WO2018166754A1 - Doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie kraftfahrzeug - Google Patents
Doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018166754A1 WO2018166754A1 PCT/EP2018/053963 EP2018053963W WO2018166754A1 WO 2018166754 A1 WO2018166754 A1 WO 2018166754A1 EP 2018053963 W EP2018053963 W EP 2018053963W WO 2018166754 A1 WO2018166754 A1 WO 2018166754A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- clutch
- dual
- transmission
- arrangement
- input
- Prior art date
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 84
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 claims description 44
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/38—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
- B60K6/387—Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/006—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D21/00—Systems comprising a plurality of actuated clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/54—Transmission for changing ratio
- B60K6/547—Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/90—Vehicles comprising electric prime movers
- B60Y2200/92—Hybrid vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2400/00—Special features of vehicle units
- B60Y2400/42—Clutches or brakes
- B60Y2400/428—Double clutch arrangements; Dual clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/22—Friction clutches with axially-movable clutching members
- F16D13/38—Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
- F16D13/52—Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/087—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
- F16H3/093—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
- F16H2003/0931—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H2057/02039—Gearboxes for particular applications
- F16H2057/02043—Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
- F16H2057/02047—Automatic transmissions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/003—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
- F16H2200/0047—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising five forward speeds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/02—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
- F16H3/08—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
- F16H3/087—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
- F16H3/093—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
Definitions
- the invention relates to a dual clutch arrangement for a dual-clutch transmission with a first clutch and a second clutch.
- the output of the first clutch is connected to the input of the second clutch.
- the first clutch is the disconnect clutch, which is preferably used in the hybridization and the second clutch serves to establish a connection between the internal combustion engine or general first drive unit and the transmission.
- These two clutches form a module while the third clutch still required for connecting the engine to the second sub-transmission is located somewhere else in the transmission housing.
- the dual clutch arrangement is advantageously designed as a pre-assembled module. This means that the first clutch and the second clutch are preassembled in a housing and are mounted, for example, by being plugged onto the transmission input shafts.
- this dual clutch assembly is not a triple clutch assembly even if the second partial transmission clutch were mounted directly adjacent to the dual clutch assembly.
- the cost advantages in design and assembly result from the fact that a known dual clutch module is slightly modified, namely by the output of the first clutch is placed on the input of the second clutch instead of one of the transmission input shafts, but otherwise the structures can be completely taken. Therefore, no recalculations in terms of space requirements, manufacturing process, or the like necessary.
- these advantages do not only arise when the dual-clutch arrangement is designed as a preassembled module.
- dual clutch arrangements are used exclusively as pre-assembled modules.
- a clutch is understood to mean a clutch which can transmit the torque output by a motor as a drive unit, in particular an internal combustion engine and an electric motor. This serves merely to further delimit synchronizers, which are sometimes referred to as clutches. These can only record a much lower than the torque output by the engine.
- the clutches are designed as a friction clutch.
- the first clutch is advantageously a disconnect clutch for disconnecting an internal combustion engine from the remainder of the drive train.
- Such disconnect couplings are used in hybridized transmissions as previously described to disconnect the engine from the drivetrain.
- the second clutch may be configured for connection to a transmission input shaft.
- the second clutch is thus a clutch or more precisely, a power shift clutch.
- the second clutch may also be designed as a starting clutch.
- the dual clutch assembly consists of a clutch and a starting clutch, wherein the output of the separating clutch is connected to the input of the starting clutch.
- the second coupling may be designed for connection to two shafts.
- these are two transmission input shafts or a transmission input shaft and a connecting shaft to the second power-shift clutch.
- the second clutch may be designed for connection to a transmission input shaft and the second power shift clutch or a third clutch.
- the output of the second clutch may be designed for connection to a transmission input shaft and the second clutch. Whether the third clutch is in spatial proximity to the dual-clutch arrangement or not is irrelevant.
- the output of the second clutch can also be connected to the second clutch via a connecting shaft or a transmission input shaft, for example.
- the first clutch and the second clutch can be arranged radially nested.
- the first clutch radially au Shen and the second clutch can be arranged radially inward.
- the first clutch and the second clutch overlap at least partially in the axial direction.
- the input of the first clutch can be connectable to a first drive unit.
- the first drive unit which is usually designed as an internal combustion engine
- the first clutch may be damping devices such as a dual mass flywheel or absorber or the like.
- the fact that the first clutch can be connected to the first drive unit means that it is designed at the input in such a way that it can be connected. It this may be a flange, or a spline, or the like.
- the dual-clutch arrangement can be connectable to a second drive unit.
- the input of the second clutch can be connectable to a second drive unit. This means at the same time that the output of the first clutch is connectable to the second drive unit, since the output of the first clutch and the input of the second clutch are related.
- the clutches can be designed as multi-plate clutches.
- the couplings can be designed to run wet.
- the input and the output can be designed as a plate carrier.
- an output disk carrier of the first clutch and an input disk carrier of the second clutch may have a common portion.
- Each of these can be an inner disk carrier or an outer disk carrier, as will be shown below.
- the invention relates to a dual-clutch transmission arrangement. This is characterized by having a dual clutch arrangement as described.
- the dual-clutch transmission assembly may include a third clutch connecting the engine to a transmission input shaft and disposed within the wheelset housing.
- the third clutch is also a power shift clutch as the second clutch, but this does not have to be designed as a starting clutch.
- the second and the third clutch as well as the first clutch are in particular designed for transmitting the entire torque provided by the first drive unit.
- the third clutch can be arranged between two Radsatzebenen. As Radsatzebene is usually addressed the axial area occupied by the gears of one or two gears. There is an axial distance between the Radsatzebenen, for example, by switching elements can be arranged.
- the third clutch between the wheelsets odd gears may be arranged.
- the third clutch may be arranged between the wheelsets of straight gears.
- the third clutch may be disposed between the wheelsets of even gears and odd gears.
- Each of the embodiments has its own advantages and disadvantages. Preferred is an arrangement between even and odd wheelsets. Regardless of the exact arrangement of the wheelsets, the third clutch may be located at the end of the hollow transmission input shaft. Usually, this is also the point at which the third clutch lies between the even and odd Radsatzebenen.
- the reverse gear is basically regarded as a straight gear, this applies at least as long as a gear of the reverse gear is located on the transmission input shaft having the even gears.
- this assignment is not always clearly enforceable, since partly both transmission input shafts or two countershafts are used to form the reverse gear.
- the third clutch lies between the Radsatzebene the reverse gear and another Radsatzebene, this Radsatzebene may have even or odd gears.
- the third clutch can be arranged gear end side after the Radsatzebenen.
- the third clutch may be arranged at the end of the wheelset housing facing away from the engine.
- the third clutch can engage around a shaft.
- the third clutch is disposed between a plurality of shafts. The usually in the middle of a third clutch
- existing cavity can be exploited by the fact that the third clutch is pushed onto a shaft. This includes the configuration that the third clutch is pushed onto the hollow transmission input shaft and then encloses two shafts.
- the third clutch may enclose a plurality of shafts, in which case parallel, non-coaxial shafts are meant.
- the third clutch may be located on the inside of the transmission housing, however, a uniform operation over the circumference is made difficult due to the diameter achieved thereby. It is therefore preferred if the third clutch encloses only one shaft.
- the dual-clutch transmission assembly is designed in countershaft design. This is for clarification only.
- the invention relates to a motor vehicle with a dual-clutch transmission arrangement and / or a dual-clutch arrangement.
- the motor vehicle is characterized in that the dual-clutch arrangement and / or the Doppelkupp- transmission arrangement is formed as described.
- FIG. 2 shows a schematic structure of a dual-clutch transmission arrangement in a first embodiment
- FIG. 3 shows a schematic structure of a dual-clutch transmission arrangement in a second embodiment
- FIG. 4 shows a dual-clutch arrangement in a first embodiment
- FIG. 5 shows a dual-clutch arrangement in a second embodiment
- FIG. 6 shows a dual-clutch arrangement in a third embodiment
- FIG. 7 shows a dual-clutch arrangement in a fourth embodiment
- FIG. 8 shows a dual-clutch arrangement in a fifth embodiment
- FIG. 9 shows part of a dual-clutch transmission arrangement in a first embodiment
- Figure 10 shows a part of a dual clutch transmission arrangement in a second
- Figure 1 1 a dual clutch transmission assembly in a third view.
- the transmission housing 6 usually consists of two parts, namely the clutch bell 7 and the wheelset housing 8, which receives the wheelset.
- the clutch bell 7 and the Radsatzgephaseuse 8 are usually firmly flanged together, in between there may be an intermediate wall 9.
- the intermediate wall 9 is made oil-tight. In any case, it usually serves to support at least part of the shafts of the dual-clutch transmission arrangement 4.
- the second drive unit 3 in particular in the form of an electric motor, can act either on the drive train as indicated by the line 10 or the dashed line 12 indicated.
- An interaction with one or both transmission input shafts is referred to as a P2 arrangement and an interaction with the transmission itself as a P3 arrangement.
- the couplings for connecting the first drive unit 2, each with one of the transmission input shafts of the dual-clutch transmission arrangement 4 are referred to below as clutches.
- the clutch for disconnecting the internal combustion engine from the dual-clutch transmission assembly 4 is referred to as a disconnect clutch KO.
- Figure 2 shows a first embodiment of a dual clutch transmission assembly 4, as a wheel set.
- the separating clutch KO is coupled to the first drive unit 2.
- damping devices such as a dual mass flywheel or a speed-adaptive absorber can be arranged.
- the separating clutch KO separates the first drive unit 2 from the remainder of the drive train.
- the connection between the first drive unit 2 and clutch KO is regarded as a direct connection, since the mentioned components are only intended to reduce vibrations, but not cancel the connection between the drive unit 2 and the clutch KO.
- the drive unit 2 is accordingly at the input 14 of the clutch KO.
- the output 16 of the clutch KO is connected to the input 18 of the first clutch K1.
- the output of the first clutch K1 is coupled to the first transmission input shaft 22.
- the coupling is usually carried out by means of a spline.
- Figure 2 shows an embodiment of the transmission input shaft 22 as a hollow shaft.
- the separating clutch KO can be connected via the connecting shaft 24 to the input 26 of the second clutch K2.
- the output 28 of the second clutch K2 is then connected to the second transmission input shaft 30, which is also designed as a hollow shaft and which surrounds the connecting shaft 24.
- Radsatzebenen 38 and Radsatzebenen 40 are formed, the Radsatzebenen 38 are related to the first transmission input shaft 22 Radsatzebenen and the Radsatzebenen 40 associated with the second transmission input shaft 30 Radsatzebenen.
- the representation of the Radsatzebenen 38 and 40 is so far schematically, as that they should only indicate the presence of Radsatzebenen 38, for example, for even gears and Radsatzebenen 40, for example, for odd gears.
- no limitation is to be made to a certain number of, for example, fixed wheels on the first transmission input shaft 22 or the second transmission input shaft 30.
- the wheelset 42 also includes one or two countershafts 44 that cooperate with fixed gears 46 that lead to the output and to the differential.
- connection of the second drive unit 3 can take place by means of a gear 48, which is arranged in Figure 2 between the clutch KO and the first clutch K1.
- the second drive unit 3 can be connected to both transmission input shafts, the arrangement corresponds to a P2 configuration.
- the structure of the wheelset 42 is basically arbitrary, the Doppelkupplungsgetrie- bean onion 4 lifts from the prior art in that the clutch K2 is disposed in Radsatzgephaseuse 8, while the clutch K1 is arranged in the clutch bell 7.
- the clutch K2 is arranged downstream of the wheelset planes 38 and 40 at the transmission end. It is therefore located on the motor end remote from the end of the transmission housing. 6
- FIG. 3 shows a configuration similar to FIG. 2. The explanations regarding FIG. 2 therefore also apply to FIG. 3. The differences are explained below.
- the clutch K2 is disposed between different Radsatzebenen, between Radsatzebenen 38 and 40, that is between the Radsatzebenen of even and odd gears. Due to this arrangement, the second transmission input shaft 30 is not formed as a hollow shaft and it does not surround the connecting shaft 24. Otherwise, the wheel set 42 according to FIG. 3 corresponds to the wheel set 42 according to FIG. 2.
- Figure 4 shows schematically a dual clutch assembly with the clutch K0 and the clutch K1.
- the separating clutch K0 and the clutch K1 are arranged radially nested, wherein the separating clutch K0 is radially outward.
- the input 14 of the separating coupling KO is characterized by the inner plate Slider 50 of the clutch KO formed.
- the separating clutch KO is designed as a multi-plate clutch and accordingly has, in addition to the inner disk carrier 50, an outer disk carrier 52 and a disk set consisting of nested outer disks and inner disks. On the outer disk carrier 52 and thus at the output 16 of the clutch KO the second drive unit 3 is connected.
- the input 18 of the clutch K1 is likewise connected to the output 16 in the form of the outer disk carrier 52.
- the input 18 of the clutch K1 is formed by the outer disk carrier 54.
- the output 20 of the clutch K1 is realized by means of the inner disk carrier 56, the inner disk carrier 56 connects the clutch K1 with the transmission input shaft 22.
- This is designed as a hollow shaft.
- the clutch K1 which may also be configured as a multi-plate clutch, located between the input and the output or between the outer disk carrier 54 and the inner disk carrier 56 inner and outer disks, which form a disk set.
- the input 18 of the clutch K1, ie the outer disk carrier 54, is further connected to the connecting shaft 24.
- the second drive unit 3 can also be connected via the input of the clutch K1 to the input of the clutch K2.
- transmission input shaft 30 is understood either as a multi-part shaft or it may also be the connecting shaft 24 is considered as a transmission input shaft.
- the shaft designated as transmission input shaft 30 in FIGS. 2 and 3 can also be regarded as the first output shaft. Therefore, no strict functional definition is intended to be associated with these terminology, they serve above all to distinguish the individual components of the dual-clutch transmission arrangement 4.
- Figures 5 to 8 show further embodiments of dual clutch assemblies 48.
- the clutch K1 is radially outward and the clutch KO radially inward.
- the second drive unit 3 can be either on the transmission side or on the motor side, that is, on the side of the first drive unit 2.
- the inner disk carrier 50 forms the input 14 of the separating clutch KO and the outer disk carrier 52 forms the output 16.
- the output 16 or the outer disk carrier 52 is connected to the input 18 of the clutch K1, here the outer disk carrier 54 and the connecting shaft 24 connected.
- the output 16 of the clutch KO is connected both to the input of the clutch K1 and to the input of the clutch K2.
- the output of the clutch K1 is formed by the inner disk carrier 56, which connects the clutch K1 with the transmission input shaft 22.
- the connection is usually as already described several times by means of a spline.
- the second drive unit 3 is connected to the wheelset side of the dual clutch assembly 48. The connection is made via the input of the clutch K1 and thus automatically via the output of the clutch KO.
- FIG. 6 shows a construction similar to FIG. 5, which even coincides with the structure according to FIG. 5 with respect to the separating clutch KO.
- the inner disk carrier 56 is used as the input 18 and the outer disk carrier 54 is used as the output 20. Therefore, the second drive unit 3 can also be arranged on the motor side, that is to say on the side of the drive unit 2.
- the output 20 of the clutch K1 is in turn connected to the transmission input shaft 22.
- FIG. 7 shows a modification of the embodiment according to FIG. 5, in which the input of the separating clutch KO is formed by the outer disk carrier 52 and the output 16 of the separating clutch KO is formed by the inner disk carrier 50. Since the configuration with respect to the clutch K1 is the same, the second drive unit 3 is again connected to the transmission side. Also in this embodiment, the output 16, so the inner disk carrier 50, the clutch KO with the input 18, here the outer disk carrier 54, the clutch K1 as well as the input 26 via the connecting shaft 24 is connected.
- FIG. 8 shows an embodiment in which, in comparison to FIG. 5, the function of inner and outer disk carriers has been interchanged as input and output. Accordingly, the outer disk carrier 52 forms the input of the separating clutch KO and the inner disk carrier 50 the output 16. The input 18 of the clutch K1 is accordingly formed by the inner disk carrier 56 and the output 20 through the outer disk carrier 54. Accordingly, the outer disk carrier 54 is connected to the transmission input shaft 22 ,
- Figure 9 shows a possible realization of the schematic representation of Figure 4, in which the separating clutch KO radially outward and the clutch K1 is arranged radially inward.
- the powertrain may include a dual mass flywheel 58.
- the couplings may also include pressure equalization spaces 60 in which return springs 62 are present.
- a pressure compensation chamber 60 and a return spring 62 can be found in hydraulically actuated clutches KO, K1 and K2 in an electromechanical actuation.
- FIG. 9 shows an electro-hydraulic actuation, wherein the electric motors 64 are connected to the actuators 68 for actuation via actuation bearings 66. Also deep groove ball bearings 70, needle bearings 72 and thrust bearing 74 are shown.
- FIG. 10 likewise shows an embodiment of a part of a dual-clutch transmission arrangement corresponding to FIG. The already described as already to Figure 9 elements such as actuators 64 or actuation bearing 66 are also present and are therefore not further explained.
- FIG. 10 shows the possibility of providing a speed-adaptive absorber 76 in the wet space.
- a speed-adaptive damper can be added to reduce vibration in each design. It is usually arranged on an input element of a clutch.
- Figure 1 1 shows an overall view of the dual clutch transmission arrangement, wherein in addition to the clutches K1 and K0 and the clutch K2 is shown.
- the input 26 in the clutch K2 is connected to the connecting shaft 24, in this case the input 26 of the clutch K2 is formed by the inner disk carrier 78.
- the outer disk carrier 80 forms the output of the clutch K2.
- the output 28 is connected to the transmission input shaft 30.
- the clutch K2 is arranged between the Radsatzebenen the transmission input shafts 22 and 30, this structure corresponds in this respect to the structure of Figure 3.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplungsanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe mit einer ersten Kupplung und einer zweiten Kupplung, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang der ersten Kupplung mit dem Eingang der zweiten Kupplung verbunden ist. Daneben betrifft die Erfindung eine Doppelkupplungsgetriebeanordnung. Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.
Description
Doppelkupplunqsqetriebeanordnunq sowie Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplungsanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe mit einer ersten Kupplung und einer zweiten Kupplung.
Es sind Doppelkupplungsgetriebe bekannt, bei denen zwei Kupplungen zum Verbinden des Verbrennungsmotors mit jeweils einer Getriebeeingangswelle als Doppelkupplungsmodul oder Doppelkupplungsanordnung zwischen dem Motor und dem Getriebe angeordnet sind.
Um Doppelkupplungsgetriebe zu hybridisieren ist es weiterhin bekannt, einen Elektromotor am Getriebe oder an einer oder beiden Getriebeeingangswellen angreifen zu lassen. Um den Verbrennungsmotor vom Antriebsstrang gänzlich abzukoppeln wird zusätzlich eine Trennkupplung benötigt. Dabei sind Aufbauten bekannt, bei denen die Kupplungen und die Trennkupplungen als Dreifachkupplungsanordnung miteinander verschachtelt werden.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Doppelkupplungsanordnung anzugeben, mit der eine Hybridisierung des Antriebsstrangs möglich ist und bei der trotzdem die Konstruktions- und Herstellungskosten gering sind.
Zur Lösung dieses Problems wird bei einer Doppelkupplungsanordnung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass der Ausgang der ersten Kupplung mit dem Eingang der zweiten Kupplung verbunden ist. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die erste Kupplung die Trennkupplung ist, die bei der Hybridisierung bevorzugt eingesetzt wird und die zweite Kupplung dazu dient, eine Verbindung zwischen Verbrennungsmotor oder allgemeiner erster Antriebseinheit und dem Getriebe herzustellen. Diese beiden Kupplungen bilden ein Modul, während sich die weiterhin benötigte dritte Kupplung zur Verbindung des Motors mit dem zweiten Teilgetriebe irgendwo anders im Getriebegehäuse befindet.
Dabei ist die Doppelkupplungsanordnung vorteilhafterweise als vormontiertes Modul ausgebildet. Das heißt, dass die erste Kupplung und die zweite Kupplung in einem Gehäuse vormontiert sind und beispielsweise durch Aufstecken auf die Getriebeeingangswellen montiert werden. Dementsprechend handelt es sich bei dieser Doppelkupplungsanordnung auch dann nicht um eine Dreifachkupplungsanordnung, wenn die zweite Teilgetriebekupplung direkt neben der Doppelkupplungsanordnung montiert wäre. Insbesondere ergeben sich die Kostenvorteile in der Konstruktion und Montage dadurch, dass ein bekanntes Doppelkupplungsmodul geringfügst abzuändern ist, nämlich indem der Ausgang der ersten Kupplung auf den Eingang der zweiten Kupplung gelegt wird statt zu einer der Getriebeeingangswellen, ansonsten die Aufbauten aber komplett übernommen werden können. Deswegen sind keinerlei Neuberechnungen in Bezug auf den Platzbedarf, Herstellungsverfahren, oder ähnliches notwendig. Diese Vorteile ergeben sich selbstverständlich nicht nur, wenn die Doppelkupplungsanordnung als vormontiertes Modul ausgebildet ist. Allerdings werden in der Praxis Doppelkupplungsanordnungen ausschließlich als vormontierte Module verwendet.
Unter einer Kupplung wird in der vorliegenden Erfindung eine Kupplung verstanden, die das vom einem Motor als Antriebseinheit, insbesondere Verbrennungsmotor und Elektromotor, abgegebene Drehmoment übertragen kann. Dies dient lediglich der weiteren Abgrenzung von Synchronisiereinrichtungen, die teilweise auch als Schaltkupplungen bezeichnet werden. Diese können lediglich ein viel geringeres als das vom Motor abgegebene Drehmoment aufnehmen.
Vorzugsweise sind die Kupplungen als Reibkupplung ausgestaltet.
Wie beschrieben ist die erste Kupplung vorteilhafterweise eine Trennkupplung zum Trennen eines Verbrennungsmotors vom restlichen Antriebsstrang. Derartige Trennkupplungen werden wie bereits beschrieben bei hybridisierten Getrieben verwendet, um den Verbrennungsmotor vom Antriebsstrang zu trennen.
Wie beschrieben kann die zweite Kupplung zur Verbindung mit einer Getriebeeingangswelle ausgebildet sein. Die zweite Kupplung ist also eine Schaltkupplung oder
genauer gesagt eine Lastschaltkupplung. Bevorzugt kann die zweite Kupplung auch als Anfahrkupplung ausgebildet sein.
Bei dieser Ausgestaltung besteht die Doppelkupplungsanordnung aus einer Trennkupplung und einer Anfahrkupplung, wobei der Ausgang der Trennkupplung mit dem Eingang der Anfahrkupplung verbunden ist.
Vorzugsweise kann die zweite Kupplung zur Verbindung mit zwei Wellen ausgebildet sein. Je nach Definition handelt es sich hierbei um zwei Getriebeeingangswellen oder eine Getriebeeingangswelle und eine Verbindungswelle zur zweiten Lastschaltkupplung.
Weiterhin kann die zweite Kupplung zur Verbindung mit einer Getriebeeingangswelle und der zweiten Lastschaltkupplung bzw. einer dritten Kupplung ausgebildet sein. Dabei kann insbesondere der Ausgang der zweiten Kupplung zur Verbindung mit einer Getriebeeingangswelle und der zweiten Kupplung ausgebildet sein. Ob sich die dritte Kupplung dabei in räumlicher Nähe zur Doppelkupplungsanordnung befindet oder nicht ist dabei unerheblich. Wie beschrieben kann der Ausgang der zweiten Kupplung beispielsweise auch über eine Verbindungswelle bzw. einer Getriebeeingangswelle mit der zweiten Kupplung verbunden sein.
Vorteilhafterweise können die erste Kupplung und die zweite Kupplung radial geschachtelt angeordnet sein. Dabei kann vorteilhafterweise die erste Kupplung radial au ßen und die zweite Kupplung radial innen angeordnet sein. Die erste Kupplung und die zweite Kupplung überlappen dabei in axialer Richtung zumindest teilweise.
Vorzugsweise kann der Eingang der ersten Kupplung mit einer ersten Antriebseinheit verbindbar sein. Zwischen der ersten Antriebseinheit, die üblicherweise als Verbrennungskraftmaschine ausgebildet ist, und der ersten Kupplung können sich dabei Dämpfungseinrichtungen wie ein Zweimassenschwungrad oder Tilger oder ähnliches befinden. Dass die erste Kupplung mit der ersten Antriebseinheit verbindbar ist heißt, dass sie am Eingang derart ausgestaltet ist, dass sie verbunden werden kann. Es
kann sich hierbei um einen Flansch handeln, oder eine Steckverzahnung, oder ähnliches.
Weiterhin kann die Doppelkupplungsanordnung mit einer zweiten Antriebseinheit verbindbar sein. Insbesondere kann der Eingang der zweiten Kupplung mit einer zweiten Antriebseinheit verbindbar sein. Dies heißt gleichzeitig, dass der Ausgang der ersten Kupplung mit der zweiten Antriebseinheit verbindbar ist, da der Ausgang der ersten Kupplung und der Eingang der zweiten Kupplung zusammenhängen.
Vorzugsweise können die Kupplungen als Lamellenkupplungen ausgebildet sein. Weiterhin können die Kupplungen nasslaufend ausgebildet sein. Bei einer Ausgestaltung als Lamellenkupplungen können der Eingang und der Ausgang als Lamellenträger ausgebildet sein.
Vorteilhafterweise können ein Ausgangslamellenträger der ersten Kupplung und ein Eingangslamellenträger der zweiten Kupplung einen gemeinsamen Abschnitt aufweisen. Es kann sich dabei jeweils um einen Innenlamellenträger oder einen Außenlam- ellenträger handeln, wie weiter unten noch dargestellt ist.
Daneben betrifft die Erfindung eine Doppelkupplungsgetriebeanordnung. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Doppelkupplungsanordnung wie beschrieben aufweist.
Vorteilhafterweise kann die Doppelkupplungsgetriebeanordnung eine dritte Kupplung aufweisen, die den Verbrennungsmotor mit einer Getriebeeingangswelle verbindet und die innerhalb des Radsatzgehäuses angeordnet ist. Bei der dritten Kupplung handelt es sich ebenfalls um eine Lastschaltkupplung wie die zweite Kupplung, allerdings muss diese nicht als Anfahrkupplung ausgebildet sein. Die zweite und die dritte Kupplung genauso wie die erste Kupplung sind insbesondere zur Übertragung des gesamten von der ersten Antriebseinheit zur Verfügung gestellten Drehmoments ausgebildet.
Vorteilhafterweise kann die dritte Kupplung zwischen zwei Radsatzebenen angeordnet sein. Als Radsatzebene wird dabei üblicherweise der axiale Bereich angesprochen, den die Zahnräder eines oder zweier Gänge belegen. Zwischen den Radsatzebenen besteht ein axialer Abstand, indem beispielsweise Schaltelemente angeordnet sein können.
Dabei kann die dritte Kupplung zwischen den Radsätzen ungerader Gänge angeordnet sein. Alternativ kann die dritte Kupplung zwischen den Radsätzen gerader Gänge angeordnet sein. Weiter alternativ kann die dritte Kupplung zwischen den Radsätzen gerader Gänge und ungerader Gänge angeordnet sein. Jede der Ausgestaltungen hat eigene Vor- und Nachteile. Bevorzugt ist dabei eine Anordnung zwischen geraden und ungeraden Radsätzen. Unabhängig von der genauen Anordnung der Radsätze kann die dritte Kupplung am Ende der hohlen Getriebeeingangswelle angeordnet sein. Üblicherweise ist dies auch die Stelle, an der die dritte Kupplung zwischen den geraden und ungeraden Radsatzebenen liegt.
Dabei wird der Rückwärtsgang grundsätzlich als gerader Gang angesehen, dies gilt dabei zumindest so lange, wie ein Zahnrad des Rückwärtsganges auf der Getriebeeingangswelle liegt, die die geraden Gänge aufweist. Diese Zuordnung ist aber nicht immer eindeutig vollziehbar, da zum Teil beide Getriebeeingangswellen oder zwei Vorgelegewellen zur Bildung des Rückwärtsganges herangezogen werden. In einer weiteren Alternative kann daher vorgesehen sein, dass die dritte Kupplung zwischen der Radsatzebene des Rückwärtsganges und einer anderen Radsatzebene liegt, diese Radsatzebene kann gerade oder ungerade Gänge aufweisen.
Alternativ zur Anordnung zwischen zwei Radsatzebenen kann die dritte Kupplung getriebeendseitig nach den Radsatzebenen angeordnet sein. Mit anderen Worten kann die dritte Kupplung am motorabgewandten Ende des Radsatzgehäuses angeordnet sein.
Vorteilhafterweise kann die dritte Kupplung eine Welle umgreifen. Bei der Anordnung zwischen den Radsatzebenen ist es auch möglich, dass die dritte Kupplung zwischen mehreren Wellen angeordnet ist. Der üblicherweise in der Mitte einer dritte Kupplung
vorhandene Hohlraum kann aber dadurch ausgenutzt werden, dass die dritte Kupplung auf eine Welle aufgeschoben wird. Dies umfasst dabei die Ausgestaltung, dass die dritte Kupplung auf die hohle Getriebeeingangswelle aufgeschoben ist und dann zwei Wellen umschließt.
In einer weiteren Ausgestaltung kann die dritte Kupplung mehrere Wellen umschließen, dabei sind parallele, nicht-koaxiale Wellen gemeint. Im Extremfall kann die dritte Kupplung an der Innenseite des Getriebegehäuses liegen, allerdings wird aufgrund des dabei erreichten Durchmessers eine gleichmäßige Betätigung über den Umfang erschwert. Bevorzugt ist daher, wenn die dritte Kupplung lediglich eine Welle umschließt.
Vorzugsweise ist die Doppelkupplungsgetriebeanordnung in Vorgelegebauweise ausgestaltet. Dies dient lediglich der Klarstellung.
Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer Doppelkupplungsgetriebe- anordnung und/oder einer Doppelkupplungsanordnung. Das Kraftfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass die Doppelkupplungsanordnung und/oder die Doppelkupp- lungsgetriebeanordnung wie beschrieben ausgebildet ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und Figuren. Dabei zeigen:
Figur 1 ein Kraftfahrzeug,
Figur 2 einen schematischen Aufbau einer Doppelkupplungsgetriebeanordnung in einer ersten Ausgestaltung,
Figur 3 einen schematischen Aufbau einer Doppelkupplungsgetriebeanordnung in einer zweiten Ausgestaltung,
Figur 4 eine Doppelkupplungsanordnung in einer ersten Ausgestaltung,
Figur 5 eine Doppelkupplungsanordnung in einer zweiten Ausgestaltung,
Figur 6 eine Doppelkupplungsanordnung in einer dritten Ausgestaltung,
Figur 7 eine Doppelkupplungsanordnung in einer vierten Ausgestaltung,
Figur 8 eine Doppelkupplungsanordnung in einer fünften Ausgestaltung,
Figur 9 einen Teil einer Doppelkupplungsgetriebeanordnung in einer ersten
Ansicht,
Figur 10 einen Teil einer Doppelkupplungsgetriebeanordnung in einer zweiten
Ausgestaltung, und
Figur 1 1 eine Doppelkupplungsgetriebeanordnung in einer dritten Ansicht.
Figur 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einer ersten Antriebseinheit 2, einer zweiten Antriebseinheit 3 einer Doppelkupplungsgetriebeanordnung 4 und einem Differential 5. Das Getriebegehäuse 6 besteht üblicherweise aus zwei Teilen, nämlich der Kupplungsglocke 7 und dem Radsatzgehäuse 8, das den Radsatz aufnimmt. Die Kupplungsglocke 7 und das Radsatzgehäuse 8 sind üblicherweise fest miteinander verflanscht, dazwischen kann sich eine Zwischenwand 9 befinden. Je nachdem ob die Ölräume der Kupplungsglocke und des Radsatzgehäuses getrennt werden sollen ist die Zwischenwand 9 öldicht ausgeführt. Jedenfalls dient sie üblicherweise der Lagerung zumindest eines Teils der Wellen der Doppelkupplungsgetriebeanordnung 4.
Die zweite Antriebseinheit 3, insbesondere in Form eines Elektromotors, kann dabei entweder wie durch die Linie 10 oder die gestrichelt dargestellte Linie 12 angedeutet am Antriebsstrang angreifen. Ein Zusammenwirken mit einer oder beiden Getriebeeingangswellen wird dabei als P2-Anordnung bezeichnet und ein Zusammenwirken mit dem Getriebe selbst als P3-Anordnung.
Die Kupplungen zur Verbindung der ersten Antriebseinheit 2 mit jeweils einer der Getriebeeingangswellen der Doppelkupplungsgetriebeanordnung 4 werden im Folgenden Kupplungen genannt. Die Kupplung zum Trennen des Verbrennungsmotors von der Doppelkupplungsgetriebeanordnung 4 wird als Trennkupplung KO bezeichnet.
Figur 2 zeigt eine erste Ausgestaltung einer Doppelkupplungsgetriebeanordnung 4, und zwar als Radsatzschema. Dabei ist die Trennkupplung KO an die erste Antriebseinheit 2 gekoppelt. Zwischen der ersten Antriebseinheit 2 und der Trennkupplung KO können sich Dämpfungsvorrichtungen wie ein Zweimassenschwungrand oder ein drehzahladaptiver Tilger angeordnet sein. Auch bei diesen Ausgestaltungen trennt die Trennkupplung KO die erste Antriebseinheit 2 vom Rest des Antriebsstrangs. Insbesondere wird auch bei Vorhandensein eines Zweimassenschwungrads oder eines drehzahladaptiven Tilgers die Verbindung zwischen erster Antriebseinheit 2 und Trennkupplung KO als direkte Verbindung angesehen, da die erwähnten Bauteile lediglich Schwingungen reduzieren sollen, aber nicht die Verbindung zwischen Antriebseinheit 2 und Trennkupplung KO aufheben.
Die Antriebseinheit 2 befindet sich dementsprechend am Eingang 14 der Trennkupplung KO. Der Ausgang 16 der Trennkupplung KO ist dagegen mit dem Eingang 18 der ersten Kupplung K1 verbunden. Der Ausgang der ersten Kupplung K1 ist mit der ersten Getriebeeingangswelle 22 gekoppelt. Die Kopplung erfolgt üblicherweise mittels einer Steckverzahnung. Figur 2 zeigt eine Ausgestaltung der Getriebeeingangswelle 22 als Hohlwelle. Dadurch kann die Trennkupplung KO über die Verbindungswelle 24 mit dem Eingang 26 der zweiten Kupplung K2 verbunden werden. Der Ausgang 28 der zweiten Kupplung K2 ist dann mit der zweiten Getriebeeingangswelle 30 verbunden, die ebenfalls als Hohlwelle ausgebildet ist und die die Verbindungswelle 24 umschließt. Mittels der Festräder 32, der Losräder 34 und der Schaltelemente 36 können die verschiedenen Gangstufen realisiert werden. Dabei werden Radsatzebenen 38 und Radsatzebenen 40 gebildet, wobei die Radsatzebenen 38 die mit der ersten Getriebeeingangswelle 22 zusammenhängenden Radsatzebenen sind und die Radsatzebenen 40 die mit der zweiten Getriebeeingangswelle 30 zusammenhängenden Radsatzebenen. Die Darstellung der Radsatzebenen 38 und 40 ist dabei insoweit
schematisch, als dass diese lediglich das Vorhandensein von Radsatzebenen 38, beispielsweise für gerade Gänge und Radsatzebenen 40, beispielsweise für ungerade Gänge, anzeigen sollen. Jedoch soll keine Einschränkung auf eine bestimmte Anzahl an beispielsweise Festrädern an der ersten Getriebeeingangswelle 22 oder der zweiten Getriebeeingangswelle 30 getroffen werden. Der Radsatz 42 umfasst auch ein oder zwei Vorgelegewellen 44, die mit Festrädern 46 zusammenwirken, die zum Abtrieb bzw. zum Differential führen. Die Anbindung der zweiten Antriebseinheit 3 kann dabei mittels eines Zahnrades 48 erfolgen, das in Figur 2 zwischen der Trennkupplung KO und der ersten Kupplung K1 angeordnet ist. Auf dieser Art und Weise ist die zweite Antriebseinheit 3 mit beiden Getriebeeingangswellen verbindbar, die Anordnung entspricht einem P2-Aufbau.
Der Aufbau des Radsatzes 42 ist grundsätzlich beliebig, die Doppelkupplungsgetrie- beanordnung 4 hebt vom Stand der Technik dadurch ab, dass die Kupplung K2 im Radsatzgehäuse 8 angeordnet ist, während die Kupplung K1 in der Kupplungsglocke 7 angeordnet ist. Bei der Ausgestaltung nach Figur 2 ist die Kupplung K2 getriebe- endseitig nach den Radsatzebenen 38 und 40 angeordnet. Sie befindet sich also am motorseitig abgewandten Ende des Getriebegehäuses 6.
Figur 3 zeigt eine ähnliche Ausgestaltung wie Figur 2. Die Ausführungen zu Figur 2 gelten daher auch für Figur 3. Die Unterschiede werden im Folgenden erläutert.
Im Unterschied zu Figur 2 ist die Kupplung K2 zwischen verschiedenen Radsatzebenen angeordnet, und zwar zwischen Radsatzebenen 38 und 40, das heißt also zwischen den Radsatzebenen von geraden und ungeraden Gängen. Aufgrund dieser Anordnung ist die zweite Getriebeeingangswelle 30 auch nicht als Hohlwelle ausgebildet und sie umgreift die Verbindungswelle 24 nicht. Ansonsten entspricht der Radsatz 42 nach Figur 3 dem Radsatz 42 nach Figur 2.
Figur 4 zeigt schematisch eine Doppelkupplungsanordnung mit der Trennkupplung K0 und der Kupplung K1 . Bei dieser Ausgestaltung sind die Trennkupplung K0 und die Kupplung K1 radial verschachtelt angeordnet, wobei die Trennkupplung K0 radial außen liegt. Der Eingang 14 der Trennkupplung KO wird dabei durch den Innenlamel-
lenträger 50 der Trennkupplung KO gebildet. Die Trennkupplung KO ist als Lamellenkupplung ausgebildet und weist dementsprechend neben dem Innenlamellenträger 50 auch einen Außenlamellenträger 52 und einem Lamellenpaket bestehend aus ineinander geschachtelten Außenlamellen und Innenlamellen auf. Am Außenlamellenträger 52 und damit am Ausgang 16 der Trennkupplung KO ist die zweite Antriebseinheit 3 angebunden. Ebenfalls mit dem Ausgang 16 in Form des Außenlamel- lenträgers 52 ist der Eingang 18 der Kupplung K1 verbunden. Der Eingang 18 der Kupplung K1 wird dabei durch den Außenlamellenträger 54 gebildet. Der Ausgang 20 der Kupplung K1 wird mittels des Innenlamellenträgers 56 realisiert, der Innenlamellenträger 56 verbindet die Kupplung K1 mit der Getriebeeingangswelle 22. Diese ist als Hohlwelle ausgebildet. Auch bei der Kupplung K1 , die ebenfalls als Lamellenkupplung ausgestaltet sein kann, befinden sich zwischen dem Eingang und dem Ausgang bzw. zwischen dem Außenlamellenträger 54 und dem Innenlamellenträger 56 Innen- und Außenlamellen, die ein Lamellenpaket bilden.
Der Eingang 18 der Kupplung K1 , also der Außenlamellenträger 54, ist weiterhin mit der Verbindungswelle 24 verbunden. Auf diese Art und Weise kann die zweite Antriebseinheit 3 über den Eingang der Kupplung K1 auch mit dem Eingang der Kupplung K2 verbunden werden.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist dabei die Getriebeeingangswelle 30 entweder als mehrteilige Welle verstehbar oder es kann auch die Verbindungswelle 24 als Getriebeeingangswelle angesehen werden. In diesem Fall kann die in den Figuren 2 und 3 als Getriebeeingangswelle 30 bezeichnete Welle auch als erste Abtriebswelle angesehen werden. Mit diesen Begrifflichkeiten soll daher keine strikte Funktionsdefinition verbunden sein, sie dienen vor allem der Unterscheidung der einzelnen Bauteile der Doppelkupplungsgetriebeanordnung 4.
Die beiden Eingangsseiten der Kupplungen eines Doppelkupplungsgetriebes miteinander zu verbinden ist grundsätzlich bekannt. Üblicherweise werden jedoch die Lamellenträger direkt miteinander verbunden und nicht über eine Verbindungswelle 24. Die Verbindung der Eingangsseiten 18 und 26 der Kupplungen K1 und K2 mittels einer Welle ermöglicht dabei die räumlich getrennte Anordnung der Kupplungen K1
und K2. Eine derartige Anordnung ist aus dem Stand der Technik gerade nicht bekannt.
Die Figuren 5 bis 8 zeigen weitere Ausgestaltungen von Doppelkupplungsanordnungen 48. Bei diesen befindet sich die Kupplung K1 radial außen und die Trennkupplung KO radial innen. Je nach Ausgestaltung der Lamellenträger kann die zweite Antriebseinheit 3 dabei entweder getriebeseitig oder motorseitig also auf Seiten der ersten Antriebseinheit 2, erfolgen.
Bei der Ausgestaltung nach Figur 5 bildet der Innenlamellentrager 50 den Eingang 14 der Trennkupplung KO und der Außenlamellenträger 52 den Ausgang 16. Der Ausgang 16 bzw. der Außenlamellenträger 52 ist dabei mit dem Eingang 18 der Kupplung K1 , hier dem Außenlamellenträger 54 und der Verbindungswelle 24 verbunden. Somit ist der Ausgang 16 der Trennkupplung KO sowohl mit dem Eingang der Kupplung K1 als auch mit dem Eingang der Kupplung K2 verbunden. Der Ausgang der Kupplung K1 wird durch den Innenlamellenträger 56 gebildet, der die Kupplung K1 mit der Getriebeeingangswelle 22 verbindet. Die Verbindung erfolgt wie bereits mehrfach beschrieben üblicherweise mittels einer Steckverzahnung. Bei dieser Ausgestaltung ist die zweite Antriebseinheit 3 auf der Radsatzseite der Doppelkupplungsanordnung 48 angebunden. Die Anbindung erfolgt dabei über den Eingang der Kupplung K1 und damit automatisch über den Ausgang der Trennkupplung KO.
Figur 6 zeigt einen zu Figur 5 ähnlichen Aufbau, der in Bezug auf die Trennkupplung KO mit dem Aufbau nach Figur 5 sogar übereinstimmt. Bei der Kupplung K1 wird als Eingang 18 jedoch der Innenlamellenträger 56 verwendet und als Ausgang 20 der Außenlamellenträger 54. Daher kann die zweite Antriebseinheit 3 auch motorseitig, das heißt auf der Seite der Antriebseinheit 2, angeordnet werden. Der Ausgang 20 der Kupplung K1 ist wiederum mit der Getriebeeingangswelle 22 verbunden.
Figur 7 zeigt eine Abwandlung der Ausgestaltung nach Figur 5, bei der der Eingang der Trennkupplung KO durch den Außenlamellenträger 52 und der Ausgang 16 der Trennkupplung KO durch den Innenlamellenträger 50 gebildet wird. Da die Ausgestaltung in Bezug auf die Kupplung K1 gleich ist, ist die zweite Antriebseinheit 3 wiede-
rum auf der Getriebeseite angebunden. Auch bei dieser Ausgestaltung ist der Ausgang 16, also der Innenlamellenträger 50, der Trennkupplung KO mit dem Eingang 18, hier dem Außenlamellenträger 54, der Kupplung K1 wie auch dem Eingang 26 über die Verbindungswelle 24 verbunden.
Figur 8 zeigt eine Ausgestaltung, bei der im Vergleich zu Figur 5 jeweils die Funktion von Innen- und Außenlamellenträgern als Eingang und Ausgang vertauscht wurde. Dementsprechend bildet der Außenlamellenträger 52 den Eingang der Trennkupplung KO und der Innenlamellenträger 50 den Ausgang 16. Der Eingang 18 der Kupplung K1 wird dementsprechend durch den Innenlamellenträger 56 gebildet und der Ausgang 20 durch den Außenlamellenträger 54. Dementsprechend ist der Außenlamellenträger 54 mit der Getriebeeingangswelle 22 verbunden.
Allen Ausgestaltungen der Figuren 4 - 8 ist gemeinsam, dass der Ausgang 16 der Trennkupplung KO, sei es der Innenlamellenträger 50 oder der Außenlamellenträger 52, mit den Eingängen 18 der Kupplung K1 und dem Eingang 26 der Kupplung K2 verbunden ist.
Figur 9 zeigt eine mögliche Realisierung der schematischen Darstellung nach Figur 4, bei der die Trennkupplung KO radial außen und die Kupplung K1 radial innen angeordnet ist. Dabei sind Einzelheiten der Doppelkupplungsgetriebeanordnung dargestellt, die abgesehen von der Anordnung der Kupplungen KO und K1 zueinander grundsätzlich bekannt sind. Beispielsweise kann der Antriebsstrang ein Zweimassenschwungrad 58 aufweisen. Beispielsweise können die Kupplungen auch Druckausgleichsräume 60 aufweisen, in denen Rückstellfedern 62 vorhanden sind. Ein Druckausgleichsraum 60 und eine Rückstellfeder 62 finden sich dabei bei hydraulisch betätigten Kupplungen KO, K1 und K2 bei einer elektromechanischen Betätigung. Figur 9 zeigt dabei eine elektrohydraulische Betätigung, wobei die Elektromotoren 64 zur Betätigung über Betätigungslager 66 mit den Betätigungselementen 68 verbunden sind. Auch Rillenkugellager 70, Nadellager 72 und Axiallager 74 sind dargestellt.
Figur 10 zeigt ebenfalls eine zu Figur 4 korrespondierende Ausgestaltung eines Teils einer Doppelkupplungsgetriebeanordnung. Dabei sind die wie bereits zu Figur 9 bereits beschriebenen Elemente wie Betätigungsmotoren 64 oder Betätigungslager 66 ebenfalls vorhanden und werden daher nicht weiter erläutert.
Im Unterschied zu Figur 9 zeigt Figur 10 die Möglichkeit, einen drehzahladpativen Tilger 76 im Nassraum vorzusehen. Ein drehzahladaptiver Tilger kann zur Reduzierung von Schwingungen dabei bei jeder Ausgestaltung hinzugefügt werden. Er wird üblicherweise an einem Eingangselement einer Kupplung angeordnet.
Figur 1 1 zeigt eine Gesamtansicht der Doppelkupplungsgetriebeanordnung, wobei zusätzlich zu den Kupplungen K1 und K0 auch die Kupplung K2 dargestellt ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird hinsichtlich des Aufbaus der linken Hälfte auf die Figurenbeschreibung zu den Figuren 9 und 10 verwiesen, in der diese bereits beschrieben sind. Der Eingang 26 in der Kupplung K2 ist dabei mit der Verbindungswelle 24 verbunden, in diesem Fall wird der Eingang 26 der Kupplung K2 durch den Innenlamellenträger 78 gebildet. Der Außenlamellenträger 80 bildet den Ausgang der Kupplung K2. Der Ausgang 28 ist mit der Getriebeeingangswelle 30 verbunden. Die Kupplung K2 ist zwischen den Radsatzebenen der Getriebeeingangswellen 22 und 30 angeordnet, dieser Aufbau entspricht in dieser Hinsicht dem Aufbau nach Figur 3.
Bezuqszeichen
Kraftfahrzeug
erste Antriebseinheit
zweite Antriebseinheit
Doppelkupplungsgetriebeanordnung
Differential
Getriebegehäuse
Kupplungsglocke
Radsatzgehäuse
Zwischenwand
Linie
Linie
Eingang
Ausgang
Eingang
Ausgang
Getriebeeingangswelle
Verbindungswelle
Eingang
Ausgang
Getriebeeingangswelle
Festrad
Losrad
Schaltelement
Radsatzebene
Radsatzebene
Radsatz
Vorgelegewelle
Festrad
Doppelkupplungsanordnung
Innenlamellenträger
Au ßenlamellenträger
4 Außenlamellenträger 6 Innenlamellenträger 8 Zweimassenschwungrad 0 Druckausgleichsraum 2 Rückstellfeder
4 Betätigungsmotor 6 Betätigungslager 8 Betätigungselement 0 Rillenkugellager
2 Nadellager
4 Axiallager
6 drehzahladaptiver Tilger
78 Innenlamellenträger
80 Außenlamellenträger
K0 Trennkupplung
K1 Hauptkupplung
K2 Hauptkupplung
Claims
1 . Doppelkupplungsanordnung (48) für ein Doppelkupplungsgetriebe mit einer ersten Kupplung (K0) und einer zweiten Kupplung (K1 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (16) der ersten Kupplung (KO) mit dem Eingang (18) der zweiten Kupplung (K1 ) verbunden ist.
2. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelkupplungsanordnung (48) als vormontiertes Modul ausgebildet ist.
3. Doppelkupplungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung (KO) eine Trennkupplung zum Trennen eines Verbrennungsmotors (2) vom restlichen Antriebsstrang ist.
4. Doppelkupplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kupplung (K1 ) zur Verbindung mit einer Getriebeeingangswelle (22, 24) ausgebildet ist.
5. Doppelkupplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kupplung (K1 ) zur Verbindung mit zwei Wellen (22, 24), insbesondere zwei Getriebeeingangswellen (22, 24), ausgebildet ist.
6. Doppelkupplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung (KO) und die zweite Kupplung (K1 ) radial geschachtelt angeordnet sind.
7. Doppelkupplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang der ersten Kupplung (KO) mit einer ersten Antriebseinheit (2) verbindbar ist.
8. Doppelkupplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelkupplungsanordnung mit einer zweiten Antriebseinheit (3) verbindbar ist.
9. Doppelkupplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang (18) der zweiten Kupplung (K1 ) mit einer zweiten Antriebseinheit (3) verbindbar ist.
10. Doppelkupplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungen (KO, K1 ) als Lamellenkupplungen ausgebildet sind.
1 1 . Doppelkupplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgangslamellenträger der ersten Kupplung (KO) und ein Eingangslamellenträger der zweiten Kupplung (K1 ) einen gemeinsamen Abschnitt aufweisen.
12. Doppelkupplungsgetriebeanordnung mit einer Doppelkupplungsanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelkupplungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
13. Kraftfahrzeug mit einer Doppelkupplungsgetriebeanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelkupplungsgetriebeanordnung (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16/493,394 US11364785B2 (en) | 2017-03-13 | 2018-02-19 | Dual-clutch transmission arrangement, and motor vehicle |
CN201880028263.XA CN110573768A (zh) | 2017-03-13 | 2018-02-19 | 双离合器变速器组件以及机动车 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017204125.0A DE102017204125A1 (de) | 2017-03-13 | 2017-03-13 | Doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug |
DE102017204125.0 | 2017-03-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018166754A1 true WO2018166754A1 (de) | 2018-09-20 |
Family
ID=61521478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/053963 WO2018166754A1 (de) | 2017-03-13 | 2018-02-19 | Doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie kraftfahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11364785B2 (de) |
CN (1) | CN110573768A (de) |
DE (1) | DE102017204125A1 (de) |
WO (1) | WO2018166754A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20210105647A (ko) * | 2020-02-19 | 2021-08-27 | 현대트랜시스 주식회사 | 하이브리드 차량용 동력전달장치 |
DE102020214993A1 (de) | 2020-11-27 | 2022-06-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Trenneinrichtung |
DE102021001319B4 (de) | 2021-03-11 | 2024-07-04 | Mercedes-Benz Group AG | Hybridantriebssystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102021001317B4 (de) | 2021-03-11 | 2024-07-04 | Mercedes-Benz Group AG | Hybridantriebssystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102021001320B4 (de) | 2021-03-11 | 2024-07-04 | Mercedes-Benz Group AG | Hybridantriebssystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug |
DE102021001316B4 (de) | 2021-03-11 | 2024-06-27 | Mercedes-Benz Group AG | Hybridantriebssystem für ein Kraftfahrzeug |
CN117203074A (zh) * | 2021-09-01 | 2023-12-08 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 混合动力系统及车辆 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012205823A1 (de) * | 2012-04-11 | 2013-10-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb |
DE102012218121A1 (de) * | 2012-10-04 | 2014-04-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU6430980A (en) * | 1979-11-26 | 1981-06-04 | Automotive Products Ltd. | Dual clutch transmission |
GB2095775B (en) * | 1981-03-27 | 1985-02-27 | Automotive Prod Co Ltd | A rotary transmission |
US8479905B2 (en) * | 2007-03-30 | 2013-07-09 | Eaton Corporation | Dual clutch arrangement with two piece main rotating manifold |
DE102009039223B8 (de) * | 2009-08-28 | 2013-05-08 | Getrag Ford Transmissions Gmbh | Doppelkupplungsanordnung für ein Getriebe mit zwei Eingangswellen |
US8365893B2 (en) * | 2009-10-02 | 2013-02-05 | GM Global Technology Operations LLC | Dual clutch |
DE102011106399A1 (de) * | 2011-07-02 | 2013-01-03 | Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og | Antriebsstrang |
DE102012217034B4 (de) | 2012-09-21 | 2020-07-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebevorrichtung mit zwei mit einem Antriebsaggregat in Wirkverbindung bringbaren Eingangswellen |
CN102910064A (zh) * | 2012-10-26 | 2013-02-06 | 重庆大学 | 基于双离合器自动变速器的重度混合动力驱动系统 |
CN104385899B (zh) * | 2014-11-16 | 2017-01-11 | 中国第一汽车股份有限公司 | 一种新能源车用混合动力总成装置 |
US10883573B2 (en) * | 2016-01-12 | 2021-01-05 | Dana Belgium N.V. | Dual clutch transmission with a reverse countershaft |
CN106080154B (zh) * | 2016-06-12 | 2018-07-13 | 中国第一汽车股份有限公司 | 一种电机与双离合器式自动变速器集成布置结构 |
-
2017
- 2017-03-13 DE DE102017204125.0A patent/DE102017204125A1/de active Pending
-
2018
- 2018-02-19 WO PCT/EP2018/053963 patent/WO2018166754A1/de active Application Filing
- 2018-02-19 US US16/493,394 patent/US11364785B2/en active Active
- 2018-02-19 CN CN201880028263.XA patent/CN110573768A/zh active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012205823A1 (de) * | 2012-04-11 | 2013-10-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb |
DE102012218121A1 (de) * | 2012-10-04 | 2014-04-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017204125A1 (de) | 2018-09-13 |
US11364785B2 (en) | 2022-06-21 |
US20210284008A1 (en) | 2021-09-16 |
CN110573768A (zh) | 2019-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2018166754A1 (de) | Doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie kraftfahrzeug | |
EP3448705B1 (de) | Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug | |
EP1442231B1 (de) | Lagerung der eingangswellen eines doppelkupplungsgetriebes | |
EP2085632B1 (de) | Doppelkupplungsanordnung | |
EP2504597B1 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
DE19821164B4 (de) | Doppelkupplungsgetriebe | |
DE102015213516A1 (de) | Automatgetriebe, Baueinheit sowie Kraftfahrzeug | |
DE102005063248A1 (de) | Doppelkupplungsanordnung | |
DE102013216333A1 (de) | Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung | |
DE102006025528A1 (de) | Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs | |
DE102018116587A1 (de) | Übertragungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug | |
DE102014223213A1 (de) | Bereichsgetriebe und Verfahren zum Betreiben eines Bereichsgetriebes | |
WO2019174876A1 (de) | Hybridmodul mit einem modulgehäuse | |
DE102017121348A1 (de) | Kupplungseinrichtung, Hybridmodul und Antriebsstrang | |
DE102019216620A1 (de) | Getriebeanordnung, Hybrid-Getriebeanordnung, Hybrid-Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug | |
DE102020202139B4 (de) | Hybrid-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit Trennelement | |
DE102012214590A1 (de) | Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
EP2572117A1 (de) | Antriebsanordnung an einem doppelkupplungsgetriebe für kraftfahrzeuge | |
WO2018166730A1 (de) | Doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie kraftfahrzeug | |
EP2868942A1 (de) | Lamellen-Kupplungseinrichtung | |
EP2061979A1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe | |
DE102017121350A1 (de) | Kupplungseinrichtung, Hybridmodul und Antriebsstrang | |
EP3610170A1 (de) | Mehrfachkupplungsanordnung, doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie kraftfahrzeug | |
DE102018222009A1 (de) | Mehrfachkupplungsanordnung, Doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug | |
WO2018166728A1 (de) | Doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18707868 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18707868 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |