WO2018172088A1 - Mobiles multifunktionsgerät mit einer alarmanlage zur überwachung einer umgebung und verwendung eines mobilen multifunktionsgeräts - Google Patents
Mobiles multifunktionsgerät mit einer alarmanlage zur überwachung einer umgebung und verwendung eines mobilen multifunktionsgeräts Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018172088A1 WO2018172088A1 PCT/EP2018/055751 EP2018055751W WO2018172088A1 WO 2018172088 A1 WO2018172088 A1 WO 2018172088A1 EP 2018055751 W EP2018055751 W EP 2018055751W WO 2018172088 A1 WO2018172088 A1 WO 2018172088A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- multifunction device
- mobile multifunction
- mobile
- energy
- environment
- Prior art date
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 23
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 4
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000002066 L-histidyl group Chemical group [H]N1C([H])=NC(C([H])([H])[C@](C(=O)[*])([H])N([H])[H])=C1[H] 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B19/00—Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
- G08B19/005—Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow combined burglary and fire alarm systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/10—Photovoltaic [PV]
Definitions
- the invention relates to a device and a use of the device according to the preamble of the independent claims.
- Security system is designed to secure people and / or areas and / or forms the security system.
- a mobile multifunction device in particular for outdoor applications, with an alarm system for monitoring an environment, in particular a tent, provided, wherein the mobile multifunction device comprises a power converter, which is adapted via a memory interface electrical Take energy from an energy storage and provide electrical energy through a power outlet to an electrical consumer.
- the functions of a mobile alarm system and a mobile power converter can be advantageously combined.
- a mobile multifunction device can be understood here as a multifunction device whose dimensions and weight are such are configured so that the mobile multifunction device can be worn by a user and / or repositioned. Preferred are the
- a length, a width and a height of the mobile multifunction device may be less than 80 cm, 30 cm and 50 cm, preferably less than 60 cm, 20 cm and 30 cm, particularly preferably less than 40 cm, 20 cm and 40 cm ,
- the weight may be less than 15 kg, preferably less than 10 kg, more preferably less than 7 kg.
- the mobile multifunction device can in this case devices for carrying the mobile
- Under an outdoor application can be an application of the mobile
- Multifunction device on a campsite, a campground, a festival area, a garden, a hiking home, a garden shed and / or other places are understood, which do not have its own power supply.
- This can also include an application on or in a vehicle, such as a bus, a train, a
- Under surveillance of an environment can be understood in particular the monitoring of a tent and / or an area adjacent to the tent. Furthermore, this may be understood to mean the monitoring of a vehicle, such as a bus, a train, a campingmobiis and / or a caravan. It may also be understood as a monitoring of a specific area within a building, such as a room and / or room.
- An alarm system can in this case have various sensors, such as a camera, an ultrasonic sensor, an infrared sensor, an acoustic sensor and / or inertial sensor systems. Using these sensors, the alarm system can sense a change in measured variables of an environment of the alarm analysis and generate an alarm signal when the measured variables of specific, specifiable threshold values are exceeded.
- the alarm signal may in this case be e.g. acoustically via a sound generator, optically via a sound generator
- the external receiver can in this case be designed as a stationary monitoring system and / or designed as a handheld by a user and / or portable device, such as a smartphone or a tablet.
- an inverter can be understood to mean an inverter.
- a memory interface can be understood as meaning a connection which is designed to establish a releasable connection between the power converter and an energy store.
- an energy store can be understood to mean an electrical energy store, in particular a battery and / or an accumulator. Under a socket can a
- Protective contact socket can be understood at an AC voltage of, for example, 230 V can be tapped.
- the power converter can be designed as a DC-DC converter, the electrical energy of the electrical energy storage via a
- DC interface can output, such as a USB interface.
- Multifunction device is receivable and / or interchangeable.
- the energy store in particular designed as a battery or accumulator, be integrated into the mobile multifunction device or mechanically connected to the mobile multifunction device, for example, such that the energy store is transported during transport of the mobile multifunction device.
- the power converter is designed to, the
- the power converter can be designed as a rectifier. Because this can be charged, for example, designed as an accumulator energy storage without the energy storage must be separated from the mobile multifunction device for this purpose.
- the mobile multifunction device has a
- Photovoltaic module to feed. Because this makes it possible by connecting a DC generating power generator, such as. of the photovoltaic module and / or a fuel cell, the energy storage are charged in a simple manner.
- Lighting device for lighting the environment of the mobile
- the lighting device can be arranged fixed or detachable on the mobile multifunction device.
- Lighting device for example, a fluorescent tube, a
- Incandescent lamp a glow lamp, a halogen bulb and / or LEDs have.
- Lighting device may also be designed as a flashlight.
- the mobile multifunction device can have a moisture sensor and / or a water sensor for detecting moisture and / or water ingress in the environment of the mobile multifunction device and / or can be designed to be connectable to it. Because of this, the mobile multi-function device can be used, for example, to monitor a tent of a user for penetrating water, in particular rain penetrating out.
- the mobile multifunction device comprises a fire detector for detecting a fire or smoke in the environment of the mobile multifunction device and / or is connectable to this. Because this way, the mobile multifunction device can be used, for example, a Tent a user to monitor for penetrating smoke and / or a fire.
- Cooling device comprises and / or can be connected to this.
- the cooling device can be used, for example, as a heat-insulated compartment within the mobile
- Multifunction device be configured, which can be cooled by a Peltier element. Because this advantageously small amounts of food, beverage cans and / or drugs can be cooled. Alternatively, the Peltier element may also be used to heat the compartment so that, for example, food can be kept warm therein.
- the mobile multifunction device comprises at least one loudspeaker, in particular for the reproduction of music, and / or can be connected to it. Because of this, the mobile multifunction device as
- the mobile multifunction device one, in particular wireless,
- Access point for a particular wireless to provide communication network and / or to extend the particular wireless communication network one or more users can use the mobile multifunction device with his / her mobile device, in particular smartphone or tablet, a faster connection to the Internet and / or build up among themselves.
- Communication interface is adapted to receive data requests via the mobile multifunction device, in particular information about a state of charge of the energy storage device, from an external device and / or data via the mobile multifunction device, in particular information about the state of charge of the energy storage to send to the external device.
- This allows the user or users with his / her mobile device, in particular a smartphone or tablet, to perform a remote inquiry of various functions of the mobile multifunction device.
