WO2018115397A1 - Optische anordnung und verfahren zur beeinflussung der strahlrichtung mindestens eines lichtstrahls - Google Patents

Optische anordnung und verfahren zur beeinflussung der strahlrichtung mindestens eines lichtstrahls Download PDF

Info

Publication number
WO2018115397A1
WO2018115397A1 PCT/EP2017/084303 EP2017084303W WO2018115397A1 WO 2018115397 A1 WO2018115397 A1 WO 2018115397A1 EP 2017084303 W EP2017084303 W EP 2017084303W WO 2018115397 A1 WO2018115397 A1 WO 2018115397A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light beam
volume grating
light
switching
optical arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/084303
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel KREMER
Dirk-Oliver Fehrer
Lars Friedrich
Original Assignee
Leica Microsystems Cms Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems Cms Gmbh filed Critical Leica Microsystems Cms Gmbh
Priority to CN201780079908.8A priority Critical patent/CN110100204B/zh
Priority to US16/470,985 priority patent/US11237453B2/en
Priority to GB1910448.8A priority patent/GB2573687B/en
Publication of WO2018115397A1 publication Critical patent/WO2018115397A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/33Acousto-optical deflection devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1086Beam splitting or combining systems operating by diffraction only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only
    • G02B27/123The splitting element being a lens or a system of lenses, including arrays and surfaces with refractive power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B2005/1804Transmission gratings

Definitions

  • the invention relates to an optical arrangement with a volume grating for influencing the beam direction and / or beam position of at least one light beam.
  • the invention relates to a method for influencing the beam direction and / or beam position of at least one light beam.
  • Optical arrangements and methods for influencing the beam direction of at least one light beam in which a volume grating, for example an acousto-optic deflector, AOD, for influencing the beam direction of at least one light beam by diffraction is used, are known from practice.
  • a volume grating for example an acousto-optic deflector, AOD
  • AOD acousto-optic deflector
  • problems may arise when multiple lasers are active simultaneously.
  • Applied to the AOD frequencies act on the individual light beams with possibly different wavelengths in different ways. In this case, usually only the diffracted light can be used, whereby a limited diffraction efficiency is very disadvantageous for some applications.
  • the present invention is therefore based on the object, an optical arrangement and a method of the type mentioned in such a design and further that a flexible switching between different diffraction orders of guided through the volume grating light beam is made possible with structurally simple means.
  • the above object is achieved by an optical arrangement having the features of claim 1 and by a method having the features of claim 10.
  • the optical arrangement is configured and further developed such that in a beam path in front of the volume grating, a switching device for switching the beam direction and / or beam position of at least one light beam from a first beam direction and / or beam position, in which the at least one light beam not below an acceptance angle of the volume grating meets the volume grating, to a second beam direction and / or beam position, in which the at least one light beam strikes the volume grating at the acceptance angle, and / or is arranged vice versa.
  • the method according to claim 10 is then designed and further developed such that a switching of the beam direction and / or beam position of at least one light beam from a first beam direction and / or beam position, in which the at least one light beam is not below an acceptance angle of the volume grating to the volume grating takes place, to a second beam direction and / or beam position in which the at least one light beam strikes the volume grating at the acceptance angle, and / or conversely by means of a switching device arranged in a beam path in front of the volume grating.
  • the above task is achieved in a surprisingly simple manner by skillful beam guidance of the at least one light beam in front of the volume grid.
  • this beam guidance can be realized in a particularly effective manner by a switching device, which can accomplish a switching of the beam direction and / or beam position of the at least one light beam between two beam directions and / or beam positions.
  • the first beam direction and / or beam position is characterized in that the at least one light beam in this first beam direction and / or beam position does not hit the volume grating at an acceptance angle of the volume grating, whereas the second beam direction and / or beam position is characterized in that at least one light beam strikes the volume grating in this second beam direction and / or beam position at the acceptance angle.
  • the switching device is designed such that a flexible switchover from the first to the second The user can thus choose whether the volume grating is used as a quasi-passive or active element, without diffraction or with diffraction of the light beam Switching process by means of the Umschalteinrich tion generates a discontinuous change between two different operating states, quasi with a jump between these operating states with and without diffraction of the light beam.
  • the optical arrangement according to the invention and the method according to the invention an optical arrangement and a method of the type mentioned above, with which a flexible switching between different diffraction orders of guided through the volume grating light beam with structurally simple means, namely by merely integrating or using a suitable switching device for switching the beam direction and / or beam position of at least one light beam is possible.
  • the switching device or the switching of the beam direction and / or beam position of the at least one light beam can be activated by an adjusting unit for specifying and setting the first beam direction of the at least one light beam.
  • Such an adjusting unit is initially provided for the secure guidance of the at least one light beam in the optical arrangement, so that the at least one light beam is guided in a suitable manner to the volume grating.
  • the at least one light beam can be influenced in such a way - often only insignificantly - with respect to its first beam direction in such a way that it can control the switching means such that the switching takes place.
  • only one component - the adjusting unit - must be moved or activated in a particularly advantageous manner for activating the switching device.
  • the switching device can be designed to increase the adjustment range of the adjusting unit in a further advantageous manner.
  • the adjustment unit may comprise a mirror, a lens or a movable fiber exit.
  • a mirror of an adjusting unit could, in a particularly simple manner, guide a light beam generated by a light source from a first beam direction, in which the light beam impinges on the volume grating, to a mirror of the switching device, so that the light beam optionally has a further reflection at a further mirror impinges on the volume grating in a second beam direction at the acceptance angle.
  • the adjusting unit can be motorized in an advantageous manner, so that switching can be done by motor.
  • the required positions for the two switching states or operating states or beam directions can be stored as calibration values in a memory of an electronic control or in a computer.
  • the switching device or the switching of the beam direction and / or beam position of the at least one light beam by a device for changing the polarization of the at least one light beam, preferably a ⁇ / 2 plate, or by changing the wavelength of the at least one Be activated light beam.
  • a light beam emanating from a light source can be changed in its polarization such that a corresponding component of the switching device, for example a polarization beam splitter, leaves the light beam either in its first beam direction or - after changed polarization - causes the light beam to be redirected in such a way that the light beam hits the volume grating in the second beam direction.
  • a corresponding component of the switching device for example a polarization beam splitter
  • activation of the switching device can be effected by a change in the wavelength of the at least one light beam, for which purpose interaction with, for example, a dichroic beam splitter of the switching device can effect a suitable change of the beam direction of the light beam from the first beam direction to the second beam direction.
  • Both the device for changing the polarization of the at least one light beam and changing the wavelength of the at least one light beam can be motorized, wherein for example a ⁇ / 2 plate for changing the polarization of the at least one light beam can be pivoted in a suitable motor.
  • suitable calibration values for the two switching states or operating states or beam directions can be stored in a memory of an electronic circuit or a computer.
  • the switching device may have at least one and preferably two mirrors, a polarization beam splitter and / or a dichroic beam splitter.
  • the switching device when the switching device is activated by an adjusting unit, by a device for changing the polarization of the at least one light beam or by changing the wavelength of the at least one light beam, these components each result in a particularly effective and at the same time simple optical arrangement.
  • a device for changing the polarization of a light beam can be arranged in the beam path in front of the volume grating and preferably between the switching device and the volume grating.
  • the device for changing the polarization can have a ⁇ / 2 plate.
  • a beam combiner for at least two light beams can be arranged in the beam path in front of the volume grating.
  • a beam combiner may be formed by a dichroic or polarizing beam splitter.
  • Such beam splitters exist in different embodiments, so that an individual adaptation to different applications is possible.
  • the volume grating may be an acousto-optic deflector, AOD, acousto-optic modulator, AOM, acousto-optical tunable filter, AOTF, or a non-acousto-optic element.
  • the mentioned acousto-optical components diffract light into one or more first diffraction orders corresponding to impressed acoustic frequencies. In principle, at least two light beams can be guided through the volume grid.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an optical arrangement according to a first embodiment of the invention, in a schematic representation of the optical arrangement of Fig. 1 wherein a light beam is switched in the second beam direction, in a schematic representation of an optical arrangement according to egg nem second embodiment of the invention, in a schematic representation of the optical arrangement of Fig. 3 wherein a light beam is switched in the second beam direction, in a schematic representation of an optical arrangement according to egg nem third embodiment of the present invention and a schematic representation of the optical arrangement of Fig. 5 wherein a light beam is switched in the second beam direction.
  • Figures 1 and 2 show a schematic representation of a first embodiment of an optical arrangement according to the invention.
  • the optical arrangement has a volume grating 1 designed as AOD for influencing the beam direction of two light beams 2, 3.
  • the light beams 2 and 3 are guided through the volume grating 1.
  • at least two light beams 2, 3 can be guided through the volume grating 1.
  • the switching device 4 or the switching of the beam direction of the light beam 2 can be activated by an adjusting unit 5, which is provided for presetting and adjustment of the first beam direction of the light beam 2.
  • the adjusting unit 5 has a Mirror 6, with which the beam direction of the light beam 2 can be adjusted.
  • a mirror 7 is provided for adjusting the beam direction of the light beam 3.
  • the switching device 4 has two mirrors 8, 9 which direct the light beam 2 into its second beam direction after pivoting the light beam 2 from its first beam direction according to FIG. 1 by means of the mirror 6 onto the mirror 8 after further reflection at the mirror 9. in which the light beam 2 strikes the volume grating 1 at the acceptance angle. This second operating state is shown in FIG. 2.
  • the light beam 3 remains in its original direction, wherein the light beam 3 is generated by a first laser and directed by means of the mirror 7 to a Strahlerlick 10 and then at an angle ai to an optical axis 1 1 on the volume grating 1 strikes. This angle ai remains unchanged during the switching by means of the switching device 4.
  • the light beam 2 generated by a second laser strikes in the first operating state, in which the light beam 2 does not impinge on the volume grating 1 at the acceptance angle, with an angle C (2 to the optical axis 1 1 on the volume grating 1. 1m in Fig. 2 2, after the switching operation, the light beam 2 strikes the volume grating 1 at an angle ⁇ 2 to the optical axis 1 1.
  • This angle ⁇ 2 can be four to five degrees, for example corresponding to the impressed frequencies fi, f2, f n.
  • the undiffracted light beam 3 passes by the passage through the volume grating 1 parallel to the optical axis 1 1.
  • a device for changing the polarization of a light beam for example a ⁇ / 2 plate could still be arranged to change the polarization of the light beam 2 before it enters the volume grating 1.
  • a plurality of laser beam paths are combined by beam combiner 10.
  • the merging can be done by dichroic or polarizing beam splitters.
  • two light beams 2 and 3 with wavelengths ⁇ 1 and Kl are combined by a beam combiner 10 designed as a dichroic beam splitter.
  • AOD volume grating 1 formed as AOD.
  • the AOD has an acceptance angle which may be wavelength-dependent. When light hits the AOD at the acceptance angle, it diffracts the light into one or more first diffraction orders corresponding to the impressed acoustic frequencies fi, h, f n .
  • a fundamental goal of the optical arrangement is that the common beam path to the AOD along the optical axis 1 1 extends.
  • adjusting units 5 are used, which are in the separate beam paths. This adjustment is initially made so that the beams do not hit the AOD at the acceptance angle and pass through it unbent.
  • the mirrors 6 and 7 are adjusted so that the light beams 2 and 3 have the angles ai and ci2 to the optical axis 1 1 when they hit the AOD, so that the transmitted light beams 2 and 3 parallel the AOD and on leave the optical axis 1 1.
  • the adjustment units may also be movable lenses, movable fiber outputs or the like. If the AOD is now to be used to influence the angle of one of the light beams 2, 3, then this light beam 2, 3 or this beam of the light beam 2, 3 must hit the AOD at the acceptance angle, ie usually in an acceptance angle range. For this purpose, one of the said adjusting units 5 is used, namely the one which is located in the beam path of the desired light beam 2, 3.
  • the mirror 6 is adjusted so that the associated beam or the associated light beam 2 hits the AOD at the acceptance angle.
  • the light beam 2 the angle ß2 to the optical axis 1 1.
  • the beam can be diffracted by the AOD when this one or more frequencies fi, fo, f n are impressed.
  • the other light beam 3 is still not diffracted by the AOD because it does not strike the AOD at the acceptance angle.
  • this angular difference leads to a beam offset in the beam path of the respective laser which is switched over.
  • this beam offset can become so great that the beam combiner 10 or other elements in the beam paths with very large diameters must be designed.
  • This can be circumvented according to the invention in that an arrangement of mirrors 8 and 9 is provided in the common beam path, which reinforce or superimpose the effect of the adjustment by the adjusting unit 5.
  • the two mirrors 8 and 9 are provided for this purpose. If the mirror 6 is moved so that the light from the second laser hits the mirror 8, the light takes a different path than in FIG. 1 and the light beam 2 hits the AOD at the acceptance angle.
  • each beam path can be switched individually, without the beam paths each have to record a particularly large beam offset.
  • the optical arrangement can be used with suitable training for more than two lasers or light sources.
  • FIGS. 3 and 4 show in schematic representations a second embodiment of an optical arrangement according to the invention and FIGS. 5 and 6 show in schematic representations a third embodiment of an optical arrangement according to the present invention.
  • the second and third exemplary embodiments correspond in their basic structure to the first exemplary embodiment.
  • the respective switching devices 4 are formed differently and the switching devices 4 or the switching of the beam directions are not activated by the adjusting unit 5.
  • FIG. 3 shows - corresponding to FIG. 1 - the first operating state
  • a device for changing the polarization of the light beam 2 in the form of a ⁇ / 2 plate 12 is arranged between the second laser and the mirror 6 of the adjusting unit 5.
  • the polarization of the light beam 2 to activate the switching operation or the switching device 4 is rotated by 90 degrees.
  • the light beam 2 After reflection on the mirror 6, the light beam 2 passes through the beam combiner 10 without change and then passes to a polarization beam splitter 13, which passes the light beam 2 either according to the polarization direction according to FIG. 3 or as shown in FIG. 4 on the mirror 9.
  • a polarization beam splitter 13 which passes the light beam 2 either according to the polarization direction according to FIG. 3 or as shown in FIG. 4 on the mirror 9.
  • the ⁇ / 2 plate 12 thus results in the situation shown in FIG. 3 or the situation shown in FIG. 4 and thus switching the beam direction of the light beam 2 from a first beam direction to a second beam direction, wherein the light beam 2 in the the second beam direction at the acceptance angle to the volume grating 1 and the AOD.
  • the switching device 4 In addition to the configuration of the switching device 4 and the additional provision of the Abplatte 12 corresponds to the embodiment shown in FIGS. 3 and 4 the first embodiment shown in FIGS. 1 and 2. In that regard, to avoid repetition of the description of the figures to Figs. 1 and 2 referenced. In principle, switching (realized in this example by the ⁇ / 2 plate) can be arranged in each of the existing beams. In the third embodiment shown in FIGS. 5 and 6, the switching device 4 is formed such that instead of the mirror 8 according to the first embodiment, a dichroic beam splitter 14 or color filter on the optical axis 1 1 of the optical arrangement is arranged. Switching between the two operating states according to FIGS.
  • the wavelengths K2 and ⁇ 3 must be matched to the beam splitter 14 or vice versa such that at the wavelength K2 the light beam 2 passes through the beam splitter 14 and at the wavelength ⁇ 3 the light beam 2 is reflected by the beam splitter 14 onto the mirror 9, so that the light beam 2 finally hits the volume grating 1 at the angle of acceptance - here angle ⁇ 2 to the optical axis 1 1. Also in this embodiment, it is conceivable that all existing beams can be switched between the passive and the active state.
  • FIGS. 5 and 6 corresponds to the first embodiment according to FIGS. 1 and 2, so that in order to avoid repetition with respect to the other components of the optical arrangement on the figure description to Figs. 1 and 2 may be referred ,

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Abstract

Im Hinblick auf das Erzielen eines flexiblen Wechsels zwischen verschiedenen Beugungsordnungen eines durch ein Volumengitter (1) geführten Lichtstrahls ist eine optische Anordnung mit einem Volumengitter (1) zur Beeinflussung der Strahlrichtung mindestens eines Lichtstrahls(2), dadurch gekennzeichnet,dass in einem Strahlengang vor dem Volumengitter (1) eine Umschalteinrichtung (4) zum Umschalten der Strahlrichtung und/oder Strahllage mindestens eines Lichtstrahls (2) von einer ersten Strahlrichtung und/oder Strahllage, in der der mindestens eine Lichtstrahl (2) nicht unter einem Akzeptanzwinkel des Volumengitters(1) auf das Volumengitter (1) trifft, zu einer zweiten Strahlrichtung und/oder Strahllage, in der der mindestens eine Lichtstrahl (2) unter dem Akzeptanzwinkel auf das Volumengitter (1) trifft, und/oder umgekehrt angeordnet ist. Des Weiteren ist ein Verfahren zur Beeinflussung der Strahlrichtung mindestens eines Lichtstrahls (2), insbesondere unter Verwendung der voranstehenden optischen Anordnung, angegeben.

Description

Optische Anordnung und Verfahren zur Beeinflussung der Strahlrichtung
mindestens eines Lichtstrahls
Die Erfindung betrifft eine optische Anordnung mit einem Volumengitter zur Beeinflussung der Strahlrichtung und/oder Strahllage mindestens eines Lichtstrahls.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Beeinflussung der Strahlrichtung und/oder Strahllage mindestens eines Lichtstrahls.
Optische Anordnungen und Verfahren zur Beeinflussung der Strahlrichtung mindestens eines Lichtstrahls, bei denen ein Volumengitter, beispielsweise ein akustooptischer Deflektor, AOD, zur Beeinflussung der Strahlrichtung mindestens eines Lichtstrahls durch Beugung verwendet wird, sind aus der Praxis bekannt. Bei- spielsweise können Lichtstrahlen von Lasern derart in einen solchen AOD eingespeist werden, dass der AOD optimal beugt. Dabei werden häufig Lichtstrahlen unterschiedlicher Laser beeinflusst. Bei einem solchen Szenario kann es zu Problemen kommen, wenn mehrere Laser gleichzeitig aktiv sind. An den AOD angelegte Frequenzen wirken auf die einzelnen Lichtstrahlen mit möglicherweise unterschiedlichen Wellenlängen in unterschiedlicher Weise. Hierbei kann üblicherweise nur das gebeugte Licht verwendet werden, wobei eine begrenzte Beugungseffizienz für einige Anwendungen sehr nachteilhaft ist. Des Weiteren ist es bei vielen Anwendungen wünschenswert, unterschiedliche Beugungsordnungen von Lichtstrahlen zu generieren und zwischen diesen unterschiedlichen Beugungsordnungen - bzw. zwischen der Nullten und der Ersten Beugungsordnung - für eine jeweilige Anwendung wählen zu können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine optische Anordnung und ein Verfahren der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass ein flexibles Wechseln zwischen verschiedenen Beugungsordnungen eines durch das Volumengitter geführten Lichtstrahls mit konstruktiv einfachen Mitteln ermöglicht ist. Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch eine optische Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Danach ist gemäß Anspruch 1 die optische Anordnung derart ausgestaltet und weitergebildet, dass in einem Strahlengang vor dem Volumengitter eine Umschalteinrichtung zum Umschalten der Strahlrichtung und/oder Strahllage mindestens eines Lichtstrahls von einer ersten Strahlrichtung und/oder Strahllage, in der der mindestens eine Lichtstrahl nicht unter einem Akzeptanzwinkel des Volumengitters auf das Volumengitter trifft, zu einer zweiten Strahlrichtung und/oder Strahllage, in der der mindestens eine Lichtstrahl unter dem Akzeptanzwinkel auf das Volumengitter trifft, und/oder umgekehrt angeordnet ist.
Des Weiteren ist danach das Verfahren gemäß Anspruch 10 derart ausgestaltet und weitegebildet, dass ein Umschalten der Strahlrichtung und/oder Strahllage mindestens eines Lichtstrahls von einer ersten Strahlrichtung und/oder Strahllage, in der der mindestens eine Lichtstrahl nicht unter einem Akzeptanzwinkel des Volumengitters auf das Volumengitter trifft, zu einer zweiten Strahlrichtung und/oder Strahllage, in der der mindestens eine Lichtstrahl unter dem Akzeptanzwinkel auf das Volumengitter trifft, und/oder umgekehrt mittels einer in einem Strahlengang vor dem Volumengitter angeordneten Umschalteinrichtung erfolgt.
In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass durch geschickte Strahlführung des mindestens einen Lichtstrahls vor dem Volumengitter die voran- stehende Aufgabe auf überraschend einfache Weise gelöst wird. In weiter erfindungsgemäßer Weise ist dann erkannt worden, dass diese Strahlführung in besonders effektiver Weise durch eine Umschalteinrichtung realisiert werden kann, die ein Umschalten der Strahlrichtung und/oder Strahllage des mindestens einen Lichtstrahls zwischen zwei Strahlrichtungen und/oder Strahllagen bewerkstelligen kann. Dabei ist die erste Strahlrichtung und/oder Strahllage dadurch charakterisiert, dass der mindestens eine Lichtstrahl in dieser ersten Strahlrichtung und/oder Strahllage nicht unter einem Akzeptanzwinkel des Volumengitters auf das Volumengitter trifft, wohingegen die zweite Strahlrichtung und/oder Strahllage dadurch charakterisiert ist, dass der mindestens eine Lichtstrahl in dieser zweiten Strahlrichtung und/oder Strahllage unter dem Akzeptanzwinkel auf das Volumengitter trifft. Wenn hierbei davon die Rede ist, dass der Lichtstrahl„unter dem Akzeptanzwinkel" auf das Volumengitter trifft bedeutet dies, dass sich der Lichtstrahl im Wesentlichen in einem Winkelbereich befindet, der zu einer Beugung des Lichtstrahls durch das Volumengitter führt. Befindet sich der Lichtstrahl nicht unter dem Akzeptanzwinkel bedeutet dies, dass sich der Lichtstrahl außerhalb dieses Winkelbereichs befindet. Trifft der Lichtstrahl nicht unter einem Akzeptanzwinkel auf das Volumengitter, so findet keine Beugung des Lichtstrahls durch das Volumengitter statt. Die Umschalteinrichtung ist dabei derart ausgebildet, dass ein flexibles Umschalten von der ersten zur zweiten Strahlrichtung und/oder Strahllage und/oder von der zweiten zur ersten Strahlrichtung und/oder Strahllage erfolgen kann. Ein Benutzer hat folglich die Wahl, ob das Volumengitter als quasi passives oder aktives Element - ohne Beugung oder mit Beugung des Lichtstrahls - verwendet wird. Der Umschaltvorgang mittels der Umschalteinrichtung erzeugt einen diskontinuierlichen Wechsel zwischen zwei unterschiedlichen Betriebszuständen, quasi mit einem Sprung zwischen diesen Betriebs- zuständen mit und ohne Beugung des Lichtstrahls.
Folglich sind mit der erfindungsgemäßen optischen Anordnung und dem erfindungsgemäßen Verfahren eine optische Anordnung und ein Verfahren der eingangs genannten Art angegeben, mit denen ein flexibles Wechseln zwischen verschiedenen Beugungsordnungen eines durch das Volumengitter geführten Lichtstrahls mit konstruktiv einfachen Mitteln, nämlich durch lediglich der Integration oder Verwendung einer geeigneten Umschalteinrichtung zum Umschalten der Strahlrichtung und/oder Strahllage mindestens eines Lichtstrahls, ermöglicht ist. In konstruktiv besonders einfacher Weise kann die Umschalteinrichtung oder das Umschalten der Strahlrichtung und/oder Strahllage des mindestens einen Lichtstrahls durch eine Justiereinheit zur Vorgabe und Einstellung der ersten Strahlrichtung des mindestens einen Lichtstrahls aktivierbar sein. Eine solche Justiereinheit ist zunächst einmal zur sicheren Führung des mindestens einen Lichtstrahls in der optischen Anordnung bereitgestellt, so dass der mindestens eine Lichtstrahl in geeigneter Weise zu dem Volumengitter geführt wird. Durch geeignete Betätigung der Justiereinheit kann der mindestens eine Lichtstrahl hinsichtlich seiner ersten Strahlrichtung derart - häufig nur geringfügig - beeinflusst werden, dass er die Umschalt- einrichtung derart trifft, dass das Umschalten erfolgt. Dabei muss in besonders vorteilhafter Weise zur Aktivierung der Umschalteinrichtung nur ein Bauteil - die Justiereinheit - bewegt oder aktiviert werden. Dabei kann in weiter vorteilhafter Weise die Umschalteinrichtung zur Vergrößerung des Einstellbereichs der Justiereinheit ausgebildet sein. Mit anderen Worten wird der Effekt der Verstellung der Strahlrichtung durch eine Bewegung oder Betätigung der Justiereinheit mittels der Umschalteinrichtung verstärkt oder überlagernd verändert. Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel kann die Justiereinheit einen Spiegel, eine Linse oder einen beweglichen Faserausgang aufweisen. Ein Spiegel einer Justiereinheit könnte in besonders einfacher Weise einen von einer Lichtquelle erzeugten Lichtstrahl aus einer ersten Strahlrichtung, in der der Lichtstrahl auf das Volumengitter trifft, auf einen Spiegel der Umschalteinrichtung leiten, so dass der Lichtstrahl mit ggf. einer weiteren Reflexion an einem weiteren Spiegel unter dem Akzeptanzwinkel in einer zweiten Strahlrichtung auf das Volumengitter trifft. Hierdurch ist ein besonders einfaches Umschalten zwischen der ersten Strahlrichtung und der zweiten Strahlrichtung und/oder umgekehrt möglich, wobei das Umschalten durch ein Bewegen eines Spiegels der Justiereinheit aktivierbar ist. Ein Verändern der Strahlrichtung des mindestens einen Lichtstrahls zur Aktivierung eines Umschaltens kann jedoch auch durch eine Linse oder einen beweglichen Faserausgang bewerkstelligt werden.
Grundsätzlich kann die Justiereinheit in vorteilhafter Weise motorisiert sein, so dass ein Umschalten motorisch erfolgen kann. Die erforderlichen Positionen für die beiden Schaltzustände oder Betriebszustände oder Strahlrichtungen können als Kalibrierwerte in einem Speicher einer elektronischen Steuerung oder in einem Rechner hinterlegt werden. Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann die Umschalteinrichtung oder das Umschalten der Strahlrichtung und/oder Strahllage des mindestens einen Lichtstrahls durch eine Einrichtung zur Veränderung der Polarisation des mindestens einen Lichtstrahls, vorzugsweise eine λ/2-Platte, oder durch eine Veränderung der Wellenlänge des mindestens einen Lichtstrahls aktivierbar sein. Mittels einer Einrichtung zur Veränderung der Polarisation des mindestens einen Lichtstrahls kann ein von einer Lichtquelle ausgehender Lichtstrahl derart in seiner Polarisation verändert werden, dass ein entsprechendes Bauteil der Umschalteinrichtung, beispielsweise ein Polarisationsstrahlteiler, den Lichtstrahl entweder in seiner ersten Strahlrichtung belässt oder - nach veränderter Polarisation - ein Umleiten des Lichtstrahls in einer Art und Weise bewirkt, dass der Lichtstrahl in der zweiten Strahlrichtung auf das Volumengitter trifft.
Alternativ hierzu kann durch eine Veränderung der Wellenlänge des mindestens einen Lichtstrahls eine Aktivierung der Umschalteinrichtung erfolgen, wobei hierzu ein Zusammenwirken mit beispielsweise einem dichroitischen Strahlteiler der Umschalteinrichtung eine geeignete Veränderung der Strahlrichtung des Lichtstrahls von der ersten Strahlrichtung zu der zweiten Strahlrichtung bewirken kann.
Sowohl die Einrichtung zur Veränderung der Polarisation des mindestens einen Lichtstrahls als auch ein Verändern der Wellenlänge des mindestens einen Lichtstrahls kann motorisiert erfolgen, wobei beispielsweise eine λ/2-Platte zur Veränderung der Polarisation des mindestens einen Lichtstrahls in geeigneter Weise motorisch verschwenkt werden kann. Auch in diesen Fällen der Verwendung einer Einrichtung zur Veränderung der Polarisation des mindestens einen Lichtstrahls oder des Veränderns der Wellenlänge des mindestens einen Lichtstrahls können geeignete Kalibrierwerte für die beiden Schaltzustände oder Betriebszustände oder Strahlrichtungen in einem Speicher einer elektronischen Schaltung oder eines Rechners hinterlegt werden. Im Hinblick auf eine besonders effiziente Umschalteinrichtung mit einem besonders einfachen Umschalten zwischen der ersten und der zweiten Strahlrichtung und/oder umgekehrt kann die Umschalteinrichtung mindestens einen und vorzugsweise zwei Spiegel, einen Polarisationsstrahlteiler und/oder einen dichroitischen Strahlteiler aufweisen. Insbesondere bei einer Aktivierung der Umschalteinrichtung durch eine Justiereinheit, durch eine Einrichtung zur Veränderung der Polarisation des mindestens einen Lichtstrahls oder durch Veränderung der Wellenlänge des mindestens einen Lichtstrahls ergeben diese Bauelemente jeweils eine besonders effektive und gleichzeitig einfache optische Anordnung. Je nach Anwendungsfall kann im Strahlengang vor dem Volumengitter und vorzugsweise zwischen der Umschalteinrichtung und dem Volumengitter eine Einrichtung zur Veränderung der Polarisation eines Lichtstrahls angeordnet sein. Hierdurch ist eine weitere einfache - je nach Anwendungsfall - erforderliche Beeinflussung des Lichtstrahls vor dem Durchlaufen des Volumengitters bereitgestellt. In besonders einfacher Weise kann die Einrichtung zur Veränderung der Polarisation eine λ/2- Platte aufweisen.
Zur Realisierung einer besonders einfachen und kompakten optischen Anordnung kann im Strahlengang vor dem Volumengitter ein Strahlvereiniger für mindestens zwei Lichtstrahlen angeordnet sein. Ein derartiger Strahlvereiniger kann durch einen dichroitischen oder polarisierenden Strahlteiler gebildet sein. Derartige Strahlteiler existieren in unterschiedlichen Ausführungsformen, so dass eine individuelle Anpassung an unterschiedliche Anwendungsfälle ermöglicht ist.
Bei einer weiteren konkreten und besonders einfachen Ausführung der optischen Anordnung kann das Volumengitter ein akustooptischer Deflektor, AOD, akustooptischer Modulator, AOM, Acousto-Optical Tunable Filter, AOTF, oder ein nicht akustooptisches Element sein. Die genannten akustooptischen Bauelemente beugen Licht in eine oder mehrere erste Beugungsordnungen entsprechend aufgeprägter akustischer Frequenzen. Grundsätzlich können mindestens zwei Lichtstrahlen durch das Volumengitter geführt sein.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestal- tungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung eine optische Anordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, in einer schematischen Darstellung die optische Anordnung aus Fig. 1 wobei ein Lichtstrahl in die zweite Strahlrichtung umgeschaltet ist, in einer schematischen Darstellung eine optische Anordnung gemäß ei nem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, in einer schematischen Darstellung die optische Anordnung aus Fig. 3 wobei ein Lichtstrahl in die zweite Strahlrichtung umgeschaltet ist, in einer schematischen Darstellung eine optische Anordnung gemäß ei nem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und in einer schematischen Darstellung die optische Anordnung aus Fig. 5 wobei ein Lichtstrahl in die zweite Strahlrichtung umgeschaltet ist.
Die Figuren 1 und 2 zeigen in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer optischen Anordnung gemäß der Erfindung. Die optische Anordnung weist ein als AOD ausgebildetes Volumengitter 1 zur Beeinflussung der Strahlrichtung von zwei Lichtstrahlen 2, 3 auf. Dabei sind die Lichtstrahlen 2 und 3 durch das Volumengitter 1 geführt. Bei allen hier beschriebenen und auch anderen Ausführungsbeispielen können mindestens zwei Lichtstrahlen 2, 3 durch das Volumengitter 1 geführt sein. Im Hinblick auf ein flexibles Wechseln zwischen verschiedenen Beugungsordnungen eines durch das Volumengitter 1 geführten Lichtstrahls 2 ist in einem Strahlengang vor dem Volumengitter 1 eine Umschaltrichtung 4 zum Umschalten der Strahlrichtung des Lichtstrahls 2 von einer ersten Strahlrichtung, in der der Lichtstrahl 2 nicht unter einem Akzeptanzwinkel des Volumengitters 1 auf das Volumengitter 1 trifft, zu einer zweiten Strahlrichtung, in der der Lichtstrahl 2 unter dem Akzeptanzwinkel auf das Volumengitter 1 trifft, und umgekehrt angeordnet. Es kann also beliebig zwischen den beiden Strahlrichtungen hin- und hergeschaltet werden, um unterschiedlichen Anwendungsfällen gerecht zu werden.
Die Umschalteinrichtung 4 oder das Umschalten der Strahlrichtung des Lichtstrahls 2 ist durch eine Justiereinheit 5 aktivierbar, die zur Vorgabe und Einstellung der ersten Strahlrichtung des Lichtstrahls 2 vorgesehen ist. Die Justiereinheit 5 weist einen Spiegel 6 auf, mit dem die Strahlrichtung des Lichtstrahls 2 justiert werden kann. In entsprechender Weise ist ein Spiegel 7 zur Justierung der Strahlrichtung des Lichtstrahls 3 vorgesehen. Die Umschalteinrichtung 4 weist zwei Spiegel 8, 9 auf, die den Lichtstrahl 2 nach einem Schwenken des Lichtstrahls 2 aus seiner ersten Strahlrichtung gemäß Fig. 1 mittels des Spiegels 6 auf den Spiegel 8 nach einer weiteren Reflexion am Spiegel 9 in seine zweite Strahlrichtung lenken, in der der Lichtstrahl 2 unter dem Akzeptanzwinkel auf das Volumengitter 1 trifft. Dieser zweite Betriebszustand ist in Fig. 2 gezeigt.
Während des Umschaltens verbleibt der Lichtstrahl 3 in seiner ursprünglichen Richtung, wobei der Lichtstrahl 3 von einem ersten Laser erzeugt wird und mittels des Spiegels 7 auf einen Strahlvereiniger 10 gelenkt und dann unter einem Winkel ai zu einer optischen Achse 1 1 auf das Volumengitter 1 trifft. Dieser Winkel ai bleibt während der Umschaltung mittels der Umschalteinrichtung 4 unverändert.
Der von einem zweiten Laser erzeugte Lichtstrahl 2 trifft im ersten Betriebszustand, in dem der Lichtstrahl 2 nicht unter dem Akzeptanzwinkel auf das Volumengitter 1 trifft, mit einem Winkel C(2 zur optischen Achse 1 1 auf das Volumengitter 1. 1m in Fig. 2 dargestellten zweiten Betriebszustand trifft der Lichtstrahl 2 nach dem Umschaltvorgang unter einem Winkel ß2 zur optischen Achse 1 1 auf das Volumengitter 1. Dieser Winkel ß2 kann beispielsweise vier bis fünf Grad betragen. Das als AOD ausgebildete Volumengitter 1 bewirkt gemäß Fig. 2 eine Beugung des Lichtstrahls 2 entsprechend der aufgeprägten Frequenzen fi , f2, fn. Dabei zeigen eine gepunktete Pfeillinie die 0-te Beugungsordnung und die durchgezogenen Pfeillinien Beugungen erster Ordnung entsprechend den jeweils unterschiedlichen Frequenzen, mit denen das Volumengitter 1 beaufschlagt wird. Der ungebeugte Licht- strahl 3 verläuft nach dem Durchgang durch das Volumengitter 1 parallel zur optischen Achse 1 1. Zwischen dem Spiegel 9 und dem Volumengitter 1 könnte noch eine Einrichtung zur Veränderung der Polarisation eines Lichtstrahls, beispielsweise eine λ/2-Platte angeordnet sein, um die Polarisation des Lichtstrahls 2 vor seinem Eintritt in das Volumengitter 1 zu verändern.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung - und auch bei den in den Fig. 3 bis 6 gezeigten zweiten und dritten Ausführungsbeispielen - werden mehrere Laserstrahlengänge durch Strahlvereiniger 10 zusammengeführt. Die Zusammenführung kann durch dichroitische oder polarisierende Strahlteiler erfolgen.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel werden zwei Lichtstrahlen 2 und 3 mit Wellenlängen λ1 und Kl durch einen als dichroitischen Strahlteiler ausgebildeten Strahlvereiniger 10 zusammengeführt.
Im gemeinsamen Strahlengang befindet sich ein als AOD ausgebildetes Volumengitter 1. Der AOD weist einen Akzeptanzwinkel auf, der möglicherweise wellenlängenabhängig ist. Wenn Licht im Akzeptanzwinkel auf den AOD trifft, beugt er das Licht in eine oder mehrere erste Beugungsordnungen, entsprechend der aufgeprägten akustischen Frequenzen fi, h, fn.
Ein grundsätzliches Ziel der optischen Anordnung besteht darin, dass der gemeinsame Strahlengang nach dem AOD entlang der optischen Achse 1 1 verläuft. Dazu werden Justiereinheiten 5 benutzt, die in den getrennten Strahlengängen stehen. Diese Justierung wird zunächst so vorgenommen, dass die Strahlenbündel nicht im Akzeptanzwinkel auf den AOD treffen und diesen ungebeugt passieren.
In Fig. 1 werden die Spiegel 6 und 7 so justiert, dass die Lichtstrahlen 2 und 3 die Winkel ai und ci2 zur optischen Achse 1 1 aufweisen, wenn sie den AOD treffen, so dass die transmittierten Lichtstrahlen 2 und 3 den AOD parallel und auf der optischen Achse 1 1 verlassen. Die Justiereinheiten können auch bewegliche Linsen, bewegliche Faserausgänge oder ähnliches sein. Soll nun der AOD benutzt werden, um den Winkel eines der Lichtstrahlen 2, 3 zu beeinflussen, so muss dieser Lichtstrahl 2, 3 oder dieses Strahlenbündel des Lichtstrahls 2, 3 den AOD unter dem Akzeptanzwinkel, d.h. üblicherweise in einem Akzeptanzwinkelbereich, treffen. Dazu wird eine der genannten Justiereinheiten 5 benutzt, und zwar diejenige, die sich in dem Strahlengang des gewünschten Lichtstrahls 2, 3 befindet.
Gemäß Fig. 2 wird der Spiegel 6 so justiert, dass das zugehörige Strahlenbündel oder der zugehörige Lichtstrahl 2 den AOD unter dem Akzeptanzwinkel trifft. Dabei weist der Lichtstrahl 2 den Winkel ß2 zur optischen Achse 1 1 auf. Jetzt kann das Strahlenbündel durch den AOD gebeugt werden, wenn diesem eine oder mehrere Frequenzen fi , fo, fn aufgeprägt werden. Der andere Lichtstrahl 3 wird von dem AOD weiterhin nicht gebeugt, da er nicht unter dem Akzeptanzwinkel auf den AOD trifft.
Zwischen dem Akzeptanzwinkel und dem Winkel, unter dem man den AOD treffen muss, damit das ungebeugte Licht entlang der optischen Achse 1 1 austritt, liegt eine vorgegebene Winkeldifferenz. Diese Winkeldifferenz führt beim Umschalten zu einem Strahlversatz im Strahlengang des jeweiligen Lasers, der umgeschaltet wird. Je nach Größe der Winkeldifferenz und den geometrischen Abständen kann dieser Strahlversatz so groß werden, dass der Strahlvereiniger 10 oder andere Elemente in den Strahlgängen mit sehr großen Durchmessern ausgelegt werden müssen. Dies kann erfindungsgemäß dadurch umgangen werden, dass im gemeinsamen Strahlengang eine Anordnung von Spiegeln 8 und 9 vorgesehen wird, die den Effekt der Verstellung durch die Justiereinheit 5 verstärken oder überlagern.
Gemäß Fig. 2 sind die beiden Spiegel 8 und 9 für diesen Zweck vorgesehen. Wird der Spiegel 6 so bewegt, dass das Licht vom zweiten Laser den Spiegel 8 trifft, nimmt das Licht einen anderen Weg als in Fig. 1 und trifft der Lichtstrahl 2 den AOD unter dem Akzeptanzwinkel.
Auf diese Weise kann jeder Strahlengang individuell umgeschaltet werden, ohne dass die Strahlengänge jeweils einen besonders großen Strahlversatz aufnehmen müssen. Außerdem muss zur Umschaltung nur ein Bauteil pro Strahlengang, hier der Spiegel 6, bewegt werden. Die optische Anordnung lässt sich bei geeigneter Ausbildung auch für mehr als zwei Laser oder Lichtquellen verwenden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen in schematischen Darstellungen ein zweites Ausführungs- beispiel einer optischen Anordnung gemäß der Erfindung und die Fig. 5 und 6 zeigen in schematischen Darstellungen ein drittes Ausführungsbeispiel einer optischen Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Dabei entsprechen die zweiten und dritten Ausführungsbeispiele in ihrem grund- sätzlichen Aufbau dem ersten Ausführungsbeispiel. Allerdings sind die jeweiligen Umschalteinrichtungen 4 unterschiedlich ausgebildet und werden die Umschalteinrichtungen 4 oder das Umschalten der Strahlrichtungen nicht durch die Justiereinheit 5 aktiviert. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 3 und 4 zeigt Fig. 3 - entsprechend Fig. 1 - den ersten Betriebszustand und Fig. 4 - entsprechend Fig. 2 - den zweiten Betriebszustand der optischen Anordnung. Gemäß den Fig. 3 und 4 ist zwischen dem zweiten Laser und dem Spiegel 6 der Justiereinheit 5 eine Einrichtung zur Veränderung der Polarisation des Lichtstrahls 2 in Form einer λ/2-Platte 12 angeordnet. Mit dieser λ/2-Platte 12 wird die Polarisation des Lichtstrahls 2 zur Aktivierung des Umschaltvorgangs oder der Umschalteinrichtung 4 um 90 Grad gedreht. Nach der Reflexion am Spiegel 6 durchläuft der Lichtstrahl 2 den Strahlvereiniger 10 ohne Veränderung und gelangt dann auf einen Polarisationsstrahlteiler 13, der den Lichtstrahl 2 je nach Polarisationsrichtung entweder gemäß Fig. 3 durchlässt oder gemäß Fig. 4 auf den Spiegel 9 reflektiert. Je nach Stellung der λ/2-Platte 12 ergibt sich also die Situation gemäß Fig. 3 oder die Situation gemäß Fig. 4 und damit ein Umschalten der Strahlrichtung des Lichtstrahls 2 von einer ersten Strahlrichtung zu einer zweiten Strahlrichtung, wobei der Lichtstrahl 2 in der zweiten Strahlrichtung unter dem Akzeptanzwinkel auf das Volumengitter 1 bzw. den AOD trifft. Außer der Ausgestaltung der Umschalteinrichtung 4 und des zusätzlichen Vorsehens der Abplatte 12 entspricht das in den Fig. 3 und 4 gezeigte Ausführungsbeispiel dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2. Insoweit wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Figurenbeschreibung zu den Fig. 1 und 2 verwiesen. Grundsätzlich kann eine Umschaltung (in diesem Beispiel durch die λ/2-Platte realisiert) in jedem der vorhandenen Strahlen angeordnet sein. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 und 6 ist die Umschalteinrichtung 4 derart ausgebildet, dass anstelle des Spiegels 8 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ein dichroitischer Strahlteiler 14 oder Farbfilter auf der optischen Achse 1 1 der optischen Anordnung angeordnet ist. Das Umschalten zwischen den beiden Betriebszuständen gemäß den Fig. 5 und 6 erfolgt durch eine geeignete Veränderung der Wellenlänge des Lichtstrahls 2 von einer Wellenlänge K2 zu einer Wellenlänge λ3. Die Wellenlängen K2 und λ3 müssen dabei derart auf den Strahlteiler 14 oder umgekehrt abgestimmt sein, dass bei der Wellenlänge K2 der Lichtstrahl 2 durch den Strahlteiler 14 hindurch läuft und bei der Wellenlänge λ3 der Lichtstrahl 2 durch den Strahlteiler 14 auf den Spiegel 9 reflektiert wird, so dass der Lichtstrahl 2 letztendlich unter dem Akzeptanzwinkel - hier Winkel ß2 zur optischen Achse 1 1 - auf das Volumengitter 1 trifft. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist es denkbar, dass alle vorhandenen Strahlen zwischen dem passiven und dem aktiven Zustand umgeschaltet werden können.
Ansonsten entspricht auch das dritte Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 und 6 dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen hinsichtlich der weiteren Bauteile der optischen Anordnung auf die Figurenbeschreibung zu den Fig. 1 und 2 verwiesen werden darf.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen optischen Anordnung und des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken. Bezugszeichenliste
Volumengitter
Lichtstrahl
Lichtstrahl
Umschalteinrichtung
Justiereinheit
Spiegel
Spiegel
Spiegel
Spiegel
Strahlvereiniger
Optische Achse
λ/2-Platte
Polarisationsstrahlteiler
Dichroitischer Strahlteiler

Claims

A n s p r ü c h e
1. Optische Anordnung mit einem Volumengitter (1 ) zur Beeinflussung der Strahl- richtung mindestens eines Lichtstrahls (2),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in einem Strahlengang vor dem Volumengitter (1 ) eine Umschalteinrichtung (4) zum Umschalten der Strahlrichtung und/oder Strahllage mindestens eines Lichtstrahls (2) von einer ersten Strahlrichtung und/oder Strahllage, in der der mindestens eine Lichtstrahl (2) nicht unter einem Akzeptanzwinkel des Volumengitters (1 ) auf das Volumengitter (1) trifft, zu einer zweiten Strahlrichtung und/oder Strahllage, in der der mindestens eine Lichtstrahl (2) unter dem Akzeptanzwinkel auf das Volumengitter (1) trifft, und/oder umgekehrt angeordnet ist.
2. Optische Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung (4) oder das Umschalten der Strahlrichtung und/oder Strahllage des mindestens einen Lichtstrahls (2) durch eine Justiereinheit (5) zur Vorgabe und Einstellung der ersten Strahlrichtung des mindestens einen Lichtstrahls (2) aktivierbar ist.
3. Optische Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung (4) zur Vergrößerung des Einstellbereichs der Justiereinheit (5) ausgebildet ist.
4. Optische Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiereinheit (5) einen Spiegel (6), eine Linse oder einen beweglichen Faserausgang aufweist.
5. Optische Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung (4) oder das Umschalten der Strahlrichtung und/oder Strahllage des mindestens einen Lichtstrahls (2) durch eine Einrichtung zur Veränderung der Polarisation des mindestens einen Lichtstrahls (2), vorzugsweise eine λ/2-Platte (12), oder durch eine Veränderung der Wellenlänge des mindestens einen Lichtstrahls (2) aktivierbar ist.
6. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung (4) mindestens einen und vorzugsweise zwei Spiegel (8, 9), einen Polarisationsstrahlteiler (13) und/oder einen dichroitischen Strahlteiler (14) aufweist.
7. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang vor dem Volumengitter (1) und vorzugsweise zwischen der Umschalteinrichtung (4) und dem Volumengitter (1 ) eine Einrichtung zur Veränderung der Polarisation eines Lichtstrahls angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Ein- richtung zur Veränderung der Polarisation eine λ/2-Platte (12) aufweist.
8. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang vor dem Volumengitter (1 ) ein Strahlvereiniger (10), vorzugsweise ein dichroitischer oder polarisierender Strahlteiler, für mindestens zwei Lichtstrahlen (2, 3) angeordnet ist.
9. Optische Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumengitter (1) ein akustooptischer Deflektor, AOD, akustooptischer Modulator, AOM, Acousto-Optical Tunable Filter, AOTF, oder ein nicht akustooptisches Element ist.
10. Verfahren zur Beeinflussung der Strahlrichtung mindestens eines Lichtstrahls (2), insbesondere unter Verwendung einer optischen Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Umschalten der Strahlrichtung und/oder Strahllage mindestens eines Lichtstrahls (2) von einer ersten Strahlrichtung und/oder Strahllage, in der der mindestens eine Lichtstrahl (2) nicht unter einem Akzeptanzwinkel des Volumengitters (1) auf das Volumengitter (1) trifft, zu einer zweiten Strahlrichtung und/oder Strahllage, in der der mindestens eine Lichtstrahl (2) unter dem Akzeptanzwinkel auf das Volumengitter (1) trifft, und/oder umgekehrt mittels einer in einem Strahlengang vor dem Volumengitter (1) angeordneten Umschalteinrichtung (4) erfolgt.
PCT/EP2017/084303 2016-12-23 2017-12-22 Optische anordnung und verfahren zur beeinflussung der strahlrichtung mindestens eines lichtstrahls WO2018115397A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780079908.8A CN110100204B (zh) 2016-12-23 2017-12-22 用于影响至少一条光射束的射束方向的光学布置系统和方法
US16/470,985 US11237453B2 (en) 2016-12-23 2017-12-22 Optical assembly and method for influencing the beam direction of at least one light beam
GB1910448.8A GB2573687B (en) 2016-12-23 2017-12-22 Optical arrangement and method for influencing the beam direction of at least one light beam

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEDE102016125630.7 2016-12-23
DE102016125630.7A DE102016125630B4 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Optische Anordnung und Verfahren zur Beeinflussung der Strahlrichtung mindestens eines Lichtstrahls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018115397A1 true WO2018115397A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=60857090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/084303 WO2018115397A1 (de) 2016-12-23 2017-12-22 Optische anordnung und verfahren zur beeinflussung der strahlrichtung mindestens eines lichtstrahls

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11237453B2 (de)
CN (1) CN110100204B (de)
DE (1) DE102016125630B4 (de)
GB (1) GB2573687B (de)
WO (1) WO2018115397A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111106515B (zh) * 2019-12-31 2021-11-30 武汉奇致激光技术股份有限公司 一种多波长激光器及光学设备
CN113899533B (zh) * 2021-12-08 2022-04-01 杭州拓致光电科技有限公司 一种测量反射式体光栅性能的装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743383A (en) * 1972-03-23 1973-07-03 Us Navy High power beam combiner
US6154307A (en) * 1998-09-18 2000-11-28 United Technologies Corporation Method and apparatus to diffract multiple beams
DE10233074A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Optische Vorrichtung zum Vereinigen von Lichtstrahlen und Scanmikroskop
WO2005121889A2 (en) * 2004-06-07 2005-12-22 Electro Scientific Industries, Inc. Aom modulation techniques for improving laser system performance

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3514534A (en) 1966-12-09 1970-05-26 Zenith Radio Corp Wide-aperture laser beam modulating and scanning system
US4568911A (en) * 1981-12-29 1986-02-04 Omron Tateisi Electronics Co. Method and device for optical D-A conversion
US4929043A (en) * 1988-05-31 1990-05-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light beam deflector
JPH01310327A (ja) * 1988-06-08 1989-12-14 Fuji Photo Film Co Ltd 光偏向装置
JPH0338614A (ja) * 1989-07-05 1991-02-19 Pioneer Electron Corp 音響光学変調装置
JP3410287B2 (ja) * 1996-04-11 2003-05-26 Kddi株式会社 光スイッチ
JP3696349B2 (ja) * 1996-09-06 2005-09-14 富士写真フイルム株式会社 光偏向器及び光ビーム走査装置
CN1216140A (zh) * 1996-12-24 1999-05-05 皇家菲利浦电子有限公司 具有增大的角扫描范围的光学系统
US7324286B1 (en) * 2000-01-04 2008-01-29 University Of Central Florida Research Foundation Optical beam steering and switching by optically controlled liquid crystal spatial light modulator with angular magnification by high efficiency PTR Bragg gratings
AU2002245119A1 (en) 2000-12-15 2002-07-30 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Beam-steering of multi-chromatic light using acousto-optical deflectors and dispersion-compensatory optics
US6885807B2 (en) 2001-03-14 2005-04-26 Nuonics, Inc. High speed fiber-optic attenuation modules
JP4137829B2 (ja) * 2004-03-25 2008-08-20 富士通株式会社 波長分散補償装置
US7133186B2 (en) * 2004-06-07 2006-11-07 Electro Scientific Industries, Inc. AOM modulation techniques employing transducers to modulate different axes
JP4645173B2 (ja) * 2004-11-26 2011-03-09 株式会社ニコン 分光器、及びこれを備えている顕微分光装置
GB0601886D0 (en) * 2006-01-31 2006-03-08 Lovering David A high efficiency multi stage acousto-optic modulator
JP4822115B2 (ja) * 2006-02-22 2011-11-24 独立行政法人産業技術総合研究所 光路切替方法および光路切替装置
DE102013222834A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Führung eines Laserstrahls
DE102014013567B3 (de) * 2014-09-18 2015-10-08 Iai Industrial Systems B.V. Gütegeschaltetes CO2-Laser-Materialbearbeitungssystem mit akustooptischen Modulatoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743383A (en) * 1972-03-23 1973-07-03 Us Navy High power beam combiner
US6154307A (en) * 1998-09-18 2000-11-28 United Technologies Corporation Method and apparatus to diffract multiple beams
DE10233074A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Optische Vorrichtung zum Vereinigen von Lichtstrahlen und Scanmikroskop
WO2005121889A2 (en) * 2004-06-07 2005-12-22 Electro Scientific Industries, Inc. Aom modulation techniques for improving laser system performance

Also Published As

Publication number Publication date
GB2573687A (en) 2019-11-13
GB201910448D0 (en) 2019-09-04
DE102016125630B4 (de) 2022-07-28
US11237453B2 (en) 2022-02-01
CN110100204A (zh) 2019-08-06
DE102016125630A1 (de) 2018-06-28
CN110100204B (zh) 2023-05-09
US20190391460A1 (en) 2019-12-26
GB2573687B (en) 2022-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003385B4 (de) Spektrale Strahlkombination mit Breitbandlasern
DE102017203655B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung von Strahlung für die Laserbearbeitung
EP2158513B1 (de) Strahlvereiniger und eine lichtquelle mit einem derartigen strahlvereiniger
DE3013498C2 (de)
EP1085362A2 (de) Optische Anordnung für Laser-Scanning Mikroskop
DE102009021251A1 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung sowie Laservorrichtung mit einer derartigen Vorrichtung
EP1591825B2 (de) Vorrichtung zur Einkopplung von Licht in einen Strahlengang eines Mikroskops
DE102007002583A1 (de) Optische Anordnung und Verfahren zum Steuern und Beeinflussen eines Lichtstrahls
DE102020201161A1 (de) Vorrichtung, Lasersystem und Verfahren zur Kombination von kohärenten Laserstrahlen
DE102014113716B4 (de) Vorrichtung zum getrennten Modulieren der Wellenfronten von zwei Komponenten eines Lichtstrahls und Rasterfluoreszenzlichtmikroskop
EP1793269B1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von Licht
WO2018115397A1 (de) Optische anordnung und verfahren zur beeinflussung der strahlrichtung mindestens eines lichtstrahls
EP3042233A1 (de) Mikroskop mit einer akustooptischen vorrichtung
DE102009037141A1 (de) Optisches System zum Erzeugen eines Lichtstrahls zur Behandlung eines Substrats
WO2011012503A1 (de) Optisches system zum erzeugen eines lichtstrahls zur behandlung eines substrats
DE102016204703A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines optischen Musters aus Bildpunkten in einer Bildebene
WO2019206651A2 (de) Optikanordnung und verfahren zur lichtstrahlformung für ein lichtmikroskop
EP3918410A1 (de) Vorrichtung zur kombination von wenigstens zwei laserstrahlen
EP4281244A1 (de) Anordnung zur lasermaterialbearbeitung
WO2016173661A1 (de) Vorrichtung zur optischen strahlerzeugung, filtereinheit und verfahren zur spektralen strahlformung
WO2021144250A1 (de) Vorrichtung, lasersystem und verfahren zur kombination von kohärenten laserstrahlen
DE10324111B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung der Stromdichte eines Lichtstroms
DE10201870B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Veränderung der Lichtleistung in einem Miskroskop
DE202006007691U1 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserstrahlung
DE102022110651B4 (de) Kompaktes optisches Spektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17822309

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 201910448

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

Free format text: PCT FILING DATE = 20171222

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17822309

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1