WO2018086900A1 - Vorrichtung zur filtrierung von flüssigen lebensmitteln - Google Patents

Vorrichtung zur filtrierung von flüssigen lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2018086900A1
WO2018086900A1 PCT/EP2017/077461 EP2017077461W WO2018086900A1 WO 2018086900 A1 WO2018086900 A1 WO 2018086900A1 EP 2017077461 W EP2017077461 W EP 2017077461W WO 2018086900 A1 WO2018086900 A1 WO 2018086900A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
module
modules
product
filtration
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/077461
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Ascher
Markus Waibel
Harry Frison
Ulrich Fischer
Original Assignee
veso engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by veso engineering GmbH filed Critical veso engineering GmbH
Publication of WO2018086900A1 publication Critical patent/WO2018086900A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • B01D35/301Constructions of two or more housings
    • B01D35/303Constructions of two or more housings the housings being modular, e.g. standardised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/54Modularity of membrane module elements

Definitions

  • the present invention relates to a device for filtering liquid food with a base module for feeding a product to be filtered and for admixing a filter aid and with a plurality, individually or a plurality of filter housings arranged in separate filter cartridges used as a precoat for storage on a filter cake of filter aid and turbidity components are formed.
  • filters For filtration of beverages filters are used, which build on a precoat a filter cake from a filter aids and to be filtered turbidity components of U nfiltrates.
  • a precoat underlay here filter layers, filter cartridges or filter discs can be used.
  • the filter aid is introduced into the product by means of metering and deposits on the precoat backing together with the constituents of the product to be filtered.
  • the filter cake grows in the course of filtration in thickness. In this case, the flow resistance of the filter cake increases, which leads to an increase in the differential pressure on the filter cake.
  • the filter block comprises a plurality of filter housings, each containing a filter cartridge and which are connected in parallel with each other with common inlet and outlet lines.
  • An object of the invention is to provide a filtration device, which can be operated in particular more flexible and allows small and medium-sized beverage manufacturers a cost-effective entry into the alluvium and cake filtration.
  • the invention provides that the filter housings are grouped into filter modules and the device has a configurable number of first module modules designed as intermediate modules and a second filter module designed as an end module.
  • the intermediate modules are arranged one behind the other between the base module and the end module.
  • the intermediate modules on both sides provided with connections, through pipes to connect the respective intermediate module on one side to the base module or a preceding intermediate module and on an opposite side to a subsequent filter module.
  • the end module is equipped with unilaterally provided with connections pipes for connection to the last intermediate module.
  • connections of the pipelines can be embodied, for example, as flanges which correspond to one another and which are arranged on the individual modules at mutually corresponding positions, that is to say in particular at height.
  • the end module can also be an intermediate module closed on one side with blind flanges.
  • the flow through the filter elements guarantees an optimal filter cake structure at all times.
  • the dead volume of the filter can be selected to match the filtration performance just required.
  • shut-off valves may be arranged between at least one intermediate module and a subsequent filter module, that is to say a further intermediate module or the end module, in which these interconnecting pipelines are arranged.
  • the pipelines can expediently comprise at least one, but preferably one upper and one lower product feed line and a filtrate drain line.
  • each filter module the associated filter housing are connected in parallel to each other with the or the product supply lines and with the Filtratablauf ein.
  • the individual filter housings and thus the filter elements arranged therein are connected in parallel. connected to each other through continuous inlet and outlet lines for the product to be filtered or the filtrate. Inlet and outlet lines of all filter modules are connected to one another continuously.
  • shut-off valves are arranged between an upper product supply line and the individual filter housings. These are particularly useful for cleaning and backwashing the filter elements and allow after a backwash, in which was flushed back through the Filtratablauftechnisch with water, cleaning fluid and / or compressed air of the filter cake, a cleaning and draining the collected on the housing bottom Filtrier Wegmother.
  • the filter modules each comprise a frame which carries the filter housing associated filter module.
  • the individual filter modules can be displayed as compact units in a row next to each other and connected by connecting the mutual piping to each other and to the base module.
  • the filter inserts are designed as filter cartridges whose respective inner space forms a filtrate space and is connected to a filtrate drain line.
  • the use of filter cartridges leads to a particularly compact, powerful and cost-effective filter construction.
  • all aggregates which are required for the operation of the filter system are combined on the base module.
  • This design makes it possible to make the filter expandable, since the filter modules can very easily be "docked" to the base module in different stages of expansion without the need for a substantial build-up of the system, eg a change in the pipe run.
  • the base module in this case preferably comprises a product pump, a metering device for the filter aid and a pressure measuring device for determining a differential pressure between a product supply line and a Filtratablauf für.
  • the metering device can in particular have a dosage container, an agitator and a metering pump.
  • indicating instruments such as flowmeters, safety devices, Control instruments and the required for the operation of the system and their units electrical (eg motor contactors, emergency and the like) may be arranged.
  • one or more filter housings with filter inserts arranged on the base module as well.
  • the operation of the base module alone is possible in the lowest expansion stage.
  • the end module can then be connected.
  • one or more intermediate modules are then inserted between the base module and the end module so that the system can grow step by step with increasing demand.
  • FIG. 1 shows a view of a modular filter system
  • FIG 2 is a flow diagram of the filtration system of Figure 1 with additional shut-off valves between the filter modules.
  • FIG. 1 shows, in a first exemplary embodiment, a filtration system with a base module BM, an intermediate module ZM and an end module EM.
  • the individual modules BM, ZM and EM are each arranged on a stand frame 1 a or 1 b and 1 c and erected elevated against the ground.
  • the plant is used for filtering liquid foods such as beer, wine, fruit juices or the like. Filtration removes turbid substances such as proteins, yeasts and other suspended solids from the product to be filtered in order to improve its taste or increase its storage life.
  • the base module comprises the units required for operating the filtration system, namely a product pump 3 and a metering device with a Dosage actuallyer 6, a stirrer 7, 7a and a Dosagepumpe 9.
  • the filter connections 2, 8, 1 5 and sampling and Exhaust 27, 28, indicating instruments such as flow meter 5, pressure gauge 12a, 12b for inlet and outlet pressure, safety devices 1 1, control instruments 4 and required for the operation of the system and their units electrical 1 8 with motor contactors 20, 21, 22 and emergency switch 1 9 accommodated.
  • One or more filter modules ZM, EM are coupled to the base module BM, namely an end module EM and an intermediate module ZM arranged between the base module BM and the end module EM.
  • each of the filter modules ZM, EM comprises in the exemplary embodiment, without the invention being limited thereto, four filter housings 10 each having seven filter cartridges arranged therein.
  • Base module BM, intermediate module (s) ZM and end module EM are connected to one another via continuous inlet and return lines, namely an upper feed line Z1 and a lower feed line Z2, via which the product to be filtered is passed from the base module to the filter modules ZM, EM and a return line R, via which the filtrate from the filter modules ZM, EM is returned to the base module.
  • FIG. 2 shows a flow diagram of the entire system. H here are the same components provided with the same reference numerals. In the flow diagram, additional shut-off valves 25a, 25b, 25c, not shown in FIG. 1, are also contained between the filter modules ZM, EM.
  • the base module BM is a product connection 2 for a product to be filtered. This is connected via a shut-off valve 2a with the product pump 3. H inter of the product pump 3 is an oblique seat valve. 4
  • a product to be filtered is introduced into the system.
  • the product pump 3 provides the pressure required for filtration.
  • the pressure in the system can be controlled and regulated. Of course, additionally or alternatively, the pressure can also be regulated by power control via the motor electrics of the pump.
  • a flow meter 5 is arranged, which measures the volume flow of the product to be filtered and outputs to an arranged on the flow meter 5 display.
  • a metering line coming from the metering device opens into the relevant pipeline, via which a liquid filter aid is added to the product.
  • an aqueous diatomaceous earth emulsion is used as filter aid.
  • filter aids such as perlite or cellulose fibers can be used.
  • stabilizers such as PVPP (PolyVinyl PolyPyrrolidone) or silica gel may be added during filtration, which may serve, among others, for the reduction of polyphenols (PVPP) and proteins (silica gel).
  • the Dosagebehalter 6 serves as a mixing tank for the filter aid and optionally the stabilizing agent.
  • an agitator 7 is attached to the dosage container 6, which ensures thorough mixing of the filter aid in the dose container 6.
  • the agitator 7 is in the inside of the Dosage mattersers 6 connected to a stirrer 7a, which is used for mixing the filter aid to fill the Dosage mattersers 6 with water at the Dosage variouser 6 a water connection 8 is arranged with a shut-off valve 8a.
  • the water connection 8 also serves to flush the adjacent supply lines with water in the event of cleaning.
  • a Ü overpressure valve 1 1 is provided in the coming of the product pump 3 pipeline.
  • EM pipeline also a pressure gauge 12a is mounted for detecting and displaying the pressure in the supply line.
  • a sight glass 1 3a in the feed line makes it possible to observe the filtrate (ie the product to be filtered) and the added filter aid.
  • H between the sight glass 1 3a branches the leading to the filter modules ZM, EM pipeline and opens into the upper and lower feed line Z1, Z2.
  • the respective pipelines on the base module BM are each provided with a connection flange 14a, 14b.
  • connection flange 14a, 14b Corresponding, provided with corresponding flanges upper and lower supply lines of the intermediate module ZM are completed.
  • the supply lines of the intermediate module are also again provided on the opposing side with flanges 14c, 14d, to which in turn corresponding pipes of the end module EM are connected.
  • the pressurized infiltrate is thus introduced from the top and bottom into the individual filter housings 10.
  • Each of the filter housing 1 0 contains seven vertically arranged filter cartridges 24. Each one filter cartridge 24 is shown by way of example in FIG.
  • the filter cartridges 24 are made of a polymeric, porous material.
  • the filter cartridges 24 take on the one hand the function of a Trapfiltration (particle retention), on the other hand, the filter aid is washed ashore on the filter cartridges. They thus serve as a precoat underlay on which a filter cake of the filter aid (eg diatomaceous earth) and the turbidity constituents of the filtrate to be filtered is built up under the filtration pressure, and optionally further constituents, such as an added stabilizer, which also is incorporated in the filter cake becomes .
  • the filter cartridges 24 are lapped by U nfiltrat.
  • the filtrate passes through the polymeric, porous material while the filter aid and the other suspended matter accumulate as a filter cake on the outside of the filter cartridge 24.
  • the use of two feed lines, one at the top and one at the bottom, ensures a more uniform supply of the unfiltered material and thus a more uniform structure of the filter cake.
  • the inner space of the individual filter candles forms a filtrate space, which is connected to the filtrate drain line R, respectively.
  • the filtrate return line R leads back to the base module BM.
  • the return lines of the individual modules are connected via flanges 14e, 14f.
  • the return line ends at a port 1 5, at which the filtrate can be removed and, for example, fed to a tank or a bottling plant.
  • a sight glass for observing the residual turbidity level filtrate, a return-side pressure gauge 12b and a shut-off valve 1 5a are provided in the return line on the base module.
  • an alternative embodiment in which the filtrate output 15 and / or the filter aid output 16 is placed on the end module EM is also possible and included within the scope of the present invention.
  • the filter housings 10 are first completely filled with water by connecting to the product connection 2 a water supply is connected. By opening the valves 27 and 28, the system is vented both on the U nfiltrat- and on the filtrate side.
  • the Dosage concerninger 6 is filled via the inlet 8 with water and filled the powdery filter aid via a filling flap on the Dosage knowner 6.
  • the agitator 7 and the stirrer 7a the filter aid is stirred into the water and there is a filter aid suspension.
  • a water cycle is created by means of the pump 3.
  • the valves 29, 23a, 23b and 30 are opened in this case.
  • the filter aid suspension is metered by means of the metering pump 9 until the Dosage testinger 6 is empty.
  • the introduced into the water cycle filter aid passes through supply lines Z1, Z2 in the filter housing 1 0 and there is deposited on the surface of the filter elements 24. It forms a first filter cake filter aid, which is called Voranschwemmung. Clear water leaves the filter housing 1 0 at the outlet of the respective housing and passes through a short circuit formed by the valve 30 again to the pump 3 (water cycle). This cycle is maintained until the filter aid is completely deposited on the filter elements 24.
  • the unfiltered product passes through the inlet 2 into the system and is further pumped by the pump 3.
  • H is constantly metered filter aid by means of the metering pump 9 in the unfiltered product (unfiltered).
  • the dosage can be between 1 00-1 000 gr / m 3 product.
  • the mixture of U nfiltrat and filter aid is introduced into the filter housing 1 0 from below on the line to Z2 and above the line to Z1 and flows through the filter elements 24th
  • the filter aid While the liquid product passes through the filter element and leaves the respective filter housing 1 0 as filtrate at the outlet, the filter aid is deposited together with the turbidity components of the product on the filter elements 24 and builds up a filter cake. From the outlet to the respective filter housing 1 0, the filtrate is returned via the filtrate return line R to m base module BM and leaves there at the output 1 5 the plant z. B. in the direction of a Filtrattanks. The dosage of filter aid is maintained throughout the filtration. The Dosage employer 6 is hereby refilled with filter aid suspension as needed. The filter aid, together with the ingredients (eg yeasts, proteins, etc.) of the liquid to be filtered, builds up a filter cake.
  • the ingredients eg yeasts, proteins, etc.
  • the differential pressure of the system increases continuously at the same filtration rate.
  • the differential pressure can be determined from the inlet pressure at the pressure gauge 12a and the outlet pressure at the pressure gauge 12b. If the permissible differential pressure or the permissible rate of introduction of filter aid is reached, the product is converted to water at inlet 2 and the product is displaced with water. The Fi Iterh i If sm ittel- dosage is maintained here. If only water is left at outlet 1 5, the filtration is finished and the filter cake is rinsed out of the system.
  • the system In addition to the discharge of the filter cake and the cleaning, the system must be regularly sanitized with hot water. In addition, a regular CI P (Clean in Place) cleaning with hot lye and cold acid can be performed.
  • shut-off valves 25a, 25b in the upper and lower product supply lines Z1, Z2 between the intermediate module ZM and the end module EM and the corresponding shut-off valve 25c in the filtrate return line R can be closed as required to provide the filter surface available for filtration to reduce . In this way, the capacity of the plant can be reduced and adapted to a correspondingly smaller filtration batch. The system can thus be operated flexibly with different filtration performance. In other words, in the case of open valves 25a-c, the intermediate module ZM and the end module EM are used for filtration, with closed valves 25a-c, however, only the intermediate module ZM. This is only possible in the selected embodiment in which the filtrate output 1 5 and the filter aid discharge 1 6 are positioned on the base module BM.
  • Dosing pump Doses the filter aid and, if necessary, a stabilizing agent into the system.
  • Dosage container of the dose line Dosage container of the dose line.
  • Angle seat valve Used to adjust the volume flow.
  • Safety valve Prevents excessive overpressure in the container and drains the fluid if it is overpressed.
  • Flap valve Open / Close the filter cartridge housing bottom feed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Bei einer Filtrationsvorrichtung für die Anschwemm-und Kuchenfiltrationzur Filt- rierung von flüssigen Lebensmitteln, welche ein Basismodul zur Einspeisung eines zu filtrierenden Produkts und zur Beimischung eines Filterhilfsmittels und eine Mehrzahl, einzeln oder zu mehreren in getrennten Filtergehäusen angeordnete Fil- tereinsätze umfasst, die als Anschwemmunterlage zur Anlagerung eines Filterku- chens aus Filterhilfsmittel und Trübungsbestandteilen ausgebildet sind, ist vorge- sehen, dass die Filtergehäuse zu Filtermodulen gruppiert sind und die Vorrichtung eine konfigurierbare Anzahl als Zwischenmodule ausgeführte erste Filtermodule und ein als Endmodul ausgeführtes zweites Filtermodul aufweist. Die Zwischenmo- dule sind hintereinander zwischen Basismodul und Endmodul angeordnet. Dazu weisen die Zwischenmodule beidseitig mit Anschlüssen versehene, durchgehende Rohrleitungen auf, um das betreffende Zwischenmodul auf einer Seite an das Ba- sismoduloder ein vorangehendes Zwischenmodul und auf einer gegenüberliegen- den Seite an ein nachfolgendes Filtermodul anzuschließen. Das Endmodul ist hin- gegen mit nur einseitig mit Anschlüssen versehenen Rohleitungen zum Anschluss an das letzte Zwischenmodul ausgestattet

Description

Vorrichtung zur Filtrierung von flüssigen Lebensmitteln
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Filtrierung von flüssigen Lebensmitteln mit einem Basismodul zur Einspeisung eines zu filtrierenden Produkts und zur Beimischung eines Filterhilfsmittels und mit einer Mehrzahl , einzeln oder zu mehreren in getrennten Filtergehäusen angeordneten Filtereinsätzen , die als Anschwemmunterlage zur An lagerung eines Filterkuchens aus Filterhilfsmittel und Trübungsbestandteilen ausgebildet sind .
Zur Filtration von Getränken werden Filter verwendet, welche auf einer Anschwemmunterlage einen Filterkuchen aus einem Filterhilfsmitteln und den zu filtrierenden Trübungsbestandteilen des U nfiltrates aufbauen . Als Anschwemmunterlage können hier Filterschichten , Filterkerzen oder Filterscheiben verwendet werden . Das Filterhilfsmittel wird durch Dosage in das Produkt eingebracht und scheidet sich zusammen mit den zu filtrierenden Bestandteilen des Produktes auf der Anschwemmunterlage ab. Der Filterkuchen wächst im Laufe der Filtration in der Dicke an . Hierbei steigt der Durchströmungswiderstand des Filterkuchens an , was zu einem Anstieg des Differenzdruckes am Filterkuchen führt.
Ein Filterblock für die Anschwemm- und Kuchenfiltration sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Filters ist beispielsweise in der DE 1 0 222 557 A1 beschrieben , auf deren I nhalt hier zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen vollumfänglich Bezug genommen wird . Der Filterblock umfasst mehrere Filtergehäuse, die jeweils eine Filterkerze enthalten und die parallel zueinander mit gemeinsamen Zulauf- und Ablaufleitungen verbunden sind .
Bei der Anschwemm- und Kuchenfiltration ist es erforderlich , die Größe der Filtrationsanlage bzw. deren wirksame Filterfläche an die gewünschte Filtrationsleistung anzupassen . U m eine befriedigende Filtrationsqualität zu erreichen, muss der Kuchenaufbau während der Filtration innerhalb bestimmter Grenzen liegen . Je nach Filteraufbau können z. B. Filtrationsgeschwindigkeiten von 0,3m3/hm2 bis 0,7m3/hm2 notwendig sein , um einen stabilen Kuchenaufbau zu gewährleisten . Bei Kerzenfiltern oder vertikalen Plattenfiltern kommt hinzu , dass beim Unterschreiten einer notwendigen Durchströmungsgeschwindigkeit der Filterkuchen durch die Schwerkraft vom Filterelement abrutschen kann oder zu ungleichmäßig aufgebaut wird und dad urch keine zufriedenstellende Filtration gewährleistet ist. Solche Filtriersysteme verhalten sich daher besonders empfindlich bei zu geringer Durchströmungsgeschwindigkeit. Filtrieranlagen , die mit Anschwemm- und Kuchenfiltration arbeiten , werden daher an die benötigte Filtrationsleistung angepasst und sind nur in geringen Grenzen variabel , was bei benötigten größeren Leistungssteigerungen zu einem teuren Neukauf einer nächst größeren Filteranlage führt.
Eine Aufgabe der Erfindung liegt darin , eine Filtrationsvorrichtung anzugeben , welche insbesondere flexibler betrieben werden kann und kleineren und mittleren Getränkeherstellern einen kostengünstigen Einstieg in die Anschwemm- und Kuchenfiltration ermöglicht.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen .
Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß vorgesehen , dass die Filtergehäuse zu Filtermodulen gruppiert sind und die Vorrichtung eine konfigurierbare Anzahl als Zwischenmodule ausgeführte erste Filtermodule und ein als Endmodul ausgeführtes zweites Filtermodul aufweist. Die Zwischenmodule sind hintereinander zwischen Basismodul und Endmodul angeordnet. Dazu weisen die Zwischenmodule beidseitig mit Anschlüssen versehene, durchgehende Rohrleitungen auf, um das betreffende Zwischenmodul auf einer Seite an das Basismodul oder ein vorangehendes Zwischenmodul und auf einer gegenüberliegenden Seite an ein nachfolgendes Filtermodul anzuschließen . Das Endmodul ist hingegen mit nur einseitig mit Anschlüssen versehenen Rohleitungen zum Anschluss an das letzte Zwischenmodul ausgestattet.
Die Anschlüsse der Rohrleitungen können beispielsweise als zueinander korrespondierende Flansche ausgeführt sein , die an den einzelnen Modulen an einander entsprechenden , also insbesondere in der Höhe zueinander passenden Positionen angeordnet sind . Das Endmodul kann auch ein einseitig mit Blindflanschen verschlossenes Zwischenmodul sein .
Durch den beschriebenen modularen Aufbau lässt sich das System durch Einbringen weiterer Zwischenmodule in mehreren Sch ritten flexibel erweitern . Ausgehend von einer Grundkonfiguration kann die Filterleistung um das Vier- bis Fünffache erweitert werden , ohne die im Stand der Technik beschriebenen Nachteile zu erhalten . Sich hieraus ergebende Vorteile sind :
Die Durchströmung der Filterelemente garantiert jederzeit einen optimalen Filterkuchenaufbau .
Ein Abrutschen des Filterkuchens aufgrund zu geringer Durchströmung wird vermieden .
Eine zu hohe Durchströmung, welche zu einem über proportionalem Druckanstieg während der Filtration führt, wird vermieden .
Das Totvolumen des Filters kann passend zur gerade benötigten Filtrationsleistung gewählt werden .
Aufgrund zu groß gewählter Filtervolumen entstehende Verluste des zu filtrierenden Produkts werden vermieden .
Kein erhöhter Verbrauch an Reinigungsmittel und Spülwässern aufgrund zu großer Filtervolumina.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung können zwischen mindestens einem Zwischenmodul und einem nachfolgenden Filtermodul, also einem weiteren Zwischenmodul oder dem Endmodul, in den diese verbindenden Rohleitungen Absperrventile angeordnet sein . Diese ermöglichen auch in einer höheren Ausbaustufe des Filters eine Anpassung der Filterkapazität, indem das Endmodul, bzw. ein oder mehrere Zwischenmodule zusammen mit dem Endmodul , durch Schließen der Ventile„abgeschaltet" werden . Dies wird letztlich dadurch möglich , dass am Endmodul die Filtratablaufleitung in Richtung Basismodul zurückgeführt ist.
Die Rohrleitungen können zweckmäßigerweise mindestens eine, vorzugsweise jedoch eine oberer und eine untere Produktzulaufleitung sowie eine Filtratablaufleitung umfassen . Durch die Verwendung einer oberen und einer unteren Produktzulaufleitung wird eine gleichmäßigere Zufuhr des Unfiltrats und damit ein gleichmäßigerer Aufbau des Filterkuchens gewährleistet.
Dabei kann vorgesehen sein , dass innerhalb jedes Filtermoduls die zugehörigen Filtergehäuse parallel zueinander jeweils mit der bzw. den Produktzulaufleitungen und mit der Filtratablaufleitung verbunden sind . Mit anderen Worten sind die einzelnen Filtergehäuse und damit die darin angeordneten Filterelemente parallel zu- einander an durchgehende Zulauf- und Ablaufleitungen für das zu filtrierende Produkt bzw. das Filtrat angeschlossen . Zulauf- und Ablaufleitungen aller Filtermodule sind miteinander durchgehend verbunden .
Außerdem kann vorgesehen sein , dass zwischen einer oberen Produktzulaufleitung und den einzelnen Filtergehäusen Absperrventile angeordnet sind . Diese sind vor allem zur Reinigung und Rückspülung der Filterelemente zweckmäßig und erlauben nach einer Rückspülung, bei der durch die Filtratablaufleitung mit Wasser, Reinigungsflüssigkeit und/oder Druckluft der Filterkuchen zurückgespült wurde, eine Reinigung und Ausschwemmung der am Gehäuseboden abgesammelten Filtrierrückstände.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die Filtermodule jeweils ein Gestell , das die dem betreffenden Filtermodul zugeordneten Filtergehäuse trägt. Somit können die einzelnen Filtermodule als kompakte Einheiten in einer Reihe nebeneinander ausgestellt und durch Verbinden der beiderseitigen Rohrleitungen untereinander und an das Basismodul angeschlossen werden .
I m Rahmen der vorliegenden Erfindung ist insbesondere vorgesehen , dass die Filtereinsätze als Filterkerzen ausgebildet sind , deren jeweiliger I nnenraum einen Filtratraum bildet und mit einer Filtratablaufleitung verbunden ist. Die Verwendung von Filterkerzen führt zu einem besonders kompakten , leistungsfähigen und kostengünstigen Filteraufbau .
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind auf dem Basismodul alle Aggregate, die für den Betrieb der Filteranlage erforderlich sind , zusammengeführt. Dieser Aufbau ermöglicht es, den Filter erweiterbar zu gestalten , da die Filtermodule sehr einfach in unterschiedlichen Ausbaustufen an das Basismodul„angedockt" werden können , ohne dass ein weitgehender U mbau der Anlage , z. B. eine Änderung der Rohrführung, notwendig wird .
Das Basismodul umfasst hierbei vorzugsweise eine Produktpumpe, eine Dosiereinrichtung für das Filterhilfsmittel sowie eine Druckmesseinrichtung zur Bestimmung eines Differenzdrucks zwischen einer Produktzulaufleitung und einer Filtratablaufleitung. Die Dosiereinrichtung kann insbesondere einen Dosagebehälter, ein Rührwerk und eine Dosagepumpe aufweisen . Als weitere Baugruppen können auf dem Basismodul Anzeigeinstrumente wie Durchflussmesser, Sicherheitseinrichtungen , Regelinstrumente sowie die zum Betrieb der Anlage und deren Aggregate erforderliche Elektrik (z. B. Motorschütze, Notschalter und dergleichen) angeordnet sein .
Zusätzlich ist es möglich , auch auf dem Basismodul ebenfalls ein oder mehrere Filtergehäuse mit darin angeordneten Filtereinsätzen anzuordnen . I n diesem Falle ist in der untersten Ausbaustufe der Betrieb des Basismoduls alleine möglich . I n der ersten Ausbaustufe kann dann lediglich das Endmodul angeschlossen werden . I n weiteren Ausbaustufen werden dann zwischen Basismodul und Endmodul ein oder mehrere Zwischenmodule eingefügt, so dass die Anlage schrittweise mit steigendem Bedarf wachsen kann .
Weitere Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen . Es zeigen :
Figur 1 eine Ansicht einer modular aufgebauten Filtrieranlage und
Figur 2 ein Fließdiagramm der Filtrieranlage aus Figur 1 mit zusätzlichen Absperrventilen zwischen den Filtermodulen .
I n Figur 1 ist in einem ersten Ausführungsbeispiel eine Filtrieranlage mit einem Basismodul BM , ein Zwischenmodul ZM und ein Endmodul EM dargestellt. Die einzelnen Module BM , ZM und EM sind jeweils auf einem Standgestell 1 a bzw. 1 b bzw. 1 c angeordnet und gegenüber dem Boden aufgeständert aufgestellt. Die Anlage dient zur Filtrierung flüssiger Lebensmittel wie etwa Bier, Wein , Fruchtsäften oder dergleichen . Durch die Filtrierung werden aus dem zu filtrierenden Produkt Trübstoffe wie Eiweiße, Hefen und anderen Schwebstoffen entfernt, um dieses geschmacklich zu verbessern oder dessen Lagerfähigkeit zu erhöhen .
Das Basismodul umfasst die zum Betrieb der Filtrieranlage erforderlichen Aggregate, und zwar eine Produktpumpe 3 sowie eine Dosiereinrichtung mit einen Dosagebehälter 6, ein Rührwerk 7, 7a und einer Dosagepumpe 9. Außerdem sind auf dem Basismodul die Filteranschlüsse 2, 8, 1 5 sowie Probennahme und Entlüftung 27, 28, Anzeigeinstrumente wie Durchflussmesser 5, Druckmesser 12a, 12b für Ein- und Auslaufdruck, Sicherheitseinrichtungen 1 1 , Regelinstrumente 4 und die zum Betrieb der Anlage und deren Aggregate erforderliche Elektrik 1 8 mit Motorschützen 20, 21 , 22 und Notschalter 1 9 untergebracht. An das Basismodul BM sind ein oder mehrere Filtermodule ZM , EM angekoppelt, und zwar ein Endmodul EM und ein zwischen Basismodul BM und Endmodul EM angeordnetes Zwischenmodule ZM. U m die Kapazität der Anlage zu erhöhen , können weitere Zwischenmodule ZM vorgesehen werden , die hintereinander zwischen Basismodul BM und Endmodul EM angeschlossen werden . Jedes der Filtermodule ZM, EM umfasst im Ausführungsbeispiel , ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt wäre, jeweils vier Filtergehäuse 1 0 mit je sieben darin angeordneten Filterkerzen .
Basismodul BM , Zwischenmodul(e) ZM und Endmodul EM sind über durchgehende Zulauf-und Rücklaufleitungen miteinander verbunden , und zwar eine obere Zulaufleitung Z1 und eine untere Zulaufleitung Z2 , über die das zu filtrierende Produkt vom Basismodul zu den Filtermodulen ZM , EM geleitet wird , sowie eine Rücklaufleitung R, über die das Filtrat von den Filtermodulen ZM , EM an das Basismodul zurückgeleitet wird .
Figur 2 zeigt ein Fließdiagramm der gesamten Anlage. H ierbei sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen . I m Fließdiagramm sind außerdem zusätzliche, in Figur 1 nicht dargestellte Absperrventilen 25a, 25b, 25c zwischen den Filtermodulen ZM , EM enthalten .
Am Basismodul BM befindet sich ein Produktanschluss 2 für ein zu filtrierendes Produkt. Dieser ist über ein Absperrventil 2a mit der Produktpumpe 3 verbunden . H inter der Produktpumpe 3 befindet sich ein Schrägsitzventil 4.
Am Produktanschluss 2 wird ein zu filtrierendes Produkt in die Anlage eingeleitet. Die Produktpumpe 3 sorgt für den zur Filtration erforderlichen Druck. Über das Schrägsitzventil 4 kann der Druck in der Anlage kontrolliert und reguliert werden . Selbstverständlich kann zusätzlich oder alternativ der Druck auch d urch Leistungsregelung über die Motorelektrik der Pumpe geregelt werden . I n Flussrichtung hi nter dem Schrägsitzventil 4 ist ein Durchflussmesser 5 angeordnet, welcher den Volumenstrom des zu filtrierenden Produktes misst und an einer am Durchflussmesser 5 angeordneten Anzeige ausgibt. Oberhalb des Durchflussmessers 5 mündet in die betreffende Rohrleitung eine von der Dosiereinrichtung kommende Dosageleitung, über die dem Produkt ein flüssiges Filterhilfsmittel beigegeben wird . Dieses wird in dem Dosagebehalter 6 bereitgehalten und dem Produkt über die Dosagepumpe 9 als Dosage beigefügt. I m vorliegenden Ausführungsbeispiel wird als Filterhilfsmittel eine wässrige Kieselgur- Emulsion eingesetzt. Daneben können auch andere Filterhilfsmitteln wie Perlite o- der Zellulosefasern verwendet werden . Zusätzlich können Stabilisierungsmittel wie PVPP (PolyVinyl PolyPyrrolidon ) oder Silikagel bei der Filtration zugegeben werden , die u.a. zur Reduktion von Polyphenolen (PVPP) und Eiweißen (Silikagel) d ienen können .
Der Dosagebehalter 6 dient gleichzeitig als Anrührbehälter für das Filterhilfsmittel sowie gegebenenfalls das Stabilisierungsmittel. Zu diesem Zweck ist an dem Dosagebehälter 6 ein Rührwerk 7 angebracht, welches für eine Durchmischung des Filterhilfsmittels im Dosagebehälter 6 sorgt. Das Rührwerk 7 ist im I nneren des Dosagebehälters 6 mit einem Rührer 7a verbunden , welcher zur Durchmischung des Filterhilfsmittels dient Zum Befüllen des Dosagebehälters 6 mit Wasser ist am Dosagebehälter 6 ein Wasseranschluss 8 mit einem Absperrventil 8a angeordnet. Der Wasseranschluss 8 dient auch zur Spülung der angrenzenden Zulaufleitungen mit Wasser im Fall einer Reinigung.
Zur Vermeidung eines Ü berdrucks in der Anlage ist in der von der Produktpumpe 3 kommenden Rohrleitung ein Ü berdruckventil 1 1 vorgesehen . In der zu den Filtermodulen ZM , EM führenden Rohrleitung ist außerdem ein Druckmesser 12a zur Erfassung und zum Anzeigen des Druckes in der Zulaufleitung angebracht. Ein Schauglas 1 3a in der Zulaufleitung ermöglicht es, das U nfiltrat (d .i . das zu filtrierende Produkt) und das beigefügte Filterhilfsmittel zu beobachten .
H inter dem Schauglas 1 3a verzweigt sich die zu den Filtermodulen ZM , EM führende Rohrleitung und mündet in die oberer und die untere Zulaufleitung Z1 , Z2. Die betreffenden Rohrleitungen am Basismodul BM sind jeweils mit einem Anschlussflansch 14a, 14b versehen . An diese sind korrespondierende, mit entsprechenden Flanschen versehene obere und untere Zulaufleitungen des Zwischenmoduls ZM abgeschlossen . Die Zulaufleitungen des Zwischenmoduls sind auf der gegenüberliebenden Seite ebenfalls wieder mit Flanschen 14c, 14d versehen , an die wiederum entsprechende Rohrleitungen des Endmoduls EM angeschlossen sind . Von der oberen und unteren Zulaufleitung Z1 , Z2 zweigen die einzelnen Filtergehäuse 10 des betreffenden Filtermoduls ZM, EM ab. Das unter Druck stehende U n- filtrat wird somit jeweils von Oben und U nten in die einzelnen Filtergehäuse 1 0 eingeleitet. Jedes der Filtergehäuse 1 0 enthält jeweils sieben senkrecht angeordnete Filterkerzen 24. Jeweils eine Filterkerze 24 ist in Figur 2 beispielhaft dargestellt.
Die Filterkerzen 24 bestehen aus einem polymeren , porösen Material . Die Filterkerzen 24 übernehmen zum einen die Funktion einer Trapfiltration (Partikelrückhalt), zum anderen wird auf den Filterkerzen das Filterhilfsmittel angeschwemmt. Sie dienen somit als Anschwemmunterlage, auf der sich unter dem Filtrationsdruck ein Filterkuchen aus dem Filterhilfsmittel (z. B. Kieselgur) und den zu filtrierenden Trübungsbestandteilen des U nfiltrates, aufbaut, sowie gegebenenfalls weiteren Bestandteilen wie etwa ein zugegebenes Stabilisierungsmittel, welches ebenfalls im Filterkuchen eingelagert wird . Die Filterkerzen 24 werden vom U nfiltrat umspült. Das Filtrat tritt durch das polymere, poröse Material hindurch während das Filterhilfsmittel und die weiteren Schwebstoffe sich als Filterkuchen auf der Außenseite der Filterkerze 24 anlagern . Die Verwendung von zwei Zulaufleitungen , einer oberen und einer unteren , gewährleistet eine gleichmäßigere Zufuhr des Unfiltrats und damit einen gleichmäßigeren Aufbau des Filterkuchens. Der I nnenraum der einzelnen Filterkerzen bildet einen Filtratraum , der jeweiliger mit der Filtratablaufleitung R verbunden ist.
Die Filtratrücklaufleitung R führt zurück zum Basismodul BM . Zwischen Basismodul BM und Zwischenmodul ZM sowie zwischen Zwischenmodul ZM und Endmodul EM sind die Rücklaufleitungen der einzelnen Module über Flansche 14e, 14f verbunden . Am Basismodul BM endet die Rücklaufleitung an einem Anschluss 1 5, an dem das Filtrat entnommen und beispielweise einem Tank oder einer Abfüllanlage zuleitet werden kann . Außerdem sind in der Rücklaufleitung auf dem Basismodul noch ein Schauglas zur Beobachtung des Resttrübungsgrades Filtrats, ein rück- laufseitiger Druckmesser 12b und ein Absperrventil 1 5a vorgesehen . Möglich und im Rahmen der vorliegenden Erfindung mit umfasst ist jedoch auch eine alternative Ausführungsform , bei der der Filtratausgang 1 5 und/oder der Filterhilfsmittel-Aus- trag 1 6 auf dem Endmodul EM platziert ist.
Vor der eigentlichen Filtration kann auf die Filterelemente 24 optional eine Voranschwemmung aus Filterhilfsmittel aufgebracht werden . H ierfür werden die Filtergehäuse 1 0 zunächst vollständig mit Wasser gefüllt, indem an den Produktanschluss 2 eine Wasserzuleitung angeschlossen wird . Durch Öffnen der Ventile 27 und 28 wird die Anlage sowohl auf der U nfiltrat- als auch auf der Filtrat-Seite entlüftet. Der Dosagebehälter 6 wird über den Zulauf 8 mit Wasser befüllt und das pulverförmige Filterhilfsmittel über eine Einfüllklappe am Dosagebehälter 6 eingefüllt. Mittels des Rührwerks 7 und dem Rührer 7a wird das Filterhilfsmittel in das Wasser eingerührt und es entsteht eine Filterhilfsmittel-Suspension .
I n der Anlage wird mittels der Pumpe 3 ein Wasserkreislauf erstellt. Die Ventile 29 , 23a, 23b und 30 sind hierbei geöffnet. I n diesen Wasserkreislauf wird dann die Filterhilfsmittel-Suspension mittels der Dosagepumpe 9 zudosiert, bis der Dosagebehälter 6 leer ist. Das in den Wasserkreislauf eingebrachte Filterhilfsmittel gelangt über Zulaufleitungen Z1 , Z2 in die Filtergehäuse 1 0 und scheidet sich dort an der Oberfläche der Filterelemente 24 ab. Es bildet sich einen erster Filterkuchen aus Filterhilfsmittel , der Voranschwemmung genannt wird . Klares Wasser verlässt das Filtergehäuse 1 0 am Auslauf des jeweiligen Gehäuses und gelangt über einen von dem Ventil 30 gebildeten Kurzschluss erneut zur Pumpe 3 (Wasserkreislauf). Dieser Kreislauf wird solange aufrechterhalten , bis das Filterhilfsmittel vollständig auf den Filterelementen 24 abgeschieden ist.
Nach dem Aufbringen der Voranschwemmung wird am Einlauf 2 auf das zu filtrierende Produkt umgestellt und der Dosagebehälter 6 erneut mit Wasser und Filterhilfsmittel befüllt.
Durch Öffnen des Ventils 2a sowie des Ventils 1 5a und Schließen des Kreislauf- ventiles 30 gelangt das unfiltrierte Produkt über den Einlauf 2 in die Anlage und wird mittels der Pumpe 3 weiter gepumpt. H ierbei wird laufend Filterhilfsmittel mittels der Dosierpumpe 9 in das unfiltrierte Produkt (Unfiltrat) dosiert. Die Dosierung kann hierbei zwischen 1 00-1 000 gr/m3 Produkt liegen . Die Mischung aus U nfiltrat und Filterhilfsmittel wird in die Filtergehäuse 1 0 von unten über die Zu leitung Z2 und oben über die Zu leitung Z1 eingeleitet und fließt durch die Filterelemente 24.
Während das flüssige Produkt das Filterelement passiert und als Filtrat am Auslauf das jeweiligen Filtergehäuse 1 0 verlässt, wird das Filterhilfsmittel zusammen mit den Trübungsbestandteilen des Produktes auf den Filterelementen 24 abgeschieden und baut einen Filterkuchen auf. Vom Auslauf am jeweiligen Filtergehäuse 1 0 wird das Filtrat über die Filtratrücklaufleitung R zu m Basismodul BM zurückgeführt und verlässt dort am Ausgang 1 5 die Anlage z. B. in Richtung eines Filtrattanks. Die Dosage des Filterhilfsmittels wird während der ganzen Filtration aufrechterhalten . Der Dosagebehälter 6 wird hierbei nach Bedarf mit Filterhilfsmittel-Suspension nachgefüllt. Das Filterhilfsmittel baut zusammen mit den I nhaltsstoffen (z. B. Hefen , Proteine etc.) der zu filtrierenden Flüssigkeit einen Filterkuchen auf. Aufgrund der Zunahme der Filterkuchendicke während der Filtration , steigt der Differenzdruck der Anlage bei gleicher Filtrationsgeschwindigkeit kontinuierlich an . Der Differenzdruck kann aus dem Einlaufdruck am Druckmesser 12a und dem Auslaufdruck am Druckmesser 12b ermittelt werden . Ist der zulässige Differenzdruck oder die zulässige Einbringmenge an Filterhilfsmittel erreicht, wird am Einlauf 2 von Produkt auf Wasser umgestellt und das Produkt mit Wasser verdrängt. Die Fi Iterh i If sm ittel- Dosage wird hierbei aufrechterhalten . Kommt am Auslauf 1 5 nur noch Wasser an , so ist d ie Filtration beendet und der Filterkuchen wird aus der Anlage ausgespült.
H ierbei wird in die Anlage am Einlauf 2 Wasser aufgegeben und rückwärts in die Filterelemente gespült. Die Ventile 30 und 1 6a sind hierbei geöffnet. Der Filterkuchen wird von allen Filterelement 24 abgespült und verlässt die Anlage am Filter- hilfsmittel-Austrag 1 6. Durch zusätzliche Ventile 23a, 23b zwischen der oberen Zulaufleitung Z1 und jedem einzelnen Filtergehäuse 1 0 wird erreicht, dass sich jedes Gehäuse 1 0 einzeln ausspülen lässt. Nach dem Ausspülen wird das betreffende Filtergehäuse 1 0 mittels Druckluft leergedrückt. Die Druckluft wird am Eingang 26 eingebracht, hierzu wird Ventil 26a geöffnet. Nach dem Leerdrücken wird der Gehäuseboden des betreffenden Filtergehäuses 1 0 mit Wasser gespült. H ierbei wird das Wasser mittels der Pumpe 3 über die obere Zulaufleitung Z1 in das entleerte Gehäuse 1 0 gespritzt. Durch Öffnen und Schließen der Ventile 23a und 23b lässt sich dieser Vorgang je Gehäuse mehrmals wiederholen . Nach dem Reinigen steht die Anlage für eine erneute Filtration bereit.
Zusätzlich zum Austrag des Filterkuchens und der Abreinigung muss die Anlage regelmäßig mit Heißwasser sanitisiert werden . Zusätzlich kann eine regelmäßige CI P (Clean in Place) Reinigung mit heißer Lauge und kalter Säure durchgeführt werden .
Die Absperrventile 25a, 25b in der oberen und unteren Produktzuleitung Z1 , Z2 zwischen dem Zwischenmodul ZM und dem Endmodul EM sowie das entsprechende Absperrventil 25c in der Filtratrücklaufleitung R können bei Bedarf geschlossen werden, u m die für eine Filtration zur Verfügung stehende Filterfläche zu verringern . Auf diese Weise kann die Kapazität der Anlage verringert und ein einen entsprechend kleineren Filtrations-Batch angepasst werden . Die Anlage kann somit flexibel mit unterschiedlicher Filtrationsleistung betrieben werden . Mit anderen Worten werden bei offenen Ventilen 25a-c das Zwischenmodul ZM und das Endmodul EM zur Filtration verwendet, bei geschlossenen Ventilen 25a-c dagegen nur das Zwischenmodul ZM . Dies ist nur möglich bei der gewählten Ausführung bei derer der Filtratausgang 1 5 und des Filterhilfsmittel-Austrags 1 6 auf dem Basismodul BM positioniert sind .
Die einzelnen im Fließdiagramm (Fig. 2) dargestellten Aggregate, I nstrumente und Ventile sind in nachfolgender Tabelle angegeben und haben folgende Funktion :
3 Produktpumpe Produktförderung durch die Anlage. Fördert das Medium und sorgt für die notwendige Druckerhöhung.
9 Dosagepumpe Dosiert das Filterhilfsmittel und ggf. ein Stabilisierungsmittel in die Anlage.
7 Rührwerk Suspendieren der Filterhilfsmittel und ggf. Stabilisierungsmittel. Hält das Filterhilfsmittel in Suspension .
4 Durchflussmesser Anzeige des Durchflusses durch die Anlage. Zeigt den aktuellen Volumenstrom durch die Anlage an .
12a Manometer Zulauf Messung und Anzeige des Zulaufdruckes.
12b Manometer Ablauf Messung und Anzeige des Ablaufdruckes.
1 3a Schauglas Dient der Sichtkontrolle der Dosage und der Zulauftrü¬
Produktzulauf bung.
1 3b Schauglas Dient der Sichtkontrolle der Ablauftrübung.
Produktablauf
8a Kugelhahn Befüllen des Dosagebehälters mit Wasser und Spülen
Dosagebehälter der Dosageleitung.
1 7a Klappenventil Entleerung des Dosagebehälters in den Kanal .
Entleerung
Dosagebehälter
2a Klappenventil Öffnen/Schließen des Mediumzulaufs.
Zulauf
30 Klappenventil Öffnen/Schließen des Filterkreislaufes.
Kreislauf
31 Klappenventil Schnellanschwemmung / Befüllen Behälter mit Reinigungsmedien (Kalt, Heißwasser). Schnellanschwemmung
Schrägsitzventil Dient der Einstellung des Volumenstromes.
Sicherheitsventil Verhindert unzulässigen Ü berdruck im Behälter und leitet die Flüssigkeit bei Überdrück ab.
Klappenventil Öffnen/Schließen des Zulaufs Filterkerzengehäuse unten .
a Klappenventil Öffnen/Schließen des Produktablaufs.
Ablauf
a Klappenventil Öffnen/Schließen des Filterhilfsmittel-Austrags in den
Kanal .
a Klappenventil Druckluft/ C02 Anschluss zum Leerdrücken und Reinigen der Anlage.
Entlüftung Filtrat
Entlüftung Unfiltrat
a/b Klappenventile FilÖffnen/Schließen des oberen Produktzulaufs. Bei Reitergehäuse nigung Öffnen/Schließen der Bodenspülung.

Claims

Ansprüche
Vorrichtung zur Filtrierung von flüssigen Lebensmitteln , mit einem Basismodul (BM) zur Einspeisung eines zu filtrierenden Produkts und zur Beimischung eines Filterhilfsmittels und mit einer Mehrzahl, einzeln oder zu mehreren in getrennten Filtergehäusen (1 0) angeordneten Filtereinsätzen (24), die als Anschwemmunterlage zur Anlagerung eines Filterkuchens aus zumindest Filterhilfsmittel und Trübungsbestandteilen ausgebildet sind , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Filtergehäuse (10) zu Filtermodulen (ZM , EM) gruppiert sind und die Vorrichtung eine konfigurierbare Anzahl als Zwischenmodule (ZM) ausgeführte erste Filtermodule und ein als Endmodul (EM) ausgeführtes zweites Filtermodul aufweist,
- wobei die Zwischenmodule (ZM) hintereinander zwischen Basismodul (BM) und Endmodul (EM) angeordnet sind ,
- wobei die Zwischenmodule (ZM) beidseitig mit Anschlüssen (14a-f) versehene, durchgehende Rohrleitungen (Z1 , Z2, R) umfassen , um das betreffende Zwischenmodul (ZM) auf einer Seite an das Basismodul (BM) oder ein vorangehendes Zwischenmodul (ZM) und auf einer gegenüberliegende Seite an ein nachfolgendes Filtermodul (ZM , EM) anzuschließen , und
- wobei das Endmodul (EM) einseitig mit Anschlüssen (14c, 14d , 14f) versehene Rohleitungen (Z1 , Z2, R) zum Anschluss an das letzte Zwischenmodul (ZM) umfasst.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der zwischen mindestens einem Zwischenmodul (ZM) und einem nachfolgenden Filtermodul (ZM , EM) in den diese verbindenden Rohleitungen (Z1 , Z2, R) Absperrventile (25a-c) angeordnet sind .
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Rohrleitungen mindestens eine, vorzugsweise eine oberer (Z1 ) und eine untere (Z2) Produktzulaufleitung sowie eine Filtratablaufleitung (R) umfassen .
Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der innerhalb jedes Filtermoduls (ZM , EM) die zugehörigen Filtergehäuse (10) parallel zueinander jeweils mit der bzw. den Produktzulaufleitungen (Z1 , Z2) und mit der Filtratablaufleitung (R) verbunden sind .
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der zwischen einer oberen Produktzulaufleitung (Z1 ) und den einzelnen Filtergehäusen (1 0) Absperrventile (23a, 23b) angeordnet sind .
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Filtermodule (ZM , EM) jeweils ein Gestell (1 a, 1 b) umfassen , das die dem betreffenden Filtermodul (ZM , EM) zugeordneten Filtergehäuse (10) trägt.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Filtereinsätze (24) als Filterkerzen ausgebildet sind , deren jeweiliger I nnenraum einen Filtratraum bildet und mit einer Filtratablaufleitung (R) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der das Basismodul (BM) eine Produktpumpe (3), eine Dosiereinrichtung für das Filterhilfsmittel sowie eine Druckmesseinrichtung (12a, 12b) zur Bestimmung eines Differenzdrucks zwischen einer Produktzulaufleitung (Z1 , Z2) und einer Filtratablaufleitung (R) aufweist, vorzugsweise bei dem die Dosiereinrichtung einen Dosage- behälter (6), ein Rührwerk (7, 7a) und eine Dosagepumpe (9) umfasst.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der das Basismodul (BM) ebenfalls ein oder mehrere Filtergehäuse mit darin angeordneten Filtereinsätzen umfasst.
PCT/EP2017/077461 2016-11-08 2017-10-26 Vorrichtung zur filtrierung von flüssigen lebensmitteln WO2018086900A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121391.8 2016-11-08
DE102016121391.8A DE102016121391A1 (de) 2016-11-08 2016-11-08 Vorrichtung zur Filtrierung von flüssigen Lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018086900A1 true WO2018086900A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=60201555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/077461 WO2018086900A1 (de) 2016-11-08 2017-10-26 Vorrichtung zur filtrierung von flüssigen lebensmitteln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016121391A1 (de)
WO (1) WO2018086900A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113995078A (zh) * 2021-09-22 2022-02-01 国投中鲁果汁股份有限公司 高效柑橘类果汁加工过程脱酸脱苦罐及应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704210A (en) * 1986-03-25 1987-11-03 L'eau Claire Systems, Inc. Process and apparatus for filtering fluids
JP2001321642A (ja) * 2000-05-18 2001-11-20 Asahi Kasei Corp 配管構造及びこれを用いた濾過装置
JP2003334429A (ja) * 2002-05-17 2003-11-25 Asahi Kasei Corp ヘッダ部品及びその接続構造
DE10222557A1 (de) 2002-05-17 2003-12-04 Seitzschenk Filtersystems Gmbh Filter und Verfahren zu dessen Reinigung
EP2727885A1 (de) * 2012-10-30 2014-05-07 BSH Umweltservice AG Reinigung von mit organischen Spurenstoffen verunreinigtem Abwasser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704210A (en) * 1986-03-25 1987-11-03 L'eau Claire Systems, Inc. Process and apparatus for filtering fluids
JP2001321642A (ja) * 2000-05-18 2001-11-20 Asahi Kasei Corp 配管構造及びこれを用いた濾過装置
JP2003334429A (ja) * 2002-05-17 2003-11-25 Asahi Kasei Corp ヘッダ部品及びその接続構造
DE10222557A1 (de) 2002-05-17 2003-12-04 Seitzschenk Filtersystems Gmbh Filter und Verfahren zu dessen Reinigung
EP2727885A1 (de) * 2012-10-30 2014-05-07 BSH Umweltservice AG Reinigung von mit organischen Spurenstoffen verunreinigtem Abwasser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113995078A (zh) * 2021-09-22 2022-02-01 国投中鲁果汁股份有限公司 高效柑橘类果汁加工过程脱酸脱苦罐及应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016121391A1 (de) 2018-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2401062B1 (de) Filtrationsverfahren und -vorrichtung
EP2429726A1 (de) Verrohrungssystem
CH672602A5 (de)
EP1268035B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtrieren von flüssigkeiten, insbesondere getränken
DE1658101C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von organische Abfallstoffe enthaltendem Abwasser
EP2718234B1 (de) Mobile wasseraufbereitungsanlage und verfahren zum erzeugen von trinkwasser in einem katastrophengebiet
WO2018086900A1 (de) Vorrichtung zur filtrierung von flüssigen lebensmitteln
DE102008018102A1 (de) Verfahren sowie Messeinrichtung zur Bestimmung des Gehalts an wenigstens einem Filterhilfsmittel in einem flüssigen Medium
CH639002A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen ultrafiltration von fluessigkeiten.
EP0260649A2 (de) Verfahren zum Innenreinigen von verzweigten Rohrleitungen und damit verbundenen hohlen Aggregaten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2019073017A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entgasung von dialysekonzentraten für die automatische dichtemessung in mischanlagen
EP1242159B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuführung von filterhilfsmitteln und/oder technischen hilfsstoffen während der filtration
DE102015208295A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser
DE102018219186A1 (de) Rückspülverfahren und Filtervorrichtung für die Crossflow-Filtration
EP1250948B1 (de) Anschwemmfilter
DE3485803T2 (de) Bewegliche fluessigkeitsreinigungseinheit.
EP1949948B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Flüssigkeiten
WO2002074411A1 (de) Bierfilter
DE102016007094B3 (de) Probenentnahmevorrichtung zur Entnahme von Getränkeproben aus einer Getränkeleitung, die ein unter Druck stehendes gashaltiges Getränk enthält
EP1618072B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung fliessfähiger medien mit einem filterreaktor
EP1629879A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Adsorption von Trubstoffen
DE2555131A1 (de) Ionenaustauschfilter
DE102022111746B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schmutzwasser
EP3338877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtern eines eine verschmutzung enthaltenden rohfluids mittels mindestens einer membranfiltereinheit sowie eine verwendung hierzu
DE102019100030B4 (de) Wasseraufbereitungsmodul sowie Wasseraufbereitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17792022

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17792022

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1