WO2018162301A1 - Verfahren zur herstellung von seitenemittierenden bauelementen und seitenemittierendes bauelement - Google Patents

Verfahren zur herstellung von seitenemittierenden bauelementen und seitenemittierendes bauelement Download PDF

Info

Publication number
WO2018162301A1
WO2018162301A1 PCT/EP2018/054941 EP2018054941W WO2018162301A1 WO 2018162301 A1 WO2018162301 A1 WO 2018162301A1 EP 2018054941 W EP2018054941 W EP 2018054941W WO 2018162301 A1 WO2018162301 A1 WO 2018162301A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
protective layer
semiconductor chip
transparent protective
semiconductor chips
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/054941
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Brandl
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to US16/348,015 priority Critical patent/US10930829B2/en
Publication of WO2018162301A1 publication Critical patent/WO2018162301A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • H01L33/60Reflective elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04105Bonding areas formed on an encapsulation of the semiconductor or solid-state body, e.g. bonding areas on chip-scale packages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/93Batch processes
    • H01L2224/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L2224/96Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being encapsulated in a common layer, e.g. neo-wafer or pseudo-wafer, said common layer being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • H01L2933/0058Processes relating to semiconductor body packages relating to optical field-shaping elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/36Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes
    • H01L33/38Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape
    • H01L33/382Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the electrodes with a particular shape the electrode extending partially in or entirely through the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • H01L33/54Encapsulations having a particular shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • H01L33/56Materials, e.g. epoxy or silicone resin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von seitenemittierenden Bauelementen (100) angegeben, bei dem eine Mehrzahl von Halbleiterchips (10) aufeinem Hilfsträger (90) bereitgestellt wird, wobei die Halbleiterchips auf dem Hilfsträger voneinander räumlich beabstandet sind und jeweils eine Seitenfläche (13) aufweisen, die mit einer transparenten Schutzschicht (4) versehen ist. Die Halbleiterchips werden mit einer strahlungsreflektierenden Formmasse (50) bedeckt, sodass die Halbleiterchips in Draufsicht auf den Hilfsträger von der Formmasse vollständig bedeckt werden. Die Formmasse und die Halbleiterchips werden zu einer Mehrzahl von Bauelementen (100) vereinzelt, wobei die Bauelemente an der zugehörigen transparenten Schutzschicht vereinzelt werden, wodurch die Bauelemente jeweils eine Strahlungsaustrittsfläche (103) aufweisen, die durch eine Oberfläche der verbleibenden oder freigelegten transparenten Schutzschicht gebildet und von der Formmasse freigelegt ist. Des Weiteren wird ein seitenemittierendes Bauelement angegeben, das durch das hier beschriebene Verfahren herstellbar ist.

Description

Beschreibung
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON SEITENEMITTIERENDEN BAUELEMENTEN UND SEITENEMITTIERENDES BAUELEMENT
Es werden ein Verfahren zur Herstellung von
seitenemittierenden Bauelementen und ein seitenemittierendes Bauelement angegeben. Bei Produkten mit LED-Hinterleuchtung wie Handy oder Tablets werden oft LED-Seitenstrahler eingesetzt, deren abgestrahltes insbesondere weißes Licht zunächst seitlich in eine
Streuscheibe eingekoppelt wird, bevor gewünschte Farben einzelner Pixel etwa über Farbfilter und/oder über eine
Flüssigkristallschicht aus dem weißen Licht herausgefiltert werden. Oft ist es wünschenswert, dass solche Produkte besonders eine dünne Anzeige aufweisen. Eine möglichst geringe Bauhöhe des LED-Seitenstrahlers ist daher
mitentscheidend für die Realisierung einer dünnen Anzeige.
Herkömmliche Seitenstrahler weisen in der Regel ein Gehäuse mit einem Leiterrahmen auf, der von einem Vergussmaterial derart umgössen ist, dass eine Kavität gebildet wird, in der ein Halbleiterchip auf dem Leiterrahmen angeordnet ist. Die Kavität kann Strahlungsreflektierende Seitenwände aufweisen. Da einerseits ein Abstand zwischen dem Halbleiterchip und den Seitenwänden der Kavität eingehalten werden muss und
andererseits die Seitenwände nicht beliebig dünn realisiert werden können, belaufen sich die aktuellen Bauhöhen der herkömmlichen Seitenstrahler auf zirka 300 ym bis 400 ym, wenn die Seitenstrahler einen Halbleiterchip mit einer
Bauhöhe von zirka 120 ym aufweisen. Eine Aufgabe ist es, ein Verfahren anzugeben, bei dem
seitenemittierende Bauelemente vereinfacht und effizient hergestellt werden. Des Weiteren ist es eine weitere Aufgabe, ein seitenemittierendes Bauelement mit einer besonders geringen Bauhöhe anzugeben.
In mindestens einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung von seitenemittierenden Bauelementen wird eine Mehrzahl von Halbleiterchips auf einem Hilfsträger
bereitgestellt, wobei die Halbleiterchips auf dem Hilfsträger voneinander räumlich beabstandet sind. Die Halbleiterchips weisen jeweils eine Seitenfläche auf, die insbesondere mit einer transparenten Schutzschicht versehen ist. Die
Halbleiterchips werden mit einer Formmasse bedeckt, die insbesondere strahlungsreflektierend ausgebildet ist, sodass die Halbleiterchips in Draufsicht auf den Hilfsträger von der Formmasse vollständig bedeckt werden. In einem nachfolgenden Verfahrensschritt werden die Formmasse und die
Halbleiterchips zu einer Mehrzahl von Bauelementen
vereinzelt, sodass die Bauelemente jeweils einen
Halbleiterchip aufweisen. Die Bauelemente können jeweils ein Gehäuse als Teil der Formmasse aufweisen. Bevorzugt werden die Bauelemente an der zugehörigen transparenten
Schutzschicht vereinzelt, wodurch die Bauelemente jeweils eine Strahlungsaustrittsfläche aufweisen, die durch eine
Oberfläche der verbleibenden oder freigelegten transparenten Schutzschicht gebildet und von der Formmasse freigelegt ist.
Durch das oben genannte Herstellungsverfahren kann ein seitenemittierendes Bauelement als CSP-Bauelement (Englisch: Chip Scale Package) erzeugt werden, dessen gesamte vertikale Bauhöhe oder die gesamte vertikale Bauhöhe des Gehäuses sich geringfügig, etwa höchstens um 50 %, 30 %, 20 % oder höchstens um 10 % von der vertikalen Bauhöhe des zugehörigen Halbleiterchips unterscheidet. Die mit der transparenten Schutzschicht bedeckte Seitenfläche ist insbesondere eine vertikale Seitenfläche. Mit einem herkömmlichen
Halbleiterchip mit einer Bauhöhe von zirka 120 ym kann somit ein seitenemittierendes Bauelement mit einer vertikalen
Bauhöhe von maximal 180 ym oder maximal 150 ym hergestellt werden. Somit lässt sich die aktuelle Bauhöhe der
herkömmlichen Seitenstrahler bis zu 50 % oder bis zu 65 % reduzieren. Durch den Einsatz von solchen seitenemittierenden CSP-Bauelementen lassen sich besonders dünne Anzeigen
realisieren .
Bei einem seitenemittierenden Bauelement ist eine eine
Strahlungsaustrittsfläche des Bauelements insbesondere quer oder senkrecht zu einer Montagefläche oder zu einer
Kontaktfläche des Bauelements gerichtet. Die Montagefläche oder die Kontaktfläche ist insbesondere eine Oberfläche des Bauelements, die bevorzugt elektrische Anschlussstellen zur elektrischen Kontaktierung des Bauelements aufweist.
Unter einer vertikalen Richtung wird eine Richtung
verstanden, die quer oder senkrecht zu einer
Haupterstreckungsfläche des Halbleiterchips oder des
Bauelements gerichtet ist, etwa quer oder senkrecht zu der Montagefläche oder der Kontaktfläche des Bauelements. Zum Beispiel ist die vertikale Richtung parallel zu einer
Aufwachsrichtung der Halbleiterschichten des Halbleiterchips. Unter einer lateralen Richtung wird eine Richtung verstanden, die entlang, insbesondere parallel zu der
Haupterstreckungsfläche des Halbleiterchips oder des
Bauelements verläuft, etwa parallel zu der Montagefläche oder der Kontaktfläche des Bauelements. Die vertikale Richtung und die laterale Richtung sind somit quer oder im Wesentlichen senkrecht zueinander. Die vertikale Seitenfläche des
Halbleiterchips ist eine Oberfläche des Halbleiterchips, die den Halbleiterchip in einer lateralen Richtung räumlich begrenzt und sich entlang der vertikalen Richtung erstreckt.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird die Formmasse derart vereinzelt, dass die Bauelemente jeweils ein Strahlungsreflektierendes Gehäuse aus der Formmasse
aufweisen, wobei das Gehäuse den zugehörigen Halbleiterchip bis auf die Seitenfläche mit der verbleibenden transparenten Schutzschicht lateral umgibt. Insbesondere grenzt der
Halbleiterchip unmittelbar an das Gehäuse an, sodass
bevorzugt keine Zwischenräume zwischen dem Halbleiterchip und dem Gehäuse gebildet sind.
Das Bauelement weist somit ein Strahlungsreflektierendes Gehäuse auf, das als Reflektor dient und alle Seitenflächen des Halbleiterchips bis auf die Seitenfläche mit der
transparenten Schutzschicht bedeckt, insbesondere vollständig bedeckt, sodass das im Betrieb des Bauelements von dem
Halbleiterchip abgestrahlte Licht ausschließlich über die Seitenfläche mit der transparenten Schutzschicht ausgekoppelt wird, nämlich über die seitliche Strahlungsaustrittsfläche des Bauelements.
In Draufsicht kann das Gehäuse den Halbleiterchip,
insbesondere eine Vorderseite des Halbleiterchips vollständig bedecken. Eine Rückseite des Halbleiterchips, über die der Halbleiterchip extern elektrisch kontaktierbar ist, kann teilweise von dem Gehäuse bedeckt sein. Entlang der
vertikalen Richtung kann das Gehäuse mindestens 20 ym oder mindestens 30 ym, bevorzugt jedoch höchstens 40 ym, 50 ym, 60 ym oder höchstens 80 ym über den Halbleiterchip, etwa über die Vorderseite des Halbleiterchips hinausragen. In den lateralen Richtungen kann das Gehäuse eine Schichtdicke aufweisen, die mindestens 20 ym, 30 ym, 50 ym oder mindestens 60 ym dick ist. Dadurch kann ein besonders hoher
Reflexionsgrad des Gehäuses, etwa von mindestens 65 %, 75 %, 85 %, 90 % oder mindestens 95 %, erzielt werden. Ist der Halbleiterchip außerdem ein blaues Licht emittierender
Halbleiterchip, kann ein Gehäuse mit derartigen Schichtdicken verhindern, dass blauer oder ultravioletter Strahlungsanteil unbeabsichtigt durch das Gehäuse hindurchtritt und in die Umgebung des Bauelements austritt.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens sind die Halbleiterchips volumenemittierende Halbleiterchips, die jeweils nach der Vereinzelung bis auf die von der
transparenten Schutzschicht bedeckte Seitenfläche und eine Rückseite von dem Gehäuse vollständig bedeckt sind. Zum
Beispiel weisen die volumenemittierenden Halbleiterchips ein Substrat auf, auf dem ein Halbleiterkörper angeordnet oder epitaktisch aufgewachsen ist, wobei das Substrat
strahlungsdurchlässig sein kann. Das Substrat kann ein
Aufwachssubstrat , etwa ein Saphirsubstrat, oder verschieden von einem Aufwachssubstrat sein. Insbesondere bildet eine Oberfläche des Substrats die Vorderseite des Halbleiterchips. Eine Rückseite des Halbleiterchips, die zum Beispiel eine Montagefläche oder eine Kontaktfläche des Halbleiterchips oder des Bauelements bildet, kann eine Oberfläche des
Halbleiterchips oder des Halbleiterkörpers sein, die dem Substrat abgewandt ist.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens sind die Halbleiterchips jeweils über deren Rückseite elektrisch extern kontaktierbar . Die Rückseiten der Halbleiterchips grenzen jeweils insbesondere an die entsprechende vertikale Seitenfläche an und verlaufen etwa quer oder senkrecht zu der Strahlungsaustrittsfläche des zugehörigen Bauelements. Eine Rückseite des Bauelements kann zumindest teilweise durch die Rückseite des Halbleiterchips gebildet sein, wobei die
Rückseite des Bauelements insbesondere als Montagefläche oder als Kontaktfläche des Bauelements gebildet ist. Die Rückseite des Halbleiterchips kann durch ein Material der Formmasse beziehungsweise des Gehäuses teilweise bedeckt sein.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens werden die Bauelemente nach der Vereinzelung von dem Hilfsträger abgetrennt. Die an den Hilfsträger angrenzenden Oberflächen der Bauelemente werden dadurch freigelegt und bilden etwa die Rückseiten der jeweiligen Bauelemente. Der Hilfsträger dient somit insbesondere als temporäre Trägerschicht oder
Trägerfolie .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Bedecken der Halbleiterchips mittels eines Mold- Verfahrens, wobei die Halbleiterchips vor der Vereinzelung in lateralen Richtungen von der Formmasse vollumfänglich
umschlossen werden. Insbesondere werden dabei alle
Zwischenräume zwischen den lateral beabstandeten
Halbleiterchips aufgefüllt, etwa vollständig aufgefüllt. In Draufsicht können alle Vorderseiten der Halbleiterchips von der Formmasse bedeckt, insbesondere vollständig bedeckt sein. Es ist möglich, dass mögliche Zwischenräume zwischen den Halbleiterchips und dem Hilfsträger ebenfalls von der
Formmasse aufgefüllt werden, sodass die Rückseiten der
Halbleiterchips teilweise von der Formmasse bedeckt werden können. Nach der Bedeckung der Halbleiterchips ist die
Formmasse insbesondere zusammenhängend und einstückig
gebildet. Alle Halbleiterchips werden in allen lateralen Richtungen und insbesondere in zumindest einer vertikalen Richtung von der Formmasse umschlossen.
Unter einem Mold-Verfahren wird allgemein ein Verfahren verstanden, mit dem ein Vergussmaterial bevorzugt unter
Druckeinwirkung zu einer Formmasse gestaltet und
erforderlichenfalls ausgehärtet wird. Insbesondere umfasst der Begriff „Mold-Verfahren" Gießen (molding) , Folien
assistiertes Gießen (film assisted molding) , Spritzgießen (injection molding), Spritzpressen (transfer molding) und Formpressen (compression molding) . Zum Beispiel wird die Formmasse mittels Folien assistiertes Gießens auf die
Halbleiterchips und auf den Hilfsträger aufgebracht.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens weist die Formmasse ein Matrixmaterial, Strahlungsreflektierende Partikel zur Erzielung hoher Reflektivität und Füllstoffe zur Reduzierung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf, wobei die Strahlungsreflektierenden Partikel und die
Füllstoffe in dem Matrixmaterial eingebettet sind. Das Matrixmaterial kann aus Silikon oder aus Epoxid gebildet sein. Die Strahlungsreflektierenden Partikel können
Metallpartikel oder Metalloxid-Partikel wie Ti02-Partikel sein. Die Füllstoffe können Si02-Partikel aufweisen.
