WO2018108530A1 - Texturierte zusammensetzungen - Google Patents

Texturierte zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
WO2018108530A1
WO2018108530A1 PCT/EP2017/080814 EP2017080814W WO2018108530A1 WO 2018108530 A1 WO2018108530 A1 WO 2018108530A1 EP 2017080814 W EP2017080814 W EP 2017080814W WO 2018108530 A1 WO2018108530 A1 WO 2018108530A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
oil
salts
composition according
fatty
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/080814
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heidi Riedel
Robert Jung
Helga Gondek
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to US16/468,023 priority Critical patent/US20200009027A1/en
Priority to BR112019011210A priority patent/BR112019011210A2/pt
Priority to KR1020197019619A priority patent/KR20190095338A/ko
Priority to JP2019552339A priority patent/JP2020500946A/ja
Priority to EP17803973.1A priority patent/EP3554642A1/de
Priority to CN201780076409.3A priority patent/CN110049802A/zh
Publication of WO2018108530A1 publication Critical patent/WO2018108530A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0295Liquid crystals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin

Definitions

  • the present invention relates to textured compositions especially for the cosmetics industry which form certain molecular structures in an oil-in-water system. These compositions form interesting textures that are classified as glazed translucent to milky jelly like in appearance.
  • Textures influence the wearing and application comfort of cosmetic products and give the consumer an impression of the sensory properties of the product.
  • EP 1 212 042 B1 describes a structuring composition which forms a two-layered lamellar gel network in an oil-in-water system.
  • This composition contains a cationic swelling agent which is a fatty acid adduct of amidopropyldimethyl-2-hydroxyethylammonium halide and a gelling agent mixture of low HLB emulsifiers selected from fatty alcohols and esters. The ratio of the anionic emulsifier to the fatty alcohol is set extremely low.
  • oil-in-water lamellar emulsions are known whose oil phase consists of oil mixtures which have a high polarity.
  • Cosmetic oil-in-water emulsions are usually based on a microstructure of finely divided oil droplets in an outer water phase. These emulsions are distinguished through a white homogeneous texture. However, there is an increasing need for novel experiences during the application of the care emulsions.
  • the object of the present invention is to provide exceptional textures that stand out optically from the homogeneous white oil-in-water emulsions and offer consumers novel sensory experiences when applying the product to the skin.
  • the present invention relates to a textured composition which forms a lamellar and / or crystalline gel network in an oil-in-water system and which comprises:
  • anionic emulsifier anionic emulsifier anionic emulsifier
  • Consistency factor is in the range of 10: 333 to 10: 6 and
  • oil or oil blends have a medium polarity and a
  • compositions of the invention show a wide range of textures ranging from glassy translucent to milky jelly-like textures.
  • the particular desired texture within this bandwidth can be determined by the choice of
  • Emulgatorsystems type of anionic emulsifier and type of bodying agent
  • the invention also relates to a textured composition which, in an oil-in-water system, forms a finely dispersed droplet distribution having lamellar and / or crystalline structures and which comprises:
  • the anionic emulsifier comprises at least one emulsifier from the group of salts of fatty acids, salts of stearoyl lactic acid, salts of stearoylglutamic acid or alkylglutamates, alkyl phosphates, alkyl sulfates, alkyl sarcosinates, salts of alkylsulfosuccinic acid and salts of citric acid esters and the emulsifier combination 2.00 to 8.00 wt % and the ratio of anionic emulsifier to bodying agent 1: 1 to 1: 2 and the oil or the oil mixtures have a mean polarity and an interfacial tension IFT of 25 to 45 mN / m.
  • This composition gives a smooth milky cloudy oil-in-water emulsion.
  • All textured compositions are characterized by excellent storage stability over a period of up to 3 years. Even at higher temperatures (> 40 ° C) or change temperatures (-5 ° C to 40 ° C) and freezing temperatures, a shelf life of up to 6 months is achieved.
  • the present invention also relates to methods of making these textured compositions and to textured cosmetic compositions.
  • a lamellar and a crystalline or a combined lamellar / crystalline gel network structure are described in Figures 1 to 3. Show it:
  • FIG. 1 shows a micrograph of an organic-in-water emulsion with a crystalline gel network according to the invention at a magnification of 400: 1;
  • FIG. 2 shows a micrograph of an oil-in-water emulsion according to the invention with a lamellar gel network at a magnification of 400: 1;
  • FIG. 3 shows a micrograph of an oil-in-water emulsion with lamellar / crystalline gel network according to the invention at a magnification of 400: 1;
  • the present invention describes compositions which form a lamellar and / or crystalline gel network in an oil-in-water system.
  • the resulting texture has a translucent, glassy appearance.
  • These compositions are stabilized by the lamellar gel network structure, which is in contrast to the classical emulsion structure with finely divided oil droplets in the outer water phase.
  • the compositions are not homogenized, but stirred under moderate conditions and are characterized by an excellent long-term stability.
  • the at least one bodying agent is selected from the group consisting of fatty alcohols, fatty acids (unsaponified), glyceryl mono-, di- and / or tri-fatty acid esters, sorbitan mono-, di-, tri- and / or poly fatty acid esters, sucrose - Mono-, di-, tri- and / or poly fatty acid esters, pentaerythrityl mono- and / or difatty acid selected.
  • Fatty alcohols for the bodying agent are to be understood as meaning primary aliphatic alcohols of the formula (I)
  • R is an aliphatic, linear or branched alkyl radical having 6 to 22 C-atoms, preferably 14 to 20 C-atoms, with 0 and / or 1, 2 or 3 double bonds.
  • fatty alcohol examples include caproic alcohol, capryl alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol (Lanette® 14), Lanette® 14 / MB), cetyl alcohol (Lanette® 16), palmoleyl alcohol, stearyl alcohol (Lanette® 18), cetearyl alcohol (Lanette® D), isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselyl alcohol, linolyl alcohol, linolenyl alcohol, elaeostearyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol , Behenyl (Lanette® 22), erucyl alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures, for example, in the high pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils or aldehydes from the Roelen oxo synthesis and as a monomer fraction
  • glyceryl laurate such as Monomuls 90-L-12
  • glyceryl oleate such as Monomuls 90-O 18
  • glyceryl stearate such as Cutina GMS V and Cutina GMS V / MB
  • glycol distearate such as Cutina AGS
  • sorbitan stearate such as Dehymuls SMS
  • pentaerythritol distearate such as Cutina PES
  • sucrose polystearate (and) cetyl palmitate such as Emulgade Sucro Plus and sucrose polystearate (and) Hydrogenated polyisobutene such as Emulgade Sucro.
  • the hydrocolloid contained in the textured composition is selected from the group of acrylic acid and acrylic acid derivatives, carbohydrates such as cellulose and natural gums and their derivatives.
  • Preferred hydrocolloids are polyacrylates (Cosmedia® SP and Cosmedia® ACE, BASF), carbomer (Rheocare® C Plus, BASF), acrylate copolymer (Rheocare® TTA).
  • a particularly preferred hydrocolloid is a carbomer.
  • the concentration of the hydrocolloid in the composition is preferably in a range of 0.1 to 1.00 wt%.
  • the anionic emulsifier is at least one emulsifier from the group of salts of fatty acids, salts of fatty acids, salts of stearoyl lactic acid, salts of stearoylglutamic acid or alkylglutamates, alkyl phosphates, alkyl sulfates, alkyl sarcosinates, salts of alkylsulfosuccinic acid and salts of citric acid esters.
  • Preferred anionic emulsifiers are glyceryl stearate / stearic acid (Cutina® FS 45, BASF), sodium stearoyl glutamate (Eumulgin® SG, BASF), disodium cetearyl sulfosuccinate (Eumulgin® Prisma, BASF), sodium cetearyl sulfates (Lanette® E, Lanette® N, Lanette® SX BASF).
  • Particularly preferred anionic emulsifiers are glyceryl stearate / stearic acid, sodium stearoyl glutamate and disodium cetearyl sulfosuccinate.
  • the oil and / or wax in the textured composition according to the invention is selected from the group consisting of fatty acid esters, hydrocarbons, Guerbet alcohols, tri- or partial glycerides, mono- / dialkyl ethers, mono- / dialkyl carbonates, oil-soluble UV filters, fatty alcohol ethers, microcrystalline waxes, mineral oil, silicone oil, natural vegetable oils and their mixtures selected.
  • the concentration of the oil in the composition is 3.00 to 15.00% by weight, preferably 5.00 to 15.00% by weight.
  • Preferred oils and / or waxes are Guerbet alcohols based on fatty alcohols having 6 to 18, preferably 8 to 10 carbon atoms (Eutanol G, Eutanol G 16), esters of linear C 6 -C 22 fatty acids with linear or branched C 6 -C 22 fatty alcohols or Esters of branched C6-Ci3-carboxylic acids with linear or branched C6-C22-fatty alcohols, such as. B.
  • myristyl myristate (Cetiol MM), myristyl palmitate, myristyl stearate, Myristylisostearat, myristyl, Myristylbehenat, Myristylerucat, cetyl myristate, cetyl palmitate (Cutina CP), cetyl stearate, Cetylisostearat, cetyl oleate, cetyl behenate, Cetylerucat, Stearylmyristat, stearyl palmitate, stearyl stearate, Stearylisostearat, stearyl oleate, stearyl behenate, Stearylerucat, isostearyl, isostearyl palmitate, Isostearylstearat, isostearyl isostearate, Isostearyloleat, isostearyl behenate, Isostearyloleat, isopropyl Myristate
  • Propylene glycol, dimer diol or trimer triol such as Propylene Glycol Dicaprylate / Dicaparte (Myritol PGDC). and / or Guerbet alcohols, triglycerides based on C6-Cio fatty acids liquid mono- / di- / triglyceride mixtures based on C6-Cis fatty acids (Myritol 331, Myritol 312, Myritol 318), esters of C6-C22 fatty alcohols and / or or Guerbet alcohols with aromatic carboxylic acids, in particular benzoic acid, esters of C 2 -C 12 -dicarboxylic acids with linear or branched alcohols having 1 to 22 carbon atoms or polyols having 2 to 10 carbon atoms and 2 to 6 hydroxyl groups, vegetable oils, branched primary alcohols, substituted cyclohexanes, linear and branched C6-C22 fatty alcohol carbonates, such as
  • Dicproylyl carbonates (Cetiol® CC), Guerbetcarbonate based on fatty alcohols having 6 to 18, preferably 8 to 10 C atoms, esters of benzoic acid with linear and / or branched C6-C22 alcohols (eg Finsolv® TN, Cetiol AB), linear or branched, symmetrical or unsymmetrical dialkyl ethers having 6 to 22 carbon atoms per alkyl group, such as dicaprylyl ether (Cetiol® OE), ring opening products of epoxidized fatty acid esters with Po - lyols (Cetiol E).
  • emollients are vegetable oils (Cegesoft GPO, Cegesoft PFO, Cegesoft PS 6, Cegesoft SBE, Cegesoft SH) and mixtures thereof (Cegesoft VP), silicone oils, hydrocarbons such as Cetiol Ultimate, hydrogenated polyisobutenes (Luvitol Light), mineral oils, isoparaffins, paraffins ,
  • oils are high or medium polar oils, such as recordable as coco caprylate / caprate (Cetiol® LC), ethylhexyl palmitate (Cegesoft ® C24), Elaeis guineensis palm oil (Cegesoft ® GPO), Passiflora incarnata seed oil (Cegesoft ® PFO), Olus oil (Cegesoft ® PS 6), ethylhexyl stearate (CETIOL ® 868), hexyl laurate (CETIOL ® A), C12-15 alkyl benzoate (CETIOL ® AB), dibutyl adipate (CETIOL ® B) Coco-caprylate (CETIOL ® C5), Coco - caprylate / caprate (CETIOL ® C 5C), dicaprylyl ether (Cetiol ® CC), ethylhexyl cocoate (and) Cocos nuc
  • a very preferred oil is coco-caprylate caprate.
  • compositions contain oils or oil mixtures having an average polarity and an interfacial tension IFT of 25 to 45 mN / m.
  • the polarity of an oil is defined as its interfacial tension (IFT in mN / m) against water and measured using the pendant drop method at a temperature of 23 +/- 2 ° C.
  • IFT interfacial tension
  • a Dataphysics OCAH 200 high-speed contact angle measuring system with a 25-gauge cannula (DataPhysics Instruments GmbH, Filderstadt, Germany) is used for the measurement. With the cannula, a water droplet is placed in a cuvette with The droplet size is adjusted in increments of 5 ⁇ to the maximum stable volume to ensure the highest sensitivity for the method.
  • the LaPlace-Young method is used and the required densities are determined with an oscillating U-tube densitometer. The measurement is repeated 10 times and the IFT is reported as the mean of these 10 measurements with their standard deviation.
  • Typical examples of fats are glycerides, i. solid vegetable or animal products consisting essentially of mixed glycerol esters of higher fatty acids. Also fatty acid partial glycerides, d. H. technical mono- and / or diesters of glycerol with fatty acids having 12 to 18 carbon atoms such as glycerol mono / dilaurate, palmitate or - stearate come into question. As waxes come u. a. natural waxes, such.
  • montan ester waxes Sasol waxes, hydrogenated jojoba waxes and synthetic waxes such.
  • lecithins and phospholipids In addition to the fats come as additives and fat-like substances such as lecithins and phospholipids in question.
  • lecithins called the cephalins, which are also referred to as phosphatidic acids and derivatives of 1, 2-diacyl-sn-glycerol-3-phosphoric acids.
  • phospholipids are usually understood as meaning mono- and preferably diesters of phosphoric acid with glycerol (glycerol phosphates), which are generally regarded as fats.
  • sphingosines or sphingolipids are also suitable.
  • the emulsifier combination of anionic emulsifier and bodying agent in the textured composition according to the invention is preferably from 1, 5 to 6.0 wt .-%.
  • FIG. 1 shows a photomicrograph (400: 1) of a gel-like oil-in-water emulsion having a crystalline gel network structure. This composition is highly translucent (transparent) with a clear and / or pearlescent marbled appearance.
  • a lamellar gel network structure can be seen from the light-micrograph (400: 1) of the oil-in-water emulsion of FIG. It can be set milky textures that can be described as light or creamy rich sorbet character.
  • a mixed gel network structure can be seen in Figure 3, a light micrograph (400: 1) of another oil-in-water emulsion.
  • the texture of this oil-in-water emulsion moves between translucent and milky jelly-like.
  • the textured compositions according to the invention have a translucency (transparency).
  • the transmittance of the textured compositions is 3.9 to 50%, preferably 3.9 to 20% at 25 ° C.
  • the transmittance describes the proportion of incident radiant flux or luminous flux that completely penetrates a transparent system.
  • the textured compositions of the invention are prepared by simply stirring the ingredients without homogenization. In this way, the lamellar or crystalline network structure can form.
  • the ingredients are combined after heating to 75 to 85 ° C and stirred after the phase combination with slow stirring at a speed ⁇ 600 U / min until reaching room temperature.
  • the number of revolutions in the stirring is ⁇ 300 U / min.
  • the resulting composition is storage stable and maintains its texture over a period of up to 3 years.
  • the textured compositions according to the invention are outstandingly useful in the field of cosmetics. Therefore, the present invention also relates to textured cosmetic compositions that are present in the textures described above.
  • These cosmetic compositions also contain cosmetically active ingredients Pigments, plant extracts, peptides, proteins, marine atelocollagen, phytoceramides, phytosterols, polyphenols, polyols, urea, hyaluronic acid, sugars and sugar derivatives, sodium PCA, vitamins, UV protection filters, antioxidants, biogenic agents, self-tanning agents, preservatives, complexing agents, Perfume oils, vegetable oils, antiperspirants, esterase inhibitors, neutralizing agents, bactericides and mixtures thereof.
  • compositions of the invention may be in the form of creams, milks, lotions, gels, sticks, conditioners, sprays, serum, aerosol foam, pump foam, pastes or waxes.
  • the textured compositions are excellent for skin care for the face, body, hands, eye area and décolleté, as sunscreen and skin care for babies and for the care of diseased and sensitive skin.
  • Antiperspirants are salts of aluminum, zirconium or zinc.
  • suitable antiperspirant active ingredients are e.g. Aluminum chloride, aluminum chlorohydrate, aluminum dichlorohydrate, aluminum sesquichlorohydrate and their complex compounds e.g. With propylene glycol-1, 2. Aluminiumhydroxyallantoinat, aluminum chloride tartrate, aluminum zirconium trichlorohydrate, aluminum zirconium tetrachlorohydrate, aluminum zirconium pentachlorohydrate and their complex compounds z. With amino acids such as glycine.
  • aluminum chlorohydrate, aluminum zirconium tetrachlorohydrate, aluminum zirconium pentachlorohydrate and their complex compounds are used.
  • esterase inhibitors are preferably trialkyl citrates such as trimethyl citrate, tripropyl citrate, triisopropyl citrate, tributyl citrate and in particular triethyl citrate (Hydagen® CAT, BASF AG, Dusseldorf).
  • the substances inhibit the enzyme activity and thereby reduce odors.
  • esterase inhibitors include sterol sulphates or phosphates, such as, for example, lanosterol, cholesterol, campesterol, stigmasterol and sitosterol sulfate or phosphate, dicarboxylic acids and their esters, for example glutaric acid, monoethyl glutarate, glutaric acid diethyl ester, adipic acid, adiponate, diethyl adipate, malonic acid and diethyl malonate, hydroxycarboxylic acids and their esters, for example Citric acid, malic acid, tartaric acid or diethyl tartrate and zinc glycinate.
  • sterol sulphates or phosphates such as, for example, lanosterol, cholesterol, campesterol, stigmasterol and sitosterol sulfate or phosphate
  • dicarboxylic acids and their esters for example glutaric acid, monoethyl glutarate, glutaric acid diethyl ester,
  • bactericidal or bacteriostatic agents are in particular chitosan and phenoxyethanol.
  • 5-Chloro-2- (2,4-dichlorophenoxy) -phenol which is marketed under the brand name Irgasan® by Ciba-Geigy, Basel / CH, has also proved to be particularly effective.
  • Suitable antimicrobial agents are in principle all substances which are active against gram-positive bacteria, for example 4-hydroxybenzoic acid and its salts and esters, N- (4-chlorophenyl) -N ' - (3,4-dichlorophenyl) urea, 2,4,4 ' - '- hydroxydiphenyl ether (triclosan), 4-chloro-3,5-dimethylphenol, 2,2' trichloro-2-methylene-bis (6-bromo-4- chlorophenol), 3-methyl-4- (1-methylethyl) phenol , 2-benzyl-4-chlorophenol, 3- (4-chlorophenoxy) - 1, 2-propanediol, 3-iodo-2-propynyl butylcarbamate, chlorhexidine, 3,4,4 '-Trichlorcarbanilid (TTC), antibacterial fragrances, thymol, Thyme oil, eugenol, clove oil, menthol, mint oil, far
  • modified starch such as e.g. Dry Flo Plus (National Starch), silicates, talc and other substances of similar modification that appear to be suitable for sweat absorption.
  • the preparations according to the invention may contain the sweat-absorbing substances in amounts of from 0.1 to 30, preferably from 1 to 20, and in particular from 2 to 8,% by weight, based on the total weight of the cosmetic and / or pharmaceutical preparation.
  • UV light protection filters
  • liquid or crystalline organic substances which are capable of absorbing ultraviolet rays and the absorbed energy in the form of longer-wave radiation, for example heat, are suitable as UV light protection filters at room temperature to give up again.
  • UV filters can be oil-soluble or water-soluble.
  • Typical oil-soluble UV-B filters or broad-spectrum UV-A filters are, for example:
  • Esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester, propyl 4-methoxycinnamate, isoamyl 4-methoxycinnamate, 2-cyano-3,3-phenylcinnamic acid 2-ethylhexyl ester (octocrylene);
  • Esters of salicylic acid preferably 2-ethylhexyl salicylate, 4-isopropylbenzyl salicylate, homomenthyl salicylate;
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone;
  • Esters of benzalmalonic acid preferably di-2-ethylhexyl 4-methoxybenzmalonate
  • Triazine derivatives such as 2,4,6-trianilino (p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy) -1, 3,5-triazine and 2,4,6-tris [p- (2-triazine) ethylhexyl-oxycarbonyl) anilino] -1, 3,5-triazine (Uvinul T 150) or 4,4 ' - [(6- [4- ((1,1-dimethylethyl) amino-carbonyl) -phenyl-amino] -1, 3,5-triazine-2,4-diyl) diimino] bis (benzoic acid 2-ethylhexyl ester) (Uvasorb® HEB);
  • Propan-1, 3-diones e.g. 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione;
  • Sulfonic acid derivatives of benzophenones preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its salts;
  • Sulfonic acid derivatives of the 3-benzylidene camphor e.g. 4- (2-Oxo-3-bomylidenemethyl) benzenesulfonic acid and 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidene) -sulfonic acid and its salts.
  • UV-A filter in particular derivatives of benzoylmethane come into question, such as 1 - (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1, 3-dione, 4-tert-butyl 4'-methoxydibenzoylmethane (Parsol® 1789), 1-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) -propane-1, 3-dione and enamine compounds, and benzoic acid, 2- [4- (diethylamino) -2-hydroxybenzoyl ] -, hexyl ester (Uvinul® A plus).
  • benzoylmethane such as 1 - (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1, 3-dione, 4-tert-butyl 4'-methoxydibenzoylmethane (Parsol® 1789), 1-phenyl-3- (4'
  • UV-A and UV-B filters can also be used in mixtures.
  • Particularly favorable combinations consist of the derivatives of benzoylmethane, e.g. 4-tert-butyl-4'-methoxydibenzoylmethane (Parsol® 1789) and 2-cyano-3,3-phenylcinnamic acid 2-ethylhexyl ester (octocrylene) in combination with esters of cinnamic acid, preferably 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester and / or 4-methoxycinnamic acid propyl ester and / or 4-methoxycinnamic acid isoamyl ester.
  • benzoylmethane e.g. 4-tert-butyl-4'-methoxydibenzoylmethane (Parsol® 1789) and 2-cyano-3,3-phenylcinnamic acid 2-ethylhexyl este
  • water-soluble filters e.g. 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and their alkali, alkaline earth, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium and glucammonium combined.
  • insoluble photoprotective pigments namely finely dispersed metal oxides or salts
  • suitable metal oxides are in particular zinc oxide and titanium dioxide and, in addition, oxides of iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum and cerium and mixtures thereof.
  • silicates (talc) barium sulfate or Zinkstea rat can be used.
  • the oxides and salts are used in the form of the pigments for skin-care and skin-protecting emulsions and also for decorative cosmetics.
  • the particles should have a mean diameter of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm.
  • the pigments may have a spherical shape, but it is also possible to use those particles which have an ellipsoidal or otherwise deviating shape from the spherical shape.
  • the pigments can also be surface-treated, ie hydrophilized or hydrophobized.
  • Typical examples are coated titanium dioxides, such as titanium dioxide T 805 (Degussa) or Eusolex® T, Eusolex® T-2000, Eusolex® T-Aqua, Eusolex® AVO, Eusolex® T-ECO, Eusolex® T-OLEO and Eusolex® TS (Merck).
  • Typical examples are zinc oxides such as Zinc Oxide neutral, Zinc Oxide NDM (Symrise) or Z-Cote® (BASF) or SUNZnO-AS and SUNZnO-NAS (Sunjun Chemical Co. Ltd.).
  • Suitable hydrophobic coating agents are in particular silicones and in particular trialkoxyoctylsilanes or simethicones.
  • sunscreens so-called micro- or nanopigments are preferably used.
  • micronized zinc oxide is used.
  • secondary light stabilizers of the antioxidant type which interrupt the photochemical reaction chain which is triggered when UV radiation penetrates into the skin.
  • Typical examples are amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (eg urocaninic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (eg anserine) , Carotenoids, carotenes (eg carotene, carotene, lycopene) and their derivatives, chlorogenic acid and its derivatives, lipoic acid and its derivatives (eg dihydrolipoic acid), aurothioglucose, propylthiouracil and other thiols (eg thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, Cystamine and its glyco
  • amino acids eg glycine, histidine, ty
  • Nonionic emulsifiers may also be present in combination with the anionic emulsifiers.
  • these nonionic emulsifiers are fatty alcohol polyglycol ethers (Eumulgin S 2, Eumulgin S 21, Eumulgin B1, Eumulgin B2, Cremophor A 25, Eumulgin B3, BASF and emulsifier compounds, such as Emulgade 1000 Nl, Lanette WAX AO, Emulgade SE PF, Emulgade NLB, Alkylphenolpolyglycolether Fatty acid polyglycol esters, such as emulsions 165 Cremophor GS 32 fatty acid amide polyglycol ethers, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, mixed ethers, optionally partially oxidized alk (en) yloligoglycosides or glucuronic acid derivatives, fatty acid N-alkylglucamides, protein hydro
  • Suitable thickeners are, for example, Aerosil types (hydrophilic silicas), phyllosilicates, such as magnesium-aluminum silicate, polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone and bentonites such.
  • Aerosil types hydrophilic silicas
  • phyllosilicates such as magnesium-aluminum silicate
  • polyvinyl alcohol polyvinylpyrrolidone
  • bentonites such as Bentone ® Gel VS-5PC (Rheox)
  • taurates and derivatives thereof polyurethanes, polyacrylamides, PVM / MA copolymers, and mixtures.
  • biogenic active substances include tocopherol, tocopherol acetate, tocopherol palmitate, ascorbic acid, (deoxy) ribonucleic acid and their fragmentation products, ⁇ -glucans, retinol, bisabolol, allantoin, phytantriol, panthenol, AHA acids, amino acids, ceramides, pseudoceramides, essential oils, plant extracts, such as. B. Prunusex Eclipse, Bambaranussex Exercise and vitamin complexes to understand.
  • Suitable insect repellents are N, N-diethyl-m-toluamide, 1, 2-diol or 3- (Nn-butyl-N-acetyl-amino) -propionic acid ethyl ester), which under the name ® Insect Repellent 3535 by Merck KGaA is sold, as well as Butylacetylaminopropionate in question.
  • Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, pentanediol or sorbic acid and the silver complexes known under the name Surfacine® and the further classes of compounds listed in Appendix 6, Parts A and B of the Cosmetics Regulation.
  • Natural fragrances are extracts of flowers, stems and leaves, fruits, fruit peel, roots, woods, herbs and grasses, needles and twigs, resins and balsams. Furthermore, animal raw materials, such as civet and Castoreum and synthetic fragrance compounds of the ester type, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons come into question.
  • Pearlescent waxes in particular for use in surface-active formulations, are, for example: alkylene glycol esters, especially ethylene glycol distearate; Fatty acid alkanolamides, especially coconut fatty acid diethanolamide; Partial glycerides, especially stearic acid monoglyceride; Esters of polybasic, optionally hydroxy-substituted carboxylic acids with fatty alcohols having 6 to 22 carbon atoms, especially long-chain esters of tartaric acid; Fatty substances, such as fatty alcohols, fatty ketones, fatty aldehydes, fatty ethers and fatty carbonates, which in total have at least 24 carbon atoms, especially lauron and distearyl ether; Fatty acids such as stearic acid, hydroxystearic acid or behenic acid, ring-opening products of olefin epoxides having 12 to 22 carbon atoms with fatty alcohols having 12 to 22 carbon atoms and / or polyols
  • substances such as lanolin and lecithin as well as polyethoxylated or acylated lanolin and lecithin derivatives, polyol fatty acid esters, monoglycerides and fatty acid alkanolamides can be used, the latter also serving as foam stabilizers.
  • Hydrotropes such as, for example, ethanol, isopropyl alcohol, or polyols can also be used to improve the flow behavior.
  • Polyols contemplated herein preferably have from 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups.
  • the polyols may contain other functional groups, in particular amino groups, or be modified with nitrogen.
  • the textured compositions 1 to 6 shown in Table 1 below are prepared as follows:
  • phase 3 The gel former of phase 3 is dispersed with stirring in water and precooled with the addition of phase 4 with stirring until a homogeneous gel is formed.
  • the components of phase 1 and phase 2 are heated to 75 to 85 ° C and combined with stirring.
  • the homogeneous gel (phase 3 and phase 4) is added with slow stirring.
  • the combined phases are stirred with slow stirring at a speed of ⁇ 600 U / min until they reach room temperature.
  • the number of revolutions in the stirring is ⁇ 300 U / min.
  • the ingredients of phase 5 are added.
  • Viscosity Brookfield RVF 1 12500 100000 75000 150000 1 12500 1 12500
  • compositions 1 to 6 were measured as follows:
  • compositions 1 to 6 were measured with a Lumifuge (LUM GmbH, Berlin) at the lowest possible rotational speed of 200 rpm. After the instruments have been normalized to standard, cuvettes (type PA 1 10-13405) are filled with the sample with a 2 mm optical path and the percentage of transmitted light is averaged over a height of 10 mm.
  • the textured compositions of the present invention have transmittance values that are higher. This means that the textured compositions according to the invention are in some cases significantly more transparent than the commercial product.

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt Zusammensetzungen, die in Öl-in-Wasser-Systemen bestimmte Texturen bilden und insbesondere bei der Herstellung von kosmetischen Produkten Anwendung finden.

Description

Texturierte Zusammensetzungen
1 . Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft texturierte Zusammensetzungen insbesondere für die Kosmetikindustrie, die einem Öl-in-Wasser System bestimmte molekulare Strukturen bilden. Diese Zusammensetzungen bilden interessante Texturen, die vom Erscheinungsbild her als glasig transluzent bis milchig geleeartig einzuordnen sind.
2. Hintergrund der Erfindung
Ein klarer Blick für die Bedürfnisse der Verbraucher und das Erkennen zukünftiger Trends sind entscheidend für die Entwicklung erfolgreicher Körperpflegeprodukte. Mit maßgeschneiderten Produkten und Lösungen für die Kosmetik sollen die Chancen und Möglichkeiten ausgeschöpft werden, die in diesen neuen Trends liegen.
Zu diesen neuen Trends gehört auch die Entwicklung von Texturen von Kosmetikprodukten. Texturen beeinflussen den Trage- und Applikationskomfort von Kosmetikprodukten und vermitteln dem Verbraucher einen Eindruck hinsichtlich der Sensorik des Produktes.
EP 1 212 042 B1 beschreibt eine Strukturierungszusammensetzung, die in einem Öl-inWasser System ein zweischichtiges lamellares Gelnetzwerk bildet. Diese Zusammensetzung enthält ein kationisches Quellmittel, bei dem es sich um ein Fettsäureaddukt von Amidopropyldimethyl-2-hydroxyethylammoniumhalogenid handelt und eine Geliermittelmischung von Emulgatoren mit niedrigem HLB-Wert, die aus Fettalkoholen und - estern ausgewählt sind. Das Verhältnis zum anionischen Emulgator zum Fettalkohol ist äußerst gering angesetzt. Diese Produktstrukturierungszusammensetzungen können in Körperpflegeformulierungen zur Strukturbildung verwendet werden.
Aus der WO 98/44896 A1 sind ÖI-in-Wasser-Lamellaremulsionen bekannt, deren Ölphase aus Ölmischungen besteht, die eine hohe Polarität aufweisen.
Kosmetische Öl-in-Wasser Emulsionen basieren üblicherweise auf einer Mikrostruktur aus feinstverteilten Öltröpfchen in einer äußeren Wasserphase. Diese Emulsionen zeichnen sich durch eine weiße homogene Textur aus. Es besteht allerdings verstärkt ein Bedarf nach neuartigen Erlebnissen während der Anwendung der Pflegeemulsionen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, außergewöhnliche Texturen zur Verfügung zu stellen, die sich optisch von den homogenen weißen Öl-in-Wasser Emulsionen abheben und dem Verbraucher bei der Anwendung des Produkts auf der Haut neuartige sensorische Erlebnisse bieten.
3. Zusammenfassung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine texturierte Zusammensetzung, die in einem Öl-inWasser-System ein lamellares und/oder kristallines Gelnetzwerk bildet und die Bestandteile aufweist:
0,01 bis 3,00 Gew.- mindestens ein anionischer Emulgator und
0,15 bis 9,00 Gew.-% mindestens ein Konsistenzgeber,
0,01 bis 5,00 Gew.-% mindestens ein Hydrokolloid und
3,00 bis 15,0 Gew.-% mindestens ein Öl und/oder Wachs, und - bis 100 Gew.-% Wasser,
wobei der anionische Emulgator anionische Emulgator
mindestens einen Emulgator aus der Gruppe Salze der
Fettsäuren, Salze der Stearoylmilchsäure, Salze der
Stearoylglutaminsäure bzw. Alkylglutamate, Alkylphosphate,
Alkylsulfate, Alkylsarkosinate, Salze der
Alkylsulfobernsteinsäure und Salze der Zitronensäureester
umfasst, das Verhältnis von anionischem Emulgator zu
Konsistenzgeber im Bereich von 10:333 bis 10:6 liegt und
das Öl oder die Ölmischungen eine mittlere Polarität und eine
Grenzflächenspannung IFT von 25 bis 45 mN/m aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeigen eine große Bandbreite von Texturen, die sich von glasigen transluzenten bis hin zu milchig geleeartigen Texturen erstrecken. Die jeweils gewünschte Textur innerhalb dieser Bandbreite kann durch die Wahl des
Emulgatorsystems (Art des anionischen Emulgators und Art des Konsistenzgebers) sowie durch den Anteil und Polarität des Öles / Wachs eingestellt werden. Die Erfindung betrifft außerdem eine texturierte Zusammensetzung, die in einem Öl-inWasser-System eine feindisperse Tröpfchenverteilung mit lamellaren und /oder kristallinen Strukturen bildet und die Bestandteile aufweist:
Eine Emulgatorkombination aus
- 0,01 bis 5,00 Gew.- mindestens einem anionischen Emulgator
und
- 0,15 bis 9,00 Gew.-% mindestens einem Konsistenzgeber,
0,01 bis 5,00 Gew.-% mindestens ein Hydrokolloid und
3,00 bis 15,0 Gew.-% mindestens ein Öl und/oder Wachs, und
- bis 100 Gew.-% Wasser,
wobei der anionische Emulgator mindestens einen Emulgator aus der Gruppe Salze der Fettsäuren, Salze der Stearoylmilchsäure, Salze der Stearoylglutaminsäure bzw. Alkylglutamate, Alkylphosphate, Alkylsulfate, Alkylsarkosinate, Salze der Alkylsulfobernsteinsäure und Salze der Zitronensäureester umfasst und die Emulgatorkombination 2,00 bis 8,00 Gew.-% beträgt und das Verhältnis von anionischem Emulgator zu Konsistenzgeber 1 :1 bis 1 :2 beträgt und das Öl oder die Ölmischungen eine mittlere Polarität und eine Grenzflächenspannung IFT von 25 bis 45 mN/m aufweisen.
Diese Zusammensetzung ergibt eine glatte milchig trübe Öl-in-Wasser Emulsion.
Alle Mengenangaben beziehen sich auf 100 % (Gesamtmenge) der texturierten Zusammensetzung.
Alle texturierten Zusammensetzungen zeichnen sich durch eine hervorragende Lagerstabilität über einen Zeitraum bis zu 3 Jahren aus. Auch bei höheren Temperaturen (>40°C) oder Wechseltemperaturen (-5°C bis 40°C) sowie Gefriertemperaturen wird eine Lagerstabilität bis zu 6 Monaten erreicht.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung dieser texturierten Zusammensetzungen sowie texturierte kosmetische Zusammensetzungen.
Eine lamellare und eine kristalline bzw. eine kombinierte lamellare/kristalline Gelnetzwerkstruktur sind in den Figuren 1 bis 3 beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine mikroskopische Aufnahme einer erfindungsgemäßen ÖI-in-Wasser-Emulsion mit kristallinem Gelnetzwerk in einer Vergrößerung von 400 : 1 ;
Figur 2 eine mikroskopische Aufnahme einer erfindungsgemäßen ÖI-in-Wasser-Emulsion mit lamellarem Gelnetzwerk in einer Vergrößerung von 400 : 1 ;
Figur 3 eine mikroskopische Aufnahme einer erfindungsgemäßen ÖI-in-Wasser-Emulsion mit lamellarem/kristallinem Gelnetzwerk in einer Vergrößerung von 400 : 1 ;
Beschreibung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung beschreibt Zusammensetzungen, die in einem Öl-in-Wasser- System ein lamellares und/oder kristallines Gelnetzwerk bilden. Die erhaltene Textur weist eine durchscheinende, glasige Optik auf. Diese Zusammensetzungen sind durch die lamellare Gelnetzwerkstruktur stabilisiert, was im Gegensatz zur klassischen Emulsionsstruktur mit fein verteilten Öltröpfchen in der äußeren Wasserphase steht. Die Zusammensetzungen sind nicht homogenisiert, sondern unter moderaten Bedingungen gerührt und zeichnen sich durch eine ausgezeichnete Langzeitstabilität aus.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der mindestens eine Konsistenzgeber aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettsäuren (unverseift), Glyceryl Mono-, Di- und/oder Trifettsäureester, Sorbitan-Mono-, Di-, Tri- und/oder Polyfettsäureester, Sucrose- Mono-, Di-, Tri- und/oder Polyfettsäureester, Pentaerythrityl-Mono- und/oder Difettsäureester gewählt.
Es hat sich vorteilhaft erwiesen, wenn mindestens ein Konsistenzgeber in einer Konzentration von 0,5 bis 6,00 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten ist.
Unter Fettalkoholen für den Konsistenzgeber sind primäre aliphatische Alkohole der Formel (I) zu verstehen,
R-OH (I)
worin R ein aliphatischer, linearer oder verzweigter Alkylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, bevorzugt 14 bis 20 C-Atomen, mit 0 und/oder 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen bedeutet.
Typische Beispiele für den Fettalkohol sind Capronalkohol, Caprylalkohol, 2- Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol (Lanette® 14), Lanette® 14/MB), Cetylalkohol (Lanette® 16), Palmoleylalkohol, Stearylalkohol (Lanette® 18), Cetearylalkohol (Lanette® D), Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol (Lanette® 22), Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol. Ganz besonders bevorzugte Fettalkohole sind Cetylalkohol, Stearylalkohol und Cetearylalkohol.
Weitere Konsistenzgeber sind Glyceryllaurat, wie Monomuls 90-L-12, Glyceryloleat, wie Monomuls 90-O 18, Glycerylstearat, wie Cutina GMS V und Cutina GMS V/MB, Glycol- distearat, wie Cutina AGS, Sorbitanstearat, wie Dehymuls SMS, Pentaerythntyldistearat, wie Cutina PES, Sucrosepolystearat (und) Cetylpalmitat, wie Emulgade Sucro Plus und Sucrose- polystearat (und) Hydrogeniertes Polyisobuten, wie Emulgade Sucro.
