WO2018137994A1 - Ultraschallgerät mit einem kaltumformmaterial - Google Patents

Ultraschallgerät mit einem kaltumformmaterial Download PDF

Info

Publication number
WO2018137994A1
WO2018137994A1 PCT/EP2018/051211 EP2018051211W WO2018137994A1 WO 2018137994 A1 WO2018137994 A1 WO 2018137994A1 EP 2018051211 W EP2018051211 W EP 2018051211W WO 2018137994 A1 WO2018137994 A1 WO 2018137994A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cold
tub
forming material
ultrasonic
ultrasonic device
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/051211
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raphael Eckstein
Andreas HERTZ-EICHENRODE
Original Assignee
Elma Schmidbauer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elma Schmidbauer Gmbh filed Critical Elma Schmidbauer Gmbh
Priority to EP18706383.9A priority Critical patent/EP3573771B1/de
Publication of WO2018137994A1 publication Critical patent/WO2018137994A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations

Definitions

  • the invention relates to an ultrasonic device for cleaning of items to be cleaned with a cold forming material according to the preamble of claim 1.
  • Ultrasound, in particular power ultrasound, which is coupled into the liquid via ultrasound radiating surfaces can be used, inter alia, to apply ultrasound and ultrasound-induced transient cavitation to a cleaning material located in this fluid.
  • its surfaces can be processed, such as for cleaning, deburring, roughening or targeted damage or disintegration.
  • Ultrasonic devices known from the prior art usually comprise a tub element which defines a filling space that can be filled with a cleaning fluid. In the cleaning liquid to be processed cleaning material can be inserted.
  • such ultrasound devices have at least one ultrasound transducer.
  • the ultrasonic transducers convert high-frequency electrical or magnetic alternating fields into mechanical oscillations, which are coupled into the liquid via the functional elements, that is to say the surface areas and special subareas or emission sections of the tub element, as an ultrasound radiating surface.
  • transient cavitation is to be understood as meaning a formation and a chaotic implosion of bubble-like transient cavities in liquid clusters.
  • the transient bubbles also contain liquid vapor and gases dissolved in the surrounding liquid.
  • the object of the invention is therefore to provide an ultrasound device of the type mentioned,
  • an ultrasonic device for cleaning items to be cleaned comprising a tub element with a tub inner surface facing a filling space that can be filled with liquid.
  • the ultrasound device additionally comprises at least one ultrasound transducer, which couples ultrasound waves into the tub element via an associated emission section of the tub element.
  • the tub element At least in the region of the emission section, the tub element comprises a cold-forming material which has a defined amount of inherent compressive stress introduced over the inner surface of the tub.
  • an already shaped tub element is subsequently provided with a cold forming material.
  • the subsequent cold forming surface processing of a one-piece tub element section is the same as introducing a cold-formed separate part into the tub element.
  • the "emission section” is to be understood as meaning that section of the interior surface of the tank which lies above the transducer relative to the surface normal above the coupling section of the horn and in the case where no horn is used
  • Area of a superposition section on which superimposed ultrasonic waves impinging adjacent Ultraschallwandier comprises a Kaltumformmaterial which has a introduced over the tub inner surface defined amount of compressive residual stress.
  • welds of the tub element can be improved in that they are designed as cold-formed welds, which have an introduced defined amount of compressive residual stress.
  • the welds can thus be processed with a suitable cold forming process to further enhance the advantages of the invention.
  • the operational strength and service life are increased as a side effect.
  • These welds may be weld seams facing the fill space.
  • the compressive stress is a factor which determines the strength of the material to be treated, in particular the flexural strength, torsional strength,
  • Bending fatigue strength, torsional fatigue strength and wear resistance ⁇ abrasion resistance One purpose of the shot peening is thus to densify the surface locally and to cold form accordingly. This also corresponds to a cold forming process by rolling. Different sizes / materials of balls with different speeds can be used. Cold forming of the surface results in plastic deformation of metals below the recrystallization temperature. Due to the resulting work hardening, the material strength increases continuously. Each bullet that hits the workpiece acts like a tiny forging hammer, leaving a shallow dome on the surface, which induces compressive stresses in the strike-in zone. The level of residual compressive stresses depends on the tensile strength of the base material and corresponds to approx. 80% of the component tensile strength. As a result, production-related residual stresses are eliminated and increases the life.
  • tensile stresses are the cause of cracks and long-term damage. Tensile stresses try to pull a material surface apart, which leads to the formation of cracks in the surface. It has been proven by experiments that cracks never occur in a layer of residual compressive stress. The compressive stresses compress the grain boundaries on the surface and thereby significantly delay the formation of fatigue cracks. The cold forming process makes it possible to significantly increase the service life, the maintenance intervals and, above all, the safety of the components used with this material.
  • the above methods allow introduction of Compressive stresses in the material to advantageously achieve higher resistance to ultrasound-induced cavitation erosion. It is envisaged that the material which has been treated by one or both of the above-described methods will have residual compressive stresses resulting in a higher resistance to ultrasound-induced cavitation erosion.
  • the compression of the material surface by means of hammering and / or shot peening leads to a reduction of the damage to the tub element, but in particular in the emission section and also in the overlay section.
  • the resulting higher residual compressive stresses in the edge zone of spheres introduced by spheres lead to a higher hardness of the ultrasound radiating and / or receiving surfaces and offer more resistance to the cavitation microjets and shock waves.
  • the shot-blasted cold-forming material is a cold-formed material which is shot-blasted with stainless steel, glass and / or ceramic balls.
  • the use of a material processed in this way for a tub element advantageously increases the effects associated with the invention.
  • the balls have a grain size of 90 ⁇ m to 1 mm, a favorable adaptation to use requirements of the tub element can result.
  • the cold-forming material is a cold-rolled, brushed and / or ball-polished cold-forming material. These methods also serve to introduce compressive stresses. - -
  • FIG. 2a is a photograph of a brushed material
  • FIG. 2b is a photograph of a shot peened cold forming material.
  • the ultrasound device comprises a generator 4, which forwards electrical energy drawn from an electrical source, such as a socket, to two ultrasound transducers 6.
  • the ultrasonic transducers 6 are arranged in on a bottom side of a tub member 8 made of stainless steel. However, the ultrasonic transducers 6 can also be arranged on a side wall region of the tub element 8. In any case, however, for sufficient cleaning effect, the ultrasonic radiating surface should be covered with cleaning liquid.
  • the tub element 8 has a material thickness of 0.5 mm to 3.0 mm, preferably 0.8 mm to 2.0 mm, and defines a filling space 18, which is partially filled with a liquid 20.
  • a scalpel 2 is shown, which represents a medical product and serves as a cleaning.
  • Each ultrasonic transducer 6 connected to the generator 4 via a cable 5 comprises a horn 10, above each of which an emission section 12 of a tub inner surface 14 is formed.
  • the inner surface of the tub 14 also has overlapping portions 16 on which superimposed ultrasonic waves of the two adjacent - -
  • the emission sections 12 and / or the overlay section 16 are each cold-formed by means of shot peening, so that a defined amount of residual compressive stress is introduced into the tubing element 8.
  • the emission portions 12 and the overlay portion 16 are each formed of stainless steel and each have a material thickness of 0.5 mm to 3.0 mm, preferably 0.8 mm to 2.0 mm.
  • the emission sections 12 and the overlay section 16 are shown in FIG. 1 as delimitable areas of the tub inner surface 14, these sections 12, 16 may also mutually overlap and / or represent portions of a fully hammered and / or shot peened tub inner surface 14.
  • the generator 4 is activated, which causes the two ultrasonic transducers to convert from electrical to mechanical vibrations.
  • the two ultrasonic transducers 6 couple via their respective associated emission section 12 ultrasonic waves in the tub element 8, which in turn transmits the waves to the liquid 20 for cleaning the scalpel 2.
  • Due to the cold forming of the emission sections 12 and the overlay section 16 is an ultrasonic device with a tub element. 8 created, which has a high cavitation erosion, wherein also cavitation erosion-related fines in the liquid 20 are significantly reduced.
  • Fig. 2a shows a photograph of a brushed interior tub surface 14, as is known.
  • Fig. 2b shows a photograph of a shot peened cold forming material.
  • the brushed Matena shown in Fig. 2a! serve or a previously unguirstetes and cold-rolled material.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ultraschallgerät zum Reinigen von Reinigungsgut, umfassend ein Wannenelement (8) mit einer einem mit Flüssigkeit (20) füllbaren Füllraum (1 8) zugewandten Wanneninnenfläche (14) und zumindest ein Ultraschallwandler (6), welcher über einen zugeordneten Emissionsabschnitt (12) des Wannenelements (8) Ultraschallwellen in das Wannenelement (8) einkoppelt, wobei das Wannenelement (8) zumindest im Bereich des Emissionsabschnitts (12) ein Kaltumformmaterial umfasst, welches eine über die Wanneninnenfläche (14) eingebrachte definierte Menge Druckeigenspannung aufweist.

Description

Λ
- 1 -
Ultraschallgerät mit einem Kaltumformmaterial
Die Erfindung betrifft ein Ultraschallgerät zum Reinigen von Reinigungsgut mit einem Kaltumformmaterial nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ultraschall, insbesondere Leistungsultraschall, welcher über ultraschallabstrahlende Oberflächen in Flüssigkeit eingekoppelt wird, kann unter anderem dazu verwendet werden ein in dieser Flüssigkeit befindliches Reinigungsgut mit Ultraschall und ultraschallinduzierter transienter Kavitation zu beaufschlagen. Dadurch können dessen Oberflächen bearbeiten werden, wie zum Beispiel zum Reinigen, Entgraten, Aufrauen oder auch zur gezielten Schädigung beziehungsweise Desintegration. Aus dem Stand der Technik bekannte Ultraschallgeräte umfassen üblicherweise ein Wannenelement, welches einen Füllraum definiert, der mit einer Reinigungsflüssigkeit füllbar ist. In die Reinigungsflüssigkeit ist das zu bearbeitende Reinigungsgut einlegbar. Zudem weisen solche Ultraschallgeräte zumindest einen Ultraschallwandler auf. Die Ultraschallwandler wandeln hochfrequente elektrische oder magnetische Wechselfelder in mechanische Schwingungen um, die über die Funktionselemente, also die genannten Flächenbereiche und besonderen Teilflächen bzw. Emissionsabschnitte des Wannenelements, als ultraschallabstrahlenden Oberfläche in die Flüssigkeit eingekoppelt und abgestrahlt werden.
Im Falle von Systemen mit sehr hoher einzukoppelnder Ultraschallintensität über kleine ultraschallabstrahlende Flächen, z. B. zur Desintegration von Objekten in der Flüssigkeit, werden die mechanischen Schwingungen der Ultraschallwandler vor ihrer Abstrahlung mittels eines Horns zu größeren Schwingungsamplituden des Funktionselements mit - -
(gegenüber dem Ultraschallwandfer) kleinerer ultraschallabstrahlender
Oberfläche transformiert und von der kleineren Stirnfläche des Horns in die Flüssigkeit abgestrahlt. Das meist auswechselbare Endstück des Horns mit dem Funktionseiement der ultraschallabstrahlenden Stirnfläche wird als Sonotrode bezeichnet. Sn allen drei Fällen (Bereich oder Teilfläche eines Wannenelements, Tauchschwinger und Sonotrode) werden die Ultraschallschwingungen durch die Emissionsabschnitte in die Flüssigkeit eingekoppeSt und abgestrahlt. Unter dem Begriff transiente Kavitation ist eine Bildung und eine chaotische Implosion von blasenartigen transienten Hohlräumen in Flüssigkesten zu verstehen. Die transienten Blasen enthalten auch Flüssigkeitsdampf und in der umgebenden Flüssigkeit gelöste Gase. Die mittels Ultraschall oberhalb bestimmter Ultraschallintensitäten
(Schwellenwerte der Ultraschallintensität für transiente ultraschallinduzierte Kavitation) erzeugten Blasen kollabieren chaotisch - es kommt zu Implosionen. Die dabei entstehenden lokalen Stoßwellen und/oder Flüssigkeits-Mikrojets führen zur Beschädigung im Nahbereich, d. h. wenige Blasenradien von dem implodierenden Bläschen entfernt, befindlicher Oberflächen von Objekten. Es kommt daher bisher zu einer ultraschallinduzierten Kavitationserosion von Oberflächen, die mit der ultraschallbeaufschlagten Flüssigkeit in Berührung stehen.
Gerade an den Ultraschall in die Flüssigkeit abstrahlenden Flächen bzw. Emissionsabschnitten selbst entsteht eine ultraschallinduzierten Kavitationserosion. Eine solche Kavitationserosion tritt jedoch auch vermehrt in Bereichen des Wannenelements auf, an welchen sich überlagernde Ultraschallwellen benachbarter Ultraschallwandler auftreffen, bzw. an Biegewellen ausgesetzten Stellen des Wannenelements. Diese Kavitationserosion bewirkt dort einen starken Verschleiß der Wanneninnenfläche. Es handelt sich dabei meist um einen - -
mit fortdauerndem Uitraschallbetrieb oberhalb der Intensitätsschwelle sich beschleunigenden Materialabtrag. Durch Kavitationserosion abgelöste Partikel stellen Verunreinigungen in der Reinigungsflüssigkeit dar. Gerade angesichts der immer höher werdenden Qualitätsansprüche, wie zum Beispiel in den Bereichen der Waferfertigung, der Präzisionsoptik aber auch bei Feinstreinigung von medizinischen Produkten (Stents, Implantaten, Chirurgiebesteck, etc.), sind derartige Verunreinigungen ungewünscht. Das führt dazu, dass zumindest das Wannenelement bereits nach einer kurzen Anwendungsdauer ausgetauscht werden muss.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Ultraschallgerät der eingangs genannten Art bereitzustellen,
weiches eine Wanneninnenfläche aufweist, die eine im Gegensatz zum Stand der Technik höhere Kavitationserosionsfestigkeit aufweist, um die Anzahl von kavitationserosionsbedingten Feinstpartikeln in der Reinigungsflüssigkeit zu reduzieren.
Diese Aufgabe ist durch das Ultraschallgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird ein Ultraschallgerät zum Reinigen von Reinigungsgut vorgeschlagen, umfassend ein Wannenelement mit einer einem mit Flüssigkeit füllbaren Füllraum zugewandten Wanneninnenfläche. Das Ultraschallgerät umfasst zudem zumindest einen Ultraschallwandler, welcher über einen zugeordneten Emissionsabschnitt des Wannenelements Ultraschallwellen in das Wannenelement einkoppelt. Das Wannenelement umfasst zumindest im Bereich des Emissionsabschnitts ein Kaltumformmaterial, welches eine über die Wanneninnenfläche eingebrachte definierte Menge Druckeigenspannung aufweist. - -
Die Ausbildung zumindest des stark beanspruchten Emissionsabschnitts aus einem Kaltumformmaterial, bzw. einem Material, welches mittels eines Kaltformverfahrens behandelt wurde, führt aufgrund der induzierten Druckeigenspannung in vorteilhafter Weise zu einer stark verbesserten Kavitationserosionsfestigkeit. Daraus ergibt sich zudem eine signifikante Reduktion an abgelösten Partikeln.
Diese Vorteile sind unerwartet und überraschend zugleich. Die bisher vorherrschende Meinung zur Reduzierung von eingangs genannten Problemen geht nämlich dahin, dass Beschichtungen und Materialien vorgeschlagen werden, deren Oberfläche, bzw. Wanneninnenfläche möglichst glatt ist und/oder eine glatte Beschichtung umfasst. Verfahren zur Kaltverformung können jedoch dazu führen, dass die bearbeitete Oberfläche aufgeraut wird. Daher stand zu erwarten, dass eine aufgeraute Oberfläche zu einer stärkeren Verschmutzung der Flüssigkeit führt als eine glatte Oberfläche. Es stelle sich jedoch heraus, dass genau das Gegenteil der Fall ist. Die Kaltumformung steigert die Härte des Materials.
Es ist beispielsweise denkbar, dass ein bereits geformtes Wannenelement nachträglich mit einem Kaltumformmaterial versehen wird. Dabei steht die nachträgliche Kaltumformoberflächenbearbeitung eines einteiligen Wannenelementabschnitts einem Einbringen eines kaltumformten separaten Teils in das Wannenelement gleich. Unter dem„Emissionsabschnitt" ist in diesem Kontext derjenige Abschnitt der Wanneninnenfläche zu verstehen, welcher bezogen auf die Flächennormale oberhalb des Einkopplungsabschnitts des Horns und im Fall, dass kein Horn verwendet wird, oberhalb des Wandlers liegt. Es ist denkbar, dass das Wannenelement zusätzlich im Bereich eines Überlagerungsabschnitts, auf welchen sich überlagernde Ultraschallwellen benachbarter Ultraschallwandier auflreffen, ein Kaltumformmaterial umfasst, welches eine über die Wanneninnenfläche eingebrachte definierte Menge Druckeigenspannung aufweist. Bei der Verwendung von mindestens zwei Ultraschallwandlem kommt es zwangsläufig zu sich überlagernden oder aufeinandertreffende Ultraschallwellen bzw. ultraschallinduzierten Biegewellen. Die Bereiche der Wandinnenfläche, welche aufeinandertreffenden Wellen ausgesetzt sind, sind in besonderer Weise von ultraschallinduzierter Kavitationserosion betroffen. Zur Verbesserung der Langlebigkeit des Wannenelements und zur weiteren Reduzierung von ablösbaren Partikeln führt eine Ausbildung dieser Bereiche ebenfalls aus Kaltumformmaterial.
Es hat sich in vorteilhafter Weise gezeigt, dass auch Schweißnähte des Wannenelements dadurch verbessert werden können, dass sie als kaltumformte Schweißnähte ausgebildet sind, welche eine eingebrachte definierte Menge Druckeigenspannung aufweisen. Die Schweißnähte können also mit einem geeigneten Kaltumformverfahren bearbeitet werden, um die erfindungsgemäßen Vorteile weiter zu verstärken. Zudem werden bei Schweißnähten als Nebeneffekt die Betriebsfestigkert und Lebensdauer gesteigert. Diese Schweißnähte können dem Füllraum zugewandten Schweißnähte sein.
Als besonders geeignete Kaltformverfahren haben sich Hämmern und Kugelstrahlen herausgestellt. Dadurch kann ein gehämmertes und/oder kugelgestrahltes Kaltumformmaterial ausgebildet werden. Diese Verfahren können beispielsweise nach einem Tiefziehvorgang des Wannenelements in einfacher Weise angewendet werden. Wenn eine Oberflächenbehandlung des Wannenelements oder der Wannenelementwerkstoffs mittels Kugelstrahlen durchgeführt wird, erfolgt eine plastische Verformung der Oberfläche des behandelten Werkstoffs durch das Auftreffen der Kugeln. In Folge dessen wird eine - -
Druckspannung in dem Maieria! erzeugt. Die Druckspannung ist ein Faktor, der die Festigkeit des zu behandelnden Materials bestimmt, insbesondere die Biegefestigkeit, Torsionsfestigkeit,
Biegewechselfestigkeit, Torsionswechselfestigkeit und die Verschleißfestigkeit {Abriebfestigkeit). Ein Zweck des Kugelstrahlens ist es somit, die Oberfläche lokal zu verdichten und entsprechend kalt umzuformen. Dies entspricht auch einem Kaltumformprozess durch Walzen. Dabei können unterschiedliche Größen/Materialien von Kugeln mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten verwendet werden. Durch die Kaltformung der Oberfläche findet eine plastische Verformung von Metallen unterhalb der Rekristallisationstemperatur statt. Durch die daraus resultierende Kaltverfestigung steigt die Werkstofffestigkeit kontinuierlich an. Jede Kugel, die das Werkstück trifft, wirkt dabei wie ein winziger Schmiedehammer, der eine flache Kalotte auf der Oberfläche hinterlässt wodurch Druckeigenspannungen in der Einschlagrandzone induziert werden. Die Höhe der Druckeigenspannungen ist abhängig von der Zugfestigkeit des Grundmaterials und entspricht ca. 80% der Bauteilzugfestigkeit. Hierdurch werden fertigungsbedingte Eigenspannungen eliminiert und die Lebensdauer erhöht.
Sn vielen Fällen sind Zugspannungen die Ursache für entstehende Risse und Langzeitschäden. Zugspannungen versuchen nämlich eine Materialoberfläche auseinanderzuziehen, was zur Bildung von Rissen in der Oberfläche führt. Es ist durch Versuche nachgewiesen, dass Risse nie in einer Schicht von Druckeigenspannung entstehen. Die Druckspannungen drücken nämlich die Komgrenzen an der Oberfläche zusammen und verzögern dadurch erheblich die Entstehung von Ermüdungsrissen. Das Kaltformverfahren ermöglicht, die Lebensdauer, die Wartungsintervalle und vor allem die Sicherheit der mit diesem Material eingesetzten Komponenten wesentlich zu erhöhen. Die genannten Verfahren ermöglichen ein Einbringen von Druckeigenspannungen in das Material, um in vorteilhafter Weise eine höhere Beständigkeit gegen ultraschallinduzierte Kavitationserosion zu erzielen. Es ist damit vorgesehen, dass das Material, welches mit einem oder beiden oben beschriebenen Verfahren behandelt worden ist, Druckeigenspannungen aufweist, die zu einer höheren Beständigkeit gegen ultraschallinduzierte Kavitationserosion führen.
Die Verdichtung der Materialoberfläche mittels Hämmern und/oder Kugelstrahlen führt zu einer Verringerung der Schäden an dem Wannenelement, insbesondere aber in dem Emissionsabschnitt und auch in dem Überlagerungsabschnitt. Die dadurch höheren Druckeigenspannungen in der Randzone von durch Kugeln eingebrachten Kalotten führen zu einer höheren Härte der ultraschallabstrahlenden und/oder -empfangenden Oberflächen und bieten den durch Kavitation entstehenden Mikrojets und Stoßwellen mehr Widerstand.
Es ist zudem denkbar, dass das kugelgestrahlte Kaltumformmaterial ein mit Edelstahl-, Glas- und/oder Keramikkugeln kugelgestrahltes Kaltumformmaterial ist Die Nutzung eines derart bearbeiteten Materials für ein Wannenelement steigert in vorteilhafter Weise die erfindungsverbundenen Effekte. Für den Fall, dass die Kugeln eine Korngröße von 90 pm bis 1 mm haben, kann sich zudem eine vorteilhafte Anpassung an Verwendungsanforderungen des Wannenelements ergeben.
Es ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform denkbar, dass das Kaltumformmaterial ein kaltgewalztes, gebürstetes und/oder kugelpoliertes Kaltumformmaterial ist Auch diese Verfahren dienen einer Einbringung von Druckspannungen. - -
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in Fig. 1 ein Ultraschallgerät mit einer perspektivischen
Schnittansicht durch ein Wannenelement;
Fig. 2a eine Fotografie eines gebürsteten Materials; und Fig. 2b eine Fotografie eines kugelgestrahlten Kaltumformmaterials.
In Fig. 1 ist ein Ultraschallgerät zum Reinigen von Reinigungsgut gezeigt. Das Ultraschallgerät umfasst einen Generator 4, welcher eine von einer elektrischen Quelle, wie beispielsweise einer Steckdose bezogene elektrische Energie an zwei Ultraschallwandler 6 weiterleitet. Die Ultraschallwandler 6 sind in an einer Bodenseite eines Wannenelements 8 aus Edelstahl angeordnet. Die Ultraschallwandler 6 können jedoch auch an einem Seitenwandbereich des Wannenelements 8 angeordnet sein. In jedem Fall sollte für eine ausreichende Reinigungswirkung jedoch die die Ultraschallabstrahlende Fläche mit Reinigungsflüssigkeit bedeckt sein. Das Wannenelement 8 weist eine Materialstärke von 0,5 mm bis 3,0 mm, vorzugsweise von 0,8 mm bis 2,0 mm auf und definiert einen Füllraum 18, welcher teilweise mit einer Flüssigkeit 20 gefüllt ist. In dem Wannenelement 8 ist ein Skalpell 2 abgebildet, welches ein medizinisches Produkt darstellt und als Reinigungsgut dient.
Jeder über ein Kabel 5 mit dem Generator 4 verbundene Ultraschallwandler 6 umfasst ein Horn 10, oberhalb dessen jeweils ein Emissionsabschnitt 12 einer Wanneninnenfläche 14 ausgebildet ist. Die Wanneninnenfläche 14 weist zudem Überlagerungsabschnitte 16 auf, auf welchen sich überlagernde Ultraschallwellen der beiden benachbarten - -
Ultraschallwandler 6 treffen. Die Emissionsabschnitte 12 und/oder der Überlagerungsabschnitt 16 sind jeweils mittels Kugelstrahlen kaltverformt, sodass eine definierte Menge Druckeigenspannung in das Wanneneiement 8 eingebracht ist. Die Emissionsabschnitte 12 und der Überlagerungsabschnitt 16 sind jeweils aus Edelstahl gebildet und weisen jeweils eine Materiaistärke von 0,5 mm bis 3,0 mm, vorzugsweise von 0,8 mm bis 2,0 mm auf. Obgleich die Emissionsabschnitte 12 und der Überlagerungsabschnitt 16 in Fig. 1 als abgrenzbare Bereiche der Wanneninnenfläche 14 dargestellt sind, können sich diese Abschnitte 12, 16 gegenseitig auch überlappen und/oder Bereiche einer vollständig gehämmerten und/oder kugelgestrahlten Wanneninnenfläche 14 darsteilen.
Zur Reinigung des Skalpells 2 wird der Generator 4 aktiviert, welcher die beiden Ultraschallwandler zum Wandeln von elektrischen in mechanische Schwingungen veranlasst. Die beiden Ultraschallwandler 6 koppeln über ihren jeweiligen zugeordneten Emissionsabschnitt 12 Ultraschallwellen in das Wannenelement 8 ein, welches wiederum die Wellen an die Flüssigkeit 20 überträgt zur Reinigung des Skalpells 2. Aufgrund der Kaltumformung der Emissionsabschnitte 12 und des Überlagerungsabschnitts 16 ist ein Ultraschallgerät mit einem Wannenelement 8 geschaffen, welches eine hohe Kavitationserosionsfestigkeit aufweist, wobei zudem kavitationserosionsbedingte Feinstpartikel in der Flüssigkeit 20 erheblich reduziert sind. Es ist jedoch auch denkbar, die ganze Wannen In enfläche 14 mittels Kaltumformung zu bearbeiten oder lediglich spezieile Abschnitte davon.
Fig. 2a zeigt eine Fotografie einer gebürsteten Wanneninnenfläche 14, wie sie bekannt ist. Üblicherweise werden Wannenelemente 8 in ihre - -
endgültige Form tiefgezogen oder aus gewalztem Blech abgekantet und verschweißt.
Fig. 2b zeigt eine Fotografie eines kugelgestrahlten Kaltumformmaterials. Dabei kann als Ausgangsmaterial beispielsweise das in Fig. 2a gezeigte gebürstete Matena! dienen oder aber ein zuvor ungebürstetes und kaltgewalztes Material.

Claims

Patentansprüche
1. Ultraschallgerät zum Reinigen von Reinigungsgut, umfassend ein Wannenelement (8) mit einer einem mit Flüssigkeit (20) füllbaren Füllraum (18) zugewandten Wanneninnenfläche (14) und zumindest ein Ultraschallwandler (6), welcher über einen zugeordneten Emissionsabschnitt (12) des Wannenelements (8) Ultraschallwellen in das Wannenelement (8) einkoppeSt, dadurch gekennzeichnet, dass das Wannenelement (8) zumindest im Bereich des
Emissionsabschnitts (12) ein Kaltumformmaterial umfasst, welches eine über die Wanneninnenfläche (14) eingebrachte definierte Menge Druckeigenspannung aufweist.
2. Ultraschallgerät nach Anspruch 1 , wobei das Wannenelement (8) zusätzlich im Bereich eines Überlagerungsabschnitts (16), auf welchen sich überlagernde Ultraschallwellen benachbarter Ultraschallwandler (6) auftreffen, ein Kaltumformmaterial umfasst, welches eine über die Wanneninnenfläche (14) eingebrachte definierte Menge
Druckeigenspannung aufweist.
3. Ultraschallgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei Schweißnähte des Wannenelements (8) kaltumgeformte Schweißnähte sind, welche eine eingebrachte definierte Menge
Druckeigenspannung aufweisen.
4. Ultraschallgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kaltumformmaterial ein gehämmertes und/oder kugelgestrahltes Kaltumformmaterial ist. Ultraschallgerät nach Anspruch 4, wobei das kugelgestrahlte Kaltumformmaterial ein mit Edelstahl-, Glas- und/oder Keramikkugeln kugelgestrahltes Kaltumformmaterial ist.
Ultraschallgerät nach Anspruch 4 oder 5, wobei das kugelgestrahlte Kaltumformmaterial ein mit einer Korngröße von 90 pm bis 150 pm kugelgestrahltes Kaltumformmaterial ist.
Ultraschallgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kaltumformmaterial ein kaltgewalztes, gebürstetes und/oder kugelpoliertes Kaltumformmaterial ist.
Ultraschallgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Material des Wannenelements (8) und/oder das Kaltumformmaterial Edelstahl ist.
Ultraschallgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Material des Wannenelements (8) und/oder das Kaltumformmaterial eine Materialstärke von 0,5 mm bis 3,0 mm, vorzugsweise von 0,8 mm bis 2,0 mm aufweist.
PCT/EP2018/051211 2017-01-27 2018-01-18 Ultraschallgerät mit einem kaltumformmaterial WO2018137994A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18706383.9A EP3573771B1 (de) 2017-01-27 2018-01-18 Ultraschallgerät mit einem kaltumformmaterial

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101603.1 2017-01-27
DE102017101603 2017-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018137994A1 true WO2018137994A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=61256885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/051211 WO2018137994A1 (de) 2017-01-27 2018-01-18 Ultraschallgerät mit einem kaltumformmaterial

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3573771B1 (de)
WO (1) WO2018137994A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113761A (en) * 1961-07-26 1963-12-10 Ultrasonic Ind Inc Ultrasonic tank housing
DE2510202A1 (de) * 1974-07-19 1976-02-05 Telsonic Ag Vorrichtung zum beheizen eines ultraschall-reinigungsgeraetes
US4527901A (en) * 1983-11-21 1985-07-09 Ultrasonic Power Corporation Ultrasonic cleaning tank
AU730210B3 (en) * 1999-06-29 2001-03-01 New Age Automotive Pty Limited Improved ultrasonic cleaning system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113761A (en) * 1961-07-26 1963-12-10 Ultrasonic Ind Inc Ultrasonic tank housing
DE2510202A1 (de) * 1974-07-19 1976-02-05 Telsonic Ag Vorrichtung zum beheizen eines ultraschall-reinigungsgeraetes
US4527901A (en) * 1983-11-21 1985-07-09 Ultrasonic Power Corporation Ultrasonic cleaning tank
AU730210B3 (en) * 1999-06-29 2001-03-01 New Age Automotive Pty Limited Improved ultrasonic cleaning system

Also Published As

Publication number Publication date
EP3573771A1 (de) 2019-12-04
EP3573771B1 (de) 2021-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927635T2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Metallprodukts
DE60017681T2 (de) Verfahren zum Ultraschall-Kugelstahlen von grossformatigen ringförmigen Oberflächen von dünnwandigen Werkstücken
EP2279279B1 (de) Verfahren zum vorbereiten einer oberfläche zum aufbringen einer thermisch gespritzten schicht
DE102010006094B4 (de) Verfahren zur Oberflächenverfestigung einer Komponente einer Windturbine
DE102008014726A1 (de) Verfahren zur Kugelstrahlbehandlung von integral beschaufelten Rotoren
DE102015106343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Bauteilen mittels Ultraschall
JP2990020B2 (ja) 金属部材の高強度化方法
EP2364374A1 (de) Verfahren zum vermeiden einer rissbildung und einer verlangsamung des rissfortschritts in metallischen flugzeugstrukturen mittels laserschockstrahlen
EP3573771B1 (de) Ultraschallgerät mit einem kaltumformmaterial
EP2164679B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oberflächenstrahlen eines bauteils im bereich einer durchgangsöffnung
EP2078100B1 (de) Verfahren zur erhöhung der bruchzähigkeit der randschicht einer hartmetallschneide eines bohrers
DE102019006919B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallentgraten eines Gegenstandes
EP2304059A1 (de) VERFAHREN ZUR NACHBEHANDLUNG EINER SCHWEIßVERBINDUNG
DE102010043285A1 (de) Verfahren, Strahlmittel und Vorrichtung zum Behandeln eines Bauelements
EP0947605B1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Korrisionsbeständigkeit eines metallischen Werkstücks sowie Werkstück
EP1920088B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers mit einer druckeigenspannungsbelasteten galvanischen beschichtung
DE102008044870A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwimmers, unter Verwendung eines Schaftes mit mindestens einem darauf angeordneten Kaliber (Schwimmer) sowie dergestalt hergestellter Schwimmer
DE102006022702B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kaltbearbeitung von Löchern
DE102022003285B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallentgraten eines Gegenstandes
DE102011087880B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen für Gleitlager
DE102005051148A1 (de) Verfahren zur Mikrostrukturierung von metallischen Oberflächen
DE102007000486A1 (de) Oberflächenbehandlung für Hartstoffe und Werkzeuge mit diesen Hartstoffen
DE4208036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzundern von warmgewalzten profilen und blechen
DE102004020946B4 (de) Verfahren zum Innenstrahlen von Rohren
WO2021115704A1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung eines implantats

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18706383

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018706383

Country of ref document: EP

Effective date: 20190827