- a Alarm signal of the mobile multifunction device via the, in particular wireless, communication interface to the mobile terminals, in particular
- Smartphones or tablets of the user (s) being sent.
- the mobile multifunction device can be used as a mobile music player.
- the music can be via an existing in the integrated alarm system
- Speakers and / or be issued via an additional sounder may be integrated in the mobile multifunction device or connected to the mobile multifunction device.
- the mobile multifunction device can be used as an alarm system and energy provider also within and / or to an adjacent area of an automobile, a campingmobiis and / or a caravan. It may also be used as an alarm system and energy provider for a particular area within a building, such as a garden shed or a walking home.
- FIG. 1 is a schematic representation of a mobile multi-functional device according to an embodiment
- Fig. 2 is an illustration of a mobile multifunction device according to another embodiment.
- Fig. 1 shows a schematic representation of a mobile multifunction device 1 according to an embodiment.
- the mobile multifunction device 1 has at least two functionalities, namely the functionality of a
- Alarm system which is identified in the presentation as the first area 20, and the functionality of an energy supply, which is characterized in the illustration as a second area 40.
- the mobile multifunction device 1 has a control unit 21, which is connected to sensors 22, the sensors 22 may in this case be integrated in the mobile multifunction device 1.
- the sensors 22 may also be external sensors 22, which are connected to the mobile multifunction device 1.
- the sensors 22 can be used here as an ultrasonic sensor 22a, as an infrared sensor 22b, as a camera 22c, as a microphone 22d and / or as
- Inertialsensorik 22e be configured.
- Multifunction device 1 a moisture sensor 26 and / or a
- the mobile multifunction device 1 a Alternatively or additionally, the mobile multifunction device 1 a
- Fire detector 27 for detecting a fire or smoke in the
- the mobile multifunction device 1 may have a loudspeaker 23 and a lighting unit 24, which are connected to the control unit 21.
- the loudspeaker 23 and / or the lighting unit 24 can in this case be integrated in the mobile multifunction device 1 or external be configured connectable.
- the lighting unit 24 may be formed, for example, as a flashlight, which can be on the mobile multifunction device 1, for example via a clip, held and / or recharged.
- the humidity sensor 26 or the water sensor 26 and / or the fire detector 27 of the control unit 21 provide data from an environment of the mobile multifunction device 1, and the control unit 21 compares this data with predeterminable threshold values, the control unit 21 when a Threshold or multiple thresholds generate an alarm signal.
- This alarm signal can output the control unit 21, for example, via the loudspeaker 23 or the lighting unit 24.
- control unit 21 can output the alarm signal by means of a vibrating motor, not shown, by vibration.
- control unit 21 may also output the alarm signal via a communication interface 25.
- the control unit 21 may also output the alarm signal via a communication interface 25.
- Communication interface 25 configured as a wireless communication interface, so that the alarm signal can be sent wirelessly to an external device.
- the external device may be configured, for example, as a smartphone 60 or tablet and also has a wireless
- Communication interface 61 via which the external device can receive the alarm signal.
- the external device can inform a user visually, acoustically and / or haptically about the alarm signal.
- the mobile multifunction device 1 further has an inverter 41 which is connected to the control unit 21.
- the inverter 41 has a
- Accumulator 43 can be connected.
- the accumulator 43 may in this case be integrated in the mobile multifunction device 1. It is alternatively possible that the accumulator 43 is designed as a removable device so that it can be replaced by another accumulator 43. Furthermore, it is alternatively possible for the accumulator 43 to be arranged outside the mobile multifunction device 1, in particular interchangeably, and via the memory interface 42 is connected to the inverter 41 and to the mobile multifunction device 1.
- the accumulator 43 may, for example, a
- the accumulator 43 is set up to supply the mobile multifunction device 1 or its individual components with power.
- a reserve battery (not shown), the basic supply at least the control unit 21 and the associated sensors 22, 26, 27 and the
- the mobile multifunction device 1 further has a socket 44, which is connected to the inverter 41.
- the inverter 41 is designed to convert DC electrical voltage, which it derives from the accumulator 43, into 230 V AC voltage and output via the socket 44. So can usual, when staying at a camping or campground entrained electrical consumers, such as an external cool box, a music system and / or a hair dryer by the mobile
- Multifunction device 1 supplied with electrical energy, or operated.
- the mobile multifunction device 1 a Alternatively or additionally, the mobile multifunction device 1 a
- Rectifier 45 and a first charging port 46 have. Via the first charging connection 46, the mobile multifunction device 1 can be connected to an external power network, for example to a 230 V low-voltage network, via which the rectifier 45 converts the 230 V AC voltage into a DC voltage, e.g. 12 V, 24 V or 48 V, rectified and thus over the memory interface 42, the accumulator 43 charges.
- an external power network for example to a 230 V low-voltage network, via which the rectifier 45 converts the 230 V AC voltage into a DC voltage, e.g. 12 V, 24 V or 48 V, rectified and thus over the memory interface 42, the accumulator 43 charges.
- the mobile multifunction device 1 may have a DC-DC converter 47 and a second charging connection 48.
- the second DC-DC converter 47 may have a DC-DC converter 47 and a second charging connection 48.
- Photovoltaic module to be connected via which of
- DC-DC converter 47 supplied by the photovoltaic module DC voltage in a DC voltage of, for example 12 V, 24 V or 48 V, converts and thus over the memory interface 42, the accumulator 43 charges.
- the mobile multifunction device 1 another
- the DC converter 49 which is connected to the accumulator 43.
- the further DC-DC converter 49 is designed to convert the DC voltage of the accumulator 43 into another DC voltage, for example 5 V, and to provide it via a low-voltage interface 50 to external devices.
- the low-voltage interface 50 may in this case be designed as a USB interface via which, for example, Smartphones can be charged.
- Multifunction device 1 a compartment 51 and an associated Peltier element 52 for cooling or heating of the compartment 51 have.
- Peltier element 52 may be placed in the compartment 51 e.g. Medicines or drinks are refrigerated. In the case of a heating operation of the Peltier element 52, in the compartment 51, e.g. Meals are kept warm. Another embodiment of the invention may provide that the mobile
- Multifunction device 1 is designed for music playback.
- music-containing data can be sent wirelessly from a smartphone to the communication interface 25. This can e.g. via standard radio standards such as WLAN or Bluetooth®.
