WO2018176164A1 - Elektrostatischer pulversprühkopf - Google Patents

Elektrostatischer pulversprühkopf Download PDF

Info

Publication number
WO2018176164A1
WO2018176164A1 PCT/CH2017/000103 CH2017000103W WO2018176164A1 WO 2018176164 A1 WO2018176164 A1 WO 2018176164A1 CH 2017000103 W CH2017000103 W CH 2017000103W WO 2018176164 A1 WO2018176164 A1 WO 2018176164A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
powder
spray head
electrode
working space
transport direction
Prior art date
Application number
PCT/CH2017/000103
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André SAIU
Pascal GAUCH
Peter Taiana
Original Assignee
Soudronic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soudronic Ag filed Critical Soudronic Ag
Priority to CN201780087428.6A priority Critical patent/CN110325285B/zh
Priority to US16/497,625 priority patent/US20200360942A1/en
Priority to ES17825362T priority patent/ES2828068T3/es
Priority to EP17825362.1A priority patent/EP3551336B1/de
Publication of WO2018176164A1 publication Critical patent/WO2018176164A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/081Plant for applying liquids or other fluent materials to objects specially adapted for treating particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/267Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being deflected in determined directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0618Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies only a part of the inside of the hollow bodies being treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/12Plant for applying liquids or other fluent materials to objects specially adapted for coating the interior of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/06Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2676Cans or tins having longitudinal or helical seams

