WO2018115084A1 - Antriebsunterstützung für ein flurförderzeug - Google Patents

Antriebsunterstützung für ein flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2018115084A1
WO2018115084A1 PCT/EP2017/083744 EP2017083744W WO2018115084A1 WO 2018115084 A1 WO2018115084 A1 WO 2018115084A1 EP 2017083744 W EP2017083744 W EP 2017083744W WO 2018115084 A1 WO2018115084 A1 WO 2018115084A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
truck
electric motor
control
drive
drive unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/083744
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard HOPPE
Original Assignee
ETRA Elektrofahrzeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETRA Elektrofahrzeugbau GmbH filed Critical ETRA Elektrofahrzeugbau GmbH
Publication of WO2018115084A1 publication Critical patent/WO2018115084A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/14Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing the motor of fluid or electric gearing being disposed in or adjacent to traction wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/32Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being rockable about a horizontal pivot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07504Accessories, e.g. for towing, charging, locking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07568Steering arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07586Suspension or mounting of wheels on chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0046Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0061Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/49Movable platforms, Load ramps, e.g. working platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/60Industrial applications, e.g. pipe inspection vehicles
    • B60Y2200/62Conveyors, floor conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a drive unit for a freely steerable truck and a freely steerable truck with such a drive unit.
  • Industrial trucks are usually company vehicles, wagons or
  • the object of the invention is to make the operation of a truck easier and safer.
  • a first aspect of the invention relates to a drive unit for a freely steerable
  • the drive unit has the following elements:
  • an electric motor connectable to an energy store with a drive mode and with a generator mode, a drive wheel drivable by the electric motor, the drive wheel serving to transmit torque to a floor,
  • a bearing unit for supporting the drive wheel wherein the bearing unit by an actuator from one of the bracket facing position in one of the holder
  • the holder has in particular a receiving device for screws, such as
  • the energy store is preferably a battery, for example a lead-acid battery or a lithium-ion battery. Alternatively or in combination with such a battery, electrical capacitors are used for temporary charge storage.
  • a corresponding power electronics for example MOSFETs containing, is adapted to the type of energy storage.
  • the bearing unit can be deflected perpendicular to a rotational axis of the drive wheel by an actuator from a position facing the holder into a position facing away from the holder.
  • the bearing unit is for receiving a bearing, preferably a roller bearing (for example, ball roller bearings, tapered roller bearings, or
  • the drive unit has exactly one drive wheel.
  • the control unit preferably has a logic circuit, after the result of the electric motor and / or the energy storage are controlled.
  • the electric motor is preferably designed to generate torque in the drive mode and to generate power in the generator mode. In particular, a change between these two modes takes place upon reversal of the torque from a driving moment from the drive wheel to the ground to a torque from the ground to the drive wheel. In the latter case, the drive wheel is driven from the outside.
  • the control unit is designed to control the power generated by the electric motor in its generator mode to the energy store, as well as the energy store output current controlled to the electric motor to lead.
  • controlling means a driving method which is adequate for the electric motor, for example the circulating magnetic field of a vehicle
  • control unit output currents and voltages regulated.
  • corresponding control loops and signal returns concerning, in particular, current intensity, voltage and motor position and / or engine torque are implemented in the control unit.
  • An operator of the truck in particular pushes the truck by hand, preferably with the drive support by the drive unit, and steers it by hand.
  • the term “freely steerable” means, in particular, that an operator of the truck can move the truck by hand completely on a level ground and turn it about a vertical axis of the truck.
  • the term “freely steerable” means in particular that on a freely steerable Truck, provided there is no said drive unit (the first aspect of the invention) is arranged, no driven wheel is present, which would create a connection to a drive mechanical resistance when pushing the truck by an operator.
  • a freely steerable truck has, in particular, provided that there is no said drive unit (of the first aspect of the invention), permanently only wheels without connection to a drive.
  • a cost-effective drive is provided with brake function and in particular the drive wheel of the drive unit by the deflection by an actuator bumps and unevenness balances such that an approximately constant contact pressure of the Drive wheel is done on the ground.
  • the chain transmission has a drive gear and an output gear around which each chain is wound.
  • a motorcycle chain is used for the chain transmission.
  • a chain and a belt will be considered equivalent.
  • An advantage of the chain transmission is that a high torque with low weight of the chain from the electric motor to the drive wheel is transferable.
  • the chain is rotatable about the drive gear and the output gear, in particular if at least one of the two is freely rotatably mounted, to any angle.
  • the chain transmission is adapted to allow a deflection of the drive wheel relative to the holder, in particular a rotation relative to the holder.
  • the actuator is a spring.
  • the spring is preferably a mechanical spring, in particular a spiral spring
  • a spring hardness and / or a biasing force of the spring can be adjusted by an operator.
  • the spring hardness indicates a value which force difference per deflection difference is to be applied.
  • the biasing force is the force that already exerts a respective deflection of the spring. Also, with the adjustment of the biasing force, a contact force can be defined with the in the operation of a
  • Truck fixed drive unit pushes the drive wheel to the ground.
  • the drive wheel is mounted in a Anlenkstange, wherein the Anlenkstange is rotatably mounted relative to the holder on the holder.
  • Another aspect of the invention relates to a freely steerable truck with a drive unit as described above and below.
  • Another aspect of the invention relates to a freely steerable truck with a drive unit as described above and below, wherein the truck thereby a support frame and at least three non-driven on an underside of
  • Supporting frame arranged support wheels, wherein each of the support wheels has an axis of rotation which is mounted in a Tragradlagerung, and the Tragradlageriers are each connected to the support frame, wherein at least one of the Tragradlagerung relative to the support frame is rotatable about an axis perpendicular to the respective The axis of rotation of the respective support wheel is, and wherein the drive unit is arranged on an underside of the support frame, that the deflection of the bearing unit his facing the bracket position is directed away in the away-facing position of the underside of the support frame away.
  • the deflection of the bearing unit is directed from its position facing the bracket in the away position from the bottom of the support frame outwards, that is, from the bottom towards the ground when the truck is in normal operation on the ground or moved over this ,
  • the considered industrial truck is a freely steerable, and without the drive unit, a non-driven industrial truck.
  • the expression "freely steerable" means, in particular, that an operator of the industrial truck can move the truck completely freely on a level ground by hand, in particular by pushing the truck by hand, preferably by means of the drive assistance by the drive unit, and steering it
  • the support frame preferably has an upstream part, which has a handle or a rod or the like, so that the operator - similar to a shopping cart - can move the truck
  • the truck therefore belongs to the category of so-called “electro-gadgets", since the truck operator does not drive on the truck, but walks the truck and in some cases stands upright.
  • the truck is preferably without a seat for the operator executed.
  • the truck has exactly one drive wheel.
  • the support frame is made of steel, and the drive wheel and / or the support wheels have a rolling surface made of plastic.
  • the support wheels are preferably arranged on the support frame, that the support frame is secured against tipping over. About the support wheels in particular the support frame is so slidably supported on the ground that the support wheels record regardless of the total mass the weight of the truck. This is therefore also the case with such a truck without the drive unit. If, however, a drive unit is arranged on the industrial truck, then the carrying wheels take up in total the total load, but minus the force with which the actuator is the storage unit together with the drive wheel presses against the ground.
  • the weight of the total mass of the truck is absorbed by the support wheels and the force of the actuator is used only to generate a contact force of the drive wheel against the ground, the approximation is better for higher total mass and weaker forces by the actuator applies.
  • the contact pressure of the drive wheel serves primarily to ensure
  • the actuator of the drive unit presses the drive wheel away from the holder in the direction of a plane of the carrier wheels such that the drive wheel occupies a position away from the holder, which is limited by contact with the ground when the truck in normal operation on the ground stands or is moved over this.
  • the rotatable Tragradlagerung at least one of the support wheels still allows an operator to steer the truck by hand and in particular even to turn on the spot.
  • the truck has exactly four carrying wheels.
  • the four support wheels are preferably arranged cross-shaped on the support frame, that is, one support wheel on a front side and on a rear side of the truck and one on a left side and on a right side of the truck
  • the four support wheels are arranged in four corners of the support frame as corners of a rectangle or a trapezoid.
  • exactly four support wheels are arranged in the corners of a rectangular support frame and the drive unit is arranged in a geometric center of the rectangular support frame on the support frame.
  • the drive unit is fixed to the support frame and secured as a whole against rotation relative to the support frame.
  • the drive unit as
  • the truck further comprises a connectable to the control unit of the drive unit control panel, the control panel having a first input element which is adapted to detect commands of the operator for moving and / or braking the truck, wherein the control unit is designed to control based on the commands on the control panel a power supply from the energy storage to the electric motor, and to control a power supply from the electric motor to the energy storage.
  • control panel has a second input element, which is designed to detect commands of the operator for moving and / or braking the truck, wherein the control device is designed to, based on the commands on the control panel from the first input element and / or from the second input element to control a power supply from the energy storage to the electric motor, and a power supply from the electric motor to the
  • the control panel preferably has a switch via which one of the two input elements can be activated by the operator.
  • the control unit is designed based on the commands on the control panel from the first input element or from the second input element to control a power supply from the energy storage to the electric motor and to control a power supply from the electric motor to the energy storage.
  • the control panel or the control unit to a logic unit which is designed to activate exactly one of the two input elements.
  • the commands of the first input element and the second input element are averaged.
  • the control unit is designed based on the commands on the control panel from the first input element and from the second input element to control a power supply from the energy storage to the electric motor, and to control a power supply from the electric motor to the energy storage.
  • the truck further comprises a first trailer hitch on a front of the truck and a second
  • the drive unit is arranged on the underside of the support frame such that a center of gravity of the industrial truck and a peripheral edge of the drive wheel lie in a common plane.
  • a peripheral edge of the drive wheel is in particular an imaginary circular line which lies on the circumference of the drive wheel and defines the imaginary common plane.
  • the common plane is a vertical plane (when the truck is on a horizontal ground).
  • the peripheral edge of the drive wheel determines the rolling direction of the drive wheel and in particular is perpendicular to a rotational axis of the Abrollrades. Due to the fact that this peripheral edge according to this embodiment lies in one plane with the center of gravity of the industrial truck, a driving force is advantageously generated by the drive wheel
  • the truck is suitable for a method for operating the truck, in which the truck is connected via its first trailer hitch to a tractor, wherein the electric motor in its generator mode charges the energy storage when the tractor pulls the truck.
  • An advantage of this method is that in an operation in which it is moved by a towing vehicle for a significant part of its service life, the truck can charge its energy store such that in times when the truck is manually moved by an operator, in particular by
  • Fig. 1 to Fig. 3 shows a drive unit according to an embodiment of the
  • Fig. 4 shows a drive unit according to a further embodiment of the invention.
  • Fig. 5 is an industrial truck with a drive unit according to another
  • FIGS. 1 to 3 each show a drive unit 1 for a freely steerable industrial truck 10 in various views.
  • the holder 2 is designed as a sheet with holes for receiving screws. About this sheet, the drive unit 1 to the truck 10 is fixed.
  • an electric motor 3 is arranged on the drive unit 1, which is selectively operable in a drive mode or in a generator mode and to an energy storage device 1 1, preferably via the connector shown, can be connected. In its drive mode is from the electric motor 3 a
  • Drive wheel 5 drivable, or in the generator mode of the drive wheel 5 of the electric motor 3 can be driven.
  • Drive wheel 5 is hereby transmitted by a chain drive 4.
  • the drive wheel 5 is used to transmit torque to or from a floor.
  • the drive wheel 5 is supported by a bearing unit 6, wherein the bearing unit 6 can be deflected by an actuator 7 from a position adjacent to the holder 2 into a position facing away from the holder 2.
  • the bearing unit 6 can be deflected by an actuator 7 from a position adjacent to the holder 2 into a position facing away from the holder 2.
  • the actuator 7 generates a spring force which is directed so that it pushes the drive wheel 5 of the holder 2.
  • the electric motor 3 is connected to a control unit 8, wherein the control unit 8 is designed to control a power supply from the energy storage device 1 1 to the electric motor 3, and a power supply from the electric motor 3 to the
  • FIG. 4 shows a drive unit 1 for a freely steerable truck 10, the description of FIGS. 1 to 3 being applicable to FIG. 4, with the specification of this exemplary embodiment that the actuator 7 of the drive unit 1 is a steel spiral spring is, wherein a biasing force of the coil spring is adjustable by an operator. The adjustment of the biasing force takes place via a change in length of
  • the coil spring is connected at one end to the bearing unit 6 and at the other end to the holder 2 or to a frame 2 connected to the holder of the drive unit 1, so that the
  • Bearing unit 6 is deflected together with the drive wheel 5 relative to the holder 2 by the spring force of the coil spring.
  • FIG. 5 shows a plan view with a light perspective of a freely steerable truck 10 with a drive unit 1 as in the above descriptions of Fig. 1 to Fig. 4 explained.
  • the truck 10 is equipped with a support frame 13 which serves to receive loads, goods or cargo.
  • a support frame 13 which serves to receive loads, goods or cargo.
  • four non-driven carrying wheels 15 are arranged, wherein the Tragradlagerungen of at least two of the support wheels 15 relative to the support frame 13 are rotatable. Is that right
  • the support wheels 15 are arranged on the support frame 13, that the truck 10 is secured at least at a standstill against tilting.
  • the drive unit 1 is arranged centrally in / under a center of gravity of the industrial truck 10, so that with the aid of the rotatable carrying wheels 15, the industrial truck 10 can be rotated by hand by an operator, in particular around the drive wheel 5. If the drive wheel 5 only on a central axis and not exactly in the center of gravity of the truck 10, which may be caused for example by an asymmetric loading, the fulcrum of the rotating truck 10 is slightly off the support line of the
  • the actuator 7 of the drive unit 1 presses the drive wheel 5 from the holder 2 and from above to below a plane of the support wheels 15 away so that the bearing unit 6 is deflected together with the drive wheel 5 in its facing away from the holder 2 position.
  • the actuator 7 is used to press the drive wheel 5 in the direction and at a sink in the ground below the plane of the bearing surfaces of the support wheels 15, so that the drive wheel 5 a
  • Bumps ie depressions and elevations in an otherwise level ground.
  • the truck 10 has a connected to the control unit 8 of the drive unit 1 control panel 17, which is designed to detect inputs from an operator and to transmit to the control unit 8 of the drive unit 1, wherein the control unit 8 is designed to, based on Operator inputs on the control panel 17 to control a power supply from the energy storage 1 1 to the electric motor 3 in the drive mode of the electric motor 3, and a power supply from the electric motor 3 to the
  • the control panel 17 has, as a first input member 17a for commanding movement and / or braking of the truck 10, a lever on a right side of an upstream part of the supporting frame (similar to a handle of a shopping cart) and second, on the first redundant input member 17b another lever on the left side of the upstream part of the support frame 13.
  • a first trailer hitch 19 a and a second trailer hitch 19 b are arranged at the front and at the rear of the truck 10.
  • An industrial truck 10 in the exemplary configuration of FIG. 5 in particular allows the following operation: If the truck 10 is pulled over its first trailer hitch 19a by another tractor, the electric motor 3 switches into its
  • the energy storage 1 preferably an energy storage 1 1 of the truck 10, sufficiently charged, so that the truck 10, for example, in the said production sector, by an operator further manually, but with the help of the drive unit 1 and the energy of the charged
  • the second trailer coupling 19b can for Attaching another truck serve 10, so that the tractor pulls several of the trucks 10 at the same time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit (1) für ein frei lenkbares Flurförderzeug (10), aufweisend eine Halterung (2), mit der die Antriebseinheit (1) an das Flurförderzeug (10) fixierbar ist, einen an einen Energiespeicher (11) anschließbaren Elektromotor (3) mit einem Antriebsmodus und mit einem Generatormodus, ein vom Elektromotor (3) antreibbares Antriebsrad (5), wobei das Antriebsrad (5) zum Übertragen von Drehmoment auf einen Boden dient, eine Lagereinheit (6) zum Lagern des Antriebsrades (5), wobei die Lagereinheit (6) durch einen Aktor (7) von einer der Halterung (2) zugewandten Stellung in eine von der Halterung (2) weggewandte Stellung auslenkbar ist, und ein Steuergerät (8), das dazu ausgeführt ist, i) eine Stromzufuhr vom Energiespeicher (11) an den Elektromotor (3) zu steuern, und ii) eine Stromzufuhr vom Elektromotor (3) an den Energiespeicher (11) zu steuern.

Description

Antriebsunterstützung für ein Flurförderzeug
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für ein frei lenkbares Flurförderzeug sowie ein frei lenkbares Flurförderzeug mit einer solchen Antriebseinheit.
Flurförderzeuge sind üblicherweise betrieblich genutzte Fahrzeuge, Wagen oder
Anhänger, die eingesetzt werden, um im Wesentlichen ebenerdig Rohmaterialien, Bauteile, Betriebsstoffe und Ähnliches zu transportieren. Häufig kommen solche
Flurförderzeuge in einem produzierenden Betrieb zum Einsatz, in dem oben genannte Rohmaterialien etc. von einem Produktionssektor zum nächsten zu transportieren sind. Während ein Großteil der Flurförderzeuge mit einem elektrischen Antrieb ausgestattet ist, werden andere lediglich von Hand bewegt. Beladen mit Gütern ist es für ein solch manuell bewegtes Flurförderzeug nicht unüblich, eine Gesamtmasse von mehreren hundert Kilogramm bis in den Bereich einstelliger metrischer Tonnen aufzuweisen. Durch die große Masse und der damit hohen Trägheit eines solchen beladenen Flurförderzeugs kann es einem Bediener schwer fallen, das Flurförderzeug schnell abzubremsen oder seine Bewegungsrichtung zu ändern. Neben entsprechenden sicherheitstechnischen Implikationen eines solchen manuellen Manövers kostet das manuelle Bewegen solcher Lasten Zeit und wirkt langfristig auf den Bediener körperlich belastend.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Bedienen eines Flurförderzeugs einfacher und sicherer zu gestalten.
Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für ein frei lenkbares
Flurförderzeug. Die Antriebseinheit weist hierbei folgende Elemente auf:
- eine Halterung, mit der die Antriebseinheit an das Flurförderzeug fixierbar ist,
- einen an einen Energiespeicher anschließbaren Elektromotor mit einem Antriebsmodus und mit einem Generatormodus, - ein vom Elektromotor antreibbares Antriebsrad, wobei das Antriebsrad zum Übertragen von Drehmoment auf einen Boden dient,
- eine Lagereinheit zum Lagern des Antriebsrades, wobei die Lagereinheit durch einen Aktor von einer der Halterung zugewandten Stellung in eine von der Halterung
weggewandte Stellung auslenkbar ist,
und
- ein Steuergerät, das dazu ausgeführt ist,
i) eine Stromzufuhr vom Energiespeicher an den Elektromotor zu steuern, und
ii) eine Stromzufuhr vom Elektromotor an den Energiespeicher zu steuern.
Die Halterung weist insbesondere eine Aufnahmevorrichtung für Schrauben, wie
Durchgangslöcher oder Sacklöcher auf, oder einen Abschnitt, der zum Verschweißen mit dem Flurförderzeug vorgesehen ist.
Der Energiespeicher ist bevorzugt eine Batterie, beispielsweise ein Blei-Akkumulator oder ein Lithium-Ionen-Akkumulator. Alternativ dazu oder in Kombination mit einer solchen Batterie werden elektrische Kondensatoren zur vorübergehenden Ladungsspeicherung verwendet. Eine entsprechende Leistungselektronik, beispielsweise MOSFETs beinhaltend, ist auf die Art des Energiespeichers anzupassen. Bevorzugt ist der
Energiespeicher an einer eigenen Halterung am Flurförderzeug angeordnet.
Insbesondere ist die Lagereinheit senkrecht zu einer Drehachse des Antriebsrades durch einen Aktor von einer der Halterung zugewandten Stellung in eine von der Halterung weggewandte Stellung auslenkbar. Die Lagereinheit ist zum Aufnehmen eines Lagers, bevorzugt ein Wälzlager (beispielsweise Kugelrollenlager, Kegelrollenlager, oder
Zylinderrollenlager) oder ein Gleitlager für das Antriebsrad ausgeführt. Weiterhin bevorzugt weist die Antriebseinheit genau ein Antriebsrad auf.
Das Steuergerät weist bevorzugt eine Logikschaltung auf, nach deren Resultat der Elektromotor und/oder der Energiespeicher angesteuert werden. Weiterhin bevorzugt ist der Elektromotor zur Drehmomenterzeugung im Antriebsmodus und zur Stromerzeugung im Generatormodus ausgeführt. Insbesondere findet ein Wechsel zwischen diesen beiden Modi bei Umkehrung des Drehmoments von einem antreibenden Moment vom Antriebsrad auf den Boden zu einem Drehmoment vom Boden auf das Antriebsrad statt. Im letzteren Fall wird das Antriebsrad von außen angetrieben. Somit ist das Steuergerät einerseits ausgeführt, den vom Elektromotor in seinem Generatormodus erzeugten Strom gesteuert an den Energiespeicher zu führen, sowie den vom Energiespeicher ausgegebenen Strom gesteuert an den Elektromotor zu führen. Der Begriff des
"Steuerns" beziehungsweise "gesteuert" meint dabei eine für den Elektromotor adäquate Ansteuerungsmethodik, beispielsweise um das umlaufende Magnetfeld eines
bürstenlosen Motors zu generieren, sowie die von einer Leistungselektronik
ausgegebenen Stromstärken und Spannungen zu regeln. Zweckmäßig sind dafür entsprechende Regelschleifen und Signalrückführungen betreffend insbesondere Stromstärke, Spannung und Motorposition und/oder Motormoment im Steuergerät implementiert.
Ein Bediener des Flurförderzeugs schiebt insbesondere das Flurförderzeug von Hand, bevorzugt mit der Antriebsunterstützung durch die Antriebseinheit, und lenkt es frei von Hand. Der Ausdruck„frei lenkbar" bedeutet insbesondere, dass ein Bediener des Flurförderzeugs von Hand das Flurförderzeug völlig frei auf einem ebenen Boden bewegen kann und um eine Hochachse des Flurförderzeugs verdrehen kann. Der Begriff „frei lenkbar" bedeutet insbesondere auch, dass an einem frei lenkbaren Flurförderzeug, sofern daran keine besagte Antriebseinheit (des ersten Aspekts der Erfindung) angeordnet ist, kein angetriebenes Rad vorhanden ist, das durch eine Verbindung mit einem Antrieb einen mechanischen Widerstand beim Schieben des Flurförderzeugs durch einen Bediener erzeugen würde. Ein frei lenkbares Flurförderzeug weist insbesondere, sofern daran keine besagte Antriebseinheit (des ersten Aspekts der Erfindung) angeordnet ist, permanent nur Räder ohne Verbindung zu einem Antrieb auf.
Es ist eine vorteilhafte Wirkung der Erfindung, dass für ein (ohne die Antriebseinheit) nicht angetriebenes Flurförderzeug ein kostengünstiger Antrieb mit Bremsfunktion bereitgestellt wird und insbesondere das Antriebsrad der Antriebseinheit durch die Auslenkung durch einen Aktor Bodenwellen und Unebenheiten derart ausgleicht, dass ein näherungsweise konstanter Anpressdruck des Antriebsrades auf den Boden erfolgt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird ein Drehmoment zwischen dem
Elektromotor und dem Antriebsrad durch ein Kettengetriebe übertragen.
Das Kettengetriebe weist ein Antriebszahnrad und ein Abtriebszahnrad auf, um welche jeweils eine Kette umläuft. Bevorzugt wird für das Kettengetriebe eine Motorradkette verwendet.
Für den Fachmann wird eine Kette und ein Riemen als gleichwertig anzusehen sein. Ein Vorteil des Kettengetriebes ist, dass ein hohes Drehmoment bei geringem Gewicht der Kette vom Elektromotor auf das Antriebsrad übertragbar ist. Außerdem ist die Kette um das Antriebszahnrad und das Abtriebszahnrad, insbesondere sofern mindestens eines der beiden frei drehbar gelagert ist, um beliebige Winkel drehbar. Somit ist das Kettengetriebe geeignet, eine Auslenkung des Antriebsrades gegenüber der Halterung, insbesondere einer Drehung gegenüber der Halterung, zu erlauben.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Aktor eine Feder.
Die Feder ist bevorzugt eine mechanische Feder, insbesondere eine Spiralfeder
(beispielsweise Stahlfeder), oder alternativ dazu eine Gasfeder.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Federhärte und/oder eine Vorspannkraft der Feder durch einen Bediener einstellbar.
Die Federhärte gibt einen Wert an, welche Kraftdifferenz je Auslenkungsdifferenz aufzubringen ist. Im Gegensatz dazu ist die Vorspannkraft diejenige Kraft, die eine jeweilige Auslenkung der Feder bereits ausübt. Auch kann mit der Einstellung der Vorspannkraft eine Anpresskraft definiert werden, mit der im Betrieb der an ein
Flurförderzeug fixierten Antriebseinheit das Antriebsrad auf den Boden drückt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Antriebsrad in einer Anlenkstange gelagert, wobei die Anlenkstange drehbar gegenüber der Halterung an der Halterung gelagert ist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein frei lenkbares Flurförderzeug mit einer Antriebseinheit wie oben und im Folgenden beschrieben.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein frei lenkbares Flurförderzeug mit einer Antriebseinheit wie oben und im Folgenden beschrieben, wobei das Flurförderzeug dabei ein Traggestell und mindestens drei nichtangetriebene an einer Unterseite des
Traggestells angeordnete Tragräder aufweist, wobei jedes der Tragräder eine Drehachse aufweist, die jeweils in einer Tragradlagerung gelagert ist, und die Tragradlagerungen jeweils mit dem Traggestell verbunden sind, wobei zumindest eine der Tragradlagerung gegenüber dem Traggestell um eine Achse drehbar ist, die senkrecht auf der jeweiligen Drehachse des jeweiligen Tragrads steht, und wobei die Antriebseinheit derart an einer Unterseite des Traggestells angeordnet ist, dass die Auslenkung der Lagereinheit aus seiner der Halterung zugewandten Stellung in die weggewandte Stellung von der Unterseite des Traggestells weg gerichtet ist.
Insbesondere ist die Auslenkung der Lagereinheit aus seiner der Halterung zugewandten Stellung in die weggewandte Stellung von der Unterseite des Traggestells nach außen weg gerichtet, das heißt, von der Unterseite in Richtung Boden wenn das Flurförderzeug im üblichen Betrieb auf dem Boden steht oder über diesen bewegt wird.
Im Gegensatz zu schienengeführten oder anderweitig spurgeführten Flurförderzeugen ist das betrachtete Flurförderzeug ein frei lenkbares, und ohne die Antriebseinheit ein nicht angetriebenes Flurförderzeug. Der Ausdruck„frei lenkbar" bedeutet insbesondere, dass ein Bediener des Flurförderzeugs von Hand das Flurförderzeug völlig frei auf einem ebenen Boden bewegen kann. Ein Bediener des Flurförderzeugs schiebt insbesondere das Flurförderzeug von Hand, bevorzugt mit Hilfe der Antriebsunterstützung durch die Antriebseinheit, und lenkt es frei von Hand, d.h. mit reiner Handkraft. Dazu weist das Traggestell bevorzugt einen vorgelagerten Teil auf, der einen Griff oder eine Stange oder Ähnliches aufweist, sodass der Bediener - ähnlich zu einem Einkaufswagen - das Flurförderzeug bewegen kann. Dies wird insbesondere durch die drehbare
Tragradlagerung mindestens eines der Tragräder ermöglicht, das eine Rotation in der Ebene des Bodens um eine vertikale Achse erlaubt. Insbesondere zählt somit das Flurförderzeug zur Kategorie der sogenannten„Elektro-Geh-Geräte", da der Bediener des Flurförderzeugs nicht auf dem Flurförderzeug mit fährt, sondern das Flurförderzeug gehend und in manchen Fällen stehend bedient. Bevorzugt ist das Flurförderzeug ohne einen Sitz für den Bediener ausgeführt.
Bevorzugt weist das Flurförderzeug genau ein Antriebsrad auf.
Weiterhin bevorzugt ist das Traggestell aus Stahl gefertigt, und das Antriebsrad und/oder die Tragräder weisen eine Abroll-Fläche aus Kunststoff auf.
Die Tragräder sind bevorzugt so am Traggestell angeordnet, dass das Traggestell gegen Umkippen gesichert ist. Über die Tragräder ist insbesondere das Traggestell so verschieblich auf dem Boden aufgelagert, dass die Tragräder unabhängig von der Gesamtmasse die Gewichtskraft des Flurförderzeugs aufnehmen. Dies ist demnach auch bei einem solchen Flurförderzeug ohne die Antriebseinheit der Fall. Ist jedoch eine Antriebseinheit am Flurförderzeug angeordnet, so nehmen die Tragräder in Summe die Gesamtlast auf, jedoch abzüglich derjenigen Kraft, mit der der Aktor die Lagereinheit zusammen mit dem Antriebsrad gegen den Boden drückt. In anderen Worten wird in näherungsweiser Betrachtung die Gewichtskraft der Gesamtmasse des Flurförderzeugs von den Tragrädern aufgenommen und die Kraft des Aktors dient lediglich zur Erzeugung einer Anpresskraft des Antriebsrads gegen den Boden, wobei die näherungsweise Betrachtung besser für höhere Gesamtmassen und schwächere Kräfte durch den Aktor gilt. Die Anpresskraft des Antriebsrads dient in erster Linie zur Sicherstellung
ausreichender Reibkraft für eine Bremskraft und eine Antriebskraft des Antriebsrades gegenüber dem Boden, wobei diese maximal aufbringbare Bremskraft und Antriebskraft, bevor Schlupf eintritt, insbesondere linear von der erzeugten Anpresskraft abhängt. Der Aktor der Antriebseinheit drückt dabei das Antriebsrad von der Halterung in Richtung unter eine Ebene der Tragräder derart weg, dass das Antriebsrad eine von der Halterung weggewandte Stellung einnimmt, die durch Berührung mit dem Boden begrenzt ist, wenn das Flurförderzeug im normalen Betrieb auf dem Boden steht oder über diesen bewegt wird. Die drehbare Tragradlagerung mindestens eines der Tragräder erlaubt jedoch weiterhin einem Bediener, das Flurförderzeug von Hand zu lenken und insbesondere sogar auf der Stelle zu drehen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Flurförderzeug genau vier Tragräder auf.
Im Falle von vier Tragrädern sind bevorzugt zwei der vier Tragräder gegenüber dem Traggestell drehbar. Die vier Tragräder sind bevorzugt kreuzförmig am Traggestell angeordnet, das heißt, je ein Tragrad an einer Vorderseite und an einer Hinterseite des Flurförderzeugs und je eines an einer linken Seite und an einer rechten Seite des
Flurförderzeugs, wobei in dieser Anordnung weiterhin bevorzugt ein Paar aus sich gegenüberliegenden Tragrädern drehbar gegenüber dem Traggestell ist. Alternativ sind die vier Tragräder in vier Ecken des Traggestells als Ecken eines Rechtecks oder eines Trapezes angeordnet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind genau vier Tragräder in den Ecken eines rechteckigen Traggestells angeordnet und die Antriebseinheit ist in einem geometrischen Mittelpunkt des rechteckigen Traggestells am Traggestell angeordnet.
Bevorzugt sind mindestens zwei der vier Tragräder nichtangetrieben und gegenüber dem Traggestell drehbar gelagert. Weiterhin bevorzugt ist die Antriebseinheit am Traggestell fixiert und als Ganzes gegen Verdrehen gegenüber dem Traggestell gesichert. Vorteilhaft kann dadurch ein Bediener des Flurförderzeugs die Antriebseinheit als
Schiebehilfe und Bremshilfe an einem frei schiebbaren und lenkbaren Flurförderzeug nutzen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Flurförderzeug weiterhin ein mit dem Steuergerät der Antriebseinheit verbindbares Bedienpult auf, wobei das Bedienpult ein erstes Eingabeelement aufweist, das dazu ausgeführt ist, Kommandos des Bedieners zum Bewegen und/oder zum Bremsen des Flurförderzeugs zu erfassen, wobei das Steuergerät dazu ausgeführt ist, auf Basis der Kommandos am Bedienpult eine Stromzufuhr vom Energiespeicher an den Elektromotor zu steuern, und eine Stromzufuhr vom Elektromotor an den Energiespeicher zu steuern.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Bedienpult ein zweites Eingabeelement auf, das dazu ausgeführt ist, Kommandos des Bedieners zum Bewegen und/oder zum Bremsen des Flurförderzeugs zu erfassen, wobei das Steuergerät dazu ausgeführt ist, auf Basis der Kommandos am Bedienpult aus dem ersten Eingabeelement und/oder aus dem zweiten Eingabeelement eine Stromzufuhr vom Energiespeicher an den Elektromotor zu steuern, und eine Stromzufuhr vom Elektromotor an den
Energiespeicher zu steuern.
Bevorzugt weist das Bedienpult einen Schalter auf, über den von dem Bediener eine der beiden Eingabeelemente aktivierbar ist. In diesem Fall ist das Steuergerät dazu ausgeführt, auf Basis der Kommandos am Bedienpult aus dem ersten Eingabeelement oder aus dem zweiten Eingabeelement eine Stromzufuhr vom Energiespeicher an den Elektromotor zu steuern und eine Stromzufuhr vom Elektromotor an den Energiespeicher zu steuern. Alternativ dazu weist das Bedienpult oder das Steuergerät eine Logikeinheit auf, die dazu ausgeführt ist, genau eine der beiden Eingabeelemente zu aktivieren.
Weiterhin bevorzugt werden die Kommandos des ersten Eingabeelements und dem zweiten Eingabeelement gemittelt. In diesem Fall ist das Steuergerät dazu ausgeführt, auf Basis der Kommandos am Bedienpult aus dem ersten Eingabeelement und aus dem zweiten Eingabeelement eine Stromzufuhr vom Energiespeicher an den Elektromotor zu steuern, und eine Stromzufuhr vom Elektromotor an den Energiespeicher zu steuern.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Flurförderzeug weiterhin eine erste Anhängerkupplung an einer Front des Flurförderzeugs und eine zweite
Anhängerkupplung an einer Hinterseite des Flurförderzeugs auf. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Antriebseinheit derart an der Unterseite des Traggestells angeordnet, dass ein Schwerpunkt des Flurförderzeugs und ein Umfangsrand des Antriebsrades in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Ein Umfangsrand des Antriebsrades ist insbesondere eine gedachte kreisförmige Linie, die auf dem Umfang des Antriebsrades liegt und die gedachte gemeinsame Ebene definiert.
Insbesondere ist die gemeinsame Ebene eine vertikale Ebene (wenn das Flurförderzeug auf einem horizontalen Boden steht).
Der Umfangsrand des Antriebsrades bestimmt die Abrollrichtung des Antriebsrades und steht insbesondere senkrecht auf einer Drehachse des Abrollrades. Dadurch, dass dieser Umfangsrand gemäß dieser Ausführungsform mit dem Schwerpunkt des Flurförderzeugs in einer Ebene liegt, wird vorteilhaft eine Antriebskraft durch das Antriebsrad
momentenfrei in einer horizontalen Ebene gegenüber dem Flurförderzeug aufgebracht, das heißt, das Antriebsrad bewirkt kein Drehmoment um eine senkrechte Achse. Ohne anderweitige Störungen bewirkt die Antriebskraft durch das Antriebsrad in diesem Fall eine ideale Geradeausfahrt.
Insbesondere ist das Flurförderzeug für ein Verfahren zum Betreiben des Flurförderzeugs geeignet, bei dem das Flurförderzeug über seine erste Anhängerkupplung mit einer Zugmaschine verbunden ist, wobei der Elektromotor in seinem Generatormodus den Energiespeicher auflädt, wenn die Zugmaschine das Flurförderzeug zieht.
Ein Vorteil dieses Verfahrens ist, dass das Flurförderzeug in einem Betrieb, in dem es einen signifikanten Teil seiner Einsatzzeit von einer Zugmaschine bewegt wird, seinen Energiespeicher derart aufladen kann, dass in den Zeiten, in denen eine Bewegung des Flurförderzeugs manuell durch einen Bediener erfolgt, insbesondere durch
Kommandieren einer Vorwärtsgeschwindigkeit an dem Bedienpult des Flurförderzeugs, ausreichend Energie in Form von elektrischem Strom zur Verfügung stellbar ist, ohne dass der Energiespeicher des Flurförderzeugs jemals an eine separate Ladestation angeschlossen werden müsste. Dies erleichtert den kostengünstigen Betrieb des
Flurförderzeugs erheblich. Vorteile und bevorzugte Weiterbildungen des vorgeschlagenen Verfahrens ergeben sich durch eine analoge und sinngemäße Übertragung der im Zusammenhang mit der vorgeschlagenen Vorrichtung vorstehend gemachten Ausführungen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigen:
Fig. 1 bis Fig. 3 eine Antriebseinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der
Erfindung,
Fig. 4 eine Antriebseinheit gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig. 5 ein Flurförderzeug mit einer Antriebseinheit gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
Fig. 1 bis Fig. 3 zeigen jeweils eine Antriebseinheit 1 für ein frei lenkbares Flurförderzeug 10 in verschiedenen Ansichten. Die Halterung 2 ist dabei als Blech mit Bohrlöchern zum Aufnehmen von Schrauben ausgeführt. Über dieses Blech ist die Antriebseinheit 1 an das Flurförderzeug 10 fixierbar. Ferner ist ein Elektromotor 3 an der Antriebseinheit 1 angeordnet, der wahlweise in einem Antriebsmodus oder in einem Generatormodus betreibbar ist und an einen Energiespeicher 1 1 , bevorzugt über den dargestellten Stecker, anschließbar ist. In seinem Antriebsmodus ist vom Elektromotor 3 ein
Antriebsrad 5 antreibbar, bzw. im Generatormodus vom Antriebsrad 5 der Elektromotor 3 antreibbar. Das jeweilige Drehmoment zwischen dem Elektromotor 3 und dem
Antriebsrad 5 wird hierbei durch ein Kettengetriebe 4 übertragen. Das Antriebsrad 5 dient entsprechend zum Übertragen von Drehmoment auf oder von einem Boden. Gelagert wird das Antriebsrad 5 durch eine Lagereinheit 6, wobei die Lagereinheit 6 durch einen Aktor 7 von einer an der Halterung 2 anliegenden Stellung in eine von der Halterung 2 weggewandte Stellung auslenkbar ist. In der jeweiligen Fig. 1 bis Fig. 3 ist die
Auslenkung von der Ebene des Metallblechs der Halterung 2 weg gerichtet und eine Richtung der Auslenkung steht senkrecht zu der Achse des Antriebsrades 5. Der Aktor 7 erzeugt eine Federkraft, die so gerichtet ist, dass sie das Antriebsrad 5 von der Halterung 2 wegdrückt. Ferner ist der Elektromotor 3 mit einem Steuergerät 8 verbunden, wobei das Steuergerät 8 dazu ausgeführt ist, eine Stromzufuhr vom Energiespeicher 1 1 an den Elektromotor 3 zu steuern, und eine Stromzufuhr vom Elektromotor 3 an den
Energiespeicher 1 1 zu steuern.
Fig. 4 zeigt eine Antriebseinheit 1 für ein frei lenkbares Flurförderzeug 10, wobei die Beschreibung der Fig. 1 bis Fig. 3 auf die Fig. 4 anwendbar ist, mit der Spezifizierung dieses Ausführungsbeispiels, dass der Aktor 7 der Antriebseinheit 1 eine Spiralfeder aus Stahl ist, wobei eine Vorspannkraft der Spiralfeder durch einen Bediener einstellbar ist. Die Einstellung der Vorspannkraft erfolgt hierbei über eine Längenänderung der
Spiralfeder durch den Bediener. Die Spiralfeder ist an einem Ende mit der Lagereinheit 6 und mit am anderen Ende mit der Halterung 2 beziehungsweise mit einem mit der Halterung 2 verbundenen Rahmen der Antriebseinheit 1 verbunden, sodass die
Lagereinheit 6 zusammen mit dem Antriebsrad 5 gegenüber der Halterung 2 durch die Federkraft der Spiralfeder ausgelenkt wird.