- the control unit 21 can now process the data and send it to the loudspeaker 23 for audio
- the mobile multifunction device 1 forward playback.
- the mobile multifunction device 1 it is possible for the mobile multifunction device 1 to have one or more additional loudspeakers, or for one or more loudspeakers to be connected to it, so that the mobile multifunction device 1 can be expanded to a high-quality music system.
- the mobile multifunction device 1 is designed to provide an access point for a, in particular wireless, communication network and / or to expand the, in particular wireless, communication network. This allows one or more users to use the mobile multifunction device 1, with his / her mobile device, especially smartphone or tablet, to establish a faster connection to the Internet and / or each other.
- the communication interface 25 may be configured to receive data requests via the mobile multifunction device 1, in particular information about a charge state of the rechargeable battery 43, from an external device 60 and / or data via the mobile multifunction device 1, in particular information about the charge state of the device Accumulator 43 to send to the external device 60.
- This allows the user or users with his / her mobile device, in particular a smartphone or tablet, to perform a remote inquiry of various functions of the mobile multifunction device 1.
- FIG. 2 shows an illustration of a mobile multifunction device 1 according to a further exemplary embodiment.
- the mobile multifunction device 1 is designed as a portable case 70 with a handle 71.
- the one length, one width and one height of the case 70 may be less than 80 cm, 30 cm and 50 cm, preferably less than 60 cm, 20 cm and 30 cm, particularly preferably less than 40 cm, 20 cm and 40 cm, be.
- a weight of the suitcase may be less than 15 kg, preferably less than 10 kg, particularly preferably less than 7 kg, depending on the storage capacity of the rechargeable battery 43 in the case.
- the handle 71 the suitcase can be easily carry or reposition.
- the case 70 has two 230 V sockets 44, can be connected via the external devices and supplied with power.
- the case 70 is particularly suited to be used as a mobile alarm system and as a mobile power supplier for outdoor activities, especially for camping applications.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- Alarm Systems (AREA)
Abstract
Mobiles Multifunktionsgerät (1), insbesondere für Anwendungen im Freien, mit einer Alarmanlage zur Überwachung einer Umgebung, insbesondere eines Zelts, wobei das mobile Multifunktionsgerät (1) einen Stromrichter (41) aufweist, der dazu ausgebildet ist, über eine Speicherschnittstelle (42) elektrische Energie aus einem Energiespeicher (43) zu entnehmen und die elektrische Energie über eine Steckdose (44) einem elektrischen Verbraucher bereitzustellen.
Description
Beschreibung
Titel
Mobiles Multifunktionsgerät mit einer Alarmanlage zur Überwachung einer Umgebung und Verwendung eines mobilen Multifunktionsgeräts
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung und einer Verwendung der Vorrichtung nach Gattung der unabhängigen Ansprüche.
Aus der DE 10 2009 045 977 AI ist ein mobiles Gerät, das Funktionen zur Kommunikation und/oder Unterhaltung aufweist, bekannt, wobei das mobile Gerät als eine automatisierte Komponente zur Integration in einer
Sicherheitsanlage zur Sicherung von Menschen und/oder Bereichen ausgebildet ist und/oder die Sicherheitsanlage bildet.
Offenbarung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund wird mit dem hier vorgestellten Ansatz ein mobiles Multifunktionsgerät, insbesondere für Anwendungen im Freien, mit einer Alarmanlage zur Überwachung einer Umgebung, insbesondere eines Zelts, bereitgestellt, wobei das mobile Multifunktionsgerät einen Stromrichter aufweist, der dazu ausgebildet ist, über eine Speicherschnittstelle elektrische Energie aus einem Energiespeicher zu entnehmen und die elektrische Energie über eine Steckdose einem elektrischen Verbraucher bereitzustellen. Hierdurch können die Funktionen einer mobilen Alarmanlage und die eines mobilen Stromwandlers vorteilhaft kombiniert werden.
Unter einem mobilen Multifunktionsgerät kann hierbei ein Multifunktionsgerät verstanden werden, dessen Abmessungen und dessen Gewicht derart
ausgestaltet sind, dass das mobile Multifunktionsgerät von einem Nutzer getragen und/oder umpositioniert werden kann. Bevorzugt sind die
Abmessungen des mobilen Multifunktionsgeräts im Wesentlichen die eines Aktenkoffers. Insbesondere können eine Länge, eine Breite und eine Höhe des mobilen Multifunktionsgeräts weniger als 80 cm, 30 cm und 50 cm, bevorzugt weniger als 60 cm, 20 cm und 30 cm, besonders bevorzugt weniger als 40 cm, 20 cm und 40 cm, betragen. Das Gewicht kann weniger als 15 kg, bevorzugt weniger als 10 kg, besonders bevorzugt weniger als 7 kg, betragen. Das mobile Multifunktionsgerät kann hierbei Vorrichtungen zum Tragen des mobilen
Multifunktionsgeräts aufweisen, insbesondere einen Griff und/oder Greifmulden.
Unter einer Anwendung im Freien kann eine Anwendung des mobilen
Multifunktionsgeräts auf einem Campingplatz, einem Zeltplatz, einem Festival- Gelände, einem Schrebergarten, einem Wanderheim, einem Gartenhäuschen und/oder sonstigen Orten verstanden werden, welche nicht über einen eigenen Stromanschluss verfügen. Darunter kann auch eine Anwendung an bzw. in einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Bus, einem Zug, einem
Campingmobil und/oder einem Wohnwagen fallen.
Unter Überwachung einer Umgebung kann insbesondere die Überwachung eines Zelts und/oder einen an das Zelt angrenzenden Bereich verstanden werden. Weiterhin kann darunter die Überwachung eines Fahrzeugs, wie beispielsweise eines Busses, eines Zuges, eines Campingmobiis und/oder eines Wohnwagens verstanden werden. Es kann darunter auch eine Überwachung eines bestimmten Bereichs innerhalb eines Gebäudes, wie beispielsweise eines Raumes und/oder Zimmers verstanden werden.
Eine Alarmanlage kann hierbei verschiedene Sensoren aufweisen, wie beispielsweise einer Kamera, einem Ultraschallsensor, einem Infrarotsensor, einem akustischen Sensor und/oder Inertialsensoriken. Über diese Sensoren kann die Alarmanlage eine Veränderung von Messgrößen einer Umgebung der Alarmanalage sensieren und bei Überschreiten der Messgrößen bestimmter, vorgebbarer Schwellenwerte ein Alarmsignal erzeugen. Das Alarmsignal kann hierbei z.B. akustisch über einen Schallgeber, optisch über eine
Lichtsignalanlage und/oder haptisch durch Vibrieren ausgegeben werden.
