WO2018197069A1 - Infrarot-strahler - Google Patents
Infrarot-strahler Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018197069A1 WO2018197069A1 PCT/EP2018/053993 EP2018053993W WO2018197069A1 WO 2018197069 A1 WO2018197069 A1 WO 2018197069A1 EP 2018053993 W EP2018053993 W EP 2018053993W WO 2018197069 A1 WO2018197069 A1 WO 2018197069A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- incandescent body
- infrared
- gas
- air mixture
- infrared radiator
- Prior art date
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 50
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 39
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 25
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 15
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 13
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 5
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000010146 3D printing Methods 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- YXTPWUNVHCYOSP-UHFFFAOYSA-N bis($l^{2}-silanylidene)molybdenum Chemical compound [Si]=[Mo]=[Si] YXTPWUNVHCYOSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910021344 molybdenum silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B13/00—Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
- F26B13/10—Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/28—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
- F26B3/30—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements
- F26B3/305—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements the infrared radiation being generated by combustion or combustion gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/12—Radiant burners
- F23D14/125—Radiant burners heating a wall surface to incandescence
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/12—Radiant burners
- F23D14/14—Radiant burners using screens or perforated plates
- F23D14/145—Radiant burners using screens or perforated plates combustion being stabilised at a screen or a perforated plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/12—Radiant burners
- F23D14/14—Radiant burners using screens or perforated plates
- F23D14/148—Radiant burners using screens or perforated plates with grids, e.g. strips or rods, as radiation intensifying means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/02—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
- F26B3/04—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour circulating over or surrounding the materials or objects to be dried
Definitions
- the invention relates to an infrared radiator and a dry arrangement, in detail according to the independent claims.
- Generic infrared emitters are used in dry arrangements, which are used for heat treatment, such as the drying of a material web, such as paper, tissue or board web. These drying arrangements are part of machines for producing and / or treating such material webs. Also glass fleeces would be conceivable.
- a preferred field of application is the drying of running paper, tissue or board webs in paper mills, for example, seen in the running direction of the web behind coating devices.
- Known infrared radiators have, for example, a plurality of rods, which are preferably arranged in a plane, that is coplanar. However, it is also known to arrange the bars in a plurality of mutually parallel planes which are spaced from a burner plate.
- the rods of generic infrared radiators are made of ceramic.
- Such infrared radiators can be gas-powered. You are then assigned a burner. This is operated with a gas-air mixture. In this case, the burner has a burner plate which is charged with the gas-air mixture. The gas-air mixture is ignited, for example with an electrode. The resulting flame heats the bars.
- the latter serve as incandescent bodies. Because they give off the heat in the form of infrared radiation to the material web.
- rods are as incandescent also highly heat-resistant metals, for example in the form of grids or porous ceramics known.
- infrared radiators are used as surface radiators.
- a plurality of such infrared emitters is arranged side by side along the width and / or longitudinal extent of the material web to be treated.
- the required Number of spotlights selected.
- a disadvantage of the infrared emitters known from the prior art is that their radiation efficiency is not optimal for every application.
- the known, gas-powered infrared emitters as a result of the combustion of the gas-air mixture in part produce a very high proportion of nitrogen oxides (NO x ) and carbon monoxide (CO).
- the present invention relates to such, initially mentioned objects.
- the invention is based on the object to provide an infrared radiator and a dry arrangement, which is improved over the prior art.
- the radiation efficiency as well as the exhaust gas behavior of the infrared radiator or the dry arrangement should be improved in terms of nitrogen oxides and carbon monoxide.
- the term radiation efficiency is understood to mean the ratio of the power supplied to the infrared radiator and the power radiated by it - here in the form of infrared radiation.
- An infrared emitter according to the present invention dries a material web during normal operation (operating state) of the drying arrangement or the machine. This is the condition in which the gas-air mixture burns within the infrared radiator and simultaneously heats the (at least one) incandescent body. The combustion can take place in the space bounded jointly by the burner plate and by the at least one incandescent body - then called the combustion chamber.
- An incandescent body in the sense of the present invention is thus the article which itself flows through the gas-air mixture or its combustion products and is heated as a result of the combustion of the gas-air mixture. It is that part of the infra-red radiator that glows as a result of its heating. By annealing is meant the emission of radiation visible to the human eye.
- the incandescent body may be that part of the infrared emitter which is arranged behind the burner plate in the flow direction of the gas-air mixture. The former can be far from the burner plate or in contact with it. The incandescent body is therefore heated by the flames which are formed, for example, on the side of the burner plate facing the incandescent body as a result of the combustion process.
- the incandescent body comprises all those elements which, together with the burner plate, delimit the combustion chamber of the infrared emitter.
- the at least one incandescent body can represent the outermost surface of the infrared emitter, which directly, ie directly opposite, the material web to be treated. In such a case, the incandescent body is then arranged between the burner plate and the material web.
- a fibrous web ie a scrim or Gewirre of fibers such as cellulose fibers, plastic fibers, glass fibers, carbon fibers, additives, additives or the like understood. So can the Material web, for example, be designed as a paper, cardboard or tissue web. It may essentially comprise cellulose fibers, with small amounts of other fibers or else additives and additives being present. Depending on the application, this is left to the skilled person.
- this is the main flow direction of the particles of the gas-air mixture meant.
- This direction corresponds e.g. a perpendicular to the largest surface of the burner plate of the infrared emitter, which is traversed by the gas-air mixture (inflow surface of the burner plate).
- the inflow surface can thus at least one boundary side, i. the area, which is spanned by the spatial length and width of the burner plate be.
- the boundary side can be spanned by the longitudinal and width edges (the inflow surface) of the burner plate.
- the inflow surface is at least one side surface of the cuboid. Since the incandescent body or its envelope can also be designed as a cuboid, the inflow surface of the incandescent body is also a side surface (boundary surface) of the cuboid, which represents a flat surface. Therefore, the above definition for the incandescent body and its Anström requirements applies analogously.
- the incandescent body is also flown along this inflow surface with the gas-air mixture or its combustion products.
- the flow direction of the gas-air mixture may also be perpendicular to the largest boundary surface or inflow surface.
- the direction of flow of the gas-air mixture through the incandescent body may be the same as that through the burner plate.
- the inflow surface of the incandescent body may be identical to the inflow surface of the burner plate, so that both are coextensive. So it can be that common area that mantle and burnplate share when they are directly adjacent to each other.
- the surface of the mantle so that is that surface of the mantle meant that with the gas-air mixture whose Combustion product or resulting from the combustion flames come into contact during operation of the infrared emitter, that is, the area through which flows through the mixture.
- the surface of the incandescent body is that surface which is swept by the combusting gas-air mixture.
- the incandescent body itself can be formed from a plurality of individually designed elements.
- the surface of the incandescent body may also be a complex, non-planar lateral surface, such as a free-form surface. If the incandescent body is designed, for example, in the manner of a grating-as seen along the direction of flow of the gas-air mixture-then only those elements which form or define the grating in this view are preferred.
- the mantle may have a plurality of apertures permeable to the gas-air mixture. It can be designed in such a way that a product of area ratio and edge area ratio of greater than 1 and preferably between 2 and 10 results.
- the edge area ratio is defined as the quotient of the difference between the area of all openings of the incandescent body and its inflow area (difference is in the numerator of the fracture) and the inflow area of the incandescent body (the latter is in the denominator of the fraction).
- the area is always in a plane perpendicular to the flow direction of the gas-air mixture, so to see in a parallel projection of the incandescent body in the flow direction of the gas-air mixture on a plane perpendicular thereto.
- the edge area ratio thus gives the proportion of the edge of the incandescent body that limits the openings, in relation to its inflow area.
