WO2018054622A1 - Förderaggregat mit dichtkontur - Google Patents

Förderaggregat mit dichtkontur Download PDF

Info

Publication number
WO2018054622A1
WO2018054622A1 PCT/EP2017/070870 EP2017070870W WO2018054622A1 WO 2018054622 A1 WO2018054622 A1 WO 2018054622A1 EP 2017070870 W EP2017070870 W EP 2017070870W WO 2018054622 A1 WO2018054622 A1 WO 2018054622A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
pump stator
drive shaft
delivery unit
sealing contour
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/070870
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Amesoeder
Marian Kacmar
Yihao Zhu
Fikret Selimi
Joerg Engelhardt
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2018054622A1 publication Critical patent/WO2018054622A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C3/00Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type
    • F04C3/06Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees
    • F04C3/08Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • F04C15/0046Internal leakage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Definitions

  • Cycloid-shaped rotor toothing which cooperates with a formed on a pump stator cycloidal stator toothing combing.
  • the pump stator has a spherical peripheral surface corresponding to the circumferential surface of the rotor and a spherical recessed rotor bearing surface cooperating with the ball portion of the rotor.
  • the rotor and the pump stator thus have radially inwardly and radially outwardly with respect to a drive axis of the drive shaft spherical surfaces adjacent to the associated toothing.
  • the work spaces of the delivery unit formed between the teeth of rotor and pump stator are sealed by the locally locally contacting spherical surfaces and by the teeth themselves compared to other workrooms. Since the spherical surfaces of the rotor and the pump stator geometrically not exactly, but can be produced only within certain manufacturing tolerances occurs during operation of the delivery unit, a certain internal leakage between the work spaces, which reduces the performance of the delivery unit.
  • the delivery unit according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the internal leakage of the delivery unit is reduced and the performance of the delivery unit is increased, by at the edge of the rotor toothing on the peripheral surface of the rotor and / or counter rotor and / or on the edge of the stator toothing on one with the
  • Ball portion of the rotor cooperating rotor bearing surface of the pump stator at least one protruding, circumferential sealing contour is formed.
  • the sealing contour forms a step on the peripheral surface of the rotor and / or counter-rotor or on the rotor bearing surface of the pump stator, since the step divides the peripheral surface into two regions.
  • the adjoining the toothing region of the peripheral surface is used for the seal and can be ground in an inlet process or in the course of operation of the delivery unit such that less leakage occurs.
  • the other area of the sealing contour forms a step on the peripheral surface of the rotor and / or counter-rotor or on the rotor bearing surface of the pump stator, since the step divides the peripheral surface into two regions.
  • the adjoining the toothing region of the peripheral surface is used for the seal and can be ground in an inlet process or in the course of operation of the delivery unit such that less leakage occurs.
  • the other area of the sealing contour forms a step on the peripheral surface of the rotor and / or counter-rotor or on the rotor bearing surface of the pump stator, since the step divides the peripheral surface into two regions.
  • Circumferential surface is not a functional surface and can be freely selected in shape and position and therefore does not have to be spherical.
  • the sealing contour is formed in each case linear, wherein the line of the sealing contour has a certain width, since the sealing contour in this way has a small surface, which after completion of the assembly of
  • Conveying units for example, at a band end of the production line, by a single run-in process can be quickly grinded, so that can be set on the delivery unit after a short time a small internal leakage.
  • sealing contours are provided, which are arranged parallel to and spaced apart from one another, similar to labyrinth seals, since the internal leakage can be further reduced in this way. It is also advantageous if the surface of the sealing contour is in each case spherical, since the sealing contour is ground in this way uniformly and thus achieves a good sealing effect.
  • the sealing contour is integrally formed on the rotor and / or counter rotor and / or pump stator, since the sealing contour is particularly easy to produce in this way. Due to the one-piece design, the sealing contour made of the same material as the material of the component on which the sealing contour is integrally formed.
  • the rotor, the counter rotor or the pump stator is made of a thermosetting plastic, since the parts are produced in this way on the one hand by the injection molding and on the other hand have a comparatively good dimensional and shape stability even at high temperatures.
  • Fig.l shows in section a partial view of a delivery unit according to a first embodiment
  • FIG. 3 shows a pump stator according to Fig.l
  • FIG. 4 shows in section a simplified partial view of a delivery unit according to a second embodiment.