Insbesondere bestehen mindestens 50 Gewichts%, 70 Gewichts% oder mindestens 80 Gewichts% oder mindestens 95 Gewichts% der Formmasse aus den Strahlungsreflektierenden Partikeln
und/oder den Füllstoffen. Bevorzugt sind die Füllstoffe Si02- Partikel und die Strahlungsreflektierenden Partikel Ti02- Partikel, wobei zwischen einschließlich 70 Gewichts% und 95 Gewichts% der Formmasse auf die Füllstoffe und die
Strahlungsreflektierenden Partikel entfallen. Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens werden die Halbleiterchips vor dem Bereitstellen auf dem Hilfsträger auf einer Trägerschicht angeordnet und jeweils mit einem zumindest zweischichtigen Konversionsplättchen auf den jeweiligen Seitenflächen versehen. Die Trägerschicht kann eine Klebeschicht oder eine selbsttragende Klebefolie sein. Die Halbleiterchips werden jeweils insbesondere derart auf der Trägerschicht angeordnet, dass eine Seitenfläche des Halbleiterchips der Trägerschicht zugewandt ist und eine weitere Seitenfläche, die der Trägerschicht abgewandt ist und mit einer transparenten Schutzschicht versehen werden soll, freiliegend ist.
Das zweischichtige Konversionsplättchen weist insbesondere eine Konverterschicht und die transparente Schutzschicht auf. Insbesondere ist das Konversionsplättchen vorgefertigt hergestellt und wird auf die der Trägerschicht abgewandte Seitenfläche aufgeklebt. Im Vergleich mit einer Vergussmasse, die Leuchtstoffe aufweist und etwa mittels eines
Beschichtungsverfahrens unmittelbar auf den Halbleiterchip aufgebracht wird, weist ein vorgefertigtes
Konversionsplättchen eine gleichmäßige Schichtdicke auf und ermöglicht eine exakte Farbortsteuerung.
Die Vereinzelung der Bauelemente erfolgt insbesondere an den zugehörigen transparenten Schutzschichten, sodass kein
Material der Konverterschicht oder der Konverterschichten abgetragen wird, wodurch keine Farbortsschwankung durch den Vereinzelungsprozess erzeugt wird. Eine verbesserte Farbortsteuerung kann außerdem durch individuelle elektro- optische Charakterisierung des insbesondere separat
hergestellten Konversionsplättchens erzielt werden. Zum
Beispiel lassen sich erwünschte Farbboxen etwa durch
Kombination passender Halbleiterchips mit geeigneten
Konversionsplättchen realisiert werden. Die bei der
Vereinzelung entstehende Schnittfläche, welche insbesondere die Strahlungsaustrittsfläche des Bauelements definiert, kann entlang der vertikalen Richtung mitten durch die zugehörige transparente Schutzschicht hindurch verlaufen oder zumindest bereichsweise an der zugehörigen transparenten Schutzschicht anschneiden. Insbesondere bedeckt die transparente
Schutzschicht auch nach der Vereinzelung die
korrespondierende Konverterschicht vollständig.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens weist die transparente Schutzschicht eine laterale Schichtdicke auf, die so dick ausgebildet ist, dass die transparente
Schutzschicht bei der Vereinzelung der Bauelemente entlang deren gesamter Ausdehnung durchtrennbar ist. Die transparente Schutzschicht kann nach der Vereinzelung in zwei
Teilschichten jeweils mit ursprünglicher Ausdehnung und verringerter lateraler Schichtdicke zertrennt sein. Dabei kann eine erste Teilschicht einem ersten Bauelement und eine zweite Teilschicht einem zweiten Bauelement zugeordnet sein, wobei das erste Bauelement und das zweite Bauelement
benachbarte Bauelemente auf dem Hilfsträger sind. Es ist denkbar, dass das fertiggestellte Bauelement an der
Strahlungsaustrittsfläche eine vorderseitige transparente Schutzschicht und auf einer weiteren, etwa rückseitigen
Seitenfläche eine weitere transparente Schutzschicht
aufweist, wobei die vorderseitige transparente Schutzschicht und/oder die weitere transparente Schutzschicht Vereinzelungsspuren aufweisen/aufweist. Das Bauelement kann mehrere, etwa zwei oder drei weitere Seitenflächen aufweisen, die frei von einer Bedeckung durch eine transparente
Schutzschicht sind.
In mindestens einer Ausführungsform eines seitenemittierenden Bauelements weist dieses einen Halbleiterchip und ein
Strahlungsreflektierendes Gehäuse auf. Der Halbleiterchip ist bis auf eine Seitenfläche, zum Beispiel eine vertikale
Seitenfläche, und bis auf eine Rückseite, zum Beispiel eine sich in lateralen Richtungen erstreckende Oberfläche des Halbleiterchips, von dem Strahlungsreflektierenden Gehäuse vollständig bedeckt. Die von dem Gehäuse unbedeckte
Seitenfläche ist von einer transparenten Schutzschicht bedeckt, insbesondere vollständig bedeckt, wobei eine
Oberfläche der transparenten Schutzschicht eine
Strahlungsaustrittsfläche des Bauelements bildet.
Insbesondere weist die Strahlungsaustrittsfläche
Vereinzelungsspuren auf. Zum Beispiel ist das Bauelement über die Rückseite des Halbleiterchips extern elektrisch
kontaktierbar ist, wobei die von dem Halbleiterchip im
Betrieb des Bauelements erzeugte elektromagnetische Strahlung bevorzugt ausschließlich über die als
Strahlungsaustrittsfläche ausgebildete Seitenfläche aus dem Bauelement auskoppelbar ist.
Insbesondere ist ein solches seitenemittierendes Bauelement nach dem hier beschriebenen Verfahren herstellbar. Die im Zusammenhang mit dem seitenemittierenden Bauelement
beschriebenen Merkmale können daher auch für das Verfahren herangezogen werden und umgekehrt. Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Bauelements weist dieses eine vertikale Höhe von höchstens 200 ym, etwa 180 ym, bevorzugt von höchstens 150 ym oder 130 ym auf. Die gesamte Bauhöhe des Bauelements setzt sich insbesondere
ausschließlich aus der vertikalen Bauhöhe des Halbleiterchips und der vertikalen Schichtdicke des Gehäuses über der
Vorderseite des Halbleiterchips zusammen. In vertikaler
Richtung ragt das Gehäuse bevorzugt höchstens 20 ym, 30 ym, 40 ym, 50 ym oder höchstens 60 ym über den Halbleiterchip hinaus.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Bauelements weist der Halbleiterchip an dessen Rückseite eine Spiegelschicht aufweist. Die Spiegelschicht kann metallisch, etwa aus
Silber, oder dielektrisch, etwa in Form eines Bragg-Spiegels , ausgebildet sein. Insbesondere ist die Spiegelschicht ein integrierter Bestandteil des Halbleiterchips, etwa in Form eines Combo-Spiegels oder einer Strahlungsreflektierenden Stromaufweitungsschicht . Mit der Spiegelschicht und dem
Strahlungsreflektierenden Gehäuse ist das Bauelement
allseitig bis auf die Strahlungsaustrittsfläche von
Strahlungsreflektierenden Schichten bedeckt, insbesondere vollständig bedeckt, sodass die im Betrieb des Bauelements von dem Halbleiterchip erzeugte elektromagnetische Strahlung ausschließlich über die seitlich angeordnete
Strahlungsaustrittsfläche auskoppelbar ist. Da kaum Strahlung aufgrund von möglichen Absorptionen verloren geht, kann das Bauelement besonders effizient gestaltet werden. Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Bauelements ist eine Konverterschicht zwischen der Seitenfläche des
Halbleiterchips und der transparenten Schutzschicht
angeordnet, wobei die Konverterschicht die Seitenfläche des Halbleiterchips vollständig bedeckt. Insbesondere ist die Konverterschicht von der transparenten Schutzschicht
vollständig bedeckt. Die Konverterschicht kann Leuchtstoffe aufweisen, die dafür eingerichtet sind, kurzwellige etwa ultraviolette oder blaue Strahlungsanteile in langwellige, etwa in gelbe, grüne oder rote Strahlungsanteile umzuwandeln.