Definitions

  • the invention relates to a powder spray head for spraying a coating powder and a powder coating installation for coating a can body with powder according to the preambles of the independent claims.
  • Powder coating systems with powder spray heads for coating can bodies are known.
  • Such PulversprühkÜ are substantially rod-shaped and have such an outer diameter that a previously welded can frame can enclose them and is transported in a transport direction along the powder spray head. During this translatory movement, at least part of the inner surface of the can body is coated with powder. In particular, the weld seam of the can body is coated in this way to protect it against corrosion.
  • Powder coating is based on electrostatic charging of the powder particles.
  • a charging electrode is used, which has a negative high voltage relative to the zero potential lying on the frame. Due to the electrostatic charge of the powder particles, these are deflected in the direction of the can body and adhere to it.
  • a further so-called guide electrode is used, which is likewise subjected to a negative voltage. Consequently, the already negatively charged powder distribution These particles repel the negatively charged guide electrode, further promoting the deflection of the powder towards the can body.
  • a well-known powder coating plant of Soudronic from Bergdietikon, Switzerland includes, inter alia, a powder spray head in which the charging electrode and the guide electrode are designed as an electrode block. Presentation of the invention
  • a powder spray head for spraying a powder suitable for coating a can body, which powder spray head is designed such that for coating at least part of an inner surface of the can body, the can body to be coated encloses the powder spray head and along the powder spray head a transport direction is movable.
  • the powder spray head comprises in its interior a working space which has a working opening through which the powder can reach the inner surface of the can body. Furthermore, it comprises a powder tube for providing the powder, wherein the powder tube opens with a powder outlet in the working space of the powder spray head.
  • the powder tube is designed such that it emits the powder substantially in the transport direction in the working space.
  • the guide electrode and the charging electrode have the same polarity.
  • the charging electrode is arranged in the region of the powder outlet and extends in the form of a powder on the powder side (in the direction of the powder flowing through the powder outlet).
  • the arrangement at the powder outlet, where the powder enters the working space ensures that the action of the electric field on the powder flowing into the working space is increased.
  • the pointed configuration of the charging electrode causes a "concentration" of the electric field at the location where the powder flows through the powder outlet
  • the guide electrode is plate-shaped and a flat side of the guide electrode is directed towards the working space.
  • This configuration and orientation of the guide electrode allows a better detection of the powder located in the working space by the associated electric field of the guide electrode. Due to the plate-shaped configuration of the electrode, a more homogeneous electric field with substantially parallel field lines arises in the interior of the working space, similar to a plate capacitor, which causes as uniform a deflection of the powder from the guide electrode to the can body.
  • the configuration of the charging electrode and the guide electrode thus bring about an improved deflection of the powder in the desired direction in interaction, but also taken by itself. This allows the powder to be guided more efficiently to the can body.
  • electrostatic charging of the powder which is related to the particular arrangement and shape of the charging electrode, is not only relevant to the deflection of the powder, but also causes the powder to better adhere to the can body, in other words the separation efficiency is higher.
  • a can body of higher quality is produced, which is even more resistant to external influences, eg corrosion, caused by the later contents of the can.
  • the powder is charged evenly, regardless of the particle size.
  • the guide electrode preferably has such a first distance from the charging electrode that the electric field of the guide electrode acts on the powder electrostatically charged by means of the charging electrode immediately after the powder has entered the working space.
  • This arrangement of the guide electrode has the advantage that no or only a minimal proportion of the powder particles can flow in a direction other than the can body.
  • the powder coating system according to the invention for coating the can body with powder comprises a powder spray head according to the invention. Furthermore, it comprises a powder conveyor for supplying the powder spray head with powder. The powder conveyor can be connected to the powder tube to provide the powder. Finally, the powder coating plant comprises a powder recovery unit for extracting surplus powder produced during the coating. The powder recovery unit is arranged in the transport direction downstream of one or more suction nozzles of the powder spray head.
  • the powder coating system has the further advantage that the powder recovery unit can "collect” excess powder again, thereby saving powder.
  • the powder coating system according to the invention is advantageously used for coating a weld seam of the can body.
  • the powder spray head in the working space has at least one wing for guiding the electrostatically charged powder through the working opening to the part of the inner surface of the can frame to be coated. In this way, the powder can be better directed in the direction of the working opening.
  • a plurality of wings are provided, which are arranged in the working space in the transport direction one behind the other to capture as possible all powder particles. It is further preferred that the wing or the wings are bent in the direction of the working opening. Preferably, in the presence of several wings, these each have an ever larger effective area for the discharge of the electrostatically charged powder. This is another measure for detecting as many powder particles as possible, because the powder jet is more concentrated when it enters the work area and expands as it progresses. Consequently, the ever wider in the transport direction wings take this scattering.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a powder coating system according to the invention with a powder spray head according to the invention
  • FIG. 2 is a detail view of a part A of the powder spray head of Fig. 1 in a sectional view
  • FIG. 3 is a side sectional view of the detail of Fig. 2, and FIG. 4 is a cross-sectional view of the powder spray head as viewed in the direction B of FIG. 3.
  • FIG. 4 is a cross-sectional view of the powder spray head as viewed in the direction B of FIG. 3.
  • plate-shaped means a flat piece of hard material, in this case metal, of flat, everywhere the same thickness, bounded on two opposite sides by a respective flat surface which is very extensive in relation to the thickness.
  • suitable in the context of powders defines any powder that would be used by a person skilled in the art for the coating of metal surfaces.
  • transport direction refers to a transport direction of the can bodies and is indicated by the arrow z, which also simultaneously designates the longitudinal axis of the powder spray head.
  • a "working space” refers to a recess in the powder spray head, in which the powder is deflected towards the can body.
  • electrically neutral in this context refers to a material that is neither electrically negative nor electrically positively charged or rechargeable.
  • axial and radial refer to a cylindrical coordinate system with the axis z. Accordingly, the term “front” refers to the direction of the arrow z and “back” to the opposite direction. The terms “bottom” and “top” refer to the direction of gravity.
  • FIG. 1 shows a powder coating system 1 according to the invention with a powder spray head 2 according to the invention in a perspective view.
  • the powder coating installation 1 comprises a powder conveying device 15 for supplying the powder spraying head 2 with powder, and a powder recovery unit 16 which sucks excess powder from the powder spray head.
  • a working opening of the powder spray head 2 is shown, can pass through the powder from a working space 11 to a can body 12.
  • 11 wings 3 are arranged in the working space.
  • Three suction nozzles 5 are arranged downstream of the working space 4.
  • the powder coating installation 1 of FIG. 1 further comprises a controller (not shown) with which, inter alia, the variables described above are set or monitored.
  • the controller is thus connected to the powder spray head 2 the powder conveyor 15 and the powder recovery unit 16.
  • FIG. 2 shows a detail view of a part A of the powder spray head 2 from FIG. 1 in a sectional view
  • FIG. 3 shows a side sectional view of the detail from FIG. 2.
  • a piece of powder tube 9 is shown ending with a powder outlet 9a.
  • the powder outlet 9a which like the powder tube 9 is made of an electrically neutral material, represents the mouth of the tube 9 in a working space 11.
  • the powder outlet 9a extends in the transport direction z in a conically expanding manner. This achieves a better distribution of the powder in the working space.
  • the charge electrode 6 is arranged in the region of the powder outlet 9a and runs on the powder side at an acute angle. shaped with a point 6a.
  • the charging electrode 6 is disposed below the powder outlet 9a. However, it could also be arranged in the z-direction further forward in the direction of the working space 11 or further back, which is illustrated by the term "in the region of the powder outlet.” It is preferably rod-shaped and its longitudinal axis is perpendicular to the transport direction z the charging electrode has its tip in an opening in a wall of the powder outlet 9a substantially as far as an inner surface of the powder outlet 9a, thereby ensuring that the charging electrode is located as close as possible to the powder, the position of the charging electrode 6 and in particular the pointed shape allow an increased electrostatic charging of the powder when it enters the work space 11.
  • the pointed configuration of the charging electrode 6 at its upper extremity means concentrating the associated electric field to a small area within the powder outlet 9a that rushing past Powder due to the higher electric field strength in the short time in which it flows past the charging electrode can be electrostatically charged more effectively than in previous solutions.
  • the powder spray head 2 comprises a guide electrode 7, which is plate-shaped.
  • a flat side 7a of the guide electrode is directed toward the working space. Due to the flat shape of the guide electrode 7 is achieved that a second electric field is generated, which is many times more extensive than the electric field of the charging electrode 6.
  • the orientation of the guide electrode 7 (surface 7a) causes the electric field lines to run in such a way that the already electrostatically negatively charged powder in the working space 11 is rejected by the guide electrode 7, which is also negatively charged.
  • the guide electrode 7 may also be formed of a plurality of pieces, in particular of a plurality of strips. Also a slightly convex or concave shape is conceivable as long as the working space facing side 7a of the guide electrode 7 has a large extent.
  • a powder particle has, on the one hand, a velocity component essentially in the (axial) transport direction z, which is predetermined by the powder conveying device 15. A deviation due to a radial scattering of the powder is neglected here for the sake of simplicity.
  • the powder particle has a velocity component in the radial direction (that is, perpendicular to the direction z) caused by the electric field of the guide electrode 7. The resulting directional vector of the powder particle thus depends on the input flow rate into the working space 11, the electrostatic charge through the charging electrode 6 and the strength of the electric field of the guide electrode 7.
  • particle size of the powder particle Another factor is the particle size of the powder particle.
  • this quantity is not discussed in the present context since the use of a conventional standard powder is assumed. Rather, the above sizes are varied to account for the particle size (and hence mass) of the powder. However, the choice of a different particle size for the powder is also conceivable.
  • the guide electrode 7 has such a first axial distance D1 (FIG. 3) from the charging electrode 6 in the transport direction that the electric field of the guide electrode 7 acts on the powder electrostatically charged by the charging electrode 6 immediately after the powder enters the working space 11. In this way it is avoided that due to their weight force powder particles get down a speed component and possibly fall to the bottom of the working space 11, which is undesirable.
  • the axial distance Dl depends on the factors mentioned above (inflow velocity into the working space 11, electrostatic charge and strength of the electric field of the guide electrode 7). It is conceivable (not shown) that the guide electrode 7 is designed to be displaceable in the z-direction in order to have a further degree of freedom in the case of the variation of one of the above parameters.
  • the guide electrode 7 is arranged outside the working space 11 and is preferably at least separated from it by means of an insulator 8. This prevents the guide electrode 7 from being coated with a powder layer over time due to the "dirty" working environment, which can occur, for example, as a result of turbulences or, in particular, when the electric field of the guide electrode 7 is switched off In the working space flying powder particles no longer experience force that would compensate for their own weight and thus fall down.A layer formed in this way would change the electrical properties of the guide electrode 7 by forming a dielectric powder layer, which is not desirable.
  • the guide electrode 7 has a greater distance from the longitudinal axis z of the powder spray head 2 than the tip 6a of the charging electrode 6 is arranged. This measure serves to not affect the electric field (corona effect) of the charging electrode, otherwise the powder particles are not charged.
  • the tip of the charging electrode must be as free as possible from other electric fields.
  • the guide electrode 7 preferably extends over the end of the working space 11 in the transport direction z. This ensures that the entire Powder along the entire longitudinal extent of the working space 11 (and in particular the working opening 4) is detected by the electric field of the guide electrode 7. This will be explained in more detail below in connection with blades 3 of the powder spray head 2.
  • three wings 3 are provided for guiding the electrostatically charged powder through the working opening 4 to the part of the inner surface of the can body 12 to be coated.
  • the wings 3 are made of an electrically neutral material and arranged in the working space 11 in the transport direction z one behind the other.
  • the powder is deflected by the wings 3 upwards (arrows 10a-d). Their task is therefore to support the deflection of the powder.
  • the number of blades 3 takes into account the fact that not all powder particles fly at the same speed in the z-direction and consequently their deflection also takes place differently.
  • the different speed of the powder particles is related to the collision of powder ponds in the powder stream, which changes their speed.
  • the powder stream is scattered on exiting the powder outlet, whereby the powder particles get different axial components of the velocity.
  • the varying mass of the powder particles also plays a role. For these reasons, some powder particles travel a longer distance in the work space than other powder particles. This is the reason why the guide electrode 7 preferably extends to the end of the work space 11.
  • the wings 3 are bent in the direction of the working opening 4, in order to allow as laminar a flow of the powder as possible past them.
  • a laminar flow is fundamentally desirable in order to ensure as uniform a powder application on the inner surface of the can body 12 as possible. This will avoid the time spent on the The distance of the powder particles is not prolonged by any turbulence, while for other powder particles no such delay occurs.
  • the shape of the working space 11 per se can be made different in this respect from that in the exemplary figures. In this context, it can also be seen from FIGS. 2 and 3 that the front wall of the working space 11 (in the case of the arrow 10d), viewed in the transporting direction z, has the same or similar shape as the blades 3.
  • the wings 3 in the transport direction z have a second axial distance D2 from the charging electrode 6, which is greater than the first distance Dl.
  • the second axial distance D2 is understood as the distance from a starting point of a first blade 3, which is closest to the charging electrode 6, to a z position of the charging electrode 6.
  • This measure is used because, by design, the powder arrives in "drawers" in the working space 11.
  • the powder flow does not have a constant density over time, but the density is approximately sinusoidal In the "extensive" region up to the wings, the working space 11 effectively causes a thinning of the density of the powder flow, so that it has as constant a density as possible on the can body 12 arrives.
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view of the powder spray head 2, seen in the direction B of Fig. 3, that is opposite to the transport direction z of the can body 12.
  • two sealing lips 14 are shown, which were not drawn for reasons of clarity in the previous figures. These sealing lips 14 are attached to a contour of the working opening 4. This may be a single sealing lip or multiple sealing lips.
  • a free end of the sealing lip 14 rests on the inner wall of the can body 12 when a can body 12 is present, so that only the part of the inner wall of the can body 12 to be coated can come into contact with the powder.
  • the coating should be applied to the welding seam 12a as protection against corrosion, as mentioned above.
  • the work opening 4 is correspondingly slit-shaped in order to expose only the surroundings of the weld seam 12a.
  • the sealing lips 14 bear against the inner wall of the can body 12, laterally of the weld seam, so that no coating powder can reach other areas of the inner wall and thus only the desired area is coated.
  • the working opening 4 and / or the sealing lips 14 may have a different shape, depending on what should be coated. Accordingly, the shape and extent of the guide electrode can vary according to the shape of the work opening 4.
  • the powder spray head 2 comprises a high voltage generator (not shown) which is designed to generate a controllable negative voltage between 8 and 40 kV between the charging electrode 6 and the can body 12, which is earthed.
  • the generator can also be designed such that it also between see the guide electrode 7 and the can body 12 generates a controllable negative voltage between 8 and 40 kV.
  • two different generators can be used.

