WO2018113837A1 - Schwingungsdämpfer für ein hydraulisches system - Google Patents

Schwingungsdämpfer für ein hydraulisches system Download PDF

Info

Publication number
WO2018113837A1
WO2018113837A1 PCT/DE2017/101061 DE2017101061W WO2018113837A1 WO 2018113837 A1 WO2018113837 A1 WO 2018113837A1 DE 2017101061 W DE2017101061 W DE 2017101061W WO 2018113837 A1 WO2018113837 A1 WO 2018113837A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vibration damper
sleeve
housing
insert
hydraulic
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/101061
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gaetan BRETHES
Stephane Rocquet
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112017006353.1T priority Critical patent/DE112017006353A5/de
Publication of WO2018113837A1 publication Critical patent/WO2018113837A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/008Reduction of noise or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0215Control by fluid pressure for damping of pulsations within the fluid system

Definitions

  • the present invention relates to a vibration damper for a hydraulic system of a vehicle clutch.
  • the vibration damper comprises a first hydraulic connection and a second hydraulic connection, which are fluidly connected to each other by a through-chamber and possibly by means of further passages.
  • the vibration damper also has a one-sided open
  • Damping chamber for receiving a hydraulic medium.
  • clutches in motor vehicles are hydraulically actuated. This means that a corresponding actuation pulse, for example, by
  • Actuation of the clutch causes, for example, by the slave cylinder axially displaces a release bearing or the like. Pressure oscillations in the
  • a damper is provided in the corresponding pressure line from the master cylinder to the slave cylinder.
  • Damping element comprises a housing, a sleeve and a lid.
  • German patent application DE 10 2012 201 275 A1 relates to a
  • Damping device for damping unwanted pressure fluctuations in a hydraulic line.
  • a master cylinder and a slave cylinder are connected to each other by means of a pressure line through which fluid flows.
  • German patent application DE10 2013 217 1 19 A1 relates to a
  • a damper volume for damping pressure oscillations within a pressure line of the clutch of a motor vehicle.
  • a damper volume which consists of a double-walled housing.
  • a sleeve is formed for receiving the pressure line.
  • connecting means for forming a non-positive and / or positive connection between the pressure line and at least the sleeve or the housing
  • German patent application DE 10 2015 205 063 A1 relates to a damper for a hydraulic line, which has a housing and a cover.
  • the lid can be connected to the housing in a liquid-tight and tension-resistant manner, wherein the lid is connected to the housing by means of a sealing ring in at least one
  • a master cylinder is provided according to the rule, which is controlled by a pedal operation and
  • Hydraulic fluid based on the pedal operation, to one
  • vibration damper This often has a variable volume, so as to reduce or eliminate vibrations.
  • vibration dampers In order to enable adaptability to different systems, it is known to provide vibration dampers with a different length, so as to change the basic volume of the variable volume and thus adapt the vibration behavior. It is therefore an object of the present invention to design a vibration damper, which provides an adaptability of the vibration damper to the required damping volume and thereby with a simplified
  • Claim 1 comprises.
  • the vibration damper according to the invention for a hydraulic system of a vehicle clutch comprises a first hydraulic connection and a second hydraulic connection.
  • the first hydraulic connection and the second hydraulic connection are fluidly interconnected, inter alia, by means of a passage chamber.
  • To damp the vibrations of the vibration damper has a damping chamber open on one side, which is suitable for receiving a hydraulic medium.
  • the damping chamber open on one side of the vibration damper is defined by an inner side of an outer wall of a sleeve-shaped portion of a housing, at least one outer side of a wall of an insert and at least one radially circumferential groove for receiving a sealant.
  • the at least one groove has two radial side walls which bear against the inside of the outer wall of the sleeve-shaped portion of the housing.
  • the seated between the two radial side walls sealing means (O-ring) is sealingly against the inside of the outer wall of a sleeve-shaped portion of the housing.
  • Damping chamber also contributes to a sleeve which sits between the passage chamber and the annular stop of the housing.
  • the damping chamber is formed from a one-piece housing and at least one insert which can be inserted into the housing.
  • the one-piece housing also includes the second hydraulic connection, which also offers a manufacturing advantage for the vibration damper, as the
  • Vibration damper can be determined and designed such that a volume the damping chamber is adjusted by the selected position of the radially circumferential groove.
  • a volume the damping chamber is adjusted by the selected position of the radially circumferential groove.
  • different inserts be provided for the housing of the vibration damper, which have formed the at least one groove at different axial positions of the insert.
  • the advantage of this embodiment is that the volume or the length of the damping chamber of the vibration damper can be changed in a simple manner.
  • At least two radially circumferential grooves are formed on the outside of the insert.
  • the grooves are arranged offset in the axial direction of the vibration damper or the insert.
  • the required volume of the damping chamber can be adjusted by the sealant.
  • the sealing means is inserted into one of the at least two grooves of the insert for the vibration damper. In a very simple way, thus the volume or the length of the damping chamber of the
  • Vibration damper can be adjusted.
  • Vibration damper realize is reduced. This also lowers the
  • the insert for the vibration damper according to the invention has a plurality of latching hooks formed on a second hydraulic connection end, which support a sleeve on corresponding lugs of the sleeve.
  • the sleeve connects to the passage chamber.
  • the sleeve has a plurality of radial and spaced-apart projections formed between which extend the latching hooks.
  • Insert is an annular contact element used, on which rests a first end of the sleeve. A second end of the sleeve is located in the housing
  • the above-described vibration damper has over the solutions of the prior art, a significantly simplified adaptability of the volume of the Damping chamber on.
  • the vibration damper is in particular as a so-called coaxial damper, which has the housing with a through-chamber,
  • the hydraulic actuating system is in fluid communication.
  • the damping chamber which is open on one side, serves to accommodate a hydraulic medium.
  • Passage chamber is thus fluidly connected to the damping chamber, so that flowing through the passage chamber hydraulic fluid in the
  • Damping chamber can flow. As far as vibrations in the hydraulic system occur, they are transmitted to the damping chamber and can be damped there.
  • the damping chamber is elastically deformable.
  • the elastically deformable damping chamber can thus be achieved by the hydraulic pressure variable volume at the onset of vibrations by a deformation of the damping chamber, resulting in a damping of the vibrations or vibrations.
  • Vibrations can be adjusted without changing them
  • FIG. 1 is a sectional view of a vibration damper according to the prior art
  • Fig. 2 is a sectional view of a vibration damper according to a possible
  • Fig. 3 is a sectional view of a vibration damper according to another
  • Embodiment of the invention with three grooves for sealing means with three grooves for sealing means
  • Fig. 4 is a sectional view of the vibration damper according to the
  • FIG. 5 is a sectional view of the vibration damper according to the
  • Fig. 6 is a sectional view of the vibration damper according to the
  • the housing 5 is double-walled.
  • the housing 5 forms a damper chamber 2 open on one side to the hydraulic section for receiving a hydraulic medium, the damping chamber 2 being delimited by an outer wall 6 of the housing 5 that is elastically deformable by hydraulic vibrations occurring in the hydraulic path.
  • an elastically deformable casing 10 which occurs due to hydraulic vibrations occurring in the hydraulic path, is arranged for at least partially enveloping the outer wall 6 of the housing 5.
  • the envelope 10 is e.g. designed as a shrink tube.
  • the damping chamber 2 which is open on one side, is formed by an inner side 8 of an outer wall 6 of a sleeve-shaped section 15 of the housing 5, an outer side 9 of a wall 7 of an insert 3 and by a radially encircling groove 13 defined for receiving a sealant 14.
  • the conclusion of the one-sided open damping chamber 2 form two radial side walls 16 of the groove 13 together with the sealing means 14, which sits in the groove 13.
  • the sealing means 14 abuts the inner side 8 of the outer wall 6 of a sleeve-shaped portion 15 of the housing 5 and thus seals the damping chamber 2 on one side.
  • the volume provided with the damping chamber 2 can be determined by the position of the radially encircling groove 13 on the insert 3 according to FIGS
  • Damping chamber 2 is measured from the position of the sealant 14 on the insert 3 to an annular stop 32 of the tubular portion 15 of the
  • the insert 3 which encloses the damping chamber 2, has a plurality of latching hooks 23 formed on an end 22 facing the second hydraulic connection 12. With the latching hooks 23, a sleeve 25 is held on the insert 3 via corresponding lugs 27.
  • an annular contact element 30 is used, on which a first end 28 of the sleeve 25 rests.
  • a second end 29 of the sleeve 25 is located at the inserted into the housing 5 insert 3 on the annular stop 32 of the sleeve-shaped portion 15 of the housing 5 at.
  • the sleeve 25 is secured against rotation, wherein for this purpose on the sleeve 25 a plurality of radial and spaced-apart projections 26 are formed. Between the projections 26 extend the latching hooks 23, whereby the sleeve 25 against
  • a fixation of the sleeve 25 in the axial direction A is achieved by the investment of the sleeve 25 on the annular contact element 30 and the annular stop 32 of the sleeve-shaped portion 15 of the housing 5.
  • the connected to the insert 3 sleeve 25 is in fluid communication with the
  • the length L of the damping chamber 2 also extends along the sleeve 25.
  • a vibration damper 1 is shown according to a further embodiment of the invention.
  • the insert 3 has formed in the axial direction A three spaced grooves 13, in the choice of a sealant 14 (not shown here) can be used.
  • the following description of Figures 3 to 6 is limited to three grooves 13v, 13M, 13H, this should not be construed as limiting the invention.
  • less than two grooves 13 or more than three grooves 13 may be formed on the insert 3.
  • Each of the grooves 13v, 13M, 13H has two radial side walls 16 which abut against the inner side 8 of the outer wall 6 of a sleeve-shaped portion 15 of the housing 5 and so for a central guide of the
  • FIG. 4 shows a sectional view of the vibration damper 1 according to FIG.
  • FIG. 5 shows a sectional view of the vibration damper 1 according to FIG.
  • FIG. 6 shows a sectional view of the vibration damper 1 according to FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer (1) für ein hydraulisches System einer Fahrzeugkupplung. Der Schwingungsdämpfer (1) besitzt eine einseitig offene Dämpfungskammer (2), die im Wesentlichen durch einen eine Innenseite (8) einer Außenwand (6) eines hülsenförmigen Abschnitts (15) eines Gehäuses (5) und eine Außenseite (9) einer Wand (7) eines Einsatzes (3) gebildet ist. Das Volumen der Dämpfungskammer (2) kann durch die Lage des O-Rings (14) auf dem Einsatz (3) eingestellt werden.

Description

Schwingungsdämpfer für ein hydraulisches System
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer für ein hydraulisches System einer Fahrzeugkupplung. Im Besonderen umfasst der Schwingungsdämpfer einen ersten Hydraulikanschluss und einen zweiten Hydraulikanschluss, die durch eine Durchgangskammer und ggf. mittels weiterer Durchgänge fluide miteinander verbunden sind. Der Schwingungsdämpfer besitzt ferner eine einseitig offene
Dämpfungskammer zur Aufnahme eines Hydraulikmediums.
Die Reduzierung der Schwingungen im Kupplungsbetätigungssystem besitzt einen sehr hohen Stellenwert. Der Fahrer spürt diese Schwingungen während der
Betätigung oder bei gehaltenem Kupplungspedal als Vibrationen am Kupplungspedal. Deshalb gibt es hierzu auch verschiedene Bauteile, die spezifisch auf die
verschiedenen Fahrzeuge und Motorisierungen abgestimmt werden.
Üblicherweise werden Kupplungen in Kraftfahrzeugen hydraulisch betätigt. Das bedeutet, dass ein entsprechender Betätigungsimpuls beispielsweise durch
Betätigen eines Kupplungspedals auf einen Geberzylinder und von diesem
hydraulisch auf einen Nehmerzylinder übertragen wird, was die eigentliche
Betätigung der Kupplung bewirkt, beispielsweise indem der Nehmerzylinder ein Ausrücklager oder Ähnliches axial verschiebt. Druckschwingungen bei der
hydraulischen Übertragung solcher Impulse sind unerwünscht, da diese
insbesondere zu einem spürbaren Pulsieren des Kupplungspedals bei manuell geschalteten Getrieben und zu Geräuschen beim Betätigen der Kupplung führen können, sowie zu einer ungenauen Definition des Betätigungspunktes der Kupplung. Zum Dämpfen solcher Druckschwingungen wird ein Dämpfer in der entsprechenden Druckleitung vom Geberzylinder zum Nehmerzylinder vorgesehen. Das
Dämpfungselement umfasst dabei ein Gehäuse, eine Hülse und einen Deckel.
Die deutsche Patentanmeldung DE 10 2012 201 275 A1 betrifft eine
Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung von unerwünschten Druckschwankungen in einer hydraulischen Strecke. Ein Geberzylinder und ein Nehmerzylinder sind mittels einer von Fluid durchströmten Druckleitung miteinander verbunden. Unter
Verwendung eines in der hydraulischen Strecke angeordneten Tilgers, der ein Gehäuse mit einer Durchgangsöffnung für das Fluid aufweist, wird ein schalldämpfendes Element kombiniert.
Die deutsche Patentanmeldung DE10 2013 217 1 19 A1 betrifft eine
Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen innerhalb einer Druckleitung der Kupplung eines Kraftfahrzeuges. Hierzu ist ein Dämpfervolumen zur Verfügung gestellt, das aus einem doppelwandigen Gehäuse besteht. Im Gehäuse ist zur Aufnahme der Druckleitung eine Hülse ausgebildet. Ferner sind Verbindungsmittel zur Ausbildung einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung zwischen der Druckleitung und mindestens der Hülse oder dem Gehäuse
ausgebildet.
Die deutsche Patentanmeldung DE 10 2015 205 063 A1 betrifft einen Dämpfer für eine Hydraulikleitung, welcher ein Gehäuse und einen Deckel aufweist. Der Deckel ist mit dem Gehäuse flüssigkeitsdichtend und zugfest verbindbar, wobei der Deckel gegenüber dem Gehäuse mittels eines Dichtrings in zumindest einer
korrespondierenden Nut abgedichtet ist. Der Deckel ist mittels einer Mehrzahl von Zugelementen mit dem Gehäuse zugfest verbunden.
Bei hydraulischen Systemen, wie etwa bei hydraulischen Ausrücksystemen und Einrücksystemen bzw. in Kupplungssystemen, ist regelgemäß ein Geberzylinder vorgesehen, der durch eine Pedalbetätigung angesteuert wird und
Hydraulikflüssigkeit, basierend auf der Pedalbetätigung, an einen
Kupplungsnehmerzylinder weiter gibt, um so eine Kupplung zu betätigen. Dabei ist das Auftreten von Schwingungen oftmals nicht ganz zu verhindern, wobei sich die Schwingungen oftmals durch ein Vibrieren an dem Kupplungspedal bemerkbar machen. Um dies zu verhindern und somit den Komfort für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs zu verbessern, ist es bekannt, in der Hydraulikstrecke einen
Schwingungsdämpfer vorzusehen. Dieser weist oftmals ein veränderbares Volumen auf, um so Schwingungen zu reduzieren bzw. zu tilgen. Um eine Adaptierbarkeit an unterschiedliche Systeme zu ermöglichen, ist es bekannt, Schwingungsdämpfer mit einer unterschiedlichen Länge vorzusehen, um so das Grundvolumen des veränderbaren Volumens zu verändern und so das Schwin-gungsverhalten anzupassen. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schwingungsdämpfer auszugestalten, der eine Adaptierbarkeit des Schwingungsdämpfers an das benötigte Dämpfungsvolumen bereitstellt und dabei mit einem vereinfachten
Produktionsaufwand herzustellen ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schwingungsdämpfer für ein hydraulisches System einer Fahrzeugkupplung gelöst, der die Merkmale des
Anspruchs 1 umfasst.
Der erfindungsgemäße Schwingungsdämpfer für ein hydraulisches System einer Fahrzeugkupplung umfasst einen ersten Hydraulikanschluss und einen zweiten Hydraulikanschluss. Der erste Hydraulikanschluss und der zweite Hydraulikanschluss sind unter anderem mittels einer Durchgangskammer fluide miteinander verbunden. Zur Dämpfung der Vibrationen hat der Schwingungsdämpfer eine einseitig offene Dämpfungskammer ausgebildet, die zur Aufnahme eines Hydraulikmediums geeignet ist. Die einseitig offene Dämpfungskammer des Schwingungsdämpfers ist durch eine Innenseite einer Außenwand eines hülsenförmigen Abschnitts eines Gehäuses, zumindest einer Außenseite einer Wand eines Einsatzes und durch mindestens eine radial umlaufende Nut zur Aufnahme eines Dichtmittels definiert. Die mindestens eine Nut hat zwei radiale Seitenwände, die an der Innenseite der Außenwand des hülsenförmigen Abschnitts des Gehäuses anliegen. Das zwischen den zwei radialen Seitenwänden sitzende Dichtmittel (O-Ring) liegt dichtend an der Innenseite der Außenwand eines hülsenförmigen Abschnitts des Gehäuses an. Zur
Dämpfungskammer trägt ferner eine Hülse bei, die zwischen der Durchgangskammer und dem ringförmigen Anschlag des Gehäuses sitzt.
Es ist von Vorteil, dass die Dämpfungskammer aus einem einstückigen Gehäuse und mindestens einem in das Gehäuse einschiebaren Einsatz gebildet wird. Hinzu kommt, dass das einstückige Gehäuse auch den zweiten Hydraulikanschluss umfasst, was ebenfalls einen Fertigungsvorteil für den Schwingungsdämpfer bietet, da das
Reibschweißen entfällt.
Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann die Position der mindestens einen radial umlaufenden Nut am Einsatz in axialer Richtung des
Schwingungsdämpfers derart bestimmt und ausgebildet werden, dass ein Volumen der Dämpfungskammer durch die gewählte Position der radial umlaufenden Nut eingestellt wird. Für die Einstellung des Volumens ist es somit lediglich erforderlich, dass unterschiedliche Einsätze für das Gehäuse des Schwingungsdämpfers bereitgestellt werden, die die mindestens eine Nut an unterschiedlichen axialen Positionen des Einsatzes ausgebildet haben. Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass das Volumen bzw. die Länge der Dämpfungskammer des Schwingungsdämpfers auf einfache Weise verändert werden kann.
Gemäß eine weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung sind mindestens zwei radial umlaufende Nuten an der Außenseite des Einsatzes ausgebildet. Die Nuten sind in axialer Richtung des Schwingungsdämpfers bzw. des Einsatzes versetzt angeordnet. Das erforderliche Volumen der Dämpfungskammer kann durch das Dichtmittel eingestellt werden. Hierzu wird das Dichtmittel in eine der mindestens zwei Nuten des Einsatzes für den Schwingungsdämpfer eingesetzt. Auf sehr einfache Weise kann somit das Volumen bzw. die Länge der Dämpfungskammer des
Schwingungsdämpfers angepasst werden. Hinzu kommt, dass auch die Anzahl der vorzuhaltenden Teile, die die verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten des
Schwingungsdämpfers realisieren, reduziert ist. Dies senkt ebenfalls die
Fertigungskosten für den Schwingungsdämpfer.
Der Einsatz für den erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfer hat an einem dem zweiten Hydraulikanschluss zugewandten Ende mehrere Rasthaken ausgebildet, die eine Hülse an entsprechenden Nasen der Hülse haltern. Die Hülse schließt sich an die Durchgangskammer an. Die Hülse hat mehrere radiale und voneinander beabstandete Vorsprünge ausgebildet, zwischen denen die Rasthaken verlaufen. Durch diese Anordnung erreicht man eine Verdrehsicherung der Hülse. In dem
Einsatz ist ein ringförmiges Anlageelement eingesetzt, an dem ein erstes Ende der Hülse anliegt. Ein zweites Ende der Hülse liegt bei dem in das Gehäuse
eingeschobenen Einsatz an einem ringförmigen Anschlag des hülsenförmigen
Abschnitts des Gehäuses an. Dadurch erreicht man eine axiale Fixierung des
Einsatzes und der Hülse. Eine Außenseite der Hülse ist von der Innenseite des hülsenförmigen Abschnitts des Gehäuses beabstandet. Die Hülse trägt somit ebenfalls zu der Länge bzw. dem Volumen der Dämpfungskammer bei.
Der vorbeschriebene Schwingungsdämpfer weist gegenüber den Lösungen aus dem Stand der Technik eine signifikant vereinfachte Adaptierbarkeit des Volumens der Dämpfungskammer auf. Der Schwingungsdämpfer ist insbesondere als sogenannter Koaxialdämpfer, der das Gehäuse mit einer Durchgangskammer aufweist,
ausgebildet, wobei die Durchgangskammer durch einen ersten Hydraulikanschluss und einen zweiten Hydraulikanschluss mit einer hydraulischen Strecke des
hydraulischen Betätigungssystems in einer Fluidverbindung steht. Die einseitig offene Dämpfungskammer dient zur Aufnahme eines Hydraulikmediums. Die
Durchgangskammer ist somit mit der Dämpfungskammer fluidisch verbunden, so dass durch die Durchgangskammer fließende Hydraulikflüssigkeit in die
Dämpfungskammer fließen kann. Insoweit Schwingungen in dem hydraulischen System auftreten, werden diese in die Dämpfungskammer übertragen und können dort gedämpft werden. Hierzu ist vorgesehen, dass die Dämpfungskammer elastisch verformbar ist. Durch die elastisch verformbare Dämpfungskammer kann somit bei Eintreten der Schwingungen durch eine Verformung der Dämpfungskammer ein durch den Hydraulikdruck veränderliches Volumen erzielt werden, was zu einer Dämpfung der Schwingungen oder Vibrationen führt.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass bei Schwingungsdämpfern selbst das Volumen der Dämpfungskammer an die erforderlichen Eigenschaften zur Reduzierung der
Schwingungen angepasst werden kann, ohne dafür verschiedene
Schwingungsdämpfer vorhalten zu müssen. Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im
Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Dabei zeigen: Fig. 1 eine Schnittansicht eines Schwingungsdämpfers gemäß dem Stand der
Technik;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Schwingungsdämpfers gemäß einer möglichen
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Schwingungsdämpfers gemäß einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung mit drei Nuten für Dichtmittel;
Fig. 4 eine Schnittansicht des Schwingungsdämpfers gemäß der
Ausführungsform aus Fig. 3, wobei das Dichtmittel in der hinteren Nut sitzt; Fig. 5 eine Schnittansicht des Schwingungsdämpfers gemäß der
Ausführungsform aus Fig. 3, wobei das Dichtmittel in der mittleren Nut sitzt; und
Fig. 6 eine Schnittansicht des Schwingungsdämpfers gemäß der
Ausführungsform aus Fig, 3, wobei das Dichtmittel in der vorderen Nut sitzt.
Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische
Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf zwei
erfindungsgemäße Ausführungsformen des Schwingungsdämpfers Dies soll jedoch in keinster Weise als Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden.
Figur 1 zeigt einen Schwingungsdämpfer 1 für ein hydraulisches Betätigungssystem einer Fahrzeugkupplung. Der Schwingungsdämpfer 1 weist ein Gehäuse 5 mit einer Durchgangskammer 4 auf, wobei die Durchgangskammer 4 durch einen ersten Hydrauhkanschluss 1 1 und einen zweiten Hydrauhkanschluss 12 mit einer
hydraulischen Strecke des hydraulischen Betätigungssystems in eine Fluidverbindung bringbar ist. Das Gehäuse 5 ist doppelwandig ausgebildet. Das Gehäuse 5 bildet eine zu der hydraulischen Strecke einseitig offene Dämpfungskammer 2 zur Aufnahme eines Hydraulikmediums, wobei die Dämpfungskammer 2 durch eine durch in der hydraulischen Strecke auftretende hydraulische Schwingungen elastisch verformbare Außenwand 6 des Gehäuses 5 begrenzt ist. Bei dem gezeigten Schwingungsdämpfer 1 ist vorgesehen, dass an der Außenwand 6 des Gehäuses 5 eine durch in der hydraulischen Strecke auftretende hydraulische Schwingungen elastisch verformbare Umhüllung 10 zum zumindest teilweisen Umhüllen der Außenwand 6 des Gehäuses 5 angeordnet ist. Die Umhüllung 10 ist z.B. als Schrumpfschlauch ausgebildet.
Figur 2 zeigt eine Schnittansicht eines Schwingungsdämpfers 1 gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung. Ein erster Hydrauhkanschluss 1 1 und ein zweiter Hydrauhkanschluss 12 sind durch die Durchgangskammer 4 fluide miteinander verbunden. Die einseitig offene Dämpfungskammer 2 dient zur Aufnahme des
Hydraulikmediums. Die einseitig offene Dämpfungskammer 2 ist durch eine Innenseite 8 einer Außenwand 6 eines hülsenförmigen Abschnitts 15 des Gehäuses 5, eine Außenseite 9 einer Wand 7 eines Einsatzes 3 und durch eine radial umlaufende Nut 13 zur Aufnahme eines Dichtmittels 14 definiert. Den Abschluss der einseitig offenen Dämpfungskammer 2 bilden zwei radiale Seitenwände 16 der Nut 13 zusammen mit dem Dichtmittel 14, das in der Nut 13 sitzt. Das Dichtmittel 14 liegt an der Innenseite 8 der Außenwand 6 eines hülsenförmigen Abschnitts 15 des Gehäuses 5 an und dichtet somit die Dämpfungskammer 2 einseitig ab.
Das mit der Dämpfungskammer 2 zur Verfügung gestellte Volumen kann durch die Position der radial umlaufenden Nut 13 am Einsatz 3 gemäß den
Dämpfungsanforderungen eingestellt werden. Um einen Schwingungsdämpfer 1 mit einem den Anforderungen entsprechenden Dämpfungsvolumen zu erhalten, reicht es aus, verschiedene Einsätze 3 für den Schwingungsdämpfer 1 herzustellen, wobei die Nut 13 an unterschiedlichen Positionen in axialer Richtung A des Einsatzes 3 ausgebildet ist. Je nach erforderlichem Volumen der Dämpfungskammer 2 wird ein entsprechend ausgebildeter Einsatz 3 ausgewählt. Die Länge L der
Dämpfungskammer 2 bemisst sich von der Position des Dichtmittels 14 am Einsatz 3 bis zu einem ringförmigen Anschlag 32 des hülsenförmigen Abschnitts 15 des
Gehäuses 5.
Der Einsatz 3, der die Dämpfungskammer 2 umschließt, hat an einem dem zweiten Hydraulikanschluss 12 zugewandten Ende 22 mehrere Rasthaken 23 ausgebildet. Mit den Rasthaken 23 wird eine Hülse 25 über entsprechende Nasen 27 am Einsatz 3 gehaltert. Im Einsatz 3 ist ein ringförmiges Anlageelement 30 eingesetzt, am dem ein erstes Ende 28 der Hülse 25 anliegt. Ein zweites Ende 29 der Hülse 25 liegt bei dem in das Gehäuse 5 eingeschobenen Einsatz 3 an dem ringförmigen Anschlag 32 des hülsenförmigen Abschnitts 15 des Gehäuses 5 an.
Die Hülse 25 ist gegen Verdrehung gesichert, wobei hierzu an der Hülse 25 mehrere radiale und voneinander beabstandete Vorsprünge 26 ausgebildet sind. Zwischen den Vorsprüngen 26 verlaufen die Rasthaken 23, wodurch die Hülse 25 gegen
Verdrehung gesichert ist. Eine Fixierung der Hülse 25 in axialer Richtung A wird durch die Anlage der Hülse 25 am ringförmigen Anlageelement 30 und dem ringförmigen Anschlag 32 des hülsenförmigen Abschnitts 15 des Gehäuses 5 erreicht. Die mit dem Einsatz 3 verbundene Hülse 25 ist in fluider Verbindung mit der
Durchgangskammer 4. Die Länge L der Dämpfungskammer 2 erstreckt sich auch entlang der Hülse 25. Mit der Schnittansicht der Figur 3 wird ein Schwingungsdämpfer 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Einsatz 3 hat in axialer Richtung A drei voneinander beabstandete Nuten 13 ausgebildet, in die nach Wahl ein Dichtmittel 14 (hier nicht dargestellt) eingesetzt werden kann. Obwohl sich die nachfolgende Beschreibung zu den Figuren 3 bis 6 auf drei Nuten 13v, 13M, 13H beschränkt, soll dies nicht als eine Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden. Je nach Länge l_3 des Einsatzes 3 können weniger als zwei Nuten 13 oder mehr als drei Nuten 13 am Einsatz 3 ausgeformt sein. Jede der Nuten 13v, 13M, 13H hat zwei radiale Seitenwände 16, die an der Innenseite 8 der Außenwand 6 eines hülsenförmigen Abschnitts 15 des Gehäuses 5 anliegen und so für eine zentrale Führung des
Einsatzes 3 in dem Gehäuse 5 sorgen.
Figur 4 zeigt eine Schnittansicht des Schwingungsdämpfers 1 gemäß der
Ausführungsform aus Fig. 3, wobei das Dichtmittel 14 (O-Ring) in der hinteren Nut 13H des Einsatzes 3 sitzt. Diese hintere Nut 13H liegt am nächsten zum ersten
Hydraulikanschluss 1 1 des Schwingungsdämpfers 1 . Aus dieser Konfiguration resultiert im Vergleich zu den Ausführungsformen der Figuren 5 und 6 die
Dämpfungskammer 2 mit der größten Länge L.
Figur 5 zeigt eine Schnittansicht des Schwingungsdämpfers 1 gemäß der
Ausführungsform aus Fig. 3, wobei das Dichtmittel 14 (O-Ring) in der mittleren Nut 13M sitzt. Diese mittlere Nut 13M liegt zwischen der hinteren Nut 13H und der vorderen Nut 13v des Einsatzes 3 des Schwingungsdämpfers 1 . Aus dieser Konfiguration resultiert im Vergleich zu den Ausführungsformen der Figuren 4 und 6 die
Dämpfungskammer 2 mit der mittleren Länge L.
Figur 6 zeigt eine Schnittansicht des Schwingungsdämpfers 1 gemäß der
Ausführungsform aus Fig. 3, wobei das Dichtmittel 14 (O-Ring) in der vorderen Nut 13v sitzt. Diese vordere Nut 13v liegt am nächsten zum zweiten Hydraulikanschluss 12 des Schwingungsdämpfers 1 des Schwingungsdämpfers 1. Aus dieser
Konfiguration resultiert im Vergleich zu den Ausführungsformen der Figuren 4 und 5 die Dämpfungskammer 2 mit der geringsten Länge L. Obwohl die Beschreibung der Erfindung sich auf ausgewählte Ausführungsformen bezieht, soll dies nicht als eine Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden. Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen gemacht werden können, ohne den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 Schwingungsdämpfer
2 Dämpfungskammer
3 Einsatz
4 Durchgangskammer
5 Gehäuse
6 Außenwand
7 Wand
8 Innenseite
9 Außenseite
10 Umhüllung
1 1 erster Hydraulikanschluss
12 zweiter Hydraulikanschluss
13 Nut
13H hintere Nut
13M mittlere Nut
13v vordere Nut
14 Dichtmittel
15 hülsenförmiger Abschnitt
16 Seitenwand
22 zweiten Hydraulikanschluss zugewandtes Ende
23 Rasthaken
24 Außenseite
25 Hülse
26 radiale Vorsprünge
27 Nase
28 erstes Ende der Hülse
29 zweites Ende der Hülse
30 ringförmiges Anlageelement
32 ringförmiger Anschlag
A axiale Richtung
L Länge der Dämpfungskammer
L-3 Länge des Einsatzes

Claims

Patentansprüche
Schwingungsdämpfer (1 ) für ein hydraulisches System einer Fahrzeugkupplung, umfassend einen ersten Hydraulikanschluss (1 1 ) und einen zweiten
Hydraulikanschluss (12), die durch eine Durchgangskammer (4) fluide
miteinander verbunden sind, und eine einseitig offene Dämpfungskammer (2) zur Aufnahme eines Hydraulikmediums, dadurch gekennzeichnet, dass
• die einseitig offene Dämpfungskammer (2) durch eine Innenseite (8) einer Außenwand (6) eines hülsenförmigen Abschnitts (15) eines Gehäuses (5), zumindest einer Außenseite (9) einer Wand (7) eines Einsatzes (3) und durch mindestens eine radial umlaufende Nut (13) zur Aufnahme eines Dichtmittels (14) definiert ist; und
• zwei radiale Seitenwände (16) der Nut (13) und das Dichtmittel (14) an der Innenseite (8) der Außenwand (6) des hülsenförmigen Abschnitts (15) des Gehäuses (5) anliegen.
Schwingungsdämpfer (1 ) nach Anspruch 1 , wobei das Gehäuse (5) derart einstückig gestaltet ist, dass es den zweiten Hydraulikanschluss (12) ausnimmt.
Schwingungsdämpfer (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Position der mindestens einen radial umlaufenden Nut (13) am Einsatz (3) in axialer Richtung (A) des Schwingungsdämpfers (1 ) ausgebildet ist, und ein Volumen der Dämpfungskammer (2) durch die Position der radial umlaufenden Nut (13) einstellbar ist.
Schwingungsdämpfer (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 2, wobei mindestens zwei radial umlaufende Nuten (13) an der Außenseite (9) des Einsatzes (3) versetzt in axialer Richtung (A) des Schwingungsdämpfers (1 ) ausgebildet sind und ein Volumen der Dämpfungskammer (2) durch das
Dichtmittel (14) in einer der mindestens zwei Nuten (13) einstellbar ist.
3. Schwingungsdämpfer (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Dichtmittel (14) ein O-Ring ist.
6. Schwingungsdämpfer (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Einsatz (3) an einem dem zweiten Hydraulikanschluss (12) zugewandten Ende (22) mehrere Rasthaken (23) ausgebildet hat, die eine Hülse (25) an
entsprechenden Nasen (27) haltern.
7. Schwingungsdämpfer (1 ) nach Anspruch 6, wobei die Hülse (25) mehrere radiale und voneinander beabstandete Vorsprünge (26) ausgebildet hat, zwischen denen die Rasthaken (23) verlaufen, so dass die Hülse (25) gegen Verdrehung gesichert ist.
8. Schwingungsdämpfer (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei im Einsatz (3) ein ringförmiges Anlageelement (30) eingesetzt ist, an dem ein erstes Ende (28) der Hülse (25) anliegt und ein zweites Ende (29) der Hülse (25) bei dem in das Gehäuse (5) eingeschobenen Einsatz (3) an einen ringförmigen Anschlag (32) des hülsenförmigen Abschnitts (15) des Gehäuses (5) anliegt.
9. Schwingungsdämpfer (1 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei eine
Außenseite (24) der Hülse (25) von der Innenseite (8) des hülsenförmigen Abschnitts (15) des Gehäuses (5) beabstandet ist.
PCT/DE2017/101061 2016-12-19 2017-12-12 Schwingungsdämpfer für ein hydraulisches system WO2018113837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017006353.1T DE112017006353A5 (de) 2016-12-19 2017-12-12 Schwingungsdämpfer für ein hydraulisches System

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124822.3 2016-12-19
DE102016124822.3A DE102016124822A1 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Schwingungsdämpfer für ein hydraulisches System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018113837A1 true WO2018113837A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=60997217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/101061 WO2018113837A1 (de) 2016-12-19 2017-12-12 Schwingungsdämpfer für ein hydraulisches system

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102016124822A1 (de)
WO (1) WO2018113837A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129910C1 (de) * 2001-06-21 2002-11-14 Zf Sachs Ag Dämpfungsglied zur Abschwächung von Druckschwingungen in hydraulischen Verstelleinrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE10352943A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisches Betätigungssystem zum Betätigen einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE102010004859A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Dämpfungseinrichtung
DE102012201275A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungseinrichtung
DE102013217119A1 (de) 2012-09-19 2014-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen innerhalb einer Druckleitung sowie Kupplungsbetätigungseinrichtung und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102015205063A1 (de) 2014-04-28 2015-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuse für einen Dämpfer und Dämpfer für eine Hydraulikleitung
DE102016210322A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tilgereinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129910C1 (de) * 2001-06-21 2002-11-14 Zf Sachs Ag Dämpfungsglied zur Abschwächung von Druckschwingungen in hydraulischen Verstelleinrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE10352943A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisches Betätigungssystem zum Betätigen einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE102010004859A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Dämpfungseinrichtung
DE102012201275A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungseinrichtung
DE102013217119A1 (de) 2012-09-19 2014-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen innerhalb einer Druckleitung sowie Kupplungsbetätigungseinrichtung und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102015205063A1 (de) 2014-04-28 2015-10-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuse für einen Dämpfer und Dämpfer für eine Hydraulikleitung
DE102016210322A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tilgereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017006353A5 (de) 2019-09-05
DE102016124822A1 (de) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009038818A1 (de) Kraftfahrzeugstoßdämpfer
DE102011014938A1 (de) Dämpfungsanordnung
DE102013200177A1 (de) Dämpfungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
DE102010028281A1 (de) Parksperreneinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Automatgetriebe
DE102007031606A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE112012000764B4 (de) Dämpfungsanordnung zur Dämpfung/Tilgung von unerwünschten Druckschwingungen in einer hydraulischen Strecke
EP2423529B1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
EP3224498A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
WO2017029058A1 (de) Dämpfende lagerungseinrichtung
DE102012214107A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung für ein hydraulisches System zur Betätigung einer Kupplung
DE102005022941B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE102018100234B3 (de) Drosselvorrichtung mit einstellbarem Blendenelement; Betätigungseinrichtung sowie Kupplung
DE102006048885A1 (de) Drehdurchführung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP2673522A1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102012207402A1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung und Drehmomentbegrenzung
WO2018113837A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein hydraulisches system
EP3317559A1 (de) Hydraulischer schwingungsdämpfer
DE10252749B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE102019103333A1 (de) Zahnradgetriebe
DE102016211545A1 (de) Dämpfungsvorrichtung mit Schwingungsdämpfeinheit und geclipstem Einsatzelement
DE102010041399A1 (de) Hohlwelle eines Getriebes einer Baureihe, insbesondere Hauptwelle
DE102016210322A1 (de) Tilgereinrichtung
DE102016222974A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein hydraulisches Kupplungssystem
DE10311482A1 (de) Hydraulische Kupplungsbetätigung für ein Kraftfahrzeug
DE102015211830A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung einer ersten Hydraulikkomponente mit einer zweiten Hydraulikkomponente eines Betätigungssystems einer Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17829916

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017006353

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17829916

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1