In mindestens einer Ausführungsform einer Anordnung weist diese ein insbesondere hier beschriebenes seitenemittierendes Bauelement auf, das auf einer Leiterplatte angeordnet ist. Das Bauelement ist etwa über die Rückseite des
Halbleiterchips mit der Leiterplatte elektrisch
kontaktierbar . Bevorzugt ist die Konverterschicht unmittelbar oder lediglich über eine einzige Verbindungsschicht mit der Leiterplatte thermisch verbunden, sodass eine thermische Entwärmung der Konverterschicht unmittelbar über die
Leiterplatte erfolgt werden kann. Die Leiterplatte kann elektrische und thermische Anschlussflächen aufweisen, über die der Halbleiterchip oder das Bauelement mit der
Leiterplatte elektrisch und thermisch verbunden werden kann. Da die Konverterschicht in der Regel elektrisch isolierend ausgebildet ist, ist es denkbar, dass die Leiterplatte eine gemeinsame Anschlussfläche aufweist, die sowohl für die elektrische Verbindung als auch die thermische Verbindung mit dem Bauelement eingerichtet ist.
Weitere Vorteile, bevorzugte Ausführungsformen und
Weiterbildungen des Verfahrens oder des Bauelements ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Figuren 1A bis 4C erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Figuren 1A, 1B, IC und 1D verschiedene Verfahrensstadien eines Ausführungsbeispiels zur Herstellung eines seitenemittierenden Bauelements in schematischen Schnittansichten,
Figuren 2A, 2B, 2C und 2D schematische Darstellungen eines seitenemittierenden Bauelements in verschiedenen Ansichten,
Figur 3 eine Anordnung mit einem seitenemittierenden
Bauelement, und Figuren 4A, 4B und 4C verschiedene Ausführungsbeispiele für einen Halbleiterchip des seitenemittierenden Bauelements.
Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren sind jeweils schematische Darstellungen und daher nicht unbedingt maßstabsgetreu. Vielmehr können vergleichsweise kleine Elemente und insbesondere Schichtdicken zur
Verdeutlichung übertrieben groß dargestellt sein. In den Figuren 1A bis 1D ist eine Mehrzahl von
Halbleiterchips 10 auf einer Trägerschicht 91 schematisch in einer xz-Ebene dargestellt, wobei z insbesondere eine vertikale Richtung und x etwa eine laterale Richtung
kennzeichnet. Die vertikale Richtung z kann parallel oder senkrecht zu einer Aufwachsrichtung der Halbleiterschichten des jeweiligen Halbleiterchips 10 gerichtet sein. Die
Koordinate y in den Figuren 1A bis 1D kennzeichnet eine weitere laterale Richtung. Gemäß Figur 1A sind die Halbleiterchips 10 auf der
Trägerschicht 9 voneinander räumlich beabstandet und von einem Rahmen 93, etwa aus Kunststoff umschlossen. Zum
Beispiel ist die Trägerschicht 91 eine Klebefolie, etwa eine selbsttragende Klebefolie oder eine thermisch abtrennbare Trägerfolie. Die Halbleiterchips 10 werden jeweils auf die Trägerschicht 91 derart aufgebracht, dass eine Rückseite 12 des Halbleiterchips 10, die insbesondere elektrische
Anschlussstellen 71 und 72 aufweist und etwa eine
Montagefläche oder eine Kontaktfläche des Halbleiterchips 10 bildet, quer oder senkrecht zu einer Haupterstreckungsfläche der Trägerschicht 91 verläuft. Die elektrischen
Anschlussstellen 71 und 72 können in Form von Lötpads
gestaltet sein. Die Halbleiterchips 10 weisen jeweils eine
Vorderseite 11 auf, die ebenfalls quer oder senkrecht zu der Haupterstreckungsfläche der Trägerschicht 91 verläuft und der Rückseite 12 abgewandt ist. Die Vorderseite 11 kann durch eine Oberfläche eines Substrats des Halbleiterchips 10, etwa eines Aufwachssubstrats gebildet sein.
Die Halbleiterchips 10 weisen jeweils eine Seitenfläche 13 auf, die der Trägerschicht 91 abgewandt ist und etwa parallel zu der Haupterstreckungsfläche der Trägerschicht 91 verläuft. Die Seitenfläche 13 kann zunächst freiliegend sein, bevor ein Konversionsplättchen 30, insbesondere ein vorgefertigtes Konversionsplättchen 30, auf die freiliegende Seitenfläche 13 aufgebracht wird. In Draufsicht bedeckt das
Konversionsplättchen 30 die Seitenfläche 13 insbesondere vollständig. Die Halbleiterchips 10 weisen jeweils weitere Seitenflächen auf, die etwa senkrecht zu der
Haupterstreckungsfläche der Trägerschicht 91 verlaufen und insbesondere kleinere Oberflächen aufweisen als die von dem Konversionsplättchen 30 bedeckte Seitenfläche 13.
Das Konversionsplättchen 30 weist eine Konverterschicht 3 und eine transparente Schutzschicht 4 auf, wobei die
Konverterschicht 3 zwischen der Schutzschicht 4 und der Seitenfläche 13 angeordnet ist. Bevorzugt bedeckt die
transparente Schutzschicht 4 die Konverterschicht 3
vollständig. Die Konverterschicht 3 und/oder die
Schutzschicht 4 können/kann ein Matrixmaterial aus Silikon, Glas oder aus Keramik aufweisen. Die Konverterschicht 3 weist Leuchtstoffe auf, die zum Beispiel in dem Matrixmaterial eingebettet und insbesondere dafür eingerichtet sind,
kurzwellige etwa ultraviolette oder blaue Strahlungsanteile der im Betrieb des Halbleiterchips 10 erzeugten
elektromagnetischen Strahlung in langwellige, etwa in gelbe, grüne oder rote Strahlungsanteile umzuwandeln. Insbesondere ist eine einzige Seitenfläche 13 des Halbleiterchips 10 von der transparenten Schutzschicht 4 oder von dem
Konversionsplättchen 30 bedeckt. Diese Seitenfläche 13 mit dem Konversionsplättchen 30 dient insbesondere als
Strahlungsdurchtritts- oder als Strahlungsaustrittsfläche des herzustellenden Bauelements.
Die Halbleiterchips 10 mit den drauf angeordneten
Konversionsplättchen 30 können von der Trägerschicht 91 abgetrennt und auf einen Hilfsträger 90 derart aufgebracht werden, dass die Rückseiten 12 der Halbleiterchips 10 dem Hilfsträger 90 zugewandt sind (Figur 1B) . Insbesondere werden die Halbleiterchips 10 mittels einer Verbindungsschicht 92, etwa einer Klebeschicht auf dem Hilfsträger 90 befestigt.
Die Halbleiterchips 10 werden gemäß Figur IC bevorzugt mittels eines Mold-Verfahrens mit einer Formmasse 50 bedeckt. In Draufsicht auf den Hilfsträger 90 bedeckt die Formmasse 50 die Halbleiterchips 10 vollständig. In lateralen Richtungen werden die Halbleiterchips 10 von der Formmasse
vollumfänglich umschlossen. Auch Zwischenräume, die
möglicherweise zwischen dem Hilfsträger 90 und den Halbleiterchips 10 gebildet sind, können von der Formmasse 50 aufgefüllt sein. Die Rückseiten 12 der Halbleiterchips 10 können somit teilweise von der Formmasse 50 bedeckt sein. Bevorzugt ist die Formmasse 50 Strahlungsreflektierend ausgebildet. Zum Beispiel weist die Formmasse 50 ein
Matrixmaterial 51 und Strahlungsreflektierende Partikel 52 etwa Metallpartikel oder Metalloxidpartikel wie Ti02 auf, die in dem Matrixmaterial 51 eingebettet sind. Zusätzlich kann die Formmasse 50 zur Reduzierung des thermischen
Ausdehnungskoeffizienten Füllstoffe 53 wie Si02 aufweisen, die ebenfalls in dem Matrixmaterial 51 eingebettet sein können. Zur Erzielung eines hohen Reflexionsgrads und zur ausreichenden Reduzierung oder Anpassung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Formmasse 50 können zwischen einschließlich 50 Gewichts% und 95 Gewichts% der Formmasse 50 auf die Füllstoffe 53 und/oder auf die
Strahlungsreflektierenden Partikel 52 entfallen. Gemäß Figur 1D werden die Formmasse 50 und die darin
eingebetteten Halbleiterchips 10 entlang von Trennlinien T zu einer Mehrzahl von Bauelementen 100 vereinzelt. Der
Vereinzelungsprozess kann durch einen mechanischen Prozess, etwa durch Sägen, oder durch Lasertrennen erfolgt werden.
Die vereinzelten Bauelemente weisen jeweils zum Beispiel einen Halbleiterchip 10 und ein Gehäuse 5 als Teil der
Formmasse 50 auf. Besonders bevorzugt werden die Bauelemente 100 jeweils an der zugehörigen transparenten Schutzschicht 4 vereinzelt, etwa in unmittelbarer Umgebung der zugehörigen transparenten Schutzschicht 4 oder mitten durch die
zugehörige transparente Schutzschicht 4 hindurch. Es ist möglich, dass die transparente Schutzschicht 4 dabei lediglich angeschnitten und nicht mitten hindurch durchtrennt wird. Im Bereich des jeweiligen Halbleiterchips 10 kann die zugehörige Trennlinie T zumindest teilweise oder vollständig innerhalb der transparenten Schutzschicht 4 verlaufen.
Mittelbar oder unmittelbar nach der Vereinzelung weisen die Bauelemente 100 jeweils eine Strahlungsaustrittsfläche 103 auf, die insbesondere durch eine Oberfläche der verbleibenden oder freigelegten transparenten Schutzschicht 4 gebildet und von der Formmasse 50 beziehungsweise von dem Gehäuse 5 freigelegt ist. Die Strahlungsaustrittsfläche 103 kann
Vereinzelungsspuren aufweisen, die für den angewandten
Vereinzelungsprozess charakteristisch sind. Ein solches Bauelement 100 ist beispielsweise in den Figuren 2A bis 2D in verschiedenen Ansichten schematisch dargestellt.
Die Halbleiterchips 10 mit den Konversionsplättchen 30 können in Reihen und Spalten auf dem Hilfsträger 90 derart
angeordnet sein, dass die Halbleiterchips 10 räumlich
beabstandet sind und die räumlichen Abstände zwischen
benachbarten Halbleiterchips 10 derart eingehalten werden, dass die Gehäusen 5 der Bauelemente 100 unmittelbar nach dem Vereinzelungsschritt - insbesondere ohne einen weiteren
Bearbeitungsschritt - als Teile der Formmasse 50 entstehen. In Figur 2A ist das Bauelement 100 in Draufsicht auf die
Strahlungsaustrittsfläche 103, etwa auf eine Oberfläche der transparenten Schutzschicht 4, dargestellt. Die
Konverterschicht 3 bedeckt die Seitenfläche 13 des
Halbleiterchips 10 vollständig und wird von dem Gehäuse 5 lateral begrenzt.
An der Vorderseite 11 des Halbleiterchips 10 oder an einer Vorderseite 101 des Bauelements 100 weist das Gehäuse 5 eine vertikale Schichtdicke Gl auf, die zum Beispiel zwischen einschließlich 20 ym und 80 ym, etwa zwischen einschließlich 30 ym und 60 ym ist. An der Rückseite 12 des Halbleiterchips 10 oder an einer Rückseite 102 des Bauelements 100 kann die Konverterschicht 3 frei von einem Material des Gehäuses 5 sein. Die Seitenfläche 13 des Halbleiterchips 10, welche von der Konverterschicht 3 oder von der transparenten
Schutzschicht 4 bedeckt ist, ist frei von dem Material des Gehäuses 5. An den weiteren, etwa drei weiteren Seitenflächen des Halbleiterchips 10 weist das Gehäuse 5 eine laterale
Schichtdicke G2 auf, die zum Beispiel mindestens 20 ym, 30 ym, 50 ym oder mindestens 60 ym dick ist. Die laterale
Schichtdicke G2 kann höchstens 50 ym, 60 ym, 100 ym oder höchstens 200 ym dick sein. Ist der Halbleiterchip 10 ein blaues Licht emittierender Volumenstrahler, kann das Gehäuse 5 mit derartigen Schichtdicken verhindern, dass blauer oder ultravioletter Strahlungsanteil durch das Gehäuse 5
hindurchtritt . In Figur 2B ist das Bauelement 100 in Draufsicht auf die
Rückseite 102 dargestellt. Die Rückseite 102 des Bauelements 100 beziehungsweise die Rückseite 12 des Halbleiterchips weist eine erste Anschlussstelle 71 und eine zweite
Anschlussstelle 72 auf, wobei das Bauelement 100 über die Anschlussstellen 71 und 72 extern elektrisch kontaktierbar ist. Die Anschlussstellen 71 und 72 sind insbesondere
verschiedenen elektrischen Polaritäten des Bauelements 100 zugeordnet. Wie in der Figur 2B dargestellt, können sich die Konverterschicht 3 und die transparente Schutzschicht 4 entlang der vertikalen Richtung etwa von der Vorderseite 11 des Halbleiterchips 10 bis zu der Rückseite 12 oder 102 erstrecken . In Figur 2C ist das Bauelement 100 in Draufsicht auf dessen Vorderseite 101 dargestellt, wobei der Halbleiterchip 10 mit den Anschlussstellen 71 und 72 sowie die Konverterschicht 3 und die transparente Schutzschicht 4, welche alle in
Draufsicht von dem Gehäuse 5 bedeckt sind, gestrichelt dargestellt sind.
Es wird in der Figur 2D das Bauelement 100 in Schnittansicht dargestellt. Der Halbleiterchip 10 weist eine vertikale
Bauhöhe C auf. Das Bauelement 100 weist eine vertikale
Bauhöhe H auf, die sich insbesondere aus der Bauhöhe C des Halbleiterchips 10 und der vertikalen Schichtdicke Gl des Gehäuses 5 über der Vorderseite 11 des Halbleiterchips 10 zusammensetzt. Insbesondere ist die Bauhöhe H des Bauelements 100 durch die vertikale Gesamtausdehnung des Gehäuses 5 gegeben. Bevorzugt ist die Rückseite 102 des Bauelements 100 bereichsweise durch die Rückseite 12 des Halbleiterchips 10 gebildet. Mit dem hier beschriebenen Verfahren kann erreicht werden, dass die Bauhöhe H des Bauelements 100 die Bauhöhe C des Halbleiterchips 10 höchstens um 50 %, 30 %, 20 % oder höchstens um 10 % übersteigt, sodass ein besonders dünnes seitenemittierendes Bauelement erzielbar ist.
Gemäß Figur 2D weist das Bauelement 100 ausschließlich an einer vorderseitigen als Strahlungsaustrittsfläche
ausgebildeten Seitenfläche 103a eine transparente
Schutzschicht 4 insbesondere mit Vereinzelungsspuren auf.
Abweichend davon ist es möglich, dass das Bauelement 100 an einer weiteren, etwa an einer rückseitigen Seitenfläche 103b eine weitere transparente Schutzschicht aufweist, wobei die weitere transparente Schutzschicht Vereinzelungsspuren aufweisen kann. Zum Beispiel ist die transparente Schutzschicht 4 vor der Vereinzelung, etwa wie in der Figur 1D dargestellt, derart ausreichend dick ausgebildet, dass die transparente Schutzschicht 4 bei der Vereinzelung entlang deren gesamter Ausdehnung durchtrennbar ist. Insbesondere wird die transparente Schutzschicht 4 mit einer ausreichend großen lateralen Schichtdicke D derart durchgeschnitten, dass benachbarte Bauelemente 100 jeweils eine der Teilschichten derselben ursprünglichen transparenten Schutzschicht 4 aufweisen. Solche fertiggestellten Bauelemente 100 können sowohl an der vorderseitigen Seitenfläche 103a als auch an einer weiteren Seitenfläche, etwa an der rückseitigen
Seitenfläche 103b eine transparente Schutzschicht 4 mit
Vereinzelungsspuren aufweisen. Die transparente Schutzschicht 4 auf der vorderseitigen Seitenfläche 103a ist insbesondere zusammenhängend und bedeckt die Konverterschicht 3 etwa vollständig. Herstellungsbedingt kann die weitere
transparente Schutzschicht auf der weiteren Seitenfläche, etwa auf der rückseitigen Seitenfläche 103b Teilbereiche aufweisen, die voneinander räumlich beabstandet sind. Solche Teilbereiche können etwa Reste einer ursprünglichen
transparenten Schutzschicht 4 sein.
In Figur 3 ist eine Anordnung mit einem seitenemittierenden Bauelement 100 auf einer Leiterplatte 8 dargestellt. Das in der Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht etwa dem in der Figur 2D dargestellten Ausführungsbeispiel für ein Bauelement. Die Leiterplatte 8 enthält einen Grundkörper 80 und darauf angeordnete elektrische Leiterbahnen 81. Die
Leiterplatte 8 kann eine Mehrzahl von elektrischen und/oder thermischen Anschlussflächen aufweisen, die mit den
Leiterbahnen 8 verbunden sind. Es ist möglich, dass die thermischen Anschlussflächen von den elektrischen
Leiterbahnen 81 getrennt sind. Das Bauelement 100 ist an der Rückseite 12 oder 102 über die Anschlussstellen 71 und 72 mit den Leiterbahnen 81 elektrisch kontaktierbar . Zum Beispiel kann das Bauelement 100 auf der Leiterplatte 8 gelötet sein. Bevorzugt ist das Bauelement 100 auf der Leiterplatte 8 derart angeordnet, dass die
Konverterschicht 3 unmittelbar oder ausschließlich über eine einzige Verbindungsschicht mit der Leiterplatte 8 thermisch verbunden ist. Da die Konverterschicht 3 seitlich am
Halbleiterchip 10 angeordnet ist, kann eine direkte
thermische Entwärmung der Konverterschicht 3 unmittelbar über die Leiterplatte 8 erfolgt werden, wodurch das Bauelement 100 höher bestromt werden kann, etwa im Vergleich zu
Seitenstrahlern, bei denen die Konverterschicht 3 zum
Beispiel überwiegend oder ausschließlich über den
Halbleiterchip 10 entwärmt wird.
In den Figuren 4A, 4B und 4C werden verschiedene jedoch nicht abschließende Ausführungsbeispiele für einen Halbleiterchip 10 des seitenemittierenden Bauelements 100 dargestellt. Der Halbleiterchip 10 kann eine LED oder ein Halbleiterlaser sein. Zum Beispiel weist der Halbleiterchip 10 einen
Halbleiterkörper 2 mit einer Mehrzahl von Halbleiterschichten 21, 22 und 23 auf, wobei der Halbleiterkörper 2 auf einem Substrat 9 angeordnet ist. Insbesondere ist der
Halbleiterchip 10 als Volumenemitter ausgebildet. Das
Substrat 9 kann strahlungsdurchlässig ausgebildet sein. Dabei kann das Substrat 9 ein Aufwachssubstrat oder verschieden von einem Aufwachssubstrat sein. Zum Beispiel ist möglich, dass ein Aufwachssubstrat des Halbleiterchips 10 von dem
Halbleiterkörper 2 entfernt wird, sodass der Halbleiterchip 10 frei von einem Aufwachssubstrat ist. Gemäß den Figuren 4A, 4B und 4C weist der Halbleiterchip 10 eine Vorderseite 11 und eine der Vorderseite 11 abgewandte Rückseite 12 auf. Die Vorderseite 11 kann durch eine
Oberfläche des Substrats 9 gebildet sein. Der Halbleiterchip 10 weist auf Seite der Rückseite 12 Anschlussstellen 71 und 72 zur elektrischen Kontaktierung des Halbleiterchips 10 auf. Die Anschlussstellen 71 und 72 können jeweils Teile von
Anschlussschichten sein oder mit Anschlussschichten
elektrisch leitend verbunden sein, die an den
Halbleiterkörper 2 angrenzen (Figur 4A) oder sich etwa in den Halbleiterkörper 2 hinein erstrecken (Figuren 4B und 4C) .
