WO2018184609A1 - Anordnungen zur verstärkung von multistrahlen - Google Patents

Anordnungen zur verstärkung von multistrahlen Download PDF

Info

Publication number
WO2018184609A1
WO2018184609A1 PCT/DE2018/000051 DE2018000051W WO2018184609A1 WO 2018184609 A1 WO2018184609 A1 WO 2018184609A1 DE 2018000051 W DE2018000051 W DE 2018000051W WO 2018184609 A1 WO2018184609 A1 WO 2018184609A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
beams
modulator
arrangement according
optical amplifier
amplifier arrangement
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/000051
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Keming Du
Original Assignee
Keming Du
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keming Du filed Critical Keming Du
Priority to DE112018001625.0T priority Critical patent/DE112018001625A5/de
Publication of WO2018184609A1 publication Critical patent/WO2018184609A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2383Parallel arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only
    • G02B27/123The splitting element being a lens or a system of lenses, including arrays and surfaces with refractive power
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/1301Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude in optical amplifiers
    • H01S3/1302Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude in optical amplifiers by all-optical means, e.g. gain-clamping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2308Amplifier arrangements, e.g. MOPA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S3/0085Modulating the output, i.e. the laser beam is modulated outside the laser cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S3/0092Nonlinear frequency conversion, e.g. second harmonic generation [SHG] or sum- or difference-frequency generation outside the laser cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0606Crystal lasers or glass lasers with polygonal cross-section, e.g. slab, prism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/10007Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers
    • H01S3/10015Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers by monitoring or controlling, e.g. attenuating, the input signal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2308Amplifier arrangements, e.g. MOPA
    • H01S3/2316Cascaded amplifiers

Definitions

  • the beams for parallel processing can be generated among others by using diffractive optical elements (DOE).
  • DOE diffractive optical elements
  • the beams In order to be able to process complex components and geometry, it is necessary for the beams to be able to be controlled independently of one another for parallel processing. Although the beams generated by DOE can be controlled by downstream modulators independently of each other, but this requires considerable effort and is associated with loss of efficiency.
  • the central idea of this present invention is that first several useful beams are generated, wherein the useful beams have a common amplifier and they are overlapped by optics in the gain medium (80). In addition, at least one further beam is used to condition the inversion level in the gain medium, the conditioning beam by optics in the gain medium with the
  • Invertions must conditioned so that the gain for the Nutz rays is definable and the energy or power of the amplified Nutzstrahlen in a fixed relation to the energy or
  • Figure 1 shows an embodiment of the optical arrangement for amplifying two useful beams (111) and (112).
  • the two beams have a diameter of d.
  • Each beam has a downstream lens (61) or (62) with a focal length f.
  • a common lens (70) having a focal length F is used to image the two useful beams into the gain medium (80) having a dimension D.
  • a conditioning beam (179) is switched on as shown in Figure 2.
  • the conditioning beam (179) is coupled into the gain medium using the lenses (69) and (70). in the
  • Verstäkungsmedium are the useful rays and the conditioning beam in cross-section opaque. According to this present invention, the pulse energy and the power of the
  • Conditioning beam (179) set so that the Sum-pulse energy and the sum power of the useful beams and the conditioning beam over a relevant time constant are approximately constant.
  • the relevant time constant is z.
  • the beams (111), (112) and (179) can each be emitted by a separate beam source (11), (12) and (17).
  • the gain medium slab-shaped For thermal reasons, it is advantageous to form the gain medium slab-shaped.
  • the rays are arranged along a line.
  • Figure 3a shows an embodiment where the time-modulated useful beams (111) and (112) are generated by a beam source (1) through a beam splitter (41) and the downstream modulators (201) and (202).
  • Figure 3b shows an embodiment for the division (41) by means of
  • FIG. 3c shows another embodiment of the beam splitting.
  • a lambda / 2 retardation plate and a birefringent beam displacer are used.
  • Other versions of the beam splitting z. B. be realized by using diffractive optical elements.
  • a dynamic beam splitting can be achieved by means of a modulator arrangement. Modulator arrangements may be formed by electro-optic modulators and / or acousto-optic modulators.
  • Figure 4 shows an embodiment where the conditioning beam (179) is emitted from a beam source (171) and whose energy or power can be adjusted by a downstream modulator (209).
  • FIG. 5 shows another version.
  • the conditioning beam 179 is also split by the common beam source 1 and its energy or power is varied by the modulator 209.
  • the beam source (1) may be a cw oscillator or a pulsed oscillator.
  • a pulsed oscillator may be a diode oscillator, the energy and / or duration of which can be varied by means of a drive current. Further examples of the pulsed oscillator are Q-switched oscillating oscillators or modem-coupled oscillators with pulse duration in the range ps or fs.
  • the pulse energy of one oscillator may be too low for the following amplifiers. In this case, it is advantageous to connect an amplifier arrangement downstream of the oscillator. Thereafter, the amplified beam is split.
  • Figure 6a shows an embodiment, wherein a first-stage beam splitting by means of an acousto-optic modulator (21) is realized.
  • the beam (10) from the beam source (1) is fed to the modulator (21).
  • Behind the modulator (21) two beams are created: a beam (11) of the Oten order and a beam (179) of the order L (see Figure 6b).
  • the beam splitters (41) and the modulators (201) and (202) the two useful beams (111) and (112) are provided from the beam (11).
  • the modulators (201) and (202) is advantageous and technically possible to integrate the modulators (201) and (202) in a modulator of several channels.
  • An example is shown in Figure 7.
  • a modulator (220) is used which has several channels.
  • FIGS. 8a and 8b Such an embodiment is shown in FIGS. 8a and 8b.
  • an acousto-optic deflector (26) is operated with 3 different high frequencies. This results in 3 diffracted beams (131), (132) and (177). (131) and (132) form the useful beams and (177) is used as the conditioning beam.
  • (110) is the ray of the Ote order and is blocked by an aperture.
  • Figure 9 shows an example of amplifier arrangements.
  • a second stage of amplifiers is used.
  • the beams (901), (902) and (739) emerging from the first amplifier stage are imaged by means of imaging optics (480) into a gain medium (810) of the second amplifier stage. Again, it is important that the cross-sections of the beams in the gain medium are in line.
  • Figure 10 shows an exemplary embodiment where the second amplifier stage
  • the lenses (64), (65) and (68) are each associated with a beam.
  • the beams (921) and (922) are the amplified useful beams.
  • the reinforced conditioning jet (189) may be replaced by a
  • Jet absorber (55) are destroyed. It is advantageous if the optics is designed so that the beams are parallel.
  • the lenses (64), (65) and (68) can be placed in a lens array
  • Each beam is assigned a lens element. The same applies to the lenses (61), (62) and (69).
  • Frequency-converted beams are advantageous or necessary for many applications.
  • FIG. 11 An embodiment for frequency conversion is shown in FIG. 11.
  • the beams (921) and (922) are imaged by using imaging optics (486) in a nonlinear medium (467).
  • the frequency of the beams is converted, e.g.
  • the beams will be imaged so that they propagate in parallel in the nonlinear medium.
  • a preferred embodiment of the figure is a telecentric imaging.
  • a telecentric mapping is also beneficial for mapping between amplifier stages.
  • the beams to be amplified originate from an oscillator and have an ultrashort pulse duration
  • the beams (111) and (112) to be amplified and the conditioning beam (179) are from an oscillator and have long pulse duration, it is advantageous to select the conditioning pulse by many low amplitude pulses from the modulator of the seed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Abstract

In dieser vorliegenden Patenanmeldung werden optische Anordnungen angegeben, mit den multi adressierbaren Strahlen effizient generiert werden können. Die zentrale Idee dieser vorliegenden Erfindung besteht darin, dass zuerst mehrere Nutz-Strahlen generiert werden, wobei die Nutz-Strahlen einen gemeinsamen Verstärker haben und sie mittels Optik in dem Verstärkungsmedium überlappend abgebildet werden. Darüber hinaus wird mindestens ein weiterer Strahl zum Konditionieren des Inversionsniveaus im Lasermedium verwendet, wobei der Konditionierungsstrahl durch Optikanordnung im Verstärkungsmedium mit den Nutz-Strahlen überlappend abgebildet wird. Durch den Konditioniereungsstrahl wird das Inversionsniveau so konditioniert, dass die Verstärkung für die Nutz-Strahlen definierbar wird.

Description

Anordnungen zur Verstärkung von MultiStrahlen
Beschreibung
Lasermaterialbearbeitung gewinnt zunehmende Bedeutung für präzise und flexible Produktion. Die Bearbeitungsetechnologie mit Ultrakurzenpulslasern (UKP) wird mit einem rasanten Tempo u. a. in der Elektro-, Halbleiter, Display- und Druckindustrie umgesetzt. Um die Produktivität mit UKP-Lasern weiterzusteigern, ist eine parallele Bearbeitung mit mehreren Strahlen eine vielversprechende Technologie.
Konventionell können die Strahlen für parallele Bearbeitung unter anderen durch Verwendung von diffraktiven Optikelementen (DOE) generiert werden. Allerdings ist hierbei die Flexiblität
eingeschränkt, weil die Strahlen zeitlich das gleiche Verhalten haben. Um komplexe Bauteile und Geometrie bearbeiten zu können, ist es erforderlich, dass die Strahlen für die parallele Bearbeitung zeitlich unabhängig von einander ansteuerbar sind. Zwar können die durch DOE generierten Strahlen durch nachgeschaltete Modulatoren unabhängig von einander angesteuert werden, dies erfordert aber erheblichen Aufwand und ist mit Effizienzverlust verbunden.
In dieser vorliegenden Patenanmeldung werden optische Anordnungen angegeben, mit denen multi adressierbare Strahlen effizient generiert werden können.
Die zentrale Idee dieser vorliegenden Erfindung besteht darin, dass zuerst mehrere Nutzstrahlen generiert werden, wobei die Nutzstrahlen einen gemeinsamen Verstärker haben und sie mittels Optik in dem Verstärkungsmedium (80) überlappend abgebildet werden. Darüber hinaus wird mindestens ein weiterer Strahl zum Konditionieren des Inversionsniveaus im Verstärkungsmedium verwendet, wobei der Konditionierungsstrahl durch Optikanordnung im Verstärkungsmedium mit den
Nutzstrahlen überlappend abgebildet wird. Durch den Konditionierungsstrahl wird das
Inversionsniveau so konditioniert, dass die Verstärkung für die Nutz-Strahlen definierbar wird und die Energie bzw. Leistung der verstärkten Nutzstrahlen in einer festen Relation zu der Energie bzw.
Lesitung der zu verstärkenden Nutzstrahlen steht.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand Anordnungen mit zwei Nutzstrahlen erläutert. Die
Erweiterung auf mehr als zwei Strahlen is hier ebenfalls offenbart.
Abbildung 1 zeigt eine Ausführung der optischen Anordnung zur Verstärkung von zwei Nutzstrahlen (111) und (112). Dabei haben die beiden Strahlen einen Durchmesser von d. Jeder Strahl hat eine nachgeordnete Linse (61) bzw. (62) mit einer Brennweite f. Eine gemeinsame Linse (70) mit einer Brennweite F wird verwendet, um die beiden Nutzstrahlen in das Verstärkungsmedium (80) mit einer Abmessung D abzubilden. Die Brennweiten der Linsen werden so gewählt, dass die Abmessung der Nutzstrahlen den Querschnitt des Verstärkungsmediums füllt. Also es gilt in der ersten Näherung: d*F/f = D.
1
BESTÄTIGUNGSKOPIE Um das Inversionsniveau und somit die Verstärkung im Verstärkungsmedium (80) zu regulieren, und somit die Energie bzw. die Leistung der verstärkten Nutz-Strahlen zu definieren, wird wie in Abbildung 2 dargestellt ein Konditionierungsstrahl (179) dazu geschaltet. Der Konditionierungsstrahl (179) wird unter Nutzu ng der Linsen (69) und (70) in das Verstärkungsmedium eingekoppelt. Im
Verstäkungsmedium sind die Nutzstrahlen und der Konditionierungsstrahl im Querschnitt deckend. Gemäß dieser vorliegenden Erfindung wird die Pulsenergie bzw. die Leistung des
Konditionierungsstrahls (179) so eingestellt, dass die Sum-Pulsenergie bzw. die Sum-Leistung von den Nutzstrahlen und von dem Konditionierungsstrahl über einer relevanten Zeitkonstante nährungsweise konstant sind. Die relevante Zeitkonstante ist z. B. die Periode der Pulse von Nutzstrahlen oder die charakteristische Zeit der Bearbeitungsprozesse mit dem Nutzstrahlen. Die Strahlen (111), (112) und (179) können jeweils von einer eigenen Strahlquelle (11), (12) und (17) abgegeben sein.
Aus thermischem Grund ist es vorteilhaft, das Verstärkungsmedium slabförmig zu bilden. In diesem Fall werden die Strahlen entlang einer Linie angeordnet.
Abbildung 3a zeigt eine Ausführung, wo die zeitlich modulierten Nutzstrahlen (111) und (112) von einer Strahlquelle (1) durch einen Strahlteiler (41) und die nachgeschalteten Modulatoren (201) und (202) erzeugt werden. Abbildung 3b zeigt eine Ausführung für die Aufteilung (41) mittels
teiltransmittierender Optik (401). Durch Verwendung eines Spiegels (403) werden die beiden Nutzstrahlen (101) und (102) parallel gerichtet. Abbildung 3c zeigt eine weitere Ausführung der Strahlaufteilung. Dabei wird eine lambda/2-Verzögerungsplatte und ein doppelbrechender Beam- Displacer verwendet. Weitere Ausführungen der Strahlaufteilung können z. B. durch Verwendung von diffraktiven Optikelementen realisiert werden. Desweiteren kann eine dynamische Strahlaufteilung mittels einer Modulatoranordnung erreicht werden. Modulatoranordnungen können durch elektrooptische Modulatoren oder/und akustooptische Modulatoren gebildet werden.
Abbildung 4 zeigt eine Ausführung, wo der Konditionierungsstrahl (179) von einer Strahlquelle (171) emittiert wird und dessen Energie bzw. Leistung durch einen nachgeschalteten Modulator (209) eingestellt werden kann.
In Abbildung 5 ist eine weitere Ausführung dargestellt. Dabei wird auch der Konditionierungsstrahl (179) von der gemeinsamen Strahlquelle (1) gesplittert und dessen Energie bzw. Leistung wird durch den Modulator (209) variiert.
Die Strahlquelle (1) kann ein cw-Oszillator oder ein gepulster Oszillator sein. Bei einem gepulsten Oszillator kann es sich um einen Dioden-Oszillator handeln, dessen Energie und/oder Puldauer mittels Treiberstrom variiert werden kann. Weitere Beispiele des gepulsten Oszillators sind güteschaltende Oszillatoren mit einer Pulsdauer um ns oder modemgekoppelte Oszillatoren mit Pulsdauer im Bereich ps oder fs. Die Pulsenergie eines Oszillators kann zu gering für folgende Verstärker sein. In diesem Fall ist es vorteilhaft, eine Verstärkeranordnung dem Oszillator nachzuschalten. Danach wird der verstärkte Strahl aufgeteilt.
Abbildung 6a zeigt eine Ausführung, wobei eine erst stufige Strahlaufteilung mittels eines akustooptischen Modulator (21) realisiert wird. Der Strahl (10) von der Strahlquelle (1) wird in den Modulator (21) eingespeist. Hinter dem Modulator (21) entstehen zwei Strahlen: ein Strahl (11) der Oten-Ordnung und ein Strahl (179) der lten Ordnung (vgl. Abbildung 6b). Unter Vewendung der Strahlteiler (41) und der Modulatoren (201) und (202) werden aus dem Strahl (11) die beiden Nutzstrahlen (111) und (112) bereitgestellt. Es ist vorteilhaft und technisch möglich, die Modulatoren (201) und (202) in einen Modulator von mehreren Kanälen zu integrieren. Ein Beispiel zeigt Abbildung 7. Dabei wird statt Modulatoren (201) und (202) ein Modulator (220) verwendet, der mehrere Kanäle aufweist.
Eine weitere Vereinfachung der Strahlaufteilung und Strahlmodulation wird erreicht, indem ein Deflektor verwendet wird. Eine derartige Ausführung zeigen Abbildungen 8a und 8b. Dabei wird ein akustooptische Deflektor (26) mit 3 unterschiedlichen Hochfrequenzen betrieben. Dadurch entstehen 3 gebeugte Strahlen (131), (132) und (177). (131) und (132) bilden die Nutzstrahlen und (177) wird als der Konditionierungsstrahl verwendet. (110) ist der Strahl der Ote-Ordnung und wird durch eine Blende abgeblockt. Wenn die Leistungen der unterschiedlichen Hochfrequenz gemäß einer Vorgabe variiert werden, so können die Leistungen der Nutzstrahlen und des Konditionierungsstrahls unabhängig voneinander eingestellt werden.
Zur weiteren Erhöhung der Energie bzw. Leistung können weitere Verstärkerstufen
nachgeschaltetwerden. Abbildung 9 zeigt ein Bespiel von Verstärkeranordnungen. Dabei wird eine zweite Stufe von Verstärkern verwendet. Die aus der ersten Verstärkerstufe austretenden Strahlen (901), (902) und (739) werden mittels einer Abbildungsoptik (480) in ein Verstärkungsmedium (810) der zweiten Verstärkerstufe abgebildet. Auch hier ist es wichtig, dass die Querschnitte der Strahlen im Verstärkungsmedium in Deckung sind.
Abbildung 10 zeigt eine beispielhafte Ausführung, wo die aus der zweiten Verstärkerstufe
austretenden Strahlen (911), (912) und (729) mit einer gemeinsamen Linsen (710) und 3 weiteren Linsen (64), (65) und (68) in räumlich getrennten Strahlen (921), (922) und (189) abgebildet werden. Die Linsen (64), (65) und (68) sind jeweils einem Strahl zugeordnet. Die Strahlen (921) und (922) sind die verstärkten Nutzstrahlen. Der verstärkte Konditionierungsstrahl (189) kann durch einen
Strahlabsorber (55) vernichtet werden. Vorteilhaft ist es, wenn die Optik so ausgelegt wird, dass die Strahlen parallel verlaufen.
Um den Aufbau zu vereinfachen, können die Linsen (64), (65) und (68) in ein Linsenarray
zusammengefasst werden. Jedem Strahl wird ein Linsenelement zugeordnet. Gleiches gilt für die Linsen (61), (62) und (69).
Für viele Anwendungen sind frequenzkonvertierte Strahlen vorteilhaft bzw. notwendig. Ein
Ausführungsbeispiel zur Frequenzkonversion zeigt Abbildung 11. Dabei werden die Strahlen (921) und (922) durch Verwendung einer Abbildungsoptik (486) in einem nichtlinearen Medium (467) abgebildet werden. Im Medi um (467) wird die Frequenz der Strahlen konvertiert, z.B.
verdoppelt, verdreifacht, etc.
Zur Erhöhung der Konversionseffizienz werden die Strahlen so abgebildet werden, dass sie sich im nichtlinearen Medium parallel zueinander ausbreiten. Eine bevorzugte Ausführung der Abbildung ist eine telezentrische Abbbildung. Eine telezentrische Abbildung ist auch vorteilhaft für die Abbildung zwischen Verstärkerstufen.
Im Fall, dass die zu verstärkenden Strahlen von einem Oszillator stammen und ultrakurze Pulsdauer haben, ist es vorteilhaft, die Pulse zeitlich gleicher oder größer als die Pulsdauer zu einander zu verzögern, um mögliche Interferenz im Verstärkungsmedium zu vermeiden. Im Fall, dass die zu verstärkenden Strahlen (111) und (112) und der Konditionierungsstrahl (179) von einem Oszillator stammen und u ltrakurze Pulsdauer haben, ist es vorteilhaft, der Konditionierungspuls durch viele Pulsen geringer Amplituden von dem Modulator aus dem Seeder auszuwählen.
Es ist naheliegend, dass die Anzahl der Nutzstrahlen erhöht werden. Ein Beispiel zeigt Abbildung 12.

Claims

Ansprüche
1. Optische Verstärkeranordnung, die aus mindestens zwei Eingangstrahlen (111, 112) und mindestens einem Verstärkungsmedium (80) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die
Eingangsstrahlen (111, 112) durch eine Optikanordnung, die aus Linsen (61), (62) und (70) besteht, wobei die Linsen (61) und (62) jeweils dem Strahl (111) und (112) zuordnet sind, im
Verstärkungsmedium (80) überlappend abgebildet werden.
2. Optische Verstärkeranordnung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Strahl (179) zum Konditionieren des Inversionsniveaus im Lasermedium (80) verwendet wird, wobei der Konditionierungsstrahl (179) von einer Strahlquelle (17) unter Zusammenwirkung der Linsen (69) und (70) im Verstärkungsmedium (80) mit den Strahlen (111) und (112) überlappend abgebildet wird.
3. Optische Verstärkeranordnung nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmedium (80, 810) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
4. Optische Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlen (101) und (102) von einer Strahlquelle (1) mittels eines Strahlaufteilers (41) aufgesplittert sind, wobei dem Strahl (101) ein Modulator (201) und dem Strahl (102) ein Modulator (202) zur Modulation der Energie/Leistung nachgeschaltet wird.
5. Optische Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Konditionierungsstrahl (179) durch einen Strahl (107), der von der Strahlquelle (1) aufgesplittert ist und einen nachgeschalteten Modulator (209) generiert wird entsteht.
6. Optische Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufteilung der Strahlen von der Strahlquelle (1) eine Modulator-Anordnung verwendet wird.
7. Optische Verstärkeranordnung nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulator- Anordnung aus einem akkustooptischen Modulator und einem HF-Treiber besteht, wobei der Modulator mit einem HF-Treiber von einer festen Frequenz betrieben wird, wobei der Strahl (10) von der Strahlquelle (1) in einen Strahl der Ote-Ordnung (11) und einen Strahl der lte-Ordnung (179) aufgeteilt wird, wobei der Strahl (11) mittels Strahlsplitter (41) in Strahlen (101) und (102) aufgeteilt wird, wobei den Strahlen (101) und (102) jeweils ein Modulator (201) und (202) nachgeschaltetwird.
8. Optische Verstärkeranordnung nach dem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Modulatoren (201) und (202) durch einen Modu lator (220), der mindestens 2 Kanäle hat, gebildet wird.
9. Optische Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulator-Anordnung aus einem akustooptischen Deflektor (26) und einem HF-Treiber besteht, wobei der HF-Treiber mindestens zwei unterschiedliche Treiber-Frequenzen erzeugt, wobei die HF- Leistung zur Modulation der Energie/Leistung von Strahlen unabhängig voneinder geregelt werden kann, um die Strahlen (111), (112) und (179) zu generieren, die unterschiedliche
Ausbreitungsrichtungen und/oder Energie/Leistunng haben.
10. Optische Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Verstärker nachgeschaltet wird, wobei die Ausgangsstrahlgruppe (901, 902, 739) aus dem ersten Verstärker durch Verwendung einer Abbildungsoptik (480) in das Verstärkungsmedium (810) des zweiten Verstärkers überlappend abgebildet wird.
11. Optische Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsstrahlgruppe (901, 902, 739) nach dem ersten Verstärker oder (911, 912, 729) zweiten Verstärker durch Verwendung einer Optikanordnung aus Linsen (710), (64), (65) und (68) in räumlich getrennte Strahlen (921), (922) und (189) abgebildet werden.
12. Optische Verstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks nichtlinearer Frequenzkonversionen die Strahlen (921) und (922) mittels einer Abbildungsoptik (486) so in einem nichtlinearen Medium abgebildelt werden, dass sie die gleiche Ausbreitungsrichtung haben.
PCT/DE2018/000051 2017-03-26 2018-03-04 Anordnungen zur verstärkung von multistrahlen WO2018184609A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018001625.0T DE112018001625A5 (de) 2017-03-27 2018-03-04 Anordnungen zur verstärkung von multistrahlen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002907.5A DE102017002907A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Anordnungen zur Verstärkung von Multistrahlen
DE102017002907.5 2017-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018184609A1 true WO2018184609A1 (de) 2018-10-11

Family

ID=63449758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/000051 WO2018184609A1 (de) 2017-03-26 2018-03-04 Anordnungen zur verstärkung von multistrahlen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102017002907A1 (de)
WO (1) WO2018184609A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5631769A (en) * 1993-04-28 1997-05-20 Moore Limited High power laser amplifier
US20140259659A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Electro Scientific Industries, Inc. Phased array steering for laser beam positioning systems
US20160072251A1 (en) * 2010-11-24 2016-03-10 Fianium, Ltd. Optical Systems
EP3048678A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-27 Rofin-Sinar (UK) Ltd Laserstrahlverstärkung durch homogenes pumpen eines verstärkungsmediums

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5631769A (en) * 1993-04-28 1997-05-20 Moore Limited High power laser amplifier
US20160072251A1 (en) * 2010-11-24 2016-03-10 Fianium, Ltd. Optical Systems
US20140259659A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Electro Scientific Industries, Inc. Phased array steering for laser beam positioning systems
EP3048678A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-27 Rofin-Sinar (UK) Ltd Laserstrahlverstärkung durch homogenes pumpen eines verstärkungsmediums

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017002907A1 (de) 2018-09-27
DE112018001625A5 (de) 2020-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544502C1 (de) Lasergravuranlage
DE112011101816T5 (de) Optischer Verstärker mit hoher Spitzenleistung
EP3063590B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von kurzen strahlungspulsen
EP3167693B1 (de) Treiberlaseranordnung, euv-strahlungserzeugungsvorrichtung und verfahren zum verstärken von gepulster laserstrahlung
WO2019002378A1 (de) Dynamisches seeden von laserverstärkersystemen
EP3064992A1 (de) Optisches system und verfahren
DE102009011599B4 (de) Oszillator-Verstärker-Anordnungen mit Amplituden-Einstellung
WO2018184609A1 (de) Anordnungen zur verstärkung von multistrahlen
DE102010048576B9 (de) Laservorrichtung zur Erzeugung eines CEO-freien Frequenzkamms
DE2326940A1 (de) Verfahren zum erzeugen und verstaerken von laserstrahlung in einem einzigen laserstab und laseroszillator-verstaerker
EP4263118A1 (de) Vorrichtung zur strahlbeeinflussung eines laserstrahls
WO2022157246A1 (de) Anordnung zur lasermaterialbearbeitung
DE102016005421B4 (de) Frei triggerbare Master-Oszillator-Leistungsverstärker
DE102007063492B4 (de) Vorrichtung zur Frequenzverdopplung von Laserstrahlung
DE102015213468A1 (de) Strahlmodulator mit Frequenzkonversion sowie zugehöriges Verfahren und Laserbearbeitungsmaschine
DE102018221363A1 (de) Lasersystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Lasersystems
DE102020000999B4 (de) Anordnung zur Pulskontrolle in Oszillator-Verstärker-Systemen mittels Dual- Oszillatoren
WO2017186590A1 (de) Ultrakurzpulspumpquelle zur erzeugung mehrerer pumppulse
EP3590160A1 (de) Schnelle modulation von laserstrahlung hoher leistung
DE102012008768B4 (de) Verstärker-Anordnungen mit Modulatoren
DE102017012273B4 (de) Verfahren und Signalgenerator zum Erzeugen eines Ansteuersignals für ein akustooptisches Element sowie Anordnung und Mikroskop
DE102013011301B3 (de) Externe Modulationsvorrichtung für einen Laserstrahl
DE10352930A1 (de) Multioszillatoren
EP3460563A1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur ansteuerung eines akusto-optischen elements
DE102008030529A1 (de) Verfahren und Anordnung zur nichtlinear optischen Frequenzkonversion von Laserstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18737796

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18737796

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018001625

Country of ref document: DE