WO2018091181A1 - Elektronisch schlupfregelbare bremsanlage - Google Patents

Elektronisch schlupfregelbare bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2018091181A1
WO2018091181A1 PCT/EP2017/074377 EP2017074377W WO2018091181A1 WO 2018091181 A1 WO2018091181 A1 WO 2018091181A1 EP 2017074377 W EP2017074377 W EP 2017074377W WO 2018091181 A1 WO2018091181 A1 WO 2018091181A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
brake
wheel
pressure
rear axle
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/074377
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Schmidt
Alfred Strehle
Marko FLINNER
Matthias Schanzenbach
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2018091181A1 publication Critical patent/WO2018091181A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • B60T8/268Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means using the valves of an ABS, ASR or ESP system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems

Definitions

  • the invention relates to an electronically slip-controllable brake system according to the features of the preamble of claim 1.
  • An electronically slip-controlled brake system for a motor vehicle is known, for example, from DE 10 2009 001135 AI.
  • This known brake system comprises a first actuator, hereinafter referred to as primary actuators, in the form of a conventional ABS / ESP brake system for wheel-individual modulation of the brake pressure as a function of prevailing at the wheels slip conditions.
  • the brake pressures of the individual wheel brakes can be set or regulated independently of one another by the first actuator system, which is why, in connection with a conventional four-wheeled motor vehicle, this is also referred to as a 4-channel control actuator.
  • the brake system is u.a. equipped with a hydraulic unit, which consists of a housing equipped with pumps and valves housing block and an electronic control unit, which controls these pumps and valves in response to sensor signals representing the slip conditions at the individual wheels.
  • Vehicle brake system are each for braking pressure control
  • This primary actuation makes it possible to stabilize the driving state of a vehicle during a braking process, during start-up or while driving, by reducing the brake pressure at the wheel brakes at least until a possibly occurring wheel slip has assumed a controllable level or no longer occurs ,
  • the brake pressure is generated by the primary actuators and the driver together or independently of the driver.
  • the primary actuators can therefore be operated in a so-called partially or in a fully active mode.
  • the known vehicle brake system has a second actuator or secondary actuator, for example in the form of an electromechanical brake booster.
  • This secondary actuation is typically at the Connected to the master cylinder and used in normal operation to increase driving comfort, by helping the driver to build one for a
  • An electromechanical brake booster for this purpose comprises an electronically controllable actuator, which provides an external force for actuating a master brake cylinder.
  • the actuation of the master cylinder can be done solely by the external force of the secondary actuators or by a combination of this external force with a muscle power provided by the driver.
  • First and second actuators or primary actuators and secondary actuators therefore form two mutually redundant systems for generating and modulating a brake pressure in a vehicle brake system, wherein these
  • Brake pressure modulation can be performed each with or without the involvement of the driver.
  • the two actuators thus fulfill an essential prerequisite for the realization and implementation of a partially or fully automated driving operation.
  • the secondary actuation is only able to provide all the wheel brakes of the vehicle brake system connected thereto with a uniform brake pressure indirectly by actuation of the master brake cylinder or to uniformly modulate this brake pressure.
  • This mode of operation is known in professional circles as a 1-channel
  • Actuator hereinafter referred to as third actuator, equip.
  • This third actuator is another electronically controllable unit, which is activated in the event of a fault of the primary and the actuators of the
  • Secondary actuators provided brake pressure at the wheel brakes of the rear axle to the taking place during this braking weight relief of the rear axle.
  • Such a third actuator may be fluidly connected between the primary and secondary actuators or may alternatively be switched between the primary and the rear wheel brakes. It allows an electronic control of the secondary actuators such that they have a higher brake pressure, the only of the wheel brakes of the heavily loaded front axle fully in one Braking power is implemented, providing an increase in the
  • Wheel brakes of the rear axle still implementable brake pressure level on and
  • An electronically slip-controllable vehicle brake system is in addition to the primary and the Sekundäraktuatorik equipped with a third actuator, with which the brake pressures on the wheel brakes of the rear axle, in the case of a brake pressure build-up by the 1-channel second actuator due to an existing fault at the first actuator, according to the invention can be modulated independently.
  • the third actuator system per wheel brake of the rear axle comprises at least two directional control valves and also at least one pressure fluid accumulator.
  • a first directional control valve in each case controls a first pressure medium connection existing between the assigned wheel brake and the first actuator system and
  • the directional control valves and the accumulator are components which
  • a pressure buildup or a pressure holding a set brake pressure at one of the wheel brakes of the rear axle is controllable, while with the respective second directional control valve in combination with the pressure fluid accumulator arranged downstream thereof from the volume of a storage chamber of the accumulator dependent number of
  • Pressure reduction operations is controllable. A pressure reduction process takes place
  • the wheel brakes of the rear axle associated wheels increases and thus reduces the transferable from these wheel brakes braking performance.
  • the time and a period to emptying the pressure chambers filled with pressure medium controlled by these second way valves release the pressure medium connection of the storage chambers to the rest of the brake circuit as soon as no pressure on the wheel brakes of the rear axle pending or no braking
  • a non-return valve is connected in parallel to the respective first directional control valve.
  • the latter controls a bypass to the first one
  • Directional control valve and opens pressure controlled, that is, when the pressure level on the wheel side of the check valve is higher than on the wheel brakes of the
  • the third actuator is very quickly available for a subsequent, controlled by the second actuator braking process.
  • Activation of the third actuator is only necessary if a malfunction of the primary actuators has been detected and the one of the
  • Secondary actuators generated brake pressure is higher than the convertible from the wheel brakes of the rear brake pressure, so if the wheel brakes of the rear axle due to the axle load shift towards the front axle, as a result the braking process, tend to uncontrolled blocking.
  • the brake pressure at the wheel brakes of the rear axle is wheel-individually adaptable, so that the respective brake pressure from the respective wheel brakes is fully implemented in a braking power, ie without causing uncontrolled blocking this wheel of the rear axle.
  • the third actuator can be built on the basis of a separate actuator housing separate from the primary and / or secondary actuators and uses its own associated fluid control components. On the one hand, this has the advantage that for the extended function assurance of a
  • Primary actuators are not exposed to an increased load profile.
  • the electronic control unit of the primary actuators and / or the secondary actuators can be combined with that for the third actuator or it can be used structurally separate control units.
  • the invention thus allows a high degree of design freedom in the design implementation, at the same time manageable costs and yet compact design and ease of integration into an existing
  • FIG. 1 shows, schematically simplified, an electronic slip-controlled brake system on which the invention is based, with a first actuator system, a second actuator system and a third actuator system for controlling and regulating the brake pressure in wheel brakes of a front and a rear axle
  • FIG. 2 also shows the structure of the third invention
  • the electronically slip-controlled brake system 10 comprises i.a. an example. Via a pedal 12 by a driver operated by muscle power actuator 14 and one of this actuator 14th
  • the actuating unit 14 is equipped with an electronically controllable actuator 20, by means of which the braking force applied by the driver can be increased by external force.
  • This actuator 20 is, for example, an electronically controllable electric motor with a downstream transmission.
  • An electronic control of the electric motor can be carried out depending on the operation of the pedal 12 or independently of a pedal operation.
  • pedal sensors 13 are provided, which detect the actuation force and / or the actuation path and thus a braking request of a driver and their sensor signals are evaluated by an electronic control unit 22 for calculating the drive signals for the electric motor.
  • the electronically controllable brake booster or the actuating unit 14 forms in operative connection with the control unit 22 within the
  • Vehicle brake system a so-called second actuator 24 or
  • This second actuator 24 master cylinder 16 supplies two separate brake circuits with pressure medium and is connected via two brake circuits associated lines 28a, 28b to a first actuator or primary 30.
  • This primary actuation 30 is the hydraulic aggregate of a slip-controllable well-known from the prior art
  • Vehicle brake system which is also known under the name ABS / ESP brake system.
  • the four wheel brakes 26a-26d are connected to these first actuators or primary actuators 30 via a respective associated brake line 40a-40d.
  • two of these wheel brakes 26a, 26b are provided to wheels 34a, 34b if necessary Brake front axle 36 or wheels 34c, 34d of a rear axle 38 of the vehicle.
  • the primary actuator 30 is able to supply the various wheel brakes 26a-26d of the vehicle brake system 10 with different brake pressures individually.
  • this primary actuator 30 has i.a. via an unrecognizable, electric motor
  • Solenoid valves A modulation of the brake pressure by these solenoid valves takes place as a function of the slip conditions that prevail on the relevant wheel 34 and are detected by wheel sensors 35. their
  • Measurement signals represent the respective wheel speeds and are supplied to the electronic control unit 22 and further processed to drive signals for the pressure generator or regulating components of the first actuator 30.
  • Two brake lines 40c, 40d lead via a third actuator 42 of the
  • Vehicle brake system 10 to the two wheel brakes 26c, 26d of the rear axle 38.
  • This third actuator 42 is located downstream of the primary actuators 30 and upstream of the wheel brakes 26c, 26d of the rear axle 38.
  • Primary actuator 30, third actuator 42 and the wheel brakes 26c, 26d of the rear axle 38 are thus connected in series or in series.
  • the necessary brake pressure is provided by adapted electronic activation of the second actuator or secondary actuator 24 as a function of an actuation of the pedal 12 and, if necessary, by electronic control of the first actuator or primary actuator 30 to those on the wheels 34a. 34d prevailing slip conditions adjusted.
  • Brake pressure modulation can be with or without driver participation
  • the vehicle is operated in an autonomous driving mode if, for example, the driving condition of the vehicle or the traffic conditions so require, or the vehicle is operated in an autonomous driving mode.
  • Secondary actuators 24 are therefore redundant to each other, or a failure of the first actuator 30 is secured by the second actuator 24.
  • the third actuator 42 is present to the
  • Rear axle 38 threatens a danger of locking.
  • the third actuator 42 is controlled in this case by the electronic control unit 22 such that the brake pressure at the wheel brakes 26 c, 26 d of the rear axle 38 of a taking place during the braking dynamic
  • the third actuator 42 lowers the brake pressure at the wheel brakes 26c, 26d of the rear axle 38 so far that the wheels 34c, 34d associated with these wheel brakes 26c, 26d barely roll or do not permanently block uncontrollably.
  • this third actuator 42 is illustrated in particular with reference to FIG. In the following description, corresponding components of FIGS. 1 and 2 are provided with common reference numerals.
  • the second shows, arranged at the top, the first actuator 30, which is supplied via the two brake circuits of the brake system 10 associated brake lines 28a, 28b with pressurized fluid under pressure.
  • a total of four wheel brakes 26a-26d are connected to the first actuator 30 via brake lines 40a-40d.
  • the third actuator 42 is located between the first actuator 30 and the wheel brakes 26c, 26d of the rear axle 38.
  • the latter comprises an actuator housing 50 which is separate from the first actuator 30 and which has two pressure medium connections to the brake lines 40c and 40d and to the wheel brakes 26c and 26d is contacted.
  • each wheel brake 26c, 26d On the actuator housing 50 are each wheel brake 26c, 26d one
  • each wheel brake 26c, 26d is one
  • Accumulator 56c, 56d provided. It should be noted at this point that the two pressure fluid accumulators 56c, 56d may possibly also be combined to form a common accumulator.
  • each pressure buildup valve 54c, 54d is a pressure actuated
  • Check valve 58c, 58d connected in parallel. This check valve 58c, 58d is arranged in the pressure medium circuit such that it blocks a direction of flow from the first actuator 30 to the wheel brake 26c, 26d or the opposite direction, ie from the wheel brake 26c, 26d to the first actuator 30 releases when the wheel brake 26c , 26d in the direction of the first actuator 30 a
  • At least one pressure sensor 60 is present on the actuator housing 50, which measures the respectively current brake pressure on one of the two wheel brakes 26c, 26d of the rear axle and supplies the corresponding measurement signal to the electronic control unit 22.
  • the pressure build-up valves 52c, 52d are preferably solenoid-operated directional control valves with exactly one inlet and one outlet, which can be switched over from electronic control of a valve actuator from a normally open basic position against a force of a return means into a blocking position. This embodiment is based on the
  • the pressure build-up valves 52c, 52d each control a first pressure medium connection 46 from the first actuator 30 to one of the wheel brakes 26c, 26d at the
  • the pressure reduction valves 54c, 54d are also actuated electromagnetically, but are in contrast to the described pressure build-up valves 52c, 52d from a normally closed basic position, against the force of a
  • Passage position is the associated wheel brake 26c, 26d coupled via a second pressure medium connection 48 with the pressure medium accumulator 56c, 56d.
  • the intended third actuator 42 is not active in trouble-free normal operation of the vehicle brake system 10. Only when the electronic control unit 22 a disturbance of the primary 30 has been determined and provided by the Sekundäraktuatorik 24 brake pressure, due to the occurring during a braking axle load shift of the wheel brakes 26c, 26d of the rear axle 38 can not be fully implemented in a braking performance is also the third actuator 42 is activated. The latter is from the wheel sensors 35 by the taking place speed changes of the wheels 34 a - d detectable.
  • the third actuator 42 blocks by electronic
  • the pressure reduction valves 54c, 54d are electronically controlled by the control unit 22.
  • the pressure reduction valves 54c, 54d open and give a second
  • Pressure fluid accumulators 56c, 56d free. Pressure medium can flow out of the wheel brakes 26c, 26d in the direction of the pressure fluid accumulator 56c, 56d via this second pressure medium connection 48 until the brake pressure in the wheel brakes 26c, 26d has dropped to a pressure level at which there is no longer a risk of a permanent blockage.
  • the pressure medium accumulators 56c, 56d can be designed, for example, in the form of bellows, bladder, diaphragm or piston accumulators. They thus include a biased by an elastic restoring force separating element, which can be loaded with a pressure medium first storage chamber of a second
  • Storage chamber separates.
  • Pressure medium accumulator 56c, 56d is naturally limited by the size of the pressure medium receiving accumulator chamber. Consequently, in the accumulator 56c, 56d cached volume must be returned to the brake circuits as quickly as possible, so that the pressure fluid accumulator 56c, 56d is available again for subsequent braking operations in full. An emptying of the accumulator 56c, 56d takes place at a time, too the driver does not press the pedal 12 and to the no
  • the pressure reduction valves 54c, 54d of the third actuator 42 are actuated by the electronic control unit 22 and are thereby switched over to their passage position. Pressure medium from the pressure fluid reservoirs 56c, 56d can thus pass through the pressure lowering valves 54c, 54d through the wheel brakes 26c, 26d to the already open pressure buildup valves 52c, 52d and thence through the first actuator 30 through to the master cylinder 16 and the connected thereto Drain reservoir 18.
  • the pressure build-up valves 52c, 52d connected in parallel check valves 58c, 58d serve in connection with the emptying of the pressure fluid accumulator 56c, 56d to counter the explained reflux of pressure medium as little flow resistance and thereby drain the emptying process as quickly as possible.
  • the check valves 58c, 58d open under pressure control and release a bypass around the respective pressure increase valve 52c, 52d. At least a large portion of the flowing back pressure medium quantity thus flows through the check valves 58c, 58d and is not of the tight in the pressure build-up valves 52c, 52d
  • Individual control devices may comprise, which may be assigned to one or more actuators 24, 30, 42, respectively.
  • at least two electronically separate control devices 22 should be used one of which controls the first actuator 30 and / or the second actuator 24, while a second controller is provided to control the third actuator 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage (10). Die Bremsanlage (10) umfasst einen betätigbaren Hauptbremszylinder (16), an den wenigstens eine Radbremse (26a; 26b), die einem Rad (34a, 34b) einer Vorderachse (36) eines Fahrzeugs und wenigstens eine Radbremse (26c; 26d), die einem Rad (34c; 34d) einer Hinterachse (38) des Fahrzeugs zugeordnet ist, trennbar angeschlossen sind. Eine elektronisch ansteuerbare erste Aktuatorik (30) der Bremsanlage (10) dient der Einstellung und Regelung zueinander unterschiedlicher Bremsdrücke in den Radbremsen (26a - 26d) in Abhängigkeit der jeweils vorliegenden Schlupfverhältnisse. Eine elektronisch ansteuerbare zweite Aktuatorik (24) bewirkt die Einstellung und Regelung eines einheitlichen Bremsdrucks an den Radbremsen (26a - 26d) und eine dritte Aktuatorik (42) begrenzt den von der zweiten Aktuatorik (24) erzeugten Bremsdrucks an den, den Rädern (34c; 34d) der Hinterachse (38) zugeordneten Radbremsen (26c; 26d). Eine elektronische Ansteuerung der Aktuatoriken (30, 34, 42) erfolgt durch wenigstens ein elektronisches Steuergerät (22). Erfindungsgemäß weist die dritte Aktuatorik (42) pro Radbremse (26c, 26d) an der Hinterachse (38) wenigstens ein Wegeventil (52c, 52d; 54c, 54d) auf und ferner einen Druckmittelspeicher (56c, 56d). Mit dieser Ausprägung der dritten Aktuatorik (42) lassen sich die Bremsdrücke an den Radbremsen (26c, 26d) der Hinterachse (38) im Störungsfall der ersten Aktuatorik (30) unabhängig voneinander und unabhängig von den Vorgaben der zweiten Aktuatorik (24) modulieren und eine hohe Fahrzeugverzögerung bei gleichzeitig stabilem Fahrzustand des Fahrzeugs erreichen.

Description

Titel
Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer elektronisch schlupfregelbaren Bremsanlage nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug ist beispielsweise bekannt aus der DE 10 2009 001135 AI.
Diese bekannte Bremsanlage umfasst eine erste Aktuatorik, nachfolgend als Primäraktuatorik bezeichnet, in Form eines konventionellen ABS/ESP- Bremssystems zur radindividuellen Modulation des Bremsdrucks in Abhängigkeit der an den Rädern vorherrschenden Schlupfverhältnisse. Die Bremsdrücke der einzelnen Radbremsen sind von der ersten Aktuatorik unabhängig voneinander einstell- bzw. regelbar, weshalb in Verbindung mit einem konventionellen 4- rädrigen Kraftfahrzeug auch von einer 4-Kanal-Regelungsaktuatorik gesprochen wird. Die Bremsanlage ist hierfür u.a. mit einem Hydroaggregat ausgestattet, welches aus einem mit Pumpen und Ventilen bestückten Gehäuseblock sowie einem elektronischen Steuergerät besteht, das diese Pumpen und Ventile in Abhängigkeit von Sensorsignalen, welche die Schlupfverhältnisse an den einzelnen Rädern repräsentieren, ansteuert. Einer jeden Radbremse der
Fahrzeugbremsanlage sind zur Bremsdruckregelung jeweils ein
Bremsdruckaufbauventil und jeweils ein Bremsdruckabsenkventil zugeordnet.
Diese Primäraktuatorik gestattet es, den Fahrzustand eines Fahrzeugs während eines Bremsvorgangs, beim Anfahren oder während des Fahrbetriebs zu stabilisieren, indem es an den Radbremsen den Bremsdruck zumindest soweit reduziert, bis ein evtl. auftretender Radschlupf ein kontrollierbares Maß angenommen hat bzw. gar nicht mehr auftritt. Der Bremsdruck wird dabei von der Primäraktuatorik und dem Fahrer gemeinsam oder unabhängig vom Fahrer erzeugt. Die Primäraktuatorik lässt sich demnach in einem sogenannten teil- oder in einem vollaktiven Modus betreiben.
Weiterhin weist die bekannte Fahrzeugbremsanlage eine zweite Aktuatorik bzw. Sekundäraktuatorik, beispielsweise in Gestalt eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers auf. Diese Sekundäraktuatorik ist typischerweise an den Hauptbremszylinder angeschlossen und dient im Normalbetrieb einer Steigerung des Fahrkomforts, indem sie den Fahrer beim Aufbau eines für einen
Bremsvorgang notwendigen Bremsdrucks unterstützt. Ein elektromechanischer Bremskraftverstärker umfasst dazu einen elektronisch ansteuerbaren Aktuator, welcher eine Fremdkraft zur Betätigung eines Hauptbremszylinders bereitstellt. Die Betätigung des Hauptbremszylinders kann alleine durch die Fremdkraft der Sekundäraktuatorik oder durch eine Kombination dieser Fremdkraft mit einer vom Fahrer bereitgestellten Muskelkraft erfolgen.
Erste und zweite Aktuatorik bzw. Primäraktuatorik und Sekundäraktuatorik bilden demnach zwei zueinander redundante Systeme zur Erzeugung und Modulation eines Bremsdrucks in einer Fahrzeugbremsanlage, wobei diese
Bremsdruckmodulation jeweils mit oder ohne Beteiligung des Fahrers durchgeführt werden kann. Die beiden Aktuatoriken erfüllen damit eine wesentliche Grundvoraussetzung zur Realisierung und Durchführung eines teil- oder vollautomatisierten Fahrbetriebs.
Weil während eines solchen automatisierten Fahrbetriebs der Fahrer lediglich noch eine Kontroll- oder Überwachungsfunktion ausübt, bestehen besonders hohe Anforderungen hinsichtlich der Ausfallsicherheit solcher elektronisch druckregelbarer Fahrzeugbremsanlagen, welche durch ein Vorhalten der beiden erläuterten Aktuatoriken erfüllt werden.
Allerdings ist die Sekundäraktuatorik im Unterschied zur Primäraktuatorik lediglich dazu in der Lage mittelbar durch Betätigung des Hauptbremszylinders alle daran angeschlossenen Radbremsen der Fahrzeugbremsanlage mit einem einheitlichen Bremsdruck zu versorgen bzw. diesen Bremsdruck einheitlich zu modulieren. Diese Funktionsweise wird in Fachkreisen als 1-kanalige
Regelungsaktuatorik bezeichnet. Dennoch ist eine 1-kanalig ausgelegte
Sekundäraktuatorik ausreichend, um im Falle einer Fehlfunktion der
Primäraktuatorik ein Fahrzeug unter Einhaltung seiner Richtungsstabilität bis zum Stillstand abzubremsen.
Mindestanforderungen zur Längs- oder Richtungsstabilisierung des Fahrzeugs sind dabei die Einhaltung einer Blockierreihenfolge, das heißt einen
Bremsdruckaufbau derart, dass die Radbremsen der Vorderachse zeitlich vor den Radbremsen der Hinterachse ihre Blockiergrenze erreichen, ferner eine Aufrechthaltung der Lenkbarkeit des Fahrzeugs und folglich eine Gewährleistung einer maximalen Blockierzeit der Fahrzeugräder sowie die Möglichkeit eines aktiven bzw. fahrerunabhängigen Aufbaus eines Bremsdrucks. Insbesondere das erwähnte Kriterium der Blockierzeitbegrenzung der Räder führt dazu, dass die maximal erreichbaren Verzögerungswerte des Fahrzeugs von der Bremsleistung abhängen, die von den Radbremsen der Hinterachse umsetzbar ist. Diese umsetzbare Bremsleistung an der Hinterachse ist durch die bei einem Bremsvorgang aus Gründen der Massenträgheit stattfindende dynamische Achslastverlagerung in Richtung der Vorderachse verhältnismäßig niedrig. Da eine Achslasterhöhung an der Vorderachse zwangsweise mit einer
Achslastreduzierung der Hinterachse einhergeht, neigen deren Räder deutlich früher bzw. bei niedrigeren Bremsdrücken zum Blockieren, als die
demgegenüber stärker belasteten Vorderräder. Einem Blockieren der Hinterräder muss durch eine dementsprechende Reduzierung des Bremsdrucks an den Radbremsen der Hinterachse entgegengewirkt werden, wenn die Fahrstabilität des Fahrzeugs nicht gefährdet werden soll.
Aufgrund der erläuterten Eigenschaft der Sekundäraktuatorik alle vorhandenen Radbremsen nur mit einem einheitlichen Bremsdruck beaufschlagen zu können, in Kombination mit einem niedrigen von den Radbremsen der Hinterachse umsetzbaren Bremsdruck, ohne Blockiergefahr der zugeordneten Räder, ergibt sich im Falle eines Bremsvorgangs, bei dem der Bremsdruck aufgrund einer aufgetretenen Fehlfunktion an der Primäraktuatorik von der Sekundäraktuatorik aufgebracht wird, der Nachteil, dass die umsetzbare Gesamtbremsleistung des Fahrzeugs nur relativ gering ausfällt bzw. dass sich konsequenter Weise ein relativ langer Bremsweg des Fahrzeugs einstellt. Dies wirkt sich besonders negativ bei Fahrzeugen aus, bei denen die dynamische Achslastverlagerung in Richtung der Vorderachse bei einem Bremsvorgang, bspw. aufgrund eines hoch liegenden Fahrzeugschwerpunkts, besonders groß ausfällt.
Zu einer Vermeidung dieses Nachteils ist es weiterhin bekannt, gattungsgemäße elektronisch druckregelbare Fahrzeugbremsanlagen mit einer weiteren
Aktuatorik, im Folgenden als dritte Aktuatorik bezeichnet, auszustatten.
Diese dritte Aktuatorik ist eine weitere elektronisch ansteuerbare Einheit, welche im Fehlerfall der Primäraktuatorik aktiviert ist und die den von der
Sekundäraktuatorik bereitgestellten Bremsdruck an den Radbremsen der Hinterachse an die bei diesem Bremsvorgang stattfindende Gewichtsentlastung der Hinterachse anpasst. Eine solche dritte Aktuatorik kann strömungstechnisch zwischen die Primäraktuatorik und die Sekundäraktuatorik geschalten sein oder kann alternativ auch zwischen die Primäraktuatorik und die Radbremsen der Hinterachse geschalten sein. Sie ermöglicht eine elektronische Ansteuerung der Sekundäraktuatorik derart, dass diese einen höheren Bremsdruck, der lediglich von den Radbremsen der stärker belasteten Vorderachse vollumfänglich in eine Bremsleistung umsetzbar ist, bereitstellt, indem sie einen Anstieg des
Bremsdrucks an den Radbremsen der Hinterachse dann verhindert, wenn sich dieser Bremsdruck einem Schwellenwert nähert, ab dem der Bremsdruck nicht mehr vollumfänglich in eine Bremsleistung umsetzbar ist. In anderen Worten hebt die dritte Aktuatorik die ansonsten notwendige Begrenzung des
Bremsdruckniveaus der Fahrzeugbremsanlage auf das niedrigere, von den
Radbremsen der Hinterachse noch umsetzbare Bremsdruckniveau auf und
ermöglicht darüber hinaus, dass die von den Radbremsen der Vorderachse übertragbare Bremsleistung nunmehr in vollem Umfang ausschöpfbar ist. Im
Ergebnis lässt sich auf diese Weise eine insgesamt höhere Gesamtbremsleitung der Fahrzeugbremsanlage und folglich eine deutliche Verkürzung des
Bremsvorgangs bzw. des Bremswegs erreichen.
Vorteile der Erfindung
Eine elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage nach den Merkmalen des Anspruchs 1 ist neben der Primär- und der Sekundäraktuatorik mit einer dritten Aktuatorik ausgestattet, mit welcher sich die Bremsdrücke an den Radbremsen der Hinterachse, im Falle eines Bremsdruckaufbaus durch die 1 -kanalige zweite Aktuatorik infolge einer bestehenden Störung an der ersten Aktuatorik, erfindungsgemäß unabhängig voneinander modulieren lassen.
Anhand der Erfindung lässt sich deshalb selbst bei einem gestörten Betrieb der Primäraktuatorik ein Bremsvorgang mit verhältnismäßig hohe Fahrzeugverzögerung bei gleichzeitig hoher Fahrstabilität des Fahrzeugs durchführen.
Erfindungsgemäß umfasst die dritte Aktuatorik pro Radbremse der Hinterachse wenigstens 2 Wegeventile und ferner wenigstens einen Druckmittelspeicher. Ein erstes Wegeventil steuert jeweils eine zwischen der zugeordneten Radbremse und der ersten Aktuatorik bestehende erste Druckmittelverbindung und ein
zweites Wegeventil jeweils eine zwischen der zugeordneten Radbremse und dem Druckmittelspeicher bestehende zweite Druckmittelverbindung.
Die Wegeventile und der Druckmittelspeicher sind Bauelemente, welche
zumindest annähernd baugleich in der Primäraktuatorik verbaut werden und deshalb in ausreichender Menge und zu günstigen Kosten am Markt zur
Verfügung stehen. Mittels des jeweils ersten Wegeventils ist ein Druckaufbau bzw. ein Druckhalten eines eingestellten Bremsdrucks an einer der Radbremsen der Hinterachse steuerbar, während mit dem jeweils zweiten Wegeventil in Kombination mit dem stromabwärts davon angeordneten Druckmittelspeicher eine vom Volumen einer Speicherkammer des Druckmittelspeichers abhängige Anzahl von
Druckabbauvorgängen steuerbar ist. Ein Druckabbauvorgang erfolgt
beispielsweise dann, wenn der Radschlupf an den, den Radbremsen der Hinterachse zugeordneten Rädern zunimmt und sich folglich die von diesen Radbremsen übertragbare Bremsleistung verringert.
Darüber hinaus ist durch die jeweils zweiten Wegeventile der Zeitpunkt sowie ein Zeitraum zu einer Entleerung der mit Druckmittel befüllten Speicherkammern steuerbar, indem diese zweiten Wegeventile die Druckmittelverbindung der Speicherkammern zum übrigen Bremskreis freigeben, sobald kein Druck an den Radbremsen der Hinterachse mehr ansteht bzw. kein Bremsvorgang
durchgeführt wird.
Um dem abströmenden Druckmittel möglichst wenig Strömungswiderstand entgegen zu stellen, ist dem jeweils ersten Wegeventil ein Rückschlagventil parallel geschalten. Letzteres steuert einen Bypass zum jeweils ersten
Wegeventil und öffnet druckgesteuert, das heißt wenn das Druckniveau radseitig des Rückschlagventils höher ist als auf der von den Radbremsen der
Hinterachse abgewandten Seite. Rückströmendes Druckmittel muss demnach nicht durch die engen Querschnitte des jeweils ersten Wegeventils
hindurchströmen und die Entleerung der Speicherkammer geht relativ schnell vonstatten. Folglich steht die dritte Aktuatorik wieder sehr schnell für einen nachfolgenden, von der zweiten Aktuatorik gesteuerten Bremsvorgang zur Verfügung.
Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und/oder der nachfolgenden Beschreibung.
Eine Aktivierung der dritten Aktuatorik ist lediglich dann erforderlich, wenn eine Fehlfunktion der Primäraktuatorik festgestellt wurde und der von der
Sekundäraktuatorik erzeugte Bremsdruck höher ist, als der von den Radbremsen der Hinterachse umsetzbare Bremsdruck, also wenn die Radbremsen der Hinterachse aufgrund der Achslastverlagerung Richtung Vorderachse, infolge des Bremsvorgangs, zu einem unkontrollierten Blockieren neigen. Mit Aktivierung bzw. Ansteuerung der dritten Aktuatorik ist der Bremsdruck an den Radbremsen der Hinterachse radindividuell anpassbar, so dass der jeweilige Bremsdruck von der jeweiligen Radbremsen auch vollumfänglich in eine Bremsleistung umsetzbar ist, d.h. ohne dass es zu einem unkontrollierten Blockieren dieses Rades der Hinterachse kommt.
Die dritte Aktuatorik lässt sich anhand eines eigenen Aktuatorgehäuses getrennt von der Primäraktuatorik und/oder von der Sekundäraktuatorik aufbauen und nutzt eigene zugeordnete druckmittelsteuernde Komponenten. Dies hat zum einen den Vorteil, dass zur erweiterten Funktionsabsicherung einer
erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage die Komponenten der
Primäraktuatorik keinem erhöhten Belastungsprofil ausgesetzt sind.
Weiterhin kann das elektronische Steuergerät der Primäraktuatorik und/oder der Sekundäraktuatorik mit demjenigen für die dritten Aktuatorik zusammengefasst sein oder es können baulich voneinander getrennte Steuergeräte eingesetzt werden.
Die Erfindung ermöglicht demnach eine hohe konstruktive Freiheit in der konstruktiven Umsetzung, bei gleichzeitig überschaubaren Kosten und dennoch kompakter Bauweise sowie einfacher Integrierbarkeit in ein vorhandenes
Bremssystem.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in nachfolgender Beschreibung detailliert erläutert.
Figur 1 zeigt, schematisch vereinfacht, eine der Erfindung zugrunde liegende elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage mit einer ersten Aktuatorik, einer zweiten Aktuatorik und einer dritten Aktuatorik zur Steuerung und Regelung des Bremsdrucks in Radbremsen einer Vorder- und einer Hinterachse eines
Fahrzeugs.
Figur 2 zeigt darüber hinaus den erfindungsgemäßen Aufbau der dritten
Aktuatorik sowie die strömungstechnische Kontaktierung der Komponenten dieser dritten Aktuatorik. Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage 10 nach Figur 1 umfasst u.a. eine bspw. über ein Pedal 12 von einem Fahrer per Muskelkraft betätigbare Betätigungseinheit 14 sowie einen von dieser Betätigungseinheit 14
beaufschlagten Hauptbremszylinder 16, welcher von einem angeschlossenen Reservoir 18 für Druckmittel versorgt wird. Die Betätigungseinheit 14 ist mit einem elektronisch ansteuerbaren Aktuator 20 ausgerüstet, durch welchen die vom Fahrer aufgebrachte Bremskraft per Fremdkraft verstärkt werden kann. Bei diesem Aktuator 20 handelt es sich bspw. um einen elektronisch ansteuerbaren Elektromotor mit nachgeordnetem Getriebe. Eine elektronische Ansteuerung des Elektromotors kann dabei in Abhängigkeit der Betätigung des Pedals 12 oder unabhängig von einer Pedalbetätigung erfolgen. Für den erstgenannten Fall sind Pedalsensoren 13 vorgesehen, welche die Betätigungskraft und/oder den Betätigungsweg und damit einen Bremswunsch eines Fahrers erfassen und deren Sensorsignale von einem elektronischen Steuergerät 22 zur Berechnung der Ansteuersignale für den Elektromotor ausgewertet werden.
Der elektronisch ansteuerbare Bremskraftverstärker bzw. die Betätigungseinheit 14 bildet in Wirkverbindung mit dem Steuergerät 22 innerhalb der
Fahrzeugbremsanlage eine sogenannte zweite Aktuatorik 24 oder
Sekundäraktuatorik aus. Letztere ist durch Betätigung des Hauptbremszylinders 16 mittelbar in der Lage, Radbremsen 26a - 26d der Bremsanlage 10 mit einem einheitlichen Bremsdruck zu beaufschlagen.
Der von dieser zweiten Aktuatorik 24 betätigte Hauptbremszylinder 16 versorgt zwei voneinander getrennte Bremskreise mit Druckmittel und ist über zwei den Bremskreisen zugeordnete Leitungen 28a, 28b an eine erste Aktuatorik oder Primäraktuatorik 30 angeschlossen.
Bei dieser Primäraktuatorik 30 handelt es sich um das Hydroaggregat einer aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannten schlupfregelbaren
Fahrzeugbremsanlage, welche auch unter der Bezeichnung ABS/ESP- Bremsanlage bekannt ist. An diese erste Aktuatorik bzw. Primäraktuatorik 30 sind druckmittelleitend die insgesamt vier Radbremsen 26a - 26d über jeweils eine zugeordnete Bremsleitung 40a - 40d angeschlossen. Jeweils zwei dieser Radbremsen 26a, 26b sind vorgesehen um bei Bedarf Räder 34a, 34b einer Vorderachse 36 bzw. Rädern 34c, 34d einer Hinterachse 38 des Fahrzeugs abzubremsen.
Die Primäraktuatorik 30 ist im Unterschied zur Sekundäraktuatorik 24 in der Lage, die verschiedenen Radbremsen 26a - 26d der Fahrzeugbremsanlage 10 individuell mit unterschiedlichen Bremsdrücken zu versorgen. Dazu verfügt diese Primäraktuatorik 30 u.a. über eine nicht erkennbare, elektromotorisch
antreibbare Druckerzeugereinheit sowie über elektronisch ansteuerbare
Magnetventile. Eine Modulation des Bremsdrucks durch diese Magnetventile erfolgt dabei in Abhängigkeit der Schlupfverhältnisse, die am betreffenden Rad 34 vorherrschen und die von Radsensoren 35 erfasst werden. Deren
Messsignale repräsentieren die jeweiligen Raddrehzahlen und werden dem elektronischen Steuergerät 22 zugeführt und zu Ansteuersignalen für die Druckerzeuger- bzw. -regelkomponenten der ersten Aktuatorik 30 weiter verarbeitet.
Zwei Bremsleitungen 40c, 40d führen über eine dritte Aktuatorik 42 der
Fahrzeugbremsanlage 10 zu den beiden Radbremsen 26c, 26d der Hinterachse 38. Diese dritte Aktuatorik 42 ist stromabwärts der Primäraktuatorik 30 und stromaufwärts der Radbremsen 26c, 26d der Hinterachse 38 angeordnet.
Primäraktuatorik 30, dritte Aktuatorik 42 und die Radbremsen 26c, 26d der Hinterachse 38 sind demnach hintereinander bzw. in Reihe geschalten.
Im Normalbetrieb der Fahrzeugbremsanlage 10 wird der notwendige Bremsdruck durch eine angepasste elektronisch Ansteuerung der zweiten Aktuatorik bzw. Sekundäraktuatorik 24 in Abhängigkeit von einer Betätigung des Pedals 12 bereitgestellt und ggf. durch elektronische Ansteuerung der ersten Aktuatorik bzw. Primäraktuatorik 30 an die an den Rädern 34a - 34d vorherrschenden Schlupfverhältnisse angepasst. Der Bremsdruckaufbau bzw. die
Bremsdruckmodulation kann dabei mit oder ohne Fahrerbeteiligung
vorgenommen werden, bspw. falls der Fahrzustand des Fahrzeugs oder die Verkehrsbedingungen dies erfordern, oder das Fahrzeug in einem autonomen Fahrbetrieb betrieben wird.
Trotz aller technischen Vorkehrungen sind Störungen an einem solchen bestimmungsgemäßen Betrieb der Fahrzeugbremsanlage 10 nicht
auszuschließen. Im Falle einer auftretenden Störung an der Primäraktuatorik 30 ist die Sekundäraktuatorik 24 imstande einen Bremsdruck selbsttätig aufzubauen um das Fahrzeug zum Stillstand zu bringen. Primäraktuatorik 30 und
Sekundäraktuatorik 24 sind demnach zueinander redundant, bzw. ein Ausfall der ersten Aktuatorik 30 ist durch die zweite Aktuatorik 24 abgesichert. Wie eingangs erläutert, ist die dritte Aktuatorik 42 vorhanden, um das
Bremsdruckniveau an den Radbremsen 26c, 26d der Hinterachse 38 gegenüber dem Bremsdruckniveau an den Radbremsen 26a, 26b der Vorderachse 36 abzusenken, wenn im Fehlerfall der Primäraktuatorik 30 die Sekundäraktuatorik 24 aktiv ist und der von der Sekundäraktuatorik 24 bereitgestellte Bremsdruck von den Radbremsen 26c, 26d der Hinterachse 38 nicht vollumfänglich in eine Bremsleistung umsetzbar ist, also sobald an den Rädern 34c, 34d der
Hinterachse 38 eine Blockiergefahr droht.
Die dritte Aktuatorik 42 wird in diesem Falle vom elektronischen Steuergerät 22 derart angesteuert, dass der Bremsdruck an den Radbremsen 26c, 26d der Hinterachse 38 einer beim Bremsvorgang stattfindenden dynamischen
Verlagerung der Achslast anpasst wird. Durch eine solche Anpassung des Bremsdrucks wird ein vorzeitiges Blockieren der Radbremsen 26c, 26d der Hinterachse 38 sowie ein damit zwangsweise einhergehender instabiler
Fahrzustand des Fahrzeugs verhindert. Ferner wird einer Verlängerung des Fahrzeugbremswegs entgegen gewirkt. Anders ausgedrückt, senkt die dritte Aktuatorik 42 den Bremsdruck an den Radbremsen 26c, 26d der Hinterachse 38 soweit ab, dass die diesen Radbremsen 26c, 26d zugeordneten Räder 34c, 34d gerade noch abrollen bzw. nicht dauerhaft unkontrolliert blockieren.
Anhand von Figur 2 wird insbesondere der erfindungsgemäße Aufbau dieser dritten Aktuatorik 42 veranschaulicht. In der nachfolgenden Beschreibung sind einander entsprechende Komponenten der Figuren 1 und 2 mit einheitlichen Bezugsziffern versehen.
Figur 2 zeigt, zuoberst angeordnet, die erste Aktuatorik 30, welche über die den beiden Bremskreisen der Bremsanlage 10 zugeordnete Bremsleitungen 28a, 28b mit unter Bremsdruck stehendem Druckmittel versorgt ist. An die erste Aktuatorik 30 sind über Bremsleitungen 40a - 40d insgesamt vier Radbremsen 26a - 26d angeschlossen. Es ist davon auszugehen, dass sich die Radbremsen 26a und 26b an der Vorderachse 36 (Fig.l) des Fahrzeugs befinden, während die Radbremsen 26c und 26d an der Hinterachse 38 (Fig.l) des Fahrzeugs angeordnet sind. Zwischen der ersten Aktuatorik 30 und den Radbremsen 26c, 26d der Hinterachse 38 befindet sich die dritte Aktuatorik 42. Letztere umfasst ein von der ersten Aktuatorik 30 getrennt ausgeführtes Aktuatorgehäuse 50, welches über zweimal zwei Druckmittelanschlüsse mit den Bremsleitungen 40c und 40d und mit den Radbremsen 26c und 26d kontaktiert ist.
Am Aktuatorgehäuse 50 sind pro Radbremse 26c, 26d jeweils ein
Druckaufbauventil 52c, 52d und jeweils ein Druckabsenkventil 54c, 54d angeordnet. Weiterhin ist einer jeden Radbremse 26c, 26d jeweils ein
Druckmittelspeicher 56c, 56d vorgesehen. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die beiden Druckmittelspeicher 56c, 56d gegebenenfalls auch zu einem gemeinsamen Druckmittelspeicher zusammengefasst sein können.
Ferner ist einem jeden Druckaufbauventil 54c, 54d ein druckbetätigtes
Rückschlagventil 58c, 58d parallel geschalten. Dieses Rückschlagventil 58c, 58d ist derart im Druckmittelkreis angeordnet, dass es eine Durchflussrichtung von der ersten Aktuatorik 30 zur Radbremse 26c, 26d sperrt bzw. die Gegenrichtung dazu, also von der Radbremse 26c, 26d zur ersten Aktuatorik 30 freigibt, wenn von der Radbremse 26c, 26d in Richtung der ersten Aktuatorik 30 ein
Druckgefälle vorhanden ist. Schließlich ist am Aktuatorgehäuse 50 noch wenigstens ein Drucksensor 60 vorhanden, welcher den jeweils aktuellen Bremsdruck an einer der beiden Radbremsen 26c, 26d der Hinterachse misst und das entsprechende Messsignal dem elektronischen Steuergerät 22 zuführt.
Bei den Druckaufbauventilen 52c, 52d handelt es sich vorzugsweise um elektromagnetisch betätigbare Wegeventile mit genau einem Zulauf und einem Ablauf, die durch elektronische Ansteuerung eines Ventilaktuators aus einer normal offenen Grundstellung entgegen einer Kraft eines Rückstellmittels in eine Sperrstellung umschaltbar sind. Diese Ausgestaltung ist anhand der
symbolischen Darstellung dieser Wegeventile in der Figur 2 entnehmbar. Die Druckaufbauventile 52c, 52d steuern jeweils eine erste Druckmittelverbindung 46 von der ersten Aktuatorik 30 zu einer der Radbremsen 26c, 26d an der
Hinterachse 38 des Fahrzeugs.
Die Druckabsenkventile 54c, 54d sind ebenfalls elektromagnetisch betätigbar, sind jedoch im Unterschied zu den erläuterten Druckaufbauventilen 52c, 52d aus einer normal geschlossenen Grundstellung, entgegen der Kraft eines
Rückstellmittels, in eine Durchlassposition umschaltbar. In dieser
Durchlassstellung ist die zugeordnete Radbremse 26c, 26d über eine zweite Druckmittelverbindung 48 mit dem Druckmittelspeicher 56c, 56d gekoppelt.
Die vorgesehene dritte Aktuatorik 42 ist im störungsfreien Normalbetrieb der Fahrzeugbremsanlage 10 nicht aktiv. Erst wenn vom elektronischen Steuergerät 22 eine Störung der Primäraktuatorik 30 festgestellt worden ist und der von der Sekundäraktuatorik 24 bereitgestellte Bremsdruck, aufgrund der bei einem Bremsvorgang erfolgenden Achslastverlagerung von den Radbremsen 26c, 26d der Hinterachse 38 nicht mehr vollumfänglich in eine Bremsleistung umgesetzt werden kann, wird auch die dritte Aktuatorik 42 aktiviert. Letzteres ist von den Radsensoren 35 durch die erfolgenden Drehzahländerungen der Räder 34 a - d erfassbar.
Im aktivierten Zustand sperrt die dritte Aktuatorik 42 durch elektronische
Ansteuerung der Druckaufbauventile 52c, 52d die erste Druckmittelverbindung 46 der Radbremsen 26c, 26d der Hinterachse 38 mit der zweiten Aktuatorik 24. Mit der Absperrung dieser ersten Druckmittelverbindung 46 verharrt der an den Radbremsen 26c, 26d der Hinterachse 38 eingestellte Bremsdruck auf dem vorherrschenden Niveau und es findet kein weiterer Bremsdruckaufbau mehr statt.
Ungeachtet dessen kann parallel dazu kann ein weiterer Bremsdruckaufbau an den Radbremsen 26a, 26b der Vorderachse 36 stattfinden und zwar bis diese Radbremsen 26a, 26b ebenfalls ihre Blockiergrenze erreichen. Allerdings fällt dabei der an der Vorderachse 36 einstellbare Bremsdruck deutlich höher aus, als an der Hinterachse 38, da aufgrund der dynamischen Achslastverlagerung eine Mehrbelastung der Vorderachse 36 mit einer entsprechenden Entlastung der Hinterachse 38 einhergeht.
Ändern sich während eines Bremsvorgangs die Schlupfverhältnisse an den Rädern 34c, 34d der Hinterachse 38 in eine Richtung, welche eine Reduzierung des eingestellten Bremsdrucks erforderlich macht, erfolgt eine elektronische Ansteuerung der Druckabsenkventile 54c, 54d durch das Steuergerät 22. Die Druckabsenkventile 54c, 54d öffnen und geben eine zweite
Druckmittelverbindung 48 zwischen den Radbremsen 26c, 26d und den
Druckmittelspeichern 56c, 56d frei. Über diese zweite Druckmittelverbindung 48 kann Druckmittel aus den Radbremsen 26c, 26d in Richtung Druckmittelspeicher 56c, 56d abströmen, bis der Bremsdruck in den Radbremsen 26c, 26d auf ein Druckniveau abgesunken ist, bei dem keine dauerhafte Blockiergefahr mehr droht.
Die Druckmittelspeicher 56c, 56d können beispielsweise in Gestalt von Balg-, Blasen-, Membran- oder Kolbenspeichern ausgebildet sein. Sie umfassen damit ein von einer elastischen Rückstellkraft beaufschlagtes Trennelement, das eine mit Druckmittel beladbare erste Speicherkammer von einer zweiten
Speicherkammer trennt. Die maximale Volumenaufnahme eines
Druckmittelspeichers 56c, 56d ist naturgemäß durch die Größe der Druckmittel aufnehmenden Speicherkammer begrenzt. Folglich muss im Druckmittelspeicher 56c, 56d zwischengespeichertes Volumen so schnell wie möglich wieder den Bremskreisen zugeführt werden, damit der Druckmittelspeicher 56c, 56d für nachfolgende Bremsvorgänge wieder in vollem Umfang zur Verfügung steht. Eine Entleerung der Druckmittelspeicher 56c, 56d erfolgt zu einem Zeitpunkt, zu dem der Fahrer das Pedal 12 nicht betätigt und zu dem auch kein
fahrerunabhängiger Bremsdruckaufbau durch die erste Aktuatorik 30 und/oder durch die zweite Aktuatorik 24 vorgenommen wird. Falls diese Voraussetzungen erfüllt sind, werden die Druckabsenkventile 54c, 54d der dritten Aktuatorik 42 vom elektronischen Steuergerät 22 angesteuert und werden dadurch in ihre Durchlassstellung umgeschaltet. Druckmittel aus den Druckmittelspeichern 56c, 56d kann somit über die Druckabsenkventile 54c, 54d, durch die Radbremsen 26c, 26d hindurch zu den ohnehin offenen Druckaufbauventilen 52c, 52d und von dort aus weiter durch die erste Aktuatorik 30 hindurch zum Hauptbremszylinder 16 bzw. dem daran angeschlossenen Reservoir 18 abfließen. Nach einer Entleerung der Druckmittelspeicher 56c, 56d wird die elektronische Ansteuerung der Druckabsenkventile 54c, 54d beendet und die Druckabsenkventile 54c, 54d kehren, bedingt durch die Kraft ihres Rückstellmittels, in die Sperrstellung zurück. Die dritte Aktuatorik 42 nimmt sodann wieder die in Figur 2 dargestellte
Grundstellung ein.
Die den Druckaufbauventilen 52c, 52d parallel geschalteten Rückschlagventile 58c, 58d dienen in Zusammenhang mit der Entleerung der Druckmittelspeicher 56c, 56d dazu, dem erläuterten Rückfluss von Druckmittel möglichst wenig Strömungswiderstand entgegen zustellen und den Entleerungsvorgang dadurch möglichst schnell ablaufen zu lassen. Die Rückschlagventile 58c, 58d öffnen druckgesteuert und geben einen Bypass um das jeweilige Druckaufbauventil 52c, 52d frei. Zumindest ein großer Anteil der zurückfließenden Druckmittelmenge strömt damit durch die Rückschlagventile 58c, 58d hindurch ab und wird nicht von den in den Druckaufbauventilen 52c, 52d vorhandenen, engen
Durchflussquerschnitten behindert.
Durch die Rückschlagventile 58c, 58d erfolgt zudem auch ein schneller Abbau des Bremsdrucks in den Radbremsen 26c, 26d, gegen Ende eines von der Sekundäraktuatorik 24 eingeleiteten Bremsvorgangs.
Selbstverständlich sind Änderungen oder Ergänzungen am beschriebenen Ausführungsbeispiel denkbar, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
Es sei in diesem Zusammenhang nochmals darauf hingewiesen, dass das in der Beschreibung erwähnte elektronische Steuergerät 22 nicht zwangsweise als einzelnes Steuergerät ausgeführt sein muss, sondern sehr wohl mehrere
Einzelsteuergeräte umfassen kann, die jeweils einer oder mehreren Aktuatoriken 24, 30, 42 zugeordnet sein können. Insbesondere aus Gründen der Redundanz sollten wenigstens zwei elektronisch voneinander getrennte Steuergeräte 22 vorgesehen werden, von denen eines die erste Aktuatorik 30 und/oder die zweite Aktuatorik 24 steuert, während ein zweites Steuergerät vorgesehen ist um die dritte Aktuatorik 42 zu steuern.

Claims

Ansprüche
1. Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend
- einen betätigbaren Hauptbremszylinder (16),
an den wenigstens eine Radbremse (26a; 26b), die einem Rad (34a; 34b) einer Vorderachse (36) des Fahrzeugs und
wenigstens eine Radbremse (26c; 26d), die einem Rad (34c; 34d) einer
Hinterachse (38) des Fahrzeugs zugeordnet ist,
angeschlossen sind;
eine elektronisch ansteuerbare erste Aktuatorik (30) zur Einstellung und Regelung zueinander unterschiedlicher Bremsdrücke in den Radbremsen (26a -26d) in Abhängigkeit der jeweils an den Rädern (34a - d) vorliegenden
Schlupfverhältnisse;
eine elektronisch ansteuerbare zweite Aktuatorik (24) zur wenigstens
mittelbaren Einstellung und Regelung eines einheitlichen Bremsdrucks an den Radbremsen (26a - 26d) der Fahrzeugbremsanlage (10);
eine zwischen die zweite Aktuatorik (24) und die wenigstens eine Radbremse (26c, 26d) der Hinterachse (38) geschaltete dritte Aktuatorik (42) zur Begrenzung des Bremsdrucks an der Radbremse (26c, 26d) der Hinterachse (38) und
- wenigstens ein elektronisches Steuergerät (22), welches die elektronische
Ansteuerung der ersten, der zweiten und/oder der dritten Aktuatorik (30, 24, 42) steuert
dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Aktuatorik (42) pro Radbremse (26c, 26d) der Hinterachse (38) mit wenigstens einem Wegeventil (52c, 52d; 54c, 54d) ausgestattet ist und wenigstens einen Druckmittelspeicher (56c, 56d) aufweist, wobei das wenigstens eine
Wegeventil (52c, 52d, 54c, 54d) eine zwischen der zugeordneten Radbremse (26c, 26d) und der zweiten Aktuatorik (24) bestehende erste Druckmittelverbindung und eine zwischen der zugeordneten Radbremse (26c, 26d) und dem Druckmittelspeicher (56c, 56d) bestehende zweite Druckmittelverbindung (48) steuert.
2. Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im nicht angesteuerten Zustand des Wegeventils (52c, 52d, 54c, 54d) die erste Druckmittelverbindung offen und die zweite Druckmittelverbindung (48) geschlossen ist.
3. Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Aktuatorik (42) pro Radbremse (26c, 26d) jeweils ein druckbetätigtes Rückschlagventil (58c, 58d) aufweist, das dem Wegeventil (52c, 52d, 54c, 54d) parallel geschaltet ist und das in Flussrichtung von der zweiten Aktuatorik (24) zur Radbremse (26c, 26d) sperrt.
4. Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beladung und zur Entleerung des
Druckmittelspeichers (56c, 56d) mit Druckmittel das Wegeventil (52c, 52d, 54c, 54d) elektronisch angesteuert ist.
5. Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Drucksensor (60) in der dritten Aktuatorik (32) vorgesehen ist, der den Bremsdruck an einer der Radbremsen (26c, 26d) der Hinterachse (38) des Fahrzeugs erfasst.
6. Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegeventil (52c, 52d; 54c, 54d), der
Druckmittelspeicher (56c, 56d), die Rückschlagventile (58c, 58d) und der
Drucksensor (60) in einem gemeinsamen Aktuatorgehäuse (50) angeordnet sind.
7. Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Aktuatorik (42) pro Radbremse (26c, 26d) der Hinterachse (38) jeweils genau einen Druckmittelanschluss aufweist, über welchen die dritte Aktuatorik (42) an jeweils einen, einer Radbremse (26c, 26d) der Hinterachse (38) zugeordneten, Anschluss der ersten Aktuatorik (30) angeschlossen ist.
PCT/EP2017/074377 2016-11-16 2017-09-26 Elektronisch schlupfregelbare bremsanlage WO2018091181A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222553.7 2016-11-16
DE102016222553.7A DE102016222553A1 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018091181A1 true WO2018091181A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=59969164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/074377 WO2018091181A1 (de) 2016-11-16 2017-09-26 Elektronisch schlupfregelbare bremsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016222553A1 (de)
WO (1) WO2018091181A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111791862A (zh) * 2019-04-03 2020-10-20 丰田自动车株式会社 车辆制动装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601528A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Pumpenloses Zweikreisbremssystem
DE102009001135A1 (de) 2009-02-25 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Betätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
WO2015106905A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für fahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601528A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Pumpenloses Zweikreisbremssystem
DE102009001135A1 (de) 2009-02-25 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Betätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
WO2015106905A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111791862A (zh) * 2019-04-03 2020-10-20 丰田自动车株式会社 车辆制动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016222553A1 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3571104B1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben und zum prüfen derselben
EP3233598B1 (de) Bremsanlage sowie bremsensteuervorrichtung
WO2019197555A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
WO2019197550A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
WO2019197561A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und verfahren zum betreiben derselben
DE4329139C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE4106336A1 (de) Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102018010167A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE3802133A1 (de) Antriebs-schlupf-regeleinrichtung
DE102018010168A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
EP3086986A1 (de) Hydraulisches bremssystem und verfahren zum betreiben eines hydraulischen bremssystems
DE102018205957A1 (de) Elektronisch druckregelbare Bremsanlage und Verfahren zur Steuerung einer elektronisch druckregelbaren Bremsanlage
DE102014225956A1 (de) Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage für Fahrzeuge
EP1429945A1 (de) Hydraulische fremdkraftbremsanlage
WO2017182176A1 (de) Elektronisch druckregelbare fahrzeugbremsanlage und verfahren zur steuerung einer elektronisch druckregelbaren fahrzeugbremsanlage
DE4004270A1 (de) Bremsanlage
DE102016221444A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage
DE3439408C1 (de) Einrichtung zur Aufladung des Betriebsspeichers einer Vortriebs-Regeleinrichtung an einem Kraftfahrzeug, das auch mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet ist
DE4401995C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
WO2009127317A1 (de) Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
DE102016223728A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage
WO2018091181A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare bremsanlage
DE4333568A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zum Regeln sowohl des Brems- als auch des Antriebsschlupfes
DE2705467A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3506886C1 (de) Vortriebs-Regeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17772703

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17772703

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1