- the edge area ratio can also be described as follows: If, instead of the gas-air mixture in the same direction - ie perpendicular to its inflow surface - the incandescent body is illuminated with light, the result is a shadow on an image plane arranged behind it.
- the openings Due to the light that shines through the openings of the mantle, the openings are shown as bright spots and their border as a shadow.
- the inflow area corresponds to the entire illuminated area.
- the shaded area is determined, for example, by subtracting the surface areas of the bright spots from the entire, illuminated incident surface and bringing them back into relation to them. The inventors have recognized that by taking into account the area ratio, the advantages according to the invention can be implemented even better.
- ceramic it is understood to mean a technical ceramic. Examples of this are e.g. Silicon carbide, molybdenum silicide. In principle, high-temperature-resistant metals such as FeCrAI compounds or heat conductor alloys would also be suitable as material for incandescent bodies.
- the incandescent body is produced from a plurality of layers arranged one above the other, it is understood that a plurality of layers arranged one behind the other in the flow direction of the gas-air mixture may also be provided. This means that the layers are stacked in the flow direction of the gas-air mixture seen one above the other. This brings the advantage according to the invention that the exhaust gas values can be further improved.
- the term at least in sections means at least a part of the mantle.
- one element at least partially surrounds another, it is meant to partially or completely surround or encase the corresponding element.
- pre-formed is meant that the element in question was produced by a manufacturing process in which a solid body is produced from an informal material. Examples include casting, sintering, 3D printing.
- the invention also relates to the incandescent body of claim 1 per se and such with the features of the subclaims.
- the invention relates to a drying arrangement for heat treatment of a material web comprising at least one infrared dryer, which has a plurality of preferably arranged in the width and / or longitudinal direction of the material web to be treated infrared emitter according to the invention.
- the invention relates to a machine for producing and / or treating a material web, preferably a paper machine, comprising at least one infrared radiator according to the invention or such a dry arrangement.
- FIG. 1 a and 1 b each show a schematic, partially cut and not to scale
- FIG. 2 is a highly schematic representation of a drying arrangement in a three-dimensional view according to an embodiment.
- FIG. 1 a and 1 b show two exemplary embodiments of the invention in a schematic, partially sectioned view through a plane that runs perpendicular to the material web and parallel to the running direction (indicated by the arrow) of this.
- an infrared radiator 1 which may be part of a drying arrangement (see FIG. 2), is shown in each case.
- the infrared radiator 1 is in normal operation at a distance from the web 8, for example, arranged above this. He forms a burner, which in a housing 1 1 .1 is arranged.
- the latter has, for example, a rear wall and a plurality of side walls. The rear wall is located on the side facing away from the material web 8 (rear side) of the infrared radiator.
- an opening 2 through which an ignitable, combustible gas-air mixture can get into a Mischkannnner 3, is provided.
- the corresponding supply lines outside the infrared radiator 1 are not shown in detail.
- the Mischkannnner 3 is presently limited on the one hand by a gas-permeable burner plate 4 and on the other hand by the housing 1 1 .1, here the rear wall.
- the gas-air mixture flows to the burner plate 4 at an inflow surface which corresponds to the back of the infrared radiator 1 and passes through the gas-permeable burner plate 4 for its combustion. From there it flows into a combustion chamber 5.
- the latter is presently limited or formed together by the burner plate 4 and an incandescent body 6.
- the gas-permeable burner plate 4 separates, as it were, the mixing chamber 3 from the combustion chamber 5. In the latter ignites the gas-air mixture. The released heat heats the incandescent body 6 until it begins to glow. As a result, this emits infrared rays in the direction of the web 8 to be dried.
- Both the burner plate 4 and the incandescent body 6 here have a plate or cuboid outer contour. In principle, a different outer contour would be conceivable.
- the inflow surface of the incandescent body 6 corresponds to the inflow surface of the burner plate 4. In other words, the two inflow surfaces are identical in area.
- the infrared radiator 1 faces with its incandescent body 6 of the material web 8, in the illustrated case so that the incandescent body 6 extends parallel to this. However, this does not necessarily have to be the case.
- the infrared radiator 1 can also extend at an angle to this.
- Figures 1 a and 1 b seen in the flow direction of the gas-air mixture, the burner plate 4 and the incandescent body 6 are connected in series. In this case, the incandescent body 6 is arranged downstream of the burner plate 4.
- the incandescent body 6 is designed in the manner of a regular, gas-permeable grid.
- This grid can be made of a plurality of identical (that is the same size) unit cells.
- the unit cells represent an open-cell structure. This means that the gas-air mixture passing through the burner plate 4 can flow through all the unit cells.
- the unit cells thus represent openings in the incandescent body 6.
- the incandescent body 6 directly adjoins the burner plate 4. This means that both are arranged without spacing and preferably parallel to one another. That the inflow side of the burner plate 4, ie the side facing away from the material web 8 and the inflow side of the incandescent body 6, ie the burner plate 4 facing side of the incandescent body 6 parallel to each other. It could also be said that the said inflow side corresponds to the inflow surface according to the invention. In the present case, the inflow side is at the same time the largest side of the boundary of the cuboid incandescent body 6.
- the combustion chamber 5 is formed here by the opening formed by the openings cavity of the incandescent body 6 or together with the Burner plate 4 and the incandescent body 6 limited. This means that the first flowing through the burner plate 4 and then through the incandescent body 6 gas-air mixture in the combustion chamber 5 is ignited (eg by means of an electrode, not shown) and then within the incandescent body 6, more precisely within the cavity 10 below Burning up of combustion products.
- the incandescent body 6 is designed such that the area ratio, ie the ratio of the surface area of the surface of the incandescent body 6 to the area of the inflow surface of the incandescent body 6 is greater than two.
- the surface of the incandescent body 6 is the surface that glows as a result of the combustion of the gas-air mixture. It corresponds to the border, ie the wall of the plurality of unit cells or openings of the incandescent body 6.
- the inflow area is the surface area of the flat and longest boundary side of the incandescent body 6, ie the area that burner plate 4 and incandescent body 6 have in common.
- the incandescent body 6 is realized by a plurality of rods 7.
- the rods 7 are held captive in the region of the axial ends in the housing 1 1 .1, more precisely in its side walls.
- a plurality of rods 7 is provided per infrared radiator 1. In the illustration of FIG. 1 b, they extend coplanar with respect to their longitudinal center axes and here parallel to the material web 8 passing the infrared emitter 1. In this plane, the rods are arranged spaced from one another with respect to their longitudinal central axes.
- the shortest distance between the longitudinal center axes of two immediately adjacent bars 7 can amount to more than half the thickness of the respective bar 7.
- the incandescent body 6, viewed in the flow direction of the gas-air mixture or its combustion products, is arranged at a distance from the burner plate 4.
- the total surface area of the incandescent body 6 corresponds to the sum of the lateral surfaces of the multiplicity of rods 7.
- the inflow surface extends in the plane defined by the length and width extent, the longitudinal extent perpendicular to the image plane and the width extent of the incandescent body 6 perpendicular thereto, in this case from left to right, ie parallel to the running direction of the material web.
- the incandescent body 6 may, as shown in the figures, be designed so that it assumes the shape of a grid in the direction of the gas-air mixture.
- one of the first layer of rods 7 would have been arranged - in an extension of the flow direction of the gas-air mixture - second layer. This is indicated in the present case by the dashed lines.
- the rods 7 of the first layer are arranged so as to be twisted by 90 ° relative to the rods 7 of the second layer, so that, seen in the direction of view of the gas-air mixture, a grid results.
- the area ratio according to the invention could be greater than 4, greater than 6 or greater than 1 1.
- the area ratio may also be between 2 and 50, preferably between 6 and 15. It has been shown that in this way a particularly good radiation efficiency can be achieved with the infrared radiator 1.
