WO2018114595A1 - Ventilvorrichtung - Google Patents

Ventilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018114595A1
WO2018114595A1 PCT/EP2017/082830 EP2017082830W WO2018114595A1 WO 2018114595 A1 WO2018114595 A1 WO 2018114595A1 EP 2017082830 W EP2017082830 W EP 2017082830W WO 2018114595 A1 WO2018114595 A1 WO 2018114595A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
valve device
section
contact element
advantageously
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/082830
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Prahl
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2018114595A1 publication Critical patent/WO2018114595A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/91Coupling devices allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating or self aligning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F2007/062Details of terminals or connectors for electromagnets

Definitions

  • Solenoid valves are known from the prior art which have an electrical connection between a coil and a plug connection for connection to a power supply.
  • the invention relates to a valve device, in particular a solenoid valve device, with at least one, in particular one-piece and / or metallic, advantageously electrically conductive contact element, the at least one contact portion for electrically contacting at least one, in particular one-piece and / or metallic and / or electrically conductive, further Contact element and at least one with the contact portion, in particular electrically conductive, connected compensating portion higher deformability, in particular compared with a deformability of the contact portion having.
  • valve device is intended in particular to be a component, in particular a functional and / or functional component of a valve, in particular an automated and / or partially automated valve, advantageously a solenoid valve, in particular for at least one fluid, advantageously for at least one fluid
  • the valve device has at least one actuator unit, which is provided for generating an actuating force as required
  • the actuator unit is designed as an electromagnetic drive
  • the actuator unit comprises at least one in particular magnetic armature, which is advantageously in particular directly connected to at least one actuating element of the valve device.
  • the actuating element is designed as a lifting rod.
  • the actuator unit preferably comprises at least one drive element, preferably designed as an inductance, in particular at least one coil, which surrounds the armature at least partially, particularly preferably completely.
  • a position of the drive element relative to a housing of the valve device and / or the actuator unit is constant.
  • the armature is movable relative to the drive element.
  • the drive element is provided to move the armature as needed, in particular in a direction parallel to a longitudinal direction of the actuating element.
  • the actuator unit is provided to move a particular connected to the actuator valve body in response to an operating condition, in particular of at least one valve seat away or on this, preferably an open state or a closed state or one or more different partially open states to create.
  • valve body closes a flow-through opening of the valve seat and / or at least partially opens it in the opened or partially opened state.
  • the term "provided” should be understood to mean specially programmed, designed and / or equipped.Assuming that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills this specific function in at least one application and / or operating state and / or performs.
  • the compensation section is provided for at least partially compensating for thermal and / or mechanical deformations and / or vibrations, in particular of the contact element and / or the further contact element occurring during operation of the valve device, and / or relative to a position and / or position of the contact section to keep constant or nearly constant to the other contact element.
  • the compensation section has a higher deformability in at least one direction, advantageously in at least two, in particular vertical directions, particularly advantageously in at least three, in particular in pairs, vertical directions, than the contact section.
  • the valve device preferably has the further contact element.
  • the contact element is connected to the actuator unit, in particular to the drive element.
  • the further contact element is connected to at least one connection unit of the valve device, which leads to a
  • connection is provided with at least one external power supply and / or for connection to at least one plug.
  • the connection unit has at least one socket for connection to the external power supply.
  • the further contact element is connected to the actuator unit and the contact element is connected in particular to the connection unit.
  • the valve device has at least one second contact element which is at least substantially identical and / or symmetrical, in particular mirror-symmetrical, to the contact element.
  • the valve device has at least one second further contact element which is at least substantially identical and / or symmetrical, in particular mirror-symmetrical, to the further contact element.
  • objects that are at least substantially identical should in particular be understood to mean objects that are constructed in such a way that they can each perform a common function and differ in their design apart from manufacturing tolerances at most by individual elements that are common Function are negligible, and advantageous objects that are identical except for manufacturing tolerances and / or within manufacturing capabilities, with identical objects in particular to each other symmetrical objects to be understood.
  • the contact element and / or the further contact element is at least partially, advantageously at least a large part, particularly advantageously completely made of a metal, in particular of copper and / or a copper alloy, in particular a copper-tin alloy and / or a copper alloy.
  • a metal in particular of copper and / or a copper alloy, in particular a copper-tin alloy and / or a copper alloy.
  • the contact element and / or the further contact element of a cable and / or a wire is formed differently.
  • the contact element and / or the further contact element is at least partially flat and / or flattened and / or has at least partially an at least substantially rectangular Cross-section on.
  • the contact element and / or the further contact element at least in sections a particular insulating coating and / or coating and / or enclosure has, advantageously removed in a contact region between the contact element and the other contact telement and / or destroyed is.
  • the contact region between the contact element and the further contact element includes at least one in particular direct metal-metal contact.
  • an object has an "at least substantially rectangular cross section" at least 90% of all cross-sections of the object along at least one direction, a surface area of a differential area of the cross-section and a minimum rectangle surrounding the cross-section of at most 30%, preferably at most 20%, more preferably at most 10%, preferably at most 5% and most preferably at most 5% Surface area of the rectangle.
  • the compensating section is integrally connected, particularly advantageously in one piece with the contact portion.
  • the compensation portion and the contact portion are formed of the same material and in particular made of a common blank.
  • the compensation portion and the contact portion are formed of the same material and in particular made of a common blank.
  • Contact element and / or acting on the contact portion force in particular a compressive force and / or a tensile force and / or a shearing force, a deformation of the compensation portion greater than a deformation of the contact portion.
  • in one piece is intended in particular to be at least materially bonded, for example by a welding process, an adhesive process, a
  • advantageous properties can be achieved in terms of reliability.
  • manufacturing tolerances and / or, for example, thermally or mechanically induced deformations can be compensated.
  • a contact element and / or an electrical contact can be provided, which or which is insensitive to shocks, shocks and / or vibrations.
  • a simple and / or cost-effective production and / or assembly can be achieved.
  • a compact construction can be achieved and / or a simple integration of a contact element in a housing can be made possible.
  • the compensation section is reversible, in particular elastically deformable.
  • the compensation section is reversibly macroscopically deformable.
  • macroscopically deformable object an object is to be understood in this context, its extent along at least one direction by a force acting on a surface of the object pressure of at most 1000 N mm "2, advantageously of at most 100 N mm" 2 and particularly advantageously at most 10 N mm "2 by at least 1%, advantageously by at least 5%, particularly advantageously by at least 20% and preferably by at least 50% can be changed, in particular damage and / or non-destructive.
  • the compensating section is formed damage-free compressible and / or stretchable and / or twistable.
  • Reliable electrical contact even in the case of thermal deformation and / or in the case of vibrations, may be provided if the balancing section is reversibly deformable in a direction parallel to a main extension direction of the contact section.
  • a "main extension direction" of an object should be understood to mean, in particular, a direction which runs parallel to a longest edge of a smallest imaginary cuboid which just completely encloses the object.
  • the compensation section be arranged at least in sections in a plane parallel to the main extension direction of the contact strip. Section runs.
  • a profile of the compensation section is variable during a deformation of the compensation section.
  • a flexible adaptability of a geometry of a contact element can be achieved if the compensation section follows a meandering, in particular at least partially meandering, course.
  • the course in the plane is parallel to the main extension direction of the contact section.
  • Deformations can be reduced if the compensating section has at least one bend, advantageously at least two, particularly advantageously at least three bends, in particular around, in particular respectively, at least 90 °, advantageously at least 120 °, particularly advantageously at least 150 ° and preferably at least substantially 180 °, trains.
  • the tortuous is
  • the compensation section has a plurality of in particular straight legs and a plurality of bending points, in particular connected in each case with two legs.
  • the legs are parallel to each other and / or at least substantially perpendicular to the main extension direction of the contact portion.
  • the term "at least essentially” is to be understood in particular as meaning that a deviation from a predefined value corresponds in particular to less than 15%, preferably less than 10% and particularly preferably less than 5% of the predetermined value
  • Substantially perpendicular is to be understood here in particular as an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a reference plane, the direction and the reference direction enclosing an angle, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageous deviates less than 2 ° from a right angle.
  • the term "at least substantially parallel” is to be understood here as meaning, in particular, an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction relative to the reference direction is a deviation, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and especially advantageously less than 2 °.
  • the contact element has at least one fixing element which is provided for at least partial, in particular complete, embedding in a housing element and for fixing the contact element in the housing element.
  • the fixing element is in one piece, preferably connected in one piece with the compensating section.
  • the contact element is formed as an at least partially overmoldable, in particular encapsulated, insert.
  • the fixing element is at least partially encapsulated and / or inserted into the housing element and / or from the latter
  • a high degree of flexibility with regard to selectable and / or application-specific adaptable geometries and / or a high cost-efficiency can be achieved if the contact element is designed as a stamped part and / or as a stamped and bent part.
  • a reliable connection can be provided and / or simple assembly can be achieved if the further contact element has at least one receiving section which, in an assembled state, at least partially surrounds the contact section, in particular of at least three sides.
  • the contact portion is clamped in the mounted state in the receiving portion.
  • a position of the contact section relative to the receiving section is constant when the compensating section is deformed.
  • a low contact resistance can be achieved and / or any metal oxide layer that may be present can be removed or damaged in a contact region if the receiving section is designed in the form of a clip and / or a fork.
  • the receiving portion surrounds at least one in particular U-shaped and / or V-shaped receiving area, which is provided for a preferably lateral insertion of the contact portion.
  • the contact portion is arranged in the receiving area in the manner of an insulation displacement connection.
  • the main direction of extension of the contact section extends at least in the normal state. sentlichen perpendicular to a main extension plane of the receiving portion.
  • a "main extension plane” of an object should be understood to mean, in particular, a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary cuboid which just completely surrounds the object, and in particular runs through the center of the cuboid.
  • a reliably operable and / or inexpensive producible valve can be provided if the valve has at least one valve device according to the invention.
  • valve device according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the valve device according to the invention may have a number deviating from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • values lying within the stated limits are also to be disclosed as disclosed and used as desired.
  • Fig. 5 shows a part of the further valve device in a perspective view
  • Fig. 6 contact elements of the valve device in a perspective
  • valve 34a shows a valve 34a with a valve device 10a in a perspective view.
  • the valve 34a is formed in the present case as a solenoid valve.
  • the valve device 10a is designed as a solenoid valve device.
  • the valve device 10a comprises a housing element 30a.
  • the valve device 10a comprises an actuator unit 38a, which is provided for generating an actuating force, which is transferable to an opening and closing by means of an actuating element, not shown, to a valve body, not shown.
  • the valve device 10a has a connection unit 40a, which is provided for connection to an external power supply.
  • the connection unit 40a comprises a socket 42a for connection to a plug.
  • the valve device 10a has at least one contact element 12a, which has at least one contact section 14a for electrically contacting at least one further contact element 16a and at least one compensating section 18a of higher deformability connected to the contact section 14a.
  • the contact portion 14a has a length of about 5 mm, wherein also completely different Dimensions are conceivable, in particular by a factor of 2 or 3 or 5 or 10 or 20 or even more or less larger or smaller dimensions.
  • the valve device 10a, the further contact element 16a The contact element 12a and the further contact element 16a and a part of the housing element 30a are shown enlarged in perspective in FIG. 3 relative to FIG.
  • the valve device 10a has a second contact element 44a and a second further contact element 46a.
  • the second contact element 44a and the second further contact element 46a are analog, in particular mirror-symmetrical, to the contact element 12a and the further contact element 16a.
  • the contact element 12a is partially inserted into the housing element 30a.
  • the contact element 12a is formed as an encapsulated insert.
  • the contact element 12a has a fixing element 28a, which is provided for at least partial embedding in the housing element 30a and for fixing the contact element 12a in the housing element 30a.
  • the fixing element 28a is partially encapsulated.
  • the fixing element 28a fixes the contact element 12a in the housing element 30a.
  • the housing member 30a is formed of plastic.
  • the contact element 12a has a connection element 20a for connecting the actuator unit 38a.
  • the connection element 20a is connected to a coil, not shown, of the actuator unit 38a. Furthermore, the coil is connected to a connection element 48a of the second contact element 44a.
  • the balancing section 18a is integrally connected to the contact section 14a.
  • the contact portion 14a is integrally connected to the fixing member 28a.
  • the contact element 12a is integrally formed in the present case.
  • the contact element 12a is formed as a stamped and bent part.
  • the contact element 12a is formed of metal. In the present case, the contact element 12a is made a copper alloy formed.
  • the further contact element 16a is integrally formed.
  • the further contact element 16a is formed of metal. In the present case, the further contact element 16a is formed from a copper alloy.
  • the further contact element 16a has a receiving portion 32a which at least partially surrounds the contact portion 14a in the mounted state.
  • the receiving portion 32a defines a receiving area 36a for the contact element 12a.
  • the contact element 12a in particular the contact section 14a, is inserted laterally into the receiving region 36a.
  • the receiving area 36a is U-shaped.
  • the receiving portion 32a surrounds the contact portion 14a from three sides.
  • the contact portion 14a is clamped in the receiving portion 32a. In particular, the contact portion 14a is fixed to the receiving portion 32a by means of clamping. A position of the contact portion 14a relative to the receiving portion 32a is constant.
  • the receiving portion 32a is formed like a clip.
  • the receiving portion 32a is fork-shaped.
  • the receiving portion 32a is formed as a contacting fork.
  • the receiving portion 32a urges the contact portion 14a from two opposite sides 50a, 52a with a clamping force.
  • the contact element 12a, in particular the contact section 14a, and the further contact element 16a, in particular the receiving section 32a are electrically connected in a contact region 54a.
  • any coating and / or coating and / or passivation layer and / or oxide layer of the contact element 12a and / or the further contact element 16a is pierced and / or partially destroyed and / or mechanically damaged and / or removed in the contact region 54a.
  • the contact section 14a may be partially constricted in the mounted state in the contact region 54a, in particular by at least 10 ⁇ m.
  • the contact portion 14a When manufacturing the valve device 10a, the contact portion 14a is connected to the receiving portion 32a. In particular, the contact section 14a is inserted into the receiving region 36a, in particular laterally and / or longitudinally.
  • the compensation section 18a is provided, in particular during operation of the valve 34a, for example during a shift and / or in an open or in a closed state of the valve 34a, occurring vibrations and / or vibrations and / or thermal deformations of the contact element 12a, in particular the contact portion 14a and / or the
  • Fixing element 28 a at least partially compensate.
  • the balancing section 18a is provided to prevent movements of the contact section 14a relative to the receiving section 32a.
  • the compensation section 18a is reversibly deformable.
  • the compensation section 18a is repeatedly deformed without damage.
  • the compensation section 18a is repeatedly macroscopically deformable without damage.
  • the compensating section 18a is intended to be stretched without damage and / or compressed and / or twisted.
  • the compensation section 18a is elastically deformable.
  • the balancing section 18a is reversibly deformable in a direction parallel to a main extension direction 22a of the contact section 14a.
  • the compensation section 18a is compressible and expandable parallel to the main extension direction 22a of the contact section 14a.
  • the compensating portion 18a is formed like a spring.
  • the main extension direction 22a of the contact portion 14a is arranged in the present case at least substantially perpendicular to a main extension plane of the receiving portion 32a. But it is also conceivable that a contact portion is arranged obliquely with respect to a receiving portion.
  • a main extension direction 74a of the compensation section 18a is arranged at least substantially parallel to the main extension direction 22a of the contact section 14a, whereby, in particular, movements parallel to the main extension direction 22a of the contact section 14a can advantageously be compensated.
  • the compensation section 18a runs at least in sections, in the present case completely, in a plane parallel to the main extension direction 22a of the contact section 14a.
  • the compensation section 18a is planar and / or flat.
  • the equalization section 18a follows a tortuous course.
  • the compensation section 18a follows a particular one and a half times S-shaped course.
  • the winding course describes several curves.
  • the balancing section 18a forms at least one bend 24a, 26a, 56a, 58a.
  • the compensation section 18a forms two bends 24a, 26a by about 160 ° each. Bends of this kind can advantageously also be bends of at least substantially 180 °.
  • the compensating portion 18a forms two bends 56a, 58a by about 90 ° each.
  • a bend 56a forms a connection to the contact portion 14a.
  • a bend 58a forms a connection to the fixing element 28a.
  • the compensating section 18a has a plurality of legs 60a, 62a, 64a, 66a and bending points 68a, 70a, 72a connecting the legs 60a, 62a, 64a, 66a.
  • the bending points 68a, 70a, 72a are rounded and / or curved.
  • the bending points 68a, 70a, 72a are each characterized by a radius of curvature.
  • FIGS. 4 to 6 show a further exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 4 shows a further valve device 10b in a perspective exploded view.
  • FIG. 5 shows a part of the further valve device 10b in a perspective view.
  • the valve device 10b has at least one contact element 12b which has at least one contact section 14b for electrically contacting at least one further contact element 16b and at least one compensating section 18b of higher deformability connected to the contact section 14b.
  • the valve device 10b the further contact element 16b.
  • the valve device 10b has a second contact element 44b and a second further contact element 46b.
  • the second contact element 44b and the second further contact element 46b are formed analogously, in particular mirror-symmetrically, to the contact element 12b and the further contact element 16b.
  • the contact element 12b and the further contact element 16b and the second contact element 44b and the second further contact element 46b are shown enlarged in perspective in FIG. 3 relative to FIG.
  • the further contact element 16b has a cutting terminal-like receiving portion 32b, with which the contact portion 14b of the contact element 12b is connected.
  • the balancing section 18b is reversibly deformable in a direction parallel to a main extension direction 22b of the contact section 14b. Further, the balancing section 18b is reversibly deformable in a direction parallel to a main extension direction 74b of the balancing section 18b. In the present case, the main extension direction 22b of the contact section 14b is arranged at least substantially perpendicular to the main extension direction 74b of the compensation section 18b.
  • the equalization section 18b follows a tortuous course.
  • the balancing section 18b follows a three-dimensional course.
  • the balancing section 18b forms a bend 24b.
  • the bend 24b includes a flexure 68b that extends in a plane perpendicular to the main span direction 22b of the contact portion 14b.
  • the bending point 68b is connected to legs 60b, 62b which are parallel to the main extension direction 22b of the contact section 14b.
  • the compensation section 18b is reversibly deformable in particular in any different spatial directions, whereby deformations occurring in particular in different load situations can be effectively compensated.
  • the bending point 68b bears against a housing element 30b of the valve device 10b.
  • the housing member 30b supports the flexure 68b in a direction parallel to the main extension direction 22b of the contact portion 14b from a side of the flexure 68b facing away from the contact portion 14b.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung, insbesondere eine Magnetventilvorrichtung, mit zumindest einem Kontaktelement (12a; 12b), das zumindest einen Kontaktabschnitt (14a; 14b) zur elektrischen Kontaktierung zumindest eines weiteren Kontaktelements (16a; 16b) und zumindest einen mit dem Kontaktabschnitt (14a; 14b) verbundenen Ausgleichsabschnitt (18a; 18b) höherer Verformbarkeit aufweist.

Description

Beschreibung Ventilvorrichtung
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind Magnetventile bekannt, welche eine elektrische Verbindung zwischen einer Spule und einem Steckeranschluss zur Verbindung mit einer Stromversorgung aufweisen.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung, insbesondere eine Magnetventilvorrichtung, mit zumindest einem, insbesondere einteiligen und/oder metallischen, vorteilhaft elektrisch leitenden, Kontaktelement, das zumindest einen Kontaktabschnitt zur elektrischen Kontaktierung zumindest eines, insbesondere einteiligen und/oder metallischen und/oder elektrisch leitenden, weiteren Kontaktelements und zumindest einen mit dem Kontaktabschnitt, insbesondere elektrisch leitend, verbundenen Ausgleichsabschnitt höherer Verformbarkeit, insbesondere verglichen mit einer Verformbarkeit des Kontaktabschnitts, aufweist.
Unter einer„Ventilvorrichtung" soll insbesondere ein, insbesondere funktionstüchtiger, Bestandteil, insbesondere eine Konstruktions- und/oder Funktionskomponente, eines Ventils, insbesondere eines automatisierten und/oder teilautomatisierten Ventils, vorteilhaft eines Magnetventils, insbesondere für zumindest ein Fluid, vorteilhaft für zumindest eine Flüssigkeit, verstanden werden. Vorzugsweise weist die Ventilvorrichtung zumindest eine Aktoreinheit auf, die zu einer bedarfsweisen Erzeugung einer Betätigungskraft vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Aktoreinheit als ein elektromagnetischer Antrieb ausgebildet. Insbesondere umfasst die Aktoreinheit zumindest einen insbesondere magnetischen Anker, der vorteilhaft mit zumindest einem Betätigungselement der Ventilvorrichtung insbesondere unmittelbar verbunden ist. Insbesondere ist das Betätigungselement als eine Hubstange ausgebildet. Ferner umfasst die Aktoreinheit vorteilhaft zumin- dest ein bevorzugt als Induktivität ausgebildetes Antriebselement, insbesondere zumindest eine Spule, welches den Anker zumindest teilweise, besonders bevorzugt vollständig, umgibt. Vorteilhaft ist eine Lage des Antriebselements relativ zu einem Gehäuse der Ventilvorrichtung und/oder der Aktoreinheit konstant. Insbesondere ist der Anker relativ zu dem Antriebselement beweglich. Vorzugsweise ist das Antriebselement dazu vorgesehen, den Anker bedarfsweise zu bewegen, insbesondere in eine Richtung parallel zu einer Längsrichtung des Betätigungselements. Vorteilhaft ist die Aktoreinheit dazu vorgesehen, einen insbesondere mit dem Betätigungselement verbundenen Ventilkörper in Abhängigkeit von einem Betriebszustand zu bewegen, insbesondere von zumindest einem Ventilsitz weg oder auf diesen zu, vorzugsweise um einen geöffneten Zustand oder einen geschlossenen Zustand oder einen oder mehrere unterschiedliche teilweise geöffnete Zustände zu erzeugen. Insbesondere verschließt der Ventilkörper in dem geschlossenen Zustand eine Durchströmöffnung des Ventilsitzes und/oder öffnet diese zumindest teilweise in dem geöffneten oder teilweise geöffneten Zustand. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Bevorzugt ist der Ausgleichsabschnitt dazu vorgesehen, thermische und/oder mechanische Verformungen und/oder insbesondere bei einem Betrieb der Ventilvorrichtung auftretende Vibrationen, insbesondere des Kontaktelements und/oder des weiteren Kontaktelements, zumindest teilweise auszugleichen und/oder eine Position und/oder Lage des Kontaktabschnitts relativ zu dem weiteren Kontaktelement konstant oder nahezu konstant zu halten. Vorteilhaft weist der Ausgleichsabschnitt in zumindest eine Richtung, vorteilhaft in zumindest zwei insbesondere senkrechte Richtungen, besonders vorteilhaft in zumindest drei insbesondere paarweise senkrechte Richtungen eine höhere Verformbarkeit auf als der Kontaktabschnitt. Bevorzugt weist die Ventilvorrichtung das weitere Kontaktelement auf. Vorteilhaft ist das Kontaktelement mit der Aktoreinheit, insbesondere mit dem Antriebselement verbunden. Besonders vorteilhaft ist das weitere Kontaktelement mit zu- mindest einer Anschlusseinheit der Ventilvorrichtung verbunden, die zu einer
Verbindung mit zumindest einer externen Energieversorgung und/oder zur Verbindung mit zumindest einem Stecker vorgesehen ist. Insbesondere weist die Anschlusseinheit zumindest eine Steckbuchse zur Anbindung an die externe Energieversorgung auf. Es ist auch umgekehrt denkbar, dass das weitere Kon- taktelement mit der Aktoreinheit verbunden ist und das Kontaktelement insbesondere mit der Anschlusseinheit. Vorteilhaft weist die Ventilvorrichtung zumindest ein zweites Kontaktelement auf, das zu dem Kontaktelement zumindest im Wesentlichen identisch und/oder symmetrisch, insbesondere spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Besonders bevorzugt weist die Ventilvorrichtung zumindest ein zweites weiteres Kontaktelement auf, das zu dem weiteren Kontaktelement zumindest im Wesentlichen identisch und/oder symmetrisch, insbesondere spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Unter„zumindest im Wesentlichen identischen" Objekten sollen in diesem Zusammenhang insbesondere Objekte verstanden werden, die derart konstruiert sind, dass sie jeweils eine gemeinsame Funktion erfül- len können und sich in ihrer Konstruktion abgesehen von Fertigungstoleranzen höchstens durch einzelne Elemente unterscheiden, die für die gemeinsame Funktion unwesentlich sind, und vorteilhaft Objekte, die abgesehen von Fertigungstoleranzen und/oder im Rahmen fertigungstechnischer Möglichkeiten identisch ausgebildet sind, wobei unter identischen Objekten insbesondere auch zu- einander symmetrische Objekte verstanden werden sollen.
Vorzugsweise ist das Kontaktelement und/oder das weitere Kontaktelement zumindest teilweise, vorteilhaft zu wenigstens einem Großteil, besonders vorteilhaft vollständig aus einem Metall, insbesondere aus Kupfer und/oder einer Kupferle- gierung, insbesondere einer Kupfer-Zinn-Legierung und/oder einer Kupfer-Eisen-
Legierung, ausgebildet. Insbesondere ist das Kontaktelement und/oder das weitere Kontaktelement von einem Kabel und/oder einem Draht verschieden ausgebildet. Insbesondere ist das Kontaktelement und/oder das weitere Kontaktelement zumindest abschnittsweise flach und/oder abgeflacht ausgebildet und/oder weist zumindest abschnittsweise einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Es ist denkbar, dass das Kontaktelement und/oder das weitere Kontaktelement zumindest abschnittsweise eine insbesondere isolierende Be- schichtung und/oder Lackierung und/oder Umhüllung aufweist, die vorteilhaft in einem Kontaktbereich zwischen dem Kontaktelement und dem weiteren Kontak- telement entfernt und/oder zerstört ist. Vorzugsweise beinhaltet der Kontaktbereich zwischen dem Kontaktelement und dem weiteren Kontaktelement zumindest einen insbesondere direkten Metall-Metall-Kontakt. Unter dem Ausdruck„zu wenigstens einem Großteil" soll dabei insbesondere zu wenigstens 55 %, vorteilhaft zu wenigstens 65 %, vorzugsweise zu wenigstens 75 %, besonders bevor- zugt zu wenigstens 85 % und besonders vorteilhaft zu wenigstens 95 %, insbesondere aber auch vollständig verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt einen„zumindest im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt" aufweist, soll dabei insbesondere verstanden werden, dass für wenigstens einen Querschnitt und insbesondere für wenigstens 60 %, vorteilhaft für wenigstens 70 %, besonders vorteilhaft für wenigstens 80 % und bevorzugt für wenigstens 90 % aller Querschnitte des Objekts entlang zumindest einer Richtung ein Flächeninhalt einer Differenzfläche des Querschnitts und eines kleinsten den Querschnitt umgebenden Rechtecks maximal 30 %, vorteilhaft maximal 20 %, besonders vorteilhaft maximal 10 %, bevorzugt maximal 5 % und besonders vorteilhaft maximal 5 % des Flächeninhalts des Rechtecks beträgt.
Vorteilhaft ist der Ausgleichsabschnitt einstückig, besonders vorteilhaft einteilig mit dem Kontaktabschnitt verbunden. Vorzugsweise sind der Ausgleichsabschnitt und der Kontaktabschnitt aus demselben Material ausgebildet und insbesondere aus einem gemeinsamen Rohling gefertigt. Vorzugsweise ist im Fall einer auf das
Kontaktelement und/oder auf den Kontaktabschnitt wirkenden Kraft, insbesondere einer Druckkraft und/oder einer Zugkraft und/oder einer Scherkraft, eine Verformung des Ausgleichsabschnitts größer als eine Verformung des Kontaktabschnitts. Unter„einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbun- den, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen
Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Ventilvorrichtung können vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Zuverlässigkeit erzielt werden. Ferner können Fertigungstoleranzen und/oder beispielsweise thermisch oder mechanisch bedingte Verformungen ausgeglichen werden. Zudem kann vorteilhaft ein Kontaktelement und/oder ein elektrischer Kontakt bereitgestellt werden, welches beziehungsweise welcher unempfindlich gegenüber Schlägen, Stößen und/oder Vibrationen ist. Des Weiteren kann eine einfache und/oder kostengünstige Herstellung und/oder Montierbarkeit erzielt werden. Insbesondere kann eine kom- pakte Bauweise erzielt und/oder eine einfache Integration eines Kontaktelements in ein Gehäuse ermöglicht werden.
Ein zuverlässiger Betrieb kann ermöglicht werden, wenn der Ausgleichsabschnitt reversibel, insbesondere elastisch verformbar ist. Insbesondere ist der Aus- gleichsabschnitt reversibel makroskopisch verformbar. Unter einem„makroskopisch verformbaren Objekt" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Objekt verstanden werden, dessen Erstreckung entlang zumindest einer Richtung durch einen auf eine Oberfläche des Objekts wirkenden Druck von höchstens 1000 N mm"2, vorteilhaft von höchstens 100 N mm"2 und besonders vorteilhaft von höchstens 10 N mm"2 um wenigstens 1 %, vorteilhaft um wenigstens 5 %, besonders vorteilhaft um wenigstens 20 % und bevorzugt um wenigstens 50 % verändert werden kann, insbesondere beschädigungs- und/oder zerstörungsfrei. Insbesondere ist der Ausgleichsabschnitt beschädigungsfrei stauchbar und/oder streckbar und/oder tordierbar ausgebildet.
Ein zuverlässiger elektrischer Kontakt auch im Fall einer thermischen Verformung und/oder im Fall von Vibrationen kann bereitgestellt werden, wenn der Ausgleichsabschnitt in eine Richtung parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Kontaktabschnitts reversibel verformbar ist. Unter einer„Haupterstreckungsrich- tung" eines Objekts soll dabei insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten gedachten Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Ausgleichsabschnitt zumindest abschnittsweise in einer Ebene parallel zu der Haupterstreckungsrichtung des Kontaktab- Schnitts verläuft. Insbesondere ist ein Verlauf des Ausgleichsabschnitts bei einer Verformung des Ausgleichsabschnitts veränderlich.
Eine flexible Anpassbarkeit einer Geometrie eines Kontaktelements kann erzielt werden, wenn der Ausgleichsabschnitt einem gewundenen, insbesondere zumindest abschnittsweise mäanderförmigen, Verlauf folgt. Insbesondere liegt der Verlauf in der Ebene parallel zu der Haupterstreckungsrichtung des Kontaktabschnitts. Ein negativer Effekt auftretender Vibrationen und/oder insbesondere thermischer
Verformungen kann reduziert werden, wenn der Ausgleichsabschnitt zumindest eine Biegung, vorteilhaft zumindest zwei, besonders vorteilhaft zumindest drei Biegungen, insbesondere um, insbesondere jeweils, zumindest 90°, vorteilhaft um zumindest 120°, besonders vorteilhaft um zumindest 150° und vorzugsweise zumindest im Wesentlichen um 180°, ausbildet. Insbesondere ist der gewundene
Verlauf ein einfach oder mehrfach S-förmiger und/oder ein einfach oder mehrfach Z-förmiger und/oder ein mehrfach U-förmiger und/oder ein mehrfach V-förmiger Verlauf. Vorteilhaft weist der Ausgleichsabschnitt mehrere insbesondere gerade Schenkel und mehrere insbesondere mit jeweils zwei Schenkeln verbundene Biegestellen auf. Besonders vorteilhaft verlaufen die Schenkel parallel zueinander und/oder zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung des Kontaktabschnitts. Unter„zumindest im Wesentlichen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass eine Abweichung von einem vorgegebenen Wert insbesondere weniger als 15 %, vorzugsweise weni- ger als 10 % und besonders bevorzugt weniger als 5 % des vorgegebenen Werts entspricht. Unter„zumindest im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Bezugsebene, verstanden werden, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung einen Winkel einschließen, der insbesondere weniger als 8°, vorteilhaft we- niger als 5° und besonders vorteilhaft weniger als 2° von einem rechten Winkel abweicht. Unter„zumindest im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und be- sonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Eine kostengünstige und/oder einfache Herstellung kann ermöglicht werden, wenn das Kontaktelement zumindest ein Fixierelement aufweist, welches zur wenigstens teilweisen, insbesondere vollständigen, Einbettung in einem Gehäu- seelement und zur Fixierung des Kontaktelements in dem Gehäuseelement vorgesehen ist. Insbesondere ist das Fixierelement einstückig, vorzugsweise einteilig mit dem Ausgleichsabschnitt verbunden. Vorteilhaft ist das Kontaktelement als ein zumindest abschnittsweise umspritzbares, insbesondere umspritztes, Einlegeteil ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist das Fixierelement zumindest teilwei- se umspritzt und/oder in das Gehäuseelement eingelegt und/oder von dessen
Material umgeben.
Eine hohe Flexibilität hinsichtlich wählbarer und/oder anwendungsspezifisch anpassbarer Geometrien und/oder eine hohe Kosteneffizient kann erzielt werden, wenn das Kontaktelement als ein Stanzteil und/oder als ein Stanzbiegeteil, ausgebildet ist.
Eine zuverlässige Verbindung kann bereitgestellt und/oder eine einfache Mon- tierbarkeit kann erzielt werden, wenn das weitere Kontaktelement zumindest ei- nen Aufnahmeabschnitt aufweist, der in einem montierten Zustand den Kontaktabschnitt zumindest teilweise, insbesondere von wenigstens drei Seiten, umgibt. Insbesondere ist der Kontaktabschnitt in dem montierten Zustand in dem Aufnahmeabschnitt festgeklemmt. Insbesondere ist eine Position des Kontaktabschnitts relativ zu dem Aufnahmeabschnitt bei einer Verformung des Ausgleichs- abschnitts konstant.
Ein geringer Kontaktwiderstand kann erzielt und/oder eine eventuell vorhandene Metalloxidschicht kann in einem Kontaktbereich entfernt oder beschädigt werden, wenn der Aufnahmeabschnitt schneidklemmenartig und/oder gabelartig ausge- bildet ist. Vorzugsweise umgibt der Aufnahmeabschnitt zumindest einen insbesondere U-förmigen und/oder V-förmigen Aufnahmebereich, der zu einem vorzugsweise seitlichen Einschieben des Kontaktabschnitts vorgesehen ist. Besonders bevorzugt ist der Kontaktabschnitt in dem Aufnahmebereich nach Art einer Schneidklemmverbindung angeordnet. Insbesondere verläuft in dem montierten Zustand die Haupterstreckungsrichtung des Kontaktabschnitts zumindest im We- sentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Aufnahmeabschnitts. Unter einer„Haupterstreckungsebene" eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft.
Ein zuverlässig betreibbares und/oder kostengünstig herstellbares Ventil kann bereitgestellt werden, wenn das Ventil zumindest eine erfindungsgemäße Ventilvorrichtung aufweist.
Ferner kann eine zuverlässige elektrische Verbindung kosteneffizient hergestellt werden, wenn in einem Verfahren zur Herstellung der Ventilvorrichtung der Kontaktabschnitt mit dem Aufnahmeabschnitt verbunden wird. Die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Ventilvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen: Fig. 1 ein Ventil mit einer Ventilvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 einen Teil der Ventilvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 3 ein Kontaktelement und ein weiteres Kontaktelement der Ventilvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 4 einen Teil einer weiteren Ventilvorrichtung in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
Fig. 5 einen Teil der weiteren Ventilvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung und
Fig. 6 Kontaktelemente der Ventilvorrichtung in einer perspektivischen
Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figur 1 zeigt ein Ventil 34a mit einer Ventilvorrichtung 10a in einer perspektivischen Darstellung. Das Ventil 34a ist im vorliegenden Fall als ein Magnetventil ausgebildet. Die Ventilvorrichtung 10a ist als eine Magnetventilvorrichtung ausgebildet. Die Ventilvorrichtung 10a umfasst ein Gehäuseelement 30a. Ferner umfasst die Ventilvorrichtung 10a eine Aktoreinheit 38a, die zu einer Erzeugung einer Betätigungskraft vorgesehen ist, welche zu einem Öffnen und Schließen mittels eines nicht gezeigten Betätigungselements an einen nicht gezeigten Ventilkörper übertragbar ist. Ferner weist die Ventilvorrichtung 10a eine Anschlusseinheit 40a auf, die zu einer Verbindung mit einer externen Energieversorgung vorgesehen ist. Im vorliegenden Fall umfasst die Anschlusseinheit 40a eine Steckbuchse 42a zur Verbindung mit einem Stecker.
Die Figur 2 zeigt einen Teil der Ventilvorrichtung 10a in einem montierten Zustand in einer perspektivischen Darstellung. Die Ventilvorrichtung 10a weist zumindest ein Kontaktelement 12a auf, das zumindest einen Kontaktabschnitt 14a zur elektrischen Kontaktierung zumindest eines weiteren Kontaktelements 16a und zumindest einen mit dem Kontaktabschnitt 14a verbundenen Ausgleichsabschnitt 18a höherer Verformbarkeit aufweist. Im vorliegende Fall weist der Kontaktabschnitt 14a eine Länge von etwa 5 mm auf, wobei auch gänzlich andere Abmessungen denkbar sind, insbesondere um einen Faktor 2 oder 3 oder 5 oder 10 oder 20 oder noch mehr oder weniger größere oder kleinere Abmessungen. Im vorliegenden Fall weist die Ventilvorrichtung 10a das weitere Kontaktelement 16a auf. Das Kontaktelement 12a und das weitere Kontaktelement 16a sowie ein Teil des Gehäuseelements 30a sind in der Figur 3 relativ zu der Figur 2 vergrößert perspektivisch dargestellt.
Die Ventilvorrichtung 10a weist ein zweites Kontaktelement 44a und ein zweites weiteres Kontaktelement 46a auf. Das zweite Kontaktelement 44a und das zweite weitere Kontaktelement 46a sind analog, insbesondere spiegelsymmetrisch, zu dem Kontaktelement 12a und dem weiteren Kontaktelement 16a ausgebildet.
Das Kontaktelement 12a ist teilweise in das Gehäuseelement 30a eingelegt. Das Kontaktelement 12a ist als ein umspritztes Einlegeteil ausgebildet. Das Kontaktelement 12a weist ein Fixierelement 28a auf, welches zur wenigstens teilweisen Einbettung in dem Gehäuseelement 30a und zur Fixierung des Kontaktelements 12a in dem Gehäuseelement 30a vorgesehen ist. Das Fixierelement 28a ist teilweise umspritzt. Das Fixierelement 28a fixiert das Kontaktelement 12a in dem Gehäuseelement 30a. Im vorliegenden Fall ist das Gehäuseelement 30a aus Kunststoff ausgebildet.
Das Kontaktelement 12a weist ein Anbindungselement 20a zur Anbindung der Aktoreinheit 38a auf. Im vorliegenden Fall ist das Anbindungselement 20a mit einer nicht gezeigten Spule der Aktoreinheit 38a verbunden. Ferner ist die Spule mit einem Anbindungselement 48a des zweiten Kontaktelements 44a verbunden. Eine Energieversorgung der Aktoreinheit 38a erfolgt über die Anschlusseinheit 40a, welche mit den weiteren Kontaktelementen 16a, 46a verbunden ist sowie über die Kontaktelemente 12a, 44a, welche mit der Aktoreinheit 38a verbunden sind.
Der Ausgleichsabschnitt 18a ist einteilig mit dem Kontaktabschnitt 14a verbunden. Der Kontaktabschnitt 14a ist einteilig mit dem Fixierelement 28a verbunden. Das Kontaktelement 12a ist im vorliegenden Fall einteilig ausgebildet. Das Kontaktelement 12a ist als ein Stanzbiegeteil ausgebildet. Das Kontaktelement 12a ist aus Metall ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist das Kontaktelement 12a aus einer Kupferlegierung ausgebildet. Das weitere Kontaktelement 16a ist einteilig ausgebildet. Das weitere Kontaktelement 16a ist aus Metall ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist das weitere Kontaktelement 16a aus einer Kupferlegierung ausgebildet.
Das weitere Kontaktelement 16a weist einen Aufnahmeabschnitt 32a auf, der in dem montierten Zustand den Kontaktabschnitt 14a zumindest teilweise umgibt. Der Aufnahmeabschnitt 32a definiert einen Aufnahmebereich 36a für das Kontaktelement 12a. Das Kontaktelement 12a, insbesondere der Kontaktabschnitt 14a, ist seitlich in den Aufnahmebereich 36a eingeschoben. Der Aufnahmebereich 36a ist U-förmig ausgebildet. Der Aufnahmeabschnitt 32a umgibt den Kontaktabschnitt 14a von drei Seiten. Der Kontaktabschnitt 14a ist in dem Aufnahmeabschnitt 32a eingeklemmt. Insbesondere ist der Kontaktabschnitt 14a mittels Klemmen an dem Aufnahmeabschnitt 32a fixiert. Eine Position des Kontaktabschnitts 14a relativ zu dem Aufnahmeabschnitt 32a ist konstant.
Der Aufnahmeabschnitt 32a ist schneidklemmenartig ausgebildet. Der Aufnahmeabschnitt 32a ist gabelartig ausgebildet. Der Aufnahmeabschnitt 32a ist als eine Kontaktierungsgabel ausgebildet. Der Aufnahmeabschnitt 32a beaufschlagt den Kontaktabschnitt 14a von zwei gegenüberliegenden Seiten 50a, 52a mit einer Klemmkraft. Das Kontaktelement 12a, insbesondere der Kontaktabschnitt 14a, und das weitere Kontaktelement 16a, insbesondere der Aufnahmeabschnitt 32a, sind in einem Kontaktbereich 54a elektrisch verbunden. Insbesondere ist in dem Kontaktbereich 54a eine etwaige Beschichtung und/oder Lackierung und/oder Passivierungsschicht und/oder Oxidschicht des Kontaktelements 12a und/oder des weiteren Kontaktelements 16a durchstoßen und/oder teilweise zerstört und/oder mechanisch beschädigt und/oder entfernt. Der Kontaktabschnitt 14a kann in dem montierten Zustand in dem Kontaktbereich 54a teilweise eingeschnürt sein, insbesondere um wenigstens 10 μηη.
Bei einer Herstellung der Ventilvorrichtung 10a wird der Kontaktabschnitt 14a mit dem Aufnahmeabschnitt 32a verbunden. Insbesondere wird der Kontaktabschnitt 14a in den Aufnahmebereich 36a eingeschoben, insbesondere seitlich und/oder längs. Der Ausgleichsabschnitt 18a ist dazu vorgesehen, insbesondere während eines Betriebs des Ventils 34a, beispielsweise während eines Schaltens und/oder in einem geöffneten oder in einem geschlossenen Zustand des Ventils 34a, auftretende Schwingungen und/oder Vibrationen und/oder thermische Verformungen des Kontaktelements 12a, insbesondere des Kontaktabschnitts 14a und/oder des
Fixierelements 28a zumindest teilweise auszugleichen. Insbesondere ist der Ausgleichsabschnitt 18a dazu vorgesehen, Bewegungen des Kontaktabschnitts 14a relativ zu dem Aufnahmeabschnitt 32a zu verhindern. Der Ausgleichsabschnitt 18a ist reversibel verformbar. Im vorliegenden Fall ist der Ausgleichsabschnitt 18a wiederholt beschädigungsfrei verformbar. Ferner ist der Ausgleichsabschnitt 18a wiederholt beschädigungsfrei makroskopisch verformbar. Der Ausgleichsabschnitt 18a ist dazu vorgesehen, beschädigungsfrei gestreckt und/oder gestaucht und/oder tordiert zu werden. Insbesondere ist der Ausgleichsabschnitt 18a elastisch verformbar.
Der Ausgleichsabschnitt 18a ist in eine Richtung parallel zu einer Haupterstre- ckungsrichtung 22a des Kontaktabschnitts 14a reversibel verformbar. Im vorliegenden Fall ist der Ausgleichsabschnitt 18a parallel zu der Haupterstreckungs- richtung 22a des Kontaktabschnitts 14a stauchbar und dehnbar. Der Ausgleichsabschnitt 18a ist federartig ausgebildet. Die Haupterstreckungsrichtung 22a des Kontaktabschnitts 14a ist im vorliegenden Fall zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Aufnahmeabschnitts 32a angeordnet. Es ist aber auch denkbar, dass ein Kontaktabschnitt schräg bezüglich eines Aufnahmeabschnitts angeordnet ist. Ferner ist im vorliegenden Fall eine Haupterstreckungsrichtung 74a des Ausgleichsabschnitts 18a zumindest im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 22a des Kontaktabschnitts 14a angeordnet, wodurch insbesondere Bewegungen parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 22a des Kontaktabschnitts 14a vorteilhaft ausgeglichen werden können.
Der Ausgleichsabschnitt 18a verläuft zumindest abschnittsweise, im vorliegenden Fall vollständig, in einer Ebene parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 22a des Kontaktabschnitts 14a. Im vorliegenden Fall ist der Ausgleichsabschnitt 18a eben und/oder flach ausgebildet. Der Ausgleichsabschnitt 18a folgt einem gewundenen Verlauf. Im vorliegenden Fall folgt des Ausgleichsabschnitt 18a einem insbesondere anderthalbfachen S- förmigen Verlauf. Der gewundene Verlauf beschreibt mehrere Kurven.
Der Ausgleichsabschnitt 18a bildet zumindest eine Biegung 24a, 26a, 56a, 58a aus. Im vorliegenden Fall bildet der Ausgleichsabschnitt 18a zwei Biegungen 24a, 26a um jeweils etwa 160° aus. Derartige Biegungen können vorteilhaft auch Biegungen um zumindest im Wesentlichen 180° sein. Ferner bildet der Aus- gleichsabschnitt 18a zwei Biegungen 56a, 58a um jeweils etwa 90° aus. Insbesondere bildet eine Biegung 56a eine Verbindung zu dem Kontaktabschnitt 14a aus. Ferner bildet im vorliegenden Fall eine Biegung 58a eine Verbindung zu dem Fixierelement 28a aus. Der Ausgleichsabschnitt 18a weist mehrere Schenkel 60a, 62a, 64a, 66a sowie die Schenkel 60a, 62a, 64a, 66a verbindende Bie- gungsstellen 68a, 70a, 72a aus. Die Biegungsstellen 68a, 70a, 72a sind rundlich und/oder kurvig ausgebildet. Die Biegungsstellen 68a, 70a, 72a sind jeweils durch einen Biegungsradius gekennzeichnet. Bei einer Verformung des Ausgleichsabschnitts 18a werden die Schenkel 60a, 62a, 64a, 66a relativ zueinander bewegt. Insbesondere wird bei einer Verformung des Ausgleichsabschnitts 18a parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 22a des Kontaktabschnitts 14a ein
Winkel der Biegungen 24a, 26a, 56a, 58a verändert, insbesondere im Fall einer Stauchung des Ausgleichsabschnitts 18a verkleinert und/oder im Fall einer Streckung des Ausgleichsabschnitts 18a vergrößert. In den Figuren 4 bis 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt.
Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis
3, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 3 nachgestellt. In dem Ausführungsbeispiel der Figuren 4 bis 6 ist der Buchstabe a durch den Buchstaben b ersetzt. Die Figur 4 zeigt eine weitere Ventilvorrichtung 10b in einer perspektivischen Explosionsdarstellung. Die Figur 5 zeigt einen Teil der weiteren Ventilvorrichtung 10b in einer perspektivischen Darstellung. Die Ventilvorrichtung 10b weist zumindest ein Kontaktelement 12b auf, das zumindest einen Kontaktabschnitt 14b zur elektrischen Kontaktierung zumindest eines weiteren Kontaktelements 16b und zumindest einen mit dem Kontaktabschnitt 14b verbundenen Ausgleichsabschnitt 18b höherer Verformbarkeit aufweist. Im vorliegenden Fall weist die Ventilvorrichtung 10b das weitere Kontaktelement 16b auf.
Die Ventilvorrichtung 10b weist ein zweites Kontaktelement 44b und ein zweites weiteres Kontaktelement 46b auf. Das zweite Kontaktelement 44b und das zweite weitere Kontaktelement 46b sind analog, insbesondere spiegelsymmetrisch, zu dem Kontaktelement 12b und dem weiteren Kontaktelement 16b ausgebildet.
Das Kontaktelement 12b und das weitere Kontaktelement 16b sowie das zweite Kontaktelement 44b und das zweite weitere Kontaktelement 46b sind in der Figur 3 relativ zu der Figur 2 vergrößert perspektivisch dargestellt. Das weitere Kontaktelement 16b weist einen schneidklemmenartig ausgebildeten Aufnahmeabschnitt 32b auf, mit welchem der Kontaktabschnitt 14b des Kontaktelements 12b verbunden ist.
Der Ausgleichsabschnitt 18b ist in eine Richtung parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung 22b des Kontaktabschnitts 14b reversibel verformbar. Ferner ist der Ausgleichsabschnitt 18b in eine Richtung parallel zu einer Haupterstre- ckungsrichtung 74b des Ausgleichsabschnitts 18b reversibel verformbar. Im vorliegenden Fall ist die Haupterstreckungsrichtung 22b des Kontaktabschnitts 14b zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 74b des Ausgleichsabschnitts 18b angeordnet. Der Ausgleichsabschnitt 18b folgt einem gewundenen Verlauf. Der Ausgleichsabschnitt 18b folgt einem dreidimensionalen Verlauf. Der Ausgleichsabschnitt 18b bildet eine Biegung 24b aus. Die Biegung 24b umfasst eine Biegungsstelle 68b, die in einer Ebene senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 22b des Kontaktabschnitts 14b verläuft. Die Biegungsstelle 68b ist mit Schenkeln 60b, 62b verbunden, die parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 22b des Kontakt- abschnitts 14b verlaufen. Der Ausgleichsabschnitt 18b ist in insbesondere beliebige unterschiedliche Raumrichtungen reversibel verformbar, wodurch insbesondere in unterschiedlichen Belastungssituationen auftretende Verformungen wirkungsvoll ausgeglichen werden können. In einem montierten Zustand liegt die Biegungsstelle 68b an einem Gehäuseelement 30b der Ventilvorrichtung 10b an.
Das Gehäuseelement 30b stützt die Biegungsstelle 68b in eine Richtung parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 22b des Kontaktabschnitts 14b von einer dem Kontaktabschnitt 14b abgewandten Seite der Biegungsstelle 68b her ab.

Claims

Ansprüche
1. Ventilvorrichtung, insbesondere Magnetventilvorrichtung, mit zumindest einem Kontaktelement (12a; 12b), das zumindest einen Kontaktabschnitt (14a; 14b) zur elektrischen Kontaktierung zumindest eines weiteren Kontaktelements (16a; 16b) und zumindest einen mit dem Kontaktabschnitt (14a; 14b) verbundenen Ausgleichsabschnitt (18a; 18b) höherer Verformbarkeit aufweist.
2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Ausgleichsabschnitt (18a; 18b) reversibel verformbar ist.
3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Ausgleichsabschnitt (18a; 18b) in eine Richtung parallel zu einer Haupter- streckungsrichtung (22a) des Kontaktabschnitts (14a; 14b) reversibel verformbar ist.
4. Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsabschnitt (18a; 18b) zumindest abschnittsweise in einer Ebene parallel zu der Haupterstreckungsrichtung (22a) des Kontaktabschnitts (14a; 14b) verläuft.
5. Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsabschnitt (18a; 18b) einem gewundenen Verlauf folgt.
Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsabschnitt (18a; 18b) zumindest eine Biegung (24a, 26a, 56a, 58a), vorteilhaft um zumindest im Wesentlichen 180°, ausbildet.
Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (12a; 12b) zumindest ein Fixierelement (28a) aufweist, welches zur wenigstens teilweisen Einbettung in einem Gehäuseelement (30a) und zur Fixierung des Kontaktelements (12a; 12b) in dem Gehäuseelement (30a) vorgesehen ist.
Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (12a; 12b) als ein Stanzteil, insbesondere als ein Stanzbiegeteil, ausgebildet ist.
Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein weiteres Kontaktelement (16a; 16b), welches zumindest einen Aufnahmeabschnitt (32a; 32b) aufweist, der in einem montierten Zustand den Kontaktabschnitt (14a; 14b) zumindest teilweise umgibt.
10. Ventilvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der
Aufnahmeabschnitt (32a; 32b) schneidklemmenartig und/oder gabelartig ausgebildet ist.
11. Ventil, insbesondere Magnetventil, mit zumindest einer Ventilvorrichtung (10a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Verfahren zur Herstellung einer Ventilvorrichtung (10a) zumindest nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (14a) mit dem Aufnahmeabschnitt (32a) verbunden wird.
PCT/EP2017/082830 2016-12-21 2017-12-14 Ventilvorrichtung WO2018114595A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225724.2 2016-12-21
DE102016225724.2A DE102016225724A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Ventilvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018114595A1 true WO2018114595A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=60937705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/082830 WO2018114595A1 (de) 2016-12-21 2017-12-14 Ventilvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016225724A1 (de)
WO (1) WO2018114595A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109994854A (zh) * 2019-04-25 2019-07-09 苏州祥龙嘉业电子科技股份有限公司 一种浮动式母座以及包括它的同轴连接器
CN113396510A (zh) * 2019-03-10 2021-09-14 自动开关公司 包括测试接头的电磁阀
DE102021133914A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Einrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer Elektromotorwicklung eines Elektromotors mit einer Leiterplatte einer Motorsteuerung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811995A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-10 Nass Magnet GmbH Magnetspule sowie Verfahren zu deren Herstellung
US20020093411A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Douglas Lewin Self-locating coil assembly
DE102007058243A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Anschlusselement und zugehöriges Fluidbaugruppe
WO2012116043A1 (en) * 2011-02-25 2012-08-30 Magna Electronics Inc. Vehicular camera with aligned housing members and electrical connection between aligned housing members
WO2014020578A1 (en) * 2012-08-02 2014-02-06 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Connecting member of coil assembly and coil assembly
DE102016201003A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Mando Corporation Spulenanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811995A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-10 Nass Magnet GmbH Magnetspule sowie Verfahren zu deren Herstellung
US20020093411A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Douglas Lewin Self-locating coil assembly
DE102007058243A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Anschlusselement und zugehöriges Fluidbaugruppe
WO2012116043A1 (en) * 2011-02-25 2012-08-30 Magna Electronics Inc. Vehicular camera with aligned housing members and electrical connection between aligned housing members
WO2014020578A1 (en) * 2012-08-02 2014-02-06 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Connecting member of coil assembly and coil assembly
DE102016201003A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Mando Corporation Spulenanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113396510A (zh) * 2019-03-10 2021-09-14 自动开关公司 包括测试接头的电磁阀
CN113396510B (zh) * 2019-03-10 2024-05-28 自动开关公司 包括测试接头的电磁阀
CN109994854A (zh) * 2019-04-25 2019-07-09 苏州祥龙嘉业电子科技股份有限公司 一种浮动式母座以及包括它的同轴连接器
CN109994854B (zh) * 2019-04-25 2024-02-02 苏州祥龙嘉业电子科技股份有限公司 一种浮动式母座以及包括它的同轴连接器
DE102021133914A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Einrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer Elektromotorwicklung eines Elektromotors mit einer Leiterplatte einer Motorsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016225724A1 (de) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018114595A1 (de) Ventilvorrichtung
EP3446341B1 (de) Aktorvorrichtung und verfahren zum betrieb einer aktorvorrichtung
DE102005060217A1 (de) Ventil
DE102010010801B4 (de) Aktuator
DE102006009075A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit innen liegender Blattfeder
EP3595090B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2599163B1 (de) Elektrische verbindung
DE102017220778B4 (de) Kontaktelement
DE102015100257A1 (de) Leiteranschlussklemme zum Anklemmen wenigstens eines elektrischen Leiters
DE102016107482A1 (de) Steckkontakt
DE102007055040A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
DE102012216051A1 (de) Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung für Kraftfahrzeugbremssysteme
DE102011081329A1 (de) Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern
DE202007005132U1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP3038213B1 (de) Leiteranschlussklemme zum anklemmen wenigstens eines elektrischen leiters
DE10149945B4 (de) Verbindungsfeder
DE102012221897A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung zur Kontaktierung einer Spule
DE102018009921A1 (de) Flachsteckverbinderanordnung und Flachkontakt für die Flachsteckverbinderanordnung
DE112017002551T5 (de) Elektromagnetventil
DE202016100412U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19702818C2 (de) Schaltanordnung zum wahlweisen Verbinden und Trennen zweier Teilstrecken einer elektrischen Leitung
DE19648277B4 (de) Elektrische Anschlußklemme
WO2013091846A1 (de) Anschlussklemme
DE102004048059B3 (de) Elektrisches Kontaktelement
WO2006045355A1 (de) Betätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17825793

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17825793

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1