Weiterhin ist es möglich, dass das Alarmsignal über eine drahtlose
Kommunikationsschnittstelle an einen externen Empfänger gesendet wird. Der externe Empfänger kann hierbei als eine stationäre Überwachungsanlage ausgestaltet sein und/oder als ein von einem Nutzer handhaltbares und/oder tragbares Gerät ausgebildet sein, wie beispielsweise ein Smartphone oder ein Tablet.
Unter einem Stromrichter kann hierbei ein Wechselrichter verstanden werden. Unter einer Speicherschnittstelle kann ein Anschluss verstanden werden, der dazu ausgebildet ist, zwischen dem Stromrichter und einem Energiespeicher eine lösbare Verbindung herzustellen. Unter einem Energiespeicher kann hierbei ein elektrischer Energiespeicher, insbesondere eine Batterie und/oder ein Akkumulator, verstanden werden. Unter einer Steckdose kann eine
Schutzkontakt-Steckdose verstanden werden, an der eine Wechselspannung von beispielsweise 230 V abgegriffen werden kann.
Alternativ kann der Stromrichter als Gleichspannungswandler ausgeführt sein, der die elektrische Energie des elektrischen Energiespeichers über eine
Gleichspannungsschnittstelle ausgeben kann, wie beispielsweise einer USB- Schnittstelle.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen
Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
Es ist zweckmäßig, wenn der Energiespeicher in dem mobilen
Multifunktionsgerät aufnehmbar und/oder auswechselbar angeordnet ist. Den hierdurch kann der Energiespeicher, insbesondere ausgebildet als Batterie oder Akkumulator, in das mobile Multifunktionsgerät integriert werden bzw. mit dem mobile Multifunktionsgerät beispielsweise mechanisch derart verbunden werden, dass der Energiespeicher bei einem Transport des mobilen Multifunktionsgeräts mit transportiert wird.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Stromrichter dazu ausgebildet ist, dem
Energiespeicher über die Speicherschnittstelle elektrische Energie zuzuführen.
Der Stromrichter kann hierbei als Gleichrichter ausgebildet sein. Denn hierdurch kann der beispielsweise als Akkumulator ausgebildete Energiespeicher aufgeladen werden, ohne dass der Energiespeicher hierfür von dem mobilen Multifunktionsgerät getrennt werden muss.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das mobile Multifunktionsgerät einen
Gleichspannungswandler aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, dem
Energiespeicher elektrische Energie, insbesondere von einem
Photovoltaikmodul, zuzuführen. Denn hierdurch kann durch Anschließen eines Gleichstrom generierenden Energieerzeugers, wie z.B. des Photovoltaikmoduls und/oder einer Brennstoffzelle, der Energiespeicher in einfacher Weise geladen werden.
Es ist ferner zweckmäßig, wenn das mobile Multifunktionsgerät eine
Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung der Umgebung des mobilen
Multifunktionsgeräts aufweist. Die Beleuchtungsvorrichtung kann hierbei fest oder lösbar an dem mobilen Multifunktionsgerät angeordnet sein. Die
Beleuchtungsvorrichtung kann beispielsweise eine Leuchtstoffröhre, eine
Glühlampe, eine Glimmlampe, ein Halogen-Leuchtmittel und/oder Leuchtdioden aufweisen. Eine von dem mobilen Multifunktionsgerät lösbare
Beleuchtungsvorrichtung kann ferner als Taschenlampe ausgebildet sein.
Weiterhin kann das mobile Multifunktionsgerät einen Feuchtigkeitssensor und/oder einen Wassersensor zum Detektieren von Feuchtigkeit und/oder Wassereinbruch in der Umgebung des mobilen Multifunktionsgeräts aufweisen und/oder mit diesem/n verbindbar ausgestaltet sein. Denn hierdurch kann das mobile Multifunktionsgerät beispielsweise dazu verwendet werden, ein Zelt eines Nutzers auf eindringendes Wasser, insbesondere auf eindringenden Regen, hin zu überwachen.
Ferner ist es von Vorteil, wenn das mobile Multifunktionsgerät einen Brandmelder zum Detektieren eines Brandes oder von Rauch in der Umgebung des mobilen Multifunktionsgeräts umfasst und/oder mit diesem verbindbar ist. Denn hierdurch kann das mobile Multifunktionsgerät beispielsweise dazu verwendet werden, ein
Zelt eines Nutzers auf eindringenden Rauch und/oder auf ein Feuer hin zu überwachen.
Es ist ferner zweckmäßig, wenn das mobile Multifunktionsgerät eine
Kühlvorrichtung umfasst und/oder mit dieser verbindbar ist. Die Kühlvorrichtung kann beispielsweise als ein wärmeisoliertes Fach innerhalb des mobilen
Multifunktionsgeräts ausgestaltet sein, welches durch ein Peltier-Element gekühlt werden kann. Denn hierdurch können vorteilhafterweise kleine Mengen an Lebensmitteln, Getränkedosen und/oder Medikamente gekühlt werden. Alternativ kann das Peltier-Element auch dazu verwendet werden, um das Fach zu erwärmen, sodass darin beispielsweise Speisen warmgehalten werden können.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das mobile Multifunktionsgerät wenigstens einen Lautsprecher, insbesondere zur Wiedergabe von Musik, umfasst und/oder mit diesem verbindbar ist. Denn dadurch kann das mobile Multifunktionsgerät als
Musikabspielgerät verwendet werden.
Indem das mobile Multifunktionsgerät eine, insbesondere drahtlose,
Kommunikationsschnittstelle aufweist, die dazu ausgebildet ist, einen
Zugangspunkt für ein, insbesondere kabelloses, Kommunikationsnetzwerk bereitzustellen und/oder das, insbesondere kabellose, Kommunikationsnetzwerk zu erweitern, können ein oder mehrere Nutzer das mobile Multifunktionsgerät dazu nutzen, mit seinem/ihren mobilen Endgerät, insbesondere Smartphone oder Tablet, eine schnellere Verbindung zum Internet und/oder untereinander aufzubauen.
Es ist ferner zweckmäßig, wenn die, insbesondere drahtlose,
Kommunikationsschnittstelle dazu ausgebildet ist, Datenanfragen über das mobile Multifunktionsgerät, insbesondere Informationen über einen Ladezustand des Energiespeichers, von einem externen Gerät zu empfangen und/oder Daten über das mobile Multifunktionsgerät, insbesondere Informationen über den Ladezustand des Energiespeichers, an das externe Gerät zu senden. Den hierdurch können der oder die Nutzer mit seinem/ihrem mobilen Endgerät, insbesondere Smartphone oder Tablet, eine Fernabfrage von verschiedenen Funktionen des mobilen Multifunktionsgeräts durchführen. Ferner kann ein
Alarmsignal des mobilen Multifunktionsgeräts über die, insbesondere drahtlose, Kommunikationsschnittstelle an die mobilen Endgeräte, insbesondere
Smartphones oder Tablets, des oder der Nutzer/s gesendet werden.
Indem die, insbesondere drahtlose, Kommunikationsschnittstelle dazu
ausgebildet ist, Musik beinhaltende Daten zu empfangen, kann das mobile Multifunktionsgerät als mobiles Musikwiedergabegerät genutzt werden. Hierzu kann die Musik über einen in dem integrierten Alarmsystem vorhandenen
Lautsprecher und/oder über einen zusätzlichen Schallgeber ausgegeben werden. Der zusätzliche Schallgeber kann in dem mobilen Multifunktionsgerät integriert sein oder an das mobile Multifunktionsgerät angeschlossen werden.
Die zuvor genannten Vorteile gelten in entsprechender Weise auch für eine Verwendung eines mobilen Multifunktionsgeräts als Alarmanlage und
Energieversorger in einem Zelt. Weiterhin kann das mobile Multifunktionsgeräts als Alarmanlage und Energieversorger auch innerhalb und/oder an einen angrenzenden Bereich eines Automobils, eines Campingmobiis und/oder eines Wohnwagens verwendet werden. Es kann ferner auch als Alarmanlage und Energieversorger für einen bestimmten Bereich innerhalb eines Gebäudes, wie beispielsweise eines Gartenhäuschen oder eines Wanderheims, verwendet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines mobilen Multifunktionsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel; sowie
Fig. 2 eine Darstellung eines mobilen Multifunktionsgeräts gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren
dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche
Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines mobilen Multifunktionsgeräts 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das mobile Multifunktionsgerät 1 weist wenigstens zwei Funktionalitäten auf, nämlich die Funktionalität einer
Alarmanlage, welche in der Darstellung als erster Bereich 20 gekennzeichnet ist, und die Funktionalität eines Energiebereitstellens, welche in der Darstellung als zweiter Bereich 40 gekennzeichnet ist.
Das mobile Multifunktionsgerät 1 weist eine Steuereinheit 21 auf, welche mit Sensoren 22 verbunden ist, Die Sensoren 22 können hierbei in dem mobilen Multifunktionsgerät 1 integriert sein. Es kann sich bei den Sensoren 22 auch um externe Sensoren 22 handeln, die mit dem mobilen Multifunktionsgerät 1 verbunden werden. Die Sensoren 22 können hierbei als Ultraschallsensor 22a, als Infrarotsensor 22b, als Kamera 22c, als Mikrofon 22d und/oder als
Inertialsensorik 22e ausgestaltet sein.
In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung kann das mobile
Multifunktionsgerät 1 einen Feuchtigkeitssensor 26 und/oder einen
Wassersensor 26 zum Detektieren von Feuchtigkeit und/oder Wassereinbruch in der Umgebung des mobilen Multifunktionsgeräts 1 aufweisen, welche mit der Steuereinheit 21 verbunden sind und/oder mit der Steuereinheit 21 verbindbar ausgestaltet sind.
Alternativ oder zusätzlich kann das mobile Multifunktionsgerät 1 einen
Brandmelder 27 zum Detektieren eines Brandes oder von Rauch in der
Umgebung des mobilen Multifunktionsgeräts 1 aufweisen, welcher mit der Steuereinheit 21 verbunden ist und/oder mit der Steuereinheit 21 verbindbar ausgestaltet ist.
Weiterhin kann das mobile Multifunktionsgerät 1 einen Lautsprecher 23 und einen Beleuchtungseinheit 24 aufweisen, welche mit der Steuereinheit 21 verbunden sind. Der Lautsprecher 23 und oder die Beleuchtungseinheit 24 können hierbei in das mobile Multifunktionsgerät 1 integriert sein oder externe
anschließbar ausgestaltet sein. Die Beleuchtungseinheit 24 kann beispielsweise als Taschenlampe ausgebildet sein, welche an dem mobilen Multifunktionsgerät 1, beispielsweise über einen Clip, gehaltert und/oder wieder aufgeladen werden kann.
Indem die Sensoren 22, der Feuchtigkeitssensor 26 bzw. der Wassersensor 26 und/oder der Brandmelder 27 der Steuereinheit 21 Daten aus einer Umgebung des mobilen Multifunktionsgeräts 1 liefern, und die Steuereinheit 21 diese Daten mit vorbestimmbaren Schwellwerten vergleicht, kann die Steuereinheit 21 bei Überschreiten eines Schwellwerts oder mehrerer Schwellwerte ein Alarmsignal erzeugen. Dieses Alarmsignal kann die Steuereinheit 21 beispielsweise über den Lautsprecher 23 oder die Beleuchtungseinheit 24 ausgeben.
Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinheit 21 das Alarmsignal mittels eines nicht dargestellten Vibrationsmotors durch Vibrieren ausgeben.
Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinheit 21 das Alarmsignal auch über eine Kommunikationsschnittstelle 25 ausgeben. Bevorzugt ist die
Kommunikationsschnittstelle 25 als drahtlose Kommunikationsschnittstelle ausgestaltet, sodass das Alarmsignal drahtlos an ein externes Gerät gesendet werden kann. Das externe Gerät kann beispielsweise als Smartphone 60 oder Tablet ausgestaltet sein und verfügt ebenfalls über eine drahtlose
Kommunikationsschnittstelle 61, über die das externe Gerät das Alarmsignal empfangen kann. Das externe Gerät kann einen Benutzer optisch, akustisch und/oder haptisch über das Alarmsignal informieren.