  • Fig.l shows in section a partial view of a delivery unit according to a first embodiment.
  • the delivery unit 1 serves to convey a pumped medium, for example a liquid.
  • the delivery unit 1 has a drive shaft 2 and a driven by the drive shaft 2 rotor 3, which is rotatably mounted in a pump stator 8 and is formed on its peripheral surface 3.1 spherical or spherical segment-shaped.
  • the pump stator 8 has a circumferential surface 3.1 of the rotor 3 corresponding spherical or spherical section-shaped peripheral surface 8.1.
  • On one of the drive shaft 2 facing away from the rotor 3 has a
  • Stator teeth 9 meshing cooperates.
  • the stator toothing 9 is spherically recessed around a cooperating with the ball portion 4 of the rotor 3
  • Rotor bearing surface 10 of the pump stator 8 arranged around.
  • the drive shaft 2 has an oblique sliding plane 11 which cooperates with the rotor 3 and which causes the rotor 3 with its rotor axis 12 to wobble about a drive axis 14 of the drive shaft 2.
  • the rotor 3 is supported with its ball portion 4 on the rotor bearing surface 10 of the pump stator 8.
  • the drive shaft 2 is for example of a
  • Electric motor 13 driven in rotation.
  • work spaces 15 are formed in the teeth, which shrink by the rotation of the rotor 3 and enlarge and thereby squeeze out the fluid from individual work spaces 15 and suck in individual work spaces 15.
  • the conveying medium is supplied to the working spaces 15 via a feed channel 18 provided in the drive shaft 2 and at least one rotor channel 17 provided in the rotor 3 and via at least one of the rotor channels 17 and one in the drive shaft 2
  • Pumpenstators 8 at least one protruding, circumferential sealing contour 20 is formed.
  • the sealing contour 20 is exemplified on the rotor 3 and the pump stator 8 is formed.
  • the at least one sealing contour 20 is intended by Einschieifen ideal to the
  • the sealing contour 20 extends on the respective peripheral surface of the edge of the
  • Statorveriereung 9 along over the entire circumference around, so to three hundred and sixty degrees, and forms on the peripheral surface 3.1 of the rotor 3 and / or on the rotor bearing surface 10 of the pump stator 8 each have a step 21st
  • the sealing contour 20 may be formed each sealing lip-shaped or linear, wherein the line of the sealing contour 20 has a certain width. There may be provided a plurality of sealing contours 20 which are arranged parallel and spaced from each other.
  • the surface of the sealing contour 20 is formed, for example, each spherical or spherical segment-shaped.
  • the sealing contour 20 is integrally formed on the rotor 3 and / or the pump stator 8 according to the first embodiment, so that it is made of the same material as the material of the provided with the sealing contour 20 component.
  • the rotor 3 and the pump stator 8 are made, for example, by injection molding of a thermosetting plastic.
  • FIG. 2 shows a rotor according to the first embodiment of Fig.l and Figure 3 shows a pump stator according to the first embodiment of Fig.l.
  • FIG. 4 shows in section a simplified partial view of a delivery unit according to a second embodiment.
  • the delivery unit according to Figure 4 are compared to the delivery unit according to Fig.l to Fig.3 consistent or equivalent parts characterized by the same reference numerals.
  • Embodiment instead of a rotor and a pump stator two intermeshing rotors, ie, a rotor 3 and a counter rotor 6, each provided with an example cycloid-shaped rotor toothing 5.7.
  • a rotor 3 facing end face of the counter rotor 6 has the ball portion 4 and arranged around the ball portion 4, for example cycloidal
  • Rotor toothing 5 which cooperates with the formed on the rotor 3, for example, cycloid-shaped rotor toothing 5 meshing.
  • Rotor toothing 5 of the rotor 3 is at one with the ball portion 4 of
  • the rotor 3 is designed, for example, in one piece on the drive shaft 2.
  • the counter rotor 6 has an axis of rotation 24 which is inclined relative to the drive shaft 14 of the drive shaft 2 by an angle ⁇ .
  • the rotor 3 and the counter rotor 6 are arranged in a rotor receptacle 25 of a housing 26, wherein the rotor receptacle 25 a to the spherical peripheral surfaces 3.1,6.1 of the rotors 3.6
  • Circumferential wall 27 has.
  • At least the protruding, circumferential sealing contour 20 is formed on the peripheral surface 3.1 of the rotor and / or on the peripheral surface 6.1 of the counter-rotor 6 at the edge of the rotor toothing.
  • the sealing contour 20 forms as in the first embodiment, a step 21 on the peripheral surface 3.1 of the rotor 3 and / or on the peripheral surface 6.1 counter rotor 6.
  • the sealing contour 20 as in the first embodiment integrally formed on the rotor 3 and / or on the counter rotor 6 be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Es sind schon Förderaggregate bekannt, mit einer Antriebswelle und einem von der Antriebswelle angetriebenen Rotor, der an seiner Umfangsfläche kugelförmig ausgebildet ist, an einer der Antriebswelle abgewandten Stirnseite einen Kugelabschnitt und um den Kugelabschnitt herum eine Rotorverzahnung aufweist, die mit einer an einem Pumpenstator ausgebildeten Statorverzahnung kämmend zusammenwirkt. Der Pumpenstator hat eine zur Umfangsfläche des Rotors korrespondierende Umfangsfläche und eine mit dem Kugelabschnitt des Rotors zusammenwirkende Rotorlagerfläche. Der Rotor und der Pumpenstator haben also radial innen und radial außen bezüglich einer Antriebsachse der Antriebswelle kugelförmige Flächen, die an die zugehörige Verzahnung angrenzen. Die zwischen den Verzahnungen von Rotor und Pumpenstator gebildeten Arbeitsräume des Förderaggregates werden durch die sich zeitweise lokal berührenden kugelförmigen Flächen und durch die Verzahnungen selbst gegenüber anderen Arbeitsräumen abgedichtet. Da die kugelförmigen Flächen von dem Rotor und dem Pumpenstator nur innerhalb bestimmter Fertigungstoleranzen herstellbar sind, tritt bei Betrieb des Förderaggregates eine gewisse interne Leckage zwischen den Arbeitsräumen auf. Bei dem offenbarten Förderaggregat wird die interne Leckage verringert. Es ist vorgesehen, dass am Rand der Rotorverzahnung (5) auf der Umfangsfläche (3.1,6.1) des Rotors (3) und/oder Gegenrotors (6) und/oder am Rand der Statorverzahnung (9) auf einer mit dem Kugelabschnitt (4) des Rotors (3) zusammenwirkenden Rotorlagerfläche (10) des Pumpenstators (8) zumindest eine vorstehende, umlaufende Dichtkontur (20) ausgebildet ist.

Description

FÖRDERAGGREGAT MIT DICHTKONTUR
Beschreibung Titel
Förderaggregat
Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Förderaggregat nach der Gattung des
Hauptanspruchs.
Es ist schon ein Förderaggregat aus der DE102008013991 AI bekannt, mit einer Antriebswelle und einem von der Antriebswelle angetriebenen Rotor, der an seiner Umfangsfläche kugelförmig ausgebildet ist, an einer der Antriebswelle abgewandten Stirnseite einen Kugelabschnitt und um den Kugelabschnitt herum eine
zykloidenförmige Rotorverzahnung aufweist, die mit einer an einem Pumpenstator ausgebildeten zykloidenförmigen Statorverzahnung kämmend zusammenwirkt. Der Pumpenstator hat eine zur Umfangsfläche des Rotors korrespondierende kugelförmige Umfangsfläche und eine mit dem Kugelabschnitt des Rotors zusammenwirkende, kugelförmig vertiefte Rotorlagerfläche. Der Rotor und der Pumpenstator haben also radial innen und radial außen bezüglich einer Antriebsachse der Antriebswelle kugelförmige Flächen, die an die zugehörige Verzahnung angrenzen. Die zwischen den Verzahnungen von Rotor und Pumpenstator gebildeten Arbeitsräume des Förderaggregates werden durch die sich zeitweise lokal berührenden kugelförmigen Flächen und durch die Verzahnungen selbst gegenüber anderen Arbeitsräumen abgedichtet. Da die kugelförmigen Flächen von dem Rotor und dem Pumpenstator geometrisch nicht exakt, sondern nur innerhalb bestimmter Fertigungstoleranzen herstellbar sind, tritt bei Betrieb des Förderaggregates eine gewisse interne Leckage zwischen den Arbeitsräumen auf, die die Leistung des Förderaggregates verringert.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Förderaggregat mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die interne Leckage des Förderaggregates verringert und die Leistung des Förderaggregates erhöht wird, indem am Rand der Rotorverzahnung auf der Umfangsfläche des Rotors und/oder Gegenrotors und/oder am Rand der Statorverzahnung auf einer mit dem
Kugelabschnitt des Rotors zusammenwirkenden Rotorlagerfläche des Pumpenstators zumindest eine vorstehende, umlaufende Dichtkontur ausgebildet ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte
Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen
Förderaggregates möglich. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Dichtkontur eine Stufe auf der Umfangsfläche des Rotors und/oder Gegenrotors bzw. auf der Rotorlagerfläche des Pumpenstators bildet, da die Stufe die Umfangsfläche in zwei Bereiche teilt. Der an die Verzahnung angrenzende Bereich der Umfangsfläche wird für die Abdichtung genutzt und kann in einem Einlaufprozess oder im Laufe des Betriebs des Förderaggregates derart eingeschliffen werden, dass weniger Leckage auftritt. Der andere Bereich der
Umfangsfläche ist keine Funktionsfläche und kann in Form und Lage frei gewählt werden und muss daher nicht sphärisch ausgeführt sein.
Weiterhin vorteilhaft ist, wenn die Dichtkontur jeweils linienförmig ausgebildet ist, wobei die Linie der Dichtkontur eine bestimmte Breite aufweist, da die Dichtkontur auf diese Weise kleine Oberfläche aufweist, die nach Abschluss der Montage des
Förderaggregates, beispielsweise an einem Bandende der Fertigungslinie, durch einen einmaligen Einlaufprozess schnell einschleifbar ist, so dass sich am Förderaggregat schon nach kurzer Zeit eine geringe interne Leckage einstellen lässt.
Sehr vorteilhaft ist es, wenn mehrere Dichtkonturen vorgesehen sind, die ähnlich zu Labyrinthdichtungen parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind, da die interne Leckage auf diese Weise noch weiter verringerbar ist. Auch vorteilhaft ist, wenn die Oberfläche der Dichtkontur jeweils kugelförmig ausgebildet ist, da die Dichtkontur auf diese Weise gleichmäßig eingeschliffen ist und somit eine gute Abdichtwirkung erzielt.
Des Weiteren vorteilhaft ist, wenn die Dichtkontur einstückig am Rotor und/oder Gegenrotor und/oder Pumpenstator ausgebildet ist, da die Dichtkontur auf diese Weise besonders einfach herstellbar ist. Durch die einstückige Ausführung ist die Dichtkontur aus dem gleichen Material hergestellt wie das Material des Bauteils, an dem die Dichtkontur einstückig ausgebildet ist.
Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn der Rotor, der Gegenrotor oder der Pumpenstator aus einem Duroplast hergestellt ist, da die Teile auf diese Weise zum einen günstig durch die Spritzgießtechnik herstellbar sind und zum anderen eine vergleichsweise gute Maß- und Formhaltigkeit auch bei hohen Temperaturen haben.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Fig.l zeigt im Schnitt eine Teilansicht eines Förderaggregates nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig.2 einen Rotor nach Fig.l,
Fig.3 einen Pumpenstator nach Fig.l und
Fig.4 im Schnitt eine vereinfachte Teilansicht eines Förderaggregates nach einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig.l zeigt im Schnitt eine Teilansicht eines Förderaggregates nach einem ersten Ausführungsbeispiel.
Das Förderaggregat 1 dient dem Fördern eines Fördermediums, beispielsweise einer Flüssigkeit.
Das Förderaggregat 1 weist eine Antriebswelle 2 und einen von der Antriebswelle 2 angetriebenen Rotor 3 auf, der in einem Pumpenstator 8 drehbar gelagert ist und an seiner Umfangsfläche 3.1 kugelförmig bzw. kugelabschnittförmig ausgebildet ist. Der Pumpenstator 8 hat eine zur Umfangsfläche 3.1 des Rotors 3 korrespondierende kugelförmige bzw. kugelabschnittförmige Umfangsfläche 8.1. An einer der Antriebswelle 2 abgewandten Stirnseite hat der Rotor 3 einen
Kugelabschnitt 4 und eine um den Kugelabschnitt 4 herum angeordnete beispielsweise zykloidenförmige Rotorverzahnung 5, die nach dem ersten Ausführungsbeispiel mit einer an dem Pumpenstator 8 ausgebildeten beispielsweise zykloidenförmigen
Statorverzahnung 9 kämmend zusammenwirkt. Die Statorverzahnung 9 ist um eine mit dem Kugelabschnitt 4 des Rotors 3 zusammenwirkende, kugelförmig vertiefte
Rotorlagerfläche 10 des Pumpenstators 8 herum angeordnet. Die Antriebswelle 2 weist eine mit dem Rotor 3 zusammenwirkende schiefe Gleitebene 11 auf, die den Rotor 3 mit seiner Rotorachse 12 um eine Antriebsachse 14 der Antriebswelle 2 taumeln lässt. Dabei stützt sich der Rotor 3 mit seinem Kugelabschnitt 4 an der Rotorlagerfläche 10 des Pumpenstators 8 ab. Die Antriebswelle 2 wird beispielsweise von einem
Elektromotor 13 rotierend angetrieben.
Zwischen dem Pumpenstator 8 und dem Rotor 3 sind im Bereich der Verzahnungen 5,9 Arbeitsräume 15 gebildet, die sich durch das Drehen des Rotors 3 verkleinern bzw. vergrößern und dadurch das Fördermedium aus einzelnen Arbeitsräumen 15 herausdrücken bzw. in einzelne Arbeitsräume 15 ansaugen. Das Fördermedium wird den Arbeitsräumen 15 über einen in der Antriebswelle 2 vorgesehenen Zuführkanal 18 und zumindest einen von im Rotor 3 vorgesehenen Rotorkanälen 17 zugeführt und über zumindest einen der Rotorkanäle 17 und einen in der Antriebswelle 2
vorgesehenen Auslasskanal 19 aus den Arbeitsräumen 15 abgeführt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass am Rand der Rotorverzahnung 5 auf der Umfangsfläche 3.1 des Rotors 3 und/oder am Rand der Statorverzahnung 9 auf der mit dem Kugelabschnitt 4 des Rotors 3 zusammenwirkenden Rotorlagerfläche 10 des
Pumpenstators 8 zumindest eine vorstehende, umlaufende Dichtkontur 20 ausgebildet ist. In der Fig.l ist die Dichtkontur 20 beispielhaft am Rotor 3 und am Pumpenstator 8 ausgebildet. Die zumindest eine Dichtkontur 20 soll sich durch Einschieifen ideal an die
korrespondierende kugelförmige Umfangsfläche des Pumpenstators 8 bzw. des Rotors 3 anpassen, so dass die interne Leckage des Förderaggregates 1 verringert und die Leistung des Förderaggregates 1 erhöht wird. Die Dichtkontur 20 verläuft auf der jeweiligen Umfangsfläche dem Rand der
Statorverzahnung 9 entlang über den gesamten Umfang um, also um dreihundertsechzig Grad, und bildet auf der Umfangsfläche 3.1 des Rotors 3 und/oder auf der Rotorlagerfläche 10 des Pumpenstators 8 jeweils eine Stufe 21.
Die Dichtkontur 20 kann jeweils dichtlippenförmig oder linienförmig ausgebildet sein, wobei die Linie der Dichtkontur 20 eine bestimmte Breite aufweist. Es können mehrere Dichtkonturen 20 vorgesehen sein, die parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind. Die Oberfläche der Dichtkontur 20 ist beispielsweise jeweils kugelförmig bzw. kugelabschnittsförmig ausgebildet. Die Dichtkontur 20 ist nach dem ersten Ausführungsbeispiel einstückig am Rotor 3 und/oder am Pumpenstator 8 ausgebildet, so dass diese aus dem gleichen Material hergestellt ist wie das Material des mit der Dichtkontur 20 versehenen Bauteils. Der Rotor 3 und der Pumpenstator 8 sind beispielsweise mittels Spritzgießen aus einem Duroplast hergestellt.
Fig.2 zeigt einen Rotor gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig.l und Fig.3 einen Pumpenstator gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig.l.
Fig.4 zeigt im Schnitt eine vereinfachte Teilansicht eines Förderaggregates nach einem zweiten Ausführungsbeispiel. Bei dem Förderaggregat nach Fig.4 sind die gegenüber dem Förderaggregat nach Fig.l bis Fig.3 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind im Hinblick auf das erste
Ausführungsbeispiel anstatt einem Rotor und einem Pumpenstator zwei miteinander kämmende Rotoren, also ein Rotor 3 und ein Gegenrotor 6, mit jeweils einer beispielsweise zykloidenförmigen Rotorverzahnung 5,7 vorgesehen. An der dem Rotor 3 zugewandten Stirnseite hat der Gegenrotor 6 den Kugelabschnitt 4 und die um den Kugelabschnitt 4 herum angeordnete beispielsweise zykloidenförmige
Rotorverzahnung 5, die mit der an dem Rotor 3 ausgebildeten beispielsweise zykloidenförmigen Rotorverzahnung 5 kämmend zusammenwirkt. Die
Rotorverzahnung 5 des Rotors 3 ist um eine mit dem Kugelabschnitt 4 des
Gegenrotors 6 zusammenwirkende, kugelförmig vertiefte Rotorlagerfläche 10 herum angeordnet.
Der Rotor 3 ist beispielsweise einstückig an der Antriebswelle 2 ausgeführt. Der Gegenrotor 6 weist eine Drehachse 24 auf, die gegenüber der Antriebsachse 14 der Antriebswelle 2 um einen Winkel α geneigt ist. Der Rotor 3 und der Gegenrotor 6 sind in einer Rotoraufnahme 25 eines Gehäuses 26 angeordnet, wobei die Rotoraufnahme 25 eine zu den kugelförmigen Umfangsflächen 3.1,6.1 der Rotoren 3,6
korrespondierende beispielsweise kugelförmige bzw. kugelabschnittsförmige
Umfangswandung 27 aufweist.
Erfindungsgemäß ist gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass am Rand der Rotorverzahnung 5 auf der Umfangsfläche 3.1 des Rotors und/oder auf der Umfangsfläche 6.1 des Gegenrotors 6 zumindest die vorstehende, umlaufende Dichtkontur 20 ausgebildet ist.
Die Dichtkontur 20 bildet wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel eine Stufe 21 auf der Umfangsfläche 3.1 des Rotors 3 und/oder auf der Umfangsfläche 6.1 Gegenrotors 6. Außerdem kann die Dichtkontur 20 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel einstückig am Rotor 3 und/oder am Gegenrotor 6 ausgebildet sein.

Claims

Ansprüche 1. Förderaggregat (1) mit einer Antriebswelle (2) und einem von der Antriebswelle (2) angetriebenen Rotor (3), der an einer der Antriebswelle (2) abgewandten Stirnseite einen Kugelabschnitt (4) und um den Kugelabschnitt (4) herum eine
Rotorverzahnung (5) aufweist, die entweder mit einer Rotorverzahnung (5) eines Gegenrotors (6) oder mit einer an einem Pumpenstator (8) ausgebildeten
Statorverzahnung (9) kämmend zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass am Rand der Rotorverzahnung (5) auf der Umfangsfläche (3.1,6.1) des Rotors (3) und/oder Gegenrotors (6) und/oder am Rand der Statorverzahnung (9) auf einer mit dem Kugelabschnitt (4) des Rotors (3) zusammenwirkenden Rotorlagerfläche (10) des Pumpenstators (8) zumindest eine vorstehende, umlaufende Dichtkontur (20) ausgebildet ist.
2. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtkontur (20) eine Stufe (21) auf der Umfangsfläche (3.1,6.1) des Rotors (3) und/oder Gegenrotors (6) bzw. auf der Rotorlagerfläche (10) des Pumpenstators (8) bildet.
3. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Dichtkontur (20) jeweils linienförmig ausgebildet ist, wobei die Linie der Dichtkontur (20) eine bestimmte Breite aufweist.
4. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass mehrere Dichtkonturen (20) vorgesehen sind, die parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind.
5. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Dichtkontur (20) jeweils kugelförmig ausgebildet ist.
6. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Dichtkontur (20) einstückig am Rotor (3) und/oder Gegenrotor (6) und/oder Pumpenstator (8) ausgebildet ist.
7. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Dichtkontur (20) aus dem gleichen Material hergestellt ist wie das Material des Bauteils (3,6,8), an dem die Dichtkontur (20) einstückig ausgebildet ist.
8. Förderaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3), der Gegenrotor (6) oder der Pumpenstator (8) aus einem Duroplast hergestellt ist.
9. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Statorverzahnung (9) um die mit dem Kugelabschnitt (4) des Rotors (3) zusammenwirkende, kugelförmig vertiefte Rotorlagerfläche (10) des Pumpenstators (8) herum angeordnet ist.
10. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (2) eine mit dem Rotor (3)
zusammenwirkende schiefe Gleitebene (11) aufweist, die den Rotor (3) mit seiner Rotorachse (12) um eine Antriebsachse (14) der Antriebswelle (2) taumeln lässt.
PCT/EP2017/070870 2016-09-21 2017-08-17 Förderaggregat mit dichtkontur WO2018054622A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218128.9A DE102016218128A1 (de) 2016-09-21 2016-09-21 Förderaggregat
DE102016218128.9 2016-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018054622A1 true WO2018054622A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=59738314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/070870 WO2018054622A1 (de) 2016-09-21 2017-08-17 Förderaggregat mit dichtkontur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016218128A1 (de)
WO (1) WO2018054622A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124825A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Kolektor Group D.O.O. Motor-Pumpe-Einheit
WO2022171512A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Kolektor Group D.O.O. Handgeführtes druckflüssigkeitsgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013991A1 (de) 2007-03-13 2008-12-04 Cor Pumps + Compressors Ag Pumpe oder Motor
US20110311351A1 (en) * 2010-06-17 2011-12-22 Curtis Patterson Shroud for rotary engine
DE102011084828A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
US20140271301A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Exponential Technologies, Inc. Dual Axis Rotor
US20150260184A1 (en) * 2014-03-17 2015-09-17 Exponential Technologies, Inc. Segmented Positive Displacement Rotor Housing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013991A1 (de) 2007-03-13 2008-12-04 Cor Pumps + Compressors Ag Pumpe oder Motor
US20110311351A1 (en) * 2010-06-17 2011-12-22 Curtis Patterson Shroud for rotary engine
DE102011084828A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
US20140271301A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Exponential Technologies, Inc. Dual Axis Rotor
US20150260184A1 (en) * 2014-03-17 2015-09-17 Exponential Technologies, Inc. Segmented Positive Displacement Rotor Housing

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124825A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Kolektor Group D.O.O. Motor-Pumpe-Einheit
WO2022063585A1 (de) 2020-09-23 2022-03-31 Kolektor Group D.O.O. Motor-pumpe-einheit
WO2022171512A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Kolektor Group D.O.O. Handgeführtes druckflüssigkeitsgerät
DE102021103306A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Kolektor Group D.O.O. Handgeführtes Druckflüssigkeitsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016218128A1 (de) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2815127B1 (de) Drehkolbenpumpe
WO2018054622A1 (de) Förderaggregat mit dichtkontur
WO2005116403A1 (de) Spaltverluststromsteuerung einer zahnradmaschine
DE102011011690A1 (de) Verstellbare Flügelzellenpumpe mit einem Ausnehmungen aufweisenden Schieber
DE202014010651U1 (de) Verdränger-Zahnradpumpe
DE102017104063B4 (de) Elektrische Gerotorpumpe mit Steuerspiegel
DE102005047175A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE60219441T2 (de) Verdrängervorrichtung, -verfahren und -apparat zur bereitstellung einer minimalkontaktdichtung
EP2616685B1 (de) Förderaggregat
WO2007128303A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE202016100419U1 (de) Kolben für eine Drehkolbenpumpe
DE102011000533A1 (de) Verstellbare Verdrängerpumpe
DE19826367C2 (de) Innenzahnradpumpe
EP2841695A1 (de) Drehkolbenmaschine, die als pumpe, verdichter oder motor für ein fluid wirkt
WO2011128218A2 (de) Zahnradpumpe
EP2724028A2 (de) Innenzahnradpumpe
WO2013057112A2 (de) Förderaggregat
DE102011082578A1 (de) Zahnradpumpe
DE102012221950A1 (de) Außenzahnradmotor
DE2552454A1 (de) Drehkolbenmaschine, vorzugsweise fuer fluessigkeiten
DE901867C (de) In ihrer Foerdermenge stufenlos regelbare Fluessigkeitspumpe mit zwei ahsparallelen ineinandergreifenden Drehkolben
DE102006032219A1 (de) Förderaggregat
EP3339654B1 (de) Kreiselpumpe
DE102015108924B4 (de) Mechanisch angetriebene Flüssigkeits-Verdrängerpumpe
DE102021129445A1 (de) Drucktaschen am Hohlrad

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17758475

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17758475

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1