such as, for example, reinforcing mortar, plaster, etc., adhere well to the moisture-variable protective layer, so that stand constructions etc. are unnecessary.
- the moisture-variable protective layer of the coating composition is applied directly to the insulating material or, if present, to a coating of the insulating material.
- the moisture-variable protective layer is therefore preferably applied without the use of a carrier layer.
- the moisture-variable protective layer is characterized in that at a relative humidity of 10% and a temperature of 12 to 35 ° C, preferably 16 to 26 ° C, more preferably 23 ° C, the Sd value at least by a factor of 5, 0 is higher than the sd value at a relative humidity of 90% and a temperature of 12 to 35 ° C.
- the Sd value at a relative humidity of 90% and a temperature of 12 to 35 ° C, preferably 16 to 26 ° C, more preferably 23 ° C is usually between 0.01 m and 4.5 m, preferably between 0, 01m and 2.5m, more preferably between 0.01m and 1.5m, and most preferably between 0.01m and 1.0m.
- the coating composition contains a plastic.
- the coating composition is preferably in the form of an aqueous-based plastic dispersion, a reactive resin or a solution polymer.
- the plastic is preferably selected, more preferably consists of polyvinyl alcohol, ethylene-vinyl alcohol copolymers, partially saponified polyvinyl acetate, partially saponified ethylene-vinyl acetate copolymers, polyvinyl butyral, homopolymers or copolymers of (meth) acrylates, vinyl ethers, polystyrene, styrene acrylates, styrene butadiene, Butadiene, polyvinylamines, polyamides, polyamino acids, terpolymers of ethylene, vinyl alcohol and (meth) acrylates, terpolymers of ethylene, vinyl alcohol and vinyl ethers, reactive resins based on polyurethane, epoxides, acrylates or polyurea. Particularly preferred reactive resins are polyurethanes based on MDI prepolymers and polyureas based on MDI prepolymers and / or polyetheramine.
- the term includes (meth) acrylate, both acrylates and methacrylates.
- the plastics can optionally be crosslinked.
- the coating composition is an aqueous-based plastic dispersion and contains
- plastic 10 to 90% by weight of plastic, preferably 20 to 70% by weight of plastic, more preferably 25 to 60% by weight of plastic
- pigments 0 to 10 wt.% Rheology additives based on the plastic dispersion on an aqueous basis. If the composition contains other components in addition to plastic and water, the proportion of plastic and water is reduced in equal parts. If, for example, 20% by weight of filler and pigments are present, the proportion of plastic and water is in each case from 10 to 70% by weight.
- the plastic preferably contains, more preferably, polyvinyl alcohol, ethylene-vinyl alcohol copolymers, partially hydrolyzed polyvinyl acetate, partially hydrolyzed ethylene-vinyl acetate copolymers, polyvinyl butyral, (meth) acrylate homopolymers or copolymers, vinyl ethers, polystyrene, styrene acrylates, styrene butadiene, butadiene , Polyamides, polyamino acids, terpolymers of ethylene, vinyl alcohol and (meth) acrylates, terpolymers of ethylene, vinyl alcohol and vinyl ethers, particularly preferred are partially saponified polyvinyl acetate, (meth) acrylate homo- or copolymers and polyamides.
- the plastic is selected from
- the coating composition may contain up to 10% by weight of organic solvents.
- organic solvents are usually selected from alcohols, esters, ethers, and ketones, but also oils such as linseed oil or mineral oil fractions. Reactive solvents are also possible, e.g. Crosslinking and Polymerizing Systems.
- the coating composition is a reactive resin and contains at least 70% by weight of plastic, preferably at least 85% by weight of plastic, and most preferably at least 95% by weight of plastic.
- Further customary additives such as, for example, biocides, wetting agents, color pigments, plasticizers, for example phthalates, such as dioctyl phthalate or adipates, benzoates and esters of cyclohexanedicarboxylic acids etc., defoamers and / or, foaming agents and other additives, for example rheology agents, may also be present.
- their content, if present, is not more than 20% by weight. Smaller quantities depending on the application are known to the person skilled in the art.
- the reactive resins are preferably based on polyurethane, epoxides, acrylates or polyurea.
- Particularly preferred reactive resins are polyurethanes based on MDI prepolymers and polyureas based on MDI prepolymers and / or polyetheramine.
- the coating composition is a solution polymer and contains at least 10% by weight of plastic, preferably at least 20% by weight of plastic, and most preferably at least 30% by weight of plastic.
- a solution polymer is usually the solution of a polymer in an organic solvent. Water is present in a solution polymer only in a small amount, usually less than 10.0 wt.%.
- Suitable solvents for solution polymers in the construction sector are known from the prior art. Usually its boiling point at 1, 0 bar does not exceed 250 ° C, preferably not 200 ° C.
- the solvent content is usually up to 80% by weight, preferably 30 to 80% by weight, more preferably 50 to 80% by weight.
- Suitable solution polymers are, for example, polyamides, partially hydrolyzed vinyl acetates, polyamino acids, polyurethanes, polyureas, polystyrene, styrene acrylates, styrene-butadienes, ethylene-vinyl alcohol copolymers, homopolymers or copolymers of (meth) acrylates, acrylate copolymers, terpolymers of ethylene, vinyl alcohol and (meth ) Acrylates, terpolymers of ethylene, vinyl alcohol and vinyl ethers.
- customary additives such as, for example, biocides, wetting agents, color pigments, plasticizers, for example phthalates, such as dioctyl phthalate or adipates, benzoates and esters of cyclohexanedicarboxylic acids etc., defoamers and / or, foaming agents and other additives, for example rheology agents, may likewise be present.
- phthalates such as dioctyl phthalate or adipates
- defoamers and / or, foaming agents and other additives for example rheology agents
- the invention is further directed to a method for producing a moisture-variable protective layer according to the present invention on an insulating material, characterized in that the wet-variable protective layer is applied by means of a coating composition to the insulating material or, if present, liquid-applied to a coating of the insulating material.
- the application of the wet variable protective layer can be done before or after the attachment of the insulating material, for example on the wall or house roof.
- the moisture-variable protective layer can already be applied at the factory during the production of the insulating material, which, for example, enables solvent recovery and defined process conditions, such as, for example, pressure, temperature and humidity.
- the coating can be done prior to attachment, for example, if drying of the coating in the rooms to be insulated is undesirable, for example, due to poor skillslmont Kings.
- the open edges which are imperative when applying the moisture-variable protective layer before the insulation is attached, can then be closed with small amounts of coating composition - with or without a reinforcement insert - or with special sealing tapes. Preferably, they are closed with small amounts of coating composition.
- liquid coating systems including 2-component systems
- 2-component systems The application of liquid coating systems including 2-component systems is known from the prior art.
- the moisture-variable protective layer according to the present invention is also suitable for do-it-yourself products.
- An insulating material according to the present invention usually has a thickness of 1 to 30 cm and / or a thermal conductivity Lambda ⁇ of ⁇ 100 mW / m-K, preferably 5 to 70 mW / m-K, particularly preferably 5 to 60 mW / m-K. Particularly preferred are a thickness of 1 to 15 cm and / or a thermal conductivity Lambda of 5 to 40 mW / m-K, more preferably a thickness of 1 to 10 cm and / or a thermal conductivity lambda of 5 to 29 mW / m-K.
- an insulating material according to the present invention usually has a thickness of 1 to 30 cm and a thermal conductivity lambda ⁇ of ⁇ 100 mW / mK, preferably 5 to 70 mW / mK, particularly preferably 5 to 60 mW / mK. Particularly preferred are a thickness of 1 to 15 cm and a thermal conductivity lambda of 5 to 40 mW / mK, more preferably a thickness of 1 to 10 cm and a thermal conductivity lambda of 5 to 29 mW / mK. In a particularly preferred embodiment, the insulating material has a thickness of 1 to 7 cm and a thermal conductivity lambda of 5 to 29 mW / m K.
- Suitable insulating materials are, for example, mineral wool, insulating plaster, Aerogeldämmputz, organic and inorganic aerogels such as Slentex® or Slentite®, PUR, PIR, Reinsolharzdämmplatte, plasters, especially insulation plasters, glass wool, calcium silicate, Gispbasized insulation materials, wood wool, wood fiber insulation board, cellulose , Sheep wool, cork and expanded polystyrene (EPS) as well as insulating building materials such as bricks, aerated concrete, wood.
- EPS expanded polystyrene
- Preferred insulating materials are aeroglass rendering, organic and inorganic aerogels such as Slentex®, Slentite®.
- the moisture variable protective layer replaces the "normal" wall paint, or the moisture variable protective layer is used to paint over Diffusion Paints colors
- An advantage of this embodiment is that cracks in the moisture variable protective layer occur immediately be recognized and repaired.
- the moisture-variable protective layer is applied by the factory and acts as an adhesive bond between two layers, for example between individual layers of the insulating material. As a result, the moisture-variable protective layer is protected against mechanical damage or damage due to environmental influences.
- the protective layer between insulating material and other functional layers for example, for mechanical reinforcement / stiffening, mounting aids such as position markings, Velcro strips, anti-slip surface, sensors such as burglar alarm, smoke detectors are installed and thus acts simultaneously as an adhesive bond.
- Another embodiment is the combination of an above-mentioned insulating material with a liquid-applied vapor barrier which is applied to another, not necessarily insulating, material.
- a liquid-applied vapor barrier which is applied to another, not necessarily insulating, material.
- examples of such a material are a gypsum board, wood fiber board, gypsum fiber board, fiber cement board, paper, nonwoven and wood board.
- the invention is further directed to an insulation system comprising an insulation material, characterized in that the insulation material has a moisture-variable protective layer according to the present invention, wherein the moisture-variable protective layer has been liquid-applied by means of a coating composition to the insulation material and the insulation system is further a further, on the wet variable protective layer applied layer selected from interior plaster, paint, tiles, untreated natural stone, mosaics, cladding and wallpaper.
- the insulation system is preferably, characterized in that the insulation system is free of stator structures and other insulating layers penetrating thermal bridges such as solid dowels or anchors. The use of thermal bridge-free ETICS anchors would be possible.
- An insulating material according to the present invention usually has a thickness of 1 to 30 cm and / or a thermal conductivity Lambda ⁇ of ⁇ 100 mW / mK, preferably 5 to 70 mW / mK, particularly preferably 5 to 60 mW / mK. Particular preference is given to a thickness of 1 to 15 cm and / or a thermal conductivity lambda of 5 to 40 mW / mK, more preferably a thickness of 1 to 10 cm and / or a thermal conductivity lambda of 5 to 29 mW / mK.
- an insulating material according to the present invention usually has a thickness of 1 to 30 cm and a thermal conductivity lambda ⁇ of ⁇ 100 mW / m-K, preferably 5 to 70 mW / m-K, particularly preferably 5 to 60 mW / m-K. Particularly preferred are a thickness of 1 to 15 cm and a thermal conductivity lambda of 5 to 40 mW / m-K, more preferably a thickness of 1 to 10 cm and a thermal conductivity lambda of 5 to 29 mW / m-K.
- the insulating material has a thickness of 1 to 7 cm and a thermal conductivity lambda of 5 to 29 mW / m K.
- Suitable insulation materials include mineral wool, Aerogeldämmputz, organic and inorganic aerogels such as Slentex® or Slentite®, PUR, PIR, Resolharz- insulation board, plasters in particular, insulating plaster, glass wool, calcium silicate board, gypsum-based insulation materials, wood wool, Holzmaschinedämmplatte, cellulose, sheep's wool, cork , and expanded polystyrene (EPS) but also insulating building materials such as brick, aerated concrete, wood.
- EPS expanded polystyrene
- Preferred insulating materials are aerosol insulating plaster, organic and inorganic aerogels such as Slentex®, Slentite®.
- a further embodiment is the combination of an above-mentioned insulating material with a liquid-applied vapor barrier which is applied to another, not necessarily insulating, material. Examples of such a material are a gypsum board, wood fiber board, gypsum fiber board, fiber cement board, paper, nonwoven, wood board.
- the present invention further relates to the use of a moisture variable protective layer according to the present invention in an insulation system which is free of stud structures.
- the present invention further relates to the use of a moisture variable protective layer according to the present invention as a coating on a Dämimputz.
- the present invention further relates to the use of a coating composition comprising a plastic as defined above for producing a moisture variable Protective layer by means of liquid application.
- the liquid application is preferably carried out without the use of a carrier layer.
- the coating composition is an aqueous-based plastic dispersion and the aqueous-based plastic dispersion contains the following
- filler and pigments 0 to 80% by weight of filler and pigments, preferably 30 to 80% by weight of filler and pigments
- the transmission of water vapor is described by the so-called Sd value, the "water vapor diffusion equivalent air layer thickness.”
- Sd value the "water vapor diffusion equivalent air layer thickness.”
- the measurement was carried out according to the gravimetric principle as described in DIN EN ISO 12572: 2001 using a GraviTest 6400 from Gintronic 50cm 2 , number of specimens per measurement was 6.
- the thickness of the specimens was variable and is given in the respective measurements.To be able to determine a more precise moisture dependence of the water vapor permeability, adjusted test conditions were used Moisture-proof pots are filled with a desiccant or saline solution, sealed with the test specimen and placed in an environment with controlled humidity (measuring chamber)
- the potty fillings are calcium chloride desiccant 50g for 0% RH, water 60g on sponge for 100% rF, as well as saturated aqueous magnesium chloride solution 40% RH.
- the relative humidity in the measuring chamber was 20% at 0% in the potty (mean 10%), 80% at 100% in the potty (mean 90%), and 60% at 40% in the potty (mean 50%).
- the average value is plotted on the X-axis.
- free-standing films were produced by casting or by brushing or knife coating on PTFE.
- the thickness of the specimens was determined at five positions distributed over the test area by means of precision measuring device company Hanatek type FT3 and the mean value was used as a result.
- this material has practically no temperature dependence in the relevant range of 10-40 ° C and is thus also suitable for non-continuous tempered interiors.
- coverrock mineral wool slab
- Rockwool mineral wool slab
- Matenal 7 was applied to the substrates listed in Table 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Abstract
Die Anmeldung betrifft eine Feuchtevariable Schutzschicht, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 10% und einer Temperatur von 12 bis 35°C der Sd-Wert mindestens um den Faktor 5,0 höher ist als der Sd-Wert bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90% und einer Temperatur von 12 bis 35°C wobei die feuchtevariable Schutzschicht mittels einer Beschichtungszusammensetzung flüssig-appliziert wurde, ein Verfahren zu deren Herstellung, einen Dämmstoff und ein Dämmsystem enthaltend die Feuchtvariable Schutzschicht und die Verwendung einer Feuchtevariablen Schutzschicht gemäß der Erfindung in einem Dämmsystem welches frei von Ständerkonstruktionen und anderen die Dämmschicht durchdringenden Wärmebrücken wie massiven Dübeln oder Ankern ist bzw. als Beschichtung auf einem Dämmputz.
Description
Flüssig-applizierbare Dampfbremse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Feuchtevariable Schutzschicht, ein Verfahren zur Herstellung derselben, einen Dämmstoff und ein Dämmsystem aufweisend die Feuchtevariable Schutzschicht und die Verwendung der Feuchtevariablen Schutzschicht.
Wärmedämmung von Gebäudehüllen spielt eine immer größere Rolle sowohl was die Dämmung der Dächer als auch der Wände angeht. Eine Dämmung auf der Außenseite der Gebäude ist wünschenswert, jedoch nicht immer möglich. Oft steht schlicht der Raum hierfür nicht zur Verfügung, falls die Gebäude beispielsweise direkt an öffentlichen Grund wie beispielsweise Straßen oder Gehwege angrenzen. Auch können Denkmalschutzgründe etc. eine Außendämmung verhindern.
In den o.g. Fällen muss die Dämmung dann auf der Innenseite der Gebäude stattfinden.
Hierbei ist zu beachten, dass es bei Innendämmung zu Tauwasserbildung an der Innenseite der Bestandswand kommen kann (je nach klimatischer Gegend), welche nicht vollständig verhindert werden kann. Ein entsprechendes Feuchtemanagement durch das Dämmsystems ist dann erforderlich. Dies kann durch feuchtevariable Schichten erreicht werden, die abhängig von der Feuchtigkeit der umgebenden Luft eine unterschiedliche Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke (Sd-Wert) aufweisen. Mit zunehmender Dämmleistung verschärft sich das Tauwasserproblem, die feuchtevariable Schichten müssen also leistungsfähiger werden.
Zeitgleich müssen Dämmsysteme auf Gebäudeinnenseiten, sei es bei der Wand oder auch bei der Dachdämmung möglichst dünn bei gleichzeitig hoher Dämmleistung sein, um den Raumverlust durch die Dämmung möglichst gering zu halten.
Üblicherweise befinden sich bei der Innendämmung der Dämmstoff auf der Bestandswand (beispielsweise mittels Klebemörtel fixiert) und die feuchtevariable Schicht auf der, der Bestandswand abgewandten Seite des Dämmstoffes. Foliensysteme als feuchtevariable Schicht, wie beispielsweise in der WO 2013/1281 14 beschrieben, haben den Nachteil, dass eine Haftung auf der Folie nicht gegeben ist. Um derartige Folien verwenden zu können, ist üblicherweise eine Ständerkonstruktion erforderlich, beispielsweise aus Holz oder Metall, welche eine unerwünschte Wärmebrücke darstellt. Selbst wenn die Folie auf den Dämmstoff geklebt werden könnte, haften weitere üblicherweise vorhandene Schichten wie beispielsweise Armierungsmörtel, Feinputz etc. nicht auf der Folie, so dass eine weitere Unterkonstruktion, beispielsweise aus Holz- und Gipskartonplatten erforderlich ist, was weiteren Platz beansprucht und einen großen konstruktiven Aufwand darstellt.
Zudem ist die Verwendbarkeit von Folien bei unebenen Flächen eingeschränkt, da die Folien nicht an beliebige Untergründe anpassbar sind. Zudem stellen Verbindungen und Bauteilanschlüsse von Folien (Verklebungen) bei größeren Flächen immer einen Schwachpunkt dar, in Bezug auf die Ausführungsgüte und auf die Dauerhaftigkeit.
Eine Feuchtvariable Schutzschicht ohne die o.g. Nachteile ist daher wünschenswert.
Die vorliegende Erfindung stellt eine feuchtevariable Schutzschicht zur Verfügung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 10% und einer Temperatur von 12 bis 35°C der Sd-Wert mindestens um den Faktor 5,0 höher ist als der Sd-Wert bei einer relati- ven Luftfeuchtigkeit von 90% und einer Temperatur von 12 bis 35°C wobei die feuchtevariable Schutzschicht mittels einer Beschichtungszusammensetzung flüssig-appliziert wurde.
Vorzugsweise ist die feuchtevariable Schutzschicht dadurch gekennzeichnet ist, dass bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 10% und einer Temperatur von 16 bis 26°C der Sd-Wert mindes- tens um den Faktor 5,0 höher ist als der Sd-Wert bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90% und einer Temperatur von 16 bis 26°C wobei die feuchtevariable Schutzschicht mittels einer Beschichtungszusammensetzung flüssig-appliziert.
Der Faktor ist erfüllt, wenn die Messung bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90% und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 10% bei beliebigen Temperaturen im angegebenen Bereich erfüllt ist, vorzugsweise ist der Faktor erfüllt wenn die Messung bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90% und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 10% bei derselben Temperatur erfolgt.
Stärker bevorzugt ist die feuchtevariable Schutzschicht dadurch gekennzeichnet ist, dass bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 10% und einer Temperatur von 23°C der Sd-Wert mindestens um den Faktor 5,0 höher ist als der Sd-Wert bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90% und einer Temperatur von 23°C wobei die feuchtevariable Schutzschicht mittels einer Beschichtungszusammensetzung flüssig-appliziert Es wurde überaschenderweise gefunden, dass die erfindungsgemäße Feuchtevariable Schutzschicht auch auf Steinwolle etc. gut haftet und einen geschlossenen Film (Lichtmikroskop) bildet. Gleichzeitig haften weitere Schichten, die üblicherweise auf der Innenseite angebracht sind wie beispielsweise Armierungsmörtel, Putz etc. gut auf der Feuchtevariablen Schutzschicht, so dass Ständerkonstruktionen etc. unnötig sind. Zudem fällt die Notwendigkeit der Verwendung einer Folie vollständig weg, was wärmebrückenfreie und ggf. dünnere Dämmsysteme ermöglicht.
Üblicherweise wird die feuchtevariable Schutzschicht aus der Beschichtungszusammensetzung direkt auf den Dämmstoff oder, falls vorhanden, auf eine Beschichtung des Dämmstoffes aufge- tragen. Eine separate Trägerschicht, beispielsweise Vlies etc., auf die die Beschichtungszusammensetzung zunächst aufgetragen wird und anschließend dieser Verbund weiterverwendet wird, ist daher üblicherweise nicht erforderlich. Die feuchtevariable Schutzschicht wird daher bevorzugt ohne Verwendung einer Trägerschicht appliziert.
Trägermaterialien sind beispielsweise Vliese, Pappe und Papier und textile Membranen wie beispielsweise Gitter und Netze.
Wie oben erwähnt ist die Feuchtevariable Schutzschicht dadurch gekennzeichnet, dass bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 10% und einer Temperatur von 12 bis 35°C, vorzugsweise 16 bis 26°C, stärker bevorzugt 23°C der Sd-Wert mindestens um den Faktor 5,0 höher ist als der sd-Wert bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90% und einer Temperatur von 12 bis 35°C.
Üblicherweise beträgt der Sd-Wert bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 10% und einer Temperatur von 12 bis 35°C, vorzugsweise 16 bis 26°C, stärker bevorzugt 23°C, mindestens 0,5 m, vorzugsweise zwischen 0,5 m und 25,0 m, stärker bevorzugt zwischen 5,0 m und 25,0 m, noch stärker bevorzugt zwischen 5,0 und 15,0 m und insbesondere bevorzugt zwischen 5,0 m und 10,0 m.
Der Sd-Wert bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90% und einer Temperatur von 12 bis 35°C, vorzugsweise 16 bis 26°C, stärker bevorzugt 23°C beträgt üblicherweise zwischen 0,01 m und 4,5 m, vorzugsweise zwischen 0,01 m und 2,5 m, stärker bevorzugt zwischen 0,01 m und 1 ,5 m und insbesondere bevorzugt zwischen 0,01 m und 1 ,0 m.
Vorzugsweise enthält die Beschichtungszusammensetzung einen Kunststoff.
Die Beschichtungszusammensetzung liegt vorzugsweise in Form einer Kunststoffdispersion auf wässriger Basis, eines Reaktivharz oder eines Lösungspolymers vor.
Der Kunststoff ist vorzugsweise ausgewählt, stärker bevorzugt besteht aus Polyvinylalkohol, Ethylen-vinylalkohol Copolymeren, teilverseiftem Polyvinylacetat, teilverseiften Ethylen-Vi- nylacetat Copolymeren, Polyvinylbutyral, Homo- oder Copolymeren von (Meth)acrylaten, Vi- nylethern, Polystytrol, Styrolacrylate, Styrolbutadien, Butadien, Polyvinylaminen, Polyamiden, Polyaminosäuren, Terpolymeren aus Ethylen, Vinylalkohol und (Meth)Acrylaten, Terpolymeren aus Ethylen, Vinylalkohol und Vinylethern, Reaktivharzen basierend auf Polyurethan, Epoxiden, Acrylaten oder Polyharnstoff. Besonders bevorzugte Reaktivharze sind sind Polyurethane basierend auf MDI Präpolymeren und Polyharnstoffe basierend auf MDI Präpolymeren und/oder Polyetheramin.
In der vorliegenden Anmeldung umfasst der Begriff (Meth)acrylat, sowohl Acrylate als auch Methacrylate. Die Kunststoffe können optional vernetzt sein.
In einer Ausführungsform ist die Beschichtungszusammensetzung eine Kunststoffdispersion auf wässriger Basis und enthält
10 bis 90 Gew.% Kunststoff, vorzugsweise 20 bis 70 Gew.% Kunststoff, stärker bevor- zugt 25 bis 60 Gew.% Kunststoff
10 bis 90 Gew.% Wasser, vorzugsweise 80 bis 30 Gew.% Wasser
0 bis 80 Gew.% Füllstoff und Pigmente, vorzugsweise 10 bis 60 Gew.% Füllstoff und
Pigmente
0 bis 10 Gew.% Rheologieadditive bezogen auf die die Kunststoffdispersion auf wässriger Basis. Sofern die Zusammensetzung neben Kunststoff und Wasser weitere Komponenten enthält so reduziert sich der Anteil von Kunststoff und Wasser zu gleichen Teilen. Falls beispielsweise 20 Gew. % Füllstoff und Pigmente vorhanden sind, beträgt der Anteil von Kunststoff und Wasser jeweils 10 bis 70 Gew.%. In dieser Ausführungsform enthält der Kunststoff vorzugsweise, noch bevorzugter besteht er aus, Polyvinylalkohol, Ethylen-vinylalkohol Copolymeren, teilverseiftem Polyvinylacetat, teilverseiften Ethylen-Vinylacetat Copolymeren, Polyvinylbutyral, (Meth)acrylat Homo- oder Copolymeren, Vinylethern, Polystyrol, Styrolacrylate, Styrolbutadien, Butadien, Polyamiden, Polyami- nosäuren, Terpolymeren aus Ethylen, Vinylalkohol und (Meth)Acrylaten, Terpolymeren aus Ethylen, Vinylalkohol und Vinylethern, insbesondere bevorzugt sind teilverseiftes Polyvinylacetat, (Meth)acrylat Homo- oder Copolymere und Polyamide.
Vorzugsweise ist der Kunststoff ausgewählt ist aus
- Polyamidcopolymeren,
- n-Butylacrylat Acrylnitril-Copolymeren,
- Styrol-Butadien-Copolymeren,
- Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, und
- Styrol-Acrylat-Copolymeren. In dieser Ausführungsform kann die Beschichtungszusammensetzung bis zu 10 Gew.% organische Lösemittel enthalten. Diese organischen Lösemittel, falls vorhanden, sind üblicherweise ausgewählt aus Alkoholen, Estern, Ethern, und Ketonen aber auch Ölen wie Leinöl oder Mineralölfraktionen. Auch reaktive Lösemittel sind möglich wie z.B. vernetzende und Polymerisie- rende Systeme.
In einer alternativen Ausführungsform ist die Beschichtungszusammensetzung ein Reaktivharz und enthält mindestens 70 Gew.% Kunststoff, bevorzugt mindestens 85 Gew.% Kunststoff und am stärksten bevorzugt mindestens 95 Gew.% Kunststoff. Weitere übliche Additive wie beispielsweise Biozide, Netzmittel, Farbpigmente, Weichmacher, beispielsweise Phthalate, wie Dioctylphthalat oder Adipate, Benzoate und Ester von cyclohexa- ndicarbonsäuren etc., Entschäumer und/oder, Schaumbildner und sonstige Additive beispielsweise Rheologiestellmittel können ebenfalls enthalten sein. Üblicherweise beträgt deren Anteil, wenn vorhanden, nicht mehr als 20 Gew.%. Geringere Mengen je nach Anwendung sind dem Fachmann bekannt.
Die oben genannten Füllstoffe und Pigmente schließen Farbpigmente mit ein.
In dieser alternativen Ausführungsform basieren die Reaktivharze vorzugsweise auf Polyurethan, Epoxiden, Acrylaten oder Polyharnstoff. Besonders bevorzugte Reaktivharze sind sind Polyurethane basierend auf MDI Präpolymeren und Polyharnstoffe basierend auf MDI Präpolymeren und/oder Polyetheramin.
In einer weiteren, alternativen Ausführungsform ist die Beschichtungszusammensetzung ein Lösungspolymer und enthält mindestens 10 Gew.% Kunststoff, bevorzugt mindestens 20 Gew.% Kunststoff und am stärksten bevorzugt mindestens 30 Gew.% Kunststoff. Ein Lösungspolymer ist üblicherweise die Lösung eines Polymers in einem organischen Lösemittel. Wasser ist in einem Lösungspolymer nur in geringer Menge enthalten, üblicherweise unter 10,0 Gew.%.
Geeignete Lösemittel für Lösungspolymere im Baubereich sind aus dem Stand der Technik be- kannt. Üblicherweise übersteigt ihr Siedepunkt bei 1 ,0 bar nicht 250°C, vorzugsweise nicht 200°C.
Der Lösemittelgehalt ist üblicherweise bis zu 80 Gew.%, vorzugsweise 30 bis 80 Gew.%, stärker bevorzugt 50 bis 80 Gew.%.
Geeignete Lösungspolymere sind beispielsweise Polyamide, teilverseifte Vinylacetate, Polyami- nosäuren, Polyurethane, Polyharnstoffe, Polystyrol, Styrolacrylate, Styrolbutadiene, Ethylen-vi- nylalkohol Copolymere, Homo- oder Copolymere von (Meth)acrylaten, Acrylatcopolymere, Terpolymere aus Ethylen, Vinylalkohol und (Meth)Acrylaten, Terpolymere aus Ethylen, Vinylalkohol und Vinylethern.
Weitere übliche Additive wie beispielsweise Biozide, Netzmittel, Farbpigmente, Weichmacher, beispielsweise Phthalate, wie Dioctylphthalat oder Adipate, Benzoate und Ester von cyclohexa- ndicarbonsäuren etc., Entschäumer und/oder, Schaumbildner und sonstige Additive beispiels- weise Rheologiestellmittel können ebenfalls enthalten sein. Üblicherweise beträgt deren Anteil, wenn vorhanden, nicht mehr als 20 Gew.%. Geringere Mengen je nach Anwendung sind dem Fachmann bekannt.
Sofern nicht ausdrücklich auf das Gegenteil hingewiesen wird, werden im Folgenden alle Aus- führungsformen der vorliegenden Erfindung weiter beschrieben.
Die Erfindung ist ferner gerichtet auf ein Verfahren zur Herstellung einer Feuchtvariablen Schutzschicht gemäß der vorliegenden Erfindung auf einem Dämmstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtvariable Schutzschicht mittels einer Beschichtungszusammensetzung auf den Dämmstoff oder, falls vorhanden, auf eine Beschichtung des Dämmstoffes flüssig-appliziert wird.
Die Auftragung der Feuchtvariable Schutzschicht kann vor oder nach der Befestigung des Dämmstoffes, beispielsweise an Wand oder Hausdach, erfolgen.
So kann beispielsweise bereits bei der Fertigung des Dämmstoffes die Feuchtvariable Schutz- schicht fabrikseitig appliziert werden, was beispielsweise Lösemittelrückgewinnung ermöglicht und definierte Prozessbedingungen, wie beispielsweise Druck, Temperatur und Feuchtigkeit. Auch kann baustellenseitig die Beschichtung vor Anbringung erfolgen, wenn beispielsweise eine Trocknung der Beschichtung in den zu dämmenden Räumen unerwünscht ist, beispielsweise aufgrund von schlechter Durchlüftbarkeit.
Die offenen Stoßkanten, die bei Auftragung der Feuchtvariablen Schutzschicht vor der Befestigung des Dämmstoffes unumgänglich sind, können dann mit geringen Mengen an Beschich- tungszusammensetzung - mit oder ohne Armierungseinlage - oder mittels speziellen Dichtungsklebebändern geschlossen werden. Vorzugsweise werden sie mit geringen Mengen an Be- Schichtungszusammensetzung geschlossen.
Bei Auftragung nach Befestigung werden Stoßkanten automatisch geschlossen.
Die Auftragung von flüssigen Beschichtungssystemen auch 2-Komponentensystemen ist aus dem Stand der Technik bekannt.
Da die Auftragung je nach Beschichtungszusammensetzung auch durch Streichen mittels Malerrolle erfolgen kann, eignet sich die Feuchtvariable Schutzschicht gemäß der vorliegenden Erfindung auch für do-it-yourself-Produkte.
Ein Dämmstoff gemäß der vorliegenden Erfindung weist üblicherweise eine Dicke von 1 bis 30 cm und/oder eine Wärmeleitfähigkeit Lambda λ von < 100 mW/m-K, vorzugsweise 5 bis 70 mW/m-K, insbesondere bevorzugt 5 bis 60 mW/m-K auf. Insbesondere bevorzugt sind eine Dicke von 1 bis 15 cm und/oder eine Wärmeleitfähigkeit Lambda von 5 bis 40 mW/m-K, stärker bevor- zugt eine Dicke von 1 bis 10 cm und/oder eine Wärmeleitfähigkeit Lambda von 5 bis 29 mW/m-K.
Besonders bevorzugt weist ein Dämmstoff gemäß der vorliegenden Erfindung üblicherweise eine Dicke von 1 bis 30 cm und eine Wärmeleitfähigkeit Lambda λ von < 100 mW/m-K, vor- zugsweise 5 bis 70 mW/m-K, insbesondere bevorzugt 5 bis 60 mW/m-K auf. Insbesondere bevorzugt sind eine Dicke von 1 bis 15 cm und eine Wärmeleitfähigkeit Lambda von 5 bis 40 mW/m-K, stärker bevorzugt eine Dicke von 1 bis 10 cm und eine Wärmeleitfähigkeit Lambda von 5 bis 29 mW/m-K. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Dämmstoff eine Dicke von 1 bis 7 cm und eine Wärmeleitfähigkeit lambda von 5 bis 29 mW/m K auf.
Geeignete Dämmstoffe sind beispielsweise Mineralwolle, Dämmputze, Aerogeldämmputz, organische und anorganische Aerogele wie beispielsweise Slentex® oder Slentite®, PUR, PIR, Re- solharzdämmplatte, Putze, im Speziellen Dämmputze, Glaswolle, Calciumsilikatplatte, Gispba- sierte Dämmstoffe, Holzwolle, Holzfaserdämmplatte, Cellulose, Schafwolle, Kork und expan- diertes Polystyrol (EPS) aber auch dämmende Baustoffe wie Ziegel, Porenbeton, Holz. Die Feuchte gemittelt über das Jahr wird dadurch im Dämstoff üblicherweise geringer gehalten wodurch die effektive Dämmwirkung steigt.
Bevorzugte Dämmstoffe sind Aerogeldämmputz, organische und anorganische Aerogele wie beispielsweise Slentex®, Slentite®.
In einer Ausführungsform stellt die Feuchtevariable Schutzschicht die raumseitige Deckschicht dar. In dieser Ausführungsform ersetzt die Feuchtevariable Schutzschicht die„normale" Wandfarbe oder die Feuchtevariable Schutzschicht wird verwendet zum Überstreichen Diffusionsoffe- ner Farben. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass Risse in der Feuchtevariablen Schutzschicht sofort erkannt werden und repariert werden können.
In einer alternativen Ausführungsform wird die Feuchtevariable Schutzschicht fabrikseitig aufgebracht und fungiert als Klebeverbindung zweier Schichten, beispielsweise zwischen Einzellagen des Dämmstoffes. Hierdurch ist die Feuchtevariable Schutzschicht vor mechanischer Beschädigung oder Beschädigung durch Umwelteinflüsse geschützt.
Des Weiteren kann die Schutzschicht zwischen Dämmstoff und weiteren funktionellen Schichten beispielsweise zur mechanischen Verstärkung / Versteifung, Montagehilfen wie Positions- markierungen, Klettstreifen, Anti-Rutsch-Oberfläche, Sensorik wie Einbruchmelder, Rauchmelder angebracht werden und fungiert somit gleichzeitig als Klebeverbindung.
Eine weitere Ausführungsform ist die Kombination eines oben genannten Dämmstoffs mit einer flüssigapplizierbaren Dampfbremse die auf ein anderes, nicht notwendigerweise dämmendes, Material aufgebracht wird. Beispiele für ein derartiges Material sind eine Gipskartonplatte, Holzfaserplatte, Gipsfaserplatte, Faserzementplatte, Papier, Vlies und Holzplatte.
Die Erfindung ist ferner gerichtet auf ein Dämmsystem aufweisend einen Dämmstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoff eine Feuchtvariable Schutzschicht gemäß der vorliegen- den Erfindung aufweist, wobei die Feuchtvariable Schutzschicht mittels einer Beschichtungszu- sammensetzung auf den Dämmstoff flüssig-appliziert wurde und dass Dämmsystem ferner eine weitere, auf die Feuchtvariable Schutzschicht aufgetragene Schicht ausgewählt aus Innenputz, Farbe, Fliesen, unbehandelter Naturstein, Mosaiken, Verkleidung und Tapete aufweist. Das Dämmsystem ist vorzugsweise, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmsystem frei von Ständerkonstruktionen und anderen die Dämmschicht durchdringenden Wärmebrücken wie massiven Dübeln oder Ankern ist. Die Verwendung von wärmebrückenfreien WDVS Dübeln wäre möglich.
Ein Dämmstoff gemäß der vorliegenden Erfindung weist üblicherweise eine Dicke von 1 bis 30 cm und/oder eine Wärmeleitfähigkeit Lambda λ von < 100 mW/m-K, vorzugsweise 5 bis 70 mW/m-K, insbesondere bevorzugt 5 bis 60 mW/m-K auf. Insbesondere bevorzugt sind eine Dicke von 1 bis 15 cm und/oder eine Wärmeleitfähigkeit Lambda von 5 bis 40 mW/m-K, stärker bevorzugt eine Dicke von 1 bis 10 cm und/oder eine Wärmeleitfähigkeit Lambda von 5 bis 29 mW/m-K.
Besonders bevorzugt weist ein Dämmstoff gemäß der vorliegenden Erfindung üblicherweise eine Dicke von 1 bis 30 cm und eine Wärmeleitfähigkeit Lambda λ von < 100 mW/m-K, vorzugsweise 5 bis 70 mW/m-K, insbesondere bevorzugt 5 bis 60 mW/m-K auf. Insbesondere bevorzugt sind eine Dicke von 1 bis 15 cm und eine Wärmeleitfähigkeit Lambda von 5 bis 40 mW/m-K, stärker bevorzugt eine Dicke von 1 bis 10 cm und eine Wärmeleitfähigkeit Lambda von 5 bis 29 mW/m-K.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Dämmstoff eine Dicke von 1 bis 7 cm und eine Wärmeleitfähigkeit lambda von 5 bis 29 mW/m K auf.
Geeignete Dämmstoffe sind beispielsweise Mineralwolle, Aerogeldämmputz, organische und anorganische Aerogele wie beispielsweise Slentex® oder Slentite®, PUR, PIR, Resolharz- dämmplatte, Putze im Speziellen, Dämmputz, Glaswolle, Calciumsilikatplatte, Gipsbasierte Dämmstoffe, Holzwolle, Holzfaserdämmplatte, Cellulose, Schafwolle, Kork, und expandiertes Polystyrol (EPS) aber auch dämmende Baustoffe wie Ziegel, Porenbeton, Holz. Die Feuchte gemittelt über das Jahr wird dadurch im Dämmstoff üblicherweise geringer gehalten wodurch die effektive Dämmwirkung steigt.
Bevorzugte Dämmstoffe sind Aerogeldämmputz, organische und anorganische Aerogele wie beispielsweise Slentex®, Slentite®, Eine weitere Ausführungsform ist die Kombination eines oben genannten Dämmstoffs mit einer flüssigapplizierbaren Dampfbremse die auf ein anderes, nicht notwendigerweise dämmendes, Material aufgebracht wird. Beispiele für ein derartiges Material sind eine Gipskartonplatte, Holzfaserplatte, Gipsfaserplatte, Faserzementplatte, Papier, Vlies, Holzplatte. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Feuchtevariablen Schutzschicht gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Dämmsystem, welches frei von Ständerkonstruktionen ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Feuchtevariablen Schutzschicht gemäß der vorliegenden Erfindung als Beschichtung auf einem Dämmputz.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Beschichtungszusammenset- zung enthaltend einen Kunststoff wie oben definiert zur Herstellung einer feuchtevariablen
Schutzschicht mittels Flüssigapplikation. Die Flüssigapplikation erfolgt dabei bevorzugt ohne Verwendung einer Trägerschicht. Vorzugsweise ist die Beschichtungszusammensetzung eine Kunststoffdispersion auf wässriger Basis ist und die Kunststoffdispersion auf wässriger Basis folgendes enthält
- 10 bis 90 Gew.% Kunststoff
- 10 bis 90 Gew. % Wasser
0 bis 80 Gew.% Füllstoff und Pigmente, vorzugsweise 30 bis 80 Gew.% Füllstoff und Pigmente
- 0 bis 10 Gew.% Rheologieadditive bezogen auf die die Kunststoffdispersion auf wässriger Basis.
Beispiele:
Messmethoden:
Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke (Sd)
Die Transmission von Wasserdampf wird durch den sogenannten Sd-Wert beschrieben, der „Wasserdampfdiffusionsäquivalenten Luftschichtdicke". Die Messung wurde wie in der DIN EN ISO 12572:2001 beschrieben mittels eines GraviTest 6400 der Firma Gintronic nach dem gravi- metrischen Prinzip durchgeführt. Die Prüffläche betrug 50cm2, Anzahl der Probekörper pro Messung war 6. Die Dicke der Probekörper war variabel und ist bei den jeweiligen Messungen angegeben. Um eine genauere Feuchteabhängigkeit der Wasserdampfdurchlässigkeit bestimmen zu können, wurden angepasste Prüfbedingungen verwendet. Es wurde bei mindestens zwei Feuchten, vereinzelt auch bei drei Feuchten gemessen. Wasserdampfdichte Töpfchen werden mit einem Trockenmittel bzw. Salzlösung befüllt, mit dem Probekörper versiegelt und in eine Umgebung mit vom Gerät kontrollierter Luftfeuchte (Messkammer) gebracht. Die Töpfchenfüllungen sind Calcium Chlorid Trockenmittel 50g für 0% rF, Wasser 60g auf Schwamm für 100%rF, sowie gesättigte wässrige Magnesiumchlorid Lösung 40% rF. Die relative Luftfeuchte in der Messkammer betrug 20% bei 0% im Töpfchen (Mittelwert 10%), 80% bei 100% im Töpfchen (Mittelwert 90%), sowie 60% bei 40% im Töpfchen (Mittelwert 50%). In den Graphen ist jeweils der Mittelwert auf der X-Achse aufgetragen. Zur Messung des Schaltverhaltens wurden freistehende Filme durch Gießen bzw. durch Streichen oder Rakeln auf PTFE hergestellt. Die Dicke der Probekörper wurde an fünf über die Prüffläche verteilten Positionen mittels Präzisionsmessgerät Firma Hanatek Typ FT3 bestimmt und der Mittelwert als Ergebnis verwendet.
Anschließend wurden die Sd-Werte bestimmt. Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle aufgeführt. Die Messungen erfolgten bei 23°C und der angegebenen relativen Luftfeuchtigkeit
Bei Material 5 wurde zusätzlich die Temperaturabhängigkeit des Schaltverhaltens gemessen, die Ergebnisse sind in Abbildung 2 gezeigt.
Es zeigte sich, dass dieses Material praktisch keine Temperaturabhängigkeit im relevanten Be- reich 10-40°C aufweist und sich also auch für nicht durchgehend temperierte Innenräume geeignet ist.
Die Ergebnisse von Material 8 sind in Abbildung 3 gezeigt. Dieses Material weist hingegen eine deutliche Abhängigkeit im Schaltverhalten von der Temperatur auf. Bei niedrigen Temperaturen ist das Schaltverhalten weit ausgeprägter (dichter wenn trocken, offener wenn feucht) als bei hohen Temperaturen, was die Austrocknung der Baufeuchte im noch unbeheizten Gebäude unterstützt sowie bei Räumen mit saisonaler Nutzung vorteilhaft sein kann.
Die Ergebnisse von Material 6 sind in Abbildung 4 gezeigt. Dieses Material zeigt primär im Tro- ckenen eine Temperaturabhängigkeit.
Die Ergebnisse von Material 3 sind in Abbildung 5 gezeigt.
Zudem wurde die Applizierbarkeit folgender Zusammensetzungen auf verschiedenen Unter- gründen untersucht.
Beispiel 1 :
100 g Ultramid 1 C, wurde in 500 g EthanohWasser 9:1 gelöst und auf die in Tabelle 1 aufgelisteten Untergründe aufgetragen.
Tabelle 1
Auf allen Untergründen einschließlich Coverrock (Mineralwolleplatte), welches faserige Steinwolle darstellt, haftet die Beschichtung und bildet unter dem Mikroskop betrachtet einen einheit- liehen Film. Im Falle von Rockwool wurden die Fasern umschlossen und eine einheitliche Benetzung ebenfalls erreicht.
Beispiel 2
Matenal 7 wurde auf die in Tabelle 1 aufgelisteten Untergründe aufgetragen.
Tabelle 2
Auch hier ergab sich eine gute Benetzung der Oberfläche unter dem Mikroskop einschließlich auf Rockwool.
Claims
1 . Feuchtevariable Schutzschicht, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 10% und einer Temperatur von 12 bis 35°C der Sd-Wert mindestens um den Faktor 5,0 höher ist als der Sd-Wert bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90% und einer Temperatur von 12 bis 35°C wobei die feuchtevariable Schutzschicht mittels einer Beschichtungszu- sammensetzung flüssig-appliziert wurde.
2. Feuchtevariable Schutzschicht gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die feuchtevariable Schutzschicht ohne Verwendung einer Trägerschicht appliziert wurde.
3. Feuchtevariable Schutzschicht gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungszusammensetzung einen Kunststoff enthält.
4. Feuchtevariable Schutzschicht gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungszusammensetzung in Form einer Kunststoffdispersion auf wässriger Basis, auf Basis eines Reaktivharzes oder auf Basis eines Lösungspolymers vorliegt.
5. Feuchtevariable Schutzschicht gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ausgewählt ist aus Polyvinylalkohol, Ethylen-vi- nylalkohol Copolymeren, teilverseiftem Polyvinylacetat, teilverseiften Ethylen-Vinylacetat Copolymeren, Polyvinylbutyral, Homo- oder Copolymeren von (Meth)acrylaten, Vinylethern, Polysty- trol, Styrolacrylate, Styrolbutadien, Butadien, Polyvinylaminen, Polyamiden, Polyaminosäuren, Terpolymeren aus Ethylen, Vinylalkohol und (Meth)Acrylaten, Terpolymeren aus Ethylen, Vi- nylalkohol und Vinylethern, Reaktivharzen basierend auf Polyurethan, Epoxiden, (Meth)Acrylat- polymeren oder Polyharnstoff.
6. Feuchtvariable Schutzschicht gemäß einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ausgewählt ist aus
- Polyamidcopolymeren,
- n-Butylacrylat Acrylnitril-Copolymeren,
- Styrol-Butadien-Copolymeren,
- Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, und
- Styrol-Acrylat-Copolymeren.
7. Feuchtevariable Schutzschicht gemäß einem der Ansprüche 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Beschichtungszusammensetzung eine Kunststoffdispersion auf wässriger Basis ist und die Kunststoffdispersion auf wässriger Basis folgendes enthält - 10 bis 90 Gew. % Kunststoff
- 10 bis 90 Gew.% Wasser
0 bis 80 Gew.% Füllstoff und Pigmente, vorzugsweise 30 bis 80 Gew.% Füllstoff und Pigmente
0 bis 10 Gew.% Rheologieadditive bezogen auf die die Kunststoffdispersion auf wässriger Basis.
8. Verfahren zur Herstellung einer Feuchtvariablen Schutzschicht gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7 auf einen Dämmstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtvariable Schutzschicht mittels einer Beschichtungszusammensetzung auf den Dämmstoff oder, falls vorhanden, auf eine Beschichtung des Dämmstoffes flussig-appliziert wird.
9. Dämmstoff aufweisend eine Feuchtvariable Schutzschicht gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7, wobei die Feuchtvariable Schutzschicht mittels einer Beschichtungszusammensetzung auf die Dämmstoffe flüssig-appliziert wurde.
10. Dämmsystem aufweisend einen Dämmstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämm- stoff eine Feuchtvariable Schutzschicht gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7 aufweist, wobei die Feuchtvariable Schutzschicht mittels einer Beschichtungszusammensetzung auf diesen Dämmstoff flüssig-appliziert wurde und dass Dämmsystem ferner eine weitere, auf die Feuchtvariable Schutzschicht aufgetragene Schicht ausgewählt aus Innenputz, Farbe, Fliesen, unbehandelter Naturstein, Mosaiken, Verkleidung und Tapete aufweist.
1 1 . Dämmsystem gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmsystem frei von Ständerkonstruktionen ist.
12. Dämmstoff aufweisend eine Feuchtvariable Schutzschicht gemäß Anspruch 8 oder Dämmsystem gemäß einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Dämmstoff eine Dicke von 1 bis 30 cm und/oder eine Wärmeleitfähigkeit lambda von 5 mW/m*K bis 60 mW/m*K aufweist.
13. Verwendung einer Feuchtevariablen Schutzschicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem Dämmsystem welches frei von Ständerkonstruktionen und anderen die Dämmschicht durchdringenden Wärmebrücken wie massiven Dübeln oder Ankern ist.
14. Verwendung einer Feuchtevariablen Schutzschicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 als Beschichtung auf einem Dämmputz.
15. Verwendung einer Beschichtungszusammensetzung enthaltend einen Kunststoff gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6 zur Herstellung einer feuchtevariablen Schutzschicht mittels Flüssigapplikation.
16. Verwendung einer Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch 15, wobei die Beschichtungszusammensetzung eine Kunststoffdispersion auf wässriger Basis ist und die Kunststoffdispersion auf wässriger Basis folgendes enthält
- 10 bis 90 Gew.% Kunststoff
- 10 bis 90 Gew. % Wasser
- 0 bis 80 Gew.% Füllstoff und Pigmente, vorzugsweise 30 bis 80 Gew.% Füllstoff und Pigmente
- 0 bis 10 Gew.% Rheologieadditive bezogen auf die die Kunststoffdispersion auf wässriger Basis.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16/610,648 US20200071535A1 (en) | 2017-05-05 | 2018-05-04 | Fluidically applicable vapor retarder |
EP18720291.6A EP3619271A1 (de) | 2017-05-05 | 2018-05-04 | Fluessig-applizierbare dampfbremse |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17169682 | 2017-05-05 | ||
EP17169682.6 | 2017-05-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018202830A1 true WO2018202830A1 (de) | 2018-11-08 |
Family
ID=58707292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/061462 WO2018202830A1 (de) | 2017-05-05 | 2018-05-04 | Fluessig-applizierbare dampfbremse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20200071535A1 (de) |
EP (1) | EP3619271A1 (de) |
WO (1) | WO2018202830A1 (de) |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3154510A (en) * | 1961-08-08 | 1964-10-27 | Fmc Corp | Polyvinyl acetate paints of increased adhesion containing barium compounds |
EP0012358A1 (de) * | 1978-12-16 | 1980-06-25 | Bayer Ag | Wässrige Copolymerisatdispersionen, hergestellt nach einem speziellen Verfahren, das Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bindemittel in wässrigen Anstrichmitteln |
WO1999028125A1 (en) * | 1997-12-03 | 1999-06-10 | Innovative Coatings Corporation | Novel synthetic finishing and coating systems |
WO2013128114A1 (fr) | 2012-02-28 | 2013-09-06 | Saint-Gobain Isover | Membrane pare-vapeur a base de melange pa666/evoh |
EP2641922A1 (de) * | 2012-03-21 | 2013-09-25 | Celanese Emulsions GmbH | Wässrige Bindersysteme und ihre Verwendung bei der Herstellung von Beschichtungszusammensetzungen |
CN103409008A (zh) * | 2013-07-03 | 2013-11-27 | 安徽真信涂料有限公司 | 一种高附着力的内墙涂料及其制备方法 |
CN103555096A (zh) * | 2013-09-29 | 2014-02-05 | 青岛市高科专利技术转移平台有限公司 | 一种环保隔音内墙涂料 |
CN104046156A (zh) * | 2014-06-30 | 2014-09-17 | 南通蛇类治疗研究所 | 纳米多彩内墙环保涂料 |
CN104059441A (zh) * | 2014-06-23 | 2014-09-24 | 蓝星(成都)新材料有限公司 | 一种建筑内墙涂料及其制备方法 |
CN104130688A (zh) * | 2014-08-13 | 2014-11-05 | 宁波多尔贝家居制品实业有限公司 | 连续变色室内装饰涂料及制备方法 |
CN104177946A (zh) * | 2014-08-21 | 2014-12-03 | 苏州靖羽新材料有限公司 | 一种膨润土仿瓷内墙涂料 |
CN104804619A (zh) * | 2015-04-08 | 2015-07-29 | 牛无畏 | 一种水性净味内墙涂料 |
CN105153852A (zh) * | 2015-09-02 | 2015-12-16 | 太仓顺如成建筑材料有限公司 | 一种可调节湿度的内墙涂料 |
CN106554665A (zh) * | 2015-09-25 | 2017-04-05 | 李尧 | 一种水溶性多彩内饰涂料 |
-
2018
- 2018-05-04 WO PCT/EP2018/061462 patent/WO2018202830A1/de active Application Filing
- 2018-05-04 US US16/610,648 patent/US20200071535A1/en not_active Abandoned
- 2018-05-04 EP EP18720291.6A patent/EP3619271A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3154510A (en) * | 1961-08-08 | 1964-10-27 | Fmc Corp | Polyvinyl acetate paints of increased adhesion containing barium compounds |
EP0012358A1 (de) * | 1978-12-16 | 1980-06-25 | Bayer Ag | Wässrige Copolymerisatdispersionen, hergestellt nach einem speziellen Verfahren, das Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bindemittel in wässrigen Anstrichmitteln |
WO1999028125A1 (en) * | 1997-12-03 | 1999-06-10 | Innovative Coatings Corporation | Novel synthetic finishing and coating systems |
WO2013128114A1 (fr) | 2012-02-28 | 2013-09-06 | Saint-Gobain Isover | Membrane pare-vapeur a base de melange pa666/evoh |
EP2641922A1 (de) * | 2012-03-21 | 2013-09-25 | Celanese Emulsions GmbH | Wässrige Bindersysteme und ihre Verwendung bei der Herstellung von Beschichtungszusammensetzungen |
CN103409008A (zh) * | 2013-07-03 | 2013-11-27 | 安徽真信涂料有限公司 | 一种高附着力的内墙涂料及其制备方法 |
CN103555096A (zh) * | 2013-09-29 | 2014-02-05 | 青岛市高科专利技术转移平台有限公司 | 一种环保隔音内墙涂料 |
CN104059441A (zh) * | 2014-06-23 | 2014-09-24 | 蓝星(成都)新材料有限公司 | 一种建筑内墙涂料及其制备方法 |
CN104046156A (zh) * | 2014-06-30 | 2014-09-17 | 南通蛇类治疗研究所 | 纳米多彩内墙环保涂料 |
CN104130688A (zh) * | 2014-08-13 | 2014-11-05 | 宁波多尔贝家居制品实业有限公司 | 连续变色室内装饰涂料及制备方法 |
CN104177946A (zh) * | 2014-08-21 | 2014-12-03 | 苏州靖羽新材料有限公司 | 一种膨润土仿瓷内墙涂料 |
CN104804619A (zh) * | 2015-04-08 | 2015-07-29 | 牛无畏 | 一种水性净味内墙涂料 |
CN105153852A (zh) * | 2015-09-02 | 2015-12-16 | 太仓顺如成建筑材料有限公司 | 一种可调节湿度的内墙涂料 |
CN106554665A (zh) * | 2015-09-25 | 2017-04-05 | 李尧 | 一种水溶性多彩内饰涂料 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20200071535A1 (en) | 2020-03-05 |
EP3619271A1 (de) | 2020-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008021451A1 (de) | Verwendung von flexiblen Dichtschlämmen zur Nachbehandlung junger Betonkörper | |
WO2015090615A1 (de) | Baustofftrockenmischung und daraus wärmedämmputz | |
EP2607330B1 (de) | Dämmsystem umfassend ein Dämmelement sowie eine auf das Dämmelement aufzutragende Putzmasse | |
WO2015090616A1 (de) | Wärmedämmplatte | |
EP2940230A1 (de) | 3D-Gewebe für schwimmende Fussbodenkonstruktionen | |
DE3418002C2 (de) | ||
DE102010000600A1 (de) | Decklage für Dämmplatten | |
EP3045306A1 (de) | Decklage, dämmplatte und wärme-dämm-verbundsystem | |
WO2010009714A2 (de) | System zur wärmedämmung und/oder wandsanierung von gebäuden | |
DE1646495C3 (de) | Putzmassen mit hohem Wärmedämmwert | |
EP2365998B1 (de) | Wässrige dispersionsgrundierung, damit hergestellte beschichtung sowie verfahren zur herstellung einer dampfbremse bzw. einer zwischenschicht auf einem untergrund | |
WO2012065906A1 (de) | Trockenmörtel und dessen verwendung als putz | |
EP1570982B1 (de) | Opakes und strukturiertes Wandbelagmaterial mit einer Träger- und einer Dekorseite | |
DE202010014322U1 (de) | Dünner schwimmender Estrich | |
WO2018202830A1 (de) | Fluessig-applizierbare dampfbremse | |
US20210371338A1 (en) | Integrally waterproof fiber cement composite material | |
DE1805227C3 (de) | Verfahren zur nachträglichen Verkleidung von Rohbauwänden aus Beton, Mauerwerk oder verputzten Wänden mit einem vorwiegend tafelförmigen Belag aus kunststoffgetränktem Gewebe oder dergleichen aus Glasfasern | |
AT411260B (de) | Beschichtungsmaterial, verwendung desselben sowie verfahren zur aufbringung des beschichtungsmaterials | |
DE2729553A1 (de) | Masse zum verkleben und beschichten von waermedaemmplatten bei der fassadenverkleidung | |
EP2696006A2 (de) | Wärmedämmplatte für ein Wärmedämmverbundsystem, Wärmedämmverbundsystem | |
DD296729A5 (de) | Waerme- und schallisolierendes material, verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung | |
WO2016050616A1 (de) | Rissüberbrückende spachtelmasse | |
CH703178A1 (de) | Beschichtungsmasse, insbesondere für Decken und/oder Wände. | |
EP0866102A2 (de) | Beschichtungsmasse und deren Verwendung | |
EP0466685B1 (de) | Verkleidung von Bauwerken od.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18720291 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2018720291 Country of ref document: EP |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2018720291 Country of ref document: EP Effective date: 20191205 |