Das mobile Multifunktionsgerät 1 weist ferner einen Wechselrichter 41 auf, der mit der Steuereinheit 21 verbunden ist. Der Wechselrichter 41 weist eine
Speicherschnittstelle 42 auf, über die der Wechselrichter 41 mit einem
Akkumulator 43 verbunden werden kann. Der Akkumulator 43 kann hierbei in das mobile Multifunktionsgerät 1 integriert sein. Es ist alternativ möglich, dass der Akkumulator 43 als Wechselgerät ausgestaltet ist, sodass er durch einen anderen Akkumulator 43 getauscht werden kann. Weiterhin ist es alternativ möglich, dass der Akkumulator 43 außerhalb des mobilen Multifunktionsgeräts 1, insbesondere auswechselbar, angeordnet ist und über die Speicherschnittstelle
42 an den Wechselrichter 41 bzw. an das mobile Multifunktionsgerät 1 angeschlossen wird. Der Akkumulator 43 kann beispielsweise eine
Speicherkapazität von bis zu 2 kWh, bevorzugt zwischen 0,3 kWh und 1 kWh, aufweisen und als Lithium-Ionen-Batterie ausgeführt sein. Der Akkumulator 43 ist dazu eingerichtet, das mobile Multifunktionsgerät 1 bzw. dessen einzelne Komponenten mit Strom zu versorgen.
Fakultativ kann in das mobile Multifunktionsgerät 1 eine Reservebatterie (nicht dargestellt) aufweisen, die eine Grundversorgung zumindest der Steuereinheit 21 und der damit verbundenen Sensoren 22, 26, 27 sowie der
Kommunikationsschnittstelle 25 sicherstellt.
Das mobile Multifunktionsgerät 1 weist des Weiteren eine Steckdose 44 auf, die mit dem Wechselrichter 41 verbunden ist. Der Wechselrichter 41 ist dazu ausgebildet, elektrische Gleichspannung, welche er aus dem Akkumulator 43 bezieht, in 230 V Wechselspannung umzuwandeln und über die Steckdose 44 auszugeben. So können übliche, bei einem Aufenthalt auf einem Camping- oder Zeltplatz mitgeführte elektrische Verbraucher, wie beispielsweise eine externe Kühlbox, eine Musikanlage und/oder ein Fön durch das mobile
Multifunktionsgerät 1 mit elektrischer Energie versorgt, bzw. betrieben werden.
Alternativ oder zusätzlich kann das mobile Multifunktionsgerät 1 einen
Gleichrichter 45 und einen ersten Ladeanschluss 46 aufweisen. Über den ersten Ladeanschluss 46 kann das mobile Multifunktionsgerät 1 an ein externes Stromnetz, beispielsweise an ein 230 V Niederspannungsnetz, angeschlossen werden über welches der Gleichrichter 45 die 230 V Wechselspannung in eine Gleichspannung, z.B. 12 V, 24 v oder 48 V, gleichrichtet und damit über die Speicherschnittstelle 42 den Akkumulator 43 auflädt.
In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung kann alternativ oder zusätzlich das mobile Multifunktionsgerät 1 einen Gleichspannungswandler 47 und einen zweiten Ladeanschluss 48 aufweisen. Über den zweiten
Ladeanschluss 48 kann das mobile Multifunktionsgerät 1 an ein
Photovoltaikmodul angeschlossen werden über welches der
Gleichspannungswandler 47 die von dem Photovoltaikmodul gelieferte
Gleichspannung in eine Gleichspannung von z.B. 12 V, 24 v oder 48 V, wandelt und damit über die Speicherschnittstelle 42 den Akkumulator 43 auflädt.
Optional kann das mobile Multifunktionsgerät 1 einen weiteren
Gleichspannungswandler 49 aufweisen, welcher mit dem Akkumulator 43 verbunden ist. Der weitere Gleichspannungswandler 49 ist dazu ausgebildet, die Gleichspannung des Akkumulators 43 in eine andere Gleichspannung, beispielsweise 5 V, zu wandeln und über eine Niederspannungsschnittstelle 50 an externe Geräte bereitzustellen. Die Niederspannungsschnittstelle 50 kann hierbei als USB-Schnittstelle ausgebildet sein, über welche z.B. Smartphones aufgeladen werden können.
In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung kann das mobile
Multifunktionsgerät 1 ein Fach 51 und ein dazugehöriges Peltier-Element 52 zum Kühlen oder Heizen des Fachs 51 aufweisen. Im Falle eines Kühlbetriebs des
Peltier-Elements 52 können in dem Fach 51 z.B. Medikamente oder Getränke gekühlt werden. Im Falle eines Heizbetriebs des Peltier-Elements 52 können in dem Fach 51 z.B. Speisen warm gehalten werden. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann vorsehen, dass das mobile
Multifunktionsgerät 1 zur Musikwiedergabe ausgebildet ist. So können beispielsweise Musik beinhaltende Daten von einem Smartphone drahtlos an die Kommunikationsschnittstelle 25 gesendet werden. Dies kann z.B. über gängige Funkstandards wie WLAN oder Bluetooth® geschehen. Die Steuereinheit 21 kann nun die Daten verarbeiten und an den Lautsprecher 23 zur Audio-
Wiedergabe weiterleiten. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass das mobile Multifunktionsgeräts 1 einen oder mehrere weitere Lautsprecher aufweist, oder mit diesem/n einen oder mehreren Lautsprecher/n verbunden werden kann, sodass das mobile Multifunktionsgerät 1 zu einer hochwertigen Musikanlage erweitert werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das mobile Multifunktionsgerät 1 dazu ausgebildet ist, einen Zugangspunkt für ein, insbesondere kabelloses, Kommunikationsnetzwerk bereitzustellen und/oder das, insbesondere kabellose, Kommunikationsnetzwerk zu erweitern. Hierdurch können ein oder mehrere Nutzer das mobile Multifunktionsgerät 1 dazu nutzen,
mit seinem/ihren mobilen Endgerät, insbesondere Smartphone oder Tablet, eine schnellere Verbindung zum Internet und/oder untereinander aufzubauen.