Insbesondere enthält der Halbleiterchip 10 eine erste
Anschlussstelle 71, die mit einer ersten Halbleiterschicht 21 des Halbleiterkörpers 2 elektrisch leitend verbunden ist, und eine zweite Anschlussstelle 72, die mit einer zweiten
Halbleiterschicht 22 des Halbleiterkörpers 2 elektrisch leitend verbunden ist. Der Halbleiterkörper 2 weist außerdem eine aktive Schicht 23 auf, die zwischen der ersten
Halbleiterschicht 21 und der zweiten Halbleiterschicht 22 angeordnet ist, und im Betrieb des Bauelements 100 etwa zur Emission von elektromagnetischen Strahlungen in sichtbaren, ultravioletten oder infraroten Spektralbereichen eingerichtet ist. Die aktive Schicht 23 weist eine Haupterstreckungsfläche auf, die insbesondere parallel zu der Vorderseite 11 und/oder der Rückseite 12 des Halbleiterchips verläuft. Somit ist die Haupterstreckungsfläche der aktiven Schicht 23 quer,
insbesondere senkrecht zu einer Seitenfläche 13 des
Halbleiterchips 10 gerichtet, wobei die Seitenfläche 13 mit einer hier beschriebenen transparenten Schutzschicht 4 oder mit einem hier beschriebenen Konversionsplättchen 30 versehen werden kann. Alternativ ist es auch denkbar, dass der
Halbleiterchip 10 derart ausgestaltet ist, dass die Haupterstreckungsflache der aktiven Schicht 23 parallel zu der transparenten Schutzschicht 4 oder zu dem
Konversionsplättchen 30 verläuft. Der Halbleiterchip 10 selbst ist insbesondere ein ungehäuster Halbleiterchip, der frei von einem Gehäuse ist, das den
Halbleiterkörper 2 etwa lateral umgibt. Der Halbleiterchip 10 kann ein Flipchip sein, bei dem die zweite Halbleiterschicht 22 und die aktive Schicht 23 zur Freilegung der ersten
Halbleiterschicht 21 teilweise entfernt sind und die erste Anschlussstelle 71 an einer freigelegten Oberfläche der ersten Halbleiterschicht 21 mit dieser elektrisch leitend verbunden ist. In der Figur 4A ist ein Flipchip dargestellt, der ein Saphir-Substrat 9 aufweisen kann. Alternativ kann der Halbleiterchip 10 eine Anschlussstelle 71 aufweisen, die als Teil einer Anschlussschicht in Form einer Durchkontaktierung ausgebildet ist, wobei sich die Durchkontaktierung durch die zweite Halbleiterschicht 22 und die aktive Schicht 23
hindurch zu der ersten Halbleiterschicht 21 erstreckt und so mit der ersten Halbleiterschicht 21 elektrisch verbunden ist (Figuren 4B und 4C) . Im Unterschied zu einem Flipchip ist die Durchkontaktierung in lateralen Richtungen von der zweiten Halbleiterschicht 22 sowie von der aktiven Schicht 23
vollumfänglich umschlossen und von diesen Schichten etwa durch eine Isolierungsschicht 70 elektrisch isoliert.
Der Halbleiterchip 10 kann eine Spiegelschicht 6 aufweisen (Figur 4C) , die beispielsweise ein integrierter Bestandteil des Halbleiterchips 10 ist. Die Spiegelschicht 6 befindet sich insbesondere innerhalb des Halbleiterchips 10 oder auf der Rückseite 12 des Halbleiterchips 10. Bevorzugt ist die Spiegelschicht 6 derart ausgebildet, dass diese den
Halbleiterkörper 2 etwa bis auf die Anschlussstellen 71 und 72 vollständig bedeckt. Abweichend von den Figuren 4A und 4B können die in diesen Figuren dargestellten Halbleiterchips 10 ebenfalls eine wie in der Figur 4C dargestellte
Spiegelschicht 6 aufweisen.
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 10 2017 104 722.0, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung der Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Die Erfindung umfasst vielmehr jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Ansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Ansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
Bezugs zeichenliste
100 Bauelement
101 Vorderseite des Bauelements
102 Rückseite des Bauelements
103 Strahlungsaustrittsfläche des Bauelements
103a vorderseitige Seitenfläche des Bauelements
103b rückseitige Seitenfläche des Bauelements 10 Halbleiterchip
11 Vorderseite des Halbleiterchips
12 Rückseite des Halbleiterchips
13 Seitenfläche des Halbleiterchips
2 Halbleiterkörper des Halbleiterchips
21 erste Halbleiterschicht des Halbleiterkörpers
22 zweite Halbleiterschicht des Halbleiterkörpers
23 aktive Schicht des Halbleiterkörpers
3 Konverterschicht
30 Konversionsplättchen
4 transparente Schutzschicht
5 Gehäuse des Bauelements
50 Formmasse
51 Matrixmaterial
52 Strahlungsreflektierende Partikel
53 Füllstoffe
6 Spiegelschicht
70 Isolierungsschicht
71 erste Anschlussstelle 72 zweite Anschlussstelle
8 Leiterplatte
80 Grundkörper der Leiterplatte
81 Leiterbahn,
elektrische und/oder thermische Anschlussfläche
9 Substrat des Halbleiterchips
90 Hilfsträger
91 Trägerschicht
92 Verbindungsschicht
93 Rahmen
H vertikale Höhe des Bauelements
C vertikale Höhe des Halbleiterchips
Gl vertikale Schichtdicke des Gehäuses
G2 laterale Schichtdicke des Gehäuses
D laterale Schichtdicke der transparenten Schutzschicht
T Trennlinie

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von seitenemittierenden
Bauelementen (100) mit folgenden Schritten:
- Bereitstellen einer Mehrzahl von Halbleiterchips (10) auf einem Hilfsträger (90), wobei die Halbleiterchips (10) auf dem Hilfsträger (90) voneinander räumlich beabstandet sind und jeweils eine Seitenfläche (13) aufweisen, die mit einer transparenten Schutzschicht (4) versehen ist;
- Bedecken der Halbleiterchips (10) mit einer
Strahlungsreflektierenden Formmasse (50), sodass die
Halbleiterchips (10) in Draufsicht auf den Hilfsträger (90) von der Formmasse (50) vollständig bedeckt werden; und
- Vereinzelung der Formmasse (50) und der Halbleiterchips (10) zu einer Mehrzahl von Bauelementen (100), sodass die Bauelemente (100) jeweils einen Halbleiterchip (10) aufweisen, wobei die Bauelemente (100) an der zugehörigen transparenten Schutzschicht (4) vereinzelt werden, wodurch die Bauelemente (100) jeweils eine
Strahlungsaustrittsfläche (103) aufweisen, die durch eine Oberfläche der verbleibenden oder freigelegten
transparenten Schutzschicht (4) gebildet und von der
Formmasse (50) freigelegt ist.
2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch,
bei dem die Formmasse (50) derart vereinzelt wird, dass die Bauelemente (100) jeweils ein Strahlungsreflektierendes Gehäuse (5) aus der Formmasse (50) aufweisen, wobei das Gehäuse (5) den zugehörigen Halbleiterchip (10) bis auf die Seitenfläche (13) mit der verbleibenden transparenten
Schutzschicht (4) lateral umgibt.
3. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Halbleiterchips (10) volumenemittierende
Halbleiterchips (10) sind, die nach der Vereinzelung jeweils bis auf die die von der transparenten Schutzschicht (4) bedeckte Seitenfläche (13) und eine Rückseite (12) von dem Gehäuse (5) vollständig bedeckt sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Halbleiterchips (10) jeweils über deren Rückseite (12) elektrisch extern kontaktierbar sind, wobei die
Rückseiten (12) der Halbleiterchips (10) jeweils an die entsprechende Seitenfläche (13) mit der transparenten
Schutzschicht (4) angrenzen und quer oder senkrecht zu der Strahlungsaustrittsfläche (103) des zugehörigen Bauelements (100) verlaufen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Bauelemente (100) nach der Vereinzelung von dem Hilfsträger (90) abgetrennt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Bedecken der Halbleiterchips (10) mittels eines Mold-Verfahrens erfolgt, wobei die Halbleiterchips (10) vor der Vereinzelung in lateralen Richtungen von der Formmasse (50) vollumfänglich umschlossen werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Formmasse (50) ein Matrixmaterial (51),
Strahlungsreflektierende Partikel (52) zur Erzielung hoher Reflektivität und Füllstoffe (53) zur Reduzierung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, wobei die Strahlungsreflektierenden Partikel (52) und die Füllstoffe (53) in dem Matrixmaterial eingebettet sind.
8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Füllstoffe (53) Si02-Partikel und die
Strahlungsreflektierenden Partikel (52) Ti02-Partikel sind, wobei zwischen einschließlich 70 Gewichts% und 95 Gewichts% der Formmasse (50) auf die Füllstoffe (53) und die
Strahlungsreflektierenden Partikel (52) entfallen.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Halbleiterchips (10) vor dem Bereitstellen auf dem Hilfsträger (90) auf einer Trägerschicht (91) angeordnet und jeweils mit einem zumindest zweischichtigen
Konversionsplättchen (30) auf den jeweiligen Seitenflächen (13) versehen werden, wobei das Konversionsplättchen (30) eine Konverterschicht (3) und die transparente Schutzschicht (4) aufweist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die transparente Schutzschicht (4) eine laterale Schichtdicke (D) aufweist, die so dick ausgebildet ist, dass die transparente Schutzschicht (4) bei der Vereinzelung der Bauelemente (10) entlang deren gesamter Ausdehnung
durchtrennbar ist, sodass die transparente Schutzschicht (4) nach der Vereinzelung in zwei Teilschichten jeweils mit ursprünglicher Ausdehnung und verringerter lateraler
Schichtdicke zertrennt ist.
11. Seitenemittierendes Bauelement (100), das nach Anspruch 1 herstellbar ist, mit einem Halbleiterchip (10) und einem Strahlungsreflektierenden Gehäuse (5) , wobei
- der Halbleiterchip (10) bis auf eine Seitenfläche (13) und eine Rückseite (12) von dem Strahlungsreflektierenden Gehäuse (5) vollständig bedeckt ist, - die Seitenfläche (13) von einer transparenten Schutzschicht (4) bedeckt ist, deren Oberfläche eine
Strahlungsaustrittsfläche (103) des Bauelements (100) bildet und Vereinzelungsspuren aufweist,
- das Bauelement (100) über die Rückseite (12) des
Halbleiterchips (10) extern elektrisch kontaktierbar ist, und
- im Betrieb des Bauelements (100) von dem Halbleiterchip (10) erzeugte elektromagnetische Strahlung ausschließlich über die Strahlungsaustrittsfläche (103) aus dem
Bauelement (100) auskoppelbar ist.
12. Seitenemittierendes Bauelement nach dem vorhergehenden Anspruch, das eine vertikale Höhe (H) von höchstens 200
Mikrometern aufweist.
13. Seitenemittierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 11 bis 12, bei dem der Halbleiterchip (10) auf dessen
Rückseite (12) eine Spiegelschicht (6) aufweist.
14. Seitenemittierendes Bauelement nach einem der Ansprüche 11 bis 13, das eine Konverterschicht (3) zwischen der
Seitenfläche (13) und der transparenten Schutzschicht (4) aufweist, wobei die Konverterschicht (3) die Seitenfläche (13) vollständig bedeckt.
15. Anordnung mit einem seitenemittierenden Bauelement (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, das auf einer Leiterplatte (8) angeordnet ist, wobei das Bauelement (100) über die
Rückseite (12) des Halbleiterchips (10) mit der Leiterplatte (8) elektrisch kontaktierbar ist und die Konverterschicht (3) unmittelbar oder lediglich über eine einzige Verbindungsschicht mit der Leiterplatte (8) thermisch verbunden ist.
PCT/EP2018/054941 2017-03-07 2018-02-28 Verfahren zur herstellung von seitenemittierenden bauelementen und seitenemittierendes bauelement WO2018162301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/348,015 US10930829B2 (en) 2017-03-07 2018-02-28 Method of producing side-emitting components and side-emitting component

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104722.0A DE102017104722A1 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Verfahren zur Herstellung von seitenemittierenden Bauelementen und seitenemittierendes Bauelement
DE102017104722.0 2017-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018162301A1 true WO2018162301A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=61599114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/054941 WO2018162301A1 (de) 2017-03-07 2018-02-28 Verfahren zur herstellung von seitenemittierenden bauelementen und seitenemittierendes bauelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10930829B2 (de)
DE (1) DE102017104722A1 (de)
WO (1) WO2018162301A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150034987A1 (en) * 2013-07-30 2015-02-05 Nichia Corporation Light emitting device and method for manufacturing light emitting device
EP2919283A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Lichtemittierendes Halbleiterbauelement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1630913B1 (de) * 2004-08-31 2007-10-03 Infineon Technologies AG Verfahren zum Herstellen eines mit einem Kunststoffgehäuse versehenen optischen oder elektronischen Moduls das eine optische oder elektronische Komponente enthält, sowie optisches oder elektronisches Modul
CN102884645B (zh) 2010-01-29 2015-05-27 西铁城电子株式会社 发光装置的制造方法以及发光装置
JP5619680B2 (ja) 2011-06-03 2014-11-05 シチズンホールディングス株式会社 半導体発光素子の製造方法
DE102013212247B4 (de) * 2013-06-26 2021-10-21 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013212928A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
DE102013225552A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement
DE102015109755A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
US9899285B2 (en) * 2015-07-30 2018-02-20 Semtech Corporation Semiconductor device and method of forming small Z semiconductor package

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150034987A1 (en) * 2013-07-30 2015-02-05 Nichia Corporation Light emitting device and method for manufacturing light emitting device
EP2919283A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-16 Kabushiki Kaisha Toshiba Lichtemittierendes Halbleiterbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
US20200058836A1 (en) 2020-02-20
US10930829B2 (en) 2021-02-23
DE102017104722A1 (de) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162927B1 (de) Verfahren zur herstellung von optoelektronischen bauelementen
DE102012002605B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil
WO2020169524A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und herstellungsverfahren für optoelektronische halbleiterbauteile
WO2009132618A1 (de) Oberflächenmontierbares leuchtdioden-modul und verfahren zur herstellung eines oberflächenmontierbaren leuchtdioden-moduls
DE102012102847A1 (de) Licht emittierendes Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines Licht emittierenden Halbleiterbauelements
DE112019004015B4 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Herstellungsverfahren für optoelektronisches Halbleiterbauteile
DE102014108368A1 (de) Oberflächenmontierbares Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2019145350A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung von optoelektronischen halbleiterbauteilen
DE102010045390A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronisches Halbleiterbauteils
DE102008049188A1 (de) Optoelektronisches Modul mit einem Trägersubstrat und einer Mehrzahl von strahlungsemittierenden Halbleiterbauelementen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015106444A1 (de) Optoelektronische Bauelementanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von optoelektronischen Bauelementanordnungen
WO2013139735A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung eines solchen
DE102008030815A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von optoelektronischen Bauelementen
DE102015107593A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und Leuchtmittel
WO2017178332A1 (de) Bauelement mit reflektor und verfahren zur herstellung von bauelementen
EP2606514B1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement
DE102014208958A1 (de) Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines oberflächenmontierbaren optoelektronischen Bauelements
DE102014105734A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils
DE102010049961A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterchip, einem Trägersubstrat und einer Folie und ein Verfahren zu dessen Herstellung
WO2019002098A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und anordnung mit einem optoelektronischen halbleiterbauteil
DE112015003463B4 (de) Halbleiterbauelement, Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
WO2016087360A1 (de) Verfahren zur herstellung von optoelektronischen modulen und anordnung mit einem solchen modul
WO2014048699A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauteils
WO2022248247A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und paneel
WO2018162301A1 (de) Verfahren zur herstellung von seitenemittierenden bauelementen und seitenemittierendes bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18709506

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18709506

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1