Abstract

Ein Pulversprühköpf (2) zum Sprühen eines Pulvers auf eine zu beschichtende Dosenzarge (12) umfasst einen Arbeitsraum (11) im inneren des Pulversprühkopfes (2), ein Pulverrohr (9) zur Bereitstellung des Pulvers, eine Ladeelektrode (6) zum Beaufschlagen des Pulvers mit einer elektrostatischen Aufladung und eine Führungselektrode (7), zum Ablenken des elektrostatisch aufgeladenen Pulvers im Wesentlichen in Richtung der Arbeitsöffnung (4). Die Ladeelektrode (6) ist im Bereich des Pulverauslasses (9a) angeordnet und verläuft in Richtung des in den Arbeitsraum (11) einströmenden Pulvers spitzförmig (6a). Zusätzlich oder alternativ ist die Führungselektrode (7) plattenförmig und eine flache Seite (7a) der Führungselektrode (7) ist zum Arbeitsraum (11) hin gerichtet.

Description

1
ELEKTROSTATISCHER PULVERSPRÜHKOPF
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Pulversprühkopf zum Sprühen eines Beschichtungspulvers und eine Pulverbe- schichtungsanlage zur Beschichtung einer Dosenzarge mit Pulver gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Hintergrund Pulverbeschichtungsanlagen mit Pulversprühköpfen zur Beschichtung von Dosenzargen sind bekannt. Solche Pulversprühköpfe sind im Wesentlichen stabförmig und haben einen derartigen Aussendurchmesser, dass eine vorgängig geschweisste Dosenzarge sie umschliessen kann und dabei in eine Transportrichtung entlang dem Pulversprühkopf transportiert wird. Während dieser translatorischen Bewegung wird mindestens ein Teil der Innenfläche der Dosenzarge mit Pulver beschichtet. Insbesondere wird auf diese Weise die Schweissnaht der Dosenzarge beschichtet, um sie gegen Korrosion zu schützen.
Die Beschichtung mit Pulver geschieht auf der Basis elektrostatischer Aufladung der Pulverteilchen. Dabei wird eine Ladeelektrode verwendet, welche eine negative Hochspannung bezogen auf die auf Nullpotential liegende Zarge hat. Aufgrund der elektrostatischen Aufladung der Pulverteilchen werden diese in Richtung der Dosenzarge abgelenkt und haften an diese. Um zusätzlich diese Ablenkung in Richtung der Dosenzarge zu unterstützen, wird eine weitere sogenannte Führungselektrode verwendet, welche eben- falls mit einer negativen Spannung beaufschlagt ist. Folglich werden die bereits negativ aufgeladenen Pulverteil- chen von der negativ geladenen Führungselektrode abgestos- sen, was die Ablenkung des Pulvers in Richtung der Dosenzarge weiter unterstützt.
Eine bekannte Pulverbeschichtungsanlage der Firma Soudronic aus Bergdietikon, Schweiz umfasst unter anderem einen Pulversprühkopf bei dem die Ladeelektrode und die Führungselektrode als Elektrodenblock ausgeführt sind. Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung einen Pulversprühkopf und eine Pulverbeschichtungsanlage bereitzustellen, welche eine verbesserte Haftung des Pulvers an der Do- senzarge ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mittels eines Pulversprühkopfes und einer Pulverbeschichtungsanlage gemäss den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Demgemäss wird ein erfindungsgemässer Pulver- sprühkopf zum Sprühen eines für eine Beschichtung einer Dosenzarge geeigneten Pulvers bereitgestellt, welcher Pulversprühkopf derart ausgestaltet ist, dass zur Beschichtung mindestens eines Teils einer Innenfläche der Dosenzarge, die zu beschichtende Dosenzarge den Pulversprüh- köpf umschliesst und entlang dem Pulversprühkopf in einer Transportrichtung bewegbar ist. Der Pulversprühkopf umfasst in seinem Inneren einen Arbeitsraum, der eine Arbeitsöffnung aufweist, durch welche das Pulver zur Innenfläche der Dosenzarge gelangen kann. Ferner umfasst er ein Pulverrohr zur Bereitstellung des Pulvers, wobei das Pulverrohr mit einem Pulverauslass im Arbeitsraum des Pulversprühkopfes mündet. Das Pulverrohr ist derart ausgestaltet, dass es das Pulver im Wesentlichen in Transportrichtung in den Arbeitsraum abgibt. Weiter umfasst er eine Ladeelektrode zum Beaufschlagen des Pulvers mit einer elektrostatischen Aufladung und eine Führungselektrode, welche in Transportrichtung stromabwärts der Ladeelektrode und unterhalb des Arbeitsraums angeordnet ist, um das im Arbeitsraum befindliche, bereits elektrostatisch aufgeladene Pulver im Wesentlichen in Richtung der Arbeitsöffnung abzulenken. Die Führungselektrode und die Ladeelektrode besitzen eine gleiche Polung.
Die Ladeelektrode ist im Bereich des Pulverauslasses angeordnet und verläuft pulverseitig (in Richtung des durch den Pulverauslass strömenden Pulvers) spitz- förmig. Durch die Anordnung am Pulverauslass, wo das Pulver in den Arbeitsraum eintritt, wird erreicht dass die Einwirkung des elektrischen Feldes auf das in den Arbeitsraum einströmende Pulver vergrössert wird. Ferner bewirkt die spitzförmige Ausgestaltung der Ladeelektrode eine „Konzentration" des elektrischen Feldes am Ort wo das Pulver durch den Pulverauslass strömt. Diese Massnahmen bewirken eine Erhöhung der elektrostatischen Aufladung des Pulvers, so dass es nach Eintritt in den Arbeitsraum eine stärkere Ablenkung in Richtung der Arbeitsöffnung erfährt.
Zusätzlich oder alternativ dazu ist die Füh- rungselektrode plattenförmig und eine flache Seite der Führungselektrode ist zum Arbeitsraum hin gerichtet. Diese Ausgestaltung und Orientierung der Führungselektrode erlaubt eine bessere Erfassung des im Arbeitsraum befindlichen Pulvers durch das zugehörige elektrische Feld der Führungselektrode. Aufgrund der plattenförmigen Ausgestaltung der Elektrode entsteht im Inneren des Arbeitsraums ein homogeneres elektrisches Feld mit im Wesentlichen parallelen Feldlinien, ähnlich wie bei einem Plattenkondensator, das eine möglichst einheitliche Ablenkung des Pul- vers von der Führungselektrode weg zur Dosenzarge hin bewirkt .
Die Ausgestaltung der Ladeelektrode und der Führungselektrode bewirken folglich im Zusammenspiel, aber auch für sich genommen, eine verbesserte Ablenkung des Pulvers in die gewünschte Richtung. Dadurch kann das Pulver effizienter an die Dosenzarge geführt werden. Die stärkere elektrostatische Aufladung des Pulvers, die mit der speziellen Anordnung und Form der Ladeelektrode zusammenhängt, ist aber nicht nur für die Ablenkung des Pulvers relevant, sondern sie bewirkt auch, dass das Pulver besser an der Dosenzarge haftet, mit anderen Worten ist der Abscheidewirkungsgrad höher. Dadurch wird eine Dosenzarge höherer Qualität hergestellt, die noch resistenter gegen äussere Einflüsse, z.B. Korrosion, hervorgerufen durch den späteren Inhalt der Dose, ist. Ausserdem wird das Pulver unab- hängig von der Partikelgrösse gleichmässig aufgeladen.
Bevorzugt hat die Führungselektrode in Transportrichtung einen derartigen ersten Abstand von der Ladeelektrode, dass das elektrische Feld der Führungselektrode auf das mittels der Ladeelektrode elektrostatisch aufgela- dene Pulver unmittelbar nach Eintritt des Pulvers in den Arbeitsraum einwirkt. Diese Anordnung der Führungselektrode hat den Vorteil, dass keine oder nur ein minimaler Anteil der Pulverpartikel in eine andere Richtung als zur Dosenzarge hinströmen kann.
Die erfindungsgemässe Pulverbeschichtungsan- lage zur Beschichtung der Dosenzarge mit Pulver umfasst einen erfindungsgemässen Pulversprühkopf. Ferner umfasst sie ein Pulverfördergerät für eine Versorgung des Pulversprühkopfes mit Pulver. Das Pulverfördergerät ist zur Be- reitstellung des Pulvers am Pulverrohr anschliessbar . Schliesslich umfasst die Pulverbeschichtungsanlage eine Pulverrückgewinnungseinheit zum Absaugen von überschüssigem Pulver, das während der Beschichtung anfällt. Die Pulverrückgewinnungseinheit ist in Transportrichtung stromab- wärts von einer oder mehreren Absaugdüsen des Pulversprühkopfes angeordnet.
Ausser den bereits genannten Vorteilen des Pulversprühkopfes hat die Pulverbeschichtungsanlage den weiteren Vorteil, dass die Pulverrückgewinnungseinheit über- schüssiges Pulver wieder „einsammeln" kann, wodurch Pulver gespart wird. Mit Vorteil wird die erfindungsgemässe Pulver- beschichtungsanlage für die Beschichtung einer Schweiss- naht der Dosenzarge verwendet.
In einer Ausführungsform besitzt der Pulver- sprühkopf im Arbeitsraum mindestens einen Flügel zum Leiten des elektrostatisch aufgeladenen Pulvers durch die Arbeitsöffnung an den zu beschichtenden Teil der Innenfläche der Dosenzarge. Auf diese Weise kann das Pulver noch besser in Richtung der Arbeitsöffnung geleitet werden.
Bevorzugt sind mehrere Flügel vorgesehen, welche im Arbeitsraum in Transportrichtung hintereinander angeordnet sind, um möglichst alle Pulverpartikel zu erfassen. Es ist weiter bevorzugt dass der Flügel oder die Flügel in Richtung der Arbeitsöffnung gebogen sind. Vorzugs- weise besitzen bei Anwesenheit mehrerer Flügel diese jeweils eine immer grössere Wirkfläche für die Ableitung des elektrostatisch aufgeladenen Pulvers. Dies ist eine weitere Massnahme zur Erfassung möglichst aller Pulverpartikel, denn der Pulverstrahl ist beim Eintritt in den Ar- beitsraum konzentrierter und dehnt sich im weiteren Verlauf aus. Folglich berücksichtigen die in Transportrichtung immer breiteren Flügel diese Streuung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer er- findungsgemässen Pulverbeschichtungsanlage mit einem er- findungsgemässen Pulversprühkopf,
Fig. 2 eine Detailansicht eines Teils A des Pulversprühkopfes aus Fig. 1 in Schnittansicht,
Fig. 3 eine seitliche Schnittansicht des Details aus Fig. 2, und Fig. 4 eine Querschnittansicht des Pulversprühkopf, gesehen in Richtung B aus Fig. 3.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
Definitionen und Anmerkungen:
Im vorliegenden Zusammenhang bedeutet der Begriff plattenförmig ein flaches, überall gleich dickes, auf zwei gegenüberliegenden Seiten von je einer im Ver- hältnis zur Dicke sehr ausgedehnten ebenen Fläche begrenztes Stück eines harten Materials, in diesem Fall Metall.
Der Begriff „geeignet" in Zusammenhang mit Pulvers definiert jedes Pulver, das der Fachmann für die Be- schichtung von Metallflächen verwenden würde.
Der Begriff „Transportrichtung" bezieht sich auf eine Transportrichtung der Dosenzargen und ist mit dem Pfeil z gekennzeichnet, der gleichzeitig auch die Längsachse des Pulversprühkopfes bezeichnet.
Ein „Arbeitsraum" bezeichnet eine Ausnehmung im Pulversprühkopf, in der das Pulver zur Dosenzarge hin abgelenkt wird.
Der Begriff „elektrisch neutral" ist in diesem Zusammenhang auf ein Material bezogen, das weder elektrisch negativ noch elektrisch positiv geladen bzw. aufladbar ist.
Die Begriffe „axial" und „radial" beziehen sich auf ein zylindrisches Koordinatensystem mit der Achse z. Entsprechend bezieht sich der Begriff „vorne" auf die Richtung des Pfeils z und „hinten" auf die Gegenrichtung. Die Begriffe „unten" und „oben" beziehen sich auf die Richtung der Schwerkraft.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Pulverbe- schichtungsanlage 1 mit einem erfindungsgemässen Pulversprühkopf 2 in perspektivischer Ansicht. Ferner umfasst die Pulverbeschichtungsanlage 1 ein Pulverfördergerät 15 für eine Versorgung des Pulversprühkopfes 2 mit Pulver, und eine Pulverrückgewinnungseinheit 16, welche überschüssiges Pulver aus dem Pulversprühkopf absaugt. Ferner ist mit dem Pfeil 4 eine Arbeitsöffnung des Pulversprühkopfes 2 dargestellt, durch die Pulver aus einem Arbeitsraum 11 an eine Dosenzarge 12 gelangen kann. Ferner sind im Arbeitsraum 11 Flügel 3 angeordnet. Drei Absaugdüsen 5 sind stromabwärts des Arbeitsraums 4 angeordnet. Diese Elemente werden im Folgenden in Zusammenhang mit dem Pulversprühkopf 2 im Detail beschrieben. Ausserdem zeigt Fig. 1 die Dosenzarge 12 in einer Position in der ihre geschweisste Längsnaht 12a schon beschichtet wurde, wobei die Beschich- tung an der Innenfläche der Dosenzarge vorgenommen wurde und daher in der Figur nicht sichtbar ist.
Die Pulverbeschichtungsanlage 1 aus Fig. 1 um- fasst ferner eine Steuerung (nicht gezeigt) mit der unter anderem die oben beschriebenen Variablen eingestellt bzw. überwacht werden. Die Steuerung ist also mit dem Pulversprühkopf 2 dem Pulverfördergerät 15 und der Pulverrückgewinnungseinheit 16 verbunden.
Fig. 2 zeigt eine Detailansicht eines Teils A des Pulversprühkopfes 2 aus Fig. 1 in Schnittansicht und Fig. 3 eine seitliche Schnittansicht des Details aus Fig. 2.
In den Figuren ist der Weg des Pulvers mittels der Pfeile 10, lOa-d schematisch dargestellt.
Links in den Figuren ist ein Stück eines Pulverrohrs 9 gezeigt, das mit einem Pulverauslass 9a endet. Der Pulverauslass 9a, der wie das Pulverrohr 9 aus einem elektrisch neutralen Material hergestellt ist, stellt die Mündung des Rohrs 9 in einem Arbeitsraum 11 dar. Vorzugsweise erstreckt sich der Pulverauslass 9a in Transportrichtung z auf konisch ausweitende Weise. Dadurch wird eine bessere Verteilung des Pulvers im Arbeitsraum erreicht.
Die Ladeelektrode 6 ist im Bereich des Pulverauslasses 9a angeordnet und verläuft pulverseitig spitz- förmig mit einer Spitze 6a. Die Ladeelektrode 6 ist unterhalb des Pulverauslasses 9a angeordnet. Sie könnte aber auch in z-Richtung weiter vorne in Richtung des Arbeitsraums 11 oder weiter hinten angeordnet sein, was durch den Begriff „im Bereich des Pulverauslasses" verdeutlicht ist. Sie ist vorzugsweise stabförmig und ihre Längsachse ist senkrecht zur Transportrichtung z. Vorzugsweise erstreckt sich die Ladeelektrode mit ihrer Spitze in einer Öffnung in einer Wand des Pulverauslasses 9a im Wesentlichen bis zur einer Innenfläche des Pulverauslasses 9a. Dadurch wird erreicht, dass die Ladeelektrode so nah wie möglich am Pulver angeordnet ist. Die Lage der Ladeelektrode 6 und insbesondere die spitze Form ermöglichen eine erhöhte elektrostatische Aufladung des Pulvers, wenn es in den Ar- beitsraum 11 eintritt. Wie bereits angemerkt, bedeutet die spitze Ausgestaltung der Ladeelektrode 6 an ihrer oberen Extremität eine Konzentrierung des zugehörigen elektrischen Feldes auf einen kleinen Bereich innerhalb des Pulverauslasses 9a. Daraus resultiert dass das vorbeiströ- mende Pulver aufgrund der höheren elektrischen Feldstärke in der kurzen Zeit, in der es an der Ladeelektrode vorbeiströmt effektiver als bei bisherigen Lösungen elektrostatisch aufgeladen werden kann.
Ferner umfasst der Pulversprühköpf 2 eine Füh- rungselektrode 7, welche plattenförmig ist. Eine flache Seite 7a der Führungselektrode ist zum Arbeitsraum hin gerichtet. Aufgrund der flachen Form der Führungselektrode 7 wird erreicht, dass ein zweites elektrisches Feld erzeugt wird, welches um ein Vielfaches ausgedehnter als das elekt- rische Feld der Ladeelektrode 6 ist. Die Ausrichtung der Führungselektrode 7 (Fläche 7a) bewirkt, dass die elektrischen Feldlinien derart verlaufen, dass das bereits elektrostatisch negativ aufgeladene Pulver im Arbeitsraum 11 von der Führungselektrode 7, die auch negativ geladen ist, abgestossen werden. Die Führungselektrode 7 kann aber auch aus mehreren Stücken, insbesondere aus mehreren Streifen, gebildet sein. Auch eine leicht konvex oder konkave Form ist denkbar, solange die dem Arbeitsraum zugewandte Seite 7a der Führungselektrode 7 eine grosse Ausdehnung hat. Dadurch wird eine Ablenkung des Pulvers nach oben in Richtung der Arbeitsöffnung 4 erreicht. Folglich besitzt ein Pulverteilchen während des Flugs durch den Arbeitsraum 11 einerseits eine Geschwindigkeitskomponente im Wesentlichen in (axialer) Transportrichtung z, die vom Pulverfördergerät 15 vorgegeben ist. Eine Abweichung wegen einer radialen Streuung des Pulvers wird hier der Einfachheit halber ver- nachlässigt. Andererseits besitzt das Pulverteilchen eine Geschwindigkeitskomponente in radialer Richtung (also senkrecht zur Richtung z), die durch das elektrische Feld der Führungselektrode 7 verursacht wird. Der resultierende Richtungsvektor des Pulverteilchens hängt also von der Ein- Strömungsgeschwindigkeit in den Arbeitsraum 11, der elektrostatischen Aufladung durch die Ladeelektrode 6 und der Stärke des elektrischen Feldes der Führungselektrode 7 ab. Ein weiterer Faktor ist die Teilchengrösse des Pulverpar- tikels. Auf diese Grösse wird aber im vorliegenden Zusam- menhang nicht eingegangen, da die Verwendung eines herkömmlichen Standardpulvers vorausgesetzt wird. Vielmehr werden die oben genannten Grössen variiert, um der Teilchengrösse (und folglich Masse) des Pulvers Rechnung zu tragen. Die Wahl einer anderen Partikelgrösse für das Pul- ver ist aber auch denkbar.
Die Führungselektrode 7 hat in Transportrichtung einen derartigen ersten axialen Abstand Dl (Fig. 3) von der Ladeelektrode 6, dass das elektrische Feld der Führungselektrode 7 auf das mittels der Ladeelektrode 6 elektrostatisch aufgeladene Pulver unmittelbar nach Eintritt des Pulvers in den Arbeitsraum 11 einwirkt. Auf diese Weise wird vermieden, dass Pulverteilchen aufgrund ihrer Gewichtskraft eine Geschwindigkeitskomponente nach unten bekommen und ggf. auf den Boden des Arbeitsraums 11 fallen können, was unerwünscht ist. Der axiale Abstand Dl hängt von den oben genannten Faktoren ab (Einströmungsgeschwin- digkeit in den Arbeitsraum 11, elektrostatische Aufladung und Stärke des elektrischen Feldes der Führungselektrode 7) . Es ist denkbar (nicht gezeigt) dass die Führungselektrode 7 in z-Richtung verschiebbar ausgestaltet ist, um einen weiteren Freiheitsgrad im Falle der Variation eines der obigen Parameter zu haben. Durch geeignete Wahl des axialen Abstands Dl wird also erreicht dass die Pulverteilchen sofort bei Eintritt in den Arbeitsraum 11 vom elektrischen Feld der Führungselektrode 7 „übernommen" werden und folglich sofort eine Ablenkung nach oben erfah- ren.
Die Führungselektrode 7 ist ausserhalb des Arbeitsraums 11 angeordnet und ist vorzugsweise mindestens mittels eines Isolators 8 von diesem getrennt. Dadurch wird vermieden, dass die Führungselektrode 7 mit der Zeit auf- grund der „schmutzigen" Arbeitsumgebung mit einer Pulverschicht beschichtet wird. Dies kann z.B. durch Verwirbe- lungen oder insbesondere beim Abschalten des elektrischen Feldes der Führungselektrode 7 auftreten, da die zu diesem Zeitpunkt noch im Arbeitsraum fliegenden Pulverteilchen keine Kraft mehr erfahren, die ihre eigene Gewichtskraft kompensieren würde und somit herunterfallen. Eine sich auf diese Weise bildende Schicht würde die elektrischen Eigenschaften der Führungselektrode 7 durch Bildung einer dielektrischen Pulverschicht verändern, was nicht erwünscht ist.
Vorzugsweise hat die Führungselektrode 7 einen grösseren Abstand zur Längsachse z des Pulversprühkopfes 2 als die Spitze 6a der Ladeelektrode 6 angeordnet. Diese Massnahme dient dazu, das elektrische Feld (Corona-Effekt) der Ladeelektrode nicht zu beeinträchtigen, da sonst die Pulverpartikel nicht aufgeladen werden. Die Spitze der Ladeelektrode muss möglichst frei von anderen elektrischen Feldern sein.
Die Führungselektrode 7 erstreckt sich vor- zugsweise über das Ende des Arbeitsraums 11 in Transportrichtung z. Dadurch wird sichergestellt dass das gesamte Pulver entlang der gesamten Längserstreckung des Arbeitsraums 11 (und insbesondere der Arbeitsöffnung 4) vom elektrischen Feld der Führungselektrode 7 erfasst wird. Dies wird im Folgenden in Zusammenhang mit Flügeln 3 des Pulversprühkopfes 2 näher erläutert.
Im Arbeitsraum 11 sind drei Flügel 3 zum Leiten des elektrostatisch aufgeladenen Pulvers durch die Arbeitsöffnung 4 an den zu beschichtenden Teil der Innenfläche der Dosenzarge 12 vorgesehen. Die Flügel 3 sind aus einem elektrisch neutralen Material hergestellt und im Arbeitsraum 11 in Transportrichtung z hintereinander angeordnet. Wie aus den Figuren zu erkennen ist, wird das Pulver von den Flügeln 3 nach oben abgelenkt (Pfeile lOa-d) . Ihre Aufgabe ist also die Ablenkung des Pulvers zu unter- stützen. Die Anzahl der Flügel 3 berücksichtigt die Tatsache, dass nicht alle Pulverteilchen mit gleicher Geschwindigkeit in z-Richtung fliegen und folglich ihre Ablenkung auch unterschiedlich stattfindet. Die unterschiedliche Geschwindigkeit der Pulverteilchen hängt einerseits damit zusammen, dass Pulverteichen im Pulverstrom zusammenstos- sen, wodurch sich ihre Geschwindigkeit ändert. Andererseits wird der Pulverstrom beim Austritt aus dem Pulver- auslass gestreut, wodurch die Pulverteilchen unterschiedliche Axialkomponenten der Geschwindigkeit bekommen. Schliesslich spielt auch die variierende Masse der Pulverteilchen eine Rolle. Aus diesen Gründen legen manche Pulverteilchen eine längere Strecke im Arbeitsraum hinter sich als andere Pulverteilchen. Dies ist der Grund warum sich die Führungselektrode 7 vorzugsweise bis zum Ende des Ar- beitsraums 11 erstreckt.
Für eine effiziente Ablenkung sind die Flügel 3 in Richtung der Arbeitsöffnung 4 gebogen, um eine möglichst laminare Strömung des Pulvers an ihnen vorbei zu ermöglichen. Eine laminare Strömung ist grundsätzlich er- wünscht um einen möglichst gleichmässigen Pulverauftrag auf der Innenfläche der Dosenzarge 12 zu gewährleisten. Damit wird vermieden, dass die Zeit für die zurückgelegte Strecke der Pulverteilchen nicht durch etwaige Verwirbe- lungen verlängert wird, während für andere Pulverteilchen keine solche Verzögerung auftritt. Es wird angemerkt dass auch die Form des Arbeitsraums 11 an sich unter diesem Gesichtspunkt anders gestaltet werden kann als in den beispielhaften Abbildungen. In diesem Zusammenhang ist aus Fig. 2 und 3 auch zu erkennen dass die Vorderwand des Arbeitsraums 11 (beim Pfeil lOd) , in Transportrichtung z gesehen, eine gleiche oder ähnliche Form wie die Flügel 3 besitzt.
Bei Anwesenheit mehrerer Flügel haben diese vorzugsweise jeweils eine immer grössere Wirkfläche in Transportrichtung z für die Ableitung des elektrostatisch aufgeladenen Pulvers. Dies hängt damit zusammen, dass auf- grund der physikalisch bedingten Streuung des Pulverstroms dieser Pulverstrom am vordersten Flügel 3 (beim Pfeil 10c) breiter ist als beim hintersten Flügel 3 (beim Pfeil 10a) . Daher bewirkt diese Flächenvariation auch weiter vorne (in z-Richtung) eine effektive Ablenkung.
Bevorzugt haben die Flügel 3 in Transportrichtung z einen zweiten axialen Abstand D2 von der Ladeelektrode 6, der grösser als der erste Abstand Dl ist. Der zweite axiale Abstand D2 ist als der Abstand von einem Anfangspunkt eines ersten Flügels 3, der der Ladeelektrode 6 am nächsten ist, bis zu einer z-Position der Ladeelektrode 6 verstanden. Diese Massnahme wird angewandt, da konstruktionsbedingt das Pulver in „Schüben" in den Arbeitsraum 11 ankommt. Damit ist gemeint dass der Pulverstrom keine konstante Dichte über die Zeit hat, sondern die Dichte in etwa sinusförmig verläuft. Ein solcher Verlauf würde bewirken, dass auch die Beschichtung wellenförmig wäre, also mit dickeren und dünneren Abschnitten, was unerwünscht ist. Der Arbeitsraum 11 bewirkt in dem „weitläufigen" Bereich bis zu den Flügeln gewissermassen eine üni- formierung der Dichte des Pulverstroms, so dass es mit möglichst konstanter Dichte an der Dosenzarge 12 ankommt. Fig. 4 zeigt eine Querschnittansicht des Pulversprühkopfes 2, gesehen in Richtung B aus Fig. 3, also entgegengesetzt der Transportrichtung z der Dosenzarge 12. In dieser Figur sind zwei Dichtlippen 14 dargestellt, die aus Klarheitsgründen in der vorherigen Figuren nicht eingezeichnet wurden. Diese Dichtlippen 14 sind an einer Kontur der Arbeitsöffnung 4 befestigt. Dabei kann es sich um eine einzige Dichtlippe oder um mehrere Dichtlippen handeln. Ein freies Ende der Dichtlippe 14 liegt bei Anwesen- heit einer Dosenzarge 12 an der Innenwand der Dosenzarge · 12 an, so dass nur der zu beschichtende Teil der Innenwand der Dosenzarge 12 in Kontakt mit dem Pulver kommen kann. In diesem Beispiel soll die Beschichtung auf die Schweiss- naht 12a als Schutz gegen Korrosion aufgebracht werden, wie eingangs erwähnt. Da sich diese Schweissnaht 12a in Längsrichtung z der Dosenzarge 12 erstreckt, ist die Arbeitsöffnung 4 entsprechend schlitzförmig ausgestaltet, um nur die Umgebung der Schweissnaht 12a freizulegen. Wenn eine Dosenzarge 12 über der Arbeitsöffnung 4 anwesend ist, liegen die Dichtlippen 14 an der Innenwand der Dosenzarge 12 an, seitlich der Schweissnaht, so dass kein Beschich- tungspulver an anderen Bereichen der Innenwand gelangen kann und somit nur der gewünschte Bereich beschichtet wird.
Selbstverständlich kann die Arbeitsöffnung 4 und/oder können die Dichtlippen 14 eine andere Form haben, je nachdem was beschichtet werden soll. Entsprechend kann die Form und Ausdehnung der Führungselektrode entsprechend der Form der Arbeitsöffnung 4 variieren.
Schliesslich umfasst der Pulversprühkopf 2 ei- nen Hochspannungsgenerator (nicht gezeigt) welcher derart ausgestaltet ist, dass er zwischen der Ladeelektrode 6 und der Dosenzarge 12, welche geerdet ist, eine regelbare negative Spannung zwischen 8 und 40 kV erzeugt. Der Generator kann ausserdem derart ausgestaltet sein, dass er auch zwi- sehen der Führungselektrode 7 und der Dosenzarge 12 eine regelbare negative Spannung zwischen 8 und 40 kV erzeugt. Alternativ können zwei unterschiedliche Generatoren verwendet werden.
Während in der vorliegenden Anmeldung bevor- zugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfange der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann. Insbesondere sind Begriffe wie „vorteilhaft" und „vorzugs- weise" lediglich mit beispielhaften Ausführungsformen verknüpft und haben keine einschränkende Wirkung auf den Umfang der Erfindung.