Alternativ oder zusätzlich kann die Kommunikationsschnittstelle 25 dazu ausgebildet sein, Datenanfragen über das mobile Multifunktionsgerät 1, insbesondere Informationen über einen Ladezustand des Akkumulators 43, von einem externen Gerät 60 zu empfangen und/oder Daten über das mobile Multifunktionsgerät 1, insbesondere Informationen über den Ladezustand des Akkumulators 43, an das externe Gerät 60 zu senden. Den hierdurch können der oder die Nutzer mit seinem/ihrem mobilen Endgerät, insbesondere Smartphone oder Tablet, eine Fernabfrage von verschiedenen Funktionen des mobilen Multifunktionsgeräts 1 durchführen. Ferner kann ein Alarmsignal des mobilen Multifunktionsgeräts 1 über die, insbesondere drahtlose,
Kommunikationsschnittstelle 25 an die mobilen Endgeräte, insbesondere Smartphones oder Tablets, des oder der Nutzer/s gesendet werden.
In Fig. 2 ist eine Darstellung eines mobilen Multifunktionsgeräts 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt. Das mobile Multifunktionsgerät 1 ist als tragbarer Koffer 70 mit einem Handgriff 71 ausgestaltet. Die eine Länge, eine Breite und eine Höhe des Koffers 70 können hierbei weniger als 80 cm, 30 cm und 50 cm, bevorzugt weniger als 60 cm, 20 cm und 30 cm, besonders bevorzugt weniger als 40 cm, 20 cm und 40 cm, betragen. Ein Gewicht des Koffers kann, abhängig von der Speicherkapazität des im Koffer befindlichen Akkumulators 43, weniger als 15 kg, bevorzugt weniger als 10 kg, besonders bevorzugt weniger als 7 kg, betragen. Durch den Griff 71 lässt sich der Koffer bequem tragen oder umpositionieren. Weiterhin weist der Koffer 70 zwei 230 V- Steckdosen 44 auf, über die externe Geräte angeschlossen und mit Strom versorgt werden können. Weiterhin weist der Koffer 70 Sensoren 22 zum
Überwachen einer Umgebung des Koffers 70 und einen Lautsprecher 23 zum Ausgeben eines Alarmsignals in einem Alarmfall auf.
Somit ist der Koffer 70 insbesondere dafür geeignet, als mobiles Alarmsystem und als mobiler Energieversorger für Aktivitäten im Freien, insbesondere für Camping-Anwendungen, eingesetzt zu werden.
Claims
Ansprüche
1. Mobiles Multifunktionsgerät (1), insbesondere für Anwendungen im
Freien, mit einer Alarmanlage zur Überwachung einer Umgebung, insbesondere eines Zelts, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Multifunktionsgerät (1) einen Stromrichter (41) aufweist, der dazu ausgebildet ist, über eine Speicherschnittstelle (42) elektrische Energie aus einem Energiespeicher (43) zu entnehmen und die elektrische Energie über eine Steckdose (44) einem elektrischen Verbraucher bereitzustellen.
2. Mobiles Multifunktionsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (43) in dem mobilen
Multifunktionsgerät (1) aufnehmbar und/oder auswechselbar angeordnet ist.
3. Mobiles Multifunktionsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Stromrichter (41, 45, 47) dazu ausgebildet ist, dem Energiespeicher (43) über die Speicherschnittstelle (42) elektrische Energie zuzuführen.
4. Mobiles Multifunktionsgerät (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Gleichspannungswandler (45), wobei der Gleichspannungswandler (45) dazu ausgebildet ist, dem Energiespeicher (43) elektrische Energie, insbesondere von einem Photovoltaikmodul, zuzuführen.
5. Mobiles Multifunktionsgerät (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Beleuchtungsvorrichtung (24) zur Beleuchtung der Umgebung des mobilen Multifunktionsgeräts (1).
Mobiles IVIultifunktionsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das mobile
IVIultifunktionsgerät (1) einen Feuchtigkeitssensor (26) und/oder einen Wassersensor (26) zum Detektieren von Feuchtigkeit und/oder
Wassereinbruch in der Umgebung des mobilen Multifunktionsgeräts (1) umfasst und/oder mit diesem/n verbindbar ist.
Mobiles Multifunktionsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das mobile
Multifunktionsgerät (1) einen Brandmelder (27) zum Detektieren eines Brandes oder von Rauch in der Umgebung des mobilen
Multifunktionsgeräts (1) umfasst und/oder mit diesem verbindbar ist.
Mobiles Multifunktionsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das mobile
Multifunktionsgerät (1) eine Kühlvorrichtung (51, 52), insbesondere zum Kühlen von Getränkedosen, umfasst und/oder mit dieser verbindbar ist.
Mobiles Multifunktionsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das mobile
Multifunktionsgerät (1) wenigstens einen Lautsprecher (23),
insbesondere zur Wiedergabe von Musik, umfasst und/oder mit diesem verbindbar ist.
Mobiles Multifunktionsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine, insbesondere drahtlose, Kommunikationsschnittstelle (25), die dazu ausgebildet ist, einen Zugangspunkt für ein, insbesondere kabelloses,
Kommunikationsnetzwerk bereitzustellen und/oder das, insbesondere kabellose, Kommunikationsnetzwerk zu erweitern.
Mobiles Multifunktionsgerät (1) nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die, insbesondere drahtlose,
Kommunikationsschnittstelle (25) dazu ausgebildet ist, Datenanfragen über das mobile Multifunktionsgerät (1), insbesondere Informationen über einen Ladezustand des Energiespeichers (43), von einem externen
Gerät (60) zu empfangen und/oder Daten über das mobile
Multifunktionsgerät (1), insbesondere Informationen über den
Ladezustand des Energiespeichers (43), an das externe Gerät (60) zu senden.
12. Mobiles Multifunktionsgerät (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die, insbesondere drahtlose,
Kommunikationsschnittstelle (25) dazu ausgebildet ist, Musik beinhaltende Daten zu empfangen.
13. Verwendung eines mobilen Multifunktionsgeräts (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Alarmanlage und Energieversorger in einem Zelt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017204690.2 | 2017-03-21 | ||
DE102017204690.2A DE102017204690A1 (de) | 2017-03-21 | 2017-03-21 | Mobiles Multifunktionsgerät mit einer Alarmanlage zur Überwachung einer Umgebung und Verwendung eines mobilen Multifunktionsgeräts |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018172088A1 true WO2018172088A1 (de) | 2018-09-27 |
Family
ID=61599171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/055751 WO2018172088A1 (de) | 2017-03-21 | 2018-03-08 | Mobiles multifunktionsgerät mit einer alarmanlage zur überwachung einer umgebung und verwendung eines mobilen multifunktionsgeräts |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017204690A1 (de) |
WO (1) | WO2018172088A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113936419A (zh) * | 2021-12-03 | 2022-01-14 | 浙江金融职业学院 | 一种旅行安全智能保障系统 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021201310A1 (de) | 2021-02-11 | 2022-08-11 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum Bereitstellen einer Alarmanlagenfunktion in einem mobilen Gerät und mobiles Gerät, insbesondere Mobiltelefon oder Tabletcomputer |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5463595A (en) * | 1993-10-13 | 1995-10-31 | Rodhall; Arne | Portable security system for outdoor sites |
EP0903842A2 (de) * | 1997-08-19 | 1999-03-24 | Statpower Technologies Corporation | Stromwechselrichter mit umorientierbarer Anzeigetafel und Wechselstromportmodulen |
US6118375A (en) * | 1999-06-03 | 2000-09-12 | Duncan; David | Portable intruder detection system for campsites |
US6166627A (en) * | 1999-07-20 | 2000-12-26 | Reeley; Ronald B. | Mobile detection and alert system |
AU2009100570A4 (en) * | 2009-06-11 | 2009-07-23 | T.S Australia Pty Ltd | A Surveillance and Recording Device |
DE102009045977A1 (de) | 2009-10-26 | 2011-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Mobiles Gerät, Sicherheitsanlage mit einem mobilen Gerät und Verwendung eines mobilen Gerätes in einer Sicherheitsanlage |
US20130120144A1 (en) * | 2010-07-12 | 2013-05-16 | My Guard Security Close Corporation | Portable alarm device |
DE102014225332A1 (de) * | 2014-12-09 | 2016-06-09 | Robert Bosch Gmbh | System, insbesondere Handwerkzeugmaschinensystem |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050161079A1 (en) * | 2002-11-12 | 2005-07-28 | Gray Randolph D. | System and apparatus for charging an electronic device using solar energy |
TWM317412U (en) * | 2007-07-18 | 2007-08-21 | Wen-Jang Lin | Container capable of utilizing solar energy |
WO2016044791A1 (en) * | 2014-09-19 | 2016-03-24 | Svitak Sr Timothy Paul | Storage enclosure |
-
2017
- 2017-03-21 DE DE102017204690.2A patent/DE102017204690A1/de not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-03-08 WO PCT/EP2018/055751 patent/WO2018172088A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5463595A (en) * | 1993-10-13 | 1995-10-31 | Rodhall; Arne | Portable security system for outdoor sites |
EP0903842A2 (de) * | 1997-08-19 | 1999-03-24 | Statpower Technologies Corporation | Stromwechselrichter mit umorientierbarer Anzeigetafel und Wechselstromportmodulen |
US6118375A (en) * | 1999-06-03 | 2000-09-12 | Duncan; David | Portable intruder detection system for campsites |
US6166627A (en) * | 1999-07-20 | 2000-12-26 | Reeley; Ronald B. | Mobile detection and alert system |
AU2009100570A4 (en) * | 2009-06-11 | 2009-07-23 | T.S Australia Pty Ltd | A Surveillance and Recording Device |
DE102009045977A1 (de) | 2009-10-26 | 2011-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Mobiles Gerät, Sicherheitsanlage mit einem mobilen Gerät und Verwendung eines mobilen Gerätes in einer Sicherheitsanlage |
US20130120144A1 (en) * | 2010-07-12 | 2013-05-16 | My Guard Security Close Corporation | Portable alarm device |
DE102014225332A1 (de) * | 2014-12-09 | 2016-06-09 | Robert Bosch Gmbh | System, insbesondere Handwerkzeugmaschinensystem |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113936419A (zh) * | 2021-12-03 | 2022-01-14 | 浙江金融职业学院 | 一种旅行安全智能保障系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017204690A1 (de) | 2018-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3128622B1 (de) | Leuchtenanordnung | |
EP3208137A3 (de) | Elektrofahrzeugladestation mit integrierter kamera | |
WO2018172088A1 (de) | Mobiles multifunktionsgerät mit einer alarmanlage zur überwachung einer umgebung und verwendung eines mobilen multifunktionsgeräts | |
DE102011076714A1 (de) | Notlicht-Einheit für ein Beleuchtungs-System | |
DE102021209521B3 (de) | Versorgungskabel für ein Fahrzeug, Primärverbinder eines Versorgungskabels und Sekundärverbinder eines Versorgungskabels | |
CN106228627A (zh) | 一种学生考勤管理装置 | |
US10007172B2 (en) | Multifunction powered hand grip for devices | |
EP3599686A1 (de) | Halterung für elektrische kleingeräte an einer netzsteckdose | |
EP2657063A1 (de) | Ladevorrichtung | |
CN204156551U (zh) | 智能防盗充电线 | |
CA2903573A1 (en) | Mobile device for converting solar energy to electricity | |
EP2034464A3 (de) | Infrarot-Repeater in Leistungszentren | |
DE3854737T2 (de) | Mehrzweckkoffer. | |
WO2002056440A3 (en) | Mobile power supply unit | |
DE29501583U1 (de) | Sonnenschirm mit integrierten Solarzellen | |
WO2023285638A1 (de) | Vorrichtung zum abstellen eines gegenstands | |
DE202009013961U1 (de) | Mobile Solar-Ladestation | |
EP2348598A2 (de) | Elektrisches Unterputz-Installationsgerät für ein mobiles Audiogerät | |
DE202012012852U1 (de) | Vorrichtung zum Aufladen von Akkumulatoren von Elektrofahrrädern auf einem an ein Kraftfahrzeug angebauten Fahrradträger | |
DE202014100984U1 (de) | Elektrisches Unterputz-Installationsgerät für die Herstellung einer Datenübertragungsverbindung zwischen einem mobilen Audiogerät und einem stationären Musikwiedergabegerät | |
EP1596484A1 (de) | Energiemanagementmodul | |
CN206878990U (zh) | 一种基于无线网络传输的便携式法庭审讯系统 | |
CN107613421A (zh) | 一种蓝牙耳机 | |
DE102010060511B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines externen Geräts über einen bidirektionalen Audioanschluss | |
DE20119234U1 (de) | Bistro-Stehtisch mit integriertem Bildschirm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18709584 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18709584 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |