WO2018077552A1 - Entwässerungsvorrichtung und verfahren zur setuerung einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn - Google Patents

Entwässerungsvorrichtung und verfahren zur setuerung einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2018077552A1
WO2018077552A1 PCT/EP2017/074302 EP2017074302W WO2018077552A1 WO 2018077552 A1 WO2018077552 A1 WO 2018077552A1 EP 2017074302 W EP2017074302 W EP 2017074302W WO 2018077552 A1 WO2018077552 A1 WO 2018077552A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drainage
dewatering
machine
fibrous web
strip
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/074302
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas JASCHINSKI DR.
Robert Attwenger
Guilherme CUSTODIO DE ARAUJO
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2018077552A1 publication Critical patent/WO2018077552A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/483Drainage foils and bars
    • D21F1/486Drainage foils and bars adjustable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/52Suction boxes without rolls

Definitions

  • the present invention relates to a dewatering apparatus, such as a dewatering box of a machine for producing a fibrous web, in particular a paper, board or packaging paper web, from at least one pulp suspension.
  • a dewatering apparatus such as a dewatering box of a machine for producing a fibrous web, in particular a paper, board or packaging paper web, from at least one pulp suspension.
  • Such dewatering devices serve to support an endless, continuous screen on which the fibrous web is formed from the fiber suspension which continuously flows onto the wire.
  • the drainage device has - seen in the direction of the fibrous web to be produced - a plurality of juxtaposed spaced apart drainage strips. This sweeps the screen with its underside over the top of the upper part of the drainage strips.
  • the upper part faces the sieve and generally has a wearing part which is connected to the upper part.
  • the wear part usually has a scraper-like front edge. This additionally serves to remove the white water that has flowed out of the forming fibrous web through the mesh of the screen and adheres to the underside of the screen.
  • Individual or all drainage strips are designed to be pivotable in order to be able to adapt the drainage performance to the type of paper produced, depending on the angle of inclination.
  • the invention relates to the aforementioned objects.
  • the invention has for its object to avoid the disadvantages of the prior art. Rather, a reliable display and adjustment of the angle of inclination of the drainage bar should be possible.
  • the inclination angle of the executed drainage strips of the dewatering device and thus its drainage performance is controlled.
  • This provides an open loop in which the actual tilt angle is not fed back to the controller. It is determined with the detection of the actual angle only if the predetermined inclination angle has also been set accordingly.
  • the term angle of inclination is understood to mean an angle which indicates the slope of the drainage strip with respect to a horizontal plane.
  • the angle is meant that includes the top - preferably that of the upper part - of the upper part of the drainage strip, which faces the underside of the surrounding screen, with the horizontal plane.
  • the inclination angle can be determined both as gradient angle in% and in degree. He thus indicates the relative change in position of the drainage bar - or the upper part of the drainage bar - to the horizontal (or horizontal plane).
  • the angle of inclination results from the pivotal movement of the upper part relative to the lower part or main body of the dewatering device about an axis of rotation.
  • the axis of rotation is substantially parallel to the longitudinal axis of the corresponding swiveling drainage strip.
  • the longitudinal axis may, for example, correspond to the width direction of the fibrous web or the wire. It could also be said that the longitudinal axis thus runs essentially parallel to the plane which is spanned by the wire or by the fibrous web when passing over the dewatering strip. In essence, here means that a deviation of 10 °, preferably by 20 ° to both sides is possible.
  • the position of this axis of rotation can also be non-stationary, ie the axis of rotation can pivot itself as a result of the upper part. By the corresponding pivoting movement can be achieved that the front edge of the upper part remains in the plane of the sieve.
  • the width direction of the fibrous web or of the wire can be the X direction and the running direction of the fibrous web or wire to be produced can be the positive Y axis.
  • Direction As the Z-direction (Lotraum) then results in the thickness direction of the fibrous web or the screen.
  • the stationary lower part of the drainage bar is located in the XY plane.
  • the angle of inclination according to the invention can be understood as the angle which results from rotation of the upper part relative to the lower part about the X-axis.
  • the angle of inclination could also describe a corresponding rotation of the drainage strip or its upper part relative to the horizontal plane about one or more of said axes (X, Y, Z axis). This will be done below with reference to the tilt sensor.
  • the inclination sensor, the control device or the display device can be set up in such a way that the actual (current) inclination angle of the swiveling drainage strip is determined, for example, in degrees as an absolute value with respect to a horizontal plane or as a relative value with respect to the main body or is displayed.
  • the angle of inclination can be present as an electrical signal.
  • the inclination sensor is set up in such a way that it detects not only one-dimensional angles, ie in the example above, the rotation only about one of the three axes (X, Y or Z axis), but multidimensional angles.
  • the inclination sensor would thus be a position sensor and could thus detect a combination of several inclination angles simultaneously about several of the three axes (X, Y or Z axis).
  • a detection in at least two axes, for example the X and Y-axis has the advantage that when installing the dewatering strips on the main body of the dewatering device, the measured values of the inclination sensors equal horizontal alignment along the X-axis, since unwanted deviations around the Y -Axis can be detected immediately by these. This also makes it possible to check whether the entire dewatering device is correctly aligned with the dewatering strips. For a better measurement result of the inclination sensor can be arranged in the region of the axis of rotation.
  • each drainage bar can each be associated with a corresponding pivoting device and an inclination sensor. Both can be housed within the corresponding drainage bar - preferably encapsulated against entry of media from outside.
  • the pivoting device can be designed such that the upper part of the dewatering strip is pivotable relative to the lower part (or the horizontal plane) by at least 10 °, preferably by at least 20 °.
  • a fibrous web is to be understood as meaning a scrim of fibers, such as cellulose, synthetic fibers, glass fibers, carbon fibers, additives, additives or the like.
  • the fibrous web may be formed, for example, as a paper, cardboard or tissue web. It may essentially comprise wood fibers, with small amounts of other fibers or additives and additives may be present. Depending on the application, this is left to the skilled person.
  • a control device can then be assigned to all pivoting means of the swiveling drainage strips together.
  • the individual pivoting devices and the inclination sensors of the swiveling drainage strips can be connected to the control device via corresponding communication channels.
  • a communication channel is a means for information transmission, e.g. meant by an electrical signal.
  • Such devices may be in the form of wired lines as well as wireless communication devices (radio). It is also conceivable that the signal originating from the at least one inclination sensor is transmitted to a mobile terminal, such as a smartphone, a tablet PC or the like.
  • a fibrous web With the type of a fibrous web is meant the property of the fibrous web in terms of their composition, production, as well as appearance and use. If the fibrous web is a paper, then under a type of paper, e.g. a coated paper, copy paper, label paper, etc. to understand.
  • the term intended operation is understood to mean that state of the machine in which the desired fibrous web is produced from the pulp suspension and further processed on the machine. Specifically, in this state, the wire of the wire section continuously moves past it, relative to the dewatering device, the pulp suspension reaches the wire, and the excess water is drained through the dewatering slots for dewatering. In contrast to this is in a non-operating state of the machine, ie when decommissioning this example, with the aim of maintenance, such a production of the fibrous web is not possible.
  • the start of operation is the time at which the machine is ready to actually manufacture the fibrous web. In this state, the machine is equipped for the fibrous web and ready to immediately start up as intended.
  • a constant value is understood to be a property of the fibrous web or the machine itself that is produced before the start of operation or that is theoretically assumed for the production of the fibrous web.
  • a property of the fibrous web may be the raw material of which it is made, the chemicals comprising it or its variety.
  • a characteristic of the machine may be its design with regard to the shape of the drainage, such as a fourdrinier or hybrid former, their features such as the number and type of screens and rollers or their calculated theoretical machine speed necessary to make the fibrous web.
  • the constant value is a parameter that is specified at the start of operation of the machine. It is therefore assumed to be constant, as it is assumed that this does not change during operation of the machine.
  • process parameter is meant a (directly detected) or determined (indirectly determined, for example by calculation) during (intended) operation of the machine, which is the actual property of the pulp suspension, the fibrous web currently being made, or an actual, self-adjusting size describes the machine.
  • a process parameter may be exemplary: the actual machine or wire speed, the required energy, eg electrical energy, or a related quantity such as the power, the fresh water requirement of the machine measured in liters per hour, an optical or physical property of the one just produced Fibrous web, such as their formation result (size distribution and anisotropy of spots in the review, periodicity of recurring features), basis weight, consistency or their dry content - also based on according to single or multi-layer fibrous webs.
  • Both the constant value and the process parameters represent at least one parameter in the sense of the present invention, on the basis of which the regulation of the angle of inclination of the swiveling drainage strips takes place. In principle, a control can be carried out simultaneously on the basis of both parameters. Nevertheless, it would also be conceivable that such a regulation of the angle of inclination during operation is also separated in time, each with one and then with another parameter.
  • control device If it is mentioned that information is stored in the control device, then it may be stored in a memory assigned to the control device. Thus, it is possible in this way to deposit information in the control device, for example in the form of databases, tables, characteristic curves or maps, to which type of fibrous web to be produced which information belongs. Thus, for each fibrous web type that can be produced with the machine, a corresponding data record with the necessary constant values can be stored. For example, based on a constant value, which characterizes the fibrous web to be produced, the control device calculates a desired value for the inclination angle to be set at the start of operation of the machine - also called the reference value.
  • the memory may be part of the controller itself.
  • the control device in turn can be part of the control station of the machine.
  • a dewatering strip according to the invention is usually longer than the width of the fibrous web to be produced.
  • Figure 1 is a schematic, partially longitudinal sectional view of a
  • Figure 2 is a schematic cross-sectional view of a
  • Figures 3a and 3b is a partially sectioned view of an embodiment of
  • Figure 3c is a plan view of an embodiment of a
  • FIG. 4 is a schematic diagram of a control scheme for a
  • FIG. 1 shows a schematic, partially longitudinal sectional representation of a wire section 200 of a machine 100, which is only partially shown, for producing a fibrous web 2 from at least one pulp suspension.
  • the fibrous web 2 may in particular be a paper, board or packaging paper web.
  • the pulp suspension passes from a headbox to a screen designed as an endless belt, which rotates relative to the dewatering device 1.
  • the fibers deposited on the upper side of the sieve are transported further with this.
  • the excess water of the pulp suspension passes through the bottom of the screen into the dewatering apparatus 1.
  • the so formed on the top of the sieve Fiber web 2 is transported by selbigem to the next processing station.
  • FIG. 2 shows, in a schematic representation, a dewatering device 1 in a cross section perpendicular to the widthwise extension of the fibrous web.
  • the dewatering apparatus 1 may be part of the wire section 200 or machine 100 shown in FIG.
  • the dewatering device 1 comprises a box-shaped main body 4, which can optionally be acted upon by a vacuum source 3 indicated by dashed lines and preferably controllable.
  • the latter serves to improve the dewatering of the pulp suspension, is assigned to the wire section 200 and in the present case is arranged inside the main body 4.
  • a plurality of transversely to the machine direction L (arrow in Figure 1) extending and spaced drainage strips 5 are arranged on the base body 4.
  • the Entskyssanssologyn 5 are seen in the machine direction L, which corresponds to the direction of the fiber web to be produced in the machine, spaced from each other. In the present case, these are arranged with respect to their longitudinal axes, which extend transversely to the machine direction in the image plane in parallel and spaced from each other. Each two directly adjacent drainage strips 5 limit together at their mutually facing end faces a drainage slot 6. If the Entskyss fürsaultn 5 arranged as shown in Figure 2, then preferably form a flat and a plurality of drainage slots 6 having drainage surface 5 'together. The latter runs essentially parallel to the screen or the fibrous web 2 to be produced thereon.
  • Each of the individual drainage strip 5 comprises a top part 7 facing the sieve and a bottom part 8 facing the main body 4.
  • the latter is connected stationarily to the main body 4.
  • FIGS. 3a and 3b each show a cross section through the drainage strip 5 perpendicular to its longitudinal axis.
  • the upper part 7 is in this case made in two parts. It comprises a U-shaped first part, on which a second part (also called wear part), which faces the fibrous web, is arranged.
  • the second part can be detachably connectable to the first part in a non-destructively replaceable manner.
  • the lower part 8 engages in, as indicated here by the dashed representation.
  • Some or all of the drainage strips 5 of the drainage device 1 shown in the figures can be made pivotable. Each of these dewatering strips 5 can then be assigned a pivoting device 9 in order to pivot the dewatering strip 5 relative to the basic body 4 on which it is mounted.
  • such a pivoting device 9 may be arranged within the dewatering strip 5 between the lower part 8 and the upper part 7. It can be completely encapsulated against the entry of media from the outside.
  • the axis of rotation about which the upper part 7 can be pivoted by means of the pivoting device 9 is presently parallel to the longitudinal axis of the dewatering element 5 and thus transversely to the machine direction. It runs, as shown, in the drawing plane and is indicated in the figures with a dot.
  • a tilt sensor 10 is arranged in the portion of the U, which connects the two lateral legs of the upper part 7.
  • the inclination angle of the upper part 7 actually present at the corresponding drainage strip (s) 5 can be detected directly by means of the inclination sensor 10 with respect to a horizontal plane (dashed line) or the main body 4.
  • the inclination sensor 10 can be arranged within the upper part 7 such that it detects the inclination angle of the upper part 7, preferably the outer, the underside of the screen or the fibrous web facing side of the upper part 7 against the horizontal plane.
  • the inclination sensor 10 may be integral with the drainage bar, here the upper part 7 or be provided separately thereto. In the latter case, this material, force and / or positively connected to the drainage strip or the upper part 7.
  • FIG. 3c shows a drainage strip 5 over its entire length in a plan view perpendicular to the fibrous web to be produced (not shown).
  • the pivotally designed drainage strip 5 are here seen over the length equal to several inclination sensors 10 assigned. It would be conceivable that the drainage strip 5 is divided along its length (corresponding to the width direction of the fibrous web to be produced) into several sections. This is indicated by the dotted lines. Each section may be associated with a separate pivoting device 9 and a separate tilt sensor 10. As a result, the individual sections of a single dewatering strip 5 can independently assume a different angle of inclination.
  • the inclination sensors 10 may be disposed within the dewatering strip 5, eg, within the space bounded by the upper and lower parts 7, 8. They can also be sealed or encapsulated against the entry of media from the outside.
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a control circuit for controlling the dewatering apparatus 1 or the machine 100 according to the invention. Shown is merely a drainage bar 5. However, this control scheme is also applicable to the remaining drainage strips 5 of the dewatering device 1.
  • the inclination sensor 10 of a corresponding dewatering strip 5 is connected via a first communication channel 1 1 with a control device 12 in order to transmit the actual inclination angle of the dewatering strip 5 to the control device 12. Furthermore, the control device 12 is connected via a second communication channel 13 with the pivoting device 9 of the drainage strip 5 for adjusting the inclination of the drainage strip 5. The control device 12 can thus respond to the pivoting device 9 via the second communication channel 13 in order to set a specific angle of inclination. Furthermore, the control device is connected to a display device 15 via a third communication channel 14 in order to determine the inclination angle of one or more drainage strips 5, e.g. to display graphically.
  • control device 12 is connected to the control of the machine 100, such as the control station (not shown). This will provide both actual operating parameters of the machine, such as their energy demand or operating speed as well as properties of the pulp suspension or the fibrous web produced therefrom, such as their raw materials or consistency as parameters transmitted to the control device 12.
  • control device 12 may be assigned a memory 17 in which constant values, for example the types of fibrous webs which can be produced on the machine, are stored, for example in the form of a database.
  • constant values for example the types of fibrous webs which can be produced on the machine
  • a single control device 12 can be provided for all swiveling drainage strips 5.
  • a corresponding inclination angle of one or all of the dewatering strips 5 is determined by the control device 12. Then this calculated angle of inclination is transmitted via the second communication channel 13 to the corresponding pivoting device 9 of the dewatering strips 5.
  • the calculated angle of inclination is then set accordingly. He then preferably remains fixed in the intended operation of the machine 100 fixed.
  • the effective adjustment of the angle of inclination that is to say the actually existing angle of inclination of the corresponding drainage strip 5, is then interrogated by the control device 12 via the first communication channel 11.
  • the corresponding pivoting device 9 of the swiveling drainage strips 5 could also be configured such that, in addition to the pivoting movement, it also permits axial movement of the upper part 7 relative to the lower part 8 in the direction of a perpendicular to the fibrous web.
  • the height of the upper part 7 with respect to the lower part 8 or the main body 4 could be adjusted.
  • the invention has the advantage that in machines 100, in which the operating conditions frequently change a corresponding change of said inclination angle of the dewatering strips 5 is easy and quick to implement.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entwässerungsvorrichtung, umfassend einen kastenförmigen Grundkörper sowie mehrere zueinander beabstandete Entwässerungsleisten, die jeweils bezüglich des Grundkörpers schwenkbar ausgeführt sind, wobei die schwenkbar ausgeführten Entwässerungsleisten einen Neigungssensor zur Erfassung des Schwenkwinkels gegenüber dem Grundkörper aufweisen.

Description

ENTWÄSSERUNGSVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR SETUERUNG EINER MASCHINE ZUR HERSTELLUNG EINER FASERSTOFFBAHN
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Entwässerungsvorrichtung, wie einen Entwässerungskasten einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension.
Derartige Entwässerungsvorrichtungen dienen zur Unterstützung eines endlosen, umlaufenden Siebes, auf dem sich die Faserstoffbahn aus der kontinuierlich auf das Sieb strömenden Fasersuspension bildet. Die Entwässerungsvorrichtung weist - in Laufrichtung der herzustellenden Faserstoffbahn gesehen - eine Mehrzahl von nebeneinander beabstandet angeordneten Entwässerungsleisten auf. Hierbei streicht das Sieb mit seiner Unterseite über die Oberseite des Oberteils der Entwässerungsleisten. Das Oberteil ist dem Sieb zugewandt und weist in der Regel ein Verschleißteil auf, das mit dem Oberteil verbunden ist. Das Verschleißteil weist zumeist eine schaberähnliche Vorderkante auf. Diese dient zusätzlich zum Abführen des Siebwassers, das aus der sich bildenden Faserstoffbahn durch die Maschen des Siebes geströmt ist und an der Unterseite des Siebes haftet. Einzelne oder alle Entwässerungsleisten sind schwenkbar ausgeführt, um in Abhängigkeit des Neigungswinkels die Entwässerungsleistung an die hergestellte Papiersorte anpassen zu können.
In Papiermaschinen, bei denen die Betriebsbedingungen häufig wechseln (beispielsweise Wechsel der Papiersorte, der Arbeitsgeschwindigkeit) ist eine Veränderung des genannten Neigungswinkels an den Entwässerungsleisten häufig erforderlich. Bei den bisher aus dem Stand der Technik bekannten Entwässerungsvorrichtungen ist zwar eine Einstellung des Neigungswinkels möglich. Jedoch gibt es zwei Nachteile. Zum einen müssen bei einem Wechsel der Papiersorte die Neigungswinkel aller Entwässerungsleisten geändert werden. Dies geschieht z.B. händisch. Zum anderen haben diese Entwässerungsvorrichtungen keine genaue Neigungswinkelanzeige, sodass die tatsächlich eingestellten Neigungswinkel mühsam und indirekt, z.B. über die Länge einer Spindel des Schwenkantriebs, an den einzelnen Entwässerungsleisten abgelesen werden müssen. Dies gestaltet sich im laufenden Betrieb der Maschine als problematisch und aufgrund der hohen Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine auch als gefährlich.
Die Erfindung betrifft die eingangs genannten Gegenstände.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden. Vielmehr soll eine zuverlässige Anzeige und Einstellung der Neigungswinkel der Entwässerungsleiste möglich sein.
Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind besonders vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsformen dargestellt.
Gemäß der Erfindung wird somit der Neigungswinkel der ausgeführten Entwässerungsleisten der Entwässerungsvorrichtung und damit dessen Entwässerungsleistung gesteuert. Damit liegt ein offener Regelkreis vor, bei dem der tatsächliche Neigungswinkel nicht in die Steuerung zurückgekoppelt wird. Es wird mit der Erfassung des tatsächlichen Winkels lediglich festgestellt, ob der vorgegebene Neigungswinkel auch entsprechend eingestellt wurde.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff Neigungswinkel ein Winkel verstanden, der die Steigung der Entwässerungsleiste gegenüber einer Horizontalebene angibt. Im Detail ist der Winkel gemeint, den die Oberseite - bevorzugt jene des Oberteils - des Oberteils der Entwässerungsleiste, die der Unterseite des hierzu umlaufenden Siebes zugewandt ist, mit der Horizontalebene einschließt. Der Neigungswinkel kann sowohl als Steigungswinkel in % als auch in Grad bestimmt werden. Er gibt somit die relative Lageänderung der Entwässerungsleiste - bzw. des Oberteils der Entwässerungsleiste - zur Horizontalen (oder Horizontalebene) an. Der Neigungswinkel ergibt sich durch die Schwenkbewegung des Oberteils relativ zu dem Unterteil bzw. Grundkörper der Entwässerungsvorrichtung um eine Drehachse. Die Drehachse ist in der Regel im Wesentlichen eine Parallele zur Längsachse der entsprechenden schwenkbar ausgeführten Entwässerungsleiste. Die Längsachse kann z.B. der Breitenrichtung der Faserstoffbahn bzw. des Siebes entsprechen. Man könnte auch sagen, dass die Längsachse somit im Wesentlichen parallel zur Ebene, die von dem Sieb bzw. von der der Faserstoffbahn beim Überstreichen der Entwässerungsleiste aufgespannt wird, verläuft. Im Wesentlichen bedeutet hier, dass eine Abweichung um 10°, bevorzugt um 20° nach beiden Seiten möglich ist. Die Lage dieser Drehachse kann auch nicht-stationär sein, d.h. die Drehachse kann sich infolge des Oberteils selbst verschwenken. Durch die entsprechende Schwenkbewegung kann erreicht werden, dass die Vorderkante des Oberteils in der Siebebene bleibt.
Bezogen auf ein kartesisches Koordinatensystem, indem die Faserstoffbahn bzw. das Sieb in einer X- Y-Ebene verlaufen, kann die Breitenrichtung der Faserstoffbahn bzw. des Siebs die X-Richtung sein und die Laufrichtung der herzustellenden Faserstoffbahn bzw. des Siebs die positive Y-Richtung. Als Z-Richtung (Lotrichtung) ergibt sich dann die Dickenrichtung der Faserstoffbahn bzw. des Siebs. In der X-Y- Ebene befindet sich dann das stationäre Unterteil der Entwässerungsleiste. Ausgehend von dieser Definition kann der erfindungsgemäße Neigungswinkel als jener Winkel verstanden werden, der sich durch Drehung des Oberteils relativ zum Unterteil um die X-Achse ergibt. Der Neigungswinkel könnte jedoch auch eine entsprechende Drehung der Entwässerungsleiste bzw. deren Oberteil relativ zur Horizontalebene um eine oder mehrere der genannten Achsen (X-, Y-, Z-Achse) beschreiben. Dies wird nachfolgend mit Bezug auf den Neigungssensor ausgeführt. Der Neigungssensor, die Steuereinrichtung bzw. die Anzeigeeinrichtung können derart eingerichtet sein, dass der tatsächliche (aktuelle) Neigungswinkel der schwenkbar ausgeführten Entwässerungsleiste z.B. in Grad als Absolutwert in Bezug auf eine Horizontalebene oder als Relativwert in Bezug auf den Grundkörper ermittelt oder angezeigt wird. Der Neigungswinkel kann als elektrisches Signal vorliegen. Grundsätzlich wäre es denkbar, dass der Neigungssensor derart eingerichtet ist, dass er nicht nur eindimensionale Winkel, also im obigen Beispiel die Drehung lediglich um eine der drei Achsen (X-, Y- oder Z-Achse), sondern mehrdimensionale Winkel erfasst. Im letztgenannten Fall wäre der Neigungssensor somit ein Lagesensor und könnte damit eine Kombination mehrere Neigungswinkel gleichzeitig um mehrere der drei Achsen (X-, Y- oder Z-Achse) detektieren. Eine Detektion in zumindest zwei Achsen, z.B. der X- und Y-Achse hat den Vorteil, dass beim Installieren der Entwässerungsleisten auf dem Grundkörper der Entwässerungsvorrichtung die Messwerte der Neigungssensoren gleich eine waagrechte Ausrichtung entlang der X- Achse ermögliche, da ungewollte Abweichungen um die Y-Achse sofort von diesen detektiert werden. So kann auch überprüft werden, ob die gesamte Entwässerungsvorrichtung mit den Entwässerungsleisten korrekt ausgerichtet ist. Zu einem besseren Messresultat kann der Neigungssensor im Bereich der Drehachse angeordnet sein.
Dabei können jeder Entwässerungsleiste jeweils eine entsprechende Schwenkeinrichtung sowie ein Neigungssensor zugeordnet sein. Beide können innerhalb der entsprechenden Entwässerungsleiste - bevorzugt gegen den Eintritt von Medien von außerhalb gekapselt - untergebracht sein.
Die Schwenkeinrichtung kann derart ausgeführt sein, dass das Oberteil der Entwässerungsleiste relativ gegen das Unterteil (bzw. die Horizontalebene) um wenigstens 10°, bevorzugt um wenigstens 20° verschwenkbar ist.
Unter einer Faserstoffbahn im Sinne der Erfindung ist ein Gelege bzw. Gewirre von Fasern, wie Cellulose, Kunststofffasern, Glasfasern, Kohlenstofffasern, Zusatzstoffen, Additiven oder dergleichen zu verstehen. So kann die Faserstoffbahn beispielsweise als Papier-, Karton- oder Tissuebahn ausgebildet sein. Sie kann im Wesentlichen Holzfasern umfassen, wobei geringe Mengen anderer Fasern oder auch Zusatzstoffe und Additive vorhanden sein können. Dies bleibt je nach Einsatzfall dem Fachmann überlassen.
Eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung kann dann allen Schwenkeinrichtung der schwenkbar ausgeführten Entwässerungsleisten gemeinsam zugeordnet sein. Die einzelnen Schwenkeinrichtungen sowie die Neigungssensoren der schwenkbar ausgeführten Entwässerungsleisten können über entsprechende Kommunikationskanäle mit der Steuereinrichtung verbunden sein. Wenn gemäß der Erfindung von einem Kommunikationskanal die Rede ist, dann ist damit eine Einrichtung zur Informationsübertragung z.B. mittels eines elektrischen Signals gemeint. Derartige Einrichtungen können in Form von kabelgebundenen Leitungen als auch in Form von Drahtloskommunikationseinrichtungen (Funk) vorliegen. Auch ist es denkbar, dass das aus dem wenigstens einen Neigungssensor stammende Signal an ein mobiles Endgerät, wie ein Smartphone, einen Tablet-PC oder ähnliches übertragen wird.
Mit der Sorte einer Faserstoffbahn ist die Eigenschaft der Faserstoffbahn hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, Herstellung, sowie Erscheinungs- und Verwendungsform gemeint. Ist die Faserstoffbahn ein Papier, dann ist unter einer Papiersorte z.B. ein gestrichenes Papier, Kopierpapier, Etikettenpapier etc. zu verstehen.
Unter dem Begriff bestimmungsgemäßer Betrieb wird jener Zustand der Maschine verstanden, in dem die gewünschte Faserstoffbahn aus der Faserstoffsuspension hergestellt und auf der Maschine weiterverarbeitet wird. Im Einzelnen bewegt sich in diesem Zustand das Sieb der Siebpartie relativ zu der Entwässerungsvorrichtung kontinuierlich an dieser vorbei, die Faserstoffsuspension gelangt auf das Sieb und das überschüssige Wasser wird zur Entwässerung durch die Entwässerungsschlitze abgeführt. In Abgrenzung dazu ist in einem Nicht-Betriebszustand der Maschine, also bei Außerbetriebnahme dieser beispielsweise mit dem Ziel der Wartung, eine solche Herstellung der Faserstoffbahn nicht möglich. Als Betriebsbeginn ist jener Zeitpunkt gemeint, zu dem die Maschine bereit ist, die Faserstoffbahn tatsächlich herzustellen. In diesem Zustand ist Maschine auf die Faserstoffbahn gerüstet und bereit den bestimmungsgemäßen Betrieb unmittelbar aufzunehmen.
Als Konstantwert wird eine Eigenschaft der herzustellenden Faserstoffbahn oder der Maschine selbst verstanden, die vor Betriebsbeginn vorliegt oder für die Herstellung der Faserstoffbahn theoretisch angenommen wird. Eine Eigenschaft der Faserstoffbahn kann der Rohstoff sein, aus dem diese hergestellt ist, die Chemikalien, die diese umfasst oder deren Sorte. Eine Eigenschaft der Maschine kann deren Bauart bezüglich der Form der Entwässerung sein, wie Langsiebmaschine oder Hybridformer, deren Ausstattungsmerkmale wie die Anzahl und Art von Sieben und Walzen oder deren errechnete, theoretische Maschinengeschwindigkeit, die zur Herstellung der Faserstoffbahn nötig ist. Der Konstantwert ist ein Parameter, der zu Betriebsbeginn der Maschine vorgegeben wird. Er wird daher als konstant angenommen, da unterstellt wird, dass sich dieser während des Betriebs der Maschine nicht ändert. Mit dem Begriff Verfahrensparameter ist ein während des (bestimmungsgemäßen) Betriebs der Maschine gemessener (direkt erfasster) oder bestimmter (indirekt, z.B. durch Berechnung ermittelter) Parameter gemeint, der die aktuelle Eigenschaft der Faserstoffsuspension, der aktuell hergestellten Faserstoffbahn oder eine tatsächliche, sich einstellende Größe der Maschine beschreibt. Ein solcher Verfahrensparameter kann beispielhaft sein: die aktuelle Maschinen- bzw. Siebgeschwindigkeit, die benötigte Energie, z.B. elektrische Energie, oder eine damit zusammenhängende Größe wie die Leistung, der Frischwasserbedarf der Maschine gemessen in Litern pro Stunde, eine optische oder physikalische Eigenschaft der eben hergestellten Faserstoffbahn, wie deren Formationsergebnis (Größenverteilung und Anisotropie von Flecken in der Durchsicht, Periodizität wiederkehrender Merkmale), Flächengewicht, Stoffdichte oder deren Trockengehalt - auch bezogen auf entsprechend ein- oder mehrlagige Faserstoffbahnen. Der Verfahrensparameter ist somit während des Herstellprozesses im Betrieb der Maschine Veränderungen unterworfen. Sowohl der Konstantwert als auch der Verfahrensparameter stellen zumindest einen Parameter im Sinne der vorliegenden Erfindung dar, auf dessen Basis die Regelung des Neigungswinkels der schwenkbar ausgeführten Entwässerungsleisten erfolgt. Grundsätzlich kann eine Regelung gleichzeitig auf Grundlage von beiden Parametern erfolgen. Dennoch wäre es auch denkbar, dass eine solche Regelung des Neigungswinkels während des Betriebs auch zeitlich getrennt, jeweils mit einem und dann mit einem anderen Parameter erfolgt. So wäre es gemäß einer Ausführungsform denkbar, den Neigungswinkel zu Betriebsbeginn entsprechend dem Konstantwert voreinzustellen (Grobregelung, äußerer Regelkreis) und nach dem Betriebsbeginn, also während des Betriebs, den Neigungswinkel dann in Abhängigkeit eines Verfahrensparameters zu regeln (Feinregelung, innerer Regelkreis).
Ist davon die Rede, dass Informationen in der Steuereinrichtung hinterlegt sind, dann können diese in einem der Steuereinrichtung zugeordneten Speicher gespeichert sein. So ist es auf diese Weise möglich, in der Steuereinrichtung Informationen z.B. in Form von Datenbanken, Tabellen, Kennlinien oder Kennfeldern zu hinterlegen, zu welcher Sorte der herzustellenden Faserstoffbahn welche Informationen gehören. So kann für jede mit der Maschine herstellbare Faserstoffbahnsorte ein entsprechender Datensatz mit den dafür nötigen Konstantwerten hinterlegt sein. Beispielsweise kann ausgehend von einem Konstantwert, der die herzustellende Faserstoffbahn charakterisiert, von der Steuereinrichtung ein Sollwert für den zu Betriebsbeginn der Maschine einzustellenden Neigungswinkel - auch Referenzwert genannt - berechnet werden. Der Speicher kann Teil der Steuereinrichtung selbst sein. Die Steuereinrichtung wiederum kann Teil des Leitstandes der Maschine sein. Eine erfindungsgemäße Entwässerungsleiste ist für gewöhnlich länger als die Breite der herzustellenden Faserstoffbahn. Die Erfindung soll nun anhand der Figuren exemplarisch erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische, teilweise Längsschnittdarstellung einer
Siebpartie einer lediglich ausschnittweise dargestellten Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
Figur 2 eine schematische Querschnittdarstellung einer
Ausführungsform einer Entwässerungsvorrichtung
Figuren 3a und 3b eine teilgeschnittene Darstellung einer Ausführungsform der
Entwässerungsleiste
Figur 3c eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer
Entwässerungsleiste
Figur 4 eine Prinzipdarstellung eines Steuerungsschemas für eine
Maschine
Die Figur 1 zeigt eine schematische, teilweise Längsschnittdarstellung einer Siebpartie 200 einer lediglich ausschnittweise dargestellten Maschine 100 zur Herstellung einer Faserstoffbahn 2 aus mindestens einer Faserstoffsuspension. Bei der Faserstoffbahn 2 kann es sich insbesondere um eine Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn handeln. Die Faserstoffsuspension gelangt aus einem Stoffauflauf auf ein als Endlosband ausgeführtes Sieb, das relativ zur Entwässerungsvorrichtung 1 umläuft. Die auf der Oberseite des Siebs abgelegten Fasern werden mit diesem weitertransportiert. Das überschüssige Wasser der Faserstoffsuspension gelangt über die Unterseite des Siebs die in die Entwässerungsvorrichtung 1 . Die so auf der Oberseite des Siebs formierte Faserstoffbahn 2 wird mittels selbigem zur nächsten Bearbeitungsstation weitertransportiert.
In Figur 2 ist in einer schematischen Darstellung eine Entwässerungsvorrichtung 1 in einem Querschnitt senkrecht zur Breitenerstreckung der Faserstoffbahn gezeigt. Die Entwässerungsvorrichtung 1 kann Bestandteil der in der Figur 1 dargestellten Siebpartie 200 bzw. Maschine 100 sein.
Die Entwässerungsvorrichtung 1 umfasst einen kastenförmigen Grundkörper 4, der optional mit einer gestrichelt angedeuteten und vorzugsweise steuer-/regelbaren Unterdruckquelle 3 beaufschlagbar ist. Letztere dient der Verbesserung der Entwässerung der Faserstoffsuspension, ist der Siebpartie 200 zugeordnet und vorliegend innerhalb des Grundkörpers 4 angeordnet. An der der Unterseite des Siebs zugewandten Oberseite des Grundkörpers 4 sind mehrere sich quer zur Maschinenrichtung L (Pfeil in Figur 1 ) erstreckende und beabstandete Entwässerungsleisten 5 am Grundkörper 4 angeordnet.
Die Entwässerungsleisten 5 sind in Maschinenrichtung L gesehen, die der Laufrichtung der herzustellenden Faserstoffbahn in der Maschine entspricht, zueinander beabstandet. Im vorliegenden Fall sind diese hinsichtlich ihrer Längsachsen, die quer zur Maschinenrichtung in die Bildebene hinein verlaufen, parallel und beabstandet zueinander angeordnet. Jeweils zwei direkt benachbarte Entwässerungsleisten 5 begrenzen zusammen an ihren einander zugewandten Stirnseiten einen Entwässerungsschlitz 6. Werden die Entwässerungsleisten 5 wie in Figur 2 dargestellt angeordnet, dann bilden sie vorzugsweise eine ebene und mehrere Entwässerungsschlitze 6 aufweisende Entwässerungsfläche 5' miteinander aus. Letztere verläuft im Wesentlichen parallel zu dem dazu umlaufenden Sieb bzw. der darauf herzustellenden Faserstoffbahn 2. Jede der einzelnen Entwässerungsleiste 5 umfasst aus ein dem Sieb zugewandtes Oberteil 7 und ein dem Grundkörper 4 zugewandtes Unterteil 8. Letzteres ist stationär mit dem Grundkörper 4 verbunden. In den Figuren 3a und 3b ist jeweils ein Querschnitt durch die Entwässerungsleiste 5 senkrecht zu deren Längsachse dargestellt. Das Oberteil 7 ist vorliegend zweiteilig ausgeführt. Es umfasst ein U-förmiges erstes Teil, auf dem ein zweites Teil (auch Verschleißteil genannt), das der Faserstoffbahn zugewandt ist, angeordnet ist. Das zweite Teil kann zerstörungsfrei auswechselbar mit dem ersten Teil lösbar verbindbar sein. In der freien Öffnung, die das U des Oberteils 7 begrenzt, greift das Unterteil 8 hinein, wie dies hier durch die gestrichelte Darstellung angedeutet ist.
Einige oder alle der in den Figuren dargestellten Entwässerungsleisten 5 der Entwässerungsvorrichtung 1 können schwenkbar ausgeführt sein. Diesen Entwässerungsleisten 5 kann dann jeweils eine Schwenkeinrichtung 9 zugeordnet sein, um die Entwässerungsleiste 5 relativ zu dem Grundkörper 4, auf dem diese montiert ist, zu verschwenken.
Zum Beispiel kann einen solche Schwenkeinrichtung 9 innerhalb der Entwässerungsleiste 5 zwischen dem Unterteil 8 und dem Oberteil 7 angeordnet sein. Sie kann vollständig gegen den Eintritt von Medien von außen gekapselt sein. Damit kann das bewegliche Oberteil 7 relativ zum feststehenden Unterteil 8 und damit relativ zum Grundkörper 4, der ebenfalls stationär mit der Maschine verbunden ist, verdreht bzw. verschwenkt werden. Die Drehachse, um die das Oberteil 7 mittels der Schwenkeinrichtung 9 verschwenkt werden kann, ist vorliegend parallel zur Längsachse des Entwässerungselements 5 und damit quer zur Maschinenlaufrichtung. Sie verläuft, wie dargestellt, in die Zeichenebene hinein und ist in den Figuren mit einem Punkt angedeutet. In dem Abschnitt des U, das die beiden seitlichen Schenkel des Oberteils 7 verbindet, ist ein Neigungssensor 10 angeordnet. Wie dies in der Figur 3b dargestellt ist, kann mittels des Neigungssensors 10 der aktuell an der/den entsprechenden Entwässerungsleiste/n 5 tatsächlich vorliegende Neigungswinkel des Oberteils 7 zu einer Horizontalebene (gestrichelt dargestellt) oder dem Grundkörper 4 unmittelbar erfasst werden. Der Neigungssensor 10 kann dabei derart innerhalb des Oberteils 7 angeordnet sein, dass er den Neigungswinkel des Oberteils 7, bevorzugt der äußeren, der Unterseite des Siebs oder der Faserstoffbahn zugewandten Seite des Oberteils 7 gegen die Horizontalebene erfasst.
Unabhängig von der dargestellten Ausführungsform, kann der Neigungssensor 10 einteilig mit der Entwässerungsleiste, hier dem Oberteil 7 ausgeführt sein oder separat dazu vorgesehen sein. Im letztgenannten Fall ist dieser stoff-, kraft- und/oder formschlüssig mit der Entwässerungsleiste bzw. dem Oberteil 7 verbunden.
In Figur 3c ist eine Entwässerungsleiste 5 über deren gesamte Länge in einer Draufsicht senkrecht auf die herzustellende Faserstoffbahn (nicht gezeigt) dargestellt.
Der schwenkbar ausgeführten Entwässerungsleiste 5 sind hier über deren Länge gesehen gleich mehrere Neigungssensoren 10 zugeordnet. Denkbar wäre es, dass die Entwässerungsleiste 5 entlang ihrer Länge (entspricht der Breitenrichtung der herzustellenden Faserstoffbahn) in mehrere Sektionen unterteilt ist. Dies ist durch die strichpunktierten Linien angedeutet. Dabei können jeder Sektion eine separate Schwenkeinrichtung 9 sowie ein separater Neigungssensor 10 zugeordnet sein. Dadurch können die einzelnen Sektionen einer einzelnen Entwässerungsleiste 5 unabhängig voneinander einen anderen Neigungswinkel einnehmen.
Unabhängig von der dargestellten Ausführungsform können die Neigungssensoren 10 innerhalb der Entwässerungsleiste 5, z.B. innerhalb des von dem Ober- und Unterteil 7, 8 begrenzten Raumes angeordnet sein. Sie können ebenfalls gegen den Eintritt von Medien von außen abgedichtet bzw. gekapselt sein. ln Figur 4 ist eine schematische Darstellung eines Steuerkreises zur Steuerung der erfindungsgemäßen Entwässerungsvorrichtung 1 bzw. der erfindungsgemäßen Maschine 100 gezeigt. Dargestellt ist lediglich eine Entwässerungsleiste 5. Dieses Steuerschema ist jedoch auch auf die verbleibenden Entwässerungsleisten 5 der Entwässerungsvorrichtung 1 anwendbar.
Der Neigungssensor 10 einer entsprechenden Entwässerungsleiste 5 ist über einen ersten Kommunikationskanal 1 1 mit einer Steuereinrichtung 12 verbunden, um den tatsächlichen Neigungswinkel der Entwässerungsleiste 5 an die Steuereinrichtung 12 zu übertragen. Weiterhin ist zur Neigungseinstellung der Entwässerungsleiste 5 die Steuereinrichtung 12 über einen zweiten Kommunikationskanal 13 mit der Schwenkeinrichtung 9 der Entwässerungsleiste 5 verbunden. Die Steuereinrichtung 12 kann also die Schwenkeinrichtung 9 über den zweiten Kommunikationskanal 13 ansprechen, um einen bestimmten Neigungswinkel einzustellen. Ferner ist die Steuereinrichtung über einen dritten Kommunikationskanal 14 mit einer Anzeigeeinrichtung 15 verbunden, um den/die Neigungswinkel einer oder mehrerer Entwässerungsleisten 5 z.B. graphisch anzuzeigen. Über einen vierten Kommunikationskanal 16 ist die Steuereinrichtung 12 mit der Steuerung der Maschine 100, wie deren Leitstand (nicht dargestellt) verbunden. Hierdurch werden sowohl aktuelle Betriebsparameter der Maschine, wie z.B. deren Energiebedarf oder Arbeitsgeschwindigkeit als auch Eigenschaften der Faserstoffsuspension oder der daraus hergestellten Faserstoffbahn, wie deren Rohstoffe oder Stoffdichte als Parameter an die Steuereinrichtung 12 übertragen.
Ferner kann der Steuereinrichtung 12 ein Speicher 17 zugeordnet sein, in dem Konstantwerte, z.B. die auf der Maschine herstellbaren Sorten an Faserstoffbahnen, beispielsweise in Form einer Datenbank, abgespeichert sind. Dabei kann für alle schwenkbar ausgeführten Entwässerungsleisten 5 lediglich eine einzige Steuereinrichtung 12 vorgesehen sein. Für jede, daran angeschlossene Entwässerungsleiste 5 werden entsprechende Kommunikationskanäle 1 1 , 13 vorgesehen.
In Abhängigkeit des übermittelten Parameters wird dann, z.B. zu Beginn des Herstellungsprozesses der Faserstoffbahn (auch Betriebsbeginn genannt) bzw. im Betrieb der Maschine 100 ein entsprechender Neigungswinkel einer bzw. aller Entwässerungsleisten 5 von der Steuereinrichtung 12 bestimmt. Daraufhin wird dieser errechnete Neigungswinkel über den zweiten Kommunikationskanal 13 an die entsprechende Schwenkeinrichtung 9 der Entwässerungsleisten 5 übermittelt. Mittels der Schwenkeinrichtung 9 wird dann der berechnete Neigungswinkel entsprechend eingestellt. Er bleibt dann bevorzugt im bestimmungsgemäßem Betrieb der Maschine 100 fest eingestellt. Die wirksame Einstellung des Neigungswinkels, also der tatsächlich vorliegende Neigungswinkel der entsprechenden Entwässerungsleiste 5 wird dann von der Steuereinrichtung 12 über den ersten Kommunikationskanal 1 1 abgefragt.
Unabhängig von den dargestellten Ausführungsformen wäre es grundsätzlich denkbar, dass die entsprechende Schwenkeinrichtung 9 der schwenkbar ausgeführten Entwässerungsleisten 5 auch derart eingerichtet sein könnte, dass sie zusätzlich zur Schwenkbewegung auch eine Axialbewegung des Oberteils 7 relativ zum Unterteil 8 in Richtung einer Lotrechten auf die Faserstoffbahn ermöglicht. Damit könnte neben dem Neigungswinkel auch die Höhe des Oberteils 7 gegenüber dem Unterteil 8 bzw. dem Grundkörper 4 eingestellt werden.
Die Erfindung bringt den Vorteil, dass in Maschinen 100, bei denen die Betriebsbedingungen häufig wechseln eine entsprechende Veränderung des genannten Neigungswinkels an den Entwässerungsleisten 5 einfach und schnell realisierbar ist.

Claims

Patentansprüche
Entwässerungsvorrichtung (1 ), umfassend einen kastenförmigen Grundkörper (3) sowie mehrere zueinander beabstandete Entwässerungsleisten (5), die jeweils bezüglich des Grundkörpers (3) schwenkbar ausgeführt sind, wobei die schwenkbar ausgeführten Entwässerungsleisten (5) einen Neigungssensor (10) zur Erfassung des Schwenkwinkels gegenüber dem Grundkörper (4) aufweisen.
Entwässerungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungssensor (10) ein mechanischer, elektronischer, elektromagnetischer, induktiver, kapazitiver oder optischer Neigungssensor ist.
Entwässerungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den schwenkbar ausgeführten Entwässerungsleisten (5) eine Schwenkeinrichtung (9) zugeordnet ist, die zwischen einem Unterteil (8) der Entwässerungsleiste (5), das mit dem Grundkörper (4) verbunden ist und einem Oberteil (7) der Entwässerungsleiste (5) angeordnet ist, um das Oberteil (7) relativ zum Unterteil (8) zu schwenken.
Entwässerungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungssensor (10) dem Oberteil (7) der schwenkbar ausgeführten Entwässerungsleiste (5) zugeordnet ist.
Entwässerungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungssensor (10) gegen den Eintritt von Medien, wie Wasser, abgedichtet ist.
Entwässerungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der schwenkbar ausgeführten Entwässerungsleiste (5) in Längsrichtung gesehen in Segmente unterteilt ist und jedem Segment ein eigener Neigungssensor (10) zugeordnet ist.
7. Entwässerungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung (9) derart ausgeführt ist, dass die Entwässerungsleiste (5) manuell, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch um deren Drehachse schwenkbar ist.
8. Entwässerungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Entwässerungsvorrichtung (1 ) eine Steuereinrichtung (12) zugeordnet ist, die über einen ersten Kommunikationskanal (1 1 ) mit dem wenigstens einem Neigungssensor (10) wenigstens einer schwenkbar ausgeführten Entwässerungsleiste (5) verbunden ist, um den tatsächlichen Neigungswinkel der jeweiligen schwenkbar ausgeführten Entwässerungsleiste (5) zu erfassen oder zu ermitteln.
9. Entwässerungsvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinrichtung (12) eine Anzeigeeinrichtung (15) zugeordnet ist, um den tatsächlichen Neigungswinkel der schwenkbar ausgeführten Entwässerungsleiste (5) anzuzeigen.
10. Verfahren zur Steuerung einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension, umfassend eine Entwässerungsvorrichtung (1 ) mit einer Mehrzahl von schwenkbar ausgeführten Entwässerungsleisten (5), wobei die Entwässerungsvorrichtung (1 ) bevorzugt nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgeführt ist, wobei der Neigungswinkel der schwenkbar ausgeführten Entwässerungsleisten (5) in Abhängigkeit wenigstens eines Parameters eingestellt wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Parameter ein Konstantwert ist, der eine Eigenschaft der herzustellenden Faserstoffbahn - wie deren Rohstoff oder Sorte - oder eine Eigenschaft der Maschine (100) selbst - wie deren Bauart oder deren errechnete, theoretische Maschinengeschwindigkeit, die zur Herstellung der Faserstoffbahn nötig ist - beschreibt und dieser Konstantwert in der Steuereinrichtung (12) oder einem ihr zugeordneten Speicher (17) hinterlegt ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Parameter ein während des Betriebs der Maschine (100) gemessener oder bestimmter Verfahrensparameter ist, der die aktuelle Eigenschaft der Faserstoffsuspension, der hergestellten Faserstoffbahn - wie deren sich tatsächlich einstellende Stoffdichte oder deren aktueller Trockengehalt - oder eine tatsächliche, sich einstellende Größe der Maschine (100) - wie deren tatsächliche Maschinengeschwindigkeit, mit der die Faserstoffbahn aktuell hergestellt wird - beschreibt.
13. Maschine (100) zur Herstellung einer Faserstoffbahn (2), insbesondere Papier-, Karton- oder Verpackungspapierbahn, aus wenigstens einer Faserstoffsuspension mit wenigstens einer Entwässerungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2017/074302 2016-10-28 2017-09-26 Entwässerungsvorrichtung und verfahren zur setuerung einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn WO2018077552A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120646.6A DE102016120646B4 (de) 2016-10-28 2016-10-28 Entwässerungsvorrichtung
DE102016120646.6 2016-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018077552A1 true WO2018077552A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=60001901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/074302 WO2018077552A1 (de) 2016-10-28 2017-09-26 Entwässerungsvorrichtung und verfahren zur setuerung einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016120646B4 (de)
WO (1) WO2018077552A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020064450A1 (de) * 2018-09-24 2020-04-02 Voith Patent Gmbh Entwässerungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063348A2 (de) * 1999-06-26 2000-12-27 Wilbanks International, Inc. Papiermaschine mit einstellbaren Entwässerungsleisten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063348A2 (de) * 1999-06-26 2000-12-27 Wilbanks International, Inc. Papiermaschine mit einstellbaren Entwässerungsleisten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020064450A1 (de) * 2018-09-24 2020-04-02 Voith Patent Gmbh Entwässerungsvorrichtung
CN112739870A (zh) * 2018-09-24 2021-04-30 福伊特专利有限公司 脱水设备
US11781269B2 (en) 2018-09-24 2023-10-10 Voith Patent Gmbh Dewatering device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016120646A1 (de) 2018-05-03
DE102016120646B4 (de) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936038T2 (de) Steuerung der nasspartie einer papiermaschine
DE69734687T2 (de) Zigarettenpapier
DE19733454A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Korretur einer Faserorientierungs-Querprofil-Veränderung
DE202019103973U1 (de) Überwachungssystem zum Messen der Aktivität der Masse der Nasspartie einer Papier- oder Kartonmaschine
DE102016120646B4 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE102007025815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung wenigstens einer Qualitätsgröße einer Faserstoffbahn
DE10260814A1 (de) Verfahren und Anordnung in Verbindung mit einer Papiermaschine oder einer Vorrichtung zur Weiterverarbeitung einer Papierbahn
DE102016120647B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE2319906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontinuierlichen materialbandes aus faserpartikeln
DE3045279T1 (de) Method and device in a paper making machine
DE102008000267A1 (de) Verfahren zur Entwässerung und Entwässerungsvorrichtung
EP1614801B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE4219292A1 (de) Doppelsiebformer
WO1993012291A1 (de) Doppelsiebformer
DE4330546A1 (de) Doppelsiebformer mit örtlich verstellbarer Entwässerungsleiste
DE4423695A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Papier- oder Kartonbahn
DE19709294A1 (de) Siebpartie und Verfahren zur Blattbildung in einer Siebpartie
EP3693509B1 (de) Formierpartie für eine maschine zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn und verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn
AT524266B1 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP1075568A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer mehrlagigen faserstoffbahn
DE10002547A1 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn
DE10257293A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP2909002A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung strukturierter kunststoffgarne, kunststoffgarn und spiralsieb aus kunststoffgarn
DE102018122217A1 (de) Verfahren zum Trocknen einer Materialbahn in einer Trockenvorrichtung und Trockenvorrichtung
WO2013045326A2 (de) Messvorrichtung und messverfahren zur messung von bahneigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17777860

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17777860

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1