Claims

Patentansprüche
1. Pulversprühkopf (2) zum Sprühen eines für eine Beschichtung einer Dosenzarge (12) geeigneten Pul- vers, wobei der Pulversprühkopf (2) derart ausgestaltet ist, dass zur Beschichtung mindestens eines Teils (12a) einer Innenfläche der Dosenzarge (12) die zu beschichtende Dosenzarge (12) den Pulversprühkopf (2) umschliesst und entlang dem Pulversprühkopf (2) in einer Transport- richtung (z) bewegbar ist, umfassend
einen Arbeitsraum (11) im inneren des Pulversprühkopfes (2), der eine Arbeitsöffnung (4) aufweist, durch welche das Pulver zur Innenfläche der Dosenzarge (12) gelangen kann,
ein Pulverrohr (9) zur Bereitstellung des
Pulvers, wobei das Pulverrohr (9) mit einem Pulverauslass (9a) im Arbeitsraum (11) des Pulversprühkopfes (2) mündet und derart ausgestaltet ist, dass es das Pulver im Wesentlichen in Transportrichtung (z) in den Arbeitsraum (4) abgibt,
eine Ladeelektrode (6) zum Beaufschlagen des Pulvers mit einer elektrostatischen Aufladung,
eine Führungselektrode (7), welche in Transportrichtung (z) stromabwärts der Ladeelektrode (6) und unterhalb des Arbeitsraums (11) angeordnet ist, zum Ablenken des im Arbeitsraum (11) befindlichen, bereits elektrostatisch aufgeladenen Pulvers im Wesentlichen in Richtung der Arbeitsöffnung (4), wobei die Führungselektrode (7) und die Ladeelektrode (6) eine gleiche Polung besitzen,
wobei die Ladeelektrode (6) im Bereich des Pulverauslasses (9a) angeordnet ist und in Richtung des in den Arbeitsraum (11) einströmenden Pulvers spitzförmig (6a) verläuft und/oder
wobei die Führungselektrode (7) plattenförmig ist und eine flache Seite (7a) der Führungselektrode (7) zum Arbeitsraum (11) hin gerichtet ist.
2. Pulversprühkopf nach Anspruch 1, wobei die Ladeelektrode (6) stabförmig und ihre Längsachse senkrecht zur Transportrichtung (z) ist.
3. Pulversprühkopf nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die Ladeelektrode (6) mit ihrer Spitze (6a) durch eine Öffnung (9b) in einer Wand des Pulverauslasses (9a) im Wesentlichen bis zur einer Innenfläche des Pul- verauslasses (9a) erstreckt.
4. Pulversprühkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich die Führungselektrode (7) mindestens bis zu einem Ende des Arbeitsraums (11) in Trans- portrichtung (z) erstreckt.
5. Pulversprühkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Führungselektrode (7) aus mehreren Stücken, insbesondere aus mehreren Streifen, gebildet ist.
6. Pulversprühkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Führungselektrode (7) ausserhalb des Arbeitsraums (11) angeordnet ist und insbesondere mindestens mittels eines Isolators (8) von diesem getrennt ist.
7. Pulversprühkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Führungselektrode (7) in einem grösseren Abstand zur Längsachse (z) des Pulversprühkopfes (2) als die Spitze (6a) der Ladeelektrode (6) angeordnet ist.
8. Pulversprühkopf nach einem der vorangehen- den Ansprüche, wobei die Führungselektrode (7) in Transportrichtung (z) einen derartigen ersten axialen Abstand (Dl) von der Ladeelektrode (6) hat, dass das elektrische Feld der Führungselektrode (7) auf das mittels der Lade- elektrode (6) elektrostatisch aufgeladene Pulver unmittelbar nach Eintritt des Pulvers in den Arbeitsraum (11) einwirkt.
9. Pulversprühkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Arbeitsraum (11) mindestens ein Flügel (3) zum Leiten des elektrostatisch aufgeladenen Pulvers durch die Arbeitsöffnung (4) an den zu beschich- tenden Teil (12a) der Innenfläche der Dosenzarge (12) vorgesehen ist, insbesondere wobei mehrere Flügel (3) vorgesehen sind, welche im Arbeitsraum (11) in Transportrichtung (z) hintereinander angeordnet sind, insbesondere wobei der Flügel (3) oder die Flügel (3) in Richtung der Arbeitsöffnung (4) gebogen sind, insbesondere wobei bei Anwesenheit mehrerer Flügel (3) diese jeweils eine immer grössere Wirkfläche in Transportrichtung (z) für die Ableitung des elektrostatisch aufgeladenen Pulvers besitzen.
10. Pulversprühkopf nach Anspruch 8 und 9, wobei der Flügel (3) oder die Flügel (3) in Transportrichtung (z) einen zweiten axialen Abstand (D2) von der Ladeelektrode (6) haben, der grösser als der erste Ab- stand (Dl) ist.
11. Pulversprühkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich der Pulverauslass (9a) auf sich in Transportrichtung (z) konisch ausweitende Weise erstreckt.
12. Pulversprühkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter umfassend einen Hochspannungsgenerator welcher derart ausgestaltet ist, dass er zwischen der Ladeelektrode und der Dosenzarge, welche geerdet ist, eine regelbare negative Spannung zwischen 8 und 40 kV erzeugt und/oder derart ausgestaltet ist, dass er zwischen der Führungselektrode und der Dosenzarge, welche geerdet ist, eine regelbare negative Spannung zwischen 8 und 40 kV erzeugt.
13. Pulversprühkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens eine Dichtlippe (14) an einer Kontur der Arbeitsöffnung (4) befestigt ist, wobei ein freies Ende der Dichtlippe (14) bei Anwesenheit einer Dosenzarge (12) an der Innenwand der Dosenzarge (12) anliegt, so dass nur der zu beschichtende Teil (12a) der Innenwand in Kontakt mit dem Pulver kommen kann.
14. Pulversprühkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter umfassend mindestens eine Absaugdüse (5) für das überschüssige Pulver, insbesondere wobei mehrere, insbesondere drei, Absaugdüsen (5) in Transportrichtung (z) hintereinander angeordnet sind.
15. Pulverbeschichtungsanlage (1) zur Be- Schichtung einer Dosenzarge (12) mit Pulver, mit einem Pulversprühkopf (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter umfassend
ein Pulverfördergerät (15) für eine Versorgung des Pulversprühkopfes (2) mit Pulver, wobei das Pul- verfördergerät (15) zur Bereitstellung des Pulvers am Pulverrohr (9) anschliessbar ist, und
eine Pulverrückgewinnungseinheit (16) zum Absaugen von überschüssigem Pulver, das während der Be- schichtung anfällt, wobei die Pulverrückgewinnungseinheit (16) in Transportrichtung (z) stromabwärts von einer oder mehreren Absaugdüsen (5) des Pulversprühkopfes (2) angeordnet ist.
16. Verwendung der Pulverbeschichtungsanlage (1) nach Anspruch 15 zur Beschichtung einer Schweissnaht (12a) der Dosenzarge (12) .
PCT/CH2017/000103 2017-03-30 2017-12-14 Elektrostatischer pulversprühkopf WO2018176164A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780087428.6A CN110325285B (zh) 2017-03-30 2017-12-14 静电粉末喷头
US16/497,625 US20200360942A1 (en) 2017-03-30 2017-12-14 Powder spraying head and powder coating installation with such
ES17825362T ES2828068T3 (es) 2017-03-30 2017-12-14 Cabezal de proyección electrostática de polvo
EP17825362.1A EP3551336B1 (de) 2017-03-30 2017-12-14 Elektrostatischer pulversprühkopf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH430/17 2017-03-30
CH00430/17A CH713662A2 (de) 2017-03-30 2017-03-30 Pulversprühkopf und Pulverbeschichtungsanlage mit einem solchen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018176164A1 true WO2018176164A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=60935618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2017/000103 WO2018176164A1 (de) 2017-03-30 2017-12-14 Elektrostatischer pulversprühkopf

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20200360942A1 (de)
EP (1) EP3551336B1 (de)
CN (1) CN110325285B (de)
CH (1) CH713662A2 (de)
ES (1) ES2828068T3 (de)
PT (1) PT3551336T (de)
TW (1) TWI749148B (de)
WO (1) WO2018176164A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111054917A (zh) * 2019-12-16 2020-04-24 汕头大学 一种多材料固态增材制造系统和方法
CN113304903B (zh) * 2021-07-29 2021-09-21 佛山市粤纯钢机电设备工程有限公司 一种静电粉末多功能喷射装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1464473A1 (de) * 2001-12-19 2004-10-06 Kikusui Seisakusyo Ltd. Rotationsmaschine zum formpressen von pulver
WO2005002738A1 (de) * 2003-07-07 2005-01-13 Elpatronic Ag Verfahren zur beschichtung von gegenständen sowie elektrodenanordnung und beschichtungsanlage
WO2014102258A1 (fr) * 2012-12-28 2014-07-03 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Chargeur d'aérosol concentrique par décharge électrique

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2941877B1 (fr) * 2009-02-09 2011-04-08 Sames Technologies Projecteur electrostatique comportant un dispositif de detection de vitesse de rotation
CN202316168U (zh) * 2011-11-17 2012-07-11 中冶京诚工程技术有限公司 环形放电喷嘴
CN204848727U (zh) * 2015-07-03 2015-12-09 天津恒圣迦南建筑材料有限公司 一种导静电粉末涂料制备装置
CN205731702U (zh) * 2016-05-12 2016-11-30 广东正英科技有限公司 一种机械臂用粉末静电喷枪
CN106259274A (zh) * 2016-10-13 2017-01-04 广西大学 一种粉末喷洒机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1464473A1 (de) * 2001-12-19 2004-10-06 Kikusui Seisakusyo Ltd. Rotationsmaschine zum formpressen von pulver
WO2005002738A1 (de) * 2003-07-07 2005-01-13 Elpatronic Ag Verfahren zur beschichtung von gegenständen sowie elektrodenanordnung und beschichtungsanlage
WO2014102258A1 (fr) * 2012-12-28 2014-07-03 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Chargeur d'aérosol concentrique par décharge électrique

Also Published As

Publication number Publication date
TWI749148B (zh) 2021-12-11
TW201838719A (zh) 2018-11-01
PT3551336T (pt) 2020-12-11
CN110325285A (zh) 2019-10-11
CH713662A2 (de) 2018-10-15
CN110325285B (zh) 2021-07-09
US20200360942A1 (en) 2020-11-19
ES2828068T3 (es) 2021-05-25
EP3551336B1 (de) 2020-10-21
EP3551336A1 (de) 2019-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120810B1 (de) Verfahren zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen und eine Vorrichtung zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen.
DE60024992T2 (de) Richtungsverstellbarer ehd- aerosol-zerstäuber
DE2422597A1 (de) Spritzvorrichtung
DE2704501C3 (de) Pulverbeschichtungsvorrichtung
DE2812881C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und/oder Entladen elektrisch isolierenden Gegenstände
CH615605A5 (de)
DE2630555A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrostatischen spruehen
DE2750372A1 (de) Elektrostatisches beschichtungsverfahren
EP0236795A2 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
EP3551336B1 (de) Elektrostatischer pulversprühkopf
CH663731A5 (de) Zerstaeubervorrichtung zum beschichten mit pulver.
EP0093083B2 (de) Verfahren zum Auftragen einer Pulverschicht und eine Pulverauftragsvorrichtung
EP2050507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten eines elektrisch leitfähigen Werkstücks mit Beschichtungspulver
CH663911A5 (de) Elektrostatische beschichtungsanlage.
EP0723815B1 (de) Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
EP2319628B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für Werkstücke sowie Verfahren zum Betreiben der Beschichtungsvorrichtung
DE2121986C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE1577757C3 (de)
EP1266093B1 (de) Auftragsvorrichtung und verfahren
DE10321614A1 (de) Beschichtungsverfahren sowie Pulverdüse und Beschichtungskabine
DD134841B1 (de) Vorrichtung zum elektrokinetischen Beschichten mit pulver- und faserförmigen Teilchen
EP2664388A2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray sowie Anlage mit einer solchen
DE3242362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gerichteten auftragen pulverfoermiger anstrichstoffe
CH435048A (de) Verfahren zum Überziehen von Werkstücken und Schlitzgiesseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1949969B1 (de) Lackiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17825362

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017825362

Country of ref document: EP

Effective date: 20190712

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE