WO2018191767A1 - Bodenbearbeitungsgerät - Google Patents

Bodenbearbeitungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2018191767A1
WO2018191767A1 PCT/AT2018/060074 AT2018060074W WO2018191767A1 WO 2018191767 A1 WO2018191767 A1 WO 2018191767A1 AT 2018060074 W AT2018060074 W AT 2018060074W WO 2018191767 A1 WO2018191767 A1 WO 2018191767A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
harrow tines
soil cultivation
harrow
cultivation device
tines
Prior art date
Application number
PCT/AT2018/060074
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen SCHÖLS
Original Assignee
Schoels Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoels Juergen filed Critical Schoels Juergen
Priority to US16/603,706 priority Critical patent/US11864481B2/en
Priority to PL18723662T priority patent/PL3612014T3/pl
Priority to EP18723662.5A priority patent/EP3612014B1/de
Publication of WO2018191767A1 publication Critical patent/WO2018191767A1/de

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/02Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools
    • A01B35/04Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools drawn by animal or tractor or man-power
    • A01B35/06Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools drawn by animal or tractor or man-power with spring tools or with resiliently- or flexibly-attached rigid tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B23/00Elements, tools, or details of harrows
    • A01B23/02Teeth; Fixing the teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B39/00Other machines specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B39/20Tools; Details
    • A01B39/22Tools; Mounting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/002Devices for adjusting or regulating the position of tools or wheels
    • A01B63/008Vertical adjustment of tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/14Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements drawn by animals or tractors
    • A01B63/24Tools or tool-holders adjustable relatively to the frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B19/00Harrows with non-rotating tools
    • A01B19/02Harrows with non-rotating tools with tools rigidly or elastically attached to a tool-frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B19/00Harrows with non-rotating tools
    • A01B19/10Lifting or cleaning apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/20Tools; Details
    • A01B35/22Non-rotating tools; Resilient or flexible mounting of rigid tools
    • A01B35/24Spring tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B61/00Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain
    • A01B61/04Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame
    • A01B61/044Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis
    • A01B61/046Devices for, or parts of, agricultural machines or implements for preventing overstrain of the connection between tools and carrier beam or frame the connection enabling a yielding pivoting movement around a substantially horizontal and transverse axis the device including an energy accumulator for restoring the tool to its working position

Definitions

  • the present invention relates to a harrow, in particular for the care of the bottom surfaces of crops, with a support frame, a plurality of harrow pivotally arranged harrow tines and the harrow tines associated adjustment, by which the bias of the spring-biased harrow tines is centrally adjustable by means of a drive above the fulcrums of the harrow tines is arranged, wherein the harrow tines are designed as two-armed lever and at the upper end of the harrow tines attacks a spring system whose other end is adjustable by means of the drive, wherein the connection is at least some of the other ends of the spring systems with the drive via rods , which are all arranged above the pivot points of the harrow tines,.
  • a harrow with a support frame, a plurality on the support frame pivotally arranged harrow tines and a harrow tines associated adjusting device by which the bias of the spring-biased harrow tines is centrally adjustable by means of a drive which is located above the pivot points of the harrow tines, is off EP 1961283 B known.
  • the harrow tines are designed according to this document as a one-armed lever.
  • the drive such as a hydraulic cylinder, is connected to traction cables, which are connected via appropriately arranged pulleys each having a spring, each with a harrow tines. Since the harrow tines are designed as a one-armed lever, the spring must inevitably attack below the pivot points of the harrow tines, and also the traction cables run at least partially below these pivot points.
  • EP 983715 A known A tillage implement of the type mentioned is out EP 983715 A known.
  • This construction avoids the above drawback: Since the harrow tines are designed as two-armed levers, it is possible to arrange the actuation via the spring systems above the pivot points of the harrow tines so that the space below the fulcrums can remain almost completely free.
  • the harrow tines are always pressed into the ground with a certain minimum pressure, which results from the weight of the springs and the weight of the harrow tines. For very light soils, therefore, the harrow tines often penetrate too deeply, even when the tension springs are relieved. It is also not possible to raise the harrow tines. If you want to prevent contact with the harrow tines (which is especially the case when the harrow is uncoupled from the tractor and parked, because otherwise the harrow tines could bend), the contact wheels must be set all the way down.
  • each spring system has a arranged in a guide element compression spring, the harrow tines facing the end is adjustable by the drive and its end facing away from the harrow tines is connected via a connecting element with the harrow tines.
  • the force with which the harrow tines are pressed into the ground can not only be reduced to zero, but the harrow tines can even be raised in the opposite direction.
  • the feeler wheels can always remain in the working position, even if the harrow is uncoupled from the tractor and parked.
  • the guide element for the compression spring is a tube, wherein the opposite of the harrow tines end of the compression spring acts on a guided in the tube disc and the disc is connected to the connecting element. Due to the design of the guide element as a tube on the one hand, the compression spring is protected from contamination, and also the risk of injury by pinching fingers between the turns of the compression spring is eliminated. On the other hand, the tube can serve as a guide for the disc over which the harrow tines are lowered or raised.
  • connection of the spring systems with the harrow tines has a backlash. If you already lift the harrow tine lightly in a very light ground, so that it does not penetrate too deep into the ground by its own weight, then it can avoid an obstacle (a stone) due to the backlash, without the spring system is already effective. In this way, the characteristic is three-stage: during the backlash no spring is effective, then the first compression spring and finally the first and the other compression spring.
  • the support frame has a plurality of successively arranged cross member and the harrow tines are arranged in rows and stored on these cross members.
  • levers of each row are each mounted on a shaft which is mounted on one of the cross member. In this way, all the levers of a series can only be adjusted together, so that therefore the spring preload on all harrow tines this row is the same.
  • the transmission of the actuating movement of the drive can take place in such a way that the drive acts on a crossbar which is connected to longitudinal rods which are connected to at least some levers of each row.
  • the drive acts on a crossbar which is connected to longitudinal rods which are connected to at least some levers of each row.
  • every second lever of each row is connected to one of the longitudinal bars; the adjustment of the intermediate lever is via the shaft.
  • a frame displaceable by the drive is formed by rods and that above the displaceable frame a further frame is provided, which is connected to the support frame at several points via connecting elements and this thus stiffened .
  • the movable frame is sandwiched between the support frame and the other frame, so that there is a relatively large distance between the support frame and the other frame, whereby the support frame and the other frame together form a highly stable cuboid.
  • the drive is preferably by means of a hydraulic cylinder. But it can also be done by means of a linear motor, or by means of an adjusting spindle, which may be driven by an electric motor, or by means of a pneumatic cylinder.
  • FIG. 1 and 2 respectively show the left half of a first embodiment of a harrow according to the invention, Figure 1 seen from the right (relative to the direction of travel) and Figure 2 seen from above.
  • Fig. 3 shows a section of some cross member of the tillage implement according to Figures 1 and 2.
  • Fig. 4 shows a harrow tine with actuator;
  • Fig. 5 shows the spring system of the actuator in section;
  • FIGS. 6 to 8 show a second embodiment of a soil cultivation device according to the invention, analogous to FIGS. 1 to 3.
  • Fig. 1 and 2 show the left half of a tillage device according to the invention, wherein the right half is formed to mirror symmetry.
  • the direction of travel is in the illustration of FIG. 1 to the left, in the illustration of FIG. 2 down.
  • the illustrated half of the harrow has a support frame 11, which has a height-adjustable feeler wheel 12 in the front direction in the usual direction in the direction of travel.
  • connecting elements 13, 14 are provided, which serve to connect the left and the right half of the harrow.
  • the support frame 11 has a plurality of mutually parallel cross member 15 (see also Fig. 3), on which bearings 16 are mounted for harrow tines 17.
  • the harrow tines 17 are designed as two-armed lever; the lower end 17 a works the bottom, the upper end 17 b is connected to one end of a spring system 18. The other end of this spring system 18 is connected to the free end of a lever 19 which is fixed on a shaft 20 which is mounted in the bearings 16 of the adjacent cross member 15.
  • a hydraulic cylinder 21 (see FIGS. 1 and 2) is provided, which acts on a crossbar 22.
  • This crossbar 22 is connected to longitudinal rods 23, wherein each of these longitudinal rods 23 is connected to the free end of certain levers 19 (see FIG. 1). 2, compared to the number of harrow tines 17 on each cross member 15, only about half as many longitudinal rods 23 are provided. Since the levers 19 (see FIG. 3) are fixed in a rotationally fixed manner on the shaft 20, all the levers 19 and thus all the spring systems 18 nevertheless execute the same adjusting movement when the hydraulic cylinder 21 (see FIGS. 1 and 2) is actuated.
  • a perforated disc 32 is slidably disposed.
  • This perforated disc 32 has recesses into which the angled ends of a connecting element 33, which is essentially a U-shaped wire bracket, engage.
  • the perforated disc 32 can move maximally to a bolt 24 which connects the lever 19 with the tube 31 to the right.
  • a disc 34 which is fixed by bolts 35 against movement to the left.
  • the connecting element 33 has a point 38, where the distance between the two legs is reduced. Moving the tube 31 sufficiently far to the left, so comes the upper end 17b (see Fig. 4) of the harrow tine 17 at this point 38 for concern, and further adjustment of the harrow tines 17 is raised. If one lifts the harrow tines 17 maximum, you can turn off the tillage machine according to the invention without adjustment of the feeler wheels 12 (see Figs. 1 and 2), without the risk that the harrow tines 17 get up at the bottom and bend.
  • the upper end 17b of the harrow tines 17 can move freely, resulting in a lost motion. It is thereby possible, in extremely light soils (where already the weight of the harrow tines 17 would cause too deep penetration into the soil) to raise the harrow tines 17 slightly; If in this situation, a resistance (for example, due to a stone) occurs, the harrow tines 17 can swing to the backlash without the compression spring 36 or even the compression spring 37 comes into effect.
  • FIGS. 5 to 8 The embodiment according to FIGS. 5 to 8 is relatively similar to the embodiment just described, identical parts therefore bear the same reference numerals.
  • a movable frame consisting of transverse rods 22 and longitudinal rods 23 slidably, more precisely, pivotally store.
  • This movable frame is displaced by the hydraulic cylinder 21.
  • the spring systems 18 are articulated with the bolts 24 on this movable frame. In this way, higher forces can be transmitted.
  • a connecting element 40 is connected to the support frame 11, with the upper end of which a further (immovable) frame (not illustrated, in FIG. 5 by a dot-dash line 41) indicated) is connected.
  • the further frame which, as usual, can have side members, cross members and diagonal stiffening elements

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Das Bodenbearbeitungsgerät hat ein Traggestell (11), an dem Striegelzinken (17) angeordnet sind, die über Federsysteme (18) vorgespannt sind, wobei die Vorspannung zentral mittels eines Hydraulikzylinders (21) verstellbar ist. Die Striegelzinken (17) sind als zweiarmige Hebel ausgebildet, und der gesamte Verstellmechanismus bestehend aus Hydraulikzylinder (21), Querstange (22), Längsstangen (23), Hebeln (19) und Federsystemen (18) ist oberhalb der Drehpunkte der Striegelzinken (17) angeordnet. Dadurch befinden sich im Raum unter den Drehpunkten der Striegelzinken (17) nahezu ausschließlich die Striegelzinken (17). Außerdem können über den Verstellmechanismus die Striegelzinken (17) nicht nur nach unten gedrückt, sondern auch angehoben werden.

Description

BODENBEARBEITUNGSGERÄT Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere zur Pflege der Bodenflächen von Kulturpflanzungen, mit einem Traggestell, mehreren am Traggestell verschwenkbar angeordneten Striegelzinken und einer den Striegelzinken zugeordneten Verstelleinrichtung, durch welche die Vorspannung der über Federn vorgespannten Striegelzinken zentral mittels eines Antriebs verstellbar ist, der oberhalb der Drehpunkte der Striegelzinken angeordnet ist, wobei die Striegelzinken als zweiarmige Hebel ausgebildet sind und am oberen Ende der Striegelzinken ein Federsystem angreift, deren anderes Ende mittels des Antriebs verstellbar ist, wobei die Verbindung zumindest einiger der anderen Enden der Federsysteme mit dem Antrieb über Stangen erfolgt, die alle oberhalb der Drehpunkte der Striegelzinken angeordnet sind, .
Stand der Technik
Ein Bodenbearbeitungsgerät mit einem Traggestell, mehreren am Traggestell verschwenkbar angeordneten Striegelzinken und einer den Striegelzinken zugeordneten Verstelleinrichtung, durch welche die Vorspannung der über Federn vorgespannten Striegelzinken zentral mittels eines Antriebs verstellbar ist, der oberhalb der Drehpunkte der Striegelzinken angeordnet ist, ist aus EP 1961283 B bekannt. Die Striegelzinken sind gemäß dieser Schrift als einarmige Hebel ausgebildet. Der Antrieb, beispielsweise ein Hydraulikzylinder, ist mit Zugseilen verbunden, die über zweckmäßig angeordnete Umlenkrollen über jeweils eine Feder mit jeweils einem Striegelzinken verbunden sind. Da die Striegelzinken als einarmige Hebel ausgebildet sind, muss die Feder zwangsläufig unterhalb der Drehpunkte der Striegelzinken angreifen, und auch die Zugseile verlaufen zumindest teilweise unterhalb dieser Drehpunkte.
Da die Federn und teilweise die Seile unterhalb der Drehpunkte der Striegelzinken angeordnet sind, kommt es durch diese Teile leicht zu einer Beschädigung der Kulturpflanzen.
Ein Bodenbearbeitungsgerät der eingangs genannten Art ist aus EP 983715 A bekannt. Durch diese Konstruktion wird der oben genannte Nachteil vermieden: Da die Striegelzinken als zweiarmige Hebel ausgebildet sind, ist es möglich, die Betätigung über die Federsysteme oberhalb der Drehpunkte der Striegelzinken anzuordnen, sodass der Raum unterhalb der Drehpunkte fast vollständig frei bleiben kann.
Nachteilig ist aber dennoch auch bei dieser Lösung, dass die Striegelzinken immer mit einem gewissen Mindestdruck in den Boden gedrückt werden, welcher sich aus dem Gewicht der Federn und dem Gewicht der Striegelzinken ergibt. Bei sehr leichten Böden dringen daher die Striegelzinken oft zu tief ein, auch dann, wenn die Zugfedern entlastet sind. Es ist auch nicht möglich, die Striegelzinken anzuheben. Will man einen Bodenkontakt der Striegelzinken verhindern (was insbesondere der Fall ist, wenn das Bodenbearbeitungsgerät vom Traktor abgekoppelt und abgestellt wird, weil sich sonst die Striegelzinken verbiegen könnten) müssen die Tasträder ganz nach unten gestellt werden.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird durch ein Bodenbearbeitungsgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jedes Federsystem eine in einem Führungselement angeordnete Druckfeder aufweist, deren dem Striegelzinken zugewandtes Ende durch den Antrieb verstellbar ist und deren vom Striegelzinken abgewandtes Ende über ein Verbindungselement mit dem Striegelzinken verbunden ist.
Auf diese Weise wird durch Komprimieren der Druckfeder der Striegelzinken in den Boden gedrückt bzw. er kann Hindernissen durch weiteres Komprimieren der Druckfeder ausweichen; er kann aber infolge des Führungselements auch entlastet werden, weil dieses über das Verbindungselement den Striegelzinken auch anheben kann.
Somit kann die Kraft, mit der die Striegelzinken in den Boden gedrückt werden, nicht nur bis auf null reduziert werden, sondern die Striegelzinken können sogar in der Gegenrichtung angehoben werden. Damit können die Tasträder immer in der Arbeitsposition bleiben, auch dann, wenn das Bodenbearbeitungsgerät vom Traktor abgekoppelt und abgestellt wird.
Vorzugsweise ist das Führungselement für die Druckfeder ein Rohr, wobei das vom Striegelzinken abgewandte Ende der Druckfeder auf eine im Rohr geführte Scheibe wirkt und die Scheibe mit dem Verbindungselement verbunden ist. Durch die Ausbildung des Führungselements als Rohr ist einerseits die Druckfeder vor Verschmutzung geschützt, und auch die Verletzungsgefahr durch Einklemmen von Fingern zwischen den Windungen der Druckfeder ist eliminiert. Andererseits kann das Rohr als Führung für die Scheibe dienen, über die die Striegelzinken abgesenkt oder angehoben werden.
Weiters ergibt sich die Möglichkeit, koaxial zur Druckfeder eine weitere Druckfeder vorzusehen, sodass die Kennlinie des Federsystems entsprechend den Erfordernissen eingestellt werden kann. Wenn die weitere Druckfeder im entspannten Zustand kürzer als das Führungselement ist, werden erst nach einer gewissen Kompression der ersten Druckfeder beide Druckfern wirksam, sodass ab diesem Punkt die Kennlinie steiler ansteigt.
Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindung der Federsysteme mit den Striegelzinken einen Totgang aufweist. Wenn man in einem sehr leichten Boden den Striegelzinken bereits leicht anhebt, damit er nicht durch sein Eigengewicht zu tief in den Boden eindringt, dann kann er einem Hindernis (einem Stein) infolge des Totgangs ausweichen, ohne dass das Federsystem bereits wirksam wird. Auf diese Weise ist die Kennlinie dreistufig: während des Totgangs ist keine Feder wirksam, danach die erste Druckfeder und schließlich die erste und die weitere Druckfeder.
Vorzugsweise weist das Traggestell mehrere hintereinander angeordnete Querträger auf und sind die Striegelzinken reihenweise angeordnet und auf diesen Querträgern gelagert. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die anderen Enden der Federsysteme mit Hebeln zu verbinden, die auch an den Querträgern drehbar gelagert sind. Je nach Länge der Federsysteme wird man die Hebel am benachbarten oder eventuell auch am übernächsten Querträger lagern, bezogen auf den Querträger, an dem der entsprechende Striegelzinken gelagert ist. Auf diese Weise kann sich das andere Ende der Federsysteme nur entlang eines Kreisbogens bewegen, was deren Betätigung vereinfacht.
Weiters ist es zweckmäßig, wenn die Hebel jeder Reihe jeweils auf einer Welle befestigt sind, die auf einem der Querträger gelagert ist. Auf diese Weise können sich alle Hebel einer Reihe nur gemeinsam verstellen, sodass also auch die Federvorspannung auf alle Striegelzinken dieser Reihe gleich ist.
Die Übertragung der Stellbewegung des Antriebs kann derart erfolgen, dass der Antrieb auf eine Querstange wirkt, die mit Längsstangen verbunden ist, die mit zumindest einigen Hebeln jeder Reihe verbunden sind. Infolge der Welle genügt es, wenn jeder zweite Hebel jeder Reihe mit einer der Längsstangen verbunden ist; die Verstellung der dazwischenliegenden Hebel erfolgt über die Welle. Man könnte auch weniger Längsstangen vorsehen (also zum Beispiel nur jeden dritten oder jeden vierten Hebel über Längsstangen ansteuern), aber dann muss die Welle stärker dimensioniert werden.
Alternativ dazu ist es vorzuziehen, insbesondere wenn hohe Belastungen zu erwarten sind, dass durch Stangen ein durch den Antrieb verschiebbarer Rahmen gebildet wird und dass oberhalb des verschiebbaren Rahmens ein weiterer Rahmen vorgesehen ist, der über Verbindungselemente mit dem Traggestell an mehreren Punkten verbunden ist und dieses somit versteift..
Bei dieser Ausführung ist also der verschiebbare Rahmen sandwichartig zwischen dem Traggestell und dem weiteren Rahmen vorgesehen, sodass zwischen dem Traggestell und dem weiteren Rahmen ein relativ großer Abstand besteht, wodurch das Traggestell und der weitere Rahmen zusammen einen höchst stabilen Quader bilden.
Der Antrieb erfolgt vorzugsweise mittels eines Hydraulikzylinders. Er kann aber auch mittels eines Linearmotors erfolgen, oder mittels einer Verstellspindel, die mittels eines Elektromotors angetrieben sein kann, oder mittels eines Pneumatikzylinders.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
An Hand der beiliegenden Zeichnungen wird die vorliegende Erfindung näher erläutert. Fig. 1 und 2 zeigen jeweils die linke Hälfte einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsgeräts, Fig. 1 von rechts gesehen (bezogen auf die Fahrtrichtung) und Fig. 2 von oben gesehen; Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt einiger Querträger des Bodenbearbeitungsgeräts gemäß Fig. 1 und 2; Fig. 4 zeigt einen Striegelzinken mit Betätigungsvorrichtung; Fig. 5 zeigt das Federsystem der Betätigungsvorrichtung im Schnitt; und die Fig. 6 bis 8 zeigen eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsgeräts, analog zu den Fig. 1 bis 3.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 und 2 zeigen die linke Hälfte eines erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsgeräts, wobei die rechte Hälfte dazu spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Die Fahrtrichtung ist bei der Darstellung gemäß Fig. 1 nach links, bei der Darstellung gemäß Fig. 2 nach unten. Die dargestellte Hälfte des Bodenbearbeitungsgeräts weist ein Traggestell 11 auf, das in Fahrtrichtung vorne in üblicher Weise ein höhenverstellbares Tastrad 12 aufweist. Weiters sind Verbindungselemente 13, 14 vorgesehen, die zur Verbindung der linken und der rechten Hälfte des Bodenbearbeitungsgeräts dienen. Das Traggestell 11 weist mehrere parallel zueinander angeordnete Querträger 15 (siehe auch Fig. 3) auf, auf denen Lager 16 für Striegelzinken 17 angebracht sind. Die Striegelzinken 17 sind als zweiarmige Hebel ausgebildet; das untere Ende 17a bearbeitet den Boden, das obere Ende 17b ist mit einem Ende eines Federsystems 18 verbunden. Das andere Ende dieses Federsystems 18 ist mit dem freien Ende eines Hebels 19 verbunden, welcher auf einer Welle 20 fixiert ist, die in den Lagern 16 des benachbarten Querträgers 15 gelagert ist.
Zur Verstellung ist ein Hydraulikzylinder 21 (siehe Fig. 1 und 2) vorgesehen, der auf eine Querstange 22 wirkt. Diese Querstange 22 ist mit Längsstangen 23 verbunden, wobei jede dieser Längsstangen 23 mit dem freien Ende bestimmter Hebel 19 (siehe Fig. 1) verbunden ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind ‑ verglichen mit der Anzahl an Striegelzinken 17 auf jedem Querträger 15 ‑ nur rund halb so viele Längsstangen 23 vorgesehen. Da die Hebel 19 (siehe Fig. 3) drehfest auf der Welle 20 befestigt sind, führen dennoch sämtliche Hebel 19 und damit sämtliche Federsysteme 18 dieselbe Stellbewegung aus, wenn der Hydraulikzylinder 21 (siehe Fig. 1 und 2) betätigt wird.
Anhand der Fig. 4 und 5 wird nun die Verstellung mittels des Federsystems 18 genauer erläutert. In einem Rohr 31 ist eine Lochscheibe 32 verschiebbar angeordnet. Diese Lochscheibe 32 weist Ausnehmungen auf, in welche die abgewinkelten Enden eines Verbindungselements 33, das im Wesentlichen ein U-förmiger Drahtbügel ist, eingreifen. Die Lochscheibe 32 kann sich maximal bis zu einem Bolzen 24, welcher den Hebel 19 mit dem Rohr 31 verbindet, nach rechts bewegen. Am gegenüberliegenden Ende des Rohrs 31 befindet sich eine Scheibe 34, die durch Bolzen 35 gegen eine Bewegung nach links fixiert ist. Zwischen den beiden Scheiben 32 und 34 befinden sich eine äußere Druckfeder 36 und eine kürzere, innere Druckfeder 37.
Zieht man das Rohr 31 mittels des Bolzens 24 (also im Endeffekt mittels des Hebels 19) gegen den Widerstand des Verbindungselements 33 nach rechts, verschiebt sich die Lochscheibe 32 gegen die Kraft der äußeren Druckfeder 36 nach links (bezogen auf das Rohr 31). Nach ungefähr dem halben Verstellweg kommt dann auch die innere Druckfeder 37 zu Wirkung, sodass dann die rücktreibende Kraft stark ansteigt. Dies ist wichtig, damit man unterschiedlich schwere Böden bearbeiten kann: in schweren Böden verstellt man die Hebel 19 so weit, dass beide Druckfedern 36, 37 wirken, in leichteren Böden jedoch nur so weit, dass ausschließlich die äußere Druckfeder 36 wirkt.
Wie man aus den Zeichnungen sieht, weist das Verbindungselement 33 eine Stelle 38 auf, wo der Abstand zwischen den beiden Schenkeln verringert ist. Verschiebt man das Rohr 31 ausreichend weit nach links, so kommt das obere Ende 17b (siehe Fig. 4) des Striegelzinkens 17 an dieser Stelle 38 zum Anliegen, und bei weiterer Verstellung wird der Striegelzinken 17 angehoben. Wenn man die Striegelzinken 17 maximal anhebt, kann man das erfindungsgemäße Bodenbearbeitungsgerät ohne Verstellung der Tasträder 12 (siehe Fig. 1 und 2) abstellen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Striegelzinken 17 am Boden aufstehen und sich verbiegen.
Zwischen dieser Stelle 38 (siehe Fig. 4 und 5) und dem Ende 39 kann sich das obere Ende 17b der Striegelzinken 17 frei bewegen, sodass sich ein Totgang ergibt. Es ist dadurch möglich, in extrem leichten Böden (wo bereits das Eigengewicht der Striegelzinken 17 ein zu tiefes Eindringen in den Boden bewirken würde) die Striegelzinken 17 geringfügig anzuheben; wenn in dieser Situation ein Widerstand (zum Beispiel infolge eines Steins) auftritt, kann der Striegelzinken 17 um den Totgang ausschwenken, ohne dass die Druckfeder 36 oder gar die Druckfeder 37 zur Wirkung kommt.
Die Ausführungsform gemäß den Fig. 5 bis 8 ist der eben beschriebenen Ausführungsform relativ ähnlich, gleiche Teile tragen daher gleiche Bezugszeichen. Es gibt jedoch keine Wellen 20, auf denen Hebel 19 zum Anlenken der Federsysteme 18 angebracht sind, sondern es sind Hebel 19' vorgesehen, die einen beweglichen Rahmen bestehend aus Querstangen 22 und Längsstangen 23 verschiebbar, genauer gesagt verschwenkbar, lagern. Dieser bewegliche Rahmen wird durch den Hydraulikzylinder 21 verschoben. Die Federsysteme 18 sind mit den Bolzen 24 an diesem beweglichen Rahmen angelenkt. Auf diese Weise können höhere Kräfte übertragen werden. Ein weiterer Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 ist nur angedeutet: mit dem Traggestell 11 ist ein Verbindungselement 40 verbunden, mit dessen oberem Ende ein weiterer (unbeweglicher) Rahmen (nicht dargestellt, in Fig. 5 durch eine strichpunktierte Linie 41 angedeutet) verbunden ist. Es gibt natürlich mehrere solcher Verbindungselemente, sodass der weitere Rahmen (der wie üblich Längsträger, Querträger und diagonale Versteifungselemente aufweisen kann) zusammen mit dem Traggestell 11 ein hochfestes, verwindungssteifes, quaderförmiges Element bildet, in dessen Innerem sich der bewegliche Rahmen befindet.

Claims (12)

  1. Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere zur Pflege der Bodenflächen von Kulturpflanzungen, mit einem Traggestell (11), mehreren am Traggestell (11) verschwenkbar angeordneten Striegelzinken (17) und einer den Striegelzinken (17) zugeordneten Verstelleinrichtung, durch welche die Vorspannung der über Federn (36, 37) vorgespannten Striegelzinken (17) zentral mittels eines Antriebs verstellbar ist, der oberhalb der Drehpunkte der Striegelzinken (17) angeordnet ist, wobei die Striegelzinken (17) als zweiarmige Hebel ausgebildet sind und am oberen Ende (17b) der Striegelzinken (17) ein Federsystem (18) angreift, deren anderes Ende mittels des Antriebs verstellbar ist, wobei die Verbindung zumindest einiger der anderen Enden der Federsysteme (18) mit dem Antrieb über Stangen (22, 23) erfolgt, die alle oberhalb der Drehpunkte der Striegelzinken (17) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Federsystem (18) eine in einem Führungselement (31) angeordnete Druckfeder (36) aufweist, deren dem Striegelzinken (17) zugewandtes Ende durch den Antrieb verstellbar ist und deren vom Striegelzinken (17) abgewandtes Ende über ein Verbindungselement (33) mit dem Striegelzinken verbunden ist.
  2. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (31) ein Rohr ist und dass das vom Striegelzinken (17) abgewandte Ende der Druckfeder (36) auf eine im Rohr geführte Scheibe (32) wirkt und dass die Scheibe (32) mit dem Verbindungselement (33) verbunden ist.
  3. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial zur Druckfeder (36) eine weitere Druckfeder (37) vorgesehen ist.
  4. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Druckfeder im entspannten Zustand kürzer als das Führungselement (31) ist.
  5. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Federsysteme (18) mit den Striegelzinken (17) einen Totgang aufweist.
  6. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (11) mehrere hintereinander angeordnete Querträger (15) aufweist und dass die Striegelzinken (17) reihenweise angeordnet und auf diesen Querträgern (15) gelagert sind.
  7. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Enden der Federsysteme (18) mit Hebeln (19) verbunden sind, die an den Querträgern (15) drehbar gelagert sind.
  8. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (19) jeder Reihe jeweils auf einer Welle (20) befestigt sind, die auf einem der Querträger (15) gelagert ist.
  9. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb auf eine Querstange (22) wirkt, die mit Längsstangen (23) verbunden ist, die mit zumindest einigen Hebeln (19) jeder Reihe verbunden sind.
  10. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder zweite Hebel (19) jeder Reihe mit einer der Längsstangen (23) verbunden ist.
  11. Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch Stangen (22, 23) ein durch den Antrieb verschiebbarer Rahmen gebildet wird und dass oberhalb des verschiebbaren Rahmens ein weiterer Rahmen (41) vorgesehen ist, der über Verbindungselemente (40) mit dem Traggestell (11) an mehreren Punkten verbunden ist und dieses somit versteift.
  12. Bodenbearbeitungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb mittels eines Hydraulikzylinders (21) erfolgt.
PCT/AT2018/060074 2017-04-18 2018-04-18 Bodenbearbeitungsgerät WO2018191767A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/603,706 US11864481B2 (en) 2017-04-18 2018-04-18 Cultivator
PL18723662T PL3612014T3 (pl) 2017-04-18 2018-04-18 Urządzenie do uprawy roli
EP18723662.5A EP3612014B1 (de) 2017-04-18 2018-04-18 Bodenbearbeitungsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50062/2017 2017-04-18
ATGM50062/2017U AT15980U1 (de) 2017-04-18 2017-04-18 Bodenbearbeitungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018191767A1 true WO2018191767A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=63787583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2018/060074 WO2018191767A1 (de) 2017-04-18 2018-04-18 Bodenbearbeitungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11864481B2 (de)
EP (1) EP3612014B1 (de)
AT (1) AT15980U1 (de)
PL (1) PL3612014T3 (de)
WO (1) WO2018191767A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16450U3 (de) * 2019-05-16 2019-12-15 Thomas Hatzenbichler Agro Technik Gmbh Bodenbearbeitungsgerät
AT521778A4 (de) * 2019-05-16 2020-07-15 Thomas Hatzenbichler Agro Technik Gmbh Bodenbearbeitungsgerät
EP3753386A1 (de) 2019-06-18 2020-12-23 Horsch Maschinen GmbH Vorspanneinrichtung und vorrichtung zur landwirtschaftlichen bodenbearbeitung
DE102021108388A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Horsch Maschinen Gmbh Bodenbearbeitungsvorrichtung
EP4331331A1 (de) * 2022-09-01 2024-03-06 B.C Technique Agro-Organique Hackstriegel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670358A1 (fr) * 1990-12-17 1992-06-19 Pichon Sa Dispositif de securite pour dents de machines de travail du sol.
EP0983715A2 (de) * 1998-09-02 2000-03-08 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Strohstriegel
DE10313179A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Überlastsicherheitseinrichtung für Bodenbearbeitungsgeräte
EP1961283A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-27 Paul Treffler Bodenbearbeitungsgerät
EP2656708A1 (de) * 2012-04-28 2013-10-30 Paul Treffler Zinkenstriegel
CN103109595B (zh) * 2011-11-16 2014-11-26 泰州樱田农机制造有限公司 具有刮土功能的可调式耕整机拖板结构

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US753452A (en) * 1904-03-01 Pressure-regulating mechanism for drills
US689595A (en) * 1901-07-11 1901-12-24 Moline Plow Co Harrow.
US711956A (en) * 1902-03-15 1902-10-28 John Jacob Furthmiller Harrow.
US835879A (en) * 1906-08-14 1906-11-13 Frank P Bowman Harrow.
US1176334A (en) * 1915-05-26 1916-03-21 Alonzo H Sharp Harrow.
US2236780A (en) * 1939-08-28 1941-04-01 Deere & Co Harrow
US2320000A (en) * 1942-01-30 1943-05-25 Northern Wisconsin Mfg Co Harrow
US2429013A (en) * 1944-12-01 1947-10-14 Thomas A Barrentine Harrow with yielding bars
US3760882A (en) * 1965-09-13 1973-09-25 Geurts Inc Full hydraulic earth working implement
US3765159A (en) * 1972-10-16 1973-10-16 D Neff Thatch removal device
IT1049166B (it) * 1975-09-09 1981-01-20 Boldrin Luigi Attrezzo coltivatore dissodatore per macchine agricole
US4177865A (en) * 1978-04-07 1979-12-11 Dynamics Corporation Of America Cultivator tool shank assembly
US10117373B2 (en) * 2015-02-10 2018-11-06 Salford Group Inc. Tine harrow
US10327373B2 (en) * 2015-09-23 2019-06-25 Deere & Company Harrow downforce adjustment

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670358A1 (fr) * 1990-12-17 1992-06-19 Pichon Sa Dispositif de securite pour dents de machines de travail du sol.
EP0983715A2 (de) * 1998-09-02 2000-03-08 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Strohstriegel
DE10313179A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Überlastsicherheitseinrichtung für Bodenbearbeitungsgeräte
EP1961283A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-27 Paul Treffler Bodenbearbeitungsgerät
CN103109595B (zh) * 2011-11-16 2014-11-26 泰州樱田农机制造有限公司 具有刮土功能的可调式耕整机拖板结构
EP2656708A1 (de) * 2012-04-28 2013-10-30 Paul Treffler Zinkenstriegel

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16450U3 (de) * 2019-05-16 2019-12-15 Thomas Hatzenbichler Agro Technik Gmbh Bodenbearbeitungsgerät
AT521778A4 (de) * 2019-05-16 2020-07-15 Thomas Hatzenbichler Agro Technik Gmbh Bodenbearbeitungsgerät
AT521778B1 (de) * 2019-05-16 2020-07-15 Thomas Hatzenbichler Agro Technik Gmbh Bodenbearbeitungsgerät
EP3738419A1 (de) 2019-05-16 2020-11-18 Thomas Hatzenbichler Agro-Technik GmbH Bodenbearbeitungsgerät
EP3738419B1 (de) 2019-05-16 2022-04-27 Thomas Hatzenbichler Agro-Technik GmbH Bodenbearbeitungsgerät
US11723297B2 (en) 2019-05-16 2023-08-15 Thomas Hatzenbichler Agro-Technik GmbH Soil cultivation device
EP3753386A1 (de) 2019-06-18 2020-12-23 Horsch Maschinen GmbH Vorspanneinrichtung und vorrichtung zur landwirtschaftlichen bodenbearbeitung
DE102021108388A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 Horsch Maschinen Gmbh Bodenbearbeitungsvorrichtung
EP4331331A1 (de) * 2022-09-01 2024-03-06 B.C Technique Agro-Organique Hackstriegel
FR3139265A1 (fr) * 2022-09-01 2024-03-08 B.C Technique Agro-Organique Herse etrille

Also Published As

Publication number Publication date
EP3612014A1 (de) 2020-02-26
PL3612014T3 (pl) 2022-06-13
US20210105927A1 (en) 2021-04-15
EP3612014B1 (de) 2022-01-05
US11864481B2 (en) 2024-01-09
AT15980U1 (de) 2018-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612014B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP3245855B1 (de) Landwirtschaftliches bodenbearbeitungsgerät, federzinken hierfür und anordnung eines federzinkens
DE202014006083U1 (de) Schneideinrichtung für landwirtschaftliche Erntemaschinen
EP3738419B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE6605471U (de) Einrichtung zum fuehren eines hoehenbeweglich an ein fahrzeug angeschlossenen arbeitsgeraetes an der bodenoberflaeche, insbesondere der maehwerksbaugruppe von maehdreschern
EP3242543B1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät mit zusatzfahrwerk
EP0861584A2 (de) Schneidwerk für landwirtschaftliche Maschine
EP1911339B1 (de) Doppelscheibenschar mit Tiefenführungsrolle und Energiespeicher
AT523080A1 (de) Ackerstriegel
EP1500322B1 (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE3106660C2 (de) Bodenbearbeitungsgerät im wesentlichen in Art einer Scheibenegge oder dergleichen
EP2997803B1 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät
AT524909B1 (de) Ackerstriegel
DE102018100079A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit Überlastsicherung
EP3354123B1 (de) Landwirtschaftliches bodenbearbeitungsgerät
EP2220923A1 (de) Bodenbearbeitungseinrichtung mit Scheibenscharen oder Meißelscharen
DE2554352C3 (de) Räumvorrichtung, insbesondere zum Räumen abgeholzter Forstflächen
DE2447921A1 (de) Vorrichtung zum raeumen von flaechen, insbesondere forstflaechen
DE102022111301A1 (de) Viergelenk-Führungsmechanismus für eine Bodenbearbeitungsmaschine
EP3061335B1 (de) Energiespeicheranordnung für eine ausbringschareinheit
WO2023241757A1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgerät
EP4289237A1 (de) Ackerstriegel
DE102018125781A1 (de) Siebbandeinheit für eine Erntemaschine
DE202018106261U1 (de) Landwirtschaftliches Anbaugerät
DE187562C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18723662

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018723662

Country of ref document: EP

Effective date: 20191118