WO2018177453A1 - Hydraulischer nockenwellenversteller - Google Patents

Hydraulischer nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
WO2018177453A1
WO2018177453A1 PCT/DE2018/100126 DE2018100126W WO2018177453A1 WO 2018177453 A1 WO2018177453 A1 WO 2018177453A1 DE 2018100126 W DE2018100126 W DE 2018100126W WO 2018177453 A1 WO2018177453 A1 WO 2018177453A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
stator
hydraulic
camshaft adjuster
hydraulic camshaft
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100126
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Schelter
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2018177453A1 publication Critical patent/WO2018177453A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/14Both compacting and sintering simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/009Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of turbine components other than turbine blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic camshaft adjuster and a method for producing a hydraulic camshaft adjuster according to the preamble of the independent claims.
  • Hydraulic phaser are used in internal combustion engines to adjust the valve timing of the intake and exhaust valves of the internal combustion engine to a load state of the internal combustion engine and thus to increase the efficiency of the internal combustion engine.
  • Hydraulic camshaft adjusters are known from the prior art, which operate on the vane principle.
  • the camshaft adjuster includes a stator and a rotatable relative to the stator rotor, wherein between the stator and the rotor, a hydraulic space is formed, which is divided by a wing of the rotor into two working chambers. By a corresponding hydraulic pressurization of the working chambers, the position of the rotor relative to the stator can be changed and thus the timing of the valves can be adjusted.
  • a camshaft adjuster in which the rotor is designed in the manner of a wheel rim with an outer ring and an inner ring, which are interconnected via webs.
  • the webs divide the annulus between the outer and inner rings in working chambers and perform the function of known from the prior art wings.
  • the projections of the stator protrude laterally into the working chambers and subdivide the working chambers in known manner into two pressure chambers.
  • the working chambers are bounded both radially inwardly and radially outwardly by walls of the rotor in the circumferential direction by the webs and laterally by the wall of the stator and the wall of the stator closing the lid.
  • the rotor can be produced in a sintering process, as a result of which a comparatively complex geometry can be produced in a single production process and the reworking of the rotor remains limited to a few operations. Due to the different control of the intake camshaft and the exhaust camshaft, different sintering tools were previously necessary for a rotor of an inlet adjuster and an exhaust adjuster, which necessitated additional sintering tools. This increases the tool costs and the number of sintering tools.
  • DE 10 2013 226 454 A1 shows a multi-part rotor for a hydraulic camshaft adjuster, having a rotor main body, which is rotationally and axially fixedly connected to a first rotor side member, wherein the rotor side member and the first rotor side member together form at least one Hydraulikstoffleitkanal concentrically of the rotor main body and the first rotor side member on the radial inner side of the two components, a second ring-shaped rotor side member is arranged, wherein the second rotor side member is axially and rotationally fixed to the rotor main body and / or fixed to the first rotor side member.
  • DE 10 2013 209 054 A1 shows a camshaft adjuster for an internal combustion engine, with a stator and a driven-side rotor, which is rotatably mounted in the stator to achieve an adjustment of a rotatably attachable to it camshaft, and a spring receiver, which on an end face of the rotor - Is arranged, wherein the spring receptacle is clamped by means of a spring element relative to the stator in the direction of rotation, and wherein the spring receptacle is held by means of at least a first bayonet-like support on the stator in the axial direction, wherein the at least one first holder is formed by a first, to a stator-mounted component existing survey which extends in the radial direction, and a first recess of the spring receiving, in which engages the first survey.
  • the object of the invention is to reshape a hydraulic camshaft adjuster such that the rotor is improved.
  • a hydraulic camshaft adjuster with a stator and a rotor wherein the rotor is rotatably mounted to the stator, wherein on the stator in the radial direction inwardly projecting webs are formed, which divide an annular space between the stator and the rotor into a plurality of pressure chambers, wherein on the rotor in the radial direction outwardly standing wings are formed, which the pressure chambers in each case a first working chamber and divide a second working chamber, wherein the rotor is designed as a sintered component, and wherein on the rotor, an oil groove is formed, which is formed by a replaceable or adjustable punch of the sintering tool or an insert core.
  • the oil groove in the sintered green compact can be designed in such a way that the drill, with which a branch bore is introduced into the rotor in a subsequent machining operation, optimally abuts against the rotor and is guided by it.
  • the oil groove is in hydraulic communication with a branch bore of the rotor.
  • a tap hole which is in hydraulic communication with the oil groove of the rotor, a particularly simple oil supply of the hydraulic camshaft adjuster is possible, so that a secure and reliable unlocking of the locking pins is possible.
  • one or more radial bores are formed on the rotor, which allow a hydraulic pressure medium supply from a rotor core of the rotor and enable a hydraulic unlocking of the rotor.
  • a simple oil supply of the hydraulic camshaft adjuster via a central valve or a central screw is possible, which is arranged in the rotor core of the rotor.
  • the radial bore both perpendicular to a central axis of the rotor and in an angle other than 90 ° as an oblique bore.
  • a radial bore or an oblique bore is formed, which enables a hydraulic pressure medium supply from a rotor core of the rotor, wherein a radially outer opening of the radial bore or the oblique bore can be closed by a web of the stator.
  • the pressure medium is passed directly to the unlocking mechanism.
  • the object is also achieved by a method for producing a hydraulic camshaft adjuster with a stator and a rotor.
  • the rotor is produced sintering process, wherein a pressing tool for producing the sintered blank of the rotor having a replaceable punch or an insert core to be able to produce the rotor for a camshaft adjuster for an intake camshaft and for a camshaft adjuster for a Auslassnockenwel- only one pressing tool.
  • a replaceable punch or insert core the rotors for an intake camshaft adjuster and an exhaust camshaft adjuster can be sintered with the same pressing tool, whereby the number of tools required can be reduced.
  • the replaceable punch or insert core forms an oil groove in the rotor.
  • a separate sintering tool for the rotor were required for intake and exhaust camshaft adjuster each by design, which differs in that the required for unlocking the rotor oil groove was dependent on the fixed in the central valve control oil logic.
  • the arrangement of the oil groove had to be arranged in the base position of the camshaft adjuster so that the pressurized control oil via the radial bore unlocks the locking piston and thus allows rotation of the rotor relative to the stator.
  • the rotor of the intake camshaft adjuster and the exhaust camshaft adjuster differ only in the arrangement and / or in the shape of the oil groove.
  • a hydraulic camshaft phaser for adjusting an exhaust camshaft with the rotor in the base position "early".
  • a drive toothing 20 is formed, with which the stator 2 can be connected via a toothed belt or a chain to a crankshaft of an internal combustion engine.
  • the stator 2 and the rotor 3 are rotatably supported about a common center axis 15.
  • On the wings 5 of the rotor 3 grooves 18 are formed at the respective end faces, which each carry a sealing element 19 to prevent overflow of a related to the control of the hydraulic camshaft adjuster 1 pressure medium.
  • On the rotor core 24 of the rotor 3 radial bores 13 are formed, which allow a pressure medium supply or emptying of the working chambers 7, 8. Further, a stub hole 22 is formed on the rotor core 24, with which a locking pin 28 shown in Fig.
  • the oblique bore 14 is closed in the initial position by the web 4, so that no pressure medium flows through the oblique bore 14 in one of the working chambers 7, 8.
  • the rotation of the rotor 3 relative to the stator 2 takes place through the radial bores 13 and a corresponding hydraulic actuation of the working chambers 7, 8.
  • the hydraulic camshaft adjuster 1 is in a relation to that shown in FIG. shown twisted position.
  • the oblique bore 14 is arranged such that the oblique bore 14 allows a hydraulic connection between the oil supply in the rotor core 24 and the working chamber 8 and thus supports a rotation of the rotor 3.
  • a contact surface 21 is formed in the region of the oil groove 9, on which a drill 25 can rest vertically.
  • the drill 25 is additionally guided, so that the risk of slippage of the drill 25 is mitigated.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of a hydraulic camshaft adjuster 1 according to the invention, which is designed as a hydraulic camshaft adjuster 1 for adjusting the opening times of the valves of an exhaust camshaft.
  • the exhaust camshaft adjuster is in its base position in a position in which the vanes 5 of the rotor 3 reduce the working chambers 7 and enlarge the working chambers 8, so that the exhaust valves of the internal combustion engine are opened as early as possible.
  • pressurizing the working chambers 7, these can be increased, whereby the rotor 3 is rotated counter to the direction of rotation of the stator 2 and the working chambers 8 reduced. This results in a later opening of the exhaust valves of the internal combustion engine.
  • the direction of rotation of the stator 2 is represented by the drive via the timing chain or the timing belt.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Nockenwellenverstellers (1 ) mit einem Stator (2) und einem Rotor (3), wobei der Rotor (3) in einem Sinterverfahren hergestellt wird, und wobei ein Presswerkzeug zur Herstellung des Sinterrohlings des Rotors (3) einen auswechselbaren Stempel oder einen Einlegekern aufweist. Die Erfindung betrifft ferner einen hydraulischen Nockenwellenversteller (1 ) mit einem Stator (2) und einem Rotor (3), dessen Rotor (3) mit einem solchen Verfahren hergestellt ist, wobei der Rotor (3) verdrehbar zu dem Stator (2) gelagert ist, wobei an dem Stator (2) in radialer Richtung nach innen ragende Stege (4) ausgebildet sind, welche einen Ringraum (23) zwischen dem Stator (2) und dem Rotor (3) in mehrere Druckräume (6) unterteilen, wobei an dem Rotor (3) in radialer Richtung nach außen stehende Flügel (5) ausgebildet sind, welche die Druckräume (6) in jeweils eine erste Arbeitskammer (7) und eine zweite Arbeitskammer (8) unterteilen, wobei der Rotor (3) als Sinterbauteil ausgeführt ist, und wobei an dem Rotor (3) eine Ölnut (9) ausgebildet ist, welche durch einen auswechselbaren oder verstellbaren Stempel des Sinterwerkzeuges oder einen Einlegekern ausgebildet ist.

Description

Hydraulischer Nockenwellenversteller
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller sowie ein Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Nockenwellenverstellers gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
Hydraulische Nockenwellenversteller werden bei Verbrennungsmotoren eingesetzt, um die Ventilsteuerzeiten der Einlass- und Auslassventile des Verbrennungsmotors an einen Lastzustand des Verbrennungsmotors anzupassen und somit die Effizienz des Verbrennungsmotors zu steigern. Aus dem Stand der Technik sind hydraulische Nockenwellenversteller bekannt, welche nach dem Flügelzellenprinzip arbeiten. Dabei umfasst der Nockenwellenversteller einen Stator und einen relativ zum Stator verdrehbaren Rotor, wobei zwischen dem Stator und dem Rotor ein Hydraulikraum ausgebildet ist, welcher durch einen Flügel des Rotors in zwei Arbeitskammern unterteilt wird. Durch eine entsprechende hydraulische Druckbeaufschlagung der Arbeitskammern kann die Lage des Rotors relativ zum Stator verändert und somit die Steuerzeiten der Ventile angepasst werden.
Aus der DE 100 24 760 A1 ist ein Nockenwellenversteller bekannt, bei dem der Rotor nach Art einer Radfelge mit einem Außenring und einem Innenring ausgebildet ist, welche über Stege miteinander verbunden sind. Die Stege unterteilen den Ringraum zwischen dem Außen- und dem Innenring in Arbeitskammern und nehmen die Funktion der aus dem Stand der Technik bekannten Flügel wahr. Die Vorsprünge des Stators ragen seitlich in die Arbeitskammern und unterteilen die Arbeitskammern in be- kannter Weise jeweils in zwei Druckkammern. Die Arbeitskammern werden sowohl radial innen als auch radial außen durch Wandungen des Rotors in Umfangsrichtung durch die Stege und seitlich durch die Wandung des Stators und die Wandung des den Stator verschließenden Deckels begrenzt. Dabei kann der Rotor in einem Sinter- prozess hergestellt werden, wodurch eine vergleichsweise komplexe Geometrie in ei- nem einzigen Fertigungsprozess hergestellt werden kann und die Nachbearbeitung des Rotors auf wenige Arbeitsgänge beschränkt bleibt. Aufgrund der unterschiedlichen Ansteuerung von Einlassnockenwelle und Auslassnockenwelle waren bislang unterschiedliche Sinterwerkzeuge für einen Rotor eines Einlassverstellers und eines Auslassverstellers notwendig, was zusätzliche Sinterwerkzeuge notwendig gemacht hat. Damit erhöhen sich die Werkzeugkosten und die An- zahl der Sinterwerkzeuge.
Die DE 10 2013 226 454 A1 zeigt einen mehrteiligen Rotor für einen hydraulischen Nockenwellenversteller, mit einem Rotorhauptkörper, der drehfest und axialfest mit einem ersten Rotornebenkörper verbunden ist, wobei der Rotornebenkörper und der erste Rotornebenkörper zusammen zumindest einen Hydraulikmittelleitkanal ausbilden, wobei konzentrisch des Rotorhauptkörpers und des ersten Rotornebenkörpers auf der radialen Innenseite der beiden Bauteile ein zweiter, ringartig ausgebildeter Rotornebenkörper angeordnet ist, wobei der zweite Rotornebenkörper axial- und drehfest an dem Rotorhauptkörper und/oder an dem ersten Rotornebenkörper festgelegt ist.
Die DE 10 2013 209 054 A1 zeigt einen Nockenwellenversteller für eine Verbrennungskraftmaschine, mit einem Stator und einem abtriebsseitigen Rotor, der zum Erreichen einer Verstellung einer drehfest an ihm anbringbaren Nockenwelle drehbar im Stator gelagert ist, sowie einer Federaufnahme, die an einer Stirnseite des Rotors an- geordnet ist, wobei die Federaufnahme mittels eines Federelementes relativ zum Stator in Drehrichtung verspannbar ist, und wobei die Federaufnahme mittels zumindest einer ersten bajonettartigen Halterung an dem Stator in axialer Richtung gehalten ist, wobei die zumindest eine erste Halterung gebildet wird durch eine erste, an einem statorfesten Bauteil vorhandene Erhebung, die sich in Radialrichtung erstreckt, und eine erste Vertiefung der Federaufnahme, in die die erste Erhebung greift.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen hydraulischen Nockenwellenversteller derart umzugestalten, dass der Rotor verbessert wird.
Erfindungsgemäß wird ein hydraulischer Nockenwellenversteller mit einem Stator und einem Rotor vorgeschlagen, wobei der Rotor verdrehbar zu dem Stator gelagert ist, wobei an dem Stator in radialer Richtung nach innen ragende Stege ausgebildet werden, welche einen Ringraum zwischen dem Stator und dem Rotor in mehrere Druckräume unterteilen, wobei an dem Rotor in radialer Richtung nach außen stehende Flügel ausgebildet sind, welche die Druckräume in jeweils eine erste Arbeitskammer und eine zweite Arbeitskammer unterteilen, wobei der Rotor als Sinterbauteil ausgeführt ist, und wobei an dem Rotor eine Ölnut ausgebildet ist, welche durch einen auswechselbaren oder verstellbaren Stempel des Sinterwerkzeuges oder einen Einlegekern ausgebildet ist. Dabei kann die Ölnut im Sinter-Grünling so gestaltet werden, dass der Bohrer, mit dem in einem nachfolgenden Bearbeitungsgang eine Stichboh- rung in den Rotor eingebracht wird, optimal an dem Rotor anliegt und durch diesen geführt ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Ölnut mit einer Stichbohrung des Rotors in hydraulischer Verbindung steht. Durch eine Stichbohrung, welche mit der Ölnut des Rotors in hydraulischer Verbindung steht, ist eine besonders einfache Ölversorgung des hydraulischen Nockenwellenverstellers möglich, sodass eine sichere und zuverlässige Entriegelung der Verriegelungspins möglich ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an dem Rotor eine oder mehrere Radialboh- rungen ausgebildet sind, welche eine hydraulische Druckmittelversorgung aus einem Rotorkern des Rotors ermöglichen und eine hydraulische Entriegelung des Rotors ermöglichen.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen hydraulischen Nockenwellenverstellers möglich.
Durch eine oder mehrere Radialbohrungen ist eine einfache Ölversorgung des hydraulischen Nockenwellenverstellers über ein Zentralventil oder eine Zentralschraube möglich, welches in dem Rotorkern des Rotors angeordnet ist. Dabei kann die Radial- bohrung sowohl senkrecht zu einer Mittelachse des Rotors als auch in einem von 90° verschiedenen Winkel als Schrägbohrung ausgeführt werden.
In einer weiteren Verbesserung der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem Rotor eine Radialbohrung oder eine Schrägbohrung ausgebildet ist, welche eine hydraulische Druckmittelversorgung aus einem Rotorkern des Rotors ermöglicht, wobei eine radial äußere Öffnung der Radialbohrung oder der Schrägbohrung durch einen Steg des Stators verschließbar ist. Dadurch wird das Druckmittel direkt zum Entriegelungsmechanismus geleitet. Die Verstellung des Rotors erfolgt über die übrigen Flügel, deren Bohrungen nicht durch einen Steg des Rotors abgedeckt werden. Ist durch die Verdrehung des Rotors gegenüber dem Stator die Radialbohrung oder Schrägbohrung wieder geöffnet, so kann diese die Verdrehung des Rotors bei der Verstellung unterstützen.
In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel des hydraulischen Nockenwellen- verstellers ist vorgesehen, dass der Rotor mehrere Radialbohrungen aufweist, von denen zumindest eine Radialbohrung senkrecht zu einer Mittelachse des Rotors verläuft und von denen zumindest eine weitere Radialbohrung unter einem Winkel abweichend von 90° zu der Mittelachse ausgeführt ist. Bevorzugt ist dabei, dass der Ro- tor drei oder vier Flügel und entsprechend viele Radialbohrungen zur Versorgung der Druckkammern mit einem hydraulischen Druckmittel, insbesondere mit einem hydraulischen Steueröl aufweist. Dabei verläuft vorzugsweise eine der Radialbohrungen als Schrägbohrung, welche unter einem Winkel abweichend von 90° zu der Mittelachse des Rotors ausgebildet ist, während die anderen Radialbohrungen senkrecht zu der Mittelachse ausgebildet sind und in Verlängerung der jeweiligen Radialbohrung diese Mittelachse schneiden. Dadurch können das Entriegeln des Rotors über die Stichbohrung sowie das Verstellen des Rotors über die senkrechten Radialbohrungen angesteuert werden, wodurch eine hohe Funktionssicherheit des hydraulischen Nocken- wellenverstellers erreicht wird.
Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen No- ckenwellenverstellers mit einem Stator und einem Rotor gelöst. Der Rotor wird in ei- nem Sinterverfahren hergestellt, wobei ein Presswerkzeug zur Herstellung des Sinterrohlings des Rotors einen auswechselbaren Stempel oder einen Einlegekern aufweist, um mit nur einem Presswerkzeug den Rotor für einen Nockenwellenversteller für eine Einlassnockenwelle und für einen Nockenwellenversteller für eine Auslassnockenwel- le herstellen zu können. Durch einen auswechselbaren Stempel oder einen Einlegekern können die Rotoren für einen Einlassnockenwellenversteller und einen Auslass- nockenwellenversteller mit dem gleichen Presswerkzeug gesintert werden, wodurch die Anzahl der notwendigen Werkzeuge reduziert werden kann. Dies ist gerade bei kleinen Stückzahlen, insbesondere in der Kleinserienfertigung oder in der Ersatzteil- fertigung kostensenkend, da die Werkzeuge über eine entsprechende Standzeit eingesetzt werden können und es nicht wirtschaftlich ist, zusätzliche Werkzeuge vorzuhalten. Das Verfahren macht es möglich, unterschiedliche Geometrien bei dem Pressrohling des Sinterteils auszubilden, wobei eine konstruktive Ähnlichkeit zwischen dem Rotor des Einlassnockenwellenverstellers und des Auslassnockenwellenverstellers angestrebt wird, um die Anzahl der auswechselbaren Stempel oder Einlegekerne zu reduzieren und vorzugsweise nur genau jeweils einen unterschiedlichen Stempel für die unterschiedlichen Varianten zu benötigen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist mit Vorteil vorgesehen, dass der auswechselbare Stempel oder der Einlegekern eine Ölnut in dem Rotor ausbildet. Bisher wurden für Einlass- und Auslassnockenwellenversteller konstruktionsbedingt jeweils ein separates Sinterwerkzeug für den Rotor benötigt, welches sich dahingehend unterscheidet, dass die zur Entriegelung des Rotors notwendige Ölnut abhängig von der im Zentralventil fest vorgegebenen Steuer-Öl-Logik abhängig war. Die Anord- nung der Ölnut musste in der Basisposition des Nockenwellenverstellers so angeordnet sein, dass das mit Druck beaufschlagte Steueröl über die Radialbohrung den Verriegelungskolben entriegelt und somit eine Verdrehung des Rotors gegenüber dem Stator ermöglicht. In einer bevorzugten Ausführungsvariante unterscheiden sich der Rotor des Einlassnockenwellenverstellers und des Auslassnockenwellenverstellers lediglich in der Anordnung und/oder in der Form der Ölnut. Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn diese Ölnut durch den entsprechenden Stempel oder den entsprechenden Einlegekern ausgebildet wird. Gemäß einer vorteilhaften Verbesserung des Verfahrens ist vorgesehen, dass durch den auswechselbaren Stempel oder den Einlegekern eine Anlagefläche für einen Bohrer zum Einbringen einer Stichbohrung in den Rotor ausgebildet wird. Das fertigungstechnische Ziel des Sinterprozesses ist es, in einem Urformprozess möglichst die Endgeometrie des Werkstückes auszubilden und auf eine nachfolgende, spanende Bearbeitung im Wesentlichen zu verzichten. Durch den Sinterprozess können an dem Rotor des hydraulischen Nockenwellenverstellers vergleichsweise komplexe Geometrien ausgebildet werden, wodurch die nachfolgende spanende Bearbeitung, insbesondere eine Bohr- oder Schleifbearbeitung weitestgehend entfallen kann. Dennoch gibt es Geometrien, welche eine spanende Bearbeitung sinnvoll erscheinen lassen, da diese Geometrien entweder gar nicht, oder nur mit übermäßig hohem Werkzeugaufwand zu realisieren sind und sich aus betriebswirtschaftlichen Gründen nicht lohnen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn durch den auswechselbaren Stempel oder durch einen Einlegekern eine Anlagefläche für eine nachfolgende spanende Bearbeitung, insbesondere für die Anlagefläche eines Bohrers zum Einbringen einer Stichbohrung in den Rotor, ausgebildet wird.
In einer weiteren Verbesserung des Verfahrens ist vorgesehen, dass ein Bohrer zum Einbringen der Stichbohrung in den Rotor durch die Anlagefläche geführt wird. Um das Ergebnis der nachfolgenden spanenden Bearbeitung des Rotors zu verbessern, ist mit Vorteil vorgesehen, dass ein Bohrwerkzeug durch den auswechselbaren Stempel oder den Einlegekern beim Bohrprozess in zumindest einer Anlagefläche geführt wird, wodurch die Freiheitsgrade reduziert werden und insbesondere ein Verrutschen der Bohrspitze auf einen Freiheitsgrad beschränkt wird.
Gemäß einer weiteren Verbesserung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Ölnut so gestaltet ist, dass die Stichbohrung rechtwinklig zu der Anlagefläche des Bohrers ausgeführt wird. Durch eine senkrechte Bearbeitung der Anlagefläche ist ein besonders exaktes Bearbeitungsergebnis möglich, sodass engere Fertigungstoleranzen er- reicht werden können oder die Bearbeitungsgeschwindigkeit gegenüber einer schrägen Anlagefläche erhöht werden kann. Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Gleiche Bauteile oder Bauteile mit gleicher Funktion sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen, hydraulischen Nockenwellenversteller nach dem Drehflügelprinzip, bei dem eine Radialölbohrung oder Schrägbohrung des Rotors durch einen Steg des Stators verschlossen ist;
Fig. 2 den erfindungsgemäßen, hydraulischen Nockenwellenversteller aus Fig.
1 nach einer Verdrehung, wodurch die Radialölbohrung oder Schrägbohrung geöffnet ist;
Fig. 3 einen Rotor eines erfindungsgemäßen, hydraulischen Nockenwellenver- stellers bei einer zweidimensionalen Darstellung;
Fig. 4 den Rotor eines erfindungsgemäßen, hydraulischen Nockenwellenver- stellers in einer dreidimensionalen Darstellung;
Fig. 5 einen Rotor eines erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenver- stellers für eine Einlassnockenwelle in mehreren Darstellungen;
Fig. 6 einen Rotor eines erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenver- stellers für eine Auslassnockenwelle in mehreren Darstellungen; Fig. 7 einen hydraulischen Nockenwellenversteller zum Verstellen einer Einlassnockenwelle, bei dem sich der Rotor in der Basisposition„spät" befindet;
einen hydraulischen Nockenwellenversteller zum Verstellen einer Auslassnockenwelle, bei dem sich der Rotor in der Basisposition„früh" befindet.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer hydraulischer Nockenwellenversteller 1 dargestellt. Der hydraulische Nockenwellenversteller 1 umfasst einen Stator 2 und einen Rotor 3, welcher verdrehbar in dem Stator 2 gelagert ist. Zwischen dem Stator 2 und dem Rotor 3 ist ein Ringraum 23 ausgebildet, welcher durch radial nach innen ragende Stege 4 des Stators 2 in mehrere Druckräume 6 unterteilt wird. Der Rotor 3 weist einen Rotorkern 24 auf, aus welchem in radialer Richtung nach außen ragende Flügel 5 her- vorstehen. Die Flügel 5 unterteilen die jeweiligen Druckräume 6 in eine erste Arbeitskammer 7 und eine zweite Arbeitskammer 8. An dem Stator 2 ist eine Antriebsverzahnung 20 ausgebildet, mit welcher der Stator 2 über einen Zahnriemen oder eine Kette mit einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors verbindbar ist. Der Stator 2 und der Rotor 3 sind drehbar um eine gemeinsame Mittelachse 15 gelagert. An den Flügeln 5 des Rotors 3 sind an den jeweiligen Stirnseiten Nuten 18 ausgebildet, welche jeweils ein Dichtelement 19 tragen, um ein Überströmen eines zur Ansteuerung des hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 verwandten Druckmittels zu verhindern. An dem Rotorkern 24 des Rotors 3 sind Radialbohrungen 13 ausgebildet, welche eine Druckmittelversorgung beziehungsweise ein Entleeren der Arbeitskammern 7, 8 ermöglichen. Ferner ist an dem Rotorkern 24 eine Stichbohrung 22 ausgebildet, mit welcher ein in Fig. 7 dargestellter Verriegelungsstift 28 zur drehfesten Fixierung des Rotors 3 relativ zum Stator 2 hydraulisch entriegelt werden kann. Die Schrägbohrung 14 ist in der Ausgangslage durch den Steg 4 verschlossen, sodass kein Druckmittel durch die Schrägbohrung 14 in eine der Arbeitskammern 7, 8 einströmt. Die Verdrehung des Rotors 3 relativ zum Stator 2 erfolgt durch die Radialbohrungen 13 und eine entsprechende hydraulische Ansteuerung der Arbeitskammern 7, 8. In Fig. 2 ist der hydraulische Nockenwellenversteller 1 in einer gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Aus- gangsstellung verdrehten Lage dargestellt. Dabei ist die Schrägbohrung 14 so angeordnet, dass die Schrägbohrung 14 eine hydraulische Verbindung zwischen der Ölzu- fuhr im Rotorkern 24 und der Arbeitskammer 8 erlaubt und somit ein Verdrehen des Rotors 3 unterstützt.
In Fig. 3 ist der Rotor 3 eines erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstel- lers 1 in mehreren Darstellungen gezeigt. Der Rotor 3 ist als Sinterbauteil hergestellt, wodurch sich seine vergleichsweise komplexe Geometrie mit einer geringen und zeitlich kurzen spanenden Nachbearbeitung herstellen lässt. Dabei wird an einem Grün- ling in einem Pressprozess an dem Rotor 3 eine Ölnut 9 ausgebildet und in einem nachfolgenden Bohrprozess die Schrägbohrung 14 in den Rotor 3 eingebracht. Dabei kann die Ölversorgung über die Stichbohrung 10 durch die axiale Lage der Radialbohrungen 13 beziehungsweise Schrägbohrungen 14 sowohl für einen Einlassnockenwel- lenversteller als auch für einen Auslassnockenwellenversteller hergestellt werden. In Fig. 4 ist die Bearbeitung des Sinterrohlings für den Rotor 3 dargestellt. Dabei ist im Bereich der Ölnut 9 eine Anlagefläche 21 ausgebildet, auf welcher ein Bohrer 25 senkrecht aufliegen kann. Durch einen Absatz an dem Rotor 3 ist der Bohrer 25 zusätzlich geführt, sodass die Gefahr eines Verrutschens des Bohrers 25 abgemildert wird.
In Fig. 5 und Fig. 6 sind die Rotoren 3 eines hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 für eine Einlassnockenwelle und eine Auslassnockenwelle dargestellt. Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Rotoren 3 der hydraulischen Nockenwel- lenversteller 1 unterscheiden sich lediglich in der axialen Lage der Radialbohrungen 13 und können somit mit den gleichen Sinterwerkzeugen hergestellt werden, wodurch sich die Fertigungskosten für die hydraulischen Nockenwellenversteller 1 reduzieren lassen.
In Fig. 7 ist ein hydraulischer Nockenwellenversteller 1 für eine Einlassnockenwelle dargestellt. Der hydraulische Nockenwellenversteller 1 umfasst einen Stator 2 und einen verdrehbar zum Stator 2 angeordneten und im Stator 2 gelagerten Rotor 3. Zwischen dem Stator 2 und dem Rotor 3 ist ein Ringraum 23 ausgebildet, welcher durch in radialer Richtung nach innen ragende Stege 4 des Stators in mehrere Druckräume 6 unterteilt wird. Der Rotor 3 weist einen Rotorkern 24 auf, aus welchem in radialer Richtung nach außen stehende Flügel 5 hervorstehen und die jeweiligen Druckräume 6 in eine erste Arbeitskammer 7 und eine zweite Arbeitskammer 8 unterteilen. Der Stator 2 und der Rotor 3 werden in axialer Richtung durch einen Dichtdeckel 26 und einen Verriegelungsdeckel 27 begrenzt, sodass das Steuermittel in axialer Richtung nicht aus den Arbeitskammern 7, 8 austreten kann. Der hydraulische Nockenwellen- versteller 1 ist über ein Steuerventil 12 ansteuerbar, wobei die Ölversorgung für die Arbeitskammern 7, 8 über eine Zentralschraube 1 1 erfolgt, welche durch den Rotor- kern 24 des Rotors 3 gesteckt ist. Über die Stichbohrung 10, welche eine hydraulische Verbindung mit der Schrägbohrung 14 herstellt, ist ein hydraulisches Entriegeln eines Verriegelungsstiftes 28 möglich, mit welchem der Rotor 3 temporär drehfest zum Stator 2 verriegelt werden kann. Die Ölversorgung der Arbeitskammern 7, 8 erfolgt über die Radialbohrungen 13 und Schrägbohrungen 14, welche die Ölzufuhr im Rotorkern 24 mit den jeweiligen Arbeitskammern 7, 8 verbinden. Dabei wird die Zentralschraube 1 1 bzw. ein Zentralventil durch das Steuerventil 12 derart angesteuert, dass die jeweilige Ölzufuhr in die Arbeitskammern 7, 8 einen hydraulischen Druck auf die Flügel 5 des Rotors 3 ausübt und den Rotor 3 entsprechend gegenüber dem Stator 2 verdreht. Dabei befindet sich der Rotor 3 in einer dargestellten Basisposition, bei welcher die Einlassnocken die entsprechenden Ventile des Verbrennungsmotors vergleichsweise „spät" öffnen. Durch eine Druckbeaufschlagung der Arbeitskammern 7 kann das Öffnungsverhalten der Einlassnockenwelle verändert werden, wobei eine Verdrehung zu einem früheren Öffnen der Einlassventile führt. Durch den Pfeil in Fig. 7 ist die Drehrichtung des Stators 2 durch den Antrieb über die Steuerkette oder den Zahnriemen dargestellt. Die Druckmittelversorgung des hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 erfolgt durch eine Druckmittelpumpe 16, welche das Druckmittel, insbesondere ein Öl, aus einem Vorratsbehälter 17 in die Arbeitskammern 7, 8 des hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 fördert.
In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 dargestellt, welcher als hydraulischer Nockenwellenverstel- ler 1 zum Verstellen der Öffnungszeiten der Ventile einer Auslassnockenwelle ausgebildet ist. Bei im Wesentlichen gleichem Aufbau wie zu Fig. 7 ausgeführt, wird im Fol- genden nur auf die Unterschiede eingegangen. Der Auslassnockenwellenversteller befindet sich in seiner Basisposition in einer Lage, in welcher die Flügel 5 des Rotors 3 die Arbeitskammern 7 verkleinern und die Arbeitskammern 8 vergrößern, sodass die Auslassventile des Verbrennungsmotors möglichst früh geöffnet werden. Durch eine Druckbeaufschlagung der Arbeitskammern 7 können diese vergrößert werden, wodurch sich der Rotor 3 entgegen der Rotationsrichtung des Stators 2 verdreht und die Arbeitskammern 8 verkleinert. Dadurch erfolgt ein späteres Öffnen der Auslassventile des Verbrennungsmotors. Durch den Pfeil in Fig. 8 ist die Drehrichtung des Stators 2 durch den Antrieb über die Steuerkette oder den Zahnriemen dargestellt.
Bezugszeichenliste hydraulischer Nockenwellenversteller
Stator
Rotor
Steg
Flügel
Druckraum
erste Arbeitskammer
zweite Arbeitskammer
Ölnut
Stichbohrung
Zentralschraube
Steuerventil
Radialbohrung
Schrägbohrung
Mittelachse
Pumpe
Vorratsbehälter
Nut
Dichtelement
Antriebsverzahnung
Anlagefläche
Stichbohrung
Ringraum
Rotorkern
Bohrer
Dichtdeckel
Verriegelungsdeckel
Verriegelungsstift

Claims

Patentansprüche
Hydraulischer Nockenwellenversteller (1 ) mit einem Stator (2) und einem Rotor (3), wobei der Rotor (3) verdrehbar zu dem Stator (2) gelagert ist, wobei an dem Stator (2) in radialer Richtung nach innen ragende Stege (4) ausgebildet sind, welche einen Ringraum (23) zwischen dem Stator (2) und dem Rotor (3) in mehrere Druckräume (6) unterteilen, und wobei an dem Rotor (3) in radialer Richtung nach außen stehende Flügel (5) ausgebildet sind, welche die Druckräume (6) in jeweils eine erste Arbeitskammer (7) und eine zweite Arbeitskammer (8) unterteilen, und wobei der Rotor (3) als Sinterbauteil ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rotor (3) eine Ölnut (9) ausgebildet ist, welche durch einen auswechselbaren oder verstellbaren Stempel des Sinterwerkzeuges oder einen Einlegekern ausgebildet ist, wobei die Ölnut (9) mit einer Stichbohrung (22) des Rotors (3) in hydraulischer Verbindung steht und an dem Rotor (3) zumindest eine Radialbohrung (13) ausgebildet ist, welche eine hydraulische Druckmittelversorgung aus einem Rotorkern (24) des Rotors (3) ermöglichen und eine hydraulische Entriegelung des Rotors (3) ermöglicht.
Hydraulischer Nockenwellenversteller (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rotor (3) genau eine Radialbohrung (13) ausgebildet ist, welche eine hydraulische Druckmittelversorgung aus einem Rotorkern (24) des Rotors (3) ermöglicht, wobei die Radialbohrung (13) durch einen Steg (4) des Stators
(2) verschließbar ist.
3. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) mehrere Radialbohrungen (13) aufweist, von denen zumindest eine Radialbohrung (13) senkrecht zu einer Mittelachse (15) des Rotors (3) verläuft, und von denen zumindest eine weitere Radialbohrung (13) unter einem Winkel abweichend von 90° zu der Mittelachse (15) aus- geführt ist.
1. Verfahren zur Herstellung eines Rotors (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/DE2018/100126 2017-03-27 2018-02-14 Hydraulischer nockenwellenversteller WO2018177453A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106473.7 2017-03-27
DE102017106473.7A DE102017106473A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Hydraulischer Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018177453A1 true WO2018177453A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=61580833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100126 WO2018177453A1 (de) 2017-03-27 2018-02-14 Hydraulischer nockenwellenversteller

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017106473A1 (de)
WO (1) WO2018177453A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102679A (en) * 1975-12-23 1978-07-25 L.A. Levanto Oy Powder metallurgic manufacturing process
US4368074A (en) * 1977-12-09 1983-01-11 Aluminum Company Of America Method of producing a high temperature metal powder component
DE10024760A1 (de) 2000-05-19 2001-12-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Rotationskolbenversteller zum hydraulischen Verstellen der Phasenlage einer Welle gegenüber einem Antriebsrad
WO2011072961A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-23 K4Sint S.R.L. Process for sintering powders assisted by pressure and electric current
DE102013209054A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller mit einer mit einem Rotor verbundenen Federaufnahme
DE102013226454A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbindungsprinzip eines mehrteiligen Rotors für einen hydraulischen Nockenwellenversteller

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102679A (en) * 1975-12-23 1978-07-25 L.A. Levanto Oy Powder metallurgic manufacturing process
US4368074A (en) * 1977-12-09 1983-01-11 Aluminum Company Of America Method of producing a high temperature metal powder component
DE10024760A1 (de) 2000-05-19 2001-12-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Rotationskolbenversteller zum hydraulischen Verstellen der Phasenlage einer Welle gegenüber einem Antriebsrad
WO2011072961A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-23 K4Sint S.R.L. Process for sintering powders assisted by pressure and electric current
DE102013209054A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller mit einer mit einem Rotor verbundenen Federaufnahme
DE102013226454A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbindungsprinzip eines mehrteiligen Rotors für einen hydraulischen Nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017106473A1 (de) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752691B1 (de) Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1924759B1 (de) Steuerventil für eine vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
EP2300693B1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller
EP2870327B1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem hydraulikventil
DE102004038252A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102004036096A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP3219942B1 (de) Nockenwellenversteller
EP2118455B1 (de) Kombinierte verriegelungs- und drehwinkelbegrenzungseinrichtung eines nockenwellenverstellers
WO2008135420A1 (de) Nockenwellenversteller für eine brennkraftmaschine mit verbesserter ausführung der druckräume
EP3329104A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102007019920A1 (de) Verrieglungs- und Drehwinkelbegrenzungsanordnung eines Nockenwellenverstellers
DE102011000591B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
WO2018177453A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller
EP1706604B1 (de) Vorrichtung zum verändern der steuerzeiten von gaswechselven tilen einer brennkraftmaschine, insbesondere rotationskolben-verstelleinrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegen ber einer kurbelwelle
DE102015106230B4 (de) Schwenkmotorversteller für eine Nockenwelle
DE102005011452A1 (de) Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
EP1370749A1 (de) Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad
WO2020094173A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller
DE102014222590B4 (de) Nockenwellenversteller mit Steuerhülse
DE102014223020B4 (de) Ansteuerung der Verriegelungselemente bei Mittenverriegelung eines Nockenwellenverstellers
WO2013185942A1 (de) Nockenwellenverstelleranordnung
WO2014071927A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102011000522A1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
DE102017112471B3 (de) Nockenwellenversteller
WO2019166042A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18709249

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18709249

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1