WO2018099628A1 - Kraftstofffördereinrichtung und verfahren zur drucküberwachung - Google Patents

Kraftstofffördereinrichtung und verfahren zur drucküberwachung Download PDF

Info

Publication number
WO2018099628A1
WO2018099628A1 PCT/EP2017/074560 EP2017074560W WO2018099628A1 WO 2018099628 A1 WO2018099628 A1 WO 2018099628A1 EP 2017074560 W EP2017074560 W EP 2017074560W WO 2018099628 A1 WO2018099628 A1 WO 2018099628A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
vehicle
fuel
delivery device
fuel tank
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/074560
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Zehnder
Markus Viereck
Andreas Bartsch
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2018099628A1 publication Critical patent/WO2018099628A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/026Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/027Determining the fuel pressure, temperature or volume flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • B60K2015/03013Control systems for LPG tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03256Fuel tanks characterised by special valves, the mounting thereof
    • B60K2015/03296Pressure regulating valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03561Venting means working at specific times
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/0358Fuel tanks characterised by venting means the venting is actuated by specific signals or positions of particular parts
    • B60K2015/03585Fuel tanks characterised by venting means the venting is actuated by specific signals or positions of particular parts by gas pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/022Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure, temperature or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Definitions

  • the invention relates to a fuel delivery device for supplying an internal combustion engine with fuel and a method for pressure monitoring according to the preamble of the independent claims 1 and 7.
  • a fuel supply device in which a supply line, a fuel tank with a
  • the supply line is one
  • compensation device by means of which a fuel tank-related and / or fuel consumption-related pressure change in the supply line can be compensated.
  • a combustion device which is automatically started as a function of at least one determined by the controller parameter value of fuel for operation by the starting device and operated in a fired operating state.
  • Fuel tank is made to a communication device, so that
  • the gas is stored in the fuel tank as a boiling liquid.
  • the initial pressure in the fuel tank after refueling operation is determined, for example, by the pressure set at the gas station. After refueling, the pressure in the fuel tank may rise, for example due to external heat input. To avoid damage to the fuel tank, the fuel tank is secured by a pressure relief valve, which at a
  • the pressure in the fuel tank is monitored and a critical pressure level recognized in good time.
  • countermeasures By forwarding the critical pressure to communication devices countermeasures can be initiated, so that the safety of the fuel delivery device is increased.
  • the introduction of countermeasures also avoids unwanted emissions to the environment and reduces fuel consumption.
  • the means for measuring pressure has a power supply via its own energy source, for example a battery or a rechargeable battery, since the means for pressure monitoring can be supplied in this way in the case of a stationary vehicle over several days or weeks with energy ,
  • Pressure monitoring is powered in this way with existing means already in the vehicle with energy.
  • a combination of the two aforementioned models for energy supply results in an additional advantage due to the increased flexibility of both
  • a vehicle-external communication device in the form of a stationary or mobile computing unit, in particular as a smartphone or computer, is advantageous because the information is thus available flexibly at different locations.
  • Vehicle start is because in this way a driver or fleet operator can adjust his route planning accordingly.
  • Particularly advantageous is the exceeding of a first pressure value, which is located below the opening pressure of the pressure control valve to select as a trigger condition. In this way it can be ensured that there is no undesirable emission of gases into the environment, since the driver or fleet operator has the opportunity to take timely countermeasures.
  • the monitoring of the pressure at variable intervals is advantageous, especially when the distances become lower with increasing pressure, as a demand-based monitoring of the pressure is made possible.
  • a continuous monitoring of the pressure allows to quickly detect even larger expected pressure fluctuations.
  • Regular monitoring of the pressure is due to the low programming effort of advantage.
  • Figure 1 is a schematic representation of an inventive
  • Figure 2 is a schematic representation of an inventive
  • Figure 3 is a flow chart of a method according to the invention.
  • the schematic view according to FIG. 1 shows a fuel delivery device 1 for supplying an internal combustion engine with fuel, wherein the fuel can be present both gaseous and liquid, in particular as liquefied natural gas (LNG).
  • LNG liquefied natural gas
  • the fuel delivery device 1 has a fuel tank 5, which serves to receive the fuel.
  • the fuel tank 5 is formed as a closed pressure vessel and connected to a supply line 20.
  • At least one pump 22 is arranged in the supply line 20.
  • the pump 22 delivers fuel into a high-pressure region 23 of the
  • Fuel delivery device 1 for example, includes a high-pressure accumulator. From the high-pressure area 23, one or more injectors 24 are supplied with fuel.
  • the fuel tank 5 has a compensating means 7, so that gaseous fuel can be discharged from the fuel tank 5, if too high a pressure in the fuel tank 5 prevails.
  • the compensating means 7 can be
  • Be pressure limiting valve 8 which opens shortly before reaching the maximum allowable pressure in the fuel tank 5 and thereby damage the
  • Fuel tank 5 avoids.
  • the pressure limiting valve 8 is arranged in a line 9 through which the fuel, preferably in
  • the fuel tank 5 has a pressure measuring means 10 which monitors the pressure in the fuel tank 5.
  • the pressure measuring means 10 may be a pressure sensor.
  • the pressure sensor can be used for direct or indirect pressure measurement and be designed as a single or combined device.
  • the means for pressure measurement 10 is powered by a controller 12 in the vehicle with energy. Alternatively, it is possible to ensure the power supply via its own power source 14.
  • the power supply of the means for pressure measurement 10 can be done for example in powered vehicle via the controller 12 and at a standstill of the vehicle via its own power source 14, such as a battery or a battery.
  • the fuel delivery device 1 has a communication means 30 which indicates the pressure measured by the pressure measurement means 10
  • the communication means 30 may be an internal router or a vehicle bus, which the pressure in the fuel tank 5 to an in-vehicle
  • the transmission of the data can be wired or wireless, for example via Bluetooth or W-LAN.
  • the communication means 30 may also be used in the means for
  • the vehicle-internal communication device 34 may be, for example, a display in the vehicle interior, which informs the driver about the pressure in the fuel tank 5 via an optical display. Alternatively or additionally, the pressure can also be transmitted to the driver via an acoustic signal.
  • the communication means 30 can print by a wireless
  • the wireless data transfer 36 can take place, for example, via W-LAN, wireless mobile radio technology or Bluetooth.
  • the off-vehicle communication unit 35 may be a stationary or mobile rich unit which is not fixed to the vehicle. This can be, for example, a computer of a control center, which checks vehicles of a vehicle fleet.
  • the off-vehicle communication device 36 may also be the smartphone of the vehicle owner.
  • Communication device is not firmly connected to the vehicle.
  • the compensating means 7 is a pressure limiting valve 8, which is arranged in a compensation line 13.
  • the compensation line 13 opens into the supply line 20 in front of or behind the at least one pump 22.
  • Compensation tank 15 may be arranged in the compensation line 13.
  • the compensation line 13 can also open only in the surge tank 15 without having a connection to the supply line 20.
  • FIG. 3 shows a flow chart of the method according to the invention for pressure monitoring.
  • the pressure measuring means 10 in the method step 100 monitors the pressure in the fuel tank 5 at regular intervals, at variable intervals or continuously.
  • step 200 it is checked whether a trigger condition is met. If the triggering condition is met, data about the pressure in the fuel tank 5 are transmitted to a communication device 35 outside the vehicle and / or in-vehicle communication device 34 in step 300.
  • the trigger condition may be a vehicle stop and / or vehicle start, which has taken place in method step 250.
  • the information about the Vehicle stop and / or vehicle start can be done by a controller 12 to the communication means 30.
  • the triggering condition may be the exceeding of a first pressure value.
  • Pressure control valve 10 is selected.
  • the first pressure value can be selected, for example, within a range of 1.5 bar to 2.5 bar, in particular at 2 bar, below the opening pressure of the pressure regulating valve 10.
  • vehicle external communication devices 35 and / or in-vehicle communication devices 34 transmitted so that, if necessary
  • the monitoring of the pressure can be done on a regular basis, in
  • variable intervals or continuously Furthermore, if the pressure is increased, it is possible to reduce the distances between the individual pressure measurements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem (1) mit einem Gastank (5), der mit einer gasgetriebenen Brennkraftmaschine (3) verbunden ist, wobei der Gastank (5) ein Auslassrohr (7) mit einem Mittel zur Druckkontrolle (9) aufweist. Eine Einrichtung zur Umwandlung von Gas in elektrische Energie (11) ist im Auslassrohr (7) angeordnet, wobei die Einrichtung zur Umwandlung von Gas in elektrische Energie (11) eine Batterie (13) und/oder eine Kühleinrichtung (15) des Gastanks (5) mit Strom versorgt.

Description

Beschreibung Titel
Kraftstofffördereinrichtung und Verfahren zur Drucküberwachung
Die Erfindung betrifft ein Kraftstofffördereinrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff und ein Verfahren zur Drucküberwachung nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1 und 7.
Stand der Technik
Aus der DE 20 2014 019 030 AI ist eine Kraftstoffzufuhreinrichtung bekannt, in der eine Versorgungsleitung einen Kraftstofftank mit einer
Verbrennungseinrichtung verbindet. Der Versorgungsleitung ist eine
Ausgleichseinrichtung zugeordnet, mittels welcher eine kraftstofftankbedingte und/oder kraftstoffverbrauchsbedingte Druckänderung in der Versorgungsleitung ausgleichbar ist.
Aus der DE 10 2014 019 029 ist eine Verbrennungseinrichtung bekannt, welche automatisch in Abhängigkeit wenigstens eines durch das Steuergerät ermittelten Parameterwertes von Kraftstoff zum Betrieb durch die Startvorrichtung gestartet und in einem befeuerten Betriebszustand betrieben wird.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstofffördereinrichtung und das Verfahren zur Drucküberwachung mit den Merkmalen gemäß der unabhängigen Ansprüche haben den Vorteil, dass eine Information über einen kritischen Druck im
Kraftstofftank an eine Kommunikationseinrichtung erfolgt, so dass
gegebenenfalls Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können bevor Kraftstoff aus dem Kraftstofftank in ein Ausgleichmittel und/oder in die Umgebung entweicht.
Das Gas ist im Kraftstofftank als siedende Flüssigkeit gespeichert. Der initiale Druck im Kraftstofftank nach dem Betankungsvorgang wird beispielsweise durch den an der Tankstelle vorgegebenen Druck festgelegt. Nach der Betankung kann im Kraftstofftank der Druck ansteigen, beispielsweise aufgrund von externer Wärmezufuhr. Um Beschädigungen am Kraftstofftank zu vermeiden, wird der Kraftstofftank durch ein Überdruckventil abgesichert, welches bei einer
Überschreitung eines spezifizierten Druckes öffnet und Gas aus dem
Kraftstofftank in die Umwelt oder eine Ausgleichsleitung oder einen
Ausgleichstank abführt.
Durch die erfindungsgemäße Kraftstofffördereinrichtung und das Verfahren zur Drucküberwachung wird der Druck im Kraftstofftank überwacht und ein kritisches Druckniveau rechtzeitig erkannt. Durch die Weiterleitung des kritischen Druckes an Kommunikationseinrichtungen können Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, so dass die Sicherheit der Kraftstofffördereinrichtung erhöht wird. Durch die Einleitung von Gegenmaßnahmen werden auch unerwünschte Emissionen in die Umwelt vermieden und der Kraftstoffverbrauch reduziert.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des
erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben.
Es ist von Vorteil, wenn das Mittel zur Druckmessung eine Stromversorgung über eine eigene Energiequelle, beispielsweise eine Batterie oder einen Akku, aufweist, da das Mittel zur Drucküberwachung auf diese Weise im Falle eines stehenden Fahrzeuges auch über mehrere Tage oder Wochen mit Energie versorgt werden kann.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn das Mittel zur Druckmessung eine
Stromversorgung über ein Steuergerät aufweist, da das Mittel zur
Drucküberwachung auf diese Weise mit bereits im Fahrzeug vorhandenen Mitteln mit Energie versorgt wird. Durch eine Kombination beider vorhergenannter Modelle zur Energieversorgung ergibt sich ein zusätzlicher Vorteil durch die erhöhte Flexibilität beide
Energiequellen je nach Bedarf einsetzen zu können.
Eine fahrzeugexterne Kommunikationseinrichtung in Gestalt einer stationären oder mobilen Recheneinheit, insbesondere als Smartphone oder Computer, ist vorteilhaft, da die Informationen somit flexibel an unterschiedlichen Orten zur Verfügung stehen .
Es ist von Vorteil, wenn die Auslösebedingung ein Fahrzeugstopp oder
Fahrzeugstart ist, da auf diese Weise ein Fahrer oder Flottenbetreiber seine Routenplanung entsprechend anpassen kann.
Besonders vorteilhaft ist das Überschreiten eines ersten Druckwertes, welcher sich unterhalb des Öffnungsdruckes des Druckregelventils befindet als Auslösebedingung zu wählen . Auf diese Weise kann sichergestellt werden dass es nicht zu einer unerwünschten Emission von Gasen in die Umgebung kommt, da der Fahrer oder Flottenbetreiber die Möglichkeit hat rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu treffen.
Die Überwachung des Druckes in veränderlichen Abständen ist vorteilhaft, besonders wenn die Abstände mit ansteigenden Druck geringer werden, da eine bedarfsgerechte Überwachung des Druckes ermöglicht wird. Dagegen ermöglicht eine kontinuierlich Überwachung des Druckes auch größere unterwartete Druckschwankungen schnell zu erfassen. Eine regelmäßige Überwachung des Druckes ist aufgrund des geringen Programmieraufwandes von Vorteil.
Ausführungsbeispiele
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Kraftstofffördereinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Figur 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Kraftstofffördereinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und
Figur 3 ein Ablaufdiagram eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Ausführungsformen der Erfindung
Die schematische Ansicht gemäß Figur 1 zeigt eine Kraftstofffördereinrichtung 1 zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff, wobei der Kraftstoff sowohl gasförmig als auch flüssig, insbesondere als Liquified Natural Gas (LNG), vorliegen kann.
Die Kraftstofffördereinrichtung 1 weist einen Kraftstofftank 5 auf, welcher zur Aufnahme des Kraftstoffes dient. Der Kraftstofftank 5 ist als geschlossener Druckbehälter ausgebildet und mit einer Versorgungsleitung 20 verbunden.
In der Versorgungsleitung 20 ist mindestens eine Pumpe 22 angeordnet. Die Pumpe 22 fördert Kraftstoff in einen Hochdruckbereich 23 der
Kraftstofffördereinrichtung 1, der beispielsweise einen Hochdruckspeicher umfasst. Aus dem Hochdruckbereich 23 werden ein oder mehrere Injektoren 24 mit Kraftstoff versorgt.
Der Kraftstofftank 5 weist ein Ausgleichsmittel 7 auf, so dass gasförmiger Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 5 abgeführt werden kann, wenn ein zu hoher Druck im Kraftstofftank 5 herrscht. Das Ausgleichsmittel 7 kann ein
Druckbegrenzungsventil 8 sein, welches kurz vor dem Erreichen des maximal zulässigen Druckes im Kraftstofftank 5 öffnet und dadurch Schäden am
Kraftstofftank 5 vermeidet.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist das Druckbegrenzungsventil 8 in einer Leitung 9 angeordnet durch die der Kraftstoff, vorzugsweise in
gasförmigem Aggregatszustand, in die Umgebung 11 entweichen kann. Des Weiteren weist der Kraftstofftank 5 ein Mittel zur Druckmessung 10 auf, welches den Druck im Kraftstofftank 5 überwacht. Das Mittel zur Druckmessung 10 kann ein Drucksensor sein. Der Drucksensor kann zur direkten oder indirekten Druckmessung dienen und als Einzel- oder Kombigerät ausgeführt sein.
Das Mittel zur Druckmessung 10 wird durch ein Steuergerät 12 im Fahrzeug mit Energie versorgt. Alternativ ist es möglich die Energieversorgung auch über eine eigene Stromquelle 14 sicherzustellen. Die Energieversorgung des Mittels zur Druckmessung 10 kann beispielsweise bei betriebenen Fahrzeug über das Steuergerät 12 erfolgen und bei einem Stillstand des Fahrzeuges über eine eigene Stromquelle 14, beispielsweise eine Batterie oder einen Akku.
