WO2018091027A1 - Freilaufvorrichtung - Google Patents

Freilaufvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018091027A1
WO2018091027A1 PCT/DE2017/100894 DE2017100894W WO2018091027A1 WO 2018091027 A1 WO2018091027 A1 WO 2018091027A1 DE 2017100894 W DE2017100894 W DE 2017100894W WO 2018091027 A1 WO2018091027 A1 WO 2018091027A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inner ring
ring
outer ring
freewheel device
rotation
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100894
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Hartmann
Sebastian Giehl
Jan Heymel
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2018091027A1 publication Critical patent/WO2018091027A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D15/00Clutches with wedging balls or rollers or with other wedgeable separate clutching members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/063Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by moving along the inner and the outer surface without pivoting or rolling, e.g. sliding wedges

Definitions

  • the invention relates to a freewheel device.
  • the use of the freewheel device is conceivable both in vehicles and in industrial applications.
  • a wedge coupling comprising an inner hub, an outer hub and a wedge member including a plurality of individual circumferentially distributed segments radially disposed between the inner and outer hubs emerges.
  • the wedge clutch includes an outer ring, which is disposed radially between the wedge member and the outer hub, rotatably connected to the plurality of segments, and presses the plurality of segments radially inwardly.
  • the wedge clutch includes a first displacement member and a second displacement member, wherein the first closed-loop displacement member of the wedge clutch presses the wedge member in a first axial direction parallel to a rotation axis of the spline to form the inner and outer hubs Wedge element and the outer ring rotatably connected to each other.
  • the second displacement member shifts the wedge member in a second axial direction opposite the first axial direction for an open mode of the wedge clutch to permit relative rotation between the inner and outer hubs.
  • DE 10 2015 219 930 A1 discloses a freewheel device for a motor vehicle, comprising an inner ring and an outer ring and at least one coupling device arranged radially between the inner ring and the outer ring, consisting of a plurality of circumferentially adjacent to one another and by is formed a cage interconnected segments.
  • the inner ring has on an outer circumferential surface on a plurality of ramps, which cooperates with correspondingly formed ramps on an inner peripheral surface of the at least one coupling device to allow a first rotation of the inner ring a freewheeling function between the inner ring and the outer ring and at a second rotation of the Inner ring, which is opposite to the first rotation to allow a locking function between the inner ring and the outer ring.
  • the CH 390 632 A discloses a freewheel device with an inner ring and an outer ring and a radially arranged between the inner ring and the outer ring coupling device.
  • the object of the invention is to further develop a freewheel device for a motor vehicle, and in particular to increase the performance of the freewheel device and to improve the production and assembly.
  • the object is solved by the subject matter of patent claim 1.
  • Preferred embodiments are subject of the dependent claims.
  • the freewheel device comprises an inner ring and an outer ring and a plurality of circumferentially adjacent to each other arranged Keilele- elements which are provided radially between the inner ring and the outer ring, wherein an inner peripheral surface of the outer ring is cylindrical, further wherein the inner ring on an outer peripheral surface a plurality of Ramps, wherein the respective ramp on the inner ring cooperates with a respective corresponding thereto formed ramp on the respective wedge member to allow a first rotation of the inner ring a freewheeling function between the inner ring and the outer ring and at a second rotation of the inner ring opposite to first rotation is to allow a locking function between the inner ring and the outer ring.
  • each other wedge elements are provided as a clamping means between the outer ring and inner ring and allow for the second rotation, a rotationally fixed connection between the outer ring and the inner ring.
  • An opposite rotation, namely the first rotation releases the rotationally fixed connection between the outer ring and the inner ring, thereby realizing the freewheeling function.
  • the wedge elements In the freewheeling direction, the wedge elements are dragged by the ramps on the inner ring. In contrast, there is in the reverse direction a clamping of the wedge elements by a constructive interaction or superposition of the ramps of the inner ring the ramps on the wedge elements. In particular, the wedge elements are radially displaced by the constructive interaction of the ramps of the inner ring with the ramps of the wedge elements. As a result, the wedge elements come frictionally engaged on the outer ring to the plant. Thus, the wedge members jam radially between the inner ring and the outer ring, thereby coupling the inner ring to the outer ring.
  • the wedge elements are guided in a circumferential groove on the outer ring.
  • the circumferential groove is provided for radial reception of the segments.
  • the outer circumferential surface of the wedge elements arranged adjacent to one another in the circumferential direction is essentially cylindrical and comes to rest in the circumferential groove on the outer ring. Consequently, no ramps are formed radially between the wedge elements and the outer ring.
  • the respective wedge element is pressed in a rotation of the inner ring by the action of centrifugal force with a slight bias in the groove.
  • the groove bottom is in particular wedge-shaped and thus increasingly tapers towards the outside.
  • the respective wedge element has a radially inwardly formed retaining lug, which is intended to cooperate in the circumferential direction with a respective ramp on the inner ring.
  • the respective holding eye of the respective wedge element comes to rest tangentially against the respective ramp on the inner ring, thereby allowing the wedge elements to be entrained and a relative rotation between inner ring and outer ring associated therewith.
  • the respective ramp on the outer peripheral surface of the inner ring at least partially on a profile of a logarithmic spiral.
  • a radius of the respective ramp on the outer peripheral surface of the inner ring grows in proportion to the arc or spiral length.
  • the ramp may also be formed linear or curved or based on another mathematical function.
  • a respective annular disk for supporting the wedge elements is provided on both sides axially on the wedge elements.
  • the respective annular disc serves as a spacer in the axial direction between the Wedge elements and, for example, a housing adjacent to the freewheel device housing part.
  • the wedge elements are separated out of a metal sheet.
  • the wedge elements are made of a wear-resistant material.
  • the respective wedge element can either be punched out of the metal sheet or separated in particularly high-strength materials by means of lasers.
  • the wedge elements are subjected to a heat treatment to increase the wear resistance.
  • the wedge elements are hardened, preferably through-hardened or carbonitrided.
  • FIG. 1a shows a schematic stimulus representation to illustrate the
  • FIG. 1b is a schematic sectional view of the freewheel device according to the invention according to FIG. 1a,
  • Figure 2 is a schematic sectional view of the freewheel device according to the invention according to a further embodiment
  • Figure 3a is a schematic detail of the inventive freewheel device according to Figure 1a in a freewheeling position
  • Figure 3b is a schematic detail of the inventive freewheel device according to Figure 1a in a blocking position.
  • a freewheel device for a motor vehicle (not shown here) has an inner ring 1 and an outer ring 2 and a plurality of wedge elements 3 arranged radially adjacent to one another in the circumferential direction between the inner ring 1 and the outer ring 2.
  • rings 2 is cylindrical.
  • the inner ring 1 has a plurality of ramps 6 on an outer peripheral surface. The respective ramp 6 on the inner ring 1 interacts with a corresponding ramp 7 formed thereon on the respective wedge element 3 in order to enable a freewheeling function between the inner ring 1 and the outer ring 2 during a first rotation of the inner ring 1 in a freewheeling direction.
  • a blocking function between the inner ring 1 and the outer ring 2 is initiated.
  • the respective ramp 6 on the outer peripheral surface of the inner ring 1 has the profile of a logarithmic spiral. Consequently, the respective ramp 7 on the respective wedge element 3 also has the profile of a logarithmic spiral which, however, is designed to be complementary to the ramp 6 on the outer peripheral surface of the inner ring 1. Furthermore, the respective wedge element 3 has a radially inwardly formed retaining lug 5, which is intended to cooperate in the circumferential direction with a respective ramp 6 on the inner ring 1.
  • FIG. 1 b shows a sectional view of the freewheel device according to the invention from FIG. 1 a.
  • a peripheral groove 4 is formed for radially receiving the wedge elements 3.
  • FIG. 2 which represents a further embodiment of a freewheel device according to the invention
  • a respective annular disk 8a, 8b for supporting the wedge elements 3 is provided on both sides axially on the wedge elements 3. Consequently, the freewheel device according to the invention according to FIG. 2 is identical to the freewheel device according to FIGS. 1 a and 1 b except for the two annular disks 8 a, 8 b.
  • Figures 3a and 3b are detailed representations of the freewheel device according to the invention and illustrate the operation of the freewheel device according to the invention in the blocking position and freewheeling position.
  • the second rotation is a rotation of the inner ring 1 counterclockwise.
  • the ramps 6 run on the outer peripheral surface of the inner ring 1 on the ramps 7 on the respective wedge element 3, so that the respective wedge elements 3 are pressed radially outward in a relative rotation to the inner ring 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Freilaufvorrichtung, umfassend einen Innenring (1) und einen Außenring (2) sowie mehrere in Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordnete Keilelemente (3), die radial zwischen dem Innenring (1) und dem Außenring (2) vorgesehen sind, wobei eine Innenumfangsfläche des Außenrings (2) zylindrisch ausgebildet ist, wobei ferner der Innenring (1) an einer Außenumfangsfläche eine Vielzahl von Rampen (6) aufweist, wobei die jeweilige Rampe (6) am Innenring (1) mit einer jeweiligen korrespondierend dazu ausgebildeten Rampe (7) an dem jeweiligen Keilelement (3) zusammenwirkt, um bei einer ersten Rotation des Innenrings (1) eine Freilauffunktion zwischen dem Innenring (1) und dem Außenring (2) zu ermöglichen und bei einer zweiten Rotation des Innenrings (1), die entgegengesetzt zur ersten Rotation ist, eine Sperrfunktion zwischen dem Innenring (1) und dem Außenring (2) zu ermöglichen.

Description

Freilaufvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Freilaufvorrichtung. Insbesondere ist der Einsatz der Freilaufvorrichtung sowohl in Fahrzeugen als auch in Industrieanwendungen denkbar.
Aus der DE 1 1 2014 005 508 T5 geht eine Keilkupplung, umfassend eine innere Nabe, eine äußere Nabe und ein Keilelement, das eine Vielzahl einzelner über den Umfang verteilter Segmente enthält, die radial zwischen der inneren und der äußeren Nabe angeordnet sind, hervor. Ferner umfasst die Keilkupplung einen Außenring, der radial zwischen dem Keilelement und der äußeren Nabe angeordnet ist, drehfest mit der Vielzahl von Segmenten verbunden ist, und die Vielzahl von Segmenten radial nach innen drückt. Des Weiteren umfasst die Keilkupplung ein erstes Verschiebungselement und ein zweites Verschiebungselement, wobei das erste Verschiebungselement für einen geschlossenen Modus der Keilkupplung das Keilelement in eine erste axiale Richtung drückt, die parallel zu einer Drehachse der Keilkupplung liegt, um die innere und die äußere Nabe, das Keilelement und den Außenring drehfest miteinander zu verbinden. Das zweite Verschiebungselement verschiebt für einen offenen Modus der Keilkupplung das Keilelement in einer zweiten axialen Richtung, die der ersten axialen Richtung entgegengesetzt ist, um eine relative Drehung zwischen der in- neren und der äußeren Nabe zu ermöglichen.
Ferner geht aus der DE 10 2015 219 930 A1 eine Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug hervor, umfassend einen Innenring und einen Außenring sowie mindestens eine radial zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnete Kupplungsvorrich- tung, die aus einer Vielzahl von in Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordneter sowie durch einen Käfig miteinander verbundener Segmente ausgebildet ist. Der Innenring weist an einer Außenumfangsfläche eine Vielzahl von Rampen auf, die mit korrespondierend dazu ausgebildeten Rampen an einer Innenumfangsfläche der mindestens einen Kupplungsvorrichtung zusammenwirkt, um bei einer ersten Rotation des Innenrings eine Freilauffunktion zwischen dem Innenring und dem Außenring zu ermöglichen und bei einer zweiten Rotation des Innenrings, die entgegengesetzt zur ersten Rotation ist, eine Sperrfunktion zwischen dem Innenring und dem Außenring zu ermöglichen. Des Weiteren offenbart auch die CH 390 632 A eine Freilaufvorrichtung mit einem Innenring und einem Außenring sowie eine radial zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnete Kupplungsvorrichtung.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug weiterzuentwickeln, und insbesondere die Leistungsfähigkeit der Freilaufvorrichtung zu erhöhen sowie die Fertigung und Montage zu verbessern. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 . Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Freilaufvorrichtung umfasst einen Innenring und einen Außenring sowie mehrere in Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordnete Keilele- mente, die radial zwischen dem Innenring und dem Außenring vorgesehen sind, wobei eine Innenumfangsfläche des Außenrings zylindrisch ausgebildet ist, wobei ferner der Innenring an einer Außenumfangsfläche eine Vielzahl von Rampen aufweist, wobei die jeweilige Rampe am Innenring mit einer jeweiligen korrespondierend dazu ausgebildeten Rampe an dem jeweiligen Keilelement zusammenwirkt, um bei einer ersten Rotation des Innenrings eine Freilauffunktion zwischen dem Innenring und dem Außenring zu ermöglichen und bei einer zweiten Rotation des Innenrings, die entgegengesetzt zur ersten Rotation ist, eine Sperrfunktion zwischen dem Innenring und dem Außenring zu ermöglichen. Mit anderen Worten sind die in Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordneten Keilelemente als Klemmmittel zwischen Außenring und Innenring vorgesehen und ermöglichen bei der zweiten Rotation eine drehfeste Verbindung zwischen dem Außenring und dem Innenring. Eine entgegengesetzte Rotation, nämlich die erste Rotation löst die drehfeste Verbindung zwischen dem Außenring und dem Innenring und realisiert dadurch die Freilauffunktion.
In Freilaufrichtung werden die Keilelemente von den Rampen am Innenring mitgeschleppt. Demgegenüber erfolgt in Sperrrichtung eine Klemmung der Keilelemente durch eine konstruktive Interaktion bzw. Überlagerung der Rampen des Innenrings mit den Rampen an den Keilelementen. Insbesondere werden die Keilelemente durch die konstruktive Interaktion der Rampen des Innenrings mit den Rampen der Keilelemente radial verschoben. Dadurch kommen die Keilelemente reibschlüssig am Außenring zur Anlage. Mithin verklemmen die Keilelemente radial zwischen dem Innenring und dem Außenring und koppeln dadurch den Innenring mit dem Außenring.
Bevorzugt sind die Keilelemente in einer umlaufenden Nut am Außenring geführt. Die umlaufende Nut ist zur radialen Aufnahme der Segmente vorgesehen. Die Außenum- fangsfläche der in Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordneten Keilelemen- te ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und kommt in der umlaufenden Nut am Außenring zur Anlage. Mithin sind radial zwischen den Keilelementen und dem Außenring keine Rampen ausgebildet. Das jeweilige Keilelement wird bei einer Rotation des Innenrings durch Einwirkung der Zentrifugalkraft mit einer leichten Vorspannung in die Nut gedrückt. Der Nutgrund ist insbesondere keilförmig ausgebildet und verjüngt sich somit zunehmend nach außen hin.
Vorzugsweise weist das jeweilige Keilelement eine radial nach innen ausgebildete Haltenase auf, die dazu vorgesehen ist, in Umfangsrichtung mit einer jeweiligen Rampe am Innenring zusammenzuwirken. In Freilaufrichtung kommt die jeweilige Haltena- se des jeweiligen Keilelements tangential an der jeweiligen Rampe am Innenring zur Anlage und erlaubt dadurch ein Mitschleppen der Keilelemente und eine damit verbundene relative Verdrehung zwischen Innenring und Außenring.
Ferner bevorzugt weist die jeweilige Rampe an der Außenumfangsfläche des Innen- rings zumindest teilweise ein Profil einer logarithmischen Spirale auf. Mit anderen Worten wächst ein Radius der jeweiligen Rampe an der Außenumfangsfläche des Innenrings proportional zur Bogen- bzw. Spirallänge. Ferner kann die Rampe auch linear oder kurvenförmig oder basierend auf einer anderen mathematischen Funktion ausgebildet sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist beidseitig axial an den Keilelementen eine jeweilige Ringscheibe zum Stützen der Keilelemente vorgesehen. Insbesondere dient die jeweilige Ringscheibe als Abstandshalter in axialer Richtung zwischen den Keilelementen und beispielsweise einem an der Freilaufeinrichtung angrenzenden Gehauseteil.
Vorzugsweise sind die Keilelemente aus einem Metallblech herausgetrennt. Insbe- sondere sind die Keilelemente aus einem verschleißbestand igen Werkstoff hergestellt. Dabei kann das jeweilige Keilelement entweder aus dem Metallblech ausgestanzt werden oder bei besonders hochfesten Werkstoffen mittels Laser getrennt werden. Bevorzugt werden die Keilelemente zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit einer Wärmebehandlung unterzogen. Insbesondere werden die Keilelemente gehärtet, vor- zugsweise durchgehärtet oder carbonitriert.
Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung.zwei bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Hierbei zeigt
Figur 1a eine schematische Stimseitendarstellung zur Veranschaulichung des
Aufbaus einer erfindungsgemäßen Freilaufvorrichtung,
Figur 1b eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Freilauf- Vorrichtung gemäß Figur 1 a,
Figur 2 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Freilaufvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, Figur 3a eine schematische Detaildarstellung der erfindungsgemäßen Freilaufvorrichtung gemäß Figur 1a in einer Freilaufstellung, und
Figur 3b eine schematische Detaildarstellung der erfindungsgemäßen Freilaufvorrichtung gemäß Figur 1a in einer Sperrstellung.
Gemäß Figur 1a weist eine erfindungsgemäße Freilaufvorrichtung für ein - hier nicht dargestelltes - Kraftfahrzeug einen Innenring 1 und einen Außenring 2 sowie mehrere radial zwischen dem Innenring 1 und dem Außenring 2 in Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordnete Keilelemente 3. Eine Innenumfangsfläche des Außen- rings 2 ist zylindrisch ausgebildet. Demgegenüber weist der Innenring 1 an einer Au- ßenumfangsfläche eine Vielzahl von Rampen 6 auf. Die jeweilige Rampe 6 am Innenring 1 wirkt mit einer jeweiligen korrespondierend dazu ausgebildeten Rampe 7 an dem jeweiligen Keilelement 3 zusammen, um bei einer ersten Rotation des Innenrings 1 in eine Freilaufrichtung eine Freilauffunktion zwischen dem Innenring 1 und dem Außenring 2 zu ermöglichen. Demgegenüber wird bei einer zweiten Rotation des Innenrings 1 , die entgegengesetzt zur ersten Rotation ist, eine Sperrfunktion zwischen dem Innenring 1 und dem Außenring 2 eingeleitet. Die jeweilige Rampe 6 an der Au- ßenumfangsfläche des Innenrings 1 weist das Profil einer logarithmischen Spirale auf. Mithin weist auch die jeweilige Rampe 7 an dem jeweiligen Keilelement 3 das Profil einer logarithmischen Spirale auf, die jedoch komplementär zur Rampe 6 an der Au- ßenumfangsfläche des Innenrings 1 ausgebildet ist. Ferner weist das jeweilige Keilelement 3 eine radial nach innen ausgebildete Haltenase 5 auf, die dazu vorgesehen ist, in Umfangsrichtung mit einer jeweiligen Rampe 6 am Innenring 1 zusammenzuwir- ken.
Figur 1 b stellt eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Freilaufvorrichtung aus Figur 1 a dar. An der Innenumfangsfläche des Außenrings 2 ist eine umlaufende Nut 4 zur radialen Aufnahme der Keilelemente 3 ausgebildet.
Nach Figur 2, die eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Freilaufvorrichtung darstellt ist beidseitig axial an den Keilelementen 3 eine jeweilige Ringscheibe 8a, 8b zum Stützen der Keilelemente 3 vorgesehen. Mithin ist die erfindungsgemäße Freilaufvorrichtung gemäß Figur 2 bis auf die beiden Ringscheiben 8a, 8b iden- tisch zur Freilaufvorrichtung gemäß den Figuren 1 a und 1 b ausgebildet.
Die Figuren 3a und 3b sind Detaildarstellungen der erfindungsgemäßen Freilaufvorrichtung und veranschaulichen die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Freilaufvorrichtung in Sperrstellung und Freilaufstellung.
Gemäß Figur 3a kommt die jeweilige Haltenase 5, bei der ersten Rotation des Innenrings 1 tangential an der jeweiligen Rampe 6 an der Außenumfangsfläche des Innenrings 1 zur Anlage. Dies ermöglicht ein Mitschleppen der Keilelemente 3 bei der ersten Rotation des Innenrings 1 und somit die Freilauffunktion der Freilaufvorrichtung. Mithin wird bei der ersten Rotation des Innenrings 1 die Freilauffunktion zwischen dem Innenring 1 und dem Außenring 2 ermöglicht. Die erste Rotation ist vorliegend eine Rotation des Innenrings 1 im Uhrzeigersinn. Gemäß Figur 3b wird bei einer zweiten Rotation des Innenrings 1 , die entgegengesetzt zur ersten Rotation ist, eine Sperrfunktion zwischen dem Innenring 1 und dem Außenring 2 ermöglicht. Mithin ist die zweite Rotation eine Rotation des Innenrings 1 gegen den Uhrzeigersinn. Bei der Sperrfunktion der Freilaufvorrichtung laufen die Rampen 6 an der Außenumfangsfläche des Innenrings 1 auf den Rampen 7 am jewei- ligen Keilelement 3 zu, so dass die jeweiligen Keilelemente 3 bei einer Relativdrehung zum Innenring 1 radial nach außen gedrückt werden. Es kommt zu einer Verklemmung der Keilelemente 3 radial zwischen dem Innenring 1 und dem Außenring 2, so dass bei der zweiten Rotation des Innenrings 1 über die Keilelemente 3 ein Drehmoment zwischen dem Innenring 1 und dem Außenring 2 übertragen wird.
Bezugszeichenliste
Innenring
Außenring
Keilelemente
Nut
Haltenase
Rampe am Innenring
Rampe am Segment
Ringscheibe

Claims

Patentansprüche
1 . Freilaufvorrichtung, umfassend einen Innenring (1 ) und einen Außenring (2) sowie mehrere in Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordnete Keilelemente (3), die radial zwischen dem Innenring (1 ) und dem Außenring (2) vorgesehen sind, wobei eine Innenumfangsfläche des Außenrings (2) zylindrisch ausgebildet ist, wobei ferner der Innenring (1 ) an einer Außenumfangsfläche eine Vielzahl von Rampen (6) aufweist, wobei die jeweilige Rampe (6) am Innenring (1 ) mit einer jeweiligen korrespondierend dazu ausgebildeten Rampe (7) an dem jeweiligen Keilelement (3) zusammenwirkt, um bei einer ersten Rotation des Innenrings (1 ) eine Freilauffunktion zwischen dem Innenring (1 ) und dem Außenring (2) zu ermöglichen und bei einer zweiten Rotation des Innenrings (1 ), die entgegengesetzt zur ersten Rotation ist, eine Sperrfunktion zwischen dem Innenring (1 ) und dem Außenring (2) zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Keilelement (3) eine radial nach innen ausgebildete Haltenase (5) aufweist, die dazu vorgesehen ist, in Umfangsrichtung mit einer jeweiligen Rampe (6) am Innenring (1 ) zusammenzuwirken.
2. Freilaufvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Keilelemente (3) in einer umlaufenden Nut (4) am Außenring (2) geführt sind.
3. Freilaufvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Rampe (6) an der Außenumfangsfläche des Innenrings (1 ) zumindest teilweise ein Profil einer logarithmischen Spirale aufweist.
4. Freilaufvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig axial an den Keilelementen (3) eine jeweilige Ringscheibe (8a, 8b) zum Stützen der Keilelemente (3) vorgesehen ist.
5. Freilaufvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilelemente (3) aus einem Metallblech herausgetrennt sind.
6. Freilaufvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Keilelemente (3) aus einem verschleißbeständigen Werkstoff hergestellt sind.
7. Freilaufvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Keilelemente (3) zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit einer Wärmebehandlung unterzogen werden.
PCT/DE2017/100894 2016-11-16 2017-10-18 Freilaufvorrichtung WO2018091027A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222443.3A DE102016222443B3 (de) 2016-11-16 2016-11-16 Freilaufvorrichtung
DE102016222443.3 2016-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018091027A1 true WO2018091027A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=60201797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100894 WO2018091027A1 (de) 2016-11-16 2017-10-18 Freilaufvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016222443B3 (de)
WO (1) WO2018091027A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108663A1 (de) 2018-04-12 2019-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung
DE102018112220B3 (de) 2018-05-22 2019-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung
US10794434B2 (en) 2018-05-22 2020-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Split race for wedge clutch bearing assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH390632A (fr) 1960-12-14 1965-04-15 Dossier Michel Accouplement unidirectionnel
WO2012025782A1 (de) * 2010-08-23 2012-03-01 Clean Mobile Ag Rastenloser freilauf
DE102014216851A1 (de) * 2014-08-25 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufvorrichtung mit reibungsminimierter Freilauffunktion
DE112014005508T5 (de) 2013-12-03 2016-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Keilkupplung mit einem segmentierten Keilelement und schrägen Eingriffsflächen
WO2017054809A1 (de) * 2015-09-28 2017-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015219930A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH390632A (fr) 1960-12-14 1965-04-15 Dossier Michel Accouplement unidirectionnel
WO2012025782A1 (de) * 2010-08-23 2012-03-01 Clean Mobile Ag Rastenloser freilauf
DE112014005508T5 (de) 2013-12-03 2016-09-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Keilkupplung mit einem segmentierten Keilelement und schrägen Eingriffsflächen
DE102014216851A1 (de) * 2014-08-25 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufvorrichtung mit reibungsminimierter Freilauffunktion
WO2017054809A1 (de) * 2015-09-28 2017-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015219930A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016222443B3 (de) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016210104B3 (de) Kupplungsvorrichtung
WO2018091026A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102015219930B4 (de) Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3150877A1 (de) Daempfungsscheibe
CH655769A5 (de) Differential mit zwei achsgleichen abtriebswellen.
DE3138275A1 (de) Daempfungsscheibe
DE102016210522B4 (de) Freilaufvorrichtung
DE112016000616T5 (de) Kupplungsscheibe
WO2018091027A1 (de) Freilaufvorrichtung
DE2106208C3 (de)
DE102015102936B4 (de) Getriebebremse und Drehmomentbegrenzungssystem
DE102019135433A1 (de) Sicherungsring mit Rückhaltefunktion
DE102016125744A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE602004006417T2 (de) Vorrichtung und freilaufgehäuse
DE102016223102B4 (de) Freilaufvorrichtung
DE3942806A1 (de) Rutschkupplung zur begrenzung des maximalen drehmoments eines elektrowerkzeugs
EP3181932A1 (de) Kupplungsanordnung mit verbesserter montage
EP2707624B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102018215162A1 (de) Mehrscheibenkupplung
DE19840259C2 (de) Druckanordnung für eine Kupplung
WO2016138896A1 (de) Freilaufeinrichtung für ein automatikgetriebe
DE102017128783B3 (de) Einwegrotationsbremse mit einem geringen Reibungswiderstand
DE102015219931B4 (de) Freilaufvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3047256A1 (de) "reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge"
DE102017124214B3 (de) Kupplungsvorrichtung mit einem axial betätigbaren Aktuierungskäfig

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17793563

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17793563

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1