Fig. 5 zeigt in Draufsicht mit leichter Perspektive ein frei lenkbares Flurförderzeug 10 mit einer Antriebseinheit 1 wie in obigen Beschreibungen der Fig. 1 bis Fig. 4 erläutert. Das Flurförderzeug 10 ist mit einem Traggestell 13 ausgestattet, das zum Aufnehmen von Lasten, Gütern oder Fracht dient. An einer Unterseite des Traggestells 13 sind vier nichtangetriebene Tragräder 15 angeordnet, wobei die Tragradlagerungen von zumindest zwei der Tragräder 15 gegenüber dem Traggestell 13 drehbar sind. Liegt das
Flurförderzeug 10 im üblichen Betrieb durch die Tragräder 15 am Boden auf, so sind die zumindest zwei der Tragräder 15 somit um eine vertikale Achse gegenüber dem
Traggestell 13 drehbar. Dadurch ist das Flurförderzeug 10 von Hand durch einen
Bediener - insbesondere um das Antriebsrad 5 - rotierbar und verschiebbar gegenüber dem Boden. Die Tragräder 15 sind dabei so am Traggestell 13 angeordnet, dass das Flurförderzeug 10 zumindest im Stillstand gegen Kippen gesichert ist. Die Antriebseinheit 1 dagegen ist zentral in/unter einem Schwerpunkt des Flurförderzeugs 10 angeordnet, so dass mit Hilfe der drehbaren Tragräder 15 das Flurförderzeug 10 von Hand durch einen Bediener insbesondere um das Antriebsrad 5 drehbar ist. Liegt das Antriebsrad 5 nur auf einer Mittelachse und nicht exakt im Schwerpunkt des Flurförderzeugs 10, was beispielsweise durch eine asymmetrische Beladung verursacht sein kann, liegt der Drehpunkt des drehenden Flurförderzeugs 10 etwas von der Auflagelinie des
Antriebsrades 5, die an der Kontaktfläche zwischen dem Boden und dem Antriebsrad 5 liegt, entfernt. Im letzteren Fall wird dann der vorliegenden Kinematik entsprechend das Antriebsrad 5 um einen bestimmten Abrollwinkel mit niedriger Winkelgeschwindigkeit gedreht. Der Aktor 7 der Antriebseinheit 1 drückt dabei das Antriebsrad 5 von der Halterung 2 und von oberhalb nach unterhalb einer Ebene der Tragräder 15 so weg, dass die Lagereinheit 6 zusammen mit dem Antriebsrad 5 in seine von der Halterung 2 weggewandte Stellung ausgelenkt wird. In anderen Worten dient der Aktor 7 dazu, das Antriebsrad 5 in Richtung und bei einer Senke im Boden unterhalb der Ebene der Auflageflächen der Tragräder 15 zu drücken, sodass das Antriebsrad 5 eine
näherungsweise konstante Anpresskraft auf den Boden erfährt, unabhängig von der Gesamtmasse des Flurförderzeugs 10 und näherungsweise unabhängig von
Bodenwellen, das heißt Senken und Erhebungen in einem sonst ebenen Boden.
Weiterhin weist das Flurförderzeug 10 ein mit dem Steuergerät 8 der Antriebseinheit 1 verbundenes Bedienpult 17 auf, das dazu ausgeführt ist, Eingaben eines Bedieners zu erfassen und an das Steuergerät 8 der Antriebseinheit 1 zu übermitteln, wobei das Steuergerät 8 dazu ausgeführt ist, auf Basis von Bedienereingaben am Bedienpult 17 eine Stromzufuhr vom Energiespeicher 1 1 an den Elektromotor 3 im Antriebsmodus des Elektromotors 3 zu steuern, und eine Stromzufuhr vom Elektromotor 3 an den
Energiespeicher 1 1 im Generatormodus des Elektromotors 3 zu steuern. Das Bedienpult 17 weist als erstes Eingabeelement 17a zum Kommandieren von Bewegen und/oder von Bremsen des Flurförderzeugs 10 einen Hebel an einer rechten Seite eines vorgelagerten Teil des Traggestells (ähnlich zu einem Griff eines Einkaufswagens) auf und als zweites, zum ersten redundantes, Eingabeelement 17b einen weiteren Hebel auf der linken Seite des vorgelagerten Teils des Traggestells 13 auf. Au ßerdem sind an der Front und an der Hinterseite des Flurförderzeugs 10 jeweils eine erste Anhängerkupplung 19a und eine zweite Anhängerkupplung 19b angeordnet.
Ein Flurförderzeug 10 in der beispielhaften Konfiguration der Fig. 5 erlaubt insbesondere folgenden Betrieb: Ist das Flurförderzeug 10 über seine erste Anhängerkupplung 19a von einer weiteren Zugmaschine gezogen, so schaltet der Elektromotor 3 in seinen
Generatormodus. Üblicherweise wird durch Ziehen mit einer Zugmaschine eines oder mehrere solcher Flurförderzeuge 10 in einen engeren Produktionssektor eines größeren Werks gefahren. Dabei wird der Energiespeicher 1 1 , bevorzugt ein Energiespeicher 1 1 des Flurförderzeugs 10, ausreichend aufgeladen, sodass das Flurförderzeug 10, beispielsweise in dem besagten Produktionssektor, von einem Bediener weiter manuell, jedoch mit Hilfe der Antriebseinheit 1 und mit der Energie des geladenen
Energiespeichers 1 1 bewegt wird. Die zweite Anhängerkupplung 19b kann dabei zum Anhängen eines weiteren Flurförderzeugs 10 dienen, so dass die Zugmaschine mehrere der Flurförderzeuge 10 gleichzeitig zieht.
Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele
eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der
Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehende
Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
Bezugszeichenliste
1 Antriebseinheit
2 Halterung
3 Elektromotor
4 Kettengetriebe
5 Antriebsrad
6 Lagereinheit
7 Aktor
8 Steuergerät
10 Flurförderzeug
1 1 Energiespeicher
13 Traggestell
15 Tragräder
17 Bedienpult
17a erstes Eingabeelement
17b zweites Eingabeelement
19a erste Anhängerkupplung
19b zweite Anhängerkupplung

Claims

Patentansprüche
1 . Antriebseinheit (1 ) für ein frei lenkbares Flurförderzeug (10), aufweisend:
- eine Halterung (2), mit der die Antriebseinheit (1 ) an das Flurförderzeug (10) fixierbar ist,
- einen an einen Energiespeicher (1 1 ) anschließbaren Elektromotor (3) mit einem Antriebsmodus und mit einem Generatormodus,
- ein vom Elektromotor (3) antreibbares Antriebsrad (5), wobei das Antriebsrad (5) zum Übertragen von Drehmoment auf einen Boden dient,
- eine Lagereinheit (6) zum Lagern des Antriebsrades (5), wobei die Lagereinheit (6) durch einen Aktor (7) von einer der Halterung (2) zugewandten Stellung in eine von der Halterung (2) weggewandte Stellung auslenkbar ist,
und
- ein Steuergerät (8), das dazu ausgeführt ist,
i) eine Stromzufuhr vom Energiespeicher (1 1 ) an den Elektromotor (3) zu steuern, und
ii) eine Stromzufuhr vom Elektromotor (3) an den Energiespeicher (1 1 ) zu steuern.
2. Antriebseinheit (1 ) nach Anspruch 1 ,
wobei ein Drehmoment zwischen dem Elektromotor (3) und dem Antriebsrad (5) durch ein Kettengetriebe (4) übertragen wird.
3. Antriebseinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
wobei der Aktor (7) eine Feder ist.
4. Antriebseinheit (1 ) nach Anspruch 3,
wobei eine Federhärte und/oder eine Vorspannkraft der Feder (7) durch einen Be- diener einstellbar ist.
5. Frei lenkbares Flurförderzeug (10) mit einer Antriebseinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Frei lenkbares Flurförderzeug (10) mit einer Antriebseinheit (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, aufweisend:
- ein Traggestell (13), und
- mindestens drei nichtangetriebene an einer Unterseite des Traggestells (13) angeordnete Tragräder (15), wobei jedes der Tragräder (15) eine Drehachse aufweist, die jeweils in einer Tragradlagerung gelagert ist, und die
Tragradlagerungen jeweils mit dem Traggestell (13) verbunden sind,
wobei zumindest eine der Tragradlagerung gegenüber dem Traggestell (13) um eine Achse drehbar ist, die senkrecht auf der jeweiligen Drehachse des Tragrads steht, und
wobei die Antriebseinheit (1 ) derart an einer Unterseite des Traggestells (13) angeordnet ist, dass die Auslenkung der Lagereinheit (6) aus seiner der Halterung (2) zugewandten Stellung in die weggewandte Stellung von der Unterseite des Traggestells (13) weg gerichtet ist.
7. Flurförderzeug (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 6, weiterhin aufweisend:
- ein mit dem Steuergerät (8) der Antriebseinheit (1 ) verbindbares Bedienpult (17), wobei das Bedienpult (17) ein erstes Eingabeelement (17a) aufweist, das dazu ausgeführt ist, Kommandos des Bedieners zum Bewegen und/oder zum Bremsen des Flurförderzeugs (10) zu erfassen,
wobei das Steuergerät (8) dazu ausgeführt ist, auf Basis der Kommandos am Bedienpult (17)
i) eine Stromzufuhr vom Energiespeicher (1 1 ) an den Elektromotor (3) zu steuern, und
ii) eine Stromzufuhr vom Elektromotor (3) an den Energiespeicher (1 1 ) zu steuern.
8. Flurförderzeug (10) nach Anspruch 7,
wobei das Bedienpult (17) ein zweites Eingabeelement (17b) aufweist, das dazu ausgeführt ist, Kommandos des Bedieners zum Bewegen und/oder zum Bremsen des Flurförderzeugs (10) zu erfassen, und
wobei das Steuergerät dazu ausgeführt ist, auf Basis der Kommandos am Bedienpult (17) aus dem ersten Eingabeelement (17a) und/oder aus dem zweiten Eingabeelement (17b) i) eine Stromzufuhr vom Energiespeicher (1 1 ) an den Elektromotor (3) zu steuern, und
ii) eine Stromzufuhr vom Elektromotor (3) an den Energiespeicher (1 1 ) zu steuern.
9. Flurförderzeug (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, weiterhin aufweisend:
- eine erste Anhängerkupplung (19a) an einer Front des Flurförderzeugs (10), und
- eine zweite Anhängerkupplung (19b) an einer Hinterseite des Flurförderzeugs (10).
10. Flurförderzeug (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
wobei die Antriebseinheit (1 ) derart an der Unterseite des Traggestells (13) angeordnet ist, dass ein Schwerpunkt des Flurförderzeugs (10) und ein
Umfangsrand des Antriebsrades (5) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
PCT/EP2017/083744 2016-12-23 2017-12-20 Antriebsunterstützung für ein flurförderzeug WO2018115084A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016107370.7U DE202016107370U1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Antriebsunterstützung für ein Flurförderzeug
DE202016107370.7 2016-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018115084A1 true WO2018115084A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=57961281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/083744 WO2018115084A1 (de) 2016-12-23 2017-12-20 Antriebsunterstützung für ein flurförderzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202016107370U1 (de)
WO (1) WO2018115084A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4257452A1 (de) * 2022-04-07 2023-10-11 BM Manutention Autonomes motorisierungsmodul für einen wagen zum bewegen einer bodenlast, satz eines wagens und eines motorisierungsmoduls
US11858573B2 (en) 2019-08-29 2024-01-02 Conceptual Innovations, L.L.C. Steerable drive wheel
DE102022210768A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Scheuerle Fahrzeugfabrik Gmbh Drehgestell und Transportfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380546A (en) * 1966-02-14 1968-04-30 Rodney R. Rabjohn Traction drive for small vehicles
US3976151A (en) * 1971-07-26 1976-08-24 Citation Manufacturing Company, Inc. Self-propelled golf cart
US20030227227A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-11 Sunyen Co., Ltd. Single body motor/generator dual function device
DE102013013953A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Audi Ag Fahrzeugsteuerung für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380546A (en) * 1966-02-14 1968-04-30 Rodney R. Rabjohn Traction drive for small vehicles
US3976151A (en) * 1971-07-26 1976-08-24 Citation Manufacturing Company, Inc. Self-propelled golf cart
US20030227227A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-11 Sunyen Co., Ltd. Single body motor/generator dual function device
DE102013013953A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Audi Ag Fahrzeugsteuerung für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11858573B2 (en) 2019-08-29 2024-01-02 Conceptual Innovations, L.L.C. Steerable drive wheel
EP4257452A1 (de) * 2022-04-07 2023-10-11 BM Manutention Autonomes motorisierungsmodul für einen wagen zum bewegen einer bodenlast, satz eines wagens und eines motorisierungsmoduls
FR3134342A1 (fr) * 2022-04-07 2023-10-13 Bm Manutention Module de motorisation autonome pour un chariot de déplacement d’une charge au sol, ensemble d’un chariot et d’un module de motorisation
DE102022210768A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Scheuerle Fahrzeugfabrik Gmbh Drehgestell und Transportfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016107370U1 (de) 2017-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3850849T2 (de) Auf Rechner umgestelltes elektrisches Fahrzeug.
DE68912204T2 (de) Kraftfahrzeug mit elektrischem Antrieb.
EP3663488B1 (de) Parkroboter für ein kraftfahrzeug
DE202005020065U1 (de) Rangierhilfseinrichtung für Fahrzeuganhänger
WO2018115084A1 (de) Antriebsunterstützung für ein flurförderzeug
DE102007046868A1 (de) Transportvorrichtung für Ladungsträger und Verfahren zu deren Steuerung
DE2853778A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen mobilen foerderkarren
DE69203342T2 (de) Spielfahrzeug.
DE102011076517B4 (de) Handgeführter elektrisch angetriebener Flurförderwagen
EP3202636A1 (de) Transportgerät
EP2918483B1 (de) Verfahren zum Rangieren eines doppelachsigen Anhängers mittels eines Rangierantriebs sowie Rangierantrieb
DE69925684T2 (de) Vorrichtung zum regenerativen Bremsen für Batteriefahrzeuge
WO2017152902A1 (de) Von hand bewegbare transportvorrichtung
DE102006005227B3 (de) Motorangetriebener Einkaufstrolley
DE102010019480A1 (de) Fahrzeuganhänger, Fahrzeuggespann sowie Fahrerassistenzverfahren
DE102018221172B4 (de) Parkroboter für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Parkroboters
DE102013001766B4 (de) Transportwagen mit selbstaufladendem Rangierantrieb für den freien Transport von Bauteilen in Fabriken
DE102018214473B4 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer solchen Lenkvorrichtung
DE102018200826A1 (de) Fahrzeug
DE202021100823U1 (de) Ermittlungsmodul, Rangiersystem und Anhänger
DE202015004507U1 (de) Fahrzeug zur Lasten- oder Personenbeförderung
DE102020111123A1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit elektrisch betriebenem Radsatz
DE102015119384A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für einen Transportwagen, insbesondere Kinderwagen und Transportwagen, insbesondere Kinderwagen mit einem elektrischen Antriebssystem
DE202015106061U1 (de) Elektrisches Antriebssystem für einen Transportwagen, insbesondere Kinderwagen und Transportwagen, insbesondere Kinderwagen mit einem elektrischen Antriebssystem
EP2033836A2 (de) Flurförderzeug mit einem Fahrmodus und einem Bremsmodus

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17816886

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17816886

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1