- the inventors have recognized that the exhaust emissions of such an infrared radiator 1 can be significantly improved if, in addition to the area ratio according to the invention, the edge area ratio of the incandescent body is taken into account accordingly.
- the product of the area ratio and the edge area ratio is formed and the value chosen as specified in claim 4.
- the edge area ratio represents the quotient of the difference between the area of all openings of the incandescent body 6 and its inflow area in relation to the inflow area of the incandescent body 6, seen in a parallel projection of the incandescent body 6 in the direction of flow of the gas-air mixture on a plane perpendicular thereto, represents.
- the infrared radiator 1 could be formed as a pore burner, wherein the incandescent body 6 could then be made of a sponge-like, open-pore ceramic.
- FIG. 2 shows a possible embodiment of a dry arrangement 11 according to the invention.
- This can be part of a machine for producing or treating a material web.
- the drying arrangement 1 1 is presently arranged in the running direction of the material web 8 behind a coating or binder part of the machine, not shown. Within this lot, a coating color or a binder is applied to the web 8. As a result of the order takes The Matenalbahn 8 moisture and must therefore be dried or the binder must be cured. This takes place in the drying arrangement 1 1.
- the drying arrangement 1 1 comprises one or, as shown here, a plurality of infrared driers 12, each of which has a plurality of infrared radiators 1, which are preferably arranged parallel to the material web 8 and serve as area radiators.
- the drying arrangement 1 1 also has a plurality of air dryers 13.
- Each such an infrared dryer 12 and an air dryer 13 are referred to as a combination dryer 14.
- combination dryer 14 In the present case four in the direction of the web to be dried web 8 successively arranged combination dryer 14 are provided. The latter are arranged directly adjacent to each other here.
- the drying arrangement 1 1 in each case seen in the running direction of the material web 8 through the drying arrangement 1 1 between an infrared dryer 12 of a first combination dryer 14 in the running direction and between an infrared dryer 12 of a further combination dryer 14 immediately following in the running direction Combination dryer 14 associated air dryer 13 arranged.
- the material web 8 is dried alternately along the drying arrangement 11 by means of heat radiation, then by means of convection, again by means of thermal radiation and so on.
- the infrared dryer 12 of a respective combination dryer 14 can be designed as a gas-heated, infrared dryer according to the invention.
- the infrared dryer 12 may comprise one or more infrared emitters 1 according to the invention (see FIGS. 1 a and 1 b).
- the combustion products (exhaust gases) generated by means of the infrared radiator 1 can then be sucked out of the infrared dryer 12 via one or more suction nozzles 12.1 associated with the infrared dryer 12, of which only one is indicated purely schematically here.
- the at least one suction nozzle 12.1 can be arranged within a housing surrounding the infrared dryer 12.
- the respective air dryer 13 may comprise one or more tuyeres 13.1, of which also here only one is shown purely schematically.
- the at least one blowing nozzle 13.1 serves, inter alia, to supply heated air to the material web 8 for drying thereof.
- the at least one blowing nozzle 13.1 on the one hand, can be in flow-conducting communication with a fresh air supply (not shown).
- a flow-conducting connection between the at least one suction nozzle 12.1 and the at least one blowing nozzle 13.1 one and the same combination dryer 14 may be provided.
- the thermal energy contained in the exhaust gas of the infrared dryer 12 can be used to heat the fresh air or to dry the material web 8 by means of the thermal energy of the exhaust gas of the respective infrared dryer 12.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Infrarot-Strahler zur Wärmebehandlung einer Materialbahn, umfassend einen Glühkörper, der entlang einer Anströmfläche mittels eines dem Infrarot-Strahler zuführbaren Gas-Luft-Gemisches anströmbar und durch Verbrennung des Gas-Luft-Gemisches erhitzbar ist, wobei der Glühkörper eine Oberfläche aufweist, mit der das Gas-Luft-Gemisch oder dessen Verbrennungsprodukte in Kontakt kommen und das Flächenverhältnis des Flächeninhalts der Oberfläche des Glühkörpers zum Flächeninhalt der Anströmfläche des Glühkörpers größer zwei beträgt.
Description
Infrarot-Strahler
Die Erfindung betrifft einen Infrarot-Strahler sowie eine Trockenanordnung, im Einzelnen gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
Gattungsgemäße Infrarot-Strahler werden in Trockenanordnungen eingesetzt, die zur Wärmebehandlung, wie dem Trocknen einer Materialbahn, beispielsweise Papier-, Tissue- oder Kartonbahn dienen. Diese Trockenanordnungen sind Teil von Maschinen zur Herstellung und/oder Behandlung von solchen Materialbahnen. Auch Glasvliese wären denkbar. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet ist die Trocknung von laufenden Papier-, Tissue- oder Kartonbahnen in Papierfabriken, beispielsweise in Laufrichtung der Materialbahn gesehen hinter Beschichtungsvorrichtungen.
Bekannte Infrarot-Strahler weisen z.B. eine Mehrzahl von Stäben auf, die bevorzugt in einer Ebene, also koplanar angeordnet sind. Es ist jedoch auch bekannt die Stäbe in mehreren, zueinander parallelen Ebenen, die von einer Brennerplatte beabstandet sind, anzuordnen. Die Stäbe gattungsgemäßer Infrarot-Strahler sind aus Keramik hergestellt. Derartige Infrarot-Strahler können gasbetrieben sein. Ihnen ist dann ein Brenner zugeordnet. Dieser wird mit einem Gas-Luft-Gemisch betrieben. Dabei weist der Brenner eine Brennerplatte auf, die mit dem Gas-Luft-Gemisch beschickt wird. Das Gas-Luft-Gemisch wird z.B. mit einer Elektrode gezündet. Die entstehende Flamme heizt die Stäbe auf. Letztere dienen als Glühkörper. Denn sie geben die Wärme in Form von Infrarotstrahlung an die Materialbahn ab. Anstelle von Stäben sind als Glühkörper auch hochhitzebeständige Metalle, z.B. in Form von Gittern oder poröse Keramiken bekannt geworden. In der Wärmebehandlung von Materialbahnen werden derartige Infrarot-Strahler als Flächenstrahler eingesetzt. Dazu wird entlang der Breiten- und/oder Längserstreckung der zu behandelnden Materialbahn eine Vielzahl solcher Infrarot- Strahler nebeneinander angeordnet. In Abhängigkeit von der Breite der zu trocknenden Materialbahn und der gewünschten Heizleistung wird die erforderliche
Anzahl an Strahlern gewählt. Mit derartigen Infrarot-Strahlern lassen sich Oberflächentemperaturen am Glühkörper von 1 100 °C und darüber hinaus erzielen.
Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Infrarot-Strahlern ist, dass deren Strahlungswirkungsgrad nicht für jede Anwendung optimal ist. Zudem hat sich gezeigt, dass die bekannten, gasbetriebenen Infrarot-Strahler infolge der Verbrennung des Gas-Luft-Gemisches zum Teil einen sehr hohen Anteil an Stickoxiden (NOx) und Kohlenmonoxiden (CO) produzieren. Die vorliegende Erfindung betrifft derartige, eingangs genannte Gegenstände.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Infrarot-Strahler und eine Trockenanordnung zu schaffen, die gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist. Insbesondere sollen der Strahlungswirkungsgrad wie auch das Abgasverhalten des Infrarot-Strahlers bzw. der Trockenanordnung hinsichtlich der Stickoxide und Kohlenmonoxide verbessert werden.
Die Aufgabe wird durch einen Infrarot-Strahler sowie eine Trockenanordnung gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Bisher ist man davon ausgegangen, dass ein Infrarot-Strahler die erfindungsgemäße Aufgabe dann löst, wenn die Oberfläche des Glühkörpers möglichst groß eingestellt wird. Dazu sind in jüngster Zeit auch Porenbrenner bekannt geworden, deren Glühkörper aus einer schwammartig ausgeführten, offenporigen Keramik hergestellt ist. Die Erfinder haben jedoch erkannt, dass es eben nicht auf die Größe der Oberfläche des Glühkörpers alleine ankommt. Untersuchungen haben gezeigt, dass der Strahlungswirkungsgrad eines solchen Infrarot-Strahler erheblich erhöht und die Abgaswerte vergleichsweise stark verringert werden können, wenn der Quotient aus dem Flächeninhalt der Oberfläche des Glühkörpers und dem Flächeninhalt der Anströmfläche des Glühkörpers - dann Flächenverhältnis genannt - entsprechend des Anspruchs 1 gewählt wird.
Unter dem Begriff Strahlungswirkungsgrad wird das Verhältnis aus dem Infrarot- Strahler zugeführter Leistung und der von ihm abgestrahlter Leistung - hier in Form von Infrarotstrahlung - verstanden. Ein Infrarot-Strahler gemäß der vorliegenden Erfindung trocknet z.B. im bestimmungsgemäßen Betrieb (Betriebszustand) der Trockenanordnung bzw. der Maschine eine Materialbahn. Dies ist der Zustand, in dem das Gas-Luft-Gemisch innerhalb des Infrarot-Strahlers verbrennt und gleichzeitig den (wenigstens einen) Glühkörper beheizt. Die Verbrennung kann in dem von der Brennerplatte und von dem wenigstens einen Glühkörper gemeinsam begrenzten Raum - dann Brennkammer genannt - erfolgen.
Ein Glühkörper im Sinne der vorliegenden Erfindung ist somit jener Gegenstand, der selbst von dem Gas-Luft-Gemisch bzw. dessen Verbrennungsprodukten durchströmt und infolge der Verbrennung des Gas-Luft-Gemisches erhitzt wird. Es ist jener Teil des Infrarot-Strahlers, der infolge seiner Erhitzung glüht. Mit Glühen ist die Aussendung von für das menschliche Auge sichtbarer Strahlung gemeint. Der Glühkörper kann jener Teil des Infrarot-Strahlers sein, der in Strömungsrichtung des Gas-Luft-Gemisches hinter der Brennerplatte angeordnet ist. Ersterer kann mit Abstand zur Brennerplatte oder aber in Kontakt mit dieser sein. Der Glühkörper wird also von den Flammen die z.B. auf der dem Glühkörper zugewandten Seite der Brennerplatte infolge des Verbrennungsvorgangs entstehen, erhitzt. Man könnte auch sagen, dass der Glühkörper all jene Elemente umfasst, die zusammen mit der Brennerplatte die Brennkammer des Infrarot-Strahlers begrenzen. Der wenigstens eine Glühkörper kann die äußerste Oberfläche des Infrarot-Strahlers darstellen, die der zu behandelnden Materialbahn unmittelbar, also direkt gegenüberliegt. In einem solchen Fall ist der Glühkörper dann zwischen der Brennerplatte und der Materialbahn angeordnet. Unter einer Materialbahn im Sinne der Erfindung wird eine Faserstoffbahn, also ein Gelege bzw. Gewirre von Fasern, wie Cellulosefasern, Kunststofffasern, Glasfasern, Kohlenstofffasern, Zusatzstoffen, Additiven oder dergleichen verstanden. So kann die
Materialbahn beispielsweise als Papier-, Karton- oder Tissuebahn ausgebildet sein. Sie kann im Wesentlichen Cellulosefasern umfassen, wobei geringe Mengen anderer Fasern oder auch Zusatzstoffe und Additive vorhanden sein können. Dies bleibt je nach Einsatzfall dem Fachmann überlassen.
Wenn gemäß der Erfindung von der Strömungsrichtung des Gas-Luft-Gemisches die Rede ist, dann ist damit die Hauptströmungsrichtung der Partikel des Gas-Luft- Gemisches gemeint. Diese Richtung entspricht z.B. einer Senkrechten auf die größte Fläche der Brennerplatte des Infrarot-Strahlers, die von dem Gas-Luft-Gemisch durchströmt wird (Anströmfläche der Brennerplatte). Die Anströmfläche kann also wenigstens eine Begrenzungsseite, d.h. die Fläche, die von der räumlichen Länge und Breite der Brennerplatte aufgespannt wird, sein. Die Begrenzungsseite kann von der Längs- und Breitenkante (der Anströmfläche) der Brennerplatte aufgespannt sein. So kann die Brennerplatte an ihrer größten Begrenzungsfläche, die der Gaszufuhr bzw. der Vormischkammer zugewandt ist, von dem Gas-Luft-Gemisch durchströmt sein. Ist die Brennerplatte nach Art eines Quaders ausgeführt, so ist die Anströmfläche zumindest eine Seitenfläche des Quaders. Da der Glühkörper bzw. seine Einhüllende auch als Quader ausgeführt sein kann, ist die Anströmfläche des Glühkörpers auch eine Seitenfläche (Begrenzungsfläche) des Quaders, welche eine ebene Fläche darstellt. Daher gilt auch die obige Definition für den Glühkörper und dessen Anströmfläche analog. So wird der Glühkörper auch entlang dieser Anströmfläche mit dem Gas-Luft-Gemisch bzw. dessen Verbrennungsprodukten angeströmt. Die Strömungsrichtung des Gas-Luft-Gemisches kann auch senkrecht auf der größten Begrenzungsfläche bzw. Anströmfläche stehen. Die Strömungsrichtung des Gas-Luft-Gemisches durch den Glühkörper kann dieselbe sein, wie die durch die Brennerplatte. Die Anströmfläche des Glühkörpers kann identisch mit der Anströmfläche der Brennerplatte sein, sodass beide flächengleich sind. So kann es sich um jene gemeinsame Fläche handeln, die sich Glühkörper und Brennplatte teilen, wenn sie direkt aneinander angrenzen.
Wird von der Oberfläche des Glühkörpers gesprochen, so ist damit jene Oberfläche des Glühkörpers gemeint, die mit dem Gas-Luft-Gemisch, dessen
Verbrennungsprodukt bzw. den sich infolge der Verbrennung ergebenden Flammen im Betrieb des Infrarot-Strahlers in Kontakt kommt, also jene Fläche, die von dem Gemisch durchströmt wird. Anders ausgedrückt ist damit die Oberfläche des Glühkörpers gemeint, die im Betrieb des Infrarot-Strahlers glüht. In Abgrenzung zur Anströmfläche ist die Oberfläche des Glühkörpers jene Fläche, die von dem verbrennenden Gas-Luft-Gemisch überstrichen wird. Der Glühkörper selbst kann aus mehreren, für sich gesehen einzeln ausgeführten Elementen ausgebildet sein. Die Oberfläche des Glühkörpers kann auch eine komplexe räumliche, nicht ebene Mantelfläche, wie eine Freiformfläche sein. Ist der Glühkörper z.B. nach Art eines Gitters ausgeführt - in Blickrichtung auf diesen entlang der Strömungsrichtung des Gas-Luft-Gemisches gesehen - so gehören hierzu bevorzugt nur jene Elemente, die das Gitter in dieser Ansicht ausbilden oder begrenzen.
Der Glühkörper kann eine Vielzahl von das Gas-Luft-Gemisch durchlässigen Öffnungen aufweisen. Er kann derart ausgeführt sein, dass sich ein Produkt aus Flächenverhältnis und Randflächenverhältnis von größer 1 und bevorzugt zwischen 2 und 10 ergibt. Dabei ist das Randflächenverhältnis als Quotient der Differenz zwischen dem Flächeninhalt aller Öffnungen des Glühkörpers und dessen Anströmfläche (Differenz steht im Zähler des Bruchs) sowie der Anströmfläche des Glühkörpers (letztere steht im Nenner des Bruchs) definiert. Dabei ist der Flächeninhalt immer in einer Ebene senkrecht zu der Strömungsrichtung des Gas- Luft-Gemisches, also in einer Parallelprojektion des Glühkörpers in Strömungsrichtung des Gas-Luft-Gemisches auf eine dazu senkrecht stehende Ebene zu sehen. Das Randflächenverhältnis gibt also den Anteil des Randes des Glühkörpers, das die Öffnungen begrenzt, und zwar in Relation zu dessen Anströmfläche. Man kann das Randflächenverhältnis auch wie folgt umschreiben: Wird anstelle des Gas-Luft-Gemisches in selber Richtung - also senkrecht zu seiner Anströmfläche - der Glühkörper mit Licht angestrahlt, so ergibt sich ein Schattenwurf auf einer dahinter angeordneten Bildebene. Aufgrund des Lichtes, das durch die Öffnungen des Glühkörpers hindurchscheint, werden die Öffnungen als helle Flecken und deren Umrandung als Schatten dargestellt. Die Anströmfläche entspricht der gesamten angeleuchteten Fläche. Zur Ermittlung des Randflächenverhältnisses wird
nun die abgeschattete Fläche ermittelt, indem z.B. die Flächeninhalte der hellen Flecken von der gesamten, angeleuchteten Anströmfläche abgezogen und wieder zu dieser in Relation gebracht werden. Die Erfinder haben erkannt, dass durch Berücksichtigung des Flächenverhältnisses die erfindungsgemäßen Vorteile noch besser umgesetzt werden können.
Ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Rede davon, dass ein Element unmittelbar an das andere angrenzt, dann ist damit gemeint, dass beide Elemente ohne sonstige Mittel - und bevorzugt auch frei von einem Abstand - in direktem Kontakt miteinander stehen.
Wenn gemäß der Erfindung von Keramik die Rede ist, wird darunter eine technische Keramik verstanden. Beispiele hierfür sind z.B. Siliciumcarbid, Molybdänsilizid. Grundsätzlich wären auch hochwarmfeste Metalle, wie FeCrAI-Verbindungen oder Heizleiter-Legierungen als Material für Glühkörper geeignet.
Wird davon gesprochen, dass der Glühkörper aus mehreren übereinander angeordneten Lagen hergestellt ist, so wird darunter verstanden, dass auch mehrere, in Strömungsrichtung des Gas-Luft-Gemisches hintereinander angeordnete Lagen vorgesehen sein können. Das bedeutet, dass die Lagen in Strömungsrichtung des Gas-Luft-Gemisches gesehen übereinander gestapelt sind. Dies bringt den erfindungsgemäßen Vorteil, dass die Abgaswerte noch weiter verbessert werden können. Mit dem Begriff zumindest abschnittsweise ist mindestens ein Teil des Glühkörpers gemeint.
Wenn davon die Rede ist, dass ein Element ein anderes wenigstens teilweise umgibt, dann ist damit gemeint, dass es das entsprechende Element teilweise oder vollständig umgibt bzw. umhüllt.
Unter dem Begriff urformend hergestellt ist gemeint, dass das betreffende Element nach einem Fertigungsverfahren hergestellt wurde, bei denen aus einem formlosen Stoff ein fester Körper erzeugt wird. Beispiele hierfür sind Gießen, Sintern, 3D-Druck. Auch betrifft die Erfindung den Glühkörper von Anspruch 1 an sich sowie einen solchen mit den Merkmalen der Unteransprüche.
Ferner betrifft die Erfindung eine Trockenanordnung zur Wärmebehandlung einer Materialbahn umfassend wenigstens einen Infrarot-Trockner, der eine Mehrzahl von bevorzugt in Breiten- und/oder Längsrichtung der zu behandelnden Materialbahn angeordnete erfindungsgemäße Infrarot-Strahler aufweist.
Schließlich betrifft die Erfindung eine Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn, bevorzugt Papiermaschine, umfassend wenigstens einen erfindungsgemäßen Infrarot-Strahler bzw. eine solche Trockenanordnung.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ohne Einschränkung der Allgemeinheit näher beschrieben. In den Figuren zeigen: Fig. 1 a und 1 b jeweils eine schematische, teilgeschnittene und nicht maßstäbliche
Darstellung einer Ausführungsform eines Infrarot-Strahlers;
Fig. 2 eine stark schematisierte Darstellung einer Trockenanordnung in einer dreidimensionalen Ansicht gemäß einer Ausführungsform.
Die Fig. 1 a und 1 b zeigen zwei exemplarische Ausführungsformen der Erfindung in einer schematischen, teilgeschnittenen Ansicht durch eine Ebene, die senkrecht zur Materialbahn und parallel zur Laufrichtung (durch den Pfeil angedeutet) dieser verläuft. In beiden Figuren ist jeweils ein Infrarot-Strahler 1 , der Teil einer Trockenanordnung (siehe Fig. 2) sein kann, gezeigt. Der Infrarot-Strahler 1 ist im bestimmungsgemäßem Betrieb mit Abstand zu der Materialbahn 8, z.B. oberhalb dieser angeordnet. Er bildet einen Brenner aus, der in einem Gehäuse 1 1 .1
angeordnet ist. Letzteres weist z.B. eine Rückwand und mehrere Seitenwände auf. Die Rückwand befindet sich an der der Materialbahn 8 abgewandten Seite (Rückseite) des Infrarot-Strahlers 1 . In diese ist eine Öffnung 2, durch die ein zündfähiges, brennbares Gas-Luft-Gemisch in eine Mischkannnner 3 gelangen kann, vorgesehen. Die entsprechenden Zufuhrleitungen außerhalb des Infrarot-Strahlers 1 sind nicht näher dargestellt. Die Mischkannnner 3 wird vorliegend einerseits von einer gasdurchlässigen Brennerplatte 4 und andererseits durch das Gehäuse 1 1 .1 , hier die Rückwand begrenzt. Das Gas-Luft-Gemisch strömt die Brennerplatte 4 an einer Anströmfläche, die der Rückseite des Infrarot-Strahlers 1 entspricht an und tritt zu dessen Verbrennung durch die gasdurchlässige Brennerplatte 4 hindurch . Von dort strömt es in eine Brennkammer 5. Letztere wird vorliegend von der Brennerplatte 4 und einem Glühkörper 6 zusammen begrenzt bzw. ausgebildet. Die gasdurchlässige Brennerplatte 4 trennt sozusagen die Mischkammer 3 von der Brennkammer 5. In letztgenannter entzündet sich das Gas-Luft-Gemisch. Die freiwerdende Wärme heizt den Glühkörper 6 auf, bis dieser anfängt zu glühen. In der Folge sendet dieser Infrarotstrahlen in Richtung auf die zu trocknende Materialbahn 8 aus. Sowohl die Brennerplatte 4 als auch der Glühkörper 6 haben hier eine platten- oder quaderförmige Außenkontur. Grundsätzlich wäre eine davon abweichende Außenkontur denkbar. Die Anströmfläche des Glühkörpers 6 entspricht im vorliegenden Fall der Anströmfläche der Brennerplatte 4. Anders ausgedrückt sind die beiden Anströmflächen flächengleich. Sie entsprechen hier der lichten Weite des Gehäuses 1 1 .1 , in dem sowohl die Brennerplatte 4 als auch der Glühkörper 6 untergebracht sind. Unabhängig von der dargestellten Ausführungsform ist der Infrarot-Strahler 1 mit seinem Glühkörper 6 der Materialbahn 8 zugewandt, und zwar in dem dargestellten Fall so, dass der Glühkörper 6 parallel zu dieser verläuft. Dies muss jedoch nicht zwingend der Fall sein. Der Infrarot-Strahler 1 kann auch winklig zu dieser verlaufen. Wie es in den Figuren 1 a und 1 b dargestellt ist, sind in Strömungsrichtung des Gas- Luft-Gemisches gesehen die Brennerplatte 4 und der Glühkörper 6 hintereinander geschaltet. Dabei ist der Glühkörper 6 stromab der Brennerplatte 4 angeordnet.
Gemäß der Ausführungsform der Figur 1 a ist der Glühkörper 6 nach Art eines regelmäßigen, gasdurchlässigen Gitters ausgeführt. Dieses Gitter kann dabei aus einer Vielzahl von identischen (also gleich großen) Einheitszellen hergestellt sein. Die Einheitszellen stellen eine offenzellige Struktur dar. Das bedeutet, dass das durch die Brennerplatte 4 hindurchtretende Gas-Luft-Gemisch alle Einheitszellen durchströmen kann. Die Einheitszellen stellen somit Öffnungen im Glühkörper 6 dar.
Im vorliegenden Fall grenzt der Glühkörper 6 unmittelbar an die Brennerplatte 4. Das bedeutet, dass beide ohne Abstand und bevorzugt parallel zueinander angeordnet sind. D.h. die Anströmseite der Brennerplatte 4, also die der Materialbahn 8 abgewandte Seite und die Anströmseite des Glühkörpers 6, also die der Brennerplatte 4 zugewandte Seite des Glühkörpers 6 verlaufen parallel zueinander. Man könnte auch sagen, dass die genannte Anströmseite der erfindungsgemäßen Anströmfläche entspricht. Vorliegend ist die Anströmseite gleichzeitig die größte Seite der Begrenzung des quaderförmigen Glühkörpers 6. Da die Brennerplatte 4 und der Glühkörper 6 ohne Abstand zueinander angeordnet sind, wird die Brennkammer 5 hier von dem von den Öffnungen ausgebildeten Hohlraum des Glühkörpers 6 gebildet bzw. zusammen mit der Brennerplatte 4 und dem Glühkörper 6 begrenzt. Das bedeutet, dass das zuerst durch die Brennerplatte 4 und dann durch den Glühkörper 6 strömende Gas-Luft-Gemisch in der Brennkammer 5 entzündet wird (z.B. mittels einer nicht gezeigten Elektrode) und dann innerhalb des Glühkörpers 6, genauer gesagt innerhalb dessen Hohlraum 10 unter Entstehung von Verbrennungsprodukten abbrennt.
Gemäß der Erfindung ist dabei der Glühkörper 6 derart ausgeführt, dass das Flächenverhältnis, also das Verhältnis des Flächeninhalts der Oberfläche des Glühkörpers 6 zum Flächeninhalt der Anströmfläche des Glühkörpers 6 größer zwei beträgt. Die Oberfläche des Glühkörpers 6 ist jene Oberfläche, die infolge der Verbrennung des Gas-Luft-Gemisches glüht. Sie entspricht der Umrandung, also der Wandung der Vielzahl der Einheitszellen bzw. Öffnungen des Glühkörpers 6. Die Anströmfläche ist der Flächeninhalt der ebenen und längsten Begrenzungsseite des Glühkörpers 6, also der Fläche, die hier Brennerplatte 4 und Glühkörper 6 gemeinsam haben. Durch die Wahl des erfindungsgemäßen Verhältnisses kann der
Strahlungswirkungsgrad eines solchen Infrarot-Strahlers 1 erheblich gesteigert werden, bei gleichzeitiger Reduzierung von bei der Verbrennung entstehender Stickoxide und Kohlenmonoxide. In der Ausführungsform der Figur 1 b ist der Glühkörper 6 durch eine Vielzahl von Stäben 7 realisiert. Die Stäbe 7 sind im Bereich deren axialen Enden im Gehäuse 1 1 .1 , genauer gesagt in dessen Seitenwänden verliersicher gehalten. Dabei ist pro Infrarot-Strahler 1 eine Mehrzahl von Stäben 7 vorgesehen . In der Darstellung der Figur 1 b verlaufen diese hinsichtlich deren Längsmittelachsen koplanar zueinander und hier parallel zur am Infrarot-Strahler 1 vorbeilaufenden Materialbahn 8. In dieser Ebene sind die Stäbe hinsichtlich ihrer Längsmittelachsen gesehen zueinander beabstandet angeordnet. Der kürzeste Abstand zwischen den Längsmittelachsen zweier unmittelbar benachbarter Stäbe 7 kann dabei mehr als die Hälfte der Dicke des jeweiligen Stabes 7 betragen. In diesem Fall ist der Glühkörper 6 in Strömungsrichtung des Gas-Luft-Gemisches bzw. dessen Verbrennungsprodukte gesehen zur Brennerplatte 4 beabstandet angeordnet. Die Gesamt-Oberfläche des Glühkörpers 6 entspricht im vorliegenden Fall der Summe der Mantelflächen der Vielzahl der Stäbe 7. Auch hier verläuft die Anströmfläche in der von der Längen- und Breitenerstreckung aufgespannten Ebene, wobei die Längenerstreckung senkrecht in die Bildebene und die Breitenerstreckung des Glühkörpers 6 senkrecht dazu, hier von links nach rechts also parallel zur Laufrichtung der Materialbahn verläuft.
Unabhängig von der dargestellten Ausführungsform wäre es grundsätzlich denkbar, z.B. mehrere solcher Ebenen von Stäben 7 bzw. mehrere Lagen eines Glühkörpers 6 vorzusehen, die zu der Brennerplatte 4 in Strömungsrichtung des Gas-Luft- Gemisches bzw. der sich daraus ergebenden Verbrennungsprodukte beabstandet angeordnet sein könnten.
Der Glühkörper 6 kann, wie in den Figuren dargestellt, so ausgeführt sein, dass er in Blickrichtung des Gas-Luft-Gemisches die Form eines Gitters annimmt. Im Falle der Figur 1 b wäre dazu eine der ersten Lage von Stäben 7 - in einer Verlängerung der Strömungsrichtung des Gas-Luft-Gemisches gesehen - zweite Lage nachgeordnet.
Dies ist vorliegend durch die gestrichelten Linien angedeutet. Dabei sind die Stäbe 7 der ersten Lage derart zu den Stäben 7 der zweiten Lage um 90° verdreht angeordnet, dass sich in Blickrichtung des Gas-Luft-Gemisches gesehen eben ein Gitter ergibt.
Unabhängig von der dargestellten Ausführungsform könnte das erfindungsgemäße Flächenverhältnis größer 4, größer 6 oder größer 1 1 betragen. Das Flächenverhältnis kann auch zwischen 2 und 50, bevorzugt zwischen 6 und 15 betragen. Es hat sich gezeigt, dass auf diese Weise ein besonders guter Strahlungswirkungsgrad mit dem Infrarot-Strahler 1 erzielt werden kann. Die Erfinder haben erkannt, dass auch die Abgasemissionen eines solchen Infrarot-Strahlers 1 erheblich verbessert werden können, wenn zusätzlich zu dem erfindungsgemäßen Flächenverhältnis das Randflächenverhältnis des Glühkörpers entsprechend berücksichtigt wird. Dazu wird das Produkt aus dem Flächenverhältnis und dem Randflächenverhältnis gebildet und der Wert so gewählt, wie in Anspruch 4 angegeben. Das Randflächenverhältnis stellt den Quotienten der Differenz zwischen dem Flächeninhalt aller Öffnungen des Glühkörpers 6 und dessen Anströmfläche in Bezug zur Anströmfläche des Glühkörpers 6, jeweils in einer Parallelprojektion des Glühkörpers 6 in Strömungsrichtung des Gas-Luft-Gemisch gesehen auf eine dazu senkrecht stehende Ebene gesehen, dar.
Obwohl dies in den Figuren nicht dargestellt ist, könnte der Infrarot-Strahler 1 als Porenbrenner ausgebildet sein, wobei dessen Glühkörper 6 dann aus einer schwammartig ausgeführten, offenporigen Keramik hergestellt sein könnte.
In Figur 2 ist eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Trockenanordnung 1 1 gezeigt. Diese kann Teil einer Maschine zur Herstellung oder Behandlung einer Materialbahn sein. Die Trockenanordnung 1 1 ist vorliegend in Laufrichtung der Materialbahn 8 hinter einer nicht dargestellten Streich- oder Binderpartie der Maschine angeordnet. Innerhalb dieser Partie wird eine Streichfarbe oder ein Bindemittel auf die Materialbahn 8 aufgetragen. Infolge des Auftrags nimmt
die Matenalbahn 8 Feuchtigkeit auf und muss daher getrocknet werden bzw. der Binder muss ausgehärtet werden. Dies erfolgt in der Trockenanordnung 1 1 .
Die Trockenanordnung 1 1 umfasst einen oder, wie hier gezeigt, mehrere Infrarot- Trockner 12, die jeweils eine Vielzahl von bevorzugt parallel zur Materialbahn 8 angeordneten, als Flächenstrahler dienenden Infrarot-Strahler 1 aufweisen. Zudem weist die Trockenanordnung 1 1 auch mehrere Lufttrockner 13 auf. Im vorliegenden Fall ist jeweils einem Infrarot-Trockner 12 in Laufrichtung der Materialbahn 8 gesehen ein Lufttrockner 13 nachgeschaltet, usw. Jeweils ein solcher Infrarot-Trockner 12 und ein Lufttrockner 13 werden als Kombinationstrockner 14 bezeichnet. Vorliegend sind vier in Laufrichtung der zu trocknenden Materialbahn 8 hintereinander angeordnete Kombinationstrockner 14 vorgesehen. Letztgenannte sind hier direkt aneinandergrenzend angeordnet. Das bedeutet, wenn die zu trocknende Materialbahn 8 einen ersten Kombinationstrockner 14 verlässt, gelangt sie in Laufrichtung gesehen unmittelbar in den darauffolgenden Kombinationstrockner 14. Dabei sind alle Kombinationstrockner 14 so eingerichtet, dass in Laufrichtung der Materialbahn gesehen mittels Infrarotstrahlung aus dem zugehörigen Infrarot- Trockner 12, dann mittels Konvektion durch den entsprechenden Lufttrockner 13, entsprechend wieder mittels Wärmestrahlung und so weiter abwechselnd getrocknet wird. Sobald die Materialbahn 8 in ihrer Laufrichtung gesehen den ersten Kombinationstrockner 14 verlassen hat, gelangt sie in den zweiten Kombinationstrockner 14. Dort wird sie wiederum in deren Laufrichtung gesehen zunächst von dem entsprechenden Infrarot-Trockner 12, dann von dem entsprechenden Lufttrockner 13 getrocknet. Anders ausgedrückt, ist - jeweils in Laufrichtung der Materialbahn 8 durch die Trockenanordnung 1 1 gesehen - zwischen einem Infrarot-Trockner 12 eines in Laufrichtung ersten Kombinationstrockners 14 und zwischen einem Infrarot-Trockner 12 eines in Laufrichtung unmittelbar darauffolgenden, weiteren Kombinationstrockner 14 jeweils ein dem ersten Kombinationstrockner 14 zugeordneter Lufttrockner 13 angeordnet. Man könnte auch sagen, dass die Materialbahn 8 entlang der Trockenanordnung 1 1 alternierend mittels Wärmestrahlung, dann mittels Konvektion, wiederum mittels Wärmestrahlung und so weiter getrocknet wird.
Der Infrarot-Trockner 12 eines jeweiligen Kombinationstrockners 14 kann als gasbeheizter, erfindungsgemäßer Infrarot-Trockner ausgeführt sein. Dazu kann der Infrarot-Trockner 12 einen oder mehrere erfindungsgemäße Infrarot-Strahler 1 (siehe Figuren 1 a und 1 b) umfassen. Die mittels der Infrarot-Strahler 1 erzeugten Verbrennungsprodukte (Abgase) können dann über eine oder mehrere dem Infrarot- Trockner 12 zugeordnete Saugdüsen 12.1 , wovon hier lediglich eine rein schematisch angedeutet ist, aus dem Infrarot-Trockner 12 abgesaugt werden. Die wenigstens eine Saugdüse 12.1 kann innerhalb eines, den Infrarot-Trockner 12 umgebenden Gehäuses angeordnet sein.
Der jeweilige Lufttrockner 13 kann eine oder mehrere Blasdüsen 13.1 umfassen, wovon hier ebenfalls lediglich eine rein schematisch dargestellt ist. Die wenigstens eine Blasdüse 13.1 dient dazu, unter anderem, erhitzte Luft der Materialbahn 8 zu deren Trocknung zuzuführen. Dazu kann die wenigstens eine Blasdüse 13.1 einerseits mit einer Frischluftzufuhr (nicht gezeigt) in strömungsleitender Verbindung stehen. Zudem kann eine strömungsleitende Verbindung zwischen der wenigstens einen Saugdüse 12.1 und der wenigstens einen Blasdüse 13.1 ein und desselben Kombinationstrockner 14 vorgesehen sein. Mittels dieser kann die im Abgas des Infrarot-Trockners 12 enthaltene thermische Energie dazu genutzt werden, um die Frischluft zu erhitzen bzw. die Materialbahn 8 auch mittels der thermischen Energie des Abgases des jeweiligen Infrarot-Trockners 12 zu trocknen.
Claims
1 . Infrarot-Strahler (1 ) zur Wärmebehandlung einer Materialbahn (8), umfassend einen Glühkörper (6), der entlang einer Anströmfläche mittels eines dem Infrarot-Strahler (1 ) zuführbaren Gas-Luft-Gemisches anströmbar und durch Verbrennung des Gas-Luft-Gemisches erhitzbar ist, wobei der Glühkörper (6) eine Oberfläche aufweist, mit der das Gas-Luft-Gemisch oder dessen Verbrennungsprodukte in Kontakt kommen und das Flächenverhältnis des Flächeninhalts der Oberfläche des Glühkörpers (6) zum Flächeninhalt der Anströmfläche des Glühkörpers (6) größer zwei beträgt.
2. Infrarot-Strahler (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenverhältnis größer 4, größer 6 oder größer 1 1 beträgt.
3. Infrarot-Strahler (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenverhältnis größer 2 und kleiner gleich 50, bevorzugt zwischen 6 und 15 beträgt.
4. Infrarot-Strahler (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühkörper (6) eine Vielzahl von für das Gas-Luft- Gemisch durchlässigen Öffnungen aufweist, und der Glühkörper derart ausgeführt ist, dass ein Produkt aus Flächenverhältnis und Randflächenverhältnis größer 1 und bevorzugt zwischen 2 und 10 beträgt, wobei sich das Randflächenverhältnis aus dem Quotienten der Differenz zwischen dem Flächeninhalt aller Öffnungen des Glühkörpers (6) und dessen Anströmfläche in Relation zur Anströmfläche des Glühkörpers (6), jeweils in einer Parallelprojektion des Glühkörpers (6) in Strömungsrichtung des Gas- Luft-Gemisch gesehen auf eine dazu senkrecht stehende Ebene gesehen, ergibt.
5. Infrarot-Strahler (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anströmfläche wenigstens eine Begrenzungsseite des Glühkörpers (6) ist.
6. Infrarot-Strahler (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Infrarot-Strahler (1 ) eine Brennerplatte (4) aufweist und der Glühkörper (6) in Strömungsrichtung des Gas-Luft-Gemisches hinter der Brennerpatte (4) angeordnet ist.
7. Infrarot-Strahler (1 ) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühkörper (6) in Strömungsrichtung des Gas-Luft-Gemisches gesehen unmittelbar an die Brennerplatte (4) angrenzt.
8. Infrarot-Strahler (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Glühkörpers (6) eine Keramik und/oder ein Metall umfasst oder aus einer solchen hergestellt ist.
9. Infrarot-Strahler (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühkörper (6) zumindest abschnittsweise -in Strömungsrichtung des Gas-Luft-Gemisches gesehen - nach Art eines Gitters hergestellt ist.
10. Infrarot-Strahler (1 ) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter zumindest abschnittsweise als regelmäßiges Gitter vorliegt, das aus einer Vielzahl identischer Einheitszellen aufgebaut ist.
1 1 . Infrarot-Strahler (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühkörper (6) aus einer Lage oder mehreren übereinander angeordneten Lagen hergestellt ist.
12. Infrarot-Strahler (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 und bevorzugt gemäß Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung des
Gas-Luft-Gemisches gesehen der Glühkörper (6) und bevorzugt die mehreren Lagen ein Gitter ausbilden.
13. Infrarot-Strahler (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühkörper (6) als dreidimensionales - bevorzugt einteilig hergestelltes - Gitter ausgeführt ist.
14. Trockenanordnung (1 1 ) zur Wärmebehandlung einer Materialbahn umfassend wenigstens einen Infrarot-Trockner (12), der eine Mehrzahl von bevorzugt in Breiten- und/oder Längsrichtung der zu behandelnden Materialbahn angeordnete Infrarot-Strahler (1 ) aufweist, wobei die Infrarot-Strahler (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgeführt sind.
15. Trockenanordnung (1 1 ) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockenanordnung wenigstens einen Lufttrockner (13) aufweist, um Heißluft und/oder ein Verbrennungsprodukt des Gas-Luft-Gemisches aus der Mehrzahl der Infrarot-Strahler (1 ) auf die zu behandelnde Materialbahn zu richten.
16. Trockenanordnung (1 1 ) gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lufttrockner (13) und der wenigstens eine Infrarot- Trockner (12) in Laufrichtung der zu behandelnden Materialbahn (8) gesehen hintereinander angeordnet sind, wobei bevorzugt der wenigstens eine Infrarot- Trockner (12) dem wenigstens einen Lufttrockner (13) in Laufrichtung der zu behandelnden Materialbahn (8) gesehen vorgeschaltet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18711483.0A EP3615864A1 (de) | 2017-04-28 | 2018-02-19 | Infrarot-strahler |
US16/609,024 US20200141642A1 (en) | 2017-04-28 | 2018-02-19 | Infrared radiator |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017109151.3A DE102017109151A1 (de) | 2017-04-28 | 2017-04-28 | Infrarot-Strahler |
DE102017109151.3 | 2017-04-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018197069A1 true WO2018197069A1 (de) | 2018-11-01 |
Family
ID=61683739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/053993 WO2018197069A1 (de) | 2017-04-28 | 2018-02-19 | Infrarot-strahler |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20200141642A1 (de) |
EP (1) | EP3615864A1 (de) |
DE (1) | DE102017109151A1 (de) |
WO (1) | WO2018197069A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0539278A1 (de) * | 1991-10-25 | 1993-04-28 | Gaz De France | Strahlungsbrenner mit keramischem Schirm |
US5249953A (en) * | 1989-06-16 | 1993-10-05 | Hercules Canada, Inc. | Gas distributing and infrared radiating block assembly |
EP2151523A1 (de) * | 2008-08-06 | 2010-02-10 | Voith Patent GmbH | Infrarot-Strahler |
WO2011057897A1 (en) * | 2009-11-13 | 2011-05-19 | Nv Bekaert Sa | Multiscreen radiant burner |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5529126B2 (ja) * | 2008-07-08 | 2014-06-25 | ナムローゼ・フェンノートシャップ・ベーカート・ソシエテ・アノニム | 改良された放射バーナー |
DE102008042248A1 (de) * | 2008-09-22 | 2010-04-01 | Voith Patent Gmbh | Materialbahntrockneranordnung |
DE102009003276A1 (de) * | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Voith Patent Gmbh | Infrarot-Strahler |
TWI570362B (zh) * | 2010-12-20 | 2017-02-11 | 索拉羅尼克斯股份有限公司 | 具有浮凸屏之氣體加熱輻射發射體 |
DE102016217490A1 (de) * | 2016-09-14 | 2017-01-26 | Voith Patent Gmbh | Infrarot-Strahler |
-
2017
- 2017-04-28 DE DE102017109151.3A patent/DE102017109151A1/de not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-02-19 EP EP18711483.0A patent/EP3615864A1/de not_active Withdrawn
- 2018-02-19 US US16/609,024 patent/US20200141642A1/en not_active Abandoned
- 2018-02-19 WO PCT/EP2018/053993 patent/WO2018197069A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5249953A (en) * | 1989-06-16 | 1993-10-05 | Hercules Canada, Inc. | Gas distributing and infrared radiating block assembly |
EP0539278A1 (de) * | 1991-10-25 | 1993-04-28 | Gaz De France | Strahlungsbrenner mit keramischem Schirm |
EP2151523A1 (de) * | 2008-08-06 | 2010-02-10 | Voith Patent GmbH | Infrarot-Strahler |
WO2011057897A1 (en) * | 2009-11-13 | 2011-05-19 | Nv Bekaert Sa | Multiscreen radiant burner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20200141642A1 (en) | 2020-05-07 |
EP3615864A1 (de) | 2020-03-04 |
DE102017109151A1 (de) | 2018-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2467642B1 (de) | Strahlungsbrenner | |
DE19901145A1 (de) | Als Flächenstrahler ausgebildeter Infrarot-Strahler | |
DE4033296C2 (de) | Gasbrenner und Verfahren zum Betreiben eines solchen | |
DE69227094T2 (de) | Brenner mit Oberflächenverbrennung | |
DE1404585A1 (de) | Strahlungsplatte fuer Gasbrenner | |
EP3615863B1 (de) | Infrarot-strahler sowie verfahren zur montage eines solchen | |
DE69408758T2 (de) | Kompakter gasbetriebener Infrarot-Strahler in geschlossener Bauart | |
WO2003069225A1 (de) | Als flächenstrahler ausgebildeter infrarot-strahler | |
DE102016217490A1 (de) | Infrarot-Strahler | |
DE1905148B2 (de) | Strahlungsbrenner | |
EP3615864A1 (de) | Infrarot-strahler | |
EP1476697A1 (de) | Als flächenstrahler ausgebildeter infrarot-strahler | |
EP0796412A1 (de) | Gasbrenner für heizgeräte, insbesondere wassererhitzer | |
DE102017109154A1 (de) | Infrarot-Strahler | |
EP2253914A2 (de) | Infrarot-Strahler | |
WO1998050733A1 (de) | Gasbrenner | |
DE1551790C3 (de) | Brennerplatte aus insbesondere keramischem Material für die flammenlose Verbrennung | |
DE102016122775A1 (de) | Brenner für ein gasbetriebenes Gargerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Brenners für ein gasbetriebenes Gargerät | |
DE10222450A1 (de) | Als Flächenstrahler ausgebildeter Infrarot-Strahler | |
AT299490B (de) | Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe | |
DE1508486C (de) | Tunnelofen mit menreren Brennkanälen | |
DE1301416B (de) | Als Infrarotstrahler ausgebildeter Brenner | |
EP0875718A1 (de) | Gasbrenner | |
DE2217926C3 (de) | Brennkammer für eine Gasturbinenanlage | |
AT511127A2 (de) | Prallströmtrockner zur trocknung einer faserstoffbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18711483 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2018711483 Country of ref document: EP |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2018711483 Country of ref document: EP Effective date: 20191128 |