Die Kraftstofffördereinrichtung 1 weist ein Kommunikationsmittel 30 auf, welches den durch das Mittel zur Druckmessung 10 gemessenen Druck an
fahrzeugexterne Kommunikationseinrichtungen 35 und/oder fahrzeuginterne Kommunikationseinrichtungen 34 übermittelt.
Das Kommunikationsmittel 30 kann ein interner Router oder ein Fahrzeugbus sein, welcher den Druck im Kraftstofftank 5 an eine fahrzeuginterne
Kommunikationseinrichtung 34 übermittelt. Die Übermittlung der Daten kann kabelgebunden oder kabellos, beispielsweise über Bluetooth oder W-LAN, erfolgen. Das Kommunikationsmittel 30 kann auch in das Mittel zur
Druckmessung 10 integriert sein.
Die fahrzeuginterne Kommunikationseinrichtung 34 kann beispielsweise ein Display im Fahrzeuginnenraum sein, welches über eine optisches Anzeige dem Fahrer den Druck im Kraftstofftank 5 mitteilt. Alternativ oder zusätzlich kann der Druck auch über ein akustisches Signal an den Fahrer übermittelt werden.
Das Kommunikationsmittel 30 kann den Druck durch einen kabellosen
Datentransfer 36 an eine fahrzeugexterne Kommunikationseinrichtung 35 übermitteln. Der kabellosen Datentransfer 36 kann beispielsweise über W-LAN, drahtlose Mobilfunktechnologie oder Bluetooth erfolgen.
Die fahrzeugexterne Kommunikationseinheit 35 kann eine stationäre oder mobile Reicheneinheit sein, welche nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden ist. Dies kann beispielsweise ein Computer eines Kontrollzentrums sein, der Fahrzeuge einer Fahrzeugflotte überprüft. Die fahrzeugexterne Kommunikationseinrichtung 36 kann auch das Smartphone das Fahrzeugbesitzers sein. Unter
fahrzeugextern wird in diesem Fall nur darunter verstanden, dass die
Kommunikationseinrichtung nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel, gemäß Figur 2, ist das Ausgleichsmittel 7, ein Druckbegrenzungsventil 8, welches in einer Ausgleichleitung 13 angeordnet ist. Die Ausgleichsleitung 13 mündet in die Versorgungsleitung 20 vor oder hinter der mindestens einen Pumpe 22. Des Weiteren kann ein
Ausgleichstank 15 in der Ausgleichsleitung 13 angeordnet sein. In einer weiteren Ausführungsform kann die Ausgleichsleitung 13 auch nur in den Ausgleichstank 15 münden ohne eine Verbindung zur Versorgungsleitung 20 aufzuweisen.
Figur 3 zeigt ein Flussablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Drucküberwachung. Um einen zu hohen Druck im Kraftstofftank 5 zu vermeiden, überwacht das Mittel zur Druckmessung 10 im Verfahrensschritt 100 in regelmäßigen Abständen, in veränderlichen Abständen oder kontinuierlich den Druck im Kraftstofftank 5.
Im Verfahrensschritt 200, wird überprüft ob eine Auslösebedingung erfüllt ist. Falls die Auslösebedingung erfüllt ist, werden im Verfahrensschritt 300 Daten über den Druck im Kraftstofftank 5 an eine fahrzeugexterne Kommunikationseinrichtung 35 und/oder fahrzeuginterne Kommunikationseinrichtung 34 übermittelt.
Die Auslösebedingung kann ein Fahrzeugstopp und/oder Fahrzeugstart sein, welcher im Verfahrensschritt 250 stattgefunden hat. Die Information über den Fahrzeugstopp und/oder Fahrzeugstart kann durch ein Steuergerät 12 an das Kommunikationsmittel 30 erfolgen.
Die Auslösebedingung kann das Überschreiten eines ersten Druckwertes sein. Hierbei wird der erste Druckwert unterhalb des Öffnungsdruckes des
Druckregelventils 10 gewählt. Der erste Druckwert kann beispielsweise innerhalb eines Bereiches von l,5bar bis 2,5bar, insbesondere bei 2 bar, unterhalb des Öffnungsdruckes des Druckregelventils 10 gewählt werden.
Auf diese Weise wird eine Information über einen kritischen Druckwert bereits bevor Gas aus dem Kraftstofftank 5 durch das Ausgleichsmittel 7 entweicht, festgestellt. Durch die Überprüfung des Druckes im Kraftstofftank 5 durch das Mittel zur Druckmessung 10 werden rechtzeitig Informationen an
fahrzeugexterne Kommunikationseinrichtungen 35 und/oder fahrzeuginterne Kommunikationseinrichtungen 34 übermittelt, so dass gegebenenfalls
Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können.
Die Überwachung des Druckes kann in regelmäßigen Abständen, in
veränderlichen Abständen oder kontinuierlich erfolgt. Des Weiteren besteht die Möglichkeit bei einer Erhöhung des Druckes, die Abstände zwischen den einzelnen Druckmessungen zu reduzieren.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstofffördereinrichtung (1) zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff, mit einem Kraftstofftank (5) , welcher ein Ausgleichsmittel (7) aufweist, wobei der Kraftstofftank (5) ein Mittel zur Druckmessung (10) aufweist und über eine Versorgungsleitung (20), in der mindestens eine Pumpe (22) angeordnet ist, mit mindestens einem Injektor (24) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Kommunikationsmittel (30) der Druck im Kraftstofftank (5) an fahrzeugexterne und/oder fahrzeuginterne Kommunikationseinrichtungen (34, 35) übermittelbar ist.
2. Kraftstofffördereinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsmittel ein Druckregelventil (9), welches mit der
Umgebung (11) und/oder einer Ausgleichsleitung (13) und/oder einem Ausgleichstank (15) verbunden ist, aufweist.
3. Kraftstofffördereinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Druckmessung (10) eine Stromversorgung über ein Steuergerät (12) und/oder eine eigene Energiequelle (14), beispielsweise eine Batterie oder einen Akku, aufweist.
4. Kraftstofffördereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das Mittel zur Druckmessung (10) ein Drucksensor ist.
5. Kraftstofffördereinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeugexterne Kommunikationseinrichtung (35) eine stationäre oder mobile Recheneinheit, insbesondere ein Smartphone oder Computer, ist.
6. Kraftstofffördereinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstofftank zur Aufnahme von verflüssigten Gas, insbesondere LNG, dient.
7. Verfahren zur Drucküberwachung in einer Kraftstofffördereinrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Druckmessung (10) den Druck im Kraftstofftank (5) überprüft und falls eine Auslösebedingung erfüllt ist Daten an eine fahrzeugexterne und/oder fahrzeuginterne Kommunikationseinrichtung (34, 35) übermittelt.
8. Verfahren zur Drucküberwachung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Auslösebedingung ein Fahrzeugstopp oder Fahrzeugstart ist und/oder das Überschreiten eines ersten Druckwertes ist.
9. Verfahren zur Drucküberwachung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Überwachung des Druckes in regelmäßigen Abständen, in veränderlichen Abständen oder kontinuierlich erfolgt.
10. Verfahren zur Drucküberwachung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass sich der erste Druckwert unterhalb des
Öffnungsdruckes des Druckregelventils (10) befindet.
PCT/EP2017/074560 2016-12-01 2017-09-27 Kraftstofffördereinrichtung und verfahren zur drucküberwachung WO2018099628A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223956.2A DE102016223956A1 (de) 2016-12-01 2016-12-01 Kraftstofffördereinrichtung und Verfahren zur Drucküberwachung
DE102016223956.2 2016-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018099628A1 true WO2018099628A1 (de) 2018-06-07

Family

ID=60083935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/074560 WO2018099628A1 (de) 2016-12-01 2017-09-27 Kraftstofffördereinrichtung und verfahren zur drucküberwachung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016223956A1 (de)
WO (1) WO2018099628A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7131423B2 (ja) * 2019-02-18 2022-09-06 トヨタ自動車株式会社 供給情報通信システム

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014066230A (ja) * 2012-09-27 2014-04-17 Isuzu Motors Ltd 液化ガス燃料の供給システム、及び液化ガス燃料の供給方法
US20150112506A1 (en) * 2013-10-22 2015-04-23 Shem, Llc Cng fuel system for a vehicle
US20150158378A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-11 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for managing bleed emissions in plug-in hybrid electric vehicles
DE102014019029A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungseinrichtung und Verbrennungseinrichtung
DE102014019030A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Daimler Ag Kraftstoffzufuhrvorrichtung zum Versorgen einer Verbrennungseinrichtung und Verfahren zum Versorgen einer Verbrennungseinrichtung
EP3037294A1 (de) * 2014-12-25 2016-06-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drucksteuerungsvorrichtung für den kraftstofftank eines fahrzeugs
US20160214621A1 (en) * 2015-01-26 2016-07-28 Harman International Industries, Incorporated Controlling vehicle systems with mobile devices

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014066230A (ja) * 2012-09-27 2014-04-17 Isuzu Motors Ltd 液化ガス燃料の供給システム、及び液化ガス燃料の供給方法
US20150112506A1 (en) * 2013-10-22 2015-04-23 Shem, Llc Cng fuel system for a vehicle
US20150158378A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-11 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for managing bleed emissions in plug-in hybrid electric vehicles
DE102014019029A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungseinrichtung und Verbrennungseinrichtung
DE102014019030A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Daimler Ag Kraftstoffzufuhrvorrichtung zum Versorgen einer Verbrennungseinrichtung und Verfahren zum Versorgen einer Verbrennungseinrichtung
EP3037294A1 (de) * 2014-12-25 2016-06-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drucksteuerungsvorrichtung für den kraftstofftank eines fahrzeugs
US20160214621A1 (en) * 2015-01-26 2016-07-28 Harman International Industries, Incorporated Controlling vehicle systems with mobile devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016223956A1 (de) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100367B4 (de) Verfahren zum betreiben eines gasfüllsystems
DE112013002339B4 (de) Gasbefüllungssystem und Fahrzeug
DE102015110263B4 (de) System zum Steuern einer Gaszufuhreinheit
DE112010005532B4 (de) Brennstoffleckage-Erfassungssystem und Erfassungsverfahren
DE102016217260A1 (de) Gasfüllverfahren
EP3362654B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehältersystem für kraftfahrzeuge und verfahren zum befüllen eines kraftstoffbehälters eines betriebsflüssigkeitsbehältersystems
DE102018118718A1 (de) Vorrichtung, die mit einem Tank ausgerüstet ist
DE112010003103T5 (de) Gasfüllsystem und Gasfüllvorrichtung
DE112010005176T5 (de) Brenngas-tankstelle, brenngas-einfüllsystem und brenngas-zufuhrverfahren
DE112010003119T5 (de) Gasfüllsystem
DE102018210961A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Auftankvorganges zum Befüllen einer Kraftstofftankeinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem gasförmigen Kraftstoff, Auftankvorgangplanungseinrichtung, Auftankvorrichtung, und Kraftfahrzeug
EP1205704B1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Fahrzeugtanks mit Gas
DE102005016281A1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine
DE102010027683A1 (de) Tankstelle mit Kommunikation
WO2019034440A1 (de) Anhänger mit einem hochdrucktank zum transport eines gasförmigen und/oder flüssigen treibstoffs, system aus anhänger und zugfahrzeug, verfahren zum betanken des hochdrucktanks sowie steuereinrichtung
EP2615287A2 (de) Verfahren zur diagnose von kraftstofftanklecks und vorrichtung zur anwendung dieses verfahrens
DE102014209957A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit Erdgas betriebenen Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO2018099628A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung und verfahren zur drucküberwachung
EP3497363A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eichfähigen erfassung einer gasmenge
EP2507499A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems und vorrichtung zum verändern eines drucks in einem kraftstoffsystem
DE102016214567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines lpg-kraftstoff-fahrzeugs
DE102013109188A1 (de) Harnstofflösung-Qualitätermittlungs-System
DE102011108007A1 (de) Verfahren zum Steuern des Systemdrucks in einem Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
EP4320377A1 (de) Verfahren zur betankung eines verkehrsmittels durch eine wasserstoff-betankungseinrichtung
WO2013182316A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17784207

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17784207

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1