Das in der texturierten Zusammensetzung enthaltende Hydrokolloid ist aus der Gruppe Acrylsäure und Acrylsäurederivate, Kohlenhydrate, wie Cellulose und natürliche Gummi und deren Derivate gewählt. Bevorzugte Hydrokolloide sind Polyacrylate (Cosmedia® SP und Cosmedia® ACE, BASF), Carbomer (Rheocare® C Plus, BASF), Acrylat-Copolymer (Rheocare® TTA). Ein besonders bevorzugtes Hydrokolloid ist ein Carbomer.
Die Konzentration des Hydrokolloids in der Zusammensetzung liegt bevorzugter Weise in einem Bereich von 0,1 bis 1 ,00 Gew.-%.
Der anionische Emulgator ist erfindungsgemäß mindestens ein Emulgator aus der Gruppe Salze der Fettsäuren, Salze der Fettsäuren, Salze der Stearoylmilchsäure, Salze der Stearoylglutaminsäure bzw. Alkylglutamate, Alkylphosphate, Alkylsulfate, Alkylsarkosinate, Salze der Alkylsulfobernsteinsäure und Salze der Zitronensäureester. Bevorzugte anionische Emulgatoren sind Glycerylstearat/Stearinsäure (Cutina® FS 45, BASF), Natriumstearoyl- glutamate (Eumulgin® SG, BASF), Dinatrium-Cetearylsulfosuccinat (Eumulgin® Prisma, BASF), Natriumcetearylsulfate (Lanette® E, Lanette® N, Lanette® SX BASF). Besonders bevorzugte anionische Emulgatoren sind Glycerylstearat/Stearinsäure, Natriumstearoyl- glutamat und Dinatrium-Cetearylsulfosuccinat. Das Öl und/oder Wachs in der erfindungsgemäßen texturierten Zusammensetzung ist aus der Gruppe Fettsäureester, Kohlenwasserstoffe, Guerbetalkohole, Tri- oder Partialglyceride, Mono-/Dialkylether, Mono-/Dialkylcarbonate, öllösliche UV-Filter, Fettalkoholether, mikrokristalline Wachse, Mineralöl, Silikonöl, natürliche pflanzliche Öle und deren Mischungen ausgewählt. Die Konzentration des Öls in der Zusammensetzung beträgt 3,00 bis 15,00 Gew.- %, bevorzugt 5,00 bis 15,00 Gew.-%.
Bevorzugte Öle und/oder Wachse sind Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatome (Eutanol G, Eutanol G 16) , Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen bzw. Ester von verzweigten C6-Ci3-Carbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, wie z. B. Myristylmyristat (Cetiol MM), Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristylbehenat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat (Cutina CP), Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Isopropyl Myristate, Isopropyl Palmitate, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat (Cetiol J 600), Behenylmyristat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat, Ethylhexyl Stearate (Cetiol 868), Hexyl Laurate (Cetiol A), C12.15 Alkyl Benzoate (Cetiol AB), Dibutyl Adipate (Cetiol B), Coco-Caprylate (Cetiol C5), Coco-Caprylate/Caprate (Cetiol LC, Cetiol C 5C), Propylheptyl Caprylate (Cetiol Sensoft), Cetearyl Isononanoate (Cetiol SN), Decyl Oleate (Cetiol V), Cetearyl Ethylhexanoate (Luvitol EHO), Daneben eignen sich Ester von Ci8-C38-Alkylhy- droxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, insbesondere Dioctyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) wie Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaparte (Myritol PGDC). und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-Cio-Fettsäuren flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-Cis-Fettsäuren (Myritol 331 , Myritol 312, Myritol 318), , Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-Ci2-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate, wie z. B. Dica- prylyl Carbonate (Cetiol® CC), Guerbetcarbonate auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 C Atomen, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z. B. Finsolv® TN, Cetiol AB), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, wie z.B. Dicaprylyl Ether (Cetiol® OE), Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Po- lyolen (Cetiol E). Weitere geeignete Emollients sind pflanzliche Öle(Cegesoft GPO, Cegesoft PFO, Cegesoft PS 6, Cegesoft SBE, Cegesoft SH) und Mischungen daraus (Cegesoft VP), Silikonöle, Kohlenwasserstoffe wie Cetiol Ultimate, Hydrogenated Polyisobutene (Luvitol Light), Mineralöle, Isoparaffine, Paraffine.
Besonders bevorzugte Öle sind hoch- bzw. mittelpolare Öle, wie bespielsweise Coco- Caprylat/Caprat (Cetiol® LC), Ethylhexyl Palmitat (CEGESOFT® C24), Elaeis Guineensis Palmöl (CEGESOFT® GPO), Passiflora Incarnata Saatöl (CEGESOFT® PFO), Olus Öl (CEGESOFT® PS 6), Ethylhexylstearat (CETIOL® 868), Hexyllaurat (CETIOL® A), C12-15 Alkylbenzoat (CETIOL® AB), Dibutyladipat (CETIOL® B), Coco-Caprylat (CETIOL® C5), Coco- Caprylat/Caprat (CETIOL® C 5C), Dicaprylylcarbonat (CETIOL® CC), Ethylhexylcocoat (und) Cocos Nucifera Öl (CETIOL® COCO), PPG-15 Stearylether (CETIOL® E), Oleylerucat (CETIOL® J 600), Hexyldecanol (und) Hexyldecyl Laurat (CETIOL® PGL), Caprylyl- Caprylat/Caprat (CETIOL® RLF), Propylheptylcaprylat (CETIOL® SENSOFT), Cetearylisononanoat (CETIOL® SN), Decyloleat (CETIOL® V), Octyldodecanol (EUTANOL® G), Hexyldecanol (EUTANOL® G16), Hexyldecylstearat (EUTANOL® G16S), Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Cetearylethylhexanoat (LUVITOL® EHO), Capryl/Caprin- Triglycerid (MYRITOL® 312), Capryl/Caprin-Triglycerid (MYRITOL® 318), Cocoglycerid (MYRITOL® 331 ).
Ein ganz bevorzugtes Öl ist Coco-Caprylat Caprat.
Die Zusammensetzungen enthalten Öle bzw. Ölmischungen, die eine mittlere Polarität und eine Grenzflächenspannung IFT von 25 bis 45 mN/m aufweisen.
Die Polarität bzw. Grenzflächenspannung eines Öls wird wie folgt gemessen:
Die Polarität eines Öls wird als seine Grenzflächenspannung (IFT in mN/m) gegen Wasser definiert und unter Anwendung der Pendant-Drop-Methode bei einer Temperatur von 23 +/- 2°C gemessen. Ein Dataphysics OCAH 200 Hochgeschwindigkeits-Kontaktwinkelmesssystem mit einer 25-Gauge-Kanüle (DataPhysics Instruments GmbH, Filderstadt, Deutschland) wird zur Messung herangezogen. Mit der Kanüle wird ein Wassertröpfchen in eine Küvette, die mit dem jeweiligen Öl gefüllt ist, gebildet und die Tröpfchengröße wird in Schritten mit 5 μΙ auf das maximal stabile Volumen eingestellt, um die höchste Empfindlichkeit für die Methode zu gewährleisten. Für die Bewertung der Tröpfchengröße wird die LaPlace-Young-Methode angewendet und die erforderlichen Dichten werden mit einen oszillierenden U-Rohr- Dichtemesser ermittelt. Die Messung wird 10 Mal wiederholt und die IFT wird als Mittel dieser 10 Messungen mit ihrer Standardabweichung wiedergegeben.
Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, d.h. feste pflanzliche oder tierische Produkte, die im Wesentlichen aus gemischten Glycerinestern höherer Fettsäuren bestehen. Auch Fettsäurepartialglyceride, d. h. technische Mono- und/oder Diester des Glycerins mit Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen wie etwa Glycerinmono/dilaurat, -palmitat oder - stearat kommen hierfür in Frage. Als Wachse kommen u. a. natürliche Wachse, wie z. B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Petrolatum, Paraffinwachse, Mikrowachse; chemisch modifizierte Wachse (Hartwachse), wie z. B. Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse sowie synthetische Wachse, wie z. B. Polyalkylenwachse und Polyethylenglycolwachse in Frage. Neben den Fetten kommen als Zusatzstoffe auch fettähnliche Substanzen, wie Lecithine und Phospholipide in Frage. Als Beispiele für natürliche Lecithine seien die Kephaline genannt, die auch als Phosphatidsäuren bezeichnet werden und Derivate der 1 ,2-Diacyl-sn-glycerin-3- phosphorsäuren darstellen. Dem gegenüber versteht man unter Phospholipiden gewöhnlich Mono- und vorzugsweise Diester der Phosphorsäure mit Glycerin (Glycerinphosphate), die allgemein zu den Fetten gerechnet werden. Daneben kommen auch Sphingosine bzw. Sphingolipide in Frage.
Die Emulgatorkombination aus anionischem Emulgator und Konsistenzgeber in der erfindungsgemäßen texturierten Zusammensetzung beträgt bevorzugter Weise 1 ,5 bis 6,0 Gew.-%.
Es hat sich erfindungsgemäß herausgestellt, dass die Wahl des Konsistenzgebers das Gelnetzwerk in der Zusammensetzung beeinflusst. Bei der Verwendung von Fettalkoholen als Konsistenzgeber bildet sich ein lamellares Gelnetzwerk, während die Auswahl einer unverseiften Fettsäure ein kristallines Gelnetzwerk ausbildet. Bei der Verwendung von Estern als Konsistenzgeber bildet sich eine gemischte Gelnetzwerkstruktur d.h. ein lamellares und kristallines Gelnetzwerk aus. Figur 1 zeigt eine lichtmikropische Aufnahme (400:1 ) einer gelartigen ÖI-in-Wasser-Emulsion mit einer kristallinen Gelnetzwerkstruktur. Diese Zusammensetzung ist stark transluzent (transparent) mit einem klaren und/oder perlfarbigen marmorierten Aussehen.
Eine lamellare Gelnetzwerkstruktur ist anhand der lichtmikropischen Aufnahme (400:1 ) der ÖI- in-Wasser-Emulsion von Figur 2 zu erkennen. Es lassen sich milchige Texturen einstellen, die als leicht oder cremig reich mit Sorbet-Charakter zu beschreiben sind.
Eine gemischte Gelnetzwerkstruktur ist in Figur 3, eine lichtmikropischen Aufnahme (400:1 ) einer weiteren ÖI-in-Wasser-Emulsion, zu erkennen. Die Textur dieser ÖI-in-Wasser-Emulsion bewegt sich zwischen transluzent und milchig geleeartig.
Die erfindungsgemäßen texturierten Zusammensetzungen weisen eine Transluzenz (Transparenz) auf. Der Transmissionsgrad der texturierten Zusammensetzungen beträgt 3,9 bis 50%, vorzugsweise 3,9 bis 20 % bei 25 °C.
Der Transmissionsgrad beschreibt den Anteil des einfallenden Strahlungsflusses oder Lichtstroms, der ein transparentes System komplett durchdringt.
Die erfindungsgemäßen texturierten Zusammensetzungen werden durch einfaches Rühren der Bestandteile ohne Homogenisierung hergestellt. Auf diese Weise kann sich die lamellare bzw. kristalline Netzwerkstruktur ausbilden. Dazu werden die Bestandteile nach dem Erhitzen auf 75 bis 85°C vereint und nach der Phasenvereinigung unter langsamem Rühren mit einer Umdrehungszahl < 600 U/min bis zum Erreichen der Raumtemperatur gerührt. Bevorzugt beträgt die Umdrehungszahl bei der Rührung < 300 U/min. Die erhaltene Zusammensetzung ist lagerstabil und erhält ihre Textur über einen Zeitraum von bis zu 3 Jahren.
Überraschenderweise können durch Veränderung der Mengen bzw. Konzentration der in der texturierten Zusammensetzung der Erfindung enthaltenen Bestandteile verschiedene weitere, davon unterschiedliche Texturen hergestellt werden. So kann durch das Weglassen der Ölphase ein texturiertes Gel dargestellt werden.
Die erfindungsgemäßen texturierten Zusammensetzungen sind hervorragend auf dem Gebiet der Kosmetik einzusetzen. Daher betrifft die vorliegende Erfindung ebenfalls texturierte kosmetische Zusammensetzungen, die in den oben beschriebenen Texturen vorliegen. Diese kosmetischen Zusammensetzungen enthalten weiterhin kosmetisch aktive Bestandteile aus der Gruppe Pigmente, Pflanzenextrakte, Peptide, Proteine, marines Atelocollagen, Phytoceramide, Phytosterole, Polyphenole, Polyole, Harnstoff, Hyaluronsäure, Zucker und Zuckerderivate, Natrium-PCA, Vitamine, UV-Lichtschutzfilter, Antioxidantien, biogene Wirkstoffe, Selbstbräuner, Konservierungsmittel, Komplexbildner, Parfümöle, Pflanzenöle, Antitranspirantien, Esteraseinhibitoren, Neutralisationsmittel, Bakterizide und Mischungen davon.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in Form von Cremes, Milch, Lotionen Gelen, Stiften, Conditioner, Sprays, Serum, Aerosolschaum, Pumpschaum, Pasten oder Wachse vorliegen.
Die texturierten Zusammensetzungen sind hervorragend zur Hautpflege für Gesicht, Körper, Hände, Augenpartie und Decollete, als Sonnenschutzmittel und zur Hautpflege von Babies sowie zur Pflege von kranker und empfindlicher Haut geeignet.
Beispiele für kosmetisch aktive Bestandteile sind nachfolgend beschrieben.
Antiperspirantien
Bei Antiperspirantien handelt es sich um Salze des Aluminiums, Zirkoniums oder des Zinks. Solche geeigneten antihydrotisch wirksamen Wirkstoffe sind z.B. Aluminiumchlorid, Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumdichlorhydrat, Aluminiumsesquichlorhydrat und deren Komplexverbindungen z. B. mit Propylenglycol-1 ,2. Aluminiumhydroxyallantoinat, Aluminiumchloridtartrat, Aluminium-Zirkonium-Trichlorohydrat, Aluminium-Zirkonium- tetrachlorohydrat, Aluminium-Zirkonium-pentachlorohydrat und deren Komplexverbindungen z. B. mit Aminosäuren wie Glycin. Vorzugsweise werden Aluminiumchlorhydrat, Aluminium- Zirkonium-tetrachlorohydrat, Aluminium-Zirkonium-pentachlorohydrat und deren Komplexverbindungen eingesetzt.
Esteraseinhibitoren
Beim Vorhandensein von Schweiß im Achselbereich werden durch Bakterien extrazelluläre Enzyme - Esterasen, vorzugsweise Proteasen und/oder Lipasen - gebildet, die im Schweiß enthaltene Ester spalten und dadurch Geruchsstoffe freisetzen. Als Esteraseinhibitoren geeignet sind vorzugsweise Trialkylcitrate wie Trimethylcitrat, Tripropylcitrat, Triisopropylcitrat, Tributylcitrat und insbesondere Triethylcitrat (Hydagen® CAT, BASF AG, Düsseldorf). Die Stoffe inhibieren die Enzymaktivität und reduzieren dadurch die Geruchsbildung. Weitere Stoffe, die als Esteraseinhibitoren in Betracht kommen, sind Sterolsulfate oder -phosphate, wie beispielsweise Lanosterin-, Cholesterin-, Campesterin-, Stigmasterin- und Sitosterinsulfat bzw -phosphat, Dicarbonsäuren und deren Ester, wie beispielsweise Glutarsäure, Glutarsäuremonoethylester, Glutarsäurediethylester, Adipinsäure, Adipinsäu- remonoethylester, Adipinsäurediethylester, Malonsäure und Malonsäurediethylester, Hydroxycarbonsäuren und deren Ester wie beispielsweise Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Weinsäurediethylester sowie Zinkglycinat.
Bakterizide bzw. bakteriostatische Wirkstoffe
Typische Beispiele für geeignete bakterizide bzw. bakteriostatische Wirkstoffe sind insbesondere Chitosan und Phenoxyethanol. Besonders wirkungsvoll hat sich auch 5-Chlor- 2-(2,4-dichlorphenoxy)-phenol erwiesen, das unter der Marke Irgasan® von der Ciba-Geigy, Basel/CH vertrieben wird. Als keimhemmende Mittel sind grundsätzlich alle gegen grampositive Bakterien wirksamen Stoffe geeignet, wie z.B. 4-Hydroxybenzoesäure und ihre Salze und Ester, N-(4-Chlorphenyl)-N'-(3,4 dichlorphenyl)harnstoff, 2,4,4'-Trichlor-2'- hydroxydiphenylether (Triclosan), 4-Chlor-3,5-dimethylphenol, 2,2'-Methylen-bis(6-brom-4- chlorphenol), 3-Methyl-4-(1 -methylethyl)phenol, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 3-(4-Chlorphenoxy)- 1 ,2-propandiol, 3-lod-2-propinylbutylcarbamat, Chlorhexidin, 3,4,4'-Trichlorcarbanilid (TTC), antibakterielle Riechstoffe, Thymol, Thymianöl, Eugenol, Nelkenöl, Menthol, Minzöl, Farnesol, Phenoxyethanol, Glycerinmonocaprinat, Glycerinmonocaprylat, Glycerinmonolaurat (GML), Diglycerinmonocaprinat (DMC), Salicylsäure-N-alkylamide wie z. B. Salicylsäure-n-octylamid oder Salicylsäure-n-decylamid.
Schweißabsorbierende Substanzen
Als schweißabsorbierende Substanzen kommen modifizierte Stärke, wie z.B. Dry Flo Plus (Fa. National Starch), Silikate, Talkum und andere Substanzen ähnlicher Modifikation, die zur Schweißabsorption geeignet erscheinen. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können die schweißabsorbierende Substanzen in Mengen von 0,1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 20 und insbesondere 2 bis 8 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitung - enthalten.
UV-Lichtschutzfilter
Erfindungsgemäß sind als UV-Lichtschutzfilter bei Raumtemperatur flüssige oder kristalline organische Substanzen (Lichtschutzfilter) geeignet, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. UV-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als typische öllösliche UV-B-Filter bzw. Breitspektrum-UV A B-Filter sind z.B. zu nennen:
> 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher (Mexoryl SDS 20) und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher;
> 3-(4'-Trimethylammonium) benzyliden- bornan-2-on-methylsulfat (Mexoryl SO)
> 3,341 ,4-Phenylendimethin)-bis (7,7- dimethyl-2-oxobicyclo-[2.2.1] heptan-1 - methansulfonsäure) and salts (Mexoryl SX)
> 3-(4'-Sulfo)-benzyliden-bornan-2-on and salts (Mexoryl SL)
> Polymer von N-{(2und 4)- [2-oxoborn-3-yliden)methyl}benzyl]acrylamid (Mexoryl SW)
> 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-(2-methyl-3-(1 ,3,3,3-tetramethyl-1 -(trimethylsilyloxy) disiloxanyl)propyl) phenol (Mexoryl XL)
> 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethyl- hexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoe- säureamylester;
> Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxy- zimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester, 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2- ethylhexylester (Octocrylene);
> Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-iso- propylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester;
> Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
> Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexyl- ester;
> Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1 '-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin und 2,4,6-Tris[p-(2-ethylhexyl-oxycar-bonyl) anilino]-1 ,3,5-triazin (Uvinul T 150) oder 4,4'-[(6- [4-((1 ,1 -Dimethylethyl)amino-carbonyl) phenyl-amino]-1 ,3,5-triazin-2,4- diyl)diimino] bis(benzoesäure-2- ethylhexylester) (Uvasorb® HEB);
> 2,2(-Methylen-bis(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4- (1 ,1 ,3,3-tetramethyl-butyl)phenol) (Tinosorb M);
> 2,4-Bis[4-(2-ethylhexyloxy)-2- hydroxyphenyl]-6-(4- methoxyphenyl)-1 ,3,5- triazin (Tinosorb S);
> Propan-1 ,3-dione, wie z.B. 1 -(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion;
> Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate,
> Dimethicodiethylbenzalmalonate (Parsol SLX). Als wasserlösliche UV - Filter kommen in Frage:
> 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
> 2,2(-(1 ,4-Phenylen)bis(1 H-benzimidazol- 4,6-disulfon-säure, Mononatriumsalz) (Neo Heliopan AP)
> Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzo- phenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
> Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)- benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1 -(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion, 4-tert.-Butyl-4'- methoxydibenzoylmethan (Parsol® 1789), 1 -Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-1 ,3-dion sowie Enaminverbindungen, sowie Benzoic Acid, 2-[4-(Diethylamino)-2-Hydroxybenzoyl]-, Hexyl Ester (Uvinul® A plus).
Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Besonders günstige Kombinationen bestehen aus den Derivaten des Benzoylmethans,, z.B. 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol® 1789) und 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure- 2-ethyl-hexylester (Octocrylene) in Kombination mit Estern der Zimtsäure, vorzugsweise 4- Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester und/oder 4-Methoxyzimtsäurepropylester und/oder 4- Methoxyzimtsäureisoamylester. Vorteilhaft werden derartige Kombinationen mit wasserlöslichen Filtern wie z.B. 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze kombiniert.
Pigmente
Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstea rat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und auch für die dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T, Eusolex® T-2000, Eusolex® T-Aqua, Eusolex® AVO, Eusolex® T-ECO, Eusolex® T-OLEO und Eusolex® T-S (Merck). Typische Beispiele für sind Zinkoxide, wie z.B. Zinc Oxide neutral, Zinc Oxide NDM (Symrise) oder Z-Cote® (BASF) oder SUNZnO-AS und SUNZnO-NAS (Sunjun Chemical Co. Ltd.). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. In Sonnenschutzmitteln werden bevorzugt sogenannte Mikro- oder Nanopigmente eingesetzt. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet.
Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. - Carotin, -Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Auro-thioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cysta-min und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, - Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleo-side und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis mol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. o Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. gamma-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascor- bylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydro- guajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnS04) Selen und dessen Derivate (z.B. Selen-Methionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, trans- Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Nichtionische Emulgatoren
Nichtionische Emulgatoren können ebenfalls in Kombination mit den anionischen Emulgatoren vorhanden sein. Beispiele für diese nichtionischen Emulgatoren sind Fettalkoholpolyglycolether (Eumulgin S 2, Eumulgin S 21 , Eumulgin B1 , Eumulgin B2, Cremophor A 25, Eumulgin B3, BASF und Emulgatorcompounds, wie Emulgade 1000 Nl, Lanette WAX AO, Emulgade SE PF, Emulgade NLB, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, wie Emulgade 165 Cremophor GS 32 Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, gegebenenfalls partiell oxidierte Alk(en)yloligoglykoside bzw. Glucoronsäurederivate, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate, insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis, Polyolfettsäureester, Zuckerester (wie Emulgade PL 68/50, Emulgade Sucro von der BASF), Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Der Anteil der nichtionischen Emulgatoren liegt üblicherweise bei etwa 0,01 bis 10,00 vorzugsweise 0,05 bis 5,00 und insbesondere 0,05 bis 3,00 Gew.-%.
Verdickungsmittel
Als Verdickungsmittel eignen sich beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Schichtsilikate, wie Magnesium-Aluminium-Silikat, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon und Bentonite wie z. B. Bentone® Gel VS-5PC (Rheox), Taurate und deren Derivate, Polyurethane, Polyacrylamide, PVM/MA-Copolymere und Mischungen ausgewählt.
Biogene Wirkstoffe
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, (Desoxy)Ribonucleinsäure und deren Fragmentierungsprodukte, ß-Glucane, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte, wie z. B. Prunusextrakt, Bambaranussextrakt und Vitaminkomplexe zu verstehen.
Als Insekten-Repellentien kommen beispielsweise N,N-Diethyl-m-toluamid, 1 ,2-Pentandiol oder 3-(N-n-Butyl-N-acetyl-amino)-propionsäureethylester), welches unter der Bezeichnung Insect Repellent® 3535 von der Merck KGaA vertrieben wird, sowie Butylacetylaminopropionate in Frage.
Als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton. Als Tyrosinhinbitoren, die die Bildung von Melanin verhindern und Anwendung in Depigmentierungsmitteln finden, kommen beispielsweise Arbutin, Ferulasäure, Kojisäure, Cumarinsäure und Ascorbinsäure (Vitamin C) in Frage.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die unter der Bezeichnung Surfacine® bekannten Silberkomplexe und die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen.
Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten, Stengeln und Blättern, Früchten, Fruchtschalen, Wurzeln, Hölzern, Kräutern und Gräsern, Nadeln und Zweigen, Harzen und Balsamen. Weiterhin kommen tierische Rohstoffe, wie beispielsweise Zibet und Castoreum sowie synthetische Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe in Frage.
Als Perlglanzwachse, insbesondere für den Einsatz in tensidischen Formulierungen, kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, speziell Ethylenglycoldistearat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanolamid; Partialglyceride, speziell Stea- rinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxy-substituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen. Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein.
Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand der Beispiele erläutert.
Beispiele
Die in der nachfolgend gezeigten Tabelle 1 gezeigten texturierten Zusammensetzungen 1 bis 6 werden wie folgt hergestellt:
Der Gelbildner der Phase 3 wird unter Rühren in Wasser dispergiert und unter Zugabe der Phase 4 unter Rühren vorgequollen bis sich ein homogenes Gel ausbildet. Die Bestandteile der Phase 1 und der Phase 2 werden auf 75 bis 85°C erhitzt und unter Rühren vereint. Nach der Phasenvereinigung wird das homogene Gel (Phase 3 und Phase 4) unter langsamem Rühren zugegeben. Die vereinten Phasen werden unter langsamem Rühren mit einer Umdrehungszahl < 600 U/min bis zum Erreichen der Raumtemperatur gerührt. Bevorzugt beträgt die Umdrehungszahl bei der Rührung < 300 U/min. Bei ca. 35°C werden die Bestandteile der Phase 5 zugegeben.
Tabelle 1 :
Figure imgf000019_0001
Myritol 312 Caprylic/Capric 2,00
Triglycerid
Wasser, Wasser 50,26 50,95 51 ,27 47,70 47,00 47,50 demin.
Glycerin Glycerin 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00
Rheocare C Carbomer 0,20 0,20 0,20 0,20 0,20 0,20 Plus
Wasser, Wasser 33, 13 33,00 33, 13 30,00 29,70 33,00 demin.
KOH 20%ig Kaliumhydroxid 0,40 0,30 0,35 0,30 0,30 0,30
Parfüm Parfüm Always the 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 „Always the sun von Symrise
sun"
Patch20 Wasser, Glycerin, 3,00
Glyceryl
Polyacrylat,
Trehalose,
Harnstoff, Sehne,
Pentylen Glycol,
Algin, Caprylyl
Glycol, Natrium
Hyaluronat,
Pullulan,
Dinatrium
Phosphat, Kalium
Phosphat
Euxyl K 320 2- 1 ,00 1 ,30 1 ,30 1 ,00
Phenoxyethanol,
Methyl-4- hydroxybenzoat,
Ethyl-4- hydroxybenzoat
Protectol PE Phenoxyethanol 1 ,00 1 ,00
Sensiva SC Ethylhexylglycerin 0,50 0,50
50
Viskosität Brookfield RVF, 1 12500 100000 75000 150000 1 12500 1 12500
Spindel TE, 4rpm
mit Helipath
pH Wert 6,5 6,4 6,3 6,4 6,4 6,7 Die Transmissionswerte der Zusammensetzungen 1 bis 6 wurden wie folgt gemessen:
Die Transmissionswerte der Zusammensetzungen 1 bis 6 wurden mit einer Lumifuge (LUM GmbH, Berlin) bei der geringst möglichen Rotationsgeschwindigkeit von 200 UpM gemessen. Nachdem die Instrumente auf Standard normalisiert worden sind, werden Küvetten (Typ PA 1 10-13405) mit einem optischen Pfad von 2 mm mit der Probe befüllt und der Prozentsatz an durchgelassenem Licht wird über eine Höhe von 10 mm gemittelt.
Die ermittelten Transmissionswerte der Zusammensetzungen sind Tabelle 2 zu entnehmen.
Tabelle 2:
Figure imgf000021_0001
Im Vergleich zu einem Marktprodukt Soft Creme weisen die erfindungsgemäßen texturierten Zusammensetzungen Transmissionswerte auf, die höher sind. Das bedeutet, dass die erfindungsgemäßen texturierten Zusammensetzungen zum Teil wesentlich transparenter als das handelsübliche Produkt sind.

Claims

Patentansprüche
1 . Texturierte Zusammensetzung, die in einem Öl-in-Wasser-System ein lamellares und / oder kristallines Gelnetzwerk bildet und die Bestandteile aufweist:
Eine Emulgatorkombination aus
0,01 bis 3,00 Gew.- mindestens ein anionischer Emulgator und
0,15 bis 9,00 Gew.-% mindestens ein Konsistenzgeber,
0,01 bis 5,00 Gew.-% mindestens ein Hydrokolloid und
3,00 bis 15,0 Gew.-% mindestens ein Öl und/oder Wachs, und bis 100 Gew.-% Wasser,
wobei der anionische Emulgator anionische Emulgator mindestens einen Emulgator aus der Gruppe Salze der Fettsäuren, Salze der Stearoylmilchsäure, Salze der Stearoylglutaminsäure bzw. Alkylglutamate, Alkylphosphate, Alkylsulfate,
Alkylsarkosinate, Salze der Alkylsulfobernsteinsäure und Salze der Zitronensäureester umfasst, das Verhältnis von anionischem Emulgator zu Konsistenzgeber im Bereich von 10:333 bis 10:6 liegt und das Öl oder dessen Mischungen eine mittlere Polarität aufweist, mit einer Grenzflächenspannung IFT von 25 bis 45 mN/m.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Konsistenzgeber in einer Konzentration von 0,5 bis 6,00 Gew.-% enthalten ist und gewählt wird aus der Gruppe der Fettalkohole, Fettsäuren (unverseift), Glyceryl Mono-, Di- und/oder Trifettsäureester, Sorbitan-Mono-, Di-, Tri- und/oder Polyfettsäureester, Sucrose- Mono-, Di-, Tri- und/oder Polyfettsäureester, Pentaerythrityl-Mono- und/oder Difettsäureester.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Hydrokolloid in einer Konzentration von 0,1 bis 1 ,00 Gew.-% enthalten ist.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Öl in einer Konzentration von 5,00 bis 15,00 Gew.-% enthalten ist.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettalkohol mindestens einen Fettalkohol der Formel (I)
R-OH (I)
umfasst, worin R ein aliphatischer, linearer oder verzweigter Alkylrest mit 6 bis 22 C- Atomen, bevorzugt 14 bis 20 C-Atomen, mit 0 und/oder 1 , 2 oder 3 Doppelbindungen bedeutet.
Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrokolloid aus der Gruppe Acrylsäure und Acrylsäurederivate, Kohlenhydrate, wie Cellulose und natürliche Gummi und deren Derivate, Taurate und deren Derivate, Polyurethane, Polyacrylamide, PVM/MA-Copolymere, VP-Copolymer, VA-Copolymere und Mischungen daraus gewählt ist.
Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl oder Wachs aus der Gruppe Fettsäureester, Kohlenwasserstoffe, Guerbet- alkohole, Tri- oder Partialglyceride, Mono-/Dialkylether, Mono-/Dialkylcarbonate, öllösliche UV-Filter, Fettalkoholether, mikrokristalline Wachse, Mineralöl, Silikonöl, natürliche pflanzliche Öle und deren Mischungen gewählt ist.
Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulgatorkombination aus anionischem Emulgator und Konsistenzgeber 1 ,5 bis 6,0 Gew.-% beträgt.
Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die texturierte Zusammensetzung eine Transluzens aufweist, mit einem
Transmissionsgrad von 3,9 bis 50% bei 25°C, bevorzugt von 3,9- 20% bei 25°C.
10. Texturierte Zusammensetzung, die in einem Öl-in-Wasser-System eine feindisperse Tröpfchenverteilung mit lamellaren und /oder kristallinen Strukturen bildet und die Bestandteile aufweist:
Eine Emulgatorkombination aus
0,01 bis 5,00 Gew.- mindestens einem anionischen Emulgator und
0,15 bis 9,00 Gew.-% mindestens einem Konsistenzgeber, 0,01 bis 5,00 Gew.-% mindestens ein Hydrokolloid und
3,00 bis 15,0 Gew.-% mindestens ein Öl und/oder Wachs, und bis 100 Gew.-% Wasser,
wobei der anionische Emulgator mindestens einen Emulgator aus der Gruppe Salze der Fettsäuren, Salze der Stearoylmilchsäure, Salze der Stearoylglutaminsäure bzw. Alkylglutamate, Alkylphosphate, Alkylsulfate, Alkylsarkosinate, Salze der
Alkylsulfobernsteinsäure und Salze der Zitronensäureester umfasst und die Emulgatorkombination 2,00 bis 8,00 Gew.-% beträgt und das Verhältnis von
anionischem Emulgator zu Konsistenzgeber 1 :1 bis 1 :2 beträgt und das Öl oder dessen Mischungen eine mittlere Polarität aufweist, mit einer Grenzflächenspannung IFT von 25 bis 45 mN/m.
1 1 . Verfahren zur Herstellung einer texturierten Zusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 bis 10, wobei die Bestandteile nach dem Erhitzen auf 75 bis 85°C vereint werden, unter langsamen Rühren mit einer Umdrehungszahl kleiner 600 U/min, bevorzugt kleiner/gleich 300 U/min, bis zum Erreichen einer Temperatur von 55 bis 75°C gerührt werden, anschließend homogenisiert wird und dann mit einer
Umdrehungszahl kleiner 600 U/min, bevorzugt kleiner/gleich 300 U/min, bis zum Erreichen der Raumtemperatur gerührt wird.
12. Texturierte kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
die weiterhin kosmetisch aktive Bestandteile aus der Gruppe Pigmente, Pflanzenextrakte, Peptide, Proteine, marines Atelocollagen, Phytoceramide, Phytosterole, Polyphenole, Polyole, Harnstoff, Hyaluronsäure, Zucker und Zuckerderivate, Natrium-PCA, Vitamine, UV-Lichtschutzfilter, Antioxidantien, biogene Wirkstoffe, Selbstbräuner, Konservierungsmittel, Komplexbildner, Parfümöle, Pflanzenöle, Antitranspirantien, Esteraseinhibitoren, Neutralisationsmittel, Bakterizide und Mischungen davon enthält.
13. Texturierte kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form von Cremes, Milch, Lotionen, Gelen, Stiften, Conditioner, Sprays. Serum, Aerosolschaum, Pumpschaum Pasten oder Wachsen vorliegt.
H. Verwendung einer texturierten kosmetischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und 12 bis 13, zur Hautpflege für Gesicht, Körper, Händen, Augenpartie und Dekollete, als Sonnenschutzmittel und zur Hautpflege von Babys sowie zur Pflege von kranker und empfindlicher Haut.
PCT/EP2017/080814 2016-12-13 2017-11-29 Texturierte zusammensetzungen WO2018108530A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/468,023 US20200009027A1 (en) 2016-12-13 2017-11-29 Textured compositions
BR112019011210A BR112019011210A2 (pt) 2016-12-13 2017-11-29 composição texturizada, processo para preparar uma composição texturizada, e, uso de uma composição cosmética texturizada.
KR1020197019619A KR20190095338A (ko) 2016-12-13 2017-11-29 텍스쳐화된 조성물
JP2019552339A JP2020500946A (ja) 2016-12-13 2017-11-29 テクスチャード加工組成物
EP17803973.1A EP3554642A1 (de) 2016-12-13 2017-11-29 Texturierte zusammensetzungen
CN201780076409.3A CN110049802A (zh) 2016-12-13 2017-11-29 结构化组合物

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16203639.6 2016-12-13
EP16203639 2016-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018108530A1 true WO2018108530A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=57570139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/080814 WO2018108530A1 (de) 2016-12-13 2017-11-29 Texturierte zusammensetzungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20200009027A1 (de)
EP (1) EP3554642A1 (de)
JP (1) JP2020500946A (de)
KR (1) KR20190095338A (de)
CN (1) CN110049802A (de)
BR (1) BR112019011210A2 (de)
WO (1) WO2018108530A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021005104A1 (en) * 2019-07-11 2021-01-14 Basf Se Cosmetic composition of liquid crystal lipid particles for hair care composition
FR3125709A1 (fr) * 2021-07-28 2023-02-03 L'oreal Composition sous forme d’émulsion avec une structure lamellaire

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3083095B1 (fr) * 2018-06-28 2020-06-05 L'oreal Composition comprenant un alcool gras sature, au moins un tensioactif anionique a chaine grasse, un polyol, et au moins une huile siliconee

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998044896A1 (de) 1997-04-03 1998-10-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Öl-in-wasser-emulsionen zur wiederherstellung der lamellarität der lipidstruktur geschädigter haut
WO2001019343A1 (en) * 1999-09-14 2001-03-22 Isp Investments Inc. Product-structurant composition for personal care formulations
EP2253698A1 (de) * 2005-10-18 2010-11-24 Forschungszentrum Jülich GmbH Mikroemulsion

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5744062A (en) * 1996-08-29 1998-04-28 R.I.T.A. Corporation Balanced emulsifier blends for oil-in-water emulsions
EP3165216A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-10 Basf Se Texturierte zusammensetzung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998044896A1 (de) 1997-04-03 1998-10-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Öl-in-wasser-emulsionen zur wiederherstellung der lamellarität der lipidstruktur geschädigter haut
WO2001019343A1 (en) * 1999-09-14 2001-03-22 Isp Investments Inc. Product-structurant composition for personal care formulations
EP1212042B1 (de) 1999-09-14 2008-12-24 Isp Investments Inc. Produktstrukturant für körperpflegeformulierungen
EP2253698A1 (de) * 2005-10-18 2010-11-24 Forschungszentrum Jülich GmbH Mikroemulsion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021005104A1 (en) * 2019-07-11 2021-01-14 Basf Se Cosmetic composition of liquid crystal lipid particles for hair care composition
FR3125709A1 (fr) * 2021-07-28 2023-02-03 L'oreal Composition sous forme d’émulsion avec une structure lamellaire

Also Published As

Publication number Publication date
BR112019011210A2 (pt) 2019-10-15
US20200009027A1 (en) 2020-01-09
CN110049802A (zh) 2019-07-23
KR20190095338A (ko) 2019-08-14
EP3554642A1 (de) 2019-10-23
JP2020500946A (ja) 2020-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1443896B1 (de) Kosmetische zubereitung enthaltend polycarbonate
EP2066407B1 (de) Alkylbenzoat gemische
EP2191868A1 (de) Ethylenoxid-freie Antiperspirant/Desodorant-Zubereitungen
DE102008012457A1 (de) Kohlenwasserstoff Gemische und ihre Verwendung
KR101256228B1 (ko) 계면활성제 조성물
EP1924239B1 (de) Kosmetische ölkörper
EP2014274A1 (de) Kohlenwasserstoff Gemische und ihre Verwendung
DE10162697A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Sonnenschutzmittel
EP3370686B1 (de) Texturierte zusammensetzungen
EP3554642A1 (de) Texturierte zusammensetzungen
EP1456279B1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische emulsionen
EP2116221A1 (de) Kosmetische Zubereitungen enthaltend Kohlenwasserstoffe
EP1740528A1 (de) Emulgatorkonzentrat für kosmetische zusammensetzung
WO2010046061A2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
EP2206489A1 (de) Fließfähige Emulsionskonzentrate
EP2814800A1 (de) Guerbetalkohole als vaseline-ersatz
WO2003011421A2 (de) Emulgator-gemisch
EP2229932A1 (de) Antitranspiration in Form einer Mikroemulstion und Doppelemulsion
DE102005052173A1 (de) Kosmetische Ölkörper
EP1764080A1 (de) Kosmetische Ölkörper
DE102005012300A1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend Ester auf Basis von 2-Propylheptanol

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17803973

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112019011210

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019552339

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197019619

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017803973

Country of ref document: EP

Effective date: 20190715

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112019011210

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20190530